Natalia Pegarkova-Barenboim / Romance

Page 1


Romance

NATALIA PEGARKOVA-BARENBOIM PIANO

Jean Sibelius (1865-1957)

01 Romance, Op. 24, No. 9 (1917) 03'44

Robert Schumann (1810-1856)

3 Romanzen, Op. 28 (1839)

02 I. Sehr markiert 04'46

03 II. Einfach 04'42

04 III. Sehr markiert 07'12 Clara Schumann (1819-1856)

3 Romances, Op. 21 (1853)

05 I. Andante 06'04

06 II. Allegretto 01'07

07 III. Agitato 04'56 Johannes Brahms (1833-1897)

08 Romance in F Major, Op. 118, No. 5 04'15 Franz Liszt (1811-1886)

09 Romance, S. 169 (1848) 03'13

10 Romance oubliée, S. 527 (1881) 02'18

Pyotr Ilyich Tchaikowsky (1840-1893)

11 Romance in F minor, Op. 5 (1868) 05'59

Moritz Moszkowski (1854-1925)

From Romance and Scherzo, Op. 62 (1899)

12 I. Romance 04'50

Cécile Chaminade (1857-1944)

From 6 Romances sans paroles, Op. 76 (1893)

13 VI. Méditation 06'23 Carl Czerny (1791-1857)

14 Romance, Op. 70 (1825) 08'38

Total Play Time: 68'14

Natalia Pegarkova-Barenboim PIANO

Every love story begins with anticipation, wonder, and those butterflies in your stomach. This collection of short romantic piano pieces, or romances, tells a love story that speaks directly to every listener through their own personal experience.

Each composer included in the programme has a definitive significance to my professional journey. As a young girl, I was practising Czerny and Moszkowski while enviously glancing through the window at other children playing outside. I discovered the overwhelming romanticism of Liszt when experiencing my first romantic attachment as a teenager. And it was the rhythmical drive and the orchestral spectrum of Sibelius that provided an emotional soundtrack to the moment when I first met my future husband.

Just as these pieces intertwine with my life, they are all intimately connected with each other. One composer picks up where another left off as if they were passing a secret love letter through time and place, sworn to deliver a tender message of love and devotion. The leitmotif of this relay is Franz Liszt. He wrote his Romance in E minor in 1842 in Moscow. When in 1878 Tchaikovsky visited Liszt in Weimar, Liszt was so impressed with Tchaikovsky’s work that he wrote to his publisher encouraging him to promote Tchaikovsky’s music in Europe. Liszt was the most famous pupil of Czerny’s. Moszkowski, who in 1884 married Henriette Chaminade, the younger sister of pianist and composer Cécile Chaminade, shared a performing stage with Liszt. The complex relationship experienced by Clara and Robert Schumann with Liszt is well-documented in their respective diaries. Even Sibelius did not escape the association: his teacher Ferruccio Busoni was a big admirer of Liszt and played for him as a young boy.

Romances for piano are a fascinating form, one which brilliantly showcases the expressive power of this instrument and the full-scale emotional intensity of Romantic music. Through the virtuosity of these pieces, the message of love is tangible and evocative. It is interpreted by both male and female voices and invites performer and audience alike to fill the space with our own memories and passions.

By recording this album, I reflect on my own musical identity, and on how it has been informed, influenced and shaped. This is my way of saying thank you for receiving the precious love letter so carefully delivered by music that started off my love story of a lifetime.

It may be no surprise that in the period of music history we broadly call ‘Romantic’, we find a considerable number of instrumental pieces called romances. Many of these works were composed for piano. Today, we might imagine such a title denotes music of tender expression, but for composers of that time, the romance was a much more versatile vehicle. During the 19th century the piano underwent many technical advances, and by the turn of the 20th it had become largely the instrument we know today. At the same time, mass production brought about a golden age of domestic pianism. So when thinking about Romantic piano music, we should perhaps temper our notions of the solitary artist pouring their heart out over the ivories, and also consider the commercial reality of a growing market for published piano works.

Jean Sibelius, now known primarily for his orchestral scores, is an interesting figure to start with. Among his reported comments about the piano are that it was an “unsatisfactory, ungrateful instrument” which “cannot sing”. But even he could not resist composing a body of music for it. The Romance in D-flat was written in 1901 as a Christmas present to his friend Axel Carpelan, and published the following year. It begins innocuously – a pensive melody in the bass, answered by a curling phrase in the right hand. But matters soon escalate, and a virtuosic flourish across the keyboard unleashes a reprise of the opening theme in huge heroic chords. It quickly subsides to a gentle conclusion.

Robert Schumann’s Three Romances, Op. 28 were composed in 1839, towards the end of his long battle to win the hand of the pianist Clara Wieck, against her father’s wishes. Clara had composed her own set of Romances the same year, making these works something of a creative love duet between the couple. It’s not hard to hear Robert’s emotional turmoil in No. 1, a turbulent stream of arpeggios which an upper melody struggles to control. No. 2, by contrast, is all tender adoration, with a serene melody in thirds from which arpeggios fan out in contrary motion (this was Clara’s favourite). No. 3, the longest and most rhapsodic, seemingly courts the possibility of victory within a framework of nervous distraction, and ends on a note of cautious optimism.

Robert and Clara finally won the right to marry in 1840. Much later, in 1853, Clara composed another set of three Romances. Sadly, Robert’s recurring mental health difficulties soon resurfaced, and the following year he attempted suicide. He was confined to a sanatorium and Clara was forbidden from visiting him, but the young Brahms, now a close family friend, was occasionally able to. It was during one such visit in 1855 that Clara composed another Romance, which replaced the first of the three for her Op. 21.The sadness of her circumstances are evident in the desolate A minor opening of the new

Romance, which builds through a flowing central section to a passionate climax. The second – a graceful staccato interlude in F major – seems to belong to another world entirely, while the final Agitato in G minor, a pianistic whirlwind with something of a waltz feel, is an impressive reminder of Clara’s virtuoso credentials.

Tragically, Robert died in the sanatorium in 1856, aged only 46. Clara and Brahms maintained a close friendship for the remaining four decades of their lives. In his later years, Brahms turned increasingly to composing piano miniatures to express profound emotion. “It really is marvellous”, Clara wrote of these late works, “how things pour from him […] how he combines passion and tenderness in the smallest of spaces.” The chorale-like opening of the Romance from Brahms’s Op. 118 is a case in point. Here we might think of a phrase from his biographer Karl Geiringer, that the music “smiles through tears”. The consoling harmonies and simple texture, drifting with subtle metrical ambiguity, seem resigned to a suggestive intimacy – of things not needing to be fully said. A livelier section follows, with improvisatory rhythmic freedom in the right hand, but a static ostinato in the bass holds it lightly by the sleeve.

Franz Liszt was the archetypal Romantic virtuoso in his youth, astounding audiences with technical feats of demonic difficulty. But his wistful, song-like Romance, S. 169 shows us another face entirely, and its restrained poetry is utterly charming. Over 30 years later, when Liszt’s publisher wanted to reprint the work, he recomposed it, and gave it the sardonic title Romance oubliée – ‘forgotten Romance’ S. 527. The result is a fascinating dialogue between an old man and his younger self, in which the previous melodic directness is broken up, questioned, and cast in doubt, before being finally transformed by a tranquil coda, as smoothly rippling arpeggios summon up a cloud of religious mystery.

Tchaikovsky’s Romance in F minor was composed when he was 28, and is dedicated to the Belgian operatic soprano Désirée Artôt, at a time when they were considering marriage. Its Andante cantabile theme has an autumnal, Chopinesque quality – presented simply at first, later elaborated – with interloping material of a militaristic character, reminiscent of the brasher moments of his orchestral scores. Whatever Tchaikovsky’s feelings for Artôt were, the affair was in any case doomed to failure. Within a year, he discovered that she had married a Spanish baritone.

“After Chopin, Moszkowski best understands how to write for the piano” – those were the words of the Polish composer (and sometime Prime Minister) Ignacy Jan Paderewski. High praise indeed, and although Moritz Moszkowski is a lesser-known figure today, his compositions proved very popular in his lifetime. His Romance, Op. 62 shows us precisely his pianistic fluency, with interlocking arpeggiation and sonorous voicing in a rich Romantic harmonic language. It’s accompanied by a fleet-footed Scherzo in 6/8, a perpetuum mobile showpiece of glittering lightness.

At the height of his fame, Moszkowski married the Frenchwoman Henriette Chaminade, whose sister Cécile was also a pianist and composer. Like Moszkowski, Cécile Chaminade’s successful career could not prevent her reputation dwindling after her death, despite receiving the significant accolade of a Légion d’honneur. A large number of Chaminade’s piano works are short character pieces, approachable to those of moderate ability, but no less idiomatic or elegantly crafted for that. Her Six Romances sans paroles – ‘Romances without words’ – may have been a nod to Fauré’s works of the same name, and the final Romance, ‘Meditation’, shows just how eloquent simplicity can be, when it’s carefully paced and married to a strong melodic and harmonic structure.

Carl Czerny occupies a peculiar place in music history. A pupil of Beethoven and teacher to the young Liszt, he is almost universally known to classically-trained pianists for his inescapable technical exercises, and yet remains virtually unheard of to everyone else. He was, nonetheless, a staggeringly prolific composer. His Romance, Op. 70 begins with an aria-like texture, Andantino grazioso, ornamented extensively with right-hand runs into the keyboard’s upper reaches. This crisp classicism is suitably contrasted with brooding material in the minor mode, probing the instrument’s lower registers. Coming from a composer who contributed so much to the development of piano technique, this early Romance is a fitting reminder that the smaller genres of piano music would be integral to the future of the instrument.

Natalia Pegarkova-Barenboim, an award-winning pianist, is renowned for her remarkable solo performances and her passion for chamber music. She is based in Berlin and often collaborates with renowned musicians such as Michael Barenboim and Daniel Hope. Her repertoire is varied, stretching from the early 18th century to the music of today, with a strong focus on the Classical and Romantic eras.

Natalia completed her studies with distinction at the Gnessin State Music College in Moscow and pursued further studies at the Rostock University of Music and Theatre and at the Folkwang University of the Arts in Essen, Germany. She was awarded first prize at the prestigious Concorso Internazionale Valsesia Musica Juniors 2006 Premio Monterosa-Kawai.

Throughout her career, Natalia has performed with numerous chamber ensembles, including the Junge Münchner Philharmonie, Junge Deutsche Philharmonie led by George Benjamin, Kristjan Järvi and Erik Nielsen, and the Berlin Chamber Orchestra. She has participated in international music festivals in France, Hungary, Belgium, Spain, Greece and Norway. In 2019, Natalia co-founded the Primevère duo with soprano Sofia Livotov, focusing on lesser-known repertoire including music by female composers, artist couples, and forgotten or overlooked composers.

Scheduled for release in March 2024, Natalia performs Felix Mendelssohn’s Songs Without Words with Michael Barenboim on Linn Records. Natalia is passionate about music education and has been working on a project to bring classical music and literature to music schools in Berlin. She has taught music theory and piano as part of a pilot project, “Musikalische Schule”, incorporating music education in the curriculum of primary schools. She has written the children’s book Why music?, motivating children to take up an instrument.

Jede Liebesgeschichte beginnt mit hohen Erwartungen, mit Schwärmerei und Schmetterlingen im Bauch. Diese Sammlung kurzer romantischer Klavierstücke oder Romanzen erzählt eine Liebesgeschichte, die jeden Zuhörer durch seine eigenen persönlichen Erfahrungen direkt anspricht.

Alle Komponisten, die auf dieser CD vertreten sind, haben eine bestimmte Bedeutung für meinen beruflichen Werdegang. Als junges Mädchen übte ich Czerny und Moszkowski, während ich neidisch durch das Fenster auf andere Kinder blickte, die draußen spielten. Ich entdeckte die überwältigende Romantik von Liszt, als ich mich als Teenager zum ersten Mal verliebte. Und es waren die lebhaften Rhythmen und das breite orchestrale Spektrum von Sibelius, die den emotionalen Soundtrack zu dem Moment lieferten, als ich meinen zukünftigen Ehemann zum ersten Mal traf.

So wie diese Stücke mit meinem Leben verwoben sind, sind sie alle eng miteinander verbunden. Ein Komponist macht dort weiter, wo ein anderer aufgehört hat, so als würden sie einen geheimen Liebesbrief durch Zeit und Raum weitergeben, der eine zarte Botschaft der Liebe und Hingabe überbringen soll. Das Leitmotiv dieser Sammlung ist Franz Liszt. Er schrieb seine Romanze in e-Moll 1842 in Moskau. Als Tschaikowsky 1878 Liszt in Weimar besuchte, war jener so beeindruckt von Tschaikowskys Werk, dass er seinem Verleger schrieb und ihn ermutigte, Tschaikowskys Musik in Europa zu fördern. Liszt war der berühmteste Schüler von Czerny. Moszkowski, der 1884 Henriette Chaminade, die jüngere Schwester der Pianistin und Komponistin Cécile Chaminade, heiratete, trat gemeinsam mit Liszt auf. Die komplexe Beziehung von Clara und Robert Schumann zu Liszt ist in ihren jeweiligen Tagebüchern gut dokumentiert.

Auch Sibelius konnte sich dem Bann des Komponisten nicht entziehen: Sein Lehrer Ferruccio Busoni war ein großer Bewunderer von Liszt und spielte schon als kleiner Junge für ihn.

Romanzen für Klavier sind eine faszinierende Gattung, die die Ausdruckskraft dieses Instruments und die umfassende emotionale Intensität der romantischen Musik brillant zur Geltung bringen. Durch die Virtuosität dieser Stücke wird die Botschaft der Liebe greifbar und beschwörend. Sie wird sowohl von Männern als auch von Frauen interpretiert und lädt Musiker und Publikum gleichermaßen ein, den Raum mit unseren eigenen Erinnerungen und Leidenschaften zu füllen.

Mit der Aufnahme dieser CD reflektiere ich meine eigene musikalische Identität und die Art und Weise, wie sie von mir geprägt, beeinflusst und geformt wurde. Dies ist meine Art, mich dafür zu bedanken, dass ich den kostbaren Liebesbrief erhalten habe, der so einfühlsam von der Musik überbracht wurde und mit dem die Liebesgeschichte meines Lebens begann.

Es mag nicht überraschen, dass wir in der Periode der Musikgeschichte, die wir allgemein als „Romantik” bezeichnen, eine beträchtliche Anzahl von Instrumentalstücken finden, die als Romanzen bezeichnet werden. Viele dieser Werke wurden für Klavier komponiert. Heute könnte man meinen, ein solcher Titel bezeichne Musik mit zartem Ausdruck, aber für die Komponisten jener Zeit war die Romanze ein durchaus vielseitigeres Ausdrucksmittel. Im Laufe des 19. Jahrhunderts erfuhr das Klavier viele technische Erneuerungen, bis es sich um die Wende zum 20. Jahrhundert mehr oder weniger zu dem Instrument entwickelt hatte, wie wir es heute kennen. Gleichzeitig führte die Massenproduktion zu einem goldenen Zeitalter des häuslichen Klavierspiels. Wenn wir also über romantische Klaviermusik nachdenken, sollten wir vielleicht unsere Vorstellungen vom einsamen Künstler, der sein Leid vom Elfenbeinturm herab klagt, relativieren und auch die kommerzielle Realität eines wachsenden Marktes für veröffentlichte Klavierwerke berücksichtigen.

Der interessante Komponist Jean Sibelius, der heute vor allem für sein Orchesterwerk bekannt ist, liefert uns hier den Ausgangspunkt. Über das Klavier sagte er unter anderem, es sei ein „unbefriedigendes, undankbares Instrument”, das „nicht singen kann”. Aber selbst er konnte nicht widerstehen, eine ganze Reihe von Werken für das Klavier zu komponieren. Die Romanze in Des-Dur wurde 1901 als Weihnachtsgeschenk für seinen Freund Axel Carpelan geschrieben und im folgenden Jahr veröffentlicht. Sie beginnt ganz harmlos mit einer schwermütigen Melodie im Bass, begleitet von einer wellenförmigen Bewegung in der rechten Hand. Doch bald eskaliert der Ton, und virtuose Läufe auf der ganzen Klaviatur leiten die Reprise des Anfangsthemas mit heroischen Akkorden ein, bevor es unvermittelt zum sanften Schluss kommt.

Robert Schumanns Drei Romanzen Op. 28 wurden 1839 komponiert, während des langen Ringens um die Hand der Pianistin Clara Wieck, gegen den Willen ihres Vaters. Clara hatte im selben Jahr ihre eigenen Romanzen geschrieben, so dass diese Werke so etwas wie ein kreatives Liebesduett zwischen dem Paar darstellen. Es fällt nicht schwer, Roberts emotionalen Aufruhr in Nr. 1 nachzuvollziehen, einem turbulenten Strom von Arpeggien, den eine obere Melodie nur mit Mühe bändigen kann. Nr. 2 dagegen stellt eine zärtliche Anbetung dar, mit einer gelassenen Melodie in Terzen, aus der sich Arpeggien in gegenläufiger Bewegung ausbreiten (dies war Claras Lieblingsstück). Nr. 3, die längste und rhapsodischste Romanze, umwirbt scheinbar die Möglichkeit des Sieges in einem Rahmen nervöser Zerstreuung und endet mit einem Hauch vorsichtigen Optimismus.

1840 erhielten Robert und Clara endlich die Erlaubnis zu heiraten. Viel später, im Jahr 1853, verfasste Clara eine weitere Reihe von drei Romanzen. Leider kehrten Roberts psychische Probleme bald zurück und mündeten im folgenden Jahr in einen Selbstmordversuch. Er wurde in ein Sanatorium eingewiesen, wo ihn Clara nicht besuchen durfte. Der junge Brahms jedoch, inzwischen ein enger Freund der Familie, konnte ihm gelegentlich Gesellschaft leisten. Bei einer dieser Gelegenheiten komponierte Clara 1855 eine weitere Romanze, die die erste der drei Romanzen für ihr Op. 21 ersetzte. Die Traurigkeit ihrer Lebensumstände zeigt sich in der trostlosen a-Moll-Einleitung der neuen Romanze, die sich über einen fließenden Mittelteil zu einem leidenschaftlichen Höhepunkt aufbaut. Das zweite Stück – ein anmutiges Staccato-Zwischenspiel in F-Dur – scheint einer ganz anderen Welt anzugehören, während das abschließende Agitato in g-Moll, ein pianistischer Wirbelwind mit Walzercharakter, Claras virtuose Fähigkeiten eindrucksvoll unter Beweis stellt.

Tragischerweise starb Robert 1856 im Sanatorium im Alter von nur 46 Jahren. Clara und Brahms pflegten in den verbleibenden vier Jahrzehnten ihres Lebens eine enge Freundschaft. In seinen späteren Jahren wandte sich Brahms zunehmend dem Komponieren von Klavierminiaturen zu, um tiefe Gefühle auszudrücken. Es sei wirklich wunderbar, schrieb Clara über diese späten Werke, wie sie „eine Fülle von Empfindungen im kleinsten Rahmen“ offenbaren. Die choralähnlichen Anfangstakte der Romanze aus Brahms’ Op. 118 sind ein zutreffendes Beispiel für die Formulierung seines Biographen Karl Geiringer, der behauptete, dass die Musik durch Tränen lächeln könne. Die tröstlichen Harmonien und die schlichte Textur, die mit subtiler metrischer Zweideutigkeit dahintreiben, scheinen in einem Klima suggestiver Innigkeit zu resignieren, wo nicht alles vollständig ausgesprochen werden muss. Es folgt ein lebhafterer und rhythmisch freier Abschnitt in der rechten Hand, der aber durch das statische Ostinato im Bass im Zaume gehalten wird.

Franz Liszt entsprach in seiner Jugend dem Bild des romantischen Virtuosen, der sein Publikum mit technischen Kunststücken von dämonischer Schwierigkeit verblüffte. Doch seine wehmütige, liedhafte Romanze, S. 169 zeigt uns ein ganz anderes Bild, nämlich das einer charmant verhaltenen Poesie. Über 30 Jahre später, als Liszts Verleger das Werk nachdrucken wollte, revidierte Liszt es und gab ihm den spöttischen Titel Romance oubliée (Vergessene Romanze). Das Ergebnis ist ein faszinierender Dialog zwischen einem Greis und seinem jüngeren Ich, in dem der einst eindeutige melodische Ablauf aufgebrochen, in Zweifel gezogen und schließlich durch eine ruhige Coda umgewandelt wird, wo sanft plätschernde Arpeggien eine Wolke religiösen Mysteriums heraufbeschwören.

Tschaikowskys Romanze in f-Moll wurde im Alter von 28 Jahren komponiert und ist der belgischen Opernsopranistin Désirée Artôt gewidmet, zu einer Zeit, als die beiden über eine Heirat nachdachten. Das Thema des Andante Cantabile hat einen herbstlichen, „chopinesken” Touch: anfangs schlicht, dann differenzierter ausgearbeitet, mit eingestreutem Material von militaristischem Charakter, das an die grellen Passagen seiner Orchesterwerke erinnert. Welche Gefühle auch immer Tschaikowsky für Artôt empfand, die Affäre war in jedem Fall zum Scheitern verurteilt. Nach kaum einem Jahr erfuhr er, dass sie einen spanischen Bariton geheiratet hatte.

„Nach Chopin versteht es Moszkowski am besten, für das Klavier zu schreiben” – so der polnische Komponist (und spätere Ministerpräsident) Ignacy Jan Paderewski. In der Tat stellt diese Aussage ein hohes Lob dar, und obwohl Moritz Moszkowski heute weniger bekannt ist, waren seine Kompositionen zu seinen Lebzeiten sehr beliebt. Seine Romanze Op. 62 zeigt uns überzeugend seine pianistische Gewandtheit, mit ineinander greifenden Arpeggien und einer klanglichen Fülle dank der reichen und romantisch anmutenden Harmonik. Sie wird von einem beschwingten Scherzo im 6/8-Takt begleitet, einem Perpetuum Mobile von glitzernder Leichtigkeit.

Auf dem Höhepunkt seines Ruhmes heiratete Moszkowski die Französin Henriette Chaminade, deren Schwester Cécile ebenfalls Pianistin und Komponistin war. Wie bei Moszkowski konnte auch bei Cécile Chaminade die erfolgreiche Karriere nicht verhindern, dass ihr Ruf nach ihrem Tode schwand, obwohl sie die bedeutende Auszeichnung der Ehrenlegion erhielt. Die Mehrzahl ihrer Klavierwerke gleicht kurzen Charakterstücken, die auch mittelmäßigen Pianisten zugänglich, aber deswegen nicht weniger idiomatisch oder elegant sind. Ihre Six Romances sans paroles (Sechs Romanzen ohne Worte) könnten eine Anspielung auf Faurés gleichnamige Werke gewesen sein, und die letzte, „Meditation”, zeigt, wie beredt Einfachheit sein kann, wenn sie sorgfältig getaktet und mit einer festen melodischen und harmonischen Struktur verbunden ist.

Carl Czerny nimmt in der Musikgeschichte einen besonderen Platz ein. Als Schüler Beethovens und Lehrer des jungen Liszt ist er klassisch ausgebildeten Pianisten wegen seiner unausweichlichen technischen Übungen fast überall bekannt, während er allen anderen praktisch unbekannt bleibt. Dennoch war er ein erstaunlich produktiver Komponist. Seine Romanze Op. 70 beginnt wie eine Arie mit umfangreichen Läufen der rechten Hand im hohen Register (Andantino grazioso). Dieser musikalisch eindeutige Klassizismus wird in angemessener Weise mit einem dunkleren Material in Moll kontrastiert, das sich in den tieferen Lagen des Instruments ausbreitet.

Für einen Komponisten, der so viel zur Entwicklung der Klaviertechnik beigetragen hat, ist diese frühe Romanze ein passendes Beispiel dafür, dass die kleineren Gattungen der Klaviermusik für die Zukunft des Instruments von großer Bedeutung sein könnten.

Simon Brackenborough

Autor des Textes Simon Brackenborough (Übers. Antonio Gómez Schneekloth) / Odradek Records, LLC ist im Besitz einer Creative Commons-Namensnennung-Keine Bearbeitungen-4.0 Internationalen Lizenz. Genehmigungen, die über den Geltungsrahmen dieser Lizenz hinausgehen, kann man bei www.odradek-records.com erhalten.

Die preisgekrönte Pianistin Natalia Pegarkova-Barenboim ist bekannt für ihre bemerkenswerten Soloauftritte und ihre Leidenschaft für Kammermusik. Sie lebt in Berlin und arbeitet häufig mit renommierten Musikern wie Michael Barenboim und Daniel Hope zusammen. Ihr Repertoire ist vielfältig und reicht vom frühen 18. Jahrhundert bis zur Musik von heute, wobei ihr Schwerpunkt auf der Klassik und Romantik liegt.

Natalia schloss ihr Studium an der Staatlichen Musikhochschule Gnessin in Moskau mit Auszeichnung ab und absolvierte weitere Studiengänge an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock und an der Folkwang Universität der Künste in Essen, Deutschland. Sie erhielt den ersten Preis beim renommierten Concorso Internazionale Valsesia Musica Juniors 2006 Premio Monterosa-Kawai.

Im Laufe ihrer Karriere ist Natalia mit zahlreichen Kammermusikensembles aufgetreten, darunter die Junge Münchner Philharmonie, die Junge Deutsche Philharmonie unter der Leitung von George Benjamin, Kristjan Järvi und Erik Nielsen sowie das Berliner Kammerorchester. Sie hat an internationalen Musikfestivals in Frankreich, Ungarn, Belgien, Spanien, Griechenland und Norwegen teilgenommen. 2019 gründete Natalia gemeinsam mit der Sopranistin Sofia Livotov das Duo Primevère, das sich auf weniger bekanntes Repertoire konzentriert, darunter Musik von Komponistinnen, Künstlerpaaren und vergessenen oder übersehenen Komponisten.

Im März 2024 wird Natalia Felix Mendelssohns Lieder ohne Worte mit Michael Barenboim bei Linn Records aufnehmen und veröffentlichen. Natalia setzt sich leidenschaftlich für die Musikerziehung ein und arbeitet an einem Projekt, das klassische Musik und Literatur an Berliner Musikschulen vermitteln soll. Sie unterrichtete Musiktheorie und Klavier im Rahmen des Pilotprojekts „Musikalische Schule”, das die Musikerziehung in den Lehrplan von Grundschulen integriert. Sie hat das Kinderbuch Warum Musik? geschrieben, das Kinder motivieren soll, ein Instrument zu erlernen. die Musikerziehung in den Lehrplan von Grundschulen integriert. Sie hat das Kinderbuch

Recorded at Studio Odradek 18-20 October 2023

Piano: Steinway D (Fabbrini Collection)

Piano technician: Francesco Tufano Producer, Editor & Sound Engineer: Marcello Malatesta

Mastering: Thomas Vingtrinier, Sequenza Studio, Paris

German translations: Antonio Gómez Schneekloth

Photos: TommasoTuzj.com

Graphics: MarcoAntonetti.com

Photo Location: Santo Stefano di Sessanio

odradek-records.com

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.