![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
Sport und Covid
by ÖH_Magazin
Aufgrund der Covid-Pandemie wird weniger Sport gemacht! Was für manche nur ein Gefühl ist, ist längst durch Studien bewiesen. So konnte beispielsweise ein genereller Rückgang sportlicher Aktivitäten von über 40% festgestellt werden (2021, Wilke et al.), was dem gegenübersteht, dass bereits geringe sportliche Aktivität das Risiko eines schweren CovidVerlaufs reduziert (2021, Sallis et al.).
Autor: David Mojzis
Advertisement
Und weiter?
Wie vieles in unserem aktuellen Leben soll sich auch dieser Beitrag um Corona drehen, allerdings durch die „sportliche Brille“. Die Unstetigkeit, die mittlerweile in nahezu jeden Bereich unseres Lebens vorgedrungen ist, stellt für die sportlich motivierten Menschen (und alle, die es noch werden wollen) eine große Herausforderung dar. In Gefahr ist dadurch einer der größten Motivatoren im Sport, der eigene Fortschritt. Also jener Moment, wo man sich insgeheim fragt: „Puh, ging das letzte Woche auch schon so gut?“. Dieser stellt sich nämlich meist nicht schon nach den ersten Trainingseinheiten ein. Vielmehr bedarf es der regelmäßigen Wiederholung, bis es so weit ist und der Fortschritt einem noch mehr Antrieb verleiht. Im Folgenenden soll es darum gehen, wie ihr mit einfachen Tipps und Tricks auch in solch unbeständigen Zeiten fit bleibt (und natürlich auch werdet) und euren Alltag sportlicher gestaltet.
1. Sich selbst austricksen
Die erste Regel hierbei lautet: „Bleibe stets positiv“ und so wird der „Schokoladenverzicht“ zum „Fitnessgewinn“. Aber hier soll es schließlich nicht nur um das richtige wording, sondern auch um konkrete Beispiele gehen. Angefangen von den klassischen Belohnungen, gibt es auch die Möglichkeit sich anderweitig zu überlisten. Ein einfaches Beispiel dafür ist, nach einem Uni-Tag direkt die verschwitzten Sportsachen vom Vortag anzuziehen. So kann man schlecht auf der gemütlichen Couch zusammensacken und trödeln bis keine Zeit mehr für Sport ist. Eurer Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
2. Mahlzeiten
Auch während einer stressigen Prüfungsphase muss man essen. Macht euch dieses Grundbedürfnis zu Nutze und haltet euch fix an drei Mahlzeiten am Tag, sie geben dem Tagesablauf Struktur, egal wie chaotisch es gerade ist. Struktur ist hierbei das Stichwort. Gewöhnt euch z.B. daran, vor dem Frühstück Frühsport zu machen oder nach dem Abendessen zu Meditieren.
3. Schlaf(-hygiene)
Struktur ist auch hier wieder der Schlüssel zum Erfolg. Ein regelmäßiger und ausreichender (7-9h) Schlafrhythmus ermöglicht eurem Körper eine optimale physische und psychische Regeneration. Es ist zudem möglich, den Körper dahingehend zu konditionieren, leichter in die Ruhephase zu finden. Ein erprobtes Mittel dafür ist das Dehnen oder auch Meditieren vor dem „ins Bett gehen“. Der Umfang sei allen selbst überlassen, wobei 10 Minuten schon ausreichend sind.
4. Frühsport
Die meisten werden schnaufen und sich denken „Niemals“, aber wer die Vorzüge einmal schätzen gelernt hat, will ihn nicht mehr missen. Wie bei allen Maßnahmen ist der Umfang individuell zu wählen. Ich betone das so oft, weil ein größerer Umfang gleichzeitig eine höhere Hürde darstellt. Legt ihr euch jedoch auf Liegestütze, Sit-Ups und Kniebeugen á 10 Wiederholungen fest, ist der Umfang sehr überschaubar und ihr macht mehr, als wenn ihr euch ein zu hohes Ziel steckt und am Ende der innere Schweinehund gewinnt.
Fazit
Der Anspruch an diesen Beitrag war es, Aspekte zu benennen an die man nicht direkt denkt, wenn es um Sport geht. Alles was ich hier ausgeführt habe, ist zudem persönlich „tested and approved“. In diesem Sinne: „Gut Sport“!
Ausblick
Wenn ihr generell an sportlichen Aktivitäten interessiert seid oder euch einfach nur vernetzen wollt, könnt ihr euch schon auf nächstes Jahr freuen! Im Zuge des 150jährigen Jubiläums der BOKU richtet die ÖH einen Sustainability-Run – „Run and Plant“ – aus. Nicht nur unterstützt euer Mitlaufen eine Aufforstung, sondern ihr rennt für eure Studienrichtung gegen die anderen Studiengänge. Wir sind gespannt, wer die oder der Schnellste ist!
Kontakt