![](https://assets.isu.pub/document-structure/220106125311-3d5a3a99a667d1012e50f658421ea864/v1/25d56ed7586026786e760fe78823a0dd.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
Permakultur
by ÖH_Magazin
Das Gewinnerprojekt des ÖH-Foodprint-Award 2020 stellt sich vor.
Advertisement
Autor: Lukas Cwikl
Als Studierende auf der BOKU hat man es oft nicht leicht: Man beschäftigt sich viel mit der Umwelt und unserem Planeten, und regelmäßig kommt einem beim Blick auf die verheerenden Fakten über den Zustand unserer Welt der Gedanke: „we are f*cked“. Bei all den schlechten Nachrichten und tatenlosen Politiker*innen kann man schon mal die Hoffnung verlieren. Genauso ist es uns auch gegangen, bevor wir vor 2 Jahren in der Gemeinde Riegersburg in der Südoststeiermark das Projekt Edelsgraben gestartet haben. Wir hatten keine Lust mehr nur tatenlos zuzuschauen und wollten unserem Ökosystem in unserem begrenzten Wirkungsbereich ein klein wenig aushelfen. Auf circa 0,6 h bis dato als Maisacker genutzter Fläche legten wir Terrassen an und pflanzten unzählige einheimische Wildpflanzen und verschiedenste Obstbäume. Ein begradigter Bachlauf, der die Fläche durchschnitt, bekam ein neues, friedlich mäandrierendes Gesicht und wurde an zwei Stellen zu Teichen erweitert. Schon im ersten Jahr konnten wir die bedrohten Tierarten Gelbbauchunke, Teichmolch und sogar einen Eisvogel beobachten. Wir konnten kaum glauben, wie schnell sich die Natur den ausgelaugten Boden zurückholt und ein neues Habitat für unzählige Arten erschafft. Seit kurzem wird unsere Fläche auch von drei kleinen Soayschafen beweidet.
Ein kleines Stück Land allein für die Natur und die Biodiversität.
Außerdem wollten wir aufzeigen, dass es Alternativen zur konventionellen Nutzung von Ackerflächen gibt, bei denen Mensch und Natur profitieren können. Wir wollen damit auch eine Botschaft an unsere Mitmenschen senden: Der Mensch ist Teil des Ökosystems und wir sind gerade dabei unsere Lebensgrundlage unwiederbringlich zu zerstören. Wir müssen achtsamer mit unserer Erde umgehen und es muss ein Umdenken stattfinden. Die Lösungen sind bereits vorhanden, wir müssen sie nur umsetzen.
Das Jahr 2021 war für unser Projekt Edelsgraben wirklich ein toller Erfolg. Nicht nur, weil sich unser renaturierter Acker wunderbar entwickelt hat, sondern auch, weil wir viele Menschen mit unserer Botschaft erreichen konnten. Wir hatten die große Ehre, im Laufe dieses Jahres bereits 3 Preise entgegenzunehmen: den Footprint Award
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220106125311-3d5a3a99a667d1012e50f658421ea864/v1/8a2160313b06b150d473af9a621d3aab.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
der ÖH Boku, den Silberdistelpreis vom Land Steiermark und den Jugendinnovationspreis vom Regionalmanagement Südoststeiermark. Wir hätten nie damit gerechnet, dass unser Projekt so viel positiven Zuspruch bekommen würde, und sind dankbar und froh darüber, dass es anscheinend doch viele Menschen gibt, die unsere Sache unterstützen und sich für eine bessere Welt einsetzen. Zu Beginn des Projekts hatten wir uns auf viele Probleme mit den Behörden und unseren Nachbar*innen eingestellt: Wir dachten zum Beispiel, die konservative Einstellung der Beamt*innen könnte uns einen Strich durch die Rechnung machen. Doch genau das Gegenteil war der Fall, wir wurden mit offenen Armen empfangen und erhielten unter großem Lob einen positiven Bescheid für die Aufweitung des Baches. Unsere wichtigste Botschaft jedoch geht an Menschen wie uns, Menschen, die sich ihren eigenen Permakulturgarten wünschen und etwas zu Biodiversität und gesunder Nahrungsmittelproduktion beitragen wollen. Euch wollen wir sagen, seid mutig! Die Zeit ist mehr als reif für eine Landwirtschaftliche Revolution. Grund zu kaufen ist für viele, uns eingeschlossen, keine realistische Option. Mit ein bisschen Glück kann man sich allerdings für wenig Geld Ackerflächen pachten (auch auf unbefristete Zeit). Wenn Du diesen Artikel liest und Dich angesprochen fühlst, dann kannst Du uns gerne kontaktieren. Wir freuen uns immer sehr, wenn wir unsere Erfahrungen weitergeben können und damit zur Entstehung neuer Paradise beitragen dürfen. Wir haben den Prozess unseres Projekts auch auf Instagram ein wenig dokumentiert und ihr könnt uns gerne eine DM schicken: @edelsgraben
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220106125311-3d5a3a99a667d1012e50f658421ea864/v1/f2b4a256bd7fa846ce3422fdf9309e5e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Renaturierungs- und Permakulturprojekt Edelsgraben
instagram.com/edelsgraben