Österreichische Touristenzeitung ÖTZ
www.oetk.at
• Sagenhafte Höhleni • Traumhafte Drachenbergei • Kinderseiteni
Magazin
Berge erleben
1 | 2022
Jänner | Februar
Dem
Winter
auf der Spur
Inhalt Impressum, Kontakt
Der ÖTK ist für Sie da! Schauen Sie vorbei Lassen Sie sich beraten im hauseigenen Shop und in der Geschäftsstelle. ÖFFNUNGSZEITEN Wien 1, Bäckerstraße 16 – mit Öffis erreichbar (U1, U3 und U4) nur 5 min. vom Stephansplatz und Schwedenplatz
Vorwort des Präsidenten ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 Skitouren: Spuren ziehen in den Tuxer Alpen �������������������������������������������������������������� 4-9 Drachenberge: Traumziel für postpandemische Zeiten ���������������������� 10-13 Höhlen und ihre spektakulären Geschichten �������������������������������������������������������� 14-17 Buchtipps für Natur- und Alpinliteratur ������������������������������������������������������������������������������������ 17 Die Kinderseiten: Greifvögel und Umweltschutz ������������������������������������������������������� 18 Berichte aus den Sektionen Alp. Ges. Kienthaler, Baden ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 20 Dölsach, Klosterneuburg, Lienz ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21 Neunkirchen, Oberdrauburg, Rosalia ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 22 Ternitz, Vindobona �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23 Waldheimat, Wienerwald ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 24 Square-Dance-Gruppe ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25
Berichte aus der Zentrale ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Ehrung langjähriger Mitglieder, Berglaufcup
Termine der Sektionen Alp. Ges. Kienthaler, Baden, Klosterneuburg, Langenlois ������������������������������������������������������������������������������� 27 Neunkirchen, Rosalia, Scheibbs ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28 Ternitz, Vindobona, Waldheimat, Wiener Neustadt ��������������������������������������������������������������������������������������������� 29 Wienerwald ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 30
Termine aus der Zentrale ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30 Archiv, Bibliothek
Ausbildungskurse und Workshops ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 31
ÖTK-Alpinshop & Büro Mo–Fr www.oetk.at ÖTK-Leihservice Mo–Fr
10:00 – 18:00 Uhr
10:00 – 17:30 Uhr
ÖTK-Bibliothek Do 15:00 – 18:00 Uhr (ausgenommen Feiertage) ÖTK-Kletterhalle Mo–Fr Sa, So, Feiertag www.kletterhalle.at
10:00 – 22:00 Uhr 13:00 – 22:00 Uhr
950 m² Kletterfläche bis 15 m Höhe – du profitierst von den günstigsten Eintritts preisen aller Kletterhallen Wiens. Auszug Benützungsentgelt: 3 Stunden … ÖTK-Mitglied Kinder & Jugendliche ÖTK-Mitglied Erwachsene
€ 3,90 € 4,90
Unser umfangreiches Kurs- und Ausbildungsangebot findest du in unserem Jahres programm „Bergwelt“ und tagesaktuell auf unserer Webseite www.oetk.at
Die REDAKTIONSSCHLÜSSE 2021/22: März/April 2022: 1. Februar Mai/Juni 2022: 5. April Juli/August 2022: 7. Juni Sep./Okt. 2022: 9. August Nov./Dez. 2022: 4. Oktober Bilder mit hoher Auflösung sind unabdingbar für eine gute Druckqualität. Senden Sie uns Ihre Fotos gerne über WeTransfer.com. Das ist kostenlos, bequem und transportiert mehr Daten als eine E-Mail.
Foto Titelseite: Skitour zum Pangert in den Tuxer Alpen von Andreas Strauß
Impressum: ÖTK-Magazin – Österreichische Touristenzeitung 135. Jahrgang, Heft 1, Jänner/Februar 2022 Medieninhaber und Herausgeber: Österreichischer Touristenklub, Bäckerstraße 16, 1010 Wien, Telefon 01/512 38 44 ZVR-Zahl: 407915695 • DVR-Nr.: 0486281 Homepage: www.oetk.at • E-Mail: zentrale@oetk.at RedaktionsmitarbeiterInnen: Barbara Steininger (Chefredaktion), MitarbeiterInnen dieser Ausgabe: Gerhard Schirmer, Dr. Rolf Majcen, Andrea und Andreas Strauß, Regina Magdalena Smrcka, Michael Platzer Lektorat: Renate Schulz, Andrea Petra Jurenda Texte an: redaktion@oetk.at Grafik: Petra Meier Druck: Print Alliance Hav Produktions GmbH Druckhausstraße 1, 2540 Bad Vöslau UZ24 „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ UW 715
2
Offenlegung nach § 25 des Mediengesetzes: Grundlegende Richtung der „Österreichischen Touristen zeitung“: Unabhängige Zeitschrift für alpine Belange und Mitteilungsorgan für Vereinsmitglieder laut Satzung. Eigentumsverhältnisse: Österreichischer Touristenklub, 1010 Wien, Bäckerstraße 16: 100 % Geschäftsführung: Dipl.-Päd. Ing. Franz Zehetmayer (Präsident), Mag. Peter Huber (2. Präsident), Otto Kropf (3. Präsident) und Michael Platzer (Klubsekretär) Alle: 1010 Wien, Bäckerstraße 16 Bankverbindung: BAWAG IBAN: AT41 1400 0020 1060 7666 BIC: BAWAATWW Magazin 1 | 2022
Vorwort
Der nächste Winter kommt bestimmt nd was, wenn nicht? Für uns Bergsportler U unvorstellbar. Das Skifahren wurde nach Ende des Zweiten Weltkrieges zu einem wichti-
gen Bestandteil der österreichischen Identität. So gaben sich viele der Hoffnung hin, „der nächste Winter kommt bestimmt“. Ungeachtet der klimatischen Entwicklungen stützten sie ihre Konzepte auf den Wintertourismus. Dass der bald nicht mehr so sein wird, wie wir ihn als Kinder erlebt haben, mussten wir eine Woche vor Saisonbeginn im niederösterreichischen Lackenhof erleben. Den defizitären Ötscherliften droht in zwei Jahren das Aus. Unser Ötscher-Schutzhaus liegt direkt an der Bergstation des Doppelsessellifts „Großer Ötscher“ und ist beliebtes Ausflugsziel für Sommer- und Wintersportler. 1887 erbaute der ÖTK das Holzhaus zwischen Großem und Kleinem Ötscher, lange bevor es noch Lifte gab. Erst 76 Jahre später wurde der erste Lift auf den Großen Ötscher errichtet. Der Einersessellift war anfangs nur im Sommer in Betrieb. Zu seinem 60. Geburtstag im Jahr 2023 wird er möglicherweise auf diesen Status zurückgeführt. Neben Lackenhof können auch viele andere talnahe Skigebiete ihren Betrieb wegen Schneemangel nicht mehr aufrechterhalten. Im alpinen Raum stiegen die Durchschnittstemperaturen in den letzten 100 Jahren doppelt so schnell wie im globalen Mittel. Die Schneefallgrenze wandert nach oben, die Schneesicherheit sinkt. Zu wenig, um eine Piste bedecken und präparieren zu können. Mittlerweile kommen nur mehr elf von über 400 Skigebieten in Österreich ohne Beschneiungsanlagen aus. Der technische Schnee benötigt große Mengen an Wasser und Energie. Für die Grundbeschneiung (rund 30 cm Schneehöhe) einer Pistenfläche von einem Hektar werden rund 1.000 Kubikmeter Wasser benötigt. Die Investitionen in Anlagen kosten Millionen, der Betrieb dreimal so viel. Das schlägt sich auf die Liftpreise nieder. Die Semesterferien stehen bevor und damit auch die Frage, wer kann sich Skifahren noch leisten? 4.000 Euro muss eine Familie mit zwei Kindern für eine Woche Pistenspaß rechnen, 420 Euro sind es für einen spontanen Tagesausflug aufs Stuhleck. Traurige Ironie: Der immer stärkere und energieintensive Einsatz von technischer Beschneiung verursacht noch andere Probleme. Der Magazin 1 | 2022
Franz Zehetmayer, Präsident
Corona: Alle Maßnahmen für Bergsport und Hütten tagesaktuell auf oetk.at
Das Programm der „Bergwelt“ tagesaktuell direkt am Smartphone.
Schnee ist schwerer und undurchlässiger als Naturschnee, was zu Sauerstoffmangel und dadurch zu einem Absterben der Vegetation führt. Ulrike Pröbstl-Haider, Professorin für Landschaftsentwicklung und Naturschutzplanung an der Universität für Bodenkultur (BOKU), sieht die Entwicklung kritisch: Der Boden von Skipisten wird instabiler und die Gefahr von Erosion und Hangrutschungen steigt. Das Schicksal der Gletscher gehört zu den sichtbaren Folgen des Klimawandels. Um das Skifahren zu ermöglichen, müssen Bagger immer wieder in den Gletscher fahren und Risse zustopfen. In Österreich gibt es acht Gletscherskigebiete. Einige Regionen decken neuralgische Flächen mit weißen Planen aus Polyester und Polypropylen ab, um das Abschmelzen zu verzögern. Woanders versucht man es mit Snowfarming. Dabei werden im Winter Berge von Schnee produziert, abgedeckt und so über den Sommer gebracht. Klimaforschung für Hütten und Wege Angesichts dieser Entwicklungen ist es notwendig, den Fokus auf die Klimaforschung zu lenken, um mit verbessertem Wissen über die Klimasensitivität ein neues Verständnis für Tourismuskonzepte zu entwickeln. Schon jetzt beteiligt sich der ÖTK an einem Forschungsprojekt der Universität Salzburg, um den Einfluss von gravitativen Massenbewegungen auf die alpine Infrastruktur wie Hütten und Wanderwege zu erforschen. Unser gemeinsames Ziel sollte es sein, die Ursprünglichkeit und Schönheit der Alpen zu bewahren. Sie sind das touristische Kapital, das auch noch den nächsten Generationen als Lebensgrundlage dienen wird. Skitouren gehen, Langlaufen und mit Schneeschuhen sanft durch die Natur wandern sind alternative Wintersportarten, die die Eigenart der Region unverfälscht und mit allen Sinnen erlebbar machen. In diesem Sinne wünscht dir das ÖTK-Team einen zauberhaften und erlebnisreichen Winter! Herzlichst, Ihr Franz Zehetmayer
3
Reportage Tuxer Skitouren
Der Gilfert bietet schöne Ausblicke, auch zur Olperergruppe. 4
Magazin 1 | 2022
Skiperlen Tuxer
Erste Reihe fußfrei, genussvolle Touren in einem klassischen Wintergebirge unternehmen. Von Andrea (Text) und Andreas Strauß (Fotos)
K
lassentreffen nach 20 Jahren. Conny fehlt, nach Australien ausgewandert. Und von Peter gibt es keine Adresse mehr. „Peter?“ „Der ist immer rechts vorne gesessen und hat Computerprogramme geschrieben.“ „Der hatte es damals schon drauf.“ Peter wusste als Halbwüchsiger schon, dass man in der ersten Reihe oft am wenigsten auffällt. Wenn man sich still verhält, hat man den ganzen Schultag seine Ruhe, kein Lehrer steigt einem aufs Dach und in der Pause ist man in Pole Position für den Schulhof. Wir anderen haben länger gebraucht, um zu verstehen, wie das Leben so läuft. Dass die erste Reihe auch mal Vorteile bietet. Heute Morgen in den Tuxer Bergen etwa. Viele der Gipfel stehen in allererster Reihe über dem Inntal, sind bestens erreichbar und trotzdem erstaunlich unbehelligt.
Immer wieder herrliche Almen. Im Aufstieg zum Hohen Kopf.
Pause gefällig? An der Fiderissalm.
Am Kleinen Gilfert steht ein Gipfelkreuz, das die Weltreligionen darstellt. Magazin 1 | 2022
5
Reportage Tuxer Skitouren
Die Kämme sind abgeblasen, aber in den Tuxer Karen liegt ausreichend Schnee.
Malgrübler und ist aus dem Voldertal genauso wie aus dem Wattental zu besteigen. Der Mittelfinger über Weer hat mit dem Hirzer den höchsten Punkt. Mit Gilfert und Rastkogel geht es als Ringfinger nach Osten weiter. Und selbst der kleine Finger ist gar nicht so klein. Von Hochfügen gibt es außerhalb des Skigebiets ein paar Tourenmöglichkeiten, die wegen der hohen Ausgangslage nicht ohne sind. Höchster Gipfel der Tuxer ist der Lizumer Reckner, eine schöne Skitour auch er. So leicht erreichbar wie die Mehrzahl der anderen Tuxer Berge ist er nicht. Doch dazu später. Obwohl es Samstag ist, ist’s am Parkplatz in Innerst noch recht ruhig. Grauer Himmel, leichter Schneefall. Wir ziehen die Felle auf und gehen gemütlich los, das Tempo dem sanften Schweben der Schneeflocken angepasst. Die Straße zur Stallenalm ist bereits gespurt. Bis kurz nach den Almgebäuden kann man nebeneinander gehen, sich über den letzten Urlaub unterhalten und den Ärger mit der Krankenkasse. Vom einen hat man nur noch die schönen Momente im Kopf, das andere wirkt gar nicht mehr so schlimm, wenn man es in Galgenhumor verpackt. Schließlich biegen wir rechts ab, queren den Bach und spuren den langen Nordosthang hinauf, der uns nach 600 Höhenmetern auf die Rosslaufspitze bringen soll. Rücken und Hangterrassen wird unsere Spur anschließend verbinden, auf einer Kuppe wird ein kleiner Jausenplatz eingetreten sein und oben am letzten Gratstück werden sich die Nächsten fragen: „Und jetzt? Auf den Gipfel sind die wohl nicht gegangen?“ Nein, sind die nicht. Bis wir den Grat erreicht haben, hat sich das Wetter so weit verschlechtert, dass uns die Schneekristalle ins Gesicht blasen und wir alle froh wären über eine etwas pummeligere Figur: im Verhältnis weniger Windangriffsfläche bei besserer Bodenhaftung. Wenig später sind die Felle im Rucksack, die Schuhe zu, den stürmischen Grat haben wir zurückgelassen und die schlechte Bodenhaftung ist gar nicht mehr so schlimm. Im Gegenteil, jeder Schwung, bei dem die Ski aufschwimmen, wird mit einem Jauchzer oder zu6
mindest mit einem geistigen Freudensprung begrüßt. Viel zu schnell sind wir zurück an der Stallenalm und auf der Forststraße drunten in Innerst. Der Kuchen wärmt Zwischen dem Wipptal im Westen und dem Zillertal im Osten ist viel Platz für Tourengeher: Die Tuxer Berge sind von Norden aus dem Inntal gut zugänglich. Wie die Finger einer Hand ragen fünf große Bergzüge nach Innsbruck, Schwaz und Weer hinaus. Der Daumen, der Glungezer, ist mit einem kleinen Skigebiet erschlossen, streicht dann aber zum Rosenjoch, zum Pfoner Kreuzjöchl und zum Naviser Jöchl nach Süden weiter und hat so für Tourengeher noch einige Perlen versteckt. Der Zeigefinger heißt
Die Suche nach der besten Abfahrtslinie. Am Hohen Kopf.
Mit Wärmflasche auf Skitour, das muss eigentlich nicht sein. Aber heute geht es nicht anders. Dabei ist es für einen Hochwintertag nicht kalt. Blauer Himmel, Sonnenschein, kaum Wind. Und doch strahlt mein Rucksack am Rückenteil mit gefühlt 60 Grad ab. Der ofenwarme Schokokuchen ist auf der Fahrt nach Innerst einfach nicht mehr ausreichend abgekühlt. Auf den drei Stunden zum Hohen Kopf muss das jetzt in meinem Rucksack stattfinden. Praktischerweise haben alle sieben Tourengeherfreunde unseres Grüppchens während der Wintersaison Geburtstag. Es gibt also fast immer etwas zu feiern, wenn wir unterwegs sind. Magazin 1 | 2022
Zu den vielen Tourenmöglichkeiten der Tuxer Alpen zählt auch die Roßlaufspitze.
Magazin 1 | 2022
7
Reportage Tuxer Skitouren
Als Schorsch nach zwei Stunden über die Almstraße und die ersten sanften Hänge nach links zum einladenden Hüttenbankerl an der Fiderissalm abzweigt und wir übrigen gern diese Einladung zur Pause annehmen, da hat der Geburtstagskuchen zwar schon Esstemperatur, aber den gibt´s traditionell erst am Gipfel. So schöne Almsiedlungen wie in den Tuxern findet man selten. Wettergegerbtes Holz, klassisch schöne Proportionen und fast immer einen tollen Blick. Dieses Mal übers Inntal hinweg auf die Karwendelkette. Eineinhalb Stunden wärmt mir noch der Kuchen den Rücken. Nur gut, dass er geruchssicher verpackt ist. Wunderbar gestuftes Skigelände führt hinauf zum höchsten Punkt. Ich suche mir bereits die vielversprechendsten Passagen aus – allesamt unverspurte Hänge in Idealneigung. Dann ist das Gipfelkreuz in Reichweite, wir steigen aus den Bindungen und aus den Rucksäcken sind im Handumdrehen die Zutaten für ein reichhaltiges Buffet gezaubert: Kuchen, kandierte Früchte, Frühschoppenbier und Sekt. Man könnte meinen, wir feiern einen Achttausender. Dabei ist´s der Hohe Kopf mit seinen 2373 Metern und ein Geburtstag. Am langen Rücken des Hohen Kopfs Richtung Inntal hinaus verraucht der Alkohol und es bleibt nur noch die glückliche Beschwingtheit unserer Gipfelfeier, dann haben wir den perfekten Hang gefunden, ziehen die Felle ab und genießen den schönsten Teil der eh schon perfekten Tour. Hauptgipfel gestohlen Das kleine Innerst ist Ausgangspunkt für unzählige Tuxer Perlen, große, strahlende Perlen, die jeder Tourengeher gern hätte und verstecktere Schätze. Als wir an einem Schönwettersonntag nach Weerberg hinaufkommen, als die Hähne längst ausgekräht haben, da regelt die Freiwillige Feuerwehr das Abbiegen und oben in Innerst ergattern wir einen der allerletzten Parkplätze. Bang wird uns nicht, die Insassen der Autos – allesamt Tourengeher – verteilen sich auf etliche Gipfel, auch wenn der Gilfert bestimmt am meisten Zulauf erhält. Peters Strategie der ruhigen ersten Reihe geht hier einmal nicht auf. Vielleicht weil der Gilfert eben auch einer der Höchsten ist, erst vom Rosskopf und Rastkogel überragt wird, gute fünf Kilometer weiter hinten im Tal und weil er neben der sagenhaft gelegenen Nonsalm als beliebter 8
Treffpunkt für die Sonnenanbeterpause auch traumhafte Hänge hat. Vom Gipfel sehen wir später hinüber bis zum Olperer im Tuxer Hauptkamm. Der liegt seit über hundert Jahren nicht mehr in den Tuxer Alpen. Ein bisschen falsches Gestein und mit einem Federstrich hatte man den Tuxern ihren Hauptkamm geklaut und den Zillertalern zugeschlagen. Seitdem fehlen die Dreitausender und der Reckner ist zur neuen Nr. 1 in den Tuxer Alpen aufge-
Skitouren in den Tuxer Alpen Karten/Führer: Alpenvereinskarte Tuxer Alpen, Nr. 33, 1:50 000; Sepp Brandl, Gerhard Hirtlreiter, Kitzbüheler Alpen, Tuxer und Zillertaler Alpen, 50 Skitouren, Bergverlag Rother 2018.
Gilfert (2506 m) 3–4 Std., 1220 Hm, mittelschwer Anfahrt: Bahnverbindung durchs Inntal bis Terfens, ab hier Bus bis Weerberg Berghof (1 Std. unterhalb des Ausgangspunkts). Talort: Weerberg, 882 m Ausgangspunkt: Parkplatz Innerst, 1283 m, am Ende der Straße. Route: Innerst – Nonsalm – Gilfert – Nonsalm – Innerst Schwierigkeiten: mäßig steile, über der Waldgrenze weitläufige Hänge mit ein paar Steilstufen, mitunter gefährdet, vor allem die Hänge unter dem Gipfel, geschickte Spuranlage hilfreich. Exposition: SW – W Einkehr: –
Kleiner Gilfert (2390 m) 3–4 Std., 1110 Hm, mittelschwer Anfahrt: Bahnverbindung durchs Inntal bis Terfens, ab hier Bus bis Weerberg Berghof. Talort: Weerberg, 882 m Ausgangspunkt: Parkplatz Innerst, 1283 m, am Ende der Straße. Route: Innerst – Stallenalm – Untere Nurpensalm – Kleiner Gilfert – Stallenalm Innerst Schwierigkeiten: anfangs Almstraße, dann mäßig steile Hänge, weitläufiges Skigelände. Mitunter gefährdet, vor allem am Gipfelhang Exposition: N – W Einkehr: –
Hoher Kopf (2373 m) 3–4 Std., 1100 Hm, einfach Anfahrt: Bahnverbindung durchs Inntal bis Terfens, ab hier Bus bis Weerberg Berghof. Talort: Weerberg, 882 m
Ausgangspunkt: Parkplatz Innerst, 1283 m, am Ende der Straße. Route: Innerst – Hochsinnalm – Fiderissalm – Hoher Kopf – Fiderissalm – Innerst Schwierigkeiten: bis zur Fiderissalm Forststraße und geneigte Hänge, dann etwas steiler, insgesamt aber noch einfach. Mitunter lawinengefährdet, Steilstufen können gut umgangen werden. Exposition: W, NW Einkehr: –
Halslspitze (2574 m) 4 Std., 1300 Hm, mittelschwer Anfahrt: Bahnverbindung durchs Inntal bis Terfens, ab hier Bus bis Weerberg Berghof. Talort: Weerberg, 882 m Ausgangspunkt: Parkplatz Innerst, 1283 m, am Ende der Straße. Route: Innerst – Weidener Hütte (1799 m) – Nafingalm – Halslspitze – Nafingalm – Weidener Hütte – Innerst Schwierigkeiten: bis zur Nafingalm Almstraße, dann mäßig steile Hänge mit kurzen Stufen. Mitunter gefährdet, vor allem ab der Nafingalm. Exposition: NW – W, zuletzt S Einkehr: Weidener Hütte, www.weidenerhuette.at
Malgrübler (2749 m) 5 Std., 1650 Hm, einfach Anfahrt: Bahnverbindung durchs Inntal bis Hall, ab hier Bus nur bis Tulfes. Talort: Volders, 558 m Ausgangspunkt: Parkplatz bei Volderwildbad, 1104 m Route: Volderwildbad – Vorbergalm – Malgrübler – Vorbergalm – Volderwildbad Schwierigkeiten: bis zur Vorbergalm Forststraße, dann mäßig steile Hänge und Rücken. Mitunter lawinengefährdet, Steilstufen können bei guter Spuranlage umgangen werden. Exposition: W Einkehr: –
Magazin 1 | 2022
alm endet die Almstraße. Fast 1100 Höhenmeter sind es da noch. Mit etwas „Schummeln“ und Abweichen von der Falllinie kann man überwiegend im flachen Gelände bleiben. Wir sind froh darüber und genießen einen Schönwettertag draußen an der frischen Luft, mutterseelenallein und in relativer Sicherheit. Mutterseelenallein steht unser Auto ein paar Tage später auch auf dem riesigen Parkplatz am Lager Walchen. Ja, freilich, es ist noch früh am Tag, es dämmert erst und es ist wochentags. Aber dass uns die Pulverschneehänge rund um Reckner und Geier heute ganz allein gehören würden, haben wir trotzdem nicht zu hoffen gewagt. Etwas zögerlich ziehe ich die Socken an und schlüpfe in die Innenschuhe. Je Die Umrundung des Geiers holen wir nach.
stiegen. Genügend Skitourenperlen bleiben trotzdem noch: Allein wenn man durchs Nurpenstal am Gilfert vorbeigeht, auch die Abzweigungen zur Rosslaufspitze und zum Hohen Kopf ignoriert, so stehen die weiten Hänge von Metzen und Kleinem Gilfert da und laden ein. Talschluss sind Nafingköpfl, Halslspitze, Nurpensjoch und Rastkogel. Namen, bei denen dem Tourengeher der Mund wässrig wird. Die Weidener Hütte ist eine der neun auch im Winter geöffneten Hütten in den Tuxern, lediglich das Kellerjochhaus ist ab Herbst zu – die Tuxer Berge sind eben eindeutig ein „Wintergebirge“. Die Alpenvereinsflagge knattert im Wind und alle paar Minuten rauscht eine Minilawine vom Hüttendach und unterbricht unser Dösen auf der Sonnenterrasse der Weidener Hütte. Die Touren, die man von hier machen kann, sind lang genug, dass sich das Aufziehen der Felle lohnt und kurz genug, um am Nachmittag Kaffee und Kuchen auf der Terrasse zu genießen und noch ein bisschen Wintersonne auf der Haut zu spüren. Nafingköpfl, Hobarjoch, Hoher Kopf, Wildofen, Halslspitze, Rastkogel sind alle mit 600 bis knapp 1000 Höhenmetern erreicht. Unverspurte Hänge lassen sich selbst in mageren Wintern finden – bei der Auswahl! Mit der Halslspitze fiel unsere Wahl auf einen erstklassigen Aussichtsgipfel nach Süden auf den gestohlenen Tuxer Hauptkamm. Aber man sieht auch auf den Reckner und den Malgrübler, zwei Tuxer Skitourenklassiker, die auf unserer Wunschliste ganz oben stehen. Magazin 1 | 2022
Das Ziel Halslspitze kann man von verschiedenen Seiten erreichen.
An der roten Ampel Der Malgrübler wird von zwei Seiten begangen: aus dem Wattental vom Gasthaus Haneburger und aus dem Voldertal über die Vorbergalm. Gute 1400 bzw. 1650 Höhenmeter ist der Spaß lang, für Tuxer Verhältnisse so oder so eine große Tour. Während der Anstieg über die Vorbergalm von Westen zwar länger, aber gemächlicher ist, sollten für die Nordostseite sichere Verhältnisse herrschen, da man immer wieder Steilstufen überwinden muss. Da die letzten Tage der Wind für schwer kalkulierbaren Triebschnee gesorgt hat, ist die Wahl klar: die längere Westseite. Erst an der Vorberg
langsamer ich mich fertig mache, desto später muss ich hinaus in die Kälte. Ein warmes Licht erhellt den Schnee. Rötlich. Rot. Rot wie eine Ampel. Alle Leuchtanzeigen auf der Karte des Truppenübungsplatzes leuchten rot. Ob das etwas zu bedeuten hat? Andi fragt beim Soldaten an der Schranke nach. Wissen tut der nichts, nur dass momentan Übung ist und alles gesperrt. Der Anstieg zur Lizumer Hütte? Nein, das geht nicht. Reckner und Geier werden also noch etwas warten müssen, wir werden eine der anderen Tuxer Perlen besuchen. Davon gibt es ja genug. Auch in der stil ❙ len ersten Reihe. 9
S Die ersten Sonnenstrahlen. Im Mai herrschen gute Temperaturen zum Wandern.
Die Übernachtung in einer Höhle gehört fast zu jeder Mehrtagestour in den Drakensbergen.
Große Weite und viel Grün beim Aufstieg zum Rhino Peak.
Der Sternenhimmel in Südafrika ist etwas ganz Besonderes.
10
tück für Stück waren die sonnenbeschienenen Flächen herabgewandert und wir ebenso Meter für Meter hinauf. Auf gut 2500 Metern treffen wir aufeinander. Schlagartig wird es warm. Zu warm. Ich bleibe zurück, nehme den Tagesrucksack ab und ziehe den Anorak aus. Noch immer habe ich die Skiunterwäsche an. Während der sternklaren Zeltnacht war ich froh darum, aber jetzt auf dem sonnigen Aufstieg zum Gipfel des Giant’s Castle wird sie bald zu warm. Also: Schuhe ausziehen, Strip-Einlage. Exakt in dem Moment, in dem auch die letzte Hülle fällt, geht ein lautes, sonores Husten durch das Kar, als würde unmittelbar neben mir jemand stehen. Niemand ist zu sehen! Nach dem ersten Schreck fühle ich mich wie bei einer Aufnahme für die „Versteckte Kamera“. Seit Tagen haben wir keine anderen Wanderer mehr getroffen, in den letzten zwei Wochen nicht mehr, als wir an den Fingern abzählen können. Auf manchen Campingplätzen unten im Tal waren wir die einzigen Gäste gewesen. Da geht es doch wohl nicht mit rechten Dingen zu, wenn genau in dem Moment, in dem ich mich mitten am Weg umziehe, jemand vorbeikommt! So genau ich auch schaue, es ist wirklich niemand zu sehen. Doch dann bemerke ich eine Bewegung nicht weit entfernt. Ein rotbrauner Schatten, der sich grazil durch die Büsche bewegt, zwischen Felsblöcken Deckung sucht und schließlich in gleichmäßigem Trab die Steilflanke quert. Auf einer Rippe bleibt er stehen, blickt sich um, hustet noch einmal laut, dann verschwindet der Schakal hinter der Hangkante. Essen für einen guten Zweck Für einen Moment denke ich an unsere Essensvorräte, die unweit des letzten Biwakplatzes unter Steinen verborgen sind. An einen Schakal hatten wir bei dieser Vorsichtsmaßnahme nicht gedacht, eher an die Paviane, die in großen Gruppen durchs Gelände ziehen und über alles herfallen, das nicht niet- und nagelfest ist. Aber dann beschließe ich, mir darüber keine Gedanken zu machen. Falls wir unsere Zelttour abbrechen müssen, weil wir die Spaghetti mit den Affen teilen mussten, gibt das eine gute Story. Wenn nicht, gibt es gute Spaghetti. Alles ist wunderbar in diesem großartigen Gebirge. Tausend Kilometer lang erstrecken sich die Drakensberge durchs südöstliche Afrika. Ein Teil liegt auf dem Staatsgebiet von Lesotho, der größere Teil gehört zu Südafrika. Das Herzstück der Drakensberge ist unter Naturschutz gestellt. Die ersten Teilgebiete wurden bereits im Jahr 1916 zum Nationalpark erklärt, zahlreiche Erweiterungen haben in den letzten hundert Jahren einen großen Park geschaffen, sodass der heutige Nationalpark uKhahlamba-Drakensberg gute 2400 Quadrat kilometer hat, das entspricht etwa der Größe Magazin 1 | 2022
Reportage Drachenberge
Alles außer Drachen:
Die afrikanischen Drakensberge Ein Traumziel, keines für diese Tage, aber eines zum Vormerken für die postpandemische Zeit. Andrea (Text) und Andreas Strauß (Fotos) entdeckten die pure Schönheit im südafrikanischen Nationalpark und Weltnaturerbe.
Garden Castle, eines der herrlich grünen Wandergebiete.
Magazin 1 | 2022
Vorarlbergs. Eine weitere Aufwertung haben die Drakensberge erfahren, als sie im Jahr 2000 ins UNESCO Weltnaturerbe aufgenommen wurden – grenzüberschreitend mit Gebieten in Südafrika und Lesotho. „Außergewöhnliche Schönheit der Natur in seinen aufragenden Basaltpfeilern, prägnante dramatische Einschnitte, und goldene Sandstein-Wälle… Die Vielfalt der Lebensräume beschützt ein hohes Maß an endemischen und vom Aussterben bedrohten Arten, vor allem Vögel und Pflanzen… Es enthält viele Höhlen und Felsnischen mit der größten und dichtesten Gruppe von Gemälden in Afrika südlich der Sahara“, heißt es in der Begründung. Für uns als Wanderer hat sich dadurch wenig geändert. Abgesehen von der südafrikanischen Hauptreisezeit im Dezember, wenn Weihnachten und Sommerurlaub zusammenfallen, ist es in den Drakensbergen ruhig. Die Lesothoseite ist wegen der sparsameren Infrastruktur ohnehin wenig besucht, aber auch auf der südafrikanischen Seite konzentriert sich das Touristeninteresse auf das Amphitheater, eine kilometerlange, unüberwindbare Felsmauer im Gebiet Royal Natal im Norden. Vom Lesotho-Hochplateau aus gesehen ein wilder Abbruch, über den der Tugelabach in vielen hundert Höhenmetern hinabstürzt, von der Südafrikaseite ein spektakuläres Tal, das in riesigen Basaltwänden endet. „The scenery is among the most dramatic in the world“, lobt Gebietskenner David Bristow. Spaziergänge im Tal, Wanderungen in den kühlen Schluchten, Tagestouren zu den Aussichtspunkten und natürlich das abendliche Grillen, mit dem mancher Südafrikaner auch schon morgens um zehn beginnt, gehören zum Programm hier. Gesehen haben muss man das Amphitheater auf jeden Fall, wenn man in den Drakensbergen ist. Eines aber fehlt im Royal Natal-Park: der Contour Path. Trekking-Landschaft nach Wunsch Der Contour Path erlaubt eine Mehrtagestour, die auf dem Little-Berg-Plateau verläuft, wahlweise in Nord-Süd- oder Süd-Nord-Richtung. Als hätte eine Fee die einheimischen Trekker nach ihren Wunschträumen gefragt, haben die Drakensberge südlich des Royal NatalParks nämlich einen herrlichen Aufbau: Die weite Ebene über dem Indischen Ozean und das anschließende Hügelland des Little Berg gewinnen mit einem ersten Tusch eine Höhe von etwa 2000 bis 2300 Meter. Auf diesem Level umfasst das Little-Berg-Plateau den Gebirgsstock. Ein paar hundert Meter breit, manchmal sogar einen Kilometer breit legt sich eine grüne Terrasse um die Drakensberge wie eine elegante Halskette. Aussichtsreiches Wiesengelände, durchzogen von Bachläufen, im Frühling blumenreich, ab und an mit einem lichten Wald von Protea-Bäumchen, dem südafrikanischen Nationalgewächs. 11
Reportage Drachenberge
Info Drakensberge – Contour Path
Drakensberge? Da dürfen die Cascades in Royal Natal, die Geier und eine Zelttour nicht fehlen.
Länge: 130 km Start: Cathedral Peak Hotel Endpunkt: Giant’s Castle Main Camp (umgekehrt ebenso möglich) Zeit: 8 Tage, die Tagesetappen sind dabei recht frei wählbar Charakter: Ein wunderbarer Höhenweg, der die „Schwachstelle“ im Aufbau der Drakensberge nutzt: ein fast höhengleiches Plateau auf rund 2000–2300 Metern, unterhalb der markanten Basaltwände, die die Gipfel bilden. Die Ausblicke auf die Gipfelwände und ins 1000 Meter tiefer liegende Flachland sind fantastisch. Auf weiten Teilen sehr ruhig und für Abenteurer bestens geeignet. Gipfelabstecher für Ambitionierte sind immer wieder möglich. Schwierigkeiten: Teils einfache, teils mittelschwere Wanderwege. Die meisten Abschnitte am Contour Path verlaufen auf einem Plateau, an manchen Stellen führt der Weg durch steile Flanken. Nicht alle Teilbereiche werden regelmäßig begangen, sodass teils hohes Gras die Pfadspur bedeckt. Der Weg wird aber von der Nationalparkverwaltung gepflegt (Brandrodung der Wegtrasse). Vor allem die Abzweiger sind teils schlecht zu erkennen (oft nur Steinmänner). Aufmerksames Gehen, um immer am richtigen Pfad zu bleiben, ist nötig. Höhenunterschied: gesamt 4200 Hm Öffentliche Verkehrsmittel: Manche der Talorte sind mit öffentlichen Bussen erreichbar. Wer den Contour Path über einen längeren Abschnitt begeht, lässt sich den Transport zu Ausgangs- und Endpunkt am besten von einem lokalen Reisebüro organisieren. Beste Jahreszeit: Im Frühling und Herbst am schönsten. Im Winter (Nordsommer) liegt in den höheren Lagen Schnee, im Sommer (November–Februar) ist es sehr warm und zu Weihnachten wird es voll. Karten: Geomap Ezemvelo KZN Wildlife, uKhahlamba Drakensberg Park, Giant’s Castle, Hiking Map No. 3, 1:50.000 und Cathedral Peak, Hiking Map No. 2. Vor Ort in Buchläden oder bei den Park Rangern erhältlich. Auf den Karten sind die Teilabschnitte wichtiger Wanderwege mit Kilometerangaben vermessen. Unterkunft: In den Tälern befindet sich am Ende der Stichstraßen entweder ein Camp (Bungalows) oder ein Campingplatz, meist beides. Am Contour Path kann man sowohl im Zelt übernachten wie auf vereinzelten (unbewirtschafteten) Schutzhütten oder in Höhlen. Die Übernachtungen müssen beim Park Ranger angemeldet werden und sind kostenpflichtig. Keine Zeltübernachtung ist erlaubt im Bereich Royal Natal, im Umkreis von drei Kilometern um intensiv genutzte Regionen, ein Kilometer im Umkreis einer Hütte oder in Höhlen, die nicht auf den Karten verzeichnet sind. 12
aviane durchstreifen das Gebiet, ElanP antilopen und zierliche Klippspringer leben hier. Wer besonderes Glück hat, sieht einen Luchs oder einen Schakal. Lediglich für die namensgebenden Drachen muss man etwas länger Urlaub nehmen. Nach dieser „Verschnaufpause“ zischen etliche hundert Meter, teils tausend Meter hohe Basaltklippen himmelwärts, ein Thermikparadies für Kapgeier und Bartgeier, die hier in den Aufwinden segeln und im Schutz der senkrechten Felsen ihre Horste haben. Steile Fels- und Geröllgullys ziehen an den Schwachstellen der Felsen hinauf auf das Hochplateau. Das Haupt der imposanten Wände besteht aus erstaunlich lieblichem Wiesengelände. Auf den Gipfeln der Drakensberge weiden bis auf über 3000 Meter hinauf die Pferde der Lesotho-Hirten! Ende der Dreißigerjahre des letzten Jahrhunderts hat der Park Ranger Van Heynigen den Pfad ins Leben gerufen und als ersten Abschnitt die Gebiete Cathedral Peak und Monk’s Cowl verbunden. Seine Idee war es, das Plateau zu nutzen und auf annähernd derselben Höhenlinie zu bleiben. Später wurden weitere Abschnitte hinzugefügt. Wer eine durchgehende Wanderautobahn rund um die Drakensberge erwartet, wird dennoch enttäuscht werden – aber für rund acht Tage kann man zwischen Cathedral Peak und Giants Hut „oben“ bleiben. Wer noch weitergehen möchte nach Süden, kommt bis zum Sani Pass, der berühmten Allradpiste von Südafrika nach Lesotho, auf weitere fünf bis sechs Trekkingtage, muss dabei aber Zwischenabstiege ins Tal auf sich nehmen. Aber auch die kleine Variante mit acht Tagen ist ein Erlebnis der Extraklasse!
Zelt oder Höhle? Inzwischen habe ich den Rucksack wieder auf den Schultern und steige langsam weiter Richtung Giant’s Castle Pass auf. Gute 700 Höhenmeter sind es bis dort hinauf. Zum Contour Path gehören sie nicht, aber als Zugabe sind sie wunderbar. Von der Passhöhe ist es noch eine Stunde Gehzeit bis zum Giant’s Castle (3315 m), einem der höchsten Berge über dem Tal. Am späten Vormittag sitzen wir neben dem Gipfelsteinmann. Im Rücken das Hochland von Lesotho, die Beine baumeln bereits über dem senkrechten Felsabbruch nach Südafrika. In gebührendem Abstand kreist ein Geierpärchen. Der Himmel ist knallblau, die Sicht jetzt im Herbst (Mai) ausgezeichnet. 1600 Höhenmeter unter uns liegt das Main Camp, bis hierher kann man mit dem Auto fahren. Neben den Unterkünften für die Parkangestellten und den Verwaltungsgebäuden sind hier auch die Appartements für die Besucher: kleine, strohgedeckte Hütten in einem lockeren Wäldchen. Vier große Geländerippen streichen vom Main Camp herauf: Oribi Ridge, Giant’s Ridge, Langalibalele Ridge und Bannerman Path. Für die einheimischen Wanderer wirken diese Namen wie Zauberformeln. Stundenlang können sie darüber diskutieren, welche dieser Rippen die schönste ist, welche die anstrengendste, welche die schönsten Wegecken vereint. Gewürzt werden die Diskussionen mit Geschichten über Antilopen und – sehr selten – Schlangen, mit Schilderungen von Sonnenaufgängen und Sonnenuntergängen, von unerwarMagazin 1 | 2022
Das Amphitheater mit seinen steilen Wänden (unten) liegt nicht mehr am Contour-Pfad (rechts).
teten Schneefällen, heftigen Stürmen und zufälligen Treffen mit alten Bekannten. Fast immer drücken die Rucksackträger in diesen Geschichten, denn von einer kleinen Fraktion Bergläufern abgesehen, haben die Trekker aus Südafrika ihr Schneckenhaus auf den meist mehrtägigen Touren mit dabei. Hütten gibt es in den Drakensbergen kaum, die Giant’s Hut zwischen Oribi Ridge und Giant`s Ridge ist eine der Ausnahmen. Mehr als ein Dach über dem Kopf ist auch sie nicht. Eine beliebte Alternative zu Hütte oder Zelt – und praktisch Kultstatus – sind die Übernachtungen in Höhlen. Auf den Landkarten sind sie verzeichnet, mit Namen benannt und mit einer Angabe zu den Übernachtungsplätzen versehen. Möchte man in einer dieser Höhlen nächtigen, „bucht“ man sie bei der Nationalparkverwaltung und zahlt einen kleinen Obulus, der aber nicht höher ist, als man ihn ohnehin auch für eine Zeltübernachtung bezahlen würde. Am Beginn der Tour trägt man sich ins obligatorische Mountain Register ein und schon kann es losgehen. Würden wir von unserem Gipfelabstecher nicht zurück zum Zeltdepot absteigen, könnten wir beispielsweise in der Giant’s Cave (4) bleiben, ein wenig abseits des Wegs, am Fuß des Basaltkliffs. Die „4“ auf unserer Karte zeigt an, dass man mit vier Personen dort Platz findet – eine sehr kleine Höhle im Vergleich zu Lower Injisuthi Cave, Marble Bath Cave und Grindstone Cave, die zwei Tagesetappen im Norden liegen und jeweils für zwölf Personen geeignet sind. In den Höhlen kann man sich ein wenig in den JahrMagazin 1 | 2022
hunderten zurückversetzt fühlen. Ursprünglich waren die Drakensberge das Gebiet der San, Buschleute, die als Jäger und Sammler hier lebten und in den Höhlen Wandmalereien hinterlassen haben. Erst am frühen Nachmittag sind wir zurück am Ausrüstungsdepot auf Höhe des Contour Path. Es war schwer gewesen, sich vom Weitblick am Gipfel losreißen zu können und auch im Abstieg nicht immer wieder über Minuten der Armada aus Kapgeiern und Bartgeiern nachzusehen, die uns den ganzen Tag schon neugierig beäugen. Grund zur Eile gibt es andererseits nicht. In den Drakensbergen darf man fast überall sein Zelt aufschlagen, die Ebene, auf der der Contour Path verläuft, erlaubt dies auch topografisch an den meisten Stellen, sodass lediglich die Frage des Trinkwassers die Übernachtungsplätze etwas einschränkt. Endlose Schönheit So setzen wir unseren Weg nach Norden fort. Im Gebiet Giant’s Castle ist der Weg gut zu erkennen: ein ausgetretenes Band, gesäumt von kniehohem Büschelgras. Schwierig ist es nirgendwo und solange man keine Abzweiger Richtung Tal oder Berg sucht, die nur durch überwachsene Steinmännchen gekennzeichnet sind, ist die Wegfindung einfach: immer auf der Höhenlinie bleiben. Später, wenn wir nach Monks Cowl kommen, sind die Wegränder sogar frisch ausgebrannt – Weginstandhaltung à la Drakensberge. Gleich der erste Bachgraben, den wir an diesem Nachmittag queren, führt
Wasser. Aber wir sind noch viel zu neugierig und abenteuerlustig, um hier schon zu bleiben. Die nächsten beiden sind trocken. Wunderbar entspannend ist der Weg hier. Links die grandiosen Felswände, in der niedrigstehenden Sonne fallen sie nach und nach in den Schatten. Vor uns das endlose Grasland und rechts die Blicke hinab in die afrikanische Tiefebene. Schon eine ganze Weile schweift mein Blick immer wieder zu einer perfekten Terrasse hinüber. Streiflicht sorgt für ein zartes Grün. Ich stelle mir vor, wie man von ihrem Rand hinuntersieht auf die Flussauen beim Main Camp. Die kilometerlangen Basaltklippen ragen ohnehin überall auf, heute, morgen, übermorgen. In der Sprache der Zulu, die unten in den fruchtbaren Ebenen leben, heißen die Drakensberge denn auch die „Berge wie aufgestellte Speere“. Im letzten Sonnenlicht stellen wir das Zelt auf meiner Wunschterrasse auf. Zum Bach ist es zwar eine Viertelstunde Gehzeit, aber was macht das schon. Auf einer einsamen Palmeninsel beschwert man sich ja auch nicht über den fehlenden Fast-food-drive-through. Bald sind die ersten Sterne zu sehen. Rasch werden sie mehr und mehr. Sind schon die Tage wunderbar in den Drakensbergen, dann die Nächte umso mehr. Die Stille und die Weite dieser Gegend sind nachts noch greifbarer. Acht Kilometer könnten wir morgen weiterwandern bis zur Bannerman Hut, weitere siebzehn, bis wir ins Injisuthi Camp absteigen könnten, das nächste mit Stichstraße erreichbare Tal nordwärts. Zweiundzwanzig Kilometer zur Shada Ridge, die schon zum Gebiet Monks Cowl führt. Zusammen mit Giant’s Castle einem der schönsten Abschnitte des Contour Path: ruhig, wild, großartig im Landschaftseindruck. Zu Beginn unserer Drakensbergreise haben wir hier bei einer Tagestour zwei spanische Trekker getroffen, die ebenfalls einen Abschnitt am Contour Path gingen. In einem Satz hatten sie ihren Eindruck zusammengefasst: „It’s pure beauty, endless beauty.“ Nur Drachen hatten auch sie keine gesehen. ❙ 13
Reportage Höhlen
Steinwandklamm – Türkenloch.
Sagenhafte Berge Gerhard Schirmer berichtet von Erzählungen, Märchen und Sagen rund um Niederösterreichs Höhlen.
Der Nagel-Plan vom Geldloch im Ötscher aus 1747.
U
m seltsame Felsbildungen, altes Gemäuer, Kirchen, Bildstöcke und dergleichen entstanden oft volkstümliche Erzählungen, die sich gelegentlich um ein historisch bedeutsames Ereignis ranken, die aber genauso oft auch dem Aberglauben der einfachen Leute entsprungen sind. Dies gilt ganz besonders für Höhlen, die immer schon als fremdartige, geheimnisvolle Orte, als Tore zu einer anderen Welt verstanden wurden und um die sich Märchen und Sagen verschiedensten Inhalts gebildet haben. Dieser Spur wollen wir folgen und uns einigen Beispielen dazu widmen. Als ein Berg, um den sich zahlreiche Erzählungen ranken, ist der Untersberg bei Salzburg weithin bekannt. Bei ihm sind es in erster Linie die zahlreichen Höhlen, die einen wesentlichen Beitrag zur Entstehung von Sagen bewirkt ha14
Magazin 1 | 2022
Berggeister im Geldloch (Fotomontage um 1900).
ben. Doch auch in Niederösterreich gibt es derartige Sagenberge. Da wäre der Prochen bei Ybbsitz zu nennen, der mit der Tannhäuserhöhle einen Eingang zur „Anderswelt“ besitzt. Vor allem aber ist es der Ötscher, der in diesem Zusammenhang unsere Aufmerksamkeit verdient. Als ein Berg, der seine unmittelbare Umgebung deutlich überragt und dessen Gipfelaufbau von recht beachtlichen Felswänden geprägt wird, hat er seit jeher die Blicke der im Umland lebenden Bewohner auf sich gelenkt. Doch auch er verdankt den um ihn entstandenen Sagenkranz nicht nur seiner auffallenden Gestalt, sondern vor allem seinen zahlreichen Höhlen, wobei das Ötscherhöhlen-System, in das Geldloch und Taubenloch sowie einige weitere erst jüngst erkundete Spalten und Schächte die Einstiege bilden, mit einer Gesamtlänge von 26.140 m die größte Höhle Niederösterreichs ist. Im Geldloch, so berichtet eine Sage, sollen unermessliche Schätze liegen. Als nämlich die Awaren ins Land einfielen, brachte die reiche Witwe Gula, die gemeinsam mit ihrem Sohn Änother fliehen musste, ihr Vermögen in den Ötscher, wo sich dieses unter dem Schutz zahlreicher Berggeister heute noch befinden soll. Immer wieder versuchten Schatzsucher vergeblich – allen voran waren es die „Venedigermandeln“ (vielleicht Bergleute aus dem Welschland) –, die Schätze zu bergen. Dieser Umstand kam auch dem stets in Geldnot befindlichen Kaiser Rudolph II. zu Ohren und so kam es, dass 1592 eine Expedition ausgesandt wurde, die unter der Leitung von Reichart Freiherr von Strein und Christoph Freiherr von Schallenberg stand. Der Schatz im Ötscher mögen auch 1746 Aquilin Hacker und 1747 den Hofmathematiker Joseph Anton Nagel bewogen haben, das Geldloch aufzusuchen. Schätze wurden natürlich keine
gefunden, immerhin hat Nagel erstmals einen Höhlenplan gezeichnet, er dürfte allerdings nur bis zum eingangsnahen Eissee gekommen sein, der damals ein ernsthaftes Hindernis gebildet haben muss. Eine weitere volkstümliche Erzählung berichtet, dass in dem heute nur mehr periodisch vorhandenen Eissee blinde Fische zu sehen seien, wobei der größte unter ihnen Pontius Pilatus zugeschrieben wird. Pilatus muss hier zur Strafe bis zum Jüngsten Tag ausharren, weil er Jesus zum Tode verurteilt hat. Der sagenumwobene Ötscher, Foto Schirmer.
Magazin 1 | 2022
Auch die im Eingangsbereich des Taubenlochs nistenden Dohlen, die von den Einheimischen früher als „Tauben“ bezeichnet wurden, sind die Seelen von Sündern, die hier zu büßen haben. Im Gipfelbereich des Ötschers gibt es die schachtartig angelegten „Wetterlöcher“. Wer in diese einen Stein wirft, verärgert die Berggeister, die dann fürchterliche Unwetter niedergehen lassen. „Türkenlöcher“ und Wildschützenhöhlen Kriegerische Ereignisse, wie etwa die Türkenkriege von 1529 und 1683, haben tiefe Spuren in der heimischen Bevölkerung hinterlassen und so manche sagenhafte Erzählung spielt vor diesem historischen Hintergrund. Es fällt auf, dass es in Niederösterreich zahlreiche „Türkenlöcher“ gibt. Bekannt ist die Durchgangshöhle in der Steinwandklamm, die diesen Namen trägt. Hier sollen in jener gefährlichen Zeit mehrere Menschen aus der Umgebung Zuflucht gefunden haben. Die Geschichte geht aber recht tragisch aus, denn die Flüchtlinge verraten sich je nach Überlieferung entweder durch den Rauch eines Feuers oder durch den Gewehr15
Reportage Höhlen
Eingang zur Einödhöhle, Foto Krügler.
Elfenhöhle, Foto Schirmer.
schuss auf einen der verhassten Türken und werden in der Folge alle umgebracht. Auch die dem Türkenloch benachbarten Wildschützenhöhlen stehen mit ähnlichen Erzählungen in Zusammenhang. Im Wienerwald gibt es einen Höhenzug, um den sich gleichfalls verschiedene Sagen ranken und wieder sind es Höhlen, die teilweise damit verbunden sind. Die Rede ist vom Anninger, der heute zu den beliebtesten Wandergebieten für Wiener und Niederösterreicher zählt. Im quellenreichen Siebenbrunnengraben öffnet sich die Dreidärrischenhöhle. Sie ist die größte Höhle im Wienerwald, hier gab es in der Zwischenkriegszeit sogar einen Führungsbetrieb, nach dessen Einstellung zu Beginn des Zweiten Weltkriegs und dem
riesigen See geben, der, wenn er ausbricht, die Dörfer an seinem Fuß vernichten kann. Eine Erklärung dazu liefert der Quellreichtum dieses Berges, denn das viele Quellwasser musste ja irgendwo einen Ursprung haben. Im Pfaffstättner Kogel, einem Nebengipfel des Anningers, öffnen sich in Talnähe die Einödhöhle und die Elfenhöhle. Über Erstere erzählt die Sage vom Riesen Einöder, der hier gehaust haben soll und dessen Gesicht im Höhleninneren bei entsprechendem Lichteinfall an einer Wand zu erkennen ist. Die ein wenig höher gelegene Elfenhöhle wird durch das helle Weiß eines Überzugs an ihren Wänden charakterisiert, in den der Hauptdolomit aufgrund der Verwitterung zerfällt.
Hohe Wand, der Beckenschacht im Schneeschacht, Foto Schirmer.
Bau eines Stollens, der dem Luftschutz diente, verfielen die Anlagen. Heute gibt es aufgrund einer Privatinitiative für Abenteuerlustige wieder Führungen (siehe Internet). Der seltsame Name dieser Höhle soll angeblich von einer oberhalb befindlichen eigentümlichen Felsformation stammen, die aus drei Teilen besteht und die „därrisch“, also taub, ist, weil es da keinen Widerhall gibt. Im Inneren des Anningers soll es auch einen Matterhörndl oder Pfennigstein, Foto Schirmer.
Literatur Helga und Wilhelm Hartmann, Die Höhlen Niederösterreichs, 5 Bände, Wien 1979– 2000 Karst und Höhle in Niederösterreich und Wien, hsg. vom Landesverein für Höhlenkunden in Wien und Niederösterreich, Wien 1954 Michael Müllner, Höhlen in der Umgebung von Wien, Wien 1931 Michael Müllner, Schauhöhlen des Reichsgaues Niederdonau, St. Pölten 1942 Helene Schiessl, Schachermann und Bockerlfrass. Sagen und Sagenhaftes aus dem Triestingtal, Pottenstein 1994 Helmut Fielhauer, Sagengebundene Höhlennamen in Österreich, Wien 1969 Hildegard Pazolt, Sagen aus Niederösterreich, Wien 1952 Julius Zimmermann, Das Höhlenrätsel der Hohen Wand, aus: ÖTZ 1964, S. 61 f. 16
Ritter und Gerüchte In der Nähe des Husarentempels befindet sich ein kleiner Felsturm, der eine spaltartige, ganz kurze Durchgangshöhle besitzt. Heute wird dieses Gebilde als „Matterhörndl“ bezeichnet. So nannten es jedenfalls die Kletterer des beginnenden 20. Jahrhunderts, die so ihre Sehnsucht nach den großen, für sie damals fast unerreichbaren Bergen zum Ausdruck brachten. Früher hieß dieser Felsblock „Pfennigstein“ und um ihn rankt sich eine hübsche Sage. Da war einmal ein Ritter, der vielleicht auf der in der Nähe gelegenen Burg Mödling seinen Sitz hatte. Er war mit einer wunderschönen jungen Frau verheiratet, um die ihn vor allem sein bester Freund beneidete. Dieser streute das Gerücht aus, die Frau wäre ihrem Gatten in dessen Abwesenheit untreu und sogar für jeden Pfennig zu haben, worauf sie der Ritter verstieß. Die Frau flüchtete in den Wald und suchte im Spalt des Pfennigsteins Zuflucht. Einige Zeit danach verunglückte der Freund des Ritters bei einer Jagd tödlich. In seiner letzten Stunde aber beichtete er seine Untat und der Ritter holte seine Gattin wieder nach Hause zurück. Dass phantastische Erzählungen Magazin 1 | 2022
Bücher Rezensionen von Gerhard Schirmer
auch in unserer Zeit entstehen können, beweist ein Artikel in der Österreichischen Touristenzeitung, der 1964 von Ing. Julius Zimmermann unter dem Titel „Das Höhlenrätsel der Hohen Wand“ publiziert wurde. Es geht um den Schneeschacht (auch „Schneeloch“) im Leitergraben, dessen erste Schachtstufe bereits in den 20er-Jahren des vorigen Jahrhunderts mit einigen eisernen Klammer und Stiften versehen wurde. Die Gesamtlänge beträgt 72 m, der tiefste Punkt liegt 31 m unterhalb der Erdoberfläche. Zimmermann berichtet von einer Höhlentour, bei der ihm ein von der ersten Schachtstufe abzweigender enger Gang aufgefallen war, der in einen mächtigen Schacht ausmündete. „Ich hole einen Stein aus der Hosentasche, ziele zu einer Wurfparabel in die Mitte dieses Nichts und beginne zu zählen: eins, zwei, drei, vier – immer leiser das Kleckern des anschlagenden Steins aus der Tiefe. Ich erstarre und kann es nicht fassen. Wo hat denn der Schlund ein Ende?“ Zimmermann warf einen größeren Stein hinab, diesmal zielte er genau in die Mitte des Abgrunds, wieder zählte er, den Aufschlag dieses zweiten Wurfgeschosses konnte er aber nicht mehr hören. Weiter sein Originalbericht: „Ich schwang die Magnesiumfackel hoch, zielte nochmals in die Mitte und warf sie hinab. Durch die zunehmende Fallgeschwindigkeit bekam die Fackel derart große Luftströmung, dass das Weiß auf grelles Grün wechselte, bis auch dieses verblasste. Ich kann es nicht mehr ergründen, ist dieses Nichts ein Raum von 200 m Tiefe oder mehr!“ Der Schneeschacht weist mehrere Seitenschächte auf, zu denen auch der mit schönen Sinterbildungen versehene Beckenschacht zählt. Eine Verwechslung mit einem dieser Seitenteile wies Zimmermann stets entschieden zurück. Grenzenlose Phantasie Worauf ist Zimmermann, der in späteren Jahren immer wieder vergeblich nach „seinem“ Schacht gesucht hat, da gestoßen? Was hat er im Schneeschacht gesehen, oder spielte ihm die Erinnerung (vielleicht an eine andere Höhle) einen Streich? Fachleuten zufolge kann es einen derartig tiefen Schacht hier nicht geben, er würde weit in Schichten eindringen, in denen Höhlenbildungen unmöglich sind. Zimmermann können wir nicht mehr befragen, er ist inzwischen verstorben, der Phantasie sind jedoch keine Grenzen gesetzt. Könnten so moderne Märchen entstehen? ❙ Magazin 1 | 2022
Katharina Bliem, Peter Hiess und Helmuth A. W. Singer, Wandern im Waldviertel. Die 33 schönsten Wanderungen und 7 Stadtspaziergänge. 304 Seiten mit zahlreichen färbigen Abbildungen, Wanderkarten-Ausschnitten mit eingezeichnetem Routenverlauf, einer Übersichtskarte, Falter Verlag, Wien 2021: 29,90 Euro
P
eter Hiess und Helmuth Singer haben bereits vor einiger Zeit einen interessanten Wanderführer für den Wienerwald verfasst. Einige von uns werden sich vielleicht noch an einen Lichtbildervortrag der beiden Autoren erinnern, den sie zu diesem Thema bei uns in der Bäckerstraße gehalten haben. Da derzeit bei uns keine derartigen Veranstaltungen möglich sind, möchten wir das neueste Werk der beiden Autoren, die durch Katharina Bliem Verstärkung erhalten haben, im Rahmen unserer Buchbesprechungen vorstellen. Das Buch lädt die Leser:innen zu einem Kurzurlaub in die teilweise noch ziemlich unberührte Natur des Waldviertels ein. Auf insgesamt 33 Wandervorschlägen werden uns die interessantesten Stellen dieses Gebiets nähergebracht. Ausführliche Routenbeschreibungen, ergänzt durch Wanderkarten-Ausschnitte und gutes Bildmaterial, lassen bereits bei einem ersten, flüchtigen Durchblättern Wandergefühle aufkommen. Die einzelnen Touren führen zu interessanten Burgen, Mausoleen, Ruinen, aber auch zu Wackelsteinen und – fast schon vergessenen – Wallfahrtsorten. Alles in allem ein interessanter Wanderführer, der von ausgesprochenen Kennern des Waldviertels gestaltet wurde. Thomas Neuhold, Skitouren Light. 100 Touren für Einsteiger und Genießer. 221 Seiten mit zahlreichen Farbaufnahmen, Kartenausschnitten mit eingezeichnetem Routenverlauf, 2 Lagekarten im Umschlag-Inneren, Verlag Anton Pustet, Salzburg 2021: 22 Euro
D
iese aktualisierte Neuauflage eines Skitourenführers für das Gebiet von den Kitzbühler Alpen bis zum Dachstein sowie vom Salzkammergut bis zu den Nockbergen stellt sich als sehr handliches Büchlein vor, das bequem auf einer Tour mitgeführt werden kann. Trotz des Kleinformats kann der Inhalt sich durchaus sehen lassen, stehen doch insgesamt 100 Touren zur Auswahl. Kurze, prägnante Routenbeschreibungen, Kartenausschnitte mit eingezeichneter Wegführung, interessante Farbfotos, aber auch Tipps für weitere Skitouren im jeweiligen Gebiet zeichnen diesen Führer aus, dessen Autor sich der Mühe unterzogen hat, auch weniger bekannte Routen aufzuspüren. Abschließend sei noch auf die tabellarische Übersicht verwiesen, in der die fünf Gefahrenstufen für Lawinen dargestellt wurden; man findet diese auf der hinteren Umschlagklappe.
Die Höhle – Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde, Heft 1– 42021 (72. Jahrgang), Zeitschrift des Verbands österreichischer Höhlenforscher und des Verbands der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V., hsg. vom Verband Österreichischer Höhlenforscher, Wien 2021: Jahresbezugspreis 13,50 Euro (exkl. Porto).
A
bermals liegt ein neues Heft der Fachzeitschrift „Die Höhle“ vor. Das Format A4 bringt die oft großformatigen Farbbilder sehr gut zur Wirkung, auch sei in diesem Zusammenhang auf die vielen grafischen Darstellungen und die Höhlenpläne verwiesen, die dieses Heft auszeichnen. Selbstverständlich wendet sich diese Publikation vor allem an Fachleute, doch auch der interessierte Laie wird sicher den einen oder anderen ihn interessierenden Beitrag finden. Da wären vor allem die Forschungsberichte zu erwähnen, die sich mit Neuforschungen im Toten Gebirge, im Hagengebirge bzw. im Hohen Göll beschäftigen. Darüber hinaus gibt es ebenso interessante wissenschaftliche Beiträge wie etwa „Höhlenniveaus in der Hochschwabgruppe“ oder „Genetische Interpretation der Eisriesenwelt“ und viele mehr. Zum Schluss sei noch auf einen Aufsatz zur Höhlenfotografie hingewiesen. 17
Kinderecke Spielerisch die Natur entdecken
Viktoria: Geborgen kuschle ich mich in meine warme Daunendecke und schaue den Kohlmeisen zu. Seit wir umgezogen sind, sehe ich direkt auf unser Vogelhäuschen. Papa hat einen dicken Ast aus dem Park geholt, an die Balkonwand montiert und das Vogelhaus angebracht. Seit es kalt geworden ist, geht es da ganz schön wild zu. Unsere kleinen Freunde fühlen sich pudelwohl auf dem geschützten Balkon, sitzen am Ast und picken lautstark ihre Körner auf. Wusstet ihr, dass wir am 5. Jänner den „Tag des Vogels“ feiern? Apropos Singvögel, heute möchte ich euch von ganz besonderen Vögeln erzählen, die wir am 10. Jänner feiern.
Greifvögel
reifvögel zählen zu den fleischfresG senden Vögeln, die ihre Beute im Flug mit den Krallen ergreifen können,
deshalb werden sie auch Raub- oder Greifvögel genannt. Sie leben überall, außer der Antarktis. Es gibt 313 unterschiedliche Arten, allein in Österreich leben 33 davon. Diese werden in drei große Gruppen unterteilt: Neuweltgeier, habichtartige
Greifvögel und Falken. Von den habichtartigen Greifvögeln gibt es in Österreich am häufigsten Habicht, Mäusebussard, Sperber und Steinadler. Ebenfalls zur Familie der Habichtartigen gehören Milan, Weihe und Geier. Von den Falken finden wir in Österreich am häufigsten den Wanderfalken und den Turmfalken. Früher wurden Eule und Uhu noch zu den Greifvögeln gezählt, bis Wissenschaftler herausfanden, dass sie doch nicht miteinander verwandt sind. Deshalb findet ihr Greifvögel oft noch zusammen mit Eulen in Sachbüchern beschrieben, wie in
dem Buch, das es diesmal von mir zu gewinnen gibt. Greifvögel ernähren sich von kleineren Säugetieren, wie z. B. Mäusen, aber auch von Vögeln, Reptilien, Amphibien und sogar größeren Insekten. Einige Arten, wie z. B. die Adler, fressen auch Aas, also Kadaver von Tieren. Fischadler und Seeadler dagegen jagen großteils Fische. Gejagt wird eher tagsüber. Im Sturzflug kann ein Falke bis zu 300 Stundenkilometer schnell werden. Greifvögel können hervorragend sehen, sie beobachten ihre Beute aus weiter Entfernung, um dann plötzlich herabzusausen. Ihre Körperlänge kann von 14 bis 115 Zentimeter reichen. Die Weibchen sind größer als die Männchen. Greifvögel nisten auf Bäumen oder Felsen, ihr Nest wird „Horst“ genannt. Falken übernehmen auch gerne leerstehende Nester. Greifvögel legen mehrere Eier, einige Arten ziehen jedoch nur ein Junges groß. Die Jungen sind Nesthocker und werden von den Eltern versorgt. Sobald sie fliegen können, müssen sie auch noch das Jagen lernen. Der Lebensraum der Greifvögel besteht aus dem Horstfeld und dem Beutefeld, da in der Umgebung des Horstes nicht gejagt wird.
Lösungswort
Buchtipp von Viktoria
Was fressen Fisch- und Seeadler großteils? Wie nennt man alle Pflanzenarten, die in einem bestimmten Gebiet wachsen?
Welche Tiere sind nicht mehr mit den Greifvögeln verwandt?
Wo wächst Alpenedelweiß, auf ...?
Memo Wissen entdecken
Greifvögel & Eulen
Adler, Bussard, Uhu Alter: ab 8 Jahren ISBN: 978-3-83103679-0, DK Verlag 18
Wie nennt man den Lebensraum von Greifvögeln, in dem nicht gejagt wird? Habt ihr das Quiz g elöst? Dann schreibt uns doch bis spätestens 31. Jänner 2022 an redaktion@oetk.at. Zu gewinnen gibt es je ein Buch unserer Buchtipps. Vergesst nicht euer Alter und eure Adresse anzugeben. Wir gratulieren den GewinnerInnen des letzten Mals, Erik Ellinger, Katharina Valenta und Henri Lauda ganz herzlich.
Magazin 1 | 2022
Maximilian: Um auf den Wintersport nicht ganz verzichten zu müssen, fahren wir meist in ein Dorf im Mittelgebirge. Dort können wir Skifahren sowie Langlaufen und wissen, dass die Wiesen im Sommer wieder blühen. Aber außer Skifahren gibt es auch noch andere Freizeitmöglichkeiten, die Spaß machen und die Umwelt nicht belasten: Rodeln zum Beispiel oder Schneemann bauen. Am 18. Jänner findet der „Tag des Schneemanns“ statt. Schickt uns doch ein Foto von euch mit dem schönsten Schneemann, den ihr je gebaut habt. Als Dankeschön erhaltet ihr ein kleines Geschenk zugesandt.
Umweltschutz beim Wintersport
Fotos: pixabay.com/
Gebirgsarten Unter Mittelgebirge versteht man eine Höhenlandschaft zwischen 200 bis höchstens 1500 Metern Seehöhe. Die Wiesen sind meist steil, im Gegensatz zum hochalpinen schroffen Gelände jedoch gerundet. Alpen nennt man einen Gebirgszug in Europa. Die österreichischen Alpen reichen vom Rätikon in Vorarlberg bis zu den Gutensteiner Alpen. Mit seinen 3798 Metern ist der Großglockner der höchste Berggipfel. Pflanzen im Gebirge Vegetation nennt man alle Pflanzenarten, die in einem bestimmten Gebiet wachsen. Welche Pflanzen wo am besten wachsen ist abhängig von der Gesteinsart, z.B. Kalk oder Granit, von der Beschaffenheit des Bodens, vom Wetter und vom Wasservorkommen in dieser Gegend. So wächst z. B. Alpenedelweiß nur in den Alpen, auf Kalkböden zwischen 1800 und 3000 Höhenmetern. Vegetationsperiode nennt man die Zeit zwischen Frühling und Herbst, in der Gräser, Pflanzen und Bäume nach dem Winter wieder wachsen und blühen. In den Alpen herrschen lange Winter. Die Vegetationsperiode ist im Vergleich zum Tal und Mittelgebirge in den Alpen daher viel kürzer. Die Pflanzen und Tiere, welche in den Alpen leben, haben sich stark an Magazin 1 | 2022
ihren Lebensraum angepasst, um die harten Winter gut überleben zu können. Im Gegensatz zum Mittelgebirge reagiert die Vegetation hier sehr empfindlich, vor allem auf Eingriffe in die Natur durch Menschenhand. Weil es in den Alpen auch in milden Wintern Schnee gibt, fahren immer mehr Menschen zum Wintersport in die Alpen. Seilbahnen, Pisten, Straßen und Parkplätze werden gebaut und auch die Hotels werden immer größer. Wenn es regnet oder im Frühling der Schnee schmilzt, nimmt die Erde das Wasser auf und speichert es. Zubetonierte Flächen wie Straßen, Parkplätze und Flächen für Gebäude können jedoch kein Wasser aufnehmen. Zusätzlich werden die noch nicht bebauten Flächen durch Pistenraupen zerstört, sodass keine Pflanzen mehr wachsen. Schmilzt im Frühling der Schnee oder gibt es starke Regenfälle kommt es zu Schlamm- und Gerölllawinen. Das wird auch Erosion genannt. Das Wasser fließt ins Tal und reißt auf dem Weg dorthin Schlamm und Geröll mit.
Buchtipp von Maximilian
Deine Umwelt
Alles hängt zusammen! Autor: Jacques Pasquet Illustration: Yves Dumont ISBN: 978-3-7348-6003-4 Magellan Verlag
Unter den Pseudonymen Viktoria (7 Jahre) und Maximilian (11 Jahre) schreibt Regina Magdalena Smrcka die Kinderseiten für uns. Alle Beiträge werden von ihrem 9-jährigen Sohn und ihrem Mann – der am Land aufgewachsen und Tischler geworden ist – für euch geprüft.
19
Sektionen Berichte
Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler
Jungfamilien am Harzberg
ach der üblichen Sommerpause unternahmen wir N Kienthaler am 3. Oktober die nächste Jungfamilienaktivität im Jahr 2021. An dem Sonntag trafen sich 15 Perso-
nen (7 Erwachsene und 8 Kinder) in Bad Vöslau am Fuße des Harzberges. Entlang des Geotrails ging es vorbei an Schautafeln und Aussichtspunkten, durch malerische Weingärten, Föhrenwälder, Sandsteinhöhlen und dem Vöslauer Steinbruch bis hinauf zum Gasthaus am Harzberg. Vor allem die Sandsteinhöhlen seien hier besonders erwähnt, da sie für die Kinder ein absolutes Highlight waren. Zitat eines Kindes: „Das ist der beste Tag in meinem Leben“. Es wurden sogar Höhlenmalereien von (nicht ganz) vorzeitlichen Menschen gefunden und bewundert.
Schluss vor dem Winter ach einem verspäteten N Start im Frühjahr und einer schönen Sommer- und
Herbstsaison wurde am 6. November 2021 wieder der traditionelle Hüttenabschluss auf der Kienthalerhütte veranstaltet. Bedingt durch Behinderungen nach dem großen Waldbrand bei Hirschwang sowie die coronabedingten Unsicherheiten, wie weit festgelegte Termine durchgeführt werden können, waren wir nur 11 Personen, die wieder einen gemütlichen Abend mit einem dreigängigen Abendessen verbracht haben. Ein Dankeschön an alle, Elfi Bauer die mitgeholfen haben!
Sektion Baden
Nachruf auf Harry Gollinger
it Harry Gollinger, geb. am 5. August 1970, M verlor die Sektion am 29. September 2021 ihren langjährigen Hüttenwart durch
Während der Mittagspause im Gastgarten konnten nicht nur die hier beheimateten Kängurus besucht werden, sondern auch Spielplatz und Hüpfburg waren bei den Kindern sehr begehrte Objekte zum Zeitvertreib. Ebenso die Jubiläumswarte mit atemberaubenden Ausblicken über das gesamte Wiener Becken. Der Rückweg über den Waldlehrpfad zum Auto war bis auf einige Stolperfallen (Wurzeln) keine große Anstrengung mehr, und so konnten wir nach einem sonnigen und extrem warmen Tag voneinander Abschied nehmen.
Markus Janisch
Startklar für den Winter
ie jedes Jahr wurde auch heuer wieder von 22. bis 24. W Oktober 2021 die Alpenrosehütte auf der Sauwand bei Mariazell „winterfit“ gemacht. Eine Gruppe Helfer:innen
rund um Hüttenwart Walter haben die jährlich notwendigen Arbeiten erledigt. Das Wetter hat gepasst. Dass heuer auch schon Schnee gefallen war, konnte nur mehr in Form von wenigen Häufchen erahnt werden. So haben Andi und Jackson den Stacheldraht am Zaun hinter der Hütte entfernt, Walter hat die Fensterrahmen gestrichen, Gudrun den Zaun geölt und Ernstl hat Späne gemacht, um das Anheizen in den Wintermonaten zu erleichtern. Die Wasserfässer wurden entleert und die Dachrinnen, die die Schneelast nicht überstehen würden, wurden entfernt. Natürlich darf auch ausreichende und gute Verpflegung nicht fehlen, dafür haben Helga und Maria in bewährter Weise gesorgt. Walter konnte nach getaner Arbeit und zufrieden mit seiner Truppe Gerhard Grundtner am Sonntag Richtung Eiblbauer absteigen. 20
einen Schlaganfall im 52. Lebensjahr. Er brachte nicht nur als Dachdeckermeister viele Jahre lang Professionalität in die Instandhaltung unseres Schutzhaues ein, sondern hat sich auch in der Wegepflege engagiert. Schwerer wiegt, dass wir mit ihm auch einen treuen Freund verlieren. Er wird uns fehlen!
Auf dem Alpe Adria Trail
ieser Weg beginnt in Heiligenblut und endet nach 750 D Kilometern an der Adria bei Muggia. Unsere Weitwanderprofis Christl Teimel und Rosa Waldherr widmeten sich
vom 27. Juli bis 16. August 2021 der nördlichen Hälfte dieses schönen Weges. Vom Großglockner aus erreichten sie nach 350 km und 14.000 Höhenmetern wohlbehalten und noch ein wenig den Duft der Speikfelder der Nockberge in der Nase Velden am Wörthersee. Sie fanden die Wegführung ausgezeichnet, die Markierungen gut und waren sehr angetan von der Freundlichkeit der Gastgeber in Hütten und Talunterkünften. Die Spitzenbewertung erhielt die Alexanderalm oberhalb von Millstatt. Selbst am Wetter gab es wenig auszusetzen. Man freut sich schon auf den 2. Abschnitt samt Bad in der Adria ! Wenig später legte unsere Rosa noch ein paar Kilometer drauf. Vom 2. bis 29. September wanderte sie bei prächtigem Wetter allein von Stockerau durch Wein- und Waldviertel ins Mühlviertel und von dort dem Jakobsweg folgend bis Innsbruck. Das sind 800 km Christl (rechts) und Rosa beim Start zum Alpe Adria Trail. mit einem Tagesschnitt von 35 Magazin 1 | 2022
Kilometern. Als soziales Wesen findet sie darüber hinaus Zeit für die Betreuung ihres Weges als Wegepatin und unterstützt das Wegekernteam regelmäßig bei Fällarbeiten. Gratulation und Dankeschön, Rosa! Die beiden Damen sind aber lediglich die Speerspitze unseres Wanderteams, das mit meist über 10 Teilnehmern an den 15 geführten Touren der Sektion und der Wanderwoche teilnahm. Wir sind –obwohl im Schatten der Pandemie agierend – recht zufrieden mit dem Tourenjahr 2021 und werden Foto: Rosa Waldherr unser Angebot 2022 weiter ausbauen.
Sektion Dölsach
Kulturausflug in die Steiermark
widrigen Wetters starteten wir am 5. Oktober 2021 TTagrotz mit 30 Personen in die Südsteiermark, und den ersten mit der Besichtigung des sehr schönen Schlosses Eggenberg in Graz – dann schon wieder im Sonnenschein! Anschließend hatten wir einen geführten Altstadt-Rundgang
Nach einem kurzen „Hallosagen“ und dem Abladen unseres Gepäcks sind wir noch auf den Noten, den kleinen Bruder des Dürrenstein, gegangen. Am 17.10.21 starteten wir in der Früh bei herrlichem, aber durchaus frostigen Wetter, auf den Dürrenstein. Sowohl während des Aufstieges wie auch vom Gipfel bot sich ein herrlicher Fernblick auf die umliegende Bergwelt. Nach einer nochmaligen Einkehr auf der Ybbstaler Hütte sind wir dann durch den Stiegengraben ins Ybbstal, und damit zu unserem Gottfried Linhart ursprünglichen Ausgangspunkt, abgestiegen.
Sektion Lienz
Der Ofen der Linderhütte und quartierten uns für zwei Nächte im Hotel Ramada ein, das uns auch mit gutem Essen versorgte. Tags darauf standen Traktorgaudi, Weinverkostung und kulinarische Spezialitäten auf der Weinstraße bei Gamlitz auf dem Programm. Der Nachmittag fiel buchstäblich ins Wasser, weshalb der von den Damen gewünschte Besuch im Shopping Center von den Männern großmütig akzeptiert wurde. Am 7. Oktober ging es wieder nach Hause: Am Weg besuchten wir im Lavanttal die Kirche St. Andrä, die erst kürzlich zur Basilika ernannt worden war. Ein sympathischer junger Herr versorgte uns mit spannenden Informationen zu Geschichte und Gebäude. Dank an den Verein, den Organisatoren und ganz besonders dem Reiseunternehmen Lorenz Wilhelmer und seiner Frau, die das Programm zusammengestellt hat. Wie immer wurden wir bestens betreut Hanny Oehy und sicher nach Hause gebracht.
ie Linderhütte am Spitzkofel wurde 1884 fertiggestellt. D Seither stand dort oben ein kleiner gusseiserner Herd, der Ignaz Linder vom damaligen Lienzer Eisenwarenhändler
Max Keller unter der Auflage geschenkt wurde, dass dieser den Ofen selbst hinauf zur Hütte tragen müsse. Er tat es! Seither waren Linderhütte und dieser Ofen eins. Aber 135 Jahre gingen nicht spurlos vorbei. Leider gab es in den vergangenen Jahren in den Alpen immer wieder Vandalenakte durch den zunehmenden Bergtourismus: Es wurden in Winterräumen und in nicht bewirtschafteten Hütten ganze Einrichtungen verheizt. So auch auf der Linderhütte. Der Ofen wurde bereits anlässlich der Hüttensanierung im Jahr 1994 nicht mehr beheizbar ausgestaltet. Und als dann im Oktober 2018 der Sturm Vaia das Dach von der Linderhütte riss, hat auch dem Ofen sein Stündchen geschlagen – er war nicht mehr brauchbar, das Gusseisen
Sektion Klosterneuburg
Alpinwanderung Dürrenstein
m 16. 10.21 sind wir, Helga, Christina, Heidi, Ernst und A ich am Vormittag von Klosterneuburg gestartet. Gegen Mittag waren wir dann in Lunz am See. Vom eigens dafür vorgesehenen Parkplatz bei der Töpperbrücke sind wir durch den Lechnergraben zur Ybbstaler Hütte aufgestiegen. Magazin 1 | 2022
21
Sektionen Berichte
gebrochen. So wurde er im Sommer 2019 mit Abbruchmaterial vom Hubschrauber ins Tal geflogen. War das nun das endgültige Aus für den Ofen? Nein!! Schlossermeister Peter Wallensteiner aus Nußdorf reparierte den Ofen liebevoll. Es stand bald fest, dass der Herd wieder auf die Hütte muss, wo er 135 Jahre stand, auch wenn er nicht mehr beheizbar ist, so doch als Museumsstück. Und so trafen sich am 17. Juli 2021 um 4 Uhr früh sechs Mann der Bergrettung Lienz unter der Führung von Jochen Linder, einem Urenkel des Erbauers der Hütte, vor dem ehemaligen Eisenwarengeschäft Max Keller am Lienzer Johannesplatz, um gemeinsam den 40 kg schweren Ofen wieder an seinen Bestimmungsort zu bringen. Er wurde teilweise mit einem umgebauten Schubkarren, dort wo der Weg nicht mehr befahrbar war, mit einer Lastenkraxe transportiert. Und so kamen die Männer, nach einem Zwischenstopp am Kerschbaumeralm Schutzhaus, um 14 Uhr
Tour Amundsenhöhe – Roseggerhaus m 13. November hatten wir noch schnell vor dem ersA ten Schnee eine Wanderung angesetzt. Da um diese Zeit die meisten Hütten geschlossen haben, ging es wieder
zum ganzjährig geöffneten Roseggerhaus. Um 8 Uhr ging es beim Parkplatz Ganzalm los, sieben gut gelaunte Bergfreunde stiegen über den Waldweg zur Amundsenhöhe (1660m). Hans hatte wieder ein Gipfelschnapserl in seinen Rucksack gefunden. Nach kurzer Rast bei herrlichem Wetter und einigen Fotos ging‘s weiter zum Roseggerhaus. Durch die vielen Windräder hat man hier immer ein leichtes Rauschen und Dröhnen in den Ohren. Mit dem guten Essen war das Rauschen gleich vorbei. Nach einigen Erzählungen und einem „Zirberl“ verabschiedeten wir uns. Auf der Ganzalm gönnten wir uns noch einen Kaffee. Nach 4 Stunden Gehzeit in den Füßen sind alle wieder gut beim Treffpunkt angeMax Haider kommen.
Sektion Oberdrauburg
Nachruf auf Karl Guggenberger
ie alten Straßen noch, die alten Häuser noch, die alten „D Freunde aber sind nicht mehr“, heißt es im Lied. Karl Guggenberger, einer dieser alten Freunde, hat uns am 19.
bei Nebel und Nieseln erschöpft aber stolz bei der Linderhütte an – sie waren 10 Stunden unterwegs. Und so steht der Ofen wieder dort, wo er hingehört, oben am Grat zum Spitzkofel, in der Linderhütte. Die geplante Einweihung der Hütte im Sommer, aus dessen Anlass sie frisch gekalkt erstrahlte, musste zweimal – wetter- und coronabedingt – verschoben werden und soll Hans Peter Falkner nunmehr im Sommer 2022 stattfinden.
Sektion Neunkirchen
Erzkogel mit Powderschnee hat die Skitourensaison Enen!ndlich auch bei uns im Osten begonAm 6. Dezember startete ich
zu einer Solo-Skitour von der Talstation Semmering auf den Erzkogel (Sonnwendstein), mit einer Zwischenabfahrt hinunter Richtung Maria Schutz über die ehemalige Skipiste, vorbei an der Bergrettungshütte. Zweiter Aufstieg auf den Erzkogel und danach Abfahrt über die Familienpiste zur Talstation. Es herrschten super Powderverhältnisse. Martin Ungersböck 22
November 2021, kurz nach Vollendung seines 89. Lebensjahres, für immer verlassen. Unsere Anteilnahme und unsere Trauer sind bei seiner Familie. Karl Guggenberger war 52 Jahre lang Mitglied der Sektion Oberdrauburg, war auch lange Jahre als Wanderwart im Sektionsvorstand, immer aktiv, immer gut gelaunt, immer ein gutes Wort für jeden und in seiner bescheidenen Art tief verwurzelt in der Natur und der Bergwelt seiner Heimat. Seine große Liebe galt, neben seiner Familie, der Hugo-Gerbers-Hütte, für deren Erhalt und Sanierung er keine Mühen scheute und manchmal mit an Sturheit grenzender Beharrlichkeit diese Ziele verfolgte und auch durchsetzen konnte. Ich darf mich namens der Sektion Oberdrauburg, aber auch in meinem Namen für die Freundschaft und Kameradschaft bedanken und dir ein letztes „Berg Heil“ nachrufen.Sie sind nicht mehr, die alten Freunde, aber in unseren Gedanken und in unserer ErWilfried Manhart, I. Vorstand innerung bleiben sie bei uns.
Sektion rosalia
Wanderung nach Bad Sauerbrunn
nsere letzte Wanderung vor dem Lockdown führte uns U am 7. November 2021 von unserem Hausberg Rosalia nach Bad Sauerbrunn. Das Wetter zeigte sich noch einmal prächtig und die Bäume waren herbstlich bunt gefärbt. Auf
Magazin 1 | 2022
50 Jahre: Hans Karner jun. (2020), Gertrude Kronsteiner (2020),
Unsere Gruppe beim Abmarsch von der Rosalia.
unserem Weg kamen wir bei zwei Aussichtswarten vorbei: einmal bei der Aussichtswarte Wiesen/Lanzenkirchen auf dem Steinkogel und einmal bei der Aussichtswarte oberhalb von Bad Sauerbrunn. Von beiden Warten bot sich ein schöner Rundblick. Zum Abschluss stärkten wir uns in einem Brigitte Wiesinger netten Lokal in Bad Sauerbrunn.
Sektion Ternitz
134. Jahreshauptversammlung
m Samstag, dem 6. November 2021, fand die diesjähriA ge Hauptversammlung der Sektion Ternitz in Grafenbach/St. Valentin statt. Coronabedingt musste im Vorjahr
die 133. Jahreshauptversammlung kurzfristig abgesagt und ersatzlos gestrichen werden. Obmann Ing. Karner Christian konnte und durfte nun in diesem Jahr die 134. Jahreshauptversammlung eröffnen. Rund 40 Mitglieder fanden sich im Gasthaus Kastanienhof ein. Neben zahlreichen Ehrengästen konnten auch StRin. Martina Klengl, StR. Peter Spicker sowie GR. Erik Hofer aus Ternitz begrüßt werden. Ebenfalls anwesend war Adolf Kögler, der Enkel des damaligen Kaufmannes Adolf Kögler aus Ternitz, der 1935 ermöglichte, dass das Adolf-Kögler-Haus am Schneeberg errichtet werden konnte. Nachdem der Tätigkeitsbericht über die Jahre 2019 bis 2021 vorgetragen, die Kassa geprüft und der Vorstand entlastet worden war, standen Neuwahlen an der Tagesordnung. Die Funktionsperiode endete für den Obmann, den ersten und den zweiten Kassier sowie für den Schriftführer. Alle Funktionen wurden einstimmig neu bzw. wieder gewählt.
Das neu gewählte Vorstandsteam der Sektion Ternitz für die Funktionsperiode 2021–2025: Obmann: Ing. Christian Karner und Hans Flieger Kassier: Edwin Hecher und Gerhard Hainfellner Schriftführer: Dietmar Schandl und Ing. Michael Schechl Im Tagesordnungspunkt Allfälliges wurden nachfolgende Vorschläge eingebracht: - Erweiterung des Hüttendienstes bis Mitte November - Erneuerung der Matratzen und der Hüttentafel am Adolf-Kögler-Haus Mit der Jubilarsehrung endete die 134. Jahreshauptversammlung. Nachfolgende Mitglieder wurden für ihre langjährige Treue geehrt: 25 Jahre: Katharina Hecher (2020), Elisabeth Hecher (2020), Juliana Morgenbesser (2020), Sandra Zumpf (2020) 40 Jahre: Dr. Christian Breyer (2020), Dr. Judith Preiner (2020), Renate Flich (2021), Ing. Werner Flich (2021) Magazin 1 | 2022
Hans Eibl (2021), Fritz Eibl (2021), Mag. Erhard Rottensteiner (2021) 60 Jahre: Hedwig Aberl (2020), Adolf Kögler (2020), Monika Rottensteiner (2020), Heinz Bacher (2021), Gerhard Dellamea (2021), Anton Hainfellner (2021) 65 Jahre: Karl Gloggnitzer (2020), Fritz Püribauer (2020), Franz Eibl (2021), Alfred Ulm (2021), Helga Ulm (2021), 70 Jahre: Gertrude Knarr (2020), Josef Grobner (2021), Christine Schinnerl (2021), Gusti Steinwender (2021)
Wandertag
er Verein Naturpark SierD ningtal – Flatzer Wand und der ÖTK Ternitz veranstalteten
am 26. Oktober 2021 zum dritten Male den Wandertag zum Nationalfeiertag. An die 200 begeisterte Wanderer nutzten die Möglichkeit, eine der beiden RouObmann Stv. Hans Flieger, GR. Christoph ten zu erwandern. Auf der einge- Wagner, Obmann Christian Karner, richteten Labestation unserer StRin. Daniela Mohr und StR. Franz Stix. Warte konnten wir wieder an die 100 Personen mit Würsteln und Getränken versorgen, ehe es wieder in den Naturpark Sieding ging, wo Gold- und Silbermedaillen an die Teilnehmer überreicht wurden!
Adventkerze am Gfieder
ir sind stolz darauf, im Advent W 2021 /2022 wieder die größte Adventkerze in Niederösterreich,
auf unserer Gfiederwarte, installiert zu haben. Vor dem „harten“ Lockdown haben wir kurzfristig die Montage am 20. November 2021 durchgeführt. Die Illuminierung fand ohne Publikum vor Ort am 26. November statt. Die Kerze erwies sich, wie in den vergangenen Jahren, als Publikumsmagnet für die zahlreichen Besucher aus dem südlichen Niederösterreich. Bedanken möchten wir uns bei allen Sponsoren und Gönnern, die auch heuer die Durchführung ermöglichten!
Sektion vindobona
Vindobona in Osttirol
nsere heurige Wanderwoche U führte uns von 18. bis 25. September 2021 nach Lienz. Die
Wettervorschau versprach kein gutes Wetter. Nachdem die Zettersfeld-Bahn nur mehr Sonntag Betrieb hatte, ging es bei bescheidenem Wetter zu den Neualplseen. Die Aussicht auf die Dolomiten hielt sich in Grenzen. Über Nacht zog aber die Störung ab und wir hatten die restliche Woche herrliches Spätsommerwetter. Blick auf den See bei der Karlsbader Hütte. 23
Sektionen Berichte
Herzlichen Dank dafür. Im Zuge der HV konnten wir auch die Ehrung für 60 Jahre Mitgliedschaft von Robert Slezak vornehmen. Leider konnten wir die Ehrung von Erika Haertl nicht persönlich durchführen, es erreichte uns aber ein Bild, auf dem sie ihr Abzeichen für 70! Jahre Mitgliedschaft voller Stolz trägt. Wir danken sehr herzlich für die langjährige Treue zum ÖTK.
Sektion Wienerwald
T-Shirts und Gilets mit ÖTK-Logo
m bei Wanderungen U und Veranstaltungen ein einheitliches ErscheiVon weitem schon imposant: der Großglockner.
Daher wanderten wir am Montag bei herrlichem Wetter zur Karlsbader Hütte und bewunderten das faszinierende Panorama der Lienzer Dolomiten. Am nächsten Tag ging es in das Debanttal. Bei strahlendem Sonnenschein wanderten wir auf dem Naturlehrpfad zur Lienzer Hütte und genossen die herrliche Aussicht auf die Hochschobergruppe. Für Mittwoch war das Böse Weibele vorgesehen. Es machte seinem Namen alle Ehre und begrüßte uns mit starkem Wind. Die herrliche Aussicht auf die Hohen Tauern, Schobergruppe bis zu den Dolomiten entschädigte uns aber. Der nächste Tag führte eine Gruppe nach Kals zur Daberklamm im Dorfertal. Eine andere Gruppe stieg, immer den Großglockner vor Augen, zur Stüdlhütte auf. Als Abschluss der Woche gingen wir im Angesicht der weltalten Majestät, des Großvenedigers, ins Innergschlöss. Vor der Felsenkapelle haben wir in gemeinsamer Runde unserem 2018 viel zu früh verstorbenen Sektionsvorstand und Wanderfreund Manfred Moravec gedacht. Mit dem „Gschlösser Panoramazug“ fuhren wir gemütlich zurück zum Matreier Tauernhaus. Unsere Lienzer Wanderwoche war rundum ein voller Erfolg! Wir hatten unerwartet schönes Wetter und freuen uns auf eine ebenso schöne Wanderwoche im nächsten Jahr!
nungsbild zu haben, haben wir T-Shirts und Gilets mit dem Logo ÖTK Sektion Wienerwald angeschafft.
Damen und Herren T-Shirt kurzarm mit Transferdruck in verschiedenen Größen zum Preis von 16 Euro; Damen und Herren Hybrid Gilet in verschiedenen Größen mit aufgesticktem Logo um 60 Euro. Bei Interesse bitte bei Monika Dick melden.
Wieder am Welterbesteig
Sektion Waldheimat
Versammlung und Ehrungen in der Waldheimat ie 76. HauptversammD lung der Sektion Waldheimat fand am 17. Novem-
ber 2021 statt. Dabei ergaben sich keine personellen Veränderungen, außer dass Valerie Schmölz der Sektion wieder als 2. SchriftführeLiesel Ball, Robert Slezak, Robert Schmölz. rin zur Verfügung steht. 24
ie letzte Herbstwanderung unternahmen wir am D 23. Oktober in der Wachau am Welterbesteig von Hofarnsdorf nach Rossatz. Die 17 Kilometer lange Strecke führte vom Schloss Hofarnsdorf durch die Winzerorte
Magazin 1 | 2022
itterarnsdorf und M Bacharnsdorf weiter auf dem ehemaligen Römerweg durch das Kupfertal. Vom Seekopf und der Hirschenwand hatten wir wunderschöne Ausblicke. Durch das NaturschutzgebietSteinige Ries mit den unberührten Eichen- und Hainbuchwäldern und durch die Weinberge führte uns der Weg in den idyllischen Ort Rossatz, wo unsere Wanderung beim Heurigen endete. Mit dabei waren: Jürgen Rapold, Edeltraud Popelka, Franz und Monika Dick, Veronika Högl, Ossi und Anneliese Steinberger, Kari Michael.
Zentrale
Nachruf Franz Hippmann
Spätherbst erreichte uns die traurige Nachricht, dass Ijahrmunser Franz Hippmann am 6. Oktober 2021 im 97. Lebensverstorben ist. Franz, geboren am 13. Juni 1925, kam
Foto: Herbert Fischer
Square-Dance-Gruppe „VIENNA SWINGERS“ Leitung: Johann „Jo“ Mayerhofer, Caller: Heinz Klingen, Jiří Ščobák Kontakt: squarevienna@gmx.at, Homepage: http://www.squarevienna.at Clubabend montags, 18–21 Uhr
Schwedisches Doppel
chon zwei Wochen nach Wiederaufnahme des regulären Sfreuen. Tanzbetriebes durften wir uns über Gastcaller-Termine Thomas Samuelsson hat uns nach seinem Sommer-
Clubabend im August diesmal gleich zweimal besucht, nämlich am 18. und 19. September 2021 für den regulären Club- wie auch A-Abend. Für Ende November war ein weiteres solches Doppel mit dem Schweden geplant, dazu kam es wegen des Lockdowns aber leider nicht mehr.
Caller-Nachwuchs im Fokus
er letzte Clubabend vor der erneuten Zwangspause war D der zweite Jung-Caller:nnen-Abend. Unsere Vanessa hatte diesmal die Möglichkeit, diesen Termin alleine hinter
1967 zum ÖTK. Damals als Diplomingenieur beruflich beim größten Ölkonzern des Landes als Deponiebeauftragter beschäftigt, erkannte er sofort, dass gerade in den alpinen Vereinen im Bereich Umweltschutz mächtiger Aufholbedarf bestand und begann sich im ÖTK dafür verstärkt zu engagieren. Nach intensiven Gesprächen mit unseren befreundeten alpinen Vereinen war er als einer der Initiatoren im Jahr 1973 maßgeblich an der Gründung der „Österreichischen Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz“ (ÖGNU) beteiligt, des heutigen „Umweltdachverbandes“, in dem er danach auch in dessen Vorstand das Geschehen 30 Jahre mitbestimmte, wofür er auch zum „Urgestein“ ernannt wurde. Selbstredend war er im ÖTK in der Klubleitung von 1976 bis 2011 Leiter des Referates für Umweltschutz. In den letzten Jahrzehnten begann er sich verstärkt für die Rutengeherei zu interessieren, wobei er im Rahmen einer längeren und umfangreichen geosemantischen Feldforschung in seinen Urlauben mit seiner Frau, Otti Hippmann, die ja auch im ÖTK geradezu ein Urgestein mit ihren jahrzehntelangen, regelmäßigen Tanz- und Urlaubsveranstaltungen war, am Beispiel Rauris Verbindungen zwischen Erdstrahlen und Häufigkeit des Auftretens schwerer Krankheiten herstellen konnte und darüber auch ein Buch verfasste. Franz war im ÖTK immer um Ausgleich bemüht, konnte Jung und Alt für die Umweltschutzbelange begeistern. In den letzten Jahren war er an den Geschehnissen im ÖTK immer noch sehr interessiert und ein stets gern gesehener Gast und Gesprächspartner. Wir werden an Franz Hippmann ein immerwährendes, dankbares Andenken Hannes Resch bewahren.
und mit dem Mikrofon zu gestalten. Für sie war es eine gute Übung, für die TänzerInnen eine schöne Abwechslung.
Zentrale Wien: Ehrung langjähriger Mitglieder
Martini-Treff einmal ohne Tanz
rst die Mitglieder machen einen Verein zu einer GemeinEzu ehren, schaft, die über Jahre und Jahrzehnte hält. Diese Treue ist uns ein Herzensanliegen und eine Tradition,
in Treffen abseits des Tanzens gab es am 11. November EMartini-Dance 2021. Da es coronabedingt auch heuer nichts mit dem der Corvinus Dancers in Wiener Neustadt
wurde, haben sich einige von uns einen netten Abend beim Gansl-Essen gemacht.
Thomas Blaschke
Magazin 1 | 2022
die seit vielen Jahren mit einer Feier und geselligem Beisammensein in der Bäckerstraße in der Vorweihnachtszeit zelebriert wird. Die Pandemie machte uns heuer zum zweiten Mal einen Strich durch die Rechnung. Deshalb möchten wir uns auf diesem Wege für Ihre Treue und Verbundenheit über die Zeiten auf das Allerherzlichste bedanken.
25
Sektionen Berichte
Bleiben Sie uns auch weiterhin verbunden, unterstützen Sie unsere Anliegen und Ziele: von der Wege- und Hüttenerhaltung bis zur Jugendarbeit. Ganz besonderer Dank dafür gilt heuer diesen Mitgliedern: 25 Jahre Mitgliedschaft: Ing. Stephan Beck, Daniel Bruckner, Margarita Bruckner, Veronika Bruckner, Heinz Capek, DI Herwig Egghart, Renate Egghart, Karin Eibenberger, Siegrun Ertl, Ing. Rudolf Essmeister, Simon Fels, Renée Frauneder, Andreas Goldammer, Jürgen Gotthardt, Mag. Martina Gratschmayer, Rupert Guttmann, Ing. Kurt Handlos, Hanni Lore Hodi, Josef Jackl, Robert Judex, Edith Jünger, Dr. Helmut Kofler, Arik Kofranek, Dr. Uriel Landesmann, Monika Mrkvicka, Philipp Müller, Kurt Palmberger, DI Markus Pfleger, Silvia Plaza, Ing. Gerhard Prochazka, Brigitte Reisner, Mag. Axel Ripper, Mag. Beate Ripper-Bogner, Ing. Andreas Schrempf, Claus Suttner, Werner Titelbach, Dieter Ungerhofer, Matthias Walchhofer, BSc Daniel Wieser, DI Michael Wiltschegg, Mag. Martin Zuccato, Peter Zumtobel. 40 Jahre Mitgliedschaft: Gerhard Barent, Diana Bina, Rudolf Bina, A nita Gretha, Elisabeth Gretha, Elmar Harringer, Peter Haunold, Dr. Sylvia Hladik, HR DI Dr. Richard Kastner, Marianne Kiesel, Brigitte Mautner, Leopold Mautner, Erich Schneller, Erich Ziegler. 50 Jahre Mitgliedschaft: Anna Appel, Leopold Appel, Dr. Helmuth
Fuchs, Willibald Gapp, Wilhelmina Gloger, Mag. Christine Howadt, Robert Klicznik, Ing. Gerhard Kriwanek, Mag. phil. Thomas Langer, Dr. Georg Reiner, Alexander Wanzenbeck, Erich Zöttl.
60 Jahre Mitgliedschaft: Anton-Ferdinand Gassauer-Fleissner, Dr. Herbert Getreuer, Franz Hesenberger, Maria Hesenberger, Eva Maria Knezicek, Wolfgang Kosian, Elfriede Kraus, Stefanie Kriwanek, DI Herwig Leichtfried, Marie Lorenz, Peter Partaj, DI Dr. Erich Raith, Gerd Rehling, Johann Sladky, Karoline Smekal, Christa Smolik, Karl Vorlicek, Johann Wahlig, Herbert Wohlleb. 65 Jahre Mitgliedschaft: Helmut Chorvat, Georg Glück, Gerhard Göbl,
Werner Kubesch, Hilde Kutilek, Dkfm. Helga Podesva-Breinöhsl, Elfriede Schmied, Herbert Täuber, Anton Tröscher, Dr. Gerhilde Zehetmayer. 70 Jahre Mitgliedschaft: Rudolf Gloger, Gustav König, Mag. Robert
L illie, Doris Mayr, Wohnpark Fortuna Univ.Prof. Dr. Erich Thenius, Dr. Helmuth Urbantke, Evelyne Vacek.
75 Jahre Mitgliedschaft: Prof. Dr. Albert Arbeiter, Helene Sokol. 100 Jahre Mitgliedschaft: Verlag Freytag & Berndt.
26
Gesamtsieger des Österreichischen Berglaufcup 2021 Rolf Majcen (ASK McDonalds Loosdorf) und Kerstin Krabath (LG St. Wolfgang).
Berglaufcup: Die schönste Berglauf-Serie in Österreich s ist diese einmalige Harmonie aus Vorfreude, Wett„E kampf, herzlich zwischenmenschlichen Erlebnissen, Naturverbundenheit, großartigen Erinnerungen und lei-
denschaftlichen Athleten, Sponsoren und Veranstaltern, die den Österreichischen Berglaufcup auszeichnet“, schwärmt Rolf Majcen, zweifacher Gesamtsieger (2019, 2021) dieser seit 1983 bestehenden Wettkampfserie, zu der jährlich mehrere Dutzend Veranstaltungen in den Bundesländern zählen. In die Wertung kommen die jeweils besten 10 Ergebnisse und pro Bundesland zählen maximal vier Teilnahmen. Wer voll punkten will, muss also zumindest in drei Bundesländern laufen. „Das Schöne an diesem Cup ist die Vielfalt der Bewerbe in den unterschiedlichsten Bergregionen. Die Palette reicht vom Höllenstein (645m) bei Mödling bis zum Kronenjoch (2976m) in der Silvretta, vom Pfänder beim Bodensee bis zum Schafberg hoch über dem Wolfgangsee. Es ist eine einzigartige Reise, die im Frühling beginnt und im Herbst endet und die dich auf deinem Weg durch unser schönes Österreich nicht nur zu Großveranstaltungen, wie dem Großglockner-Berglauf, führen kann. Auch die traditionsreichsten heimischen Bergläufe auf den Jauerling in der Wachau, auf die Gis bei Linz oder den Bludenzer Muttersberg stehen zur Auswahl. Die Läufe im Drautal, im Rauriser Tal, im Stubaital oder im Krimmler Tauerntal begeistern genauso wie etwa jene auf Zirbitzkogel, Ötscher, Seefelder Spitze oder Loser. Schon jahrelang im Programm dabei sind auch die Bergläufe über die weststeirische Terenbachalpe und der Veitscher Grenzstaffellauf“, schildert Majcen. Da treffen sich Alt und Jung aus Ost und West, um ihrer Berglauf-Lust und der Jagd nach Cup-Punkten nachzugehen. Und während sich die einen vom Berglauf – zwischen 3,7 km und der Marathondistanz – noch erholen, hört man da und dort Teilnehmer schon eifrig über den nächsten Lauf sprechen. „Der Cup treibt dich an und das Erlebte motiviert. Auch meine Lebensgefährtin Jin Lan hat die Begeisterung gepackt. Sie war früher schwerkrank und lag fast vier Jahre lang gelähmt im Krankenbett. Die Ärzte hielten es für unmöglich, dass sie jemals wieder laufen könnte. Seit 2019 nimmt sie mit großer Freude am Berglaufcup teil. Ich bin jedes Mal bewegt, wenn ich sehe, wie sie die vielen Höhenmeter tapfer bewältigt. Aber alle Teilnehmer leisten Großartiges, auch die „Erfahrenen“, die 65, 70, ja sogar weit über 80 Jahre alt sind! Sie sind langjähriger Teil der Seele des Österreichischen Berglaufcups. Wir alle werden älter und unsere Aufgabe ist es, diese wunderbare Tradition an andere weiterzugeben, damit auch diese im Berglaufsport all das Besondere erleben und empfinden können, das diese Veranstaltung so einzigartig macht“, findet Majcen. Magazin 1 | 2022
Sektionen Termine
Der ÖTK hat 32 Sektionen im Inland, dazu eine in Deutschland und eine Reihe alpiner Partnerverbände in Tschechien, der Slowakei, Polen und Ungarn. Eine komplette Übersicht mit Ansprechpartnern und Adressen finden Sie auf der Website oetk.at/ötk/sektionen/. Ausgewählte Sektionen berichten auf den folgenden Seiten über ihre Aktivitäten.
Sektion Alpine Gesellschaft Kienthaler Vorstand: Günter Schmidt, 2620 Straßhof, Ziegelofen 14, Mail: kienthaler@oetk.at, Web: www.kienthaler.at
Runde Geburtstage
Sektion BADEN Vorstand: Werner Dangl, Göschlgasse 17, 2500 Baden, Tel: +43 (0)664 2532615, Web: baden.oetk.at, E-Mail: baden@oetk.at
Aktivitäten
Das komplette Programm für 2022 findet man ab 10. Dezember unter oetk-Baden.at/angebote
Samstag, 15. Jänner: Wegepatentreffen der Sektion mit kleiner Wanderung zur Wieseltalerhütte (Helenental) mit Hans und Susanna – Details per Mail Samstag, 22. Jänner: Wandertour auf den Staff
mit Gerit
Monika Scherz (60), Maria Stangl (40), Michaela Janisch (40), Helmut Riegler (80), Andreas Haselbacher (70), Elias Mroczkowski (10)
Motorsäge für Wegepaten (Theoriemodul) mit Hans, Details folgen
Aktivitäten
Donnerstag, 17. Februar: Wandertour aufs Hocheck über den Matrassteig mit Hans
unter Einhaltung der aktuell geltenden Gesundheitsregeln Wöchentlich am Donnerstag: Wanderung der „glatzerten Tiger“ und der „haarigen Wildkatzen“ ab 10. Jänner 2022: Konditionstraining mit Fritz, VS Pottschach Samstag, 15. Jänner: Jahreshauptversammlung Samstag–Sonntag, 29.–30. Jänner: Skitour O rganisation Bernhard Wallisch. A nmeldung bis 13. Dezember Freitag, 4. Februar: Monatsversammlung –
Klubhaus
Samstag/Sonntag, 12./13. Februar: Skitour Organisation Bernhard Wallisch. A nmeldung bis 27. Dezember Sonntag, 20. Februar: Jungfamilientermin, Organisation Fam. Janisch Samstag/Sonntag, 26./27 Februar: Skitour Organisation Bernhard Wallisch Anmeldung bis 10. Jänner Freitag, 4. März: Monatsversammlung mit Hüttendiensteinteilung Samstag–Samstag, 5.–12. März:
Skitourenwoche Organisation Wojtek Mroczkowski Anmeldung bis 18. Jänner Magazin 1 | 2022
Ende Jänner, Anfang Februar: Arbeiten mit der
Sektion Klosterneuburg Vorstand: DI Albert Treytl, 3400 Klosterneuburg, Albrechtstraße 25; Geschäftsstelle: Blumen Schittenkopf, 3400 Klosterneuburg, Rathausplatz 15, Tel./Fax: 02243/322 69 Web: www.oetk-klosterneuburg.at, E-Mail: office@oetk-klosterneuburg.at
Geburtstage
Wolfgang Hoschek, Dr. Walter Vonach, Ing. Bernhard Schmuckenschlager, Mag. Elisabeth Rauch, Jan Leopold. Herzlichen Glückwunsch!
Neueintritte
burg bitten wir Sie, sich bezüglich aktueller Touren und Kurse auf unserer Website www.oetk-klosterneuburg.at zu erkundigen. Auch Mitglieder anderer Sektionen sind bei unseren Touren herzlich willkommen. Anmeldungen bitte jeweils beim Tourenführer/der Tourenführerin vorname. name@oetk-klosterneuburg.at
Samstag, 29. Jänner 2022: Hauptversammlung um 16 Uhr, Gasthaus Trat, Brandmayerstraße 21, Klosterneuburg-Weidling. Sollte die Corona-Lage eine Präsenzveranstaltung nicht zulassen, wird kurzfristig auf www.oetk-klosterneuburg.at die weitere Vorgehensweise bekannt gegeben.
Sektion Langenlois Vorstand: Franz Lehner, 3550 Langenlois, Birkenweg 3, E-Mail: langenlois@oetk.at, Web: www.oetk-langenlois.at
Neuanmeldungen
Laura Kowar, Calvin Tomaschofsky, Laura Guttenbrunner, Jan Guttenbrunner, Daniela Büger, Kim von Moerkerk, Jana Neuwirth, Ulrike Wagner, Thomas Leithner, Jonathan Wagner, Finn Wiederstein, Levi Wiederstein, Vito Klein, Tom Kemeter, Leandra Koller, Rosalie Hochleitner, Lea Anderl, Maximilian Fuchs. Herzlich willkommen beim ÖTK Langenlois.
Aktivitäten
Der Kletterdom in Langenlois ist seit Oktober am Donnerstag und am Samstag w ieder geöffnet. Die Termine, Zeiten und die aktuellen Zugangsregeln findet ihr auf unserer Homepage.
Marina Lassl, Helena Lentner, Roland L ichtenberger, Familie Bergolth, Familie Hartmann, Harald Rethaller, Karl Paflik, Ines Steinkogler-Wolschnerer. Viel Spaß bei unseren Aktivitäten!
Freitag, 25. Februar: Jahreshauptversammlung. Beginn um 18 Uhr im Gasthaus Hartl. Wir würden uns freuen, dich bei unserer Jahreshauptversammlung begrüßen zu dürfen.
Todesfall
Für das Jahr 2022 werden wir dann w ieder in der Sektion einige Veranstaltungen anbieten und freuen uns schon auf viele gemeinsame Stunden am Berg oder beim Klettern. Derzeit wird schon am Programm für 2022 gebastelt. Dieses wird wie gewohnt an alle Mitglieder versandt.
Mag. Margaretha Kauer. Unsere Anteilnahme gilt den Angehörigen!
Aktivitäten Aufgrund der aus heutiger Sicht nicht vorhersehbaren Regelungen zur Eindämmung von Covid-19 und des dadurch notwendigen Covid-19-Präventionskonzeptes des ÖTK Klosterneu-
Im Terminkalender unserer Homepage findet ihr dann auch alle Termine zu unseren Veranstaltungen samt Infos. 27
Sektionen Termine
Anmeldungen zu den Veranstaltungen – falls erforderlich – bitte per E-Mail an unsere Vereinsadresse: langenlois@oetk.at.
Verstorben Unerwartet verstorben ist leider unsere Gertrud Haas, welche unser Vorstandsteam viele Jahre als Schriftführerin unterstützt hat. Im November hat das Schicksal unseren Verein leider ein zweites Mal hart getroffen. Unser Vorstandsmitglied Viktor Friesacher ist ebenfalls völlig unerwartet von uns gegangen. Du bist nicht mehr dort, wo du warst. Aber du bist überall, wo wir sind. In stiller Trauer – Der Vorstand des ÖTK Langenlois
Sektion neunkirchen Vorstand: Jürgen Haider, Kleegasse 6, 2624 Breitenau, E-Mail: neunkirchen@oetk.at, Web: www.oetk-neunkirchen.at
Geburtstagswünsche Wir gratulieren unseren Jubilaren Herbert Hofer, Mag. Helmut Artner, Ilse Posch, Dr. Michael Fasan, Gertrude Aigner, Dr. Felizitas Auer, Wolfgang Samwald, Lukas Danninger, Bernd Panholzer und Nadine Heißenberger. Herzlichen Glückwunsch!
Sektion rosalia Vorstand: Josef Herzog, 7212 Forchtenstein, Hochrieglgasse 13, E-Mail: rosalia@oetk.at
Geburtstage
Wir wünschen Johann Horvath und Johann Eigner alles erdenklich Gute zum besonderen Geburtstag.
Neumitglieder
Als Neumitglieder dürfen wir Gertrud und Peter Kainberger sowie Johanna Löb begrüßen.
Sektion Scheibbs Vorstand: Markus Tutschek, Am Burgerhof 11/2, 3270 Scheibbs, Web: www.oetk-scheibbs.at, E-Mail: scheibbs@oetk.at
Geburtstage
Josef Hauer, Leopold Hofegger, Johann Huber, Franz Ptazek, Herbert Hort, Marlies 28
Kassanitz, Johann Resel, Franz Sturmlechner, Peter Wurm, Franziska Glinz, Hermann Grubmayr, Stefanie Piber, Christiana Potzmader, Helmut Fuchs, Johann Linsberger, Maria Pöchhacker, Johann Henikl und Maria Wimmler, Ignaz Gassner, Robert Kerschner, Josef Hofmarcher, Josef Hofegger, Dr.Berthold Panzenböck, Johann Stirbl, Alois Haselmaier, Alois Hochauer, Josef Höller, Franz Schweiger und Leopoldine Moser. Herzlichen Glückwunsch!
Neumitglieder
Leopold Kammerhofer, Tanja Pöschl, Andrea Penzenauer, Ernst, Elisabeth, Leonie und Sarah Enengl, Gustav Sommerer, Fabian Marhofer, Anna Roll, Maja Boigner, Mara Lisa Bendinger, Lukas Wieser, Benjamin Stöbich, Laurenz Dresscher, Agnes, Manfred und Sophie Lienbacher, Martina Reisen bichler, Renate, Gerald, Mathias und Theresa Fallmann, Katharina Stöckel, Kerstin Schrögerdorfer, Bianca Reisenbichler, Daniel Resel, Jakob Enner, Phileas Zellhofer, Christine Hofmarcher, Sabine Prauchner, Waltraud Fuchs, Josefa Hackl, Maria Anna Zierfuß, Adelheid Frais, Josefa Riemer, Anna Lena Muthentaler, Rudolf Zellhofer, Julian und Selina Enner, Dr. Günter, Lea, Julian, Valentin und Simon Peter, Anastasia Berger, Mona Mauler, Lisa Rechberger, Anja Albrecht, Jürgen Rosentaler, Bernadette Gaspar, Miriam B utter, Jennifer Rauchberger, Joel und Daniel Oberegger und Dorian Jelinek. Ein herzliches Willkommen bei der Sektion Scheibbs!
Aktivitäten
Samstag, 8. Jänner: Schitour Eingehtour,
Gr. Sulzberg (1400 m), Üben zu Saisonbeginn mit dem LVS-Gerät, Orientierung, Skitechnik, Abfahrt PKW-Fahr gemeinschaften um 8 Uhr Parkplatz Allwetterbad „Wanne“ Scheibbs, Info und Anmeldung: Reinhard Pitzl 0664/3905722 Samstag, 8. Jänner: Schneeschuhwanderung
im Gebiet der Forsteralm, Aufstieg von Gaflenz durch das Bürgertal – Abstieg zur Forsteralm. Gehzeit: 3,5 Stunden. Abfahrt mit dem Bus 8.30 Uhr Parkplatz Allwetterbad „Wanne“ Scheibbs, Info und Anmeldung: Peter und Veronika Frosch 07482/45592 oder 0664/73900771 Samstag, 15. Jänner: Schitour, Hochschwung (2196 m) und Sommereck (2095 m), 1300 hm, Gehzeit 5–6 Stunden, Aufstieg
aus dem Gullingtal, Abfahrt PKW-Fahrgemeinschaften: 6 Uhr Parkplatz Allwetterbad „Wanne“ Scheibbs, Info und Anmeldung: Reinhard Pitzl 0664/3905722 Sonntag, 16. Jänner: Wanderung Pöchlarn – Erlauf (Bahnfahrt), Gehzeit 2 Stunden, Treffpunkt: 12 Uhr Bahnhof Scheibbs, Info und Anmeldung: Traudi Enner 07482/42272 oder 0676/3015581 Sonntag, 16. Jänner: Familienschifahrt nach Haus/Ennstal, Abfahrt um 5.30 Uhr Parkplatz Allwetterbad „Wanne“ Scheibbs, Info und Anmeldung: Michael Zarl 0664/73674464 Immer montags, 17. Jänner bis 14. März:
A llgemeines Konditionstraining im BORG Scheibbs, Kurszeiten: 19.30 bis 20.30 Uhr, 8 Einheiten, Kosten: 40 Euro; Info und Anmeldung: Irene Zerkhold 0664/4053537 Samstag, 22. Jänner: Schitag für Kinder von 8–14 Jahren, Voraussetzung: selbstständiges Befahren einer blauen Piste und ÖTK-Mitgliedschaft, Treffpunkt: 8.30 Uhr Parkplatz Allwetterbad „Wanne“ Scheibbs , Kosten: nur Liftbenutzung und Mittagessen, Anmeldeschluss: 9. Jänner, Info und Anmeldung: Irene Zerkhold 0664/4053537 Samstag, 29. Jänner: Abenteuertag im Schnee, unbedingt mitnehmen: warme Kleidung,
Handschuhe zum Wechseln, Jause und Getränk, evtl. Tee in Thermoskanne, Bob, Schlitten, Rutschbretter, Lawinenschaufel. Treffpunkt 9 Uhr Parkplatz Allwetterbad „Wanne“ Scheibbs, Zeitdauer: Tagesaktivität, Info und Anmeldung: Günther Kührer 0650/8372859 Samstag, 5. Februar: Schneeschuhwanderung zur Jausenstation Hochschlag. „Schranken“ Kraxenberg – Runzelberg – Jausenstation Hochschlag (Einkehr). Gehzeit gesamt 3 Stunden. Abfahrt: 9.30 Uhr Parkplatz Allwetterbad „Wanne“ Scheibbs. PKW-Fahrgemeinschaften. Info und Anmeldung: Peter und Veronika Frosch 07482/45592 oder 0664/73900771 Samstag, 5. Februar: Telemarken für Erwachsene und Jugendliche voraussichtlich Lackenhof oder Hochkar; Treffpunkt: nach Vereinbarung, Kosten: nur für die Liftbenutzung und rund 20 Euro Leihmaterial, Anmeldeschluss: 21. Jänner (max. 6 Teilnehmer), Info und Anmeldung: Hans Kurz 0664/1423440 Magazin 1 | 2022
Samstag, 12. Februar: Schitour Wildfeld (2043 m) „Überschreitung“, 1100 hm, Gehzeit 4–5 Stunden, Abfahrt PKW-Fahrgemeinschaften: 6 Uhr Parkplatz Allwetterbad „Wanne“ Scheibbs, Info und Anmeldung: Reinhard Pitzl 0664/3905722 Samstag, 12. Februar: Schnupperklettern –
Ladys only, für alle Frauen, die unter sich das Sportklettern unter Anleitung einmal probieren wollen. Ort: Peter Frosch Kletterhalle in Scheibbs, Zeit: 9–11 Uhr, Info und Anmeldung: Nicole Radinger-Hain oder Sabrina Tutschek sabrina.tutschek@oetk.at oder 0664/8511201 Samstag, 19. Februar: Schneeschuhwanderung
– Schitour, 4. Hans Erndl Gedächtnistour auf das Ötscherschutzhaus, Gehzeit: im Aufstieg 1,5 Stunden, Busfahrt – Abfahrt: 9 Uhr Parkplatz Allwetterbad „Wanne“ Scheibbs. Info und Anmeldung: Peter und Veronika Frosch 07482/45592 oder 0664/73900771 Sonntag, 20. Februar: Wanderung Raum Petzenkirchen (Maurerlöcher), Gehzeit 2 Stunden, Treffpunkt: 13 Uhr Bahnhof Scheibbs, Info und Anmeldung: Traudi En-
ner 07482/42272 oder 0676/3015581
Sektion Ternitz Obmann: Ing. Christian Karner, Raachberggasse 16, 2630 Ternitz, 0699/12108584, Hüttentelefon Adolf-Kögler-Haus: 0720/991077 Web: ternitz.oetk.at, E-Mail: ternitz@oetk.at
Adolf-Kögler-Haus
Die Hüttenschlüssel sind bei der Stadtgemeinde Ternitz (Büro 205 Karner) abzuholen. Urlaubsvertretung durch Dietmar Schandl oder Michael Schechl. Montag, Mittwoch, Donnerstag 8 bis 15 Uhr, Dienstag 7 bis 17.30 und Freitag 8 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung unter
0699/12108584
Seit November kein regulärer Hüttendienst. Das Adolf-Kögler-Haus ist natürlich auch im Winter/ Frühjahr für alle Mitglieder der Sektion Ternitz verfügbar! Aussichtswarte am Gfieder Sichtkontrolle der Warte – Säubern der Umgebung – Grünflächen Jänner: Hans Flieger Februar: Alfred Metzner März: Gerhard Hainfellner Magazin 1 | 2022
Sektion vindobona
Fit & vital
Vorstand: Ludwig Schindler, 1010 Wien, Bäckerstraße 16, E-Mail: vindobona@oetk.at
Erstes Turnen im neuen Jahr findet am Donnerstag, 13. Jänner statt.
Geburtstage feiern
Unser Trainingsabend findet jeweils am Donnerstag (sofern dieser nicht schulfrei ist) im Turnsaal des BRG Stubenbastei 6–8, 1010 Wien von 18.15 bis 19.45 Uhr statt. Duschmöglichkeit ist vorhanden. Regiebeitrag: 6 Euro. Nutzen Sie unser 1x-gratis-Schnupperangebot. Leitung: Roland Ladik.
Elisabeth Moldaschl, Lara Hladil, Patrick Michel, Tanja Rohrwasser, Inge Kormann, Erich Riebenbauer, Laurenz Höfer, Raphael Saxenhammer, Maria Jöchling, Maximilian Wünschek, Karl-Werner Zemann. Besonders gratulieren wir Roswitha Bergmann zum 80. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch, alles Gute und vor allem Gesundheit!
Genesungswünsche Allen, denen es derzeit nicht so gut geht, wünschen wir viel Kraft und Ausdauer auf dem Weg der Besserung.
Neujahrswünsche
Sektion Waldheimat Vorstand: Robert Schmölz, Maria-Trapp-Platz 4/3/307 1220 Wien, Mail: waldheimat@oetk.at Post: Elisabeth Ball, 1190 Wien, Boschstraße 41/4/37
Geburtstage
Wir wünschen allen ein gutes Bergjahr 2022, schöne Bergtouren und vor a llem Gesundheit.
Friederike Vondracek (78), Ing. Philipp S atlokal (78), Luffi Helga (81), Mag. Jutta Puschmann(82), Dr. Hans Lesigang (86), Ernestine Neiger (90), Elfriede KattenburgBrunner (91).
Die Aktivitäten
Aktivitäten
sind abhängig von jeweils gültigen Corona-Vorschriften.
Aufgrund der aktuellen Situation schreibt die Sektion Waldheimat keine Aktivitäten für Jänner und Februar 2022 aus. Sollte es möglich sein, wieder Veranstaltungen durchzuführen, werden wir unsere Mitglieder durch das Waldheimat-Blatt informieren.
Kulturprogramm
Dienstag, 11.Jänner: Kulturnachmittag Dienstag, 8. Februar: Kulturnachmittag
Sektion Wiener Neustadt
Das Programm wird kurzfristig erstellt. Anfragen und Anmeldungen bitte an Martha Reeg-Braun (0699/1947 43 44) oder Traude Schindler (0676/637 76 60)
Vorstand: Mag. Josef Zwickl, Schulgasse 2a/2/9, 2700 Wiener Neustadt, http://neustadt.oetk.at, E-Mail:
Wanderprogramm
Besondere Geburtstage
Samstag, 29. Jänner: Wanderung in den Wiener Hausbergen Samstag, 26. Februar: Wanderung in den
Wiener Hausbergen
Gehzeiten: 4 bis 5 Stunden; Führungsbeitrag je Wanderung: 7 Euro, Führung bei beiden Wanderungen: Lud-
wig Schindler und Ing. Robert Koettl. Die Wanderroute wird je nach Wetterlage kurzfristig festgelegt. Anfragen und Anmeldungen bitte an Erika Kienast (0680/3049173) richten. Gäste sind bei unseren Veranstaltungen immer herzlichst willkommen.
wiener.neustadt@oetk.at
feiern im Jänner Martina Holczer, Gertrude Hrassak, Monika Konlechner, Johann Machowetz, Irmgard Witti. Wir gratulieren sehr herzlich!
Aktivität
Freitag, 28. Jänner 2022: Jahreshauptver-
sammlung mit Neuwahl des Vorstandes. Details auf unserer Homepage
29
Sektionen | Zentrale Termine
Sektion Wienerwald Vorstand: Friedrich Hackl, 3033 Altlengbach, Prinzbachstr. 277/2/12, E-Mail: wienerwald@oetk.at
Geburtstage
Norbert Alker, Mag. Wolfgang Aumann, Ernst Fuchs, Monika Gith, Christa Krautwurm, Johann Popelka, Isabella Ritzen gruber, Samuel Rohrböck, Irmgard und Nicole Schibich, Waltraud Schilling, Andreas und Waltraud Steinmair, Herbert Eigner, Kurt Lameraner, Anneliese Mayer, Paul Mayr, Michaela Rauschka, Harald Rohrböck, Ludwig Schilling, Eva Szerencsics
Besonders gratulieren wir Rainer Rödl zum 40. Geburtstag, Monika Dick zum 60. Geburtstag, Wolfgang Aringer und DI Georg Parrer zum 70. Geburtstag und
Renate Meitner zum 75. Geburtstag. Wir gratulieren herzlich!
Neumitglieder
Gertraud Magritzer, Auguste und Paul R osenberger. Herzlich willkommen in der Sektion Wienerwald!
Auguste und Paul Rosenberger werden uns als Wegewarte im Gemeindegebiet Pressbaum unterstützen. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
Hütteninfo
Schöpfl-Schutzhaus, Sabine RohrböckHellmuth, Wöllersdorf 30, 3053 Laaben, Telefon 02673 8305 Öffnungszeiten: Jänner und Februar, immer am Samstag und Sonntag
PUBLIKATIONEN DES ÖTK Folgende Publikationen können in der Bibliothek unseres Klubs in Wien 1, Bäckerstraße 16, 2. Stock, an jedem Donnerstag (ausgenommen an Feiertagen) zwischen 16 und 18 Uhr gegen eine kleine Spende an Interessenten abgegeben werden: • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
30
esicherte Klettersteige der Hohen Wand G 100 Jahre ÖTK Peter Sova, Alpinismus in Wien Klammen und Schluchten in Niederösterreich Aussichtswarten im Wienerwald Aussichtswarten im Industrieviertel Aussichtswarten in der Wachau Aussichtswarten im Weinviertel Die Kraushöhle bei Gams Schauhöhlen in Niederösterreich Höhlen in Kroatien in historischen Schriften des ÖTK Höhlen in der Slowakei in historischen Schriften des ÖTK Karst- und Höhlenkundliches in Sitzungen des ÖTK 1875–1944 Bibliographie für Karst- und Höhlenkunde aus ÖTK-Schriften, 3 Teile Wartenlexikon des ÖTK 80 Jahre „Raxgmoa“ 1907–1983 100 Jahre Sektion Graz des ÖTK 1879–1979 (Festschrift) 100 Jahre Schutzhaus Eisernes Tor 1884–1984 100 Jahre Kaiser-Franz-Joseph-Warte (Kaisereiche) Festschrift 100 Jahre ÖTK, Sektion Scheibbs 1887–1987 Bergsteigergruppe der Sektion ÖTK des DuÖAV 1929–1934 Festschrift 100 Jahre Jakob-Hans-Prosl-Schutzhaus auf der Mugel 1904–2004 Die Weigl-Warte und ihr Namensgeber (100 Jahre Weigl-Warte), 2001 Festschrift 125 Jahre Zirbitzkogel-Schutzhaus, 1995 Juden im ÖTK und Antisemitismus im ÖTK ÖTK-Sektion Dresden 1901–1946 und 1991–2001 (Festschrift)
Zentrale Archiv Geöffnet an Donnerstagen (Feiertage ausgenommen) zwischen 15 und 18 Uhr, Tel.: (01) 512-38-44/80 (Durchwahl), E-Mail: archiv@oetk.at
Historische Fundstücke gesucht! Auch 2022 sind wir nach wie vor an Unterlagen zur Klubgeschichte (Fotos, Ansichtskarten, Plakate, Pläne, Urkunden, historische Mitgliedsausweise, Abzeichen usw.) interessiert. Wir bitten Sie daher, uns derartiges Material – auch leihweise – zur Verfügung zu stellen. Sie können uns die Unterlagen eingescannt per E-Mail, aber auch in kopierter Form übermitteln. Bei personenbezogenen Veröffentlichungen in unserem Magazin bitten wir Sie, Vor- und Zunamen der genannten Personen, gegebenenfalls auch deren Lebensdaten (Geburts-, Sterbedatum und Beruf) zu erwähnen.
Danksagung
Ein großes Dankeschön geht an Maria Lengauer (Wedl) für die reichhaltige Spende von historisch wertvollen Fotografien (etwa Fotos zur Eröffnung des Damböckhauses und des Baumgartnerhauses auf dem Schneeberg), Reiseführern, Panoramen und Wanderkarten.
Zentrale Bibliothek Geöffnet an Donnerstagen (Feiertage ausgenommen) zwischen 16 und 18 Uhr, Tel.: (01) 512-38-44/80 (Durchwahl), E-Mail: bibliothek@oetk.at
Besucher willkommen! Wir freuen uns über jeden Besuch, über jede Besucherin und werden uns wie immer bemühen, Ihren Wünschen Rechnung zu tragen. Bei telefonischen Anfragen bzw. bei solchen per E-Mail bitten wir Sie zu beachten, dass Telefon und Rechner nur zu den Öffnungszeiten besetzt sind. Auch bitten wir Sie, bei einem Besuch den gesetzlich vorgeschrie benen Mund-Nasenschutz zu tragen. Sollten Sie nicht sicher sein, ob unsere Einrichtungen zugänglich sind (bei allfälligem Lockdown), rufen Sie uns bitte an. Einen Überblick über unsere Neu zugänge entnehmen Sie bitte den Rezensionen, die an anderer Stelle unseres Magazins zu finden sind. Magazin 1 | 2022
Deine Karriere als ÖTK-KlettertrainerIn Basic I o Grundkurs Voraussetzung: keine Erfahrung: keine Dauer: 5 Lerneinheiten Basic II o Aufbaukurs Voraussetzung: Grundkurs Erfahrung: grundlegende Dauer: 10 Lerneinheiten Fortgeschritten I Voraussetzung: Grundtechniken Erfahrung: Klettererfahrung Dauer: 5 Lerneinheiten Fortgeschritten II Voraussetzung: Klettern im unteren 5. Grad Erfahrung: regelmäßiges Klettern Dauer: 10 Lerneinheiten Expert I Voraussetzung: Vorstieg klettern im 6. Grad Erfahrung: regelm. & ambitioniertes Klettern Dauer: 5 Lerneinheiten Expert II Voraussetzung: Vorstieg klettern im 7. Grad Erfahrung: fortgeschrittene Klettertechniken Dauer: 10 Lerneinheiten
Women only Kletterkurse und regelmäßiges Klettertraining für Frauen
Von der Halle ins Freie Einstieg ins Felsklettern
Generation 55+ Regelmäßiges Klettertraining für Erwachsene ab 55 Jahre
Therapieklettern Ergotherapie
Magazin 1 | 2022
ÖTK-Kursangebot Indoor & Outdoor Schnupperklettern Privatkurse Techniken
www.oetk.at
Kinder & Jugendliche Kletterkurse ab 4 Jahre
Inklusion Kletterkurse für Menschen mit Beeinträchtigung
31
ÖTK Österreichischer Touristenklub www.oetk.at
Winterspaß eben erl
Einfach im ÖTK-Alpinshop ausleihen!
2 2 0 2
Deine Vorteile ~ Weltweite Bergung und Rückholung ~ Über 400 Kurse in 50 Freizeitsportarten ~ Günstiger nächtigen in Schutzhütten ~ Leihausrüstung bis zu 50 % billiger ~ Einkaufsvorteile im ÖTK-Alpinshop
ied! l g t i M K tzt ÖT e j e d r e W www.mitglied.oetk.at