Offenblatt 02/2025

Page 1


Das Wesentliche im Blick

+++ Die Stadt fördert Gesundheitsprojekte für Jugendliche: Seite 6 +++ Am 3. Februar starten die Kinderund Jugendliteraturtage: Seite 7 +++ Wie das Fahrrad möglichst diebstahlsicher abgestellt werden kann, steht auf Seite 11 +++

OB Marco Steffens plädiert beim Neujahrsempfang für ein verantwortungsvolles Miteinander

NEUJAHRSEMPFANG gr Ganz im Zeichen des Mottos „Fokussiert. Voran.“ stand der Neujahrsempfang der Stadt Offenburg am 12. Januar. Oberbürgermeister Marco Steffens rief bei seiner Rede in der gut gefüllten Oberrheinhalle dazu auf, „den Blick auf das Wesentliche zu richten“ und Konzentration, Kreativität und gemeinschaftliches Engagement sprichwörtlich in den Fokus zu stellen, um den Herausforderungen der Zeit angemessen begegnen zu können.

Markus Knoll moderierte den festlichen Anlass gewohnt humorvoll. Musikalisch umrahmt wurde der feierliche Jahresauftakt von der Philharmonie am Forum mit Melanie Schäfer als Solistin. Der Offenburger Kabarettist Markus Kapp sorgte mit einem launigen Programm für Unterhaltung. Neben der Verleihung der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg wurden auch Bürgermedaillen verliehen.

„Viele Menschen fühlen sich überrollt von den Ereignissen und Trends, aus denen uns aber Aufgaben erwachsen“, konstatierte der OB in seiner Rede. Exzessive Smartphone-Nutzung verringere sowohl die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen als auch Kreativität und Empathie für andere. Gleichzeitig betonte er, dass er Smartphones und digitale Technologien damit nicht generell in Frage stellen wolle. Vielmehr „liegt es an

uns, diese Werkzeuge so einzusetzen, dass sie unser Leben einfacher und besser machen“.

„Fokussiert. Voran.“ sei auch im kommunalpolitischen Tagesgeschäft eine gute Richtschnur für ein verantwortungsbewusstes Miteinander, sagte Steffens. Diskussionen sollten immer zielgerichtet sein und das Gemeinwohl der Bürger*innen im Blick behalten.

Die Stadt habe ihre Ziele im vergangenen Jahr konsequent verfolgt. Unter anderem nannte

Steffens den Ausbau des Fernwärmenetzes, das inzwischen über 4000 Wohnungen mit nachhaltiger Energie versorgt, den Sicherheitsaudit, der dem Gemeinderat als Grundlage für Maßnahmen zur Verbesserung des Sicherheitsgefühls und der Lebensqualität für die Bürger*innen dient, sowie das Voranschreiten der Planungen für die Landesgartenschau 2032.

Für die Offenburger Unternehmen fand Steffens ebenfalls lobende Worte. „Unsere

Wirtschaft zeigt sich bemerkenswert resilient“, sagte er. Unternehmen wie Edeka Südwest und Printus investierten auch in wirtschaftlich schwieriger Zeiten weiterhin in den Standort. „Woran wollen wir uns erinnern, wenn wir alt sind?“, fragte Oberbürgermeister Steffens abschließend in die Runde. „An die Anzahl unserer Likes – also an oberflächliche Dinge oder lieber an Substanzielles, das wir gemeinsam vollbracht haben.“

Eine Aufzeichnung des Empfangs ist auf dem städtischen YouTube-Kanal StadtOffenburgDE zu sehen.

Weitere Beiträge zum NeujahrsempfangfindensichaufdenSeiten 4 und 5.

Schuster Fanz SchuhmacherMeister

• Schuhreparaturen

• Sneaker-Service

• Handtaschen/Koffer Reparaturen

• Schuhpflege-Service

• Handmacher-Schuhe

• Bürsten · Creme · Senkel

Offenburg (gegenüber Salmen) Langestr. 53 · Tel. 0781 702 31 www.henrys-schuhservice.de

OB Marco Steffens bei der Neujahrsansprache.
Foto: Fichtner
Rund um die Wahl: Seite 3
Antworten auf Fragen rund um die OffenburgCard: Seite 2

Neue Vorteilskarte

OffenburgCard: ausschließlich im Bürgerbüro am Fischmarkt erhältlich

FREIZEIT sni Die OffenburgCard ist die neue Vorteilskarte für Offenburg. Sie vereint attraktive Angebote für Freizeit und Kultur. Offene Fragen, die seit der Einführung Anfang des Jahres aufgetaucht sind, werden nachfolgend beantwortet.

Die OffenburgCard ist ausschließlich im Bürgerbüro der Stadt Offenburg am Fischmarkt 2 erhältlich und kostet 39 Euro. Das Angebot der OffenburgCard richtet sich an alle Erwachsene (Offenburger und Nicht-Offenburger*innen) ab 18 Jahren. Die OffenburgCard soll künftig

Notdienste

• 19.1. Lichtenberg-Apotheke Hauptstraße 26 77731 Willstätt

• 20.1. Hilda-Apotheke Hildastraße 69

• 21.1. Bartholomäus-Apotheke Hauptstraße 61 77799 Ortenberg

• 22.1. Sonnen-Apotheke Caunes

Marlener Straße 11

• 23.1. Apotheke am Ebertplatz Ebertplatz 12

• 24.1. Delta-Apotheke Heimburgstraße 1

• 25.1. Paracelsus-Apotheke Hindenburgplatz 1 77767 Appenweier

• 26.1. St.- Martin-Apotheke Urloffen Hauptstraße 63

Sitzungsplan

20.1. Haupt- und Bauausschuss 18 Uhr, Salmen

Download unter ratsinfo.offenburg.de/buergerinfo/infobi.php. Tagesordnung auf Seite 13.

auch Vergünstigungen für das Strandbad am Gifiz-See bieten. Dies hängt noch vom Beschluss des Technischen Ausschusses ab, der am 5. Februar 2025 zusammenkommt.

Die Karte gilt bis zum 31. Dezember des jeweiligen Jahres – unabhängig davon, wann sie gekauft wurde. Wichtig ist, dass sie nur in Verbindung mit einem Personalausweis gültig ist. Zur Personalisierung müssen Name und Unterschrift auf der Rückseite eingetragen werden.

Kulturelle Angebote: Mit der OffenburgCard erhalten Karteninhaber*innen im Museum

Erinnerungstag

Am Montag, 27. Januar, um 17 Uhr wird im Salmen des Holocausts gedacht. Der 27. Januar als Holocaust-Gedenktag erinnert weltweit an die Ermordung der Juden und Jüdinnen Europas. Das NS-Regime hat dieses monströse Verbrechen als eines der Haupt-Kriegsziele Deutschlands durchgesetzt. Jüdisches Leben in Deutschland muss nach wie vor besonders geschützt werden. Insbesondere seit den jüngsten Entwicklungen im Israel-Palästina-Konflikt haben antisemitische Aktionen und Äußerungen auch hier in Deutschland zugenommen. Bei der jährlichen Gedenkveranstaltung wird an die Ermordung der Juden und Jüdinnen Offenburgs und Europas erinnert. Im Rahmen der Veranstaltung werden einige der Biografien vorgestellt, die im Projekt „Gedenkbuch im Salmen“ erarbeitet wurden. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung unter Telefon 0781/82-2701 oder E-Mail: salmen@offenburg.de erbeten.

Grundsteuer

Collage: Benz

im Ritterhaus, der Städtischen Galerie und dem Salmen ermäßigten Eintritt.

Freizeitbad: Die OffenburgCard bietet Ermäßigungen für Frühschwimmerinnen und Frühschwimmer, den „1,5-StundenTarif“, den „3-Stunden-Tarif“ und den „Tagestarif Bad“. Wer eine Wertkarte besitzt, kann die Vorteile der OffenburgCard zusätzlich nutzen. Mit der Jahreskarte des Freizeitbads Stegermatt kann die OffenburgCard nicht kombiniert werden. Auch die Saunatarife sind von den Vergünstigungen ausgenommen.

Impressum

Herausgeberin: Stadt Offenburg

Verantwortlich: Fabian Fallert

Aktuell kommt es zu einem erhöhten Arbeitsaufkommen im Bereich der Grundsteuer. Das Finanzamt Offenburg bittet deshalb um Geduld bei der Bearbeitung von Anfragen, z.B. zum Grundsteuermessbetrag. Einsprüche gegen den Grundsteuerbescheid sind ebenfalls an das Finanzamt zur richten. Kontakt: Finanzamt Offenburg, Postfach 1440, 77604 Offenburg, Telefon 0781/120260

Die Stadt Offenburg ist an den Grundsteuermessbescheid gebunden, auch wenn bereits Einspruch gegen den Grundsteuerwert- oder Grundsteuermessbescheid eingelegt wurde. Die Stadtverwaltung informiert im Internet unter https://offenburg.de/grundsteuer zu häufig gestellten Fragen. Für weitere Fragen bitte die E-Mail-Adresse grundsteuer@offenburg.de oder Telefonnummern 0781/822270 oder 0781/82-2237 nutzen.

Redaktion: Gertrude Siefke (Leitung, ges), Telefon 0781/82-2572

Anja Walz (stv. Leitung, aw), Telefon 0781/82-2666

Marie-Christine Gabriel (mcg), Telefon 0781/82-2333

Mark Gregotsch (gr), Telefon 0781/82-2102

Christoph Lötsch (cl), Telefon 0781/82-2200

Simone Niedick (sni), Telefon 0781/82-2636

E-Mail: offenblatt@offenburg.de Organisationseinheit Marketing und Kommunikation

Hauptstraße 90, 77652 Offenburg

Veranstaltungskalender: offenblatt@offenburg.de

Austräger-Reklamation: Telefon 0781/9340-925

E-Mail: zustellung.offenblatt@der-guller.de www.offenblatt-zustellung.de

Verantwortlich für Anzeigen u. Beilagen: Christian Kaufeisen

Ansprechpartnerin: Maritta Herrmann, Telefon 0781/9340-162

E-Mail: werbung.offenblatt@der-guller.de

Mediadaten: www.der-guller.de/mediadaten-offenblatt

Herstellung: STADTANZEIGER Verlags-GmbH & Co. KG, Scheffelstraße 21, 77654 Offenburg

Vertrieb: STAZ + GULLER Vertriebsgesellschaft mbH, Luisenstraße 22, 7764 Offenburg

Druck: Reiff Zeitungsdruck GmbH, Marlener Straße 9, 77656 Offenburg

Redaktionsschluss: Montag, 17 Uhr

Erscheinungsweise: wöchentlich, jeweils sonntags, kostenlose Verteilung in alle Haushalte

Anzeigenschluss: Dienstag, 17 Uhr

Auflage: 30 500 www.offenblatt.de

Die neue OffenburgCard vereint attraktive Angebote für Freizeit und Kultur.

Rund um die Wahl am 23. Februar

Wahlbenachrichtigungen sind unterwegs/Urnengang vor Ort am Wahltag wird empfohlen

Die Wahlbenachrichtigungen für die vorgezogene Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar, werden in den nächsten Tagen von der Deutschen Post an alle wahlberechtigten Offenburgerinnen und Offenburger verschickt. Die Zustellung der Wahlbenachrichtigungen muss bis zum 2. Februar erfolgt sein. Wahlberechtigte, die bis zu dem Zeitpunkt keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, aber davon ausgehen, im Wählerverzeichnis zu stehen, wenden sich bitte an das Wahlbüro.

Mit der Wahlbenachrichtigung erhalten die Wahlberechtigten wichtige Informationen zur Teilnahme an der Wahl, insbesondere auch zu den Wahllokalen. Damit ist unter anderem möglich, am Wahltag in dem darin aufgeführten Wahllokal zu wählen: „Deshalb ist es wichtig, die Wahlbenachrichtigung sorgsam aufzubewahren und ins Wahllokal mitzubringen“, betont Lauréanne Hoeltzel-Waldmann, die städtische Abteilungsleiterin „Zentrale Dienste und Wahlen“.

Die Wahlbenachrichtigung kann zudem zur Beantragung der Briefwahlunterlagen verwendet werden. Auch wenn die Beantragung der Briefwahl bereits jetzt erfolgen kann, ist etwas Geduld gefragt, bis die Briefwahlunterlagen dann tatsächlich vorliegen. Der Versand kann noch nicht erfolgen, worauf Hoeltzel-Waldmann hinweist. Grund hierfür sind gesetzliche Vorgaben, so dass die Stimmzettel

für die Bundestagswahl am 23. Februar erst nach der Zulassung durch die Wahlausschüsse und der einzuhaltenden Beschwerdefrist Ende Januar in den Druck gehen können. Aufgrund dieser zeitlichen Vorgaben kann der Service der Briefwahlversendung und des Briefwahlschalters im Bürgerbüro nicht vor dem 10. Februar angeboten werden.

42 Urnenwahlbezirke

Die Stadtverwaltung Offenburg bittet um Verständnis bei den Wahlberechtigten für diese zeitlichen Abläufe und empfiehlt: Wer nicht zwingend Briefwahl machen muss, sollte vor Ort ins Wahllokal gehen. Die Stadt Offenburg hat 42

Baustelleninfos zur Steinstraße

Seit Mitte Januar ist im STADTRAUM in der Steinstraße 18 ein Baustelleninfopunkt zur Steinstraße eingerichtet: Jeden Mittwoch zwischen 10.30 und 13 Uhr stehen Vertreter*innen der Stadt Offenburg und der Wärmeversorgung Offenburg (WVO) dort für Fragen und Anliegen rund um die Baustelle und allgemeine Informationen zum Fernwärmeausbau im Stadtgebiet zur Verfügung. „Wir versorgen Sie mit aktuellen Informationen zum Baustellenfortschritt und beantworten Ihre Fragen.

Wir freuen uns, wenn Sie bei uns vorbeischauen und wir mit Ihnen ins Gespräch kommen“, sagt Christian Linz, Technischer Geschäftsführer der WVO.

Urnenwahlbezirke eingerichtet, so dass ein reibungsloser Ablauf gewährleistet werden kann. Die Personen, die sich für die Briefwahl entscheiden, werden gebeten, den Antrag frühzeitig zu stellen und die Möglichkeit der schnellen und einfachen Variante der Beantragung durch das Abscannen des QR-Codes auf der Wahlbenachrichtigung oder die Online-Beantragung zu wählen.

Auf diesem Wege können Verzögerungen in der Zustellung vermieden werden. Diese Antragsvarianten bieten zudem den Vorteil, dass der Abgleich mit den Daten der Wahlberechtigten bereits systemseitig erfolgen kann und somit eine schnellere Antragsbearbeitung

durch das Wahlbüro möglich ist.

Weitere Informationen

Die Stadt Offenburg bietet ausführliche Informationen rund um die Bundestagswahl 2025 auf der Homepage unter https:// offenburg.link/Bundestagswahl. Unter der Rubrik Briefwahl https://offenburg.link/ Briefwahl finden sich sämtliche Informationen sowie auch die Möglichkeit der unterschiedlichen Beantragungswege zur Briefwahl.

Für Fragen steht das Wahlbüro (Abteilung Zentrale Dienste und Wahlen) unter Telefon 0781/822060 oder per E-Mail: wahlen@ offenburg.de zur Verfügung.

Zur Zukunft von Albersbösch

Die Bürgerinnen und Bürger von Albersbösch können sich kommende Woche aus erster Hand über die Zukunft des Stadtteils informieren. Vorgestellt wird die Aufgabenstellung für den Städtebaulichen Ideen- und Realisierungswettbewerb „Innenentwicklung AlbersböschZentrum“. Hierzu lädt der Fachbereich Stadtplanung und Baurecht alle Interessierten ein. Die Veranstaltung findet im Gemeindesaal der katholischen Kirchengemeinde Heilig Geist am Dienstag, 21. Januar, von 18

bis 20 Uhr statt. Im Rahmen eines Wettbewerbsverfahrens sollen zunächst Konzepte zur städtebaulichen Weiterentwicklung des Stadtteilzentrums im Umfeld der Heimburgstraße abgefragt werden. Hierbei sollen neben dem Heilig-Geist-Areal auch das Einkaufszentrum und die Genossenschaftsbauten der Mittelbadischen Baugenossenschaft (GEMIBAU) und der Offenburger Baugenossenschaft (OBG) zusammen mit der Quartierserschließung konzeptionell einbezogen werden.

Mit der Corona-Pandemie hat die Beliebtheit der Briefwahl zugenommen. Doch diese hat auch Nachteile.

Der Empfang in Bildern

Jigal Fichtner hat neben Oberbürgermeister Marco Steffens auch die am Programm beteiligten Akteurinnen und Akteure fotografisch festgehalten: Die Philharmonie am Forum (Foto oben links) begleitete den Neujahrsempfang musikalisch, als Solistin trat Melanie Schäfer (Foto oben rechts) auf.

Kabarettist Markus Kapp (Foto rechts) sorgte mit seinem Programm „Wir schweifen APP“ für Unterhaltung.

Moderator Markus Knoll (Foto links) forderte die Besucherinnen und Besucher zu Beginn der Neujahrsansprache des Oberbürgermeisters auf, die

Taschenlampen an den Mobiltelefonen einzuschalten, um ein Lichtermeer zu erzeugen. Die Oberrheinhalle war – wie unten zu sehen ist – ausgesprochen gut besucht.

Die Philharmonie am Forum umrahmte den Neujahrsempfang musikalisch.
Solistin Melanie Schäfer.
Moderator Markus Knoll.
Kabarettist Markus Kapp.

Ehrungen beim Neujahrsempfang

Staufermedaille der Landes und Bürgermedaillen gehen an Persönlichkeiten und Organisationen

AUSZEICHNUNGEN cl Hans-Joachim Fliedner, ehemaliger Kulturamtsleiter der Stadt Offenburg, ist im Rahmen des Neujahrsempfangs (s. Titelseite) mit der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Darüber hinaus wurden Bürgermedaillen an verdiente Persönlichkeiten und Organisationen verliehen.

Hans-Joachim Fliedner

Fliedner sei es zu verdanken, dass der Salmen wiederentdeckt, erhalten und für die Öffentlichkeit zugänglich wurde, sagte Laudator Volker Schebesta, Staatssekretär im badenwürttembergischen Kultusministerium. Im Salmen hatten 1847 die „entschiedenen Freunde der Verfassung“ den ersten Grundrechtekatalog in deutscher Sprache veröffentlicht. Auf Fliedners Initiative geht auch das Große Freiheitsfest zum 150. Jahrestag 1997 zurück. Dass Offenburg sich heute

„Freiheitsstadt“ nennen dürfe, sei zu großen Teilen sein Verdienst, sagte Schebesta. Das Bewusstsein für die Freiheitsbewegung von 1848 und 1949 sei lange und systematisch unterdrückt worden, führte Fliedner in einem im Anschluss verteilten Text aus. Mit dem Freiheitsfest und der Eröffnung des Salmen habe man das Bewusstsein dafür wieder an die Öffentlichkeit geholt (vollständiger Text unter www.offenburg.de).

Alfons End

Für seine Verdienste als ehrenamtlicher Dorfchronist und Heimatpfleger wurde Alfons End aus Zell-Weierbach von Oberbürgermeister Marco Steffens mit der Bürgermedaille der Stadt Offenburg ausgezeichnet. Das von ihm geleitete Schulmuseum ist über die Grenzen der Region hinaus bekannt. Verdienste hat Alfons End darüber hinaus bei der Pflege von Mundart und Trachten, als „Bott“ in der Fasent, als Dorfarchivar, als Initiator und Organisator zahlreicher Feste und Hocks sowie als Autor einer 346 Seiten starken Ortsgeschichte von ZellWeierbach. 24 Jahre lang stand er außerdem der Narrenzunft vor.

SkF und SKM

Ebenfalls eine Bürgermedaille erhielten die Sozialdienste SkF und SKM aus dem Umfeld der katholischen Kirche.

Der SkF (Sozialdienst katholischer Frauen) entstand 1923. Der damalige Zweck war die Hilfe für Frauen und Familien, die aus dem Elsass ausgewiesen worden waren und unter

prekären Umständen in Offenburg lebten. Heute kümmert sich der SkF mit über 100 ehrenamtlich Mitarbeitenden um Menschen in schwierigen Lebenslagen und gibt Schwangeren und jungen Familien Hilfe und Orientierung. Ein besonders geschätztes Angebot ist das Kinderkleider-Lädele im historischen Marienhaus. Es bietet einkommensschwachen Familien eine erschwingliche Möglichkeit, Kinderkleidung zu erwerben.

Der SKM, ursprünglich gegründet als „Sozialdienst katholischer Männer“, ist heute überkonfessionell und auch für Frauen offen. Ein Arbeitsschwerpunkt ist die Vermittlung kompetenter rechtlicher Betreuung für Menschen die durch Krankheit, Behinderung oder psychische Probleme eingeschränkt sind. Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist die Hilfe für Straffällige. So besuchen ehrenamtliche

Mitarbeitende Strafgefangene im Gefängnis.

Rosengarten

Eine weitere Bürgermedaille ging an die Freundinnen und Freunde des Rosengartens unter ihrem Vorsitzenden, dem Alt-Stadtrat und Gärtnermeister Thomas Bauknecht. In vielen hundert Arbeitsstunden haben die Mitglieder des Freundeskreises den kleinen Park zwischen Stadtmauer und Grabenalle wieder zum Blühen gebracht und zu einem Kleinod gemacht.

Vorwiegend sind es Rosen aller Größen und Farben, die das Auge erfreuen. In der demnächst anstehenden Vor-Saison werden aber zunächst Krokusse, Tulpen und Narzissen zu bewundern sein. Die Freundinnen und Freunde des Rosengartens bedankten sich für die Auszeichnung, indem sie Rosen an die weiblichen Gäste des Neujahrsempfangs verteilten.

Hans-Joachim Fliedner (Mitte) mit Staufermedaille. Links Staatssekretär Volker Schebesta, rechts Oberbürgermeister Marco Steffens.
Dorfhistoriker Alfons End (rechts), Oberbürgermeister Steffens.

„Finde Dein Gleichgewicht“

Stadt fördert Gesundheitsprojekte/Balance zwischen Geist, Körper und sozialem

Umfeld als Ziel

Die Stadt Offenburg fördert jährlich Projekte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter einem Schwerpunktthema aus den Bereichen Prävention und Gesundheitsförderung. Die städtischen Kinder- und Jugendeinrichtungen haben für 2025 das Motto „Finde Dein Gleichgewicht“ festgelegt. Sie fordern nach dem Thema im Jahr 2024 „Gemeinsam mehr erleben“ auf, sich der Balance zwischen geistiger, körperlicher und sozialen Gesundheit von jungen Menschen zuzuwenden.

Bereits in jungen Jahren können Menschen vor der Herausforderung stehen, die Balance zwischen unterschiedlichen Zuständen zu finden. „Finde

Dein Gleichgewicht“ soll anregen, zwischen Ruhe und Aktivität, Selbstzuwendung und Gemeinschaft, digitaler und realer Welt und vielen weiteren Aspekten seinen Weg zu finden. Für Kinder und Heranwachsende bedeutet dies, sich aus dem Alltag herausnehmen zu können und ganz bewusst neuen Erfahrungsräumen zu öffnen. Es können Veranstaltungen und Aktionen gefördert werden, welche das Motto thematisch aufgreifen und sich an die junge Generation richten.

Es kann zum Beispiel ein Angebot sein, welches Methoden der Stressbewältigung, Bewegungsförderung oder die Förderung von Medienkompetenz als Zielsetzung hat. Das Thema kann

mit festen Gruppen oder als offene Veranstaltungsform umgesetzt werden. Eine Teilnahme aller Bereiche der Kinder- und Jugendarbeit und Kooperationen mit Schulen in Offenburg sind möglich.

Weitere Ideen

Mit Sicherheit gibt es viele weitere Ideen, um die ausgeglichene und gesunde Lebensweise von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu unterstützen.

Wer im Jahr 2025 ein Projekt zum Thema durchführen möchte, kann sich um eine finanzielle Unterstützung durch den Aktionsplan Gesundheitsförderung bewerben. Es werden nur

Projekte gefördert, die zusätzlich zu ihren Regelangeboten stattfinden. Die Maximalförderung beträgt 500 Euro je Projekt. Der Bewerbungsschluss ist der 1. März 2025.

Das Antragsformular und weitere Hinweise sind über den Link https://cloud.offenburg.digital/apps/forms/s/ FL3KtKB4oRFjGcCCcSjMzZ8T abrufbar.

Weitere Information sind auch bei den Bereichsleitungen Kinder- und Jugendarbeit der Stadtteil- und Familienzentren oder bei der Sachgebietsleiterin Kinder- und Jugendarbeit Anja Fuchs, E-Mail: jugendarbeit@ offenburg.de, Telefon 0781/822765, erhältlich.

Kreative Ideen gefragt

Schüler*innen ab Klasse 9 sind eingeladen, kreative Ideen zu Zukunftsproblemen zu entwickeln. Anmeldungen zum Peppermint-Wettbewerb an der Hochschule Offenburg sind bis 14. Februar möglich. Unter dem Thema „Mehr erreichen mit weniger – Smarte Wege zu Ressourcenschonung und Effizienz“ warten spannende Projekte, wertvolle Erfahrungen und attraktive Preise wie Europapark-Karten, Laptops und Konzerttickets. Ob mit Projekten wie „Smart Home: Energie sparen mit Technik“ oder „Nachhaltige Mobilität“ – im Peppermint-Wettbewerb können die Schüler*innen ihre eigenen innovativen Ideen für echte Zukunftsprobleme einbringen und zeigen, wie sie die Welt smarter und nachhaltiger

gestalten würden. Einzeln, im Team oder als ganze Klasse können sie Modelle, schriftliche Ausarbeitungen oder Ähnliches einreichen. Die Präsentation der Projekte erfolgt am Freitag, 23. Mai, an der Hochschule Offenburg, die Prämierung der besten Projekte am Samstag, 24. Mai.

Anmeldung bis 14. Februar

Anmeldungen sind bis 14. Februar unter Peppermint-Wettbewerb 2025 möglich. Organisiert wird der Wettbewerb von der Peppermint-Stiftung, einer Initiative der Hochschule Offenburg sowie der Stiftungspartner VEGA, Wittenstein SE, Badische Stahlwerke (BSW), Hobart GmbH und Herrenknecht AG zur Förderung des MINT-Nachwuchses.

Querbeetsingen im KiK

Zum ersten Querbeetsingen im neuen Jahr laden Stefan Böhm und Michael Hitzel für Samstag, 25. Januar, 20 Uhr, ins Offenburger Kulturzentrum KIK (Kultur in der Kaserne auf dem Kulturforum). Das Liedprogramm schlägt den Bogen vom Volkslied über Rocksongs, Folklore und deutsche Schlager bis zum nachdenklichen Kanon.

Die Initiatoren Böhm und Hitzel freuen sich in ihrer Einladung „auf die Lust an der gemeinsamen Stimmbandbewegung“ und sie betonen den offenen und ungebundenen Charakter der Veranstaltung. Einzige Teilnahmebedingung ist wie immer: Sangeslust. Texte sind vorhanden, der Eintritt ist frei.

Für junge Literaturfans

Start der Kinder- und Jugendliteraturtage

Vom 3. bis 17. Februar bietet die Stadtbibliothek Offenburg jungen Leserinnen und Lesern wieder die Gelegenheit, Literatur auf gewohnte und ungewohnte Weise kennenzulernen. Durch das abwechslungsreiche Programm der Kinderund Jugendliteraturtage 2025 können junge Bücherfans in die vielfältige Welt der Literatur eintauchen und haben die Möglichkeit, ihre liebsten Autorinnen und Autoren persönlich zu treffen.

des Stücks „Furzipups, der Knatterdrache“ freuen. Das „marotte Figurentheater“ zeigt das beliebte Bilderbuch von Kai Lüftner als liebevoll gestaltetes Puppentheater. Für Schulklassen wird es ab Mittwoch, 5. Februar, besonders interessant. In den Veranstaltungen rund um „Luzifer Junior“ nimmt der Autor Jochen Till seine Leserinnen und Leser mit auf eine spannende Reise in die Unter- und Menschenwelt. Ein besonders aktuelles Thema

Den Beginn macht am Montag, 3. Februar, die Autorin Kirsten Vogel. Sie liest aus der bekannten Kinderbuchreihe „TKKG Junior“. Fans der Nachwuchsdetektive erleben während der Veranstaltung einen spannenden Kriminalfall und erfahren ganz nebenbei spannende Fakten über die vier Freunde. Am darauffolgenden Freitag, 7. Februar, haben jugendliche Hobbyautorinnen und -autoren die Möglichkeit, am Workshop „Kreatives Schreiben“ teilzunehmen. Die Künstlerin Marianne Köppel verrät allen Teilnehmenden ihre Tipps und Tricks zum erfolgreichen Schreiben. Die Autorin Barbara Rose entführt ihre Zuhörerinnen und Zuhörer am Freitag, 14. Februar, in die „Whisper World“. In dem geheimen Land, fernab der Zivilisation, leben vom Aussterben bedrohte Tierarten und seltene Fabelwesen. Kinder werden zu Tierflüsterern ausgebildet, um die bedrohten Arten zu retten. Die Lesungen von Kirsten Vogel und Barbara Rose können vormittags von Schulklassen und nachmittags von allen Literaturbegeisterten besucht werden. Die jüngsten Bücherfans dürfen sich am Montag, 17. Februar, über eine lustige Inszenierung

Geotherm mit Bürgerforum

Die „Geotherm 2025“ wird am 20. Februar mit einem Grußwort von Hans-Peter Kopp, Bürgermeister für Finanzen, Kultur und Soziales der Stadt Offenburg, eröffnet. Es folgt eine Rede von Staatssekretär Andre Baumann vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. In rund 50 Fachvorträgen werden aktuelle Themen und Fragestellungen der Oberflächennahen und Tiefen Geothermie diskutiert. Das SpeicherCity-Projekt lädt zum Workshop „Aquiferspeicher für Deutschland“ bereits am Vortag der Messe ein. Am ersten Tag besteht die Möglichkeit, am Praxisforum Erdwärme des Bundesverbands Wärmepumpe oder am BDG-Workshop zum Berufseinstieg für Studierende in den Geowissenschaften teilzunehmen. Am Freitag haben Studierende im Career Connect

Programm die Möglichkeit, bei geführten Rundgängen potenzielle Arbeitgeber*innen kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen und spannende Vorträge über verschiedene Bereiche der Geothermie-Branche im Rahmen des Kongresses zu besuchen. Auf der Bürgerveranstaltung am 21. Februar um 11.30 Uhr haben Bürger*innen die Gelegenheit, sich mit Expert*innen zum Potenzial der Geothermie im heutigen Energiemix auszutauschen. Im Anschluss wird eine (kostenfreie) Führung über die Messe angeboten. Der Veranstaltungsort der Bürgerveranstaltung ist der Konferenzraum 1 im Untergeschoss der Oberrheinhalle, Eingang Nord. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Lediglich eine Anmeldung unter geotherm@messe-offenburg.de ist erforderlich.

wird in der Lesung am Mittwoch, 12. Februar, aus „Über den Dächern von Jerusalem“ behandelt. Die Autorin Anja Reumschüssel erzählt die Geschichte des Nahostkonflikts, ohne Partei zu ergreifen oder belehrend zu wirken. Die Lesungen von Jochen Till und Anja Reumschüssel können ausschließlich von Schulklassen besucht werden.

Dank großzügiger finanzieller Unterstützung durch den Freundeskreis der Stadtbibliothek Offenburg und die Offenburger Bürgerstiftung können alle öffentlichen Lesungen zu einem familienfreundlichen Eintrittspreis von jeweils drei Euro angeboten werden.

Karten für sämtliche Veranstaltungen sind ab sofort in der Stadtbibliothek, Weingartenstraße 32/34, erhältlich. Telefonische Reservierung unter 07 81/82 27 16 zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek: Dienstag bis Freitag, 11 bis 19 Uhr, Samstag, 10 bis 13 Uhr. Aufgrund begrenzter Sitzplätze empfiehlt die Stadtbibliothek eine frühzeitige Reservierung.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen unter www. kijutage-offenburg.de.

Mit dem Deutschland-Ticket der TGO im Nahverkehr mit Bus und Bahn in ganz Deutschland mobil sein!

Infos: www.ortenaulinie.de/d-ticket

Jan Roth und Sueva Chabenat freuen sich auf zahlreiche Besuchende..

Ganz schön individuell

Bei den Mühlbachhopsern sind Krippenplätze frei/Anmeldung im Januar

Der Verein Eltern-Kind-Zentrum Offenburg e.V. gibt bekannt, dass eine Anmeldung für Krippenplätze für den Zeitraum September 2025 bis August 2026 in seiner Kinderkrippe Mühlbachhopser möglich ist. Interessierte Eltern melden sich bitte bis 31. Januar an, wenn sie im Kindergartenjahr 2025/2026 einen Krippenplatz benötigen.

Zusätzlich stehen im laufenden Kindergartenjahr (bis August 2025) vereinzelt noch freie Plätze zur Verfügung. Die Kinderkrippe Mühlbachhopser bietet eine liebevolle und qualifizierte Betreuung für Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren. Sie befindet sich Am Kronenbach 6a in Offenburg und ist die einzige reine Kinderkrippe in der Stadt. Es werden zwei Betreuungszeiten angeboten: von 7.30 bis 14.30 Uhr sowie eine erweiterte Betreuung bis 16.30 Uhr.

Interessierte Eltern können sich für weitere Informationen und zur Vereinbarung eines persönlichen Besichtigungstermins an Anja Hoffmann wenden. Sie ist telefonisch unter 0781/948 02 48 oder per E-Mail an info@ekiz-offenburg.de erreichbar. In der Kinderkrippe

Mühlbachhopser stehen die Bedürfnisse der ein- und zweijährigen Kinder im Mittelpunkt. Durch die langjährige Fokussierung auf diese Altersgruppe haben die pädagogischen Fachkräfte die spezifischen Bedürfnisse dieser Kinder stets im Blick. Alles ist darauf ausgerichtet: Vom Schlafraum über das Essen bis hin zu den Ausflügen. Die überschaubare Größe der Kinderkrippe ermöglicht zudem eine sehr individuelle Betreuung von Kind und Familie. Das Team der Krippe besteht aus erfahrenen und beständigen Fachkräften, die sich durch

Messe Offenburg präsentiert

Ve ranstaltungsvor schau*

JANUAR

08.01. Osan Yaran - Aus Prinzip!

10.01. Dr Leon Windscheid Psychologie live

10.01. Der König der Löwen The Music live in Concert!

16.01. Ralf Schmitz Schmitzfindigkeiten

17.01. Tabaluga und Lilli Musical

23.01. Der Herr der Ringe & der Hobbit Das Konzert

30.01. Rhythm of the Dance 25 JAhre Jubiläumstournee -PART 2

10.01. Alexander Stevens & Constantin Schreiber Angeklagt - Schuldig oder nicht? Live

FEBRUAR

07.02. Ehrlich Brothers Diamonds Die besten Illusionen aus 10 Jahren Tour - Doppelvorstellung

13.02. Bibi & Tina Die Auserirdische Hitparade

14.02. Schwanensee präsentiert vom Grand Ukrainian Ballet

15.02. Bülent Ceylan - Yallah Hopp

20. bis 21.01 GeoTHERM Expo & Congress Europas größte Geothermie-Fachmesse mit Kongress

26.02. Eisköniging 1&2 Die Musik-Show auf Eis!

27.02. The Spirit of Freddy Mercury

FOTO: MÜHLBACHHOPSER

Gemeinsam aktiv

Die Initiativgruppe „Gemeinsam leben im Seidenfaden“ aus der Südoststadt lädt zu den Winter- und Frühlingsaktionen ein. Dabei stehen gemeinsame Aktionen im Fokus, zu denen alle Bürger*innen eingeladen sind. Alle Veranstaltungen finden im Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt (SFZO), Grimmelshausenstraße 30 statt. Die Anmeldung erfolgt über: vernetzt. seidenfaden@outlook.com.

Januar:

Spieleabend: Mittwoch, 22. Januar, um 19 Uhr im SFZO (kleiner Saal)

Grünkohlabend: Mittwoch, 29. Januar, um 18.30 Uhr im SFZO (kleiner Saal) Anmeldung über vernetzt.seidenfaden@outlook.com bis zum 27. Januar

ihre Kompetenz und ihr Engagement auszeichnen.

Der Träger der Einrichtung legt besonderen Wert auf die aktive Einbindung der Eltern und die Teilnahme am Vereinsleben.

„Wir schätzen die enge Zusammenarbeit mit den Familien und fördern eine Gemeinschaft, in der sich jedes Kind individuell entwickeln kann“, betont die pädagogische Leitung Karin Walter.

Weitere Informationen sind auf der Website unter www.ekiz-offenburg.de zu finden.

Viktor Schauberger

Mit dem Vortrag von Elisabeth Herrscher am Donnerstag, 23. Januar, 17 bis 19 Uhr, Einlass ab 16.30 Uhr, wird ein wichtiger Beitrag zu Natur und Umwelt über den österreichischen Forstmann Viktor Schauberger (1885-1958) und seine Thesen im Fessenbacher Buchlädele angeboten. Schauberger galt als Pionier der modernen Wassererforschung und der ganzheitlichen Naturbeobachtung. Schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts warnte er eindringlich vor den Folgen eines ungebremsten Raubbaus an Natur und Umwelt. Als Ausweg propagierte er ein radikales Umdenken und die Entwicklung völlig neuer Energiegewinnungskonzepte. Film und Vortrag finden im Fessenbacher Buchlädele, Am Winzerkeller 5, UG, statt. Eintritt frei, Anmeldung unter hass.u@tonline.de wünschenswert.

Februar:

Winterfeuer: Freitag, 14. Februar, um 17.30 Uhr auf dem SFZO Außengelände Anmeldung über vernetzt.seidenfaden@outlook. com bis zum 10. Februar

Spieleabend: Mittwoch, 26. Februar, um 19 Uhr, im SFZO (kleiner Saal)

Bohnensuppenessen: Schmutziger Donnerstag, 27. Februar, um 12 Uhr im SFZO (großer Saal) – mit närrischem Programm. Besucher*innen im Nachthemd sind willkommen.

März:

Heringsessen: Aschermittwoch, 5. März, um 12 Uhr im SFZO (großer Saal) Frühlingsspaziergang: Samstag, 22. März, um 14.30 Uhr, mittlere Riesbachbrücke im Seidenfaden (entfällt bei Regen)

Spieleabend: Mittwoch, 26. März, um 19 Uhr im SFZO (kleiner Saal)

April:

Spieleabend: Mittwoch, 30. April, um 19 Uhr im SFZO (kleiner Saal)

Die Initiativgruppe, zu der weitere Interessierte willkommen sind, trifft sich regelmäßig im Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt, Grimmelshausenstraße 30. Die kommenden Treffen, jeweils am Donnerstag um 18.30 Uhr, sind am 20.Februar, 20. März und 10. April.

Bei Fragen steht die Initiativgruppe unter E-Mail: vernetzt. seidenfaden@outlook.de zur Verfügung.

Auf aktive Einbindung der Eltern wird hier Wert gelegt.

Ganz und gar heimatverbunden

Werke von Beate Weigel werden in der Reihe „Kunstkommt“ im Pau-Gerhardt-Werk gezeigt

Im Rahmen der Ausstellungsreihe „Kunstkommt“ zeigen die Abteilung Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beratung der Stadt Offenburg und das Paul-Gerhardt-Werk e.V. Werke von Beate Weigel –Landschaft-Heimat. Die Vernissage ist am Dienstag, 21. Januar, um 19 Uhr im Foyer der geriatrischen Rehabilitationsklinik in der Louis-PasteurStraße 12. Zu sehen bis 2. Mai, täglich von 9 bis 17 Uhr.

Zu Gast beim Paul-GerhardtWerk mit Unterstützung der Abteilung Ehrenamt der Stadt Offenburg ist Beate Weigel. Sie zeigt ihre Landschaftsgemälde

Schwarzwald sind typisch für die Kompositionen von Beate Weigel.

und erweist sich dabei als ganz und gar heimatverbundene Künstlerin. Sie arbeitet und lebt in der Grimmelshausenstadt Renchen und engagiert sich dort für das SimplicissimusHaus. Auch wenn sie fernab in Bochum unter Professor Piotr Sonnewend und Professor Qi Yang Malerei und Grafik studiert hat, spürt man die Verbundenheit zur hiesigen Region in ihren Werken.

Farb- und Formenspiel

Teils dokumentarisch wiedergegebene Landschaften wechseln sich ab mit verfremdenden Abstraktionen – sei es in

einem Farb-, sei es in einem Formenspiel. So erfährt bei ihr jede Landschaft eine besondere Wirkung; das gilt bei Urlandschaften wie bei geformten Landschaftsgebilden. Dadurch wird, wer die Bilder ansieht, in ihren Bann gezogen.

Beate Weigel bedient sich teils Fotografien aus der hiesigen Landschaft oder malt direkt im Freien. Dabei bleibt sie ihren Prinzipien der geschwungenen Linienführung, die sich mit größeren Flächen abwechselt, treu. Einige Werke nähern sich dem Stil der Neuen Sachlichkeit an - dennoch lässt sie das Streben nach Harmonie nie aus den Augen.

Polizei warnt vor falschen Polizisten

Täglich erhalten Bürgerinnen und Bürger schockierende Textnachrichten oder Telefonanrufe. Oft geben sich die Anrufer als Polizisten aus. Falsche Polizisten oder andere falsche Behördenvertreter verlangen sofort Geld, um Haftstrafen oder andere Unannehmlichkeiten für Ihre Angehörigen zu vermeiden. Die Polizei rät: Geben Sie niemals am Telefon Auskunft über Ihre finanziellen Verhältnisse. Rufen Sie Ihre Verwandten/ Bekannten unter der Ihnen bereits bekannten Nummer an und

fragen Sie nach der Richtigkeit der Geschichte oder wenden Sie sich an eine Vertrauensperson und erzählen Sie von dem Anruf. Händigen Sie niemals Geld oder andere Vermögenswerte an Ihnen unbekannte Personen aus. Wenn Sie von einer Ihnen bekannten Person unter einer unbekannten Telefonnummer kontaktiert werden, speichern Sie diese nicht automatisch ab und rufen Sie die Ihnen bekannten Telefonnummern an. Wenn Sie glauben, Opfer eines Betrugs geworden zu sein:

Brechen Sie jeglichen Kontakt zu der Person ab, die Sie angerufen oder angeschrieben hat. Notieren Sie sich Nummer und Anrufzeit bzw. sichern Sie den Chat-Verlauf, z. B. mit Screenshots. Wenden Sie sich umgehend an Ihre Polizeidienststelle oder rufen Sie die 110 an. Lassen Sie auch keine Fremden in Ihre Wohnung. Betrüger*innen kommen zum Beispiel als falsche Handwerker, falsche Stromableserinnen oder als falsche „neue“ Nachbarn, um sich vorzustellen.

Ihr soziales Engagement unterstreicht die Künstlerin bei der Ausstellung durch ihre zehnprozentige Erlösspende an den Verein Frauen helfen Frauen Ortenau e.V.

Zur Eröffnung am 21. Januar spricht Ilka Hodapp. Dazu wartet das Duo Alexander & Gabriel mit Gitarre, Perkussion und Gesang auf.

Am Sonntag, 30. März, um 14.30 Uhr wird die Reihe Kunstkommt im Café fortgesetzt: Gundula Kilian liest im Foyer der RehaKlinik aus ihren Gedichten zur Heimat.

Einen Vorgeschmack findet sich unter Rubrik Kunstkommt auf seniorenbuero-offenburg.de.

Frauenbrunch

Unter dem Motto „Brunch und Bewegung“ wird am Sonntag, 26. Januar, ab 10 Uhr in das SFZ Innenstadt eingeladen. Es geht darum, sich in geselliger Runde auszutauschen, beim Essen und einem kleinen Spaziergang oder Spiel in Kontakt zu kommen. Frauen aller Kulturen und jeden Alters sind willkommen. Für Getränke und Brötchen ist gesorgt. Es wird um einen kleinen Beitrag für das MitbringBuffet gebeten. Das Angebot ist kostenfrei – auf Spendenbasis. Anmeldung an E-Mail: claudia. scharf@offenburg.de.

Hiesige Landschaften wie dieser Blick von der Rheinebene auf den

Mit Faultieren auf Tuchfühlung

Am heutigen Sonntag, 19. Januar 2025, lädt die Mundologia zu zwei spannenden Vorträgen in die Reithalle auf dem Kulturforum ein. Petra und Gerhard ZwergerSchoner nehmen das Publikum um 11 Uhr mit auf eine „atemberaubende Reise in Europas hohen Norden“, heißt es in der Pressemitteilung. Beeindruckende Landschaften, eisige Weiten und die faszinierende Tierwelt

von Norwegen bis Spitzbergen stehen im Fokus ihrer Reportage. Um 14.30 Uhr präsentiert Tobias Hauser seinen kenntnisreichen und unterhaltsamen Vortrag über Costa Rica – ein Land mit einer exotischen Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren wie nirgendwo sonst auf der Erde. Weitere Informationen zum Programm finden sich unter www.mundologia.de.

FOTOCREDIT

„ REGIONALITÄT IST UNSER WERK. WIR PRO DU ZI ER EN Ö KO LO GISCH WER TV OLL EN S TROM V OR O RT .“
Erfahre mehr auf e-werk-mittelbaden.de

Kurz informiert

Agentur für Arbeit. Am Mittwoch, 22. Januar, sind die Agentur für Arbeit Offenburg, das Berufsinformationszentrum sowie alle Geschäftsstellen wegen einer betriebsinternen Veranstaltung nicht geöffnet. Wer sich an diesem Tag persönlich arbeitslos melden will, kann dies auch am Folgetag erledigen, ohne dass dadurch Nachteile entstehen. Die Service-Center sind wie gewohnt zwischen 8 und 18 Uhr unter den Telefonnummern 0800 4 5555 00 (für Arbeitnehmer*innen) und 0800 4 5555 20 (für Arbeitgeber*innen) erreichbar.

Kurzführung. Am Donnerstag, 23. Januar, um 12.30 Uhr findet im Salmen eine Kurzführung in der Mittagspause statt. Der Salmen als Gedenkstätte widmet sich hauptsächlich den verfolgten jüdischen Offenburger*innen. Aber auch andere Gruppen waren vom Terror und den Gräueltaten der Nationalsozialist*innen betroffen. Hierzu zählen unter anderem Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen. Was erlebten sie und wie erging es ihnen in Offenburg? In dieser kostenlosen Kurzführung mit Wolfgang Reinbold soll genauer hingeschaut werden. Eine Anmeldung wird erbeten unter Telefon 0781/822701 oder per E-Mail: salmen@ offenburg.de.

Gemütlicher Abend. Am Montag, 29. Januar, findet für Literturliebhaber*innen ein gemütlicher Abend statt: Zu hören sind Geschichten vergangener Jahrzehnte, untermalt mit Gitarrenmusik. Die Veranstaltung „Geschichten, Gedichte und Musik bei Lichterschein“ beginnt um 18.30 Uhr in der Tagespflege am Marienhaus in der Prädikaturstraße 3. Der Eingang ist im Innenhof.

Yoga. Am Donnerstag, 6. Februar, beginnt um 19.45 Uhr ein neuer Yogakurs, bei dem die Faszien im Mittelpunkt stehen. Der Kurs findet im Rehazentrum, Kronenplatz 1, in Offenburg statt. Der Kurs ist zertifiziert und wird von den Krankenkassen bezuschusst. Die erste Stunde ist unverbindlich und kann zum Testen genutzt werden. Bitte eine Matte und Decke mitbringen. Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Anmeldung und weitere Kurse unter www.ortenau-yoga.de, Telefon 07841/270694.

Fahrrad sicher abschließen

Diese Tipps schützen vor Fahrraddiebstahl

Siefke

Foto:

Gut abgeschlossen sorgt vor.

PRÄVENTION sni Fahrraddiebstähle sind ärgerlich und oft mit hohen Kosten verbunden. Doch mit den richtigen Maßnahmen kann das Risiko deutlich reduziert werden. Unsere Tipps zeigen, wie Sie Ihr Fahrrad sicher anschließen und vor Langfingern schützen.

Richtig anschließen statt nur abschließen: Der wichtigste Tipp gleich vorweg: Ein Fahrrad nur abzuschließen reicht nicht aus. Sichern Sie es immer an einem fest verankerten Gegenstand wie Straßenlaternen, Zäunen oder speziellen Fahrradständern. Achten Sie darauf, dass der Gegenstand hoch genug ist, damit das Fahrrad nicht mitsamt Schloss darüber gehoben werden kann.

Schlösser clever einsetzen: Hoch anbringen: Platzieren Sie das Schloss möglichst weit oben am Rad, damit Diebe den Boden nicht als Hebelhilfe nutzen können.

Engmaschig sichern: Führen Sie das Schloss durch enge Stellen wie Rahmen und Hinterrad. Das erschwert das Ansetzen von Werkzeugen. Mehrfach sichern: Verwenden Sie vor allem in besonders unsicheren Gegenden zwei unterschiedliche Schlosstypen. Eine Kombination aus zum Beispiel Bügelschloss und starkem Kabel bietet doppelten Schutz.

Alles sichern: Schließen Sie nicht nur den Rahmen, sondern auch Vorder- und Hinterrad an. Eine effektive Methode ist, ein starkes Kabel durch das Vorderrad zu führen und es mit einem Bügelschloss zu kombinieren, das Rahmen und Hinterrad umfasst.

Vermeiden Sie einsame Plätze:

Stellen Sie Ihr Fahrrad nicht an schlecht einsehbaren Orten ab. Belebte und gut beleuchtete Plätze schrecken Diebe ab. Zuhause ist das Fahrrad am sichersten in einem abgeschlossenen Keller oder einer Fahrradbox aufgehoben. Auch ein Balkon kann als Abstellplatz dienen.

Bleiben Sie unberechenbar Diebe beobachten oft, wo und wann Fahrräder abgestellt werden. Vermeiden Sie es daher, Ihr Fahrrad regelmäßig am selben Ort und zur selben Zeit abzustellen. Ein wenig Unberechenbarkeit kann potenzielle Diebe abschrecken.

Individuelle Merkmale schaffen: Machen Sie Ihr Fahrrad einzigartig! Individuelle Merkmale wie farbenfrohe Sticker oder spezielle Lackierungen erschweren den Weiterverkauf und machen es für Diebe weniger attraktiv.

Codierung und Fahrradpass:

Lassen Sie Ihr Fahrrad codieren. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) bietet diesen Service an. Notieren Sie außerdem alle wesentlichen Informationen wie Rahmennummer, Marke und besondere Merkmale in einem Fahrradpass. Dieser ist im Fachhandel, bei der Polizei oder Versicherungen erhältlich.

Qualität der Abstellanlagen prüfen: Der ADFC zertifiziert Fahrradabstellanlagen mit dem Gütesiegel „ADFC-empfohlen“. Diese Anlagen bieten spezielle Ösen für Schlösser und ermöglichen auf diese Weise eine sichere Befestigung von Rahmen und Vorderrad.

Liste mit Fahrradmerkmalen anlegen: Sollte das Fahrrad doch gestohlen werden, erleichtert eine detaillierte Liste mit allen Merkmalen die Fahndung und die Meldung bei der Versicherung.

Mit diesen Tipps minimieren Sie das Risiko eines Diebstahls und können daher Ihr Fahrrad beruhigt abstellen. Und denken Sie stets daran: Sorgfältige Sicherung ist die beste Prävention!

FUNDSACHE DES MONATS

Wer vermisst einen Lautsprecher? – Der JBL-Lautsprecher in Tarnmuster grün wurde am Sonntag, 22. Dezember 2024, neben dem Textilhandelsunternehmen H & M in der Hauptstraße 88 gefunden und im Fundbüro am Fischmarkt abgegeben. Bei Rückfragen und Vereinbarung eines Abholtermins: Fundbüro im Bürgerbüro am Fischmarkt, Telefon 0781/82-2000.

Krehativ-Laden kommt an

Gemeinsam mehr bewirken, das wollen Caritasverband Vordere Ortenau und Reha Offenburg, die Gesellschaft zur Förderung psychisch Kranker. Beide begleiten und fördern Menschen mit psychischen Erkrankungen. Beide haben sich das Thema Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben. Deshalb sammelt jetzt auch die Reha Offenburg ausgediente Handys. Im Krehativ-Laden der Reha Offenburg in der Steinstraße 7 steht eine weitere Sammelbox, in

die abgelegte Smartphones zur Wiederaufbereitung gespendet werden können.

Der Umzug des Krehativ-Ladens in die Steinstraße im Juni 2024 sei der richtige Schritt gewesen, sagt Melanie Gronert, Prokuristin der Reha Offenburg. „Wir haben jetzt deutlich mehr Kundschaft und sind barrierefrei zugänglich.“ Bei Krehativ gibt es handgemachte Dinge, die in Werkstätten für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen entstanden sind.

Rund um die Pflege

Der Pflegestützpunkt Ortenaukreis, Zentrale Offenburg, bietet an verschiedenen Standorten Außensprechstunden an. Diese finden jeweils von 9 bis 12 Uhr statt. Interessierte können in dieser Zeit am jeweiligen Außenstandort ohne Anmeldung vorbeikommen.

Die Außensprechstunden finden in der kommenden Woche an folgenden Terminen statt: am Montag, 20. Januar, in Bühl im Anbau der Georg-DietrichHalle, Talackerweg 9, am Dienstag, 21. Januar, im Bürgerservice Gengenbach, Adlergasse 1, Raum 4, am Mittwoch, 22. Januar, im Stadtteil- und Familienzentrum

Stegermatt, Gemeindezentrum St. Martin, Zähringerstraße 38 und am Donnerstag, 23. Januar, im Rathaus Ortenberg, Dorfplatz 1.

Der Pflegestützpunkt ist eine neutrale und kostenlose Beratungsstelle. Die Mitarbeiterinnen beraten und informieren Menschen mit einem Pflegebedarf und/oder deren Angehörige sowie alle Interessierten rund um die Themen Pflege und Versorgung.

Bei Fragen: Pflegestützpunkt Ortenaukreis, Zentrale Offenburg, Telefon 0781/82-2337, -2531 oder -2593; psp-ortenaukreis@ offenburg.de oder www.pflegestuetzpunkt-ortenaukreis.de.

AMTLICHER TEIL

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND AUSSCHREIBUNGEN

Verbandsversammlung

Der Abwasserzweckverband „Raum Offenburg“ führt am

Dienstag, 21. Januar 2025, 18 Uhr, im Rathaus Hofweier, Sitzungssaal, Freiburger Straße 32, 77749 Hohberg

eine öffentliche Verbandsversammlung durch.

Tagesordnung

1. Geschäftsbericht 2023

2. Jahresabschluss 2023 des Abwasserzweckverbandes „Raum Offenburg“ und Prüfbericht der Revision der Stadt Offenburg

3. Wirtschaftsplan 2025

4. Wahl des/r Verbandsvorsitzenden nach § 15 der Verbandssatzung

5. Wahl des/r stellvertretenden Verbandsvorsitzenden nach § 15 der Verbandssatzung

6. Wahl des Verwaltungsrates nach § 13 der Verbandssatzung

7. Verschiedenes

AMTLICHER TEIL

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

UND AUSSCHREIBUNGEN

Ankündigung von naturschutzfachlichen Untersuchungen

Als Übertragungsnetzbetreiber ist die TransnetBW GmbH gemäß § 11 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) verpflichtet, in ihrem Verantwortungsgebiet ein sicheres und leistungsfähiges Energieversorgungsnetz zu betreiben, zu warten und bedarfsgerecht auszubauen. Mit dem Vorhaben Nr. 21 Bundesbedarfsplangesetz (BBPIG) Netzverstärkung Badische Rheinschiene kommen wir diesem nach und erhöhen die Übertragungskapazität durch den 380 kV-Neubau möglichst in bestehender 220 kV-Trasse von Karlsruhe-Daxlanden bis Eichstetten am Kaiserstuhl. In diesem Zusammenhang sind zur Ermittlung und Erweiterung der Datengrundlage naturschutzfachliche Begehungen geplant. Hiermit kann die Vereinbarkeit des Vorhabens mit Umwelt-, Landschafts- und Naturschutz bestmöglich gewährleistet werden.

Bekanntmachung und Termine

Die naturschutzfachlichen Untersuchungen werden durch Mitarbeitende der FrInaT GmbH ab Kalenderwoche 06/2025 durchgeführt und sind voraussichtlich Ende März 2025 abgeschlossen. Die betroffenen Flurstücke sind der Flurstückliste zu entnehmen. Die Berechtigung zur Durchführung der Vorarbeiten ergibt sich aus § 44 Absatz 1 EnWG. Mit dieser ortsüblichen Bekanntmachung werden den Eigentümerinnen und Eigentümern sowie sonstigen Nutzungsberechtigten die Vorarbeiten als Maßnahme gemäß § 44 Absatz 2 EnWG mitgeteilt.

Naturschutzfachliche Untersuchung

Die Kartierungszeiträume orientieren sich an den jahreszeitlichen Bedingungen. Für die artenschutzrechtlichen Vermeidungsmaßnahmen wie Besatz- und Baumhöhlenkontrollen ist es erforderlich, land- oder forstwirtschaftlich genutzte, private und öffentliche Wege sowie im Einzelfall Grundstücke zu betreten und/oder zu befahren. In der Regel werden diese Untersuchungen zu Fuß durchgeführt und dauern – je nach Ziel der Kartierung – zwischen 15 Minuten und einer Stunde. Dabei kann es notwendig werden, mittels Leitereinsatz und akustischen Aufzeichnungsgeräten ein Vorkommen von Individuen in Baumhöhlen zu verifizieren. Hierbei werden keine Veränderungen, Schäden oder Einschränkungen vorgenommen, sondern lediglich der Ist-Zustand von Flora und Fauna durch Fotos und Beschreibungen dokumentiert. Sollte es trotz aller Vorsicht zu Flurschäden kommen, können diese bei unten genanntem Kontakt angezeigt werden und werden zeitnah beseitigt oder in voller Höhe entschädigt.

Kontakt für Rückfragen Für Fragen und Mitteilungen zur Durchführung der naturschutzfachlichen Untersuchungen stehen Ihnen die Mitarbeitenden von TransnetBW zur Verfügung: Dialog Netzbau, Telefon: 0800 / 3804701, E-Mail: dialognetzbau@transnetbw.de

In der Gemeinde Offenburg sind folgende Flurstücke für die naturschutzfachlichen Untersuchungen vorgesehen:

• Gemarkung Grießheim: 2648, 2737, 3020, 3179/1, 3182, 3192, 3328

• Gemarkung Windschläg: 2251, 2252, 2253/1, 2253/2, 2254, 2255, 2270, 2271, 2272, 2273, 2274, 2275, 2276, 2277, 2278, 2316, 2317, 2318, 2318/1, 2319, 2320, 2321, 2322, 2323/1, 2325, 2325/1, 2327, 2328

AMTLICHER TEIL

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND AUSSCHREIBUNGEN

Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 176 „Gartengebiet Grien“, Gemarkung Offenburg nach § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB)

Inkrafttreten des Bebauungsplanes nach § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB)

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 16.12.2024 gemäß § 10 Abs. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) den Bebauungsplan Nr. 176 „Gartengebiet Grien“, Gemarkung Offenburg sowie die örtlichen Bauvorschriften gemäß § 74 der Landesbauordnung (LBO) als Satzung beschlossen.

Dieser Beschluss wird hiermit gem. § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuches (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht.

Der Geltungsbereich des Bebauungsplans ist aus dem abgedruckten Lageplan ersichtlich.

Mit dieser Bekanntmachung treten der Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften gemäß § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) in Kraft.

Jedermann kann den Bebauungsplan einschließlich Begründung während der allgemeinen Dienststunden im Technischen Rathaus, Wilhelmstraße 12, 77654 Offenburg, Abteilung Stadtplanung und Stadtgestaltung, einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Der Bebauungsplan kann ergänzend unter www.offenburg.de/bebauungsplan online abgerufen werden.

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen.

Fortsetzung rechte Spalte

Unbeachtlich werden demnach 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Stadt Offenburg geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen.

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder von aufgrund der GemO erlassener Verfahrens- und Formvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung ist nach § 4 Abs. 4 der GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich oder elektronisch und unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung bei der Stadt Offenburg geltend gemacht worden ist. Wer die Jahresfrist verstreichen lässt, ohne tätig zu werden, kann eine etwaige Verletzung gleichwohl auch später geltend machen, wenn

1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder

2. der Oberbürgermeister dem Beschluss des Gemeinderates nach § 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder

3. vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder eine dritte Person die Verletzung gerügt hat.

Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den § 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird.

Offenburg, den 15.1.2025

Marco Steffens Oberbürgermeister

Die nächste Sitzung des Haupt- und Bauausschusses der Stadt Offenburg findet am Montag, 20. Januar 2025, um 18 Uhr im Salmen, Lange Straße 52, statt.

Tagesordnung

1. Sicherheitsbefragung 2024 – Sicherheitsaudit

2. Straßenbenennung CANVAS+ Areal

3. Sportpark Süd 1. BA: Vergabe von Leistungen nach HOAI der Freianlagen- und Hochbauplanung für die Leistungsphase 6 - 9 (Baudurchführung)

4. Sanierungsgebiet Südstadt: Vergabe der Freianlagenplanung für den Kopernikusplatz mit Vorentwurfsplanung im Bereich der Zähringerstraße

Einladung

OFFENBURG DU MACHST DEN UNTERSCHIED

WIR SUCHEN

SPURENHINTERLASSER (M/W/D)!

ALS GESCHÄFTSFÜHRER*IN (70 %) FÜR DIE MUSIKSCHULE OFFENBURG/ ORTENAU GGMBH.

Die Stadt Offenburg sucht im Auftrag der Musikschule Offenburg/ Ortenau gGmbH Spurenhinterlasser (m/w/d).

Die Musikschule Offenburg/Ortenau gGmbH ist eine der großen Musikschulen in Baden-Württemberg mit sieben Hauptstandorten in den Gesellschafterstädten Offenburg, Kehl, Zell a. H., Haslach, Hausach, Wolfach und Hornberg. Etwa 100 Lehrkräfte unterrichten mehr als 4.800 Schüler*innen aller Altersstufen.

Mit Deiner Tätigkeit als Geschäftsführer*in machst Du den Unterschied! Alles, was wir als Mitarbeiter*innen der Stadt Offenburg und ihrer Gesellschaften tun, hinterlässt Spuren bei den Bürger*innen, für die wir arbeiten. Damit wir dies auch weiterhin tun können, suchen wir Menschen, die bereit sind, mit uns als Arbeitgeberin zusammen Spuren zu hinterlassen. Denn es macht für die Menschen, die hier leben, einen Unterschied, ob wir unseren Job machen oder eben nicht.

Hier hinterlässt Du Deine Spuren

• Du übernimmst die gesamtverantwortliche Leitung und bist für Qualitätssicherung, Personal und Finanzen verantwortlich

• Du entwickelst das musikalische Bildungsangebot strategisch weiter

• Du repräsentierst die Musikschule gGmbH nach außen und sorgst für eine professionelle Kommunikation

• Du arbeitest eng mit Deinem Leitungsteam zusammen und kooperierst mit kommunalen, regionalen und überregionalen Partner*innen

• Du berichtest regelmäßig an die Gremien

Für uns machst Du den Unterschied, wenn Du

• neben einem abgeschlossenen Hochschulstudium über ausgewiesene Kenntnisse im Bereich Betriebswirtschaft bzw. Kulturmanagement oder in einer vergleichbaren Fachrichtung verfügst

• mehrjährige Berufserfahrung in leitender Position mitbringst, vorzugsweise im Bildungsbereich bzw. in der kulturellen Bildung

• Freude an der Leitung eigenverantwortlicher Teams hast und dafür auf ausgeprägte Führungs- und Managementkompetenzen zurückgreifen kannst

• Erfahrung in der Führung von und in der Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen hast

• ein großes Maß an Innovationsfreude, die Fähigkeit, kreative Lösungen zu entwickeln, und ein Gespür für das wirtschaftlich Machbare mitbringst

So machen wir als Arbeitgeberin den Unterschied für Dich Als Spurenhinterlasser (m/w/d) bei der Musikschule Offenburg/Ortenau gGmbH bieten wir Dir ein auf 5 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis an. Idealerweise startest Du am 01.04.2025.

#SPURENHINTERLASSER

Du hast Lust, gemeinsam mit uns Spuren im Leben der Offenburger*innen zu hinterlassen?

Dann freuen wir uns auf Deine Online-Bewerbung bis zum 27.01.2025.

Bitte gib bei Deiner Bewerbung Deinen möglichen Beschäftigungsbeginn und Deine Gehaltsvorstellung an.

Fragen im Vorfeld beantwortet Dir gerne unsere Spurenhinterlasserin Carmen Lötsch, Leiterin des Fachbereichs Kultur, unter Tel. 0781 82-2297.

Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 04.02.2025 statt. Die Gesellschafterversammlung tagt am 11.02.2025 ab 18 Uhr.

Werde auch Du Spurenhinterlasser (m/w/d) und bewirb Dich jetzt!

Wir setzen uns für die berufliche Gleichstellung ein. Menschen mit Schwerbehinderung bevorzugen wir bei gleicher Eignung. karriere.offenburg.de

Innovationspreis des Landes für erhebliches Energie- und Arbeitszeit-Einsparpotenzial

Die VauQuadrat GmbH, Hersteller von Tiefeninduktionsgeräten aus Offenburg-Elgersweier, hat im "Haus der Wirtschaft" in Stuttgart aus den Händen der Ministerin für Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Nicole Hoffmeister-Kraut, den "Dr.-Rudolf-Eberle-Preis" erhalten.

Diese Auszeichnung ist der Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg und wird Unternehmen verliehen, die nicht nur eine herausragende Innovation erarbeitet haben, sondern bei denen im Zusammenhang mit dieser Innovation eine besondere, unternehmerische Leistung vorliegt, die auch noch mit wirtschaftlichem Erfolg einher gehen muss.

Ausgezeichnet wurde VauQuadrat daher für

"Tiefeninduktion in der Fügetechnik". Wie Laudator Bernhard Pfeffer, Leiter des Bereiches Technik beim Unternehmerverband Baden-Württemberg in seiner Ansprache hervorhob, ist mit der Tiefeninduktion ein erhebliches Energie- und Arbeitszeit-Einsparpotenzial bei gleichzeitiger Qualitätsverbesserung für fertigende Unternehmen verbunden.

Moderatorin Kimsy von Reischach hat in diesem Zusammenhang auf den Einsatz der Tiefeninduktion beim Bauprojekt Stuttgart 21 hingewiesen, bei dem die Technologie dafür sorgt, dass die Schweißverbindungen des empfindlichen Feinkornstahls an den sogenannten "Lichtaugen" und den Verglasungen über den Eingangsbereichen risikofrei vorgewärmt werden können.

Tiefeninduktionstechnologie aus Elgersweier info@vauquadrat.com · www.vauquadrat.com

Zusammen mit unserem Holzofen-Baguette - ein Genuss!

Schmerzen?

Naturheilpraxis Karin Alge in Offenburg

Tel. 0781 2055 2649

Wirkaufen Wohnmobile +Wohnwagen 03944 -36160 www.wm-aw.de (Fa.) ANZEIGE

Preisübergabe an VauQuadrat: Links Ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut, Claudia und Thomas Vauderwange/ VauQuadrat, rechts Laudator Bernhard Pfeffer

Bestattungsinstitut

Teelleffoonisch T Tag und Naacht errreichhbaar, auch a an Soonnn- u und F Feiierrttageen GmbH

Ebberrtplatz 1 19, 77654 O Offennburg 0781 42322 ☎

Spiießßgasse 1 1, 7 77694 K Kehhl 07851 2 2283 ehm B Bestattungsinstituut K Kleiin

Ihr A Annsprrechhpaarttnner r seit 1987

wwww w b besstattungenn-kiechle de

Das ne ue El ternhaus –ein Zuhause auf Zeit in direkter Kliniknähe für Familien mit schwerstkranken Kindern.

Bitte helfen Sie uns helfen – mit Ihrer Spende!

Anzeigenverkauf

Maritta Herrmann werbung.offenblatt@der-guller.de

Telefon 0781 / 93 40 -162 www.offenblatt.de UNSER AMTSBLATT

Förderverein für krebskranke Kinder e.V Freiburg im Breisgau

Breisacher Str 60 | 79106 Freiburg Tel. 0761 / 21 11 79 0 | info@helfen-hilft.de

Anzeige

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.