Offenblatt 13 2018

Page 1

Nr. 13, 14. April 2018

Ihre Bürgerzeitung

www.offenburg.de

kal ungs t l a t ns ril 29. Ap Vera 14. bis

Lehrreich und lecker

ende

r

HAUSHALT

Alleinstellungsmerkmal: Stadtführungen mit Weinprobe erfreuen sich großer Beliebtheit

Finanzplanungen bis 2025 standen in der jüngsten Sitzung des Haupt- und Bauausschusses zur Diskussion. Erfreulich: die Einnahmesituation. ❚ Seiten 3-4 RAUMSUCHE

Die Kleiderkammer muss aus dem früheren Ölbergkindergarten ausziehen. Daher werden gut zugängliche Räume in der Innenstadt gesucht. ❚ Seite 5 WOHNUNGSBAU

Eingeschenkt. An sechs Stationen wird bei den Weinstadtführungen Rebensaft kredenzt.

Als einer der größten Weinanbaugemeinden Baden-Württembergs hat Offenburg auch bei den Stadtführungen ein Alleinstellungsmerkmal: Seit 2014 gibt es zweistündige Besichtigungstouren durch die Innenstadt, bei denen Rebensaft verköstigt wird. „Wir haben reichlich Anfragen.“ Tanja Keck vom Stadtmarketing, die sich um die Organisation der Touren kümmert, kann sich über fehlende Resonanz nicht beklagen: „Die Führungen kommen sehr gut an.“ Von Mai bis Oktober gibt es insgesamt sechs festgelegte Daten, zu denen sich die Interessenten anmelden müssen. Außerdem können Gruppen individuelle Termine vereinbaren. Treffpunkt ist am Historischen Rathaus, wo ein Glas Secco ausgeschenkt wird. Mit Müller-Thurgau im Zwingerpark, Riesling am Ölberg, Grauburgun-

der im Vinzentiusgarten, Scheurebe am Fischmarkt und Rotwein an der Ursulasäule geht es beschwingt und weinselig weiter. Eingebunden sind sechs Offenburger Weingüter. In diesem Jahr ist erstmals das 2017 gegründete Weingut Pieper-Basler dabei. Die Teilnahme an einer Führung kostet pro Person 13 Euro, sechs Gläser Wein und eine Brezel inbegriffen. Rund 400 Personen haben im vergangenen Jahr das Angebot wahrgenommen, elf Touren wurden zusätzlich gebucht. Offenburger schenken sich die etwas andere Stadtführung zum Geburtstag; es kommen aber auch Gruppen von außerhalb in die Stadt an der Kinzig – vom Männergesangverein bis zu Winzern von der Mosel. Tanja Keck arbeitet eng mit dem Museum im Ritterhaus zusammen, das die kostenlosen Stadtführun-

Foto: Zurlinden

gen anbietet und über das entsprechend ausgebildete Personal verfügt. Hinzu gesellen sich die Weinguides, darunter der frühere Geschäftsführer des kommunalen Weinguts St. Andreas, Winfried Köninger, sowie der Ehrenpräsident des Badischen Weinbauverbands, Gerhard Hurst. „Die Spaziergänge sind kurzweilig“, versichert Keck. Neben einem historischen Abriss wird Einblick in die Weinbaugeschichte Offenburgs gewährt – und dazu der passende Tropfen serviert. Das Konzept wurde 2016 mit dem Weintourismuspreis Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die erste Weinstadtführung 2018 findet am Freitag, 18. Mai, um 17 Uhr statt. Weitere Informationen und Anmeldung, auch für Gruppen und Firmen: E-Mail: stadtmarketing@offenburg. de, Telefon 07 81/82-22 17.

Die städtische Wohnbau beginnt mit den Bauarbeiten für 110 Mietwohnungen im „Seidenfaden“. 25 Millionen Euro sollen investiert werden. Der Abschluss ist 2020 vorgesehen. ❚ Seite 7


2 14.4.2018 ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG

In dieser Woche gratuliert Oberbürgermeisterin Edith Schreiner folgender Jubilarin: Ihren 90. Geburtstag feiert Helga Link (17. April). Alles Gute!

Neuer Schliff Nicht nur Gemüse, Blumen, Obst und andere regionale Produkte bietet der Offenburger Wochenmarkt. Besonders samstags ist er auch beliebter Treffpunkt vieler Offenburger und Auswärtiger, die einen Bummel über den atmosphärisch schönen Markt gerne mit einem Cafébesuch verbinden. Am Samstag, 14. April, ist zudem von 8 bis 13 Uhr der bekannte Messerschleifer Karl Dold auf dem Wochenmarkt anzutreffen. Wer etwas zu schleifen hat, sollte sich den Termin vormerken.

Bürgernähe Seit 50 Jahren gibt es die Bürgervereinigung Nordwest „50 Jahre Bürgervereinigung Nordwest Offenburg e.V.“ – Anlass für die Bürgervereinigung am Samstag, 21. April, zu einem Festakt in den Gemeindesaal St. Fidelis einzuladen. Mit rund 11 500 Einwohnern und 83 Nationen hat sich das einstige Eisenbahner-Viertel zu einem Vorzeige-Stadtteil nicht nur in städtebaulicher Hinsicht entwickelt. Das OFFENBLATT im Gespräch mit den beiden Vorstandsmitgliedern Michael Basler und Tim Oberle. 50 Jahre Bürgervereinigung Nordwest: Wo liegen die Meilensteine? Michael Basler: Ein großer Meilenstein der letzten Jahre war sicher der komplette Austausch des Vorstands im Jahr 1999. Von ganz

„Markttag“ Die Stadt Offenburg will die Bevölkerung mit einem „Markttag“ frühzeitig in die Entwicklungen des geplanten Sanierungsgebiets Bahnhof-Schlachthof einbeziehen. Die Bürgerschaft ist dazu am Samstag, 14. April, 10 bis 13 Uhr, ins Kasino, Okenstraße 25a, eingeladen. SONNTAGS- UND NACHTDIENST DER APOTHEKEN 14.4. Burda-Park Apotheke Caunes 15.4. Apotheke Zunsweier 16.4. Apotheke Haaß Schillerplatz 17.4. Marienapotheke (Schutterwald) 18.4. Löwen-Apotheke Oststadt 19.4. Abtsberg-Apotheke Zell-Weierbach 20.4. Stadtapotheke 21.4. Apotheke Haaß Ortenberger Straße 22.4. Schwarzwaldapotheke

Freuen sich auf den Festakt: (v.l.) die beiden Vorstandsmitglieder Tim Oberle und Michael Basler. Foto: Walz

großer Bedeutung für den Stadtteil Nordwest und damit auch für uns war natürlich das MehrLiN-Projekt. Hier haben wir beraten, Ideen mit gesammelt und waren für die Stadtteilbewohner stets Ansprechpartner. Zudem haben wir mit Unterstützung von zahlreichen Initiativen, Vereinen und der Bürgerschaft zwei Feste zu MehrLiN mit organisiert: 2002 fand die erste Sommernacht, 2012 die zweite Sommernacht statt. 2014 erfolgte dann die Neufassung unserer Vereinssatzung. Grund war, dass sich niemand mehr fand, der den 1. Vorsitz übernehmen wollte. Heute werden keine Positionen mehr gewählt, alle sind im geschäftsführenden Vorstand gleichberechtigt. Ist eine Bürgervereinigung heute noch zeitgemäß? Tim Oberle: Ja, aufgrund der

Schnelllebigkeit unserer Zeit mehr denn je. Die Bürger brauchen die Bürgervereinigung, insbesondere als Verbindungsstelle zur Stadtverwaltung. Für viele ist es auch einfacher, uns anzusprechen als direkt ins Rathaus zu marschieren. Auch versuchen wir gerade, den Menschen im Stadtteil, die alleine leben, durch das Angebot unserer vielfältigen Veranstaltungen aus der Isolation zu helfen. Worin sehen Sie Ihre Hauptaufgaben? Basler: In erster Linie sehen wir uns als Nahtstelle zur Stadtverwaltung in allen Bereichen. Wir haben stets ein offenes Ohr für unsere Stadtteilbewohner. So bieten wir jeden ersten Freitag im Monat von 15 bis 17 Uhr eine Bürgersprechstunde an. Auch regelmäßige Bürgerabende geben unseren Bewohnern die Möglichkeit, Ideen, Anregungen und Wünsche vorzubringen, um sie dann in den Stadtteilkonferenzen zu platzieren. Was zeichnet Ihre Bürgervereinigung aus? Oberle: Stolz sind wir auf die gute und enge Zusammenarbeit mit den Kirchen und dem Stadtteilund Familienzentrum. Auch dass wir mit unseren regelmäßigen Angeboten von Bürgersprechstunde und Bürgerabenden nah an den Bewohnern dran sind. Und nicht zuletzt unser großes Veranstaltungsrepertoire für den Stadtteil. Ihre Zunkunftswünsche? Basler: Die Stärkung des Ehrenamts. Oft fühlen wir uns in unsrem Handeln vom Bürokratismus gegängelt. Hier plädieren wir für rechtliche Grundlagen, die uns mehr Flexibilität einräumen. Denn nur so kann das Ehrenamt gestärkt und können wieder neue Ehrenamtliche gewonnen werden. Weiter liegt uns am Herzen, dass wir die gute Vernetzung im Stadtteil noch weiter ausbauen und vertiefen können. Kontakt über E-Mail an info@bvnordwest-offenburg.de

SITZUNGSPLAN 16.4. Verkehrsausschuss 18 Uhr, Sitzungssaal, Technisches Rathaus, Wilhelmstraße 12 18.4. Integrationsbeirat 18 Uhr, Sitzungssaal, Technisches Rathaus, Wilhelmstraße 12 Unterlagen gibt´s im Bürgerbüro, Fischmarkt 2, sowie im Bürgerbüro Bauen, Wilhelmstraße 12. Download: www.offenburg.de/ratsinformation. Tagesordnungen auf Seite 16.

OB-Sprechstunde Die nächste OB-Bürgersprechstunde findet am 25. April nachmittags statt. Anmeldung: ab 16. April, Telefon 07 81/82-22 72, oder E-Mail: iris.kaiser-schmeil@offenburg.de.

Amtsblatt der Stadt Offenburg

Impressum Herausgeberin: Stadt Offenburg Verantwortlich: Wolfgang Reinbold Redaktion: Marie-Christine Gabriel, Telefon 07 81/82 23 33 Gertrude Siefke, Telefon 07 81/82 25 72 Anja Walz, Telefon 07 81/82 26 66 offenblatt@offenburg.de Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hauptstraße 90, 77652 Offenburg Veranstaltungskalender: marie-christine.gabriel@offenburg.de Austräger-Reklamation: Telefon 07 81/82 25 65, Telefax 07 81/82 75 82 Verantwortlich für Anzeigen: Kresse & Discher GmbH Marlener Straße 2, 77656 Offenburg Anzeigenverkauf: Barbara Wagner Telefon 07 81/95 50 45 Telefax 07 81/95 50 545 anzeigen.offenblatt@kresse-discher.de Herstellung: Kresse & Discher GmbH Marlener Straße 2, 77656 Offenburg Druck: Druckzentrum Südwest GmbH Auf Herdenen 44 78052 VS-Villingen Vertrieb: PSV Presseservice- & Vertrieb-GmbH Im Oberwald 27a, 79359 Riegel a.K. Telefon 076 42/91 08 -0 Telefax 076 42/91 08 40 inforiegel@psv-gmbh.de Redaktionsschluss: Montag, 17 Uhr Erscheinungsweise: wöchentlich, jeweils samstags kostenlose Verteilung in alle Haushalte Anzeigenschluss: jeweils Di., 17 Uhr Auflage: 30 524

www.offenblatt.de


14.4.2018 3

Zukunftsfonds für große Projekte Vorberatung des Doppelhaushalts 2018/19 / 89 Anträge sowie Blick auf künftige Vorhaben und Herausforderungen tel reserviert“ erklärte Kopp. Der LGS-Fonds soll eine Laufzeit von 25 Jahren haben. Jährlich soll ein Prozent der Gewerbe- und Einkommenssteuer einbezahlt werden, nach aktuellen Stand also 850 000 Euro pro Jahr. In 15 Jahren wäre somit eine Rücklage von 14 Millionen Euro gebildet, ergänzt von einem Darlehen in Höhe

Zukunftsvorsorge

Messegelände Süd. Hier soll eine weitere Messehalle gebaut werden.

Den überarbeiteten Entwurf zum Doppelhaushalt 2018/19 hat der Haupt- und Bauausschuss am Montagabend intensiv vorberaten. Das Gremium empfahl dem Gemeinderat einhellig, in seiner Sitzung am 23. April diesen Haushalt inklusive einiger Änderungen zu verabschieden, zudem den 20 strategischen Zielen als Rahmen für die Verwaltungssteuerung zuzustimmen. Auch das „mehrjährige Maßnahmenprogramm“ einschließlich Finanzplanung 2018-2021 soll dann gemäß des im Dezember 2017 eingebrachten Entwurfs verabschiedet und das vorläufige Ergebnis 2017 zur Kenntnis genommen werden. 60 Anträge aus den Ortschaften und 29 Antrage seitens der Fraktionen sind eingegangen, stellte OB Edith Schreiner zu Beginn der Beratungen fest. „Fast alle Ihre Wünsche wurden dank der guten Haushaltslage diesmal erfüllt“, freute sie sich. Und so manches notwendige Nein sei gut begründet worden. Finanzdezernent

Hans-Peter Kopp dankte seinem Team für die Vorarbeit sowie den Fraktionen für die konstruktiven Beratungen und das Vertrauen. Andererseits habe er auch Sorgen hinsichtlich der Bewältigung großer künftiger Herausforderungen wie beispielsweise der anstehenden Brückensanierungen und der gewünschten Landesgartenschau gespürt. Im Vergleich zur Einbringung des Doppelhaushalts und zum Stand im November 2017 ergibt

Spielraum sich im vorläufigen Ergebnis für das Jahr 2017 eine Erhöhung der freien Zahlungsmittelbestände um 4,47 Millionen Euro, erläuterte Kopp. Auch die Gewerbesteuer hat sich um weitere 3,5 Millionen Euro verbessert – auf Einnahmen von nunmehr 60 Millionen Euro. Analog steigt allerdings auch die zu entrichtende Gewerbesteuerumlage um 630 000 Euro. Während der Umsatzsteueranteil geringfügig fällt, ergibt sich für den Einkommenssteueranteil eine

Foto: Messe Offenburg/Gegg

Verbesserung um 880 000 Euro. Neben einem Plus von 350 000 Euro bei Schlüsselzuweisungen und Investitionspauschale kann vor allem die Vergnügungssteuer nochmals nach oben korrigiert werden: auf 3,4 Millionen Euro. Die Verbesserungen bleiben dem Haushalt aber nur teilweise erhalten, dämpfte Kopp die Erwartungen. Die tatsächliche Netto-Verbesserung betrage lediglich 25 bis 30 Prozent der Beträge. Im investiven Bereich war zudem die überplanmäßige Ausgabe für die Maßnahme im Vinzentiusgarten (120 000 Euro) zu berücksichtigen. Kopp sprach von einer Gesamtverbesserung von rund 4,5 Millionen Euro, was zu einem freien Finanzierungsmittelbestand (12/2017) von rund 18 Millionen Euro führe. Konsens fand der Plan der Verwaltung für einen Zukunftsfonds sowie einen Landesgartenschaufonds. So soll Geld für wichtige Großprojekte angespart werden. „Da werden im Haushalt keine Kosten ausgewiesen, sondern lediglich Finanzierungsmit-

von elf Millionen Euro, das innerhalb von zehn Jahren wieder getilgt werden soll. Zusammen mit einem Landeszuschuss von fünf Millionen Euro hätte man damit die 30 Millionen Euro für die avisierte Schau zusammen. „Natürlich müssen die realen Kosten aber erst noch ermittelt werden“, betonte Kopp. Außerdem soll ein Zukunftsfonds in Höhe von weiteren 30 Millionen Euro gebildet werden – „als Vorsorge für mittelfristige Projekte ab 2021“. Zehn Millionen Euro sind als Mittel für die Hallensanierungen in Elgersweier, Zell-Weierbach und Zunsweier gedacht, weitere zehn Millionen für Brückensanierungen und Verkehrsinfrastruktur, städtebauliche Entwicklung und Grünflächenmanagement. Auch die Heimattage 2022, der Bau eines neuen Rathauses für Bühl sowie Maßnahmen im Kita- und Schulbereich sind im Fokus. Fünf Millionen Euro sollen für die Weiterentwicklung der Oststadtschulen bereitgestellt werden,

Wohnungsbau 2,5 Millionen für 2020 sowie weiter 3,5 Millionen Euro danach – entsprechend des von allen Fraktionen getragenen Antrags auf mehr Tempo in der Thematik. Darüber hinaus bleibt der öffentlich geförderte Wohnungsbau weiterhin im Blick: Zu den 100 neuen Wohneinheiten im Seidenfaden sollen weitere 80 kommen. Zudem wird für den Eigenkapitalanteil für den Bau der neuen Messehalle und die Schlussfinanzierung des neuen Bads gesorgt.


4 14.4.2018

Haushaltsanträge: Schwerpunkte Aus den Ortsteilen und den Gemeinderats-Fraktionen kamen insgesamt 89 Anträge zum Doppelhaushalt 2018/19 Insgesamt 89 Anträge aus Ortschaften und Fraktionen für den Dopppelhaushalt 2018/219 samt Vorschlägen der Verwaltung wurden in der Vorberatung im Haupt- und Bauausschuss bewertet und diskutiert: von der Schulinfrastruktur über Neubauten, Stadtgrün, Brandschutz, Dorfladen, Blitzergeräte, Ausstattung der Spielplätze, Saftkelterausrüstungen, Optimierung von Ampeln bis zu Ehrenamtsfonds und Budgets für Städtepartnerschaften. Das Wesentliche: Die schnellere Weiterentwicklung der Oststadtschulen wird gemäß des fraktionsübergreifenden Antrags über die Zukunftsfonds-Finanzierung sichergestellt. Keinen Anklang fand der Grünen-Vorstoß, in den kommenden vier Jahren sechs Millionen Euro in ein kommunales Förderprogramm für sozialen Wohnungsbau zu investieren.

Nicht nur Probleme aufgrund des Wettbewerbsrechts sprächen dagegen, die Förderung sei zudem Aufgabe von Land und Bund: Man warte zur Zeit auf die Bekanntgabe der Voraussetzungen zur Förderung, erläuterte Bürgermeister Kopp. 500  000 Euro kommen über den Zukunftsfonds der Stadt-

Zweite Kamera

Wirkung der neuen Säulen. Grundsätzlich soll es auch nicht mehr Geld für Offenburgs Engagement im Thema Städtepartnerschaften geben (CDU-Antrag) – hier argumentierte OB Schreiner mit Vergleichszahlen anderer Kommunen. Doch die Ortsteile sollen für ihre Gemeindepartnerschaften statt bislang 2200 Euro künftig 3500 Euro erhalten. Beim Thema Spielplätze zeigte sich Stadtrat Böhm (Grüne) enttäuscht, dass der für den Bürgerpark beantragte Wasserspielplatz erneut verschoben werden soll. Zell-Weierbachs Ortsvorsteher Wunsch bedauerte, dass das Modul 3 der hochfrequentierten Wolfsgrube-Anlage vorerst nicht umgesetzt werden soll. Am Gifiz sei der Wasserspielplatz die bessere Idee, so Martini. FDP-Stadtrat Bauknecht monierte die aus seiner Sicht an der Wolfsgrube

bau zugute, um weitere 80 öffentlich geförderte Wohnungen zu bauen. Auf Antrag der CDU fließen 2020/21 eine Million Euro mehr in Straßensanierungen. Weitere zwei Kameras für die sechs neuen Blitzgeräte (Antrag der SPD) wurden abgelehnt – allerdings soll für 55 000 Euro eine zweite Kamera (als Ersatz) angeschafft werden. Baudezernent Martini begründete dies mit der bestens funktionierenden abschreckenden

Messe Offenburg präs

entiert

bedenkliche Verkehrssituation. Böhm brachte zur Entspannung einen Shuttle-Bus und Seilbahn ins Gespräch – fand damit aber keinen Zuspruch. Der von den Grünen zudem geforderte Sonnenschutz für Spielplätze ist laut OB Schreiner bei 120 öffentlichen Plätzen schlicht nicht realisierbar. An den 30, 40

Vandalismus heißen Tagen im Jahr setze man auf die Verantwortung der Eltern. Albert Glatt (CDU) führte hier auch Vandalismusgefahr an. Positiv findet FDP-Rat Bauknecht, dass die westliche Stadteinfahrt auf seine Initiative hin mit dem Thema Wein gestaltet werden soll. Gute Chancen hat die zügige Planung eines gemeinsamen Feuerwehrgerätehauses für Fessenbach und Zell-Weierbach. Auf CDU-Antrag wurden Mittel in Höhe von 50 000

René- und Camille-Meier-Stiftung Vorberaten hat der Haupt- und Bauausschuss am Montagabend auch den Haushaltsplan 2018/19 der René- und Camille-Meier-Stiftung. Mit einhelliger Zustimmung geht das Thema nun auf die Tagesordnung der Gemeinderatssitzung am 23. April, wo das Gremium ihn in seiner Eigenschaft als Stiftungsrat entsprechend der Einbringungsvorlage vom Dezember 2017 feststellen und beschließen kann. Nach dem vorliegenden „Ist“ 2017 wird in der Finanzrechnung am 31.12.2017 ein Finanzierungsmit-

13. 3 - 15. 15 April A www.messe-offenburg.de · FON +49 (0)781 9226-0

Euro (2019) gewährt, 2020 soll das Projekt starten. Das Fessenbacher Dorfladen-Projekt erfährt Unterstützung – allerdings nicht durch den gewünschten Hauskauf für 600 000 Euro. Sinnvoll sei es, diese Idee über eine Bürgergenossenschaft voranzutreiben, so Bürgermeister Kopp. Für den Wunsch nach einem neuen Rathaus in Bühl, für das Ortsvorsteher Georg Schrempp warb, werden Gelder im Zukunftsfonds reserviert. Eine attraktivere Präsentation des Römerbads in Zunsweier (erneuter Antrag von Ortsvorsteher Karl Siefert) kann nicht realisiert werden, bedauerte OB Schreiner. Der von Bühl gewünschte Ausbau des Wirtschaftswegs K 5324 und die Anpassung des Radwegs wurde nach Prüfung von Fachabteilungen und Polizei ebenso abgelehnt – man sehe dadurch keine Verbesserung der Situation.

telbestand von rund 58 000 Euro ausgewiesen. Im Ergebnishaushalt werden positive, ordentliche Ergebnisse von 9750 Euro in 2018 und 24 810 Euro in 2019 ausgewiesen. 2018 ist eine Kreditaufnahme von rund 50 000 Euro für die Erneuerung der Aufzugsanlage im Art-Forum-Gebäude vorgesehen – dieser soll innerhalb von zwei Jahren wieder getilgt werden. Zum 31.12.2018 ergibt sich ein Finanzierungsmittelbestand von rund 12 000 Euro, zum Jahresende 2019 von zirka 31 000 Euro.

Pflanzentauschen in Windschläg Gartenbegeisterte und Pflanzenliebhaber können am Samstag, 21. April, von 10 bis 12 Uhr in Windschläg bei der Festhalle ihre Stau-

den, Kräuter und Blumenzwiebeln miteinander tauschen. Die Veranstaltung ist kostenlos, Hilfe beim Aufräumen kommt gut.


14.4.2018 5

140 Quadratmeter in der Innenstadt Die Kleiderkammer muss aus dem früheren Ölbergkindergarten ausziehen / Gesucht werden gut zugängliche Räume Die Kleiderkammer der Caritas benötigt eine neue Bleibe: Die Einrichtung, die von bedürftigen Menschen in der ganzen Ortenau genutzt wird, ist derzeit im früheren Ölbergkindergarten untergebracht. Die Stadt will das Gebäude in der Kittelgasse nun als Kindertagesstätte reaktivieren. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen sind daher auf der Suche nach alternativen Räumen in der Innenstadt. 140 Quadratmeter werden benötigt, hinzu kommen ein Nebenraum, um die Kleidervorräte zu deponieren, sowie eine Toilette. „Die Räume müssen gut zugänglich sein“, sagt Ingrid Fuchs, die zu den rund 30 ehrenamtlich Engagierten gehört. Ihre Kollegin Ursula Hutter ergänzt: „Wir müs-

Günstige Miete sen ins Erdgeschoss.“ Viele Nutzer/innen der Kleiderkammer kommen mit Kinderwagen oder Rollator, da stellen Treppenstufen oft ein unüberwindliches Hindernis dar. Außerdem sei eine günstige Miete Voraussetzung: „Die Vermieter müssen uns schon entgegenkommen“, unterstreicht Elisabeth Müller. Dafür würden die Räume kaum abgenutzt, da die Kleiderkammer lediglich zwei Mal in der Woche geöffnet ist. Und es werde eine gute Sache unterstützt: Durchschnittlich besuchen 60 bis 70 geflüchtete Menschen die Ein-

Ungewisse Zukunft. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen der Kleiderkammer suchen neue Räume.

richtung. Wer etwas Passendes gefunden hat, bezahlt zwischen 50 Cent und zwei Euro. Der kleine Obolus hat sich bewährt, die Ware wird wertgeschätzt und landet nicht in der nächsten Hecke. Mit den Einnahmen wird der Flüchtlingssport in der Nordwesthalle subventioniert. Die Kleiderkammer funktioniert gut. Die Tätigkeit ist für die Ehrenamtlichen überschaubar und konkret. Viele Besucher/innen haben inzwischen Vertrauen gefasst und

kommen mit Anliegen, die über den Klamottenkauf hinausgehen. Um die Organisation kümmert sich Barbara Buchele von der Caritas, die das Projekt hauptamtlich betreut. Andreas Hillebrandt, der Fachbereichsleiter Soziale Dienste des Caritasverbands Offenburg-Kehl, steht den Ehrenamtlichen nach Kräften zur Seite. „Ich finde es beeindruckend, was die Frauen leisten.“ Die Arbeit komme sehr gut an: „Unsere Kleiderkammer ist der Zinser für Gebrauchtkleider in der

Foto: Siefke

Ortenau“, erklärt er grinsend. Eine möglichst zentrale Lage sei für die Kleiderkammer wichtig, da viele Kunden nach dem Sprachschulbesuch, u.a. in der Villa Bauer und der Okenstraße, vorbeischauten. Hillebrandt betont, dass auch eine Zwischenlösung für zwei bis drei Jahre positiv sei. Die Räume könnten ab sofort bezogen werden. Anbieter/innen wenden sich bitte an Andreas Hillebrandt, E-Mail: andreas-hillebrandt@caritas-offenburg.de; Telefon 07 81/79 01 33.

Wie der Wiedereinstieg gelingen kann Geschafft: Die Einladung zum Vorstellungsgespräch liegt vor und damit die Chance, einen Arbeitgeber oder eine Arbeitgeberin kennenzulernen und von sich zu überzeugen. Wie das gelingen kann, verrät der nächste „Wiedereinstieg kompakt“ der Kontaktstelle Frau und Beruf in der Ortenau am Dienstag, 24. April, von 9.15 bis 11.15 Uhr im Technologiepark Offenburg, In der Spöck 10. Die Teilnahme ist kostenfrei,

eine Anmeldung ist nicht erforderlich. In dem Workshop gibt es Tipps und Anregungen, wie sich ein Vorstellungsgespräch bestmöglich vorbereiten lässt, so dass Bewerberinnen einen kompetenten Eindruck hinterlassen. Außerdem wird gezeigt, wie eine Kommunikation auf Augenhöhe gelingt, um auch eigene Fragen und Wünsche aktiv ins Gespräch einbringen zu können. Referentin ist die promo-

Christine Rösch leitet die Kontaktstelle Frau und Beruf in der Ortenau. Archiv: Siefke

vierte Volkswirtin, Karriere- und Laufbahnberaterin Ilona Rau. Die Veranstaltungsreihe „Wiedereinstieg kompakt“ steht allen

Frauen aus der Ortenau offen, die nach der Familienphase oder einer beruflichen Auszeit wieder erwerbstätig werden wollen. Die Teilnehmerinnen können bei den Treffen neue Kontakte knüpfen und Tipps für den Wiedereinstieg ins Berufsleben austauschen Weitere Informationen zum „Wiedereinstieg kompakt“ sowie zur Kontaktstelle Frau und Beruf gibt es im Internet unter www. frauundberuf-ortenau.de.


6 14.4.2018 KURZ NOTIERT

Frauenfrühstück

Klassik trifft Moderne

Die Adventgemeinde Offenburg veranstaltet am Sonntag, 15. April, ein Frauenfrühstück. Es gibt Zeit zum Nachdenken und zum Gespräch über Gott und Lebensfragen. Das Thema: „Engel – zwischen Licht und Finsternis“. Beginn ist um 9.30 Uhr.

Unter dem Motto „Klassik trifft Moderne“ lädt die Matthäusgemeinde zur Matinee ein: Die beiden Straßburger Pianisten Lara Erbès und Luc Benoît spielen Klavierwerke zu vier Händen von Bach, Schubert, Beethoven, Mozart, Schumann und dem ungarischen Komponisten György Kurtág. Dieses Konzert der Reihe „Kammermusik an der Kinzig“ findet am Sonntag, 22. April, um 11.15 Uhr im Ökumenischen Gemeindezentrum Weier, Johannesweg 11, statt. Der Eintritt ist frei.

Klezmer mit Angajo Für die Musiker der Offenburger Gruppe Angajo verbindet Klezmer, die Musik der osteuropäischen Juden, Lebenslust mit tiefer Melancholie. Es spielen Gaby Flick (Akkordeon), Andreas Deges (Violine) und Joachim Prasser (Akustik-Bass mit Gesang). Die Veranstaltung mit den Offenburger Pädagogen findet am Sonntag, 22. April, 17 Uhr, in der ehemaligen Synagoge in Kippenheim statt.

Yoga für Kinder Einen Yoga-Kurs für Kinder ab sieben Jahren bietet die VHS am Samstag, 21. April, von 10.45 bis 12.45 Uhr an. Infos unter www.vhs-offenburg.de.

Platz der Verfassungsfreunde. Morgens ist es hier ruhig.

Foto: Reinbold

Mehr Leben ins Kulturforum Kulturbüro entwickelt Konezpt für Veranstaltungen

usst Umweltbew eer! nm te lü B s in

ur Mit Bus & Bahn z au in Lahr Landesgartensch Alle Besucher die mit einer gültigen Fahrkarte anreisen erhalten verbilligten Eintritt: Erwachsene 2,- €, Kinder 1,- € und Familien 5,- €.

Fotos: SWEG / Inara Prusakova

Tipp! Einfach mit der Ortenautageskarte fahren. Die gibt es ab 6,- € für Solisten, Paare oder Gruppen bis zu 5 Personen. Der Tarifverbund Ortenau wünscht Ihnen einen bunten Sommer und viel Spaß in Lahr. Mehr Informationen unter: www.ortenaulinie.de oder Telefon 07 81 / 805 9643

Ein wichtiges Ziel der Offenburger Kulturarbeit ist, zusätzlich zu den bestehenden erfolgreichen Formaten für Erwachsene, auch Kulturangebote für jüngere Zielgruppen zu entwickeln: Für Jugendliche, junge Erwachsene, für Familien mit Kindern und Junggebliebene. Im vergangenen Jahr hat der Fachbereich Kultur analysiert, was gut auf dem Kulturforum funktioniert und wo vor allem auch die Bürgerinnen und Bürger Veränderungsbedarf sehen. Am Kulturforum sollen sich alle – Anwohner und Besucher – gleichermaßen erfreuen. Die dazu notwendigen „Spielregeln“ wurden in den vergangenen Monaten erstellt. Bei einem runden Tisch „Lebendiges Kulturforum“ wurden Vertreter der Anlieger und Anwohner einbezogen. Auf Basis der gemeinsam formulierten Rahmenbedingungen konnte ein erstes Veranstaltungsportfolio entstehen. „Wir legen großen Wert darauf, Anlieger und Anwohner nicht zu überfordern“, ergänzt Offenburgs Kulturchefin Carmen Lötsch. Jede Veranstaltung wird im Nachgang ausgewertet und auf Basis der Erfahrungen und Rückmeldungen kontinuierlich weiterentwickelt. Auf dem Kulturforum wird es auch künftig nur in Ausnahme-

fällen um Großevents gehen. Vielmehr sollen kleine, aber feine Formate für eine angenehme und einladende Atmosphäre sorgen. Angefragt sind derzeit: ein Anwohner-Hock oder Anwohner-Picknick, eine Silent Disco, ein Open Air Poetry Slam, Lesen auf dem Kulturforum, Kunst auf dem Kulturforum, ein Streetfood-Tag sowie sogenannte Flowmärkte – Flohmärkte um Kultur- und Gas­ troangebote sowie Do-it-yourself-Angebote erweitert. Auch Platz für Sommer-Kino-Nächte ist weiterhin vorgesehen. Für einige Veranstaltungen gibt es bereits Termine, andere werden vorbereitet. Am Samstag, 12. Mai startet mit dem ersten Flowmarkt die Erprobungs- und Entwicklungsphase. Die örtliche Durchführung der Märkte liegt beim Offenburger Kulturbüro. Die Märkte werden auf dem Platz zwischen Reithalle und Stadtbibliothek stattfinden. Der Eintritt ist frei. Öffnungszeiten sind von 9 bis 14 Uhr. Die Besucher erwartet eine bunte Mischung aus Trödel, Kunst und Rarem in entspannter Atmosphäre. Live-Musik und ein kleiner Gastro-Bereich werden ebenso dazugehören wie ein Vorverkauf für aktuelle Veranstaltungen des Kulturbüros. Weitere Informationen unter www. flowmarkt-offenburg.de.


14.4.2018 7

Größtes Projekt der Wohnbau Städtische Gesellschaft beginnt mit den Bauarbeiten für 110 Mietwohnungen im „Seidenfaden“ / 25 Millionen Euro senten eine Wohnung im Neubaugebiet mieten können, die womöglich nicht die Bedingungen zum Bezug einer geförderten Wohnung erfüllen.“ Auf diese Weise wolle die Wohnbau gemeinsam mit ihrer Schwestergesellschaft, der Stadtbau Offenburg GmbH, dafür sorgen, dass im Neubaugebiet künftig ein breites Spektrum

Breites Spektrum

Neuer kostengünstiger Wohnraum – samt Kita und Lebensmittelgeschäft.

Das Neubaugebiet „Seidenfaden“ nimmt weiter Gestalt an. Am 28. März hat die Wohnbau Offenburg GmbH den Startschuss zum Bau von fünf neuen Mehrfamilienhäusern gegeben. In der Helene-Weber-Straße und der Ortenberger Straße entstehen somit 110 Mietwohnungen, von denen 98 sowohl mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg als auch der Stadt Offenburg gefördert und finanziert werden. Darüber hinaus entsteht hier eine – ebenfalls geförderte – Kindertagesstätte für Kinder von einem bis drei Jahren sowie eine Gewerbeeinheit. Die Arbeiten werden voraussichtlich im Sommer 2020 abgeschlossen sein. Mit Gesamtkosten in Höhe von rund 25,4 Millionen Euro ist es das bis dato größte zusammenhängende Bauprojekt in der Geschichte der Wohnbau Offenburg. „Nach der Planungsphase ist mir ein besonderes Anliegen gewesen, dass die Arbeiten an diesem Großprojekt möglichst schnell beginnen, um das Angebot an kostengünstigen, aber dennoch hochwertigen Mietwohnungen in

unserer Stadt weiter auszubauen“, sagte Wohnbau-Geschäftsführer Rainer Lindenmeier. Im vergangenen Jahr hatte die Wohnbau 21 geförderte und vier frei finanzierte Mietwohnungen in der Fischerstraße fertiggestellt; bis Ende Mai sollen in der Angelgasse im sogenannten Mühlbachkarree 28 weitere geförderte Mietwohnungen bezogen sein. Die Wohnungen im Neubaugebiet „Seidenfaden“ werden in ihrer Größe zwischen 43 und 93 Qua-

Hohe Standards dratmetern und zwei bis vier Zimmern variieren. Alle erhalten eine Fußbodenheizung sowie bodenebene Duschen und sind per Aufzug erreichbar. Eine entsprechende Dämmung und eine moderne, umweltfreundliche Pelletheizung werden dafür sorgen, dass die Häuser den energetischen Standard eines KfW-Effizienzhauses 55 erfüllen. Da 98 der Wohnungen mit Mitteln des Landes gefördert werden, unterliegen sie einer Mietpreisund Belegungsbindung. Das bedeutet: Der Quadratmeterpreis

Grafik Fa.Vizlab

beträgt hier 6,20 Euro (zuzüglich Nebenkosten), das ist exakt ein Drittel weniger als die örtliche Vergleichsmiete. Darüber hinaus dürfen Interessenten gewisse Grenzen beim Einkommen nicht überschreiten, wenn sie eine der geförderten Wohnungen mieten wollen. Doch der Wohnbau-Chef gibt Entwarnung: „Es ist nicht so, dass nur Menschen mit geringem Einkommen solche Wohnungen beziehen dürfen. Ziel der Förderpolitik ist es, auch mittlere Einkommen zu entlasten.“ Demnach dürfen Haushalte mit einer oder zwei Personen über ein Jahresbruttoeinkommen von bis zu 47 600 Euro verfügen, um eine geförderte Wohnung bis zu 60 Quadratmetern zu erhalten. Bei einem Drei-Personen-Haushalt liegt die Grenze bei 56 600 Euro für bis zu 75 Quadratmeter und bei vier Personen sogar bei 65 600 Euro für bis zu 90 Quadratmeter. Dass von den 110 Mietwohnungen zwölf nicht mit öffentlichen Mitteln gefördert werden, hat vor allem wohnungspolitische Gründe. Lindenmeier: „Es war uns wichtig, dass auch solche Interes-

an Miet- und Eigentumswohnungen für unterschiedliche Interessenten zur Verfügung steht. „Die Nachfrage nach günstigen Wohnungen ist in Offenburg sehr hoch“, hob die Aufsichtsratsvorsitzende der Wohnbau Offenburg, OB Edith Schreiner, hervor und ergänzte: „Daher freue ich mich sehr, dass die Wohnbau sich der Sache voll und ganz verschrieben hat und mit Nachdruck daran arbeitet, weiteren Wohnraum zu günstigen Mieten in unserer Stadt zu schaffen. Für das nun begonnene Großprojekt wünsche ich ihr gutes Gelingen.“ Von den fünf neuen Häusern grenzt eines an den neu entstehenden Quartiersplatz an. In diesem Gebäude wird auch die Gewerbeeinheit untergebracht sein, um einen wertvollen Beitrag zur Nahversorgung des Gebiets zu leisten. „Wir stehen bereits mit einem Interessenten in Kontakt, der die gesamte Gewerbefläche anmieten möchte, um ein an den Bedürfnissen des Quartiers ausgerichtetes Lebensmittelgeschäft zu betreiben“, sagte Lindenmeier hierzu. STICHWORT

Homepage Unter www.stadtbau.de sind auch Informationen zum Mühlbachkarree zu finden. Wer sich für die Stadtbau & Wohnbau Offenburg in der Franz-Ludwig-Mersy-Straße 5 interessiert, kann die Geschäftsberichte der vergangenen Jahre konsultieren. Unter „Kontakte“ sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgeführt.


8 14.4.2018

Bleiben als Perspektive Die Flüchtlingshilfe Rebland begleitet seit über drei Jahren Menschen, die in Offenburg Zuflucht gefunden haben, auf ihrem Weg der Integration. Viele haben Deutsch gelernt, arbeiten, machen eine Ausbildung, besuchen Schulen. Trotzdem ist ihr Bleibestatus häufig ungewiss. Ihr Asylantrag wurde abgelehnt, die Klage dagegen läuft. Viele müssen mit einer Duldung leben, die innerhalb kurzer Frist aufgehoben werden kann. Auf der anderen Seite suchen Ortenauer Unternehmen zum Teil händeringend Mitarbeiter und Auszubildende. Mohammad H. etwa arbeitet in einem Elgersweierer Industrieunternehmen. Bakary C. macht eine Ausbildung bei einer Offenburger Gartenbaufirma. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn möchte Pflegekräfte im Ausland rekrutieren. Tayeba A. will in der Pflege arbeiten und verbessert ihre Deutschkenntnisse,

um eine entsprechende Ausbildung zu machen. Die Flüchtlingshilfe Rebland möchte bei ihrem nächsten Treffen diese Menschen zu Wort kommen lassen und wirbt dafür, dass nicht die vermeintliche Sicherheit des Herkunftslandes, sondern die Integrationsbemühungen den Ausschlag für eine Bleibeperspektive geben. In einer Situation, in der Bundesinnenminister Horst Seehofer für verschärfte Abschiebungen plädiert und Landesinnenminister Thomas Strobl positive Voten der Härtefallkommission zu übergehen scheint, heißt es in der Pressemitteilung. Über die rechtlichen Aspekte informiert Rechtsanwalt Reinhard Kirpes, der eine Reihe von Flüchtlingen vor dem Verwaltungsgericht Freiburg vertritt. Termin: Dienstag, 24. April, 18 Uhr, Johannes-Brenz-Gemeinde, Bergblickstraße 34, Rammersweier

Zwei verlässliche Partner für Offenburg Ihre Partner rund ums Wohnen und Bauen

Franz-Ludwig-Mersy-Str. 5 77654 Offenburg Tel. 0781-9326610 www.wohnbau.de

Franz-Ludwig-Mersy-Str. 5 77654 Offenburg Tel. 0781-9326610 www.stadtbau.de

Lesestunde. Auf diese Weise wird Sprachkompetenz gefördert.

Foto: Lesewelt

Vorlesestunden zu gewinnen Verein Lesewelt weitet Angebot auf drei Kitas aus Dank der Förderung der Offenburger Bürgerstiftung St. Andreas kann der gemeinnützige Verein Lesewelt Ortenau e.V. seine Arbeit ausweiten und bei weiteren Kindern die Freude am Lesen wecken. Durch diese finanzielle Unterstützung kann die Lesewelt nun drei weitere Leseorte in Offenburg. einrichten. Ein ganzes Jahr lang werden jede Woche geschulte ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser in eine Kindertagesstätte kommen und den Jungen und Mädchen vorlesen, mit ihnen Bilder anschauen und über die Geschichten reden. Das sei „ein wichSTICHWORT

Lesewelt Lesepartner sind die Städte Offenburg, Lahr und Oberkirch. Infos gibt es auf der Homepage der Lesewelt Ortenau www.lesewelt-ortenau. org. Der Verein ist rein privatwirtschaftlich strukturiert.

tiger Beitrag zur Sprach- und Lesekompetenz“, heißt es in der Pressemitteilung des Vereins. Diese regelmäßigen Lesestunden können drei Offenburger Kindergärten für ein ganzes Jahr ge-

Einsendeschluss winnen. Mitmachen dürfen alle Offenburger Kindergärten, die bis zum 29. April 2018 per Post oder E-Mail schreiben, warum die Lesewelt unbedingt in diesem Kindergarten vorlesen sollte. Bewerbungen gehen an die Adresse: Lesewelt Ortenau e.V., Weingartenstraße 32, 77654 Offenburg oder per E-Mail an: info@lesewelt-ortenau.org. Der gemeinnützige Verein Lesewelt Ortenau e.V. organisiert seit dem Jahr 2005 Vorlesestunden für Kinder und Jugendliche. Mehr als 100 ehrenamtlich engagierte Frauen und Männer sind bereits aktiv und lesen in Schulen, Kindergärten, Mediatheken/Bibliotheken und Stadtteilzentren vor.

Offenburg im Internet finden Sie unter www.offenburg.de


Veranstaltungen

OFFENBURG

E 25136

14. bis 29. April 2018

MUSIKTHEATER

Monthy Python‘s Spamalot stellt fest, dass er bereits selbst Teil eines Musicals ist. Eric Idle nutzt das, um etliche andere erfolgreiche Musicals zu parodieren, indem er Figuren aus „Miss Saigon“, „Cats“ Als Basis diente der zweite Monty-Py- und weiteren Broadway-Knallern auftreten thon-Film „Die Ritter der Kokosnuss“, der so lässt. Die Musik hat er teils bei anderen Monheißt, weil König Artus von der Tafelrunde ty-Python-Filmen geklaut: „Always look on immerzu ohne Pferd durch den Film galop- the bright side of life“ stammt aus der Jepiert, sein Schildknappe Petzi hinter ihm her sus-Parodie „Leben des Brian“. laufend mit zwei Kokosnuss-Schalen das Galopp-Geräusch imitierend. Der Film war Eintritt: 22 – 30 Euro im Vorverkauf eine Parodie auf Englands beliebteste Sage von König Artus und den Rittern der Tafelrun- Weitere Informationen: de. So soll Artus ein Musical inszenieren und www.kulturbuero.offenburg.de Donnerstag, 26. April, 20 Uhr, Oberrheinhalle

COMEDY

„Lieber Maxi als normal!“ Mittwoch, 16. Mai 2018, 20 Uhr, Reithalle

Comedy-Welt! Zwischendurch jobbte er als Tester für Computerspiele. Wenn er von seiner Leidenschaft für Spielkonsolen erzählt, bleibt kein Auge trocken. Die Kenner können gar nicht anders, als über sich selbst zu lachen, und die Digital Immigrants schütteln sich, wenn Gstettenbauer den Klischees über Computer-Nerds Futter gibt. Maxi schaut gerne hinter die Kulissen, hinterfragt unter anderem, wie wir das Internet nutzen. Da ist offensichtlich Aufklärungsbedarf, sonst würden die sozialen Medien uns nicht so erfolgreich Produkte verkaufen, die kein Mensch braucht. Der smarte Bayer mit Wohnsitz in Köln beschreibt sich gern selbst als „Comedian, der die Welt mit wachen Augen sieht, sich aber in den Details verliert“. Sehr zum Vergnügen seiner stetig wachsenden Fangemeinde. Über drei Millionen Klicks auf YouTube, zahlreiche TV-Auftritte, der Jury-Preis des großen Kleinkunstfestivals 2016 und der Güldene August der HumorZone 2015: Mit „Lieber Maxi als normal“ setze Maxi Gstettenbauer laut Pressetext seinen Weg in die Top-Liga der Deutschen Comedians unbeirrt fort.

Maxi Gstettenbauer erzählt meist schonungslos von sich. Andere würden ihren ersten Auftritt bei Stefan Raab als Riesenerfolg verkaufen, Maxi hingegen entblößt das Desaster, das sich auf der Bühne und in seinem Inneren abspielte. Ganz allein steht er auf der Bühne und fängt sein Publikum mit einer markanten Stimme ein, die auch dann freundlich bleibt, wenn er Gemeinheiten seziert. Weil der kellergebräunte Comedy-Nerd sein Programm nicht auswendig lernt, gibt ihm das Platz für Improvisationseinlagen. Aus einem Zwischenruf eines Zuschauers entsteht gerne mal ein ungeplanter Exkurs ins Absurde, bei dem man sich fragt: Wie kommt er bloß auf solch einen grandiosen Nonsens? Maxi prustet dann schon mal los und konstatiert: „Ich arbeite gerade und bekomme auch noch Geld dafür!“ Verdient hat er dies, weil er nicht versucht, die Welt zu erklären, sondern zwei Stunden einfach die Sau rauslässt und damit bestens unterhält. Seine Schule ist das Leben. Keine klassische Ausbildung, kein Studium, nicht mal Abitur! Was für Eintritt: 28,85 Euro im Vorverkauf jeden anderen Beruf eine Katastrophe wäre, ist für die Comedy genau richtig. Weitere Informationen: Von der Schule direkt nach Köln in die www.maxigstettenbauer.de

Wir verlosen 3 x 2 Tickets für die Veranstaltung. Einfach eine E-Mail mit Name und Adresse an marie-christine.gabriel@offenburg.de, Stichwort „Maxi Gstettenbauer“. Einsendeschluss ist der 27. April, 23.59 Uhr. Die Gewinner werden benachrichtigt, die Karten an der Kasse hinterlegt.


Überblick

Ohne Gewähr – Änderungen sind noch kurzfristig möglich!

SAMSTAG, 14.4. ➜ FORST live, 9 – 17.30 Uhr, Messegelände (auch 15.4., 9 –17.30 Uhr) ➜ WILD & FISCH, 9 – 17.30 Uhr, Messegelände, (auch 15.4., 9 –17.30 Uhr) ➜ Kostenlose Stadtführung: Mikwe, 10 Uhr, Treffpunkt: Historisches Rathaus, Hauptstraße 90 ➜ MET Opera live im Forum: Verdi – Luisa Miller, 18.30 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 ➜ Konzert: Concertino Oktett, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 20 Uhr, Josefskirche ➜ Frühjahrskonzert, Musikverein Fessenbach, 20 Uhr, Reblandhalle ➜ Konzert: IFE United, 21 Uhr, KiK ➜ Abtanzen mit DJ Endless, 361 Grad, 22.30 Uhr, Spitalkeller SONNTAG, 15.4. ➜ Kostenlose Leihbücherei, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 10 Uhr, Jergerheim (wöchentlich) ➜ Frühschoppen, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 10 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a (wöchentlich) ➜ Klassik: Offenburger Ensemble – Konzert Matinee, 11 Uhr, Salmen ➜ Filmkunst im Forum: Das Schweigende Klassenzimmer, 13.30 Uhr, Forum Kino (auch 16./17.4., 20 Uhr) MONTAG, 16.4. ➜ Sport: Frauengymnastik des DJK-Sportvereins, Gruppe 1, 18.30 – 19.30 Uhr, Turnhalle Georg-Monsch-Schule ➜ Sport: Zumba (Kurs 1), Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 18.30 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a (wöchentlich) ➜ Karate für Kids und Jugendliche, Karate Dojo Offenburg e.V., 19 – 20 Uhr, Geschwister-Scholl-Halle (auch Donnerstag, 19.4., 18.30 – 19.30 Uhr) ➜ Turnier-Bridge, Bridge-Club Offenburg, 19 Uhr, DAV-Kletterzentrum, Rammersweierstraße 9 (wöchentlich) ➜ Sport: Frauengymnastik des DJK-Sportvereins, Gruppe 2, 19.30 – 20.30 Uhr, Turnhalle Georg-Monsch-Schule ➜ Kreistanz – internationale Tänze aus aller Welt, ETSV, 19.30 – 21 Uhr, Waldbachturnhalle, Vogesenstraße 6a ➜ Freizeittanzen, TTC Blau-Weiß, 20 Uhr, Clubheim, Im Stockfeld 7 ➜ Sport: Zumba (Kurs 2), Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 20 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16 a ➜ Gymnastik, ETSV Offenburg Freizeitgruppe Graulich, 20 Uhr, Konrad-Adenauer-Schule, Sporthalle ➜ Karate für Erwachsene, Karate Dojo Offenburg e.V., 20.15 – 21.45 Uhr, Geschwister-Scholl-Halle (auch Donnerstag, 19.4., 19.30 – 20.30 Uhr)

DIENSTAG, 17.4.

➜ Krabbelgruppe für Eltern mit Kleinkindern von 6 Monaten bis 3 Jahren, 10 – 11 ➜ Seniorentanz: Tanz dich fit, 9.30 – Uhr, SFZ am Mühlbach, Vogesenstraße 14 10.30 Uhr, SFZ Oststadt ➜ Spielgruppe für Mütter mit Kindern ➜ Gruppe für Mütter nach dem Wovon 1 bis 3 Jahren: Griffbereit, 10 – 11.30 chenbett mit ihren Babys: Zeit für mich, Uhr, SFZ Innenstadt, Stegermattstraße 24 9.30 – 11 Uhr, Weingartenstraße 32; Anmel➜ Atem holen – Mittagsgebet, 12.15 Uhr, dung unter Telefon 07 81/639 29 38 Heilig Kreuz-Kirche ➜ Kindertheater: Wiedersehen mit ➜ Kulturpause – Kurzführung in der MitHerrn Bello, 10 +15 Uhr, Reithalle tagspause: Wie die Dinge ins Museum ➜ Café-Treff, 15 – 16.30 Uhr, SFZ am kamen, 12.30 Uhr, Museum im Ritterhaus Mühlbach, Franz-Volk-Straße 22 (Stadtteil➜ UNabhängig im Alter – Gruppe 60+, büro Nordwest) Fachstelle Sucht Offenburg, 14 – 15.30 Uhr, ➜ Tanzen im Sitzen, 15 – 16 Uhr, BegegAm Marktplatz 5 (Seniorenbüro) nungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a ➜ MICA – Mittwochscafé, 15 – 17 Uhr, ➜ Tänzerische Früherziehung ab 3 JahStadtteilbüro Oststadt, Hindenburgstraße 6 ren, 15.15 – 16 Uhr, Studio für Tanz & Yoga Eva ➜ Angebot für Kinder von 6 bis 12 Jahren: Pietrowski, Artforum, Okenstraße 57 Offenes Kinderhaus, Einwohnergemein➜ Seniorentanz, 16 – 17 Uhr, Begegschaft Hildboltsweier, 15.30 Uhr, Jergerheim nungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a ➜ Damengymnastik, Einwohnergemein➜ Moderner Kindertanz ab 6 Jahren, 16.10 schaft Hildboltsweier, 16.30 Uhr, Jergerheim – 17.10 Uhr, Studio für Tanz & Yoga Eva Pie➜ Offener Computerraum, 17.30 – 19.30 trowski, Artforum, Okenstraße 57 Uhr, Treff im Park (wöchentlich) ➜ Schnupperstunde Kinderchor, ➜ Workshop: Kontakt – auf einander 17 – 17.45 Uhr Musikschule (wöchentlich) zugehen, Evangelische Erwachsenenbil➜ Offene Werkstatt: Nähen und Stridung, 18 – 20 Uhr, Gemeindehaus, Poststracken, 17 – 21 Uhr, Treff im Park, Stegerße 16; Information und Anmeldung unter Temattstraße 22 (wöchentlich) lefon 07 81/24 01 8 (4 Termine) ➜ Modern Dance für Kinder ab 6 Jah➜ Fitness-Gymnastik, Einwohnergemeinren, TTC Blau-Weiß, 17.30 Uhr, Clubheim, schaft Hildboltsweier, 18 Uhr, Jergerheim Im Stockfeld 7 (wöchentlich) ➜ Kick im KiK – Bands der Musikfabrik ➜ Sanftes Yoga in Balance, Einwohnergezeigen ihr Können, 19.30 Uhr, KiK meinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 18 – ➜ Freizeitgruppe für Männer und Frau19.30 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a en, 19.45 Uhr, TV Zunsweier, Sporthalle ➜ Frauen-Gymnastik und Stretching, Zunsweier, Kleingässle 11 ETSV, 18 Uhr, Turnhalle der Eichen➜ Deutsch-Französischer Stammtisch: dorff-Schule, Albersbösch (wöchentlich) Table Ronde, 20 Uhr, KiK ➜ Tanzgruppe ab der 3. Klasse: Let‘s ➜ Sport: Zumba (Kurs 3), Einwohnergedance, 18 Uhr, TV Zunsweier, Festhalle meinschaft Hildboltsweier, 20 Uhr, Jergerheim Zunsweier, Kleingässle 11 ➜ Theater: Monsieur Claude und seine ➜ Tanzkurs: Salsa, 19 Uhr, Salsa-Ritmo Töchter, 20 Uhr, Oberrheinhalle Tanzschule, Hauptstraße 34c (wöchentlich) ➜ Vortrag: Kein Ring, kein Recht: Wie es DONNERSTAG, 19.4. auch anders geht, 19 Uhr, Raum 102, VHS ➜ Müttertreff und Sprachcafé für Frau➜ Tango-Übungsabend, 19.30 Uhr, KiK en mit Migrationshintergrund – Fit fürs ➜ Vortrag: Nepal. Kunst und Kultur auf Leben, 10 – 12 Uhr, Treff im Park, Stegerdem Dach der Welt, 19.30 Uhr, Foyer Mumattstraße 22 seum im Ritterhaus, Ritterstraße 10 ➜ Krabbelgruppe mit pädagogischer ➜ Damengymnastik mit PilateselemenBegleitung, 11.15 – 12.45 Uhr, SFZ Uffhoten, Sportclub Offenburg, 19.45 Uhr, Turnfen, Espenstraße 1 (wöchentlich) halle Eichendorff-Schule (wöchentlich) ➜ Stadtteiltreffpunkt Café Rabe, SFZ Al➜ Sport: Zumba, TTC Blau-Weiß, 20 Uhr, bersbösch, 15 – 18 Uhr, Gemeindehaus der ErClubheim, Im Stockfeld 7 (wöchentlich) löserkirche, Wichernstraße 6 (wöchentlich) ➜ Wortspiel – Lesung und Gespräch: ➜ Lesewelt – Vorlesestunde, 15 Uhr, Nina Jäckle: Stillhalten, 20 Uhr, BuchStadtbibliothek (wöchentlich) handlung Akzente, Metzgerstraße 17 ➜ Filmgespräch: Alles. was wir geben MITTWOCH, 18.4. mussten, 19 – 22 Uhr, Raum 102, Volkshochschule ➜ Sport: Nordic Walking, Schwarzwald➜ Kabarett: 5. Offenburger Lachnacht, verein Offenburg, 9 Uhr, Treffpunkt: Sport20 Uhr, Reithalle platz Rammersweier (wöchentlich) ➜ Jazz: Jazzclub 35, 20 Uhr, Salmen ➜ Frühstück für Familien mit Kindern ➜ Wortspiel – Lesung und Gespräch: im ersten Lebensjahr & Kurs für Eltern Jan Wagner und José F. A. Oliver: Dimit Kindern von 1 bis 3 Jahren: Sing‘ cher.innen X, 20 Uhr, Buchhandlung Akzenund red‘ mit mir, 9.15 – 10.45 Uhr, SFZ Alte, Metzgerstraße 17 bersbösch, Altenburger Allee 8

KUNST

Seit 17. März 2018 Städtische Galerie, Amand-Goegg-Straße 2

Kleine Schönheiten Gretel Haas-Gerber

Öffnungszeiten: Di – Fr, 13 – 17 Uhr; Sa + So, 11 – 17 Uhr

15. April bis 13. Mai 2018 Künstlerkreis Ortenau e.V. Galerie im Artforum, Okenstraße 57

Mitgliederausstellung Petra Göhringer Machleid

Öffnungszeiten: Fr, 17 – 20 Uhr; Sa + So, 14 – 17 Uhr

Bis 3. Juni 2018 Städtische Galerie, Amand-Goegg-Straße 2

Fotografie Axel Bleyer

Öffnungszeiten: Di – Fr, 13 – 17 Uhr; Sa + So, 11 – 17 Uhr

Bis 30. Juni 2018 Kunst kommt ins Paul-Gerhardt-Werk, Louis-Pasteur-Straße 12

Wasser und mehr Angelika Billion Öffnungszeiten: täglich, 9 – 18 Uhr

Bis 28. Juni 2018 Kunst kommt ins Aenne-Burda-Stift, Kornstraße 2

Freie Ateliers Kunsthalle Griesheim Hugo Brinkötter, Luc Demissy, Stephan Faust, Monika Geppert, Klaus-Dieter Heilig, Jutta Lehmann-Korndorf, Zbigniew Krawczynski, Barbara Puppe-Opahle, Ursula Reichart, Regina Schleuning Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, 10 – 12 Uhr + 13 – 15 Uhr

Bis 29. Juli 2018 Museum im Ritterhaus

„Und immer noch“ Angelika Nain Öffnungszeiten: Di – So, 10 – 17 Uhr


Überblick

Ohne Gewähr – Änderungen sind noch kurzfristig möglich!

FREITAG, 20.4.

➜ Krabbelgruppe für Eltern mit Klein➜ Royal Opera House live-Übertragung ➜ Salsa mit Schnuppertanzkurs in ➜ Frühstück: „Die kleine Auszeit“, kindern von 6 Monaten bis 3 Jahre, 10 – im Forum: Carmen, 17 Uhr, Forum Kino Kooperation mit dem Salsa Club Orte8.30 – 11 Uhr, SFZ Oststadt 11 Uhr, SFZ am Mühlbach, Vogesenstraße 14 ➜ Klassik: Ortenau Orchester, 19 Uhr, nau, 20.30 Uhr, KiK ➜ Berufsinformationsmesse, 9 – 17 ➜ Spielgruppe für Mütter mit Kindern Reithalle, Moltkestraße 31 ➜ Jazz/Rock/Pop: Tribute to SuperUhr, Oberrheinhalle, Ortenauhalle, Bavon 1 bis 3 Jahren: Griffbereit, 10 – 11.30 tramp, 20.30 Uhr,Illiade, 11, allée François MONTAG, 23.4. den-Arena (auch 21.4., 9 –17 Uhr) Uhr, SFZ Innenstadt, Stegermattstraße 24 Mitterand, F-67400 Illkirch-Grafenstaden ➜ Kurs für Kinder von 5 bis 9 Jahren: ➜ Atem holen – Mittagsgebet, 12.15 Uhr, ➜ Karate für Kids und Jugendliche, Ka SAMSTAG, 28.4. Jules Verne – Reise zum Mittelpunkt Heilig Kreuz-Kirche rate Dojo Offenburg e.V., 19 – 20 Uhr, Geder Erde, 15 Uhr, Museum im Ritterhaus ➜ UNabhängig im Alter – Gruppe 60+, schwister-Scholl-Halle ➜ Kostenlose Stadtführung: Gewöl➜ Turnen für Kinder von 3 bis 6 JahFachstelle Sucht Offenburg, 14 – 15.30 Uhr, (auch Donnerstag, 26.4., 18.30 – 19.30 Uhr) bekeller, 10 Uhr, Treffpunkt: Historisches ren, 16.15 Uhr, TV Zunsweier, Sporthalle Am Marktplatz 5 (Seniorenbüro) ➜ Kreistanz – internationale Tänze aus Rathaus, Hauptstraße 90 Zunsweier, Kleingässle 11 ➜ MICA – Mittwochscafé, 15 – 17 Uhr, aller Welt, ETSV, 19.30 – 21 Uhr, Wald➜ MET Opera live-Übertragung im ➜ Sport: Zumba, TTC Blau-Weiß, 18 Stadtteilbüro Oststadt, Hindenburgstraße 6 bachturnhalle, Vogesenstraße 6a Forum: Massenet – Cendrillon, 19 Uhr, Uhr, Clubheim, Im Stockfeld 7 ➜ Angebot für Kinder von 6 bis 12 Jahren: ➜ Sport: Zumba (Kurs 2), EinwohnergeForum Kino, Hauptstraße 111 ➜ Kurs: Yoga für Frauen, EinwohnergeOffenes Kinderhaus, Einwohnergemeinmeinschaft Hildboltsweier, 20 Uhr, Jergerheim ➜ Theater: Macho Man, Baal Novo, meinschaft Hildboltsweier, 18 Uhr, Jergerschaft Hildboltsweier, 15.30 Uhr, Jergerheim ➜ Gymnastik, ETSV Offenburg Freizeit20 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c heim, Tulpenweg 16a ➜ Damengymnastik, Einwohnergemeingruppe Graulich, 20 Uhr, Konrad-Adenau➜ Abtanzen mit DJane Betty & DJ ➜ Radtour: Rund um Offenburg, RMSV schaft Hildboltsweier, 16.30 Uhr, Jergerheim er-Schule, Sporthalle Flow, 361 Grad, 23 Uhr, Spitalkeller Windschläg, 18.30 Uhr, Vereinsheim ➜ Fitness-Gymnastik, Einwohnergemein➜ Karate für Erwachsene, Karate Dojo SONNTAG, 29.4. ➜ Jazz/Rock/Pop: Shantel & Bucovischaft Hildboltsweier, 18 Uhr, Jergerheim Offenburg e.V., 20.15 – 21.45 Uhr, Gena Club Orkestar, 20 Uhr, Reithalle ➜ Vortrag: Private Wohnungsvermieschwister-Scholl-Halle ➜ Kinderkonzert: Dunkel war‘s, der ➜ Wortspiel – Lesung/Theaterabend: tung, Vermeidung von Leerstand, (auch Donnerstag, 26.4., 19.30 – 20.30 Uhr Mond schien helle, 11 Uhr, Salmen Cordula Trantow und Siemen Rühaak: 19 Uhr, Raum 102, Volkshochschule ➜ Führung zur Ausstellung: Gretel DIENSTAG, 24.4. Der Brennnessel ganz nah ist oft die ➜ Freizeitgruppe für Männer und FrauHaas-Gerber. Kleine Schönheiten, Rose, 20 Uhr, Salmen, Lange Straße 52 en, 19.45 Uhr, TV Zunsweier, Sporthalle ➜ Seniorentanz: Tanz dich fit, 9.30 – 11 Uhr, Städtische Galerie ➜ Sportgruppe: Jedermänner, 20.30 Zunsweier, Kleingässle 11 10.30 Uhr, SFZ Oststadt ➜ Fotoexkursion: Würth-Museum in Uhr, TV Zunsweier, Festhalle Zunsweier ➜ Kommunales Kino: Lion – der weite ➜ Gruppe für Mütter nach dem WoErstein, Fotoamateure Offenburg, 12 Uhr, ➜ Konzert: Clara Valente Duo, 20 Uhr, Weg nach Hause, 20 Uhr, KiK chenbett mit ihren Babys: Zeit für mich, Treffpunkt: Clubheim KiK, Weingartenstraße 34c ➜ Deutsch-Spanische Runde: La Charla 9.30 – 11 Uhr, Weingartenstraße 32; Anmel➜ Filmkunst im Forum: I, Tonya 13.30 ➜ Alternative Folk-Rock: The Two en Español, 20 Uhr, KiK dung bei Sigrun Riekenberg unter Telefon Uhr, Forum Kino (auch 30.4./1.5., 20 Uhr) Romans, 361 Grad, 21 Uhr, Spitalkeller ➜ Sport: Zumba (Kurs 3), Einwohnergemein07 81/639 29 38 ➜ 5. Konzert Oberrhein-Konzertreihe: schaft Hildboltsweier, 20 Uhr, Jergerheim ➜ Seniorenführung zur Dauerausstell‘ arte del mondo, 20 Uhr, Oberrheinhal SAMSTAG, 21.4. ➜ Wortspiel – Lesung und Gespräch: lung: Wie entstand die Landschaft am le , Schutterwälder Straße 3 ➜ Kostenlose Stadtführung: InnenRobert Menasse: Die Hauptstadt, Oberrhein, 14 Uhr, Museum im Ritterhaus (19 – 19.30 Uhr: Einführungsvortrag von stadt inklusive Mikwe, 10 Uhr, Treff20 Uhr, Buchhandlung Akzente, Salmen ➜ Café-Treff, 15 – 16.30 Uhr, SFZ am Racheli Rotstein im Vortragssaal) punkt: Dionysos (Eingang Zwingerpark) ➜ Folk-Rock/Gypsy-Balkan: Kachupa, Mühlbach, Franz-Volk-Straße 22 (Stadtteil➜ Stammtisch – Table ronde für hoch361 Grad, 20.30 Uhr, Spitalkeller büro Nordwest) sensible Personen, 15 Uhr, Café Zentral ➜ Tanzen im Sitzen, 15 – 16 Uhr, Begeg DONNERSTAG, 26.4. ➜ Jahreshauptversammlung, Bürgernungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a Nächster Veranstalvereinigung Nordwest Offenburg e.V., ➜ Müttertreff und Sprachcafé für Frau➜ Tänzerische Früherziehung ab 3 Jahtungskalender: 15 Uhr, Gemeindesaal St. Fidelis en mit Migrationshintergrund – Fit fürs ren, 15.15 – 16 Uhr, Studio für Tanz & Yoga Eva 28. April bis ➜ Frühjahrskonzert, Musikkapelle Leben, 10 – 12 Uhr, Treff im Park, StegerPietrowski, Artforum, Okenstraße 57 13. Mai 2018 Zell-Weierbach, 19.30 Uhr, Abtsberghalle mattstraße 22 ➜ Seniorentanz, 16 – 17 Uhr, BegegTerminmeldungen bis: 4. Mai 2018 ➜ Single-Treff, 20 Uhr, Café am Wald➜ Feierabendführung zur Ausstellung: nungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a bach, Weingartenstraße 99 Axel Bleyer. Fotografie, 14.30 Uhr, Städti➜ Moderner Kindertanz ab 6 Jahren, 16.10 ➜ Weltmusik: Masters of Frame sche Galerie, Amand-Goegg-Straße 2 – 17.10 Uhr, Studio für Tanz & Yoga Eva PieDrums, 20 Uhr, Salmen, Lange Straße 52 ➜ Musiktheater: Monty Python‘s trowski, Artforum, Okenstraße 57 STICHWORT ➜ Konzert: dejavu, 21 Uhr, KiK Spamalot, 20 Uhr, Oberrheinhalle ➜ Sanftes Yoga in Balance, Einwohnerge➜ Abtanzen mit DJ Thomas, 361 Grad, neinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 18 – Für die nächste Ausgabe des Veranstal FREITAG, 27.4. 22.30 Uhr, Spitalkeller 19.30 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a tungskalenders am 28. April 2018 (Zeit➜ Frühstück: „Die kleine Auszeit“, ➜ Tanzgruppe ab der 3. Klasse: Let‘s raum: 28. April – 13. Mai) benötigen wir SONNTAG, 22.4. 8.30 – 11 Uhr, SFZ Oststadt dance, 18 Uhr, TV Zunsweier, Festhalle Ihre Terminmeldungen bis spätes➜ Lesung und Ausstellungsgespräch ➜ Kurs für Kinder von 5 bis 9 Jahren: Zunsweier, Kleingässle 11 tens Freitag, 4. Mai. zur Dauerausstellung. Die brüllende Mäuse, Mäuse, Mäuse, 15 Uhr, Museum ➜ Tango-Übungsabend, 19.30 Uhr, KiK Steppe, 11 Uhr, Museum im Ritterhaus im Ritterhaus, Ritterstraße 10 ➜ Wortspiel – Lesung und Gespräch: Redaktion ➜ Kammermusik an der Kinzig: Klas➜ Turnen für Kinder von 3 bis 6 Jahren, Wolfgang Schorlau: Der große Plan, OFFENBLATT sik trifft Moderne, 11.15 Uhr, Ökumeni16.15 Uhr, TV Zunsweier, Sporthalle Zunsweier 20 Uhr, Stadtbibliothek Telefon 0781/82 23 33 sches Gemeindezentrum, Johannesweg ➜ Sport: Zumba, TTC Blau-Weiß, 18 Uhr, ➜ Philosophisches Café, 21 Uhr, KiK Fax 0781/82 75 82 11, Offenburg-Weier Clubheim, Im Stockfeld 7 E-Mail: marie-christine.gabriel@ ➜ Filmkunst im Forum: Arthur & Clai- MITTWOCH, 25.4. ➜ Kurs: Yoga für Frauen, Einwohnergeoffenburg.de re, 13.30 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße meinschaft Hildboltsweier, 18 Uhr, Jergerheim ➜ Frühstück für Familien mit Kindern 111 (auch 23./24.4., 20 Uhr) ➜ Theater: Novecento – Die Legende vom im ersten Lebensjahr & Kurs für Eltern Foto Maxi Gstettenbauer: Robert Maschke ➜ Aktionstag für Familien: Axel Ozeanpianisten, 20 Uhr, Oberrheinhalle mit Kindern von 1 bis 3 Jahren: Sing‘ Foto Monty Python‘s Spamalot: Jan Bosch Bleyer. Fotografie, 14.30 – 17 Uhr, Städ➜ Sportgruppe: Jedermänner, 20.30 Uhr, und red‘ mit mir, 9.15 – 10.45 Uhr, SFZ AlFoto Dionysos: Hans-Jürgen Heinzmann tische Galerie, Amand-Goegg-Straße 2 TV Zunsweier, Festhalle Zunsweier bersbösch, Altenburger Allee 8 Foto Glockenspiel: Stadt Offenburg


Palette

Ohne Gewähr – Änderungen sind noch kurzfristig möglich!

OFFENBURG ENTDECKEN

MELODIEN

Rathaus-Glockenspiel Das Repertoire des Glockenspiels besteht aus 140 Melodien. Im monatlichen Wechsel werden Volkslieder und traditionelle Lieder gespielt. Im April sind folgende Stücke zu hören: täglich, 11.50 Uhr Alle Vögel sind schon da Auf, du junger Wandersmann täglich, 17.50 Uhr Kuckuck, Kuckuck Jetzt fängt das schöne Frühjahr an samstags, 9.50 Uhr Kein schöner Land Leise zieht durch mein Gemüt Infos unter www.offenburg.de/glockenspiel BEWEGUNG, ENTSPANNUNG UND MEHR

Tanz & Yoga-Festival Freitag, 27. April, bis Sonntag, 29. April 2018, Artforum, Okenstraße 57

Kostenlose Stadtführungen Jeden Samstag, 10 Uhr, besteht die Möglichkeit, Offenburg bei kostenlosen Stadtführungen kennenzulernen. Die nächsten Termine:

Für Gruppen können ganzjährig Stadtführungen an jedem gewünschten Termin nach Anmeldung zu verschiedenen Themen und in Fremdsprachen organisiert werden. 14. April: Mikwe, Treffpunkt: Histori- Auskünfte und Informationen zu sches Rathaus, Hauptstraße 90 Preisen erteilt das Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10, unter Tele21. April: Innenstadt inklusive Mik- fonnummer 07 81/82-24 60 oder per we, Treffpunkt: Dionysos (Eingang Zwin- E-Mail: museumspaedagogik@ofgerpark) fenburg.de. Info und Buchung ist montags bis 28. April: Gewölbekeller, Treffpunkt: donnerstags, 14 – 16 Uhr und freiHistorisches Rathaus, Hauptstraße 90 tags, 10 – 12 Uhr möglich.

„In Fluss kommen und bleiben, wohlfühlen, entspannen, Spaß haben, Freunde treffen und genießen“, unter diesem Motto veranstaltet das Studio für Tanz & Yoga von Eva Pietrowski ein Festival: Freitag, 27. April: 18 – 19 Uhr 19 – 20 Uhr 20 – 21 Uhr

E röffnung Yoga Gongmeditation

Samstag, 28. April: 9.30 – 11 Uhr Y oga 11.30 – 12.30 Uhr NIA (Raum 1) 11 – 12.30 Uhr Entdecke deine Singstimme (Raum 2)

12.30 – 14 Uhr 14 – 15 Uhr 15 – 16 Uhr 16 – 17 Uhr 16 – 18.30 Uhr 18.30 – 19.30 Uhr 20 – 22 Uhr 22 Uhr

Sonntag, 29. April: 9 – 10 Uhr 10.15 – 11.15 Uhr 11.30 – 13 Uhr 13.15 – 14 Uhr Abschluss

P ause e-Motion Coaching Pilates NIA (Raum 1) Gemeinsames Singen (Raum 2) Yoga Konzert Party

F aszienyoga NIA DANCE Yoga-Pilates Gongsession

Weitere Informationen und Anmeldung: www.tanz-yoga-festival.de

Museum im Ritterhaus

Stadtbibliothek Offenburg

Volkshochschule Offenburg

Kunstschule Offenburg

Musikschule Offenburg/Ortenau

Ritterstraße 10 77652 Offenburg Telefon 07 81/82 25 77 www.museum-offenburg.de Geöffnet: Di – So, 10 – 17 Uhr

Weingartenstraße 32/34 77654 Offenburg Telefon 07 81/82 27 11 www.stadtbibliothek. offenburg.de

Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 07 81/9364-200 www.vhs-offenburg.de

Amand-Goegg-Str. 2/Kulturforum Geöffnet: Di – Fr, 13 – 17 Uhr Sa + So, 11 – 17 Uhr

Öffnungszeiten: Di – Fr, 11 – 19 Uhr, Sa, 10 – 13 Uhr (montags geschlossen)

Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 07 81/9364-300 www.kunstschuleoffenburg.de Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo – Fr, 9 – 13 Uhr, Mo – Do, 14 – 17 Uhr

Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 0781/9364-100 www.musikschuleoffenburg-ortenau.de Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo – Fr, 9 – 13 Uhr, Mo – Do, 14 – 17 Uhr

Städtische Galerie

Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo–Fr, 9 – 13 Uhr, Mo–Do, 14 – 17 Uhr


14.4.2018 13

DACH DER WELT

Vortrag. Am Dienstag, 17. April 2018, um 19.30 Uhr findet im Foyer des Museums im Ritterhaus der Vortrag „Nepal. Kunst und Kultur auf dem Dach der Welt“ in Kooperation mit dem Historischen Verein Offenburg e.V. statt. Kunst und Kunsthandwerk sind in den alten Städten Nepals allgegenwärtig. Wo immer man sich im Kathmandu-Tal bewegt, ist man von Kunstwerken aus Stein, Holz, Bronze oder Terrakotta umgeben. Referent Heinrich Meyer, der bis zu seiner Pensionierung bei

der Stadt für den Denkmalschutz zuständig war, gibt einen Überblick über die Baukunst und die bedeutenden Werke nepalesischen Kunstschaffens vom 7. bis zum 19. Jahrhundert. Im Zusammenhang mit der wunderbaren Architektur der Weltkulturerbestätten Nepals werden in eindrucksvollen Fotografien viele Kunstwerke vorgestellt, die dem Auge des normalen Nepaltouristen verborgen bleiben. Weitere Informationen unter Telefon 07 81/82-25 77. Foto: Meyer

Vortrag Trauma Der Verein Frauen helfen Frauen Ortenau e.V. lädt am Samstag, 21. April, von 11 bis 14 Uhr zum InfoCafé ins Vereinsbüro in der Ortenberger Straße 2 ein. Der Verein ist Betreiber der Beratungsstelle bei äuslicher Gewalt, Stalking und Zwangsheirat sowie des Frauenhauses und des Frauenhaus-Lädeles. Um 11 Uhr werden Mitarbeiterinnen des Vereins zum Thema Trauma/Traumatisierung informieren. Nach dem Impulsreferat gibt es bis etwa 14 Uhr die Möglichkeit, in gelockerter Atmosphäre Fragen zum Vortrag zu stellen und sich auch über die Vereinstätigkeit auszutauschen. Das Info-Café richtet sich besonders an die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des Vereins und an solche, die es werden wollen: Denn die Frauen und Kinder, die im Frauenhaus und in der Beratungsstelle Schutz und Hilfe suchen, haben zum Teil sehr schlimme Gewalt erlebt und sind häufig traumatisiert – wobei Menschen sehr unterschiedlich auf belastende Situationen reagieren.

E>Solardach

Mit der Sonne zum eigenen Strom

Ab 49 Euro monatlich mieten Sie risikofrei eine PV-Anlage inklusive Planung, Montage und Wartung. Optional mit E>Solarspeicher und E>Solarflat


P Parkangebote der TBO

Parkplatz Am Unteren Mühlbach … citynah und günstig 7 Tage / 24 h Tageskarte bis 3 Std. Monatskarte

2,00 € 1,00 € 25,00 €

City-Parkhaus … die Brücke zur City 7 Tage / 24 h bis 60 Min. 0,50 € je weitere 60 Min. 1,00 € Tageskarte 10,00 € 19 - 7 Uhr 1,00 €

Tiefgarage Marktplatz … im Herzen der City 7 Tage / 24 h bis 30 Min. 0,50 € bis 45 Min. 1,00 € je weitere 45 Min. 1,00 € Tageskarte 12,00 € 19 - 7 Uhr 1,00 €

S T R E S S F R E I PA R K E N - E N T S PA N N T E I N K A U F E N

14 14.4.2018

Telefonseelsorge sucht neue Mitarbeiter/innen Die Telefonseelsorge in Deutschland versteht sich als seelsorgliches Angebot, um Menschen in Not und Krisen beizustehen. Rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr sind die Mitarbeiter/innen der Telefonseelsorge für die Menschen in schwierigen Lebenssituationen da. Für dieses Engagement am Telefon und im Chat in Offenburg werden neue ehrenamtliche Mitarbeiter/ innen gesucht. Ein gut einjähriger Ausbildungskurs für diese ehrenamtliche Tätigkeit beginnt im Herbst 2018. Die Ausbildung ist für die Teilnehmenden kostenfrei – erwartet wird im Anschluss der Ausbildung eine Mitarbeit bei der Telefonseelsorge von mindestens zwei Jahren. Die Telefonseelsorge Ortenau

Mittelbaden e. V. bietet an zwei Abenden Informationen über die Struktur und Arbeit der Telefonseelsorge; es wird dargelegt, was Interessierte an Voraussetzungen mitbringen müssen, wenn sie bei der Telefonseelsorge mitarbeiten und wie die Ausbildung aufgebaut ist. Die Infoabende findet statt am Donnerstag, 19. April 2018, 19 Uhr in Offenburg, Institut für deutsche Sprache, Okenstraße 23a – und am Donnerstag, 17. Mai, 19 Uhr in Kehl-Goldscheuer, Katholische Kirche „Maria, hilf den Christen“, Merkurstraße/Ecke Uhlandstraße. Es ist auch möglich, sich direkt an die Geschäftsstelle der Telefonseelsorge in Offenburg zu wenden, E-Mail: info@ts-ortenau.de oder Telefon 07 81/22 758.

Finanzamt der Zukunft Finanzministerin Edith Sitzmann hat jüngst das Offenburger Finanzamt als „Finanzamt der Zukunft“ vorgestellt. „In fünf der 65 Finanzämter erproben wir Innovationen vom digitalen Bürgerservice bis zur Kommunikation mit Unternehmen. Ich freue mich, dass unser Amt Offenburg dazugehört. In Offenburg entwickeln und erproben wir die Zukunft moderner Verwaltung“, sagte Sitzmann. Die Ministerin stellte gemeinsam mit Oberfinanzpräsidentin Andrea Heck und Klaus-Thomas Teufel, Vorsteher des Finanzamtes, die Schwerpunkte vor. „Wir wollen den Service für die Bürgerinnen und Bürger in den kommenden Jahren deutlich ausbauen“, so Sitzmann. Möglich werde dies etwa durch Terminvereinbarungs-, Rückruf- und Videokonferenzsysteme sowie den Ausbau der digitalen Fallbearbeitung. „Wir wollen damit die Kommunikation zwischen Bürgerinnen und Bürgern, den Steuerberaterinnen und Steuerberatern und Unternehmen in der Region mit dem Finanzamt verbessern und ausbauen“, erklärte Heck. Außerdem

solle das bestehende ELSTER-Serviceangebot deutlich ausgeweitet werden. An so genannten ELSTER-Points können Bürgerinnen und Bürger Fragen rund um ELSTER stellen (wie etwa zur Authentifizierung bei ELSTER). „Wir wollen Hemmschwellen abbauen und den Einstieg bei ELSTER erleichtern“, so Sitzmann. Ziel ist es, dass die Bürger ihre Steuererklärungen elektronisch abgeben und so den Finanzämtern unmittelbar die Basis für eine elektronische Weiterverarbeitung liefern. Dies erleichtert nicht nur die Arbeitsabläufe im Amt und beschleunigt das Verfahren, sondern schont auch nachhaltig Ressourcen. „Dass das Finanzamt besonders innovativ ist, hat es bereits mehrfach gezeigt. So erhielt es Ende letzten Jahres einen Preis beim Bundeswettbewerb ,mobil gewinnt‘, einer Initiative für alternative, ökologische Verkehrskonzepte“, so Sitzmann. Offenburg ist neben Rottweil eines von zwei Finanzämtern im Regierungsbezirk Freiburg, die zusätzliche Möglichkeiten der Digitalisierung erproben.


14.4.2018 15

Matschplatz. Noch wird das Gelände modelliert – wenn alles fertig gestellt sein wird, gibt es ausreichend Tummelfläche für die Kleinen.

Fotos: Hohnwald

Beim Bad liegt alles im Plan Mit Beginn der Sommerferien wird auch die Außenanlage des Freizeitbades fertig / Freiluftsaison startet am 1. Mai

Volleyball. Die Felder werden wettbewerbstauglich sein.

Sandgrube. In wenigen Monaten wird die Baustelle nicht mehr zu sehen sein.

Kleinkindbecken. Bald machen sich die Fliesenleger ans Werk.


16 14.4.2018

Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen Offenes Verfahren nach § 3 EU Auftraggeber: Wohnbau Offenburg GmbH, Franz-Ludwig-Mersy-Straße 5, 77654 Offenburg: Vorhaben: Mietwohnunsbau im Seidenfaden Gewerke: 1. Estricharbeiten Vergabe-Nr. SOG_BS-2018-0054 Ausführungsfrist: 30.7.2019 bis 27.1.2020 Angebotseröffnung: 7.5.2018, 10 Uhr 2. Innenputzarbeiten Vergabe-Nr. SOG_BS-2018-0055 Ausführungsfrist: 18.6.2019 bis 14.10.2019 Angebotseröffnung: 7.5.2018, 10.30 Uhr 3. Metallbau-Schlosserarbeiten Vergabe-Nr. SOG_BS-2018-0056 Ausführungsfrist: 26.3.2019 bis 24.6.2019 Angebotseröffnung: 7.5.2018, 11 Uhr 4. Trockenbauarbeiten Vergabe-Nr. SOG_BS-2018-0057 Ausführungsfrist: 21.5.2019 bis 16.9.2019 Angebotseröffnung: 7.5.2018, 11.15 Uhr Ort der Angebotseröffnung: Stadt Offenburg, Fachbereich Bauservice, Zentrale Vergabestelle, Zimmer 125, Wilhelmstraße 12, 77654 Offenburg Der vollständige Veröffentlichungstext erscheint auf dem Vergabeportal des Staatsanzeigers für Baden-Württemberg GmbH: www.vergabe24.de, im Submissionsanzeiger: www.submission.de/vergabe-magazin, im Subreport: www. subreport.de, auf dem Portal der Wirtschaftsregion Ortenau: www.wro.de/ fuer-die-region/ausschreibungen.html, auf der Homepage der Stadt Offenburg: www.offenburg.de/html/ausschreibungen308.html. Anforderung der Angebotsunterlagen: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH Breitscheidstraße 69 70176 Stuttgart Telefon: 07 11/ 6 66 01-555 Fax: 07 11/ 6 66 01-84 vergabeunterlagen@staatsanzeiger.de www.vergabe24.de Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.offenburg.de/ html/ausschreibungen308.html. Sie können dort kostenfrei über das Kiosk-System von Vergabe 24 heruntergeladen werden.

Offenes Verfahren nach VOB/A

Vorhaben: Sanierung Stadtmauer, Natursteinarbeiten Vergabe-Nr.: SOG_BS-2018-0059

Ausführungs/Lieferfrist: 11.6.2018 bis 29.3.2019 Angebotseröffnung: 14.5.2018, 10 Uhr Stadt Offenburg, Fachbereich Bauservice, Zentrale Vergabestelle, Zimmer 125, Wilhelmstraße 12, 77654 Offenburg Der vollständige Veröffentlichungstext erscheint auf dem Vergabeportal des Staatsanzeigers für Baden-Württemberg GmbH: www.vergabe24.de, im Submissionsanzeiger: www.submission.de/vergabe-magazin, im Subreport: www. subreport.de, auf dem Portal der Wirtschaftsregion Ortenau: www.wro.de/ fuer-die-region/ausschreibungen.html, auf der Homepage der Stadt Offenburg: www.offenburg.de/html/ausschreibungen308.html. Anforderung der Angebotsunterlagen: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH, Breitscheidstraße 69, 70176 Stuttgart, Telefon: 07 11/ 6 66 01-555, Fax: 07 11/ 6 66 01-84 vergabeunterlagen@staatsanzeiger.de, www.vergabe24.de Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.offenburg.de/html/ ausschreibungen308.html. Sie können dort kostenfrei über das Kiosk-System von Vergabe 24 heruntergeladen werden.

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A

Vorhaben: Unterhaltung des Hochwasserschutzdammes Griesheim, der Hochwasser- und Regenwasserrückhaltebecken sowie der Regenwasserversickerungsbecken Vergabe-Nr.: SOG_BS-2018-0058 Ausführungsfrist: Juni 2018 bis Mai 2020 Angebotseröffnung: 3.5.2018, 10 Uhr Stadt Offenburg, Fachbereich Bauservice, Zentrale Vergabestelle, Zimmer 125, Wilhelmstraße 12, 77654 Offenburg Der vollständige Veröffentlichungstext erscheint auf dem Vergabeportal des Staatsanzeigers für Baden-Württemberg GmbH: www.vergabe24.de, im Submissionsanzeiger: www.submission.de/vergabe-magazin, im Subreport: www.subreport.de, auf dem Portal der Wirtschaftsregion Ortenau: www. wro.de/fuer-die-region/ausschreibungen.html, auf der Homepage der Stadt Offenburg: www.offenburg.de/html/ausschreibungen308.html. Anforderung der Angebotsunterlagen: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH, Breitscheidstraße 69, 70176 Stuttgart, Telefon: 07 11/ 6 66 01-555, Fax: 07 11/ 6 66 01-84 vergabeunterlagen@staatsanzeiger.de, www.vergabe24.de Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.offenburg.de/ html/ausschreibungen308.html. Sie können dort kostenfrei über das Kiosk-System von Vergabe 24 heruntergeladen werden.

Einladung Die nächste Sitzung des Verkehrsausschusses der Stadt Offenburg findet am Montag, 16. April, um 18 Uhr im Sitzungssaal des Technischen Rathauses, Wilhelmstraße 12, statt. Tagesordnung: 1. Parkraumkonzept St. Josefsklinik, mündlicher Bericht 2. Sachstandsbericht „Tempo 30 km/h vor schutzwürdigen Einrichtungen“, Änderung StVO vom 30.11.2016 und Änderung der Verwaltungsvorschrift vom 30.5.2017

Einladung Die nächste Sitzung des Integrationsbeirats der Stadt Offenburg findet am Mittwoch 18. April, 18 Uhr, im Sitzungssaal des Technischen Rathauses, Wilhelmstraße 12, statt. Tagesordnung: 1. Vorstellung Griechische Gemeinde Bühlertal und Umgebung e.V. 2. Arbeit und Ausbildung für Flüchtlinge – Projektverbund Baden 3. Kulinarische und Interkulturelle Wochen 2018 4. Sonstiges KURZ NOTIERT

Matinée

Alzheimer und Demenz

Am Sonntag, 15. April, 11 Uhr, laden das Seniorenbüro und das Paul-Gerhardt-Werk zu einer musikalische Matinée in die Paul-Gerhardt-Kirche im Bodelschwingh-Haus, Brünnlesweg 21, ein.

Die Alzheimer Initiative lädt für Dienstag, 24. April, 18 Uhr, zum Vortrag „Demenz, was nun?“ in den Josefssaal der St. Josefsklinik, Weingartenstraße 70, ein. Infos bei Kerstin Niermann, Telefon 07 81/82-25 93.

Erbrecht

Mut zur Lücke

Am Dienstag, 24. April, 18.30 Uhr, sprechen Reinhard Körner und Johannes Rothenberger im SFZ Innenstadt über Erbrechts-Fragen.

So lautet das Wettbewerbsthema des Jugendkunstpreises BadenWürttemberg 2018. Weitere Infos unter www.jugendkunstschulen.de.


Garten·Balkon·Terrasse Alles rund um Garten, Balkon und Terrasse finden Sie bei den Spezialisten in Ihrer Nähe. Offenblatt / 14.4.2018

Fotos: FotoHiero, birgitH, Marlies Schwarzin/PIXELIO

NEU

AUTOMOWER® 315 Glashaus im neuen

Frühling

Goße Auswahl an Deko und Geschenken für drinnen und draußen, saisonale Pflanzen, ausgewählte Töpfe für den Außenbereich, Qualitätserden, Dünger und Pflanzenschutzmittel.

AGRAR- UND GARTENTECHNIK

Telefon 0781/4 23 86 · Fax 0781/4 32 46 Alte Dorfstraße 11a ·77770 Durbach-Ebersweier

Neu entwickelter mittelgroßer Rasenmähroboter. Wetter-Timer passt das Mähverhalten dem Rasenwachstum an. Automatische Passagenerkennung. Wechselcover in orange und weiß erhätlich (Zubehör). 58/60 dB(A)* Geeignet für Flächen bis zu 1.500 m² (+/– 20 %).

Neu im Sortiment: Sämereien.

Mo. – Fr. von 8.00 – 18.00 Uhr, samstags von 8.00 – 14.00 Uhr HOPP Garten GmbH Brücklesbünd 3a, 77654 Offenburg www.hopp-garten.de, Tel. 0781 9489030

Sie wollen mit Ihrer Beilage jeden Offenburger Haushalt erreichen? Dann ist kein anderer PrintWerbeträger günstiger.

34/03

Ihre Beilage bis 20g Für nur 61,50 Euro pro Tausend Exemplaren. Anzeigenverkauf: Kresse & Discher GmbH Marlener Straße 2 • 77656 Offenburg

www.kresse-discher.de Email: anzeigen.offenblatt@kresse-discher.de

Tel. 07 81/ 95 50 - 45 Fax 07 81/ 95 50 - 545


18 14.4.2018

Marktplatz im

Foto: Anselm Baumgart

Buchhalter in Teilzeit (w/m)

Du bist ein Zahlenmensch und fühlst dich trotzdem wohl unter kreativen Menschen? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir sind ein gut gelauntes, erfolgreiches Team und auf der Suche nach einem zahlenverliebten, sorgfältigen und selbstständig arbeiten­ den Kollegen für unsere Buch­ haltung. Du kannst deine Arbeitszeit (ca. 20 Wochenstun­ den) flexibel einteilen und gern so schnell wie möglich bei uns beginnen. Am besten gleich anrufen oder bewerben!

Deine Aufgaben: • Finanzbuchhaltung • Erstellen der Monatsabschlüsse • Anlagenbuchführung • Lohnbuchhaltung

Worauf du dich freuen kannst: • flexible Arbeitszeiten • moderne Arbeitsplätze • Dachterrasse mit Grill • die besten Kollegen

Deine Erfahrung: Du bist sicher im Rechnungs­ wesen, in Lohnsteuer und im Sozialversicherungsrecht sowie im Umgang mit Datev und MS­Office. Eine gute Basis für diese Stelle ist eine kaufmännische Ausbildung, idealerweise als Steuerfach­ angestellter oder Steuerfachwirt.

Interessiert? Dann bewirb dich bitte online. Schicke deine Bewerbung an unsere HR­Managerin Isanthe Schmid: karriere@kresse-discher.de oder nutze unser Online­ Bewerbungsformular auf www.kresse-discher.de.

www.obsthof-spinner.de info@obsthof-spinner.de

Wir suchen für unsere leckeren Erdbeeren

Verkäufer/in

Offenburg/Schutterwald (Mai/Juni)

Bewerben per Telefon / E-Mail

Z u s e n h o f e n e r S t r. 1 9 77704 Oberkirch-Nußbach

Te l . ( 0 7 8 0 5 ) 9 1 0 0 0 9

Foto: Anselm Baumgart

Editorial Designer (m/w)

Du gestaltest gerne Geschichten und lässt Bilder sprechen? Du liebst Magazine – gedruckt und digital? Dann komm zu uns! Wir sind Experten für Content Marketing und arbeiten für erfolgreiche Unternehmen wie EDEKA Südwest, Europa‑Park, Markant, Bürstner und WeberHaus. Wir wachsen und sind auf der Suche nach Editorial Designern, die Gestaltungsspielräume und ein großes Themenspektrum lieben. Beginn? Am liebsten so schnell wie möglich!

Deine Aufgaben: Konzeption und Gestaltung von gedruckten und digitalen Medien Deine Erfahrung: Was du mitbringen solltest: Gespür für Bilder und Typografie sowie Sicherheit im Umgang mit Mac und Adobe Creative Suite. Eine gute Basis ist ein abgeschlos‑ senes Studium in Kommunika‑ tionsdesign oder eine vergleich‑ bare Ausbildung. Auch Flexibilität und etwas Berufserfahrung wären nicht schlecht.

Worauf du dich freuen kannst: • flexible Arbeitszeiten • moderne Arbeitsplätze • Dachterrasse mit Grill • die besten Kollegen Interessiert? Dann bewirb dich bitte online. Schicke deine Bewerbung an unsere HR‑Managerin Isanthe Schmid: karriere@kresse-discher.de oder nutze unser Online‑ Bewerbungsformular auf www.kresse-discher.de.


14.4.2018 19

Marktplatz im

IMMOBILIEN VERMIETUNGEN

OFFENBURGER BAUGENOSSENSCHAFT EG Rammersweierstraße 66, 77654 Offenburg Tel. 07 81 / 12 03 03 -10; Fax 07 81 / 12 03 03 -19 info@baugenossenschaft-og.de, www.baugenossenschaft-og.de Zu vermieten:

4-Zi.-Wohnung, 81,90 m² Wfl. Küche, Bad mit WC, Keller, GEH, EA-V: 148,8 kWh/(m²a), Bj. 1928, Vorgarten Josef-Kohler-Straße 9, 1. OG

3-Zi.-Wohnung, 71,55 m² Wfl. Küche, Bad mit WC, Balkon, Keller, GEH, EA-V: 147,0 kWh/(m²a), Bj. 1935, Gartenanteil Hermannstraße 29, 1. OG

4-Zi.-Wohnung, 106,57 m² Wfl. Küche, Bad, WC, Balkon, Loggia, Keller, GZH, EA-V: 148 kWh/(m²a), Bj. 1955 Prinz-Eugen-Straße 5, 3. OG

3-Zi.-Wohnung, 103,35 m² Wfl. offene Wohnküche, Bad mit WC, Abstellraum, Keller, GZH, EA-B: 128,4 kWh/(m²a), Bj. 1969, Gartenanteil Rheinstraße 38 a, EG

Garage Sonnenweg

Garage Schaiblestraße 2 – 10

Nasse Wände? Feuchter Kellerr? ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN.

TÜV-Rheinland überwacht, 10 Jahre Gewährleistung, 95.000 erfolgreiche Sanierungen in der Gruppe

Abdichtungstechnik Joachim Hug

Alte Landstraße 40, 77749 Hohberg

t 07808 - 91 46 30 oder 0781 - 1 31 95 27 www.isotec.de/hug

kommendes Sonderthema

Abstellplatz Prinz-Eugen-Straße 5+7 Mo. 9.00 – 12.00 Uhr und 16.00–17.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr

Bewerbungsformulare erhältlich Geschäftsstelle

Zahn-/Altgold und Münzen, Ringe, Ketten, Silber, Besteck (auch versilbert)

sofort gegen Bargeld!

Abgabeschluss: Donnerstag, 19. April 2018 !!!

Bauen & Wohnen Diesen Sonntag

SCHAUSONNTAG von 14 – 16 Uhr

· Fen ste r · Ha ust üre n · Ma rkis en · Rol lläd en · Da chf ens ter · Ins ekt ens chu tz · Ein bru chs chu tz · Rep ara tur ser vic e

(keine Beratung & Verkauf)

AKTION Sicherheitsfenster ohne Mehrpreis

Eigene Monteure • Montage zum Festpreis

Große Fachausstellung

An der B33 hinter der Aral-Tankstelle

Berghauptener Str. 21 · 77723 Gengenbach Tel. (0 78 03) 96 69-0 · www.kinzigtalerfenster.de E-Mail: info@kinzigtalerfenster.de

❑ 1. Badcheck GRATIS · Aufnahme aller Maße · Technische Gegebenheiten prüfen · Kostenrahmen besprechen ❑ 2. Planungstermin · Skizzenentwürfe der neuen Raumplanung · Auswahl der Produkte ❑ 3. Abschluss · Präsentation der fertigen Badplanung · Produktcheck & Bestellung ❑ 4. Ausführung · Fachgerechte Montage · Gewährleistung

Gönnen Sie sich ein neues Bad das sich gewaschen hat!

„Badcheck, Planung und Ausführung vom Badprofi“

Daniel Westphal Brücklesbünd 4 · Offenburg Tel. 0781 78770 · www.fritz-die-ente.de

am 21. April 2018

Anzeigenschluss: 17. April 2018 Druckunterlagenschluss: 18. April 2018

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

03944 - 36160 www.wm-aw.de (Fa.)


Meins ist einfach. Weil die Sparkasse hilft, Ihre Wunschimmobilie zu finden und zu finanzieren. Aktuelle Angebote auf sparkasse-offenburg.de/ immobilien

sparkasse-offenburg.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.