Stadt Offenburg ∙ Unser Amtsblatt
Nr. 13, 9. April 2022
www.offenburg.de
ste Das näch eint e T AT rsch OFFENBL pril am 23. A
Am 28. April ist wieder Girls- und Boys-Day. Melissa Elble hat 2014 das Angebot wahrgenommen und profitiert davon bis heute.
Offenburg ist auf der Suche nach neuen Flächen für die Ansiedlung von Industrie und Gewerbe. Nicht jedes Gebiet ist unumstritten.
In der Serie Gemeindereform Anfang der 1970erJahre geht es diesmal um den Ortsteil Elgersweier mit seinem Industriegebiet.
❚ Seite 2
❚ Seite 4
❚ Seite 7
Kriminalität ist rückläufig
Leiter des Polizeireviers und Oberbürgermeister ziehen Bilanz für das Jahr 2021
Positive Nachrichten für Offenburg: Die Kriminalität ist im Jahr 2021 weiter auf dem Rückzug. Damit liegt die Stadt im Bundestrend. In einzelnen Bereichen gibt es Ausnahmen. „Die Gesamtzahl der Straftaten lag in Offenburg bei 5020. Das ist der niedrigste Wert seit 19 Jahren“, berichtete Guido Kühn, seit kurzem Leiter des Offenburger Polizeireviers bei der Pressekonferenz im benachbarten Rathaus. Einen erfreulichen Höchststand erreichte dagegen die Aufklärungsquote. Mit 69,1 Prozent ist sie die beste seit 19 Jahren. Weiter zurückgegangen, nämlich im Vergleich zum Vorjahr fast um ein Viertel sind Wohnungseinbrüche mit insgesamt 23. Das entspricht dem langfristigen Trend. Gegenüber dem Jahr 2017 beträgt der Rückgang sogar 70 Prozent. Wichtig für das subjektive Sicherheitsgefühl ist die Deliktgruppe „Straßenkriminalität“ – mit 829 Fällen gab es einen Rückgang um gut 17 Prozent –, wobei sich viele Delikte innerhalb bestimmter Milieus abspielen. Zur Entspannung beigetragen habe auch die bauli-
Zusammenarbeit. Von links: Revierleiter Guido Kühn; stv. Revierleiter Simon Schmitt; OB Marco Steffens; Katharina Heitz, Leiterin Fachbereich Recht und Geschäftsstelle KKP; Alexa Adelmann, Leiterin Fachbereich Bürgerservice und Koordinierungsstelle KKP. Foto: Lötsch
che Veränderung im Pfählerpark. Der Anstieg häuslicher Gewalt um etwa 16 Prozent auf 70 Fälle sei auch auf die Pandemie und die dadurch ausgelöste Verschärfung prekärer Wohnsituationen zurückzuführen, erläuterte Kühn. Bei weniger Sexualdelikten insgesamt gab es einen Zuwachs von 31 auf 35 in der Deliktgruppe „Ver-
Kommunale Kriminalprävention (KKP) Hintergrund: Unter dem Slogan „Gut leben in Offenburg – und sicher!“ stellt die Stadt Offenburg im Internet unter www.praevention-offenburg.de Informationen und Hinweise zu verschiedenen Themenkreisen bereit. Die Palette umfasst unter anderem den Schutz vor Einbruch, Betrug und Gewalt, den Opferschutz und Hilfe bei Suchtproblemen.
gewaltigung und Übergriffe“. Einen Zuwachs verzeichnet „Computerbetrug“ von 23 auf 28. Von 2485 Tatverdächtigen haben 1089 keine deutsche Staatsangehörigkeit. 402 sind Flüchtlinge oder Asylbewerber, deren „Delikte“ sich großteils auf Verwaltungsfragen des Ausländerrechts beziehen und von Deutschen gar nicht begangen werden können. Oberbürgermeister Marco Steffens dankte der Polizei für die gute Zusammenarbeit. Mit dem Instrument der Kommunalen Kriminalprävention (s. nebenstehender Kasten) wirke die Stadt flankierend darauf hin, Straftaten erst gar nicht entstehen zu lassen.
Unionbrücke teilgesperrt Von Samstag, 9. April, 6 Uhr, bis Sonntag, 10. April, 23 Uhr findet ein Schienenersatzverkehr zwischen Offenburg und Freiburg über den ZOB statt. Dadurch kommt es zu Verkehrsbehinderungen. Die Zufahrt von der Unionbrücke über die Unionrampe zum Bahnhof muss gesperrt werden. Reisende können den Ostzugang in der Rammersweierstraße nutzen. Von Westen her können Autofahrer den Bahnhof nur über die Okenstraße und Saarlandstraße erreichen. Das Parkhaus RéeCarré kann über die Zauberflötbrücke und Lange Straße angefahren werden. Die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich großräumig zu umfahren.
PER EXPRESS ZUM GLÜCK Unser Expressteam kümmert sich um Pflaster- und Maurerarbeiten rund um Haus, Hof und Garten.
ZUM FESTPREIS!
E-Mail: expressteam@wackergruppe.de Telefon: 0781/7 87 20