Offenblatt 21 2018

Page 1

Nr. 21, 9. Juni 2018

Ihre Bürgerzeitung

www.offenburg.de

ende skal g n u lt nsta i 2018 Vera 2 4 . Ju n is b 9.

r

GEMEINSAM

Das Ende des Ersten Weltkriegs und die Ausrufung der Republik 1918 sind Anlass für ein vielfältiges Programm Offenburger Kulturinstitutionen. ❚ Seite 3

Reges Interesse. Gut besucht war die Reithalle am Dienstag- Geballte Information. Projektleiter Sven Adam (stehend) abend beim Infoabend der Deutschen Bahn. erklärte, wie die Tunneltrasse verlaufen soll. Fotos: Bode

AUSGEZEICHNET

Ein Blick in die Werkstatt Offenburger Tunnel: Bahn informierte in der Reithalle über den aktuellen Planungsstand In einer öffentlichen Informationsveranstaltung haben Vertreter der Deutschen Bahn am Dienstag in der Reithalle den aktuellen Planungsstand zum Tunnel Offenburg vorgestellt. Auch in der nächsten Gemeinderatssitzung am 18. Juni steht das Thema auf der Tagesordnung. Bereits am Vortag wurde die Presse mit den Informationen versorgt. Projektleiter Sven Adam zeigte die Entwicklung von der ursprünglichen Antragstrasse der Bahn, dem erfolgreichen Bürgerprotest mit seinen 46 000 Einwendungen, der Gründung des Projektbeirats bis zum derzeitigen Stand der Dinge auf. Mit der Umsetzung des Großprojekts sollen die Streckenkapazität erhöht, Güter- und Personenverkehr getrennt sowie die Qualität für die Reisenden verbessert werden. Fragen zu Schallschutz oder konkreten Baustellen könnten noch nicht beantwortet werden, unterstrich Adam. Es handele sich vielmehr um einen „Blick in die Werkstatt“. Dass die Planungen so lange dauerten, habe mit der Komplexität des Gesamtvorhabens zu tun. 2035 sollen die ersten Güterzüge durch den Tunnel fahren. Die

frühe Öffentlichkeitsbeteiligung ist für das erste Quartal 2019 vorgesehen. Bis 2024 sollen die weiteren Planungen erfolgen. Die eigentliche Bauzeit ist auf zehn Jahre veranschlagt.

64 Kernbohrungen Während die technische Vorplanung, das Bohrprogramm mit 64 Kernbohrungen und die FFH-Vorprüfung erledigt sind, geht es derzeit um die Umweltplanung und die Öffentlichkeitsbeteiligung. Beginnen wird die Absenkung in Appenweier, wobei die Gleise zunächst in einem oben offenen Trog verlaufen, dann in einer offenen

Bauweise mit einem „Deckel“ versehen werden, ehe der eigentliche Tunnel beginnt. In Höhe von Niederschopfheim endet der Bau parallel zur Autobahn. Das Maximalgefälle beträgt sechs Meter Höhenunterschied auf einen Kilometer. Der tiefste Punkt wird auf halber Strecke bei 25 Meter liegen. Die Fachleute unterstrichen, dass der Bahngraben nicht völlig güterzugfrei werde – und der Tunnel im Mischbetrieb befahrbar sei. Eine Prämisse für die Tunneltrasse laute, möglichst keine Wohnbebauung zu unterfahren. Klar sei alllerdings: „Immer ist irgendjemand irgendwie betroffen.“ Infos unter www.karlsruhe-basel.de.

Familie Bahr aus Neuried-Altenheim wurde bei einer Aktion zum Muttertag zum „Offenburger Wochenmarkthändler des Jahres 2018“ gekürt. ❚ Seite 4 INTERNATIONAL Am Samstag starten die Kulinarischen Wochen unter den Pagoden und vor dem Rathaus. Migrantengruppen wollen mit internationalen Speisen den Gaumen kitzeln. ❚ Seite 7

OFFENBURGER TUNNEL

Eckdaten der Planung Nach aktuellem Stand wird die Oströhre des Tunnels eine Gesamtlänge von rund elf Kilometern, die Weströhre von etwa neun Kilometern haben. Die Durchmesser der Tunnelröhren werden bei zirka acht Metern liegen, und der Normalabstand der beiden Röhren rund 29 Meter betragen. Dieser Abstand kann in Abhängigkeit von bestimmten Gegebenheiten auch kleiner oder größer ausfallen. Im Zuge der Maßnahme werden über 55 Kilometer neue Gleise gebaut, 13 im Bestand befindliche Brücken untersucht bzw. in die Planung einbezogen, sowie 15 Rettungsplätze geplant. Nach derzeitigen groben Einschätzungen gilt es, etwa 2,5 Millionen Kubikmeter Bodenaushub, 12 000 Tonnen Bauschutt, rund 100 000 Tonnen Altschotter sowie rund 50 000 Altschwellen zu entsorgen.

HASU Küche und Wohnen Moltkestraße 2 77654 Offenburg Tel. 0049-781-924290 www.hasu.de


2 9.6.2018 ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG

In dieser Woche gratuliert Oberbürgermeisterin Edith Schreiner folgenden Jubilarinnen: 90 Jahre alt wird Silvia Moga (11. Juni). Auf 95 Lebensjahre kann Erika Donner (11. Juni) zurückblicken. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute!

Über Europa „Ist Europa noch zu retten?“ fragt sich Andreas Schwab, Mitglied des Europäischen Parlaments, am Donnerstag, 14. Juni, um 15 Uhr in der Akademie der älteren Generation. Der Vortrag findet im Gemeindehaus Hl. Dreifaltigkeit, Am Feuerbach 44, statt. Vielfache Krisen, nationalistische Tendenzen in mehreren Mitgliedsstaaten, der Exit Großbritanniens und der Missmut über die Brüsseler Bürokratie gelten als große Hindernisse auf dem Weg zu einem Europa, das eines Tages mit einer Stimme sprechen und gemeinsam handeln soll. Schwab sieht diese Probleme als Mitakteur von innen.

„Aufschrei“ tagt Die Mitgliederversammlung des Vereins Aufschrei findet am Donnerstag, 21. Juni, 19 Uhr, in der Hindenburgstraße 28 statt. SONNTAGS- UND NACHTDIENST DER APOTHEKEN 9.6. Apotheke Haaß Schillerplatz 10.6. Marienapotheke (Schutterwald) 11.6. Löwenapotheke 12.6. Paracelsusapotheke (Appenweier) 13.6. Stadtapotheke 14.6. Apotheke Haaß Ortenberger Straße 15.6. Schwarzwaldapotheke 16.6. Staufenbergapotheke (Durbach) 17.6. Sonnenapotheke Caunes

Dabei sein Bürgergemeinschaft Stadtmitte feiert 30. Geburtstag Die Bürgergemeinschaft Stadtmitte wird 30. Das OFFENBLATT sprach mit dem Vorsitzenden Ingo Fritz sowie den Vorstandsmitgliedern Simone Golling-Imlau (stellvertretende Vorsitzende), Anita Rost (Schatzmeisterin) und Günter Fritz (Schriftführer). Die Bürgergemeinschaft Stadtmitte ist die jüngste Bürgervereinigung in Offenburg. Gibt es denn noch weitere Alleinstellungsmerkmale? Ingo Fritz: Das Besondere an der Stadtmitte ist, dass die Innenstadt viele Funktionen hat, wie Wohnen, Einkaufen, Behördengänge und Freizeit. Dadurch entstehen Interessenskonflikte, die es in reinen Wohngebieten nicht gibt. Es ist uns schon klar, dass wir die Visitenkarte und die gute Stube Offenburgs sind. Es muss aber auch die Wohnbevölkerung berücksichtigt werden. Deshalb setzen wir uns in erster Linie dafür ein, dass die Belange der Bewohnerinnen und Bewohner gehört werden. Simone Golling-Imlau: Das ist gerade jetzt wichtig, wo so viel gebaut wird. Durch den Wohnungsbau kommen ja auch viele neue Mitbürgerinnen und Mitbürger dazu. Es ist wichtig, dass wir die „Neuen“ mitnehmen, ihnen einen guten Start ermöglichen und sie in den Stadtteil integrieren. Anita Rost: Man kann sagen, dass wir der Stadtteil mit der größten Fluktuation sind. Es gibt nur wenige Menschen, die hier schon seit 30 Jahren wohnen. Wie viele Mitglieder haben Sie in Ihren Reihen?

Golling-Imlau: Derzeit sind es ungefähr 130 Familien. Wir freuen uns über Zuwachs und engagierte Mitglieder. Anita Rost: Für sieben Euro Familienbeitrag pro Jahr können alle mitmachen. Was sind Ihre wichtigsten Projekte? Ingo Fritz: Wir bringen uns in die Stadtplanung ein und vertreten da die Interessen der Bewohnerinnen und Bewohner. In den Ausschüssen des Gemeinderats nehmen wir unser Rederecht wahr. Bei den Workshops zur Innenstadtgestaltung sind wir dabei. Jedes Jahr beteiligen wir uns am Bürgerparkfest. Als Erfolg verzeichnen wir, dass der Bürgerpark nicht durch die geplante Baumaßnahme verkleinert wurde. Außerdem unterstützen wir die RosengartenFreunde und betreuen den Brunnen im Rosengarten … Günter Fritz: Bei der KronenplatzEinweihung im Juli stellen wir uns den neuen Bewohnern vor und bieten unsere Unterstützung an. Wie ist Ihr Verhältnis zur Stadtverwaltung? Günter Fritz: Positiv ist, dass die Stadt zu einzelnen Projekten einlädt, z.B. zur Badstraße. Rost: Wir mischen uns ein – zum Wohle der Stadt. Golling-Imlau: Mit uns kann man konstruktiv streiten. Wir sind kritisch, aber ehrlich. Ingo Fritz: Wir sind die Fürsprecher einer lebendigen und lebenswerten Innenstadt. Weitere Informationen gibt es unter www.bg-stadtmitte-offenburg.de.

Engagiert. (V.l.) Ingo Fritz, Anita Rost, Simone Golling-Imlau und Günter Foto: Lötsch Fritz (nicht auf dem Bild: Vorstandmitglied Gisela Rubi).

SITZUNGSPLAN 11.6. Technischer Ausschuss 18 Uhr, Sitzungssaal, Technisches Rathaus, Wilhelmstraße 12 Die Unterlagen liegen einige Tage vorher im Bürgerbüro, Fischmarkt 2, sowie im Bürgerbüro Bauen, Wilhelmstraße 12, zur Mitnahme aus. Download unter www.offenburg.de/ ratsinformation. Tagesordnung auf Seite 13.

Matineekonzert Ein Matineekonzert mit Nina Schöne (Gitarre und Gesang), Wolfgang Joho (Geige) und Julian Ehrhardt (Percussion) findet am Sonntag, 10. Juni, 11 Uhr, in der Paul-Gerhardt-Kirche, Brünnlesweg 21, statt. Der Eintritt ist frei.

Amtsblatt der Stadt Offenburg

Impressum Herausgeberin: Stadt Offenburg Verantwortlich: Wolfgang Reinbold Redaktion: Marie-Christine Gabriel, Telefon 07 81/82 23 33 Gertrude Siefke, Telefon 07 81/82 25 72 Anja Walz, Telefon 07 81/82 26 66 offenblatt@offenburg.de Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hauptstraße 90, 77652 Offenburg Veranstaltungskalender: marie-christine.gabriel@offenburg.de Austräger-Reklamation: Telefon 07 81/82 25 65, Telefax 07 81/82 75 82 Verantwortlich für Anzeigen: Kresse & Discher GmbH Marlener Straße 2, 77656 Offenburg Anzeigenverkauf: Barbara Wagner Telefon 07 81/95 50 45 Telefax 07 81/95 50 545 anzeigen.offenblatt@kresse-discher.de Herstellung: Kresse & Discher GmbH Marlener Straße 2, 77656 Offenburg Druck: Druckzentrum Südwest GmbH Auf Herdenen 44 78052 VS-Villingen Vertrieb: PSV Presseservice- & Vertrieb-GmbH Im Oberwald 27a, 79359 Riegel a.K. Telefon 076 42/91 08 -0 Telefax 076 42/91 08 40 inforiegel@psv-gmbh.de Redaktionsschluss: Montag, 17 Uhr Erscheinungsweise: wöchentlich, jeweils samstags kostenlose Verteilung in alle Haushalte Anzeigenschluss: jeweils Di., 17 Uhr Auflage: 30 524

www.offenblatt.de


9.6.2018 3

Von Untergängen und Aufbrüchen 100 Jahre Ende Erster Weltkrieg und Ausrufung der Republik: Lesungen, Vorträge, Filme, Konzerte, Studienfahrten Vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg (11. November) und wurde die Republik ausgerufen (9. November): Offenburger Kultur- und Bildungseinrichtungen haben diese beiden bedeutenden Ereignisse zum Anlass genommen, um ein abwechslungsreiches Programm zusammenzustellen, das in gedruckter Version ab sofort ausliegt. Hinzu kommt die Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland am 19. Januar 1919, dem nächstes Jahr eigene Veranstaltungen gewidmet werden. Im Salmengespräch am 12. September wird dieser Komplex bereits thematisiert. Es geht um die fehlende 14. Forderung der entschiedenen Freunde der Verfassung: „Gleiches

Versöhnungsgedanke Recht für alle?“ Wie Kulturchefin Carmen Lötsch beim Pressegespräch unterstrich, spielte der Versöhnungsgedanke bei der Programmzusammenstellung eine zentrale Rolle. Dies zeigt sich besonders beim Konzert des Figuralchors am Samstag, 23., und Sonntag, 24. Juni, wenn das Ensemble mit dem Choeur Franco-Allemand de Lyon die Kantate „Dona nobis pacem“ von Ralph Vaughan Williams in der Stadtkirche aufführen wird. Die Musikwissenschaftlerin Gisela Lutzenberger wird dazu am Mittwoch, 13. Juni, 20 Uhr, in der Stadtbibliothek einen Einführungsvortrag halten. Eine Studienfahrt zum Hartmannswillerkopf findet am Samstag, 16. Juni, statt (es sind nur noch wenige Plätze frei): Hier, im südlichen Elsass, fanden während des Ersten Weltkriegs die erbittertsten Kämpfe statt, in denen 30 000 junge Soldaten starben. Im vergangenen Jahr wurde auf dem früheren Schlachtfeld ein „Historial“ eröffnet, das bisher einzige gemeinsame französisch-deutsche Museum zur Kriegsgeschichte. Anmeldung bei der Evangelischen Erwachsenenbildung unter Telefon 07 81/24 018. Die VHS bietet am 7. Juli eine Studienfahrt nach

Veranstaltungsteam. Ina Lichtenstein und Hans-Christian Wagenknecht vom Figuralchor, VHS-Chefin Elisabeth Asche, Kulturchefin Carmen Lötsch, die Leiterin der Stadtbibliothek, Malena Kimmig, Gottfried Wiedemer von der Akademie der älteren Generation, Gleichstellungsbeauftragte Regina Geppert, Clemens Bühler vom katholischen Bildungswerk, Claudia Roloff von der Evangelischen Erwachsenenbildung und Museumsleiter Wolfgang Gall. Foto: Siefke

Verdun an und begibt sich mit Stefan Woltersdorff auf historisch-literarische Spurensuche. Im Oktober gibt es ein großes deutsch-französisches Chorfest, das in der Ortenau und im benachbarten Elsass unter dem Motto „Konsonanz-consonance“ ausgetragen wird. Das Filmgespräch am 17. Oktober handelt von dem Streifen „Im Westen nichts Neues“, der bezeichnender Weise von patriotischen, faschistischen und nationalistischen Kreisen mit leidenschaftlichem Hass verfolgt

nach, welche Bedeutung diese Denkmäler für uns heute haben. Die Ausstellung „Demokratie wagen? Baden 1818-1919“ wird ab 8. Dezember im Museum im Ritter-

haus gezeigt. Es handelt sich um eine Wanderausstellung des Landesarchivs Baden-Württemberg. Weitere Informationen unter www. offenburg-kultur.de.

eurocheval Europamesse des Pferdes

Urkatastrophe wurde. Die Akademie der Älteren Generation hat für den 15. November den Freiburger Historiker Heinrich Schwendemann eingeladen, der über den Ersten Weltkrieg als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ referieren wird. Mit „Steinen der Vergangenheit“ befasst sich die Britin Katherine Quinlan-Flatter, die in ihrer Wahlheimat Baden sogenannte „Ehrenmäler“ aus dem Ersten Weltkrieg unter die Lupe genommen hat – dabei geht sie vor allem der Frage

Jahr: iesem d in als T ErstmPRE-NIGH äf ta Gr 018 U it m 2 5. Juli am 2

26. - 29. Juli www.messe-offenburg.de


4 9.6.2018

Reisepass überprüfen Wer einen Reisepass beantragen will, muss im Bürgerbüro persönlich vorsprechen und den alten Reisepass oder Personalausweis mitbringen. Der fertige Reisepass kann von einer Person, die sich ausweisen kann und eine schriftliche Vollmacht des Antragstellers hat, abgeholt werden. Für nachstehende Passarten gelten folgende Gebühren: Expresspass unter 24 Jahren 69,50 Euro Expresspass über 24 Jahren 92,00 Euro Reisepass mit 48 Seiten unter 24 Jahren Reisepass mit 48 Seiten über 24 Jahren Expresspass mit 48 Seiten unter 24 Jahren Expresspass mit 48 Seiten über 24 Jahren

59,50 Euro 82,00 Euro 91,50 Euro 114,00 Euro

Die Standardgebühren für die Ausstellung eines Reisepasses betragen: für Personen unter/über 24 Jahren 37,50 Euro/60 Euro vorläufiger Reisepass 26 Euro

Strahlende Gesichter. Ulrike Filipcic sowie Rudi und Waltraud Preis freuen sich mit Thomas, Marliese und Jonathan Bahr (von links) über die Auszeichnung „Wochenmarkthändler des Jahres 2018“. Melanie Kern (rechts) vom Stadtmarketing, Organisatorin der Aktion „Wochenmarkthändler des Jahres“, überreichte die Medaille an Familie Bahr. Foto: Gabriel

Blumen Bahr ist ausgezeichnet ! N e Umsteig

Auskünfte erteilt das Bürgerbüro, Fischmarkt 2, montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr, samstags von 8 bis 12 Uhr.

Wochenmarkthändler des Jahres 2018 wurde gekürt

stage t i e k g i t l a hh TGO-Nac 2018 8.-9. Juni

Die TGO-Einzelfahrkarte 1-3 Zonen wird am Freitag 8. Juni und Samstag 9. Juni 2018 jeweils für einen Tag zur N!etzkarte! Testen Sie uns! Nutzen Sie an den TGO-Nachhaltigkeitstagen die Busse und Nahverkehrszüge im Ortenaukreis für Ihre Fahrt zur Arbeit, Hochschule, Schule oder in der Freizeit, sparen Sie CO2 ein und tragen Sie damit aktiv zum Klimaschutz bei! So geht´s: Kaufen Sie die TGO-Einzelfahrkarte für 1-3 Zonen (2,50 € Erwachsener / 1,90 € Kind) und diese wird am jeweiligen Tag zur TGON!etzkarte etzkarte für den gesamten Nahverkehr im Ortenaukreis. Und für alle die schon nachhaltig mobil sind: Alle gültigen TGO-Zeitkarten (Wochen-, Monats-, Jahreskarten und Job-Tickets) haben an beiden Tagen unabhängig von der aufgedruckten Preisstufe ebenfalls Netzwirkung im TGO-Verbundgebiet.

unter : Mehr Infos 805 - 96 43 Tel. 0781 / ulinie.de www.ortena

Der Wochenmarkt zum Muttertag Anfang Mai hielt für alle Marktbesucherinnen und Markbesucher sowie Stadtbummler eine große Gewinnaktion bereit. Zum ersten Mal konnte der „Wochenmarkthändler des Jahres“ gewählt werden. Der „Wochenmarkthändler des Jahres 2018“ ist Blumen Bahr aus Altenheim-Neuried. Zusammen mit seiner Frau Marliese und seinem Sohn Jonathan steht Thomas Bahr dienstags und samstags direkt neben dem Historischen Rathaus. Seine farbenfrohen und duftenden Rosensträuße sind ebenso einmalig auf dem Offenburger Wochenmarkt, wie seine Gestaltungen aus Weiden und Blumen. Auch die Auswahl an frischen

Kräutern und Setzlingen ist groß. „Wir freuen uns sehr, dass wir diese Auszeichnung entgegennehmen dürfen“, so Familie Bahr am vergangenen Dienstag, deren Betrieb als Selbsterzeuger seit 1949 auf dem Offenburger Wochenmarkt präsent ist. Unter mehr als 1200 Einsendungen wurden auch die Gewinnerinnen und Gewinner der city partner-Gutscheine ermittelt: Den Hauptpreis, ein city partner-Gutschein im Wert von 500 Euro, hat Hedwig Gmeiner aus Durbach gewonnen. Michael Preis aus Friesenheim darf sich über einen city partner-Gutschein im Wert von 300 Euro freuen, und ein Gutschein im Wert von 200 Euro gehört Boris Filipcic aus Offenburg.

Qualifizierung für Tageseltern Wer Freude an der Betreuung von Kindern hat, kann sich zur Tagesmutter bzw. Tagesvater qualifizieren lassen. Im Sommer und Herbst dieses Jahres starten neue Kurse zentral in Offenburg, in denen die Teilnehmenden auf diese selbstständige Tätigkeit vorbereitet wer-

den. Ansprechpartnerinnen sind Elena Rösch und Jenny Jung vom Tagesmütterverein Offenburg e.V. in der Okenstraße 57. Telefon 07 81/94 84 731, E-Mail: tagesmuetter-offenburg@t-online.de, Internet www.tagesmuetterverein-offenburg.de.


9.6.2018 5

Offenburg als Wunschziel Seit 20 Jahren gibt es die Graduate School an der Hochschule / Zunehmende Bedeutung der Internationalisierung Offenburg ist in den vergangenen 20 Jahren das Wunschziel zahlreicher ausländischer Studierender geworden. Das wurde unlängst beim Festakt zum Jubiläum „20 Jahre Graduate School“ in der Hochschule Offenburg deutlich. Wegen des internationalen Publikums wurden die Ansprachen mehrheitlich auf Englisch gehalten. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste betonte Rektor Winfried Lieber in seinem Grußwort die zunehmende Bedeutung der Internationalisierung der Universitäten und Hochschulen. Er hielt Rückblick auf die Anfänge der Graduate School vor zwei Jahrzehnten, als die damalige Fachhochschule noch keine Masterstudiengänge anbieten durfte. Da habe man an der Portland State University in Oregon angefragt, und damit habe die internationale Entwicklung begonnen. Lieber lobte in diesem Zusammenhang den Senior Service der Hochschule. Das Engagement der ehrenamtlich tätigen Senioren, die dabei helfen, dass sich die Studierenden in Offenburg zuhause fühlen können, habe zu diesem Erfolg beigetragen. Aber eigentlich war die

Prominenz. Dorothea Rüland, Beate Heller, Torsten Schneider, Winfried Lieber, Lothar Schüssele, Andreas Klasen, Vera Vanié, Andreas Christ und Werner Reich am Rande des Festaktes „20 Jahre Graduate School“. Fotos (2): Tebbel

Wissenschaft schon immer international, meinte die Generalsekretärin des DAAD (Deutscher Akademischer Auslandsdienst), Dorothea Rüland in ihrer Festrede. Nur spiele im Zuge der Globalisierung die transnationale Bildung eine noch größere Rolle als zuvor. Während im Jahre 2014 4,3 Millionen Studierende im Ausland waren, wird in den kommenden Jahren mit sieben Millionen gerechnet. Offenburg habe sich bei dieser Entwicklung sehr früh und sehr gut positioniert, und sie wünsche der Hochschule auch für die nächsten 20 Jahre Elan und Innovationsfreu-

digkeit. „Twenty years ago it was a major challenge“, also eine große Herausforderung, erklärte Professor Lothar Schüssele, Gründungsmitglied der Graduate School und deren langjähriger Leiter. Doch schon im dritten Jahr kamen tausend Bewerbungen, heute sind in den sechs Master Studiengängen der Graduate School Studierende aus 60 Ländern eingeschrieben. Schüssele sprach von einer guten Mischung der Herkunftsländer, und die Internationalisierung sei nicht zuletzt auch ein Gewinn für die Stadt Offenburg und darüber hinaus für die ganze Gesellschaft.

Professor Torsten Schneider als der derzeitige Leiter der Graduate School führte die Gründe auf, die für einen akademischen Auslandsaufenthalt sprechen. Nicht nur sei es eine gute Gelegenheit, der elterlichen Aufsicht zu entkommen, es sei ebenfalls wichtiger Baustein einer akademischen Karriere. Warum sich dieser Karrierebaustein gerade in Offenburg befinde und nicht in den beliebten Zielländern USA, Australien, Kanada, erklärte der Absolvent des internationalen Studiengangs IBC (International Business Consulting), Mohamed Hanbal. Der Gründer und Präsident von Hanbal Consulting berichtete, wie er von der 20-Millionenmetropole Kairo ins beschauliche Offenburg kam. Zwei Dinge seien anfangs schwierig gewesen, das kalte Wetter, der Regen, und auch, dass ab dem frühen Abend das Leben zum Stillstand käme. Heute fühle er sich indes als Teil einer großen Familie. Das Leben sei eine Reise, meinte Hanbal, und auf dieser Reise gehe es darum, Menschen aus anderen Nationen ohne Vorurteile zu begegnen. Das helfe über die professionelle Ausbildung hinaus auch bei der persönlichen Entwicklung.

„Den Herausforderungen fast immer gewachsen“ Drei Fragen an den Leiter der Graduate School, Professor Torsten Schneider. Herr Professor Schneider, die Internationalisierung der Hochschule Offenburg ist in einem sehr schnellen Tempo vorangegangen. Gibt es da nicht auch Wachstumsprobleme? Schneider: Die Hochschule Offenburg hat das Glück, seit langem über ein International Center mit engagierten Mitarbeiter/innen, interessierten Kollegen in den Fakultäten sowie dem nötigen Rückhalt im Rektorat zu verfügen. So waren wir den Herausforderungen in der Vergangenheit eigentlich immer gewachsen. Hindernisse

liegen oft außerhalb der Hochschule, wie z.B. in Form der Studiengebühren, die nur Baden-Württemberg seit dem Torsten Schneider: „Deutsche Sprachkenntnisse sind hilfreich.“

Wintersemester 2017/18 von den meisten nicht-EU Studierenden erhebt, oder dass an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, also den Fachhochschulen, in Masterstudiengängen erbrachte Lehrleistungen vom Ministerium nur teilweise in die Kapazitätsbe-

rechnung der für den Lehrbetrieb einer Hochschule erforderlichen Stellen einbezogen werden. Sehnsuchtsländer sind USA, Kanada und Australien. Wie gelingt es Ihnen, für den Standort Offenburg zu begeistern? Schneider: Für die drei genannten Länder spricht natürlich auch die Landessprache Englisch, dagegen aber die hohen Studiengebühren. Deutschland genießt in der Welt als Wirtschaftsstandort und für seine Aufgeschlossenheit einen guten Ruf, wobei wir letztere hoffentlich nicht leichtfertig verspielen. Offenburg ist mittlerweile durch seine gute Betreuung der ausländischen Studierenden be-

kannt, so dass wir einen Teil unserer Bewerbungen sogar aufgrund persönlicher Empfehlungen erhalten. Wie sieht es denn nach dem Master Studium aus? Schneider: Viele ausländische Studierende kommen mit dem Ziel nach Deutschland, hier zumindest für einige Zeit auch zu arbeiten oder zu promovieren. Natürlich haben es ausländische Bewerber oft schwerer als deutsche, aber die meisten haben am Ende Erfolg. Ein guter Eindruck bei in externen Unternehmen angefertigten Masterarbeiten und ausreichende deutsche Sprachkenntnisse sind dabei sehr hilfreich.


6 9.6.2018

100 Werkstätten für die Kunst Kunstschule Offenburg bietet umfangreiches Sommerferienangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Ein umfangreiches Angebot an Kursen und Workshops bietet die Kunstschule Offenburg auch in diesem Sommer Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an. Nahezu über alle Ferienwochen verteilt können mehrtägige Blockkurse Graffiti, Fotografie, Trickfilm, Arbeiten mit Ton, Zeichnen, Malerei, Hörspiel oder Spielfilme drehen belegt werden. Hinzu kommen spezielle Kompaktangebote – etwa zur Technik, wie man Menschen zeichnet oder Tiere modelliert.

Mit dem Vorschulbereich wird gleich am ersten Ferientag der Kursreigen eingeläutet. Hier lädt das Themenprojekt „Tierische Welten lassen uns staunen“ alle Vier- bis Sechsjährigen zum schöpferischen Spielen, Experimentieren und Werken in die Ateliers ein. Die später folgende Themenwoche für Schulkinder widmet sich ganz den Ideen einer „Zeitkapsel“, einer Zukunftswerkstatt, in der Kinder Gegenstände erfinden und bauen, die in Zeitkapseln vergraben und erst nach 100 Jahren wieder an die Oberfläche ge-

holt werden können. Für Jugendliche und junge Erwachsene öffnet sich ab Montag, 30. Juli, die große „Sommerakademie für Mode und Modedesign“, die zum 15. Mal in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim durchgeführt wird. Im Anschluss daran folgt mit „Kombikunst für Jugendliche und junge Erwachsene“ eine Woche, in der täglich wechselnde Künstler die Ateliers leiten – jeden Tag steht so immer eine andere Kunsttechnik im Mittelpunkt. Mitte Au-

Parkplatz Am Unteren Mühlbach

Anfahren, parken und in wenigen Gehminuten in der City entspannt einkaufen. Parkangebote der TBO. Einfacher geht es nicht. Tageskarte - 2,00 € bis 3 Std. - 1,00 € Monatskarte - 25,00 €

bo w.t w w Am Unteren Mühlbach 3 77652 Offenburg Tel.: 0781 76253

-

nbu offe

Tanzbereich. Neben einer mehrtägigen Schauspielschule für junge Erwachsene gibt es Jugendtheaterwochen, Kindertheatertage und erneut wieder Theaterspiel und Tanz für Vorschulkinder. Auch eine Musicalwoche ist erneut im Angebot. Für alle Altersgruppen öffnen etliche Kurse Freiflächen zum Tanzen. Informationen gibt es unter Telefon 0781 / 93 64-320 oder unter www.kunstschule-offenburg.de. Die Kunstschule schickt auf Wunsch auch die ausführlichen Programmhefte zu.

Land unterstützt Schul-Sanierungen

www.offenblatt.de

24 h / 7 Tage geöffnet 200 Stellplätze

gust starten dann unter der Leitung einer Schmuckdesignerin eine Schmuckwerkstatt für Jugendliche sowie Kurse, in denen aufbauend Malerei und Zeichnung vermittelt werden. Auch der Medienbereich ist vertreten: Filme drehen, Filmschnitt, Fotografie, Computerspiele erfinden und programmieren lernen werden von Fachleuten angeboten. Zum Einsatz kommt dann auch das große Sommerferien-Fotostudio. Ein Schwerpunkt, der sich durch die Ferien zieht, bildet der Theater- und der

rg.de

Erstmals unterstützt das Land Baden-Württemberg die Kommunen bei der Sanierung von Schulgebäuden: „Der Sanierungsbedarf ist ohne Frage dringend und groß. Fenster und Dächer müssen renoviert, Schultoiletten saniert, Heizungen erneuert oder in Barrierefreiheit und Wärmedämmung investiert werden“, so Kultusministerin Susanne Eisenmann in einer Pressemitteilung. Offenburg bekommt Mittel für die Sanierung der Eichendorff-Schule, des Schillergymnasiums und der Georg-Monsch-Schule. So unterstützt das Land die energetische Sanierung der Eichendorffschule, den Einbau eines Aufzugs, die Sanierung des Abwassersystems, die Sanierung der Sanitäranlagen, für Brandschutzmaßnahmen, die Dämmung und Sanierung der Decken, die Ausbesserung des Dachs, die Installation eines neuen Leitungssystems, den Austausch der Heizkörper und die komplette Neuverkabelung der Elektrik mit 1,842 Millionen Euro. 2,238 Millionen Euro fließen in den Umbau des Anbaus des Schillergymnasiums, der zum Schuljahr 1974/75 erstmals genutzt worden war. Der Bau erhält neue

Fenster, eine Fassadendämmung und die Dämmung und Neuabdichtung der Dachflächen. Erneuert werden die Außen- und Innentüren sowie die Bodenbeläge, die komplette Haustechnik, die Deckendämmung und die Elektroinstallationszentrale. Hinzu kommen neue Brandmeldeanlagen, statische Ertüchtigungen einiger Wände, Maler- und Bodenbelagsarbeiten, die Sanierung des Sanitärbereichs, eine neue Lüftungsanlage und Elektroinstallationen. Im Altbau wird ein Aufzug eingebaut. Auch die Georg-Monsch-Schule wird grundlegend saniert, wofür das Land aus dem kommunalen Sanierungsfonds 1,916 Millionen Euro bewilligt hat. Dabei geht es um die energetische Sanierung und die Sanierung der gesamten Gebäudehülle. Alle Fenster werden ausgetauscht, Markisen/Raffstores eingebaut. Die Kellerwände müssen abgedichtet werden, eine neue Heizanlage mit Pellets kommt ins Gebäude. Eingebaut wird auch eine neue Be- und Entlüftung mit Wärme-Rückgewinnung. Es erfolgt eine Erneuerung der gesamten Abwasser- und Trinkwasserleitungen sowie eine komplette Neuverkabelung.


9.6.2018 7

Interkulturell essen

14. Firmenlauf hoch³

Im Jahr der Interkulturellen Wochen haben Migrantengruppen und Vereine aus verschiedenen Ländern die Möglichkeit, kulinarische Spezialitäten aus ihren Heimatländern anzubieten. Standorte sind unter den Pagoden und vor dem Historischen Rathaus. Die Veranstaltung des Integrationsbeirats der Stadt Offenburg beginnt am Samstag, 9. Juni, während des Wochenmarktes von 8 bis 14 Uhr mit dem Mazedonischen Verein (Pagoden) und dem Verein Afrikanischer Studenten Offenburg (Rathaus). Am 16. Juni bietet die Venezuela-Gruppe vor dem Rat-

Im interkommunalen Gewerbepark hoch³ regiert der Sportsgeist. Es ist eine kleine Erfolgsgeschichte, die der Zweckverband Gewerbepark Raum Offenburg (GRO) 2005 mit dem 1. hoch³-Firmenlauf und damals 120 Läufer/innen begonnen hat. Jetzt ist es wieder soweit: Laufbegeisterte aus der gesamten Region haben sich den 29. Juni längst vorgemerkt. An jenem Freitag startet um 19 Uhr der 14. hoch³-Firmenlauf im Verbandsgebiet des Gewerbeparks. Erwartet werden rund 1000 Teilnehmer/ innen, die als Firmen- oder Behördenmannschaften in Dreierteams in den Kategorien Männer, Frauen und Mixed die 5,6 Kilometer lange Laufstrecke rund um den Königswaldsee absolvieren. Damit niemand unvorbereitet an den Start gehen muss, bieten der Zweckverband und die AOK erneut ein kostenloses Training an. Der erste Übungslauf wurde dieser Ta-

haus Leckereien aus Südamerika. Der Eritreische Verein lässt am 23. Juni in den Kochtopf blicken. Am 30. Juni ist erneut der Verein Afrikanischer Studenten unter den Pagoden am Brutzeln, während der Afghanische Freundeskreis vor dem Rathaus einen Beitrag dazu leistet, dass in den Offenburger Haushalten die Küche kalt bleiben kann. Am 14. Juli bekocht die Venezuela Gruppe erneut – und die Philippinische Interessensgruppe bietet Spezialitäten am 28. Juli. Der Integrationsbeirat hofft auf rege Resonanz und wünscht heute schon guten Appetit.

ge absolviert. Begrüßt wurden die rund 30 Teilnehmer/innen von Bürgermeister Klaus Jehle, dem Vorsitzenden des Zweckverbands Gewerbepark hoch³, und von Tobias Rauber von der AOK „Die Stimmung war hervorragend. Besonders gelobt wurden die fachkundige Beratung und Begleitung durch die erfahrene AOK-Trainerin Verena Utz und die Tempoläufe unter Anleitung der Handballer der ersten Mannschaft des TUS Schutterwald.“ So das Fazit von Jürgen Oßwald, der als früherer Schutterwälder Bürgermeister den Lauf ehrenamtlich mit der Geschäftsstelle des Zweckverbands organisiert und am 29. Juni in einem Bürgermeister-Team antreten wird. Weitere Vorbereitungsläufe finden an den Montagen 11., 18. und 25. Juni ab 18.30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt: Vereinsheim des Angelsportvereins Hofweier am Königswaldsee.

Zwei verlässliche Partner für Offenburg Appetitanregend. Internationale Küche kommt an.

Foto: panic media

Senioren on tour

Radtour 60 plus

Die Seniorenwanderung am Mittwoch, 13. Juni, führt von Wolfach über die St. Jakobkapelle und den Horbenhof nach Halbmeil. Die Gehzeit beträgt 3,5 Stunden, die Höhendifferenz etwa 330 Meter. Treffpunkt ist um 8.40 Uhr in der Schalterhalle Bahnhof Offenburg, Ortenaukarte. Anmeldung bis Dienstag, 12. Juni, im Seniorenbüro, Telefon 07 81/82-22 22.

Unter der Leitung von Heinz-Joachim Strube findet am Montag, 11. Juni, die Radtour für Männer 60 plus statt. Diesmal steht Haslach auf dem Programm und damit 59 Kilometer. Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Marktplatz, die Rückkehr ist für 15 Uhr geplant. Eine Anmeldung im Seniorenbüro unter Telefon 07 81/82-22 22 ist erforderlich.

Ihre Partner rund ums Wohnen und Bauen

Franz-Ludwig-Mersy-Str. 5 77654 Offenburg Tel. 0781-9326610 www.wohnbau.de

Franz-Ludwig-Mersy-Str. 5 77654 Offenburg Tel. 0781-9326610 www.stadtbau.de


8 9.6.2018

AU REVOIR

Aufbruchstimmung. Mit vier Bussen haben sich 180 Jugendliche und 20 Betreuer/ innen am Donnerstagvormittag auf den Weg in die Offenburger Partnerstadt Lonsle-Saunier gemacht, um an der 15. Schülerolympiade teilzunehmen, die seit 1989 alle zwei Jahre im Wechsel in Offenburg und Lons ausgetragen wird. Auf der Hinfahrt schauten sich die Teilnehmenden die Citadelle in Besançon an, die in die UNESCO-Weltkulturerbenliste aufgenommen wurde. Am Freitag fanden die Wettkämpfe in neun Sportarten statt: Fußball, Handball, Volleyball und Basketball,

außerdem Leichtathletik, Duathlon, Badminton, Tischtennis sowie Klettern. Am Samstagvormittag können die Elf- bis 15-Jährigen, die alle privat untergebracht sind, mit ihren Gasteltern einen Ausflug unternehmen, ehe es am Nachmittag dann wieder zurück in die Ortenau geht. Das Vorbereitungsteam bilden Achim Ullrich, stellvertretender Schulleiter der Erich-Kästner-Realschule, Manuel Hiller, Sportchef am Schillergymnasium, sowie Wolfgang Reinbold, zweiter Vorsitzender des Partnerschaftsvereins „Die Brücke“. Foto: Siefke

Kreativwerkstatt

E>Solardach

Mit der Sonne zum eigenen Strom

Ab 49 Euro monatlich mieten Sie risikofrei eine PV-Anlage inklusive Planung, Montage und Wartung. Optional mit E>Solarspeicher und E>Solarflat

Im Stadtteilbüro Oststadt, Hindenburgstraße 6, öffnet wieder die Kreativwerkstatt. Es besteht die Möglichkeit, Tabletts, Deko-Pyramiden oder Kugeln (auch für den Außenbereich) mit Mosaik anzufertigen. Eine Kursgebühr wird nicht erhoben, es entstehen lediglich Materialkosten. Mitzubringen sind eine Pinzette, zum späteren Ausfugen kleine Plastikschüsseln oder Gummibecher, Spachtel und Haushaltsschwamm. Zu beachten ist, dass zwei Tage einzuplanen sind. Zuerst werden die Steine gelegt und geklebt, bevor man die Gegenstände nach der Trockenzeit ausfugen kann. Folgende Termine stehen zur Auswahl: zur Objektherstellung Montag, 18. Juni, oder Donnerstag, 21. Juni; Fertigstellung mit Ausfugen Montag, 25. Juni, jeweils von 19 bis 21.30 Uhr. Anmeldung bis Donnerstag, 14. Juni, beim Stadtteilbüro Oststadt unter Telefon 07 81/94 81 609 oder per E-Mail: ulrike.samperi@tonline.de.


Veranstaltungen

OFFENBURG

E 25136

9. bis 24. Juni 2018

PUBLIC VIEWING

Fußball-Weltmeisterschaft 2018 auf dem Marktplatz für den Klimaschutz getan zu haben. Der Samstag, 16. Juni, steht von 10 bis 14 Uhr im Zeichen der kirchlichen Jugendarbeit in der Ortenau: Unter dem Motto „#flaggezeigt – Flagge zeigen für eine bunte WM!“ gibt es viele Mitmachaktionen für alle Altersgruppen zum Thema Fußball, spirituelle Elemente, Nachdenkliches, Wissenswertes, Politisches, Spaß, Spendenaktionen für einen guten Zweck und vieles mehr. Ein Soccer-Turnier auf einer 20x10 Meter großen Menschenkicker-Anlage verspricht extra Weltmeisterfeeling. Für jede Jugendgruppe, die vorbeikommt, gibt es ein kleines WM-Spielepaket, und die größte Jugendgruppe erhält ein WM-Überraschungspaket. Ein besonderes Extra in diesem Jahr: Wer mit dem Eintrittsbändchen vom Public Viewing am Arm ins Freizeitbad „Stegermatt“ kommt, erhält dort einen Euro Ermäßigung auf den Eintrittspreis. Veranstalter ist das Stadtmarketing Offenburg.

Wenn in Russland um die Weltmeisterschaft gespielt wird, kann auch in Offenburg mitgefiebert werden: Auf dem Marktplatz findet wieder Public Viewing statt. Die 28 Quadratmeter große Leinwand hierfür wurde bereits aufgebaut, in hochauflösender Qualität werden alle Spiele übertragen. In der „Volksbank-Arena“ ist Platz für bis zu 6000 Personen. Bierbänke bieten Sitzgelegenheiten, bei Deutschlandspielen gibt es allerdings nur Stehplätze. Hier wird auch der Sicherheitsstandard erhöht. Aus diesem Grund wird eine Sicherheitsabgabe von 2,50 Euro fällig. Für Speis und Trank sorgen die Gastronomen rund um den Marktplatz, es kann auch mit Douglas-Talern bezahlt werden. In Sachen Klimaschutz heißt es auch in diesem Jahr wieder „Auf die Pedale, fertig, Tor“: Bei Spielen der deutschen Nationalmannschaft können Fahrräder kostenfrei auf der eigens dafür vorgesehenen Fläche vor dem Rathausplatz abgestellt Weitere Informationen: werden. Das spart Zeit, Geld sowie Ner- www.offenburg.de ven und vermittelt das gute Gefühl, etwas www. kja-freiburg.de

Die wichtigsten Spiele im Überblick: Eröffnungsspiel: Donnerstag, 14. Juni, 17 Uhr: Russland – Saudi Arabien Vorrunde: Donnerstag, 14. Juni, bis Donnerstag, 28. Juni Gruppenspiele Deutschland: Sonntag, 17. Juni, 17 Uhr: Deutschland – Mexiko Samstag, 23. Juni, 20 Uhr: Deutschland – Schweden Mittwoch, 27. Juni, 16 Uhr: Südkorea – Deutschland Achtelfinale: Samstag, 30. Juni, bis Dienstag, 3. Juli Viertelfinale: Freitag, 6. Juli, und Samstag, 7. Juli Halbfinale: Dienstag, 11. Juli, und Mittwoch, 12 Juli Spiel um Platz 3: Samstag, 14. Juli, 16 Uhr Finale: Sonntag, 15. Juli, 17 Uhr

© Tim Reckmann / pixelio.de

Donnerstag, 14. Juni, bis Sonntag, 15. Juli 2018, Marktplatz


Überblick

Ohne Gewähr – Änderungen sind noch kurzfristig möglich!

SAMSTAG, 9.6. ➜ Paul-Pietsch-Classic: Schwarzwald-Rallye, Start: 8 Uhr, Kulturforum; Zieleinlauf: 15.30 Uhr, Marktplatz ➜ Kostenlose Stadtführung: Kirchen, 10 Uhr, Treffpunkt: Evangelische Stadtkirche ➜ Baden-Württembergische Jugendcup im Sportklettern, 10 Uhr, DAV Kletterzentrum, Rammersweierstraße 9 ➜ Offenburger Fahrradsommer: Mühlenstüble Nordrach, ADFC Ortenau, 10.30 Uhr, Treffpunkt: Bahnhof Offenburg, Nordseite Velostation ➜ TBO Gawer & Ive – Americana Folk & Blues, 21 Uhr, KiK ➜ Abtanzen mit DJane Highdy Haltlos, 361 Grad, 22.30 Uhr, Spitalkeller SONNTAG, 10.6. ➜ Kostenlose Leihbücherei, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 10 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Frühschoppen, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 10 Uhr, Jergerheim (wöchentlich) ➜ Filmkunst im Forum: Der Buchladen der Florence Green 13.30 Uhr, Forum Kino (auch 11./12.6., 20 Uhr) ➜ Bolshoi Ballett live-Übertragung im Forum: Coppéla, 17 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 MONTAG, 11.6. ➜ Tanzkurs: Hip-Hop Kidz Club ab 6 Jahren, 16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 (wöchentlich) ➜ Tanzkurs: Hip-Hop Kidz ab 8 Jahren, 16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 (wöchentlich) ➜ Tanzkurs: Hip-Hop Freestyle ab 12 Jahren, 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“ (wöchentlich) ➜ Sport: Zumba (Kurs 1), Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 18.30 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ DJK-Frauengymnastik, 18.30 – 19.30 Uhr, Georg-Monsch-Schule, Sporthalle (wöchentlich) ➜ Karate für Kids und Jugendliche, Karate Dojo Offenburg e.V., 19 – 20 Uhr, Geschwister-Scholl-Halle (auch Donnerstag, 14.6., 18.30 – 19.30 Uhr) ➜ Turnier-Bridge, Bridge-Club Offenburg, 19 Uhr, DAV-Kletterzentrum, Rammersweierstraße 9 (wöchentlich) ➜ Literatur am Montag: Christa Peiseler über Natalie Ginzburg: „Mein Beruf ist mein Schreiben. Das weiß ich genau.“, 19 Uhr, Stadtbibliothek ➜ DJK-Frauengymnastik, 19.30 – 20.30 Uhr, Georg-Monsch-Schule, Sporthalle (wöchentlich) ➜ Kreistanz – internationale Tänze aus aller Welt, ETSV, 19.30 – 21 Uhr, Waldbachturnhalle, Vogesenstraße 6a

➜ Tanzkurs: L.A. Style Stufe 1 ab 12 Jahren, 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 (wöchentlich) ➜ Sport: Zumba (Kurs 2), Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 20 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a (wöchentlich) ➜ Gymnastik, ETSV Offenburg Freizeitgruppe Graulich, 20 Uhr, Konrad-Adenauer-Schule, Sporthalle (wöchentlich) ➜ Karate für Erwachsene, Karate Dojo Offenburg e.V., 20.15 – 21.45 Uhr, Geschwister-Scholl-Halle (auch Donnerstag, 14.6., 19.30 – 20.30 Uhr) DIENSTAG, 12.6. ➜ Frühsportevent: Mit Energie in den Tag, 7 – 7.30 Uhr, Bürgerpark ➜ Seniorentanz: Tanz dich fit, 9.30 – 10.30 Uhr, Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt (wöchentlich) ➜ Gruppe für Mütter nach dem Wochenbett mit ihren Babys: Zeit für mich, 9.30 – 11 Uhr, Weingartenstraße 32; Anmeldung bei Sigrun Riekenberg unter Telefon 07 81/639 29 38 (wöchentlich) ➜ Café-Treff, 15 – 16.30 Uhr, SFZ am Mühlbach, Franz-Volk-Straße 22 (Stadtteilbüro Nordwest) ➜ Tanzen im Sitzen, 15 – 16 Uhr, Begegnungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a ➜ Tänzerische Früherziehung ab 3 Jahren, 15.15 – 16 Uhr, Studio für Tanz & Yoga Eva Pietrowski, Artforum, Okenstraße 57 (wöchentlich) ➜ Seniorentanz, 16 – 17 Uhr, Begegnungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a (wöchentlich) ➜ Moderner Kindertanz ab 6 Jahren, 16.10 – 17.10 Uhr, Studio für Tanz & Yoga Eva Pietrowski, Artforum, Okenstraße 57 (wöchentlich) ➜ Schnupperstunde Kinderchor, 17 – 17.45 Uhr Musikschule (wöchentlich) ➜ Offene Werkstatt: Nähen und Stricken, 17 – 21 Uhr, Treff im Park, Stegermattstraße 22 (wöchentlich) ➜ Tanzkurs: Hip-Hop Kidz ab 8 Jahren, 16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 (wöchentlich) ➜ Modern Dance für Kinder ab 6 Jahren, TTC Blau-Weiß, 17.30 Uhr, Clubheim, Im Stockfeld 7 (wöchentlich) ➜ Sanftes Yoga in Balance, Einwohnergeneinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 18 – 19.30 Uhr, Jergerheim (wöchentlich) ➜ Frauen-Gymnastik und Stretching, ETSV, 18 Uhr, Turnhalle der Eichendorff-Schule, Albersbösch (wöchentlich) ➜ Tanzgruppe ab der 3. Klasse: Let‘s dance, 18 Uhr, TV Zunsweier, Festhalle Zunsweier, Kleingässle 11 (wöchentlich) ➜ Tanzkurs: Breakdance ab 12 Jahren, 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule „The School, Grabenallee 22 (wöchentlich) ➜ Tanzkurs: Salsa, 19 Uhr, Salsa-Ritmo Tanzschule, Hauptstraße 34c (wöchentlich)

➜ Vortrag: Allergien: Heuschnupfen und allergisches Asthma bronchiale, 19 Uhr, Ortenau Klinikum, St. Josefsklinik, Auditorium, Weingartenstraße 70 ➜ Tanzkurs: Hip-Hop ab 12 Jahren, 19.30 – 20.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 (wöchentlich) ➜ Tango-Übungsabend, 19.30 Uhr, KiK ➜ Damengymnastik mit Pilateselementen, Sportclub Offenburg, 19.45 Uhr, Turnhalle Eichendorff-Schule (wöchentlich) ➜ Sport: Zumba, TTC Blau-Weiß, 20 Uhr, Clubheim, Im Stockfeld 7 (wöchentlich) MITTWOCH, 13.6. ➜ Sport: Nordic Walking, Schwarzwaldverein Offenburg, 9 Uhr, Treffpunkt: Sportplatz Rammersweier (wöchentlich) ➜ Frühstück für Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr & Kurs für Eltern mit Kindern von 1 bis 3 Jahren: Sing‘ und red‘ mit mir, 9.15 – 10.45 Uhr, SFZ Albersbösch, Altenburger Allee 8 (wöchentlich) ➜ Spielgruppe für Mütter mit Kindern von 1 bis 3 Jahren: Griffbereit, 10 – 11.30 Uhr, Stadtteil- und Familienzentrum Innenstadt, Stegermattstraße 24 (wöchentlich) ➜ Atem holen – Mittagsgebet, 12.15 Uhr, Heilig Kreuz-Kirche (wöchentlich) ➜ UNabhängig im Alter – Gruppe 60+, Fachstelle Sucht Offenburg, 14 – 15.30 Uhr, Am Marktplatz 5 (Seniorenbüro) ➜ MICA – Mittwochscafé, 15 – 17 Uhr, Stadtteilbüro Oststadt, Hindenburgstraße 6 ➜ Angebot für Kinder von 6 bis 12 Jahren: Offenes Kinderhaus, Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 15.30 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a (wöchentlich) ➜ Damengymnastik, Einwohner­ gemeinschaft Hildboltsweier, 16.30 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a (wöchentlich) ➜ Tanzkurs: Breakdance ab 8 Jahren, 17.30 – 18.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 (wöchentlich) ➜ Offener Computerraum, 17.30 – 19.30 Uhr, Treff im Park (wöchentlich) ➜ Fitness-Gymnastik, Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 18 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a (wöchentlich) ➜ Tanzkurs: L.A. Style Stufe 1 ab 12 Jahren, 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 (wöchentlich) ➜ Kostenlose Stadtführung: Salmen, 19 Uhr, Treffpunkt: Salmen, Lange Straße 52 ➜ Tanzkurs: Hip Hop The Crew ab 12 Jahren, 19.30 – 20.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 (wöchentlich) ➜ Freizeitgruppe für Männer und Frauen, 19.45 Uhr, TV Zunsweier, Sporthalle Zunsweier, Kleingässle 11(wöchentlich) ➜ Kommunales Kino – Künstlerportrait: Die geliebten Schwestern, 20 Uhr, KiK (Kultur in der Kaserne) ➜ Deutsch-Spanische Runde: La Charla en Español, 20 Uhr, KiK

KUNST

Städtische Galerie, Amand-Goegg-Straße 2

Kleine Schönheiten Gretel Haas-Gerber

Öffnungszeiten: Di – Fr, 13 – 17 Uhr; Sa + So, 11 – 17 Uhr

Ab 23. Juni 2018 Städtische Galerie, Amand-Goegg-Straße 2

Zeichnung Carolin Jörg

Öffnungszeiten: Di – Fr, 13 – 17 Uhr; Sa + So, 11 – 17 Uhr

Bis 28. Juni 2018 Kunst kommt ins Aenne-Burda-Stift, Kornstraße 2

Freie Ateliers Kunsthalle Griesheim Hugo Brinkötter, Luc Demissy, Stephan Faust, Monika Geppert, Klaus-Dieter Heilig, Jutta Lehmann-Korndorf, Zbigniew Krawczynski, Barbara Puppe-Opahle, Ursula Reichart, Regina Schleuning Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, 10 – 12 Uhr + 13 – 15 Uhr

Bis 30. Juni 2018 Kunst kommt ins Paul-Gerhardt-Werk, Louis-Pasteur-Straße 12

Wasser und mehr Angelika Billion Öffnungszeiten: täglich, 9 – 18 Uhr

Bis 29. Juli 2018 Museum im Ritterhaus

„Und immer noch“ Angelika Nain Öffnungszeiten: Di – So, 10 – 17 Uhr

Nächster Veranstaltungskalender: 23. Juni bis 8. Juli 2018 Terminmeldungen bis: 15. Juni 2018


Überblick

Ohne Gewähr – Änderungen sind noch kurzfristig möglich!

➜ Einführungsvortrag zum Figuralchorkonzert, 20 Uhr, Stadtbibliothek ➜ Sport: Zumba (Kurs 3), Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 20 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a (wöchentlich) DONNERSTAG, 14.6.

➜ Tanzkurs: Hip Hop 2 ab 12 Jahren, 19.30 – 20.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 (wöchentlich) ➜ Vortrag zur Dauerausstellung: Skandal in Togo, 19.30 Uhr, Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10 ➜ Sportgruppe: Jedermänner, 20.30 Uhr, TV Zunsweier, Festhalle Zunsweier, Kleingässle 11 (wöchentlich) ➜ Tanzkurs: Hip Hop ab 23 Jahren, 20.30 – 21.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 (wöchentlich) ➜ Rockkonzert: FlightPlan, 21 Uhr, KiK

➜ Müttertreff und Sprachcafé für Frauen mit Migrationshintergrund – Fit fürs Leben, 10 – 12 Uhr, Treff im Park, Stegermattstraße 22 (wöchentlich) ➜ Krabbelgruppe mit pädagogischer Begleitung, 11.15 – 12.45 Uhr, SFZ Uffhofen, Espenstraße 1 (wöchentlich) ➜ Stadtteiltreffpunkt Café Rabe, SFZ Al- SAMSTAG, 16.6. bersbösch, 15 – 18 Uhr, Gemeindehaus der ➜ Kostenlose Stadtführung: Mikwe, Erlöserkirche, Wichernstraße 6 (wöchentlich) 10 Uhr, Treffpunkt: Historisches Rathaus, ➜ Café PAUSE – ein offenes ökumeHauptstraße 90 nisches Angebot, 15 – 18 Uhr, Gemein➜ Kamehameha-Festival, ab 10 Uhr, Gedesaal der Auferstehungsgemeinde, lände am Flugplatz Hölderlinstraße 3 ➜ Sommerfest – Viele feiern ein Fest, ➜ Lesewelt – Vorlesestunde, 15 Uhr, SFZ Uffhofen, 13 – 18 Uhr, Schulmeile an Stadtbibliothek (wöchentlich) der Platanenallee 3-7 ➜ Kurs für Kinder von 5 bis 9 Jahren: ➜ Stammtisch – Table ronde für hochMuscheln und Schnecken, 15 Uhr, sensible Personen, 15 Uhr, Café Zentral, Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10 Kreuzkirchstraße 2 ➜ Fotoexkursion: Blauer Garten in ➜ Weinstadtführung, 17 Uhr, Treffpunkt: Uttenhofen, Fotoamateure Offenburg, Historisches Rathaus, Hauptstraße 90; An16 Uhr, Treffpunkt: Clubheim meldung beim Stadtmarketing, Telefon ➜ Tanzkurs: L.A. Style Stufe 2 ab 12 07 81/82-22 17 oder per E-Mail: stadtmarkeJahren, 19 – 20.30 Uhr, Tanzschule „The ting@offenburg.de. School“, Grabenallee 22 (wöchentlich) ➜ Single-Treff, 20 Uhr, Café am Waldbach, ➜ Vortrag: Das letzte Wort, 19 Uhr, Weingartenstraße 99 Volkshochschule, Raum 102 ➜ Abtanzen mit DJ Thomas, 361 Grad, ➜ Tanzkurs: House ab 12 Jahren, 19.30 22.30 Uhr, Spitalkeller – 20.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Gra SONNTAG, 17.6. benallee 22 (wöchentlich) ➜ Sport/Tanz: Power Fit Dance ab 23 ➜ Radtour: Jüdischer Kulturweg, Jahren, 20.30 – 21.30 Uhr, Tanzschule 10 – 17 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Museum „The School“, Grabenallee 22 (wöchentlich) im Ritterhaus; Anmeldung beim Museum unter Telefon 07 81/82 25 77. FREITAG, 15.6. ➜ Kostenlose Leihbücherei, Einwohner➜ Frühstück: „Die kleine Auszeit“, gemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 10 8.30 – 11 Uhr, SFZ Oststadt Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Tänzerische Früherziehung ab 2 ➜ Frühschoppen, Einwohnergemeinschaft Jahren, 14 – 15 Uhr, Tanzschule „The Offenburg-Hildboltsweier, 10 Uhr, JergerSchool“, Grabenallee 22 (wöchentlich) heim, Tulpenweg 16a ➜ Turnen für Kinder von 3 bis 6 Jah➜ Führung zur Dauerausstellung: Ein ren, 16.15 Uhr, TV Zunsweier, Sporthalle Fenster zur Welt, 11 Uhr, Museum im RitZunsweier, Kleingässle 11 (wöchentlich) terhaus, Ritterstraße 10 ➜ Tanzkurs: Hip Hop Kidz ab 8 Jahren, ➜ Filmkunst im Forum: Eleanor & Colet16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule „The te, 13.30 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 School“, Grabenallee 22 (wöchentlich) (auch 18./19.6., 20 Uhr) ➜ Sport: Zumba, TTC Blau-Weiß, 18 Uhr, MONTAG, 18.6. Clubheim, Im Stockfeld 7 (wöchentlich) ➜ Kurs: Yoga für Frauen, Einwohnerge➜ Sport: Zumba (Kurs 1), Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 18 Uhr, Jergermeinschaft Hildboltsweier, 18.30 Uhr, Jerheim, Tulpenweg 16a (wöchentlich) gerheim, Tulpenweg 16a ➜ Tanzkurs: Hip-Hop 1 ab 12 Jahren, ➜ Karate für Kids und Jugendliche, Ka18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule „The rate Dojo Offenburg e.V., 19 – 20 Uhr, GeSchool“, Grabenallee 22 (wöchentlich) schwister-Scholl-Halle ➜ Offenburger Fahrradsommer: Rad(auch Donnerstag, 21.6., 18.30 – 19.30 Uhr) tour rund um Offenburg, RMSV Wind➜ Kreistanz – internationale Tänze aus schläg, 18.30 Uhr, Treffpunkt: Vereinsheim, aller Welt, ETSV, 19.30 – 21 Uhr, WaldOberrothweg bachturnhalle, Vogesenstraße 6a

➜ Freizeittanzen, TTC Blau-Weiß, 20 Uhr, Clubheim, Im Stockfeld 7 ➜ Karate für Erwachsene, Karate Dojo Offenburg e.V., 20.15 – 21.45 Uhr, Geschwister-Scholl-Halle (auch Donnerstag, 21.6., 19.30 – 20.30 Uhr) DIENSTAG, 19.6. ➜ Frühsportevent: Mit Energie in den Tag, 7 – 7.30 Uhr, Bürgerpark ➜ Café-Treff, 15 – 16.30 Uhr, SFZ am Mühlbach, Franz-Volk-Straße 22 (Stadtteilbüro Nordwest) ➜ Tanzen im Sitzen, 15 – 16 Uhr, Begegnungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a ➜ Seniorentanz, 16 – 17 Uhr, Begegnungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a ➜ Schnupperstunde Kinderchor, 17 – 17.45 Uhr Musikschule ➜ Tango-Übungsabend, 19.30 Uhr, KiK ➜ Sport: Zumba, TTC Blau-Weiß, 20 Uhr, Clubheim, Im Stockfeld 7 MITTWOCH, 20.6. ➜ Kulturpause – Kurzführung in der Mittagspause: Deutsche Kolonien in Südwestafrike, 12.30 Uhr, Museum im Ritterhaus ➜ UNabhängig im Alter – Gruppe 60+, Fachstelle Sucht Offenburg, 14 – 15.30 Uhr, Am Marktplatz 5 (Seniorenbüro) ➜ MICA – Mittwochscafé, 15 – 17 Uhr, Stadtteilbüro Oststadt, Hindenburgstraße 6 ➜ Kostenlose Stadtführung: Innenstadt inklusive Mikwe, 19 Uhr, Treffpunkt: Historisches Rathaus, Hauptstraße 90 ➜ Vortrag: Manchester: Vom Umbau einer Stadt, 19 Uhr, VHS, Raum 102 ➜ Kick im KiK – die Musikfabrik jammt, 19.30 Uhr, KiK ➜ Deutsch-Französischer Stammtisch: Table Ronde, 20 Uhr, KiK

➜ Kostenlose Stadtführung: Oststadt/ Dreifaltigkeitskirche, 10 Uhr, Treffpunkt: Dreifaltigkeitskirche ➜ Figuralchorkonzert zum 100. Gedenken an das Ende des Ersten Weltkriegs, 18 Uhr, Evangelische Stadtkirche (auch Sonntag, 24.6., 18 Uhr) ➜ Abtanzen mit DJs Josh & Björn 361 Grad, 23 Uhr, Spitalkeller SONNTAG, 24.6. ➜ Kostenlose Leihbücherei, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 10 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Filmkunst im Forum: 7 Tage in Entebbe 13.30 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 (auch 25./26.6., 20 Uhr)

STICHWORT Für die nächste Ausgabe des Veranstaltungskalenders am 23. Juni 2018 (Zeitraum: 23. Juni – 8. Juli) benötigen wir Ihre Terminmeldungen bis spätestens Freitag, 15. Juni. Redaktion OFFENBLATT Telefon 0781/82 23 33 Fax 0781/82 75 82 E-Mail: marie-christine.gabriel@ offenburg.de Foto Marktplatz/Public Viewing: Wolfgang Reinbold/Natalie Butz Foto Dreifaltigkeitskirche: Hans-Jürgen Heinzmann Cover „Mensch, Nordwest!“: Atelier für neue Trends GmbH, Manuela Weigl, Steffen Hollstein

DONNERSTAG, 21.6. ➜ Kurs für Kinder von 5 bis 9 Jahren: Küss mich, ich bin ein Frosch, 15 Uhr, Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10 ➜ Royal Opera House live-Übertragung im Forum: Manon, 19.30 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 FREITAG, 22.6. ➜ Frühstück: „Die kleine Auszeit“, 8.30 – 11 Uhr, SFZ Oststadt ➜ Ausstellungseröffnung: Carolin Jörg. Zeichnung, 19 Uhr, Städtische Galerie ➜ Vortrag: Wie der Wein Karl Marx zum Kommunisten machte, 19 Uhr, VHS, Raum 102 ➜ Querbeet Singen in den Sommer, 20 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c ➜ Rock-Pop/Alternative: Temmsdayl & Amniscient, 361 Grad, 21 Uhr, Spitalkeller SAMSTAG, 23.6. ➜ Flo#Markt, 9 – 14 Uhr, Kulturforum

! Ab 01.08.2018 in Orten-

Neu

berg und OG-Seitenpfaden

• 3 Wohngemeinscha�en T für je 12 pflegebedür�ige Senioren mehr unter: www.seniorenwohnen-ortenau.de

mehr unter: • Tagespflege T

www.seniorentreff-sternenma�.de „Selbstbes�mmt leben und doch voll umsorgt sein“

Jede Woche Beratungstermine: Untere Ma� 7 in Ortenberg montags 14-18 Uhr freitags 9-16 Uhr samstags 10-13 Uhr oder nach Vereinbarung: 0170 2986660


Palette

Ohne Gewähr – Änderungen sind noch kurzfristig möglich!

OFFENBURG ENTDECKEN

MELODIEN

Rathaus-Glockenspiel Das Repertoire des Glockenspiels besteht aus 140 Melodien. Im monatlichen Wechsel werden Volkslieder und traditionelle Lieder gespielt. Im Juni sind folgende Stücke zu hören: täglich, 11.50 Uhr Ein Vogel wollte Hochzeit machen Wohlauf in Gottes schöne Welt täglich, 17.50 Uhr Aber Heidschi bumbeidschi Guten Abend, gute Nacht samstags, 9.50 Uhr Der Kuckuck und der Esel Heißa Kathreinerle Infos unter www.offenburg.de/glockenspiel STADTTEILGESCHICHTE

Mensch, Nordwest!

Kostenlose Stadtführungen Jeden Samstag, 10 Uhr, sowie von Juni bis August zusätzlich am Mittwoch, 19 Uhr, besteht die Möglichkeit, Offenburg bei kostenlosen Stadtführungen kennenzulernen. Die nächsten Termine:

Für Gruppen können ganzjährig Stadtführungen an jedem gewünschten Termin nach Voranmeldung zu verschiedenen Themen und in Fremdsprachen organisiert werden.

9. Juni: Kirchen, Treffpunkt: Evangelische Stadtkirche 13. Juni: Salmen, Treffpunkt: Salmen 16. Juni: Mikwe, Treffpunkt: Historisches Rathaus, Hauptstraße 90 20. Juni: Innenstadt inklusive Mikwe, Treffpunkt: Historisches Rathaus, Hauptstraße 90 23. Juni: Oststadt/Dreifaltigkeitskirche, Treffpunkt: Dreifaltigkeitskirche

Auskünfte und Informationen zu Preisen erteilt das Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10, unter Telefonnummer 07 81/82-24 60 oder per E-Mail: museumspaedagogik@offenburg.de. Info und Buchung ist montags bis donnerstags 14 – 16 Uhr und freitags, 10 – 12 Uhr möglich.

Einen gelungenen Meilenstein zum Abschluss des über zehnjährigen Städtebauförderprogramms „Soziale Stadt“ bildet das Buch über Wandel, Werte und Miteinander„Mensch, Nordwest!“. Es stellt die rasante positive Entwicklung des Stadtteils in vielfältigen Lesegeschichten dar – hauptsächlich über Menschen in Nordwest. Auch die Veränderungen, die sich in 15 Jahren vollzogen haben, spiegeln sich in dem 182 Seiten starken Werk wider und reflektieren das Projekt „MehrLiN – Mehr Lebensqualität in Nordwest“ auf eine besondere und sehr subtile Art. Autoren des Buches sind die freie Redakteurin Susanne Wagner-Köppel, der Journalist und Autor Pascal Cames, die Grafik-Designer Manuela Weigl und Steffen Hollstein sowie der freie Fotograf Jigal Fichtner. Erhältlich ist das Buch für 18 Euro bei der Buchhandlung Roth, Hauptstraße 45, der Buchhandlung Akzen-

te, Metzgerstraße 17, und im Bauernladen „Landluft“, Straßburger Straße 23. Ebenfalls zu erwerben in den Bürgerbüros sowie an der Theke des Museums im Ritterhaus und in der Geschäftsstelle des Offenburger Tageblatts, Hauptstraße 83a.

Museum im Ritterhaus

Stadtbibliothek Offenburg

Volkshochschule Offenburg

Kunstschule Offenburg

Musikschule Offenburg/Ortenau

Ritterstraße 10 77652 Offenburg Telefon 07 81/82 25 77 www.museum-offenburg.de Geöffnet: Di – So, 10 – 17 Uhr

Weingartenstraße 32/34 77654 Offenburg Telefon 07 81/82 27 11 www.stadtbibliothek. offenburg.de

Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 07 81/9364-200 www.vhs-offenburg.de

Amand-Goegg-Str. 2/Kulturforum Geöffnet: Di – Fr, 13 – 17 Uhr Sa + So, 11 – 17 Uhr

Öffnungszeiten: Di – Fr, 11 – 19 Uhr, Sa, 10 – 13 Uhr (montags geschlossen)

Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 07 81/9364-300 www.kunstschuleoffenburg.de Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo – Fr, 9 – 13 Uhr, Mo – Do, 14 – 17 Uhr

Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 0781/9364-100 www.musikschuleoffenburg-ortenau.de Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo – Fr, 9 – 13 Uhr, Mo – Do, 14 – 17 Uhr

Städtische Galerie

Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo–Fr, 9 – 13 Uhr, Mo–Do, 14 – 17 Uhr


9.6.2018 13 Amtlicher Teil

Öffentliche Bekanntmachungen Stellenausschreibung Die Stadt Offenburg sucht für den Fachbereich Bauservice, Abteilung Service und Städtebauförderung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n vollzeitbeschäftigte/n (derzeit 39 Wochenstunden) SCHLUCKSPECHT

Auf der Erfolgsspur. Das „Team Schluckspecht“ der Hochschule Offenburg hat sich mit dem Leichtbaufahrzeug Schluckspecht für den Shell Eco-Marathon in London qualifiziert und wird als bestes deutsches Team in der Kategorie Autonomes Fahren antreten. Seit mittlerweile 20 Jahren nimmt die Hochschule mit dem „Schluckspecht“ am Shell Eco-Marathon teil. Dieser ist einer der weltweit größten Energieeffizienz-Wettbewerbe. Ziel ist es, ein Fahrzeug zu konstruieren, das eine bestimmte Distanz mit möglichst wenig Kraftstoff zurücklegt. „Als die Studierenden im November auf mich zukamen, mit dem Ziel den ‘Specht‘ innerhalb von sechs Monaten auf autonomes Fahren hochzurüsten, glaubte ich nicht, dass dies in dieser kurzen Zeit möglich ist. Jetzt haben wir es durch eine grandiose Teamleistung geschafft – fantastisch!“, so Gesamtprojektleiter Claus Fleig. Die Zeit bis zum eigentlichen Wettbewerb in London vom 3. bis 8. Juli wolle man nutzen, um einige „Tuningmaßnahmen“ am Schluckspecht umzusetzen. Foto: Hochschule

Über Lese-Rechtschreibe-Schwäche Der Elternbeirat der Astrid-Lindgren-Schule lädt am Donnerstag, 14. Juni, um 19 Uhr in die Aula der Astrid-Lindgren-Schule ein, um sich in einem Vortrag von Ulrich Strehlow, Kinder- und Jugendpsychiater, über Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) zu informieren. Der Referent wird unter dem Titel „Legasthenie aus kinderpsychiatrischer Sicht“ erklären, was die Fachwelt unter einer LRS versteht und wie eine Unterstützung der Betroffenen gelingen kann. Lese-Rechtschreib-Schwäche ist

ein Thema, das etwas fünf Millionen Menschen in Deutschland betrifft. Wann ist ein Kind einfach kein Deutsch-Genie und wann benötigt es professionelle Unterstützung, um die Motivation für das Lernen nicht zu verlieren? Wo können Ursachen liegen und wie kann den Kindern geholfen werden? Der Vortrag soll dazu beitragen, diese Fragen zu beantworten, Eltern zu sensibilisieren und über Handlungsmöglichkeiten bei Lese-Rechtschreib-Schwäche zu informieren. Der Eintritt ist frei, Einlass ab 18.30 Uhr.

Spielplatz-Vorleser/innen gesucht Der Spielplatz-Vorleser des Vereins Lesewelt Ortenau e.V. werden auch in diesen Sommerferien wieder vielen Kindern in Offenburg vorlesen. Ermöglicht wird dies durch die Stadt Offenburg und einer Spende der Herzenssache, der Kinderhilfsaktion des SWR, SR und der Sparda-Bank. Ab sofort können sich Jugendliche bewerben! Hierfür sucht Lesewelt Ortenau e.V. jugendliche Vorleser zwischen elf und 16 Jahren, die in den ersten drei Sommerferienwochen auf ausgewählte Offenburger Spielplätze gehen und dort den Kinder Geschichten vorlesen. Für

diese Tätigkeit erhalten sie Taschengeld. Weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular gibt es auf der Internetseite des Vereins unter www.lesewelt-ortenau.org. Bewerbungsschluss ist der 1. Juli 2018. Der gemeinnützige Verein Lesewelt Ortenau e.V. organisiert seit 2005 Vorlesestunden für Kinder. Die Spielplatz-Vorleser sind ein weiterer Baustein, um bei Kindern und Jugendlichen die Freude am Lesen zu fördern. Das Projekt erhielt den 3. Platz bei der Abstimmung zum Primus des Jahres von der Stiftung Bildung und Gesellschaft im April 2018.

Sachbearbeiter/in für das Team Bauinfotheke Ihre wesentlichen Aufgaben sind: • zentrale Anlauf- und Auskunftsstelle inklusive Beschwerdemanagement • Verkauf und Ausgabe von städtischen Produkten und Antragsformularen • Ausstellung von Parkausweisen • Mitarbeit bei Baurechtsangelegenheiten Die Stelle erfordert einen bedarfsorientierten Arbeitseinsatz nach den betrieblichen Erfordernissen und den maßgeblichen Öffnungszeiten. Wir erwarten von Ihnen: • eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder eine abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich und mit der Bereitschaft zur Weiterqualifikation • mehrjährige Berufserfahrung ist von Vorteil • Erfahrung im Umgang mit Kunden, freundliches, kompetentes und sicheres Auftreten • fundierte EDV-Kenntnisse (MS-Office-Produkte, Internet u. a.) • eine selbstständige, eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise • Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen wie Kommunikationsstärke, Konfliktfähigkeit und interkulturelle Kompetenz Wir bieten Ihnen: • eine interessante, verantwortungsvolle und teamorientierte Tätigkeit • fachliche Einarbeitung und Beratung sowie interne und externe Fortbildungen • eine für die Dauer von zwei Jahren befristete Beschäftigung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung in Entgeltgruppe 6 Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Sind Sie interessiert? Dann übersenden Sie bitte bis spätestens 23.6.2018 Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 039-18 an die Stadt Offenburg, Fachbereich Zentrale Dienste/Abteilung Personalservice, Postfach 24 50, 77614 Offenburg, bzw. per E-Mail an bewerbung@offenburg.de. Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Dokumente, da keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet. Weitere Auskünfte erteilt der zuständige Abteilungsleiter Gerhard Zerrer unter Telefon 07 81/82 23 15. Informationen zur Stadt Offenburg: www.offenburg.de

Einladung Die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses der Stadt Offenburg findet am Montag, 11. Juni, 18 Uhr, im Sitzungssaal des Technischen Rathauses, Wilhelmstraße 12, statt. Tagesordnung: 1. Evaluation Wasserqualität am Gifiz 2. Änderungssatzung zur Betriebssatzung der Technischen Betriebe Offenburg 3. mündlicher Bericht der TBO-Geschäftsleitung


14 9.6.2018 Amtlicher Teil

Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen Stellenausschreibung

Stellenausschreibung

Die Stadt Offenburg sucht für den Fachbereich Familien, Schulen und Soziales – Abteilung Schulen – zum 1.9.2018 eine/n teilzeitbeschäftigte/n (derzeit 21,5 Wochenstunden auf Dauer, sowie 2 Wochenstunden befristet bis 31.12.2019)

Die Stadt Offenburg sucht für den Fachbereich Familien, Schulen und Soziales – Abteilung Schulen – zum 1.12.2018 eine/n teilzeitbeschäftigte/n (derzeit 18 Wochenstunden auf Dauer, sowie 2 Wochenstunden befristet bis 31.12.2019)

Schulsekretär/in für das Schiller-Gymnasium

Schulsekretär/in für die Eichendorff-Schule

Ihre wesentlichen Aufgaben sind: • Assistenz der Schulleitung • allgemeine Sekretariatstätigkeiten • Schülerverwaltung (An- und Abmeldungen, Pflege der Schülerdaten) • Ansprechpartner/in für Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern • Vermietung des Schillersaals

Ihre wesentlichen Aufgaben sind: • Assistenz der Schulleitung • allgemeine Sekretariatstätigkeiten • Schülerverwaltung (An- und Abmeldungen, Pflege der Schülerdaten) • Ansprechpartner/in für Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern • Verwaltung des Schulbudgets

Die Stelle erfordert einen bedarfsorientierten Arbeitseinsatz.

Die Stelle erfordert einen bedarfsorientierten Arbeitseinsatz.

Wir erwarten von Ihnen: • eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder eine abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich, idealerweise mit Erfahrung in einer Kommunalverwaltung und mit der Bereitschaft zur Weiterqualifikation • gute EDV-Kenntnisse (MS-Office-Produkte, Internet u. a.) • eine selbstständige strukturierte Arbeitsweise sowie Verantwortungsbereitschaft • Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen wie Kommunikationsstärke und Konfliktfähigkeit • berufliche oder ehrenamtliche Erfahrung im Umgang mit Kindern

Wir erwarten von Ihnen: • eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder eine abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich, idealerweise mit Erfahrung in einer Kommunalverwaltung und mit der Bereitschaft zur Weiterqualifikation • gute EDV-Kenntnisse (MS-Office-Produkte, Internet u. a.) • eine selbstständige strukturierte Arbeitsweise sowie Verantwortungsbereitschaft • Teamfähigkeit und soziale Kompetenzen wie Kommunikationsstärke und Konfliktfähigkeit • berufliche oder ehrenamtliche Erfahrung im Umgang mit Kindern

Wir bieten Ihnen: • eine interessante, verantwortungsvolle und teamorientierte Tätigkeit • fachliche Einarbeitung und Beratung sowie interne und externe Fortbildungen • eine unbefristete Beschäftigung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung in Entgeltgruppe 6

Wir bieten Ihnen: • eine interessante, verantwortungsvolle und teamorientierte Tätigkeit • fachliche Einarbeitung und Beratung sowie interne und externe Fortbildungen • eine unbefristete Beschäftigung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung in Entgeltgruppe 6

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Sind Sie interessiert? Dann übersenden Sie bitte bis spätestens 30.6.2018 Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 040-18 an die Stadt Offenburg, Fachbereich Zentrale Dienste/Abteilung Personalservice, Postfach 24 50, 77614 Offenburg, bzw. per E-Mail an bewerbung@offenburg.de.

Sind Sie interessiert? Dann übersenden Sie bitte bis spätestens 30.6.2018 Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 041-18 an die Stadt Offenburg, Fachbereich Zentrale Dienste/Abteilung Personalservice, Postfach 24 50, 77614 Offenburg, bzw. per E-Mail an bewerbung@offenburg.de.

Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Dokumente, da keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet.

Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Dokumente, da keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet.

Weitere Auskünfte erteilt der zuständige Abteilungsleiter Klaus Keller unter Telefon 07 81/82-22 52. Informationen zur Stadt Offenburg: www.offenburg.de

Weitere Auskünfte erteilt der zuständige Abteilungsleiter Klaus Keller unter Telefon 07 81/82-22 52. Informationen zur Stadt Offenburg: www.offenburg.de

Bürger-Info zur Zukunft des Ortenau Klinikums Mit einer Auftaktveranstaltung mit Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha startet das Ortenau Klinikum am Freitag, 15. Juni, von 14 bis 17 Uhr in der Mörburghalle in Schutterwald eine Reihe von insgesamt sieben Bürger-Info-Tagen zur aktuellen Zukunftsplanung für das Ortenau Klinikum. Landrat Frank Scherer und der Geschäftsführer des Ortenau Klinikums, Christian Keller, laden ein, sich über den Stand und die Argumente der Strukturdebatte zu informieren und sich einzubringen. „Die Zukunftsplanung Agen-

da 2030 ist ein demokratischer Entscheidungsprozess, bei dem wir höchsten Wert auf Transparenz, Offenheit und eine fundierte sachliche Grundlage legen“, betonen Scherer und Keller. Das Ortenau Klinikum und der Ortenaukreis als Träger des Klinikverbundes haben vor rund einem Jahr die Strukturdiskussion angestoßen. „Der rasante medizinische Fortschritt und die uns seitens der Bundes- und Landespolitik vorgegebenen Rahmenbedingungen machen es notwendig, die Strukturen unseres Klinikver-

bundes weiter zu optimieren. Dabei geht es uns in allererster Linie um eine qualitativ hochwertige, stationäre Versorgung der gesamten Ortenauer Bevölkerung“, heben Scherer und Keller hervor. Das Programm der Auftaktveranstaltung beginnt um 14 Uhr mit einer Begrüßung und Einführung in die aktuelle Diskussion durch Scherer. Im Anschluss informiert Keller über die grundlegenden Ergebnisse des Strukturgutachtens. Minister Manne Lucha spricht danach über die Krankenhauspolitik des Landes und nimmt zu den

Überlegungen des Ortenaukreises Stellung. Anschließend geben die im Kreistag vertretenen Fraktionen ein kurzes Statement zur Zukunftsplanung für das Ortenau Klinikum ab. Daraufhin folgt eine Podiumsdiskussion zur Notwendigkeit von Strukturveränderungen des Klinikverbundes und dem Stand der aktuellen Diskussion über die Zukunftsplanung für das Ortenau Klinikum. Der Einlass beginnt um 13 Uhr. Die Besucherzahl in der Mörburghalle ist auf 1200 Sitzplätze begrenzt.


9.6.2018 15 Amtlicher Teil

Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Abschnitt Offenburg – DB Strecke 4000 Mannheim – Konstanz, km 142,700 bis 149,300 Einleitung des Anhörungsverfahrens durch das Regierungspräsidium Freiburg und Auslegung der Planunterlagen zur Einsichtnahme Die DB Netz AG hat die Feststellung des Planes nach §§ 18 ff Allgemeines Eisenbahnge-setz i. V. m. §§ 72 ff. Landesverwaltungsverfahrensgesetz (LVwVfG) für die Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes, Abschnitt Offenburg beantragt. Das Regierungspräsidium Freiburg führt für das Bauvorhaben das Anhörungsverfahren nach § 18 a AEG i.V.m. § 73 LVwVfG durch. 1. Im Rahmen des Lärmsanierungsprogramms an Schienenwegen des Bundes sollen in der Stadt Offenburg entlang der Eisenbahnstrecke 4000, Mannheim – Konstanz drei Lärmschutzwände mit einer Gesamtlänge von ca. 2995 Metern errichtet werden. Zusätzlich soll im Bogenbereich (km 146,600 bis km 147,000) eine stationäre Kurvenschmiereinrichtung als dauerhafte Vorkehrung gegen das Auftreten von Quietschgeräuschen installiert werden. Durch die Maßnahmen sollen die betriebsbedingten Lärmimmissionen an der Strecke nachhaltig reduziert werden. 2. Die Planunterlagen für das Vorhaben mit dem Erläuterungsbericht liegen von Dienstag, dem 12.6.2018 bis einschließlich Mittwoch, dem 11.7.2018 im Technischen Rathaus, Wilhelmstraße 12, 77654 Offenburg, Bürgerbüro Bauen während der allgemeinen Dienststunden zur Einsicht aus. Die ausgelegten Unterlagen können ab Beginn der Offenlage am 12.6.2018 auch auf der Internetseite www.rp-freiburg.de unter der Rubrik „Aktuelles“ bzw. auf der Seite https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpf/Abt2/Ref24/Seiten/Planfeststellung.aspx unter der Rubrik „Eisenbahnen“ eingesehen werden. 3. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann ab Beginn der Auslegung bis zwei Wochen nach deren Ende, also bis einschließlich Mittwoch, dem 25.7.2018 schriftlich oder zur Niederschrift beim Regierungspräsidium Freiburg Referat 24, 79083 Freiburg i. Br. (schriftlich) bzw. Kaiser-Joseph-Straße 167 79098 Freiburg i. Br. (zur Niederschrift) oder der Stadt Offenburg Abt. 3.1 Stadtplanung und Stadtgestaltung Wilhelmstraße 12, 77654 Offenburg Einwendungen gegen den Plan erheben (Einwendungsfrist). Die nach Bundes- oder Landesrecht anerkannten Naturschutzvereine oder sonstigen Vereinigungen, soweit diese sich für den Umweltschutz einsetzen und nach in anderen gesetzlichen Vorschriften zur Einlegung von Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten vorgesehenen Verfahren anerkannt sind (Vereinigungen), werden hiermit entsprechend von der Auslegung des Plans benachrichtigt. Gleichzeitig wird ihnen Gelegenheit zur Stellungnahme innerhalb der oben genannten Einwendungsfrist gegeben. Für die Fristwahrung ist der Eingang der Einwendung bzw. Stellungnahme beim Regierungspräsidium Freiburg oder beim Bürgermeisteramt maßgeblich. Es wird darauf hingewiesen, dass mit Ablauf der Einwendungsfrist alle Einwendungen gegen den Plan ausgeschlossen sind, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen. Dies gilt entsprechend auch für Stellungnahmen der Vereinigungen. Es wird darauf hingewiesen, dass Vorbringen im Rahmen einer frühen Öffentlichkeitsbeteiligung nicht als Einwendung anzusehen ist und daher im förmlichen Planfeststellungsverfahren wiederholt werden muss, wenn es im Verfahren beachtlich sein soll. Einwendungen müssen die konkrete Betroffenheit des geltend gemachten Belangs erkennen lassen. Sie sind in Schriftform, d.h. in einem mit hand schriftlicher Unterschrift versehenen Schreiben zu erheben, soweit sie nicht zur Niederschrift erklärt werden. Die Erhebung von Einwendungen durch Übersendung einer E-Mail ist daher nicht möglich. Für Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), gilt derjenige Unterzeichner als Vertreter der übrigen Unterzeichner, der darin mit Namen, Beruf und Anschrift als

Vertreter bezeichnet ist, soweit er nicht von ihnen als Bevollmächtigter bestellt worden ist. Diese Angaben müssen deutlich sichtbar auf jeder mit einer Unterschrift versehenen Seite enthalten sein. Vertreter kann nur eine natürliche Person sein. Einwendungen, die den vorstehen den Anforderungen nicht entsprechen oder auf denen Unterzeichner ihren Namen oder ihre Anschrift nicht oder unleserlich angegeben haben, können unberücksichtigt bleiben. 4. Nach § 73 Abs. 6 LVwVfG werden nach Ablauf der Einwendungs- bzw. Äußerungsfrist die rechtzeitig erhobenen Einwendungen, Äußerungen und Stellungnahmen mit dem Träger des Vorhabens, den Behörden, den Vereinigungen, den Betroffenen sowie den Personen, die Einwendungen erhoben haben, in einer mündlichen Verhandlung erörtert (Erörterungstermin). Der Erörterungstermin wird mindestens eine Woche vorher ortsüblich bekannt gemacht werden. Die Behörden, der Träger des Vorhabens, die Vereinigungen und diejenigen, die Einwendungen erhoben haben, werden von dem Erörterungstermin benachrichtigt. Es wird darauf hingewiesen, • dass Personen, die Einwendungen erhoben haben, oder Vereinigungen, die Stellungnahmen abgegeben haben, vom Erörterungstermin durch öffentliche Bekanntmachung benachrichtigt werden können, wenn mehr als 50 Benachrichtigungen vorzunehmen sind, und • dass bei Ausbleiben eines Beteiligten im Erörterungstermin auch ohne ihn verhandelt werden kann. Weiter wird darauf hingewiesen, dass gem. § 18 a AEG auf einen Erörterungstermin verzichtet werden kann. Dies kann insbesondere dann erfolgen, wenn keine oder nur wenige Einwendungen erhoben oder Stellungnahmen abgegeben werden. 5. Durch die Planfeststellung wird die Zulässigkeit des Vorhabens einschließlich der notwendigen Folgemaßnahmen an anderen Anlagen im Hinblick auf alle von ihm berührten öffentlichen Belange festgestellt. Neben der Planfeststellung sind andere behördliche Entscheidungen, insbesondere öffentlich-rechtliche Genehmigungen, Verleihungen, Erlaubnisse, Bewilligungen, Zustimmungen und Planfeststellungen nicht erforderlich. Durch die Planfeststellung werden alle öffentlichrechtlichen Beziehungen zwischen dem Vorhabenträger und den durch den Plan Betroffenen rechtsgestaltend geregelt. Bei Zulassung des Vorhabens entscheidet die Planfeststellungsbehörde im Planfeststellungsbeschluss über die Einwendungen, über die im Erörterungstermin keine Einigung erzielt worden ist. Es wird darauf hingewiesen, dass die Zustellung der Entscheidung über die Einwendungen sowie über die Stellungnahmen der Vereinigungen durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden kann, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. Das Regierungspräsidium bittet weiterhin um Beachtung nachfolgender Punkte: • Kosten, die durch Einsichtnahme in Planunterlagen, die Erhebung von Einwendungen und Teilnahme am Erörterungstermin entstehen, können nicht erstattet werden. • Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht im Planfeststellungsbeschluss dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht im Planfeststellungsverfahren, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt. • Vom Beginn der Auslegung der Pläne tritt die Veränderungssperre nach § 19 Abs.1 AEG in Kraft. Außerdem steht ab diesem Zeitpunkt dem Vorhabenträger nach § 19 Abs. 3 AEG ein Vorkaufsrecht an den vom Plan betroffenen Flächen zu. • Das Eisenbahn-Bundesamt hat für das Vorhaben gemäß § 5 Abs. 2 UVPG festgestellt, dass keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht. Allgemeine Informationen zum Thema Planfeststellung können auf der Internetseite https://rp.baden-wuerttemberg.de/Themen/Bauen/Seiten/Planfeststellung.aspx abgerufen werden. Offenburg, den 6.6.2018 Edith Schreiner Oberbürgermeisterin


16 9.6.2018

Marktplatz im

Zahn-/Altgold und Münzen, Ringe, Ketten, Silber, Besteck (auch versilbert)

Sonderthemen Senioren - Pflege mit Herz am 16. Juni 2018 Anzeigenschluss 12. Juni 2018 Druckunterlagenschluss 13. Juni 2018

sofort gegen Bargeld!

Bauen & Wohnen am 23. Juni 2017 Anzeigenschluss 19. Juni 2018 Druckunterlagenschluss 20. Juni 2018

www.offenblatt.de

Immobilien am 30. Juni 2018 Anzeigenschluss 26. Juni 2018 Druckunterlagenschluss 27. Juni 2018

Wer wirbt

gewinnt

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

03944 - 36160 www.wm-aw.de (Fa.)

Kurz gefragt: Vom Gesellen zum Meister An der Gewerbe Akademie Appenweier bereitet Melanie Bayer die Anwärter auf ihre Prüfung vor. Einer der Kursinhalte sind gestalterische Grundlagen. Was lernen die Friseure/innen hierbei? Melanie Bayer: Der Meisterkurs vertieft das Gesellenwissen um ein Vielfaches. Geübt werden verschiedene Frisuren, auch unter Berücksichtigung modischer Einflüssen und Stilkunde. Farben und Formen, das anspruchsvolle Einarbeiten von Haarersatz in eine Frisur stehen auf dem Programm. Ein Abend-Make-up wird in der Prüfung verlangt. Was muss ein Friseur über Inhaltsstoffe, Produkte und Werkzeuge wissen? Melanie Bayer: Der Friseurmeister muss wissen, was in den Produkten an Inhaltsstoffen steckt und was sie bewirken, denn er spricht an den Kunden eine individuelle Empfehlung aus. Auch sind nicht alle Scheren, Bürsten und Kämme gleich. Für die unterschiedlichen Schneidetechniken gibt es verschiedene Scheren. Für langes Haar nimmt man andere Bürsten als für kurzes. Warum ist Wissen über das Salonmanagement so wichtig? Melanie Bayer: Der Meister managt den Friseursalon. Er erstellt ein Salonkonzept, führt das Personal, überlegt welche Kundengruppen angesprochen werden sollen. Angebote sind zu kalkulieren, Ware einzukaufen, Preise festzulegen. Wer einen Salon führt, muss gut rechnen können. Die Ausbildung der Lehrlinge nimmt ebenfalls einen wichtigen Platz ein. Welche Aufstiegsmöglichkeiten haben die Meisterfriseure nach ihrem Abschluss? Melanie Bayer: Als Meister kann sich der Friseur selbstständig machen, kann seine kreativen Ideen verwirklichen. Ebenso kann die Salonleitung eines bestehenden Geschäfts übernommen oder eine Nachfolge angetreten werden. Friseurmeister gestalten die Ausbildung der Lehrlinge mit. Sie können in Berufsorientierungsprojekten als Ausbilder arbeiten, oder bei Produktfirmen Trends mit entwickeln. Auch ist der Meistertitel eine erste Basis für ein Studium, beispielsweise das der Betriebswirtschaft. Weitere Infos gibt es unter www.wissen-hoch-drei.de

Aktuelles der GA Offenburg Kursangebot Kurs zum Friseurmeister 15.03.18

Infoabend Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in (IHK) Do ab 18:00

14.04.18

Sa 8:00–14:30, 8 UE, Offenburg

Die GewerbeProjektmanagement Akademie Off enburg bietet wie- Arbeitstechniken und Führen im Projekt der einen Meistervorbereitungskurs Friseu12./13.04.18 Do 14:00–21:00, Fr 8:00–14:00, 16 UE,für Offenburg Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten re, Teil eins und zwei in Appenweier an. Auffrischung Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten nach

Der Lehrgang beginnt DGUV Vorschrift 3am 16. Juli, dauert bis Fr 18:00–21:15, Sa 8:00–13:00, 80 UE, Offenburg 7. NovemberGeprüfte/r und umfasst 440 UnterrichtseinBilanzbuchhalter/in (IHK) 24.04.18–28.07.20 Di 18:00–21:15, Sa 7:45–12:45, UE, Offenburg heiten. Die Teilnahme sichert 780 eine optimale MS-Outlook Grundlagen VorbereitungDi+Do auf18:00–21:15, die jeweiligen Prüfungen im 24.04.–08.05.18 16 UE, Offenburg Buchführung fachpraktischen und/ Aufbaukurs fachtheoretischen Teil. 16.05.–18.07.18 Mi 8:30–11:45, 32 UE, Offenburg Vermittelt werden gestalterische Grundlagen. MS-PowerPoint Grundkurs 04.–25.06.18 Mo+Mi 8:30–11:45, 20 UE Wissen zu Di+Do Produkten Sa05.–19.06.18 18:00–21:15,und 20 UE, Werkzeugen, Offenburg Basiskurs iTNC530 Klartext-Programmierung lonmanagement, EDV und Kalkulation zählen Heidenhain 04.–08.06.18 Mo–DoLernstoff 8:00–16:00, Fr ebenso mit zum . 8:00–13:00, 40 UE, Offenburg 20.04.–30.06.18

14./15.06.18

Rhetorik für Einsteiger Do 17:00–21:00, Fr 8:00–16:00, 15 UE, Offenburg

Schweißkurs Wahl mit in einem Verfahren Ihrer Der Kurs kann unter bestimmten VoraussetPrüfung nach ISO 9606-1 und ISO 9606-2 02.–13.07.18 Mo–Do Fr 7:30–13:30, 80 UE,gefördert Offenburg 7:30–16:30, zungen durch das Aufstiegs-BAföG Meistervorbereitungskurs Friseur/in, Teile 1+2 werden. Weitere Auskünft zu Ablauf In16.07.–07.11.18 Mo–Mi 8:30–16:00, Sa e 8:30–13:30, 440 UE,und Appenweier Meistervorbereitungskurs Teil 4 /BildungsmaAusbildung der halt erteilt Bärbel Hoff mann vom Ausbilder/innen 04.09.–18.12.18 Di+Do 18:00–21:15, Akademie 120 UE, Of Offenburg fenburgOffenburg, nagement der Gewerbe Meistervorbereitungskurs Schreiner/in / Tischler/in, Telefon 0781/793 Teile 1+2115. Weitere Infos sind auch 01.02.19–25.07.20 Fr 14:00–21:00, Sa 8:00–15:00, 1005 UE, Offenburg im Internet unter www.wissen-hoch-drei.de eingestellt. Beratung: 0781 793-115; -116; Fax -150 info-og@wissen-hoch-drei.de


9.6.2018 17

Marktplatz im ÖFFENTLICHE STELLENAUSSCHREIBUNG

Die Gemeinde Schutterwald sucht ab 01.11.2018 eine/n Verwaltungsfachangestellte/n für das Einwohnermeldeamt Die Stelle ist dem Hauptamt zugeordnet und umfasst im Wesentlichen die selbstständige Bearbeitung in den Bereichen • Pass- und Meldewesen • Wahlen (Briefwahl/Führen des Wählerverzeichnisses) • Bürgerbüro/Zentrale. Vorausgesetzt werden: • eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r • Erfahrungen im Einwohnermeldeamt sowie mit den Programmen KM-EWO und Digant sind von Vorteil • ein sicherer Umgang mit Office Programmen • Teamfähigkeit, soziale Kompetenz sowie sicheres und freundliches Auftreten. Sie arbeiten im Team mit zwei teilzeitbeschäftigten Kollegin-nen. Eine gute Einarbeitung wird zugesichert. Die Stelle ist unbefristet. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 6 der Entgeltordnung des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). Für Fragen stehen Ihnen Hauptamtsleiter Herr Thomas Feger, (Tel. 0781/9606-23) gerne zur Verfügung. Wenn Sie Interesse an dieser Arbeitsstelle haben und die notwendigen Voraussetzungen erfüllen bewerben Sie sich bitte mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis spätestens 30.06.2018 beim Bürgermeisteramt Schutterwald, Kirchstraße 2, 77746 Schutterwald.

Nasse Wände? Feuchter Kellerr? ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN.

TÜV-Rheinland überwacht, 10 Jahre Gewährleistung, 95.000 erfolgreiche Sanierungen in der Gruppe

Abdichtungstechnik Joachim Hug

Alte Landstraße 40, 77749 Hohberg

t 07808 - 91 46 30 oder 0781 - 1 31 95 27 www.isotec.de/hug

Garagentore: Technik & Design

Infotag „Tore“ in Offenburg Wo: im Kaufland, Okenstraße 74, 77652 Offenburg Wann: Donnerstag, 14. Juni von 10:00–18:00 Uhr Ihr zuständiger Fachberater Christof Kurz Mobil: 0151 61314906 c.kurz@pfullendorfer.de

Tore direkt vom Hersteller • Alles aus einer Hand

Herzliche Einladung

Wir feiern am 17. Juni 2018 das 66. Bestehen des Paul-Gerhardt-Werkes und

15 Jahre Paul-Gerhardt-Haus 10.00 Uhr Festgottesdienst im Zelt Innenhof Paul-Gerhardt-Haus, Amalie-Struve-Straße 2 feierlich gestaltet durch Dekan Frank Wellhöner, Dr. Urte Bejick (Diakonisches Werk Baden) und dem Posaunenchor

Rund um das Paul-Gerhardt-Haus erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm, mit • Mittagessen, Kaffee und Kuchen • Tombola, Flohmarkt, Bücherflohmarkt • Begegnungen und Gesprächen • Musikalische Begleitung durch das „Duo Jesper und Marion Dyremose“ • Vorstellung unserer Pflegeheime, Seniorenwohnungen, Diakonie-Sozialstation, Oekumenisches Institut für Pflegeberufe • Gesundheitscheck – Blutdruckmessen • Kinderecke – Spiele, Kinderschminken

Ein Fest für die ganze Familie! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


18 9.6.2018

Marktplatz im

Foto: Fancycrave CC0 1.0

Projektleiter/Content Manager für ein Wochenjournal (w/m)

Du bist organisationsstark, liebst Zeitschriften und hast redaktionelle Erfahrung? Dann bitte gleich melden! Wir sind eine wachsende Content-Marketing-Agentur und suchen baldmöglichst einen Projektleiter (m/w) für die redaktionellen Inhalte eines Wochenmagazins.

Deine Aufgaben: Du arbeitest eigenverantwortlich und im Team. Du planst Themen, führst Redaktionssitzungen und steuerst alle, die an der ContentErstellung beteiligt sind: Fotografen, Grafiker und Texter.

Worauf du dich freuen kannst: • Flexible Arbeitszeiten • Moderne Arbeitsplätze mit Laptop, klasse Kollegen und eine Dachterrasse mit Grill • Einen unbefristeten Vertrag und 30 Tage Urlaub

Dein Hintergrund: Eine gute Basis ist Erfahrung in der Zeitschriftenproduktion. Was wir uns sonst noch wünschen? Du bist kommunikativ und kannst Themen zielgruppenspezifisch und mediengerecht aufbereiten.

Interessiert? Dann bewirb dich bitte online: karriere@kresse-discher.de oder nutze unser OnlineBewerbungsformular auf www.kresse-discher.de Wir freuen uns auf dich!

VERMIETUNG/ MIETGESUCH

OFFENBURGER BAUGENOSSENSCHAFT EG Rammersweierstraße 66, 77654 Offenburg Tel. 07 81 / 12 03 03 -10; Fax 07 81 / 12 03 03 -19 info@baugenossenschaft-og.de, www.baugenossenschaft-og.de Zu vermieten:

2-Zi.-Wohnung 50,32 m² Wfl. Küche, Bad mit WC, Loggia, Keller, GEH, EA-V: 141,8 kWh/(m²a), Bj. 1953 Schaiblestraße 17, 1. OG

4-Zi.-Wohnung 101,37 m² Wfl. Küche, Bad, WC, Balkon, Loggia, Keller, GZH, EA-V: 148 kWh/(m²a), Bj.1955 Prinz-Eugen-Straße 5, 1. OG

3-Zi.-Wohnung 66,10 m² Wfl. Küche, Bad mit WC, Keller, GEH, EA-V: 103,0 kWh/(m²a), Bj. 1938, Gartenanteil Rheinstraße 28, 2. OG

Einfamilienhaus ca. 100 m² Wfl. 4-5 Zimmer, Küche, Bad mit WC, Gäste-WC, Balkon, Keller, GZH, EA in Bearbeitung, Bj. 1920, Garten Josef-Kohler-Platz 3

Abstellplatz Senator-Borst-Straße 5 neue Bewerbungsformulare erhältlich Geschäftsstelle

Mo. 9.00 – 12.00 Uhr und 16.00–17.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr

Abgabeschluss: Donnerstag, 14. Juni 2018 !!!

Ferienwohnung oder Zimmer für Mitarbeiter/in im Raum Offenburg ab 1.9.-31.12.2018 gesucht.

Marlener Straße 2, 77656 Offenburg Ansprechpartnerin Barbara Wagner Telefon 0781 9550-45 von 8.00-16.00 Uhr


Glänzend in Fahrt!

Rund ums Auto

Bei Lack- & Blechschäden an Ihrem Auto sind wir schnell und zuverlässig für Sie da!

Ob Neuwagen, Gebrauchtwagen, Ersatzteile oder18Service-Angebote: Heinrich-Hertz-Straße A 77656 Offenburg (West) Informieren Sie sich bei den Experten in der Region. info@autokonprecht.de www.autokonprecht.de Fotos: Norbert Schmitz, AAndreas Hermsdorf, E.Kopp/PIXELIO

07 81 / 5 20 07

Offenblatt / 9.6.2018

Glänzend in Fahrt! Bei Lack- & Blechschäden an Ihrem Auto sind wir schnell und zuverlässig für Sie da! Heinrich-Hertz-Straße 18 A 77656 Offenburg (West) info@autokonprecht.de www.autokonprecht.de

07 81 / 5 20 07

Wir haben uns spezialisiert:

Auf Qualität.

smart fortwo

Automatik, Bj, 2002 8-fach bereift mit Felgen, Klima, Schwarz-grau mit Glasdach, TÜV NEU, VHB 1.800 € Tel.: 0781/1645


sparkasse-offenburg.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.