Nr. 21, 7. Juni 2014
Ihre Bürgerzeitung
www.offenburg.de
kal ungs t l a t ns 2 . Ju n i Vera 7. bis 2
Bezahlbarer Wohnraum
ende
r
START
Stadtbau/Wohnbau stellt Gemeinderat Strategieplan für die kommenden zehn Jahre vor
Der städtebauliche Vertrag zur Entwicklung der Nördlichen Innenstadt ist unterzeichnet. Hier soll ein urbanes Stadtquartier entstehen. ❚ Seite 8 ABSCHIED
Zuwachs. In Offenburg entsteht attraktiver Wohnraum – wie hier „An der Wiede“.
In den kommenden Jahren plant die Wohnbau/Stadtbau den Bau von rund 200 Wohnungen in Offenburg. 50 Millionen Euro sollen in Bestand und Neubau investiert werden. Besonders im Blick: günstiger Wohnraum und kleine Einheiten. Geschäftsführer Robert Wacker und Prokurist Rainer Lindenmeier stellten dem Gemeinderat am vergangenen Montag die Unternehmensstrategie 2013 bis 2023 vor. Angesichts des demografischen Wandels sind überzeugende Standortfaktoren gewichtige Argumente für Bevölkerungszuwachs. Ein breit strukturiertes, attraktives Wohnraumangebot gehört dazu. 1200 der Mietwohnungen in Offenburg sind im Bestand der Wohnbau/Stadtbau. Knapp 37 Millionen Euro hat die WO/SO laut Lindenmeier zwischen 2002 und 2012 in den Wohnungsbestand investiert. Etwa 50 Prozent der Wohnungen seien in so gutem Zustand, dass in den kommenden Jahren keine Sanierungen anstehen. Bei 25 Pro-
zent bestehe Handlungsbedarf, etwa 13 Prozent seien nicht mehr sanierungsfähig, führte Wacker aus. Rund 50 Millionen Euro sollen bis 2023 in die Verbesserung des Wohnbestands und in neuen Wohnraum investiert werden. Anlass sei neben der allgemeinen Entwicklung der Mietpreise insbesondere der Bedarf sogenannter benachteiligter Personengruppen.
Veränderter Bedarf Die Wohnungsbewerbungen haben sich in der Zeit von 2007 bis 2013 nur geringfügig verändert, erläuterte Lindenmeier, doch sei „eine merkliche Zunahme“ bei den kleinen Wohnungen mit einem bis drei Zimmern zu verzeichnen gewesen. „Genau diese Wohnungen wurden in den letzten 20, 30 Jahren nicht gebaut“, stellte er klar. Ziel sei es nun, 200 bis 220 Mietwohnungen in einer günstigen Preiskategorie zu schaffen. Dabei gehe es auch darum, die Vorgaben der Kommunalen Arbeitsförde-
Foto: Fichtner
rung (KOA) zu erfüllen. Mit Preisen zwischen 5,50 und 7,50 Euro Kaltmiete pro Quadratmeter sei es möglich, auch benachteiligten Personenkreisen Wohnungen zur Verfügung zu stellen. Im Seitenpfaden, wo zwischen Ortenberger und Fessenbacher Straße in WO/SO-Regie 110 Mietwohnungen (8400 Quadratmeter) sowie 80 Eigentumswohnungen (6000 Quadratmeter) entstehen sollen, gilt laut städtebaulichem Vertrag die Vorgabe, dass 20 Prozent der Wohnungen „sozialverträglich“ sind. Gebaut werden soll zudem auch in der Kinzigvorstadt: Südlich der Hauptstraße („Wiede“) sind zwei weitere Wohnhäuser mit jeweils 20 Mietwohnungen (1300 Quadratmeter) geplant. Nördlich der Hauptstraße wird ebenfalls Wohnraum entstehen: An der WilhelmBauer-Straße sind 80 Eigentumswohnungen (6000 Quadratmeter) vorgesehen, an der Angelgasse 60 Mietwohnungen (3700 Quadratmeter).
Er hat in den vergangenen 15 Jahren die Offenburger Feuerwehr geprägt: Kommandant Berthold Maier geht in den Ruhestand. ❚ Seite 3 RICHTFEST Die Stadtbau lud zum Richtfest ihrer Wohnanlage „An der Wiede“. Die Hälfte der Wohnungen ist bereits verkauft. Schon im Dezember werden die ersten Bewohner einziehen. ❚ Seite 5
bulthaup
Die Zeit ist reif – für Ihre erste bulthaup!
Moltkestraße 2 77654 Offenburg Tel. 0781 92429-0 www.hasu.de
2 7.6.2014 HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
In dieser Woche gratuliert Oberbürgermeisterin Edith Schreiner folgenden Jubilaren: Auf 91 Lebensjahre können MariaTheresia Schindler von Wallenstern (8. Juni), Giovanni Guarino (9. Juni), Erika Donner (11. Juni) und Margot Riedel (13. Juni) zurückblicken. Jörg Wolf (8. Juni) aus Zell-Weierbach feiert den 92. Geburtstag. Vor 93 Jahren erblickten Gertrud Zipf (8. Juni) und Ingeborg Welch (11. Juni) das Licht der Welt. Walli Maaß (9. Juni) aus Zunsweier begeht das 98. Wiegenfest. Stolze 101 Jahre alt wird Helena Hurst (11. Juni) aus Elgersweier. Alles Gute zum Geburtstag!
Seminarangebote Ergänzend zu der Ausstellung „Klang meines Körpers“ (siehe Interview rechts) gibt es weitere Angebote für Jungen und Mädchen. Das FMGZ bietet für Schüler das Seminar „Jungs und Körperbilder“. Hier erhalten die Teilnehmer mit Eutonie-Körperarbeit einen etwas anderen Zugang zur eigenen Selbstwahrnehmung. FürSchülerinnengibtesdenKurs „Barbie und Eutonie“ sowie den Tanz-Workshop „Bellydance“, eine Form des orientalischen Tanzes. Die Termine finden nach Absprache statt. Kostenbeitrag pro Teilnehmer: zwei Euro. Infos per EMail (fmgz-offenburg@t-online.de) oder telefonisch (0781/9194827). SONNTAGS- UND NACHTDIENST DER APOTHEKEN 7.6. 8.6. 9.6. 10.6. 11.6. 12.6. 13.6. 14.6. 15.6.
Weingartenapotheke Hirschapotheke Einhornapotheke Apotheke Zunsweier Apotheke Haaß Schillerplatz Marienapotheke (Schutterwald) Löwenapotheke Abtsbergapotheke Stadtapotheke
Hilfestellungen Ausstellung „Klang meines Körpers“ in der Stadtbibliothek Fünf junge Frauen und ein junger Mann haben versucht, mit Kreativität ihre Essstörung zu bewältigen. Herausgekommen ist die Ausstellung „Klang meines Körpers“, die nun in der Stadtbibliothek gezeigt wird. Claudia Nadler hat die Schau hierher geholt. Das OFFENBLATT im Gespräch mit der Vorstandsfrau des Frauen- und Mädchengesundheitszentrums (FMGZ) in Offenburg. Frau Nadler, woraus besteht die Ausstellung „Klang meines Körpers“? Claudia Nadler: Die Schau ist interaktiv. Die fünf jungen Frauen und der junge Mann geben über Bildcollagen, selbst verfasste Texte und Lieder, die der Besucher der Ausstellung über Kopfhörer hören kann, Einblicke in ihre Welt. Jede der sechs Personen hat außerdem eine Schatzkiste mit Gegenständen gefüllt, die ihr oder ihm in der schwierigen Zeit der Krankheit geholfen haben. Claudia Nadler: „Unsere Ausstellung soll Betroffenen Mut machen.“ Foto: Butz
Was hat Sie motiviert, die Ausstellung hierher zu holen? Nadler: Wir haben bereits im vergangenen Jahr ein Projekt zum Thema Schönheitsideale präsentiert. Essstörungen waren dabei ein Apsekt. Von vielen Seiten haben wir anschließend Rückmeldung bekommen, dass wir dieses Thema vertiefen sollten. Ist das Thema denn unter Jugendlichen so weit verbreitet? Nadler: Ja. Exakte Zahlen gibt es nicht, die Dunkelziffer ist extrem hoch. Aus meiner Erfahrung im FMGZ weiß ich, dass gerade immer mehr Jungen von Essstörungen betroffen sind. Dazu kommt, dass die Krankheit immer jüngere Jungen und Mädchen betrifft. Zu-
letzt hatten wir gleich zwei Fälle von Jungen aus einer Jahrgangsstufe 6. Ist die Krankheit je nach Geschlecht anders? Nadler: Für Mädchen geht es meist darum, schlank zu sein. Jungen möchten ihre Muskeln zeigen. Und das geht am besten, wenn der Fettanteil des Körpers gering ist. Aber kann eine Ausstellung eine Essstörung heilen? Nadler: Wir können mit der Ausstellung auf das Problem aufmerksam machen und dafür sorgen, dass sich die Jugendlichen mit dem Thema auseinandersetzen. Die Beispiele sollen den Betroffenen Mut machen, sich ihre Krankheit, die oft verleugnet wird, einzugestehen und ihnen zeigen, dass es Auswege gibt. Natürlich muss anschließend – gern mit unserer Hilfe – in den Schulen weitergearbeitet werden. Wie sieht Ihre Hilfe aus? Nadler: Wir und auch die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Offenburg bieten Kurse und Seminare zum Thema an. Auch zur Ausstellung in der Stadtbibliothek gibt es Hilfestellungen in Form von Führungen. Die Eröffnung der Ausstellung „Klang meines Körpers“ findet am 24. Juni um 18 Uhr in der Stadtbibliothek Offenburg, Weingartenstraße 32, statt. Führungen für Lehrer, Schulsozialarbeiter und Präventionslehrkräfte gibt es am Mittwoch, 25. Juni, um 15 und 16.30 Uhr. Führungen für Eltern und Interessierte bietet das FMGZ am Donnerstag, 26. Juni, um 18 Uhr sowie am Samstag, 5. Juli, um 10.30 Uhr. Schulklassen (ab Jahrgangsstufe 8) und Jugendgruppen können eine Führung buchen (Telefon: 01 75/599 74 59). Die allgemeinen Öffnungszeiten zur Ausstellung ohne Führung sind am 27. Juni sowie am 1.,4.,8. und 11. Juli, jeweils von 15 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei; auch die Führungen sind kostenlos. Weitere Angebote zum Thema Essstörungen: siehe Infos links und rechts.
Gegen Körperkult Ergänzend zu der Ausstellung „Klang meines Körpers“ (siehe Interview links) gibt es ein weiteres Angebot für Jungen. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Offenburg bietet am Freitag, 11. Juli, 8.30 bis 12.30 Uhr, das Seminar „Junge Männer und Körperkult“ für Schüler ab der 8. Klasse. Marcel Karow und Klaus Dietrich thematisieren in einer Runde mit maximal 20 Teilnehmern, wie Medien und Sport Selbstwahrnehmung und Körperempfinden beeinflussen: Ist beispielsweise Cristiano Ronaldo ein Idol? Kostenbeitrag pro Teilnehmer für dieses Pilotprojekt: zwei Euro. Eine Anmeldung ist telefonisch (07 81/82-25 38) oder per E-Mail (regina.geppert@offenburg.de) möglich.
Amtsblatt der Stadt Offenburg
Impressum Herausgeberin: Stadt Offenburg Verantwortlich: Wolfgang Reinbold Redaktion: Natalie Butz, Telefon 07 81/82 25 72 Wolfgang Reinbold, Telefon 07 81/82 22 00 Sandra Schoch, Telefon 07 81/82 23 33 Anja Walz, Telefon 07 81/82 26 66 offenblatt@offenburg.de Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hauptstraße 90, 77652 Offenburg Veranstaltungskalender und Austräger-Reklamation: Telefon 07 81/82 23 33, Telefax 07 81/82 75 82 sandra.schoch@offenburg.de Verantwortlich für Anzeigen: Kresse & Discher GmbH Marlener Straße 2, 77656 Offenburg Anzeigenverkauf: Barbara Wagner Telefon 07 81/95 50 45 Telefax 07 81/95 50 545 anzeigen.offenblatt@kresse-discher.de Herstellung: Kresse & Discher GmbH Marlener Straße 2, 77656 Offenburg Druck: Druckzentrum Südwest GmbH Auf Herdenen 44 78052 VS-Villingen Vertrieb: PSV Presseservice- & Vertrieb-GmbH Im Oberwald 27a, 79359 Riegel a.K. Telefon 076 42/91 08 -0 Telefax 076 42/91 08 40 inforiegel@psv-gmbh.de Redaktionsschluss: Montag, 17 Uhr Erscheinungsweise: wöchentlich, jeweils samstags kostenlose Verteilung in alle Haushalte Anzeigenschluss: jeweils Di., 17 Uhr Auflage: 30 424
www.offenblatt.de
7.6.2014 3
Ab jetzt ganz ohne Piepser Berthold Maier nach 15 Jahren als Kommandant der Feuerwehr Offenburg verabschiedet Das Gesetz schreibt es vor: Bereits mit 60 Jahren muss Feuerwehrkommandant Berthold Maier in den Ruhestand treten. Mit lobenden Worten und einer Urkunde dankte Oberbürgermeisterin Edith Schreiner im jüngsten Gemeinderat dem „sportlichvitalen Mann“ für seine Dienste. Mehr als zwei Drittel seines Lebens, exakt 43 Jahre, war Maier Feuerwehrmann. In Offenburg war er als erster hauptamtlicher Kommandant überhaupt eingestellt worden. In den 15 Jahren seiner Tätigkeit habe er der Feuerwehr in Offenburg eine neue Struktur gegeben, lobte Schreiner. „Beinahe rund um die Uhr waren Sie im Einsatz.“ Allein im vergangenen Jahr sei die Feuerwehr 468 Mal ausgerückt. Für die Zukunft wünschte das Stadtoberhaupt Maier insbesondere „Zeit für die schönen Dinge des Lebens“: „Ich bin überzeugt, dass Sie auch ohne Piepser wissen, was zu tun ist, und das kleine Gerät nicht vermissen werden.“ „In den vergangenen 15 Jahren habe ich rund 6000 Überstunden
Der Gemeinderat hat in öffentlicher Sitzung am 2. Juni bei fünf Gegenstimmen beschlossen, der Gesellschafterversammlung des Elektrizitätswerks Mittelbaden Kurt Feger als Mitglied der CDUFraktion sowie Jochen Ficht als Mitglied der SPD-Ratsfraktion zur Wahl in den Aufsichtsrat vorzuschlagen. Das Gremium beschloss zudem die Entsendung von Oberbürgermeisterin Edith Schreiner in den Aufsichtsrat.
EU-Beihilferecht
Urkundlicher Dank von OB Edith Schreiner an Berthold Maier.
erbracht“, blickte Maier anschließend zurück. „Die werde ich Ihnen zum Abschied einfach schenken.“ Damit würde sich auch das Alter seines Ausscheidens relativieren, macht die Anzahl der Überstunden zusammengerechnet doch rund drei Arbeitsjahre. Nachfolger von Maier wird Peter Schwinn. Der 50-Jährige beginnt
Foto: Stadt
seine Tätigkeit am 1. Juli, nachdem sich der Feuerwehrausschuss im Frühjahr für ihn entschieden hatte. Ihm hinterlasse der scheidende Kommandant, sagte Schreiner, „ein bestelltes Haus“: Stets habe er nicht nur auf eine gute technische Ausstattung, sondern auch auf eine ordentliche Ausbildung der Kameraden Wert gelegt.
Grünes Licht vom Gemeinderat Der Gemeinderat hat am Montag Kenntnis vom Abschluss des Verfahrens der allgemeinen Finanzprüfung der Jahre 2006 bis 2010 der Stadt Offenburg sowie der Eigenbetriebe TBO und Stadtentwässerung Offenburg genommen. Grünes Licht gab er für die Teilsanierung der energetischen und technischen Sanierung der Schiller-Sporthalle. Das Gremium nahm weiter Kenntnis vom Zwischenbericht der Verwaltung zur regionalen Schulentwicklungsplanung Raum Offenburg. Auf Basis der Voten aus den Werkrealschu-
Beschlossen
len und Realschulen wird die Verwaltung mit der Entwicklung eines fortgeschriebenen Konzepts beauftragt. Änderungswünsche für die Schullandschaft sollen zum 1. Juni 2015 gestellt werden. Hier kam es nach Aufruf durch die CDU-Fraktion zu einer kritischen Diskussion über die nicht optimale Unterrichtungsabfolge von Gremien. Schuldezernent Jopen erklärte, dass das Schulamt ausdrücklich darum ersucht hatte, den Prozess und damit auch die Kommunikation der notwendigen Schritte selbst zu steuern. Konsens war:
eine andere und frühere Unterrichtungsweise generiert mehr Verständnis für notwendige Schritte. Nach einhelligem Ratsbeschluss kommt es zu folgenden Änderungen von interkommunalen Vereinbarungen: Die Außenstellen der Werkrealschule Rebland (Weingartenschule Zell-Weierbach) in Durbach und Ortenberg werden zum Schuljahr 2014/15 aufgehoben. Die Verwaltung wird beauftragt, beim Land einen entsprechenden Antrag zu stellen. Die bestehende öffentlich-rechtliche Vereinba-
rung wird aufgehoben. Im Gegenzug wird eine neue Vereinbarung über die Einrichtung der Werkrealschule Rebland am Standort Zell-Weierbach ab Schuljahr 14/15 mit denGemeinden Durbach und Ortenberg abgeschlossen. Die Stadt Offenburg verzichtet auf Kostenerstattungen der Umlandgemeinden in Bezug auf Bau und Betrieb von städtischen Realschulen und hebt die bestehende Vereinbarung ersatzlos auf. Die Verwaltung wird beauftragt, die notwendigen Genehmigungen beim Regierungspräsidium einzuholen.
Im Rahmen des Vollzugs des EU-Beihilferechts beschloss der Rat außerdem einhellig die Betrauung der TBO mit den Betriebsbereichen Bäder und ÖPNV, der Messe Offenburg sowie von Stadthallen- und Messeimmobilien mit der Erbringung von Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse. Hintergrund des Beschlusses: Nach Unionsrecht gilt ein generelles Beihilfenverbot. Wenn jedoch Beihilfen vorliegen, unterliegen diese grundsätzlich der Anzeigepflicht. Beihilfen sind zulässig und bedürfen keiner Anzeige, sofern es sich bei den geförderten Sachverhalten um Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse beziehungsweise um gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen handelt.
Gesund & fair Einstimmig hat der Gemeinderat am vergangenen Montag den Beitritt zur Landesinitiative „Gesund aufwachsen und leben in BadenWürttemberg“ sowie zur Initiative des Landratsamts Ortenaukreis zur Neuen Festkultur / “Fair Fest“ beschlossen. Weiter legte das Gremium den Betriebskostenzuschuss für die kirchlichen und freien Kindergartenträger neu fest: Der kommunale Trägerzuschuss liegt ab 1. Januar 2014 bei 36 000 Euro pro Vollzeitstelle einer Erzieherin. Die Träger erhalten für Auszubildende in der praxisintegrierten Ausbildung zum Erzieher oder zur Erzieherin (PIA) im ersten Jahr einen Zuschuss von 20 Prozent zu den Kosten einer Vollzeitstelle.
4 7.6.2014
Betriebskostenzuschuss zugestimmt Der Ausschuss für Familie und Jugend hat in seiner Sitzung am 21. Mai für die vorgeschlagene Anhebung des Betriebskostenzuschusses für die kirchlichen und freien Kindergartenträger einstimmig votiert. Der Förderbetrag für das Jahr 2014 wurde mit 36 000 Euro pro Vollzeitstelle einer Erzieherin festgesetzt. Der finanzielle Mehraufwand für die Stadt beträgt für 2014 insgesamt 123 000 Euro. Dabei entfallen 80 000 Euro auf die Betriebskosten und 43 000 Euro auf die Finanzierung der Auszubildenden. Die Auszubildenden-Kosten wurden in den Vorjahren im ersten Lehrjahr von den Trägern finanziert. Ab dem zweiten und dritten Lehrjahr wurden sie mit einem Anteil von 20 Prozent einer Vollzeitstelle angerechnet. Ab 2014 wird erstmalig auch das erste Lehrjahr mit einem Betriebskostenzuschuss von 20 Prozent einer Vollzeitstelle angepasst. m Vergleich zu 2013 konnten die Träger statt elf Prozent nur zehn Prozent der Kosten decken, die Elternbeiträge statt 18 Prozent nur noch 16 Prozent. Die Finanzierung über sonstige Einnahmen sank von sechs auf 5,5 Prozent. Regina Heilig (CDU) bewertete es als positiv, dass 2015 nicht geschätzt, sondern am Bedarf entlang gehandelt wird. Loretta Bös (SPD) hingegen kritisierte das Abrücken vom Rythmus, da dies einen bürokratischen Mehraufwand bedeute,
der bei der voraussehbaren finanziellen Lage der Kirchen ihrer Meinung nach nicht notwendig sei. Eva-Maria Reiner (Grüne) interpretierte das Zustandekommen der Zahlen und fragte: „Sind die Betriebskosten gestiegen und die Einnahmen gleich geblieben? Wer würde das Ungleichgewicht ohne kommunalen Zuschuss ausbalancieren?“ Sibylle Laurischk (FDP) stimmte der Festlegung des Zuschusses ohne Anmerkungen zu. Genauso Stefan Konprecht (FWO), der den Vorschlag als notwendig begrüßte. Bürgermeister Christoph Jopen hob hervor, dass für die Berechnung des Zuschusses die Jahresabschlüsse von evangelischen und katholischen Einrichtungen aus 2-jährigen Istzahlen ermittelt und addiert worden sind. So habe man die Durchschnittszahlen für eine übergreifende Prognose erhalten, die mehr als nur die Personalkostenfrage berücksichtige. Stadt und Träger seien sich in der Verhandlung einig gewesen, dass eine Eigenbeteiligung der Träger mit zehn Prozent eine berechtigte und auch für die kommenden Jahre realistische Zahl sei. Ein weiteres Novum, das vorerst nur die Jahre 2014 und 2015 betrifft: Der Betriebskostenzuschuss wird diesmal nicht wie üblich auf 2 Jahre festgelegt, sondern nur für 1 Jahr. Jopen: „Über die Zahlen für 2015 soll auf aktuellster Grundlage und zeitnah neu beraten werden können.“
Kulturpause Kuratorin Anne Junk stellt am Mittwoch, 11. Juni, 12.30 Uhr, im Rahmen der Kulturpause ein Thema zum aktuellen Museumsbetrieb vor. In 15 Minuten geht es in der Kulturpause, der monatlichen Führung in der Mittagspause, um ein Thema aus dem aktuellen Museumsbetrieb. Im Anschluss kann man im Museumscafé die Mittagspause kulinarisch abrunden. Im Juni wird auf die aktuelle Renovierung des Museums eingegangen: Das Museum im Ritterhaus konzipiert in den kommenden Jahren verschiedene Abteilungen neu. Was dabei zu beachten ist, wird dabei vorgestellt. Der Eintritt ist frei. Info: Telefon 07 81 822-577.
Viel Lob für Jugendarbeit Was lief 2013 im Fachbereich Bürgerservice und Soziales?
Das Jugendarbeitsprojekt will Jugendliche aus der Arbeitslosigkeit holen und wird von Kreis und Stadt gefördert. Foto: Stadt
Vor ihrer Aufnahme in den Jahresabschluss hat der Ausschuss für Familie und Jugend am 21. Mai die Geschäftsberichte 2013 des Fachbereichs „Bürgerservice und Soziales“ zur Kenntnis genommen. Die Berichte stellen ausführlich die erbrachten Leistungen in Offenburgs „sozialen Räumen“ mit Hinblick auf die jeweiligen Ziele dar. Inhaltsvielfalt und -tiefe gaben den Mitgliedern des Ausschusses Nährboden für Kommentare und Anregungen. Jess Haberer (CDU) bedauerte, dass in der Seniorenarbeit das Projekt „Graue Coaches“ eingestellt wurde, ein Zusammenschluss von pensionierten Führungskräften, die ehrenamtlich unter anderem z.B. Bewerbungstrainings für Hauptschüler anboten. Zu den Inhalten des Berichts über die Qualifizierungsmaßnahmen für arbeitslose Jugendliche nahm Loretta Bös (SPD) erfreut zur Kenntnis, dass 285 Personen eine Arbeit fanden und 36 davon seit 2005 bei der Stadt Offenburg einen Arbeitsvertrag erhielten. Aber sie sensibilisierte auch für den Umstand, dass von insgesamt 937 in Arbeitsgelegenheiten vermittelte Personen 570 aus unterschiedlichen Gründen ausschie-
den und nach dem Aussscheiden weiterhin ALG II bezogen. Christoph Jopen garantierte, dass versucht wird, die Plätze optimal mit Jugendlichen auszufüllen, die Bedarf haben. Er unterstrich die Bedeutung des Projekts: „Das Jugendarbeitsprojekt ist eines der aufwändigsten Projekte im Hartz IV-Bereich, mit hohen Mitteln vom Kreis und einem überschaubaren Anteil von der Stadt gefördert.“
Dank an Jopen Eva-Maria Reiner (Grüne) hob positiv hervor, dass sich bei dem Projekt „U18 – Die Wahl für Kinder und Jugendliche“ deutlich abzeichnet, dass weniger rechtspopulistisch gewählt wird und sich daran zeigt, dass die politische Arbeit funktioniert und im Rahmen der Jugendsozialarbeit auf Interesse stößt. Sibylle Laurischk (FDP) lobte den „vielfältigen und interessanten Bericht“. Die Freien Wähler freue es, sagte Stefan Konprecht, dass „in der Jugendarbeit so gute Ergebnisse erzielt werden und die Beteiligung so gut ist“. Alle Fraktionen richteten zuletzt dankende Worte an Christoph Jopen. Es war die letzte Sitzung unter seiner Leitung.
7.6.2014 5
Stadtbau feiert Richtfest der Wohnanlage „An der Wiede“
Gemeinschaftsprojekt. Wackerbau-Chef Nico Wacker, Oberbürgermeisterin Edith Schreiner, Stadtbau-Geschäftsführer Robert Wacker und Wolfgang Borgards von den K9 Architekten (v. l.).
Die Veränderung der Kinzigvorstadt geht voran. Diese Woche lud die Stadtbau zum Richfest ihrer Wohnanlage „An der Wiede“. Die Hälfte der Wohnungen ist bereits verkauft, schon im Dezember werden die ersten Bewohner einziehen. Mit der unterschiedlichen Gestaltung der 45 Wohnungen würden Interessenten in jeder Lebenssituation angesprochen, lobte Stadtbau-Geschäftsführer Robert Wacker den von den K9 Architekten aus Freiburg gestalteten Bau. „Wir sprechen hier von einem Allgenerationenhaus.“ Neben der Barrierefreiheit in allen Geschossen und den geplanten rund 100 Fahrradabstellplätzen in der Tiefgarage hob er als Besonderheit noch das mit Gas betriebene Blockheizkraftwerk hervor. „Diese Eigenstromversorgung bringt den Wohnungsnutzern eine enorme
Richtspruch hoch oben auf dem Dachbalken. Fotos (2): Butz
Ersparnis.“ Dabei sei das Haus trotz der ruhigen Lage zentral gelegen: Innenstadt, Schwimmbad und Kino, Schulen und Kindertagesstätten sowie viele Arbeitsplätze seien von der Adresse „An der Wiede“ fußläufig erreichbar. Auch ihr Arbeitsplatz sei beinahe an dieser Stelle gewesen, erzählte Oberbürgermeisterin Edith Schreiner in ihrem Grußwort von den Plänen, hier ein neues Rathaus zu bauen. Doch letztendlich sei die städtische Verwaltung aufgrund des Widerstands in der Bevölkerung in die historischen Gebäude gezogen, in denen sie auch heute noch zu finden ist. Stattdessen sei aus der Kinzigvorstadt ein attraktives Wohngebiet gworden. „Und der Neubau wird das Areal noch einmal aufwerten.“ Mit der Sanierung der Kronenwiese und des Mühlbachareals in direkter Nachbarschaft würde sich das Viertel in den kommenden Jahren deutlich verändern. „Wer lange nicht hier war, wird es dann kaum wiedererkennen“, ist das Stadtoberhaupt überzeugt. Zehn Millionen Euro hat die Stadtbau laut eigenen Angaben in ihr Projekt mit rund 3500 Quadratmeter Wohnfläche investiert. Beinahe auf den Tag genau vor zwanzig Jahren hatte das Wohnungsunternehmen zuletzt ein Richtfest in der Kinzigvorstadt gefeiert, erinnerte Wacker.
Zustimmende Kenntnis (bei einer Enthaltung) hat der Gemeinderat am Montag vom vierten Sachstandsbericht zum Lärmaktionsplan Offenburg genommen. Ebenso dabei die Ergebnisse der Hauptuntersuchung zur Lärmschutzwand 3. Diese Wand im Zuge der B3/B33 wird in regelmäßigen Abständen auf ihren Zustand überprüft. In spätestens zehn Jahren ist die Lärmschutzfrage in diesem Bereich mit Blick auf den aktuellen Stand der Technik wieder zu untersuchen, das weitere Vorgehen erneut im Verkehrsausschuss zu beraten. CDU-Stadtrat Binkert erneuerte seine, bereits im Verkehrsausschuss vorgetragene kritische Sicht dazu. Das Gremium stimmte außerdem, unter Vorbehalt der Nachbearbeitung, den Umgestaltungsplänen für
die Vogesenstraße und den öffentlichen Parkplatz im Bereich des Schulareals Nordwest zu (zwei Gegenstimmen, zwei Enthaltungen). Bei einhelliger Zustimmung ergänzt wurde der Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplans Nr. 3 „Gewerbegebiet Waltersweier“. Volle Zustimmung erhielten weiter der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 7 „Der Schwarze Haag“ in Zunsweier, die 2. Verlängerung der Veränderungssperre im Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 1 „Talacker“ in Bühl, die Verlängerung der Veränderungssperre im Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 3 „Gewerbegebiet Waltersweier“ sowie die 2. Verlängerung der Veränderungssperre im Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 16 „Güterbahnhof-Nord 2“ in Bohlsbach.
Verkehr
Ehrenring
Grünes Licht hat der Gemeinderat für die Einrichtung eines vierarmigen Kreisverkehrsplatzes am Knoten Südring/Platanenallee gegeben. Eine zusätzliche Anschlussmöglichkeit für den Gifiz-Parkplatz soll geplant und im Herbst zur erneuten Beratung vorgelegt werden.
Bürgermeister Christoph Jopen wird nach 24-jähriger Amtszeit in Würdigung seiner großen Verdienste um das Wohl und Ansehen Offenburgs anlässlich seiner Verabschiedung am 30. Juni mit dem Ehrenring der Stadt Offenburg ausgezeichnet.
– GEWINNEN FREUEN – SAMMELN .de/de/sammelset www.oberrheinmesse
Schon
7 Karten gesammelt ? GRAFISCHE REPUBLIK
Ruhig und zentral
Lärmaktionsplan und Vogesenstraße
Ob einerrhein h r r e b O n Messe eiMesse h r er
Ob
se Mes
27.9. – 5.10. .10.UrG 0.5rOFFenb ..FF1– 2–7.59 enbU G 27.9 O
6 7.6.2014
Neue Kontakte knüpfen Weizer Delegation in Offenburg / 50. Geburtstag der deutsch-österreichischen Städtepartnerschaft / Festakt im Salmen forum brachte Einblicke in die Arbeit der Musikschule und der Stadtbibliothek; Baubürgermeister Oliver Martini erläuterte mit der Mühlbach-Sanierung, den Freizeitbadplänen und dem Vorhaben des Einkaufsquartiers in der Nördlichen Innenstadt aktuelle Stadtentwicklungen. Auch ein Ausflug nach Straßburg durfte auf ausdrücklichen Wunsch der Weizer nicht fehlen.
Gemeinsamkeiten
Kulturforum. Die Weizer Delegation ließ sich über eine gelungene Konversion informieren. In der Mitte: Engelbert und Maria Maier, die bereits 1964 mit dabei waren. 3.v.r.: Bürgermeister Erwin Eggenreich. Foto: Butz
Wochenende mit Festakt: Aus der österreichischen Partnerstadt Weiz hat sich am vergangenen Wochenende eine 18-köpfige Delegation in Offenburg aufgehalten. Begangen wurden 50 Jahre Städtepartnerschaft. Es ist in erster Linie die Musik, die beide Städte nach wie vor verbindet: Die Stadtkapelle Offenburg pflegt enge herzliche Kontak-
te zur Elin-Kapelle in Weiz, das Schiller-Gymnasium Offenburg war vor wenigen Wochen zum Jubiläum der Schulpartnerschaft am Bundesgymnasium Weiz zu Gast. Hier treffen sich regelmäßig Chöre und Orchester. Einen regen Austausch betreiben auch die Kunstschaffenden, sowohl im Rahmen der Sommerakademie der Kunstschule Offenburg als auch bei
Kunstsymposien. Hinzu kommen freundschaftliche Beziehungen zwischen den Stadtverwaltungen und zwischen Stadträten. Die Weizer Delegation, an der Spitze Bürgermeister Erwin Eggenreich und Nationalrat Klaus Feichtinger, konnte bei schönstem Frühlingswetter unterschiedliche Aspekte Offenburgs kennenlernen: Eine Führung übers Kultur-
In einer launigen Rede anlässlich des Festakts im Salmen verwies OB Edith Schreiner auf eine zentrale Gemeinsamkeit zwischen Offenburg und Weiz: Offenburg sei schuldenfrei, habe 61 Millionen Euro Schulden in 14 Jahren abgetragen, während Weiz ebenfalls nur noch geringfügig verschuldet sei: „Das zeigt, dass beide Städte verantwortungsvoll mit den Steuergeldern ihrer Bürger umgehen.“ Bürgermeister Erwin Eggenreich stellte den Offenburgern Weiz vor, das ab nächstem Jahr dank der Fusion mit Krottendorf die 10 000-Einwohner-Grenze überschreiten wird. Vorbild und Muster für diesen Vereinigungsprozess waren die Eingemeindungen Offenburgs.
Sarah Ki. / pixelio.de
det – SS verbin A P O R U E ! r De n, Länder e n io g e R , Menschen
bei Weitere Infos
Ihrer TGO:
5 96 43 0781 / 80 naulinie.de www.orte
Mit dem
den ganzen Tag lang Busse, Trams
und Nahverkehrszüge im Ortenaukreis und in Straßburg nutzen!
Unterschriften. Erwin Eggenreich und Edith Schreiner sprachen über gemeinsame Projekte: zum Beispiel im Bereich des Klimaschutzes. Beide verewigten den 50. Geburtstag im Goldenen Buch der Stadt Offenburg Foto: Reinbold
7.6.2014 7
Projektbeirat Folgende Stellungnahme verfasste die BI Bahn Ende Mai als Reaktion auf eine Mitteilung des Landesministeriums für Verkehr und Infrastruktur: „’Entscheidende Weichenstellungen‘ für den Offenburger Tunnel kündigte der Landes-Verkehrsminister Winfried Hermann für die nächste Projektbeiratssitzung am 14. Juli in Berlin an. In dieser Mitteilung war dann auch von drei zur Wahl stehenden Tunnelvarianten die Rede, obwohl es doch bereits eine klare Festlegung sowohl „vor Ort“ als auch im Projektbeirat auf die für Offenburg günstigste Variante III gibt. Wegen dieser unklaren Nachrichtenlage erreichen die BI entsprechend besorgte Anfragen (…) Hier kann eindeutig Entwarnung gegeben werden: In der Projektbeiratssitzung am 14. Juli steht ausschließlich die Variante III zur Diskussion (in drei verschiedenen Ausführungen) – also die Trasse, die die BI Bahntrasse von Anfang an entschieden vertreten und zu ihrer Optimierung mit konstruktiven Vorschlägen wesentlich beigetragen hat.
Kreisel, Parkplätze, Busse Kreisverkehrsplatz am Knoten Südring / Platanenalle wird vierarmig / Bus-Haltestellen Sicherer und schneller, so lautet das Ergebnis der von Professor Brilon angefertigten Studie für einen vierarmigen Kreisverkehr an der Kreuzung Südring / Platanenallee. Bislang ist die Ampel so programmiert, dass jeder Verkehrsteilnehmer zu seinem Recht kommt. Nachteil: lange Wartezeiten für alle. Um hier den Verkehr flüssiger zu machen, wurden zwei Kreisel-Varianten geprüft. Als die bessere erwies sich die mit vier Armen (vier Straßen), da sich die Fahrgeschwindigkeit verringert und Fußgänger über Zebrastreifen die Straße zügig queren können. Der Radweg soll um den Kreisel führen. Die fünfarmige Kreisel-Variante bietet dagegen „erhöhtes Konfliktpotenzial“ (Bürgermeister Martini im Verkehrsausschuss vom 19. Mai), da zwischen den fünf Armen zu wenig Platz ist, um gegebenenfalls schnell zu reagieren. Eine Vergrö-
ßerung des Kreisels ist aber aus Platzmangel nicht möglich, daher wurde die vierarmige Variante (Kosten: 400 000 Euro brutto) einstimmig angenommen. Für die CDU ist sie „überzeugend“, während die Grünen ein „gespaltenes Verhältnis“ dazu haben, da „wieder einmal“ das Auto Priorität habe. Die Umsetzung soll bis Frühjahr 2015 erfolgen, da mit mehr Ver-
Platanenallee kehr gerechnet wird, wenn das Freibad nächstes Jahr wegen der Bauarbeiten geschlossen ist. Zu den jetzt schon fehlenden Parkplätzen (bedingt durch die Gifiz-Gastronomie) wurde die Lösung der Umquartierung der Radstellplätze vor dem Bad, der Fast-Stellplatz für Wohnmobile sowie die Parkplätze an der KASch ins Spiel gebracht. Grundsätzlich den Parkplatz erweitern wollen
SPD, Freie Wähler und FDP, die es gerne „zügig“ hätten. Baubürgermeister Martini sagte, dass es „an bestimmten Tagen immer knirschen wird“, will heißen, an Spitzenzeiten bleiben Parkplätze rar. Ganz auf die Schnelle kann nichts gemacht werden, sagte Martini. Bezüglich der geplanten Zu- und Abfahrt vom Parkplatz Strandbad Gifiz auf den Südring herrschte im Verkehrsausschuss Einigkeit im Gemeinderat. Die Kosten dafür sind noch zu ermitteln. Der Gemeindrat folgte am vergangenen Montag den Empfehlungen des Verkehrsausschusses und befürwortete einstimmig das Einrichten von Haltestellen für die nationalen und internationalen Fernbuslinien (Messe, Güterstraße), den Europapark-Bus sowie Touristikbusse (Bahnhof Ost und Carls-Blos-Straßé). Der Bahnhof bleibt auch künftig den Linienbussen vorbehalten.
Ein oder zwei Röhren? Zu entscheiden ist allerdings noch über eine Tunnelausführung mit einer oder zwei Röhren. Die BI Bahntrasse hält hier bekanntlich beide Lösungen für möglich, wenn ihre Finanzierung gewährleistet ist. Den ICE-Halt in Offenburg sehen wir angesichts der – auch im Vergleich mit anderen Städten – hohen Fahrgastzahlen nicht als gefährdet. Mit dem umfassenden ‘Offenburger Konsens’ als gemeinsamer Basis können wir als BI und Stadt auch am 14. Juli aus einer starken Position heraus für entscheidende Fortschritte in der Tunnelfrage eintreten, zusammen mit allen Projektbeirats-Mitgliedern aus der Region und dem Land Baden-Württemberg. (...) Auf dieser durch konsequente bürgerschaftliche und politische Arbeit vor Ort geschaffenen Basis muss es am 14. Juli ein einhelliges Votum geben: Befürwortung eines neuen Planungsauftrags an die Deutsche Bahn für den allein möglichen (…) Tunnel!“
E>service//Solardach Mit der Sonne zum eigenen Strom
Klimafreundlich und wirtschaftlich. Nutzen Sie Ihren eigenen Strom von Ihrem Solardach. www.e-werk-mittelbaden.de/solardach
8 7.6.2014
„Die Seele einer Stadt erspüren“ Offenburgs Nördliche Innenstadt wird urbanes Stadtquartier / Städtebaulicher Vertrag ist unterzeichnet Die Unterzeichnung des städtebaulichen Vertrags zur Entwicklung der Nördlichen Innenstadt ist am vergangenen Dienstag im Rahmen einer Pressekonferenz in Offenburgs Historischem Rathaus bekanntgegeben worden. Vertragspartner sind die Stadt Offenburg, die Sparkasse Offenburg-Ortenau und die Stadtqartier Offenburg GmbH, eine Projektgesellschaft des Frankfurter Projektentwicklers OFB. Das Konzept sieht ein Stadtquartier mit typischen Innenstadtelementen vor. Zentraler Anlaufpunkt des Quartiers wird ein attraktiv gestalteter öffentlicher Platz vor dem Gebäude der Stadthalle. Diese wird im Zuge der Quartiersentwicklung saniert oder in Anlehnung an das historische Vorbild neu errichtet. Insgesamt entstehen auf dem rund 12 500 Quadratmeter großen Areal bis Ende 2018
innerstädtischen Entwicklungszielen. „In keiner anderen Stadt haben wir eine solche Intensität der Planung und Diskussion erlebt.“ Für Baubürgermeister Oliver Martini ist die Nördliche Innenstadt „ein Baustein bei der Entwicklung der gesamten Innenstadt“. Die Einwendungen im Rahmen der Offenlage würden Wege und Plätze. Offenes Quartier mit modernem Charakter. Illustration: OFB
zirka 12000 Quadratmeter Verkaufsfläche für den Einzelhandel sowie weitere 700 Quadratmeter Brutto-Grundfläche für Gastronomie und Dienstleistungen. Weiterhin sind zirka 2600 Quadratmeter Brutto-Grundfläche für Wohnraum geplant. Die bestehende Tiefgarage der Sparkasse wird erweitert und modernisiert. Während OB Edith Schreiner
klarstellte: „Wir öffnen ein bisher geschlossenes Areal und schaffen innerhalb der Innenstadt einen Rundweg, der zum Flanieren einlädt“, betonte Alois Riehl, Vorsitzender der Geschäftsführung der OFB: „Man muss die Seele einer Stadt erspüren, wenn man in der Stadtmitte und eben nicht auf der Grünen Wiese investieren möchte.“ Das Quartier folge konsequent den
Zeithorizont gründlich abgearbeitet. Sparkassen-Projektleiter Robert Schuler prognostizierte eine Fertigstellung des Neubaus in der Hauptstraße im August/September 2016. Voraussetzung ist der Baubeschluss des Gemeinderats. Das restliche Quartier, bei dem die Geschäfte ebenerdig erreicht werden können, erklärte OFB-Niederlassungsleiter Uwe Schäfer, werde voraussichtlich bis Herbst 2018 entstehen,
Kleine Schritte in Sachen Lärm Mit kleinen Schritten geht es vorwärts, so lautet die einstimmig vom Verkehrsausschuss am 19. Mai angenommene Empfehlung der Verwaltung beim Thema Lärmschutz an Bahn und Straße. Zur Bahn: Obwohl die Machbarkeit eines Güterzugtunnels nachgewiesen ist, gibt es hier derzeit keinen Fortschritt und zieht sich „wie Kaugummi“ (Silvano Zampolli, FDP). Aktiver Lärmschutz mit Wänden oder passiver Lärmschutz an den Gebäuden sind Möglichkeiten der Lärmsanierung, eine nicht gesetzlich vorgeschriebene freiwillige Leistung des Bundes. Bei passivem Lärmschutz (Fenster) müssen die Besitzer einen Eigenanteil von 25 Prozent an den Kosten leisten. Gemeinderat Klaus Binkert (CDU) registriert durch passiven Lärmschutz einen Wertverlust bei Immobilien zwischen zehn und 30 Prozent. Nördlich des Bahnhofs Offenburg werden nun die Lärmschutzmaßnahmen umgesetzt, die infolge der schon lange in Betrieb befindlichen Neubaustrecke zwischen Offenburg
und Appenweier gesetzlich vorgeschrieben sind. Fachbereichsleiter Tiefbau und Verkehr Andreas Demny sagte, dass jetzt die Untersuchungen zur Lärmsanierung für den südlichen Abschnitt der Rheintalbahn ab Offenburg laufen, die voraussichtlich nach den Sommerferien abgeschlossen sein werden. Anfang 2015 wird die Bahn über die geplanten Schallschutzmaßnahmen informieren und diese auch mit den betroffenen Bürgern abstimmen. Zur Straße: Der Lärmschutz (fünf Meter hohe Lärmwand) bei Griesheim ist fertiggestellt. Am Knoten B3 / Windschläger Straße wird die Spuraufteilung verändert, die Ampel optimiert und der Lärmschutz im anstehenden Planfeststellungsverfahren festgelegt. In der Oststadt (Rammersweierstraße zwischen Carl-Bloß-Straße und Hermannstraße, Moltkestraße auf der Höhe des Klinikums zwischen Rittweg und Brünnlesweg) wurde die Geschwindigkeit auf 30 Kilometer pro Stunde begrenzt; dies dient auch dem Lärmschutz.
7.6.2014 9
Wer macht mit? Offenburger Lesesommer vom 11. bis 15. August
KURZ NOTIERT
Public Viewing
Alle Fußball-WM-Spiele mit deutscher Beteiligung werden auf dem Marktplatz übertragen. Los geht es am Montag, 16. Juni, 18 Uhr, gegen Portugal. Am Samstag, 21. Juni, 21 Uhr, läuft Deutschland gegen Ghana auf und am Donnerstag, 26. Juni, 18 Uhr, wird gegen die USA gespielt. Es wird eine Sicherheitsabgabe von zwei Euro pro Person erhoben.
Kinderbuchflohmarkt
Im Rahmen des Kinder-Lese-Festes der Lesewelt Ortenau findet am Sonntag, 29. Juni, von 14 bis 17 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Innenstadt wieder ein Kinderbuchflohmarkt statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter Telefon 07 81/93 60 36 90.
Säuglingsernährung
Im Frauen- und Mädchengesundheitszentrum, Hindenburgstraße 28, findet am Samstag, 21. Juni, von 9.30 bis 11.30 Uhr, ein Workshop zum Thema Achtsamkeit statt. Anmeldung unter Telefon 07 81/990 35 76.
Das Amt für Landwirtschaft im Landratsamt Ortenaukreis, das Netzwerk Junge Familie und das Ministerium für Ländlicher Raum veranstalten am Mittwoch, 9. Juli, für medizinisches Fachpersonal ein Seminar „Ernährung für Säuglinge“. Infos unter Telefon 07 81/805-71 21.
Alzheimer und Demenz
Sportklettern
Workshop
Die Alzheimerinitiative Offenburg bietet für pflegende Angehörige eine sechsteilige Schulungsreihe vom 26. Juni bis 31. Juli an. Anmeldung bis 16. Juni unter Telefon 07 81/822-593.
Der letzte Wettkampf beim badenwürttembergischen Jugendcup im Sportklettern findet am 26. Juli in der Kletterhalle Rammersweierstraße statt. Infos unter www.digitalrock.de.
Freuen sich auf Vorleser/innen: V. l. Martina Wörner (Volkshochschule), Sibylle Reiff-Michalik (Stadtbibliothek), Christian Kessler (Kulturbüro), Barbara Roth (Buchhandlung Roth), Christa Peiseler (Buchhandlung Akzente) sowie Jutta Collmann, Vorsitzende des Freundeskreises der Stadtbibliothek. Foto: Walz
Unter dem Motto „Wer Mut hat, liest vor und wer Lust hat, hört zu“ findet vom 11. bis 15. August, jeweils 20 Uhr, zum 12. Mal der Offenburger Lesesommer statt. Die Veranstalter – Stadtbiblio thek, Volkshochschule, Kultur büro sowie die Buchhandlungen Akzente und Roth – präsentier ten im Rahmen eines Medienge sprächs den beliebten Sommer event im alten Kapuzinerkloster. „Wir beginnen in diesem Jahr eine Woche später, da die Sommerferien ebenfalls eine Woche später starten und wir keine Konkurrenz zum Open Air-Kino sein wollen.“, erklärt Projektleiterin Sibylle ReiffMichalik. Es werde auch wieder einen Dialektabend geben. Die Regeln für interessierte Vorleserinnen und Vorleser haben sich nicht geändert. „Ab dem 16. Lebensjahr darf vorgelesen werden und wer 2013 teilgenommen hat, muss in diesem Jahr pausieren“, informiert Barbara Roth von der gleichnamigen Buchhandlung. Ihr Tipp: Geschickt sei es, dass man sich mit zwei Büchern bewirbt, dann steigt
die Chance, vorlesen zu können. Denn die Jury – Teil des Veranstaltungsteams – möchte wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammenstellen. „Durchschnittlich gibt es doppelt so viele Anmeldungen wie Vorleser gebraucht werden“, spricht VHSLeiterin Martina Wörner aus Erfahrung. Jeden Abend lesen fünf Vorleser/innen jeweils 15 Minuten. In der Pause versorgt Stamm Konradin die Zuhörer kulinarisch, verrät Christian Kessler vom Kulturbüro.
Belletristik Die Bücher sollten aus der Belletristikecke kommen und werden auf einem Büchertisch präsentiert. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Freundeskreis der Stadtbibliothek, dem Mildenberger Verlag und der Mittelbadischen Presse. Anmeldungen gibt es unter www.offenburger-lesesommer.de. Am 12. Juli ist Anmeldeschluss. Bei Fragen: Martina Wörner, Telefon 07 81/93 64-240, und Christian Kessler, Telefon 07 81/822-575.
2 Endenergiebedarf 42,2 kWh/m a
Wohnen an der Wiede Ihre Wunschwohnung in Offenburg! In der Kinzigvorstadt entsteht aktuell ein Allgenerationenhaus mit attraktiven Eigentumswohnungen. Vielfältige Grundrisse und Größen, ruhig gelegen, zentrumsnah, zahlreiche Vorzüge! 2- bis 4,5-Zimmer-Wohnungen, mit Loggia oder Terrasse, von 57 bis 136 qm Hochwertig ausgestattet, z. B. Videosprechanlage, Massivholzparkett mit Fußbodenheizung, Sanitärausstattung in Markenqualität
Enorme Ersparnis
durch Eigenstromversorgung!
Barrierefrei und Fahrstühle in alle Geschosse Festpreise ab 149.000,- Euro zzgl. Tiefgaragenplatz Fordern Sie unser ausführliches Exposé an! Frau Wolter gibt Ihnen gerne Auskunft unter der Telefonnummer 0781-93266-10. Telefon: 0781 93 266-10 Telefax: 0781 93 266-98
kontakt@stadtbau.de www.stadtbau.de
Franz-Ludwig-Mersy-Straße 5 77654 Offenburg
10 7.6.2014 Amtlicher Teil
Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen Stellenausschreibung
Stellenausschreibung
Die Stadt Offenburg sucht für den Fachbereich Bürgerservice und Soziales zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n vollbeschäftigte/n
Die Stadt Offenburg sucht für die Stabsstelle OB-Büro – Sitzungsdienst – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n vollzeitbeschäftigte/n
Sachgebietsleiter/in für die sozialpädagogischen Angebote an Schulen
Verwaltungssachbearbeiter/in
Die Ganztagsschule wird als Regelform im Schulgesetz verankert. Ziel ist eine rhythmisierte Ganztagsschule ohne Hausaufgaben, in der Unterricht, Lernzeit, Arbeitsgemeinschaften sowie Freizeit- und Bildungsangebote sinnvoll über den Schultag verteilt sind. Dabei sollen die Ganztagsschulen vielfältige Kooperationen eingehen können. Da die Schülerinnen und Schüler tagsüber länger an der Schule sind, gewinnt neben der Wissensvermittlung auch der Erziehungsauftrag der Schule stärker an Bedeutung und die Schule wird zum Lebens- und Lernort junger Menschen. Aufgabe ist die Entwicklung einer gemeinsamen Bildungsverantwortung unter Wahrung der Zuständigkeiten und die Stärkung der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Neben der traditionellen Form des sozialpädagogischen Angebots der Schulsozialarbeit an Schulen wurde in den letzten Jahren die Ganztagsbetreuung an den Schulen als Angebot der Kinder- und Jugendarbeit in Offenburg stark ausgebaut. Der bzw. die Sachgebietsleiter/in ist verantwortlich für die konzeptionelle Entwicklung dieses Arbeitsbereiches, die vielfältigen Kooperationen sowie die Begleitung von Veränderungsprozessen. Ihre wesentlichen Aufgaben sind: • Koordination im Netzwerk Jugendhilfe und Schule • Steuerung und Qualitätssicherung der sozialpädagogischen Angebote an Schulen in Kooperation mit den durchführenden Einrichtungen • Weiterentwicklung der Konzepte - Schulsozialarbeit und soziale Gruppenarbeit - neue Lehr- und Lernformen an Ganztagsschulen - ergänzende Betreuung und Verlässliche Grundschule - Horte in Kitas und Schulen • Budgetverantwortung und Fachaufsicht • Beratung der Einrichtungen und Schulen • Beratung der Fachbereichsleitung und der Abteilungen • Austausch mit anderen Städten und dem Ortenaukreis Die Stelle erfordert einen bedarfsorientierten Arbeitseinsatz. Wir erwarten von Ihnen: • eine abgeschlossene sozialwissenschaftliche Hochschulausbildung oder einen vergleichbaren Studienabschluss mit einschlägiger mehrjähriger Berufserfahrung (z. B. Dipl.-Verwaltungswirt/in) • fachliche Kenntnisse und praktische Erfahrungen in einem oder mehreren der genannten Aufgabenfelder • verantwortungsvolle, selbstständige, strukturierte Arbeitsweise sowie innovatives und strategisches Denken • soziale Kompetenzen wie Kommunikationsstärke und Konfliktfähigkeit Die Stadt Offenburg setzt sich für die berufliche Gleichstellung ein und begrüßt ausdrücklich die Bewerbung qualifizierter Frauen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir bieten Ihnen: • eine interessante, verantwortungs- und anspruchsvolle Tätigkeit • fachliche Einarbeitung und Beratung sowie interne und externe Fortbildungen • eine unbefristete Beschäftigung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung in Entgeltgruppe S 15 Sind Sie interessiert? Dann übersenden Sie bitte bis spätestens 21. Juni 2014 Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an die Stadt Offenburg, Fachbereich Zentrale Dienste, Abteilung Personalservice, Postfach 24 50, 77614 Offenburg. Weitere Informationen erteilt Karina Langeneckert, Leiterin der Abteilung Familie, Jugend und Senioren, unter Telefon 07 81/82 24 36. Informationen zur Stadt Offenburg: www.offenburg.de.
zur Verstärkung des Teams. Ihre wesentlichen Aufgaben sind: • eigenständige Vor- und Nachbearbeitung der Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse, insbesondere Protokollführung und Ausfertigung der Beschlüsse • Erstellung von Vorlagen und des Sitzungskalenders für den Gemeinderat • Qualitätskontrolle der Vorlagen aus den Fachbereichen für den Gemeinderat • Controlling von Anträgen • administrative Verantwortung für das Ratsinformationssystem „Session“ • organisationsbedingte Verwaltungsaufgaben Die Stelle erfordert einen variablen Arbeitseinsatz zu den Sitzungsterminen des Gemeinderates und anderer Gremien, d.h. in der Regel in den Abendstunden. Wir erwarten von Ihnen: • ein abgeschlossenes Studium zur/zum Bachelor of Arts - Public Management bzw. Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH) oder einen Abschluss als Verwaltungsfachwirt/in (Verwaltungslehrgang II) • idealerweise Berufserfahrung in einer Kommunalverwaltung sowie gute Kenntnisse kommunalrechtlicher Grundlagen • gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit • gute EDV-Kenntnisse (insbesondere MS-Office), idealerweise auch Kenntnisse in einem Ratsinformationssystem (z. B. Session) • ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit • selbstständige, eigenverantwortliche, teamorientierte und strukturierte Arbeitsweise Wir bieten Ihnen: • eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kleinen Team • eine herausragende Vertrauensstellung in enger Zusammenarbeit mit der Oberbürgermeisterin • fachliche Einarbeitung und Beratung sowie interne und externe Fortbildungen • eine unbefristete Beschäftigung mit Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) in Entgeltgruppe 9. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Sind Sie interessiert? Dann übersenden Sie bitte bis spätestens 28. Juni 2014 Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an die Stadt Offenburg, Fachbereich Zentrale Dienste/Abteilung Personalservice, Postfach 24 50, 77614 Offenburg. Auskunft erteilt Michael Hobitz, Abteilungsleiter Personalservice, unter Telefon 07 81/82 23 56. Informationen zur Stadt Offenburg: www.offenburg.de.
Senioren wandern Selbsthilfegruppe Am Mittwoch, 11. Juni, führt die Seniorenwanderung vom Bahnhof Hornberg zum Wanderheim des ETSV in Niederwasser. Die Gehzeit beträgt etwa vier Stunden, die Höhendifferenz zirka 250 Meter. Treffpunkt ist um 8.40 Uhr in der Schalterhalle des Bahnhofs Offenburg mit Europass. Anmeldung bis Dienstag, 10. Juni, im Seniorenbüro unter Telefon 07 81/82 22 22.
Betroffene im Ortenaukreis möchten mit Hilfe der Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen des Landratsamts Ortenaukreis eine Selbsthilfegruppe „Bauchspeicheldrüsenerkrankungen Ortenau“ zum Austausch über die Erkrankung und seelische Unterstützung gründen. Weitere Informationen sind bei der Kontaktstelle unter Telefon 07 81/805 97 71 erhältlich.
Veranstaltungen
OFFENBURG
E 25136
7. bis 22. Juni 2014
RADSPORT
JETZT ANMELDEN!
Sommerakademie 30. Juli bis 29. August Kunstschule Offenburg
WOMC 24 Stunden-Rennen 13. bis 15. Juni Start: Samstag, 12 Uhr Rammersweier
10 Jahre schon organisiert Scheiderbauer Sports erfolgreich die Worldclass Mountainbike Marathon Challenge. Während dessen zweijähriger Pause kommt nun 2014 ein brandneues Format nach Offenburg: das erste 24-Stunden-Event. Ausgetragen wird das Rennen auf einer knapp 8,2 Kilometer langen Strecke rund um das MountainbikeGelände in Rammersweier. Der Kurs führt weitläufig über Schotterwege, hat aber auch anspruchsvolle Singletrail-Passagen
und steile Anstiege zu bieten. Highlights sind die Startphase in der Weinstraße und das steilste Teilstück, der so genannte „Worldcup-Trail“, hoch zur bekannten Weinflasche. Dort wird auch die Fanmeile sein. Das große Rennen dauert ganze 24 Stunden. Die Biker können sich aber auch für eines der kürzeren Formate mit 12 Stunden oder 6 Stunden entscheiden. Bei allen drei Rennen dürfen Einzelstarter sowie Zweier- und Vierer-Teams teilnehmen. Beim 24-Stunden-Kurs zusätzlich Sechser- und Achter-Teams. Der Start befindet sich am Rathaus Rammersweier. Los geht‘s am Samstag um 12 Uhr als Massenstart für
alle drei Ausdauerrennen. Um 18 Uhr ist dann der Zieleinlauf des 6-Stunden-Rennens, um 24 Uhr folgen die Teilnehmer des 12-Stunden-Rennens. Am Sonntag um 12 Uhr endet der Wettkampf für die 24-Stunden-Fahrer. Auf dem Event-Gelände werden Top DJs und Bands für ein abwechslungsreiches Programm sorgen. Auch an der Rennstrecke werden DJs postiert sein, um die Stimmung anzuheizen. Neben der musikalischen Unterhaltung gibt es in der EventArea rund um die Durbacher Straße ein Public Viewing für Fußball-Fans. Ausführliche Informationen gibt es online unter www.womc.de
Fotografie, Filmen, Tanzen, Theaterspielen und Sandsteine behauen oder Zeichnen, Schmuckgestaltung und Modedesign – das jetzt vorliegende Sommerkursprogramm der Kunstschule bietet einfach alles, was in den Künsten steckt. Jede bzw. jeder kann mitmachen, denn das praktische Atelierprogramm, welches rund 40 Dozenten und Dozentinnen in den zahlreichen Sommerkursen und Workshops anbieten, wendet sich gleichermaßen an Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Erwachsene. Zu allen Angeboten finden sich Informationen und Anmeldeformulare im frisch gedruckten Programmheft, das die Kunstschule auf Wunsch auch gern zuschickt, sowie unter www.kunstschule-offenburg.de oder telefonisch unter 07 81/93 64 320.
GOSPELKONZERT
Central State University Chorus Sonntag, 15. Juni 20 Uhr St. Peter und Paul-Kirche Bühl
Unter dem Motto „Großartige A CappellaMusik in und für die kleinen Kirchengemeinden“ präsentiert die Christrose UG den
vielfach prämierten Central State University Chorus aus Ohio, der damit sein einziges deutsches Gastspiel in Bühl gibt. Das Repertoire der 25 Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Jeremy Scott Winston reicht von Klassik über Gospel bis zu Jazz. Hauptsächlich wird ein Gospel-Spiritual-
Frühlings-Rabatt sichern!
Auf Fenster und Türen bis zum 15.6.2014
Rolladen
Sonnenschutz
Tel. 0781 22 0 20 www.rolladen-link.de Fenster Türen
Konzert mit einigen klassischen Beigaben zu hören sein. Der Central State University Chorus besteht normalerweise aus bis zu 150 Sängern und war bereits mehrmals für die Grammy-Awards nominiert. Auch bekannte Persönlichkeiten wie Stevie Wonder sind schon mit dem Chor aufgetreten.
Karten gibt es in der Gottswaldbäckerei Maier, Kehler Straße 42, oder telefonisch unter 01 74/546 55 66. Die Einnahmen fließen in den Erhalt der St. Peter und Paul-Kirche. Eintritt 18 Euro www.christ-rose.de
Freiraum? Erweitern Sie Ihren Wohnraum ins Freie - Mit dem WAREMA Terrassendach!
Überblick
Ohne Gewähr – Änderungen sind noch kurzfristig möglich!
SAMSTAG, 7.6. ➜ Exkursion: Warum die Rheinauen sind, wie sie sind, Schwarzwaldverein Offenburg, 8.45 Uhr, Treffpunkt: Schalterhalle Bahnhof Offenburg ➜ Kostenlose Stadtführung: Historischer Waldbachfriedhof, 10 Uhr, Treffpunkt: Einsegnungshalle ➜ Konzert: Tango Practica & Milonga, 20 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c ➜ TV-Show: Verstehen Sie Spass?, 20.15 Uhr, Baden-Arena ➜ Konzert: Lisa Doby, 361 Grad, 20.30 Uhr, Spitalkeller ➜ Konzert: Call me Cherry, 21 Uhr, Stud, Wasserstraße 22a ➜ Abtanzen mit DJs Josh & Björn, 361 Grad, 22.30 Uhr, Spitalkeller SONNTAG, 8.6. ➜ Stammapostelgottesdienst, Neuapostolische Kirche, 10 Uhr, Glaserstraße 1 ➜ Kostenlose Leihbücherei, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 10 – 11 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Frühschoppen, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 10 – 12.30 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Filmkunst im Forum: Molière auf dem Fahrrad, 13.30 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 (auch 9./10.6., 20 Uhr) ➜ Weltklassik am Klavier: Balladen von Chopin und Paganini, Variationen von Brahms, Marina Baranova, 17 Uhr, Salmen, Lange Straße 52 ➜ Konzert: Why not, 20 Uhr, Gaststätte Ponyhof, Im Stockfeld 3 MONTAG, 9.6. ➜ Wanderung auf dem Katzenpfad, Schwarzwaldverein Offenburg, 8.40 Uhr, Treffpunkt: Schalterhalle Bahnhof Offenburg ➜ Brunnenfest, Gemeinschaft der Heimatfreunde Zunsweier, ab 11 Uhr, Nächstenbach, Zunsweier DIENSTAG, 10.6. ➜ Seniorentanz – Tanz Dich fit, 9.30 – 10.30 Uhr, Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt, Grimmelshausenstraße 30 ➜ Clowntheater der neuen ClownDoktoren, 10.30 Uhr, Stadtteil- und Familienzentrum Innenstadt, Stegermattstraße 26 ➜ Tanzen im Sitzen, 15 – 16 Uhr, Begegnungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a ➜ Seniorentanz, 16 – 17 Uhr, Begegnungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a ➜ Stammtisch, Offenburger Single-Club, 20 Uhr, Gaststätte Schaible-Stadion, Zähringer Straße 61 MITTWOCH, 11.6. ➜ Seniorenwanderung zum Wanderheim des ETSV Niederwasser, 8.40 Uhr, Treffpunkt: Schalterhalle Bahnhof Of-
fenburg, Anmeldung bis 10.6. beim Seniorenbüro, Telefon 07 81/82 22 22 ➜ Sport: Nordic Walking, Schwarzwaldverein Offenburg, 9 Uhr, Treffpunkt: Sportplatz Rammersweier ➜ Atem holen – Mittagsgebet, 12.15 Uhr, Hl. Kreuz-Kirche (wöchentlich) ➜ Kurzführung in der Mittagspause – Kulturpause: Alte Stadtgeschichte in neuen Räumen, 12.30 Uhr, Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10 ➜ MICA – Mittwochscafé, 15 – 17 Uhr, Stadtteilbüro Oststadt, Hindenburgstraße 6 ➜ Angebot für Kinder von 6 – 12 Jahren: Offenes Kinderhaus, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 15 – 17 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Offener Computerraum, 17.30 – 19.30 Uhr, Mehrgenerationenhaus, Stegermattstraße 22 ➜ Fitness-Gymnastik, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 18 – 19 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Kostenlose Stadtführung: Innenstadt, 19 Uhr, Treffpunkt: Eingang Zwingerpark/Dionysos ➜ Deutsch-Spanischer Stammtisch: Tertulia española, 20 Uhr, KiK ➜ Sport: Zumba, Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 20 Uhr, Tulpenweg 16a DONNERSTAG, 12.6. ➜ Deutsch-französische Berufsberatung, BiZ, 14 – 18 Uhr, Weingartenstraße 3, Anmeldung unter Telefon 07 81/93 93 247 ➜ Vortrag: Seelische Krisen im Alter, Winfried Hoggenmüler, 15 Uhr, Gemeindehaus Heilige Dreifaltigkeit, Am Feuerbach 44 ➜ Kurs für Kinder von 6 – 11 Jahren: Schon gesehen?, 15 Uhr, Treffpunkt: Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10 ➜ Kaffee Klatsch, 15 – 17 Uhr, Stadtteilund Familienzentrum Oststadt, Grimmelshausenstraße 30 ➜ Singen für Senioren: Volks- und Wanderlieder, 15 – 17 Uhr, Seniorenbüro, Kornstraße 3 ➜ HU-Gesang – ein Liebeslied an Gott für Jedermann, Lahore Institut, 19 – 20 Uhr, Goldgasse 36 FREITAG, 13.6. ➜ Sport: Racextract-WOMC-24-Stunden-Rennen, Rammersweier, ganztags (bis 15.6.) ➜ Sommerfest, Narrenzunft Waldwurz, Schulgelände Eichendorff-Schule, ganztags (auch 14.6.) ➜ Hilfestellung bei Versicherungsfragen, 9 – 11 Uhr, Seniorenbüro, Kornstraße 3 ➜ Rabenplatzaktion: Tischkickerturnier, ab 16 Uhr, Rabenplatz Albersbösch ➜ Offenburg erfrischt, ab 17 Uhr, Marktplatz, Neptunbrunnen, Lindenplatz, vor dem Salmen
➜ Sport: Zumba, TTC Blau-Weiß, 18 Uhr, Clubheim, Im Stockfeld 7 ➜ Radtour: Rund um Offenburg, RMSV Windschläg, 18.30 Uhr, Treffpunkt: Vereinsheim Oberrothweg, Windschläg ➜ Konzert: Formal Friday, 21 Uhr, Stud, Wasserstraße 22a SAMSTAG, 14.6.
KUNST Bis 30. Juni Landratsamt Ortenaukreis Badstraße 20
EigenArt
Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.30 – 12 Uhr, Do 13 – 18 Uhr
➜ Kostenlose Stadtführung: Kulturforum, 10 Uhr, Treffpunkt: Reithalle ➜ Führung: Senioren entdecken die Stadtbibliothek, 10.30 Uhr, Stadtbibliothek ➜ Clubabend, Camping Freunde Offenburg, 20 Uhr, Gasthaus Brandeck, Zeller Straße 44 ➜ TV-Aufzeichnung: Die große Show der Naturwunder, 20 Uhr, Baden-Arena (auch 18.6.) ➜ KiK meets ... Versuch 23 und Fow Effect Music, 21 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c ➜ Abtanzen mit DJ Stefan, 361 Grad, 22.30 Uhr, Spitalkeller
Bis 4. Juli „Kunst kommt“ ins Aenne Burda-Stift Kornstraße 2
SONNTAG, 15.6.
Öffnungszeiten: Di – So 10 – 17 Uhr
➜ Radtour: Hanauerland, RSV Offenburg, 10 Uhr, Treffpunkt: Minigolfplatz am Bürgerpark ➜ Kostenlose Leihbücherei, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 10 – 11 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Frühschoppen, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 10 – 12.30 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Sommerfest, Kolpingfamilie, ab 11 Uhr, Kirchplatz Bühl ➜ Filmkunst im Forum: Spuren, 13.30 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 (auch 16./17.6., 20 Uhr) ➜ Konzert: Central State University Chorus, 20 Uhr, St. Peter und Paul Kirche Bühl MONTAG, 16.6. ➜ Seniorentanz – beschwingter Gruppentanz, 9.30 – 10.45 Uhr, Stadtteil- und Familienzentrum Albersbösch, Altenburger Allee 8 ➜ Mittagsgebet: Atem holen am Anfang der Woche, 12.15 – 12.30 Uhr, Evangelische Stadtkirche, Poststraße 16 ➜ Seniorengymnastik, Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 14 Uhr, Tulpenweg 16a ➜ Seniorenkegeln, 14 – 16.30 Uhr, Pizzeria Da Cataldo, Am Stockfeld ➜ Gymnastik für Damen, Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 15.30 Uhr, Tulpenweg 16a ➜ Public Viewing: Deutschland – Portugal, 18 Uhr, Marktplatz ➜ Sport: Zumba, Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 18.30 Uhr, Tulpenweg 16a ➜ Turnier-Bridge, Bridge-Club Offenburg, 19 Uhr, DAV-Kletterzentrum, Rammersweierstraße 9 ➜ Tanz: Freizeittanzen, TTC Blau-Weiß, 20 Uhr, Clubheim, Im Stockfeld 7
Gemälde und Collagen Alexander Koschel Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 10 – 12 und 13 – 15 Uhr
Bis 31. August Museum im Ritterhaus Ritterstraße 10
Zwischen Kommen und Gehen ... und doch Bleiben Bis 21. September Städtische Galerie Amand-Goegg-Straße 2
Colour in my mind
Jutta Spinner Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 13 – 17 Uhr, Mi 13 – 20 Uhr
Bis 26. September „Kunst kommt“ ins Paul-Gerhardt-Werk Louis-Pasteur-Straße 12
Aquarellmalerei
Alfred Vollmer Öffnungszeiten: täglich 9 – 18 Uhr STICHWORT Für die nächste Ausgabe des Veranstaltungskalenders am 21. Juni 2014 benötigen wir Ihre Terminmeldungen bis spätestens 13. Juni. Redaktion OFFENBLATT Tel. 0781/82 23 33 Fax 0781/82 75 82 E-Mail: sandra.schoch@offenburg.de Fotos: Stadt Offenburg, Veranstalter, Breithaupt
Überblick
Ohne Gewähr – Änderungen sind noch kurzfristig möglich!
DIENSTAG, 17.6. ➜ Seniorentanz – Tanz Dich fit, 9.30 – 10.30 Uhr, Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt, Grimmelshausenstraße 30 ➜ Kurs für Kinder von 9 – 12 Jahren: Papierwerkstatt, 15 Uhr, Treffpunkt: Museum im Ritterhaus ➜ Tanzen im Sitzen, 15 – 16 Uhr, Begegnungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a ➜ Seniorentanz, 16 – 17 Uhr, Begegnungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a ➜ Stammtisch, Offenburger Single-Club, 20 Uhr, Gaststätte Schaible-Stadion, Zähringer Straße 61 ➜ Literaturcafé, 20 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c MITTWOCH, 18.6. ➜ Sport: Nordic Walking, Schwarzwaldverein Offenburg, 9 Uhr, Treffpunkt: Sportplatz Rammersweier ➜ Atem holen – Mittagsgebet, 12.15 Uhr, Hl. Kreuz-Kirche ➜ VdK-Keglertreff, 14.30 Uhr, Eisenbahnerkeglerheim, Rammersweierstraße ➜ MICA – Mittwochscafé, 15 – 17 Uhr, Stadtteilbüro Oststadt, Hindenburgstraße 6 ➜ Angebot für Kinder von 6 – 12 Jahren: Offenes Kinderhaus, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 15 – 17 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Offener Computerraum, 17.30 – 19.30 Uhr, Mehrgenerationenhaus, Stegermattstraße 22 ➜ Fitness-Gymnastik, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 18 – 19 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Kostenlose Stadtführung: Salmen, 19 Uhr, Treffpunkt: Lange Straße 52 ➜ Deutsch-Französischer Stammtisch: Table Ronde, 20 Uhr, KiK ➜ Sport: Zumba, Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 20 Uhr, Tulpenweg 16a DONNERSTAG, 19.6. ➜ Familienfrühstück, 9.15 – 10.45 Uhr, Stadtteil- und Familienzentrum Albersbösch, Altenburger Allee 8 FREITAG, 20.6. ➜ Offenburg erfrischt, ab 17 Uhr, Marktplatz, Neptunbrunnen, Lindenplatz, vor dem Salmen ➜ Sport: Zumba, TTC Blau-Weiß, 18 Uhr, Clubheim, Im Stockfeld 7 ➜ Pop & Halay-Night, 20.30 Uhr, Alevitische Gemeinde, Otto-Hahn-Straße 9a ➜ CD-Release Party: FlightPlan, 21 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c SAMSTAG, 21.6. ➜ Workshop: Achtsamkeit – Im Hier und Jetzt leben!, fmgz, 9.30 – 11.30 Uhr, Hindenburgstraße 28
➜ Kostenlose Stadtführung: Innenstadt, 10 Uhr, Treffpunkt: Eingang Zwingerpark/Dionysos ➜ EKZ-Fest, ab 11 Uhr, Heimburgstraße 1 ➜ Konzert: Offenburger Ensemble, 17 Uhr, Schillersaal, Schillerstraße ➜ Public Viewing: Deutschland – Ghana, 21 Uhr, Marktplatz ➜ Abtanzen mit DJ Pirat, 361 Grad, 22.30 Uhr, Spitalkeller SONNTAG, 22.6. ➜ Fahrradtag: Tour der Hoffnung, 9 – 16 Uhr, Fahrrad Magazin, Ortenberger Straße 6-8 ➜ Kostenlose Leihbücherei, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 10 – 11 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Frühschoppen, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 10 – 12.30 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Filmkunst im Forum: Gabrielle – (K)eine ganz normale Liebe 13.30 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 (auch 23./24.6., 20 Uhr) ➜ Kunst am See: Kinderzirkus LahriFahri, KUK, 15 Uhr, Gifizsee-Halbinsel
FERIENPROGRAMM 16. bis 20. Juni 10 bis 16 Uhr Stadtteil- und Familienzentrum Innenstadt, Stegermattstraße 26
Wasserspiele
In der zweiten Woche der Pfingstferien bietet das Stadtteil- und Familienzentrum Innenstadt für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren ein Spiel- und Spaßprogramm. Das Motto der Ferienunterhaltung lautet „Wasser – Einfach genial“. Boote bauen und zu Wasser lassen, mit Wasser experimentieren und spielen, als Piraten das Haus entern… Das und vieles mehr wird den Kindern von Montag, 16. Juni, bis Mittwoch, 18. Juni, immer von 10 bis 16 Uhr geboten. Am Donnerstag, 19. Juni – Fronleichnam –gibt es kein Programm. Am Freitag, 20. Juni, geht es zu einem Ausflug nach Kehl auf den Wasserspielplatz. Das Ferienprogramm ist kostenfrei, lediglich für den Ausflug nach Kehl müssen die Kinder drei Euro für die Zugfahrt bezahlen. Anmeldungen sind – außer für die Fahrt am Freitag – nicht erforderlich. Treffpunkt ist an allen vier Tagen um 10 Uhr am Treff im Park“ (TiP) in der Stegermattstraße 22. Mitzubringen sind stets ein Handtuch und Badesachen sowie für die Mittagspause ein Vesper. Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit zum Ausflug nach Kehl (bis spätestens 17. Juni) gibt es beim SFZ Innenstadt unter den Telefonnummern 07 81/93 22 86 13 und 07 81/93 22 86 23 sowie per E-Mail an elke.stark@offenburg.de.
THEATER Dienstag, 10. Juni 10.30 Uhr Stadtteil- und Familienzentrum Innenstadt, Stegermattstraße 26
Clown-Doktore
Die frisch gebackenen Clown-Doktore der Akademie Wick aus Bischweier im Landkreis Rastatt geben im SFZ Innenstadt eine öffentliche Kostprobe ihres Könnens. Unter dem Motto „Lachen verleiht der Seele Flügel“ zeigen die zehn Absolventen ihre durch Improvisation und Phantasie entstandenen Clown-Nummern – von der Pantomime bis zum lustigen Arzt. Mit dem Wissen um die heilsame Kraft des Lachens setzen die komischen Talente ihre Fähigkeiten im medizinischen, pädagogischen und therapeutischen Bereich ein. Sie stammen aus ganz Deutschland und haben sich an der Akademie Wick über drei Semester alle Regeln und Techniken der Clownskomik angeeignet. Die Aufführung ist für Kinder ab drei Jahren geeignet, die keine Angst vor roten Nasen haben. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen und weitere Infos unter der Telefonnummer 07 81/93 22 86 11. KURZFÜHRUNG Mittwoch, 11. Juni 12.30 Uhr Museum im Ritterhaus
Kulturpause
Kuratorin Anne Junk stellt im Rahmen der Kulturpause ein Thema zum aktuellen Museumsbetrieb vor. In 15 Minuten stehen in der Kulturpause, der monatlichen Führung in der Mittagspause, wertvolle oder kuriose Objekte und ihre Geschichte im Mittelpunkt. Im Anschluss kann man im Museumscafé die Mittagspause kulinarisch abrunden. Im Juni wird auf die aktuelle Renovierung des Museums eingegangen: Das Museum im Ritterhaus konzipiert in den kommenden Jahren verschiedene Abteilungen des Hauses neu. Was dabei zu beachten ist und wie der Umzug einer ganzen Abteilung vonstatten geht wird dabei vorgestellt. Der Eintritt ist frei! Infos unter Telefon 07 81/82 2577. FÜR KINDER Donnerstag, 12. Juni 15 Uhr Treffpunkt: Museum im Ritterhaus
Schon gesehen?
Das Museum im Ritterhaus lädt Kinder von sechs bis elf Jahren zu einer besonderen Stadtführung ein. Ob altes Gemäuer, tiefe Keller (mit Geheimgang!), kleine Kirchen, offene Plätze, erschlossene Gärten, kühle
Brunnen – bei der Stadterkundung gibt es viel Neues zu entdecken. Drinnen und draußen, auf und unter dem Pflaster, lässt sich so Offenburgs Geschichte erleben und begreifen. Gebühr 4 Euro Anmeldung bis Mittwoch, 11. Juni, unter Telefon 07 81/82 25 77. BILDSTARK
Eine Stadt im Wandel
Die Stadt Offenburg hat ein neues Buch herausgegeben. Unter dem Titel „Offenburg – Eine Stadt im Wandel“ zeigt das gedruckte Werk die schönsten Seiten des Oberzentrums und seiner elf Ortsteile und thematisiert von A wie Aufenthaltsqualität bis Z wie Zwingerpark viele Facetten der Stadt. Das 272 Seiten starke und anderthalb Kilogramm schwere Werk mit rund 500 Bildern kostet 29,95 Euro. Fünf Euro pro verkauftem Exemplar gehen an die Bürgerstiftung St. Andreas. Erhältlich ist es unter anderem in den Bürgerbüros sowie an der Ritterhaus-Theke.
7. Sprint-/ Jedermann- & Triathlon des TV Riegel 1965 e.V.
Sonntag, den 22.06.2014 Riegel am Kaiserstuhl Starts: ab 10:15 Uhr Ausschreibung & Anmeldung:
www.rigolator.de
Veranstalter:
TURNVEREIN RIEGEL 1965 e.V.
Palette
Ohne Gewähr – Änderungen sind noch kurzfristig möglich!
OFFENBURG ENTDECKEN
ALBERSBÖSCH
Tischkickerturnier am Rabenplatz Freitag, 13. Juni 16 bis 18 Uhr Rabenplatz
Die Narrenzunft Waldwurz veranstaltet bei der nächsten Rabenplatzaktion ein Tischkickerturnier für große und kleine Stadtteilbewohner/innen. Gespielt wird an zwei Tischen. Zeitgleich feiert die Narrenzunft ihr
eigenes Sommerfest auf dem Schulgelände der Eichendorff-Schule. Auch thematisch passt diese Aktion sehr gut – denn an diesem Wochenende wird die Fußball-Weltmeisterschaft im fernen Brasilien gestartet. Es können sich jeweils Zweier-Teams am Turniertag direkt vor Ort bis Spielbeginn um 16 Uhr anmelden. Infos und Vorab-Anmeldung unter Telefon: 07 81/96 81 373
CD-RELEASE-KONZERT
Flight Plan Freitag, 20. Juni 21 Uhr KiK, Weingartenstraße 34c
Im KiK präsentieren Flight Plan bei einer CD-Release-Party ihr neues Album. Da heißt es Ohren auf und Rückenlehnen senkrecht: Denn wenn die Jungs die Bühne betreten, dann beginnt eine musikalische Reise mit grooviger Rockmusik und komplexen Gitarrenriffs eingebettet in einen elektrischen Genremix – das ist es, was den Sound der vier Ortenauer so unver-
wechselbar macht. Die soliden Rocker Andreas Königer (Schlagzeug), Jonas Lasch (Bass), Oli Tuckermann (Gitarre) und Frank Haberer (Gesang) bestechen durch eigene Kompositionen, die irgendwo zwischen Progressive und Alternativ-Rock einzuordnen sind und dabei doch ihren ganz eigenen Stil bewahren. Mit ihrem neuen Album „Remove before Flight“ gehen sie ab Juni auf Tour. Eintritt 5 Euro www.fpband.com
MELODIEN
Rathaus-Glockenspiel Folgende Stücke erklingen im Juni vom Glockenspiel auf dem Rathausdach: täglich, 11.50 Uhr Ein Vogel wollte Hochzeit machen Wohlauf in Gottes schöne Welt täglich, 17.50 Uhr Aber Heidschi bumbeidschi Guten Abend, gute Nacht samstags, 9.50 Uhr Der Kuckuck und der Esel Heißa Kathreinerle www.offenburg.de/glockenspiel
Kostenlose Stadtführungen Samstags um 10 Uhr und mittwochs 19 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, Offenburg bei kostenlosen Stadtführungen kennenzulernen. Die nächsten Termine: 7. Juni: Historischer Waldbachfriedhof, Treffpunkt: Einsegnungshalle 11. Juni: Innenstadt, Treffpunkt: Eingang Zwingerpark/Dionysos 14. Juni: Kulturforum, Treffpunkt: Reithalle 18. Juni: Salmen, Treffpunkt: Lange Straße 52
21. Juni: Innenstadt, Treffpunkt: Eingang Zwingerpark/Dionysos Für Gruppen können ganzjährig Stadtführungen an jedem gewünschten Termin nach Voranmeldung zu verschiedenen Themen und in Fremdsprachen organisiert werden. Weitere Informationen im Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10, Telefon 0781/822460 oder per E-Mail an museumspaedagogik@offenburg.de.
KONZERT
Constant Motion Freitag, 13. Juni 20.30 Uhr Dubliner, Weingartenstraße 47
Hinter „Constant Motion“ stecken die zwei Musiker Florian Suhm (Gesang) und Oli Tuckermann (Gitarre), die sich Anfang 2013 erstmals zusammengefunden haben. Der 1987 geborene Offenburger Tuckermann spielt seit seinem siebten Lebensjahr Gitarre und hat bereits in vielen musikalischen Formationen mitgewirkt. Der 1982 in Gengenbach geborene Suhm hat seine Liebe zur Musik schon als Kind entdeckt: Er lernt nicht nur Trompete und Melodika, sondern singt auch im Kirchenchor. Studiert hat er am „International Music College Freiburg“. Das Ziel der zwei jungen Männer war nach den ersten gemeinsamen Proben gesteckt: guter handgemachter Akustik-Jazz-Pop. Durch ihr professionelles, sympathisches und entspanntes Auftreten bieten sie dem Zuhörer Unterhaltung mit Niveau. Dies
mag wohl auch an ihrem abwechslungsreichen Repertoire liegen, welches von Jazzklassikern bis hin zu aktuellen Charttiteln reicht. Dabei wird jede Nummer mit dem gewissen Etwas gespielt, was den Stücken einen speziellen Charme verleiht. Wie der Name „Constant Motion“ schon verrät, ist das Duo bei seinen Konzerten nicht nur zu zweit, sondern auch immer wieder in verschiedensten Besetzungen anzutreffen und buchbar.
Museum im Ritterhaus
Stadtbibliothek Offenburg
Volkshochschule Offenburg
Kunstschule Offenburg
Musikschule Offenburg/Ortenau
Rittterstraße 10 77652 Offenburg Telefon 07 81/82 22 55 www.museum-offenburg.de Geöffnet: Di–So 10–17 Uhr
Weingartenstraße 32/34 77654 Offenburg Telefon 07 81/82 27 11
Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 07 81/9364-200 www.vhs-offenburg.de
Amand-Goegg-Str. 2/Kulturforum Geöffnet: Di, Do, Fr 13–17 Uhr Mi 13–20 Uhr, Sa + So 11–17 Uhr
Öffnungszeiten: Di–Fr 11 –19 Uhr, Sa 10–13 Uhr (montags geschlossen)
Weingartenstraße 34 b 77654 Offenburg Telefon 07 81/9364-300 www.kunstschule-offenburg.de Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo–Fr 9–13 Uhr, Mo– Do 14–17 Uhr
Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 0781/9364-100 www.musikschule-offenburgortenau.de Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo–Fr 9–13 Uhr, Mo–Do 14–17 Uhr
Städtische Galerie
Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo–Fr 9–13 Uhr, Mo–Do 14–17 Uhr
7.6.2014 15 Amtlicher Teil
Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen Offenburg – Landkreis Ortenaukreis Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl(en) der Gemeinderäte und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Hiermit werden die vom Gemeindewahlausschuss am 4. Juni 2014 festgestellten Ergebnisse der Wahl(en) der Gemeinderäte und der elf Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 bekannt gemacht.
I. Wahl des Gemeinderats Wahlberechtigte
Gemeinde insgesamt
Wähler
insgesamt
davon WahlscheinInhaber
ingesamt
davon Wähler mit Wahlschein
46.275
5.303
20.327
4.393
davon Briefwähler 4.349
Ungültige Stimmzettel
Gültige Stimmzettel
625
19.702
Gültige Stimmen 671.824
Auf die einzelnen Wahlvorschläge, Parteien und Wählervereinigungen entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitzzahlen:
9
55.932
3
80.698
5
18.648
Stimmen
Sitze
143.430
Stimmen
OG Liste Sitze
9
Stimmen
AfD Sitze
147.420
Stimmen
FWO Sitze
12
Stimmen
FDP Sitze
201.473
Stimmen
Grüne Sitze
Gemeinde insgesamt
Stimmen
SPD Sitze
CDU
1
24.223
1
Auf die einzelnen Bewerber entfallen (G = Gewählt, E = Ersatzperson): Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU) 01 Haberer, Jess, Am Spitalberg 20 02 Böhringer, Wolfgang, Carl-Zeiss-Straße 12 A 03 Wunsch, Willi, Bühlensteinstraße 7 04 Dr. Glatt, Albert, C.-Robert-Dold-Straße 10 05 Fuchs, Ingrid, Brachfeldstraße 19 06 Litterst, Paul, Im Ries 25 07 Binkert, Klaus, Akazienweg 3 08 Heilig, Regina, Kapellenweg 5 09 Maier, Werner, Griesheimer Straße 15 10 Link, Fridolin, Bachstraße 9 11 Abele, Elisabeth, Obertal 4 12 Späth, Alois, Untere Au 15 13 Dr. Hügel, Bernhard, St.-Joseph-Straße 2 14 Geiler, Daniel, Waldhornstraße 9 15 Dr. Zolg, Andrea Magdalena, Hildastraße 22 16 Gaß, Konrad, Römerstraße 28 17 Axmann, Robert, Fischmarkt 3 18 Kempf, Anette Margarete, Zum Gifizsee 4 19 Dreher, Roland, Dahlienweg 32 20 Ketterer, Renate, Bellenwaldstraße 15 21 Kuhn, Andrea Maria, Im Heldenrecht 17 22 Braun, Manfred, Okenstraße 290 C 23 Schmidt, Thomas, Talweg 97 24 Rappenecker, Ines, Zeller Straße 17 25 Griesbaum, Florian Marc, Kronenstraße 37 26 Herbert, Jens, Franz-Huber-Straße 1 27 Ruscher, Michael, Vieux-Thann-Straße 6 28 Lehmann, Christopher, Lihlstraße 7 29 Wick, Niklas, Rosenau 4 30 Schulz, Linda, Platanenallee 26 31 Kiefer, Christoph, Gymnasiumstraße 2 32 Rieß-Raderscheid, Burgl, Am Bürgerpark 2 33 Spörle, Sabine, Schanzstraße 7 34 Wolff, Markus, Jägerpfad 10 35 Bellert, Johanna, Johann-Sebastian-Bach-Straße 8 36 Meyer, Stefanie, Hildastraße 6 37 Schäfer, Monika, Vogesenstraße 15 38 Seeber, Kristin, Walther-Blumenstock-Straße 18 39 Paarmann, Sandra-Nadine, Brachfeldstraße 25 40 Schimpf, Michael, Gaswerkstraße 28
11.405 10.651 10.121 8.620 8.613 7.912 7.548 7.010 6.925 6.478 6.351 6.106 6.087 5.858 5.649 5.319 5.283 4.769 4.592 4.525 4.497 4.024 3.887 3.762 3.489 3.459 3.101 3.042 3.028 3.019 2.974 2.972 2.884 2.862 2.815 2.807 2.776 2.283 2.214 1.756
G G G G G G G G G G G G E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 01 Dr. Folkens, Jens-Uwe, Philosophenweg 15 02 Hättig, Heinz, Fritscheneck 2 03 Ficht, Jochen, Philosophenweg 13 04 Dr. Bregler, Martina, Im Laulesgarten 17 05 Gießler, Jürgen, Franz-Schmidt-Straße 2 06 Thoma, Bertold, Schubertstraße 1 07 Letsche, Julia, Bellenwaldweg 17 08 Bös, Loretta, Friedrichstraße 12 09 Schröder, Gerhard, In den Matten 14 10 Vogt, Ute, Fuchshaldeweg 39 11 Dr. Treeck, Hans-Hellmut, Im Rindfleischgrund 18 12 Gütle, Ludwig, Untere Au 35 13 Weidt, Ulrike, Prinz-Eugen-Straße 42 14 Kränkel-Schwarz, Nicole, Okenstraße 308
10.911 7.019 6.996 6.863 6.670 6.387 5.909 5.770 5.431 5.330 5.267 5.231 4.961 4.207
G G G G G G G G G E E E E E
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Conrad, Franziska, Krokusweg 4 Puppe, Wolfgang, Weinstraße 103 Heß, Florian, Waldstraße 8 A Burgert, Andreas, Am Alten Friedhof 14 Geiler, Verena, Waldhornstraße 9 Huber, Sandra, St.-Sixtus-Straße 9 Zecha, Walburga, Weinstraße 103 Peschel, Detlef, Waldhornstraße 8 Wagner, Mina, Schaiblestraße 23 Borschensky, Gerd, Hornisgrindestraße 68 Schneider, Holger, Wilhelmstraße 38 Metzler, Sieglinde, Hasengrund 4 Hauser, Thomas, Sommerfeldstraße 2 Groß, Richard, Witschstraße 2 Dr. Ramm-Weber, Susanne, Brünnlesweg 4 A Hollstein, Kevin, Espenstraße 18 Braun, Kirsten, Fuchshaldeweg 16 Künster, Tanja, Gerberstraße 23 Kames-Hübsch, Susanne, Sofienstaße 7 Pfullendörfer-Mock, Elke, Steingäßle 20 Albicker, Ulrich, Scheffelstraße 4 Pafumi, Angelo, Gerberstraße 23 Hartmann, Markus, Franz-Volk-Straße 33 Kirchner, Daniel, Am Heidengarten 2 A Leppert, Andrea, Wilhelm-Hauff-Straße 9 Katsch, Matthias, Glaserstraße 7
3.595 3.484 3.440 3.374 3.260 3.139 2.847 2.820 2.709 2.620 2.579 2.562 2.290 1.954 1.938 1.919 1.894 1.840 1.796 1.768 1.745 1.708 1.546 1.511 1.148 982
E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E
Bündnis90/Die Grünen (GRÜNE) 01 Böhm, Stefan, Wolfgang-Dachstein-Straße 6 10.507 G 02 Großklaus, Norbert, Gerberstraße 7 9.828 G 03 Wald, Angelika, Kameradenweg 6 8.016 G 04 Ockenfuß, Martin, Windschläger Straße 66 5.404 G 05 Lieser, Sarah, Schwarzwaldstraße 6 5.289 G 06 Ochs, Jürgen, Zur Kinzigau 3 5.002 G 07 Jerger, Arthur, Tulpenweg 28 4.797 G 08 Eisenbeiß, Ingo, Hildastraße 20 4.381 G 09 Dr. Schäfer, Christina, Carl-Blos-Straße 12 4.323 G 10 Jacobsen, Karin, Hansjakobstraße 18 4.083 E 11 Reiner, Eva-Maria, Wolfgang-Dachstein-Straße 10 3.908 E 12 Prof. Dr. Fuchs, Mechthilde, Grimmelshausenstraße 16 3.819 E 13 Özügenc, Aydin, Blumenstraße 8 3.784 E 14 Klingenberger, Uta-Maria, Lange Straße 10 3.631 E 15 Broß, Christian, Euroring 52 3.447 E 16 Meier, Sarah, Friedrichstraße 51 3.230 E 17 Dupas, Stéphane, Seestraße 9 3.207 E 18 Mitlenko, Natalia, Schwalbenweg 28 3.129 E 19 Hoog, Jutta, Am Feuerbach 28 3.110 E 20 Bleile, Thomas, Philipp-Reis-Straße 2 3.073 E 21 Seifert, Maren, Krestenweg 19 3.051 E 22 von Heimburg, Renate, Zeller Straße 79 2.978 E 23 Kubin, Agnes, Franz-Volk-Straße 32 2.945 E 24 Koc, Semistan, Senator-Borst-Straße 7 2.908 E 25 Mohrbacher, Jürgen, Magdalene-Welsch-Straße 25 2.902 E 26 Schnitzer, Benjamin Lukas, Goldgasse 31 2.780 E 27 Stürzel, Stefan, Obertal 29 2.730 E Fortsetzung: Seite 16
16 7.6.2014 Amtlicher Teil
Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Litterst-Lehmann, Irene, Am Lerchenrain 9 Uhl, Gerlinde, Haydnstraße 10 Kohlund, Renate, Im Laulesgarten 12 Bernhard, Carmen, Weinstraße 27 A Schramm, Heribert, Obertal 5 Lamerz, Anne-Christin, Abtsgasse 19 Westermann-Ruiz, Heike, Friedrich-Hecker-Straße 2 Pawliczek, Heinz-Dieter, Freiburger Straße 2 Heizmann, Sebastian, Walnußallee 17 Jogerst-Ratzka, Marcus, Im Ries 2 Müller, Silvia, Straßburger Straße 37 B Konnegen, Dirk, Am Waldbach 17 Wilke, Axel, Franz-Ludwig-Mersy-Straße 7
2.591 2.417 2.392 2.339 2.270 2.255 2.130 2.098 1.998 1.816 1.811 1.603 1.448
E E E E E E E E E E E E E
Freie Demokratische Partei (FDP) 01 Zampolli, Silvano Giordano, Hauptstraße 61 02 Bauknecht, Thomas, Josef-Gottwald-Straße 7 03 Eckerle, Karl-Heinz, Im Drachenacker 19 04 Dr. Müller, Roland, Bellenwaldweg 20 05 Keller, Jürgen, Kreutzerweg 8 06 Sachs, Jan, Kehler Straße 30 07 Kochs, Wolfgang, Zeller Straße 27 08 Meier, Udo, Gerberstraße 17 09 Hogenmüller, Werner, Oswald-Boelcke-Straße 4 10 Vogel, Uwe, Zähringerstraße 15 11 Conrad, Bernhard, Winzerstraße 4 12 Dr. Müller, Michael, Lehbergstraße 4 13 Fanz, Andreas, Werderstraße 15 14 Trebes, Matthias, Am Pflenzinger 12 15 Clauß, Wolfgang, Schwarzwaldblick 13 16 Schwarz, Tanja, Ortenberger Straße 40 17 Ungewitter, Frank, In der Gifiz 14 18 Bauer, Yann, Bundesstraße 20 19 Litterst, Manuel, Im Ries 11 20 Schwendemann, Waldemar, Adlergasse 3 21 Treiber, Julia, Mendelssohnstraße 1 22 Schaufler, Ralf, Zeller Straße 25 23 Latzel, Helga, Bergblickstraße 27 24 Herrenleben, Ansgar, Lange Straße 35 25 Klee, Rita, Abtsgasse 44 26 Eisinger, Thomas, Friedenstraße 6 27 Schaufler, Roland, Zeller Straße 25 28 Ruf, Pascal, Tannweg 23 29 Ergüzeloglu, Umut, Walnußallee 9 30 Grothmann, Benedikt, Plankopf 3 31 Barkat, Benjamin, Franz-Volk-Straße 30 32 Ide, Jörg, Im Schwarzwäldele 29 33 Spath, Romina, Zeller Straße 23 34 Lauer, Tristan, Am Spitalberg 12 A 35 Göksu, Haci, Eichwaldstraße 5 A 36 Krause, Florian, Lindenplatz 8 37 Bossnack, Markus, Zeller Straße 23 38 Spöri, Jürgen, Turnhallestraße 23 39 Heidt, Paul, Albert-Schweitzer-Straße 14 40 Lauterbach, Patrice, Kehler Straße 30
10.009 7.865 3.296 2.408 2.131 1.940 1.914 1.608 1.566 1.502 1.409 1.363 1.268 1.219 1.192 1.068 927 866 804 800 773 737 723 697 697 684 597 583 576 548 525 493 483 482 415 391 378 365 349 281
G G G E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E
Freie Wähler Offenburg (FWO) 01 Rottenecker, Hans-Reiner, Ritterstraße 18 02 Vogt, Mario, Rainweg 13 03 Morstadt, Angi, Okenstraße 28 04 Zipf, Rudi, Freihofstraße 1
4.562 4.474 3.938 3.796
G G G G
05 Busam, Joachim, Obertal 27 06 Konprecht, Stefan, Metzgerstraße 12 07 Schrötter, Wolfgang, In der Jeuch 8 08 Drescher, Matthias, Nikolaus-Ehlen-Weg 4 09 Konprecht, Bernd, Poststraße 1 10 Oehler, Peter, Friedrichstraße 7 11 Busam, Werner *, Weinstraße 72 12 Klein, Uwe, Fuchshaldeweg 19 13 Feger, Kirsten, Am Kreuzweg 12 14 Glatt, Heribert, Im Pfarrfeld 19 15 Ruf, Mathias, Stöcklesgasse 11 16 Jörger, Anke, Steinstraße 28 17 Giordano, Imma, Schlossergasse 13 18 Müller, Bernd, Im Schwarzwäldele 8 19 Hoferer, Ludwig, C.-Robert-Dold-Straße 9 20 Scharte, Tina, Ortenaustraße 1 21 Schoebel-Maier, Simone, Riedhaldestraße 15 22 Gmeiner, Werner, Abtsgasse 42 23 Schaller, Sebastian, Hebelstraße 3 24 Stehle, Reinhard, Litzelbach 10 25 Strauch, Oliver, Hermannstraße 23 26 Fink, Alexander, Amalie-Hofer-Straße 2 27 Schemel, Clemens, Anton-Fendrich-Straße 3 28 Modlich, Sabine, Luisenstraße 6 29 Kern, Franz, Weinstraße 101 30 Sevgili, Can, Hildastraße 77 31 Tietge, Ulf, Rammersweierstraße 100 A 32 Köster, Rolf-Dieter, Wegscheid 8 33 Würthle, Jürgen, Wackerstraße 29 34 Herrmann, Stefan, Franz-Volk-Straße 40 35 Schneider, Florian, Okenstraße 28 36 Zimmermann, Daniel, Scheffelstraße 2 37 Mesik, Jamel, Vogelbeerweg 10 38 Schneider, Kathrin, Okenstraße 28 39 Jülg, Heiko, Durbacher Straße 13 40 Lelarge, Eric, Kittelgasse 1 * richtiger Vorname lautet Erwin, Rufname Charly
3.589 3.577 3.492 3.266 3.040 2.957 2.669 2.368 2.236 2.116 2.078 2.008 1.912 1.819 1.811 1.808 1.783 1.690 1.667 1.521 1.512 1.365 1.360 1.262 1.241 1.197 1.025 992 946 945 907 884 883 775 615 612
G E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E E
Alternative für Deutschland (AfD) 01 Junker, Michaela, Anemonenweg 16 02 Maygutiak, Taras, Anemonenweg 16 03 Hering, Philipp, Friedrichstraße 62 04 Engels, Bertram, Am Unteren Mühlbach 21 05 Wurm, Helmut, Malvenstraße 89 06 Dr. Büttner, Hans-Jürgen, Aenne-Burda-Allee 8
3.567 3.469 3.101 2.979 2.766 2.766
G E E E E E
Offenburger Liste (OG Liste) 01 Wetzel, Florence, Am Marktplatz 9 02 Rhein, Sylke, Zähringerstraße 12 03 Koffer, Sascha, Brachfeldstraße 20 04 Kirpes, Reinhard, Wolfgang-Dachstein-Straße 25 05 Dufner, Joachim, Am Feuerbach 13 06 Rosenkranz, Lukas, Berckholtzweg 3 07 Fingado, Caroline, Akazienweg 4 08 Strobl, Teresa, Am Waldbach 34 09 Fingado, Heidi, Im Rindfleischgrund 18 10 Formanek, Alute, Akazienweg 2 11 Bührer, Stefanie, Saarlandstraße 1 A 12 Jäckle, Ralf, Reinhold-Schneider-Straße 1
3.868 3.550 2.568 2.212 2.208 1.851 1.691 1.506 1.407 1.309 1.034 1.019
G E E E E E E E E E E E
II. Wahl der Ortschaftsräte Wahlergebnis der Ortschaft Bohlsbach Wahlberechtigte
Gemeinde insgesamt
Wähler
insgesamt
davon WahlscheinInhaber
ingesamt
davon Wähler mit Wahlschein
davon Briefwähler
1.916
235
879
185
185
Ungültige Stimmzettel 23
Gültige Stimmzettel 856
Gültige Stimmen 8.068
Auf die einzelnen Wahlvorschläge, Parteien und Wählervereinigungen entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitzzahlen:
Freie Liste Gemeinde insgesamt
CDU
Stimmen
Sitze
Stimmen
Sitze
5.022
6
3.046
4
Auf die einzelnen Bewerber entfallen (G = Gewählt, E = Ersatzperson): FREIE LISTE - Bürgerinnen und Bürger für Bohlsbach (FREIE LISTE) 01 Kränkel-Schwarz, Nicole, Okenstraße 308 1.249 G 02 Burgert, Andreas, Am Alten Friedhof 14 641 G 03 Schröder, Gerhard, In den Matten 14 629 G 04 Eberle, Heike, Wackerstraße 5 A 566 G 05 Maile, Peter, In den Matten 2 A 415 G
06 07 08
Hurst, Christoph, Okenstraße 333 Ott, Alexander, Wackerstraße 35 Kümmerle, Ralph, Perrignyweg 23
414 397 291
G E E
Fortsetzung: Seite 17
7.6.2014 17 Amtlicher Teil
Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen 09 10
Muser, Alfred, Wilhelm-Störk-Straße 4 Bahr, Marcus, Am Alten Friedhof 12
Christliche Demokratische Union Deutschlands (CDU) 01 Ockenfuß, Klaus, Unterer Mattenweg 12 02 Becht, Stefan, Wackerstraße 51 03 Link, Fridolin, Bachstraße 9
259 161
E E
683 675 514
G G G
04 05 06 07 08
Eggs, Christian, Okenstraße 307 Braun, Manfred, Okenstraße 290 C Störk, Bernd, Laurentiusstraße 10 Spinner, Jochen, Okenstraße 265 Fien, Dietmar, Bundesstraße 19
384 252 201 192 145
G E E E E
Wahlergebnis der Ortschaft Bühl Wahlberechtigte
Gemeinde insgesamt
Wähler
insgesamt
davon WahlscheinInhaber
874
118
ingesamt
davon Wähler mit Wahlschein
davon Briefwähler
526
99
99
Ungültige Stimmzettel
Gültige Stimmzettel
12
514
Gültige Stimmen 3.950
Auf die einzelnen Wahlvorschläge, Parteien und Wählervereinigungen entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitzzahlen:
UGW Bühl Gemeinde insgesamt
I. Bühl
Stimmen
Sitze
Stimmen
Sitze
2.799
6
1.151
2
Auf die einzelnen Bewerber entfallen (G = Gewählt, E = Ersatzperson): Unabhängige Wählergruppe Bühl (UWG Bühl) 01 Schrempp, Georg, Am Katzensteg 11 02 Fröhlich, Rolf, Bohlsbacher Straße 10 03 Anti, Johannes, Im Bühnle 8 04 Sachs, Frank, Im Lehbühl 1 05 Lurk, Klaus, Bühler Straße 19 06 Jogerst, Josef, Zur Kinzigau 2 07 Nemetschke, Thomas, St.-Peter und Paul-Straße 26 08 Wacker, Christian, Im Weizenfeld 10 A
743 439 368 289 269 249 242 200
G G G G G G E E
Initiative für Bühl (I. Bühl) 01 Oehler, Rainer, Krestenweg 10 02 Basler, Thomas, Am Kirchhofweg 3 03 Glink, Katja, Im Bühnle 1 04 Sauer, Helga, Bühler Straße 9 05 Seifert, Maren, Krestenweg 19 06 Moser, Wolfgang, Talackerweg 5
336 218 195 176 152 74
G G E E E E
Wahlergebnis der Ortschaft Elgersweier Wahlberechtigte
Gemeinde insgesamt
Wähler
insgesamt
davon WahlscheinInhaber
2.193
267
ingesamt
davon Wähler mit Wahlschein
davon Briefwähler
1.140
215
211
Ungültige Stimmzettel 37
Gültige Stimmzettel 1.103
Gültige Stimmen 10.401
Auf die einzelnen Wahlvorschläge, Parteien und Wählervereinigungen entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitzzahlen:
CDU Gemeinde insgesamt
FWV
SPD
Stimmen
Sitze
Stimmen
Sitze
Stimmen
Sitze
3.964
4
3.316
3
3.121
3
Auf die einzelnen Bewerber entfallen (G = Gewählt, E = Ersatzperson): Christliche Demokratische Union Deutschlands (CDU) 01 Geiler, Daniel, Waldhornstraße 9 02 Böhringer, Wolfgang, Carl-Zeiss-Straße 12 A 03 Ruf, Martin, Ortenaustraße 21 04 Falk, Manuela, Am Rothweg 18 05 Egg, Nadine, Mühlweg 6 06 Krüger, Manja, Gartenstraße 7
1.359 866 667 454 325 293
G G G G E E
Freie Wählervereinigung Elgersweier (FWV) 01 Augustin, Kurt, Am Spitzgarten 7 02 Dietz, Roswitha, Sattlerweg 6 03 Schmeier, Jochen, Sattlerweg 2 04 Seger, Martin, Hebelstraße 23 05 Sieber, Marion, Krummholzweg 2 A 06 Scharte, Tina, Ortenaustraße 1
1.389 638 447 352 286 204
G G G E E E
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 01 Rais, Michael, Zum Großen Deich 32 02 Spinner, Erich, Am Rothweg 23 03 Peschel, Detlef, Waldhornstraße 8 04 Braunstein, Rainer, Kirchstraße 25 A 05 Bös, Iris, Ortenaustraße 57 06 Fautz, Manuela, Kreuzwegstraße 18
807 806 658 328 275 247
G G G E E E
Fortsetzung: Seite 18
18 7.6.2014 Amtlicher Teil
Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen Wahlergebnis der Ortschaft Fessenbach Wahlberechtigte
Gemeinde insgesamt
Wähler
insgesamt
davon WahlscheinInhaber
ingesamt
davon Wähler mit Wahlschein
davon Briefwähler
1.110
248
734
204
198
Ungültige Stimmzettel
Gültige Stimmzettel
14
Gültige Stimmen
720
6.753
Auf die einzelnen Wahlvorschläge, Parteien und Wählervereinigungen entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitzzahlen:
FWV Gemeinde insgesamt
CDU
Stimmen
Sitze
Stimmen
Sitze
3.793
6
2.960
4
Auf die einzelnen Bewerber entfallen (G = Gewählt, E = Ersatzperson): Freie Wählervereinigung Fessenbach (FWV) 01 Bürkle, Norbert, Im Vogelsang 7 02 Fleig, Helga, Im Laulesgarten 22 03 Litterst, Markus, Im Erb 7 04 Müller, Bernd, Im Schwarzwäldele 8 05 Rahner, Anna, In den Feldreben 3 06 Danner, Ralph, Im Ries 5 07 Großholz, Michael Uwe, Winzerstraße 38 08 Roth, Dagmar, In den Feldreben 5 A 09 Ritter, Elmar, Zur Halde 11 10 Zink, Martin, Im Laulesgarten 39
617 565 556 426 373 348 277 231 228 172
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 01 Litterst, Paul, Im Ries 25 869 02 Hugle, Josef, Im Albersbach 21 530 03 Backofen, Stefan, Senator-Burda-Straße 19 341 04 Seitz, Stephan, Am Winzerkeller 7 306 05 Uhlmann, Michaela, Im Laulesgarten 41 295 06 Holl, Ludwig, Im Ries 13 270 07 Ringwald, Stefan, Nachtweide 9 184 08 Steiner, Claudia, Im Albersbach 68 165
G G G G G G E E E E
G G G G E E E E
Wahlergebnis der Ortschaft Griesheim Wahlberechtigte
Gemeinde insgesamt
Wähler
insgesamt
davon WahlscheinInhaber
ingesamt
davon Wähler mit Wahlschein
davon Briefwähler
1.552
211
836
186
184
Ungültige Stimmzettel
Gültige Stimmzettel
24
Gültige Stimmen
812
7.741
Auf die einzelnen Wahlvorschläge, Parteien und Wählervereinigungen entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitzzahlen:
CDU Gemeinde insgesamt
FW
SPD
Stimmen
Sitze
Stimmen
Sitze
Stimmen
Sitze
4.140
6
2.552
3
1.049
1
Auf die einzelnen Bewerber entfallen (G = Gewählt, E = Ersatzperson): Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 01 Maier, Werner, Griesheimer Straße 15 1.316 02 Karcher, Peter, Griesheimer Straße 65 678 03 Wurz, Matthias, Ruhestein 3 588 04 Kempf, Jürgen, Griesheimer Straße 54 441 05 Herrmann, Silvia, Hesselhurster Straße 21 A 278 06 Landstorfer, Michael, Schweighausenstraße 2 A 213 07 Ludäscher-Leyn, Jörg, Hohes Horn 16 186 08 Assion, Rainer, Webergasse 1 B 176 09 End, Karin, Hohes Horn 2 135 10 Lauer, Michael, Alexanderschanze 14 129
G G G G G G E E E E
Freie Wähler Griesheim (FW) 01 Feger, Kirsten, Am Kreuzweg 12 02 Glatt, Heribert, Im Pfarrfeld 19 03 Lauinger, Alexandra, Eichwaldstraße 29 04 Rösch, Bernd, Vogteistraße 4 05 Ell, Andreas, Griesheimer Straße 74 A
G G G E E
668 377 279 229 226
06 07 08 09 10
Moser, Natalie, Vogteistraße 1 Lehmann, Bernhard, Webergasse 2 Borutta, Alexandra, Am Kreuzweg 13 Plack, Christiane, Hesselhurster Straße 1 Bohner, Max, Griesheimer Straße 71
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 01 Maier, Markus, Eichwaldstraße 30 02 Borschensky, Gerd, Hornisgrindestraße 68 03 Siefert, Philipp, Plankopf 5
199 191 163 143 77
E E E E E
445 344 260
G E E
Fortsetzung: Seite 19
7.6.2014 19 Amtlicher Teil
Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen Wahlergebnis der Ortschaft Rammersweier Wahlberechtigte
Gemeinde insgesamt
Wähler
insgesamt
davon WahlscheinInhaber
ingesamt
davon Wähler mit Wahlschein
davon Briefwähler
2.211
337
1.263
277
277
Ungültige Stimmzettel 26
Gültige Stimmzettel
Gültige Stimmen
1.237
14.140
Auf die einzelnen Wahlvorschläge, Parteien und Wählervereinigungen entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitzzahlen:
CDU Gemeinde insgesamt
BüLi
Stimmen
Sitze
Stimmen
Sitze
7.129
6
7.011
6
Auf die einzelnen Bewerber entfallen (G = Gewählt, E = Ersatzperson): Christliche Demokratische Union Deutschlands (CDU) 01 Hurst, Trudpert, Weinstraße 153 A 962 02 Böhler, Martin, Ebersweierweg 7 952 03 Hertweck, Marianne, Weinstraße 83 A 926 04 Hurst, Roman, Brücklesbünd 5 B 656 05 Wenkert, Thomas, Donaugasse 5 656 06 Huber, Johanna, Waldstraße 21 583 07 Chaloupka, Christiane, Wolfsgasse 4 537 08 Eisenecker, Andreas Josef, Vieux-Thann-Straße 20 511 09 Von Trotha, Dorothea, Weinstraße 93 B 413 10 Ruscher, Michael, Vieux-Thann-Straße 6 375 11 Serrer, Gerhard, Durbacher Straße 15 309 12 Benz, Otto-Dieter, Laubenbergstraße 16 249
Bürgerliste - Freie Wähler/SPD (BüLi) 01 Klein, Uwe, Fuchshaldeweg 19 02 Heß, Florian, Waldstraße 8 A 03 Busam, Erwin, Weinstraße 72 04 Vogt, Ute, Fuchshaldeweg 39 05 Stark, Bettina, Riedhaldestraße 11 06 Zecha, Walburga, Weinstraße 103 07 Dr. Fischer, Jörg, Waldstraße 13 08 Schoebel-Maier, Simone, Riedhaldestraße 15 09 Busam, Melanie, Weinstraße 73 10 Braun, Kirsten, Fuchshaldeweg 15 11 Kirchner, Daniel, Am Heidengarten 2 A
G G G G G G E E E E E E
1.158 1.153 1.143 614 559 513 473 472 405 272 249
G G G G G G E E E E E
Wahlergebnis der Ortschaft Waltersweier Wahlberechtigte
Gemeinde insgesamt
Wähler
insgesamt
davon WahlscheinInhaber
951
159
ingesamt
davon Wähler mit Wahlschein
davon Briefwähler
537
131
131
Ungültige Stimmzettel 22
Gültige Stimmzettel
Gültige Stimmen
515
4.966
Auf die einzelnen Wahlvorschläge, Parteien und Wählervereinigungen entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitzzahlen:
FBG Gemeinde insgesamt
FWG
Stimmen
Sitze
Stimmen
Sitze
2.581
5
2.385
5
Auf die einzelnen Bewerber entfallen (G = Gewählt, E = Ersatzperson): Freie Bürgergruppe Waltersweier (FBG) 01 Leopold, Liane, Gottswaldstraße 18 A 02 Stingl, Thomas, Quirinusweg 4 03 Wernert, Harald, Weierstraße 3 A 04 Patti, Santino, Gottswaldstraße 37 05 Vetter, Tina, Gottswaldstraße 15 06 Brenner, Siegfried, Gottswaldstraße 41 07 Quast, Martin, Weierstraße 14 08 Ganter, Helmut, St.-Denis-Straße 13 09 Möschle, Wolfgang, Lindenstraße 15 10 Reichert, Nadja, Schäffersheimer Straße 12
495 386 282 260 243 241 179 173 171 151
G G G G G E E E E E
Freie Wählergruppe Waltersweier (FWG) 01 Gaß, Konrad, Römerstraße 28 02 Schrötter, Wolfgang, In der Jeuch 8 03 Lindenmeier, Jürgen, Römerstraße 3 04 Hauth, Reinhard, Gottswaldstraße 4 05 Wilhelm, Andreas, Von-Dürfeld-Straße 12 06 Jörger, Antje, Hanns-Martin-Schleyer-Straße 7 07 Müller, Klaus, Spielstraße 2 08 Riekmann, Sebastian, Römerstraße 12 09 Jokerst, Ingrid Kerstin, Gottswaldstraße 19 B 10 Herrmann, Jürgen, Gottswaldstraße 36 A
625 444 233 225 188 187 177 140 113 53
G G G G G E E E E E
Fortsetzung: Seite 20
20 7.6.2014 Amtlicher Teil
Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen Wahlergebnis der Ortschaft Weier Wahlberechtigte
Gemeinde insgesamt
Wähler
insgesamt
davon WahlscheinInhaber
ingesamt
davon Wähler mit Wahlschein
davon Briefwähler
1.285
146
648
115
115
Ungültige Stimmzettel 10
Gültige Stimmzettel
Gültige Stimmen
638
6.028
Auf die einzelnen Wahlvorschläge, Parteien und Wählervereinigungen entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitzzahlen:
Bürg.Gr Gemeinde insgesamt
BüLi.CD
Stimmen
Sitze
Stimmen
Sitze
4.350
7
1.678
3
Auf die einzelnen Bewerber entfallen (G = Gewählt, E = Ersatzperson): Bürgergruppe Weier (Bürg.Gr) 01 Witt, Johannes, Hubertusstraße 13 02 Vetter, Gudrun, In der Streng 28 03 Merkel, Andreas, Friedhofstraße 13 A 04 Broß, Christian, Euroring 52 05 Heibel-Turri, Jutta, Friedhofstraße 15 06 Gaß, Gabriele, Grünstraße 17 07 Blendl, Katrin, Grünstraße 3 08 Wehrle, Nicole, Sommerstraße 23 09 Brischle, Janick, Im Bruch 3 10 Siebert, Daniel, Dorfstraße 18
991 870 566 469 395 241 224 221 218 155
Bürgerliste Christdemokraten (BüLi.CD) 01 Rosenfeld, Heiko, Sommerstraße 33 A 02 Sauer-Bahr, Stefan, Johannesweg 6 03 Franz, Christiane, Hubertusstraße 14 04 Lauckner, Mirko, Grünstraße 8 05 Günther, Larissa, Friedhofstraße 19 06 Bohnert, Margit, Sommerstraße 8 A 07 Remmele, Norman, Hubertusstraße 18
G G G G G G G E E E
357 326 233 232 202 200 128
G G G E E E E
Wahlergebnis der Ortschaft Windschläg Wahlberechtigte insgesamt Gemeinde insgesamt
Wähler
davon WahlscheinInhaber
1.754
ingesamt
199
953
davon Wähler mit Wahlschein
davon Briefwähler
162
157
Ungültige Stimmzettel 18
Gültige Stimmzettel
Gültige Stimmen
935
8.965
Auf die einzelnen Wahlvorschläge, Parteien und Wählervereinigungen entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitzzahlen:
FWV Gemeinde insgesamt
SPD
CDU
Stimmen
Sitze
Stimmen
Sitze
Stimmen
Sitze
2.916
3
4.219
5
1.830
2
Auf die einzelnen Bewerber entfallen (G = Gewählt, E = Ersatzperson): Freie Wählervereinigung Windschläg (FWV) 01 Schaub, Andreas, Windschläger Straße 50 02 Ockenfuß, Martin, Windschläger Straße 66 03 Scharte, Patrick, Windschläger Straße 58 04 Dunkel, Patrick, Schwalbenrain 2 05 Dufner, Jürgen, Schwalbenrain 29 06 Huber, Joachim, Untere Au 39 07 Wick, Brigitte, Rosenau 4 08 Hertwig, Petra, Edelweißweg 2 09 Wick, Raphael, Rosenau 4
690 600 366 295 211 199 194 190 171
G G G E E E E E E
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 01 Gütle, Ludwig, Untere Au 35 02 Joggerst, Ivonne, Untere Au 33
1.628 509
G G
03 04 05 06 07 08
Maier, Gerhard, Bachallee 12 Goos, Reinhold, Bachallee 29 Jockers, Mareike, Freiherr-von-Neveu-Straße 51 Prof. Dr.-Ing. Denne, Bernhard, Spieriweg 6 Harter, Sandra, Edelweißweg 3 Hauser, Thomas, Sommerfeldstraße 2
448 439 416 300 258 221
G G G E E E
Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 01 Glatt, Rupert, Sommerfeldstraße 10 822 02 Späth, Alois, Untere Au 15 453 03 May, Bernhard, Schwalbenrain 41 368 04 Föll, Stefan, Freiherr-von-Neveu-Straße 23 187
G G E E
Wahlergebnis der Ortschaft Zell-Weierbach Wahlberechtigte
Gemeinde insgesamt
insgesamt
davon WahlscheinInhaber
2.827
466
Wähler ingesamt
davon Wähler mit Wahlschein
davon Briefwähler
1.705
372
372
Ungültige Stimmzettel 18
Gültige Stimmzettel 1.687
Gültige Stimmen 22.136
Fortsetzung: Seite 21
7.6.2014 21 Amtlicher Teil
Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen Auf die einzelnen Wahlvorschläge, Parteien und Wählervereinigungen entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitzzahlen:
CDU Gemeinde insgesamt
SPD
BL ZW
Sucec
Stimmen
Sitze
Stimmen
Sitze
Stimmen
Sitze
Stimmen
10.997
7
4.061
3
6.929
4
149
Sitze
Auf die einzelnen Bewerber entfallen (G = Gewählt, E = Ersatzperson): Christliche Demokratische Union Deutschlands (CDU) 01 Wunsch, Willi, Bühlensteinstraße 7 1.701 02 Lenz, Herbert, Talweg 81 1.537 03 Broß, Friedrich, Weinstraße 4 1.234 04 Heilig, Regina, Kapellenweg 5 1.150 05 Schmidt, Thomas, Talweg 97 952 06 Basler, Richard, Weierbächle 21 931 07 Abele, Gunther, Obertal 4 814 08 Berger, Maria, Franz-Herb-Weg 1 611 09 Frei, Rebecca, Weinstraße 8 545 10 Levicki, Danijel, Weingartenstraße 165 A 355 11 Meehan, Sabine, Talweg 12 344 12 Dr. Hoßfeld, Jürgen, Ringstraße 7 311 13 Rückauer, Georg, Inselstraße 9 292 14 Thiebaud, Charles, An der Säge 15 220
G G G G G G G E E E E E E E
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 01 Metzler, Sieglinde, Hasengrund 4 02 Siefert, Hermann, Mollenmatt 13 03 Wagner, Rüdiger, Laubenlindeweg 1 04 Sälinger, Jutta, Weierbächle 4 05 Riehle, Thomas, Abtsgasse 12 06 Riehle, Patricia, Abtsgasse 12 07 Wiedemer, Lorina, Weingartenstraße 160
G G G E E E E
822 604 536 356 342 270 259
08 09 10 11
Falk, Matthias, Weinstraße 7 Pfullendörfer-Mock, Elke, Steingäßle 20 Evers, Petra, Weinstraße 37 Götz, Sonja, Lerchenbergweg 30
248 236 230 158
E E E E
Bürgerliste Zell-Weierbach (BL ZW) 01 Haas, Hans-Joachim, Kuhläger 16 02 Wernke, Jürgen, Obertal 18 03 Bernhard, Carmen, Weinstraße 27 A 04 Schramm, Heribert Franz, Obertal 5 05 Stürzel, Stefan, Obertal 29 06 Zeil, Florian, Heizengasse 37 07 Zimmer, Petra, Mollenmatt 15 08 Lichtenstein, Ina, Talweg 119 09 Kiefer, Reiner, Laubenlindeweg 13 10 Kalkoff, Kerstin Anke, Lukas-Müller-Straße 15 11 Kern, Elisa, Leimental 4 12 Rössle, Johannes, Im Bittler 2 13 Steinke, Andree, Talweg 119 14 Hodapp, Bettina Berenike, Im Bittler 2
925 903 804 748 717 555 410 357 335 247 241 238 232 217
G G G G E E E E E E E E E E
Einfacher Bürger Sucec (Sucec) 01 Sucec, Tihomir, Abtsgasse 64
149
Wahlergebnis der Ortschaft Zunsweier Wahlberechtigte
Gemeinde insgesamt
Wähler
insgesamt
davon WahlscheinInhaber
2.436
284
ingesamt
davon Wähler mit Wahlschein
davon Briefwähler
1.311
242
242
Ungültige Stimmzettel 39
Gültige Stimmzettel 1.272
Gültige Stimmen 14.468
Auf die einzelnen Wahlvorschläge, Parteien und Wählervereinigungen entfallen folgende Stimmenzahlen und Sitzzahlen:
CDU Gemeinde insgesamt
SPDBÜ
Stimmen
Sitze
Stimmen
Sitze
8.295
7
6.173
5
Auf die einzelnen Bewerber entfallen (G = Gewählt, E = Ersatzperson): Christliche Demokratische Union Deutschlands (CDU) 01 Siefert, Karl, Geroldsecker Straße 4 02 Walter, Daniela, Im Brand 20 03 Bau, Karl, Geroldsecker Straße 62 04 Bau, Martin, Bellenwaldstraße 58 05 Heidt, Stefanie, In den Gänsäckern 9 06 Huber, Joachim Peter, In der Krautbündt 23 07 Hummel, Hermann, Geroldsecker Straße 43 08 Vetter, Manfred, Hubertsgasse 5 09 Heuberger, Birgit, Litzelbach 3 10 Rendler, Kerstin, Oberdorfstraße 8 11 Huber, Stefan, Hardtmatt-Siedlung 10 12 Berg, Nicole, Bellenwaldstraße 25
1.541 1.074 999 841 764 741 708 469 353 308 283 214
G G G G G G G E E E E E
SPD und Bürgerliste (SPDBÜ) 01 Berger, Monika, In der Krautbündt 11 02 Hilberer, Edwin, Schleierackerweg 10 A 03 Meier, Ulrike, Sommerhalde 6 04 Gresbach, Johannes, Bellenwaldstraße 73 05 Ruf, Gerhard, Anton-Scherer-Straße 4 06 Masuch-Bayer, Annette, Im Wäldele 15 07 Ruf, Mathias, Stöcklesgasse 11 08 Hug, Michael, Bellenwaldstraße 43 09 Huber, Sandra, St.-Sixtus-Straße 9 10 Lienert, Joachim, Am Kirchberg 12 A 11 Wetzel, Andreas, Michael-Armbruster-Straße 21 12 Willmann, Berthold, St.-Sixtus-Straße 18
738 738 657 614 585 526 479 474 432 398 350 182
G G G G G E E E E E E E
Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Wahl(en) kann binnen einer Woche nach der öffentlichen Bekanntmachung des Wahlergebnisses von jedem/jeder Wahlberechtigten und jedem Bewerber/jeder Bewerberin Einspruch beim Regierungspräsidium Freiburg, Kaiser-Joseph-Straße 167, 79098 Freiburg im Breisgau, erhoben werden. Der Einspruch eines/einer Wahlberechtigten und eines Bewerbers/einer Bewerberin, der/die nicht die Verletzung eigener Rechte geltend macht, ist nur zulässig, wenn ihm mindestens bei der Wahl des Gemeinderats 100 Wahlberechtigte, bei der Wahl des Ortschaftsrats in der Ortschaft Bohlsbach 20 Wahlberechtigte, der Ortschaft Bühl 9 Wahlberechtigte, der Ortschaft Elgersweier 22 Wahlberechtigte, der Ortschaft Fessenbach 12 Wahlberechtigte, der Ortschaft Griesheim 16 Wahlberechtigte, der Ortschaft Rammersweier 23 Wahlberechtigte, der Ortschaft Waltersweier 10 Wahlberechtigte, der Ortschaft Weier 13 Wahlberechtigte, der Ortschaft Windschläg 18 Wahlberechtigte, der Ortschaft Zell-Weierbach 29 Wahlberechtigte, der Ortschaft Zunsweier 25 Wahlberechtigte, beitreten.
Offenburg, 7. Juni 2014 Edith Schreiner, Oberbürgermeisterin
DAMIT IHR SOMMER NICHT SONDERBAR RIECHT: Jetzt zu Den urlauBS-Wochen Bei renault!*
Autos für Einsteiger VW „Move Up“ 44 kW (60 PS), EZ 1/2012, 9400 km, Radio, CD € 7.900,– VW „Move Up“ 44 kw (60 PS), EZ 9/2012, 7800 km, Radio CD, Klima, 4-Türer, Winterpaket € 10.600,– VW Polo „Highline“ 63 kW (85PS), EZ 2/2011, 66.500 km, 4-Türer, Klima, Parkpilot, Radio CD, Glas-SDach € 11.700,– Opel Corsa, Automatik 74 kW (101 PS), EZ 10/2012, nur 4700 km, 4-Türer, Klima, Parkpilot, Radio CD, Navi € 13.480,–
OG-Albersbösch
Telefon 07 81 / 6 60 37
Klima-Wartung aB
59,90
Bei Durchführung einer Klima-Wartung
erhalten Sie ein Bio-PflegeSet für Den Klima-Wartung aB fahrzeuginnenraum gratiS!***
* Urlaubs-Wochen bei Renault: Alle Angebote gültig vom 01.06.2014 bis zum 31.08.2014. ** Check der Klimaanlage inkl. Desinfektion bei Verwendung von Renault Klima Cleaner. Zzgl. Reinluftfilterwechsel und Klimaanlagen-Kältemittel. Gültig für Fahrzeuge 5 Jahre und älter. *** Nur solange der Vorrat reicht.
drive the change
RENAULT SERVICE: KOMPETENZ UND QUALITÄT ZUM GÜNSTIGEN PREIS
77746 Schutterwald • Telefon 07 81 / 5 27 70
Rund ums Auto
Wir haben uns spezialisiert:
Auf Qualität.
Rund ums Auto
Marktplatz im IMMOBILIEN
VERMIETUNG
OFFENBURGER BAUGENOSSENSCHAFT EG
Massiv-und Fertighäuser
-Stein auf Stein -Liapor-Massivsystem -ökologisches Holzhaus
STELLENANGEBOT
Bauen & Wohnen am 21. Juni 2014 Anzeigenschluss: 16. Juni 2014 Druckunterlagenschluss: 17. Juni 2014
Zuverl. Prospektverteiler (mind. 13 Jahre) gesucht. Bewerbungszeiten: Mo. – Fr. 08.30 – 17.00 Uhr Telefon 0 78 22 / 44 62-0
Sofienstraße 29 77654 Offenburg ( 0781 35011 2 0781 9480511 mail@elektro-buerkelbach.de ü www.elektro-buerkelbach.de
Nachhilfelehrer für zu Hause Alle Fächer,alle Klassen! 0781 - 939 993 92 07641- 934 999 5
Effekti Nachhilfe
www.effektiv-nachhilfe.de
sofort gegen Bargeld!
Zu vermieten: 4-Zi.-Wohnung, 106,57 m² Wfl. Küche, Bad, WC, Balkon, Loggia, Keller, GZH, EA-V, Energieverbrauchswert 105 kWh/m²a, Baujahr 1952 Senator-Borst-Straße 7, 3. OG Abstellplatz Straßburger Straße 31-35 Bewerbungsformulare erhältlich Geschäftsstelle: Mi., Fr. 9.00 – 12.00 Uhr (Pfingstmontag Feiertag!) Abgabeschluss: Freitag, 13. Juni 2014
für Offenburg – Rammersweier Zell-Weierbach und Fessenbach
UNTERRICHT Fachgeschäft - Installation - Kundendienst Elektrofachwerkstatt - Vor-Ort-Service
Rammersweierstraße 66, 77654 Offenburg Tel. 07 81 / 12 03 03 -10 Fax 07 81 / 12 03 03 -19 info@baugenossenschaft-og.de www.baugenossenschaft-og.de
Zahn-/Altgold und Münzen, Ringe, Ketten, Silber, Besteck (auch versilbert)
Qualität und Kompetenz
Nasse Wände? Feuchte Keller? Schimmelpilzbefall? 70.000 erfolgreiche Sanierungen in der ISOTECGruppe. Wir gehen systematisch vor – von der Analyse bis zur Sanierung. Für ein gesundes Wohnklima und die Wertsteigerung Ihrer Immobilie. Rufen Sie uns an. Wir helfen gerne weiter! ISOTEC-Fachbetrieb Abdichtungstechnik Joachim Hug
Tel. 07807-958451, 07221-1882190 oder www.isotec.de … macht Ihr Haus trocken!
Joachim Hug hug@isotec.de
Marktplatz im
24 7.6.2014
STELLENABGEBOT
Wir suchen ab sofort für den Raum Offenburg:
Freie Mitarbeiter (m/w) Wir suchen ab sofort für den Raum Offenburg für uns tätige
freie Mitarbeiter (m/w), die Freude am Schreiben und Fotografieren haben (eigene Digitalkamera wünschenswert), das journalistische Handwerk lernen, für uns Termine wahrnehmen und eigene Ideen einbringen wollen.
St.
2,99 w
Begonie boliviensis „Bonaparte“ Topf ø 12 cm
Sommerblumen in riesiger Auswahl
Interessenten (m/w) wenden sich direkt an unsere Redaktion in Lahr:
Pfingstsonntag und Pfingstmontag geschlossen
Lahrer Zeitung GmbH Frau Sabrina Deckert Kreuzstraße 9 · 77933 Lahr Telefon 07821 2783-148 kreisredaktion@lahrer-zeitung.de St.
1,99 w
Neuguinea-Lieschen
Hier zu Hause.
verschiedene Farben Topf ø 12 cm
Göppert Gartencenter GmbH · Allmendweg · 77716 Haslach-Bollenbach · Telefon 0 78 32 / 41 77 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8.30 – 18.00 Uhr, Sa. 8.30 – 16.00 Uhr, So. 10.00 – 12.00 Uhr
www.hilbereroffenburg.com
Badsanierungen, Heizungssanierungen sowie Blechnerarbeiten vom Meisterbetrieb in Ihrer Nähe. Vergessen Sie die Wartung Ihrer Heizung nicht.
77767 Appenweier-Nesselried Dorfstraße 20/22 Tel. 0 78 05 /95 54-0 Fax 0 78 05 /95 54-22 www.johannes-bruder.de info@johannes-bruder.de
Wärme ist unser Element
NEU!
Samstag Termine nach ung Vereinbar
Sofortige Barauszahlung für: ➤ Altgold ➤ Zahngold ➤ Bruchgold ➤ Münzen ➤ Uhren ➤ Bestecke ➤ Silber ➤ uvm... Ritterstraße 4 • 77652 Offenburg
Telefon 07 81 / 97 06 77 33 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 10.00 – 18.00 Uhr