Offenblatt 23 2018

Page 1

Nr. 23, 23. Juni 2018

Ihre Bürgerzeitung

www.offenburg.de

nd kale ungs t l a t ns Juli Vera i bis 8. 2 3 . Ju n

Bürgerfest in Altenburg

er

WERTSCHÄTZUNG

Die Skatstadt in Thüringen feiert mit Olten und Offenburg doppelte Partnerschaft

Oberbürgermeisterin Edith Schreiner bedankte sich mit einem Brunch bei den ehrenamtlichen Flüchtlingshelferinnen und -helfern. ❚ Seite 3 AUFREGUNG

Der Gemeinderat schaffte am vergangenen Montagabend die Baumschutzsatzung ab, die seit 1986 nur für die Kernstadt Geltung hatte. ❚ Seite 5 BEWEGUNG

Rathaus in Altenburg. Kontakte halten seit 30 Jahren.

Altenburg in Thüringen ist seit 1988 Offenburgs Partnerstadt im Osten der Republik. Gemeinsam mit Olten, Altenburgs Partnerstadt in der Schweiz seit 1993, feiert die Skat- und BarbarossaStadt vom 29. Juni bis 1. Juli den 30. und den 25. Geburtstag dieser Verbindungen gleichzeitig. Aus Offenburg wird eine 25-köpfige offizielle Delegation mit OB Edith Schreiner an der Spitze nach Thüringen reisen. Hinzu kommen: die Stadtkapelle, die Biedermeiergruppe, Vertreter der Bürgergemeinschaft Offenburg Nord-Ost, Mitglieder des Volleyballclubs Offenburg und der Freizeitvolleyballer Schmetterlinge sowie des Malteser Hilfsdiensts. Ein Team des Stadtmarketings Offenburg schenkt Wein zum Probieren aus und bietet Schwarzwälder Schinken zum Verkosten an.

Das Brauwerk Baden ist mit Kronen Pils und Export vor Ort. Dieses Partnerschafts-Wochenende fällt mit dem Wechsel im Sessel des Altenburger Oberbürgermeisters zusammen. André Neumann, 40 Jahre alt, für die CDU im Altenburger Gemeinderat, hatte am 15. April die OBWahlen mit 55,6 Prozent der Stimmen für sich entscheiden können. Er übernimmt zum 1. Juli das Amt STICHWORT

Thübadsch Das Bürgerfest in Altenburg wurde „Thübadsch“ getauft: Das steht für „Thüringisch-Badisch-Schweizerische Kulturfete“. Es werden 250 Gäste aus Offenburg und Olten erwartet. Im Mittelpunkt steht die Begegnung der Menschen.

Foto: Reinbold

nun von Michael Wolf, der nach drei Amtszeiten nicht mehr kandidiert hatte. Altenburg hat aktuell rund 33 000 Einwohner. Die Arbeitslosigkeit ist unter zehn Prozent gefallen. Im vergangenen Jahr beteiligte sich die Stadt an den Reformationsfeierlichkeiten anlässlich des 500. Geburtstags von Martin Luthers Thesenanschlägen in Wittenberg. Denn einer der engsten Vertrauten des Reformators, Georg Spalatin, betrieb als Stadtpfarrer und als einer der ersten Superintendenten das reformatorische „Pilotprojekt“ Altenburg. Inmitten der vieltürmigen Silhouette der Stadt ist die Doppelturmanlage der Roten Spitzen weithin sichtbar. Friedrich I. Barbarossa war 1172 zur Weihe des Kirchbaus persönlich in Altenburg anwesend.

Der dritte Abschnitt des Römerradwegs zwischen Lahr und Offenburg wurde auf dem Areal der Landesgartenschau im Beisein von Bürgermeister Oliver Martini eröffnet. ❚ Seite 7


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.