Nr. 25, 7. Juli 2018
Ihre Bürgerzeitung
www.offenburg.de
nd kale ungs t l a t ns 2018 Vera 2. Juli 7. bis 2
Ein neues Gesicht
er
GEPLANT
„Bewegt und beschwingt“: großes Fest auf dem umgestalteten Lindenplatz am 13. Juli
In der jüngsten Sitzung des Verkehrsausschusses stand das Thema Freiburger Straße erneut auf der Tagesordnung. ❚ Seite 3 BEWÄHRT
Eine Delegation mit OB Edith Schreiner an der Spitze reiste nach Altenburg, um den 30. Geburtstag der Städtepartnerschaft zu feiern. ❚ Seiten 6 und 7 AUSGEZEICHNET
Aufenthaltsqualität. Holzbänke unter den neu gepflanzten Linden laden zum Verweilen ein.
Ein Jahr nach dem Beginn der Umgestaltung des Lindenplatzes lädt die Stadt Offenburg zu einem großen Fest ein. OB Edith Schreiner fordert die Bevölkerung auf, das „Eingangstor in die Innenstadt“ in Besitz zu nehmen. Der Eintritt ist frei. „Es freut mich sehr, dass der Platz jetzt schon so gut angenommen wird“, so die Rathauschefin beim Pressegespräch am Dienstag. Mit dem Fest wolle sich die Stadt auch bei den Anliegern bedanken, die in den vergangenen Monaten Einschränkungen in Kauf nehmen mussten. Doch jetzt sei die Baustelle Vergangenheit – und der neue Platzcharakter deutlich spürbar, erklärte die OB. Schreiner wird am Freitag, 13. Juli, um 16 Uhr die Begrüßung vornehmen. Es wird Interviews mit städtischen Vertretern und Geschäftsleuten geben, ehe verschiedene Musik- und Tanzgruppen
von HipHop (The School) über Square Dance (Offenburger Square Dance Club) bis hin zu Salsa (Fuego Latino) den Lindenplatz in Bewegung bringen wollen. Zum Abschluss wird dann die Percussiongruppe Ritmo Brasil unter der Leitung von Daniel Schay das umgestaltete Areal mit SambaRhythmen in Schwingung versetzen. „Mittanzen ist ausdrücklich erwünscht“, unterstreicht die Leiterin der Stadtentwicklung, Kirstin Niemann. Die anliegenden STICHWORT
Spiel mich Vom 13. bis 26. Juli stehen an acht Standorten in Offenburg Klaviere bereit und warten darauf, bespielt zu werden. Am Standort Zauberflöte werden am 13. Juli Magnus Baumgartl und Valentin Kaeshammer in die Tasten greifen.
Foto: Siefke
Gastronomen sorgen mit eigens für das Fest kreierten Speisen und Getränken für das leibliche Wohl. Es wird Lindenplatzeis (Palazzo) serviert – für die ersten 1000 Besucher gibt es eine Kugel gratis –, eine Lindenplatztorte (Lang‘s Backstube) angeschnitten, zudem werden Hot Dogs (Haus Zauberflöte) und Cocktails (Barbier) aufgefahren. Das Jugendbüro der Stadt Offenburg bietet Popcorn an. Für Kinder ist eine eigene Baustelle eingerichtet; zudem besteht für die Kleinen die Möglichkeit, sich zu schminken. Dass Bestuhlung und Beschirmung des neugestalteten Platzes auch kritische Stimmen laut werden ließen, sei nicht verwunderlich, so Schreiner. Das müsse sich einspielen. Die Rathauschefin betonte, dass nach einem Jahr ein Gespräch mit den Anliegern stattfinden werde: „Dann können wir nachjustieren.“
Die Trägerin für den Ehrenamtspreis „Oststadt Jugend Engagiert“ 2018 steht fest: Die Stadtteilkonferenz der Oststadt zeichnet Lara Zipfel für ihr jahrelanges Engagement aus. ❚ Seite 17
HASU Küche und Wohnen Moltkestraße 2 77654 Offenburg Tel. 0049-781-924290 www.hasu.de
2 7.7.2018 ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG
In dieser Woche gratuliert Oberbürgermeisterin Edith Schreiner folgenden Jubilaren: Rosa Döserich, Herbert Zwirner (beide 8. Juli) und Maria Sauer (9. Juli) können auf 90 Lebensjahre zurückblicken. Herzlichen Glückwunsch!
Turnhallen zu Die Offenburger Turn- und Sporthallen sind während der Sommerferien von Freitag, 26. Juli, bis Freitag, 7. September 2018, für den Sportbetrieb geschlossen. Das Training beginnt wieder am Montag, 10. September 2018. Sondertraining (maximal die letzten drei Ferienwochen) kann in begründeten Ausnahmefällen bis 16. Juli bei der Abteilung Schule und Sport der Stadt Offenburg unter Telefon 07 81/82-23 17 beantragt werden. Spätere Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden.
OB-Sprechzeit Die nächste Bürgersprechstunde von Oberbürgermeisterin Edith Schreiner findet am Donnerstag, 19. Juli, nachmittags statt. Eine Anmeldung ist ab kommendem Montag, 9. Juli, unter Telefon 07 81/82-22 72 oder per E-Mail: iris.kaiser-schmeil@offenburg.de möglich. SONNTAGS- UND NACHTDIENST DER APOTHEKEN 7.7. Schlossapotheke (Ortenberg) 8.7. Hildaapotheke 9.7. Apotheke Haaß Heimburgstraße 10.7. Weingartenapotheke 11.7. Hirschapotheke 12.7. Einhornapotheke Caunes 13.7. Burda-Park-Apotheke Caunes (Kronenplatz 1) 14.7. Apotheke Zunsweier 15.7. Apotheke Haaß Schillerplatz
Hoher Anspruch city partner jetzt mit hauptamtlichem Geschäftsführer Mit Achim Kirsche (56) hat die Offenburger Einzelhändlervereinigung city partner ab 16. Juli erstmals einen hauptamtlichen Geschäftsführer. Die Stadt beteiligt sich an der Finanzierung der auf drei Jahre befristeten Stelle mit über 50 Prozent. Die OFFENBLATT-Redaktion sprach mit dem gebürtigen Freiburger.
Anspruch ist hoch, es geht darum, die Gesamtattraktivität der Stadt zu steigern und vor allem auch die jüngere Generation als Zielgruppe anzusprechen. Da müssen viele Dinge parallel laufen. Gerade auch inhabergeführte Geschäfte, die sich einen aufwändigen Auftritt im Netz nicht leisten können, sollen mit ins Boot geholt werden.
Herr Kirsche, wie sind Sie an Ihren neuen Job gekommen? Achim Kirsche: Das kam total ungeplant und unerwartet. Für mich sprach sicher, dass ich bereits ehrenamtlich zwei Jahre Vorsitzender der city partner war und die Stadt sehr gut kennengelernt habe. Hinzu kommt die damit verbundene enge Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung, allen voran dem Stadtmarketing mit Stefan
Sie werden in nächster Zeit demnach viele Gespräche führen? Kirsche: Ja, Kommunikation wird ganz oben stehen, ich kenne ja noch gar nicht alle unsere Mitglieder. Dabei werde ich von Anita Basler unterstützt, der bisherigen Seele der city partner.
Versteht sich als Kümmerer: Achim Kirsche.
Foto: Siefke
Schürlein an der Spitze. Es hat sich ein enges Vertrauensverhältnis entwickelt – so dass auch Oberbürgermeisterin Edith Schreiner meine neue Position sehr begrüßt hat. Das war die Basis, um die Stelle eines vollzeitbeschäftigten Geschäftsführers aus der Taufe zu heben. Die Idee kam nicht von mir. An Erfahrung mangelt es Ihnen nicht ... Kirsche: Ich war 35 Jahre im Einzelhandel in verschiedenen Funktionen bundesweit tätig, darunter von 2015 bis 2017 Geschäftsführer von Karstadt Offenburg. Da sammelt sich schon einiges an Erfahrung und Kompetenz an, worauf ich aufbauen kann. Welchen Schwerpunkt wollen Sie setzen? Kirsche: Es soll eine gemeinsame online-Plattform der gesamten Innenstadt mit ihren Geschäften und Veranstaltungen geben. Der
Wollen Sie irgendwann die Seele sein? Kirsche: Wenn man das als Mann schaffen kann (lacht). Auf jeden Fall soll Frau Basler zügig entlastet werden. Die ganzen Basisabläufe – Buchhaltung, Finanzen, Kontaktpersonen – sollen möglichst schnell zu mir rübergeschoben werden. Wie steht Offenburg Ihrer Meinung nach da? Kirsche: Offenburg ist aktuell hervorragend aufgestellt. Es gibt äußerst geringe Probleme mit Leerständen, der Branchenmix ist gesund, die Welt ist hier noch heil. Ich habe den Anspruch, diese heile Welt zu verteidigen und für die Zukunft fit zu machen. Ich sehe mich als Kümmerer. Ein Wort zum neuen Einkaufszentrum Rée Carré, das von einigen Mitgliedern der city partner ja scharf kritisiert wurde? Kirsche: Wenn das Rée Carré eröffnet wird, muss es eingebunden werden. Es hat noch keiner Stadt gutgetan, wenn so ein Zentrum als „lonely planet“ existiert, das bringt die Stadt nicht voran. Es muss mit der restlichen Innenstadt verzahnt werden. Wir müssen das Gegenteil des Spruchs umsetzen: „Jeder Einzelhändler handelt einzeln.“
SITZUNGSPLAN 9.7. Haupt- und Bauausschuss 18 Uhr, Sitzungssaal, Historisches Rathaus, Hauptstraße 90 11.7. Planungsausschuss 18 Uhr, Sitzungssaal, Technisches Rathaus, Wilhelmstraße 12 Die Unterlagen liegen einige Tage vorher im Bürgerbüro, Fischmarkt 2, sowie im Bürgerbüro Bauen, Wilhelmstraße 12, zur Mitnahme aus. Download unter www.offenburg.de/ ratsinformation. Tagesordnungen auf Seite 17.
Weitere Infos unter www.offenblatt.de
Amtsblatt der Stadt Offenburg
Impressum Herausgeberin: Stadt Offenburg Verantwortlich: Wolfgang Reinbold Redaktion: Marie-Christine Gabriel, Telefon 07 81/82 23 33 Gertrude Siefke, Telefon 07 81/82 25 72 Anja Walz, Telefon 07 81/82 26 66 offenblatt@offenburg.de Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hauptstraße 90, 77652 Offenburg Veranstaltungskalender: marie-christine.gabriel@offenburg.de Austräger-Reklamation: Telefon 07 81/82 25 65, Telefax 07 81/82 75 82 Verantwortlich für Anzeigen: Kresse & Discher GmbH Marlener Straße 2, 77656 Offenburg Anzeigenverkauf: Barbara Wagner Telefon 07 81/95 50 45 Telefax 07 81/95 50 545 anzeigen.offenblatt@kresse-discher.de Herstellung: Kresse & Discher GmbH Marlener Straße 2, 77656 Offenburg Druck: Druckzentrum Südwest GmbH Auf Herdenen 44 78052 VS-Villingen Vertrieb: PSV Presseservice- & Vertrieb-GmbH Im Oberwald 27a, 79359 Riegel a.K. Telefon 076 42/91 08 -0 Telefax 076 42/91 08 40 inforiegel@psv-gmbh.de Redaktionsschluss: Montag, 17 Uhr Erscheinungsweise: wöchentlich, jeweils samstags kostenlose Verteilung in alle Haushalte Anzeigenschluss: jeweils Di., 17 Uhr Auflage: 30 524
www.offenblatt.de
7.7.2018 3
Ausbau gefordert Einstimmig hat der Verkehrsausschuss am 4. Juli dem Gemeinderat empfohlen, für die Eisenbahnüberführung auf Höhe des Feldschlöss chens einen Ausbau für Fußgänger und Radfahrer gegenüber der DB Netz AG zu äußern. Anlass der Überlegungen sind die Planungen der DB Netz AG, die bestehende Rheintalbahn im Bereich von Hildboltsweier und Albersbösch auf eine Höchstgeschwindigkeit von 180 bis 250 Kilometer pro Stunde auszubauen. Wenn auch die Umsetzung der Streckenertüchtigung durch die Bahn erst ab 2035 und damit nach Inbetriebnahme des Güterzugtunnels erfolgen soll, seien die Planungen für das Planfeststellungsverfahren ab 2021 bereits angelaufen, informierte Amrei Bär, Expertin für Straßen- und Verkehrs planung. Da die Unterführung viel zu eng und nicht barrierefrei sei, laute die Forderung: eine richtlinienkonforme Unterführung für Fußgänger und Radfahrer. Dabei soll die trennende Wirkung der Bahn zwischen den beiden Stadtteilen Hildboltsweier und Albersbösch durch attraktive Verbindungen abgemindert werden. Genutzt wird die Unterführung u.a. als Schulwegverbindung und Anbindung zum Sportplatz. Parteiübergreifend sprach sich der Ausschuss für eine richtlinienkonforme Unterführung aus. Arthur Jerger (Grüne) merkte an, dass es traurig sei, dass erst eine geplante Geschwindigkeitserhöhung den Anstoß dazu gebe.
Desolater Zustand: die Unterführung, die Hildboltsweier und Albersbösch verbindet. Foto: Stadt Offenburg
Bester Kompromiss Keine Gegenläufigeit der Radverkehrsführung / Fünf Bürgerbeteiligungen fanden statt Über die Neuordnung des Radverkehrs entlang der Freiburger Straße hat der Verkehrsausschuss am vergangenen Mittwoch diskutiert und nahm die Planung, die vom Regierungspräsidium Freiburg als Straßenbaulastträger beauftragt wurde, zur Kenntnis. „Wir haben die Vorlage aus der ersten Beratung überarbeitet und aufgezeigt, wo wir Handlungsspielraum haben“, führte Bürgermeister Oliver Martini in den Tagesordnungspunkt ein und verwies aber gleichzeitig darauf, dass das Regierungspräsidium Baulastträger und damit „Herr“ der Planung und Bauausführung sei. Amrei Bär, zuständig für Straßen- und Verkehrsplanung sowie Radverkehr bei der Stadt, informierte das Gremium über die durchgeführten Schritte seit der Verkehrsausschusssitzung im Januar. Nach fünf Bürgerbeteiligungen sowie Stellungnahmen vom ADFC und dem Regierungspräsidium sowie einem Sicherheitsaudit von externen Gutachtern sei man zu dem Ergebnis gekommen, dass nicht alle Wünsche erfüllbar seien und deshalb der Weg der Kompromisse gegangen werden müsse.
Aus für Gegenläufigkeit Unstrittig sei dabei die Aufhebung der Gegenläufigkeit der Radverkehrsführung. Bedarf zum Handeln für die Neuordnung des Radverkehrs ergebe sich zum einen aus den beiden Unfallschwerpunkten, die Einmündungen Freiburger Straße/Im unteren Angel mit sieben Unfällen im Zeitraum von 2013 bis 2015 und Freiburger -/Gaswerkstraße mit fünf Unfällen. Zum anderen sei eine Deckensanierung erforderlich, erklärte Bär. Als bester Kompromiss und sicherste Lösung für alle Verkehrsteilnehmer zeichnete sich die Planung eines Radfahrstreifens ab. Bestätigt wurde diese Planung auch von zwei unabhängigen Fachleuten, dem Sicherheitsauditor Reinhold Baier und dem Ver-
Mehr Sicherheit. Ein Unfallschwerpunkt an der Einbiegung Freiburger Straße/ Im unteren Angel soll mit der Neuordnung des Radverkehrs entlang der Freiburger Straße beseitigt werden. Foto: Stadt Offenburg
kehrsgutachter Dankmar Alrutz. Radfahrstreifen haben eine Breite von 1,85 Metern und dürfen vom Kfz-Verkehr nicht überfahren werden. Die Fahrbahn werde dann mit einer Breite von drei Metern, der Gehweg mit zwei Metern und die Querung mit 2,70 Metern geplant. Weiter sei der Bau von zwei zusätzlichen Querungshilfen vorgesehen, erklärte Bär. Die Kosten für die Anlegung der Radfahrstreifen inklusive Querungshilfen sowie einer Deckensanierung in Höhe von einer Million Euro übernimmt das Regierungspräsidium Freiburg als Straßenbaulastträger, für die Gestaltungselemente wie das Setzen von Bäumen und die Pflasterung von Gehwegen in Höhe von 320 000 Euro muss die Stadt aufkommen. „Gut, dass Sie in die Bevölkerung reingegangen sind“, lobte Albert Glatt (CDU) das Vorgehen der Stadt und freute sich, dass die Ge-
Lob für Bürgerbeteiligung genläufigkeit aufgehoben werden soll. Jürgen Gießler (SPD) forderte mehr Kontrollen in Bezug auf das Fahrverhalten der Radfahrer. „Ich bin froh, dass wir einen Radfahrstreifen von einer Breite von 1,85 Metern haben“, freute sich Gießler. „Probleme sehen wir immer noch
mit dem Sicherheitsabstand“, bemängelte Arthur Jerger (Grüne), dass zu wenig Platz sei. Auch er begrüßte, dass die Bevölkerung in die Planungen miteinbezogen wurde. Radschutzstreifen auf der Bundesstraße hält Angi Morstadt (FWO) für nicht gut, da Radfahrer nicht ausreichend geschützt seien und sprach sich damit für eine Trennung aus. Schauen wir, so Morstadt, wie es sich nach Aufhebung der Gegenläufigkeit entwickelt. Entscheidend sei bei der Neuordnung immer die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer, resümierte Silvano Zampolli (FDP). „Wir haben immer für regelgerechtes Verhalten von Radfahrern geworben“, erklärte Baubürgermeister Oliver Martini. Vermehrte Radfahrerkontrollen seien nicht so einfach, wie am Beispiel der Steinstraße zu sehen ist und auch personell schwierig zu stemmen. Die Idee einer Überführung in die Jahnstraße, wie von den beiden Stadträten Gießler und Jerger vorgeschlagen, finde er gut, sei aber noch „Zukunftsmusik“. Thilo Becker, seit 1. Juli neuer Verkehrschef der Stadt Offenburg, freute sich, dass man mit zwei geplanten Querungshilfen die Freiburger Straße gut von einer auf die andere Seite wechseln könne.
4 7.7.2018
Mitmachaktion auf dem Rabenplatz Immer, wenn der Freitag auf einen 13. im Monat fällt, gibt es seit sieben Jahren eine Aktion auf dem Rabenplatz von und für die Stadtteilbewohner/innen aus Albersbösch und Hildboltsweier. Am Freitag, 13. Juli, wird der Rabenplatz ab 18.30 Uhr ein Ort zum Tanzen – für „Jung bis Jung Gebliebene“, wie es in der Pressemitteilung heißt. Die im Stadtteil Albersbösch gut bekannte KinderTanz-Gruppe OASIS wird Tanzfiguren für Kinder und Erwachsene vorführen, die dann von allen Gästen mitgemacht werden können. Außerdem wird die Sitz-
tanzgruppe der AWO ihr Können zeigen. Danach sind alle Gäste eingeladen, zu flotter Tanzmusik selbst das Tanzbein zu schwingen. Nicht zuletzt wird an diesem Abend „Lu´s Mobile Cocktailbar“ leckere alkoholfreie Cocktails zum Selbstkostenpreis anbieten. Hier können Kinder beim Mixen ebenfalls mitmachen. Die AG Rabenplatz freut sich auf viele tanzbegeisterte Menschen und einen schönen Sommerabend. Wer sich vorstellen kann, an diesem Abend tänzerisch auch etwas darzubieten, melde sich bitte unter Telefon 07 81/96 81 373.
Spielplatz Schwalbenweg mitgestalten Damit bei der Neugestaltung des Spielplatzes Schwalbenweg eine möglichst hohe Zufriedenheit der Anwohner erreicht wird, sind dafür zwei Beteiligungstreffen vorgesehen. Alle Kinder, Familien, Anwohner/innen und Interessierte sind eingeladen, ihre Ideen und Anregungen zu äußern. Beim ersten Treffen am Montag, 23. Juli, 17.30 Uhr, geht es darum, die Ideen zu sammeln. Danach erarbeiten die städtischen Spielraumbeauftragten auf dieser
Grundlage Vorschläge für den neuen Spielplatz. Diese werden dann der Anwohnerschaft beim zweiten Beteiligungstreffen, das am 4. Oktober stattfinden wird, vorgestellt und dort diskutiert. Nach Einigung auf die endgültige Variante beginnen dann die Baumaßnahmen, die voraussichtlich bis zum Sommer 2019 umgesetzt sind. Weitere Informationen zu den Beteiligungstreffen: Telefon 07 81/96 81 373.
eurocheval Europamesse des Pferdes
r: m Jah diese in ls a T ErstmPRE-NIGH äf ta Gr 018 U it m 2 5. Juli am 2
26. - 29. Juli www.messe-offenburg.de
Stimmen aus der Stadt Briefe an die Redaktion: Die hier veröffentlichten Zuschriften sind Ausdruck der persönlichen Meinung der Einsender/innen und nicht notwendigerweise mit der Meinung der Redaktion identisch. Die Redaktion behält sich das Recht der sinnwahrenden Kürzung vor.
Klaffende Leerstelle in Baumkultur Zum jüngsten Gemeinderatsbeschluss, die Baumschutzsatzung zu kippen, äußert sich Grünen-Stadtrat Stefan Böhm. Der Streit um die Baumschutzsatzung endet mit einer Niederlage für Bäume, Stadtbild und Ökologie. Nachdem am 18.6. eine CDU/SPD/FWO/FDP-Mehrheit auf Antrag von SPD/FDP die Abschaffung der Baumschutzsatzung beschlossen hat – gegen die Stimmen von Grünen, OB Schreiner und Florence Wetzel – klafft jetzt beim Baumschutz eine Leerstelle. Das Ziel einer nachhaltigen Baumkultur wird künftig auf Gemeindeebene durch keinerlei Rechtsstatus gewürdigt oder gesichert. Dieses „Schwarze Loch“ in der Stadtökologie gäbe es nicht, wenn man dem Grünen-Antrag gefolgt wäre: Satzung zur Förderung der Baumkultur (kurz: Baumfördersatzung). Dieser Antrag sei hier nochmals erklärt. Fast 100 Prozent aller privaten Baumfällungen wurden in den letzten Jahren seitens der Stadt genehmigt – weil sie gemäß Baumschutzsatzung zulässig bzw. unvermeidbar waren. Das Problem sind also nicht fällwütige Bürger/innen, gegen die die Bäume verteidigt werden müssten. Das Problem sind die räumlichen, sozialen und demografischen Zwänge, die das Leben der Bäume in der Stadt immer mehr einengen. Immer mehr Flächen werden versiegelt, Gärten und Grünflächen werden kleiner, Baumbesitzer/innen werden älter und sind durch Baumpflege oft überfordert (...). Dieser Problemstellung und der Situation in unseren Gärten und Grünanlagen wird die bisherige Baumschutzsatzung mit ihrer restriktiven Ausrichtung und ihrem Antragszwang nicht mehr gerecht. Das Gebot der Stunde war offensichtlich nicht mehr, Bürger/innen, die sich (oft schweren Herzens) zur Fällung eines Baumes entschließen, noch ein paar Antragshürden in den Weg zu legen.
Das Gebot der Stunde war auch nicht, die restriktive Baumschutzsatzung auf die Ortsteile auszuweiten. Das Gebot der Stunde wäre ein Bemühen der Stadt, die Bürger/innen bei der Pflege ihrer Bäume zu beraten und zu unterstützen, sie für die standortangepasste Pflanzung neuer Bäume zu gewinnen (auch durch Zuschüsse) und im Übrigen auch selbst – als Stadt – neue Pflanzstandorte zu erschließen. Dieses Bemühen sollte in einer Baumfördersatzung abgesichert sein. Einige Mosaiksteine dafür haben wir in unseren leider abgelehnten Haushaltsanträgen genannt: Kostenlose Fachberatung, Pflanzzuschüsse, Geburtsbäume, Baumpatenschaften. Antrags- und Genehmigungspflicht bei Fällungen soll entfallen. Geltungsbereich wäre die Gesamtstadt. Im Gemeinderat hat Grünen-Fraktionsvorsitzender Ingo Eisenbeiß beantragt: Die Verwaltung möge diese Baumfördersatzung ausarbeiten und 2019 im Umweltausschuss vorlegen. Bis zu ihrer Verabschiedung sollte noch die bisherige Baumschutzsatzung gelten, allerdings ohne Ausweitung auf die Ortsteile (...). PS 1: Die Kollegen Bauknecht und Schröder haben sich in der sog. „Kernstadt-Ortsteil-Gerechtigkeitsfrage“ in Grabenkämpfe verrannt, bis sie in einer unverständlichen, fast schon beleidigt wirkenden Kehrtwendung gemeinsam mit ihren bisherigen Gegnern den Baumschutz ganz abgesägt haben. PS 2: Bei der CDU konnte man den Eindruck gewinnen, es ging ihr nicht um den Baumschutz, sondern um Wahlkampf in den Ortsteilen. (...) In seinem OFFENBLATT-Beitrag behauptete der Fessenbacher Ortsvorsteher Litterst am 16.6., die Grünen würden nun plötzlich für die Abschaffung der Baumschutzsatzung stimmen. Das taten am Ende alle Fraktionen – nur nicht die Grünen.
7.7.2018 5
Höchste Priorität Stadt Offenburg reagiert auf steigende Anmeldungen und baut Angebot an Kindergärten sowie Kinderkrippen aus Die Stadt Offenburg ist für junge Familien attraktiv, das zeigt die steigende Zahl der Anmeldungen für die städtischen Kindergärten und Kinderkrippen. Aufgrund dieser Entwicklung hat der Ausschuss für Familie und Jugend am Montag einstimmig die Erweiterungspläne für den Bereich Kindergärten und Kinderkrippen angenommen. Die Verwaltung wird damit beauftragt, die Pläne umzusetzen und die entsprechenden Baubeschlüsse zu verabschieden. Bürgermeister Hans-Peter Kopp betonte, dass der Ausbau der Kindergärten und Kinderkrippen höchste Priorität habe. Während die Zahl der Plätze in den letzten beiden Jahren um 160 gestiegen ist, wird der Bedarf noch weiter ansteigen. Fachbereichsleiter Familien, Schulen und Soziales, Michael Hattenbach, fügte hinzu, dass es nur eine Altersgruppe gebe, die schneller wachse als zuvor berechnet: Die Zahl der Kinder im Alter bis zu drei Jahren liegt rund zehn Prozent oberhalb der Prognosewerte. Das bedeutet, dass bis zum Jahresende 2017 rund 150 mehr KURZ NOTIERT
Kinderflohmarkt Die Kita Waltersweier veranstaltet am Sonntag, 16. September, von 13 bis 15.30 Uhr in der Freihofhalle Waltersweier einen Kinder-Secondhand-Flohmarkt. Kleidung, Schuhe, Accessoires und Spielzeug können günstig angeboten werden. Großteile werden auf der Empore ausgestellt (10 Prozent des Verkaufserlöses). Einlass für Besucher der Großteile ist ab 12.30 Uhr. Die Tischgebühr beträgt 10 Euro. Der Aufbau für Verkäufer erfolgt von 11.30 bis 12.30 Uhr. Tischreservierungen nimmt Saskia Gebhard unter Telefon 07 81/63 99 630 entgegen. Es gibt Kaffee und Kuchen (auch zum Mitnehmen) sowie Waffeln, belegte Brötchen und kalte Getränke.
Kinder geboren wurden als die Prognosen angenommen hatten. Der Bedarf an Kindergartenplätzen und Kinderkrippen steigt nicht nur an, weil Eltern und Erziehende den Besuch des Kindergartens als förderlich ansehen, sie bevorzugen auch eindeutig längere Betreuungszeiten. Das zeigen die Bedarfsanmeldungen zum 31. Mai 2019: Von 667 Anmeldungen entscheidet sich rund die Hälfte der Erziehenden (335) für das Modell verlängerter Öffnungszeiten (35 Stunden). Zum genannten Stichtag fehlen noch mindestens 39 Plätze, gab die Verwaltung bekannt. Darüber hinaus habe die Erfahrung gezeigt, dass die aktuellen Bedarfsmeldungen insbesondere durch Zuzüge um fünf Prozent steigen könnte. „Wir rüsten uns für den Ansturm“, sagte Hattenbach und erläuterte, dass bis zum Jahr 2021 statt der geplanten zusätzlichen 60 bis 80 Plätze 200 bis 220 erwartet werden. Unter Umständen müssten dann neben den geplanten Erweiterungen noch andere Optionen konkretisiert werden. „Ich finde es toll, was geplant wurde, und hoffe, dass die Umsetzung
zügig vorangeht“, erklärte Werner Maier (CDU) die Zustimmung seiner Fraktion. Jens-Uwe Folkens von der SPD hob hervor, dass die Zunahme zeige, dass die Stadt prosperiere: „Ihre Pläne sind gut“, sagte Folkens. Er hoffe aber, dass es sich in Zukunft nicht so verhalte wie mit dem Hasen und dem Igel, bis jetzt aber habe man den Wettlauf immer gewonnen. „Wir stimmen in vollem Umfang zu“, sagte Stefan Konprecht (FWO)
Wohnortnähe und womöglich könne man bei Platzmangel auch auf Container ausweichen. Aydin Özügenc (B90/ Grüne) bemängelte, dass bei der Anzahl der Anmeldungen nicht angegeben sei, ob es sich um deutsche Kinder handele oder um Kinder aus Flüchtlingsfamilien. Dass bei der Platzvergabe eine zumutbare Entfernung von einer halben Autostunde einkalkuliert werde, sei nicht umweltverträglich. „Sie laufen offene Türen ein“, antwortete Bürgermeister Kopp, es werde sich stets um Wohnortnähe bemüht. Knackpunkt der gelingenden Erweiterung sei alle-
mal die Frage, ob es klappe, genügend Personal zu finden, meinte Karl-Heinz Eckerle (FDP). „Es wird enger“, bestätigte Martina Köllner von der Abteilung Jungend, Familie und Senioren. Dabei sei eine gute Arbeitsatmosphäre wichtig, und man müsse auch Seiteneinsteigern und Wiedereinsteigern eine Chance geben. Da sei die Leitung gefordert, sagte Köllner. Positiv ins Gewicht falle, dass es in den Offenburger Kindergärten keine hohe Fluktuation gebe, das spreche für den Arbeitgeber. „Wir werden dran bleiben“, so Köllner. Erstmalig wurden in diesem Jahr zwei Platzvergabekonferenzen gemeinsam mit den Kitaleitungen durchgeführt. Rund 120 Eltern wurde eine Alternative zur Wunscheinrichtung angeboten. In Zukunft werden Bedarfsanmeldungen online erfolgen, das habe den Vorteil, dass die Eltern einen schnellen und bequemen Zugang haben, Verfahren und Kommunikation vereinfacht und beschleunigt werden. Wie Jens-Uwe Folkens (SPD) anmerkte, müsse man den Eltern unter Umständen bei der Online-Anmeldung Hilfestellungen anbieten.
Kitakosten: „Gleiche und faire Behandlung für alle“ Über die konfessionellen Träger hinaus gibt es in den Offenburger Kindergärten und Kinderkrippen eine große Vielfalt. Dazu gehören der Waldorfkindergarten, das Schneckenhaus und andere Einrichtungen. „Alle werden gleich und fair behandelt“, sagte Bürgermeister Hans-Peter Kopp in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Familie und Jugend. Einstimmig verabschiedet wurde die Empfehlung an den Gemeinderat, den Betriebskostenzuschuss für die kirchlichen und freien Träger für das Jahr 2017 auf 43 175 Euro (Vollzeitstelle) festzusetzen. Vorauszahlungen auf den Betriebskostenzuschuss für 2018 werden mit 44 600 Euro (Vollzeitstelle) geleistet. Grundlage der Berechnung ist das „Offenburger Modell“ zur An-
gebotsplanung und Finanzierung der Kitas. Seit 2001 wird der kommunale Trägerzuschuss für die kirchlichen und freien Kindergartenträger auf der Basis der tatsächlichen Betriebskosten für die kirchlichen Einrichtungen in einem gemeinsamen Trägergespräch verhandelt. Die Anzahl der Vollzeitstellen wird auf der Basis der im Kindergartenjahr betreuten Kinder ermittelt. Für das Jahr 2017 betrug der durchschnittliche kommunale Zuschuss 64 Prozent der Betriebskosten. „Wir haben die Kosten so abgerechnet, dass es fair ist“, erklärte Kopp. Es sei fast eine Punktlandung geworden, doch seien die Zuschüsse wegen gestiegener Personalkosten etwas höher ausgefallen. Jess Haberer (CDU) merkte an,
dass sich das Abrechnungsprinzip bewährt habe: „Wir tragen das mit.“ Loretta Bös (SPD) wies auf die Finanzierungslücke des kirchlichen Trägers hin und stellte den von der Verwaltung gewährten Sonderzuschuss in Frage. Seit 2016 gibt es eine temporäre Sondervereinbarung mit der evangelischen Kirchengemeinde. Danach wird zur Deckung der Finanzierungslücke maximal bis zum Haushaltsjahr 2018 ein Sonderzuschuss gewährt. Für das Jahr 2017 beläuft sich dieser Zuschuss auf 45 000 Euro. Hintergrund sind die gesunkenen Mittel der evangelischen Landeskirche, die zugewiesenen Kita-Mittel reichen nicht aus. Die Verwaltung sicherte zu: „Für das Jahr 2019 werden wir eine Lösung finden“.
6 7.7.2018
Buntes Bürgerfest in Altenburg Die ehemalige Residenzstadt in Thüringen feierte mit Offenburg und mit Olten / Plattform für Begegnungen
Gruppenbild. Oltener, Offenburger und Altenburger versammelten sich oberhalb des Marktplatzes für ein gemeinsames Bild.
Altenburg hat am vergangenen Wochenende seinen historischen Marktplatz als Bühne für eine große Städtepartnerschaftsfeier genutzt: 30 Jahre Partnerschaft mit Offenburg und 25 Jahre mit Olten in der Schweiz. Der Freitagabend stand ganz im Zeichen großer Opernszenen. Das Sinfonieorchester des Fünf-Sparten-Theaters entführte in die Welt der Klassik. Die Stuhlreihen waren gefüllt, eine milde Sommernacht bot die ideale Kulisse. Samstag dann zogen Musikerinnen und Musiker während der Wochenmarktzeit unter großem Spektakel
auf den Marktplatz: Die Altenburger Trommelgruppe „Como Vento“ machten den Anfang, gefolgt von Offenburgs Stadtkapelle und Oltens Jungmusikern. Im Gefolge waren auch OB Edith Schreiner, Bürgermeister Hans-Peter Kopp, Stadträte, die Biedermeier-Gruppe, Offenburgs Pfadfinder, Vertreter/innen der Alpenvereins sowie des Volleyball-Clubs Offenburg (VCO) und der Freizeitvolleyballer der „Schmetterlinge“. Vertreter der Bürgergemeinschaften Offenburgs hatten es sich nicht nehmen lassen, ihre Freunde in Ost-Thüringen zu besuchen. Auf der Büh-
Repräsentanten Offenburgs. Die Biedermeiergruppe.
Foto: Schulze
ne führten Volker Kibisch, Leiter des Altenburger Folkloreensembles, und Jess Haberer, Chef der Stadtkapelle, durch das Programm. Während das Bürgerfest „THÜBADSCH“ (für Thüringisch-Badisch-Schweizerische Kulturfete) über die Bühne ging, präsentierten Linda Schulz und Kathrin Litterst an einem Tourismus-Stand Offenburger Produkte. Der mitgebrachte Wein der Marke Schloss Ortenberg war schnell ausverkauft. Gegenüber schenkte Klaus Pete reit für das Brauwerk Baden Naturtrübes aus. Auch er musste lediglich leere Bierfässer mit nach
Foto: Späth
Hause nehmen. Am Abend schließlich fand im Marstall eine offizielle Partnerschaftsfeier statt. OB Edith Schreiner, Altenburgs OB Michael Wolf und Oltens Stadtpräsident Martin Wey hoben die Bedeutung persönlicher Begegnungen im Rahmen der Städtepartnerschaften hervor. Schreiner hatte als Gastgeschenke einen Werres-Vogel für die Stadt Altenburg und ein Schwarzwald-Mädchen-Porträt als Abschiedsgeschenk für Michael Wolf im Gepäck. Dieser übergab um Mitternacht symbolisch sein Amt an Nachfolger André Neumann.
Fassanstich. Michael Wolf und Edith Schreiner.
Foto: Uhrich
7.7.2018 7
Geschenkübergabe. Beim offiziellen Partnerschaftsabend im Marstall überreicht OB Edith Schreiner Ex-OB Michael Wolf einen Werres-Vogel für die Stadt Altenburg und das Foto eines Schwarzwald-Mädchens als Abschiedsgeschenk. Rechts im Bild Oltens Stadtpräsident Martin Wey. Fotos(5): Reinbold
Marktplatz mit Rathaus. Voll besetzte Ränge bei Sternstunden der Oper.
Logenplätze. Anwohner gönnen sich ein Gläschen Rosé zu den Opern-Klängen.
Bürgerbüro. Kathrin Litterst und Linda Schulz präsentieren Offenburg.
Trubel am Samstag. Como Vento und Stadtkapelle machen Stimmung.
8 7.7.2018
Auszeichnung für „stillen Helden“ Walter Schmider aus Wolfach erhält Ehrenamts-Preis
ÜBERGABE
Klinikstandort. Gegen einen möglichen Klinikstandort in Windschläg haben Gisela Venot, Susanne Grumer und Thomas Birk 459 Unterschriften gesammelt und am Mittwoch OB Edith Schreiner übergeben. Die Rathauschefin erklärte: „Wir sind noch nicht festgelegt.“ Es müsse das große gemeinsame Ziel sein, dass Offenburg Standort für das geplante Klinikum mit Maximalversorgung werde. Schreiner sicherte ein „offenes und transparentes Verfahren“ zu. Foto: Siefke
Walter Schmider aus Wolfach ist mit dem Senator-Ehrenamtspreis 2018 der Hubert Burda Stiftung für seine langjährige, herausragende Leistung als „stiller Held“ im Ehrenamt ausgezeichnet worden. Der ehemalige Rektor der Grund- und Werkrealschule Wolfach ist seit über 50 Jahren ehrenamtlicher Leiter des Bildungswerks der katholischen Pfarrei Wolfach. Hier organisiert er in der Erwachsenenbildung ein breites Veranstaltungsangebot von Vorträgen und Seminaren bis hin zu Bildungsreisen in alle Welt.
Bildungsreisen
Badewelt
• Röhrenrutsche • Erlebnisbad • 25 und 50 m Becken
Saunalandschaft
• Sanarium • Dampfbad • Finnische Sauna
Stegis Kinderwelt
• Nichtschwimmerbecken • Kinderplanschbecken • Sprungbecken (1, 3, 5 m)
Bei über 1000 Veranstaltungen und Reisen hat er viele Menschen zusammengebracht und für wertvollen Erfahrungsaustausch und Lebenshilfe gesorgt. Walter Schmider engagiert sich im Städtepartnerschaftsausschuss, Kulturbeirat und Stadtmarketing zudem in der Kommunalpolitik der Stadt Wolfach und setzt sich in all seinem Tun für Religionsfreiheit, Völkerverständigung und Toleranz ein. „In einer sich immer schneller drehenden Welt, in der die Menschen sich elektronisch näher sind als real, in der viele trotz Google-Maps & Co orientierungslos und entwurzelt sind, vermittelt bürgerliches Engagement à la Walter
Schmider ein Gemeinschaftserlebnis über die Verbundenheit mit einer gemeinsamen Aufgabe. So werden Menschen wie Walter Schmider zu Vorbildern, die unsere Gesellschaft gerade auch in ihrer aktuellen Transformation dringend braucht“, so Landrat Frank Scherer in seiner Laudatio auf den Preisträger. Die Hubert Burda Stiftung dankt Walter Schmider mitdem Senator-Ehrenamtspreis 2018 für seine vielfältige Arbeit und seinen unermüdlichen Einsatz über so viele Jahre. Im Rahmen der Feierstunde zum Senator-Ehrenamtspreis 2018 vergangene Woche in der Fondation Aenne & Franz Burda in Offenburg wurden diesmal zudem ein Sonderpreis für das Lebenswerk vergeben. Gewürdigt wird damit das große gesellschaftliche Engagement von Jess Haberer, Offenburger Kommunalpolitiker, Leiter der Stadtkappelle und Stammesvorsitzender der Pfadfinder St. Konradin. Der ehemalige Rektor der Georg-Monsch-Schule in Offenburg setzt sich seit Jahrzehnten in vielen Bereichen ehrenamtlich ein, wie u.a. in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen, der Pflege der Städtepartnerschaft zwischen Offenburg und dem italienischen Pietra Ligure, oder auch der traditionellen Fastnacht.
Öffnungszeiten Sauna und Bad Montag – Sonntag 10:00 – 22:00 Uhr Frühschwimmen Dienstag + Donnerstag 06:30 – 08:30 Uhr Gastronomie Montag – Sonntag 11:00 – 21:00 Uhr
Entdecken Sie die ganze Welt des Freizeitbads auf:
www.freizeitbad-stegermatt.de Freizeitbad Stegermatt | Stegermattstr. 11 | 77652 Offenburg
Fondation. V.l. OB Edith Schreiner, Preisträger Walter Schmider, Landrat Frank Scherer, Hubert Burda und Moderator Norbert Großklaus. Foto: Rothe
Veranstaltungen
OFFENBURG
E 25136
7. bis 22. Juli 2018
INTERNATIONALE PRESENTER
Summer Convention Samstag, 21. Juli 2018, 11 – 19.30 Uhr, Freizeitbad Stegermatt
Wer schon immer einmal in die Welt der Aqua-Fitness abtauchen wollte, ist bei der Summer Convention genau richtig. Nicht nur, dass internationale Presenter Kurse
geben; auch das breitgefächerte Kursangebot verspricht einen breiten Einblick ins sportliche Nass. Was eigentlich als Weiterbildung für Trainer gedacht war, wird nun zum Dankeschön an alle Badegäste, die im ersten Jahr dem Freizeitbad die Treue gehalten und noch die eine oder andere Baustelle in Kauf genommen haben.
SUMMER CONVENTION Im Freizeitbad Stegermatt 21. Juli 2018 11.00 - 19.30 Uhr
SUMMER-CONVENTION Kursplan 21. Juli 2018 Andrea Gilardoni Interval Cardio Bike: High Level Aqua cycling interval! Aqua Cycling als Intervalltraining auf höchstem Niveau! Equipment: Bike Aquafight: Aquafitness for All in shallow water! Anspruchsvolle Aquafitness im Flachwasser für Alle!
Unsere len tiona interna nter
Prese Sie!
Kursbecken
n
e erwart
Erlebnisbecken
Andrea Gilardoni & Antonio Russo Technical interval, Interval training in deep water. Technisches Intervalltraining im Tiefenwasser. Equipment: Aqua Belt /Aqua Wristes
Deborah Benetti Italy
Springerbecken
Antonio Russo Aqua Bike Fun:* Aqua Cycling to move the beat of music. Aqua Cycling, mit Bewegungen die auf die Musik abgestimmt sind.
Kursbecken
Deborah Benetti Aquahittraining: Interval training in deep water. Intervalltraining im Tiefenwasser. Equipment: Aqquabelt + Ankle cuffs
Aqua Cycling & the Power with the Happy Flower:* Aqua Cycling with exacting abdominal body training.
Springerbecken Erlebnisbecken
Kursbecken
Aqua Cycling mit anspruchsvollem Bauch und Rumpftraining. Equipment: Bike + Happy Flower
Monja Ludin & Francisco Estevão Aqua 2 PowerTraining: Power Training with Magic in shallow water! Power Training mit Magie in Flachwasser!
Erlebnisbecken
Equipment: Magic Ball, Aqquacombat Gloves
Francisco Estevão Around the world in aquabike:* Cardio & tone. We cycled up to each country and when we get there, we pull out our bike to train
Kursbecken
according to their musical cultures! Wir radeln in verschiedene Länder, und richten unser Training an verschiedene musikalische Kulturen! Equipment: Bike Reggea Power/From Africa we fith the water: Cardio & Tonification. The perfect combination of Basic Reaggae movement to study the technique in motion in the shallow water. Eine perfekte Kombination mit einfachen Reaggae Grundbewegungen im Flachwasser. Equipment: Aqua Wristes
Lara Ruf Aqua Jogging/Abdominal Training high Level, in deep Water. Aqua Jogging mit Bauch und Rumpftraining auf hohem Level im
Erlebnisbecken
Springerbecken
Tiefenwasser. Equipment: Aqua Belt, Pool Noodle
Hannah Kirsch Aqua circle with big and small equipment:* The world of aqua equipment, a combination with aqua circle. Lerne die Welt der Aqua Geräte
Kursbecken
kennen, kombiniert mit intensivem Zirkeltraining. Equipment: Stand up Paddle, Aqua Round Jumper, Aqua Bike, Acqua Pole, Balance Board and more
Daniela Schweizer
Außenbereich
19:
Deborah, Andrea, Antonio, Francisco, Lara, Hannah, Monja: International Super class for all in shallow water!
Franzisco Estevao Portugal
ycling Fitness Zumba tness irkel Aquafi Aqua Z
Aquadance: Cardio workout in shallow water, aqua easy funny choreo. Herz- Kreislauf Training im Flachwasser, einfache Choreography mit viel Spaß!
Monja Ludin
Antonio Russo Italy
Monja Ludin France
Hannah Kirsch Germany
Lara Ruf Germany
Daniela Schweizer Germany
Aqua C
Equipment: Aqua Waves, Aqua Bike
Zumba Fitness: Treffpunkt vor der Bühne
Andrea Gilardoni Italy
00 Erlebnisbecken
*Kurse in orange sowie alle Aqua Cycling und Aqua Zirkel sind kostenpflichtig, mit Anmeldung. Die angemeldeten Teilnehmer erhalten eine EAA Teilnahmebescheinigung. Preise für die AC und Aqua Zirkel Kurse mit EAA Teilnahmebestätigung: 1 x Aqua Cycling: 10,- € zzgl. Eintritt; 3 x Aqua Cycling: 26,- € zzgl. Eintritt. Komplettpreis (Aqua Cycling und Aqua Zirkeleinheiten inclusive Eintritt in Bad und Sauna): 46,- €. Aquafitness und Zumba Fitness sind kostenlos, also im Eintrittspreis enthalten. Anmeldung und info unter info@freizeitbad-stegermatt.de
www.freizeitbad-stegermatt.de
www.freizeitbad-stegermatt.de
Offenburgs Freizeitbad ist nicht nur Pilot-Ausbildungsstelle der in Italien gesteuerten European Aquatic Association, sondern auch der einzige Schulungsort für Deutschland. In 30-minütigen Einheiten geben die internationalen Kursleiter Kostproben ihrer Materie; Kurse, die von zwei Presentern geleitet werden, dauern 45 Minuten. Ob die Kurse im Flachwasser oder im Tiefenwasser angeboten werden, richtet sich nach deren Inhalt und den dazu benötigten Geräten. Es stehen sowohl das Kurs- und Erlebnisbecken, als auch das Springerbecken und der Außenbereich ganz im Zeichen der Kombination aus Spaß und Fitness. Je nach Wetter finden sie sowohl drinnen, als auch draußen statt. Die Kurse in Orange sowie alle Aqua Cycling und Aqua Zirkel sind kostenpflichtig und mit Anmeldung. Die angemeldeten Teilnehmer erhalten eine EAA-Teilnahmebescheinigung. 1x Aqua Cycling: 10 Euro zzgl. Eintritt 3xAqua Cycling: 26 Euro zzgl. Eintritt Komplettpreis (Aqua Cycling und Aqua Zirkeleinheiten inklusive Eintritt in Bad und Sauna): 46 Euro Aqua Fitness und Zumba sind im Eintrittspreis enthalten. Anmeldung und weitere Informationen unter info@freizeitbad-stegermatt.de
Überblick
Ohne Gewähr – Änderungen sind noch kurzfristig möglich!
SAMSTAG, 7.7. ➜ Kostenlose Stadtführung: Innenstadt inklusive Mikwe, 10 Uhr, Treffpunkt: Dionysos (Eingang Zwingerpark) ➜ Offenburger Fahrradsommer: Fahrt zur Landesgartenschau Lahr, ADFC Ortenau, 10 Uhr, Treffpunkt: Bahnhof Offenburg, Nordseite, Velostation ➜ Abschiedsfest, 14 – 18 Uhr, Frauenund Mädchengesundheitszentrum, Hindenburgstraße 28 ➜ Stammtisch – Table ronde für hochsensible Personen, 15 Uhr, Café Zentral, Kreuzkirchstraße 2 ➜ Weinfest rund ums Rathaus, Musikverein Zell-Weierbach, 18 Uhr, Rathausplatz Zell-Weierbach, Schulstraße (auch Sonntag, 8.7., ab 11 Uhr) SONNTAG, 8.7. ➜ Kostenlose Leihbücherei, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 10 Uhr, Jergerheim (wöchentlich) ➜ Frühschoppen, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 10 Uhr, Jergerheim (wöchentlich) ➜ Führung: Atelierhaus Vollmer, 11 Uhr, Zähringerstraße 15 ➜ Filmkunst im Forum: In den Gängen 13.30 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 (auch 9./10.7., 20 Uhr) ➜ Royal Opera House live-Übertragung: Schwanensee, 17 Uhr, Forum Kino MONTAG, 9.7. ➜ Tanzkurs: Hip Hop Kidz Club ab 6 Jahren, 16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 (wöchentlich) ➜ Tanzkurs: Hip Hop Kidz ab 8 Jahren, 16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ Tanzkurs: Hip Hop Freestyle ab 12 Jahren, 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 ➜ Sport: Zumba (Kurs 1), Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 18.30 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a (wöchentlich) ➜ DJK-Frauengymnastik, 18.30 – 19.30 Uhr, Georg-Monsch-Schule, Sporthalle ➜ Karate für Kids und Jugendliche, Karate Dojo Offenburg e.V., 19 – 20 Uhr, Geschwister-Scholl-Halle (auch Donnerstag, 12.7, 18.30 – 19.30 Uhr) ➜ Literatur am Montag: Dr. Renate Tebbel – „Die grüne Schatulle“, 19 Uhr, Stadtbiliothek (Eingang Kulturforum) ➜ Turnier-Bridge, Bridge-Club Offenburg, 19 Uhr, DAV-Kletterzentrum, Rammersweierstraße 9 (wöchentlich) ➜ Vortrag: Kribbeln, Brennen, taube Füße, 19 Uhr, Seminarraum der Stadt Apotheke, Küfergasse 5 – 7; Anmeldung unter Telefon 07 81/919 35 90. ➜ DJK-Frauengymnastik, 19.30 – 20.30 Uhr, Georg-Monsch-Schule, Sporthalle
➜ Tanzkurs: Hip Hop ab 12 Jahren, 19.30 – ➜ Kreistanz – internationale Tänze aus 20.30 Uhr, Tanzschule „The School“ aller Welt, ETSV, 19.30 – 21 Uhr, Wald➜ Damengymnastik mit Pilateselemenbachturnhalle, Vogesenstraße 6a ten, Sportclub Offenburg, 19.45 Uhr, Turn➜ Tanzkurs: L.A. Style Stufe 1 ab 12 Jahhalle Eichendorff-Schule ren, 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ Sport: Zumba, TTC Blau-Weiß, 20 Uhr, ➜ Sport: Zumba (Kurs 2), EinwohnergeClubheim, Im Stockfeld 7 meinschaft Hildboltsweier, 20 Uhr, Jergerheim ➜ Gymnastik, ETSV Offenburg Freizeit MITTWOCH, 11.7. gruppe Graulich, 20 Uhr, Konrad-Adenau➜ Sport: Nordic Walking, Schwarzwalder-Schule, Sporthalle (wöchentlich) verein Offenburg, 9 Uhr, Treffpunkt: Sport➜ Karate für Erwachsene, Karate Dojo platz Rammersweier Offenburg e.V., 20.15 – 21.45 Uhr, Ge➜ Frühstück für Familien mit Kindern schwister-Scholl-Halle im ersten Lebensjahr & Kurs für Eltern (auch Donnerstag, 12.7., 19.30 – 20.30 Uhr) mit Kindern von 1 bis 3 Jahren: Sing‘ DIENSTAG, 10.7. und red‘ mit mir, 9.15 – 10.45 Uhr, SFZ Albersbösch, Altenburger Allee 8 ➜ Frühsportevent: Mit Energie in den ➜ Spielgruppe für Mütter mit Kindern Tag, 7 – 7.30 Uhr, Bürgerpark von 1 bis 3 Jahren: Griffbereit, 10 – 11.30 ➜ Seniorentanz: Tanz dich fit, 9.30 – 10.30 Uhr, SFZ Innenstadt, Stegermattstraße 24 Uhr, SFZ Oststadt, Grimmelshausenstraße 30 ➜ Atem holen – Mittagsgebet, 12.15 Uhr, ➜ Gruppe für Mütter nach dem WoHeilig Kreuz-Kirche chenbett mit ihren Babys: Zeit für mich, ➜ Kulturpause – Kurzführung in der 9.30 – 11 Uhr, Weingartenstraße 32; AnmelMittagspause: Deutsche Kolonien in dung bei Sigrun Riekenberg unter Telefon der Südsee, 12.30 Uhr, Museum im Ritter07 81/639 29 38 haus, Ritterstraße 10 ➜ Café-Treff, 15 – 16.30 Uhr, SFZ am ➜ UNabhängig im Alter – Gruppe 60+, Mühlbach, Franz-Volk-Straße 22 (StadtteilFachstelle Sucht Offenburg, 14 – 15.30 Uhr, büro Nordwest) Am Marktplatz 5 (Seniorenbüro) ➜ Tanzen im Sitzen, 15 – 16 Uhr, Begeg➜ MICA – Mittwochscafé, 15 – 17 Uhr, nungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a Stadtteilbüro Oststadt, Hindenburgstraße 6 ➜ Kurs für Kinder von 5 – 9 Jahren: Reise ➜ Angebot für Kinder von 6 bis 12 Jahum die Welt, 15 Uhr, Museum im Ritterhaus ren: Offenes Kinderhaus, Einwohnerge➜ Tänzerische Früherziehung ab 3 Jahmeinschaft Hildboltsweier, 15.30 Uhr, Jerren, 15.15 – 16 Uhr, Studio für Tanz & Yoga gerheim, Tulpenweg 16a Eva Pietrowski, Artforum, Okenstraße 57 ➜ Damengymnastik, Einwohner ➜ Seniorentanz, 16 – 17 Uhr, Begeggemeinschaft Hildboltsweier, 16.30 Uhr, Jernungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a gerheim, Tulpenweg 16a ➜ Moderner Kindertanz ab 6 Jahren, ➜ Infoabend Girl‘s Day Akademie, 16.10 – 17.10 Uhr, Studio für Tanz & Yoga 17 Uhr, Grimmelshausen-Gymnasium Eva Pietrowski, Artforum, Okenstraße 57 ➜ Tanzkurs: Breakdance ab 8 Jahren, ➜ Schnupperstunde Kinderchor, 17.30 – 18.30 Uhr, Tanzschule „The School“ 17 – 17.45 Uhr Musikschule ➜ Offener Computerraum, 17.30 – 19.30 ➜ Offene Werkstatt: Nähen und Stricken, Uhr, Treff im Park 17 – 21 Uhr, Treff im Park, Stegermattstraße 22 ➜ Fitness-Gymnastik, Einwohnergemein➜ Tanzkurs: Hip Hop Kidz ab 8 Jahren, schaft Hildboltsweier, 18 Uhr, Jergerheim 16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ Tanzkurs: L.A. Style Stufe 1 ab 12 Jah➜ Modern Dance für Kinder ab 6 Jahren, 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule „The ren, TTC Blau-Weiß, 17.30 Uhr, Clubheim, School“, Grabenallee 22 Im Stockfeld 7 ➜ Kostenlose Stadtführung: Salmen, 19 ➜ Sanftes Yoga in Balance, EinwohnergeUhr, Treffpunkt: Salmen neinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 18 – ➜ Tanzkurs: Hip Hop The Crew ab 12 19.30 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a Jahren, 19.30 – 20.30 Uhr, Tanzschule „The ➜ Frauen-Gymnastik und Stretching, School“, Grabenallee 22 ETSV, 18 Uhr, Turnhalle der Eichen➜ Freizeitgruppe für Männer und Fraudorff-Schule, Albersbösch en, 19.45 Uhr, TV Zunsweier, Sporthalle ➜ Tanzgruppe ab der 3. Klasse: Let‘s Zunsweier, Kleingässle 11 dance, 18 Uhr, TV Zunsweier, Festhalle ➜ Sport: Zumba (Kurs 3), EinwohnergeZunsweier, Kleingässle 11 meinschaft Hildboltsweier, 20 Uhr, Jergerheim ➜ Tanzkurs: Breakdance ab 12 Jahren, 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“ DONNERSTAG, 12.7. ➜ Tanzkurs: Salsa, 19 Uhr, Salsa-Ritmo Tanzschule, Hauptstraße 34c ➜ Vortrag: Erkrankungen der Schilddrüse, 19 Uhr, Ortenau Klinikum Offenburg, St. Josefsklinik, Auditorium
➜ Müttertreff und Sprachcafé für Frauen mit Migrationshintergrund – Fit fürs Leben, 10 – 12 Uhr, Treff im Park, Stegermattstraße 22
KUNST
Städtische Galerie, Amand-Goegg-Straße 2
Kleine Schönheiten Gretel Haas-Gerber
Öffnungszeiten: Di – Fr, 13 – 17 Uhr; Sa + So, 11 – 17 Uhr
7. Juli, 14. Juli 2018 Schlössle Galerie, Senator-Burda-Straße 23
Landschaften Martin Sander Öffnungszeiten: 12 – 15 Uhr
10. Juli bis 27. Juli 2018 Stadtbibliothek, Weingartenstraße 32/34
Was heißt schon alt? Öffnungszeiten: Di – Fr, 11 – 19 Uhr; Sa , 10 – 13 Uhr Führungen: 13. Juli, 27. Juli, 16.30 Uhr Anmeldung zur Führung beim Seniorenbüro unter Telefon 07 81/82 25 93.
Bis 29. Juli 2018 Museum im Ritterhaus
„Und immer noch“ Angelika Nain Öffnungszeiten: Di – So, 10 – 17 Uhr
Bis 27. September 2018 Kunst kommt ins Paul-Gerhardt-Werk, Louis-Pasteur-Straße 12
ArtAround Project Lasurphotographie bis Photopaint MAPHO Öffnungszeiten: täglich, 9 – 18 Uhr
Bis 7. Oktober 2018 Städtische Galerie, Amand-Goegg-Straße 2
Zeichnung Carolin Jörg
Öffnungszeiten: Di – Fr, 13 – 17 Uhr; Sa + So, 11 – 17 Uhr
Karten im BürgerBüro Am Fischmarkt 2 Telefon 07 81/82 20 00
Überblick
Ohne Gewähr – Änderungen sind noch kurzfristig möglich!
➜ Krabbelgruppe mit pädagogischer ➜ Seniorentanz, 16 – 17 Uhr, Begeg➜ Fitness-Gymnastik, Einwohnergemein➜ Kostenlose Stadtführung: Stadtmauer Begleitung, 11.15 – 12.45 Uhr, SFZ Uffnungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a schaft Hildboltsweier, 18 Uhr, Jergerheim (barrierefrei), 10 Uhr, Treffpunkt: Dionysos hofen, Espenstraße 1 ➜ Moderner Kindertanz ab 6 Jahren, ➜ Tanzkurs: L.A. Style Stufe 1 ab 12 (Eingang Zwingerpark) ➜ Café PAUSE – ein offenes ökume16.10 – 17.10 Uhr, Studio für Tanz & Yoga Jahren, 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule ➜ Weinfest am Winzerkeller, Fessenbanisches Angebot, 15 – 18 Uhr, GemeinEva Pietrowski, Artforum, Okenstraße 57 „The School“, Grabenallee 22 cher Winzer und Musikverein Fessenbach, desaal der Auferstehungsgemeinde ➜ Schnupperstunde Kinderchor, ➜ Kostenlose Stadtführung: Mikwe, 18 Uhr, Winzerkeller Fessenbach ➜ Stadtteiltreffpunkt Café Rabe, SFZ 17 – 17.45 Uhr Musikschule 19 Uhr, Treffpunkt: Historisches Rathaus (auch Sonntag, 15.7., ab 11 Uhr) Albersbösch, 15 – 18 Uhr, Gemeindehaus ➜ Offene Werkstatt: Nähen und Stri➜ Tanzkurs: Hip Hop The Crew ab 12 ➜ Klassik Open-Air: Offenburger Kreuzder Erlöserkirche, Wichernstraße 6 cken, 17 – 21 Uhr, Treff im Park Jahren, 19.30 – 20.30 Uhr, Tanzschule gangkonzert, 19 Uhr, Kreuzgang altes Kapu➜ Lesewelt – Vorlesestunde, 15 Uhr, ➜ Tanzkurs: Hip Hop Kidz ab 8 Jahren, „The School“, Grabenallee 22 zinerkloster, Gymnasiumstraße 7; bei schlechStadtbibliothek 16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ Freizeitgruppe für Männer und ter Witterung: Salmen, Lange Straße 52 ➜ Fotoexkursion: Landesgartenschau ➜ Modern Dance für Kinder ab 6 JahFrauen, 19.45 Uhr, Sporthalle Zunsweier in Lahr, Fotoamateure Offenburg, 17 Uhr, SONNTAG, 15.7. ren, TTC Blau-Weiß, 17.30 Uhr, Clubheim, ➜ Sport: Zumba (Kurs 3), EinwohnergeTreffpunkt: Clubheim Im Stockfeld 7 meinschaft Hildboltsweier, 20 Uhr, Jerger➜ Führung zur Ausstellung: Carolin Jörg. ➜ Tanzkurs: L.A. Style Stufe 2 ab 12 ➜ Sanftes Yoga in Balance, Einwohnergeheim, Tulpenweg 16a Zeichnung, 11 Uhr, Städtische Galerie Jahren, 19 – 20.30 Uhr, Tanzschule „The neinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 18 – ➜ Filmkunst im Forum: The Happy Prince, DONNERSTAG, 19.7. School“, Grabenallee 22 19.30 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a 13.30 Uhr, Forum Kino (auch 16./17.7., 20 Uhr) ➜ Tanzkurs: House ab 12 Jahren, 19.30 ➜ Frauen-Gymnastik und Stretching, ➜ Müttertreff und Sprachcafé für MONTAG, 16.7. – 20.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ETSV, 18 Uhr, Turnhalle der EichenFrauen mit Migrationshintergrund – ➜ Sport/Tanz: Power Fit Dance ab 23 dorff-Schule, Albersbösch Fit fürs Leben, 10 – 12 Uhr, Treff im Park, ➜ Tanzkurs: Hip Hop Kidz ab 8 Jahren, Jahren, 20.30 – 21.30 Uhr, Tanzschule ➜ Tanzgruppe ab der 3. Klasse: Let‘s Stegermattstraße 22 16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule „The School“, „The School“, Grabenallee 22 dance, 18 Uhr, TV Zunsweier, Festhalle ➜ Tanzkurs: Hip Hop Freestyle ab 12 Zunsweier, Kleingässle 11 Jahren, 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule „The FREITAG, 13.7. ➜ Tanzkurs: Breakdance ab 12 Jahren, School“, Grabenallee 22 STICHWORT ➜ Frühstück: „Die kleine Auszeit“, 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ DJK-Frauengymnastik, 18.30 – 19.30 8.30 – 11 Uhr, Stadtteil- und Familienzen➜ Tanzkurs: Salsa, 19 Uhr, Salsa-Ritmo Uhr, Georg-Monsch-Schule, Sporthalle Für die nächste Ausgabe des Veranstaltrum Oststadt, Grimmelshausenstraße 30 Tanzschule, Hauptstraße 34c ➜ Karate für Kids und Jugendliche, Katungskalenders am 21. Juli 2018 (Zeitraum: ➜ Tänzerische Früherziehung ab 2 Jah➜ Tanzkurs: Hip Hop ab 12 Jahren, 19.30 – rate Dojo Offenburg e.V., 19 – 20 Uhr, Ge21. Juli – 9. September) benötigen wir Ihre ren, 14 – 15 Uhr, Tanzschule „The School“ 20.30 Uhr, Tanzschule „The School“ schwister-Scholl-Halle Terminmeldungen bis spätestens ➜ Öffnung Mikwe: Vom Bad zum Brun➜ Damengymnastik mit Pilateselemen(auch Donnerstag, 19.7., 18.30 – 19.30 Uhr) Freitag, 13. Juli. nen, 14 – 17 Uhr, Innenhof Glaserstraße 8 ten, Sportclub Offenburg, 19.45 Uhr, Turn➜ DJK-Frauengymnastik, 19.30 – 20.30 Redaktion ➜ Lindenplatzfest: „Bewegt und behalle Eichendorff-Schule Uhr, Georg-Monsch-Schule, Sporthalle OFFENBLATT schwingt“, 16 – 20 Uhr, Lindenplatz ➜ Sport: Zumba, TTC Blau-Weiß, 20 Uhr, ➜ Kreistanz – internationale Tänze aus Telefon 0781/82 23 33 ➜ Turnen für Kinder von 3 bis 6 JahClubheim, Im Stockfeld 7 aller Welt, ETSV, 19.30 – 21 Uhr, WaldFax 0781/82 75 82 ren, 16.15 Uhr, Sporthalle Zunsweier bachturnhalle, Vogesenstraße 6a E-Mail: marie-christine.gabriel@ ➜ Tanzkurs: Hip Hop Kidz ab 8 Jahren, ➜ Tanzkurs: L.A. Style Stufe 1 ab 12 Jah- MITTWOCH, 18.7. offenburg.de ➜ Sport: Nordic Walking, Schwarzwald16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ren, 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ Sport: Zumba, TTC Blau-Weiß, 18 verein Offenburg, 9 Uhr, Treffpunkt: Sport➜ Freizeittanzen, TTC Blau-Weiß, 20 Uhr, Plakat, Programm Summer Convention: Uhr, Clubheim, Im Stockfeld 7 platz Rammersweier Clubheim, Im Stockfeld 7 Ludwig Ensikat ➜ Frühstück für Familien mit Kindern im ➜ Kurs: Yoga für Frauen, Einwohnerge➜ Sport: Zumba (Kurs 2), EinwohnergeFoto Glockenspiel: ersten Lebensjahr & Kurs für Eltern mit meinschaft Hildboltsweier, 18 Uhr, Jergermeinschaft Hildboltsweier, 20 Uhr, JergerStadt Offenburg heim, Tulpenweg 16a Kindern von 1 bis 3 Jahren: Sing‘ und red‘ heim, Tulpenweg 16a ➜ Tanzkurs: Hip Hop 1 ab 12 Jahren, mit mir, 9.15 – 10.45 Uhr, Stadtteil- und Fami➜ Karate für Erwachsene, Karate Dojo lienzentrum Albersbösch 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“ Offenburg e.V., 20.15 – 21.45 Uhr, Ge! ➜ Spielgruppe für Mütter mit Kindern ➜ Offenburger Fahrradsommer: Radschwister-Scholl-Halle Neu Ab 01.08.2018 in Ortentour rund um Offenburg, RMSV Windvon 1 bis 3 Jahren: Griffbereit, 10 – 11.30 (auch Donnerstag, 19.7., 19.30 – 20.30 Uhr) berg und OG-Seitenpfaden schläg, 18.30 Uhr, Treffpunkt: Vereinsheim Uhr, SFZ Innenstadt, Stegermattstraße 24 DIENSTAG, 17.7. ➜ Atem holen – Mittagsgebet, 12.15 Uhr, Oberrothweg • 3 Wohngemeinscha�en T Heilig Kreuz-Kirche ➜ Rabenplatzaktion: Let‘s Dance – ➜ Frühsportevent: Mit Energie in den für je 12 pflegebedür�ige ➜ UNabhängig im Alter – Gruppe 60+, Tanzen, Sommer, Cocktails (alkoholfTag, 7 – 7.30 Uhr, Bürgerpark Senioren mehr unter: Fachstelle Sucht Offenburg, 14 – 15.30 Uhr, rei), 18.30 Uhr, Rabenplatz ➜ Seniorentanz: Tanz dich fit, 9.30 – www.seniorenwohnen-ortenau.de Am Marktplatz 5 (Seniorenbüro) ➜ Tanzkurs: Hip Hop 2 ab 12 Jahren, 10.30 Uhr, SFZ Oststadt mehr unter: • Tagespflege T ➜ MICA – Mittwochscafé, 15 – 17 Uhr, 19.30 – 20.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ Gruppe für Mütter nach dem Wowww.seniorentreff-sternenma�.de Stadtteilbüro Oststadt, Hindenburgstraße 6 ➜ Sportgruppe: Jedermänner, 20.30 chenbett mit ihren Babys: Zeit für mich, ➜ Seniorenkino: Wunder, 15 Uhr, Forum Uhr, TV Zunsweier, Festhalle Zunsweier 9.30 – 11 Uhr, Weingartenstraße 32; Anmel„Selbstbes�mmt leben und doch voll umsorgt sein“ Kino, Hauptstraße 111 ➜ Tanzkurs: Hip Hop ab 23 Jahren, dung bei Sigrun Riekenberg unter Telefon ➜ Angebot für Kinder von 6 bis 12 Jahren: 20.30 – 21.30 Uhr, Tanzschule „The School“ 07 81/639 29 38 Jede Woche Beratungstermine: Offenes Kinderhaus, Einwohnergemein➜ Café-Treff, 15 – 16.30 Uhr, SFZ am Untere Ma� 7 in Ortenberg SAMSTAG, 14.7. schaft Hildboltsweier, 15.30 Uhr, Jergerheim Mühlbach, Franz-Volk-Straße 22 (Stadtteilmontags 14-18 Uhr ➜ Damengymnastik, Einwohnergemein➜ Schmerztag: Behandlungsmöglichbüro Nordwest) freitags 9-16 Uhr schaft Hildboltsweier, 16.30 Uhr, Jergerheim keiten und Hilfestellung bei chroni➜ Tanzen im Sitzen, 15 – 16 Uhr, Begegsamstags 10-13 Uhr ➜ Tanzkurs: Breakdance ab 8 Jahren, schen Schmerzen, Ortenauer Selbsthilnungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a 17.30 – 18.30 Uhr, Tanzschule „The School“ fegruppe für chronisch Schmerzkranke ➜ Tänzerische Früherziehung ab 3 Jahoder nach Ver➜ Offener Computerraum, 17.30 – 19.30 Offenburg, 10 – 15 Uhr, Stadtapotheke, ren, 15.15 – 16 Uhr, Studio für Tanz & Yoga Eva einbarung: 0170 2986660 Uhr, Treff im Park Hauptstraße 43 Pietrowski, Artforum, Okenstraße 57
Palette
Ohne Gewähr – Änderungen sind noch kurzfristig möglich!
➜ Krabbelgruppe mit pädagogischer Begleitung, 11.15 – 12.45 Uhr, SFZ Uffhofen, Espenstraße 1 ➜ Stadtteiltreffpunkt Café Rabe, SFZ Albersbösch, 15 – 18 Uhr, Gemeindehaus der Erlöserkirche, Wichernstraße 6 ➜ Lesewelt – Vorlesestunde, 15 Uhr, Stadtbibliothek ➜ LebenKrebsLeben – Themenabend: Krebs und Sexualität, 18 Uhr, Ortenau Klinikum Offenburg, St. Josefsklinik, Auditorium, Weingartenstraße 70 ➜ Feierabendführung zur Ausstellung: Carolin Jörg. Zeichnung, 18.30 Uhr, Städtische Galerie, Amand-Goegg-Straße 2 ➜ Tanzkurs: L.A. Style Stufe 2 ab 12 Jahren, 19 – 20.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 ➜ Tanzkurs: House ab 12 Jahren, 19.30 – 20.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ Sport/Tanz: Power Fit Dance ab 23 Jahren, 20.30 – 21.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 FREITAG, 20.7. ➜ Frühstück: „Die kleine Auszeit“, 8.30 – 11 Uhr, Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt, Grimmelshausenstraße 30 ➜ Tänzerische Früherziehung ab 2 Jahren, 14 – 15 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 ➜ Turnen für Kinder von 3 bis 6 Jahren, 16.15 Uhr, TV Zunsweier, Sporthalle Zunsweier, Kleingässle 11 ➜ Tanzkurs: Hip Hop Kidz ab 8 Jahren, 16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 ➜ Sport: Zumba, TTC Blau-Weiß, 18 Uhr, Clubheim, Im Stockfeld 7 ➜ Kurs: Yoga für Frauen, Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 18 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Tanzkurs: Hip Hop 1 ab 12 Jahren, 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ Sommerabendhock, Musikverein Windschläg, 18.30 Uhr, Rathaushof Windschläg, Windschläger Straße 39 ➜ Mundart-Owe : 100 Jahre Rudolf Vallendor, Muettersproch-Gsellschaft Offenburg, 19 Uhr, Salmen, Lange Straße 52
➜ Tanzkurs: Hip Hop 2 ab 12 Jahren, 19.30 – 20.30 Uhr, Tanzschule „The School" ➜ Sportgruppe: Jedermänner, 20.30 Uhr, TV Zunsweier, Festhalle Zunsweier ➜ Tanzkurs: Hip Hop ab 23 Jahren, 20.30 – 21.30 Uhr, Tanzschule „The School“ SAMSTAG, 21.7. ➜ Kostenlose Stadtführung: Innenstadt inklusive Mikwe (französisch), 10 Uhr, Treffpunkt: Dionysos (Eingang Zwingerpark) ➜ Summer Convention, 11 – 19.30 Uhr, Freizeitbad Stegermatt ➜ Stammtisch – Table ronde für hochsensible Personen, 15 Uhr, Café Zentral, Kreuzkirchstraße 2 ➜ Weinstadtführung, 17 Uhr, Treffpunkt: Historisches Rathaus, Hauptstraße 90; Anmeldung beim Stadtmarketing, Telefon 07 81/82 22 17 oder per E-Mail stadtmarketing@offenburg.de. ➜ Treff-Ortenau, 20 Uhr, Café am Waldbach, Weingartenstraße 99 ➜ Kabarett/Konzert: Roger Siffer, 21 Uhr, Bürgerpark
MELODIEN
Rathaus-Glockenspiel Das Repertoire des Glockenspiels besteht aus 140 Melodien. Im monatlichen Wechsel werden Volkslieder und traditionelle Lieder gespielt.
Weitere Informationen: www.offenburg.de/glockenspiel.
Im Juli erklingen folgende Weisen: täglich, 11.50 Uhr Das Wandern ist des Müllers Lust Hoch auf dem gelben Wagen täglich, 17.50 Uhr Ein Sträußchen am Hute Es klappert die Mühle samstags, 9.50 Uhr Wir wollen zu Land ausfahren Oh du schöner Rosengarten
Am 14. Juli erklingt anlässlich des französischen Nationalfeiertages die Marseillaise.
SONNTAG, 22.7. ➜ Sommerfest, Mandolinen- und Gitarrenverein Zell-Weierbach, ab 11 Uhr, Festplatz im Riedle ➜ Genuss unter den Platanen, 12 – 15 Uhr, Platz der Verfassungsfreunde; Info unter www.kiwanis-offenburg.de/Kontakt ➜ Filmkunst im Forum: Swimming with Men, 13.30 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 (auch 23./24.7., 20 Uhr) ➜ Klassik Open-Air: Offenburger Kreuzgangkonzert, 19 Uhr, Kreuzgang altes Kapuzinerkloster, Gymnasiumstraße 7; bei schlechter Witterung: Evangelische Stadtkirche.
Nächster Veranstaltungskalender: 21. Juli bis 9. September 2018 Terminmeldungen bis: 13. Juli 2018
OFFENBURG ENTDECKEN
Kostenlose Stadtführungen Jeden Samstag, 10 Uhr, sowie von Juni bis August zusätzlich am Mittwoch, 19 Uhr, besteht die Möglichkeit, Offenburg bei kostenlosen Stadtführungen kennenzulernen. Die nächsten Termine: 7. Juli: Innenstadt inklusive Mikwe, Treffpunkt: Dionysos (Eingang Zwingerpark)
21. Juli: Innenstadt inklusive Mikwe, auf Französisch,Treffpunkt: Dionysos (Eingang Zwingerpark) Für Gruppen können ganzjährig Stadtführungen an jedem gewünschten Termin nach Voranmeldung zu verschiedenen Themen und in Fremdsprachen organisiert werden.
11. Juli: Salmen, Treffpunkt: Salmen, Auskünfte und Informationen zu Lange Straße 52 Preisen erteilt das Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10, unter 14. Juli: Stadtmauer, barrierefrei, Telefonnummer 07 81/82-24 60 oder Treffpunkt: Dionysos (Eingang Zwinger- per E-Mail: museumspaedagopark) gik@offenburg.de. Info und Buchung ist montags bis donnerstags 18. Juli: Mikwe, Treffpunkt: Histori- 14 – 16 Uhr, und freitags, 10 – 12 sches Rathaus, Hauptstraße 90 Uhr, möglich.
Museum im Ritterhaus
Stadtbibliothek Offenburg
Volkshochschule Offenburg
Kunstschule Offenburg
Musikschule Offenburg/Ortenau
Ritterstraße 10 77652 Offenburg Telefon 07 81/82 25 77 www.museum-offenburg.de Geöffnet: Di – So, 10 – 17 Uhr
Weingartenstraße 32/34 77654 Offenburg Telefon 07 81/82 27 11 www.stadtbibliothek. offenburg.de
Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 07 81/9364-200 www.vhs-offenburg.de
Amand-Goegg-Str. 2/Kulturforum Geöffnet: Di – Fr, 13 – 17 Uhr Sa + So, 11 – 17 Uhr
Öffnungszeiten: Di – Fr, 11 – 19 Uhr, Sa, 10 – 13 Uhr (montags geschlossen)
Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 07 81/9364-300 www.kunstschuleoffenburg.de Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo – Fr, 9 – 13 Uhr, Mo – Do, 14 – 17 Uhr
Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 0781/9364-100 www.musikschuleoffenburg-ortenau.de Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo – Fr, 9 – 13 Uhr, Mo – Do, 14 – 17 Uhr
Städtische Galerie
Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo–Fr, 9 – 13 Uhr, Mo–Do, 14 – 17 Uhr
7.7.2018 13
Blut gespendet
Spitzenreiter. Christian Werz (11. v.l.) hat 125 Mal Blut gespendet und wurde dafür geehrt.
Foto: Bode
125 Mal hat Christian Werz Blut gespendet. Bei der alljährlichen Ehrung im Großen Sitzungssaal des Rathauses war er einsamer Spitzenreiter. In Anwesenheit von Vertretern des Roten Kreuzes und des Gemeinderates würdigte OB Edith Schreiner außerdem Bürgerinnen und Bürger der Kernstadt, die zehn, 25, 50 und 75 Mal Blut gespendet hatten mit Urkunde, Ehrennadel und Weinpräsent. „Das eigene Blut ist eines der wertvollsten Güter, das ein Mensch einem anderen geben kann“, sagte die Oberbürgermeisterin. Blutspenden liegt in Offenburg anscheinend im Trend. Mit 320 Erstspendern gab es in Offenburg einen Zuwachs von 37 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt hatten sich in Offenburg 3001 Spender/innen gemeldet.
Und fast alle machen mit ... Das Stadtteilfest der Südoststadt erstmals auf dem Gelände rund um das SFZ Oststadt / Große Beteiligung im Vorfeld Es ist eine Premiere. Am Samstag, 14. Juli, feiert die Südoststadt ihr Fest erstmals in der Grimmelshausenstraße rund um das Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt. Und fast alle machen mit. Tilman Berger koordiniert dieses Stadtteilfest. Er war schon in den vergangenen Jahren federführend mit dabei, wenn in der Stadtteilkonferenz über das Südoststadtfest im Sommer beraten wurde. Bisher jedoch fand es in der Prinz-Eugen-Straße zwischen der Anne-Frank-Grundschule sowie der Erich-Kästner-Realschule und dem Bunten Haus statt. „Doch dann haben wir im vergangenen Jahr beschlossen, dieses Fest weiter im Süden, eben beim SFZ Oststadt, zu organisieren“, so Berger. Warum? Weil mit dem Seidenfaden ein neues Quartier zur Südoststadt dazu gekommen ist, das in dieses Stadtteilfest einbezogen werden soll. Silke Harter, Leiterin des evangelischen Hauses der Sonnenkinder, ist von der Vorbereitung sehr angetan: „Wir sind überrascht worden. Wir haben nicht mit so vielen Vereinen und Organisatio-
Vor dem SFZ Oststadt. V.l. Johannes Trieglaff, Silke Harter, Gabriele SchmittZimper, Organisator Tilman Berger und Koch Andreas Meyer. Foto: Reinbold
nen gerechnet, die jetzt mithelfen, dieses Fest auf die Beine zu stellen.“ Wenn man sich die Liste der Mitwirkenden anschaut, dann kommt tatsächlich ein lebendiger Stadtteil zum Vorschein: Dabei sind gemeinsam die evangelische Auferstehungsgemeinde, die evangelisch-freikirchliche Gemeinde der Baptisten und die katholische Pfarrei Heilige Dreifaltigkeit. Gabriele Schmitt-Zimper berichtet:
„Wir haben auf ein eigenes Gemeindefest verzichtet, um hier mit ganzer Kraft mithelfen zu können.“ Insbesondere der Kirchenchor bringe sich sehr aktiv ein. Johannes Trieglaff von der freikirchlichen Gemeinde freut sich auf den gemeinsamen kirchlichen Auftritt, bei dem ein großes Kirchencafé für Begegnungen sorgen soll. Außerdem mit dabei sind die Kitas der Südoststadt – auch das
Haus der Sonnenkinder hat auf ein eigenes Sommerfest verzichtet. Zudem engagieren sich die Bürgergemeinschaft Nord-Ost, der Verein soNet, das Bunte Haus, die Georg-Monsch-Schule, die Waldorfschule, die Stadtbibliothek und viele weitere Akteure. Was erwartet die Besucher/innen? Natürlich eine internationale Küche: ghanaisch, elsässisch, peruanisch plus Streetfood. Andreas Meyer und seine Mitköche vom Club der kochenden Männer „Chuchi Simplicissimus-Offenburg“ sind ebenfalls mit einem Stand dabei. Auf einer Naturbühne vor den Horträumen ist ein buntes Bühnenprogramm geplant. Am Abend treten „New White Rose“, eine Offenburger Blues-, Country- und Oldies-Band auf, der Saxophonist Joshua Trefzer zeigt sein musikalisches Können. Viele Kreativ-Angebote für Kinder können wahrgenommen werden – vom Trampolin über das Kisten-Rutschen bis hin zur Demonstration einer Herz-Lungen-Wiederbelebung durch die Malteser. Ein Flohmarkt für Kinder und Erwachsene ist geplant.
14 7.7.2018
Start Minigolf Am Sonntag, 8. Juli, startet um 14 Uhr die Minigolfsaison im Bürgerpark, geöffnet ist bis 20 Uhr. Betrieben wird die städtische Anlage in der Stegermattstraße von Ehrenamtlichen des Teams des Jugendzentrums „Kessel“. Weitere Informationen gibt es unter www. facebook.com/kesselminigolf.
Day Akademie
VON KOPF BIS FUSS
auf Ferienprogramm eingestellt. Das sind die Pächter des Gifiz-Strandbades, Christine und Dirk Hesse. Dazu haben sie sich einiges einfallen lassen. „Raus aus der Schule, ab an den Strand!“ heißt es am letzten Schultag vor den Sommerferien. Am 25. Juli von 15 bis 19 Uhr steigt eine „School out Party“ mit freiem Eintritt für alle Schülerinnen und Schüler unter 18. Für Stimmung sogt DJ „Funky D“. Ab sofort ist zum Preis von
25 Euro der Schüler-Ferien-Pass zu haben. Damit haben alle Pennäler unter 18 an jedem Sommer-Ferientag freien Eintritt ins Strandbad. Notwendig zum Erwerb sind ein Passbild und ein gültiger Schülerausweis. Die Angebote gelten auch für Schülerinnen und Schüler außerhalb Offenburgs – z.B. aus dem Kinzigtal und dem Elsass. Infos zu weiteren Attraktionen gibt es hier: https://www.gifizsee.de. Foto: Lötsch
Als Ergänzung zum bundesweiten Aktionstag „Girl‘s Day“ gibt es im Ortenaukreis die Girl‘s Day Akademie. Gefördert von Südwestmetall und der Agentur für Arbeit, läuft das Projekt über ein ganzes Schuljahr als Arbeitsgemeinschaft am Nachmittag. Interessierte Mädchen, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer der jetzigen Klassenstufen 7, 8 und 9 sind ebenso zur Informationsveranstaltung am Mittwoch, 11. Juli, um 17 Uhr in das Grimmelshausen-Gymnasium geladen, wie Unternehmen, die sich eine zukünftige Partnerschaft vorstellen können.
Autorenlesung Aus seinem Kriminalroman „Irrglaube“ liest der Autor Willi Keller am Donnerstag, 12. Juli, um 19.30 Uhr im Oleofactum, Hildastraße 4. Eine Einführung in das Werk, das von Lokalkolorit, Regionalbezug und Zeitgeschichte geprägt ist, gibt der Offenburger Schriftsteller Karlheinz Kluge. Der Gitarrist Klaus Leopold begleitet die Lesung mit effektvoller Musik. Es gibt Wasser, Wein und Snacks. Der Eintritt ist frei.
Literatur & Musik
// Blaulicht-Tag auf der Landesgartenschau Samstag, 14. Juli 2018, 9:00 - 19:00 Uhr Aktionen des E-Werk Mittelbaden beim E-Werk-Pavillon im Seeparkk: >> Aktiv Brände löschen mit unserem Brandlöschübungsgerät >> Fahrten mit dem Hubsteiger >> Kinderschminken und Luftballons Organisiert wird der Blaulicht-Tag von der Feuerwehr Stadt Lahr und den Blaulichtorganisationen des Ortenaukreises. Sie geben Einblicke in ihren abwechslungsreichen Berufsalltag.
Die diesjährige Veranstaltung im Rahmen von „Literatur und Musik“ am Grimmelshausen-Gymnasium, steht unter dem Thema „Sehnsucht“. Der Kreuzgang des alten Kapuzinerklosters in der Gymnasiumstraße bildet am Freitag, 13. Juli, um 20 Uhr die Kulisse hierfür. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in die Aula verlegt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.
7.7.2018 15
Die verbindende Kraft der Kultur Fahrt nach Berlin hat sich gelohnt: Kunstschule Offenburg mit BKM-Preis Kulturelle Bildung 2018 ausgezeichnet Die Kunstschule Offenburg erhielt Ende Juni den mit 20 000 Euro dotierten BKM-Preis Kulturelle Bildung 2018. Er wurde von Monika Grütters MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien, im Haus der Kulturen der Welt in Berlin verliehen. Grütters verdeutlichte: „Kulturelle Bildung ist der Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe und zu gesellschaftlichem Zusammenhalt. Deshalb zeichnen wir mit dem BKM-Preis Kulturelle Bildung seit zehn Jahren all diejenigen aus, die sich mit Begeisterung und Begeisterungsfähigkeit der Vermittlung verschreiben. Sie setzen sich mit den gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen unserer Zeit auseinander und bauen dabei auf die verbindende Kraft der Kultur.“ Das Projekt der Kunstschule Offenburg „KorresponDanSe“ vereint Jugendliche und junge Erwachsene aus Deutschland, Frankreich und weiteren europäischen Ländern mit jungen Geflüchteten außerhalb des Schengen-Raums. Sie kommen dazu auf einer stark genutzten Brücke, die Straßburg mit der Ortenau verbindet, hoch über dem Rhein und mitten auf der Grenze zusammen. Während Europäer problemlos die deutsch-französische Grenze auf der Brückenmitte überqueren können, ist dieses für Geflüchtete nicht möglich. Hier fand die Kunstschule spielerisch und ideenreich Lösungen. Durch die Form des Tanzes macht das Projekt au-
So sehen Sieger aus. Obere Reihe v.l.: Matilda Tedde, Eleonora Natilii, Husnain Zaka, Staatsministerin Monika Grütters, Karolin Stächele (Choreografin) Nori Kahn, Julia Buddenburg; untere Reihe: Hala Alsukhini, Tristan Le Gouezigou, Enrico Tedde (Choreograf Compangnie Blicke), Nadine Jundt und Heinrich Bröckelmann. Foto: Kunstschule
genfällig, wie unterschiedlich Menschen Grenzen erleben. Die kreative Bearbeitung dieser Thematik hat die Jury des BKM-Preises überzeugt. Heinrich Bröckelmann, Leiter der Kunstschule Offenburg und Initiator von KorresponDanSe, sagte, der Preis verweise auch auf die Arbeit der rund 400 Kunstschulen, die im BJKE organisiert sind und die mit den Mitteln der Künste herausragende Projekte realisierten, die gesellschaftliche
Ankerpunkte bilden und die Gesellschaft darin unterstützen, ihre demokratische Form zu halten. Dass das mit den Mitteln der Künste wie PerformanceArt und Tanz möglich ist, würdige dieser Preis. Bröckelmann weiter: „Mich macht es stolz, dass wir ausgezeichnet wurden, denn damit wurde nicht nur das einzelne Projekt ausgezeichnet, sondern die hohe Qualität unserer gesamten Einrichtung, die seit nunmehr 30 Jahren ihren Auftrag einer kulturellen
Bildung mit den Mitteln der Bildenden Künste, der Medien und der Darstellenden Kunst sehr erfolgreich umsetzt. Dies wird durch eine kontinuierliche Förderung, insbesondere der Stadt Offenburg und des Landes Baden-Württemberg ermöglicht, die aber immer wieder um neue Mittel ergänzt werden muss.“ Beim Tanzprojekt waren das der Fonds für Soziokultur, Bonn, der Eurodistrikt Strasbourg/Ortenau und die Offenburger Bürgerstiftung Sankt Andreas.
Zell-Weierbach: Sperrungen wegen Bauarbeiten Der Asphalteinbau für den Rebweg in Zell-Weierbach ist für den 25. Juli geplant. Aus diesen Gründen finden immer wieder Sperrungen in diesem Bereich statt. Während der Straßenbauarbeiten in der Weinstraße ist zudem eine Zufahrt zur Fuchsgasse über die Heizengasse oder das Obertal offen (auch für Rettungswege). Nach derzeitiger Planung wird mit der
Erledigung der Bauarbeiten in dem derzeitigen Bauabschnitt bis zu den Handwerkerferien gerechnet. Abgeschlossen dürfte dann auch die Erneuerung der Teerdecke in der Weinstraße sowie der Einbau der Tragschicht im westlichen Obertal sein. Weiter ist geplant, den Wirtschaftsweg im Abtsberg zu teeren, da dieser Bereich bei Arbeiten in der Fuchsgas-
se als Umleitungsstrecke ausgeschildert ist. Vorgesehen ist die Ausbesserung des Abtsbergweges ab 25. Juli. Hierfür ist eine Sperrung des Weges auch wegen der Vorarbeiten von mehreren Tagen vorgesehen. Die Winzer werden gebeten, diese Sperrung hinsichtlich der erforderlichen Pflanzenschutzmaßnahmen zu berücksichtigen. Die Zufahrt zum Obertal
(Höhe ehemaliges Gasthaus Sonne) bleibt gesperrt. Angrenzer haben die Möglichkeit, ihr Grundstück anzufahren, soweit nicht die Bauarbeiten vor der Grundstückseinfahrt dies verhindern. Die Zufahrt zum Schützenhaus Wolfsgrube ist zusätzlich mit Hinweisschildern versehen. Bei Rückfragen: Ortsverwaltung, Telefon 07 81/82-32 90.
16 7.7.2018
Neue Leiterin
NACHRUF Das Seniorenbüro der Stadt Offenburg trauert um
Gerlinde Kuhnmünch die am 24. Juni 2018 verstorben ist. Gerlinde Kuhnmünch hat vor 25 Jahren als ehrenamtlich Engagierte das Seniorenbüro mit aufgebaut. Sie initiierte zahlreiche Angebote im kulturellen und sozialen Bereich, die heute noch in ihrem Sinne weitergeführt werden. Das Projekt Senior Service mit ausländischen Studierenden der Hochschule leitete sie bis vor wenigen Jahren. Frau Kuhnmünch gehört auch zu den Erststiftern der Offenburger Bürgerstiftung St. Andreas. Ihr großes Engagement und ihr Wirken bleiben unvergesslich. Wir werden sie stets in guter und dankbarer Erinnerung behalten. Für die haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Seniorenbüros der Stadt Offenburg
Angela Perlet
Leiterin des Seniorenbüros
Ferien! Freiflug - die ganzen
Am 1. August wird Alexa Adelmann, seit 2015 als Justiziarin bei der Organisationseinheit Recht im Dezernat der Oberbürgermeisterin beschäftigt, die Leitung des Fachbereichs Bürgerservice der Stadt Offenburg übernehmen. Sie wurde auf Empfehlung des Personalausschusses in nicht öffentlicher Gemeinderatssitzung am 23.4.2018 gewählt. Im Zuge einer Neuorganisation wurde der frühere Fachbereich Bürgerservice und Soziales im Dezernat von Bürgermeister Hans-Peter Kopp zum 1.1.2018 aufgeteilt in den Fachbereich Familien, Schulen und Soziales (Leitung weiterhin Michael Hattenbach) sowie – neu – den Fachbereich Bürgerservice mit insgesamt 49 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Abteilungen Bürgerbüro, Sicherheit und Ordnung, Ausländerbüro und Standesamt. Die Stelle wurde Anfang Februar im OFFENBLATT, Amtsblatt der Stadt Offenburg, in regionalen und überregionalen Medien sowie einem online-Stellenportal ausgeschrieben. Es gingen 32 Bewerbungen ein. 12 Kandidatinnen und Kandidaten wurden im März zum Vorstellungsgespräch, zwei geeignete Personen zur Vorstellung im April in den Personalausschuss geladen, der dann eine Empfehlung an den Gemeinderat aussprach. Alexa Adelmann (34) hat nach dem Abitur in Bonn an den Uni-
versitäten Gießen und Bonn Rechtswissenschaften studiert und ihre Erste Juristische Staatsprüfung in Köln abgelegt. Das Referendariat mit dem Schwerpunkt Umwelt- und Verwaltungsrecht absolvierte sie in Baden-Baden und schloss dieses mit der Zweiten Juristischen Staatsprüfung im Herbst 2014 in Stuttgart ab. Anschließend war sie im Zentrum, für Europäischen Verbraucherschutz in Kehl in der Kommunikationsarbeit tätig, bevor sie im Mai 2015 als Justiziarin zur Stadt Offenburg wechselte. Als Elternzeitvertretung übernahm sie von August 2016 bis März 2017 die Leitung der städtischen Organisationseinheit Recht und ist seit April 2018 als Datenschutzbeauftragte der Stadt Offenburg bestellt. Ihre Stelle bei der Organisationseinheit Recht wird zeitnah nachbesetzt.
Durchgesetzt. Alexa Adelmann ist neue Fachbereichsleiterin. Foto: privat
FSJ beim Caritasverband ktion
TGO-Schüler-Feriena
TGO-Schüler-Monatskarte September 2018, die ab 26. Juli erhältlich ist, freie
Mit der
Beim Caritasverband OffenburgKehl e.V. ist ab 1. September 2018 ein Platz für ein Freiwilliges Soziales Jahr frei. Zu den Aufgaben gehören die Mitarbeit in der Kleiderkammer in Offenburg (Ausgabe und Annahme der Kleider) und die Betreuung von Werkrealschü-
ler/innen in Schutterwald im Rahmen der Ganztagesbetreuung (Lernzeit, Bistro, AGs). In beiden Bereichen gibt es Anleitung von Fachkräften. Weitere Infos unter www.caritas-offenburg-kehl.de oder bei Andreas Hillebrandt, Telefon 07 81/79 01 33.
Fahrt während der Sommerferien im gesamten TGO-Verbundgebiet und in den weiteren FANTA5-Verbünden RVF, VSB, RVL und WTV! Es gilt also: „1 Monat bezahlen = 2 Monate fahren“ Ortenau 2018:
Eurodistrikt Strasbourg-
ohne Grenzen“
„Sommer ber vom 1. bis 31. August 2018 kostenlos arte Septem Trams nutzen! Mit der TGO-Schülermonatsk urg und dort alle Busse und mit Zug und Tram nach Strasbo
Mehr Informationen: www.ortenaulinie.de Tel. 0781 / 805 - 96 43
Messerschleifer auf dem Markt Am Samstag, 7. Juli, ist von 8 bis 13 Uhr der bekannte Messerschleifer Karl Dolf auf dem Wochenmarkt. Wer etwas zu schleifen hat, sollte sich den Termin vormerken.
Der Markt bietet nicht nur Gemüse, Blumen, Obst und weitere regionale Produkte, sondern ist besonders samstags auch ein beliebter Treffpunkt.
7.7.2018 17
Jahrelanges Engagement gewürdigt Lara Zipfel (21) erhält den Ehrenamtspreis der Oststadt / Aktiv in der Stadtkapelle und bei den Ministrant/innen Die Preisträgerin für den Ehrenamtspreis „Oststadt Jugend Engagiert“ 2018 steht fest. Die Stadtteilkonferenz der Oststadt zeichnet Lara Zipfel für ihr außergewöhnliches und jahrelanges Engagement für Kinder und Jugendliche aus. Dieser Preis ist eine Auszeichnung zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements, deren Preisträgerinnen oder Preisträger für besondere Dienste durch die Stadtteilkonferenz der Oststadt bestimmt werden. Seit 2008 wird der „Oststadt Jugend Engagiert“-Preis vergeben. Der Preis wird entweder an eine Einzelperson oder an eine Gruppe vergeben. Die Preisverleihung findet in diesem Jahr im Rahmen des Stadtteilfests der Südoststadt am Samstag, 14. Juli, 15.30 Uhr auf dem Gelän-
de des Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt statt. Preisträgerin Lara Zipfel (21), die selbst als aktive Klarinettistin bei der Stadtkapelle spielt, engagiert sich seit Jahren ehrenamtlich bei dem Blasorchester. Sie ist seit langem Notenwartin des Jugendorchesters, der Youngster. Vor zwei Jahren übernahm sie die Aufgabe der Jugendleiterin der Stadtkapelle Offenburg und vertritt die Interessen des Nachwuchses im Vorstand der Stadtkapelle, inzwischen mit zwei weiteren Mitstreitern. Damit ist sie Ansprechpartnerin für die Kinder und Jugendlichen, die sich einmal in der Woche zur Probe treffen. Lara Zipfel ist bei allen Proben und Aktivitäten dabei, sie begleitet die Kinder und Jugendlichen, steht deren Eltern
Lara Zipfel. Ihr selbstloser Einsatz wird ausgezeichnet. Foto: privat
als Ansprechpartnerin zur Verfügung und hält Kontakt zu den Lehrkräften der Musikschule, welche die jungen Musiker unterrichten. Mit einer Kollegin aus der Stadtkapelle koordiniert sie die Nachwuchsarbeit, welche neben
dem Jugendorchester auch eine Bläserklasse in der Georg-Monsch-Schule, sowie ein Vororchester umfasst. Bis zum Sommer 2017 war sie zudem mehrere Jahre lang Gruppenleiterin der Ministrantengemeinschaft Hl. Dreifaltigkeit. Auch dieses vielfältige Engagement bei Gruppenstunden, Hüttenwochenenden und Ausflügen verdient Anerkennung. So hat sie z.B. bei einer Ferienfreizeit mit 90 Ministrantinnen und Ministranten im vergangenen Sommer, gemeinsam mit einem weiteren Leiter, die Hauptverantwortung für die Verpflegung übernommen. Lara Zipfel beendet derzeit ihrer Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement bei der Vinzentiushaus Offenburg GmbH. In diesem Monat wird sie diese abschließen.
Amtlicher Teil
Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen Einladung Die nächste Sitzung des Haupt- und Bauausschusses der Stadt Offenburg findet am Montag, 9. Juli, 18 Uhr, im Sitzungssaal des Historischen Rathauses, Hauptstraße 90, statt. Tagesordnung: 1. Geschäftsberichte der Stabsstellen und Organisationseinheiten 2017 2. Geschäftsberichte der Fachbereiche 2017 3. Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen – Neuregelung des Polizeigesetzes 4. Beschaffung eines Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs HLF 10 für die Feuerwehr Offenburg
Einladung Die nächste Sitzung des Planungsausschusses der Stadt Offenburg findet am Mittwoch, 11. Juli, 18 Uhr, im Sitzungssaal des Technischen Rathauses, Wilhelmstraße 12, statt. Tagesordnung: 1. Sanierungsgebiet „Bahnhof – Schlachthof“: Sachstand zu den vorbereitenden Untersuchungen gemäß § 141 BauGB 2. Gestaltungsoffensive Innenstadt – Gestaltungshandbuch sowie Änderung der Stadtbildsatzung, der Werbeanlagensatzung und Neufassung der Sondernutzungsrichtlinie 3. Stadterneuerung Mühlbach – Sachstandsbericht und Straßenausbau 4. Erddeponien Offenburg – Weiteres Vorgehen zu den Standorten in Weier, Rammersweier und Zunsweier 5. Städtebaulicher Wettbewerb für das Areal “Sonne“ Zell-Weierbach – Beschluss des Auslobungstextes 6. Bebauungsplan „Spitalbühnd“ – Ergebnis der Mehrfachbeauftragung 7. Lärmsanierung Rheintalbahn, Planfeststellungsverfahren – mündlicher Sachstandsbericht 8. Geschäftsbericht 2017 des Fachbereichs 3 Stadtplanung und Baurecht 9. Geschäftsbericht 2017 des Fachbereichs 4 Bauservice
Zwei verlässliche Partner für Offenburg Ihre Partner rund ums Wohnen und Bauen
Franz-Ludwig-Mersy-Str. 5 77654 Offenburg Tel. 0781-9326610 www.wohnbau.de
Franz-Ludwig-Mersy-Str. 5 77654 Offenburg Tel. 0781-9326610 www.stadtbau.de
18 7.7.2018
Marktplatz im
Reinigungskräfte in Offenburg und Ortenberg gesucht.
L&W Gebäudeservice, Tel.: 0761-2088696
Wir schaffen crossmediale Kommunikationslösungen für Unternehmen. Dafür brauchen wir eine leistungsstarke IT und jemanden, der sie am Laufen hält. Wir suchen einen IT-Begeisterten, der Lust auf IT, Medien und supernette Kollegen hat.
Deine Aufgaben: Du leistest First-Level-Support für unsere heterogene IT-Infrastruktur (Apple, Windows, Hardware, Software). Du musst nicht in allem perfekt sein, aber du solltest wissen, wie man zur Lösung kommt. Dafür steht dir unser IT-Dienstleister zur Seite.
Worauf du dich freuen kannst: • flexible Arbeitszeiten • moderne Arbeitsplätze • Dachterrasse mit Grill • unbefristeter Vertrag
Deine Erfahrung: Auf jeden Fall Berufserfahrung im IT-Umfeld, am besten in der Medienbranche. Eine Ausbildung als Fachinformatiker wäre gut, ist
Interessiert? Dann bewirb dich bitte online: karriere@kresse-discher.de oder nutze unser Formular auf www.kresse-discher.de.
aber nicht zwingend. Du bist innovativ, zuverlässig, strukturiert und liebst Herausforderungen.
Elektroinstallation
Telefonanlagen
Industrieanlagen
Beleuchtung
Kundendienst
Schaltschrankbau
SAT/Multimedia
EIB Zertifizierung
Datentechnik
Karsten Hartmann Elektromeister
Vogesenstraße · 77731 Willstätt Hanauer Straße 509• 77731 Willstätt-Sand Telefon 0 78052 93/94 Telefon 78/52 9328 94 28 Fax: 0 78052 93/94 Fax: 78/52 9329 94 29 Handy: 01 72 7 24 Handy: 01/72 / 798 2498 98 98 @e l e kkttrroosseer vrivciec- eh a n na.nc n om i ni nffoo@ - hr tamr tam .com n na.nc n om wwwwww..ee l e kkttrroosseer vrivciec- eh -ahr tamr tam .com
ift neue Anschr
Rat und Tat im Trauerfall
seit
1987 GmbH
Foto: Fancycrave CC0 1.0
IT-Administrator (w/m)
Wir sind für Sie da, im Sterbefall und auch bei Vorsorge zu Lebzeiten.
Bestattungsinstitut info@bestattungen-kiechle.de
77654 Offenburg, Ebertplatz 19 gegenüber Ortenau Klinikum Offenburg
Inhaberin Wilma Lehmann Telefonisch Tag und Nacht erreichbar:
0781 42322
auch an Sonn- und Feiertagen www.bestattungen-kiechle.de
7.7.2018 19
Marktplatz im VERKĂ„UFE
Brennholz
‌ fßllen Sie rechtzeitig Ihr Lager auf‌ ofenfertiges, trockenes Hartlaubholz, frei Haus Tel. 0781/9485775
  � �
Nasse Wände? Feuchter Kellerr? ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN.
TĂœV-Rheinland Ăźberwacht, 10 Jahre Gewährleistung, 95.000 erfolgreiche Sanierungen in der Gruppe
Abdichtungstechnik Joachim Hug
Alte LandstraĂ&#x;e 40, 77749 Hohberg
t 07808 - 91 46 30 oder 0781 - 1 31 95 27
Sonderthemen Bauen & Wohnen am 21.Juli 2018 Anzeigenschluss 17. Juli 2018 Druckunterlagenschluss 18. Juli 2018 Immobilien am 28. Juli 2018 Anzeigenschluss 24. Juli 2018 Druckunterlagenschluss 25. Juli 2018
www.isotec.de/hug
Anzeigenservice: Kresse & Discher GmbH Content Marketing MarlenerstraĂ&#x;e 2 77656 Offenburg Tel. 07 81/ 95 50 - 45 Fax 07 81/ 95 50 - 545
Zahn-/Altgold und MĂźnzen, Ringe, Ketten, Silber, Besteck (auch versilbert)
sofort gegen Bargeld!
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen
03944 - 36160 www.wm-aw.de (Fa.)
Daheim ist daheim... Wir sorgen fßr die notwendige Unterstßtzung, damit Sie auch im Alter selbstständig zu Hause wohnen kÜnnen!
Wir beraten Sie gerne Rufen Sie uns an: Arbeiterwohlfahrt î š 07 81/ 5 73 90
Pflegedienst • Nachbarschaftshilfe • Essen auf Rädern Betreuungsangebote fßr Menschen mit Demenz
Sicher reisen ist einfach. Wenn Sie und Ihre Familie mit der Sparkassen-Kreditkarte Gold weltweit abgesichert sind. Reiserücktritts- und Reiseabbruchkostenversicherung AuslandsreiseKrankenversicherung Kfz-Schutzbrief für das europäische Ausland
sparkasse-offenburg.de
Bargeld abheben – weltweit
Kostenfreier Notfallservice
Diebstahlschutz inklusive
Mit der Sparkassen-Kreditkarte Gold können Sie im Ausland an über zwei Millionen Geldautomaten Bargeld in der jeweiligen Landeswährung abheben.
Greifen Sie jederzeit auf die kostenfreien Notfallservices zurück – bei medizinischen und juristischen Notfällen, bei Diebstahl oder Verlust von Reisedokumenten und Bargeld.
Ihr Verlust ist auf maximal 50 Euro begrenzt, wenn Ihre Karte abhanden kommt und Sie diese sofort über den telefonischen Service unter +49 116 116 sperren.