![](https://assets.isu.pub/document-structure/220929105751-e845f9f66ab0dd9a380688e5c6381048/v1/54afda6347438012cc185821ede29be8.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
10. Einhornapotheke Caunes
Die neuen
A bo s
Advertisement
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220929105751-e845f9f66ab0dd9a380688e5c6381048/v1/590bb7712f53cd179b6a4ed85ed5bc9f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220929105751-e845f9f66ab0dd9a380688e5c6381048/v1/f72ff98004aec3f611ade6f8ad732d55.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Oberrheinhalle Offenburg KulturbüroTheater | Tanz | Musical Abos
Saison 2022 | 2023 Oberrheinhalle Offenburg Saison Kulturbüro AbosTheater Musical
2023 Oberrheinhalle OffenburgOberrheinhalle Offenburg Saison 2022 | 2023Saison 2022 | 2023
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220929105751-e845f9f66ab0dd9a380688e5c6381048/v1/159d8ea0308c243e7024913cc9291e7b.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220929105751-e845f9f66ab0dd9a380688e5c6381048/v1/65f3ed17579325bc2c44d8d35bebf870.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220929105751-e845f9f66ab0dd9a380688e5c6381048/v1/90eef8127b0c10ea2ebf51112a399404.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220929105751-e845f9f66ab0dd9a380688e5c6381048/v1/d87779b40214a95d2a14194fdf398816.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220929105751-e845f9f66ab0dd9a380688e5c6381048/v1/780b112b999314fd6b919cc970d99db2.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220929105751-e845f9f66ab0dd9a380688e5c6381048/v1/89fd1571a605d56f0ff632e272f2bcfa.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Kulturbüro AbosKulturbüro Abos
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220929105751-e845f9f66ab0dd9a380688e5c6381048/v1/051dc7489d792d497e4a9a6a674e5cbf.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220929105751-e845f9f66ab0dd9a380688e5c6381048/v1/834553769d9d8effc2a1443bfac2f861.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Theater | Tanz | Musical | Klassik | Show Theater | Tanz | Musical | Klassik | Show
w
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220929105751-e845f9f66ab0dd9a380688e5c6381048/v1/8f64eb4022ab2bec8e6b93e87b77caa2.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220929105751-e845f9f66ab0dd9a380688e5c6381048/v1/367108d86c6583feb86fafc6cfbf815e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220929105751-e845f9f66ab0dd9a380688e5c6381048/v1/24087b7308732a32cab9abda2c271949.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Erhältlich im BürgerbürErhältlich im Bürgerbüro Offenburg odero Offenburg oder unter www.kulturbuero.offenburg.de
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220929105751-e845f9f66ab0dd9a380688e5c6381048/v1/7d08b2691de9a2375111e2a650b32e08.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
HILFE FÜR KINDER
Geld für Aufschrei. „Ich wäre nicht der, der ich jetzt bin, wenn ich keine gute Kindheit gehabt hätte“, sagt Milo Skupin Alfa (3.v.l.). Der Sprinter der Leichtathletikgemeinschaft Offenburg ist Botschafter beim Verein „Wir helfen Kindern“. Zusammen mit Vorstand Frank Schweizer übergab er Ende September eine Spende von 3000 Euro an das Team von „Aufschrei“ in Offenburg. Der Verein „Aufschrei“ setzt sich gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsene ein. Das Beratungs- und Unterstützungsangebot könnte noch viel weiter ausgebaut werden, vor allem weil die Zahl der Betroffenen immer weiter steigt, sagt Michael Hattenbach, stellvertretender Vorsitzender von „Aufschrei“ (2.v.r.). Außerdem auf dem Foto (v.l.): Brigitte Ehret (Büroleitung Aufschrei), Frank Schweizer (Vorstand „Wir helfen Kindern“), Stefanie Lindlar (Botschafterin „Wir helfen Kindern“) und Susanne Gebele (Beraterin Aufschrei). Foto: Aufschrei
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220929105751-e845f9f66ab0dd9a380688e5c6381048/v1/1b72b5ae411d351e4718ee6295beac33.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220929105751-e845f9f66ab0dd9a380688e5c6381048/v1/c0cbb0a30f005f9fc8d8fc3e27da73eb.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
„MACH UNSERE GEMEINSAME ZUKUNFT
ZU DEINEM WERK. WERDE TEIL DER ENERGIEGEMEINSCHAFT MIT DEINER AUSBILDUNG BEIM E-WERK MITTELBADEN.“
#dialogzukunft Karriere starten auf e-werk-mittelbaden.de/ ausbildung
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220929105751-e845f9f66ab0dd9a380688e5c6381048/v1/64abe7c9e0798028d36dbe3efe372e13.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Babysit terkurs für Jugendliche
Der Deutsche Kinderschutzbund, Kreisverband Ortenau und das Jugendbüro und Mehrgenerationenhaus Offenburg bieten einen Babysitterkurs für Jugendliche an. Junge Menschen im Alter ab 14 Jahren erhalten die Möglichkeit, sich als Babysitter schulen zu lassen. Der Kurs beginnt am Montag, 10. Oktober und endet am 31. Oktober. Die Termine sind in der Regel montags von 19 bis 20.30 Uhr. Der Kurs findet in den Räumen des Kinderschutzbundes, Hindenburgstraße 28 statt. Die Kosten betragen 30 Euro. Von professionellen Referenten und Referentinnen werden die angehenden Babysitter in den Bereichen Spiele und Basteltipps, Säuglingspflege und Ernährung, Erstmaßnahmen bei Krankheiten und Unfällen und Kindliche Entwicklung bis zum Schulalter geschult. Nach einer Prüfung erhalten sie einen Babysitterpass. Anmeldung beim Jugendbüro und Mehrgenerationenhaus unter der Telefonnummer 07 81/284 24 46 oder E-Mail: fsj. jugendbuero@offenburg.de.
Nach der Arbeit
Engagierte Bewohner*innen laden in Kooperation mit dem Stadtteil- und Familienzentrum Innenstadt alle Menschen aus dem Mühlbachareal zum siebten Nachbarschaftstreff ein. Das „AfterWork“ findet am Freitag, 7. Oktober von 17 bis 21 Uhr auf dem Quartiersplatz statt (Eintritt frei). Als Einstimmung spielt Simon aus dem Quartier auf der Gitarre und singt dazu. Anschließend will DJ Funky k mit Groove- und Loungemusik für Stimmung sorgen. Wer durstig wird, kann sich einen Drink vom Café Kakadu und eine Verschnaufpause gönnen. Gegen den kleinen Hunger schafft das Alle-bringen-was-mitBuffet Abhilfe. Für Kinder gibt es eine kleine Kinderaktion.
Die Aktion wird durch das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg im Rahmen der Landesstrategie „Quartier 2030 – Gemeinsam.Gestalten“ gefördert.