Nr. 39, 16. November 2019
Amtsblatt der Stadt Offenburg
www.offenburg.de
r ende skal g n u r lt be nsta D e ze m Vera r bis 1. e b m e v 16 . N o
Das Rathaus wird orange
WOHNEN
Stadt und Zonta Club Offenburg setzen gemeinsames Zeichen gegen Gewalt an Frauen Erstmals beteiligen sich die Stadt Offenburg und der Zonta Club Offenburg gemeinsam an den Aktionen rund um den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen. Als Zeichen der Solidarität wird am 25. November ab 17 Uhr auch OB Marco Steffens vor dem in Orange angestrahlten Rathaus Backwaren an die Bevölkerung verteilen. Frauen und Mädchen sind überall auf der Welt Opfer von Gewalt – auch in Deutschland. Nach einer WHO-Studie aus dem Jahr 2013 leiden weltweit etwa 35 Prozent aller Frauen unter Prügel, Vergewaltigung, sexueller Nötigung oder einer anderen Form der Gewalt. 346 Beratungsgespräche
Bäckerinnung im Boot führten die Mitarbeiterinnen des Vereins Frauen helfen Frauen 2017, im vergangenen Jahr waren es 364. 48 Frauen und 54 Kinder fanden 2017 Zuflucht im Frauenhaus, 2018 waren es 41 Frauen und 48 Kinder. 109 Frauen fanden im vergangenen Jahr keinen Platz, 50 konnten allerdings weitervermittelt werden, nennt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, Regina Geppert, konkrete Zahlen. Mit der Kampagne „Zonta says No – Orange your City“ will Zonta International auf diese gravierende Menschenrechtsverletzung aufmerksam machen und die STICHWORT
Fahnenaktion Die Fahnenaktion des Frauennetzwerks Offenburg startet am Samstag, 23. November, um 11.45 Uhr vor dem Historischen Rathaus. Die Fahnen hängen bis zum 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte.
Der Bericht über die Wohnraumentwicklung in Offenburg, vergangene Woche im Planungsausschuss vorgestellt, umfasst 35 Seiten. ❚ Seite 3 TRINKEN
Zeichen setzen I. Die Stadt macht mit.
Menschen wachrütteln. Weltweit werden bedeutende Gebäude in der Farbe Orange angestrahlt. Auch der Zonta Club Offenburg engagiert sich gemeinsam mit der Stadtverwaltung: Vom 16. bis 25. November erstrahlt das Historische Rathaus in leuchtendem Orange. Zeitgleich startet das gemeinsame Zonta-Projekt mit der Bäckerinnung Ortenau: „Gewalt kommt uns nicht in die Tüte.“ Vom 16. bis 25. November verkaufen die Bäckereien der Innung ihre Backwaren in speziellen Tüten und machen so aufmerksam auf dieses brisante Thema. Es sei auch der Innung ein wichtiges Anliegen, Frauen vor Gewalt zu schützen, sagt Geschäftsführerin Annette Ritt. Ohne Frauen wäre die Tradition des Bäckerhandwerks kaum denkbar. Leider werden gerade Verkäuferinnen immer wieder Opfer von Übergriffen. Die Auftaktveranstaltung findet am Samstag, 16. November, neben dem Rathaus statt, wo die Bäckerei Schwaab zum ersten Mal die speziell beschrifteten Bäckertüten in Umlauf bringen wird. Für Zonta-Vize-
Foto: Geppert/Bearbeitung: Ketterer
Gesunde Trauben mit tollen Qualitäten bietet der Jahrgang 2019 in der Ortenau. Offenburgs Winzer ziehen eine erste Bilanz. ❚ Seite 7 TRAUERN Am Sonntag um 16.15 Uhr wird in der Aula der Gewerbeschule anlässlich des Volkstrauertags der Toten aus den beiden Weltkriegen gedacht. Es spricht OB Marco Steffens. ❚ Seite 10
Zeichen setzen II. Zonta-Präsidentin Bettina Stoll (l.) und Annette Ritt von der Bäckerinnung. Foto: Amhofer
präsidentin Andrea Kühn geht es dabei um mehr als lediglich Zeichen zu setzen: „Wir wollen vermitteln, dass Frauen, die Gewalt erfahren, nicht alleine sind.“ Sie selbst sei inzwischen sensibilisiert und spreche das Thema offen an. Regina Geppert unterstreicht: „Gewalterfahrung ist keine Privatsache mehr.“ Betroffene Frauen finden Hilfe beim Verein Frauen helfen Frauen, bei Aufschrei, dem Ortenauer Verein gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Erwachsenen sowie dem Hilfetelefon 08 00/01 16 016.