Offenblatt 41/2022

Page 1

Stadt Offenburg∙Unser Amtsblatt

Nr.41, 26. November 2022

www.offenburg.de Veranstaltungskalender 26.11. bis 11.12.22

Stabwechsel bei der Spar kasse Offenburg-Ortenau: Jürgen Riexinger folgt auf Helmut Becker als Vor standsvorsitzender ❚ Seite 3

„Entre deux“ heißt die Ausstellung in der Städtischen Galerie mit Werken von französischen und deutschen Kunstschaffenden. ❚ Seite 4

OB Marco Steffens stattete dem Unternehmen Vivil einen Besuch ab, das seit 1903 in Offenburg Pfeffer minzbonbons herstellt. ❚ Seite 6

Brückensanierungen kosten Millionen

Gemeinderat und Verkehrsausschuss stimmen Investitionen zu/Grünes Licht für eine weitere Ingenieursstelle

Es isteinegigantische Summe: Bis2035/36 werden fürNeubau und Instandsetzungen Stand heute rund 58 Millionen Eurofür Investitionsmaßnahmen plus 5 Millionen EuroUnterhaltungskosten anfallen.Mit den zahlreichenProjekten ist auch personelle Verstärkungerforderlich. Verkehrsausschuss undGemeinderat gaben jetzt grünesLichtfür eine weitereIngenieurstelle.

Es seien nurgrobe Schätzungen, betonte Brückenchef Bernhard Mußlermit Blickauf die veranschlagten Kosten.Wie sichdie Preise in diesem Zeitraum entwickeln, könne heute noch niemand sagen. „Brücken stellendas Nadelöhr in der Infrastruktur derStraßendar“, verwieserauf die Auswirkungen von Neubau und Sanierung. Gründe hierfür seienverbaute Material wahl, vorzeitigerVerschleiß,Altersgründe, nichtmehrzeitgemäße Verkehrsführung und Hochwasserschutz,informierte Mußler. Oft sei es aucheineMischung aus allem. JedesBrückenbauwerk werdeim Verkehrsausschussnoch einmal einzeln zur Abstimmung vorge stellt, so der Brückenchef. Bis2021

wurden die Bauwerke durcheinen Ingenieur betreut, zur Kontrolle dieser gebe es seit Oktober 2021 eine zusätzliche Fachkraft. „Wenn jetztfünfBrücken parallel betreut werden müssen,auch wennwir die Fachplanung von Ingenieurbüros durchführenlassen, ist eineKraft zu wenig“, so Mußler.

Parteiübergreifend wurde eine

Projekte in den kommenden fünf Jahren

Kostenüberblick: Zu den Projekten in den kommenden fünfJahren zählen der Talbachdurchlass (2,2Mio Euro), die Mühlbachbrücke (1,5 Mio Euro),die Stegermattbrücke (3 Mio Euro),die Südringbrückeüberdie Rheintalbahn (8,4Mio Euro), die Kinzigbrücke mitdem E-Werk (0,5 Mio Euro) sowie die Kurt-Schumacher Brücke (0,75 Mio Euro) und die Marlener Straße über die B3/33 (0,6 Mio Euro).

zusätzlicheIngenieurstelle befür wortet. Karin Jacobsen (Grüne) wünschte sich recyceltes Material für Brücken-Neubauten undappellierte für ausreichend Platzfür Fußgängerund Radfahrer aufden Brücken. Letzteres sei selbstver ständlich, so Werner Maier (CDU) undsprachvon einem finanziell riesigen Kraftaktfür die Stadt. To biasIsenmann(FWO) erinnerte an dieBrücken im Industriegebiet,die Lkw-tauglich sein müssten. Loretta Bös(SPD) zeigte sich erschrocken über die Summe. Ihre Frage:Inwieweit Hitze und Kälte zu Schäden beitragen? Silvano Zampolli (FDP) istüberzeugt,dasseherdas doppelte derKosten realistisch sei. Ta

ras Maygutiak (AfD)sprach in Be zugauf die Kosten von Kaffeesatzleserei und wolltewissen, was an derStadthängenbleibt. „78 Prozent derKosten bleibt an uns hängen“,erklärte Mußler. Die För derungenwerdendetailliertbei deneinzelnen Maßnahmen vorgelegt, versprach er.Auch schaue man immer aufFördertatbestände. Natürlich berücksichtige man den Schwerlastverkehr auf den Brü cken.Ein Lkwrichte so vielSchadenwie 20000 (!!)Pkw an, erklär te er die Dimensionen. Mußler: „Hitzeund Kältewirkensichnega tiv aus,aberder Verkehr bereitet erheblich mehr Schäden.“

Mühlbachbrücke. Auch für Geh- und Radwege wird mehr Platz sein. Foto: Lötsch
HASU Küche und Wohn www.hasu.de Neues
Verwirklichen Sie Ihre Vorsätze undplanen Sie mit uns Ihre Traumküche! hnen
Jahr neue Küche

Alles Gute

In dieser Woche gratuliert Oberbürgermeister Marco Steffens folgenden Jubilaren: Gertrud Brey (29.11.) und Antonie Dapp (2.12.) werden 90 Jahre alt. Karl Zeferer (28.11.) und Paula Sohler (1.12.) können auf 95 Lebensjahre zurückblicken. Margarete Ziegler (2.12.) wird 102 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch!

Sonntags- und Nachtdienst der Apotheken

26.11. EinhornapothekeCaunes Hauptstraße 88 27.11. Burda-Park-Apotheke Caunes (Kronenplatz 1) 28.11. Apotheke Zunsweier Am Kirchberg 2 29.11. Delta-Apotheke Schillerplatz 30.11. Marienapotheke (Hauptstraße 73, Schutterwald) 1.12. Löwenapotheke Wilhelmstraße 9 2.12. Stadtapotheke Hauptstraße 43 3.12. Apotheke Haaß Ortenberger Straße 13 4.12. Schwarzwaldapotheke Hauptstraße 19

Sitzungsplan

28.11. Planungsausschuss 18 Uhr,Salmen, Lange Straße 52

Download unter ratsinfo.offenburg.de/buergerinfo/infobi.php Tagesordnung auf Seite 14.

Einergänzendes Angebot

Im Frühjahr 2023 soll in Bahnhofsnähe ein neues Seniorenheim eröffnet werden

Am 1. März2023 will der advita Pflegedienst das advita Haus Offenburg eröffnen. In Bahnhofsnähe entstehen 57 Wohneinheiten in verschiedenen Größen und für die unterschiedlichsten Bedürfnisse.

Ob Betreutes Wohnen, Intensivpflege oder Wohngemeinschaft, eigene Küche oder Speisen im hauseigenen Restaurant, den zukünftigen Bewohnernsoll nach dem Willen der advita Pflegedienst GmbH ein sicheres und selbstbestimmtes Leben nach ihreneigenen Vorstellungen ermöglicht werden.

„Die Frage, wie im fortschreitenden Alter die Selbstständigkeit er halten bleiben kann, beschäftigt viele Menschen“, sagte Oberbür germeister Marco Steffens bei ei-

nem Pressegespräch. Und seiner Erfahrung nach möchten alte Menschen möglichst viel Leben um sich haben, das „aus-demFenster schauen“ sei für älterePer sonen häufig wichtiger als mitten im Grün zu sitzen, daher sei die Innenstadtlage ein Vorteil.

Niederlassungsleiterin Angela Perlet betonte, dass die Mietpreise auch für bescheidenereEinkommen erschwinglich seien, auch Selbstzahler*innen könnten sich eine Wohnung dort leisten. Das advita Haus verstehe sich nicht als Konkurrenz zu bestehenden Angeboten in Offenburg, sondernals komplementäreEinrichtung, als Ergänzung.

Alleinstellungsmerkmal sind die zahlreichen Wahlmöglichkeiten: Wersich unsicher fühlt, kann

auf den 24-stündig verfügbaren Pflegedienst oder den Hausnotruf zurückgreifen, wer auf die Betreuungsangebote verzichtet, findet im advita Haus ein geselliges Zuhause mit hauseigenem Restaurant, Friseur,Fußpflege oder Er gotherapie.

Uli Schuppach, Marketing-Leiter,ist zuversichtlich, dass für das neue advita Haus auch genügend Pflegepersonal gefunden wird. Denn die Einrichtung sei für Pflegekräfte attraktiv,weil grundsätzlich an Personal nicht gespart wür de. Das wiederum sei für Bewerber ein wichtiges Kriterium. Mit 40 Pflegekräften wirdimkommenden Frühjahr gestartet, mit der Zeit werde dann Personal aufgestockt, je nach Bedarf, so der Mar keting-Leiter

GmbH, Marlener Straße 2, 77656 Offenburg, Anzeigenverkauf: Claudia Rohm, Telefon 07 81/95 50 63, Telefax 07 81/95 50 563, anzeigen.offenblatt@kresse-discher.de Herstellung: Kresse &Discher GmbH, Marlener Straße 2, 77656 Offenburg Druck: Badisches Druckhaus Baden-Baden GmbH, Flugstr.9,76532 Baden-Baden Vertrieb: P.F. Direktwerbung GmbH, Ruster Straße 8, 77975 Ringsheim, Telefon 078 22/44 620, E-Mail info@pf-direktwerbung.net Redaktionsschluss: Montag, 17 Uhr Erscheinungsweise: wöchentlich, jeweils samstags kostenlose Verteilung in alle Haushalte Anzeigenschluss: jeweils Di., 17 Uhr Auflage: 30 515 www.offenblatt.de

226.11.2022
Impressum Herausgeberin: Stadt Offenburg Verantwortlich: Florian Würth Redaktion: Leitung: Gertrude Siefke, Telefon 07 81/822 572 •Marie-Christine Gabriel, Telefon 07 81/822 333 •Christoph Lötsch, Telefon 07 81/822 200 •Anja Walz, Telefon 07 81/822 666, offenblatt@offenburg.de, Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Hauptstraße 90, 77652 Offenburg Veranstaltungskalender: marie-christine.gabriel@offenburg.de Austräger-Reklamation: Telefon 07 81/82 25 65, Telefax 07 81/82 75 82 Verantwortlich für Anzeigen: Kresse &Discher
Vorstellungsrunde. V.l.: Petra Simon, Susanne Zimmer,Benno Rösch, Jochen Weisenbach, Christine Heiser-Lindvay,Jan Gruß, OB Marco Steffens, Angela Perlet, Uli Schuppach, TimRosar und Daniela Palazzo. Foto: Tebbel

Stabübergabe bei derSparkasse

Auf Helmut Becker folgt Jürgen Riexinger/OB Marco Steffens würdigt den scheidenden Vorstandsvorsitzenden

Im Rahmen eines großen Festaktes in der Offenburger Reithalle wurde am Dienstag der Vorstandsvorsitzende Helmut Becker verabschiedet. Den Stab übergab er an Jürgen Riexinger, der am 1. Dezember seine Nachfolge antreten wird.

„Für unserezwei Hauptpersonen ist heute ein ganz besonderer Tag, der essenzielle Veränderungen beruflich wie privat bedeutet“, leitete Marco Steffens, Oberbür germeister von Offenburgund Verwaltungsratsvorsitzender der Sparkasse Offenburg/Ortenau den Abend ein. Zuvor begrüßte er die zum Festakt zahlreich erschienen Ehrengäste.

Hervorragend aufgestellt

Fast auf den Taggenau sei Helmut Becker zwölf JahreVorstandsvorsitzender bei der Sparkasse Offenburg/Ortenau gewesen, fuhr Steffens fort. Die Sparkasse sei Dank seiner Steuerung hervorragend aufgestellt, die Erfolgszahlen haben sie zum größten Kreditinstitut in der Region werden lassen. Eine wichtige Aufgabe habe Becker darin gesehen, den Wirtschaftsstandort weiter zu stärken. Die Gründung der Regionalstiftung, der Neubau des Offenburger Kundenzentrums, Aktionen rund um das 175-jährige Jubiläum der Sparkasse, aber auch die Kooperationen mit Nachbarsparkassen

und Partnersparkassen im Ausland bis hin zum in der Sparkassengeschichte einmaligen zum trinationalen Kreditvertrag seien nur einige seiner großen Projekt in Beckers Offenburger Zeit gewesen. „Mein Dank und mein Respekt für die von Ihnen geleistete erfolgreiche Arbeit, die enge und kooperative Zusammenarbeit mit den Sparkassengremien und das ver trauensvolle Miteinander“, so Steffens.

Im Folgenden beglückwünschte er Jürgen Riexinger zu seinem neuen Amt als künftigem Vorstandsvorsitzenden. „Wir verbinden unsereGlückwünsche zum neuen Amt mit hohen Erwartungen, aber auch mit großem Ver-

trauen in Ihr Können und Ihre Energie“, so der Oberbürgermeister.Die Herausforderungen dieser Zeit seien enorm, Jürgen Riexinger werde die Weichen für eine weiter hin erfolgreiche Entwicklung der Sparkasse Offenburg/Ortenau aber mit Sicherheit stellen.

Jürgen Riexinger dankte für die guten Wünsche und für das hohe entgegengebrachte Vertrauen. Er freue sich, das führende Kreditinstitut der Ortenau mit seinen 190 000 Kundinnen und Kunden zukunftsrobustaufzustellen.Auch weiterhin werde die Sparkasse ihren Beitrag für die Entwicklung der Region leisten und ihren Kunden eine leistungsfähige und zuverlässige Partnerin sein, betonte

der neue Vorstandsvorsitzende. „Die Sparkasse ist eine Burg, die auf einem soliden Fundament steht. Mit meinem Vorstandskollegen Alexander Meßmer übernehme ich ein wohlbestelltes Haus.

Helmut Becker zeigte sich sicher,dass das neue Vorstandsteam unter Leitung von Jürgen Riexinger erfolgreich sein wird. Für die Zusammenarbeit dankte er seiner langjährigen Sekretärin Heike Wiegert und seiner Frau Ute WolfBecker,die ihm als wichtige Ratgeberin, Sparringspartnerin und ehrliche Kritikerin all die Jahrezur Seite stand. Er blickte auf 23 Vorstandsjahremit Stationen bei der Kreissparkasse Köthen in Sachsen-Anhalt, der Sparkasse Zwickau und Offenburgzurück. Abschließend war sich Becker sicher: „Es hat mir Spaß gemacht, dieses großartige Haus zu leiten. Ich wür de es wieder machen.“ Er dankte allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Vorstandskollegen und Gremienmitgliedern, die ihn in dieser Zeit begleitet haben.

Der Präsident des Sparkassenverbands Baden-Württemberg, Peter Schneider,lobte Helmut Becker für überdurchschnittliche Zahlen und die klareStrategie, die er bei der Sparkasse Offenburg/ Ortenau konsequent fortgesetzt habe. Im Anschluss würdigte er die langjährigen Dienste von Helmut Becker mit der SparkassenMedaille in Gold.

Konzeptverfahren fürAlteWGFessenbach

Der Gemeinderat hatdie Verwal tungeinstimmig beauftragt, zur Vergabe der Immobilie „Alte Winzergenossenschaft Fessenbach“ ein öffentliches zweistufigesKonzeptverfahren durchzuführen.

In der WochezuvorhatteBürgermeister Oliver Martinidem Haupt und Bauausschussdas Vorhaben erläutert. Die erste Präferenz wäre ihm zufolgeder Verkauf desGrundstücks an einen Bieter undder Rückerwerb dieser Räume durch dieStadt (Bildungvon Teileigen-

tum). Diezweite Präferenz wäre eineVergabe des Grundstücks in Erbbaupacht an den Bieter unddas langfristige Mieten(25 Jahre) dieser Räumedurch die Stadt.

DieStadthat eine Mindestkaufpreiserwartungvon 750000 Euro. Das zweistufige Konzeptverfahren richtet sichanInvestoren, Genossenschaften sowie an gewerbliche undprivate Bauherren.Teilnahme voraussetzung ist,dass derBieter für dieImmobilieein Kaufangebot abgibtund wirtschaftlich in der

Lageist, dieses Gebot nach Zuschlag zu zahlen sowie dasindem Angebotkonzeptionell vorgestellte Bauvorhaben zu realisieren.

Die Höhe des Preisangebots ist nicht dasalleinige Entscheidungskriteriumfür die Vergabe.Die ein gereichten Konzepte werden auch anhand des vorgelegten Nutzungs konzepts und des architektonischen Umgangs mitdem erhaltenswertenGebäudesowieder wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit desTeilnehmers gemessen.Eine

Jurywirddas Verfahren begleiten, die Bewerbungen bewertenund dem Gemeinderat einen Vergabevorschlag zur Beschlussfassung vorlegen. Diese Jurybesteht aus Baubürgermeister Martini, Finanzbürgermeister Hans-Peter Kopp, sachkundigen Mitgliedern aus der Verwaltung, Ortsvorsteher Paul Litterst sowie zwei Fessenbacher Ortschaftsräten. Voraussichtlich kann dem Gemeinderat im Herbst 2023 ein Vergabevorschlag zum Beschluss vorgelegt werden.

26.11.2022 3
Stabwechsel. Jürgen Riexinger,Ute Wolf-Becker,Helmut Becker,Peter Schneider,Marco Steffens und Alexander Meßmer (v.l.) Foto: Fichtner

Entredeux

Bis 2. April ist in der Städtischen Galerie auf dem Kulturforum die Ausstellung „Entredeux“ (Zwischen Zwei) zu sehen. Es handelt sich dabei um eine Kooperation der Städtischen Galerie mit dem Straßburger Verein Quinz‘Art. Entstanden ist eine grenzüber schreitende Zusammenarbeit. Beteiligt sind die zehn ausgewählten Kunstschaffenden Solweig De Bar ry,Jean-Baptiste Defrance, Elias Errerd, Nathalie und Alexander Suvorov-Franz alias „Artist Duo“, Johannes Mundinger,Pio Rahner, Marion Sautter,David Sibieude und Haleh Zahedi. Die Auswahl der Künstler*innen erfolgte paritätisch und nach Kriterien wie dem Bezug zur Region.

Eine Brücke bildet das gemeinsame Thema Erinnerung, zu dem viele der gezeigten Werkespeziell für die Ausstellung konzipiert wurden. Sie können beispielswei-

se als Auslöser für Erinnerungen mit persönlichem Empfinden fungieren, erinnerte Momentaufnahmen widerspiegeln oder sich auf das kollektive Gedächtnis beziehen. Dabei kann die Wiederver wendung früherer Materialien, Arbeiten, Bildthemen oder das Ausstellen und Miteinbringen von alten Objekten eine Rolle spielen.

Das Projekt ist zweigeteilt und an zwei Orten verteilt: VonMai bis Oktober waren großformatige Arbeiten der beteiligten Künstler*innen am Rheinufer zu sehen. Die Ausstellung jetzt in Offenburg zeigt kleinereWerke: Malerei, Zeichnung, Fotografie, Skulptur und Installation.

Entredeux: bis 2. April in der Städtischen Galerie, Amand-GoeggStraße 2, Mittwoch bis Freitag 14 bis 18 Uhr,Samstag und Sonntag 11 bis 17 Uhr.WeitereInfos unter www.galerie-offenburg.de.

426.11.2022
David Sibieude zeigt Objekte ausschließlich aus Acrylfarbe. Fotos: Siefke Elias Errerd arbeitet mit Acrylfarbe und Ölpastell auf Leinwand.

Pop-up-Maßnahmen im Fokus

Masterplan Verkehr: Jugendbeteiligung, Verkehrsmodell Prognose-Nullfall, Ergebnisse der Online-Beteiligung

Mit Blick aufden aktuellen Sach stand„Masterplan Verkehr Offenburg2035“ hatVerkehrschef Thilo BeckerimVerkehrsausschuss am 16.November neben der Jugendbeteiligungund dem Verkehrsmodell Prognose-Nullfall auch über erste Ergebnisse der Online-Beteiligungenzu Pop-up-Maßnahmeninformiert.

Rund200 Jugendlichehaben sichinJugendforen und Beteiligungscafés, mobilitätsbezogenen Schulworkshops, Offenburger Thementage Verkehrund über Social Mediabeteiligt underklärt, was ihnen in Bezug auf den Masterplan Verkehr besondersamHerzenliegt. Dabei habensichdie beiden SchwerpunkteVerkehrssicherheit fürRadfahrende und klimascho-

nende Mobilität herauskristallisiert,informierte Becker.„Beson derswichtig waren den Jugendlichenkostengünstigere Bus- undBahnverbindungen, bessereTaktung im Busverkehr,Ausweitungvon Fahrradstraßen und -wegen sowiefußverkehrsfreundliche Straßenräume“,erklärte er weiter.Darüberhinauswünschten sie sichmehr digitale Angebote für den Linienverkehrund Ausbau vonCarsharing-Angeboten, so der Verkehrschef. Weiter plädiert die Jugendfür eine überwiegend autofreieInnenstadt, eine Ausweitung

der Fußgängerzone undmehr Kontrollen des Pkw-Verkehrs.

DerPrognose-Nullfall beinhaltet allepolitisch beschlossenen und voraussichtlich bis zum Prognosehorizont 2035 umgesetztenEntwicklungen undMaßnahmen, informierte Becker.Dazu zählen Entwicklungen der Raum-und Siedlungsstruktur wie derNeubau des Klinikums, Entwicklungenin den Verkehrssystemen wieder Kfz undRadverkehr,sowie Mobilitäts verhalten, weitereEntwicklungen wie Homeoffice oderElektrifizie rung der Fahrzeugflotte. Betrachtet wird dabei immer die Stadt Offen burgund das verkehrlicheUmland In einemVerkehrsmodell erklärte Beckerden Rückgangder Treib hausgasemissionen von rund35 Prozent im Prognose-Nullfall 2035

im Vergleichzum Analysefall 2019/2021. Die Auswertungenzu Verkehrsleistungund Treibhaus gas-Emissionen beziehensichauf dasStadtgebiet Offenburg.

„Wenn auchdie technischenAuswertungen zu dendreiPop-upMaßnahmennochamLaufen sind, wollen wirIhnenerste Eindrücke nicht vorenthalten“, stellte derVer kehrschef klar.NachjedreiMona ten Laufzeit derPop-up-Maßnahmenhaben rund 80 Menschen Rückmeldungzum „Bahnhofsvorplatz“, rund 1000 zu „Tempo 30/ Weingartenstraße“und rund 260 „Radweg Okenstraße“ im Rahmen der Online-Beteiligunggegeben Das Ergebnis sei ein ausgewogenes Stimmungsbild, dabei sei die Meinungstark vonden einzelnengenutztenVerkehrsmitteln beein-

flusst. DieKommentarespiegeln Verunsicherung und Gewöhnung an neue Situationen wider, so sein vorläufigesResumé. Ein komplettes und abschließendes Bild wird diePressekonferenz am 12. De zember geben.

IngoEisenbeiß (Grüne) interes sierte,wie sich das Stimmungsbild durch dieNachbesserung auf der

Kosten

Freiburger Straße verändert hat unddie Höheder Kosten fürdie Pop-up-Maßnahmen. Mit einer deutlichen Verbesserung, erwider te Becker. Alle drei Maßnahmen haben zusammen50000 Eurogekostet, so Becker. Werner Maier (CDU) monierte, dass die Radfah renden bessereLobbygruppen als die Autofahrenden hätten undsich dadurch kein klares Stimmungsbild ergeben könne.

Dem setzte Bürgermeister Oliver Martini entgegen, dass es auch für AutofahrerLobbygruppengebe, wieeraus verschiedenen Mailwechseln herausgelesenhabe. E-Roller sind SilvanoZampolli (FDP)inder Fußgängerzone ein Dorn im Auge. In der Innenstadt gelte wiefür Radfahrende Schrittgeschwindigkeit, so Becker

Heinz Hättig(SPD) informierte, dass er dieRückmeldungbekommenhabe, dasssich Rollstuhlfahrer in einer Tempo-30-Zonebesser be wegen können.

Aktionsplan ÖPNV Teil 2und neuesAngebot AST

WährendimAktionsplanÖPNV

Teil 1die Verbesserung desAnge botssowie ein vergünstigterTarif im Blick stand, sollen im Teil 2im Rahmen des StadtbusverkehrsAngebot, Tarifund Vertriebsowie Ausbauder Infrastrukturund Mobilitätsmarketing in den Fokusgenommen werden.Verkehrsplaner MarcoPastorini stellte diePläne im Verkehrsausschussvor.ImAngebot soll es einendurchgängigen 30-Minuten-Takt geben, zur Hauptver kehrszeit einen 15-Minuten-Takt

undAusweitung derBedienzeiträume.ImRahmen Tarifund Vertrieb seien Zeitkarten naheliegend, so Pastorini. Nachdem 9-Euro-TicketsollesabJanuar2023 das 49-Euro-Ticket geben.Für Schüler*innenund Studierende istdas 365-Euro-Ticket (TGO) ab März 2023vorgesehen.Bei der Ausweitungder Infrastruktur istder Ausbau derdynamischen Fahrgastinformation und die Priorisierung vonBussen z.B.durch Halteverbote, Vorfahrtsregelungen geplant.

Projektbegleitend sollen Schnupperangebote,Werbung undÖffentlichkeitsarbeit den Aktionsplan unterstützen. Mehrheitlich erteiltenAusschuss und Gemeinderat, einen Planungsauftragfür denPlan.

MangelsBietermeldungenfür dasAnruflinientaxi (ALT), hatdie Verwaltungdie Ausschreibung bie terfreundlich überarbeitetmit ei nem Mixaus Vorteilen desAnrufsammeltaxi (AST) undALT, erklärte Marco Pastorini. Die Vergabeder AST-Fahrten an Taxi-Un-

ternehmenwirdauf Basis einer Rahmenvereinbarungangestrebt. Im Gegensatzzur Ausschreibung einer Kleinbusflotte brauchen sie kein zusätzlichesPersonal und könnenmit Fahrzeugen flexibler reagieren. EinZusatzantragvon denGrünen alsÜbergangslösung schließt dieAnbindung vonBühl, Griesheim,Weierund Waltersweier sonntags ab 18.30 Uhr,ansonstenab21Uhr von Offenburgzurückein.Mehrheitlich stimmten die Gremienfür eine Umsetzung

26.11.2022 5
Jugendbeteiligung Tempo 30 in der Weingartenstraße sorgte für viele Diskussionen. Foto: Walz

Berühmte Bonbons fürdie Welt

Firmenbesuch von OB Marco Steffens beim Markenartikelhersteller Vivil/90 Millionen Euro Jahresumsatz

1903inStraßburg gegründet, seit 1919 ein in Deutschland und in vielen Ländernder Welt bekannterMarkenname aus Offenburg:Vivil. August Müllerkreiert seine Bonbonsmit frischem, natürlichen Pfefferminzöl undgibtihnen den einprägsamen französischen Mädchennamen seinerFrau Damalsschon vertreibt er seine Bonbonsgemeinsam miteinem kleinen Team ausMitarbeitern in weitenTeilen Europas, ab 1908sogarbereits in Amerika.

Mittlerweile beschäftigt das Unternehmenüber 200Mitarbei terinnen und Mitarbeiter in

Offenburg underzielteinen Um satzvon rund90MillionenEuro. Vivilwirdmittlerweileinder vierten Familiengenerationgeführt und isteiner der bedeutendsten deutschen Bonbon-Hersteller undMarktführer im Süßwarensegment „Pfefferminze“

„Offenburg ist dieHeimat von Vivil. Seit über100 Jahrenproduzieren wir unserebesonderen Bonbonsinder Stadt –heute in unserem Produktionswerkim Gewerbegebiet Rammersweier. Bereits seit den 1970-er Jahren ist VivilMarktführerbei der Herstellung zuckerfreierBonbons“, freut sich Alexander C. Müller-Vivil, geschäftsführender Gesellschaf ter.

Neben Klassikern wie der „grü nen Rolle“ werdenvitaminreiche Bonbonsfür gesundheitsbewuss-

te Konsumenten oder demaktuellenModetrendentsprechend auch Kaffee-oderaktuellLimette-Minze- und Wildorange-Bonbonshergestellt.

Vivil hat einen Bekanntheitsgrad von 90 Prozent und istdamit einer der bundesweitbekanntes ten Markennamen. Wichtigster Bestandteilder Pfefferminzbon-

Perfekte Voraussetzungen

bons isttatsächlichdas Pfeffer minzöl, das vorwiegendvon Plantagen ausOregon/USA mit speziellem „Vivil-Blend“bezogen wird. Die flüssigen Aromenwer den gekühltimsogenannten „Aromaraum“gelagert

Im November besuchteOberbürgermeister Marco Steffensden Betrieb. Er zeigte sich beeindrucktvon dem Unternehmen: „Offenburgist stolzdarauf, dass Vivilseit über 100 Jahren in unse rerStadtproduziert und sich hier wohlfühlt. DasBeispiel zeigt: Offenburgist Heimat für führende Markenartikelhersteller.“

In den vergangenen Jahren wurden verschiedene neue Produktlinienentwickelt.Neben dem klassischenVivil-Pfeffer minzbonbon besteht die Pro duktpalette heute aus über 30 verschiedenenBonbons und Kau dragees allerGeschmacksrichtungenund Couleurs.Die Monatsproduktion liegt beietwa 400 Tonnen;produziert wird im Schichtbetrieb

Bauarbeiteninder Straße „ImSee“

Ab der 48. Kalenderwoche, also ab 28. November 2022, bis voraussichtlich März 2023 finden auf einer Länge von etwa 100 Metern in der Straße „Im See“ ab der Kreuzung zur Hesselhurster Straße Bauarbeiten statt.

Es ist geplant, die vorhandenen Ver- undEntsorgungsleitungen teilweise zu erneuernsowie den Straßenbelag wiederherzustellen. Für die Dauer der Arbeiten ist der betroffene Straßenabschnitt „Im

See“ für den Durchgangsverkehr gesperrt, der Anliegerverkehr ist gemäß Ausschilderung frei.

Die Hesselhurster Straße ist während der Bauarbeiten für den Verkehrfrei, halbseitige Sperrungen sind allerdings möglich. Durch die Bauarbeiten kann es zu Behinderungen kommen. Der Abwasserzweckverband „Raum Offenburg“, der diese Maßnahme durchführt, bittet um Beachtung der Sperrung.

626.11.2022
Besuch. OB Marco Steffens (l.) und Vivil-Chef Alexander Müller-Vivil. Foto: Wenck
Auch als E-Tickets über den DB Navigator oder DB-FahrkartenShop online erhältlich! Mehr Infos unter: www.ortenaulinie.de/navigator Mit den günstigen Tagesfahrkarten der TGO bequem die Weihnachtsmärkte im Ortenaukreis und Straßburg besuchen: Ortenaukarte ab 5,20 € (für bis zu 5Personen lösbar) EUROPASS für 9,60 € (1 Person) EUROPASS-Family für 14,50 € (2 Personen) Unser Tipp Weihnachtsmärkte in unserer Region z.B.:  Offenburg: 21.11. bis 23.12.2022  Straßburg: 25.11. bis 24.12.2022  Gengenbach: 26.11. bis 23.12.2022 Mit Bus und Bahn in die Adventszeit!

Nachwuchsfür denStadtwald

Edeka Südwest spendet 1200 Baumsetzlinge/Gemeinsame Pflanzaktion mit Oberbürgermeister

Insgesamt 1200 Baumsetzlinge spendet Edeka Südwest in diesem Jahr für den Stadtwald. Einen Teil davon pflanzten Vertreter*innen des Unternehmens gemeinsam mit Oberbürger meister Marco Steffens am ver gangenen Dienstag.

„Der Wald bietet den Menschen Gelegenheit zur Erholung und gerade im stadtnahen Bereich ist das von besonderer Bedeutung“, er klärte Oberbürgermeister Marco Steffens im Rahmen der Pflanzaktion und ergänzte: „Darum freuen wir uns umso mehr,dass Edeka Südwest unseren Wald für diese Baumpflanzaktion ausgewählt hat und mit zukunftsfähigen Baumarten dazu beiträgt, Sturm- und Dürreschäden auszugleichen.“

Seit mehreren Jahren führt Edeka Südwest eine jährliche Baumpflanzaktion durch. „Wir möchten dazu beitragen, Waldgebiete, die beispielsweise durch Sturm oder den Borkenkäfer verloren gingen, nachhaltig wieder aufzuforsten“, erklärte Rainer Huber,Sprecher des Vorstands Edeka Südwest:

„Zum einen gilt es, den Wald als einzigartige Erholungsstätte für die Menschen und als wichtigen Lebensraum für viele Tier-und Pflanzenarten zu erhalten, aber

zum anderen natürlich auch als Rohstofflieferant und wesentlichen Klimaschützer weiter zu entwickeln. Denn nur durch ein intaktes Waldökosystem ist es

möglich, umweltfreundlich und langfristig CO2 zu binden.“ Nach 2016 ist es die zweite Pflanzaktion seitens Edeka Südwest auf Offenburger Gemarkung.

Verkaufvon Streuobstbäumenkommt gutan

Der diesjährige Obsthochstammverkauf der Stadt Offenburgfand Mitte November statt. Bis zum Anmeldeschluss am 24. Oktober wurden 286 Streuobstbäume auf 92 Einsendungen bestellt. Wolfram Reinhardvon der Abteilung Grünflächen und Umweltschutz zeigt sich mit dem Ergebnis „sehr zufrieden“.

Zusammen mit den Technischen Betrieben Offenburg(TBO) traf er in der Woche vor dem Verkaufstag alle nötigen Vorbereitungen. Insbesonderedie Logistik sei jedes Jahr aufs Neue eine Herausforderung, so Reinhard: .Baumpfähle müssen bestellt und abgeholt werden. Die Jungbäume werden von der Baumschule geliefert und müssen in die vorbereiteten Fächer in der großen Fahr zeughalle der TBO einsortiert werden, um es den Helfernbei der

Ausgabe möglichst einfach zu machen. „Die Kollegen von den TBO sind unersetzlich. Wenn das nicht alles so reibungslos funktionieren würde, dann wärediese Aktion überhaupt nicht machbar.“

Zehn Minuten vor offiziellem Beginn der Ausgabe standen die Käufer*innen bereits vor dem Werksgelände der TBO in der Kinzigstraße. Der Förderverein Ortenauer Streuobst Anbau (FOSA e.V.) stellte wie jedes Jahr Helfer bereit. Einer von ihnen führte auf Wunsch den Pflanzschnitt an den Bäumen durch und drei weitere gaben die Ware aus –unter ihnen der Vorsitzende des Vereins, Stadtrat GerhardSchröder

„Dank dem FOSA habe ich jedes Jahr tolle Unterstützung. Es ist schön, das Engagement zu sehen. Das erleichtert auch den Ablauf immens“, freut sich Reinhard.

Um 11 Uhr war der Verkauf dann vorbei. Bäume, die trotz eines Anrufs beim Bestellenden nicht abgeholt wurden, werden im Nachgang an Interessenten ver kauft, die sich im Vorfeld gemeldet hatten. So kann sichergestellt wer

den, dass keine Restbestände übrig bleiben. Und wenn doch mal ein Obstbaum nicht verkauft wur de? Reinhard: „Dann pflanzen wir den im Zuge der jährlichen Nachpflanzung an einer geeigneten Stelle im Stadtgebiet.“

26.11.2022 7
Steffens vor Ort Baumpflanzaktion. Vorstandssprecher Rainer Huber und Oberbürgermeister Marco Steffens (Mitte) freuen sich über den wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Foto: Wenck Andrang. Hochstämme waren dieses Jahr begehrt. Foto: Stadt Offenburg

26. November bis 11.Dezember 2022

VERANSTALTUNGEN OFFENBURG

MUSEUM

Mittwoch, 30. November 2022 Kurs für Kinder von9bis 12 Jahren: OffenburgimMittelalter,15Uhr

Donnerstag, 1. Dezember 2022 Langer Donnerstag: geöffnet bis 22 Uhr Ausstellungsgespräch: ErsteStation Friedland, 19 Uhr

Sonntag, 4. Dezember 2022

Führung in der archäologischen Dauer ausstellung:Verdammt lang her!, 11 Uhr

Mittwoch, 7. Dezember 2022

Kurs für Kinder von5bis 8Jahren: Wald –Land –Fluss, 15 Uhr

Freitag, 9. Dezember 2022

Freier Kurs für Jugendliche von9– 13 Jahren: Ein TagimLeben der Erde, 15 Uhr

Samstag, 10.Dezember 2022

Kurs für Jugendliche von5– 8Jahren: AufTour im Museum, 15 Uhr

Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung ist bis zum Vortag um 17 Uhr erforderlich unter Telefon 07 81/82-25 77 oder per E-Mail an museum@offenburg.de.

Weitere Informationen: www.museum-offenburg.de

Sonntag, 27.November 2022

Führung: Der Salmen, 11.15 Uhr, Treffpunkt: Salmen, LangeStraße 52 Anmeldung erforderlich unter Telefon 07 81/8227 01 oder per E-Mail an salmen@offenburg.de

Museum im Ritterhaus

Ritterstraße 10 77652 Offenburg Telefon 07 81/82-25 77 www.museum-offenburg.de Di –So, 11 –17Uhr; 1. Do im Monat, 10 –22Uhr Städtische Galerie Amand-Goegg-Str.2/Kulturforum Mi–Fr,14–18Uhr,Sa/So,11–17Uhr

Stadtbibliothek Offenburg

Weingartenstraße 32/34 77654 Offenburg Telefon 07 81/82-27 11 www.stadtbibliothek. offenburg.de

HIGHLIGHT

Samstag, 3.12.

17 Uhr: Werner Meier,der Musiker für jede Feier Sonntag, 4.12.

17 Uhr: Desirée Lobé &Band: präsentiert von der Spar kasse Offenburg/Ortenau Dienstag, 6.12.

15 Uhr: Nikolaus präsentiert vom E-Werk Mittelbaden

19 Uhr: New Voices Donnerstag, 8.12.

18 Uhr: Linus Colorado Freitag, 9.12.

16 Uhr: Benefizaktion: Verkauf von gebrauchten Spielsachen/Jugendbüro

18 Uhr: Duo Soul Affair Samstag, 10.12.

15 Uhr: Jugendkapelle Musikverein Griesheim

17 Uhr: Klaus Weyreter Sonntag, 11.12.

15 Uhr: Samona Jane

Jährlich im Advent findet auf dem Offenburger Marktplatz der Weihnachtsmarkt statt. Geschmückte Holzhäuschen, eine Pyramide und beleuchtete Tannenbäume säumen die Straßen und sorgen für vorweihnachtliche Stimmung. Für die Kleinen gibt es auf dem Marktplatz ein Karussell, in der St. Andreaskirche liest die Lesewelt Ortenau täglich um 16.30 Uhr Geschichten vor.Der Päckchenbus steht an den Adventssamstagen an der Ursulasäule neben dem 11 Meter hohen Weihnachtsbaum bereit, hier können die Weihnachtseinkäufe kostenlos zwischengelagert werden.

Programm: Samstag, 26.11.

18 Uhr: Hamster Sonntag, 27.11.

14 Uhr: Musikverein Rammersweier

16 Uhr: Why not Dienstag, 29.11.

18 Uhr: Hochschulorchester Offenburg Donnerstag, 1.12.

17 Uhr: Weihnachtshouse mit DJ Martin Elble Freitag, 2.12

19.30 Uhr: Musikverein Weier

Volkshochschule Offenburg

Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 07 81/93 64-200 www.vhs-offenburg.de

17 Uhr: Claudio Versace Dienstag, 13.12.

19 Uhr: Trachtenkapelle Marlen Donnerstag, 15.12.

17 Uhr: Weihnachtshouse mit DJ Martin Elble Freitag, 16.12.:

17 Uhr: Samona Jane

19 Uhr: Musikverein Griesheim Samstag, 17.12.

16 Uhr: Stadtkapelle Offenburg, Adventssingen vor dem Rathaus

18 Uhr: New Voices

18.30 Uhr: Musikverein Zell-Weierbach Sonntag, 18.12.

14 Uhr: Musikverein Langhurst

16 Uhr: Musikverein Weier Dienstag, 20.12.

18 Uhr: Duo Soul Affair Mittwoch, 21.12.

17.30 Uhr: Musikverein Offenburg Donnerstag, 22.12.

18 Uhr: Blind Date

Weitere Informationen: www.offenburg.de

Kunstschule Offenburg

Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 07 81/93 64-300 www.kunstschuleoffenburg.de

Öffnungszeiten: Di –Fr, 11 –19Uhr,Sa, 10 –13Uhr (montags geschlossen)

Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo –Fr, 9–13Uhr, Mo –Do, 14 –17Uhr

Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo –Fr, 9–13Uhr, Mo –Do, 14 –17Uhr

Musikschule Offenburg/Ortenau

Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 07 81/93 64-100 www.musikschuleoffenburg-ortenau.de

Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo –Fr, 9–13Uhr, Mo –Do, 14 –17Uhr

bisFreitag,23. Dezember, 11 bis21Uhr, Marktplatz

KONZERTE

Samstag, 26. November 2022 Äl Jawala, 20 Uhr,Reithalle Corneille Klavierquartett,20Uhr, Oberrheinhalle

Sonntag, 27.November 2022

Adventssingen, 17 Uhr,Gemeindehaus Herz Jesu Rammersweier,Weinstraße 20

Mittwoch, 30. November 2022

KickimKiK –Bands der Musikschule, 19.30 Uhr,KiK (Kultur in der Kaserne), Weingartenstraße 34c

Samstag, 3. Dezember 2022 361 Grad e.V.: Catastrophe Waitress SupportAlexander Liebe, 21 Uhr,Spitalkeller,Spitalstraße 1a

Sonntag, 4. Dezember 2022 Figuralchor Offenburg: Festliches Ad ventskonzert, 18 Uhr,Evangelische Stadtkirche

Samstag, 10.Dezember 2022

Schillergymnasium: Adventskonzert, 16 Uhr,Dreifaltigkeitskirche Sarstedt &Friends, 21 Uhr, KiK(Kultur in der Kaserne), Weingartenstraße 34c

KUNST

Paul-Gerhardt-Werk, L.-Pasteur-Straße 12 ➜ Kunst kommt: Andrea Fünfstück: Malerei Alles Andereaußer Schwarz-Weiß Öffnungszeiten: täglich: 9– 18 Uhr

Aenne-Burda-Stift, Kornstraße 2 ➜ Kunst kommt: Axel Bleyer. FOTOKUNST Öffnungszeiten: Di+Do: 10 –15Uhr

Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10 ➜ Heimgekehrt? Deutsche aus Russland

Dauerausstellungen

➜ Verdammt lang her! Archäologie in der Ortenau ➜ Wald –Land –Fluss ➜ Ein Fenster zur Welt. Die kolonialzeitliche Sammlung ➜ Offenburg1848 –1970. Zwischen Revolution und Wirtschaftswunder ➜ Offenburginder Welt 1000 JahreStadtgeschichte! ➜ Reise in die Erdgeschichte!

Öffnungszeiten:Dienstag–Sonntag,10–17Uhr

MELODIEN

Glockenspiel

Das Repertoire des Glockenspiels besteht aus 140 Melodien. Im monatlichen Wechsel werden Volkslieder und traditionelle Lieder gespielt.

Im Dezember erklingen folgende Weisen:

1. Dezember 11.50 Uhr:Macht hochdie Tür 17.50 Uhr:Eskommt ein Schiff geladen

2. Dezember 11.50 Uhr:Nun kommt derHeiden Heiland 17.50 Uhr:Ihr lieben Christenfreut Euch

3. Dezember 11.50 Uhr:Wie sollich Dich empfangen 17.50 Uhr:Die Nacht istvorgedrungen

4. Dezember 11.50 Uhr:Tochter Zion 17.50 Uhr:Indulcijubilo

5. Dezember 11.50 Uhr: Morgen kommt der Weihnachtsmann 17.50 Uhr:Knecht Ruprecht

FILM

Montag, 28. November 2022

Filmkunst: Der Passfälscher,18+20.30 Uhr,Forum Kino

Dienstag, 29. November 2022

Filmgespräch: Licht, 19 Uhr,Evangelisches Gemeindehaus, Poststraße 16

Freitag, 2. Dezember 2022

KoKi –Kommunales Kino: Walchensee, 20 Uhr,KiK, Weingartenstraße 34c

Sonntag, 4. Dezember 2022

RoyalOperaHouse: La Bohème, 16.30 Uhr,Forum Kino,Hauptstraße 111

Donnerstag, 8. Dezember 2022 Filmgespräch: Borga,19Uhr,VHS, Amand-Goegg-Straße 2–4, Raum 102

Freitag, 9. Dezember 2022 KoKi –Kommunales Kino: Belfast, 20 Uhr,KiK, Weingartenstraße 34c

6. Dezember 11.50 Uhr: Lasst unsfroh undmunter sein 17.50 Uhr: Lieber,lieberNikolaus

7. Dezember 11.50 Uhr: Wir sagen Euch an den lieben Advent 17.50 Uhr: Adestefidelis

8. Dezember 11.50 Uhr: Zumba, Zumba, welch‘ ein Singen 17.50 Uhr: Wassoll dasbedeuten?

9. Dezember

11.50 Uhr: Der Morgenstern ist aufgegangen 17.50 Uhr: Brich‘ an, du schönes Morgenlicht

10. Dezember 11.50 Uhr: LobtGott ihr Christen allzugleich 17.50 Uhr: Es wird schon gleichdunkel

11.Dezember 11.50 Uhr: Fröhliche Weihnachtüberall 17.50 Uhr: Der Christbaum ist derschönste Baum

Weitere Informationen zum Glockenspiel, dessen Geschichte und eine Jahresübersicht aller Lieder gibt es unter www.offenburg.de/glockenspiel

THEATER

Sonntag, 27.November 2022

JungeBadische Landesbühne Bruchsal: Die Wanze, 16 Uhr,BAALino Zelt, Im Unteren Angel 29b

Dienstag, 29. November 2022

FürKinder ab 6Jahren: Württember gische Landesbühne Esslingen: Der kleine Nick, 10 +15Uhr,Reithalle

Sonntag, 4. Dezember 2022

FürKinder ab 5Jahren: Figurentheaterder Blauen Märchenbühne: Nikolaus auf Reisen, 16 Uhr,Reithalle

Montag, 5. Dezember 2022

FürKinder ab 5Jahren: Figurentheaterder Blauen Märchenbühne: Nikolaus auf Reisen, 10 Uhr,Reithalle

Mittwoch, 7. Dezember 2022

Schauspiel vonAyadAkht:The Who and the What, 20 Uhr,Oberrheinhalle

Für die nächste Ausgabe des Veranstaltungskalenders am 10. Dezember 2022 (Zeitraum: 10. Dezember 2022 –15. Januar 2023) benötigen wir Ihre Terminmeldungen bis spätestens Freitag, 2. Dezember 2022. Redaktion OFFENBLATT,Telefon 0781/822333, Fax 0781/827582 E-Mail: marie-christine.gabriel@offenburg.de Flyer Weihnachtliches Offenburg; THINKORANGE –Werbeagentur Benz

Sicher,sauberund komfortabel

Wärmeversorgung Offenburg investiert 21 Millionen Euro in den Ausbau eines Blockheizkraftwerks im Kreuzschlag

Die Wärmeversorgung Offenburg (WVO), eine Tochtergesellschaft der Stadt Offenburg, und des E-Werk Mittelbaden, baut seit einigen Jahren das Fernwärmenetz im Stadtgebiet aus. Derzeit investiert die WVO 21 Millionen Euroinden Ausbau des Blockheizkraftwerks im Kreuzschlag in der Schutterwälder Straße.

Die Leistung des Blockheizkraftwerks wirdvon 1,5 auf 8 Megawatt erhöht. Dafür wird2023 ein neues Blockheizkraftwerk zusätzlich eingebaut. Vier der bisherigenPufferspeicherwerdendurch sechs neue mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 600 000 Liternersetzt. Zusätzlich kommen neue Wärmepumpen zum Einsatz, die mit regenerativ erzeugtem Strom Wärme produzieren. Die Baumaßnahmen sollen bis zum Jahresende 2024 fertiggestellt sein.

Damit sorgt das Unternehmen vor,die steigende Nachfrage nach einem Anschluss an das Offenbur ger Fernwärmenetz auch künftig bedienen zu können. „Wir sichern

mit dieser Umbaumaßnahme die Versorgung der Stadt Offenburg mit Wärme und Strom. Mit dem Umbau erhöhen wir die Effizienz des Kraftwerks und leisten einen Betrag zum Klimaschutz“, führt Geschäftsführer Martin Wenz aus.

Fernwärme ist ein zentraler Baustein für die Erreichung der Klimaschutzziele der Stadt Offenburg. Oberbürgermeister Marco Steffens: „Fernwärme ist sicher, sauber,komfortabel und zukunftsgerichtet. Das haben viele Privathaushalte bereits erkannt. Wirfreuen uns zu sehen, dass die Nachfrage nach einem Anschluss an das Fernwärmenetz zunimmt. Schließlich leisten wir so alle miteinander einen Beitrag zum Erreichen unserer Klimaschutzziele.“

Derzeit arbeitet die Stadtverwaltung an der Kommunalen Wärmeplanung –eine Aufgabe, zu der sie nach dem Klimaschutzgesetz Baden-Württembergverpflichtet ist. Das Herz der Wärmeplanung ist die lokale Wärmewendestrategie, die aufzeigt, wie ein klimaneutraler Gebäudebestand 2040 erreicht

werden soll. Für Offenburggilt: Es sind noch erhebliche Anstrengungen im Gebäudebereich nötig, um die vorhandenen Einsparpotenziale über energetische Sanierungsmaßnahmen zu heben. Darüber hinaus muss die gesamte Wärmeversorgung spätestens im Jahr 2040 klimaneutral, das heißt weitestgehend ohne fossile Brennstof-

fe erfolgen. Auch hier spielt die Versorgung über das vorhandene und noch zu erweiternde Fernwärmenetz eine wichtige Rolle. So geht die Stadt Offenburgaktuell davon aus, dass 2040 über 50 Prozent der Haushalte in der Kernstadt mit klimaneutraler Fernwär me versorgt werden können.

und Umbau

Für die WVO, die ihreWärme aktuell noch zu etwa 95 Prozent in hocheffizienten erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerken produziert, bedeutet das, zukünftig nicht nur auf den Ausbau, sondernauch vermehrt auf den Umbau der Fernwärmeversorgung zu setzen. Die Stadt Offenburgunter stützt dieses Vorhaben. So hat der Gemeinderat erst kürzlich beschlossen, in den kommenden Jahren eine „Roadmap Klimaneutrale Wärmeversorgung 2040“ zu erarbeiten –eine Maßnahme, die im engen Schulterschluss zwischen Stadt Offenburgund WVO erfolgen wird.

Gemeinsamer Startinden Advent

Einrichtungen und Kirchengemeinden der Südoststadt laden alle Bürger*innen, insbesondere des Stadtteils, ein, am Donnerstag, 1. Dezember,gemeinsam in den Advent zu starten. Alle Bürger*innen sind willkommen, gemeinsam mit ihren Angehörigen aus Kitas, Altenheimen oder von zu Hause aus, unter dem Sternenhimmel in den Seidenfaden zu laufen. Um 17.30 Uhr werden alle Besucher*innen von Schüler*innen der Georg-Monsch-Schule musikalisch auf der Brücke über dem Riesbachanger (Verlängerung der Grimmelshausenstraße in den Seidenfaden) empfangen. Es wer den Lieder gesungen und Impulse

von Kirchengemeinden und Schüler*innen der Georg-MonschSchule zum Motto „Zeit für Ruhe -Zeit für Stille“ vorgetragen. Anschließend wirdgemeinsam mit Kinderpunsch und Glühwein in die Adventszeit gestartet.

Organisiert wirddie Veranstaltung von der Auferstehungsgemeinde und dem Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt. Weitere Informationen geben Pfarrer Dirk Schmid-Hornisch und Patrick Rotter.Bei Regen entfällt die Veranstaltung.

Kontakt: Stadtteil-und Familienzentrum Oststadt, Grimmelshausenstraße 30, 77654 Offenburg, Telefon: 07 81/93 29 212.

10 26.11.2022
Aus- Blockheizkraftwerk. Wird im Kreuzschlag ausgebaut. Foto: E-Werk
Weitere Informationen www.offenblatt.de Gala-Konzert der Stadtkapelle Stadtkapelle Offenburg 3. Dezember Oberrheinhalle Offenburg www.messe-offenburg.de

Bundesförderung fürGebäude

In der Kampagne „Klimafit im Quartier“ stellt Christian Franzke von der Ortenauer Energieagentur am Dienstag, 29. November,um 19 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Am Mühlbach, Vogesenstraße 14a, die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vor Mit dem Förderprogramm lohnt sich die energetische Sanierung besonders, auch nach den Änderungen im Sommer 2022. Ob Wärmedämmung, effiziente Haustechnik oder die Integration von erneuerbaren Energien in die Hausversorgung: Über den geschickten Einsatz der Fördermittel lassen sich umfangreiche Maßnahmen in und am Gebäude realisieren. Der Vortrag stellt die För derbedingungen im BEG vor und zeigt dessen Chancen für ein zukunftsfähiges Zuhause auf. An einem simplen Schritt-für-SchrittBeispiel kann nachvollzogen werden, wie solche Fördermittel beantragt werden können und worauf zu achten ist.

nen Kinderbereich mit großen Figuren. Wo bislang die Eisbahn stand, lädt in diesem Jahr eineweihnachtlich dekorierte Freifläche zum Verweilen ein.Der Weihnachtsmarktist bis 23. Dezembertäglich von11bis 21 Uhrgeöffnet.

Abfallkalender

In diesen Tagen beginnt der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis mit der Verteilung der beliebten Abfallkalender für das Jahr 2023. Die Verteilaktion läuft bis zum Jahresende. Der Abfallkalender enthält alle Abfuhrtermine und wichtige Informationen rund um die Dienstleistungsangebote der Abfallwirtschaft. Ab Anfang Dezember können die Abfallkalender 2023 auch auf der Internetseite www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de abgerufen werden.

UNSER

Aktuell findet die Kampagne Klimafit im Quartier der Stadt Offenburgund der Ortenauer Ener gieagentur im Sanierungsgebiet Bahnhof-Schlachthof statt. Bis zum 30. November finden wöchentlich Vorträge rund um die Themen Sanieren, Heizungstausch, erneuerbareEnergien und Energiesparen statt. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei und steht Bewohner*innen aller Stadt- und Ortsteile offen. Weitere Information auf www.offenburgklimaschutz.de. Erfahremehr

26.11.2022 11
Eröffnet wurdeder Weihnachtsmarktamvergangenen Dienstag von Bürgermeister OliverMartini.Nebenden 42 Buden bringen dieWeihnachtspyramide undein gro ßes Karussell vorweihnachtliche Stimmung auf den Marktplatz.Für die kleinen Besucher*innen gibtesei- Foto: Gabriel WEIHNACHTSMARKT
auf e-werk-mittelbaden.de/ vortraege
„WISSEN IST
GEMEINSAMES WERK. JETZTKOSTENLOSE ENERGIEVORTRÄGE BUCHEN.“

Umlaufzeiten besser abstimmen

Um einen Rückstau auf der Unionbrücke zu vermeiden, sollen die Umlaufzeiten besser abgestimmt werden. „Hier haben die Knotenpunkte Haupt-/Philipp-Reis-Straße und Wilhelmstraße/Unionbrücke noch Reserven“, erklärte Verkehrsplaner Marco Pastorini

im jüngsten Verkehrsausschuss. Geringe Änderungen an der Busbeschleunigung wie das Zusammenfassen von Busfreigaben oder die Vermeidung von langen Freigaben sollen ebenso dazu beitragen. An der Unionbrücke selbst sind keine Änderungen geplant.

Fahrradtiefgaragen aufEis gelegt

Bürgermeister Oliver Martini er klärte zum aktuellen Projektstatus der automatischen Rad-Safe-Fahr radtiefgaragen, dass vorerst das Projekt nicht weiterverfolgt werde. So haben sich die Lieferzeiten von sechs auf 12 bis 14 Monate ver doppelt. Auch sind die Kosten der technischen Anlagen um 61 Prozent und der Rohbau- und Tief-

bauarbeiten um 86 Prozent gestiegen. Die Verzögerung durch verlängerte Lieferzeiten führezu verringertem Zuschuss von 75 Prozent statt ursprünglich angenommenen 90 Prozent. Der Eigenanteil steige somit von 200 000 Euronach Haushaltsplan auf 730 000 Euro, so Martini im jüngsten Verkehrsausschuss

Dank an Fahrradspender

Resonanz: Auf die Artikel über die Fahrradwerkstatt im OFFENBLATT und in der örtlichen Presse haben viele Menschen reagiert und dem Verein in der Okenstraße 73 kostenlos Fahrräder zur Verfügung gestellt. Helmut und Nicola Kiefer von der Initiative bedanken sich für die Spendenbereitschaft, weisen allerdingsdaraufhin,dassweitereRäderbenötigtwerden.Telefon:07 81/70 111.

12 26.11.2022 IhrePartnerrund ums Wohnen und Bauen Zwei verlässliche Partner fürOffenburg
Offenburg Tel. 0781-9326610
77654 Offenburg Tel. 0781-9326610
Franz-Ludwig-Mersy-Str.5 77654
www.wohnbau.de Franz-Ludwig-Mersy-Str.5
www.stadtbau.de
Ehre, wem Ehre gebührt. Im Foyer der Reithalle ehrte Oberbürgermeister Marco Steffens im November die städtischen Dienstjubilare 2022. 50 Jahre bei der Stadt ist Anita Riesterer.Auf 40 Jahre kommen Dieter Bucher, Iris Dengler,Ulrike Egg-Bernet, Bernhard Mußler und Martin Rutschmann. Seit 25 Jahren sind Meinrad Kiefer,Irmgard Krocker,Andreas Bau, Mi- chael Buß, Sabine Frey,Ute Ruscher,Marian Haar,Nadja Arnold, Bianca Schellin, Arno Bierhinkel, Andreas Lehmann und Karsten Jehle bei der Stadt beschäftigt. Auch Isolde Turri, Sabine Göppert und Sonja Vidovic bringen es auf ein Vierteljahrhundert, waren zum Termin allerdings ver hindert. Foto: Bode DIENSTJUBILARE

Amtlicher Teil

ÖffentlicheBekanntmachungen und Ausschreibungen

Aufstellung des Bebauungsplanes Nr.176 „Kleingartenanlage Südlich des Südrings“ Gemarkung Offenburg

Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gem. §2Abs.1 Satz 2BauGB Frühzeitige Beteiligung der Bürger an der Planung gemäß §3 Abs. 1 BauGB (Baugesetzbuch)

Aufstellungsbeschuss

Der Gemeinderat hat am 25.07.2022 den Aufstellungsbeschuss für den Bebauungsplan „Kleingartenanlage Südlich des Südrings“ gem. §2Abs. 1 BauGB beschlossen.

Ziele der Planung

Im Bereich südlich des Südrings und östlich des Schaible-Stadions soll zukünftig ein Sportpark entstehen.

Um bei Bedarf einen Ersatzstandort für die auf dieser Fläche bestehenden Kleingärten anbieten zu können, soll östlich der Bahngleise der Schwarzwaldbahn und südlich des Südrings ein Bebauungsplan für eine Kleingar tenanlage aufgestellt werden.

Geltungsbereich

Der geplante Geltungsbereich befindet sich südlich des Südrings und östlich der Bahnstrecke Richtung Gengenbach und ins Kinzigtal.

Der Geltungsbereich ist aus dem abgedruckten Lageplan ersichtlich.

Fahrradklima-Testbis 30.November

Seit September läuft der große Fahrradklima-Test des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC): Radfahrende sind dazu aufgerufen, die Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden zu bewerten. Der Test hilft, Stärken und Schwächen der Radverkehrsförderung zu erkennen.

Die Stadt Offenburgfreut sich, wenn möglichst viele Offenburger Bürgerinnen und Bürger teilnehmen, damit ein repräsentatives Ergebnis entsteht. Für die Fahr radförderung ist es wichtig zu wissen, was die Radfahrenden in Offenburgumtreibt. Das Ziel der Umfrage ist es, nicht nur die Mei-

nung der Fahrradaktivist*innen einzufangen, sondernein möglichst breites Spektrum von möglichst vielen Teilnehmenden zu erfassen –also darf der Link gerne mit Freunden und Bekannten geteilt werden. Die Ergebnisse wer den im Frühjahr vom ADFC präsentiert.

Bis zum 30. November können interessierte Radfahrende noch teilnehmen. Teilnahmeformulare in Papierform gibt es in den Bür gerbüros, den SFZs und den Ortsverwaltungen.

Aber man kann auch online teilnehmen, unter: https://fahrradklima-test.adfc.de/

Beginen,Hexen &Schwiegermütter

Die Begegnungsplattform feiert Geburtstag. Gemeinsam mit dem Museum im Ritterhaus und der Frauengeschichtswerkstatt veranstaltet das Frauennetzwerk OffenburgamDonnerstag, 1. Dezember 2022 die 50. Begegnungsplattform „Frauen in Offenburg“.

Auf dem Programm steht u.a. eine besondereMuseumsführung mit Marion Herrmann-Malecha. Unter dem Titel „Von Beginen, Hexen und Schwiegermüttern“ findet eine Annäherung an das Thema Frauen und Bildung im mittelalterlichen Offenburgstatt. Darüber hinaus wirdAnne Junk in

einer exklusiven Vorschau das neue Buch der Frauengeschichtswerkstatt zur Politikerin, Redakteurin und Geschäftsfrau Marie Geck vorstellen und Auszüge lesen.

Die Teilnahme ist nur nach vor heriger Anmeldung möglich, die Teilnahmezahl ist begrenzt. Anmeldung bei der Gleichstellungsstelle der Stadt Offenburg, bis zum 30.11., unter E-Mail: gleichstellung@offenburg.de. Eine Veranstaltung des Frauennetzwerks in Kooperation mit dem Museum im Ritterhaus und der Frauengeschichtswerkstatt.

Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung

Der Geltungsbereich und die Erläuterungen sowie das Scopingpapier können in der Zeit

vom 05.12.2022 bis einschließlich 05.01.2023 (Auslegungsfrist) im Internet auf der Homepage der Stadt Offenburgunter www.offenburg. de/offenlage aufgerufen werden.

Die Unterlagen können auch im Technischen Rathaus, BürgerbüroBauen, Wilhelmstraße 12, 77654 Offenburg, während der Öffnungszeiten eingesehen werden.

Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen per E-Mail (stadtplanung@offenburg.de), schriftlich oder zur Niederschrift bei der Stadt Offenburg, im Technischen Rathaus, BürgerbüroBauen, Wilhelmstraße 12, 77654 Offenburgvorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben.

Eine schriftliche Benachrichtigung der betroffenen und beteiligten Grundstückseigentümer von der Auslegung erfolgt nicht.

Offenburg, den 21.11.2022

Marco Steffens Oberbürgermeister

26.11.2022 13
Es weihnachtet sehr Im Zentralen Bürgerbüro gibt es ab sofort Adventskalender,Glühwein und mehr.Die Adventskalender sind gefüllt mit Lindor-Kugeln und kosten 9,95 Euro. Der Winzerglühwein ist für 4,50 Euro pro Flasche erhältlich. Darüber hinaus gibt es weitere Souvenirs wie Henkelbecher und Lunchboxen aus Edelstahl, Ausstechformen zum Plätzchen backen oder Schlüsselanhänger und andere Kleinigkeiten, die einen Bezug zu Offenburg oder zum Schwarzwald haben. Das Bür gerbüro hat montags bis freitags von 8bis 18 Uhr geöffnet, samstags von 8bis 12 Uhr.Foto: Stadt Offenburg ALLE JAHRE WIEDER

Amtlicher Teil

Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen

Einladung

OFFENBURG

DU MACHST DENUNTERSCHIED

WERDE SPURENHINTERLASSER (M/W/D)!

ALS BESTATTUNGSORDNER*IN DER ABTEILUNG FRIEDHÖFE FÜR UNSERE TECHNISCHEN BETRIEBE OFFENBURG MACHST DU DEN UNTERSCHIED FÜR DIE OFFENBURGERINNEN UND OFFENBURGER.

Werdejetzt Spurenhinterlasser(m/w/d) und bewirb Dich: karriere.offenburg.de

OFFENBURG

Die nächste Sitzung des Planungsausschusses der Stadt Offenburg findet am Montag, 28. November,um18Uhr im Salmen, Lange Straße 52, statt.

Tagesordnung:

1. SIO –Programm zur Integrier ten Innenentwicklung im Bestand: Satzungsbeschluss 1. Projektturnus

2. Hütten im Außenbereich –aktueller Sachstand der Konzeptumsetzung/Bestandsaufnahme (mündlicher Bericht)

(M/W/D)!

ALS PROJEKTLEITER*IN ÖPNV FÜR UNSEREN FACHBEREICH TIEFBAU UND VERKEHR MACHSTDUDEN UNTERSCHIED FÜR DIE OFFENBURGERINNEN UND OFFENBURGER.

Werdejetzt Spurenhinterlasser(m/w/d) und bewirb Dich: karriere.offenburg.de

Marktplatz im

14 26.11.2022
DU MACHST DEN UNTERSCHIED WERDE SPURENHINTERLASSER
Autohaus Paschke GmbH ·Alte Straßburger Str.8· Offenburg Ihr Wunschauto…Paschke hat’s! Beratungsstelle Offenburg Tel. 0781 932293 offenburg@lbs-sw.de Wirkaufen Wohnmobile +Wohnwagen 03944 -36160 www.wm-aw.de (Fa.) ANZEIGENSERVICE Tel. 0781-9550 63

Gewerbevermietung eines top Ladengeschäftes

in 1A-Offenburg-City-Lage

ca. 240 m² NFLim EG eines attraktiven Wohn-

UnsereLeistungen im Überblick

Allgemeine Immobiliendienstleistungen:

-Vermittlung von Immobilien -Vermittlung von Vermietungen -Vermittlung von Finanzierungen -Erstellung von Wertgutachten -Erschließung neuer Baugebiete

Hausverwaltungen:

-Nebenkostenabrechnung -Kostenmanagement -Verhandlungen und Vertragsabschlüsse mit Versorgungsträgern -Abschlüsse von Versicherungen und Wartungsverträgen

-Behördengänge -Überwachung von Hausmeistern, Reinigungskräften, Störungsanfrage -Abnahme von Wohnungen bei der Mietverwaltung -Objektbegehungen etc.

Wirsuchen imAuftrag Arztpraxis in Offenburg City-Lage &nahe Peripherie ca. 150 m² -200 m² NFL (Barrierefrei /Aufzug)

Wir freuen uns auf IhrenAnruf!

Fon:078174037 Fax:078170840 Mail: robert.renz@t-online.de

26.11.2022 15
IMMOBILIEN Ob Gesamt- oder Teilverkauf, bei uns haben Sie alle Möglichkeiten Kreuzkirchstraße 11 D-77652 Offenburg Tel. 0781 /93999700 Lange Str.32 77652 Offenburg 07 81 /20260 www.immobilien-ernst.com
u. Geschäftshauses mit offenen u. funktionalen Grundriss Auch Ideal für: a.) Banken b.) Einzelhandel c.) Dienstleistungsräume d.) Verwaltungsräume etc.
NK
www.isotec-hug.de NasseWände? Feuchter Keller? Abdichtungstechnik JoachimHug Alte Landstraße 40,77749 Hohberg 07808 -914630 oder 07221- 18 82 19 0 Ihr Sanierungsexperte für die Beseitigung von Feuchte-und Schimmelschäden an Gebäuden t 07808 -914630 oder 0781 -1319527 Wir stellen ein: Bauhandwerker (m/w/d) aus Leidenschaft Komm zu uns ins Team! hug@isotec.de www.isotec.de/hug stellen ein: Teamleiter/Bauhandwerker (m/w/d) aus Leidenschaft. Komm zu uns ins Team! hug@isotec.de Wir stellen ein: Bauhandwerker (m/w/d) aus Leidenschaft. Komm zu uns ins Team! hug@isotec.de 07852 93 94 28 Informationen und Anfragen unter: Ihr Elektronikmeisterbetrieb für: Beleuchtung SAT/Multimedia Kundendienst Elektroinstallation www.elektroservice-hartmann.com Telefonanlagen/Netzwerktechnik info@elektroservice-hartmann.com
VHB KM 8.400,-- €zzgl.
Frei ab 01.04.2023 Fon:078174037 Fax:078170840 Mail: robert.renz@t-online.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.