Die Reihe „Demenz im Quartier“ in Bohlsbach ist beendet. Das OFFENBLATT hat mit Nicole KränkelSchwarz gesprochen. ❚ Seite 2
Auch in diesem Jahr verteilt der Weihnachtscircus wieder 500 Freikarten für bedürftige Familien. OB Marco Steffens freut‘s. ❚ Seite 6
VonComedybis Pop
Das neue Programm des Kulturbüros bis Ende Mai 2023 liegt jetzt druckfrisch vor
Nr.44, 17. Dezember 2022
Das neue Veranstaltungsprogramm des Kulturbüros bis Mai 2023 liegt druckfrisch vor.Wer noch nach einem Weihnachtsgeschenk sucht: Kulturgutscheine gibt es im BürgerbüroamFischmarkt.
Im Dezember heißt es vorzugsweise „Alle Jahrewieder“ –mit der Kammermusik im Advent am kommenden Sonntag in der St. Andreas-Kirche oder auch Peter Oehler am zweiten Weihnachtsfeiertag in der Reithalle. Für Spannung dürfte im Januar gesorgt sein, wenn am 27. Januar der KrimiKlassiker „Bei Anruf Mord“ auf der
Bühne der Oberheinhalle aufgeführt und die Frage nach dem perfekten Mordgestellt wird. Romantische Lieder und Folksongs aus aller Welt werden die fünf Sänger von amarcordbieten –höchste Stimmkultur wirdversprochen (28.1.). Weltmusik aus Afrika, Asien und Europa haben Frapapepi zu bieten –die Mischung aus Alphorn, Obertongesang und Pferdegeige lässt am 4. Februar aufhorchen. Anfang März ist das Ernst Deutsch Theater Hamburginder Oberrheinhalle mit „Tyll“ zu Gast: Erfolgsautor Daniel Kehlmann begibt sich in die Zeit des Dreißig-
jährigen Kriegs und verfasst ein Schelmenstück über die Macht der Kunst und das Elend des Kriegs: Aktualität wirdgroßgeschrieben.
Ob Comedy mit „Zweikampfhasen“ (10.3.), Tanz mit der Limón Dance Company (12.3.), Kleinkunst mit Bözinger (18.3.) oder Pop mit Maxim (26.3.): Für kulturelle Abwechslung ist gesorgt –bis hin zur 9. Offenburger Lachnacht am 11. Mai.
Tickets und Informationen gibt es online unter www.kulturbuero.offenburg.de oder vor Ort im Bürgerbüro am Fischmarkt.
www.offenburg.de
Schnee und Eis gehören zur kalten Jahreszeit. Verbunden sind damit allerdings auch Pflichten der Bürgerinnen und Bürger ❚ Seite 9
Schließzeiten an denFeiertagen
Die Stadtverwaltung mit dem Bürgerbüro unddem Bürgerbüro Bauen ist am 24. Dezember sowie 31. Dezember geschlossen Die Abteilung Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamtund Beratung (ehemals Seniorenbüro) istvon Donnerstag, 22. Dezember, bis Neujahr,1.Januar 2023, geschlossen. Der PflegestützpunktOrtenaukreis,Zentrale Offenburg, sowie das Jugendbüro und Mehrgenerationenhaus sind von Dienstag, 27.Dezember 2022, bis Donnerstag. 5. Januar 2023, geschlossen. Museum und Stadtarchiv im Ritterhaussowie der Salmen sind Heiligabend,am 25.Dezember sowieanSilvester und Neujahr zu
Stadt Offenburg∙Unser Amtsblatt
Les nuits barbares. Ein Schmelztiegel permanenter Aufruhr wird am 30. April in der Oberrheinhalle vorgestellt. Foto: FLISI
Alles Gute zum Geburtstag
In dieser Woche gratuliert Oberbürgermeister Marco Steffens folgendem Jubilar: Am 24. Dezember wird Kamil Karakus 90 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch!
Sonntags- und Nachtdienst der Apotheken
Die Übersicht über die Sonntagsund Nachtdienste der Apotheken finden Sie auf Seite 12.
Sitzungsplan
19.12. Gemeinderat 17 Uhr,Salmen, Lange Straße 52
Download unter ratsinfo.offenburg.de/buergerinfo/infobi.php Tagesordnung auf Seite 13.
Offenblatt-Pause
Das nächste OFFENBLATT erscheint am Samstag, 14. Januar 2023. Die Redaktion wünscht frohe Festtage und alles Gute fürs neue Jahr
AZV-Bereitschaft
Der Abwasserzweckverband „Raum Offenburg“ (AZV) ist vom 24. Dezember 2022 bis 1. Januar 2023 geschlossen. Bei Störungen am Kanalnetz ist die Bereitschaft unter Telefon 0781/24414 zu erreichen. Weitere Informationen www.offenblatt.de
Jung undalt sensibilisieren
Projekt „Demenz im Quartier“inBohlsbach offiziellabgeschlossen/Intern läuft´s weiter
Bohlsbachwurde im Jahr2019 als eines von fünf baden-württembergischen Modell-Quartierenfür dasProjekt „Demenz im Quartier“ ausgewählt. Mit dem landesweiten Projekt derAlzheimerGesellschaft Baden-Württemberg, Selbsthilfe Demenz, hat der Ortsteilinden vergangenen zwei Jahren Maßnahmen undAngebote entwickelt, die Menschen mitDemenzund ihre Angehörigen unterstützthaben Der offizielle Projektabschluss fandam18. Oktober mit derAbschluss-Präsentation in Stuttgart statt. Das OFFENBLATT im Gesprächmit OrtsvorsteherinNicole Kränkel-Schwarzüberdas Vorzeigeprojekt.
Wiekam dieEntscheidung für Bohlsbach alsModell-Quartier zustande?
NicoleKränkel-Schwarz: Bohlsbach hat schon seitlängererZeit intensivmit dem Seniorenbüro in Offenburg undmit dem DietrichBonhoeffer-Hauszusammengearbeitet. AngelaPerlet, die damalige Chefin desSeniorenbüros, hatte dieIdee, sich für dasProjekt beider Alzheimer Stiftung zu bewerben. Wirbeiden anderen waren sofort Feuer und Flamme
WiesindSie an das Projekt herangegangen?–Was war oberstesZiel?
Kränkel-Schwarz: Dasoberste Ziel war,alleGenerationenin Bohlsbach für das Thema Demenz zu sensibilisieren. Wirhaben Kontaktmit weiterenPartnernwie der Schuleund der Kirchengemeinde aufgenommenund gemeinsam Ideen entwickelt.
Engagiert. Bohlsbachs Ortsvorsteherin Nicole Kränkel-Schwarz.Foto: Rothe
Wiegroßwar der persönliche undzeitliche Input? Kränkel-Schwarz: Da ichmeine demenzkranke Mutter fast zehn Jahrezuhause gepflegt habe, ist mein Interesse groß, das Thema „Demenz“zuenttabuisierenund darüber zu informieren.Wir haben uns häufigzuBesprechungen getroffen undauch viele Veranstaltungen für alle Altersgruppen in denbeiden Jahrendurchgeführt.
Wo sehen Sie die Meilensteine des Projekts? Kränkel-Schwarz: UnsereSchule hat im Rahmen desDemenzateliers die Grundschüler*innenandas Thema herangeführt.Dabei sind Unterrichtsmaterialienentstanden, die jetzt in einem Arbeitsheftfür Grundschulen veröffentlicht werden. Wirhaben mit Kindernund Jugendlichen Filme angeschaut undteilweise mit Ärzten nachbesprochen. Für die Erwachsenen haben wirmehrereWorkshops durchgeführt undals ProjektabschlusseineTheateraufführung in derHalleangeboten.
Waslag Ihnen im Rahmen der Umsetzungbesonders am Herzen?
Kränkel-Schwarz: Wirhaben versucht, unsmit den unterschiedlichsten Methoden und Aktionen demThemazunähern.Uns wares wichtig,Menschen emotional zu berührenund zum Nachdenkenzu bringen
Wiewar die Resonanz auf das Projekt?
Kränkel-Schwarz: VieleBürger*innen habensich inhaltlich beteiligtoder an Veranstaltungen teilgenommen. UnsereOster- und Weihnachtstüten und die Lavendelpflanzaktion wurden beispielsweise sehr gut angenommen.
Wiegehtesnachdem Projektabschluss in Bohlsbach weiter?
Kränkel-Schwarz: Es gibt sowohl im Dietrich-Bonhoeffer-Hausals auchinder Lorenz-Oken-Schule und im Seniorenzentrum Materialienaus demProjekt, die weiterhin genutzt werden.Mit Anschaffungen,wie zum Beispiel demAltersanzug und dem Demenzparcours werdenwir in die Öffentlichkeit gehen. Bewährte Aktionen wiebeispielsweise die Gottesdienste im Dietrich-Bonhoeffer-Haus werden wir weiterführen. Außerdem wollen wirunsereErgebnisse in die Ortsteilestreuen. Wirtreffen uns weiter in unserer Gruppe. Intern wirddas Projekt fortgesetzt.
WerInfos zumThema Demenz braucht, kann sich auchandas Seniorenbüro/Pflegestützpunkt, Am Marktplatz 5, Telefon0781/82-2593 oder 0781/82-2337, E-Mail an psp-ortenaukreis@offenburg.dewenden.
Marlener Straße 2, 77656 Offenburg, Anzeigenverkauf: Claudia Rohm, Telefon 07 81/95 50 63, Telefax 07 81/95 50 563, anzeigen.offenblatt@kresse-discher.de Herstellung: Kresse &Discher GmbH, Marlener Straße 2, 77656 Offenburg Druck: Badisches Druckhaus Baden-Baden GmbH, Flugstraße 9, 76532 Baden-Baden Vertrieb: P.F. Direktwerbung GmbH, Ruster Straße 8, 77975 Ringsheim, Telefon 078 22/44 620, E-Mail info@pf-direktwerbung.net Redaktionsschluss: Montag, 17 Uhr Erscheinungsweise: wöchentlich, jeweils samstags kostenlose Verteilung in alle Haushalte Anzeigenschluss: jeweils Di., 17 Uhr Auflage: 30 515 www.offenblatt.de
217.12.2022
Impressum Herausgeberin: Stadt Offenburg Verantwortlich: Florian Würth Redaktion: Leitung: Gertrude Siefke, Telefon 07 81/822 572 •Marie-Christine Gabriel, Telefon 07 81/822 333 •Christoph Lötsch, Telefon 07 81/822 200 •Anja Walz, Telefon 07 81/822 666, offenblatt@offenburg.de, Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Hauptstraße 90, 77652 Offenburg Veranstaltungskalender: marie-christine.gabriel@offenburg.de Austräger-Reklamation: Telefon 07 81/82 25 65, Telefax 07 81/82 75 82 Verantwortlich für Anzeigen: Kresse &Discher GmbH,
FEIERN WIR DIE BEGEGNUNG UND DASMITEINANDER. WIR BRAUCHEN ES FÜR EIN BEWEGTES2023.
Ein herausforderndes Jahr 2022gehtzuEnde. Und das neue 2023 wirdmindestens so bewegend. Nutzenwir die Ruhe in dieser Zeit zwischenden Jahren.Füllenwir unsanmit derKraft, die uns die Menschen geben, welche uns ans Herz gewachsen sind.
Uns allenwünsche ich, dass wir in eine neue Runde starten, die uns weiterbringenund zu unseren Lebenszielen führen wird.Seien wir füreinander da, weil wirHerausforderungen am bestenals Gemeinschaft bewältigen können. Denn das bedeutetzugleich: Mehr Raum für mehr Gemeinschaft.
LASSEN SIE UNS 2023 SPORTLICH NEHMEN. BEWEGEN WIRUNS DEM NEUEN ENTGEGEN.
Marco Steffens, Oberbürgermeister
Zustimmung fürKitareform
Ausschuss für Familie und Jugend begrüßt das von der Verwaltung bevorzugte Modell
„Wir sind bereit, uns mit voller Kraft einzusetzen“: Bürgermeister Hans-Peter Kopp signalisierte größtmögliche Einsatzbereitschaft bei der Umsetzung des Reformplans der Kitas angesichts fehlender Erzieherinnen (wir berichteten). Die Mitglieder des Ausschusses für Familie und Jugend begrüßten das Vorhaben der Verwaltung, den Ganztagesbetrieb durch den Einsatz „versierter Laien“ aufrechtzuerhalten und begrüßten damit Variante II.
„Wir wollen etwas Neues wagen“, erklärte die zuständige Fachbereichsleiterin Martina Köllner, die für ihreoffene Gesprächskultur Lob von allen Fraktionen erhielt. Während Alternative Ivorsieht, in erster Linie die Ganztagsbetreuung einzuschränken, soll mit Alternative II die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gesichert werden.
Karin Jacobsen (Grüne) signalisierte die Zustimmung ihrer Fraktion und unterstrich den konstruktiven Austausch zwischen Fachbereich und Eltern. Regina Heilig (CDU) betonte, dass das Betreuungsniveau in Offenburgsehr hoch sei und die Änderungen auf
Kosten der Flexibilität gehen. Matthias Drescher (FWO) plädierte für eine „gesetzeskonforme Umsetzung“ und wertete die Einbeziehung anderer Träger als „kritisch“. Nichtsdestotrotz sei es „auf jeden Fall lohnenswert, die Pilotphase anzupacken und weitere Ideen zu entwickeln“. Nicole Kränkel-Schwarz (SPD) dankte allen Erzieher*innen für deren Einsatz und sah in der Trennung von Bildung und Betreuung den entscheidenden Schritt, da dadurch das Fachpersonal entlastet werde. Die Umsetzung des Konzepts sei eine „Lösung für die Zukunft“. Roland Müller (FDP) sah
im Verwaltungsvorschlag die „einzige Chance, die Qualität zu halten“ und dem Anspruch der Eltern gerecht zu werden. Er forderte zugleich, die Rekrutierung von Fachkräften mit voller Kraft fortzuführen. Michael Fey (AfD) sprach von einem brisanten und komplexen Thema. Sein Vorschlag, Selbstbetreuung von Elternmit einer Prämie zu belohnen, lehnte die Verwaltung ab: „Kinder haben ein Recht auf außerhäusliche Betreuung“, so Kopp. Soziales Lernen geschehe in der Interaktion. In der nächsten Ausschusssitzung am 18. Januar soll das neue Konzept konkretisiert werden.
Familienpass wird angepasst
Die Einkommensgrenzen des Familienpasses sollen um rund 19 Prozent angehoben werden, sodass 30 bis 35 Prozent der Offenburger Familien den Ausweis in Anspruch nehmen können. Auch Sozial- und Seniorenpass werden entsprechend angepasst. Einstimmig begrüßten die Mitglieder des Ausschusses für Familie und Jugend den Verwaltungsvorschlag. Die städtische Sozialplanerin Maike von Hirschhausen führte aus, dass in diesem Jahr 1560 Familienpässe ausgegeben wurden. Da in Offenburg6104 Familien leben (Lebensgemeinschaften mit mindestens einem minderjährigen Kind), werden derzeit 26 Prozent erreicht. Diese Zahl soll erhöht werden. Die Fraktionsvertreter*innen sprachen sich dafür aus: Aydin Özugenc (Grüne) sprach von einem „gelungenen Unterstützungsinstrument“, Jess Haberer (CDU) von einem „Erfolgsmodell“, Matthias Drescher (FWO) meinte, dass die Stadt stolz sein dürfe, und Sylke Rhein (SPD) drückte ihre Dankbarkeit aus. Zustimmung auch von Roland Müller (FDP) und Michael Fey (AfD). Mit der Erhöhung der Einkommensgrenze sei man „mitten in der Gesellschaft gelandet“, betonte Bürgermeister Hans-Peter Kopp.
17.12.2022 3
Ein Herz für Kinder Die Stadt hat die Kleinen weiter im Blick. Archiv: Stadt
Politisches Meinungsforum
Persönlichkeiten prägen Politik
Personen machen Politik. Ja. Auf jedenFall Auf jeder Ebene: lokal,regional, national, international. Personen machen Politik. Banal, aber wahr.Nochwahrer: Persönlichkeiten prägenPolitik.Auch dieLokalpolitik. Zum Beispiel:IngoEisenbeiß, unser Fraktionsvor-
Würdigt im Namen seiner Fraktion Ingo Eisenbeiß und freut sich auf Maren Seifert: Norbert Großklaus
sitzender,baldehemaliger Fraktions-Vorsitzender.Dennzum31.Dezember22gibtersein Amtab.ÜbersiebenJahrehateresbekleidet: aufrecht, klar,sachlich,auch malemotional undkantig. Immerbestens präpariert, immer bestens vorbereitet.Unter seinerFührung wurden wir stärksteFraktion.Einmaligfür Offenburg. FürIngo Eisenbeiß gilt: Persönlichkeiten prägen Politik. DANKE! Nungibt es einen Wechsel. Maren Seifert wird den Vorsitz übernehmen. NachAngelika Wald –auch eineprägende Persönlichkeit der Offenburger Lokalpolitik–wieder eine Frau an der Spitze. Seit 2019 gehört Maren Seifert zum Gemeinderat. Sie sitzt auch im Kreistag, ist MitgliedimVorstand des Ortsvereins, Persönliche Referentin des Landtagsabgeordneten Thomas Marwein –beste Voraussetzungen fürden Fraktionsvorsitz Einstimmig haben wir sie gewählt. Nachfragen, nachhaken, dranbleiben, sich in Themen akribisch einarbeiten,sich „keinXfür ein U“ vormachen lassen –mit diesen Fähigkeiten wird sie „frischen Wind“mitbringen.Wir freuen uns, dasssie sichdieser Herausforderung stellt. So gehen wir –neu aufgestellt –zuversichtlich in das Jahr2023und guten Muts den Wahlen2024 entgegen. Denn auch fürdie neueFraktionsvorsitzende gilt: Persönlichkeiten prägenPolitik.Ein frohes Fest und ein gutes,glückliches Jahr 2023wünscht IhnenIhreFraktionBündnis 90/Die Grünen mit Simone Brudy,Justus Eisenbeiß, Ingo Eisenbeiß, Norbert W. Großklaus, Karin Jacobsen, Martin Ockenfuß, Maren Seifert, Aydin Özügenc, Stefan Stürzel, Andrea Thomann, Luca Witt
Rückblickund Ausblick
Es gibt Jahre, die rund sind und sich daher gut verabschieden lassen. 2022 ist anders. Ich habe zumindest den Eindruck, dass vieles nicht abgeschlossen ist und daher ins nächste Jahr hineinreicht. Wie wenn wir in einer Phase des Übergangs lebten. Selbst die Heimattage werden so richtig erst mit dem Narrentag 2023 beendet sein. Wir haben 2022 ganz viele Projekte angestoßen, die sich 2023 bewähren dürfen. Jüngstes Beispiel ist die Reform der Kitas angesichts der vergeblichen Suche nach weiteren Erzieherinnen und Erziehern. Um Verlässlichkeit, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch künftig zu gewährleisten, will die Stadt neue Wege beschreiten und qualifizierte Laien als Betreuer*innen gewinnen. Die CDU-Fraktion begrüßt den Ansatz und drückt die Daumen für eine erfolgreiche Umsetzung. Auswirkungen des Ansatzes „Offenburg spart schlau“ werden uns auf jeden Fall bis ins Frühjahr begleiten –umso begrüßenswerterdie Anhebung der Einkommensgrenze für denFamilienpass, die ab September 2023 greifen soll. Hier werden anderePrioritäten gesetzt (wiebei der Kita-Reform auch) und höhere KosteninKauf genommen. Das
Sieht sich in einer Phase des Übergangs: Ingrid Fuchs
sind uns diejenigenwert, die von Energiekrise und Inflationamstärksten betroffen sind.
Ob Digitalisierung(Stichwort Onlinezugangsgesetz)oder die Umsetzung des Bundesförderprogramms „ZukunftsfähigeInnenstädteund Zentren“, das mit einem Projekt der JungenTheaterakademieim Januar an denStart geht: DerÜbergangzum neuenJahr scheintfließend zu sein Nichtsdestotrotz lade ich Sie dazuein,inden kommendenTageninnezuhalten,zurRuhezu kommen, Energie zu tanken, Kraft zu sammeln: Im Namen der CDU-Fraktion wünsche ich Ihnen frohe, harmonische Festtage und Gottes Segen. Ingrid Fuchs
Dankefür
ein echtes Powerjahr!
Liebe Offenburgerinnen und Offenburger, das Jahr 2022 war vollgepackt mit hochkomplexen Aufgabenstellungen und tollen ProjektenfürdieZukunftvonOffenburgundden elf Ortsteilen –ein echtes Powerjahr geht zu Ende.
Wir haben viel gearbeitet und gemeinsam viel erreicht! Es ist uns daher ein Anliegen Danke zu sagen: Danke für Ihre vielfältigen Rückmeldungen, Danke für zahlreiche Gespräche, Danke für die deutlich spürbare Unterstützung unserer Arbeit. Für die Fraktion der Freien Wähler Offenburg ist es ein echter Gewinn, gemeinsam mit Ihnen Kommunalpolitik und damit Offenburg als unseren Lebensraum zu gestalten. Wir freuen uns, dies im neuen Jahr genauso motiviert und erfolgreich weiterzuführen.
Wir wünschen Ihnen, Ihren Familien und allen Menschen, mit denen Sie verbunden sind, eine besinnliche Adventszeit, frohe Festtage und alles erdenklich Gute im neuen Jahr
417.12.2022
Ihre FWO-Fraktion
Stefan Konprecht Tobias Isenmann
Angi Morstadt
Johannes Vetter
Mario Vogt Matthias Drescher und Peter Fischer
Verlässliche Erziehung fürunsereKleinsten
Im Bereich der Erzieher*innen ist der Arbeitskräftemangel besonders eklatant. Teilweise sind die Betreuungszeiten nicht mehr verlässlich und die Erzieher*innen sind überlastet. Sie leisten wichtige Arbeit auch in schweren Zeiten. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bedanken!
Für die SPD-Fraktion ist die gute Bildung und Erziehung unserer Kinder ein Herzensanliegen. Gelingensfaktoren dafür sind neben genügend Personal gute Arbeitsbedingungen in den Kitas und genügend Plätze. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf muss für Eltern gut möglich sein. Die Stadt Offenburg hat bisher das umfassendste zeitliche Angebot im Ortenaukreis. Nun müssen wir uns eingestehen, dass ein „weiter so“ nicht mehr möglich ist und Veränderungen unumgänglich sind.
Ein Team um Herrn Bürgermeister Kopp und Frau Köllner hat unter Beteiligung der Betroffenen ein neues Konzept entwickelt.
Dabei möchten wir folgende Punkte hervorheben: Die Trennung von Bildung und Erziehung von der Betreuung ist der wichtigste Schritt zum Erfolg.
Die frühkindliche Bildung, z. B. auch die Sprachförderung, ist essenziell wichtig für unsere Kleinsten. Das kann künftig wieder besser gewährleistet werden.
Wenn Fachkräfte nur in den Kernzeiten arbeiten, führt das zu einer höheren Qualität. Sie können sich wieder verstärkt auf ihre originären Aufgaben fokussieren, weniger Schichtdienst fällt an. Die Arbeitsplätze werden wieder attraktiver Durch die Herausforderungen in unserer Gesellschaft werden sich künftig viele Menschen verstärkt für das Gemeinwohl einsetzen müssen. Die Betreuung ab 14.30 Uhr an qualifiziertes Personal und einen externen Träger abzugeben, wird auch für andere Gemeinden wegweisend sein. Wenn wir das Konzept jetzt zeitnah umsetzen, sind wir für heute und die Zukunft besser gerüstet.
Die SPD-Fraktion wünscht Ihnen allen frohe Weihnachten und alles Gute im Jahr 2023.
Loretta Bös Martina Bregler Heinz Hättig Nicole Kränkel-Schwarz Sylke Rhein Gerhard Schröder
Das Jahr 2022 stand in Offenburg unter dem Motto Heimattage und hinterlässt bei uns viele positive Erinnerungen. So denken wir mit Freude zurück an Aufführungen auf dem Kulturforum u.a. mit „Beethovens 9. Sinfonie“ und „Vision Freiheit“ der Jungen Theaterakademie. Wir setzen uns dafür ein, dass dieses Sommerfestival nicht ein singuläres Event bleibt, sondern in regelmäßigen Abständen zu einem Offenburger Kultursommerfestival wird.
Mit viel öffentlicher Prominenz wurde der Salmen als Museum für die hellsten und dunkelsten Tage unserer Stadtgeschichte eröffnet. Das aktuelle Konzept überzeugt 2022, aber hier heißt es für uns ein Folgekonzept zu erarbeiten, damit die Investitionen auch langfristig für die Freiheitsstadt Offenburg sinnvoll angelegt wurden.
Unser Dank geht an die unzähligen Offenburger Helfer,die den Hilfesuchenden aus aller Welt, die ihre Heimat aus unterschiedlichsten Gründen verlassen mussten, ein würdevolles Willkommen in Offenburg ermöglichten.
2022 war aber auch gekennzeichnet durch ein Rückfahren der Corona-Schutzmaßnahmen mit einem Weinfest, das fast wieder normal ablief und einem Weihnachtsmarkt, der aufgrund unserer Energiesparmaßnahmen ohne Eislaufbahn deutlich luftiger erscheint.
Unsererseits bleibt zu hoffen, dass der Servicegedanke 2023 in den kommunalen Verwaltungen wieder mehr Raum einnimmt, z.B. durch Fortfall der fixen TerminvereinbarungspflichtfüralleAnliegenimBürgerbüro. 2022 bleibt uns aber auch in Erinnerung durch den zunehmenden Rückgang im Respekt im Umgang mit unseren Mitmenschen undderRücksichtaufunsereWertemitdem Höhepunkt der Schändung der Moschee, der ev.und kath. Kirchen sowie des Ölberges.
Wir danken für die vielen Hinweise und Anregungen, welche uns im vergangenen Jahr erreichten, und wünschen allen Offenburgern ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein friedliches Jahr 2023.
Wasschreibt man denn im letzten Meinungsforum des ausklingenden Jahres? Nach besinnlich triefendem Kling-Glöckchen-Klingelingeling ist‘s mir nicht wirklich zumute, Fluchtgeschichten, die keine sind, wurden bereits das ganze Jahr über unvermindert erzählt, die braucht es also ebenfalls nicht. Etwas weihnachtlicher ist es im Vergleich zu den vergangenen zwei Jahren allemal. Ganz ohne Eisbahn hat der Weihnachtsmarkt dennoch an Qualität gewonnen. Dieses Jahr können Sie dort sogar einen Glühwein genießen, wenn Sie einfach nur gesund sind. Und als einfach nur Gesunder dürfen Sie sich zwischen 21 Uhr und 5 Uhr morgens zwischen den Jahren auch wieder straffrei an der frischen Luft bewegen –wie großzügig! Das war vor zwölf Monaten noch anders, vergessen Sie das nicht, vergessen Sie das nie!
Entspannter dürfte es –leider –auch bei den sonst stressigen Weihnachtseinkäufen zugehen. Wenn alle weniger Geld in der Tasche haben, wird weniger ausgegeben. TunSie den Offenburger Geschäften und Einzelhändlern etwas Gutes, kaufen Sie dort ein und nicht im Netz! Heiligabend bei Kerzenlicht ist wunderschön. Ich wünsche Ihnen jedoch, dass Sie wegen der politisch herbeigeführten „Energiekrise“ nicht ausschließlich bei Kerzenlicht die Bescherung zelebrieren müssen. Silvester dürfte dieses Jahr trotz aller Widrigkeiten wieder ausgelassener sein. Dank dem seuchen-präventiven Böllerverbot und dem Unterbinden unbequemer Meinungen durch das Verbot von Versammlungen in der Silvesternacht im vergangenen Jahr konnte die zigste Corona-Welle garantiert gebrochen werden. Lassen Sie‘s dieses Jahr krachen!
FreivonIronieundSarkasmusnocheinpaar freundliche Worte: wird heutzutage aus den fadenscheinigsten Gründen überall zensiert, was das Zeug hält, so kann man dies hier vom politischen Meinungsforum nicht behaupten! Hier darf Meinung Meinung sein, das ist vorbildlich! Danke der OFFENBLATT-Redaktion.
Auch im Namen der Fraktionskollegen Knut Weißenrieder und Michael Fey wünsche ich den Offenburgern ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins Jahr 2023!
Taras Maygutiak
17.12.2022 5
Thomas Bauknecht Roland Müller Silvano Zampolli
Heimat22„Lassen Sie‘s diesesJahrkrachen“
WEIHNACHTSCIRCUS
Aufführungen im Jubiläumsjahr sehr gut: „Die Leute sind hungrig auf Zirkus.“ Seit Anfang dieser Woche ist auch die Zirkuskasse auf dem Messegelände geöffnet. Foto: Siefke
Aufholen nach Corona:68Projekte
Im Rahmen des Bundesprogramms „Aufholen nach Corona“ fanden bislang 68 zusätzliche Projekte statt, von denen ein Großteil von der Schulsozialarbeit und der Arbeit mit Grundschulkindernangeboten wurde. Erreicht wurden insgesamt mehr als 1000 Kinder, wie Simone Müller,stellvertretende Fachbereichsleiterin Familien, Schulen und Soziales, ausführte.
Beim erlebnisorientierten Ansatz gehe es vorzugsweise um soziale Kompetenz, psychische Gesundheit und sprachliche Fähigkeiten. Außerdem solle dem Phänomen der „Verhäuslichung“ entgegengewirkt werden. Themen wie Stabilität und Bildungsorte als Lernorte würden auch dann beibehalten werden, wenn Corona keine Rolle mehr spielte.
Kita-AnbauAmWaldbachwirdteurer
Eine Kostensteigerung von 1,5 auf 1,85 Millionen Eurowirdesvoraussichtlich bei der Erweiterung der katholischen Kita Am Waldbach geben. Während sich die Stadt mit 81 Prozent an den Kosten beteiligt, bleiben für die Kirche 19 Prozent. Die zusätzlichen Mittel sollen außerplanmäßig bereitgestellt werden.
Die Einrichtung hat bislang Räume des benachbarten Gemein-
dezentrums genutzt, das Mitte des kommenden Jahres abgerissen werden und dem Neubau eines Pflegeheims weichen soll.
WieMarkus Doll von der katholischen Verrechnungsstelle ausführte, plant die Kirche als Trägerin eine weitereGruppe, sodass insgesamt 85 Plätze vorhanden wären. „Die Kita wirdfit gemacht für die Zukunft“, versicherte Bürgermeister Hans-Peter Kopp.
617.12.2022 Abteilung Digitalisierung GEME INSA M DI GI TA L DU RC HSTA RT EN Siehaben Fragen oderbenötigen Hilfe? Melden Siesicheinfach unter: anfrage.digitalisierung@offenburg.de Kennen Sieschon unserdigitalesAngebot? Gewerbeanmeldung Schrittfür Schritt werden Sie durch den digitalen Antrag geführt! Direkt den Online-Antrag starten: Beantragen Sieabsofortonline unterservice-bw.de: Hund abmelden Meldebescheinigung Betreibeneiner Gaststätte offenburg.link/gewerbeanmeldung 500Freikarten. Auch im 25. Jahr des Weihnachtscircus erhielten be-
Offenburger Familien 500 Freikarten für
Silvester.OBMarco Steffens
Thanner (l.)
Freude
Pressesprecher Thorsten
versicherte,
nach
dürftige
die beiden Vorstellungen an
nahm das vorweihnachtliche Geschenk aus den Händen von Moderator Sascha
mit
entgegen. Wie
Brandstätter
sei die Nachfrage
den
Neue Impulsefür dieInnenstadt
Auftakt im Januar 2023 mit einer begehbaren Theaterinstallation in einem Ladenlokal in der Hauptstraße
Im Rahmen des Bundesförderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ werden ab Januar 2023 verschiedene Maßnahmen in der Offenburger Innenstadt umgesetzt. Den Anfang macht eine begehbareTheaterinstallation in einem Ladenlokal in der Hauptstraße.
Die Stadt Offenburgwurde im Sommer 2022 in das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ mit einer Laufzeit bis August 2025 und einem Projektvolumen von 952.000 Euroaufgenommen. Der Großteil der Kosten (75 Prozent) wirddabei vom Bund getragen.
Durch das Projekt sollen Erfahrungen gesammelt werden, wie die Offenburger Innenstadt auch in Zukunft attraktiv,lebendig und krisenfest bleiben kann. „Hierfür wollen wir mit temporären Aktionen und Maßnahmen neue Ansätze für die Innenstadt ausprobieren“, so Silke Moschitz, Leiterin der Stabsstelle Stadtentwicklung, die für die Umsetzung des Projektes zuständig ist. „Besonders wichtig ist uns dabei die Zusammenarbeit mit Eigentümer*innen, Kreativ-und Startup-Szene sowie Handel und Gastronomie“. Auch
die Öffentlichkeit wirddurch unterschiedliche Arten eingebunden.
Inhaltlich verfolgt das Projekt drei Ziele: Freiräume in der Innenstadt neu erlebbar zu machen, bestehende Leerstände zu beheben und neuen vorzubeugen, sowie das Innenstadtprogramm GO OG weiterzuentwickeln.
Um Freiräume in der Innenstadt neu erlebbar zu machen, sollen beispielsweise durch temporäre Möblierung neue Möglichkeiten
Vielfalt im Blick
geschaffen werden, um sich in der Innenstadt eine kleine Erholungspause zu gönnen. Geplant sind aber auch Aktionen mit lokalen Künstler*innen und Kulturschaffenden oder neue Angebote für Jugendliche. Ziel ist es, die Vielfalt unserer Innenstadt stärker hervorzuheben und so Menschen mit unterschiedlichsten Interessen für einen Besuch der Offenburger Innenstadt zu begeistern.
Mit der Innovationsagentur Innenstadt wirdzudem eine multifunktionale Anlauf-, Vernetzungsund Beratungsstelle aufgebaut, um leerstehenden Ladenlokalen entgegenzuwirken. Diese soll Syn-
ergien zwischen Eigentümer*innen, bereits etablierten Gewerbetreibenden sowie Interessierten aus der Kreativ-, Kultur-oder Start-up-Szene fördernund etablieren. So soll eine zukunftsorientierte und innovative Nutzungsmischung in der Innenstadt sichergestellt und Besucherfrequenzen dauerhaft erhöht werden.
Als dritter Schwerpunkt des Förderprogramms soll das bestehende Innenstadtprogramm GO OG von 2014 weiterentwickelt werden. Dabei soll das bisher Erreichte in den Blick genommen, die aktuellen und zukünftigen Rahmenbedingungen analysiert sowie neue Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmenvorschläge erarbeitet werden. Wichtiger Bestandteil sind dabei die Erfahrungen, die im Rahmen des Förderprogramms gesammelt werden. Auch die Weiterentwicklung des Innenstadtprogramms wirdvon einer umfassenden Beteiligung der Öffentlichkeit begleitet werden.
Für Januar 2023 steht nun das erste Projekt des Förderprogramms in Zusammenarbeit mit Annette Müller und der Jungen Theaterakademie Offenburgin den Startlöchern. Mit der begeh-
baren Theaterinstallation „Heimat Connected“ wirdinder Hauptstraße 78 (ehemals Mara Heckmann) neues Leben einkehren. Bei dieser modernen Theaterinstallation werden Bühnenbild, Projektionen, Requisiten und Sounds aus „Das kalte Herz“ mit der interaktiven Installation „Ein Stück Heimat für dich!“ zusammengebracht und etwas völlig Neues geschaffen. Die Theaterinstallation läuft vom 5. bis 28. Januar 2023,
Mitmach-Aktionen
Premiereist amDonnerstag, 5. Januar.Weitere Informationen und Ticketreservierung unter www.annettemuellertheater.de (siehe auch unten stehenden Artikel).
In den kommenden Monaten werden weitereAktionen in der Innenstadt folgen: Neue Aufenthaltsbereiche, Mitmach-Aktionen und spannende Installationen werden es ermöglichen, die Innenstadt aus ganz neuen Perspektiven zu entdecken.
Bei Fragen rund um das Projekt stehen die Mitarbeitenden der Stabsstelle Stadtentwicklung unter innenstadt@offenburg.de oder 07 81/8225 22 zur Verfügung.
GeheimnisvolleStiefel bei„HeimatConnected“
Der „Holländer Michel“, herzloser Schurke aus dem SchwarzwaldKlassiker „Das kalte Herz“, treibt demnächst in der Offenburger Fußgängerzone sein Unwesen. Seine übermannsgroßen Stiefel hat er bereits in der Hauptstraße 78 im ehemaligen Schuhhaus Mara Heckmann abgestellt. Ab 5. Januar sind sie dort Teile der interaktiven Media-Installation „Heimat Connected“. Sie lädt zum Eintauchen in eine mystisch-düstereWeltein, in der Tradition und Moderne aufeinandertreffen.
Eine Rolle neben der alten Sage spielt das Projekt „Ein Stück Heimat für dich“, in dem über 100 Offenburger*innen zu Wort kommen. Federführend ist die Junge
Theaterakademie
unter Leitung von Annette Müller
Die Stiefel waren jetzt Kulisse des Pressetermins. Dort versammelten sich das Projektteam sowie Vertreter*innen der Kooperationspartner Volkshochschule, Fachbereich Kultur und Stabsstelle Stadtentwicklung. Gefördert wirddas Projekt durch die Stadt direkt über den Fachbereich Kultur,weiterhin im Rahmen des Programms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundes-Wohnungsbauministeriums sowie durch Landesverband Amateurtheater
Vorstellungsbeginn ist der 5. Januar.Informationen über Termine und Ticketbuchung über www annettemuellertheater.de.
17.12.2022 7
Riesengroß ist das Stiefelpaar,vor dem sich Annette Müller (Mitte mit roter Mütze), das Projekt-Team und die Kooperationspartner gruppierten. Foto: Lötsch
Sportler*innen desJahres2022
Die Sportler*innen des Jahres 2022 sind am Donnerstag in der Reithalle geehrt worden. Es handelte sich bereits um die zweite Veranstaltung dieser Art im Kalenderjahr.
Pandemie-bedingt konnte die Ehrung für das Jahr 2021 erst im April stattfinden. Jetzt kehrte die Offenburger Sportwelt zum gewohnten Turnus zurück und ehrte
ihrebeliebtesten Athletinnen und Athleten in der Vorweihnachtszeit in vier Kategorien.
Gemäß der vor Redaktionsschluss vorliegenden Planung teilten sich Oberbürgermeister Marco Steffens und Sport-Bürgermeister Hans-Peter Kopp die Vergabe der Auszeichnungen. Moderator Markus Knoll führte launig durch die Veranstaltung.
Sportler des Jahres in der Kategorie „Aktive“ wurde Pirmin Benz von der Radsportgemeinschaft Fessenbach (RSG). Er ist Deutscher Meister in der Disziplin Team-Zeitfahren.
Bereits zum zweiten Mal Sportlerin des Jahres wurde die Schwimmerin Tessa Kopf von der Behinderten-Sportgemeinschaft (BSG) Offenburginder Kategorie „Behindertensport“. Sie ist Süddeutsche Juniorenmeisterin über 200 Meter Freistil.
In der Kategorie „Jugend“ konnte Speerwerferin Lorena Frühn von der Leichtathletik-Gemeinschaft (LGO) den Titel mit nach Hause nehmen. Auch sie .ist bereits zum zweiten Mal Offenburger Sportlerin des Jahres.
Mannschaft des Jahres 2022 ist das Mixed-Team des Badmintonclubs, das den Aufstieg in die Bundesliga schaffte.
Die weiteren Plätze belegten bei den Aktiven Sprinter Milo SkupinAlfa und Kickboxerin Mareike Mutterer,imBehindertensport BocciaSpieler Günter Volz und Radsportler Yannik Buchner und bei der Jugend Radsportler Benedikt Benz und Sprinter Malik Skupin-Alfa.
Die Plätze zwei und drei bei den Mannschaften belegten die 1. Herrenmannschaft der Faustball-Gemeinschaft Griesheim und die 1. Herrenmannschaft des Offenburger Fußballvereins (OFV).
Ausgezeichnet wurden auch be-
sonders aktive Vereinsmitglieder für ehrenamtliche Leistungen.
Den Sport-Ehrenbrief der Stadt Offenburgerhielt Lea Elsté für ihr über 30-jähriges Engagement unter anderem als erfolgreiche Cheftrainerin beim SchwimmsportVerein Offenburgsowie für ihre Verdienste im Kinder-und Jugendbereich.
Eine Sport-Ehrennadel gab es für Sonja Bürkle vom Turnverein Zell-Weierbach für ihreArbeitmit Kindern, Jugendlichen und behinderten Menschen sowie für ihren Einsatz für den Trimm-Dich-Pfad oberhalb der Wolfsgrube.
Eine weitereEhrennadel ging an den Bergsteiger,Kletterer,Ausbilder und Tourenleiter Walter Knosp vom Deutschen Alpenverein. Zu seinen Leistungen zählt auch die Digitalisierung der beiden von der Sektion Offenburg betriebenen Kletterzentren.
Susanne Zink vom Turnverein Zunsweier erhielt die Ehrennadel für nunmehr 43 Jahreals Übungsleiterin. Flexibilität zeigte sie während derCorona-Pandemie: Ihre Gymnastik-Kurse bot sie mit großem Erfolg online an.
Mit Urkunden und Medaillen geehrt wurden darüber hinaus insgesamt zwölf Offenburger Sportvereine sowie der Fecht-Club Bern. Letzterer ist sportliche Heimat des aus Offenburgstammenden Schweizer Degen-Meisters LeonardMüller
817.12.2022 Messe Offenburgpräsentiert Veranstaltungsvorschau Tickets sichernunter www.messe-offenburg.de JANUAR 13.1. Dieter Nuhr -Kein Scherz! 24.1. Sascha Grammel -Fast fertig! 26.1. Rhythm of the Dance FEBRURAR 5.2. Die Nacht der Musicals 7.2. Die Eiskönigin -Die Musik 12.2. Matze Knop -Mut zur Lücke 16.2. Simply the Best 18.2. Angelika Milster MÄRZ 2. +3.3. GeoTHERM -expo &congress 9.3. Bülent Ceylan -EDEKA-Arena 21.3. The Spirit of Freddie Mercury 26.3. König der Löwen APRIL 31.3. -2.4. FORST live& WILD &FISCH 14.4. ABBA-WORLD-REVIVAL 15.4. Die Udo Jürgens Story 18.4. Elvis -das Musical 29.4. Mario Barth -EDEKA-Arena MAI 5.5. LukeMockridge -Trippy 9.5 Kastelruther Spatzen 12. +13.5. Berufsinfomesse 20. +21.5. Tattoo &Art Show AUGUST 24. +27.8. eurocheval -Europamesse des Pferdes
In der Reithalle: Ehrungen in vier Kategorien –Mannschaften gewürdigt –Ehrenamtliche ausgezeichnet
Sportler*innen des Jahres 2022. Die ersten Plätze belegten (von links): Radsportler Pirmin Benz (Aktive), Speerwerferin Lorena Frühn (Jugend), die Badminton-Bundesliga-Mannschaft und Schwimmerin Tessa Kopf (Behindertensport).
Fotos: RSG, LGO, BCO, BSG
Nistkästen
Jetzt schon an Nistkästen denken und einen geeigneten Platz suchen. Tiere wie beispielsweise Vögel, Fledermäuse ,Hummeln und Igel profitieren von künstlichen Nisthilfen. Anleitungen und weitere Informationen gibt es unter www.offenburg.de/bio.og
BeiEis undSchnee
Winterdienst der TBO /Streupflichtsatzung nimmt Bürger*innen in die Verantwortung
Wenn die Temperaturen fallen, fälltoftauchderersteSchneeund es wird glatt. Damitder innerörtliche Verkehr auf Straßen und Radwegen möglichst ungehindertrollen kann,sind die Mitarbeitenden des Winterdienstes bereitsinden frühen MorgenstundenimEinsatz.
Ginkgo-Spende
Am Südufer des Gifiz-Sees steht seit Mittwoch ein Ginkgo. Das stattliche Exemplar wurde der Stadt von der Firma Garten Hopp geschenkt und von Mitarbeitenden der Abteilung Grünflächen und Umweltschutz eingepflanzt. Umweltschutzgründe waren für die Spende auch ausschlaggebend: Die Baumschule hatte ein männliches Exemplar bestellt, erhielt jedoch ein weibliches. Eine Rücksendung an die Baumschule im Norden Deutschlands wärezu teuer und zu CO2-intensiv gewesen. Und so kann man im Frühjahr die Blätter betrachten und über Goethes Frage philosophieren: „Ist es ein lebendig Wesen, dassichin sich selbst getrennt?“
Vier Mitarbeitende der Technischen Betriebe Offenburg(TBO) sorgen in der maschinellen Räumung und drei Mitarbeitende in der Handräumungfür freie Straßen und Wege –eingeteilt in Schichten. Zwischen 4Uhr morgens und 22 Uhr abends regeltder Schichtdienst die Einsätze, ab 22 Uhr abends ist ein Bereitschaftsdienst auf Abruf. ZweiFahrzeuge fahren nach einem bestimmtenFahrplan das Stadtgebiet ab und liefernDaten über Temperatur und Zustand der Straßen –eines auf Brücken und Straßen und einesbei Anlagen wie
beispielsweise Kindergärten und Schulen. Zusätzlich ist im dritten Winter ein Sensor an einem Linienbus im Einsatz,der ebenfalls Daten liefert, anhand derer die Einsätze geplant werden.
Doch auch die Bürgerinnen und Bürger sind gefragt, denn die „Satzung der Stadt Offenburg über die
Verpflichtungder Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumenund Bestreuen der Gehwege“ –die Streupflichtsatzung –regelt die Räum- und Streupflicht der Straßenanlieger,also Eigentümer,Mieter und sonstigen Nutzungsberechtigten von Grundstücken innerhalb der geschlossenen Ortslage.
17.12.2022 9
Erfahremehr auf e-werk-mittelbaden.de/ vortraege „WISSEN IST UNSER GEMEINSAMES
WERK. JETZTKOSTENLOSE ENERGIEVORTRÄGE BUCHEN.“
Eingepflanzt. Ein Ginkgo ziert jetzt das Gifiz-Südufer.Foto: Stadt
Gold fürs RéeCarré
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen zeichnet das Shopping Center aus/Auch ESG-Konformität erreicht
Eine hohe Energieeffizienz, ein geringer Wasserbedarfsowie Autofreiheit und eine großzügige öffentliche Fahrradgarage: Das ist eine Auswahl von Maßnahmen zur nachhaltigen städtebaulichen Integration des Rée Carré. Für sein Nachhaltigkeitskonzept hat das von der OFB Projektentwicklung errichtete Shopping Center die Auszeichnung DGNB-Gold erhalten.
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) attestierte darüber hinaus die ESGKonformität der Immobilie im Rahmen der EU-Taxonomie. Abteilungsleiter DGNB-Zertifizierung, Ralf Pimiskern: „Das Rée Carréals Shopping Center erreicht einen Erfüllungsgrad unserer Kriterien von 68 Prozent. Würdeaus-
schließlich nach gesetzlichen Vorgaben gebaut, läge der Prozentsatz bei 12 Prozent.“
Baubürgermeister Oliver Martini sagt: „Wir haben das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung bereits früh in den Kriterien zum Wettbewerblichen Dialog verankert, und das Rée Carréhat es absolut erfüllt. Das innerstädtische Quartier steht für eine Nutzungsmischung und damit kurze Wege sowie für eine hohe Aufenthaltsqualität. Als ein neuer,zentraler Stadtbaustein bildet das Rée Carré einen wichtigen Eckpfeiler für die langfristige Attraktivität der Offenburger Innenstadt.“ Gold höre sich immer gut an, so Martini: „Wir brauchen immer mehr gute Beispiele, die Nachahmer finden.“
Der Dank des Dezernenten galt der
OFB Projektentwicklung für die gelungene Umsetzung.
„Wie so oft gibt es nicht die eine Maßnahme, die ein Quartier nachhaltig macht. Das Rée Carré verbindet viele wesentliche Eigenschaften, die sich sowohl positiv auf den Umweltschutz als auch auf die Einbindung in die Offenburger Innenstadt auswirken. Die offizielle Anerkennung durch die DGNB sowie die durch diese bestätigte Konformität des Quartiers mit der EU-Taxonomie und dem Hauptziel Klimaschutz ist ein toller Leistungsnachweis für unser Team und das gesamte Projekt“, freut sich OFB-Geschäftsführer Klaus Kirchberger über die Auszeichnung.
Das Rée Carréfungiert als Erweiterung der Offenburger Innenstadt und liegt zentral an der Gustav-Rée-Anlage. Das Stadtquartier wurde unter anderem über ein vielfältiges Wegenetz und Plätze
mit hoher Aufenthaltsqualität mit der Innenstadt verbunden. Die Fertigstellung erfolgte im Jahr 2021.
Das Quartier umfasst fünf einzelne Gebäudeteile mit einer Gesamtmietfläche von rund 17 600 m². Davon entfallen rund 1600 m² auf Wohnungen sowie 16 000 m² auf gewerbliche Nutzungsarten. Hinzu kommen 399 unterirdische PKW sowie 200 überdachte Fahrradstellplätze.
Alle Verkaufsflächen, Stellplätze und Wohnungen sind behindertengerecht ausgebaut.
Insgesamt sind die Gewerbeflächen im Rée Carrézurund 95 Prozent und damit fast vollständig vermietet. Durch 21 Mieter aus unterschiedlichen Branchen verfügt die Immobilie über eine stark diversifizierte Mieterstruktur und ein vielfältiges Angebot. Alle 22 Wohnungen des Stadtquartiers sind vermietet.
Franz-Ludwig-Mersy-Str.5 77654 Offenburg Tel. 0781-9326610 www.wohnbau.de
Franz-Ludwig-Mersy-Str.5 77654 Offenburg Tel. 0781-9326610 www.stadtbau.de
Zahnarztnotdienst
Seit 9. Dezember erhalten Patient*innen unter der Telefonnummer 07 61/120 120 00 Auskunft darüber,welche Zahnarztpraxen in ihrer unmittelbaren Umgebung zum Zeitpunkt ihres Anrufes Notdienst haben. Die Nummer löst die bislang kreisbezogenen Rufnummernab.
Schwimmkurse
Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) Offenburgbietet auch in diesen Winterferien zwischen den Jahren wieder Anfängerkompaktschwimmkurse an. Wersich dafür interessiert, kann sich unter dem Link offenburg. dlrg.de/kurse-und-ausbildungen/ schwimmausbildung/ anmelden.
10 17.12.2022 IhrePartner rund ums Wohnen und Bauen Zwei verlässliche Partner fürOffenburg
Stolz und Freude. Ralf Pimiskern, Abteilungsleiter DGNB, Baubürgermeister Oliver Martini, OFB-Geschäftsführer Klaus Kirchberger,Bernhard Hohmann, Leiter Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit OFB Projektentwicklung, und Thorsten Huff, DGNB Auditor bei der CBRE GmbH. Foto: OFB
Büro K9 hatsich durchgesetzt
Mehrfachbeauftragung TPO: Entscheid des Preisgerichts
Außenstellenleiter*in gesucht
Der Weiße Ring, die Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer und ihreFamilien, sucht eine ehrenamtliche Außenstellenleitung sowie Opferhelfer*innen für den Ortenaukreis. Gut zuhören und sich in andereMenschen hineinversetzen können sollen die Personen als Fähigkeit mitbringen. Außerdem wirdMobilität, Zuverlässigkeit und ausreichend Zeit erwartet. Opferhelfer*innen sind für die Betreuung von Betroffenen, die Opfer einer Straftat wurden,
zuständig; Außenstellenleiter*innen haben zusätzliche Aufgaben in der Teambetreuung, Organisation und Öffentlichkeitsarbeit. Unterstützt werden die ehrenamtlich Tätigen von einem bestehenden Team und Netzwerk; es gibt professionelle Aus- und Fortbildung sowie Seminarangebote der Akademie des Weißen Rings.
WeitereInfos im Internet unter baden-wuerttemberg.weisser-ring.de oder per E-Mail: baden-wuerttemberg@weisser-ring.de.
Weihnachtsspende derBadenova
Im 22. Jahr in Folge unterstützt Badenova mit ihren traditionellen Weihnachtsspenden soziale, karitative und kulturelle Einrichtungen in der Region. In diesem Jahr liegen die Schwerpunkte auf Hilfsangeboten für Menschen in der Ukraine sowie für Menschen, die besonders von der Energiekrise betroffen sind. Insgesamt 25 Or-
ganisationen und Einrichtungen erhalten jeweils 800 Euro, in Summe fließen 20 000 Euroindie Region. Diese Weihnachtsspenden werden wie in den Vorjahrenermöglicht, weil Badenova auf kostspielige Weihnachtsgeschenke an Kunden verzichtet. Auch die Offenburger Tafel wirdwieder bedacht.
Das Preisgericht zur Mehrfachbeauftragung Technologiepark Offenburg (TPO) hat am vergangenen Freitag einen Siegerentwurfgekürt. Das BüroK9Architekten aus Freiburg hat den ersten Platz belegt. Die Sitzung fand unter Vorsitz der Stuttgarter Architektin Bärbel Hoffmann, Vorsitzende des Offenburger Gestaltungsbeirats, statt.
Teilnehmende Büros waren: Kopf Architekten, Partner AG und das BüroLehmann (alle Offenburg) sowie K9 Architekten aus Freiburgund CRUU Architekten aus Stuttgart.
Die Vorsitzende und das Preisgericht aus Gemeinderäten, weiterenexternen Preisrichternund Vertreter*innen der Stadtverwal-
tung attestierten allen Beiträgen eine hohe Qualität. Verschiedene Lösungsansätze zu der gestellten Aufgabe waren durch das Preisgericht zu bewerten.
Der Siegerentwurf zeichnete sich unter anderem durch die Erschließung des Gebäudes und seine Vernetzung mit dem Canvas+Quartier aus. Zudem überzeugte der Entwurf durch klug ausgearbeitete Detaillösungen in der Baukonstruktion und der Haustechnik. Besonders hervorzuheben ist die grüne Pflanzenfassade, die das Gebäude umschließt.
Stadtverwaltung und TPO werden nun weitereGespräche mit dem BüroK9zur Projektierung führen.
Becker wird Trierer Baudezernent
Oberbürgermeister Marco Steffens gratuliert Thilo Becker zu seinem jüngsten Erfolg: Offenburgs Fachbereichsleiter Tiefbau und Verkehr wurde vom Gemeinderat seiner Heimatstadt Trier zum neuen Baudezernenten gewählt. Ab Mai 2023 soll er als hauptamtlicher Beigeordneter das Dezernat für Planen, Bauen und
Gestalten übernehmen. „Mit seiner großen Fachkompetenz hat Dr Becker in OffenburgSpuren hinterlassen. Die Berufung von Dr Becker zeigt, dass in unserer Stadt und damit auch in unserer Verwaltung sehr gut ausgebildete und engagierte Menschen arbeiten“, sagt Marco Steffens. Becker ist seit 2018 bei der Stadt Offenburgtätig.
17.12.2022 11
Siegerentwurf. Vorsitzende Bärbel Hoffmann erläutert ihn. Foto: Stadt
Das„Einer-Ticket“ für1,50 Euro undals 4-Karte nur4 Euro. FAHREN UND SPAREN! •Ab9.00 Uhr–Sa./So./Feiertageganztägig •45Minutengültig –für eine einfache Fahrt •Umsteigen –inFahrtrichtungOK •Für alleOffenburger Stadtteile STADTBUS OFFENBURG EinfachBus fahren. Wo ist mein Bus? App download:
Stadtbus Offenburg
BESUCH DES WEIHNACHTSMARKTES
Gelebte Städtepartnerschaft. Über 70 Bürgerinnen und Bürger aus Lonsle-Saunier kamen am 3. Advent nach Offenburg. Begrüßt wurden sie von Vorstandsmitgliedern der „Brücke“, des Offenburger Partnerschaftsvereins. Die Lonser besuchten den Weihnachtsmarkt und schauten sich in der Stadt nach Weihnachtsgeschenken um. Beliebter Anlaufpunkt: das Frauenhauslädele in der Spitalstraße. „Die Teilnehmer*innen waren vom
Ausflug nach Offenburg begeistert“, berichtete Martine Gallet, Mitglied des Lonser Partnerschaftskomittees. Nach einem Abstecher zum Gengenbacher Weihnachtsmarkt ging’samAbend auf die Rückfahrt, die Gruppe kam nach Mitternacht dort an –bei Glatteis in Lons selbst. Auf dem Bild in der Mitte mit roter Jacke: Catherine Bey,Vorsitzende des Comité de Jumelages, dahinter Martine Gallet. Foto: Reinbold
Sonntags- und Nachtdienst der Apotheken
2022 17.12. Löwenapotheke Wilhelmstraße 9 18.12. Stadtapotheke Hauptstraße 43 19.12. Apotheke Haaß Ortenberger Straße 13 20.12. Schwarzwaldapotheke Hauptstraße 19 21.12. Staufenbergapotheke 22.12. SonnenapothekeCaunes 23.12. Apotheke am Ebertplatz 24.12. Hildaapotheke 25.12. Delta-Apotheke Heimburgstraße 1 26.12. Weingartenapotheke Moltkestraße 50 27.12. Hirschapotheke Fischmarkt 3 28.12. Einhornapotheke Caunes Hauptstraße 88 29.12. Burda-Park-Apotheke Caunes (Kronenplatz 1) 30.12. Apotheke Zunsweier Am Kirchberg 2 31.12. Delta-Apotheke Schillerplatz
2023
1.1. Marienapotheke (Hauptstraße 73, Schutterwald) 2.1. Löwenapotheke Wilhelmstraße 9 3.1. Stadtapotheke Hauptstraße 43 4.1. Bartholomäus-Apotheke (Hauptstraße 61, Ortenberg)
5.1. Schwarzwaldapotheke Hauptstraße 19 6.1. Staufenbergapotheke (Kirchplatz 2, Durbach)
7.1. SonnenapothekeCaunes Marlener Straße11 8.1. Apotheke am Ebertplatz
9.1. Hildaapotheke Hildastraße 69 10.1. Delta-Apotheke Heimburgstraße 1 11.1. Weingartenapotheke 12.1. Hirschapotheke
13.1. Einhornapotheke Caunes Hauptstraße 88
14.1. Apotheke Haaß Ortenberger Straße 13
15.1. Apotheke Zunsweier
Gottesdienste zu Weihnachten und Silvester sind online im Internet abrufbar unter den folgenden Adressen. Katholisch: www.kath-offenburg.de. Evangelisch: www.eki-og.de. Freie evangelische Gemeinde: www.fegoffenburg.de. Evangelisch-Freikirchlich: www.efg-og.de. Altkatholisch: www.alt.katholisch.de und Neuapostolisch: www.nak-freiburg-offenburg.de.
12 17.12.2022 Auch als E-Tickets über den DB Navigator oder DB-FahrkartenShop online erhältlich! Mehr Infos unter: www.ortenaulinie.de/navigator Mit den günstigen Tagesfahrkarten der TGO bequem die Weihnachtsmärkte im Ortenaukreis und Straßburg besuchen: Ortenaukarte ab 5,20 € (für bis zu 5Personen lösbar) EUROPASS für 9,60 € (1 Person) EUROPASS-Family für 14,50 € (2 Personen)
Mit Bus und Bahn in die Adventszeit!
Unser Tipp - Weihnachtsmärkte in unserer Region z.B.:
Offenburg: 21.11. bis 23.12.2022
Straßburg: 25.11. bis 24.12.2022
Gengenbach: 26.11. bis 23.12.2022
Amtlicher Teil
Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen
Konzeptvergabe „Alte WG Fessenbach“
Die Stadt Offenburgführtzum Zweck der Veräußerung der „Alten Winzergenossenschaft“ im Ortsteil Fessenbach ein öffentliches Konzeptverfahren durch. Das Vergabegrundstück mit der Flurstücks-Nr.2685 der Gemarkung Fessenbach istmit den Gebäulichkeiten der ehemaligen Winzergenossenschaft Fessenbach weitestgehendzuerhalten.Das Vergabegrundstück hat eine Größe von 2169 m² und liegt zentral im Ortsteil Fessenbach.Zum Ideenteil gehört der nördlichgelegene Platz am Kriegerdenkmal.
Die Stadt Offenburg verknüpftdie Vergabe des Grundstücks an einen Mindestkaufpreis sowie an ein vorzulegendes Planungskonzept, das nach unterschiedlichenKriterien entsprechendder Ausschreibung bewertet wird. Interessenten werden gebeten, sich bis zum 31. März 2023 beim Fachbereich Bauservice mit dem Vermerk: „AusschreibungKonzeptverfahren ,Alte WG Fessenbach‘ nur vom Fachbereich Bauservice zu öffnen“ zu bewerben.
NähereInformationen sowie das Exposé erhalten Sie über die Homepage der Stadt OffenburgmitdemLinkhttp://www.offenburg.de/AusschreibungodervonBarbaraDudda, Telefon 0781/82-2360, E-Mail: barbara.dudda@offenburg.de.
Marktplatz im
Einladung
Die nächste Sitzung des Gemeinderates der Stadt Offenburg findet am Montag, 19.12.2022, um 17 Uhr im Salmen, Lange Straße 52, statt.
Tagesordnung:
Beratung:
1. Fragestunde
2. Bekanntgabe nicht öffentlich gefasster Beschlüsse gemäß §35Abs. 1 GemO
Aufruf:
3. Satzungsänderung Offenburger Badbetriebs GmbH
4. Neufestsetzung der Allgemeinen Verwaltungsgebühren sowie der Verwaltungsgebühren im Baurecht und im Ordnungswesen ab 01.01.2023
5. Erhöhung der Hundesteuer zum 01.01.2023
6. Anpassung Bestattungsgebühren aufgrund §2bUStG
7. Feststellung des Jahresabschlusses der Stadtentwässerung Offenburgfür das Wirtschaftsjahr 2021 und Entlastung der Betriebsleitung
8. Abwassergebührenkalkulation 2023 –2024 der Stadtentwässerung Offenburg
9. Änderung der Satzung der Stadt Offenburgüber die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung -AbwS) §41–Höhe der Abwassergebühr
10. Wirtschaftsplan 2023 der Stadtentwässerung Offenburg
11. Änderung der Betriebssatzung §12 Wirtschaftsführung ab 01.01.2023 aufgrund der Änderung der Eigenbetriebsverordnung Stadtentwässerung Offenburg
12. Erhöhung des Baukostenzuschusses für die Sanierung und Erweiterung der Kath. Kita Am Waldbach
13. Anpassung der Einkommensgrenzen von Familienpass, Sozialpass und Seniorenpass
17.12.2022 13
OFFENBURG DU MACHST DEN UNTERSCHIED
ALS INGENIEUR*IN HAUSTECHNIK HEIZUNG, LÜFTUNG, SANITÄR FÜR UNSEREN FACHBEREICH HOCHBAU, GRÜNFLÄCHEN UND UMWELTSCHUTZ MACHSTDUDEN UNTERSCHIED FÜR DIE OFFENBURGERINNEN UND OFFENBURGER.
Werdejetzt Spurenhinterlasser (m/w/d) und bewirb Dich: karriere.offenburg.de
WERDE SPURENHINTERLASSER (M/W/D)!
Marktplatz im STELLENMARKT
Wirkaufen Wohnmobile +Wohnwagen 03944 -36160 www.wm-aw.de (Fa.)
OPFER BRAUCHEN BEISTANDWIR HELFEN KRIMINALITÄTSOPFERN
Das Offenblatt-Team vonKresse &Discher sagt DANKE und wünscht Ihnen schöne Weihnachten und einen guten Startins neue Jahr.
Für unsere Außenstelle Ortenaukreis suchen wir SIEals EHRENAMTLICHE*R
AUßENSTELLENLEITER*IN oderOPFERHELFER*IN
Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie eine sinnvolle ehrenamtliche Aufgabe suchen. Uns ist wichtig, dass Sie gut zuhören und sich in andere Menschen hineinversetzen können. Sie sollten mobil und zuverlässig sein und genug Zeitaufbringen können.
Als Opferhelfer*in sind Sie für die Betreuung von Betroffenen, die Opfer einer Straftat wurden, in Ihrem Landkreis zuständig; als Außenstellenleiter*in haben Sie zusätzliche Aufgaben in der Teambetreuung, Organisation und Öffentlichkeitsarbeit.
WasSie erwartenkönnen: Ein bestehendes Team und Netzwerk, das Sie vor Ort unterstützt Professionelle Aus- und Fortbildung sowieein umfangreiches, kostenfreies Seminarangebot der WEISSER RINGAkademie Unterstützung durch das Landesbüro und die Bundesgeschäftsstelle
Wir freuen unsauf Sie! Sie sind interessiert oder wollen weitere Infos? Melden Sie sichbei uns.
WEISSER RINGe.V
Landesbüro Baden-Württemberg Telefon: 071190713990 Fax: 0711 2360840
Webseite: baden-wuerttemberg.weisser-ring.de E-Mail: baden-wuerttemberg@weisser-ring.de
Das Offenblatt macht Winterpause. Doch wir kommen wieder. Wir freuen uns auf Sie mit der ersten Ausgabe im neuen Jahr am 14. Januar 2023. Anzeigenschluss: 10. Januar 2023
14 17.12.2022
Dankefür IhreTreue
17.12.2022 15 Marktplatz im
Das Jahr geht zu Ende. Zeit Danke zu sagen bei Freunden, Familie, Kollegen, Mitarbeitern und Kunden.
NasseWänungs ec na 8- 91463-0 oder 0781 -1319527
NasseWände Schimmelp Das gesamte ISOTEC-Team dankt all denen, die uns in der Vergangenheit Ihr Vertrauenschenkten undfreut sich auf all jene, welche die Zukunft mit uns gemeinsam gestalten. Frohe Weihnachten
de? ilz olf
NasseWände? Schimmelpilz? „Wer zur Quelle gehen kann, gehe nicht zum Wassertopf.“ Leonardo da Vinci Wir danken für das entgegengebrachte Vertrauen und wünsche ein frohes Weihnachtsfest und viel Glück für 2016! Englerstraße 16 ·77652 Offenburg Telefon 07 81/9 68 07 02 ·Fax 9680739 www.ferreira-sanitär.com SANITÄR &HEIZUNGSFachbetrieb Alles auseinerHand! en allen 2023! FINANZ-SOZIETÄT Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Bekannten einfrohes Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2023und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Franz-Volk-Str. 13a 77652Offenburg Fon 078174037 Fax 0781 70840 Robert Renz Oliver Potratz www.finanzsozietaet.net www.makler-offenburg.de Frohe Weihnachten & ein gutes neues Jahr! Kreuzkirchstraße 11 D-77652 Offenburg Tel. 0781 /93999700
ISOTEC-Fachbetrieb Abdichtungstechnik Joachim Hug Tel. 07808-9 14 63-0 • www.isotec.de/hug
von Harnack ungs ec n a Wir wünschen Frohe Weihnachten,besinnliche Stunden im Kreise Ihrer Lieben und einen guten Start im nächsten Jahr.