Offenblatt 11 2013

Page 1

Nr. 11, 23. März 2013

Ihre Bürgerzeitung

www.offenburg.de

ende skal g n u lt nsta April Vera bis 14. z r ä M 23.

Gute Aufklärungsquote

r

Ausschluss

Edith Schreiner und Peter Dieterle stellen Kriminalitätsstatistik 2012 vor

Der Gemeinderat hat für den Ausschluss von Silvano Zampolli aus der Vergabekommission Nördliche Innenstadt gestimmt. ❚ Seite 4 EInBlIck

OB Edith Schreiner besuchte kürzlich den Drescher Full-Service Versand in Elgersweier. Die Firma ist ein innovatives Dienstleistungsunternehmen. ❚ Seite 7 BEwEgung

Zum Glück mitten in der Stadt: Das Polizeirevier Offenburg im Königshof.

Offenburgs OB Edith Schreiner und der Leiter des Polizeireviers, Peter Dieterle, haben diese Woche in den Saal des Königshofs im Obergeschoss des Polizeireviers zur Vorstellung der Kriminalitätsstatistik Offenburg eingeladen. Sie konnten eine Aufklärungsquote von 62,8 Prozent aller Straftaten verkünden. Schreiner und Dieterle hoben zunächst die sehr gute Zusammenarbeit im Rahmen der Kommunalen Kriminalprävention (KKP) hervor. In verschiedenen Arbeitsgruppen, etwa der AG Sucht oder der AG Häusliche Gewalt, versuchen Stadt und Polizei mit Erfolg zu verhindern, dass überhaupt etwas passiert. Im Fokus stehen zudem Aktionen für Jugendliche zur Suchtprävention. Überhaupt richtet die Polizei auch in diesem Jahr einen Schwerpunkt

ihrer Arbeit auf den Drogenhandel und die damit zusammenhängende Beschaffungskriminalität. Denn: Der Kriminalitätsschwerpunkt in Offenburg liegt bei den Eigentumsdelikten. Auffallend hierbei ist der hohe Anteil an Intensivtätern. Die Anzahl der tatverdächtigen Konsumenten harter

Schwerpunkt Drogen hat sich in den vergangenen fünf Jahren beinahe verdoppelt. Dieterle weist jedoch ausdrücklich daraufhin, dass es bei dieser Personengruppe kaum zu Gewaltdelikten komme, gleichwohl viele Verstöße gegen das Betäubungsmittel-Gesetz zu verzeichnen sind. Zum Thema Wohnungseinbrüche und Ladendiebstähle wurden im Jahr 2012 Informationsveran-

Foto: Reinbold

staltungen abgehalten. Privatleute und Ladeninhaber erhielten praktische Tipps und Hinweise. Ergebnis: mehr erkannte Diebstähle. Während das Netzwerk gegen häusliche Gewalt gut funktioniert, so dass sich betroffene Frauen auch melden, hat die Gewalt gegen Polizeibeamte erheblich zugenommen – für Dieterle „eine üble Entwicklung“. Die Täter können Jugendliche unter Alkoholeinfluss sein, Drogenabhängige, psychisch Kranke oder schlicht Täter, die rücksichtslos abhauen möchten. Was aus der Perspektive der Kriminalitätsstatistik hervorragend funktioniert, ist die Migration. Denn Ausländer werden nicht überdurchschnittlich als Tatverdächtige erfasst. Anerkennung und Respekt zollte Dieterle den Sozialarbeitern, die „viele Dinge aushalten und etwas tun.“

„Balance“, die Messe für Gesundheit und Lebensqualität, ist ein Angebot, sich über Fitness, Gesundheit und Wohlbefinden rechtzeitig zum Frühlingsbeginn zu informieren. ❚ Seite 6


2 23.3.2013 ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG

In dieser Woche gratuliert Oberbürgermeisterin Edith Schreiner folgenden Jubilaren: Über 90 Lebensjahre freuen sich Hildegard Wehrle und Horst Sturm (beide 23. März). Alfons von Deschwanden (28. März) und Herta Lankes (29. März) erblickten vor 91 Jahren das Licht der Welt. Den 92. Geburtstag feiern Ilse SpinnerBienz (24. März) und Irmgard Gabriel (25. März). Herzlichen Glückwunsch!

Stadtteilführung Am Montag, 25. März, führt Rudolf Kothmeier, Leiter des Projekts „Mehr Lebensqualität in Nordwest“, kurz Mehrlin, ab 17.30 Uhr rund zwei Stunden durch die Nordweststadt. Los geht es im Park der Villa Simmler, Franz-Volk-Straße 47. Die Teilnahme kostet zwei Euro, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Blutspende Das Deutsche Rote Kreuz lädt zum Blutspendetermin am Samstag, 30. März, von 9.30 bis 14.30 Uhr in das Mercure Hotel in der Schutterwälder Straße 1a. SONNTAGS- UND NACHTDIENST DER APOTHEKEN 23.3. 24.3. 25.3. 26.3. 27.3. 28.3. 29.3. 30.3. 31.3. 1.4. 2.4. 3.4. 4.4. 5.4. 6.4. 7.4.

Marienapotheke (Schutterwald) Löwenapotheke Abtsbergapotheke Sonnenapotheke Stadtapotheke Schwarzwaldapotheke Johannisapotheke Apotheke am Ebertplatz Hirschapotheke Lindenapotheke Schlossapotheke (Ortenberg) Hildaapotheke Apotheke Zunsweier Südapotheke Weingartenapotheke Einhornapotheke

Schlau bewerben WRO-Bewerberportal ist mehr als eine regionale Jobbörse Für Hochschulabsolventen und Ausbildungssuchende muss es wie ein Traum klingen: Eine einzige Bewerbung erreicht 150 Unternehmen. Das Bewerberportal der Wirtschaftsregion Offenburg/Ortenau (WRO) macht dieses Ideal möglich. Was genau hinter der Datenbank steckt, erzählt Dominik Fehringer, der das Projekt bei der WRO leitet, im OFFENBLATT-Interview. Herr Fehringer, was genau ist das Bewerberportal der WRO? Dominik Fehringer: Damit reagieren wir auf den gestiegenen Bedarf an Fachkräften in Ortenauer Unternehmen. Eine regionale Jobbörse reicht da längst nicht mehr aus. Mit dieser Kampagne zielen wir auf Zuwanderung aus anderen Regionen. Im April 2012 ging das Portal ans Netz. Wir werben mit der Kampagne „Wo Milch und Honig fließen“ bundesweit an Hochschulen High Potentials für die Ortenau. Dominik Fehringer: „Geringer Aufwand, maximale Aufmerksamkeit.“ Foto: privat

Was bringt es dem Jobsuchenden, seine Daten in das Portal einzustellen? Fehringer: Der Bewerber profitiert enorm. Mit geringem Aufwand erreicht er maximale Aufmerksamkeit bei vielen marktführenden Unternehmen aus der Ortenau, nämlich den Mitgliedern des WRO-Wirtschaftsbeirats. Die wiederum sparen sich eigene ressourcenraubende Auftritte bei Career Days an Hochschulen. Bei Einstellungsbedarf der Firmen befragen die Personaler einfach das WRO-Portal nach passenden Bewerbern. Wie gut wird das Projekt angenommen? Fehringer: Für uns war das vergangene Jahr ein Testlauf. Auf den Career Days schlägt uns von stu-

dentischer Seite wahre Begeisterung entgegen. Nebenbei regnet es bundesweit Anträge von Firmen zur Aufnahme in den Wirtschaftsbeirat. Auch wenn es sich dabei nicht selten um sehr namhafte Unternehmen handelt, verzichten wir doch gern auf diesen Zuwachs. Wir stehen mit regionalem Charme für die Ortenauer Betriebe ein. Wie viele unterschriebene Arbeitsverträge hat das Portal in seinem ersten Jahr gebracht? Fehringer: Wir wissen mehr durch Zufall von einigen bereits erfolgten Vermittlungen. Mit dem Bewerbungsprozess hat die WRO selbst nichts zu tun. Die Kommunikation läuft wie in jedem ordentlichen Bewerbungsverfahren direkt zwischen Firma und Bewerber ab. Auch hier gilt unser erster Arbeitsgrundsatz: keine unnötige Bürokratie! Funktionalität schlägt Big Data. Neu ist die Öffnung der Jobbörse für Azubis aus der Ortenau, den angrenzenden Regionen und dem Elsass. Warum? Fehringer: Dies geschah auf Anregung aus den Personalabteilungen unserer Beiratsunternehmen. Der klassische inhabergeführte Mittelstand weiß um die Stärken der dualen Ausbildung im eigenen Betrieb. Hier hat man längst erkannt, dass die Heranführung an die betrieblichen Abläufe mittels Ausbildung ideal ist. Um für die Zukunft fit zu sein, braucht er die besten Auszubildenden. Die soll er sich aussuchen können. Den Schülerinnen und Schülern bieten wir mit unserem Portal einmalige Chancen. Schließlich erreichen sie mit einer Bewerbung rund 150 Personalabteilungen! Und natürlich blicken wir auch über den deutschen Tellerrand hinaus. – So viel sei hier schon verraten: Neben dem Elsass weiten wir die Kampagne in Kürze auch auf andere Zielregionen in Europa aus. Das Bewerberportal der WRO finden Interessierte im Internet unter der Adresse bewerben.wro.de. Der Dienst ist für Bewerber kostenfrei.

Nachtwanderung Das Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach lädt Schulkinder mit ihren Eltern und Erwachsene am Dienstag, 26. März, zu einer Nachtwanderung im Rammersweirer Wald ein. Start ist um 20.30 Uhr am SFZ, Vogesenstraße 14a; das Ende ist für 23.15 Uhr geplant. Teilnehmer werden gebeten, Grillgut, Getränke und wenn möglich das eigene Auto mitzubringen. Mitfahrgelegenheiten sind zum Preis von zwei Euro möglich.

Nistkästen Die Bürgerinitiative Umweltschutz Offenburg (BUO) bietet gegen eine Spende Nistkästen an. Telefonische Auskunft unter 07 81/948 05 20.

Amtsblatt der Stadt Offenburg

Impressum Herausgeberin: Stadt Offenburg Verantwortlich: Heidi Haberecht Redaktion: Natalie Butz, Telefon 07 81/82 25 72 Wolfgang Reinbold, Telefon 07 81/82 22 00 Anja Walz, Telefon 07 81/82 26 66 offenblatt@offenburg.de Veranstaltungskalender: Sandra Schoch, Telefon 07 81/82 23 33 Telefax 07 81/82 75 82 sandra.schoch@offenburg.de Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hauptstraße 90, 77652 Offenburg Austräger-Reklamation: Sandra Schoch, Telefon 07 81/82 23 33 Verantwortlich für Anzeigen: Kresse & Discher GmbH Marlener Straße 2, 77656 Offenburg Anzeigenverkauf: Barbara Wagner Telefon 07 81/95 50 45 Telefax 07 81/95 50 50 anzeigen.offenblatt@kresse-discher.de Herstellung: Kresse & Discher GmbH Marlener Straße 2, 77656 Offenburg Druck: Druckzentrum Südwest GmbH Auf Herdenen 44 78052 VS-Villingen Vertrieb: PSV Presseservice- & Vertrieb-GmbH Im Oberwald 27a, 79359 Riegel a.K. Telefon 076 42/91 08 -0 Telefax 076 42/91 08 40 info@psvriegel-gmbh.de Redaktionsschluss: Montag, 17 Uhr Erscheinungsweise: wöchentlich, jeweils samstags kostenlose Verteilung in alle Haushalte Anzeigenschluss: jeweils Di. 17 Uhr Auflage: 30 424

www.offenblatt.de


23.3.2013 3

Freizeitbad: Zum Verfahren Aktuelle Stunde im Gemeinderat / Mitspracherecht bei Preisgericht-Zusammensetzung Zum Realisierungswettbewerb Freizeitbad hat es im Gemeinderat am vergangenen Montag eine „Aktuelle Stunde” gegeben. Grünen-Chefin Angelika Wald hatte mit Schreiben vom 15. März namens ihrer Fraktion eine „Aktuelle Stunde“ im Gemeinderat beantragt – Thema „Realisierungswettbewerb Freizeitbad.“ Im Dezember habe der Rat eine städtebauliche Grundlage für die Realisierung des neuen Bads beschlossen, ebenso Bestandteile wie Schwimmbecken. Über ein weiteres Verfahren gebe es jedoch keine Informationen oder Beschlüsse. Weil das Bad aber ein wichtiges und teures Projekt der nächsten Jahre sei, habe die Durchführung des Wettbewerbs einen hohen Stellenwert. Daher sei „sowohl die genaue Formulierung der Auslobung wichtig, als auch die Besetzung des Preisgerichts, das von uns für den Wettbewerb benannt wird.“ Es gehe deshalb gar nicht, dass das Preisgericht zusammengerufen wird, bevor der Gemeinderat seine Zusammensetzung

Stegermattbad. Neubauplanung. Foto: Heinzmann

grundsätzlich beschlossen hat. Weder seien bislang die Konditionen des Wettbewerbs beraten, noch die Zusammensetzung des Preisgerichts, die Dotierung der Preise oder der Auslobungstext. „Unter diesen Umständen darf keine Preisgerichtssitzung stattfinden“, so Wald. „Wir finden es zwingend nötig, dass zuerst der Gemeinderat informiert wird, be-

vor die weiteren Schritte des Wettbewerbs unternommen werden.“ Bürgermeister Christoph Jopen bezeichnete die Sichtweise am Montagabend als Missverständnis und ging auf das weitere Vorgehen ein, das den Spielregeln entspreche: Selbstverständlich hätten die Fraktionen ein Mitspracherecht bei der Zusammensetzung des Preisgerichts. Einen Tag vor dem anberaumten ersten Termin des Preisgerichts tage die Badkommission am 8. April, so dass genügend Zeit für Vorberatungen bestehe. Beim ersten Treffen des Preisgerichts am 9. April handele es sich lediglich um eine Vorbesprechung. Erst am 13. Mai beschließe der Gemeinderat den Auslobungstext. Das Preisgericht, das sich mit dem Auslobungstext für den Architektenwettbewerb befasst, besteht aus OB Schreiner, den Bürgermeistern Jopen und Martini sowie jeweils einem Vertreter der Fraktionen (Sachpreisrichter) und Architekten, Sachverständigen aus der Badkommission oder Energieexperten (Fachpreisrichter).

Gute Arbeit

Verkehr

Der Gemeinderat nahm am Montag den erfreulichen Abschlussbericht zur Stabilisierung der Unionbrücke zur Kenntnis und stimmte der Auftragserweiterung an die Firma Fischer-Bau um 213 305 Euro auf 1 388 444 Euro zu. Trotz aller Risiken und unvorhersehbaren Arbeiten, die es bei solch komplexen Bauvorhaben immer gibt, liegt die Schlussrechnung mit 2,19 Millionen Euro um 100 000 Euro unter dem veranschlagten Kostenrahmen. Für Stadtrat Wolfgang Schrötter, Freie Wähler Offenburg, wie auch OB Edith Schreiner Anlass für ein großes Lob an den Fachbereich Tiefbau und Verkehr, dessen zum Ende des Monats in die Altersteilzeit ausscheidender Chef Günter Häberle dies als einen gemeinsamen Erfolg seines Teams, des Planungsbüros und des ausführenden Unernehmens wertet.

Einstimmig beschloss das Gremium am 18. März aufgrund des Sachstandsberichts Parksituation Nordost, die Einrichtung eines provisorischen Parkplatzes für Pendler beim Finanzamt nicht mehr weiter zu verfolgen, sondern mit der Bahn Gespräche darüber zu führen, ob der Gleiskörper im Bereich der Rammersweierstraße zugunsten eines verbesserten Parkens reduziert werden kann. Grünes Licht gab es weiter für den Bau eines Radwegs von Zunsweier nach Ortenberg. Die Planung und Realisierung erfolgt durch den Ortenaukreis, die Stadt Offenburg beteiligt sich mit 50 000 Euro. Das Anruf-SammelTaxi – Busersatzverkehr in den Abendstunden und am Sonntagmorgen – soll weitergeführt werden. Auch der Rück- und Ausblick zum Fahrradförderprogramm IV war auf der Tagesordnung und fand Zustimmung.

Nachfolger

Andreas Demny (45) tritt als neuer Fachbereichsleiter Tiefbau und Verkehr der Stadt Offenburg seinen Dienst am Dienstag, 2. April, im Technischen Rathaus an. Er wurde im November 2012 zum Nachfolger von Günter Häberle gewählt, der Ende März in die Freistellungsphase seiner Altersteilzeit wechselt. Zum Fachbereich Tiefbau und Verkehr gehören die Abteilungen Straßen und Brücken, Verkehrsplanung sowie Straßen- und Verkehrsrecht. Foto: privat

Mit diesem Gutsele erhalten Sie

GRATIS

eine historische Schulstunde für 2 Personen im Schulmuseum, Schulstraße 3 (neben Rathaus), Zell-Weierbach (gilt nicht für Gruppen, gültig bis 31.12.2013).

Terminauswahl unter: www.schulmuseum.zell-weierbach.de

Kurz Notiert

Mobilfunkmast

Die Bürgerinitiative AbtsbergMobil lädt am Montag, 25. März, 19 Uhr, in den Burgundersaal der WG ZellWeierbach zu einer Informationsund Diskussionsveranstaltung ein. Es geht um den Bau eines Mobilfunkmastes in Zell-Weierbach. Die BI erläutert ihre Kritik am Standort Abtsbergstein und am Ablauf der Standortwahl. Landtagsabgeordneter Thomas Marwein referiert über die Mobilfunkproblematik: Strahlungsrisiken und Genehmigungsverfahren. Die Veranstaltung ist öffentlich. Interessierte sind willkommen.

Müllabfuhr

Wegen der bevorstehenden Osterfeiertage ändern sich die Termine für die Müllabfuhr. In der Woche vor Ostern, 25. bis 29. März, werden die Abfuhrtage um einen Tag vorverlegt; in der Woche nach Ostern, 1. bis 5. April, auf den Folgetag verschoben. Die Abfuhrtage sind im Abfallkalender 2013 abgedruckt. Infos unter www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de oder unter Telefon 07 81 / 805-96 00.

Deponien

Sämtliche Deponien und Wertstoffhöfe des Ortenaukreises sowie des Zweckverbands Abfallbehandlung Kahlenberg sind am Ostersamstag, 30. März, ganztägig geschlossen.


4 23.3.2013

Ausschluss aus Vergabekommission Gemeinderat votiert gegen Zampollis Verbleib / Stadtspitze wünscht sich weiterhin die Mitwirkung aller Fraktionen Der Gemeinderat hat am Montagabend für den Ausschluss von Silvano Zampolli aus der Vergabekommission Nördliche Innenstadt gestimmt. Das Gremium folgte der Auffassung von OB Edith Schreiner, bestärkt von Fachanwalt Volker Stehlin: Der FDP-Stadtrat hat durch sein Verhalten gegen das Neutralitätsgebot verstoßen und damit das Vergabeverfahren für die Realisierung der Einkaufsgalerie angreifbar gemacht. Das Gremium stimmte mit großer Mehrheit bei fünf Gegenstimmen und drei Enthaltungen für den Ausschluss von Stadtrat Zampolli aus der Vergabekommission, um die Stadt nicht der Gefahr einer Klage auszusetzen. Es nahm zu-

Neutralitätsverletzung dem einhellig den parallel verkündeten Austritt von FDP-Fraktionschefin Sibylle Laurischk aus der Kommission an. Auslöser war die Tatsache, dass sich Zampolli in Presseveröffentlichungen Mitte des Monats mit einem bundesweit bekannten Kritiker des Einkaufscenter-Unternehmens ECE hatte fotografieren lassen und dadurch auch dessen Name öffentlich geworden war. OB Schreiner: „Der Ausschluss von Herrn Zampolli war rechtlich geboten – also nicht willkürlich und keineswegs, um einen Kritiker mundtot zu machen.“ Die Kommission sei ein Gremium des Gemeinderats, das die Vergabe im nichtöffentlichen Dialogverfahren begleite und die Verwaltung bei Verhandlungen mit den Bietern berate und Vorgaben machen solle. Dazu seien kritische Stimmen gewünscht, ja, gefordert. Aber die Mitglieder der Kommission seien mehrfach belehrt worden, dass sie zu Verschwiegenheit und Neutralität verpflichtet sind. „Die Bieter haben ein Recht darauf, gerecht und nach sachlichen Kriterien beurteilt zu werden.“ Daher dürfen sich Kommissionsmitglieder in der Öffentlichkeit nicht für oder gegen einen Bieter positionieren.

Nördliche Innenstadt. Hier soll Neues entstehen.

„Gerade das aber hat Herr Zampolli getan. Diese Verletzung der Neutralität macht das Verfahren angreifbar und kann Schadensersatzforderungen in Millionenhöhe für die Stadt zur Folge haben.“ Für Stehlin war der Ausschluss des Stadtrats die einzige Reaktionsmöglichkeit: „Er hat das Verfahren insgesamt in Gefahr gebracht.“ Für die vier Bieter, die noch im Rennen um die Einkaufsgalerie sind, gehe es um Millionenbeträge: „Sie werden selbst kleinste Fehler auf unserer Ebene nicht hinnehmen“, so der Freiburger Fachanwalt. Eine von CDU-Chef Kurt Feger angesprochene „gelbe Karte“ wie beim Fußball gebe es hier nicht. Stehlin verwies auf konkrete Fälle, in denen es zu Klagen gekommen war: „Wir reden hier nicht über Trockenübungen!“ Auch die Stadt musste sich bereits einer Nachprüfung durch die Vergabekammer stellen, weil ein weiterer Bieter nicht in den letzten engen Kreis gekommen war. Silvano Zampolli erklärte sein Verhalten damit, dass er sich ledig-

Foto: Heinzmann

lich allumfassend informieren wollte. Schreiner warf er vor, Angst zu schüren. FDP-Vorsitzende Sibylle Laurischk resümierte: „Kritik ist in der Vergabekommission nicht erwünscht.“ Die Vorgehensweise der Stadtspitze erachte sie als unwürdig für Ratsmitglieder. „In meiner politischen Laufbahn habe ich noch keinen vergleichbaren Fall erlebt.“ Edith Schreiner wiederum sprach von Stimmungsmache. „Die Behauptung in der Presse, dass wir uns von den Investoren abhängig machen, ist haltlos.“ Wer anführe, dass ein transparentes und faires Verfahren ein am Nasenring durch die Manege führen sei, sei dümmlich und habe rechtsstaatliche Vergabeverfahren nicht verstanden. „Frau Laurischk, durch Ihren populistischen Presseauftritt diskreditieren Sie die Arbeit der Kommission. Schlimmer noch, Sie vermitteln in der Öffentlichkeit den Eindruck, dass alle anderen Fraktionen stromlinienförmig sind und nur Ihre Fraktion eine kritische Haltung ein-

STICHWORT

Zwei öffentliche Termine zur Einkaufsgalerie In einer öffentlichen Sondersitzung am Montag, 8. April, um 17 Uhr im Salmen befasst sich der Gemeinderat nochmals mit den Rahmenbedingungen für die Realisierung der Einkaufsgalerie. Im Fokus: die Grundlagen der Ausschreibung, verträgliche Größe, Sortiment, Verkaufsfläche – aber auch damit, was sich in der Innenstadt über die Jahre verändert hat. Zum selben Themenspektrum folgt am 10. April ein Bürgergespräch – Zeit und Ort werden bekanntgegeben.

nähme.“ Weiter: „Ich hoffe sehr, dass andere Mitglieder Ihrer Fraktion bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, mitzugestalten und die Aufgabe wahrzunehmen, für die dieses Gremium in großer Einigkeit eingesetzt wurde. Die Kommission hat sich mit der Vergabeordnung selbst Spielregeln gegeben, über deren Einhaltung zu wachen meine Aufgabe ist, um Schaden von der Stadt abzuwenden.“ SPD-Chef Jochen Ficht bestätigte: „Wir sind intensiv und verständlich informiert worden, wie wir uns verhalten müssen.“ Diskutiert werde sehr wohl auch kritisch – er habe sich keinen Maulkorb angezogen. Auch Geheimniskrämerei gebe es nicht. Grünen-Vor-

„Das richtige Verfahren“ sitzende Angelika Wald stellte sachlich argumentierend fest: „Wir haben mit dem Dialogverfahren das richtige Verfahren gewählt.“ Und eine Vergabekommission habe Pflichten. „Wir müssen vermeiden, dass sich jemand einklagen kann.“ Übervorsicht sei besser, die Maulkorb-Behauptung jedoch Quatsch – „Herr Zampolli, Sie haben das Neutralitätsgebot verletzt.“ Auch Rudi Zipf, FWO, signalisierte Zustimmung zur Verwaltungssicht. Thomas Bauknecht, FDP, störte sich an der Art des Umgangs mit seinem Fraktionskollegen – er sei von der OB bloßgestellt worden. CDU-Stadtrat Albert Glatt: „Wir müssen Schaden von der Stadt abwenden.“ Man müsse deshalb für den Ausschluss stimmen – außer Silvano Zampolli trete freiwillig zurück. Dies wiederum lehnte der FDP-Stadtrat ab. Die Fraktion hatte nach dem Eklat um den Ausschluss von Silvano Zampolli beschlossen, ihren Sitz in der Kommission vakant zu lassen. OB Edith Schreiner betonte im Pressegespräch tags darauf: „Ich würde es begrüßen, wenn die FDP-Fraktion doch noch Vertreter für die Vergabekommission benennt und weiter mitwirkt. Die Tür ist offen!“


23.3.2013 5

Kreative Ideen Jugendliche wünschen sich mehr Grün und weniger Verkehr

Gemeinderat gibt grünes Licht Einhellig stimmte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 18. März der Änderung der Besetzung des Verkehrsausschusses zu. Da Werner Neumann, Vertreter der Polizeidirektion Offenburg, in den Ruhestand wechselt, scheidet er als sachkundiger Einwohner aus. Seitens der Polizeidirektion folgt ihm Werner Jund. Grünes Licht gab es weiter beim Thema Friedhof Zell-Weierbach, die Erschließung eines Grabfeldes: für Erdbestattungen im Bereich des bisherigen Pfarrgartens sowie ein Entwicklungskonzept für die

funktionale Verknüpfung der Friedhöfe Zell-Weierbach und Weingarten. Der Rat beauftragte die Verwaltung (sieben Gegenstimmen, zwei Enthaltungen), folgende Orts- und Stadtteilentwicklungskonzepte anzugehen: 2013 soll ein gemeinsames Konzept für die Reblandortsteile erstellt werden. 2014 sollen Elgersweier und Zunsweier folgen, 2016/17 Griesheim und Windschläg in den Fokus kommen. Parallel sollen Stadtteile wie u.a. die Oststadt oder Hildboltsweier Entwicklungskonzepte erhalten.

Fragestunde im Gemeinderat Attraktive Innenstadt. Die Workshopteilnehmer sammeln Ideen. Foto: Wessbecher

Drei Stunden lang haben in der zweiten Etage des Historischen Rathauses die Köpfe geraucht: 30 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 30 Jahren waren am 15. März gekommen, um am Jugendworkshop Innenstadt mitzuwirken. „Viele Ideen sind dabei, die wir weiter verfolgen sollten“, bilanzierte Stadtentwicklerin Kirstin Niemann. Den Wunsch nach einem Treffpunkt für Jugendliche habe sie als besonders groß registriert. Die Vorschläge sollen ins zweite Innenstadtforum am 27. April einfließen. In vier Gruppen überlegten sich die jungen Leute, was ihrer Meinung nach in Offenburg fehlt, was der Stadt gut zu Gesicht stünde und was sich tatsächlich umsetzen lasse. Es gab eine Utopie- und eine Realisierungsphase. Oberbürgermeisterin Edith Schreiner begrüßte den Stadtplanungsnachwuchs und konnte mit Norbert Mager vom Büro Schirmer Architekten einen Profi willkommen heißen, der zu einem virtuellen Stadtspaziergang aufrief. Das Stadtoberhaupt verwies auf die Spielregeln, die ein solches Verfahren mit sich bringe: Nicht alles, was hier gedacht und gesagt werde, könne am Ende auch umgesetzt werden. Aber die Anliegen würden ernst genommen und seien Teil des großen Beteiligungsprozesses.

Nach Brainstorming, Schlagwortsammlung und Gewichtung wurden die Gruppenergebnisse im Sitzungssaal vorgestellt. Der ersten Gruppe waren zwei Stadttore vor der Innenstadt wichtig, die Eingang und Ausgang klar markieren. Ein Lebensmittelgeschäft, saubere Toilettenanlagen und mehr Grünflächen standen zudem auf ihrer Liste. Außerdem sollten am Bahnhof sowie zwischen Bürgerpark und Stadtzentrum Glasbrücken errichtet werden, um den Fußgängern einen ungestörten Übergang zu ermöglichen. Das nächste Team konzentrierte sich auf die Einrichtung eines zentralen Jugendzentrums in den Räumen des früheren DreiKönig-Kinos. Barrierefreiheit war dem Trio ein großes Anliegen; unter anderem sollte ein Aufzug an der Stadtmauer einen besseren Zugang ermöglichen. Ein Kino mitten in der Stadt mit niedrigen Getränkepreisen und ein großes Café mit jugendlicher Atmosphäre wünschte sich die nächste Gruppe. Wichtig darüber hinaus eine Diskothek für die unter 16-Jährigen. Die vierte Gruppe legte ihren Schwerpunkt auf einen Straßenbahnring um die Innenstadt. Bemängelt wurden die kurzen Grünzeiten an einigen Ampeln für die Fußgänger. Mehr Grün und weniger Verkehr lag allen Jugendlichen am Herzen.

Auf Nachfrage von Grünen-Stadtrat Stefan Böhm bestätigte OB Schreiner in der Fragestunde der jüngsten Gemeinderatssitzung, dass ein Bürger gegen das Aufstellen eines zehn Meter hohen Funkmasts der Mobilfunkfirma E-Plus am Abtsbergstein in Zell-Weierbach geklagt hat. Böhm bat um Einflussnahme der Stadt und Suche nach einem Alternativ­standort. Baubürgermeister Martini sei mit den Bürgern sowie dem Betreiber in Kontakt, so Schreiner. Es sei Usus, nun aber erst das Verfahren abzuwarten. In der Verwaltung

werde man sich aber grundsätzlich Gedanken zum künftigen Umgang mit dieser Thematik machen. Weiter sprach Böhm Schlaglöcher insbesondere auf Oststadtstraßen an, die durch die winterliche Witterung verstärkt wurden. Diese seien gerade für Radler eine Gefahr. Tiefbauchef Günter Häberle bestätigte den teils schlechten Zustand. Mittel zur vorerst provisorischen Behebung seien aber bereitgestellt. Denn für jenen Bereich sei sein Fachbereich an der Erstellung eines Konzepts für den Straßenraum.

Messe Offenburg präsentiert

Balance Gesundheit & Lebensqualität

23. + 24. März 2013 Messe & Vorträge www.balance-offenburg.de · FON +49 (0) 781 - 9226-0


6 23.3.2013

Einstieg in den Frühling – für Körper und Seele „Balance“, Messe für Gesundheit und Lebensqualität, öffnet am 23./24. März ihre Tore nau kommen im Vorfeld der Messe wieder zur Schüler-Gesundheitsakademie zusammen, die das Ortenau Klinikum mit jugendgerechten Vorträgen zu wichtigen Gesundheitsthemen zur „Balance“ veranstaltet. Die Anmeldung erfolgt durch die Schulen.

Sternlauf

Der Sport-Kuhn-Sternlauf wird in diesem Jahr von Sportwissenschaftlerin Grit Moschke angeführt. Foto: Messe Offenburg/Ortenau

Fitness, Gesundheit und Wohlbefinden – dafür bietet die Messe Offenburg am Wochenende des 23. und 24. März mit der „Balance“ erneut eine Plattform aus der Region für die Region. „In ihrer fünften Auflage hat sich die Balance zu einer MitmachMesse mit vielen Schnupperangeboten, kostenlosen GesundheitsChecks durch Aussteller, dem Sternlauf und Mini-Workshops auf der Aktionsbühne entwickelt“,

3 3 3 3 3 3 3 3 3 3

Bäder Baumpflege Baumschau Containerdienst Entsorgung Forst Friedhöfe Gebäudereinigung Gebäudeservice Grünflächenpflege

erklärt Projektleiterin Inna Oster, was die Messe zu einem attraktiven Erlebnis mache. Auf zwei Etagen der Oberrheinhalle erhalten Interessierte Informationen rund um Fitness und Wellness, Gesundheitschecks und Therapien, Ernährung sowie medizinische und kosmetische Beratungen. Zudem werden 70 Vorträge und Workshops angeboten. Mehr als 1 000 Schülerinnen und Schüler der gesamten Orte-

3 3 3 3 3 3 3 3 3 3

Kfz-Werkstatt Mietpark Parkhäuser Schlosserei Schreinerei Stadtreinigung Straßenbau Tankstelle Tiergehege Winterdienst

In diesem Jahr wird der SportKuhn-Sternlauf von der Diplompsychologin und Sportwissenschaftlerin Grit Moschke angeführt. Sie betreut Spitzensportler am Olympiastützpunkt in Köln. Mit Stretching und vielen Tipps wird der Lauf zu einem geeigneten Einstieg in den Frühling für Körper und Seele sowohl für geübte Sportler als auch für Anfänger und Wiedereinsteiger. Alle Teilnehmer erhalten ein hochwertiges Funktions-Trikot, eine Eintrittskarte und einen Snack am Tag des Sternlaufs. Gruppen, Vereine und Einzelpersonen können sich bei Sport-Kuhn unter info@sportkuhn.de und über die Messe Offenburg auf www.balance-offenburg.de oder unter Telefon 07 81/92 26-49 anmelden. Mehr Infos zur „Balance“ unter www.balance-offenburg.de.

Kurz Notiert

Letzte Reise

Am Dienstag, 26. März, 15 Uhr, lädt das Museum im Ritterhaus in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbüro interessierte Senioren zu einer Führung in die aktuelle Sonderausstellung „Ein Koffer für die letzte Reise“ ein. Im Anschluss warten im Museumscafé eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen. Die Gebühr inklusive Führung beträgt 7 Euro.

Hallenbad

Das Hallenbad Stegermatt hat über die Osterfeiertage folgende Öffnungszeiten: Karfreitag, 9-18 Uhr Sauna gemischt; Ostersamstag: 9-24 Uhr Früchtesauna, 14-17 Uhr Kindernachmittag, 19.15-24 Uhr Nacht- und Nacktschwimmen; Ostersonntag: 9-18 Uhr Sauna gemischt; Ostermontag: geschlossen.

Freibad

Der Vorverkauf für die FreibadSaisonkarten des Stegermattbads startet am Dienstag, 2. April 2013. Am 1. Mai beginnt die Freibadsaison. Das Hallenbad hat an diesem Tag geschlossen.

Genuss im Park

„Genuss im Park“, der kulinarische Spaziergang im Zwingerpark, findet von Freitag, 2., bis Sonntag, 4. August statt. Die Stadt Offenburg sucht dafür noch Kunsthandwerker, die sich präsentieren möchten. Interessenten können sich per Mail an stadtmarketing@offenburg.de wenden.


23.3.2013 7

Drucksicher in eine neue Zukunft OB Edith Schreiner zu Besuch bei Drescher Full-Service Versand / Mit guten Perspektiven aus der Insolvenz Werksleiter Hans Miller und Vertriebsleiter Joachim Ohmachtvon Drescher sind optimistisch, als sie Oberbürgermeisterin Edith Schreiner in ihrem Unternehmen begrüßen. Erst im August 2012 hatte das Druck- und Dienstleistungs-Unternehmen das Schutzschirmverfahrenverlassen.„Print ist ein sterbender Markt, aber wir haben hier zum Glück andere Perspektiven“, sagt Miller. Seit dem Jahr 2000 bildet Drescher mit dem französischen Unternehmen Eppe einen Firmenverbund mit Vertretungen in zahlreichen europäischen Ländern. Im Frühjahr des vergangenen Jahres zwangen Nachzahlungsforderungen des Finanzamts in Höhe von 1,5 Millionen Euro drei zur Eppe-Drescher-Gruppe gehörende Unternehmen, darunter den Offenburger Betrieb, in die

Neue Herausforderung Insolvenz. „Das war schon ein Schock für uns, hatten wir doch so viele Pläne“, erinnert sich Miller. Er, Ohmacht und Frank Bauer als kaufmännischer Leiter hatten erst zum 1. Januar 2012 die Leitung von ihren Vorgängern Hans Schulz, Norbert Jungmann und Pierre Noel übernommen. Schließlich sehen die Aufgaben des neuen Führungsteams zwar anders aus als gedacht, doch

Einblick ins Druckwerk. Wirtschaftsförderer Hans-Joachim Fomferra, Joachim Ohmacht und Hans Miller von Drescher, Oberbürgermeisterin Edith Schreiner, der stellvertretende Ortsvorsteher von Elgersweier, Kurt Augustin, sowie Wirtschaftsförderer Ralf Grundheber (v. l.). Foto: Butz

nimmt es die Herausforderung an. Ohmacht: „Wir haben uns verschlankt, wo es nur möglich war. Unser oberstes Ziel war dabei aber stets, die Mitarbeiter zu halten.“ Dieses Vorhaben sei „zu 99,5 Prozent“ gelungen: 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat Drescher heute nach Ende von Insolvenz und Schutzschirmverfahren. Und auch die Auftraggeber sind dem Unternehmen treu geblieben, nur ein einziger hat sich einen neuen Druckdienstleister gesucht. Für seine Kunden kümmert sich der Druck-Spezialist um die Unternehmens-Kommunikation, gedruckte Kunden-Informationen und das Dokumenten Management. Zukunftsfähig machen Dre-

Die Technischen Betriebe Offenburg wünschen im Namen aller Mitarbeiter

Frohe Ostern!

scher dabei Individualisierungen und Digitalisierungen. „Wir verschicken jährlich 130 Millionen Sendungen“, informiert Miller beim Rundgang durch den Betrieb OB Schreiner, den stellvertretenden Ortsvorsteher von Elgersweier, Kurt Augustin, sowie die beiden städtischen Wirtschaftsförderer Hans-Joachim Fomferra und Ralf Grundheber. „Damit gehören wir deutschlandweit zu den zehn größten Postkunden.“ Zwischen 250 und 300 Millionen bedruckte Seiten verlassen jedes Jahr das Werk im Industriegebiet Elgersweier. Darunter so vertrauliche Schriftstücke wie Kontoauszüge. Das hausinterne Rechenzentrum sorgt mit der

Druckaufbereitung der Kundendaten dafür, dass die Ausdrucke korrekt sortiert werden und niemand den Kontoauszug eines anderen bekommt. Der hauseigene Datenschutzbeauftragter ist verantwortlich für die sensiblen Daten. „Unsere Kunden schicken uns auch ihre eigenen Datenschützer zur Kontrolle“, erzählt Ohmacht. Zur Sicherung der sehr persönlichen Post ist der gesamte Betrieb gut geschützt. Ohmacht: „Hier kommt niemand so einfach rein oder raus.“

Inkjet statt Laser Eine der Maschinen in den Produktionshallen hat Schreiner bereits bei ihrem vorherigen Firmenbesuch im Jahr 2009 kennengelernt. Damals nahm Drescher das weltweit erste Fünf-FarbenEndlos-Digitaldrucksystem in Betrieb. „In fünf bis zehn Jahren werden in unseren Räumen keine Laserdrucker mehr stehen“, prognostiziert Miller. „Die Zukunft gehört den Inkjet-Druckern.“ Der Vorteil: Während der Laser jede Farbe nacheinander aufdrucken muss und damit im Farbdruck relativ langsam arbeitet, kann der Inkjet-Drucker alle Farben gleichzeitig in einem Schritt auftragen. Miller: „Zudem ist die Druckqualität des Inkjets dem des Lasers schon sehr, sehr nahe.“

ww

urg.de offenb o b w.t

... gut für Offenburg!


8 23.3.2013

Gottesdienste zu Ostern ■ Hl. Kreuz-Kirche

Gründonnerstag, 28.3. 8 Uhr – Laudes 20 Uhr – Eucharistiefeier – Gründonnerstagsliturgie, Anbetung Karfreitag, 29.3. 8 Uhr – Trauermette mit Laudes 11 Uhr – Kinderkreuzweg, Treffpunkt: Am Ölberg vor der Kirche 15 Uhr – Karfreitagsliturgie, Schola Ostersonntag, 31.3. 11 Uhr – Eucharistiefeier – Festgottesdienst, Barockensemble 18 Uhr – Feierliche Ostervesper Ostermontag, 1.4. 11 Uhr – Eucharistiefeier 16.30 Uhr – Eucharistiefeier in polnischer Sprache ■ Kloster U. lb. Frau Gründonnerstag, 28.3. 17 Uhr – Stille Anbetung ■ Hl. Dreifaltigkeitskirche Gründonnerstag, 28.3. 17 Uhr – Gründonnerstagsfeier für Kleinkinder Karfreitag, 29.3. 15 Uhr – Karfreitagsliturgie, Kirchenchor 19 Uhr – Jugendkreuzweg Ostersamstag, 30.3. 21 Uhr – Feier der Hl. Osternacht Ostersonntag, 31.3. 10 Uhr – Eucharistiefeier – Festgottesdienst, Kirchenchor Ostermontag, 1.4. 10 Uhr – Eucharistiefeier – Familiengottesdienst mit Tauffeier ■ Hl. Geist-Kirche Gründonnerstag, 28.3. 20 Uhr – Hl. Messe vom letzten Abendmahl, Schola, Anbetung, Jugendkreuzweg Karfreitag, 29.3. 11 Uhr – Kinderkreuzweg 15 Uhr – Feier vom Leben und Sterben Christi, Kirchenchor Ostersamstag, 30.3. 21 Uhr – Osternachtsfeier, Schola Ostersonntag, 31.3. 10.30 Uhr – Hl. Messe, Kirchenchor 18.30 Uhr – Ostervesper, Schola Ostermontag, 1.4. 10.30 Uhr – Hl. Messe, Kindergottesdienst ■ St. Fidelis-Kirche Karfreitag, 29.3. 15 Uhr – Karfreitagsliturgie Ostersamstag, 30.3. 20 Uhr – Osternachtsfeier Ostersonntag, 31.3. 9.30 Uhr – Messfeier in kroatischer Sprache Ostermontag, 1.4. 11 Uhr – Feierliches Osterhochamt ■ Weingartenkirche Gründonnerstag, 28.3. 20 Uhr – Eucharistiefeier – Gründonnerstagsliturgie, Anbetung

Karfreitag, 29.3. 10.30 Uhr – Kinderkreuzweg für Kleinkinder 15 Uhr – Karfreitagsliturgie, Chor Ostersamstag, 30.3. 21 Uhr – Feier der Hl. Osternacht Ostersonntag, 31.3. 10 Uhr – Eucharistiefeier – Festgottesdienst, Kirchenchor (Wortgottesdienst für Familien mit Kleinkindern im Pfarrzentrum) Ostermontag, 1.4. 9 Uhr – Eucharistiefeier ■ St. Martin-Kirche Ostersonntag, 31.3. 5.30 Uhr – Osternachtsfeier, Taufversprechen-Erneuerung, Ü-30-Gottesdienst ■ Herz-Jesu-Kirche, Rammersweier Gründonnerstag, 28.3. 20 Uhr – Eucharistiefeier – Gründonnerstagsliturgie, Anbetung Karfreitag, 29.3. 10.30 Uhr – Ökumenischer Kinderkreuzweg (Treffpunkt: Gemeindehaus) 15 Uhr – Karfreitagsliturgie 18 Uhr – Stilles Gebet, Taizé-Kreis Ostersamstag, 30.3. 21 Uhr – Feier der Hl. Osternacht Ostersonntag, 31.3. 10 Uhr – Eucharistiefeier – Festgottesdienst 18 Uhr – Feierliche Ostervesper Ostermontag, 1.4. 10.30 Uhr – Eucharistiefeier ■ St. Laurentius-Kirche, Bohlsbach Gründonnerstag, 28.3. 19 Uhr – Messe vom letzten Abendmahl, Ölbergandacht, Kirchenchor Karfreitag, 29.3. 10.30 Uhr – Kinderkreuzweg 15 Uhr – Karfreitagsliturgie, Kirchenchor Ostersonntag, 31.3. 11 Uhr – Feierliches Osterhochamt, Kirchenchor ■ St. Pankratius-Kirche, Windschläg Karfreitag, 29.3. 10 Uhr – Kinderkreuzweg 15 Uhr – Karfreitagsliturgie, Chor Ostersonntag, 31.3. 11 Uhr – Feierliches Osterhochamt, Kirchenchor Ostermontag, 1.4. 10 Uhr – Kindergottesdienst ■ St. Nikolaus-Kirche, Griesheim Gründonnerstag, 28.3. 7.30 Uhr – Laudes Karfreitag, 29.3. 15 Uhr – Karfreitagsliturgie Ostersonntag, 31.3. 9.30 Uhr – Feierliches Hochamt ■ St. Peter und Paul-Kirche, Bühl Karfreitag, 29.3. 15 Uhr – Karfreitagsliturgie

Ostersonntag, 31.3. 19 Uhr – Vesper mit Eucharistischem Segen, Kirchenchor Ostermontag, 1.4. 9.30 Uhr – Feierliches Osterhochamt, Kirchenchor ■ Kirche St. Johannes der Täufer, Weier Gründonnerstag, 28.3. 19 Uhr – Messe vom letzten Abendmahl (kindgerecht) Karfreitag, 29.3. 15 Uhr – Karfreitagsliturgie Ostersonntag, 31.3. 9.30 Uhr – Feierliches Osterhochamt ■ Kirche St. Johannes Nepomuk, Waltersweier Karfreitag, 29.3. 15 Uhr – Karfreitagsliturgie Ostermontag, 1.4. 9.30 Uhr – Feierliches Osterhochamt ■ St. Markus-Kirche, Elgersweier Karfreitag, 29.3. 11 Uhr – Kinderkreuzweg 15 Uhr – Feier vom Leben und Sterben Christi, Kirchenchor Ostersonntag, 31.3. 9.30 Uhr – Hl. Messe, Kirchenchor 18 Uhr – Ostervesper ■ St. Sixtus-Kirche, Zunsweier Karfreitag, 29.3. 9.30 Uhr – Kinderkreuzweg 15 Uhr – Feier vom Leiden und Sterben Christi, Kirchenchor Ostersamstag, 30.3. 21 Uhr – Osternachtsfeier Ostermontag, 1.4. 9.30 Uhr – Hl. Messe, Kirchenchor; Kindergottesdienst im Pfarrheim ■ Paul-Gerhardt-Kirche Karfreitag, 29.3. 10 Uhr – Gottesdienst, Tischabendmahl (9 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus) Ostersonntag, 31.3. 10 Uhr – Gottesdienst (9 Uhr im Paul-Gerhardt-Haus) ■ Evangelische Stadtkirche Gründonnerstag, 28.3. 19 Uhr – Gottesdienst, Tischabendmahl (im Gemeindehaus) Karfreitag, 29.3. 10 Uhr – Gottesdienst, Abendmahl 15 Uhr – Klangraumkonzert Ostersonntag, 31.3. 10 Uhr – Festgottesdienst, Abendmahl Ostermontag, 1.4. 10 Uhr – Gottesdienst mit Taufe ■ Evangelische Erlöserkirche, Wichernstraße 4-6 Gründonnerstag, 28.3. 19 Uhr – Gottesdienst, Abendmahl Karfreitag, 29.3. 10 Uhr – Gottesdienst, Abendmahl Ostersonntag, 31.3. 10 Uhr – Gottesdienst mit Taufen Ostermontag, 1.4. 10 Uhr – Gottesdienst, Abendmahl

■ Evangelische Christusgemeinde,

Gemeindezentrum Uffhofen Gründonnerstag, 28.3. 20 Uhr – Tischabendmahl Karfreitag, 29.3. 9.15 Uhr – Gottesdienst, Abendmahl Ostersonntag, 31.3. 7 Uhr – Auferstehungsfeier (auf dem Friedhof Elgersweier) 10.30 Uhr – Gottesdienst ■ Evangelische Auferstehungsgemeinde Gründonnerstag, 28.3. 17 Uhr – Gottesdienst, Abendmahl (alkoholfrei) Karfreitag, 29.3. 10 Uhr – Gottesdienst, Abendmahl Ostersonntag, 31.3. 6 Uhr – Osternachtsfeier, Osterfrühstück im Gemeindehaus 10 Uhr – Osterfestgottesdienst, Abendmahl, Posaunenchor (Kindergottesdienst) Ostermontag, 1.4. 11.15 Uhr – Osterfestgottesdienst, Abendmahl (alkoholfrei) in der Bühlwegkirche Ortenberg ■ EvangelischeMatthäusgemeinde, Gemeindezentrum Weier Gründonnerstag, 28.3. 18 Uhr – Gottesdienst, Tischabendmahl Karfreitag, 29.3. 10 Uhr – Kinderkreuzweg, Gottesdienst Ostersonntag, 31.3. 10 Uhr – Familiengottesdienst ■ Evangelische Johannes-BrenzGemeinde, Rammersweier Gründonnerstag, 28.3. 19 Uhr – Gottesdienst, Tischabendmahl Karfreitag, 29.3. 10 Uhr – Gottesdienst, Tischabendmahl 10.30 Uhr – Ökumenischer Kinderkreuzweg (Treffpunkt um 10.20 Uhr, Gemeindehaus) Ostersonntag, 31.3. 10 Uhr – Gottesdienst, Tischabendmahl ■ Neuapostolische Kirche, Glaserstraße 1 Karfreitag, 29.3. 9.30 Uhr – Gottesdienst Ostersonntag, 31.3. 9.30 Uhr – Gottesdienst

Die OFFENBLATTRedaktion wünscht Frohe Ostern! Das nächste OFFENBLATT erscheint am Samstag, 6. April.


E 25136

Veranstaltungen

OFFENBURG 23. März bis 14. April 2013

Cirque Aïtal

AKROBATIK

7. April, 17.30 Uhr 8. und 9. April, 20.30 Uhr 10. April, 15 Uhr Platz der Verfassungsfreunde

Karten im Bürgerbüro Fischmarkt 2 Telefon 07 81/82 20 00

Der Zirkus Aïtal wurde 2004 von Kati Pikkarainen und Victor Cathala gegründet. Nach ihrer Ausbildung am Centre National des Arts du Cirque (Nationalzentrum für Zirkuskunst) haben sie mit verschiedenen Kompanien zusammengearbeitet. Dann gründeten sie mit Cirque Aïtal ihren eigenen Zirkus. Das Spektakel „Pour le meilleur et pour le pire – In guten wie in schlechten Zeiten“ ist zugleich finster und hell, aber auch witzig und tief emotional. Zum Rhythmus eines Autoradios lassen die beiden Artisten die Zuschauer in den Alltag eines Liebespaares in einem Zirkus eintauchen. Es geht um Reisen, um eine Straße, um Autos und um Hunde. Die Handlung dreht sich um Liebe, Arbeit und Spitzenleistungen sowie um eine Art Hochzeit, wobei die Reise die Flitterwochen sind. Es geht Schlag auf Schlag: Balance, Luftleiter und Ikarische Spiele. Pikkarainen und Cathala beeindrucken mit ihrer akrobatischen Leistung und ihrer ständigen Verbundenheit. Eintritt 11,50 – 16,50 Euro zzgl. Gebühren

SHOW

Celtic Angels Sonntag, 7. April 19.30 Uhr Oberrheinhalle

Traditionelle irische Folklore, große Hits aus Pop und Klassik neu interpretiert und eine Auswahl der schönsten Lieder der Welt – die Celtic Angels bieten eine berührende und mitreißende Show für alle Fans der keltischen Kultur. Eintritt 29,90 – 59,90 Euro Vorverkauf: www.resetproduction.de sowie www.reservix.de.


Überblick

Ohne Gewähr – Änderungen sind noch kurzfristig möglich!

SamStaG, 23.3. ➜ Messe: Balance, 10 – 18 Uhr, Ober­ rheinhalle (auch 24.3.) ➜ Kostenlose Stadtführung: Innenstadt, 10 Uhr, Treffpunkt: Eingang Zwin­ gerpark/Dionysos ➜ Flohmarkt rund ums Kind, Elterbei­ rat Kindertagesstätte Waltersweier, ab 14 Uhr, Freihofhalle Waltersweier ➜ Fußball: ETSV Offenburg – SV Dörlinbach, E­Junioren, Rückrunde, 14 Uhr, Sportgelände, Freiburger Straße 22 ➜ Konzert: Gabriel Fauré – Requiem, 19 Uhr, Auferstehungskirche, Hölderlin­ straße 1 (auch 24.3.) ➜ Baden-Media Ü30 Party, 20 Uhr, Georg­Dietrich­Halle Bühl ➜ Benefizkonzert: Unikat & Freunde – Mit Swing in den Frühling, Kiwanis Club Offenburg, 20 Uhr, Reithalle ➜ Theater: Zur Sache Chérie! Ein Franzose verzweifelt an den deutschen Frauen, BAAL novo, 20 Uhr, Sal­ men, Lange Straße 52 (auch 28.3., 11.4.) ➜ Hitradio Ohr Partynacht, ab 21 Uhr, Lokale in der Innenstadt ➜ CD-Release-Party: Dolls can‘t, Flightplan, Rock, 21 Uhr, KiK ➜ Abtanzen mit DJ Pirat, 361°, 22.30 Uhr, Spitalkeller, Spitalstraße 1 SOnntaG, 24.3. ➜ Rundwanderung Gengenbach, Café Bischoff‘s Ruh, Müllers Mühle, Natur­ freunde Offenburg, Infos siehe Tagespresse ➜ Kostenlose Leihbücherei, Einwoh­ nergemeinschaft Offenburg­Hildboltsweier, 10 – 11 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a (findet wöchentlich statt) ➜ Frühschoppen, Einwohnergemein­ schaft Offenburg­Hildboltsweier, 10 – 12.30 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a (findet wöchentlich statt) ➜ Filmkunst im Forum: Ludwig II, 13 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 (auch 25./26.3., 20 Uhr) ➜ Fußball: ETSV Offenburg – SC Offenburg 2, Herren Kreisliga B, Rückrunde, 15 Uhr, Sportgelände, Freiburger Straße 22 ➜ Konzert: Eilen Jewell Band, Folk, Rock, Country, 361°, 20.30 Uhr, Spital­ keller, Spitalstraße mOntaG, 25.3. ➜ Seniorentanz – beschwingter Gruppentanz, 9.30 – 10.45 Uhr, Stadtteil­ und Fa­ milienzentrum Albersbösch, Altenburger Al­ lee 8 (findet wöchentlich statt) ➜ Mittagsgebet: Atem holen am Anfang der Woche, 12.15 – 12.30 Uhr, Evangelische Stadtkirche, Poststraße 16 ➜ Senioren-Gymnastik, Einwohnerge­ meinschaft Offenburg­Hildboltsweier, 14 – 15 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a (findet wöchentlich statt)

➜ Seniorenkegeln, 14.30 – 16.30 Uhr, Pizzeria Da Cataldo, Am Stockfeld (findet wöchentlich statt) ➜ Gymnastik für Damen, Einwohnerge­ meinschaft Offenburg­Hildboltsweier, 15.30 – 16.30 Uhr, Jergerheim (findet wöchentlich statt) ➜ Turnier-Bridge, Bridge­Club Offenburg, 19 Uhr, DAV­Kletterzentrum, Rammersweier­ straße 9 (findet wöchentlich und auch don­ nerstags statt) ➜ Kreistanz – internationale Tänze aus aller Welt, ETSV, 19.30 – 21 Uhr, Wald­ bachturnhalle, Vogesenstraße 6a DienStaG, 26.3. ➜ Seniorentanz – Tanz Dich fit, 9.30 – 10.45 Uhr, Stadtteil­ und Familienzentrum Oststadt, Grimmelshausenstraße 30 ➜ Seniorenführung: Ein Koffer für die letzte Reise, 15 Uhr, Museum im Ritterhaus ➜ Tanzen im Sitzen, 15 – 16 Uhr, Begeg­ nungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a (findet wöchentlich statt) ➜ Seniorentanz, 16 – 17 Uhr, Begeg­ nungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a (findet wöchentlich statt) ➜ Stammtisch, Offenburger Single­Club, 20 Uhr, Gaststätte Schaible­Stadion, Zährin­ ger Straße 61 (findet wöchentlich statt) ➜ Offenburger Literaturtage – WortSpiel: Dichter.innen V – Ilma Rakusa und José F.A. Oliver, 20 Uhr, Buchhand­ lung Akzente, Metzgerstraße 17 ➜ Philosophisches Café, 20.30 Uhr, KiK mittwOch, 27.3. ➜ Seniorenwanderung von Lahr nach Wittelbach, 8.45 Uhr, Treffpunkt: Schalter­ halle Bahnhof Offenburg, Anmeldung unter Telefon 07 81/82­22 22 ➜ Frühstück für Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr, 9.30 – 11 Uhr, Stadtteil­ und Familienzentrum Albersbösch, Altenburger Allee 8 ➜ Atem holen – Mittagsgebet, 12.15 Uhr, Hl. Kreuz­Kirche, Kreuzkirchstraße ➜ VdK-Keglertreff, 14.30 Uhr, Eisenbah­ nerkeglerheim, Rammersweierstraße ➜ Angebot für Kinder von 6 – 12 Jahren: Offenes Kinderhaus, Einwohnergemein­ schaft Offenburg­Hildboltsweier, 15 – 17 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Ausstellung: Mittwochsatelier, Beate Rohwetter, 18 – 19 Uhr, Franz­Volk­Straße 23b ➜ Fitness-Gymnastik, Einwohnergemein­ schaft Offenburg­Hildboltsweier, 18 – 19 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Kommunales Kino: Die Mühle und das Kreuz, 20 Uhr, KiK, Kulturforum ➜ Deutsch-Spanischer-Stammtisch: Tertulia espagnola, 20 Uhr, KiK DOnnerStaG, 28.3. ➜ Kurs für Kinder von 5 – 9 Jahren:

Abenteuer Eisenbahn, 15 Uhr, Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10 ➜ Stammtisch, Radsportverein Offenburg, 18 Uhr, PSV­Gaststätte, Am Flugplatz 2 b

Kunst

FreitaG, 29.3.

Hoffnung für Kirche und Welt heute

➜ Tageswanderung von Gengenbach zum Fischessen am Ortenberger Baggersee, Naturfreunde Offenburg, Infos sie­ he Tagespresse ➜ Klangraumkonzert: Kompositionen für Violine und Orgel, 15 Uhr, Evange­ lische Stadtkirche SamStaG, 30.3. ➜ Blutspende-Aktion, Deutsches Rotes Kreuz, 9.30 – 14.30 Uhr, Mercure Hotel, Schutterwälder Straße 1a ➜ Kostenlose Stadtführung: Gewölbekeller, 10 Uhr, Treffpunkt: Historisches Rat­ haus, Hauptstraße 90 ➜ Fußball: FV Zell-Weierbach – FV Rammersweier, 15 Uhr, Fußballstadion Zell­Weierbach ➜ Abtanzen mit DJane Cane, 361°, 21 Uhr, Spitalkeller, Spitalstraße 1 SOnntaG, 31.3. ➜ Wanderung: Ist der Osterhase schon in Sicht?, Schwarzwaldverein Offenburg, Infos siehe Tagespresse ➜ Führung: Atelierhaus Vollmer, 11 Uhr, Treffpunkt: Zähringerstraße 15 ➜ Filmkunst im Forum: Silver Linings 13.30 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 (auch 1./2.4., 20 Uhr) ➜ Osterkonzert: Made in Italien, Musikka­ pelle Windschläg, 20 Uhr, Festhalle Windschläg mOntaG, 1.4. ➜ Mittagsgebet: Atem holen am Anfang der Woche, 12.15 – 12.30 Uhr, Evange­ lische Stadtkirche, Poststraße 16 ➜ Offene Strick- und Nähwerkstatt, 17 – 21 Uhr, Treff im Park, Stegermattstraße 16a ➜ Kreistanz – internationale Tänze aus aller Welt, ETSV, 19.30 – 21 Uhr, Wald­ bachturnhalle, Vogesenstraße 6a DienStaG, 2.4. ➜ Seniorentanz – Tanz Dich fit, 9.30 – 10.45 Uhr, Stadtteil­ und Familienzentrum Oststadt, Grimmelshausenstraße 30 mittwOch, 3.4. ➜ Offener Computerraum, 10 – 12 und 17.30 – 19.30 Uhr, Mehrgenerationenhaus, Stegermattstraße 16a ➜ Atem holen – Mittagsgebet, 12.15 Uhr, Hl. Kreuz­Kirche, Kreuzkirchstraße ➜ Kurs für Kinder von 6 – 11 Jahren: Schon gesehen? Offenburger Stadtgeschichte, 15 Uhr, Museum im Ritterhaus ➜ Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren: Lieselotte versteckt sich,

Bis 27. März Katholisches Zentrum St. Fidelis Straßburger Straße 39

50 Jahre II. Vatikanisches Konzil Öffnungszeiten: Mo – Do 8.30 – 17 Uhr, Fr 8.30 – 12 Uhr Bis 7. April Städtische Galerie Amand-Goegg-Straße 2

entschieden indirekt

XYLON Deutschland und Gäste Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 13 – 17 Uhr, Mi 13 – 20 Uhr, Sa + So 11 – 17 Uhr Bis 11. April artundso Moltkestraße 13

Elke Zauner

Öffnungszeiten: Mo – Fr 14 – 18 Uhr Bis 13. April „Kunst kommt“ ins Aenne Burda-Stift Kornstraße 2

Kunst aus dem Kloster

Künstlerinnen aus dem Orden der Augustinerinnen Offenburg Öffnungszeiten: Mo, Di, Do 10 – 15 Uhr 14. April bis 12. Mai Künstlerkreis Ortenau Galerie im Artforum Okenstraße 57

Kunst aus Krefeld

Gemeinschaft Krefelder Künstler Öffnungszeiten: Fr 17 – 20 Uhr, Sa + So 14 – 17 Uhr Bis 12. Mai Museum im Ritterhaus Ritterstraße 10

Ein Koffer für die letzte Reise

Fritz Roth Öffnungszeiten: Di – So 10 – 17 Uhr Bis 24. Mai „Kunst kommt“ ins Paul-Gerhardt-Werk Louis-Pasteur-Straße 12

Künstlergruppe LADOGA Öffnungszeiten: täglich 9 – 18 Uhr Bis 31. Mai Technologie Park Offenburg In der Spöck 10

Skulpturen/Malerei

Gallien

Fotografie

Tobias Zappe zu den üblichen Öffnungszeiten


Überblick

Ohne Gewähr – Änderungen sind noch kurzfristig möglich!

15 Uhr, Stadtbibliothek ➜ Angebot für Kinder von 6 – 12 Jahren: Offenes Kinderhaus, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 15 – 17 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Ausstellung: Mittwochsatelier, Beate Rohwetter, 18 – 19 Uhr, FranzVolk-Straße 23b ➜ Fitness-Gymnastik, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 18 – 19 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Deutsch-Französischer Stammtisch: Table Ronde, 20 Uhr, KiK ➜ Treffen der Community „FreieSoftwareOG“, 20 Uhr, Café Unico, Am Marktplatz 11 DOnnerstaG, 4.4. ➜ Konzert: Liadan, Irish Folk, 20 Uhr, Salmen, Lange Straße 52 ➜ Konzert: Mo‘ People, Cover, 21 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c FreitaG, 5.4. ➜ Stammtisch, Schwarzwaldverein Offenburg, 19 Uhr, Gasthaus Brandeck, Zeller Straße 44 ➜ Kabarett: Der Richling-Code, Mathias Richling, 20 Uhr, Reithalle ➜ Konzert: Steve Payne Duo, Blues, 361°, 20.30 Uhr, Spitalkeller ➜ Freestyle Rap Battle, 21 Uhr, KiK samstaG, 6.4. ➜ Kostenlose Stadtführung: Stadtmauer, 10 Uhr, Treffpunkt: Eingang Zwingerpark/Dionysos ➜ Konzert: Claudio Esposito – Universal Dancers, 16 Uhr, Reithalle ➜ Tanz: Tango Practica und Tango Salon, 20 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c ➜ Konzert: Three Fall, Jazz, 361°, 20.30 Uhr, Spitalkeller ➜ Abtanzen mit DJ Los Mayos feat. GIZMO, 361°, 22.30 Uhr, Spitalkeller sOnntaG, 7.4. ➜ Wanderung: Auf altvertrauten Pfaden, Schwarzwaldverein Offenburg, Infos siehe Tagespresse ➜ Tageswanderung von Durbach über Kalikutt nach Oppenau, Naturfreunde Offenburg, Infos siehe Tagespresse ➜ Führung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren: Am seidenen Faden, 11 Uhr, Museum im Ritterhaus ➜ Filmkunst im Forum: Quartett, 13.30 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 (auch 8./9.4., 20 Uhr) ➜ Weltklassik am Klavier: Mozart, Liszt und Regers Bach-Variationen, Jacob Leuschner, 17 Uhr Salmen ➜ Zirkus: Cirque Aïtal – Pour le meilleur et pour le pire, 17.30 Uhr, Platz der Verfassungsfreunde, Kulturforum

(auch 8. und 9.4., 20 Uhr, 10.4., 15 Uhr) ➜ Show: Celtic Angels – Magic Moments live, 19.30 Uhr, Oberrheinhalle mOntaG, 8.4. ➜ Mittagsgebet: Atem holen am Anfang der Woche, 12.15 – 12.30 Uhr, Evangelische Stadtkirche, Poststraße 16 ➜ Offene Strick- und Nähwerkstatt, 17 – 21 Uhr, Treff im Park, Stegermattstraße 16a ➜ Kreistanz – internationale Tänze aus aller Welt, ETSV, 19.30 – 21 Uhr, Waldbachturnhalle, Vogesenstraße 6a ➜ Kurs für Eltern: Wie umarme ich einen Kaktus – Elternsein in der Pubertät, 19.30 – 21.30 Uhr, Bildungszentrum, Straßburger Straße 39, Anmeldung unter Telefon 07 81/92 50 40 ➜ Clubabend, Camping Freunde Offenburg, 20 Uhr, Gasthaus Brandeck, Zeller Straße 44

Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Kurzkurs für Erwachsene: Aquarell – Grund- und Aufbautechniken, 19.30 – 21.45 Uhr, Kunstschule (10 Termine) ➜ Szenische Lesung: Kleine Eheverbrechen, 20 Uhr, Maurers Kaffeewelten, Hauptstraße 29 ➜ Kommunales Kino: Der Ozeanpianist, 20 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c ➜ Deutsch-Spanischer Stammtisch: Tertulia española, 20 Uhr, KiK DOnnerstaG, 11.4.

➜ Deutsch-Türkisches Sprachcafé, 9 – 11 Uhr, Mehrgenerationenhaus, Kornstraße 3 ➜ Seniorentanz – Tanz Dich fit, 9.30 – 10.45 Uhr, Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt, Grimmelshausenstraße 30 ➜ Offenburger Literaturtage – WortSpiel: Eva Menasse – Quasikristalle, 20 Uhr, Buchhandlung Roth, Hauptstraße 45

➜ Konzert des Luftwaffenmusikkorps II Karlsruhe, Musikverein Rammersweier, 13 Uhr, Festhalle Rammersweier ➜ Werkstattkurs für Kinder von 8 – 12 Jahren: Luftschiffe – leichte Papierobjekte, 14.30 – 16 Uhr, Kunstschule (3 Termine) ➜ Lesewelt – Vorlesestunde, 15 Uhr, Stadtbibliothek, Kulturforum ➜ Kaffee Klatsch, 15 – 17 Uhr, Stadtteilund Familienzentrum Oststadt, Grimmelshausenstraße 30 ➜ Kurs für Kinder von 5 – 8 Jahren: Ein Krokodil gibt‘s nicht nur am Nil ... , 15 Uhr, Museum im Ritterhaus ➜ Offenburger Literaturtage – WortSpiel: Norbert Scheuer – Peehs Liebe, 20 Uhr, Buchhandlung Akzente, Metzgerstraße 17

mittwOch, 10.4.

FreitaG, 12.4.

➜ Wanderung auf dem Kirschenweg, Meerrettichessen, Schwarzwaldverein Offenburg, Infos siehe Tagespresse ➜ Seniorenwanderung von Zell am Harmersbach zum Wolfsdobel, 8.40 Uhr, Treffpunkt: Schalterhalle Bahnhof Offenburg, Anmeldung bis 9.4. beim Seniorenbüro, Telefon 07 81/82-22 22 ➜ Seminar: Geistig fit bis ins hohe Alter, 9.30 – 11 Uhr, Bildungszentrum, Straßburger Straße 39, Anmeldung unter Telefon 07 81/92 50 40 ➜ Frühstück für Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr, 9.30 – 11 Uhr, Stadtteil- und Familienzentrum Albersbösch, Altenburger Allee 8 ➜ Offener Computerraum, 10 – 12 und 17.30 – 19.30 Uhr, Mehrgenerationenhaus, Stegermattstraße 16a ➜ Atem holen – Mittagsgebet, 12.15 Uhr, Hl. Kreuz-Kirche, Kreuzkirchstraße ➜ VdK-Keglertreff, 14.30 Uhr, Eisenbahnerkeglerheim, Rammersweierstraße ➜ Seniorenkino: Wie beim ersten Mal, 15 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 ➜ Angebot für Kinder von 6 – 12 Jahren: Offenes Kinderhaus, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 15 – 17 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Ausstellung: Mittwochsatelier, Beate Rohwetter, 18 – 19 Uhr, Franz-Volk-Straße 23b ➜ Fitness-Gymnastik, Einwohnergemeinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 18 – 19 Uhr,

➜ Hilfestellung bei Versicherungsfragen, 9 – 11 Uhr, Seniorenbüro, Kornstraße 3 ➜ Messe: Forst live, 9 – 17.30 Uhr, Messegelände (bis 14.4.) ➜ Werkstattkurs für Kinder ab 12 Jahren: Figuren in farbenfrohen Kleidern aus Ton, 16 – 17.30 Uhr, Kunstschule (3 Termine) ➜ Werkstattkurs für Kinder ab 7 Jahren: Selbstporträt – Malerei im Großformat, 16.30 – 18 Uhr, Kunstschule ➜ Kunst: Auftakt der 1. KunstTage Offenburg, 19 Uhr, Altes Gefängnis, Grabenallee 8 ➜ Konzert: Slim feat. Jeans, Rock/Pop, 21 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c

DienstaG, 9.4.

samstaG, 13.4. ➜ Kostenlose Stadtführung: Kirchen, 10 Uhr, Treffpunkt: Evangelische Stadtkirche ➜ Wochenendkurs für Kinder von 8 – 11 Jahren: Das perfekte Dinner, 10 – 13 Uhr, Kunstschule (2 Termine) ➜ Vogelstimmenführung: Wer piepst denn da?, Schwarzwaldverein Offenburg, 19 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Auferstehungskirche, Hölderlinstraße ➜ Handball: ETSV Offenburg – SV Schutterzell,19.30 Uhr, Schillerhalle, Zeller Straße ➜ Konzert: Carlos Nuñez, Weltmusik, 20 Uhr, Reithalle, Kulturforum ➜ Konzert: Jazzchor Offenburg, 20 Uhr, Salmen, Lange Straße 52

➜ Frühjahrskonzert: Märchen, Mythen und Sagen, Musikverein Fessenbach, 20 Uhr, Reblandhalle Fessenbach ➜ Konzert: Slim feat. Jeans – Rock/ Pop, 21 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c, Kulturforum ➜ Konzert: 10 Jahre Fonkzone, Funk/ Soul, 21 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c ➜ Abtanzen mit DJ Stefan, 361°, 22.30 Uhr, Spitalkeller, Spitalstraße sOnntaG, 14.4. ➜ Wanderung: Rund um den Schönberg, Schwarzwaldverein Offenburg, Infos siehe Tagespresse ➜ Kunstsonntag für Familien mit Kindern ab 6 Jahren: Filzen, 10.30 – 12.30 Uhr, Kunstschule ➜ Vernissage: Kunst aus Krefeld, Künstlerkreis Ortenau, 11 Uhr, Galerie im Artforum, Okenstraße 57 ➜ Führung: Fotos, Akten, Pergamente, 11 Uhr, Stadtarchiv, Ritterstraße 10 ➜ Frühlingsmatinee, Sängerbund ZellWeierbach, 11 –17 Uhr, Abtsberghalle Zell-Weierbach ➜ Verkaufsoffener Sonntag, 13 – 18 Uhr, Innenstadt ➜ Flohmarkt, 13 – 18 Uhr, Marktplatz ➜ Filmkunst im Forum: Das letzte Kapitel, 13.30 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 (auch 15./16.4., 20 Uhr) ➜ Pflanzentauschmarkt, Feuerwehr Elgersweier, 14 – 18 Uhr, Otto-KempfSporthalle, Foyer ➜ Fußball: FV Zell-Weierbach – SV Bad Peterstal, 15 Uhr, Fußballstadion Zell-Weierbach ➜ Frühjahrskonzert: Musik aus verschiedenen Jahrhunderten, Kammerorchester Freiburg-Landwasser, 18 Uhr, Evangelische Stadtkirche


Palette

Ohne Gewähr – Änderungen sind noch kurzfristig möglich!

Melodien

Rathaus-Glockenspiel Das Repertoire des Glockenspiels besteht aus 140 Melodien. Im März sind folgende Stücke zu hören: täglich, 11.50 Uhr Winter ade, scheiden tut weh Im Märzen der Bauer täglich, 17.50 Uhr Nun will der Lenz uns grüßen Der Winter ist vergangen samstags, 9.50 Uhr Die güldene Sonne Am Brunnen vor dem Tore

kOstenlOse stadtführunGen

Kennen Sie Offenburg? Jeden Samstag, 10 Uhr, haben Interessierte die Möglichkeit, Offenburg bei kostenlosen Stadtführungen kennenzulernen. Die nächsten Termine: 23. März: Innenstadt , Treffpunkt: Eingang Zwingerpark/Dionysos 30. März: Gewölbekeller, Treffpunkt: Historisches Rathaus, Hauptstraße 90 6. April: Stadtmauer, Treffpunkt: Eingang Zwingerpark/Dionysos 13. April: Kirchen, Treffpunkt: Evangelische Stadtkirche

Im April erklingen diese Melodien: täglich, 11.50 Uhr Alle Vögel sind schon da Auf du junger Wandersmann täglich, 17.50 Uhr Kuckuck, Kuckuck Jetzt fängt das schöne Frühjahr an samstags, 9.50 Uhr Kein schöner Land Leise zieht durch mein Gemüt www.offenburg.de/glockenspiel

Kunst

Für Gruppen können ganzjährig Stadtführungen an jedem gewünschten Termin nach Voranmeldung zu verschiedenen Themen und in Fremdsprachen organisiert werden. Weitere Infos beim Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10, Telefon 0781/82-24 60, E-Mail museumspaedagogik@offenburg.de. www.museum-offenburg.de

Osterferien-Spezial 2. bis 5. April Kunstschule

Kinder und Jugendliche während der Ferien am Osterprogramm der Kunstschule teilzunehmen. Für jeden ist etwas dabei: Stadtcomic, Unterwegsgeschichten, Draußenzeichnen für Jugendliche ab 13 Jahren, Hip Hop-Tanzwoche für Kids von 10 – 13 Jahren, Malerei für Kinder von 8 – 12 Jahren, „Tolle Typen und Helden wie wir!“

für Kinder von 8 –12 Jahren, Filzwoche für Kinder von 6 – 8 Jahren, Druckwerkstatt Zoo für Kinder von 4 – 7 Jahren, „Coleoptera – der Käfer“ für Kinder von 6 – 12 Jahren und die Offene Malwerkstatt für Kinder von 5 – 12 Jahren. Ausführliche Informationen unter www.kunstschule-offenburg.de. Anmeldung bei der Kunstschule, Telefon 0781/9364-320.

MusiK

Kabarett

stIChWOrt

Hitradio Ohr Partynacht

Der Richling Code

Für die nächste Ausgabe des Veranstaltungskalenders am 13. April 2013 benötigen wir Ihre Terminmeldungen bis spätestens 5. April.

Eintritt Vorverkauf 8 Euro/Abendkasse 10 Euro

Samstag, 23. März ab 21 Uhr Innenstadt

18 Locations, 13 Bands und 7 DJs laden Musikbegeisterte wieder zum Feiern ein. Von Rockabilly über Latin Pop und Disco Musik bis zu Black Music wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Ob in der Innenstadt oder in der Georg-Dietrich-Halle Bühl – überall kann getanzt werden.

Karten gibt‘s bei allen teilnehmenden Lokalen, dem Bürgerbüro, Fischmarkt 2, derGeschäftsstellederMittelbadischen Presse,Hauptstraße83,undonlineunter www.reservix.de. Ausführliche Informationen unter www.hitradio-ohr-partynacht.de.

Freitag, 5. April 20 Uhr Reithalle

Mathias Richling ist erneut in Offenburg zu Gast – dieses Mal mit seinem aktualisierten Programm „Der Richling Code“. Eintritt 28,50 – 32,90 Euro Karten sind im Internet unter www.reservix.de erhältlich.

redaktion OffenBlatt Tel. 0781/82 23 33 Fax 0781/82 75 82 E-Mail: sandra.schoch@offenburg.de Fotos: Stadt Offenburg, Veranstalter

Museum im Ritterhaus

Stadtbibliothek Offenburg

Volkshochschule Offenburg

Kunstschule Offenburg

Musikschule Offenburg/Ortenau

Rittterstraße 10 77652 Offenburg Telefon 07 81/82 22 55 www.museum-offenburg.de Geöffnet: Di–So 10–17 Uhr

Weingartenstraße 32/34 77654 Offenburg Telefon 07 81/82 27 11

Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 07 81/9364-200 www.vhs-offenburg.de

Amand-Goegg-Str. 2/Kulturforum Geöffnet: Di, Do, Fr 13–17 Uhr Mi 13–20 Uhr, Sa + So 11–17 Uhr

Öffnungszeiten: Di–Fr 11–19 Uhr, Sa 10–13 Uhr (montags geschlossen)

Weingartenstraße 34 b 77654 Offenburg Telefon 07 81/9364-300 www.kunstschule-offenburg.de Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo–Fr 9–13 Uhr, Mo– Do 14–17 Uhr

Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 0781/9364-100 www.musikschule-offenburgortenau.de Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo–Fr 9–13 Uhr, Mo–Do 14–17 Uhr

Städtische Galerie

Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo–Fr 9–13 Uhr, Mo–Do 14–17 Uhr


23.3.2013 13 Kurz Notiert

Information für Gastronomen

Familienfrühstück

Am Mittwoch, 27. März, findet von 9.30 bis 11 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Albersbösch, Altenburger Allee 8, ein themenbezogenes Familienfrühstück statt. Ein Referent des Malteser Hilfsdienstes informiert über den Kurs „Erste Hilfe am Kind“, der im April im SFZ angeboten wird. Eingeladen sind Eltern mit Kindern im Alter bis acht Monate.

Seniorenwanderung

Die Seniorenwanderung am Mittwoch, 27. März, führt unter Leitung von Traudel Pohls auf dem Querweg von Lahr-Reichenbach über die Konradskapelle und Seelbach nach Wittelbach. Eine Einkehr ist vorgesehen. Die Gehzeit beträgt vier Stunden, die Höhendifferenz zirka 200 Meter. Treffpunkt in der Schalterhalle des Bahnhofs Offenburg ist um 8.45 Uhr. Anmeldung bis Dienstag, 26. März, unter Telefon 07 81 / 82 22 22.

Abenteuer pur

Das Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach veranstaltet von Montag, 25., bis Donnerstag, 28. März, eine Ferienwoche für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Infos und Programm unter Telefon 07 81 / 63 91 88-16 oder im Internet auf www.sfzammuehbach.de.

Frühjahrsputz

Fünf Tonnen Abfall und Unrat haben rund 700 Freiwillige am vergangenen Samstag auf Offenburger Gemarkung bei der Aktion „Bleib sauber, Offenburg“, Teil der Ortenauer Kreisputzete, eingesammelt. Unter den Teilnehmern waren besonders viele Kinder und Jugendliche; selbst Kindergartengruppen hatten sich engagiert, aber auch viele Schulen. Die Lorenz-Oken-Ganztagsgrundschule (im Bild) beispielsweise war mit Schülerinnen und Schülern der ersten, dritten und vierten Klasse, insgesamt 75 Kindern, beim Frühjahrsputz dabei. Für die Aktion hatte jede freiwillige Reinigungskraft vom Landratsamt eine Warnweste und ein Paar Handschuhe erhalten. Außerdem gab es einen Vesperzuschuss in Höhe von vier Euro. Die Stadt Offenburg legte für ihre fleißigen Helfer zusätzlich noch einen Gutschein für einen kostenlosen Besuch im Freibad oben drauf. Mit der Aktion sollte der Fokus auf sogenannte wilde Müllablagerungen und das achtlose Wegwerfen von Unrat gerichtet werden. Foto: Lorenz-Oken-Schule

Die Abteilung Gewerbe, Sicherheit und Ordnung der Stadt Offenburg weist darauf hin, dass am Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag (28. bis 30. März) öffentliche Tanzunterhaltungen laut Feiertagsgesetz während des ganzen Tages verboten sind. Weiterhin sind am Karfreitag öffentliche Veranstaltungen in Räumen mit Schankbetrieb,dieüberdenSchank-und Speisebetrieb hinausgehen, ganztägig verboten. Spielhallen müssen am Karfreitag geschlossen bleiben. Geldspielautomaten dürfen an diesem Tag ebenfalls nicht betrieben werden und sind abzuschalten. Zuwiderhandlungen gegen diese Regelungen stellen Ordnungswidrigkeiten dar, die mit einer Geldbuße geahndet werden können.

Fest-Programm

Das SFZ Innenstadt bietet Schulkindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren in der ersten Osterferienwoche ein auf das Fest einstimmendes Programm. Von Montag, 25. März, bis Donnerstag, 28. März, 10 bis 16 Uhr, können die Kinder Ostereier färben, Osterkränze basteln und Osterlämmer sowie Osterhasen backen. Infos unter Telefon 07 81 / 93 22 86 23.

Offene Gartentür 2013

Die Beratungsstelle für Gartenbau im Landratsamt Ortenaukreis ruft alle Gartenfreunde zum Mitmachen bei der Aktion „Offene Gartentür“ auf. Dabei öffnen Gartenbesitzer ihre privaten Gärten für ein paar Stunden oder einen Tag der Öffentlichkeit. Anmeldung bis 2. April per Mail an heidrun.holzfoerster@ortenaukreis.de.

// Energiewende – mit uns Kostenfreie Beratung zum Energiesparen >> Energiespartipps >> Einsatz regenerativer Energien >> Trends in der Energiewelt >> Fachvorträge von Experten Terminvereinbarung unter Telefon: 0781 280-223 oder per E-Mail: kontakt@e-welt-info.de

Öffnungszeiten:

Mo.– Fr. 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 16:00 Uhr Do. 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 18:30 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat 09:00 – 13:00 Uhr E>welt, Freiburger Straße 23a, 77652 Offenburg

www.e-welt-info.de


14 23.3.2013

Seitenpfaden: Die Nachfrage ist groß Das Interessebekundungsverfahren der Stadtbau für das Baugebiet Seitenpfaden ist seit dem 28. Februar zu Ende, der Kreis der Interessenten geschlossen. Die Nachfrage ist erfreulich groß: „Es haben sich insgesamt 79 Interessenten für alle Wohnlagen gemeldet – 32 Einzelbauherren, 22 Bauträger und Investoren, 15 Baugruppenbietende und zehn Baugruppensuchende“, sagt Geschäftsführer Robert Wacker. Gemessen an der Größe des Baugebiets ist dies eine hohe Zahl. Die Wahrscheinlichkeit des Verkaufs aller Grundstücke und der Bebauung in der gewünschten Vielfalt ist somit sehr hoch. Das Verfahren diente der näheren Ermittlung der tatsächlichen Nachfragesituation. Stadt und Stadtbau sprechen von Erfolg: Eines der wichtigen Ziele, nämlich im Seitenpfaden das in anderen Städten bereits bewährte Baugruppenmodell zu installieren, wird erreicht werden. „Die Inforeihe, die wir im vergangenen Jahr angeboten haben, um diese Wohnform bekannter zu machen und die Betreffenden zusammenzubringen, hat sich gelohnt und trägt

79 Interessenten möchten im Seitenpfaden bauen.

jetzt Früchte“, freut sich Wacker. Im Schnitt waren bei jeder Veranstaltung etwa 90 Besucher. Ein weiteres Ziel waren die Vielfältigkeit der Architektur, der Wohnkonzepte und Lebensformen – auch dies kann erreicht werden. Sowohl für Reihen-, Doppel- und Einzelhäuser als auch für Geschosswohnungsbau in kleineren und größeren Einheiten, zum Teil mit Gewerbe, haben sich Interessenten gemeldet. Der Geschäfts-

Plan: Archiv

führer betont: „Alle Interessierten haben hervorragende Chancen auf Erfüllung ihrer Wünsche.“ Die eingereichten Unterlagen werden nun für das kommende Optionsverfahren ausgewertet. Ende April entscheidet der Aufsichtsrat der Stadtbau – beispielsweise darüber, welche Interessengruppen in welchen Teilbereichen angesiedelt werden, wo welche Preise gelten oder über die Kriterien der Grundstücksvergabe.

Clever fahren mit dem 00

8,

€ den ganzen Tag lang Busse, Trams und Nahverkehrszüge im Ortenaukreis und in Straßburg nutzen! Schon ab

TGO ei Ihrer b s o f In Weitere

6 43 9 5 0 8 0781 /

Erhältlich als:

EUROPASS 24h = 8,00 € EUROPASS-Family 24h = 12,00 €

Zur Eisbahn OB Edith Schreiner nimmt mit einem Brief vom 16. März Stellung zum Antrag von Uta-Maria Klingenberger, Bündnis 90 / Die Grünen, 2013 auf die Eisbahn beim Offenburger Weihnachtsmarkt zu verzichten: „Unser Weihnachtsmarkt ist ein City-Weihnachtsmarkt. Sein Hauptzweck ist die Belebung der Innenstadt in der Vorweihnachtszeit. Diesen Zweck erfüllt er voll und ganz. Die alljährlichen Besucherzahlen von knapp 80 000 Gästen belegen dies eindrucksvoll. (...) Alljährlich benutzen unsere Eisbahn zwischen 4000 und 6000 Eisläufer. Alleine im letzten verregneten Jahr haben 3900 Kinder eine Eislaufkarte für die Eisbahn erworben. Zahlreiche Schulen und soziale Einrichtungen nutzen das Angebot. Mit der Eisbahn

Mit Ökostrom schaffen wir für die Kinder und deren Eltern ein Angebot im Herzen der Stadt. Mir ist keine Attraktion bekannt mit einem ähnlich guten Preis-/Leistungsverhältnis. Für 2,50 Euro ist die Eisbahn den ganzen Tag für ein Kind nutzbar. Dies entspricht dem Preis von zwei Karussellfahrten. Die Eishalle auf dem Messegelände ist für die Kinder keine Alternative. Diese nutzt man aufgrund der Entfernung zusammen mit den Eltern oder dann in älteren Jahrgangsstufen. Erfahrungsgemäß wird die Eisbahn auf dem Weihnachtsmarkt vor allem von Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren genutzt. Ich geben Ihnen Recht, dass ein Interessenkonflikt besteht zwischen der „Attraktivität des Weihnachtsmarktes” und dem „Energieverbrauch“. Hier haben wir allerdings schon einiges getan. Die Eisbahn wird komplett mit Ökostrom betrieben (...) Ein zu beachtender Aspekt ist auch, dass die Sponsoringverträge des Weihnachtsmarkts an die Präsenz auf der Eisbahn gekoppelt sind. Diese Verträge sind für das Jahr 2013 schon verhandelt. Die Eisbahn ist das Herzstück unseres Offenburger Weihnachtsmarktes und daher aus unserer Sicht nicht verzichtbar, ohne die Attraktivität des Marktes stark zu beeinträchtigen. (...)“


23.3.2013 15

Wechsel im Sekretariat

Box auf, Fahrrad rein – fertig Schon bald steht es auf der Ostseite des Offenburger Bahnhofs: Das Radhaus zur diebstahlsicheren Unterbringung von Zweirädern. Bevor SMT Sheet Metal Technologies aus Kehl die leuchtendgrüne Box aufstellt, haben sich Günter Häberle, Mathias Kassel und Fabian Feigenbaum von der städtischen Verkehrsabteilung die Vorarbeiten zum Aufbau in der Produktion bei SMT angeschaut. Die Realisierung des Radhauses ist für SMT, Teil der Nussbaum Gruppe, ein Pilotprojekt. Die Gruppe hat allerdings schon jahrelange Erfahrung im Bereich der Park- und Präsentationstürme von Kraftfahrzeugen. Die neue vollautomatische Rad-Parkgarage wird Platz für 120 Fahrräder bieten und arbeitet erstmals mit der sogenannten Palettentechnik. Häberle: „Es ist schon ziemlich beeindruckend, wie schnell das Radhaus die Fahrräder parkt.“

Für den reibungslosen Parkvorgang sind viele einzelne Schnittstellen im Radhaus miteinander verzahnt. Damit auch alles vom ersten Tag an ohne Probleme funktioniert, hat sich Volker Felder, SMT-Geschäftsführer, dazu entschlossen, das Radhaus zunächst einmal auf dem Firmengelände aufzubauen und alle Funktionen zu testen. „Hier werden wir letzte technische Details optimieren“, sagt Felder. „Zudem können wir uns durch diese Generalprobe deutlich besser auf den schwierigen Aufbau an den Bahngleisen vorbereiten.“ Dass das Radhaus dadurch erst im Juni und somit wenige Wochen später als geplant am Bahnhof aufgestellt wird, ist für Häberle kein Problem. „Schließlich handelt es sich hier um ein Pilotprojekt. Und wenn man durch dieses Vorgehen Fehler vermeiden kann, ist es doch sinnvoll, mehr Zeit in die Vorbereitung zu stecken.“

Im OB-Sekretariat übernimmt Ilona Jäger (links) künftig die Aufgaben von Heidi Zimmerer, die Ende März in Altersteilzeit geht. Foto: Heinzmann

Nach 14 Jahren als Chefsekretärin im OB-Vorzimmer des Offenburger Rathauses wechselt Heidi Zimmerer Ende März in die Altersteilzeit. Die gebürtige Durbacherin, gelernte Speditionskauffrau und Sekretärin, arbeitete 28 Jahre bei der Spedition Dietrich (später Bahntrans) und danach vier Jahre für OB a.D. Wolfgang Bruder sowie seit zehn Jahren im Büro von Oberbürgermeisterin Edith Schreiner. Umsichtig, herzlich sowie mit dem Fokus auf das Wesentliche und Wichtigste sorgte sie für einen reibungslosen Ablauf im Sekretariat. Die Themenvielfalt in der Schaltstelle der Stadtverwaltung ist enorm: „Die Zeit im Historischen Rathaus gehört zu meinen interessantesten und schönsten Berufsjahren“, unterstreicht sie. OB Edith Schreiner lobt: „An Frau Zimmerer habe ich neben ihrer fachlichen Kompetenz ganz besonders ihre Kommunikationsgabe geschätzt – ihr Talent, jeder Person, die zur Tür hereinkam, sofort das Gefühl zu geben, willkommen zu sein. Empathie und Geduld sind weitere Stärken, die

sie an diesem Arbeitsplatz auszeichneten. Sie war der ruhende Pol, auch wenn das Arbeitsumfeld oftmals stressig und unruhig war. Frau Zimmerer war ein Aushängeschild für die Stadtverwaltung!“ Seit 1. März macht Heidi Zimmerer ihre Nachfolgerin Ilona Jäger mit dem verantwortungsreichen Arbeitsplatz in OB Schreiners Vorzimmer vertraut. Auch die 34-Jährige bringt schon eine Menge Berufserfahrung mit. Nach dem Realschulabschluss absolvierte sie eine Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten im Landratsamt Ortenaukreis, arbeitete danach dort eineinhalb Jahre in der Buchhaltung und wechselte anschließend für sechs Jahre in die Personalverwaltung des Kreises. Es folgten acht Jahre im Personalbereich des Offenburger Klinikums. Nebenberuflich bildete sie sich zudem zur Verwaltungsfachwirtin fort. 130 Bewerbungen gingen auf die Ausschreibung der Stelle ein – Ilona Jäger überzeugte und freut sich auf die Herausforderungen am neuen Arbeitplatz im Team des OB-Büros im ersten Stock des Historischen Rathauses.

Bauen und Wohnen in Offenburg

Für kleine und große Lebens(t)räume ...

Solide im Bau. Stark im Service. Sicherheit und Verlässlichkeit beim Bauen und Wohnen in Offenburg Franz-Ludwig-Mersy-Str. 5 · D-77654 Offenburg · Tel. 0781 9326610 E-Mail: kontakt@stadtbau.de · Mehr Infos im Web:www.stadtbau.de


16 23.3.2013 Amtlicher Teil

Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A 1. Vorhaben: Sonnenschutzarbeiten an den Gebäuden Staatliches Seminar und Kunstschule 2. Auftraggeberin: Stadt Offenburg, Fachbereich Hochbau, Grünflächen und Umweltschutz, Wilhelmstraße 12, 77654 Offenburg Sachbearbeiter: Frank Loibl Telefon 07 81/82-25 63, Fax 07 81/82-76 30 E-Mail frank.loibl@offenburg.de 3. Vergabeverfahren: öffentliche Ausschreibung 4. Ort der Ausführung: Offenburg, Weingartenstraße 34b und 34c 5. Art und Umfang ca. 48 Senkrechtmarkisen der Leistung: ca. 10 Wintergartenmarkisen 6. Lose: Los 1: Sonnenschutz Staatliches Seminar Los 2: Sonnenschutz Kunstschule 7. Ausführungsfrist: Beginn Aufmaß: 24. April 2013 Ende: 21. Juni 2013 8. Angebotsausgabe und Stadt Offenburg, Fachbereich Bauservice, Einreichungs- bzw. Zentrale Vergabestelle, Wilhelmstraße 12, Eröffnungsstelle: 77654 Offenburg, Zimmer 125, Telefon 07 81/82-22 59 oder 82-23 16, Fax 07 81/82-75 13 E-Mail: irene.wanner@offenburg.de oder brigitte.dufner@offenburg.de 9. Entgelt für die 10 Euro Angebotsunterlagen: je Doppelfertigung einschließlich Postversand Zahlung: bar, Verrechnungsscheck oder Überweisung auf das Konto Nr. 34116, BLZ 664 500 50, Sparkasse Offenburg/Ortenau. Eine Entschädigung wird nicht erstattet. 10. Planeinsicht/Auskünfte: siehe Ziffer 2 11. Sprache: Deutsch 12. Angebotseröffnung: 18. April 2013, 10 Uhr Ort siehe Ziffer 8 13. Sicherheiten: keine 14. Zur Eröffnung zugelassen:  Bieter und/oder  ihre Bevollmächtigten 15. Zahlungsbedingungen: nach § 16 VOB/B und den besonderen und zusätzlichen Vertragsbedingungen 16. Rechtsform der gesamtschuldnerisch haftend Bietergemeinschaft: mit bevollmächtigtem Vertreter 17. Nachweis der Etwaige geforderte Eignungsnachweise Bietereignung: sind in den Vergabeunterlagen genannt. Die Vergabestelle behält sich vor, Auskünfte beim Gewerbezentralregister einzuholen. 18. Ablauf der Zuschlagsfrist: 17. Mai 2013 19. Sonstige Angaben: Zuständige Behörde zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße ist das Regierungspräsidium Freiburg.

Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Offenburg über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung − AbwS) Aufgrund von § 45b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg (WG), §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und §§ 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Stadt Offenburg am 18. März 2013 folgende Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Offenburg über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung – AbwS) vom 17. Dezember 2012 beschlossen: Art. I In Abschnitt V der Abwassersatzung vom 17. Dezember 2012 wird folgender § 44a eingefügt:

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Offenes Verfahren nach § 3 EG 1. Bauvorhaben: Transport und Thermische Verwertung von Klärschlamm 2. Auftraggeber: Zweckverband Interkommunale Zusammenarbeit Abwasser Ortenau, Elsässer Straße 1a, 77652 Offenburg 3. Vergabeverfahren: Offenes Verfahren – zugleich EG-Ausschreibung 4. Ort der Ausführung: Ortenaukreis 5. Art und Umfang der Leistung: siehe Ziffer 1 6. Lose: Los A: Transport von Klärschlamm Los B: Thermische Verwertung von Klärschlamm 7. Ausführungsfrist: 1. Juli 2013 – 30. Juni 2018 8. Angebotsausgabe und Stadt Offenburg, Fachbereich Bauservice, Einreichungs- bzw. Zentrale Vergabestelle, Wilhelmstraße 12, Eröffnungsstelle: 77654 Offenburg, Zimmer 125, Telefon 07 81/82-22 59 oder 82-23 16, Fax 07 81/82-75 13 E-Mail: irene.wanner@offenburg.de oder brigitte.dufner@offenburg.de 9. Entgelt für die 10 Euro je Doppelfertigung Angebotsunterlagen: einschließlich Postversand Zahlung: bar, Verrechnungsscheck oder Überweisung auf das Konto Nr. 34116, BLZ 66450050, Sparkasse Offenburg/Ortenau. IBAN: DE32664500500000034116, SWIFT-BIC:SOLADES1OFG. Eine Entschädigung wird nicht erstattet. 10. Planeinsicht/Auskünfte: Abwasserzweckverband „Raum Offenburg“ Elsässer Straße 1a, 77652 Offenburg, Zimmer 34, Reno Beathalter, Telefon 0781/9217-12, E-Mail: reno.beathalter@azv-offenburg.de 11. Sprache: Deutsch 12. Angebotseröffnung: 15. Mai 2013, 10 Uhr Ort siehe Ziffer 8 13. Sicherheitsleistungen: 5. v. H. Vertragserfüllungsbürgschaft 14. Zahlungsbedingungen: nach § 17 VOL/B und den besonderen und zusätzlichen Vertragsbedingungen. 15. Rechtsform der gesamtschuldnerisch haftend Bietergemeinschaft: mit bevollmächtigtem Vertreter 16. Nachweis der Etwaige geforderte Eignungsnachweise Bietereignung: sind in den Vergabeunterlagen genannt. Die Vergabestelle behält sich vor, Auskünfte beim Gewerbezentralregister einzuholen. 18. Zuschlags-/Bindefrist: 30. Juni 2013 19. Vergabeprüfstelle: Zuständige Behörde zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße ist die Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe, Karl-Friedrich-Str. 17, 76133 Karlsruhe. V. Abwassergebühren § 44a Beauftragung Dritter Die Stadt beauftragt die Offenburger Wasserversorgungs GmbH (OWV), die Abwassergebühren gemäß § 35 zu berechnen, die Gebührenbescheide auszufertigen und zu versenden, die Gebühren entgegenzunehmen und an die Stadt abzuführen, Nachweise darüber für die Stadt zu führen sowie die erforderlichen Daten zu verarbeiten und die verarbeiteten Daten der Stadt mitzuteilen. Art. II Diese Satzung tritt rückwirkend zum 1. Januar 2009 in Kraft. Hinweis nach § 4 Abs. 4 GemO Ausfertigungsvermerk Offenburg, 18. März 2013 Edith Schreiner


Sonderthema

„IMMOBILIEN“

Haus- und Wohnungskauf ist Vertrauenssache!

1-Zi.-Whg. 27m², WM 280 €, in 77656 Offenburg. Mit Rollläden, EBK., Waschmaschine und Kühlschrank. Auf Wunsch teilmöbliert. Frei ab 25. März Tel. 0163 / 69 59 452

Immobilien Vermittlung Beratungen Gesucht für vorgemerkte Kunden

2 / 3 / 4 Zimmer Eigentumswohnungen 1 / 2 / 3 Familienhäuser und Baugrundstücke Gewerbeimmobilien aller Art Offenburg gesucht Büroräume EG 70 – 150 m²

Herrscher Immobilien Ortenberger Str. 2 77654 Offenburg Tel. 07 81 / 3 36 30 www.herrscher-immobilien.de


Sonderthema

„IMMOBILIEN“

Haus- und Wohnungskauf ist Vertrauenssache!

Ihre Hausverwaltung in der Ortenau Tel: 07 81/ 9 32 21 80 www.phoenix-immobilien.net

Ein Haus zum verlieben wohnen in moderner Architektur Einfamilienhaus in Zunsweier

5 Zimmer Wohnfläche ca. 174 qm² Grundstücksfläche ca. 180 qm² SOFORT BEZUGSFREI Kaufpreis: 398.000,00 Euro

77654 Offenburg Tel. 0781 - 9190891 www.hausundso.de

hausundso

Marktplatz im

18 23.3.2013

Sonderthemen

Rund ums Auto am 6. April 2013 Anz.schluss 2. April

Zahn-/Altgold und Münzen, Ringe, Ketten, Silber, Besteck (auch versilbert)

sofort gegen Bargeld!

Unterricht

Nachhilfelehrer für zu Hause Alle Fächer,alle Klassen!

0781 - 939 993 92 07641- 934 999 5

Effekti Nachhilfe

www.effektiv-nachhilfe.de

Stellenangebote

Wir suchen Sie! Spülkraft

Fachkraft im Servicebereich in Voll- oder Teilzeit Samstagabend und

Sonntagmittag Auszubildende(r) für das Berufsfeld Restaurantfachfrau/fachmann und Köchin/Koch

Jungkoch

in Vollzeit

Bewerbungen bitte an Frau Krammer Christa und Alfred Krammer ∙ Weinstr. 160 77654 Offenburg-Rammersweier ∙ Tel. 0781 33666

Zuverl. Prospektverteiler (mind. 13 Jahre) für Offenburg, Zell-Weierbach und Rammersweier

gesucht. Bewerbungszeiten: Mo. – Fr. 08.30 – 17.00 Uhr Telefon 0 78 22 / 44 62-0

TRÄUMEN FINDEN WOHNEN

Gleich informieren: Mo.-Fr., 9-12, 14-17 Uhr 0781 / 2 27 55 Offenburg, Schuttergasse 3,

www.offenblatt.de

Immobilien


Marktplatz im

23.3.2012 19 öffentliche Bekanntmachung

Bekanntgabe der Ergebnisse der Wertermittlung (Anhörungstermin nach § 32 Flurbereinigungsgesetz) vom 18.03.2013 Die Nachweise über die Ergebnisse der Wertermittlung der Grundstücke im Neuen Bestand (Rebflächen nach der Geländeplanie) und der nachträglich bewerteten Flurstücke im Alten Bestand der Flurbereinigung Ortenberg (Im Freudental II) liegen zur Einsichtnahme für die Beteiligten vom 08.04.2013 bis 19.04.2013 im Rathaus in Ortenberg aus. Sie können von den Beteiligten während der üblichen Dienstzeiten eingesehen werden. Der Termin zur Anhörung der Beteiligten über die Ergebnisse der Wertermittlung wird bestimmt auf Mittwoch, den 10.04.2013 um 18:00 Uhr im Rathaus - Sitzungssaal - in Ortenberg. Ein Beauftragter des Landratsamtes Ortenaukreis – Amt für Flurneuordnung – steht für Einzelauskünfte am Mittwoch, den 17.04.2013 von 08:30 bis 12:00 Uhr und 15:00Uhr bis 19:00 Uhr im Rathaus in Ortenberg zur Verfügung. Zu diesem Termin werden die Beteiligten hiermit eingeladen. Ein Beauftragter des Landratsamtes wird im Anhörungstermin die Ergebnisse der Wertermittlung erläutern. Die Beteiligten können im Anhörungstermin und während der Dauer der Auslegung Einwendungen gegen die Ergebnisse der Wertermittlung sämtlicher, nicht nur der eigenen in das Verfahren eingebrachten, Grundstücke schriftlich erheben oder zur Niederschrift beim Landratsamt Ortenaukreis -Amt für Flurneuordnung-, Postfach 1960, 77609 Offenburg, Dienstgebäude: Badstraße 20 a, 77652 Offenburg vorbringen. Die Einwendungen werden vom Landratsamt - untere Flurbereinigungsbehörde - geprüft. Das Ergebnis der Überprüfung wird jedoch nicht gesondert mitgeteilt. Nach Behebung begründeter Einwendungen stellt das Landratsamt die Ergebnisse der Wertermittlung fest und gibt den Feststellungsbeschluss öffentlich bekannt. Hierbei werden die Nachweise über die Ergebnisse der Wertermittlung einschließlich des Ergebnisses der Überprüfung der Einwendungen noch einmal zur Einsichtnahme für die Beteiligten ausgelegt. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass 1. gegen die Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung innerhalb von 1 Monat Widerspruch erhoben werden kann, 2. die Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung für das ganze Flurbereinigungsgebiet gilt. Sie ist, sobald sie unanfechtbar geworden ist, für alle Beteiligte bindend. Das zugestellte Verzeichnis der in das Flurbereinigungsgebiet eingebrachten Grundstücke ist zum Erläuterungs- und zum Anhörungstermin mitzubringen. Falls keine Einwendungen erhoben und keine Auskünfte gewünscht werden, ist ein Erscheinen beim Termin nicht erforderlich.

Bezirksleiter Mathias Hoferer

Bezirksleiter Markus Hellmuth

Bezirksleiter Thomas Bierhinkel

Bezirksleiter Angelo Kopf

LBS Beratungsstelle Hauptstr. 25 77652 Offenburg Tel. 0781 - 932293

Dokument: nierenkranke_kinder.pdf;Seite: 1;Format:(95.00 x 63.00 mm);Plate: Vollfarbe;Datum: 06. Oct 2010 16:10:00

Gez. Weishaar


Qualität und Kompetenz

Ne

r e u

fn f ö

g n u

...mit tollen Eröffnungsangeboten Führerschein-Klasse B: Grundbetrag

Fahrstunde (45min.)

Marktplatz im

Dokument: anzeige_danner.indd.7.ps;Seite: 1;Format:(59.82 x 59.82 mm);Plate: Vollfarbe;Datum: 30. Apr 2008 09:28:13

20 XX.XX.XXXX

t Direk W M im B haus Auto hg a

Sonderfahrt Vorstellung z. Vorstellung z. (45min.) theor. Prüfung prakt. Prüfung

99,- Z 31,5 0 Z 40,- Z 40,- Z

79,- Z

G ü l t i g b e i N e u a n m e l d u n g v o m 16 . 3 . b i s 15 . 5 . 2 013

www.facebook.de/ahg-fahrschule

bhg Servicegesellschaft mbH Schutterwälderstraße 2 77656 Offenburg, Tel. 0781 608-57 www.ahg-fahrschule.de

10% mehr Geld ! Aktion gültig bis 31.3.2013 gegen Vorlage dieses Coupons

07 81/ 970 677 33 10:00 –18:00 10:00 –14:00


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.