Offenblatt 17 2018

Page 1

Nr. 17, 12. Mai 2018

Ihre Bürgerzeitung

www.offenburg.de

ende skal g n u lt nsta i 2018 Vera 27. Ma b . 12 is

Hier ist alles erlaubt!

r

MIT HILFE

Stadt und Hochschule Offenburg laden zum „2. Professoren Science Slam“ ein Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr geht der „Professoren Science Slam“ der Stadt und der Hochschule Offenburg in seine zweite Runde. Am Donnerstag, 17. Mai, um 19 Uhr stellen sich in der Reithalle erneut Professoren der Hochschule Offenburg der Herausforderung, ihr Forschungsfeld in nur zehn Minuten auf verständliche und kurzweilige Art zu präsentieren. Am Ende entscheidet dann das Publikum, wer am besten informiert und unterhalten hat. Angelehnt an das Format des „Poetry Slam“ bietet ein Science Slam Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Gelegenheit, ihre Forschung einem breiten Publikum ohne Fachkenntnisse vorzustellen. Und dazu können alle Register gezogen werden: Requisiten, Modelle, Experimente – alles ist erlaubt! Ziel ist es, die Themen gut verständlich und mit dem nötigen Entertainment zu präsentieren und so die Gunst des Publikums für sich zu gewinnen. Dass dieses Format auch in Offenburg überzeugt, zeigte sich letztes Jahr im Salmen, der bis auf den letzten Platz besetzt war. Daher zieht die Veranstaltung dieses Jahr in die Reithalle um, wo hoffentlich ausreichend Platz für alle Interessierten ist. Den Auftakt machen diesmal die beiden Gewinner des letzten Jahres, die Professoren Thomas Seifert und Bernhard Denne. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, inwiefern Spaß zu erfolgreichem und nachhaltigem Lernen beiträgt – und treffen damit genau das Motto des Abends. Während dieser Beitrag der Gewinner von 2017 außer Konkurrenz läuft, müssen die anderen Wettbewerbsteilnehmer sich ins Zeug legen, um das Publikum zu überzeugen. Die

Die Stadt Offenburg hat am vergangenen Wochenende zusammen mit der Hubert Burda Stiftung den Europäischen Übersetzerpreis verliehen. ❚ Seite 3 MIT SCHUTZ

Der Umweltausschuss diskutierte ausführlich über die Ausweitung der modernisierten Baumschutzsatzung auf die Ortsteile.

Mit Kreativität und vollem Einsatz präsentieren die Offenburger Professoren ihre Forschungsthemen. Foto: Hochschule Offenburg

Themen sind dabei abwechslungsreich und vielversprechend: von (fußballspielenden) Robotern über E-Commerce bis hin zur Zukunft von Stahl und Solarstrom. Neben den Slammern wird es dieses Jahr außerdem einen besonde-

Besonderer Gast ren Gast geben, der bis auf weiteres noch geheim bleiben möchte. So viel sei jedoch schon einmal verraten: Für seinen großen Auftritt sind die Akkus bereits aufgeladen und er hat fleißig geübt, um das Publikum mit seinem neuesten Hobby zu überraschen. Die Idee für einen Offenburger „Professoren Science Slam“ entstand im Rahmen der Nachhaltigkeitstage 2017, um diese Themen verständlich, unterhaltsam und alltagsnah zu vermitteln. Und auch dieses Jahr befassen sich die Themen der Slammer wieder mit der Welt von morgen: Wie wird

sich unser Leben zukünftig entwickeln? Welche Technologien gewinnen (weiter) an Bedeutung? Und wie lassen diese sich mit einer nachhaltigen Lebensweise vereinbaren? Genau zu diesen Fragen zeigen die Slammer auch in diesem Jahr wieder interessante Ansätze auf. Der „Professoren Science Slam“ möchte die Stadtgesellschaft und die Hochschule stärker miteinander in Kontakt bringen und veranschaulichen, welches Forschungsspektrum die Hochschule bietet. Gleichzeitig soll er einen unterhaltsamen Zugang zu wissenschaftlichen Themen schaffen und zeigen, auf welche Weise Forschung unser Leben beeinflusst. Als Moderator des Abends konnte erneut Philipp Schrögel gewonnen werden. Der Eintritt ist frei, Einlass ist ab 18.30 Uhr. Weitere Informationen unter www. offenburg-klimaschutz.de/veranstaltungen

❚ Seite 4 MIT GRÜN Die Mitglieder des Planungs- und Umweltausschusses beschäftigten sich sehr engagiert mit der von der Verwaltung vorgestellten Strategie für die städtischen Grünflächen. ❚ Seite 5

HASU Küche und Wohnen Moltkestraße 2 77654 Offenburg Tel. 0049-781-924290 www.hasu.de


2 12.5.2018 ALLES GUTE ZUM GEBURTSTAG

In dieser Woche gratuliert Oberbürgermeisterin Edith Schreiner folgender Jubilarin: Emilie Beck (18. Mai) wird 102 Jahre alt. Herzlichen Glückwunsch zu diesem besonderen Jubiläum!

Aktion zur Pflege Die Arbeitsgemeinschaft Pflege und Versorgung Offenburg, in der die ambulanten und stationären Pflege-Träger der Raumschaft Offenburg zusammengeschlossen sind, organisiert am Mittwoch, 16. Mai, 11 bis 15 Uhr, vor dem Historischen Rathaus in der Innenstadt rund um die Werres-Vögel eine Aktion, um auf die Befürfnisse älterer Menschen aufmerksam zu machen. Geschäftsführerin Kerstin Niermann vom Pflegestützpunkt im Offenburger Seniorenbüro verfolgt zusammen mit Pflegeleiter Richard Groß zwei Ziele: Einmal sollen ältere Menschen zu den Themen Pflege, Vorsorge und Wohnberatung angesprochen werden. Zum anderen können aber auch jüngere sich den Altersanzug überziehen, um selbst zu erleben, wie das Seh- und Hörvermögen, der Tastsinn sowie die körperliche Beweglichkeit im Alter abnehmen. Auszubildende des Pflegebereichs stellen ihre Ausbildung vor, Rollatoren werden gecheckt und Interessierte können auch den Blutzuckerspiegel messen lassen. SONNTAGS- UND NACHTDIENST DER APOTHEKEN 12.5. Sonnenapotheke 13.5. Apotheke am Ebertplatz 14.5. Schlossapotheke (Ortenberg) 15.5. Hildaapotheke 16.5. Apotheke Haaß Heimburgstraße 17.5. Weingartenapotheke 18.5. Hirschapotheke 19.5. Einhornapotheke 20.5. Burda-Park-Apotheke (Kronenplatz 1)

Kunst für alle Von 2015 bis 2017: Projekte erweitern Kunstschulangebot Im Kulturausschuss am 9. Mai hat Heinrich Bröckelmann, Leiter der Kunstschule Offenburg, einen Überblick über Projekte 2015 bis 2017 im Bereich Jugendkunstschule bis hin zum Erwachsenenbereich gegeben. Ob Vorstudium Kunst, Mappenkurse, Sommerakademie oder das grenzüberschreitende Projekt Clic-Clac!, um nur einige der Aktivitäten zu nennen, zeichnen sich diese in der gesamten Region durch ihr hohes Niveau aus. Das OFFENBLATT im Gespräch mit dem Chef der Kunstschule, der ab 2019 nach 30 Jahren in den Ruhestand wechselt. Herr Bröckelmann, was zeichnen die Jahre 2015 bis 2017 aus? Heinrich Bröckelmann: Ganz prägend war da die auch für uns unHeinrich Bröckelmann: „Die Konzepte schreiben wir selbst.“

Foto: Walz

gewöhnliche Vielzahl kunstpädagogischer und künstlerischer Projekte der kulturellen Bildung, die das Kurs- und Workshopspektrum des offenen Programms deutlich erweiterten. Mit ihnen konntenwirbreiteBevölkerungsgruppen erreichen, so auch diejenigen, die etwa aufgrund spezifischer Hürden, in kultureller, finanzieller oder sozialer Hinsicht, nur schwer Zugang zu wunderbaren Lernfeldern der Künste finden können. Durchweg griffen unsere Projekte Themen der Zivilgesellschaft auf, wie die Förderung Kindlicher Kreativität, die Integration von Flüchtlingen, aber auch Anliegen wie Gesundheitsprophylaxe oder Persönlichkeitsrechte im Internet. Wir entwickeln dazu immer einen Weg über die Kunstpädagogik und öffnen damit oft neue Horrizonte. Mit einem Volumen von 6300 Unterrischtsstunden wurden über die Projektaktivitäten mehr als 3000 Teilnehmende erreicht.

Wie viele Projekte laufen derzeit? Bröckelmann: Über das Jahresprogramm hinaus führen wir aktuell vier Projekte durch, hinter denen sich neun Gruppen verbergen. Es sind: „Die Abenteurer der Künste“ für alle 3. Klassen, das „Kunstkarussell“ als wöchentlichen Ateliertreffen für Kinder mit Migrationshintergrund, die „Kunstreisenden“ für Kinder mit Mehrfachbehinderungen und „Mirakel“ – ein mehrjähriges Kunst und Ökologieprojekt für drei Schulklassen. Im Antragsverfahren befinden sich zudem aktuell fünf Projekte. Wie entwickelt sich ein Angebot? Bröckelmann: Die Konzepte schrei­ben wir selbst, so wie Drehbücher für Filme. Die auslösenden Impulse finden wir in der Reflexion gesellschaftlicher Entwicklungen oder Defiziten, die wir in der Bildungslandschaft sehen. Dieses ergänzen wir mit unserem spezifischen Auftrag der kulturellen und ästhetischen Dimension, den wir vor 30 Jahren von der Stadt erhalten haben. Auch Anfragen aus dem Schul- und Sozialbereich oder in Form von Ausschreibungen greifen wir auf. So wie kürzlich die Aufforderung der Baden-WürttembergStiftung, ein Projekt zu entwickeln, für die Bedeutung handwerklicher Aktivitäten als Gegengewicht zum digitalen Weltverstehen. Das können wir als Kunstschule sehr gut und rasch.. Wie wichtig sind dabei Kooperationspartner? Bröckelmann: Sie stellen die zentrale Basis für die erfolgreiche Durchführung von Projekten und gelungener Zusammenarbeit dar. 2015 bis 2017 arbeiteten wir mit mehr als 50 Kooperationspartnern bzw. Förderern. Sie sind für uns Türöffner zu neuen Bevölkerungsgruppen, die so den Weg in die Kunstschule finden, aber auch für alle anderen. Und sie helfen mit, dass die Kosten der Projekte gestemmt werden können. Darüber freue ich mich sehr.

SITZUNGSPLAN 14.5. Haupt- und Bauausschuss 18 Uhr, Sitzungssaal, Historisches Rathaus, Hauptstraße 90 16.5. Planungsausschuss 18 Uhr, Sitzungssaal, Technisches Rathaus, Wilhelmstraße 12 Die Unterlagen liegen einige Tage vorher im Bürgerbüro, Fischmarkt 2, sowie im Bürgerbüro Bauen, Wilhelmstraße 12, zur Mitnahme aus. Download unter www.offenburg.de/ ratsinformation. Tagesordnungen auf Seite 16.

Das OFFENBLATT digital unter www.offenblatt.de

Amtsblatt der Stadt Offenburg

Impressum Herausgeberin: Stadt Offenburg Verantwortlich: Wolfgang Reinbold Redaktion: Marie-Christine Gabriel, Telefon 07 81/82 23 33 Gertrude Siefke, Telefon 07 81/82 25 72 Anja Walz, Telefon 07 81/82 26 66 offenblatt@offenburg.de Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hauptstraße 90, 77652 Offenburg Veranstaltungskalender: marie-christine.gabriel@offenburg.de Austräger-Reklamation: Telefon 07 81/82 25 65, Telefax 07 81/82 75 82 Verantwortlich für Anzeigen: Kresse & Discher GmbH Marlener Straße 2, 77656 Offenburg Anzeigenverkauf: Barbara Wagner Telefon 07 81/95 50 45 Telefax 07 81/95 50 545 anzeigen.offenblatt@kresse-discher.de Herstellung: Kresse & Discher GmbH Marlener Straße 2, 77656 Offenburg Druck: Druckzentrum Südwest GmbH Auf Herdenen 44 78052 VS-Villingen Vertrieb: PSV Presseservice- & Vertrieb-GmbH Im Oberwald 27a, 79359 Riegel a.K. Telefon 076 42/91 08 -0 Telefax 076 42/91 08 40 inforiegel@psv-gmbh.de Redaktionsschluss: Montag, 17 Uhr Erscheinungsweise: wöchentlich, jeweils samstags kostenlose Verteilung in alle Haushalte Anzeigenschluss: jeweils Di., 17 Uhr Auflage: 30 524

www.offenblatt.de


12.5.2018 3

„Kulturverständnis ohne Grenzen“ Europäischer Übersetzerpreis Offenburg 2018 verliehen / Hauptpreis an Michael Walter, Förderpreis an Thomas Mohr Literatur ist eine verbindende Brücke – zwischen einem vielfältigen Europa, dies- und jenseits von nationaler Identität, Lebensgefühl, Meinungen und Anderssein. Zum siebten Mal verlieh die Stadt Offenburg gemeinsam mit der Hubert Burda Stiftung am Sonntag, 6. Mai, im Rahmen einer Feierstunde im Salmen den hoch dotierten Preis an zwei herausragende Literatur-Übersetzer, die mit ihrem außerordentlichen Sprachgefühl und Kulturverständnis literarische Werke eines europäischen Landes in die deutsche Sprache übersetzt haben. Im Mittelpunkt des Europäischen Übersetzerprei-

Preise ses 2018 steht das Kultur- und Literaturland Großbritannien. Der mit 15 000 Euro dotierte Hauptpreis ging auf Vorschlag des Laudators Heinrich Detering, Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Göttingen, an den in München lebenden Übersetzer Michael Walter. Seit über 30 Jahren sorgt Walter mit seinen herausragenden englisch-deutschen Übersetzungen in der Literatur- und Übersetzerszene für Aufmerksamkeit. Zu seinen Übersetzer-Arbeiten zählen u.a. Werke von George Orwell, Lewis Carroll, Virginia Woolf, Julian Barnes, Herman Melville und Henry James. Im März 2018 erschien, von ihm übersetzt, die erste deutsche

Würdigung im Salmen. OB Edith Schreiner mit Hauptpreisträger Michael Walter (Mitte) und Förderpreisträger Thomas Mohr. Fotos (2): Braxmaier

Werkausgabe von Laurence Sterne. Detering: „Seine Übersetzungen sind, unter anderem, auch eine Schule des Respekts und der Empathie.“ Der Ausgezeichnete übersetze nicht Wort in Wort, sondern Welt in Welt, lobte er. Der Förderpreis in Höhe von 5000 Euro ging auf Vorschlag von Hauptpreisträger Michael Walter an den Übersetzer Thomas Mohr. Er übertrug u.a. Werke folgender Autoren vom Englischen ins Deutsche: Walter Mosley, Philip K. Dick, Frank Conroy, James Ellroy, Mark Twain, Jasper Fforde, Truman Capote. Seit 2008 übersetzt er die Kult-Krimiserie des laotischen Rechtsmediziners „Dr. Siri Paiboun“ von Colin Cotterill. Walter über Mohr: „Er stellt sich rückhaltlos in den Dienst des Textes und scheut keine Mühe, sich durch Recherche Spezialwis-

sen zu verschaffen.“ Seine besondere Qualität sei zudem sein „Musikgehör.“ Die Preisverleihung war erneut eine gemeinsam von der Findungskommission des Preises und der Stadt Offenburg in einem ausführlichen Diskussionsprozess erarbeitete kulturpolitische Entscheidung. „Wir wollen ein Zeichen setzen für die kulturelle und literarische Verbundenheit

Zeichen setzen zwischen Deutschland und Großbritannien“, so Oberbürgermeisterin Edith Schreiner bei Bekanntgabe des Übersetzerlandes und des Preisträgers 2018. „Der Brexit hat in Deutschland und auch bei vielen Briten Entsetzen ausgelöst. Umso wichtiger ist es, dass wir

keine kulturelle Kontinentalsperre in unseren Köpfen aufbauen. Sondern vielmehr darüber nachdenken, was uns verbindet. Bisher und auch in Zukunft. Wir sollten weiterhin offen sein für ein Kulturverständnis ohne Grenzen!“ Die Festrede hielt der Bundestagsabgeordnete Kai Whittaker, Wirtschaftswissenschaftler und Großbritannien-Experte mit deutschem und britischem Pass. Er thematisierte insbesondere die Ängste vor der Globalisierung und forderte einen Dreischritt von Bildung, Wohlstand und Begegnung. Sir Sebastian Wood, Britischer Botschafter in Berlin, war mit einer Videobotschaft zugeschaltet – „Mein Land wird zwar die EU, aber nicht Europa verlassen.“ STICHWORT

Kommission Der Europäische Übersetzerpreis Offenburg wird von einer Findungskommission aus Persönlichkeiten des Literatur-, Verlags- und Übersetzerwesens begleitet: Günter Berg, Literaturagent in Hamburg, Michael Krüger, Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, Hinrich Schmidt-Henkel, Literarischer Übersetzer, Prof. Dr. Klaus Reichert, Ehrenpräsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung sowie Ilma Rakusa, Literaturwissenschaftlerin, Schriftstellerin und Literaturübersetzerin.

Gruppenbild mit Preisträgern. Festredner Kai Whittaker (links) und Heinrich Detering (3.v.r.) sowie Kulturchefin Carmen Lötsch (rechts).


4 12.5.2018

Beratung oder Bevormundung? Umweltausschuss diskutierte über Ausweitung der Baumschutzsatzung auf die Ortschaften / Ergebnis ist offen Sie hat insbesondere in den elf Offenburger Ortsteilen für Unmut gesorgt: Die knappe Gemeinderatsentscheidung im Dezember 2017, die für eine Ausweitung der modernisierten Baumschutzsatzung auf die Ortsteile sorgen sollte. Jetzt stand das Thema im Umweltausschuss erneut auf der Tagesordnung. Ganz bewusst strebte Bürgermeister Oliver Martini eine offene Diskussion ohne entscheidende Abstimmung an. Andreas Kolle­ frath, städtischer Fachbereichsleiter Hochbau, Grünflächen und Umweltschutz, nannte Zahlen, die eine deutliche Sprache sprechen: Von über 1000 Stellungnahmen

erhoben lediglich sechs keine Einwände, der Rest wandte sich gegen die Ausweitung der, wie es offiziell heißt, „Baumschutzverordnung zur Baumschutzsatzung für die Stadt Offenburg“. Die Argumente dagegen: zusätzliche Kosten, Bevormundung der Bürger/innen, Verletzung der Eigentumsrechte, die Gefahr, dass vor der Einführung einer solchen Satzung prophylaktisch mehr Bäume gefällt werden. Der Kompromissvorschlag, den Stammumfang auf 120 cm zu erhöhen, sowie Tannen, Fichte und sämtliche Obstgehölze von der Verordnung zu befreien, hatte keine Chance. Zum großen Bedauern von Gerhard Schröder (SPD) und Thomas Bauknecht (FDP), die sich

Zwischenzeile Bei der Kunstschule. Alter Baumbestand.

ab 6,- € icket Auch bei HandyT ältlich! Deutschland erh

enau Entdecke die Ort n. mit Bus und Bah E ORTENAUKARTE! DI

Die Tageskarten für die Ortenau. Erhältlich für 1 bis 5 Personen. Netzweites Fahren mit der „Ortenaukarte“. Fahren im Nahbereich bis 4 Tarifzonen mit der „Ortenaukarte Mini“. Tagesnetzkarte

Ortenaukarte Mini

Nahbereich bis 4 Zonen

1 Person

8,00 €

6,00 €

je weitere Person (max. 5)

+3,50 €

+3,50 €

Mehr Informationen unter: www.ortenaulinie.de oder Telefon 07 81 / 805 9643

Tarifstand: 1. August 2017

Ortenaukarte

für diesen, aus ihrer Sicht „schmerzlichen“ Kompromiss stark gemacht hatten. Während Martini noch einmal betonte, dass die Baumschutzsatzung keine Gängelung sei, sondern eine Unterstützung der Ortschaften darstelle, die ja auch unter einem enormen Flächenentwicklungsdruck stünden, bezeichnete Werner Maier, CDU-Stadtrat und Ortsvorsteher von Griesheim, die Baumschutzverordnung für die Ortsteile als komplett überflüssig: „Warum ziehe ich aufs Dorf? Weil ich es gerne grün habe. Das betrifft die Bürger bei uns in den Ortsteilen. Wenn es darauf ankommt, dann muss die Baumschutzverordnung abgeschafft werden.“ Stefan Böhm, Grüne, plädierte für eine Baumfördersatzung mit Beratungs- und Förderangeboten, ohne Verbote und Reglementierungen. „Wir halten Baumschutz für notwendig, aber nicht für ein notwendiges Streitthema.“ Eine Ausweitung der Baumschutzverordnung werde in den Ortsteilen nun einmal als Eingriff in die Gemeindeautonomie wahrgenommen. Dem schloss sich auch Hans Rottenecker an, auch wenn er be-

Foto: Reinbold

tonte, dass ihm weiterhin an einer Gleichbehandlung von Kernstadt und Ortsteilen gelegen sei. Thomas Bauknecht, FDP, berichtete von E-Mails, die unter die Gürtellinie gegangen seien, weil er sich für eine Gleichbehandlung von Kernstadt und Ortsteilen ein-

Schutz statt Gängelung gesetzt hatte. „Es ging nie um eine Gängelung. Wir sind durch die Dörfer gefahren und wollten die wertvollen Eichen und Rotbuchen schützen. Immer noch meine ich: gleiches Recht für alle!“ Martini stellte am Ende noch einmal klar: „Wir machen doch gesetzliche Regelungen nicht für die 90 Prozent, die sich korrekt verhalten. Und man muss bedenken: Ohne Baumschutzsatzung auch keine Beratung. Wir würden damit nicht nur ein gesetzliches Instrument aufgeben, sondern auch die Möglichkeit, reagieren zu können.“ Auf den Vorschlag, doch noch einmal eine Gesprächsrunde von Stadträten und Verwaltungsmitarbeitern einzuladen, antwortete er: „Wir werden sicher keine Kommission mehr einberufen.“


12.5.2018 5

Strategie für städtische Grünflächen Massive Kritik am Konzept der Verwaltung / Einstimmiges Votum zum weiteren Vorgehen / Breite Diskussion Anreize nicht verkehrt. Für Thomas Bauknecht, FDP, hätten Kehl, Oberkirch und Lahr seit Jahren mehr Wert auf die Pflege öffentlichen Grüns gelegt als Offenburg. Das Strategiepapier sei „keine Antwort auf die Herausforderungen der Zukunft. Jeder von uns hat einen großen Wurf erwartet. Und jetzt: so etwas erschreckend

Keine Antwort

Kulturforum. Spiel- und Grünfläche mit hohen Nutzerzahlen.

Wie sollen die Grünflächen Offenburgs aussehen? Was dürfen sie kosten? Wie hoch darf der Pflegeaufwand sein? Um diese Fragen ist es am vergangenen Montagabend im Planungs- und Umweltausschuss gegangen, in dem die Stadtverwaltung ihr „Strategiepapier Stadtgrün“ vorstellte. Dagmar Lezuo vom Büro Helleckes Landschaftsarchitektur umriss die Eckpunkte des Strategiepapiers. Derzeit seien Fragen der Natur-, Grün- und Freiflächengestaltung überall in der Diskussion. Angesichts der auch in Europa spürbaren Klimaveränderung und des steigenden Nutzungsdrucks, weil immer mehr Menschen in Städten wohnen, stelle sich die Frage, wie die städtischen Grün­ flächen an all diese Herausforderungen angepasst werden könnten. „Grünanlage und -pflege müssen in einem gesamtstädtischen Zusammenhang betrachtet werden“, so Lezuo. Auch in Offenburg geht es darum, auf der einen Seite eine ansprechende Gestaltung zu bekommen, auf der anderen Seite jedoch die Unterhaltungskosten und auch die Unterhaltungsintensität niedrig zu halten. Jutta Herrmann-Bur-

kart, zuständige Grünpflege Fachfrau bei der Stadt Offenburg, wies im Lauf der Diskussion darauf hin, dass die Mitarbeiter der Technischen Betriebe Offenburg, die sich um Offenburgs Grünflächen kümmern, mit der Pflege kaum noch hinterher kommen. So erhält das sogenannte Straßenbegleitgrün eine einfache Pflege, während das Kulturforum oder der Zwingerpark intensiver und

Pflegestandards öfter bearbeitet werden. Künftig sollen Steckbriefe für die über 200 städtischen Grünflächen erstellt werden. In ihnen wird der Ist-Zustand analysiert und werden mögliche Zukunftsmaßnahmen skizziert und die nötigen Finanzmittel beziffert. Beispielhaft wurden schon einmal 13 dieser Flächen in solchen Steckbriefen erfasst. Davon sollen fünf Flächen mit extensiven Staudenmischungen und Wiesenflächen ausgestattet werden. Während Elisabeth Abele für die CDU-Fraktion das Strategiepapier unterstützte und auf den seit 2006 existierenden Pflegeplan verwies sowie anmerkte, den Sonnenschutz bei Spielplätzen künftig immer mitzudenken sowie auch

Foto: Reinbold

Firmen mit ihren Grünflächen mit einzubinden, zeigte sich Gerhard Schröder für die SPD-Fraktion enttäuscht: „Beschrieben wird eine formale Vorgehensweise, keine konkrete Arbeit.“ Es fehle der ganzheitliche Ansatz. Öffentliches und privates Grün müssten miteinander vernetzt werden. „Was ist mit Fassaden- und Dachbegrünung?“ Er forderte eine neue Planung mit Blick auf das gesamte Grün, mehr Bürgerbeteiligung von Anfang an und mehr Flächen für Bienen und Wildbienen. Auch Stefan Böhm, Grüne, findet: „Eine Grünplanung muss die Herausforderung einer gesamtstädtischen Ökologie annehmen.“ Zu berücksichtigen seien zunehmende Flächenversiegelung, kleiner werdende Gärten und älter werdende Menschen, die die Flächen nicht mehr bewirtschaften können. Da müssten die öffentlichen Flächen einen Ausgleich bieten. „Mir fehlt auch das große Potenzial an Schulgärten“, so Böhm. Hans Rottenecker, Freie Wähler Offenburg, meinte: „Wir wollen alle, dass die Stadt grün bleibt, dass Bäume erhalten werden.“ Ins Private sollte besser nicht eingegriffen werden, allerdings wären

Schwaches.“ Man solle sich ein Beispiel an den Ortsteilen nehmen. Die Vertreter der Fraktionen sollten sich zusammensetzen und fragen, welche Visionen für Offenburg existierten. Bürgermeister Oliver Martini wies darauf hin, dass dieses Strategiepapier mit dem Gemeinderat diskutiert würde. Man könne also nicht behaupten, es würde am Gemeinderat vorbei geplant. Er warnte vor einem ganzheitlichen Ansatz, der auch Privatflächen mit einschließt: „Wir können nicht überall Einfluss nehmen.“ Das sei bei Bebauungsplänen möglich, aber nicht im Bestand. Herrmann-Burkart meinte: „Wir müssen jetzt an die Flächen drangehen, weil es die TBO nicht mehr schaffen. Mehr können wir doch im Moment nicht tun, als die betrachteten Flächen nachzupflanzen.“ Letztlich einigten sich beide Ausschüsse einstimmig darauf, einzelne Bausteine zusammen mit der Verwaltung noch einmal zu diskutieren, unabhängig davon jedoch vorgeschlagene Maßnahmen schon einmal umzusetzen. „Unser Vorschlag, so mein Eindruck, war Ihnen einerseits nicht gut genug, ging aber andererseits doch wieder zu weit“, so Martini. Das Strategiepapier Stadtgrün wurde zur Kenntnis genommen, ergänzt um die Anregungen der Mitglieder des Umwelt- und des Planungsausschusses. Fünf Flächen werden beispielhaft umgesetzt. Das Ergebnis wird dann im Herbst 2019 erneut den Gremien vorgestellt. Zudem tritt die Stadt Offenburg dem Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“ bei.


6 12.5.2018

Mögliche Standorte für neues Großklinikum Am Montag, 14. Mai, berät der Haupt- und Bauausschuss über vier mögliche Optionen Vor dem Hintergrund der aktuellen Strategieuntersuchung des Ortenaukreises zur Klinikum-Zukunft stellte Oberbürgermeisterin Edith Schreiner am 3. Mai im Rahmen eines Pressegesprächs vier denkbare Standorte für ein mögliches Offenburger Großklinikum vor. Der Haupt- und Bauausschuss wird am Montag, 14. Mai, um 18 Uhr im Sitzungssaal des Historischen Rathauses öffentlich darüber beraten. Fällt die Entscheidung zur Neuausrichtung des Ortenau Klinikums (die bislang acht könnten sich auf drei oder vier Standorte mit neuer Struktur verringern), wird der Gemeinderat eine abschließende Standortentscheidung treffen. Der Ortenaukreis erarbeitet gegenwärtig eine „Agenda 2030“ zur künftigen Struktur und Entwicklung des Ortenau Klinikums. Vor dem Hintergrund der laufenden Untersuchung des Landratsamts hat die Stadt Offenburg eine Stand-

Wer hat Interesse? Die VHS bietet eine Berufsausbildung in Teilzeit zur städtischen Hauswirtschafter/in an. Wer Interesse hat, ist am Dienstag, 15. Mai, 18 Uhr, in die Unterrichtsgebäude der VHS Offenburg, AmandGoegg-Straße 2-4, Raum 101, eingeladen. Weitere Infos gibt Karin Weißer, Telefon 07 81/93 64-223 oder E-Mail: karin.weisser@vhsoffenburg.de.

Museale Kurzführung Das Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10, lädt am Mittwoch, 16. Mai, 12.30 Uhr, zu einer Kurzführung in der Mittagspause, der Kulturpause, ein. In 15 Minuten wird ein Thema aus der Dauerausstellung „Ein Fenster zur Welt. Die kolonialzeitliche Sammlung“ vorgestellt. Der Eintritt ist frei, Treffpunkt: Museum. Weitere Informationen sind unter Telefon 07 81/82-25 77 erhältlich.

Die „Zauberflöte“ Die Theater-AG der GeorgMonsch-Schule mit Dritt- und Viertklässlern führt am Mittwoch, 16. Mai, und am Donnerstag, 17. Mai, jeweils 18.30 Uhr, die „Zauberflöte“ auf. Der Eintritt ist frei.

Gesprächsabend Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Lebenswege“ stellt Almaz Böhm am Donnerstag, 17. Mai, 19.30 Uhr, in der Mensa am Schulzentrum Nordwest, Vogesenstraße 14a, ihr Buch „Karlheinz Böhm – Freunde und Wegbegleiter erinnern sich“ vor. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Standortsuche ortsuche zu künftig denkbaren Klinikstandorten in Offenburg durchgeführt. Der noch festzulegende neue Klinikstandort würde die bestehenden Standorte Offenburg-Ebertplatz und Offenburg-St. Josefsklinik ersetzen. Die vier Areale für einen 20 Hektar Fläche benötigenden Neubau auf Offenburger Gemarkung liegen nördlich von Windschläg, nördlich von Bohlsbach, im Gewerbegebiet Holderstock sowie im Gewerbepark Hoch3 am Flugplatz. Die Stadt bewertete die Flächen anhand einer sachlichen Matrix mit Blick auf klinikverbund- wie auch standortbezogene Kriterien. Besonders gut schneidet dabei das Holderstock-Areal ab. Während die Anbindung für den Kfz-Verkehr für den Standort nördlich Windschläg (Ziffer 1 auf

KURZ NOTIERT

Fovorisiert. Das nördlich liegende Holderstock-Areal empfiehlt sich besonders als neuer Klinikstandort. Plan: Stadt Offenburg

der Karte) sehr gut sei, ist es für den ÖPNV nicht optimal, erläuterte Baubürgermeister Oliver Martini und verwies auf die zudem parallel laufenden Arbeiten für den Güterzugtunnelbau. Erreichbarkeit habe aber für die Besucher wie auch das medizinische Personal große Bedeutung. Erschwerend komme hinzu, dass das Areal im Regionalplan als Grünzug ausgewiesen sei. Nördlich Bohlsbach (Ziffer 2) gelte in puncto Erreichbarkeit in etwa dasselbe wie für Windschläg. Das bislang landwirt-

schaftlich genutzte Gelände sei hier aber nur als Grünzäsur ausgewiesen – eine geringere Hürde. Das Holderstock-Areal (Ziffer 3) biete hingegen eine gute Erreichbarkeit. Ein Klinikneubau würde sich auch aufgrund der bisherigen Nutzung gut einfügen. Im Gewerbepark (Ziffer 4) soll eigentlich vorrangig Raum für Unternehmensentwicklung sein, erläuterte OB Edith Schreiner. Zudem sei ein nördlicherer Standort im Klinikgesamtgefüge laut den Gutachtern wünschenswerter.

Blutspende Der DRK-Blutspendedienst bittet am Donnerstag, 17. Mai, von 14 bis 19 Uhr um eine Blutspende im Marienhaus, Prädikaturstraße 3.

Ideenwerkstatt Schülerinnen und Schüler des Schiller-Gymnasiums Offenburg präsentieren am Freitag, 18. Mai, ab 13 Uhr im Schillersaal, Zeller Straße 33, im Rahmen des Projekts „Make Your School“ ihre Ergebnisse. Interessierte sind zu dieser Abschlusspräsentation herzlich eingeladen.


12.5.2018 7

Das Maß ist voll Hetze gegen Flo#Markt und städtische Mitarbeiter Die Stadt Offenburg wird am heutigen Samstag, 12. Mai 2018, auf dem Kulturforum erstmals den neu konzipierten „Flo#Markt“ veranstalten. Dieser „Flo#Markt“ steht unter dem Motto „Kunst & Trödel * Musik * Chillen * Eat & Meet“. Im Vorfeld dieser neuen Veranstaltungsreihe ruft ein Flohmarktbetreiber in sozialen Medien hiergegen zum Boykott auf, droht städtischen Mitarbeitern und verängstigt scheinbar auch potenzielle Aussteller. Die Stadt Offenburg musste sich in den letzten Wochen und Monaten von einem Flohmarktbetreiber unter anderem per Mail und in

Gemeinnutz Sozialen Medien allerlei Unterstellungen, Androhungen, Beleidigungen und Boykottaufrufe gefallen lassen. Der einzige Grund: Für das Jahr 2018 erhielt er keinen neuen Vertrag über die Nutzung des Kulturforums für gewerbliche Flohmärkte. Hintergrund: Die Stadt hatte entschieden, für das Kulturforum ein neues Gesamtnutzungskonzept zu entwickeln, das besser die Interessen der Anwohner und der umliegenden kulturellen Institutionen berücksichtigt und einen kulturellen und gemeinnützigen Mehrwert bietet. Der Flohmarktbetreiber behauptete unter anderem, die Stadt habe den Vertrag aufgrund seiner AfD-Parteimitgliedschaft nicht erneuern wollen und man würde ihn damit um die Arbeits- und Lebensgrundlage bringen. Weder das eine noch das andere trifft zu. Die Parteimitgliedschaft war der Stadt zum Zeitpunkt der Entscheidung weder bekannt noch war sie für diese Entscheidung relevant. Außerdem veranstaltet der Flohmarktbetreiber auch 2018 wieder mit Erlaubnis der Stadt vier Flohmärkte in der Innenstadt, was diese Behauptung für jeden erkennbar ad absurdum führt. Die Geschäftstätigkeit und damit die Arbeits- und Lebensgrund-

lage des Flohmarktbetreibers dürfte aus weit mehr als den Flohmärkten am Kulturforum bestehen, wie sich dessen Internetauftritt entnehmen lässt. Neben der Veranstaltung von Flohmärkten sind dort unter anderem die Entrümpelung von Wohnungen und weitere Dienstleistungen nachzulesen. Mit einem neuerlichen Facebook-Post greift er nun direkt städtische Mitarbeitende mit Aussagen an wie: „Bin ja mal gespannt, wie lange die Stadt Offenburg noch an der linken“ (Name der städtischen Mitarbeiterin) „festhält! Weil Gewerbetreibenden, von deren Steuern ihr Gehalt bezahlt wird, das Einkommen quasi wegnehmen, ist brandgefährlich! Fakt ist, wer mir ans Bein pinkelt, der bereut das, früher oder später! Versprochen!!“ Auch unterstellt er in weiteren Facebook-Posts Mitarbeitenden des Offenburger Kulturbüros, Verbrecher zu sein und „Vetternwirtschaft“ zu betreiben. Er droht zudem wie folgt „(…)Weil wenn das passiert, wandern die Verantwortlichen (gemeint: Mitarbeitende der Stadt Offenburg) besser ganz schnell aus, bevor ich sie in meine Hände

Rechtliche Schritte bekomme!“ Auch wurde der Stadt von Betroffenen berichtet, dass der Flohmarktbetreiber Aussteller im Vorfeld verängstige, indem er ihnen dringend von der Teilnahme abrate, weil sonst „was passieren“ werde. Selbstverständlich können alle Entscheidungen einer Stadt in Frage gestellt und auch öffentlich kritisiert werden. In diesem Fall erschöpfen sich die Äußerungen jedoch in öffentlichen Unterstellungen, Beschimpfungen und Androhungen gegenüber städtischen Mitarbeitenden. Dies alles ist für die Stadt nicht mehr hinnehmbar. Das Maß ist voll. Der Flohmarktbetreiber wurde aufgefordert, diese Äußerungen zu unterlassen, ansonsten behält sich die Stadt vor, rechtliche Schritte in die Wege zu leiten.

AUSLÄNDERBÜRO

Neue Öffnungszeiten. Das Ausländerbüro der Stadt Offenburg in der Spitalstraße wird ab 22. Mai neue Öffnungszeiten anbieten. Aufgrund hoher Arbeitsbelastung sowie Personalengpässen musste das Büro vorübergehend die Öffnungszeiten massiv einschränken. In der nächsten Woche wird das Ausländerbüro noch geschlossen bleiben, damit Anträge, die noch nicht bearbeitet sind, aufgearbeitet werden können. Danach sind die Öffnungszeiten montags, mittwochs und freitags von 8 bis 12 Uhr, donnerstags von 13 bis 18 Uhr, insgesamt öffnet das Ausländerbüro also 17 Stunden die Woche. Darüber hinaus können Termine unter Telefon 07 81/82-22 23 vereinbart werden. Mit dem neuen Doppelhaushalt können 8,95 Stellen besetzt werden. Foto: Reinbold

MÜHLBACH KARREE MODERNES WOHNEN IN BESTER CITY-LAGE

Direkt am Mühlbach und Zwingerpark, am Fuße der Innenstadt von Offenburg, entsteht Ihre Wunsch-Eigentumswohnung! Zeitlos, komfortabel und hochwertig ausgestattet.  2- bis 4-Zimmer-Wohnungen, mit Loggia oder Terrasse, von 59 bis 106 qm. Bezugsfertig Mai 2019.  Hochwertig ausgestattet, z. B. Videosprechanlage, Echtholzparkett mit Fußbodenheizung, Raumhöhen mit ca. 2,60 m

Exzellente City-Lage

stadtnah und ruhig im Grünen!

 KfW 55-Effizienzhaus (EnEV 2014), Endenergiebedarf 53,4 kWh/m2a, gemäß Bedarfsausweis. Warmwasser-Zentralheizung durch Nahwärmeversorgung  Kaufpreise ab 192.000,- Euro zzgl. Tiefgaragenstellplatz Fordern Sie unser ausführliches Exposé an. Frau Wolter gibt Ihnen gerne Auskunft unter der Telefonnummer 0781-93266-10. Telefon: 0781 93 266-10

kontakt@stadtbau.de www.stadtbau.de

Franz-Ludwig-Mersy-Straße 5 77654 Offenburg


8 12.5.2018

Nachhaltige Investition in Tiefdruck Hubert Burda Media legt ein klares Bekenntnis zum Standort Offenburg ab / Wettbewerbsfähigkeit ausbauen Hubert Burda Media nimmt den geplanten Endausbau des Druckzentrums am Offenburger Güterbahnhof in Angriff und investiert über 30 Millionen Euro in den größten Tiefdruckstandort des Unternehmens. Burda Druck betreibt eine der leistungsstärksten Tiefdruckereien Europas und stellt sich mit den neuerlichen Investitionsmaßnahmen in einem hart umkämpften Markt laut einer Pressemitteilung „optimal für die Zukunft auf“. „Unsere ambitionierten Pläne für den Tiefdruckstandort Offenburg sind ein klares Bekenntnis vom gesamten Vorstand und von Verleger Hubert Burda zu dem Geschäftsbereich des Unternehmens, in dem es seine Wurzeln hat“, betont Heiko Engelhardt, Geschäftsführer von Burda Druck. „Konkret werden wir die Produktionshallen des Druckzentrums am Güterbahnhof auf der für die Erweiterung bereits vorgesehenen Fläche ausbauen. In den Neubau sollen voraussichtlich im ersten Halbjahr 2020 die Druckmaschinen sowie

Druckzentrum am Offenburger Güterbahnhof.

die Weiterverarbeitung aus dem alten Werk an der Hauptstraße umziehen und dort Mitte 2020 wieder in Betrieb genommen werden. Durch die Maßnahmen wird es keinerlei betriebsbedingte Kündigungen geben“, erklärt Engelhardt. Durch die Zusammenlegung der

beiden Standorte in Offenburg, wird das Druckzentrum am Güterbahnhof den Anforderungen des Druckmarktes hinsichtlich Produktion und Logistik gerecht. „Die Investitionen werden die Wettbewerbsfähigkeit von Burda Druck für die Zukunft nachhaltig stärken“, so Engelhardt. Das Gebäude des alten Druckwerks in der Hauptstraße aus dem Jahr 1965 ist nach heutigen Standards in vielerlei Hinsicht ineffizient, energietechnisch wie auch durch die vertikale Produktionsanordnung über mehrere Stock-

Luftbild: Hubert Burda Media

werke. Die komplette Verlagerung ins Druckzentrum am Güterbahnhof ermöglicht nicht zuletzt die Zusammenführung von Druck und Weiterverarbeitung, da die Sammelheftung bisher nur im alten Werk untergebracht war. Zum Hintergrund: Burda Druck ist ein sogenannter Full Service-Dienstleister im Tiefdruck mit Werken in Offenburg, Nürnberg und Vieux Thann (Elsass) und beschäftigt derzeit rund 800 Mitarbeiter, davon gut 400 in Offenburg. Weitere Informationen unter www.burda-druck.de.

Senator-Ehrenamtspreis 2018

2. + 3. Juni www.messe-offenburg.de

Hubert Burda Media ruft zu den Nominierungen für den „Senator-Ehrenamtspreis 2018“ auf. Die Auszeichnung soll Menschen, Gruppen und Vereine würdigen, die sich in einem freiwilligen Ehrenamt engagieren. Am 27. Juni findet die Preisverleihung in der ’Fondation Aenne und Franz Burda‘ in der Schanzstraße statt. Die Bevölkerung der Ortenau ist eingeladen, Personen, Gruppen und Vereine, die sich in der Region in der Kultur, Bildung oder in der Hilfe für notleidende Menschen ehrenamtlich engagieren, bis zum 11. Juni für den Senator-Ehren-

amtspreis 2018 zu nominieren. Die schriftliche Empfehlung sollte eine kurze Vorstellung des potenziellen Preisträgers, eine Beschreibung seiner ehrenamtlichen Tätigkeit und eine Begründung für die Nominierung beinhalten. Nicht fehlen dürfen die Kontaktdaten des Nominierten und der Person, die den Vorschlag gemacht hat. Vorschläge (maximal eine Seite DIN A4) unter dem Stichwort „Senator-Ehrenamtspreis 2018“ per Mail an: senator.ehrenamtspreis@ gmail.com oder per Post an: Hubert-Burda-Stiftung, Hauptstraße 130, 77652 Offenburg.


Veranstaltungen

OFFENBURG

E 25136

12. bis 27. Mai 2018

WOCHENMARKTFEST

Wochenmarkt zum Muttertag Samstag, 12. Mai 2018, 8 – 13 Uhr, Innenstadt

Preis ein city partner-Gutschein im Wert von 200 Euro. Ein besonderer Hingucker ist die eigens hierfür gestaltete Lostrommel: In nur fünf wöchentlichen Ateliertreffen in der Kunstschule entstand unter der Leitung von Dozentin Conny Koch-Schrimpf aus Malerei, kleinen Tierfiguren aus Papier, Kunstrasen und ebenfalls selbst geschaffener Blumenpracht, ein kreatives Kleinod, das förmlich nach Frühling duftet. Zum Muttertag verteilt die Biedermeiergruppe im Namen der city partner e.V. von 10 bis 13 Uhr Rosen. Die kleinen Besucher können Zicklein streicheln.

Traditionell findet am Samstag vor dem Muttertag das Wochenmarktfest statt. Für alle Marktbesucher und Stadtbummler gibt es eine große Gewinnaktion. Mit einer Gewinnkarte, die an den Wochenmarktständen und in den Amtsblättern zu erhalten ist, kann der „Wochenmarkthändler des Jahres“ gewählt und die Karte dann in die Gewinnspielbox vor dem Rathaus während des „Wochenmarkt zum Muttertag“ bis 13 Uhr eingeworfen werden. Hauptpreis ist ein city partner-Gutschein im Wert von 500 Euro. Als 2. Preis winkt ein city partnerGutschein im Wert von 300 Euro und als 3. Eintritt: frei

KABARETT

HG. Butzko – Menschliche Intelligenz Donnerstag, 17. Mai 2018, 20 Uhr, Salmen

Als Captain Kirk und Mr. Spock mal einen entfernten Himmelskörper besuchten, kamen sie anschließend zu dem Fazit: „Es gibt keine menschliche Intelligenz auf diesem Planeten.“ Das funkten sie zur Erde. Einem Planeten, auf dem vor tausenden von Jahren ein paar Leute Stimmen hörten, über die anschließend Bücher geschrieben wurden, worin zu lesen war, dass man so leben muss, wie in diesen Büchern geschrieben steht, oder man kommt in die Hölle. Das Erstaunliche ist nicht, dass diese Bücher Weltbestseller wurden. Das Erstaunliche ist, dass bis heute Milliarden von Menschen ihr Leben nach diesen Büchern ausgerichtet haben. Die einen wollen dabei einen säkularen, die anderen einen Gottesstaat, die einen mit friedlichen Mitteln, die anderen mit AstroTV. Aber ,ob Dschihadisten im Nahen Osten, oder Evangelikale im Wilden Westen, selbst CDU/CSU berufen sich in ihrem Namen auf einen Religionsstifter, und auch wenn sie sich in der Wahl ihrer Me-

thoden unterscheiden, so haben sie alle etwas gemeinsam: Sie vermischen in übergriffiger und unzumutbarer Weise Religion und Politik. Höchste Zeit also für einen gläubigen Atheisten. Und wer wäre da nicht besser geeignet, als HG. Butzko, Dauergast in allen Kabarettsendungen des deutschen Fernsehens und Träger des deutschen Kleinkunstpreises. Stets tagesaktuell kommt sein satirisch-politisches Kabarett ohne Gebetsmühlen und Moralpredigt aus. Er jongliert nicht mit Keulen, sondern mit Gedanken, und wenn er singt, dann ist es das Hohelied der Menschlichkeit in unmenschlichen Zeiten. Butzkos Argumente sind nicht immer bequem, aber dafür logisch statt ideologisch. Und manchen spricht er dabei ins Gewissen, vielen aus der Seele, doch vor allem immer Klartext.

Eintritt: 15 Euro im Vorverkauf, Abendkasse 18,70 Euro Weitere Informationen: www.kulturbuero.offenburg.de


Überblick

Ohne Gewähr – Änderungen sind noch kurzfristig möglich!

SAMSTAG, 12.5.

➜ Tanzgruppe ab der 3. Klasse: Let‘s ➜ Karate für Kids und Jugendliche, Kadance, 18 Uhr, TV Zunsweier, Festhalle rate Dojo Offenburg e.V., 19 – 20 Uhr, GeZunsweier, Kleingässle 11 schwister-Scholl-Halle ➜ Tanzkurs: Breakdance ab 12 Jahren, (auch Donnerstag, 17.5., 18.30 – 19.30 Uhr) 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“, ➜ Turnier-Bridge, Bridge-Club Offenburg, Grabenallee 22 (wöchentlich) 19 Uhr, DAV-Kletterzentrum, Rammersweier➜ Tanzkurs: Salsa, 19 Uhr, Salsa-Ritmo straße 9 Tanzschule, Hauptstraße 34c ➜ Literatur am Montag: Arthur Schop➜ Vortrag: Russland, Iran und Türkei – penhauer – Erfahrungen und System, Allianz der Geächteten, 19 Uhr, VHS, 19 Uhr, Stadtbibliothek Raum 102, Amand-Goegg-Straße 2-4 ➜ Kreistanz – internationale Tänze aus ➜ Tanzkurs: Hip-Hop ab 12 Jahren, 19.30 aller Welt, ETSV, 19.30 – 21 Uhr, Wald– 20.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenbachturnhalle, Vogesenstraße 6a allee 22 (wöchentlich) ➜ Tanzkurs: L.A. Style Stufe 1 ab 12 Jah➜ Tango-Übungsabend, 19.30 Uhr, KiK ren, 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“ ➜ Damengymnastik mit Pilateselemen➜ Sport: Zumba (Kurs 2), Einwohnergeten, Sportclub Offenburg, 19.45 Uhr, Turnmeinschaft Hildboltsweier, 20 Uhr, Jergerheim halle Eichendorff-Schule ➜ Gymnastik, ETSV Offenburg Freizeit➜ Sport: Zumba, TTC Blau-Weiß, 20 Uhr, gruppe Graulich, 20 Uhr, Konrad-AdenauClubheim, Im Stockfeld 7 er-Schule, Sporthalle ➜ Karate für Erwachsene, Karate Dojo MITTWOCH, 16.5. Offenburg e.V., 20.15 – 21.45 Uhr, Ge➜ Sport: Nordic Walking, Schwarzwaldschwister-Scholl-Halle SONNTAG, 13.5. verein Offenburg, 9 Uhr, Treffpunkt: Sport(auch Donnerstag, 17.5., 19.30 – 20.30 Uhr) platz Rammersweier ➜ Kostenlose Leihbücherei, Einwoh➜ Frühstück für Familien mit Kindern nergemeinschaft Offenburg-Hildboltswei- DIENSTAG, 15.5. im ersten Lebensjahr & Kurs für Eltern er, 10 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Seniorentanz: Tanz dich fit, 9.30 – mit Kindern von 1 bis 3 Jahren: Sing‘ (wöchentlich) 10.30 Uhr, Stadtteil- und Familienzentrum und red‘ mit mir, 9.15 – 10.45 Uhr, SFZ Al➜ Frühschoppen, EinwohnergemeinOststadt, Grimmelshausenstraße 30 bersbösch, Altenburger Allee 8 schaft Offenburg-Hildboltsweier, 10 Uhr, ➜ Gruppe für Mütter nach dem Wo➜ Spielgruppe für Mütter mit Kindern Jergerheim, Tulpenweg 16a (wöchentlich) chenbett mit ihren Babys: Zeit für mich, von 1 bis 3 Jahren: Griffbereit, 10 – 11.30 ➜ Internationaler Museumstag – 9.30 – 11 Uhr, Weingartenstraße 32; AnmelUhr, SFZ Innenstadt, Stegermattstraße 24 Führung zur Ausstellung: Axel Bleyer. dung bei Sigrun Riekenberg unter Telefon ➜ Atem holen – Mittagsgebet, 12.15 Uhr, Fotografie, 11 Uhr, Städtische Galerie, 07 81/639 29 38 Heilig Kreuz-Kirche Amand-Goegg-Straße 2 ➜ Café-Treff, 15 – 16.30 Uhr, SFZ am ➜ Kulturpause – Kurzführung in der ➜ Internationaler Museumstag – Mühlbach, Franz-Volk-Straße 22 (StadtteilMittagspause: Deutsche Kolonien in Führung zur Dauerausstellung: Ein büro Nordwest) Ostafrika, 12.30 Uhr, Museum im RitterFenster zur Welt, 11 Uhr, Museum im ➜ Tanzen im Sitzen, 15 – 16 Uhr, Begeghaus, Ritterstraße 10 Ritterhaus, Ritterstraße 10 nungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a ➜ UNabhängig im Alter – Gruppe 60+, ➜ Filmkunst im Forum: The Death of ➜ Tänzerische Früherziehung ab 3 JahFachstelle Sucht Offenburg, 14 – 15.30 Uhr, Stalin, 13.30 Uhr, Forum Kino, Hauptstraren, 15.15 – 16 Uhr, Studio für Tanz & Yoga Eva Am Marktplatz 5 (Seniorenbüro) ße 111 (auch 14./15.5, 20 Uhr) Pietrowski, Artforum, Okenstraße 57 ➜ MICA – Mittwochscafé, 15 – 17 Uhr, ➜ Internationaler Museumstag – Öff(wöchentlich) Stadtteilbüro Oststadt, Hindenburgstraße 6 nung Mikwe: Vom Bad zum Brunnen, ➜ Seniorentanz, 16 – 17 Uhr, Begeg➜ Angebot für Kinder von 6 bis 12 Jah14 – 17 Uhr, Innenhof Glaserstraße 8 nungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a ren: Offenes Kinderhaus, Einwohnerge➜ Internationaler Museumstag – Fa➜ Moderner Kindertanz ab 6 Jahren, 16.10 meinschaft Hildboltsweier, 15.30 Uhr, Jermilienführung: Kinderspiele aus dem – 17.10 Uhr, Studio für Tanz & Yoga Eva Piegerheim, Tulpenweg 16a alten Rom, 15 Uhr, Museum im Ritterhaus trowski, Artforum, Okenstraße 57 (wöchentlich) ➜ Damengymnastik, Einwohnergemein➜ Royal Opera House live-Übertra➜ Schnupperstunde Kinderchor, schaft Hildboltsweier, 16.30 Uhr, Jergerheim gung im Forum: Macbeth, 16.30 Uhr, 17 – 17.45 Uhr Musikschule ➜ Tanzkurs: Breakdance ab 8 Jahren, Forum Kino, Hauptstraße 111 ➜ Offene Werkstatt: Nähen und Stri17.30 – 18.30 Uhr, Tanzschule „The School“, cken, 17 – 21 Uhr, Treff im Park, Steger MONTAG, 14.5. Grabenallee 22 (wöchentlich) mattstraße 22 ➜ Offener Computerraum, 17.30 – 19.30 ➜ Tanzkurs: Hip-Hop Kidz ab 8 Jahren, ➜ Tanzkurs: Hip-Hop Kidz Club ab 6 Uhr, Treff im Park 16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Jahren, 16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule ➜ Fitness-Gymnastik, EinwohnergemeinGrabenallee 22 (wöchentlich) „The School“, Grabenallee 22 schaft Hildboltsweier, 18 Uhr, Jergerheim ➜ Modern Dance für Kinder ab 6 Jah➜ Tanzkurs: Hip-Hop Kidz ab 8 Jahren, ➜ Tanzkurs: L.A. Style Stufe 1 ab 12 Jahren, TTC Blau-Weiß, 17.30 Uhr, Clubheim, 16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule „The School“, ren, 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule „The Im Stockfeld 7 Grabenallee 22 School“, Grabenallee 22 (wöchentlich) ➜ Sanftes Yoga in Balance, Einwohnerge➜ Tanzkurs: Hip-Hop Freestyle ab 12 ➜ Filmgespräch: The Straight Story, 19 neinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 18 – Jahren, 18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule – 22 Uhr, VHS, Raum 102 19.30 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a „The School“, Grabenallee 22 ➜ Tanzkurs: Hip Hop The Crew ab 12 ➜ Frauen-Gymnastik und Stretching, ➜ Sport: Zumba (Kurs 1), EinwohnergeJahren, 19.30 – 20.30 Uhr, Tanzschule „The ETSV, 18 Uhr, Turnhalle der Eichenmeinschaft Hildboltsweier, 18.30 Uhr, JerSchool“, Grabenallee 22 (wöchentlich) dorff-Schule, Albersbösch gerheim, Tulpenweg 16a ➜ Wochenmarkt zum Muttertag, 8 – 13 Uhr, Innenstadt ➜ Flowmarkt Offenburg, 9 – 14 Uhr, Platz der Verfassungsfreunde/Kulturforum ➜ Samstagskurs für Kinder von 10 – 14 Jahren: Malen und collagieren: Bunte Tiere, fabelhafte Wesen, 10 – 12.30 Uhr, Kunstschule ➜ Kostenlose Stadtführung: Historischer Waldbachfriedhof, 10 Uhr, Treffpunkt: Einsegnungshalle, Waldbachfriedhof ➜ Samstagskurs für Kinder von 4 – 6 Jahren: Ein Stilleben – gemalt und am Ende verspeist, 12.30 – 14.30 Uhr, Kunstschule, Weingartenstraße 34b ➜ Bürgerparkfest, 13 Uhr, Bürgerpark ➜ Konzert: Claire Faravarjoo, 21 Uhr, KiK ➜ Psychedelic Rock: The Wise Dude‘s Revolver, 361 Grad, 21 Uhr, Spitalkeller ➜ Abtanzen mit DJ Josh, 361 Grad, 23 Uhr, Spitalkeller

KUNST

Städtische Galerie, Amand-Goegg-Straße 2

Kleine Schönheiten Gretel Haas-Gerber

Öffnungszeiten: Di – Fr, 13 – 17 Uhr; Sa + So, 11 – 17 Uhr

Bis 13. Mai 2018 Künstlerkreis Ortenau e.V. Galerie im Artforum, Okenstraße 57

Mitgliederausstellung Petra Göhringer Machleid

Öffnungszeiten: Fr, 17 – 20 Uhr; Sa + So, 14 – 17 Uhr

Bis 3. Juni 2018 Städtische Galerie, Amand-Goegg-Straße 2

Fotografie Axel Bleyer

Öffnungszeiten: Di – Fr, 13 – 17 Uhr; Sa + So, 11 – 17 Uhr

Bis 30. Juni 2018 Kunst kommt ins Paul-Gerhardt-Werk, Louis-Pasteur-Straße 12

Wasser und mehr Angelika Billion Öffnungszeiten: täglich, 9 – 18 Uhr

Bis 28. Juni 2018 Kunst kommt ins Aenne-Burda-Stift, Kornstraße 2

Freie Ateliers Kunsthalle Griesheim Hugo Brinkötter, Luc Demissy, Stephan Faust, Monika Geppert, Klaus-Dieter Heilig, Jutta Lehmann-Korndorf, Zbigniew Krawczynski, Barbara Puppe-Opahle, Ursula Reichart, Regina Schleuning Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, 10 – 12 Uhr + 13 – 15 Uhr

Bis 29. Juli 2018 Museum im Ritterhaus

„Und immer noch“ Angelika Nain Öffnungszeiten: Di – So, 10 – 17 Uhr


Überblick

Ohne Gewähr – Änderungen sind noch kurzfristig möglich!

➜ Damengymnastik mit Pilateselemen- SAMSTAG, 26.5. ➜ Sport: Zumba, TTC Blau-Weiß, ten, Sportclub Offenburg, 19.45 Uhr, Turn18 Uhr, Clubheim, Im Stockfeld 7 ➜ Kostenlose Stadtführung: Gewölhalle Eichendorff-Schule bekeller, 10 Uhr, Treffpunkt: Historisches ➜ Kurs: Yoga für Frauen, Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 18 Uhr, JergerRathaus, Hauptstraße 90 MITTWOCH, 23.5. heim, Tulpenweg 16a ➜ Abtanzen mit DJane Cane, 361 ➜ Sport: Nordic Walking, SchwarzwaldGrad, 22.30 Uhr, Spitalkeller ➜ Tanzkurs: Hip Hop 1 ab 12 Jahren, verein Offenburg, 9 Uhr, Treffpunkt: Sport18.30 – 19.30 Uhr, Tanzschule „The School“, SONNTAG, 27.5. platz Rammersweier Grabenallee 22 (wöchentlich) ➜ Frühstück für Familien mit Kindern ➜ Führung zur Dauerausstellung: ➜ Taizé-Gebet, 19 Uhr, Pfarrkirche St. Peter im ersten Lebensjahr & Kurs für Eltern und Paul, Offenburg-Bühl, Bühler Straße 46 Verdammt lang her! Archäologie in mit Kindern von 1 bis 3 Jahren: Sing‘ ➜ Vortrag: Wenn Histamin und Mastzelder Ortenau, 11 Uhr, Museum im Ritter DONNERSTAG, 17.5. und red‘ mit mir, 9.15 – 10.45 Uhr, SFZ Alhaus, Ritterstraße 10 len Chaos im Körper bereiten, 19 Uhr, Or➜ Müttertreff und Sprachcafé für bersbösch, Altenburger Allee 8 ➜ Filmkunst im Forum: Transit, 13.30 tenau Klinikum Offenburg, Auditorium St. JoFrauen mit Migrationshintergrund – ➜ Spielgruppe für Mütter mit Kindern Uhr, Forum Kino, Hauptstraße 111 (auch sefsklinik, Weingartenstraße 70 Fit fürs Leben, 10 – 12 Uhr, Treff im Park von 1 bis 3 Jahren: Griffbereit, 10 – 11.30 28./29.5., 20 Uhr) ➜ Tanzkurs: Hip Hop 2 ab 12 Jahren, ➜ Krabbelgruppe mit pädagogischer Uhr, SFZ Innenstadt, Stegermattstraße 24 19.30 – 20.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Begleitung, 11.15 – 12.45 Uhr, SFZ Uff➜ UNabhängig im Alter – Gruppe 60+, Grabenallee 22 (wöchentlich) hofen, Espenstraße 1 Fachstelle Sucht Offenburg, 14 – 15.30 Uhr, ➜ Sportgruppe: Jedermänner, 20.30 Uhr, STICHWORT ➜ Stadtteiltreffpunkt Café Rabe, SFZ Am Marktplatz 5 (Seniorenbüro) TV Zunsweier, Festhalle Zunsweier Albersbösch, 15 – 18 Uhr, Gemeindehaus ➜ MICA – Mittwochscafé, 15 – 17 Uhr, ➜ Vernissage: The Rolling Stones – Für die nächste Ausgabe des Veranstalder Erlöserkirche, Wichernstraße 6 Stadtteilbüro Oststadt, Hindenburgstraße 6 Plattencover, 20.30 Uhr, KiK; anschließend: tungskalenders am 26. Mai 2018 (Zeit➜ Lesewelt – Vorlesestunde, 15 Uhr, ➜ Kurs für Kinder von 5 bis 9 Jahren: Im Film: From The Fault – Marquee raum: 26. Mai – 10. Juni) benötigen wir Stadtbibliothek, Weingartenstraße 32/34 Fluss und drum herum, 15 Uhr, Museum ➜ Tanzkurs: Hip Hop ab 23 Jahren, 20.30 Ihre Terminmeldungen bis spätestens ➜ Kurs für Kinder von 9 bis 14 Jahim Ritterhaus, Ritterstraße 10 – 21.30 Uhr, Tanzschule „The School“, GraFreitag, 18. Mai. ren: Druiden, Barden, Helden, Kelti➜ Angebot für Kinder von 6 bis 12 Jahren: benallee 22 (wöchentlich) sche Lebenswelten, 15 Uhr, Museum Offenes Kinderhaus, Einwohnergemein➜ Ska Reggae/Offbeat: The Nutty Boys, Redaktion im Ritterhaus, Ritterstraße 10 schaft Hildboltsweier, 15.30 Uhr, Jergerheim 361 Grad, 21 Uhr, Spitalkeller OFFENBLATT ➜ Tanzkurs: L.A. Style Stufe 2 ab 12 ➜ Damengymnastik, EinwohnergemeinTelefon 0781/82 23 33 SAMSTAG, 19.5. Jahren, 19 – 20.30 Uhr, Tanzschule „The schaft Hildboltsweier, 16.30 Uhr, Jergerheim Fax 0781/82 75 82 School“, Grabenallee 22 (wöchentlich) ➜ Fitness-Gymnastik, Einwohnergemein➜ Kostenlose Stadtführung: Innenstadt E-Mail: marie-christine.gabriel@ ➜ LebenKrebsLeben – DKMS-Infoschaft Hildboltsweier, 18 Uhr, Jergerheim inklusive Mikwe, 10 Uhr, Treffpunkt: Diooffenburg.de vortrag: „Leben retten. Wie kommt ➜ Deutsch-Spanische Runde: La Charla nysos (Eingang Zwingerpark) der Spender zum Patienten?“,19 Uhr, en Español, 20 Uhr, KiK ➜ Stammtisch – Table ronde für hochFoto Wochenmarktfest: Ortenau Klinikum Offenburg, St. Josefskli➜ Sport: Zumba (Kurs 3), Einwohnergemeinsensible Personen, 15 Uhr, Café Zentral, Kunstschule nik, Auditorium schaft Hildboltsweier, 20 Uhr, Jergerheim Kreuzkirchstraße 2 Foto HG. Butzko: ➜ Vortrag: Fahrradparadies Mosel, ➜ Single-Treff, 20 Uhr, Café am Waldbach, Michael Petersohn DONNERSTAG, 24.5. 19 Uhr, VHS, Raum 102 Weingartenstraße 99 Cover „Mensch, Nordwest!“: ➜ Vortrag: Lesewelten – von der Idee ➜ Krabbelgruppe mit pädagogischer ➜ Kleidertauschbörse: SommerkleiAtelier für neue Trends GmbH, zum Projekt, 19 Uhr, EHM Hotel OffenBegleitung, 11.15 – 12.45 Uhr, SFZ Uffhodung, 20 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c Manuela Weigl, Steffen Hollstein burg City, Okenstraße 15 – 17 fen, Espenstraße 1 ➜ Abtanzen mit DJ Thorenz, 361 Grad, Foto Dionysos, Glockenspiel: ➜ Tanzkurs: House ab 12 Jahren, 19.30 ➜ Stadtteiltreffpunkt Café Rabe, SFZ Al22.30 Uhr, Spitalkeller Stadt Offenburg – 20.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabersbösch, 15 – 18 Uhr, Gemeindehaus der SONNTAG, 20.5. benallee 22 (wöchentlich) Erlöserkirche, Wichernstraße 6 ➜ Kabarett: HG. Butzko, 20 Uhr, Salmen ➜ Fotoexkursion: Auen-Wildnispfad in ➜ Filmkunst im Forum: Vor uns das ! ➜ Sport/Tanz: Power Fit Dance ab 23 Neuried, Fotoamateure Offenburg, Meer, 13.30 Uhr, Forum Kino, Hauptstraße Neu Ab 01.08.2018 in OrtenJahren, 20.30 – 21.30 Uhr, Tanzschule 17 Uhr, Treffpunkt: Clubheim 111 (auch 21./22.5., 20 Uhr) berg und OG-Seitenpfaden „The School“, Grabenallee 22 (wöchentlich) ➜ Vortrag: Schlafstörungen: Ursachen DIENSTAG, 22.5. und Behandlungsmöglichkeiten, 17 Uhr, • 3 Wohngemeinscha�en T FREITAG, 18.5. Ortenau Klinikum, St. Josefsklinik, Josefs➜ Seniorenführung zur Dauerausstelfür je 12 pflegebedür�ige saal, Weingartenstraße 70 ➜ Frühstück: „Die kleine Auszeit“, lung: Offenburg zwischen den Kriegen, Senioren mehr unter: ➜ Karate für Kids und Jugendliche, Ka8.30 – 11 Uhr, SFZ Oststadt 14 Uhr, Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10 www.seniorenwohnen-ortenau.de rate Dojo Offenburg e.V., 18.30 – 19.30 Uhr, ➜ Tänzerische Früherziehung ab 2 ➜ Café-Treff, 15 – 16.30 Uhr, SFZ am mehr unter: • Tagespflege T Geschwister-Scholl-Halle Jahren, 14 – 15 Uhr, Tanzschule „The Mühlbach, Franz-Volk-Straße 22 (Stadtteilwww.seniorentreff-sternenma�.de ➜ Karate für Erwachsene, Karate Dojo School“, Grabenallee 22 (wöchentlich) büro Nordwest) Offenburg e.V., 19.30 – 20.30 Uhr, Ge➜ Turnen für Kinder von 3 bis 6 Jah➜ Seniorentanz, 16 – 17 Uhr, Begeg„Selbstbes�mmt leben und doch voll umsorgt sein“ schwister-Scholl-Halle ren, 16.15 Uhr, TV Zunsweier, Sporthalle nungsstätte der AWO, Wichernstraße 1a Zunsweier, Kleingässle 11 ➜ Sanftes Yoga in Balance, EinwohnergeJede Woche Beratungstermine: FREITAG, 25.5. ➜ Tanzkurs: Hip Hop Kidz ab 8 Jahren, neinschaft Offenburg-Hildboltsweier, 18 – ➜ Freizeitgruppe für Männer und Frauen, 19.45 Uhr, TV Zunsweier, Sporthalle Zunsweier, Kleingässle 11 ➜ Kick im KiK: Die Musikfabrik jammt, 19.30 Uhr, KiK ➜ Deutsch-Französischer Stammtisch: Table Ronde, 20 Uhr, KiK ➜ Sport: Zumba (Kurs 3), Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 20 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a

16.30 – 17.30 Uhr, Tanzschule „The School“, Grabenallee 22 (wöchentlich) ➜ Weinstadtführung, 17 Uhr, Treffpunkt: Historisches Rathaus, Hauptstraße 90; Anmeldung beim Stadtmarketing, Telefon 07 81/82 22 17 oder per E-Mail stadtmarketing@offenburg.de.

19.30 Uhr, Jergerheim, Tulpenweg 16a ➜ Frauen-Gymnastik und Stretching, ETSV, 18 Uhr, Turnhalle der Eichendorff-Schule, Albersbösch ➜ Tanzkurs: Salsa, 19 Uhr, Salsa-Ritmo Tanzschule, Hauptstraße 34c ➜ Tango-Übungsabend, 19.30 Uhr, KiK

➜ Frühstück: „Die kleine Auszeit“, 8.30 – 11 Uhr, SFZ Oststadt ➜ Kurs: Yoga für Frauen, Einwohnergemeinschaft Hildboltsweier, 18 Uhr, Jergerheim ➜ Salsa Night in Kooperation mit dem Salsa Club Ortenau, 20.30 Uhr, KiK, Weingartenstraße 34c

Untere Ma� 7 in Ortenberg

montags 14-18 Uhr freitags 9-16 Uhr samstags 10-13 Uhr oder nach Vereinbarung: 0170 2986660


Palette

Ohne Gewähr – Änderungen sind noch kurzfristig möglich!

STADTTEILGESCHICHTE

Mensch, Nordwest! Einen gelungenen Meilenstein zum Abschluss des über zehnjährigen Städtebauförderprogramms „Soziale Stadt“ bildet das Buch über Wandel, Werte und Miteinander„Mensch, Nordwest!“. Es stellt die rasante positive Entwicklung des Stadtteils in vielfältigen Lesegeschichten dar – hauptsächlich über Menschen in Nordwest. Auch die Veränderungen, die sich in 15 Jahren vollzogen haben, spiegeln sich in dem 182 Seiten starken Werk wider und reflektieren das Projekt „MehrLiN – Mehr Lebensqualität in Nordwest“ auf eine besondere und sehr subtile Art. Autoren des Buches sind die freie Redakteurin Susanne Wagner-Köppel, der Journalist und Autor Pascal Cames, die Grafik-Designer Manuela Weigl und Steffen Hollstein sowie der freie Fotograf Jigal Fichtner. Erhältlich ist das Buch für 18 Euro bei der Buchhandlung Roth, Hauptstraße 45, der Buchhandlung Akzen-

te, Metzgerstraße 17, und im Bauernladen „Landluft“, Straßburger Straße 23. Ebenfalls zu erwerben in den Bürgerbüros sowie an der Theke des Museums im Ritterhaus und in der Geschäftsstelle des Offenburger Tageblatts, Hauptstraße 83a.

MELODIEN

Rathaus-Glockenspiel

OFFENBURG ENTDECKEN

Kostenlose Stadtführungen Jeden Samstag, 10 Uhr, besteht die Möglichkeit, Offenburg bei kostenlosen Stadtführungen kennenzulernen. Die nächsten Termine:

Für Gruppen können ganzjährig Stadtführungen an jedem gewünschten Termin nach Voranmeldung zu verschiedenen Themen und in Fremdsprachen organisiert werden. 12. Mai: Historischer Waldbach- Auskünfte und Informationen zu friedhof, Treffpunkt: Einsegnungshalle, Preisen erteilt das Museum im RitWaldbachfriedhof terhaus, Ritterstraße 10, unter Tele19. Mai: Innenstadt inklusive Mikwe, fonnummer 07 81/82-24 60 oder per Treffpunkt: Dionysos (Eingang Zwinger- E-Mail: museumspaedagogik@ofpark) fenburg.de. Info und Buchung ist 26. Mai: Gewölbekeller, Treffpunkt: montags bis donnerstags 14 – 16 Uhr Historisches Rathaus, Hauptstraße 90 und freitags, 10 – 12 Uhr möglich.

Das Repertoire des Glockenspiels besteht aus 140 Melodien. Im monatlichen Wechsel werden Volkslieder und traditionelle Lieder gespielt. Im Mai sind folgende Stücke zu hören: täglich, 11.50 Uhr Der Mai ist gekommen Komm, lieber Mai, und mach‘ täglich, 17.50 Uhr In einem kühlen Grunde O Täler weit, O Höhen samstags, 9.50 Uhr Jetzt gang i an‘s Brünnele Wenn ich ein Vöglein wär Infos unter www.offenburg.de/glockenspiel

Museum im Ritterhaus

Stadtbibliothek Offenburg

Volkshochschule Offenburg

Kunstschule Offenburg

Musikschule Offenburg/Ortenau

Ritterstraße 10 77652 Offenburg Telefon 07 81/82 25 77 www.museum-offenburg.de Geöffnet: Di – So, 10 – 17 Uhr

Weingartenstraße 32/34 77654 Offenburg Telefon 07 81/82 27 11 www.stadtbibliothek. offenburg.de

Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 07 81/9364-200 www.vhs-offenburg.de

Amand-Goegg-Str. 2/Kulturforum Geöffnet: Di – Fr, 13 – 17 Uhr Sa + So, 11 – 17 Uhr

Öffnungszeiten: Di – Fr, 11 – 19 Uhr, Sa, 10 – 13 Uhr (montags geschlossen)

Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 07 81/9364-300 www.kunstschuleoffenburg.de Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo – Fr, 9 – 13 Uhr, Mo – Do, 14 – 17 Uhr

Weingartenstraße 34b 77654 Offenburg Telefon 0781/9364-100 www.musikschuleoffenburg-ortenau.de Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo – Fr, 9 – 13 Uhr, Mo – Do, 14 – 17 Uhr

Städtische Galerie

Öffnungszeiten des i-punkt Kulturforum: Mo–Fr, 9 – 13 Uhr, Mo–Do, 14 – 17 Uhr


12.5.2018 13 KURZ NOTIERT

Bürgerparkfest „Was gibt es Schöneres als gemeinsam zu feiern?“ – Diesem Motto zufolge findet das traditionelle Bürgerparkfest der Innenstadteinrichtungen und Vereine am Samstag, 12. Mai, von 13 bis 19 Uhr im Bürgerpark statt. Neben Musik- und Tanzaufführungen werden auch jede Menge MitmachAktionen angeboten.

Infoabend Die Initiative zu-flucht lädt am Dienstag, 15. Mai, 20 Uhr, in das Stadtteil- und Familienzentrum Innenstadt, Stegermattstraße 24, ein. Rechtsanwalt Reinhard Kirpes und Betroffene informieren über die derzeitigen Bedingungen für Flüchtlinge und Ausländer.

Musealer Kinderkurs Das Museum im Ritterhaus, Ritterstraße 10, lädt am Donnerstag, 17. Mai, 15 Uhr, Kinder im Alter von neun bis 14 Jahren zum Kurs „Druiden, Barden, Helden. Keltische Lebenswelten“ ein. Anmeldung unter Telefon 07 81/82-25 77.

Klimaschutz in Offenburg Das große Ziel: Einsparung von CO2 bis 2020 um 20 Prozent im Vergleich zu 1990 Offenburgs Klimaschutzmanagerin Bernadette Kurte hat am vergangenen Montagabend vor dem Umweltausschuss eine kleine Zwischenbilanz der Bemühungen um den Klimaschutz gezogen. Im Januar 2017 war die Stadt Offenburg mit dem „European Energy Award“ ausgezeichnet worden. Ein sogenanntes „internes Audit“ hat nun ergeben, dass die Grundzahl, die insgesamt maßgebend ist für die Auszeichnung, von damals 66,3 auf 69,8 Prozent gestiegen ist. „Das ist insgesamt eine positive Tendenz“, wertet Kurte diese Ergebnisse. Interessant dabei: Die höchste Punktezahl erzielten die interne Organisation (86%) und die Mobilität (82%). Nicht so gut steht die Stadt bei der Entwicklungsplanung und Raumordnung da (62%) oder bei den kommunalen Gebäuden und

Anlagen (62%). Bei Versorgung und Entsorgung liegt Offenburg mit 67% auch noch unter der 70%-Marke. Ein Arbeitsprogramm für 2019 und ein weiteres internes Audit im Oktober 2020 soll dann in eine erneute Zertifizierung 2021 münden. Denn letztlich geht es um das Ziel, den CO2-Ausstoß deutlich zu reduzieren. Die Entwicklung dieser CO2-Emissionen kann nun bis 2015 nachvollzogen werden. Wurden 1990, das Jahr, auf das sich STICHWORT

100 Häuser klimafit Bis Anfang Mai 2018 konnten innerhalb des städtischen Programms „100 Häuser werden klimafit“ 70 Anträge bewilligt werden. Dafür wurden 543 736 Euro an Subventionen ausgeschüttet..

die Einsparungen beziehen, noch knapp 600 Kilotonnen (kt/a) pro Jahr in die Luft geblasen, waren es 2010 sogar noch mehr, nämlich 631,2 kt/a. Immerhin: 2015 konnte der Verbrauch auf 567,2 kt/a gedrückt werden. Allerdings lautet das Ziel: 20 Prozent weniger in Bezug auf 1990 bis 2020. Das wären in zwei Jahren also nur noch 480 kt/a, die ausgestoßen werden dürfen. Und bis 2050 lautet das ehrgeizige Ziel: 60 Prozent weniger Emissionen als 1990. Ein Beitrag zu diesen Einsparungen leistet auch das Programm „100 Häuser klimafit“: Das sind bis jetzt knapp eine Tonne Einsparung von CO2. Was können die Bürger/innen Offenburgs beitragen? Wenn es geht, das Auto mal stehen lassen, Fahrrad fahren und auch in der Wohnung beim Lüften und Heizen auf den Energieverbrauch achten.

Früherkennung Im Rahmen der Reihe „Leben Krebs Leben“ bietet das Ortenau Klinikum einen Kurs „Brustkrebs früh erkennen durch Selbstuntersuchung“ am Freitag, 18. Mai, von 16 bis 17.30 Uhr in der Radiothek am Standort Ebertplatz an. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung unter Telefon 07 81/472 35 77.

Flug-Städtereise Die VHS und der Partnerschaftsverein „Brücke“ organisieren vom 1. bis 4. September eine FlugStädtereise nach London und Borehamwood-Elstree. Infos unter Telefon 07 81/936 42 20, und anmeldung@vhs-offenburg.de, Anmeldungen bis 24. Mai möglich.

Fachhochschulreife An der Kaufmännischen Berufsschule Offenburg können Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ausbildungsbegleitend in zwei Jahren neben dem Ausbildungsabschluss die Fachhochschulreife erwerben. Beginn: September 2018. Infos unter Telefon 07 81/805-81 23, www.ks-og.de.

E>Solardach

Mit der Sonne zum eigenen Strom

Ab 49 Euro monatlich mieten Sie risikofrei eine PV-Anlage inklusive Planung, Montage und Wartung. Optional mit E>Solarspeicher und E>Solarflat


14 12.5.2018

Neue Radschnellwege in Planung Unterzeichnung einer politischen Willenserklärung / Offenburg, Gengenbach und Ohlsbach sind sich einig Ende April haben die Städte Offenburg und Gengenbach, die Gemeinden Ohlsbach und Ortenberg sowie der Regionalverband Südlicher Oberrhein eine Absichtserklärung unterzeichnet, um einen Radschnellweg von Offenburg nach Gengenbach zu bauen. Der Planungsausschuss des Regionalverbands Südlicher Ober­ rhein hat in seiner jüngsten Sitzung die Verbandsgeschäftsstelle beauftragt, gemeinsam mit den betroffenen Kommunen einen solchen Radschnellweg zu verwirklichen. Der Landesverkehrsminister wird gebeten, für diesen Weg noch in diesem Jahr Finanzmittel bereitzustellen. Die Kommunen, die die Absichtserklärung unter-

Politischer Wille zeichnet haben, bekunden dadurch ihren politischen Willen, eine solche Trasse auf den Weg zu bringen. Damit sind keine Verpflichtungen verbunden hinsichtlich der späteren Projektfinanzierung. Der Korridor Offenburg-Gengenbach zeichnet sich als Verbindung wichtiger Hochschul- und Schulstandorte aus. Hier herrscht bereits heute ein hoher Radverkehr. In der großen und unmittelbaren Nähe zur Trasse liegen die Gewerbegebiete Offenburg West 1-4 und Elgersweier. Mehrere große Arbeitgeber sind regional und lokal bedeutende Quellen und Ziele für den Radverkehr. Hintergrund: Das Land Ba-

Willenserklärung. V.l. Ortenbergs Bürgermeister Markus Vollmer, Dieter Karlin, Geschäftsführer des Regionalverbands Südlicher Oberrhein, Offenburgs OB Edith Schreiner, Gengenbachs OB Thorsten Erny und der Bürgermeister von Ohlsbach, Bernd Bruder. Dahinter MdL Thomas Marwein. Foto: Regionalverband

den-Württemberg möchte bis 2025 systematisch solche Schnellradverkehrstrassen ausbauen. Es geht darum, die Möglichkeiten zu verbessern, dass die Menschen umweltfreundlich zur Arbeit oder zur Schule bzw. Hochschule kommen. Die Pendlerzahlen sind seit 2007 in der gesamten Region zwischen Offenburg und Freiburg massiv angestiegen. So fahren jeden Morgen über 30 000 Menschen nach Offenburg, das sind 16 Prozent mehr als noch 2007; in Freiburg sind es 19 Prozent, in der ganzen Region sind 23 Prozent mehr Menschen unterwegs. Das ist auch Ausdruck einer starken Wirtschaft, die zu einer Rekordzahl an Beschäftigten geführt hat.

Gleichzeitig ändert sich auch das Mobilitätsverhalten. So ist die Zahl der Pedelecs und E-Bikes seit 2009 von 150 000 auf 720 000 in ganz Deutschland angestiegen. 2010/11 sind im Ruhrgebiet die ersten Radschnellwege angelegt worden. Damit können Staus reduziert, die CO2-Bilanz verbessert, der Rad- und Fußgängerverkehr entkoppelt werden. Neue Nutzergruppen finden den Weg zum Fahrrad, die Menschen fördern wie nebenbei ihre Gesundheit. Pioniere auf dem Gebiet der Radschnellwege sind die Niederlande. Sie haben mittlerweile ein Netz von 675 Kilometern aufgebaut. Ein Radschnellweg ist eine leistungsstarke Verbindung zwischen den Kommunen. Eine eigene,

durchgängige Trasse, die vier Meter breit sein muss, wird weitgehend frei von Kreuzungen gebaut. Auf ihr können Radfahrer zwischen 20 und 30 Kilometer in der Stunde zurücklegen. Das ist für Distanzen von fünf bis 30 Kilometern optimal. Das Angebot richtet sich an Berufspendler. Eine durchgehende Beleuchtung sorgt auch in den frühen Morgen- und späten Abendstunden für klare Sichtverhältnisse. Dass auch der Tourismus davon profitieren könnte, ist ein schöner Nebeneffekt dieser Trassen. Der Regionalverband ist mittels zweier Machbarkeitsstudien – Offenburg-Gengenbach und Offenburg-Lahr – seinem Selbstverständnis als regionaler Impulsgeber nachgekommen.

Bürgerinformation zum Tunnelbau

Ferien mit Jugendwerk der AWO

Am Dienstag, 5. Juni 2018, organisiert die Deutsche Bahn in der Offenburger Reithalle um 19 Uhr eine öffentliche Informationsveranstaltung zum Planungsstand des Tunnelbaus. Die Tunnelplanungen schreiten voran. Die zweite Stufe des Bohrprogramms befindet sich aktuell in der Vorbereitung zur Ausschreibung. Es soll im ersten Quartal 2019 ver-

Während der Pfingstferien können Jugendliche ihr Englisch auf einer Sprachfreizeit vom Kreisjugendwerk Baden der AWO verbessern. Die 14- bis 17-Jährigen fahren nach Hastings an die Südküste, für die 16- bis 19-Jährigen geht es direkt in die Metropole London. Bei beiden Freizeiten sind die Teilnehmer/innen in Gastfamilien untergebracht. Es

geben werden – die Grundlage zur weiteren Planung des Bohrprogramms. Das regionale Begleitgremium „Tunnel Offenburg“ hatte sich kürzlich zum sechsten Mal im Offenburger Rathaus getroffen. Sven Adam, Projektleiter des Streckenabschnitts zwischen Appenweier und Kenzingen, stellte den aktuellen Stand der Planung und die Terminschiene vor.

gibt vormittags Sprachunterricht in entspannter Atmosphäre, nachmittags ist ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm geplant. Auch in den Sommerferien gibt es für 10- bis 12-Jährige ein Angebot. Bei der „Kinderrepublik“ auf der Insel Sylt ist ein aktionsreiches Programm direkt am Meer mit Mitbestimmung vorgesehen. Infos unter Telefon 07 21/820-73 40.


12.5.2018 15

Stimmen aus der Stadt Briefe an die Redaktion: Die hier veröffentlichten Zuschriften sind Ausdruck der persönlichen Meinung der Einsender/innen und nicht notwendigerweise mit der Meinung der Redaktion identisch. Die Redaktion behält sich das Recht der sinnwahrenden Kürzung vor.

Amtlicher Teil

Öffentliche Bekanntmachungen Stellenausschreibung

„Äußerst produktiv!“ Mit Schreiben vom 7. Mai 2018 äußert sich Julia Roth-Herrmann zum politischen Meinungsforum im OFFENBLATT vom 5. Mai 2018. „Mit dem Slogan ‘Mehr Frauen in die Kommunalpolitik‘ werben aktuell bundesweit viele Gleichstellungsbeauftragte für einen Geschlechterausgleich in politischen Entscheidungsfragen. Ein repräsentatives Meinungsbild ist jedoch nur dann gegeben, wenn alle Themen ausreichend berücksichtigt werden, auch diese von Frauen in diversen Lebenslagen, sprich mit und ohne Kinder, Alleinerziehende, Rentnerinnen, Mädchen etc. Während der Frauenanteil in der Bundes- und Landespolitik seit 1983 stetig wächst und in zehn Jahren die 50 Prozent-Marke erreichen wird, hinkt die weibliche Präsenz in der Kommunalpolitik eklatant hinterher. Da Frauen auf kommunaler Ebene weniger sichtbar sind bzw. medial weniger beworben werden, hat die Hochschule für öffentliche Verwaltung Ludwigsburg den Wettbewerb ‘Vorbilder – Frauen in der Kommunalpolitik‘ ins Leben gerufen. Wir können von Glück reden, dass Frau Gep-

pert ihrem politischen Auftrag nach mehr Gleichstellung in Offenburg mit so viel Eifer nachkommt. Obwohl wir Frauen extrem viel zu sagen hätten und uns gerne intensiver in politische Entscheidungen einbringen möchten, sehen wir uns immer wieder vor der großen Herausforderung, Familie, Partnerschaft, Beruf, Freizeit und das Ehrenamt miteinander so zu verknüpfen, dass nichts zu kurz kommt. Unser persönlicher Anspruch „entweder richtig oder gar nicht“, lässt uns im Alltag oft abwägen, ob ein zeitintensives Ehrenamt noch Platz findet. Die Frauenstammtische in Nordwest haben mir gezeigt, dass es aufgrund der Mehrfachbelastungen schwieriger ist, sich zu vernetzen. Hier müssen wir eindeutig an unseren Seilschaften arbeiten, um uns gegenseitig zu stützen. Es wäre zudem wichtig, wenn bei Sportveranstaltungen, Narrentagen oder bei Großevents in der Innenstadt auch vorwiegend Frauen in die Moderation gelangen. Denn in puncto Wählerverhalten gilt uf‘m Ländli immer noch der Weisheitsspruch: S‘kummd nur uf de Disch, was ma hald so kennd.“

Neue Fahrpreise ab 1. Juli 2018 Der Tarifverbund Ortenau (TGO) und seine französischen Partner (Strasbourg Eurométropole EMS), Région Grand Est, CTS und SNCF) erhöhen zum 1. Juli 2018 die Preise des binational gültigen EUROPASS-Fahrkartensortiments. Die Tagesfahrkarte EUROPASS 24h für eine Person wird um 30 Cent, der EUROPASS-Family 24h für 2 Personen um 50 Cent und die Monatskarte um 2 Euro erhöht. Auch das „Mini“-Sortiment (gültig im direkten Grenzbereich Kehl/ Strasbourg) wird erhöht: 1 Person um 20 Cent, 2 Personen/Familie um 30 Cent, Monatskarte um 1,50 Euro.

Die neuen Fahrpreise sowie der neue EUROPASS-Flyer sind ab sofort auf der Verbundwebsite unter www.ortenaulinie.de/europass abrufbar. Der TGO-Verbundtarif erfährt in diesem Jahr eine moderate Tariferhöhung um 2,46 Prozent zum 1. August: Die aktualisierte Fahrpreistabelle ist bereits auf der Verbundwebsite (www.ortenaulinie. de) abrufbar. Der neue Tarifprospekt „Alle Fahrkarten. Alle Preise. Gültig ab 1. August 2018“ wird Mitte Juli an alle Fahrkartenverkaufsstellen im Ortenaukreis ausgeliefert und dort kostenlos erhältlich sein.

Die Stadt Offenburg sucht für den Fachbereich Bürgerservice, Abteilung Bürgerbüro, Sicherheit und Ordnung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 31.12.2019, eine/n vollzeitbeschäftigte/n (derzeit 39 Wochenstunden)

Sachbearbeiter/in für das Team BürgerBüro Ihre wesentlichen Aufgaben sind: • Erledigung aller Aufgaben im Pass- und Meldewesen • Beratung und Bearbeitung von Anträgen sozialer Leistungen (z.B. Familienpass) • Beratung zu Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, Unterbringungs­ möglichkeiten und allgemeinen Fragen zu Offenburg und Umgebung • Beratung und Verkauf von Kulturkarten • Verkauf von Fahrkarten im Rahmen des öffentlichen Personennahverkehrs • Mitarbeit in einem sogenannten Mentorenbereich, d.h. Aneignung von vertieftem Wissen und Multiplikatorenfunktion für das Team des Bürgerbüros Die Stelle erfordert einen bedarfsorientierten Einsatz im Rahmen eines wechselnden Dienstplanes, orientiert an den Öffnungszeiten des Bürger­ büros und an wechselnden Arbeitsplätzen. Wir erwarten von Ihnen: • eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder eine abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich, idealerweise mit Erfahrung in einer Kommunalverwaltung und mit der Bereitschaft zur Weiterqualifikation • fundierte EDV-Kenntnisse (MS-Office-Produkte, Internet u. a.) • gute Kunden- und Dienstleistungsorientierung • ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und interkultureller Kompetenz • selbstständige, eigenverantwortliche und teamorientierte Arbeitsweise • Fremdsprachenkenntnisse Wir bieten Ihnen: • eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit • fachliche Einarbeitung und Beratung sowie interne und externe Fortbildungen • eine derzeit befristete Beschäftigung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung bis Entgeltgruppe 7 sowie eine Funktionszulage nach erfolgreicher Einarbeitung in Höhe von monatlich 150 Euro Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Sind Sie interessiert? Dann übersenden Sie bitte bis spätestens 2. Juni 2018 Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 028-18 an die Stadt Offenburg, Fachbereich Zentrale Dienste/Abteilung Personalservice, Postfach 24 50, 77614 Offenburg, bzw. per E-Mail an bewerbung@offenburg. de. Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Dokumente, da keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet. Weitere Auskünfte erteilt der zuständige Abteilungsleiter Boris Klatt unter Telefon 07 81/82 22 20. Informationen zur Stadt Offenburg: www.offenburg.de

Serviceteam sucht Verstärkung Wer sich ehrenamtlich einmal wöchentlich in der Zeit von 13.30 bis 16.45 Uhr im Café im Ritterhaus, Ritterstraße 10, engagieren möchte, ist im dortigen Serviceteam

herzlich willkommen. Für Informationen und weitere Auskünfte steht Silvia Falk, Seniorenbüro Offenburg, unter der Rufnummer 07 81/82 22 13 zur Verfügung.


16 12.5.2018 Amtlicher Teil

Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen Einladung

Stellenausschreibung

Die nächste Sitzung des Haupt- und Bauausschusses der Stadt Offenburg findet am Montag, 14. Mai 2018, um 18 Uhr im Sitzungssaal des Historischen Rathauses, Hauptstraße 90, statt.

Die Stadt Offenburg sucht für den Fachbereich Bürgerservice, Abteilung Bürgerbüro, Sicherheit und Ordnung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n teilzeitbeschäftigte (derzeit rund 29 Wochenstunden)

Tagesordnung: 1. Künftiger Standort des Ortenau Klinikums in Offenburg 2. Mündlicher Sachstandsbericht Anna von Heimburg-Haus 3. Kreativ- und Kulturwirtschaft im Schlachthof 4. Neukonzeption der Jugendbeteiligung in Offenburg 5. Alkoholverbot auf öffentlichen Plätzen – Neuregelung des Polizeigesetzes 6. Geschäftsberichte der Fachbereiche 2017 7. Sanierungsgebiet „Die soziale Stadt – Nordweststadt“ – Absehen von der Festsetzung des Ausgleichsbetrags

Einladung Die nächste Sitzung des Planungsausschusses der Stadt Offenburg findet am Mittwoch, 16. Mai 2018, um 18 Uhr im Sitzungssaal des Technischen Rathauses, Wilhelmstraße 12, statt. Tagesordnung: 1. Bebauungsplan Nr. 17 „Obertal“ in Zell-Weierbach, Offenlagebeschluss 2. „Sonne“-Areal in Zell-Weierbach, weiteres Vorgehen – mündlicher Bericht 3. Bebauungsplan Nr. 16 „Winkel 2“ in Zell-Weierbach – Offenlagebeschluss 4. Gestaltungsleitfaden für die Geltungsbereiche der Bebauungspläne „Winkel 2“ und „Obertal“ – Kenntnisnahme des Entwurfs 5. Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts der Stadt Offenburg 6. Neubesetzung des Gestaltungsbeirats der Stadt Offenburg 7. Stellungsnahme der Stadt Offenburg zum Entwurf der FFHVerordnung des Regierungspräsidiums Freiburg

Sachbearbeiter/in für das Team BürgerBüro Ihre wesentlichen Aufgaben sind: • Erledigung aller Aufgaben im Pass- und Meldewesen • Beratung und Bearbeitung von Anträgen sozialer Leistungen (z.B. Familienpass) • Beratung zu Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, Unterbringungsmöglichkeiten und allgemeinen Fragen zu Offenburg und Umgebung • Beratung und Verkauf von Kulturkarten • Verkauf von Fahrkarten im Rahmen des öffentlichen Personennahverkehrs • Mitarbeit in einem sogenannten Mentorenbereich, d.h. Aneignung von vertieftem Wissen und Multiplikatorenfunktion für das Team des Bürgerbüros Die Stelle erfordert einen bedarfsorientierten Einsatz im Rahmen eines wechselnden Dienstplanes, orientiert an den Öffnungszeiten des Bürgerbüros und an wechselnden Arbeitsplätzen. Wir erwarten von Ihnen: • eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder eine abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich, idealerweise mit Erfahrung in einer Kommunalverwaltung und mit der Bereitschaft zur Weiterqualifikation • fundierte EDV-Kenntnisse (MS-Office-Produkte, Internet u. a.) • gute Kunden- und Dienstleistungsorientierung • ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und interkultureller Kompetenz • selbstständige, eigenverantwortliche und teamorientierte Arbeitsweise • Fremdsprachenkenntnisse Wir bieten Ihnen: • eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit • fachliche Einarbeitung und Beratung sowie interne und externe Fortbildungen • eine unbefristete Beschäftigung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung bis Entgeltgruppe 7 sowie eine Funktionszulage nach erfolgreicher Einarbeitung in Höhe von monatlich 112 Euro. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Parkplatz Am Unteren Mühlbach

Anfahren, parken und in wenigen Gehminuten in der City entspannt einkaufen. Parkangebote der TBO. Einfacher geht es nicht. 24 h / 7 Tage geöffnet 200 Stellplätze

Tageskarte - 2,00 € bis 3 Std. - 1,00 € Monatskarte - 25,00 €

bo w.t w w Am Unteren Mühlbach 3 77652 Offenburg Tel.: 0781 76253

en -off

.de burg

Sind Sie interessiert? Dann übersenden Sie bitte bis spätestens 2. Juni 2018 Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 030-18 an die Stadt Offenburg, Fachbereich Zentrale Dienste/Abteilung Personalservice, Postfach 24 50, 77614 Offenburg, bzw. per E-Mail an bewerbung@offenburg.de. Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Dokumente, da keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet. Weitere Auskünfte erteilt der zuständige Abteilungsleiter Boris Klatt unter Telefon 07 81/82 22 20. Informationen zur Stadt Offenburg: www.offenburg.de

Stellenausschreibung Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Geschäftsbereich Liegenschaften, Abteilung Friedhöfe eine/n

Bestattungsordner/in im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung für den Friedhof Elgersweier Der vollständige Ausschreibungstext erscheint unter www.tbo-offenburg.de.


12.5.2018 17 Amtlicher Teil

Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen Stellenausschreibung

Stellenausschreibung

Die Stadt Offenburg sucht für den Fachbereich Familien, Jugend und Soziales – Abteilung Familie, Jugend und Senioren – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n teilzeitbeschäftigte/n (derzeit 23,4 Wochenstunden)

Die Stadt Offenburg sucht für den Fachbereich Familien, Schulen und Soziales –Abteilung Schulen – zum 1.9.2018 eine/n vollzeitbeschäftigte/n (derzeit 39 Wochenstunden)

staatlich anerkannte/n Erzieher/in für die Ganztagsgrundschulbetreuung

Schulhausmeister/in

an der Eichendorffschule. Ihre wesentlichen Aufgaben sind: • Planung, Organisation und Übernahme von Modulen zu unterschiedlichen Themengebieten (u. a. rhythmisierter Unterricht, Mittagsbetreuung) • Mitwirkung bei der Weiterentwicklung und Umsetzung der Konzeption Ganztagsgrundschule • Vorbereitung, Organisation und Durchführung der ergänzenden Betreuungsangebote • Gestaltung des Lebensraums Ganztagsschule unter Einbezug der gemeinsamen und individuellen Bedürfnisse ihrer Beteiligten (Schüler/innen, Lehrkräfte, pädagogisches Personal) • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler/-innen, insbesondere der sozialen Fähigkeiten und des aktiven Freizeitverhaltens • alltägliche/r Ansprech- und Kooperationspartner/in für Lehrkräfte, Schüler/innen und Eltern Die Stelle erfordert einen bedarfsorientierten Arbeitseinsatz.

Ihre wesentlichen Aufgaben sind: • Pflege und Instandhaltung von Schulgebäuden (inkl. Sporthalle) und des Inventars sowie der Schulhöfe im Schiller-Gymnasium und in der Kernstadt • tägliche Post- und Botendienste • Mithilfe bei Veranstaltungen • Energiemanagement (Kontrolle des Eigenverbrauchs, Bedienung und Überwachung sämtlicher Haustechnikanlagen) • Einsatz in anderen Schulen im Rahmen einer Springertätigkeit Die Stelle erfordert einen bedarfsorientierten Arbeitseinsatz. Wir erwarten von Ihnen: • eine erfolgreich abgeschlossene dreijährige handwerkliche Berufsausbildung, beispielsweise im Metall- oder Elektrohandwerk • Erfahrung im Umgang mit moderner Haustechnik • eine eigenverantwortliche, strukturierte Arbeitsweise • soziale Kompetenzen wie Kommunikationsstärke, Konfliktfähigkeit und Teamfähigkeit sowie interkulturelle Kompetenz • PC-Kenntnisse (MS Office) und PKW-Führerschein

Wir erwarten von Ihnen: • eine abgeschlossene Ausbildung als Erzieher/in bzw. Jugend- und Heimerzieher/in mit staatlicher Anerkennung • Berufserfahrung in der Planung und Durchführung von unterschiedlichen Projekten in der Kinder-/Jugendarbeit • Berufserfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Kindern • eine selbstständige, strukturierte Arbeitsweise sowie innovatives und strategisches Denken • soziale Kompetenzen wie Kommunikationsstärke, Kooperationsbereitschaft, Konfliktmanagement, interkulturelle Kompetenz und Teamfähigkeit

Wir bieten Ihnen: • eine interessante Tätigkeit mit abwechslungsreichen Arbeitsfeldern • fachliche Einarbeitung und Beratung sowie interne und externe Fortbildungen • eine unbefristete Beschäftigung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung in Entgeltgruppe 5 Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stadt Offenburg setzt sich für die berufliche Gleichstellung ein und be­­­grüßt ausdrücklich die Bewerbung qualifizierter Frauen.

Wir bieten Ihnen: • interessante, abwechslungsreiche und entwicklungsfähige Arbeitsfelder • fachliche Einarbeitung und Beratung sowie interne und externe Fortbildungen • eine unbefristete Beschäftigung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung in Entgeltgruppe S 8A Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Sind Sie interessiert? Dann übersenden Sie bitte bis spätestens 2. Juni 2018 Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 034-18 an die Stadt Offenburg, Fachbereich Zentrale Dienste/Abteilung Personalservice, Postfach 24 50, 77614 Offenburg, bzw. per E-Mail an bewerbung@offenburg.de.

Sind Sie interessiert? Dann übersenden Sie bitte bis spätestens 2. Juni 2018 Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 032-18 an die Stadt Offenburg, Fachbereich Zentrale Dienste/Abteilung Personalservice, Postfach 24 50, 77614 Offenburg, bzw. per E-Mail an bewerbung@offenburg.de.

Weitere Auskünfte erteilt der zuständige Abteilungsleiter Klaus Keller unter Telefon 07 81/82 22 52. Informationen zur Stadt Offenburg: www.offenburg.de

Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Dokumente, da keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet. Weitere Auskünfte erteilt der zuständige Bereichsleiter für Kinder- und Jugendarbeit beim Stadtteil- und Familienzentrum Albersbösch, Philip Reichlin, unter Telefon 07 81/96 81 37 4. Informationen zur Stadt Offenburg: www.offenburg.de

Baby-Yoga bei der Volkshochschule Im Kurs „Baby-Yoga“ lernen Eltern Elemente des Kleinkind-Yoga wie beispielsweise sanfte Körperberührungen, Babymassagen, Entspannungsübungen, adaptierte Yogahaltungen, Bewegungen zur Entwicklungsförderung und fröhliche, interaktive Übungen zur Bereicherung der Kommunikation. Es sind keine Vorkenntnisse

nötig. Der Kurs ist für Babys im Alter von drei bis zehn Monaten geeignet. Der erste der fünf Kursvormittage ist Donnerstag, 14. Juni, 10 – 11-30 Uhr. Eine Anmeldung ist unter www. vhs-offenburg.de, per E-Mail an anmeldung@vhs-offenburg.de oder unter Telefon 07 81/93 64 200 möglich.

Bitte senden Sie uns nur Kopien Ihrer Dokumente, da keine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Unterlagen vernichtet.

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A Vorhaben: Umbau und Instandsetzung der Brücke über den Mühlbach im Zuge der Vogesenstraße: Beton-, Asphalt- und Stahlbauarbeiten Vergabe-Nr.: SOG_BS-2018-0064 Ausführungsfrist: 2.7. – 6.10.2018 Angebotseröffnung: 5. Juni 2018, 10 Uhr Stadt Offenburg, Fachbereich Bauservice, Zentrale Vergabestelle, Zimmer 125, Wilhelmstraße 12, 77654 Offenburg Der vollständige Veröffentlichungstext erscheint auf dem Vergabeportal des Staatsanzeigers für Baden-Württemberg GmbH, www.vergabe24.de, im Submissionsanzeiger, www.submission.de/vergabe-magazin, im Subreport, www.subreport.de, auf dem Portal der Wirtschaftsregion Ortenau, www.wro.de/fuer-die-region/ausschreibungen.html, auf der städtischen Homepage www.offenburg.de/html/ausschreibungen308.html Anforderung der Angebotsunterlagen: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH, Breitscheidstraße 69, 70176 Stuttgart, Telefon 07 11/ 6 66 01-555, Fax 07 11/ 6 66 01-84 vergabeunterlagen@staatsanzeiger.de, www.vergabe24.de Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: http://www.offenburg.de/hmtl/ ausschreibungen308. Sie können dort kostenfrei über das Kiosk-System von Vergabe 24 heruntergeladen werden.


18 12.5.2018

Marktplatz im

Foto: Anselm Baumgart

Editorial Designer (m/w)

Du gestaltest gerne Geschichten und lässt Bilder sprechen? Du liebst Magazine – gedruckt und digital? Dann komm zu uns! Wir sind Experten für Content Marketing und arbeiten für erfolgreiche Unternehmen wie EDEKA Südwest, Europa‑Park, Markant, Bürstner und WeberHaus. Wir wachsen und sind auf der Suche nach Editorial Designern, die Gestaltungsspielräume und ein großes Themenspektrum lieben. Beginn? Am liebsten so schnell wie möglich!

Deine Aufgaben: Konzeption und Gestaltung von gedruckten und digitalen Medien Deine Erfahrung: Was du mitbringen solltest: Gespür für Bilder und Typografie sowie Sicherheit im Umgang mit Mac und Adobe Creative Suite. Eine gute Basis ist ein abgeschlos‑ senes Studium in Kommunika‑ tionsdesign oder eine vergleich‑ bare Ausbildung. Auch Flexibilität und etwas Berufserfahrung wären nicht schlecht.

Worauf du dich freuen kannst: • flexible Arbeitszeiten • moderne Arbeitsplätze • Dachterrasse mit Grill • die besten Kollegen Interessiert? Dann bewirb dich bitte online. Schicke deine Bewerbung an unsere HR‑Managerin Isanthe Schmid: karriere@kresse-discher.de oder nutze unser Online‑ Bewerbungsformular auf www.kresse-discher.de.

Foto: Anselm Baumgart

Buchhalter in Teilzeit (w/m)

Du bist ein Zahlenmensch und fühlst dich trotzdem wohl unter kreativen Menschen? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir sind ein gut gelauntes, erfolgreiches Team und auf der Suche nach einem zahlenverliebten, sorgfältigen und selbstständig arbeiten­ den Kollegen für unsere Buch­ haltung. Du kannst deine Arbeitszeit (ca. 20 Wochenstun­ den) flexibel einteilen und gern so schnell wie möglich bei uns beginnen. Am besten gleich anrufen oder bewerben!

Deine Aufgaben: • Finanzbuchhaltung • Erstellen der Monatsabschlüsse • Anlagenbuchführung • Lohnbuchhaltung

Worauf du dich freuen kannst: • flexible Arbeitszeiten • moderne Arbeitsplätze • Dachterrasse mit Grill • die besten Kollegen

Deine Erfahrung: Du bist sicher im Rechnungs­ wesen, in Lohnsteuer und im Sozialversicherungsrecht sowie im Umgang mit Datev und MS­Office. Eine gute Basis für diese Stelle ist eine kaufmännische Ausbildung, idealerweise als Steuerfach­ angestellter oder Steuerfachwirt.

Interessiert? Dann bewirb dich bitte online. Schicke deine Bewerbung an unsere HR­Managerin Isanthe Schmid: karriere@kresse-discher.de oder nutze unser Online­ Bewerbungsformular auf www.kresse-discher.de.


12.5.2018 19

Marktplatz im

Nasse Wände? Feuchter Kellerr? ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN.

TÜV-Rheinland überwacht, 10 Jahre Gewährleistung, 95.000 erfolgreiche Sanierungen in der Gruppe

Abdichtungstechnik Joachim Hug

Alte Landstraße 40, 77749 Hohberg

t 07808 - 91 46 30 oder 0781 - 1 31 95 27 www.isotec.de/hug

IMMOBILIEN & VERMIETUNGEN

OFFENBURGER BAUGENOSSENSCHAFT EG Zahn-/Altgold und Münzen, Ringe, Ketten, Silber, Besteck (auch versilbert)

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

03944 - 36160 www.wm-aw.de (Fa.)

Rammersweierstraße 66, 77654 Offenburg Tel. 07 81 / 12 03 03 -10; Fax 07 81 / 12 03 03 -19 info@baugenossenschaft-og.de, www.baugenossenschaft-og.de Zu vermieten:

1-Zi.-Wohnung 36,14 m² Wfl. Küche, Dusche mit WC, Loggia, Keller, GEH, EA-V: 114,7 kWh/(m²a), Bj. 1955 Franz-Simmler-Straße 9, 1. OG

sofort gegen Bargeld!

Abstellplatz Josef-Kohler-Straße 30

www.offenblatt.de

Bewerbungsformulare erhältlich Geschäftsstelle

3-Zi.-Wohnung 103,35 m² Wfl. offene Wohnküche, Bad mit WC, Abstellraum, Keller, GZH, EA-B: 128,4 kWh/(m²a), Bj. 1969, Gartenanteil Rheinstraße 38 a, EG Mo. 9.00 – 12.00 Uhr und 16.00–17.00 Uhr Mi. 9.00 – 12.00 Uhr

Abgabeschluss: Donnerstag, 17. Mai 2018 !!!

Sonderthemen Bauen & Wohnen am 19. Mai 2018

Anzeigenschluss: 15. Mai 2018 Druckunterlagenschluss: 16. Mai 2018

Immobilien am 26. Mai 2018

Anzeigenschluss: 22. Mai 2018 Druckunterlagenschluss: 23. Mai 2018

Diesen Sonntag

SCHAUSONNTAG von 14 – 16 Uhr

· Fen ste r · Ha ust üre n · Ma rkis en · Rol lläd en · Da chf ens ter · Ins ekt ens chu tz · Ein bru chs chu tz · Rep ara tur ser vic e

(keine Beratung & Verkauf)

AKTION Sicherheitsfenster ohne Mehrpreis

Eigene Monteure • Montage zum Festpreis

Große Fachausstellung

An der B33 hinter der Aral-Tankstelle

Berghauptener Str. 21 · 77723 Gengenbach Tel. (0 78 03) 96 69-0 · www.kinzigtalerfenster.de E-Mail: info@kinzigtalerfenster.de


Zuhause ist einfach. 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0

sparkasse-offenburg.de

C ARRÉ A QUAF LAIR

ere Jetzt uns nungen h Musterwo ! en besichtig

• Donnerstag 17.05. und 24.05.2018 • 16 bis 18 Uhr Offenburg, Seitenpfaden

(ab Fessenbacher Str. Beschilderung folgen)

Ihr Sparkassen-Immobilien-Partner: ImmobilienZentrum Offenburg Telefon 0781 200-2755 immobilienzentrum-offenburg@ sparkasse-offenburg.de Viele weitere Objekte auch unter: sparkasse-offenburg.de/immobilien

• 2 bis 3 Zi.-Wohnungen in bevorzugter Lage • Außergewöhnlich schöne Außenanlage mit Gartenteich / Holz-Pellet-Heizung • Energiebedarfsausweis/Energieeffizienzklasse A Endenergiebedarf 35,5 bis 39,5 kWh (m²a), • KfW-Effizienzhaus 40 / förderfähig • Bezug in wenigen Wochen möglich

Wir vermitteln, finanzieren und versichern.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.