JUNG clu b j u n g, O per n h aus j u n g
145
CLUB JUNG
Du gehst gerne in die Oper oder ins Ballett und möchtest deine Leidenschaft mit Gleichgesinnten teilen? Du möchtest mehr über Opern- und Ballettproduktionen erfahren, hinter die Kulissen schauen, Proben besuchen und Künstler und Opernhausmitarbeiter treffen? Du möchtest in den Genuss von stark vergünstigten Tickets kommen? Der Club Jung richtet sich an junge Leute zwischen 16 und 26 Jahren, die eine oder alle Fragen mit «Ja» beantworten. Die Mitgliedschaft ist kostenlos und unverbindlich (einmalige Aufnahmegebühr CHF 2O). Mit dem Club Jung-Newsletter laden wir zu besonderen Veranstaltungen wie Probenbesuchen oder den Workshops Stücke entdecken ein, die für Clubmitglieder kostenlos sind.
Auch individuelle Vorstellungsbesuche sind möglich: Clubmitgliedern stehen bereits im Vorverkauf Kontingente für ausgewählte Vorstellungen zum Einheitspreis von CHF 2O zur Verfügung – auch darüber informieren wir im Newsletter. Und, last but not least, erhalten Clubmitglieder Last-Minute-Karten ab 3O Minuten vor der Vorstellung zum Preis von CHF 15. Details zum aktuellen Programm und zur Mitgliedschaft im Club Jung gibt es auf der Website www.opernhaus.ch/clubjung. Kontakt: clubjung@opernhaus.ch
Ein Kulturengagement der
146
OPERNHAUS JUNG
Das Opernhaus Zürich will junge Menschen für die Oper und das Ballett begeistern. Unsere Angebote wenden sich an alle Altersgruppen von K indern über Jugendliche bis zu jungen Erwachsenen und schaffen altersgemässe Zugänge zu diesen Kunstformen und zu ausgewählten Stücken. Auf thematischen Rundgängen führen wir unsere Gäste hinter die Kulissen des Opernhauses und gewähren Einblicke in unsere Arbeitsweisen und in künstlerische Prozesse. In Workshops mit unmittelbarem Praxisbezug vertiefen wir die Eindrücke und lassen die Theaterarbeit leben-
dig werden. Wir wollen ein Qualitätsbewusstsein für Kunst fördern und K indern und Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich aktiv künstlerisch zu betätigen.
Kontakt Oper: roger.laemmli@opernhaus.ch Kontakt Ballett: bettina.holzhausen@opernhaus.ch
147
FAMILIEN HEXE HILLARY GEHT IN DIE OPER AB 5 Ja h r en Regie und Ausstattung Anja
Horst Dino Strucken Musikalische Einstudierung Andrea Mele Hexe Hillary Nicole Tobler Maria Bellacanta Rebeca Olvera / Mitglied des IOS Lichtgestaltung
Die kleine Hexe Hillary gewinnt zwei Karten für die Oper. Als jedoch der Gewinn mit der Post eintrifft, ist die Enttäuschung perfekt: Zwei langweilige Papierschnipsel hält sie in der Hand. Aber so leicht lässt sie sich nicht abspeisen! Da sie die Papierschnipsel nun einmal gewonnen hat, will sie auch wissen, was es damit auf sich hat. Das Hexen-Lexikon gibt Auskunft: «Oper ist Theater, wo alle nur singen.» Das kann nur ein Fluch sein, denkt Hillary – wer singt schon freiwillig? Da taucht Maria Bellacanta auf, eidg. dipl. Hexe und Opernsängerin, die Hillary in die faszinierende Welt der Oper einführt.
5 Okt 2O13 6 Okt 2O13 3O Nov 2O13 1 Dez 2O13 4 Jan 2O14 5 Jan 2O14 8 Feb 2O14 9 Feb 2O14 1O Mai 2O14 11 Mai 2O14
11.OO, 14.OO Uhr 11.OO, 14.OO Uhr 11.OO, 14.OO Uhr 16.OO, 18.OO Uhr 11.OO, 14.OO Uhr 11.OO, 14.OO Uhr 11.OO, 14.OO Uhr 11.OO, 14.OO Uhr 11.OO, 14.OO Uhr 16.OO, 18.OO Uhr
Studiobühne Dauer: 1 Stunde, CHF 2O
148
geschichten erzählen mit musik f ü r 4-9 Jä h r i g e UN D I HRE ELTERN Dieses Angebot richtet sich an unsere jüngsten Gäste. In gemütlicher Atmosphäre lernen sie Geschichten und Figuren aus der Welt der Oper und des Balletts kennen. Diese werden von einer Erzählerin, Musikern, Sängern oder
Tänzern musikalisch und gestisch zum Leben erweckt. CHF 12 Kinder, CHF 2O Erwachsene jeweils 15.3O Uhr, Dauer: 1.5 Stunden, Studiobühne
Sa 28 Sep 2O13 LEONCE UND LENA
Sa 1 Feb 2O14
PERLENFISCHER
So 29 Sep 2O13
LEONCE UND LENA
So 2 Feb 2O14
PERLENFISCHER
Sa 21 Dez 2O13
HÄNSEL UND GRETEL
Mi 5 Feb 2O14
PERLENFISCHER
So 22 Dez 2O13
HÄNSEL UND GRETEL
Sa 3 Mai 2O14
ODYSSEUS
So 4 Mai 2O14
ODYSSEUS
Mi 7 Mai 2O14
ODYSSEUS
Unterstützt von der
Walter B. Kielholz Stiftung
unterwegs mit ohrwurm Squillo f ü h ru n g f ü r 6-9 Jä h r i g e u n d i h r e Elter n Gioachino Rossini und der Ohrwurm Squillo nehmen die K inder mit auf eine spannende K langreise durch das Opernhaus. Sie gehen Geräuschen nach, lösen Rätsel, erforschen und entdecken das Haus mit allen Sinnen.
CHF 5 Kinder, CHF 7 Erwachsene Dauer: 1 Stunde Termine im Monatsspielplan und auf der Website
Ballett-Führung mit Mini-Workshop f ü r 6-12 Jä h r i g e u n d i h r e elter n Wir laden Gross und Klein ein, gemeinsam Theaterluft zu schnuppern und viel Interessantes über das Ballett zu erfahren. Auf einem Rundgang hinter die Kulissen des Opernhauses gibt es allerhand zu entdecken, und im halbstündigen Tanzworkshop können die Teilnehmenden selber in Bewegung kommen.
CHF 5 Kinder, CHF 7 Erwachsene Dauer: 1.5 Stunden Termine im Monatsspielplan und auf der Website
149
Familien-Workshops f ü r 6-12 Jä h r i g e u n d i h r e elter n Dieses Angebot für die ganze Familie verspricht einen erlebnisreichen Nachmittag im Opernhaus und ist die optimale Vorbereitung auf den gemeinsamen Ballett- bzw. Opernbesuch. Eltern und K inder erleben live einen kurzen Ausschnitt aus dem Werk und begegnen Sängern, Tänzern und Musikern. Sie beschäftigen sich spielend und tanzend mit der Geschichte und den Figu
Sa 9 Nov 2O13
ren des jeweiligen Werks. So erfahren sie viel Wissenswertes zum Stück und erleben gleichzeitig, wie viel Spass und Freude das gemeinsame Spielen und Tanzen machen können.
jeweils 14.3O Uhr, Dauer: 3 Stunden CHF 2O Kinder und Erwachsene
Leonce und Lena, Ballett-Workshop, Ballettsaal
So 1O Nov 2O13 Leonce und Lena, Ballett-Workshop, Ballettsaal
Sa 11 Jan 2O14
Perlenfischer, Opern-Workshop, Escher-Wyss I
So 12 Jan 2O14
Perlenfischer, Opern-Workshop, Escher-Wyss I
Stücke entdecken - Das Gespenst von Canterville f ü r 6-12 Jä h r i g e, o h n e B eg leit u n g d er elter n Dieser dreistündige Workshop lässt die K inder in die spukige Atmosphäre des Gespensterschlosses von Canterville eintauchen. Gemeinsam mit Musikern und Sängern vom Opernhaus spielen sie Situationen aus der Gruseloper nach und lernen die einzelnen Figuren und deren Geschichten kennen, wo-
durch die Teilnehmenden bestens auf den Vorstellungsbesuch vorbereitet sind.
23, 24, 27 Nov 2O13, 4 Dez 2O13 jeweils 14.3O Uhr, Dauer: 3 Stunden CHF 2O
150
12 - 16 JAHRE Stücke entdecken wo r ksh o p s f ü r 12-16 Jä h r i g e Als Einstimmung auf den Vorstellungsbesuch bieten wir Jugendlichen Workshop-Nachmittage zu verschiedenen Ballettabenden oder Opern an. Die Teilnehmenden setzen sich in spielerischer Form mit der Geschichte und der Musik des jeweiligen Werks auseinander. Sie schlüpfen in Kostüme und Rollen und
So 2O Okt 2O13
setzen nen der nen sie erleben
improvisierend ausgewählte SzeWerke praktisch um. Dabei begegMitarbeitern des Opernhauses und künstlerische Prozesse hautnah.
jeweils 14.3O Uhr, Dauer: 3 Stunden CHF 2O
Woyzek, Ballett-Workshop, Ballettsaal
So 8 Dez 2O13 Fidelio, Opern-Workshop, Escher-Wyss II
So 19 Jan 2O14
Rigoletto, Opern-Workshop, Opernhaus
So 3O Mär 2O14
So 22 Jun 2O14
Sleeping Beauty, Ballett-Workshop, Ballettsaal Notations, Ballett-Workshop, Ballettsaal
Tube-opera zu «Rigoletto» Sportferien-Angebot f ü r 12-16 Jä h r i g e Gruppendruck, Mobbing, sexuelle Energie, Geschlechterrollenbilder sowie die Sehnsucht nach der grossen Liebe und der Wille zur Selbstbestimmung sind zentrale Themen der Pubertät. Diese Themen stehen auch im Mittelpunkt der Oper Rigoletto. Ein Brückenschlag zwischen diesen beiden Welten bietet sich an. Inspiriert durch den Vorstellungsbesuch der Oper Rigoletto suchen die Teilnehmenden zu ausgewählten Szenen eigene Umsetzungs-
ideen. Ihre Einfälle verarbeiten sie zu kurzen Videosequenzen, wobei sie von Theaterpädagogen unterstützt werden und von erfahrenen Video-Fachleuten viele praktische Tipps erhalten. Die Ergebnisse werden allen Mitwirkenden und geladenen Gästen präsentiert, und die besten Kurzfilme werden prämiert. Mo 1O bis Fr 14 Feb 2O14 jeweils 1O.OO bis 17.OO Uhr CHF 75
151
16 - 26 JAHRE WORKSHOPS UND WERKSTATT f ü r 16-26 Jä h r i g e In Workshops erleben junge Leute das Werk auf praktische Weise und machen sich mit dem Inhalt und der Musik vertraut. In den Proberäumen des Opernhauses interpretieren sie Rollen und setzen improvisierend ausgewählte Szenen der Werke spielerisch um. Dabei begegnen sie Mitarbeitern des Opernhauses und erleben künstlerische Prozesse hautnah.
Das Werkstatt-Format beinhaltet einen Probenbesuch und einen vertiefenden Teil im Anschluss daran, in welchem zentrale Aspekte des Werks und der Inszenierung unter die Lupe genommen werden. Den krönenden Abschluss bildet der gemeinsame Vorstellungsbesuch. Werkstatt CHF 1O, Workshop CHF 2O
Sa 19 Okt 2O13
Woyzek, Ballett-Workshop, 14.3O Uhr, 3 Stunden
Sa 26 Okt 2O13
Faust, Opern-Werkstatt, 11.OO Uhr, 4 Stunden (inkl. Mittagspause)
Sa 23 Nov 2O13
JenŮfa, Opern-Workshop, 14.3O Uhr, 3 Stunden
Sa 7 Dez 2O13 Fidelio, Opern-Workshop, 14.3O Uhr, 3 Stunden
Sa 18 Jan 2O14
Sa 29 Mär 2O14
Sleeping Beauty, Ballett-Workshop, 14.3O Uhr, 3 Stunden
Mi 9 Apr 2O14
Andrea Chénier, Opern-Werkstatt, 19.OO Uhr, 3 Stunden
Do 8 Mai 2O14
il ritorno d‘ulisse in patria, Opern-Werkstatt, 19.OO Uhr, 3 Stunden
Mi 21 Mai 2O14
Sa 21 Jun 2O14
Rigoletto, Opern-Workshop, 14.3O Uhr, 3 Stunden
Peter grimes, Opern-Werkstatt, 18.15 Uhr, 3 Stunden 45 Minuten Notations, (McGregor/Spuck/Goecke), Workshop, 14.3O Uhr, 3 Stunden
152
Was ist Choreografie? Ch o r eo g r a fi e-w er ks tatt f ü r 16-26 Jä h r i g e «Choreograf ie ist die Organisation von Bewegung in Raum und Zeit.» Diese praktische Werkstatt bietet parallel zur Entstehung des Ballettabends mit neuen Stücken von Wayne McGregor, Christian Spuck und Marco Goecke aufschlussreiche Einblicke in den Entstehungsprozess der neuen Choreograf ien und der Arbeitsweise der Choreografen. In diesem mehrteiligen Werkstattangebot lernen die Teilnehmenden neben den wichtigsten Grundlagen der Choreograf ie die
Handschriften der drei Künstler kennen und erhalten selbst die Möglichkeit, sich choreograf isch zu betätigen.
11, 18, 25 Mär 2O14 und 1, 8 Apr 2O14 jeweils 19.OO-21.OO 22 Apr 2O14, 18.OO-22.OO CHF 75
153
SCHULEN wo r ksh o p s, m eh rtei li g e S ch u lproj ekte O per u n d B a lle tt
Neunzig Prozent unserer Vermittlungsarbeit leisten wir in Kooperation mit Schulen der Stadt und des Kantons Zürich: In Schulklassen aller Altersstufen bringen wir über Workshops, auf Führungen und im Rahmen von mehrteiligen Schulprojekten Oper und Ballett näher. Die Veranstaltungen f inden je nach inhaltlicher Ausrichtung im Opernhaus und in den Schulhäusern statt. Über 5O Schulklassen der Sekundar- und Berufsschulen sowie der Gymnasien prof itierten in der Saison 2O12/13 vom mehrteiligen Projekt Wie entsteht eine Oper oder ein Ballettabend. Diese Jugendlichen konnten auf Rundgängen durch Haus und Werkstätten und auf Probenbesuchen den Entstehungsprozess einer Produktion mitverfolgen und sich in praktischen Workshops im Schulhaus intensiv auf den Vorstellungsbesuch vorbereiten. Eine noch intensivere Zusammenarbeit zwischen Opernhaus und Schule bieten wir acht
Premierenklassen, die eine Opern- und Ballettproduktion von der Konzeptphase bis zur Premiere hautnah miterleben, sich mit dem Werk und dessen Inszenierung, aber auch mit dem Opernbetrieb intensiv beschäftigen und sich selbst im szenischen Spiel erproben und eigene Umsetzungen erarbeiten. Zusätzlich werden über 6O vierstündige Workshops zu acht verschiedenen Opern angeboten. Durch eigenes spielerisches Erleben setzen sich die SchülerInnen mit den Figuren und den Themen auseinander, machen sich mit dem Inhalt und der Musik der Oper vertraut und erarbeiten sich verschiedene Zugänge zur Inszenierung. 42 Workshops in der Saison 2O12/13 stimmten wir insgesamt 887 K inder auf die Abenteuer-Oper Die Schatzinsel ein. Etwa 2‘5OO K inder erlebten schliesslich diese K inderoper in drei geschlossenen Schulvorstellungen im Opernhaus und brachten den grossen Saal
154
mit ihrem Applaus und ihren Jubelrufen zum Kochen. Ein Vergleichbares Angebot wird es auch zur diesjährigen K inderoper Das Gespenst von Canterville geben. Auf der thematischen Führung Tatort Oper ermitteln Sekundarschülerinnen in einem Mordfall und lernen dabei sowohl die verschiedenen Berufe im Opernhaus Zürich als auch die Oper Lady Macbeth von Mzensk kennen. Für die Lehrer halten wir Unterrichtsmappen bereit, mit denen die Vorstellungsbesuche vorbereitet werden können. Ausserdem bieten wir Weiterbildungsveranstaltungen an und laden regelmässig in unsere Opern-Lounge ein.
AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN zu unserem Angebot für Schulen f inden Sie o auf unserer Internetseite www.opernhaus.ch o auf der Website von schule&kultur www.schule&kultur.ch o und in Publikationen des Büros für Schulkultur der Stadt Zürich Sie können auch unseren Newsletter für Lehrpersonen abonnieren und sind so stets über die aktuellen Angebote informiert. Kontakt: roger.laemmli@opernhaus.ch
Die Schulprojekte werden unterstützt durch die
Ernst Göhner Stifung Die Premierenklassen werden unterstützt von der
Stifung Mercator Schweiz
155