opernhaus z端rich Jahrbuch 2011/2012
Die Spielzeit 2011/2012
inhalt
Jahrbuch 2011/2012 5
Die SponSoren unD Gönner
6
rückblick auf Die Spielzeit 2011/2012
13
Die Spielzeit 2011/2012 auf einen blick
14
Die neuinSzenierunGen im bilD
48
beSetzunGen unD Daten Der opernvorStellunGen
74
beSetzunGen unD Daten Der ballettvorStellunGen
86
konzerte, lieDerabenDe
96
kammermuSikveranStaltunGen
98
opera viva – ein mitSpieltheater für kinDer
100
veranStaltunGen im rahmen Der 17. zürcher feStSpiele
102
Weitere veranStaltunGen
105
GaStSpiele DeS opernhauSeS zürich unD DeS zürcher ballettS
106
tätiGkeiten von chören unD vereinen SoWie DeS internationalen opernStuDioS
110
namen, rollen, Daten 2011/2012
130
beSucherStatiStik
134
abonnementSvorStellunGen Der Spielzeit 2011/2012 DaS perSonal DeS opernhauSeS zürich 2011/12
136
Der verWaltunGSrat Der opernhauS zürich aG
138
DaS perSonal DeS opernhauSeS zürich
154
Die Jubilare
155
in memoriam
156
Die penSionierten
159
impreSSum
3
Unsere Vorstellungen in der Spielzeit 2011/12 werden ermöglicht dank der Subvention des KANTONS ZÜRICH, den Beiträgen der Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Zug und Aargau im Rahmen der interkantonalen Kulturlastenvereinbarung, den Kantonen Nidwalden und Obwalden sowie den folgenden Gönnern und Sponsoren: Abegg Holding AG
Freunde der Zürcher Oper
Landis & Gyr Stiftung
Thomas Abegg
Freunde des Zürcher Balletts
Lindt & Sprüngli (Schweiz) AG
Accenture AG
Elektro Compagnoni AG
Margarita Louis-Dreyfus
Allreal Generalunternehmung AG
Emil Frey AG
Marsano Blumen AG
Ars Rhenia Stiftung
GAM (Schweiz) AG
Marion Mathys Stiftung
Audi - AMAG Automobil- und Motoren AG
Gassmann Zürich
NZZ
Fritz Gerber Stiftung
Privatbank IHAG Zürich
Evelyn und Herbert Axelrod Bank Julius Bär Bank Sal. Oppenheim (Schweiz) AG Rolando Benedick Barry Callebaut AG Baugarten Stiftung Berenberg Bank (Schweiz) AG Dr. Marc Blessing Harro und Margot Bodmer René und Susanne Braginsky Stiftung Bonko Chan Chopard & Cie S.A. Clariden Leu Ltd. Erwin Conradi
Ernst Göhner Stiftung
Marc Rich Foundation
Walter Haefner Stiftung
Ringier AG
Hauseigentümerverband Zürich
Ellen und Michael Ringier
Hilti Foundation
Georg und Bertha SchwyzerWiniker-Stiftung
Horego AG Noriyoshi Horiuchi Hotel Ambassador Hotel Baur au Lac Rumen Hranov Egon-und-Ingrid-Hug-Stiftung IBM Schweiz Guido E. Imholz Hans Imholz Stiftung InCentive Asset Management AG
Swiss Life Swiss Re Confiserie Teuscher UBS AG Familien-Vontobel-Stiftung Armin Weltner Stiftung Anette Winkler Ulrike und Dr. Joachim Winkler Zürcher Festspielstiftung Zürcher Jugend Theater Club
Credit Suisse AG
International Music and Art Foundation
Deutsche Asset Management Schweiz AG
Jacobs AG
Zürcher Theaterverein
Klaus-Jacobs-Freundeskreis
Zürich VersicherungsGesellschaft AG
Deutsche Bank (Schweiz) AG Traudl Engelhorn Finman AG Florindon Foundation Fondation Les Mûrons Fondation Edouard et Maurice Sandoz Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG
Jaisli-Xamax AG
Zürcher Kantonalbank
JT International SA KIBAG Walter B. Kielholz Stiftung KPMG AG Kühne Stiftung Kühne & Nagel International AG
5
rückblick auf Die Spielzeit 2011/12 Am 8. Juli 2012 ging am Opernhaus Zürich die Intendanz von Alexander Pereira nach 21 Jahren zu Ende. Ebenso beendete Ballettdirektor Heinz Spoerli seine Amtszeit nach 16 Jahren. Nicht zuletzt verabschiedete sich Daniele Gatti nach drei erfolgreichen Spielzeiten als Chefdirigent. Für die letzte von ihm verantwortete Spielzeit hatte sich Alexander Pereira noch einmal viel vorgenommen: Mit 16 Premieren stellte das Haus seine Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit einmal mehr unter Beweis. Den Auftakt machte eine Ballettpremiere: Am 2. September vereinte Heinz Spoerli in einem vierteiligen Abend drei sehr verschiedene choreografische Handschriften mit der Uraufführung seiner eigenen neuesten Kreation. Ein hohes Mass an Virtuosität und synchroner Präzision verlangt William Forsythe von den fünf Tänzern in den schwindelerregend schnellen Schrittfolgen, Drehungen und Sprüngen seines Stücks «The Vertiginous Thrill of Exactitude» zur Musik Schuberts. Augenzwinkernd treibt der amerikanische Choreograf den klassischen Tanz hier buchstäblich auf die Spitze. Jirˇí Kyliáns Stück «27’52’’» entstand 2002 zu den elektronischen Klängen des deutschen Komponisten Dirk Haubrich. Das Duo daraus wurde, ebenso wie das Ballett von Forsythe, erstmals vom Zürcher Ballett getanzt: ein beklemmendes Psychogramm, das innere Seelenzustände in schonungsloser Nacktheit nach aussen stülpt, mit grosser Intensität getanzt von Giulia Tonelli und Olaf Kollmannsperger. Als drittes gab es eine Wiederbegegnung mit Igor Strawinskys «Duo Concertant» für Violine und Klavier, musiziert von Alexey Botvinov sowie, alternierend, Ada Pesch und Hanna Weinmeister. Das reizvolle Stück, von George Balanchine vor vierzig Jahren kongenial in Tanz übersetzt, wurde ganz in seinem Geiste getanzt von Viktorina Kapitonova und Stanislav Jermakov. Abschliessend präsentierte Heinz Spoerli seine eigene Choreografie zu den Klängen des «Amerikanischen» Streichquartetts von Antonín Dvorˇák. Es entstand 1893, während des Aufenthaltes Dvorˇáks in dem kleinen Ort Spillville im Mittleren Westen der USA (daher der Titel: «In Spillville»). Heinz Spoerli folgte ganz dem Fluss der Musik. Der Pas de deux, vollendet getanzt von Vahe Martirosyan und Sarah-Jane Brodbeck, «gehört zu den eindringlichsten und schönsten, die Heinz Spoerli je geschaffen hat.» (NZZ) Auch in diesem Jahr bewährte sich die Tradition, eine Produktion des Opernhauses Zürich am Stadttheater Winterthur zur Aufführung zu bringen. Unter der Leitung von Zsolt Hamar entfesselte das Musikkollegium Winterthur in Gioachino Rossinis «La scala di Seta» (Premiere: 7. September) nicht weniger Spielwitz als das hochkarätige Ensemble: Sen Guo, Christina Daletska, Edgardo Rocha, Ruben Drole, Davide Fersini und Raimund Wiederkehr verhalfen der Farce zu hochvirtuoser Lebendigkeit. Von besonderem Reiz war das Bühnenbild von Paolo Fantin, das durch einen riesigen Spiegel die Sicht von oben auf das turbulente Treiben ermöglichte. So stand Rossinis Welt in der Inszenierung des jungen italienischen Regisseurs Damiano Michieletto, die bereits beim Rossini Festival in Pesaro sehr erfolgreich war, tatsächlich Kopf. Am 17. September wurde ein Werk der russischen Avantgarde zum Ereignis. Gerade 22 Jahre alt war Dmitrij Schostakowitsch, als er seine erste Oper «Die Nase» schrieb. «Schostakowitschs Oper war 1930 ein Wurf. Die erste Zürcher Aufführung ist es ebenfalls», vermerkte der Tages-Anzeiger. Schostakowitsch liess sich von Nikolaj Gogols Vorlage zu einer frechen Melange von ernster Musik und Unterhaltungsmusik anregen. Seine Tätigkeit als Stummfilmpianist spiegelt sich in filmischen Kompositionstechniken. Tragisches und Komisches, Reales und fantastisch Traumhaftes stehen unvermittelt nebeneinander, und die Banalität der Wünsche und Ängste des russischen Kleinbürgers wird in ein scharfes Licht gerückt. Engagiert nahm sich Ingo Metzmacher des reizvollen Stücks an. Mit einer opulenten Inszenierung gab Altmeister Peter Stein sein Regiedebüt am Opernhaus Zürich. «Steins Regie ist von ausserordentlicher Präzision und Plastik und durchaus bedrohlicher Komik. An der Zürcher Inszenierung besticht die Kombination aus futuristischen Elementen sowjetischer Revolutionskunst im Bühnenbild Ferdinand Wögerbauers bei gleichzeitiger realistischer Wahrung der Kostümwelten (Anna Maria Heinreich) des 19. Jahrhunderts.» (Frankfurter Allgemeine Zeitung) Für choreografische Akzente in den Massenszenen sorgte Lia Tsolaki. Das entfesselt aufspielende Riesenensemble des figurenreichen Werks wurde angeführt von Lauri Vasar als Kowaljow, dem seine Nase abhanden kommt. Eine imponierende Reihe exemplarischer Aufführungen der großen Handlungsballette hat Heinz Spoerli in seiner Zeit am Zürcher Ballett erarbeitet; eines fehlte noch: Pjotr Tschaikowskis «Dornröschen». Diesmal liess 6
der Ballettdirektor seinem schwedischen Kollegen, dem eigenwilligen Choreografen Mats Ek, den Vortritt. Dieser liess sich für seine 1996 in Hamburg entstandene Version des Ballettklassikers durch einen Aufenthalt in Zürich einige Jahre zuvor anregen – zu der Zeit, als die offene Drogenszene am Platzspitz täglich Schlagzeilen machte. So wird aus der Spindel, die Aurora in 100jährigen Schlaf versetzt, eine Injektionsnadel. Mats Ek geht es in seiner radikalen Umdeutung, die am 24. September ihre Zürcher Erstaufführung erfuhr, jedoch nicht um vordergründige Provokation, sondern darum, den seelischen Abgründen auf die Spur zu kommen, die sich in dem Märchenstoff verbergen. Für dieses Anliegen nutzte er virtuos die emotionale Kraft von Tschaikowskis Musik, vom Opernhaus-Orchester unter der Leitung von Rossen Milanov charaktervoll zum Blühen gebracht (Bühnenbild: Peder Freiij). «Dieser Abend gehört Yen Han. Sie tanzt die Aurora, als hätte sie nie etwas anderes als Ballette von Mats Ek getanzt, grotesk und zerbrechlich zugleich. Damit hat sie sich endgültig in die Riege der Weltklasse-Tänzerinnen getanzt», schrieb die NZZ. Gleich zwei Opern, die auf Shakespeares «Othello» fussen, standen in der Spielzeit 2011/2012 auf dem Spielplan des Opernhauses Zürich: Neben Giuseppe Verdis Spätwerk aus dem Jahr 1887 auch Gioachino Rossinis Version von 1816. Am 20. Oktober hatte zunächst Verdis «Otello» Premiere. Nach Peter Steins Regiedebüt stellte sich mit Graham Vick einer der grossen britischen Opernregisseure erstmals an unserem Hause vor. Er verlegte das Geschehen in die Jetztzeit und scheute weder visuelle Anspielungen auf ausländerfeindliche Plakataktionen in der Schweiz noch Bezüge zum aktuellen Geschehen in Libyen (Ausstattung: Paul Brown). «Viel Feingefühl in der Figurenführung» beweise Graham Vick, bescheinigte ihm Deutschlandradio Kultur: «Er stellt Otello nicht als Opfer, sondern als Täter auf die Bühne. Ein unberechenbarer Despot, stets auf der Suche nach seiner eigenen Identität. Souverän in seinen öffentlichen Auftritten – ein gefährlicher Schwächling im Privatleben. Diesen Launen ist eine elegante, feinfühlige Desdemona ausgeliefert. Chancenlos. José Cura und Fiorenza Cedolins singen und spielen diese dramatische Auseinandersetzung überzeugend.» In einer zweiten Aufführungsserie glänzte Barbara Frittoli als zerbrechliche Desdemona. Thomas Hampson erweiterte sein Verdi-Repertoire um die anspruchsvolle Rolle des Jago. Die musikalische Leitung lag in den Händen von Chefdirigent Daniele Gatti: «Schlank und transparent war der Orchesterklang, lebendig, brodelnd jede Wendung auskostend, sich zu unglaublicher Schlagkraft verdichtend, in herrlich fahlem Piano endend. Das Orchester trug die Sänger und fand selbst bei den schwierigen Ensembles mit dem ausgezeichneten, von Jürg Hämmerli vorbereiteten Chor zu höchster Präzision.» (NZZ) Nach der erfolgreichen Uraufführung von Marc-André Dalbavies Oper «Gesualdo» im Jahr zuvor wagte das Opernhaus Zürich am 12. November die Uraufführung eines weiteren Auftragswerkes: «Die Stadt der Blinden» auf ein Libretto von Kerstin Maria Pöhler nach dem Roman von Literatur-Nobelpreis-Träger José Saramago, der Anno Schreier noch kurz vor seinem Tod die Rechte zur Komposition erteilt hatte. Mit seiner Kurzoper «Hinter Masken» hatte der 1979 in Aachen geborene Komponist Anno Schreier unseren 2008 zum zweiten Mal ausgeschriebenen Kompositionswettbewerb «Teatro minimo» gewonnen. Daraus ergab sich nun für ihn die Möglichkeit für dieses neue abendfüllende Werk: «Wir erzählen eine Parabel über das Zusammenleben von Menschen unter Extrembedingungen; denn: Das ist es, was uns auf der Opernbühne bewegt und mitreisst: Menschen, die extremen Situationen und extremen Gefühlen ausgeliefert sind – so extrem, dass ihnen als Ausdrucksmöglichkeit nichts anderes mehr bleibt als der Gesang.» Für die Inszenierung von Stephan Müller schuf Bühnenbildner Michael Simon – beide arbeiteten erstmals an unserem Haus – einen Raum mit bedrohlich hohen Metallwänden, die sich ebenso wie der Boden ständig bewegten und eine klaustrophobische Atmosphäre erzeugten. Videoprojektionen (Chris Ziegler) und Lichtblitze (Elfried Roller) irritierten zusätzlich (Kostüme: Carla Caminati). Mit ungeheurem Einsatz stellte sich Sandra Trattnigg den auch stimmlich heiklen Anforderungen der Partie der Frau des Augenarztes, gesungen von Reinhard Mayr. In weiteren Rollen überzeugten Rebeca Olvera, Sen Guo, Irène Friedli, Peter Sonn, Valeriy Murga, Morgan Moody, Andreas Hörl, Andreas Winkler und Thomas Tatzl. Die chorischen Passagen übernahmen Mitglieder des Internationalen Opernstudios (Choreografie: Ramses Sigl). Über die Partitur des Manfred Trojahn-Schülers Anno Schreier schrieb die Stuttgarter Zeitung: «Verzweiflung, Apathie und Brutalität artikulieren sich in einer souverän instrumentierten Musik. Das von Zsolt Hamar geleitete Orchester wechselt sensibel zwischen begleitender Funktion und sinfonischer Opulenz. Schreiers aparte Klangmischungen gelingen vorbildlich.» 7
Anknüpfend an Wagners «Tannhäuser» in der vergangenen Spielzeit setzte sich die Reihe deutscher Opern, die um die Problematik des Verhältnisses von Künstler und Gesellschaft kreisen, mit drei weiteren Werken fort: Pfitzners «Palestrina», Wagners «Meistersingern» und Hindemiths «Mathis der Maler». Am 10. Dezember kam Hans Pfitzners «Palestrina», von ihm selbst mit der Bezeichnung «Musikalische Legende» versehen, zur Aufführung. Darin geht es vordergründig um jene Erzählung, die in Pierluigi da Palestrina den Retter der abendländischen Polyphonie sehen wollte. Auch wenn dies jeder historischen Grundlage entbehrt, fand Pfitzner darin doch den idealen Stoff, sein eigenes Künstlertum zu stilisieren. Den hohen Identifikationsgrad Pfitzners mit dem verehrten Renaissancekünstler stellte Jens-Daniel Herzogs Inszenierung in den Mittelpunkt. «Folgerichtig spielt das Vatikanische Konzil von Trient in Palestrinas im Stil der 1970er Jahre eingerichteter Wohnung (Ausstattung: Mathis Neidhardt). Die Wahnsinns-Imagination des Komponisten nimmt dabei höchst menschliche Züge an: Köstlich, wie die Kardinäle auf dem Klo gewisse Bedürfnisse verrichten, wie sich Rudolf Schasching als Bernardo Novagerio in der kärglichen Küche mit Gurken und Würstchen den Bauch vollschlägt oder wie Martin Zysset als Bischof von Budoja beim Konzil fast kreischend-hysterisch interveniert. Und mitten drin, als stiller Beobachter, der zweifelnde Komponist. Roberto Saccà gestaltet die geforderte Gebrochenheit Palestrinas kongenial, mit subtilen Mitteln ungewohnte Bereiche ergründend: ein Sänger-Darsteller höchster Qualität.» (Basler Zeitung) Aus dem durchweg gefeierten, facettenreichen Ensemble seien noch Alfred Muff, Thomas Jesatko, Judith Schmid und Martina Jankovà als sensibel mit dem Vater mitleidender Komponistensohn Ighino erwähnt. Einen starken Anwalt fand die Partitur im Dirigenten des Abends: «Eine Entdeckung nach der anderen lässt sich da machen, und je näher man dem Komponisten kommt, desto stärker entfaltet sich der Sog seiner Klänge. Das ist zuallererst das Verdienst von Ingo Metzmacher, der das Orchester und das riesige Ensemble zu erstklassigen Leistungen motiviert.» (NZZ) Zwei Einakter von Gaetano Donizetti vereinte die Premiere am 27. Dezember: «Le convenienze ed inconvenienze teatrali» und «I pazzi per progetto». Regisseur Martin Kušej bezog die durchgenknallte BackstageComedy «Sitten und Unsitten des Theaters» (auch bekannt unter dem Titel «Viva la Mamma») und das absurde Rollenspiel des Personals im zweiten Stück («Die Verrückten aus Vorsatz») aufeinander, indem er die gescheiterte Operntruppe am Ende des ersten Teils des Doppelabends kurzerhand zu Insassen der Anstalt erklärt, in der dann der zweite Teil spielt (Bühnenbild: Martin Zehetgruber, Kostüme: Heide Kastler). Ganz nebenbei konnte man daraus ablesen, wie nah Wahn und Witz beieinander liegen können. Mit Wonne stürzte sich das aufgekratzte «Convenienze ed inconvenienze»-Ensemble in das Vergnügen, sozusagen sich selbst zu spielen. Besonders brillierten dabei Jessica Nuccio als Daria (alternierend mit Mandy Fredrich), Mariana Carnovali als Luigia, Massimo Cavalletti als Procolo, Christoph Strehl als Guglielmo und, allen voran, Anton Scharinger als resolute Mamm’ Agata. Ihnen standen im zweiten Teil Katharina Peetz als Cristina, Eva Liebau als Norina und Cheyne Davidson als Blinval in nichts nach. Besondere Glanzlichter setzte Ruben Drole als Eustachio dank seiner komödiantischen Ader. «Das Orchester der Oper Zürich unter der Leitung von Paolo Carignani spielte sehr inspiriert und steuerte zum Ganzen etliche brillante Pointen bei.» (NZZ) Die Reihe der Künstlerdramen setzte sich am 22. Januar mit Richard Wagners Oper «Die Meistersinger von Nürnberg» fort, inszeniert von Harry Kupfer, der mit «Tannhäuser» ein Jahr zuvor sein Regiedebüt am Opernhaus Zürich gegeben hatte. Hans Schavernoch liess sich von der Ruine der Nürnberger Katharinenkirche zu seinem Bühnenbild inspirieren (Kostüme: Yan Tax). Die ehemalige Klosterkirche diente den Nürnberger Meistersingern vom 16. bis 18. Jahrhundert als Versammlungsort und wurde 1945 bei einem Luftangriff fast vollständig zerstört. So liess die auf der Drehbühne aufgebaute Ruinenlandschaft vielfältige Assoziationen von der nationalsozialistischen Vereinnahmung der Wagneroper bis hin zum Wiederaufbau im Nachkriegsdeutschland, angedeutet durch Baugerüste, zu. Detailreich und humorvoll setzte Altmeister Harry Kupfer die Geschichte vom noch wenig formbewussten Gesangskünstler Stolzing (Roberto Saccà in einem vielbeachteten Rollendebüt) in Szene: Als Meistersinger erringt er am Ende das geliebte Evchen (selbstbewusst und anrührend Juliane Banse), deren Hand ihr Vater Pogner (Matti Salminen) als Gewinn eines Preissingens ausgesetzt hat. Im Mittelpunkt der Aufführung stand Michael Volle, der sein Rollendebüt als Hans Sachs gab: «Ein Glücksfall; denn mit seinem opulent strömenden, dabei ungemein beweglichen und nuancenreichen Bariton, seiner imposanten Gestalt und seiner sprechenden Mimik verkörperte er einen Sachs, der mitten im Leben steht, überlegen zwar, aber keineswegs milde, durchaus denkbar als Werber Evas.» (NZZ) Aus dem 8
hervorragenden Ensemble seien noch Martin Gantner (Beckmesser), Peter Sonn (David) und Wiebke Lehmkuhl (Magdalene) genannt. Mit Spannung wurde das «Meistersinger»-Debüt von Maestro Daniele Gatti erwartet; seine transparente, musikantische Lesart mit überwiegend flüssigen Tempi überzeugte Publikum wie Presse gleichermassen. Die Chöre (Einstudierung: Ernst Raffelsberger) wurden, zumal in der Prügelfuge und im «Wachet auf»-Choral auf der Festwiese, auf höchstem Niveau dargeboten (Choreografie: Derek Gimpel). An Verdis «Otello» wird zu Recht die grosse Treue zum Original von William Shakespeare gerühmt. Von solchen Erwartungen muss man sich bei Gioachino Rossinis über 70 Jahr früher entstandenem Werk «Otello ossia Il moro di Venezia», das am 10. Februar zur Premiere kam, freimachen. Trotz der Kritik aufgrund der Veränderungen im Libretto brachte dieses Werk Rossini einen bleibenden Erfolg, bis Verdis «Otello» 1887 das Werke beinahe vollständig verdrängte. Der 3. Akt, ohne jegliche musikalische Pausen und dem Schauspiel am nächsten, enthält einige der melodischen Höhepunkte des Gesamtwerkes Rossinis wie etwa das durch seine Schlichtheit so bewegende Lied von der Weide. Wenn Rossinis «Otello» es nur mehr selten auf die Opernbühne schafft, so liegt das auch an den immensen Anforderungen: Die Besetzung fordert drei Ausnahmetenöre – ein Prädikat, das auf John Osborn (ein emotional zerrissener, stimmlich souveräner Otello), Javier Camarena (der seinen Liebeskummer in berührende Kantilenen giessende Rodrigo) und Edgardo Rocha (ein charaktervoller Jago) in vollem Ausmass zutrifft. Die Zürcher Neuinszenierung von Moshe Leiser und Patrice Caurier betonte vor allem den Aspekt des Rassismus, der in dieser «Otello»-Version deutlich zutage tritt. Christian Fenoulliat schuf von Licht-Designer Christophe Forey stimmungsvoll beleuchtete Räume, die das Geschehen behutsam in ein mehr oder weniger zeitgenössisches Ambiente verlegten (Kostüme: Agostino Cavalca). Nachdem sie in den vergangenen Spielzeiten mit Rollendebüts wie der Clari von Halévy oder der Comtesse Adèle in Rossinis «Comte Ory» immer wieder aufsehenerregende Neuentdeckungen im Repertoire der Zürcher Oper möglich gemacht hatte, wurde dieser Abend auch dadurch zum Ereignis, dass Cecilia Bartoli sich erstmals an die Partie der Desdemona heranwagte. Die Wiener Zeitung schrieb: «Für Maria Malibran, auf deren Spuren sie mit dieser Rolle erneut wandelt, war die Desdemona eine Paraderolle. Für die Bartoli ist sie es auch. Wie sie dieser starken Frau Leben einhaucht, ist grandios. Es gelingt ihr bereits mit ihrem Auftrittsduett, in dem sie gegenüber ihrer Vertrauten Emilia (Liliana Nikiteanu) über ihren inneren Zwiespalt nachdenkt. Als große Tragödin stirbt die Bartoli dann im Schlussduett.» Wie bereits im Vorjahr bei «Le Comte Ory» gab es einen neuen Rossini-Klang zu entdecken: «Im Graben sitzt ‹La Scintilla›, deren historische Instrumente farbig, schlank und warm, doch niemals laut klingen. Die musikalische Wiedergabe, die das Werk am Opernhaus erfährt (Dirigent: Muhai Tang), ist ein starkes Plädoyer für dessen Rang und Eigenart.» (NZZ) Am 4. März kam mit «Don Carlo» ein weiteres Meisterwerk aus der Reifeperiode Giuseppe Verdis auf die Bühne. Ursprünglich in französischer Sprache für Paris komponiert, hat die Oper sich in der italienischen Übersetzung weltweit durchgesetzt. Die 1884 für Mailand erfolgte Streichung des 1. Aktes, in dem die Vorgeschichte des Dramas sinnfällig wird, hat Verdi 1886 für Modena wieder rückgängig gemacht. Dieser Akt, der in Fontainebleau spielt und die Begegnung zwischen dem Infanten Carlos und der französischen Königstochter Elisabeth von Valois schildert, wurde nun auch in der Zürcher Neuinszenierung aufgeführt. Die Verkettung von Grossmacht-Politik und privatem Glücksstreben wird hier besonders deutlich. Regisseur SvenEric Bechtolf näherte sich der Schiller-Oper in den beeindruckenden Bildern von Rolf Glittenberg (Kostüme: Marianne Glittenberg) mit einer präzisen, reduzierten Gestik und sprechenden Arrangements; mit sparsamen Mitteln gelang es ihm, die Dramatik umso wuchtiger herauszuarbeiten. In der Titelpartie glänzte der italienische Tenor Fabio Sartori, Matti Salminen als Philipp beeindruckte mit einem differenzierten Portrait des einsamen Königs. In der Rolle der Elisabeth präsentierte sich erstmals in Zürich eine weltweit gefeierte Sopranistin, die man wohl als idealtypische Besetzung für diese Partie bezeichnen kann: Anja Harteros bestach mit feinster Piano- und Legatokultur, einem berückenden Timbre und grosser Ausdruckskraft. Zwei geglückte Rollendebüts trugen zum starken Eindruck des Abends bei: Vesselina Kassarova überzeugte als intrigante Prinzessin Eboli nicht weniger als Massimo Cavalletti als idealistischer Marquis Posa. Mit der ganzen Schwärze seines Basses gestaltete Alfred Muff den Grossinquisitor. Besonders im Autodafé lief der Chor zu grosser Form auf. Am Pult stand, erstmals bei einer Opernaufführung am Zürcher Opernhaus, eine der grossen Dirigentenpersönlichkeiten unserer Zeit: Zubin Mehta führte das Orchester der Zürcher Oper in weiträumig angelegten Spannungsbögen mit einer klangsinnlichen, detailliert ausgeformten Interpretation durch das Stück. 9
Die dritte Ballettpremiere der Spielzeit am 24. März vereinte zwei ältere Choreografien von Heinz Spoerli mit einer Uraufführung: Auf das Ballett «Grid» aus dem Jahr 1987 zu Dmitrij Schostakowitschs zweitem Klavierkonzert folgte Heinz Spoerlis Auseinandersetzung mit Christoph Willibald Glucks Ballettmusik «Don Juan»; als Abschluss und damit Abschiedschoreographie des scheidenden Ballettdirektors für sein Zürcher Ballett zog der Tanzmacher, der im Juni mit dem Festspielpreis der Zürcher Festspiele 2012 geehrt wurde, zu Richard Strauss’ symphonischer Dichtung «Till Eulenspiegels lustige Streiche», mit der er sich 1980 erstmals in Basel beschäftigt hatte, noch einmal alle Register seines Könnens. «Ein funkelndes Meisterwerk» nannte die NZZ das abstrakte, geometrisch verschachtelte Ballett «Grid» in der Ausstattung Keso Dekkers – ein Gitterwerk aus leuchtenden Punkten. Alexey Botvinov, bewährter pianistischer Partner von Heinz Spoerli, übernahm mit Verve den Solopart des Schostakowitsch-Klavierkonzerts. Das Orchester der Oper Zürich stand an diesem Abend unter der kundigen Leitung von Theodor Guschlbauer. Glucks «Don Juan» entstand 1761. «Man kann in dreissig Minuten keine Geschichte erzählen», meinte Heinz Spoerli im Vorfeld; so hatte seine Sicht auf den grossen Verführer eher parodistischen Charakter. Von Bühnenbildner Florian Etti, einem langjährigen Weggefährten, liess sich Heinz Spoerli ein überdimensionales Grabmal schaffen und eine lange Bank. Darauf schmachteten die Damen Vahe Martirosyan, der dem Don Juan seine attraktive Erscheinung und seine phänomenale technische Perfektion lieh, entgegen. Als der Frauenheld am Ende von den Furien in die von Lichtgestalter Martin Gebhardt dämonisch rot zum Leuchten gebrachte Hölle gezogen wurde, gab ihm Heinz Spoerli ein Augenzwinkern mit auf den Weg. Und so kam der Abend dann auch mit feinem Humor zum Abschluss: Arman Grigoryan tanzte sich als Till Eulenspiegel mit viel Charme in die Herzen der Damen und entkam immer wieder in luftige Höhen, wenn die Häscher ihm auf der Spur waren. Bleibt nur noch, Heinz Spoerli, diesem «Weltbürger des Ballett» (so Horst Koegler im Untertitel seines Bildbandes über den Choreografen), für so viele unvergessliche Abende zu danken, die er dem Zürcher Ballettpublikum geschenkt hat. «Höhenflug auf Elfenflügeln» – als eine der hinreissendsten Produktionen rühmte die Zeitung Der Bund den Beitrag des Internationalen Opernstudios (IOS) zum vielfältigen Spielplan des Zürcher Opernhauses: Am 31. März hatte auf der Studiobühne Benjamin Brittens «Ein Sommernachtstraum» Premiere. Regisseurin Gudrun Hartmann wusste die Spielfreude ihrer Schützlinge, der Gesangsstars von morgen, an diesem wunderbaren Theaterabend mit seinen poetischen und umwerfend komischen Seiten zu entfesseln, unterstützt von Ausstatterin Jenny Wolf und Thomas Barthel am Pult des mittelgrossen Orchesters. Die angehenden Sängerinnen und Sänger präsentierten sich im Sommer im Centralhof unter dem Titel «Centralissimo» zudem noch mit einer Revue von Schlagern aus den 30er bis 60er Jahren und brillierten beim Abschlusskonzert. Ausserhalb Russlands gelangt Alexander Borodins Oper «Fürst Igor» eher selten auf die Bühne. Der britische Regisseur David Pountney, der damit zum 15. Mal in Zürich inszenierte, liess sich für seine Neuinszenierung, die am 15. April Premiere hatte, von Bearbeiter David Lloyd-Jones unter Einbeziehung von Originalmaterial, das im Moskauer Glinka-Museum aufbewahrt wird, eine neue Fassung erarbeiten; das bis zu Borodins Tod 1887 trotz 20jähriger Arbeit unvollendet gebliebene Werk begegnete uns so in einer Gestalt, die einige der von Borodins Komponistenkollegen Rimski-Korsakow und Alexander Glasunow bei der Uraufführung 1890 vorgenommenen Retouchen rückgängig machte und den ursprünglichen Intentionen Borodins zu ihrem Recht verhalf. In einem enzyklopädischen Bogen verband David Pountney das Geschehen mit einer Tour d’horizon der russischen Geschichte (Bühnenbild: Robert Innes Hopkins, Kostüme: Marie-Jeanne Lecca). Schlaglichter auf mittelalterliche Szenen wechselten mit Anspielungen auf die frühe Sowjetzeit bis hin zu Assoziationen zu den kriegerischen Auseinandersetzungen im heutigen Kaukasus. Die gekonnt in Szene gesetzte Bilderflut (Lichtgestaltung: Jürgen Hoffmann) gipfelte im Schlusstableau, das den Nicht-Helden Igor trotz seines Versagens in einem gleissend-goldenen Reiterstandbild glorifizierte und so das nationalistische Pathos zumal in den kraftvoll aufbrausenden Chören (Einstudierung: Jürg Hämmerli) mit einem ironischen Fragezeichen versah. Für eine authentische Interpretation garantierte Vladimir Fedoseyev am Pult des Opernorchesters. Die Titelpartie gestaltete Egils Silins als vielfach gebrochenes Herrscherportrait, der Jaroslawna verhalf Olga Guryakova zu durchschlagender Präsenz. Den Fürstensohn Igor sang mit tenoralem Schmelz Peter Sonn, eine verführerische Kontschakowna gab die junge Olesya Petrova mit ihrem samtig-satten Mezzosopran. Pavel Daniluk überzeugte als Khan Kontschak und Dmitry Belosselskiy war der mächtig auftrumpfende Schurke Fürst Galitzin. Ein Kabinettstück absurder Komik lieferten Valeriy Murga als Skula und Martin Zysset 10
als Eroschka ab. Berühmt sind die «Polowetzer Tänze». Choreograf Renato Zanella erzählte mit diesen Zugstücken – hinreissend getanzt von einem Ensemble aus Mitgliedern des Zürcher Balletts, des Junior Balletts und einiger weiterer Tänzer – eine anrührende Geschichte von der Demütigung der gefangenen Russen. Die Aufführung entstand in Koproduktion mit der Hamburgischen Staatsoper. Dass er nach über 50 Jahren und unzähligen Premieren am Opernhaus Zürich immer noch neugierig auf neue Herausforderungen ist, bewies Urgestein Nello Santi am 6. Mai: Als schweizerische Erstaufführung erklang Gaetano Donizettis selten gespielte Märtyreroper «Poliuto», ein Werk, das der italienische Maestro zum ersten Mal in seiner langen Laufbahn dirigierte. Auf Pierre Corneilles Tragödie «Polyeucte» basierend, schildert das düstere Stück das Schicksal des Armeniers Poliuto, der heimlich zum Christentum übergetreten ist. Ursprünglich 1838 für Neapel komponiert, aber dort wegen des für die Opernbühne als unangemessen empfundenen Sujets verboten, arbeitete Donizetti die Oper 1840 für Paris um; erst 1848, nach Donizettis Tod, kam «Poliuto» dann in Neapel auf die Bühne. 1960 hatten sich Franco Corelli und Maria Callas an der Scala für das Werk stark gemacht. Nun stellten sich Massimiliano Pisapia und Fiorenza Cedolins mit grossem Erfolg und stilgerechtem Können der anspruchsvollen Aufgabe, das Märtyrerpaar glaubhaft zu verkörpern. Massimo Cavalletti konnte als deren Gegenspieler Severo, der kein finsterer Bösewicht, sondern ein verzweifelt Liebender ist, mit einer vielschichtigen Charakterzeichnung punkten. Als Scharfmacher Callistene schlug Riccardo Zanellato bedrohliche Töne an. Regisseur Damiano Michieletto machte die Aktualität des Themas unmissverständlich deutlich: Die brutale Unterdrückung Andersdenkender führte er in dem von Paolo Fantin gestalteten, aus Versatzstücken industrieller Architektur gewonnenen Raum (Lichtgestaltung: Martin Gebhardt) drastisch vor Augen (Kostüme: Carla Teti). Mit schonungslosen Bildern geschundener Menschen setzte die Inszenierung in der Kerkerszene einen unter die Haut gehenden Kontrapunkt zum belkantistisch ausgezierten Gesangsstil. So liess die kontrovers aufgenommene Aufführung niemanden kalt. Uneingeschränkten Jubel gab es für Maestro Santis glühende Interpretation dieser Opernrarität. Am 26. Mai hatte Wolfgang Amadeus Mozarts Oper «Die Entführung aus dem Serail» Premiere. Nachdem der Opern- und Schauspielregisseur Thomas Langhoff, dem Intendant Pereira ursprünglich die Regie anvertraut hatte, im Februar 2012 verstorben war, hatte Adrian Marthaler kurzfristig diese Aufgabe übernommen. Im Bühnenbild von Jörg Zielinski und den Kostümen von Florence von Gerkan (Lichtgestaltung: Elfried Roller) enthielt er sich jeden vordergründigen Orient-Kolorits und zielte in der differenzierten Personenführung vielmehr auf das sensible Ausloten der seelischen Vorgänge. Die Zeitschrift Musik und Theater hob das musikalische Gelingen des Abends hervor: «Im hochgefahrenen Graben agierte Adam Fischer und füllte – auswendig dirigierend – Mozarts Partitur mit einer enormen Vielfalt an Details und Nuancen und behielt immer hellwach auch die Bühne in Auge und Ohr. Das Zürcher Opernorchester – diesmal nicht in der ‹Scintilla›Besetzung, aber klanglich ähnlich differenziert spielend – ging bereitwillig mit. Gefeiert wurden auch die Sänger: Eva Mei gab der Konstanze vor allem in den leisen und innigen Passagen menschliche Grösse. Auch die halsbrecherischen Koloraturen waren bei ihr in sicheren Händen, genauso wie bei Rebeca Olvera, die eine jugendlich frische, mitreissende Blonde auf die Bühne stellte. Javier Camarena sang mit seinem schönen Timbre stark auf Linie. Ganz von der Sprache und vom Ausdruck her zeichnete Michael Laurenz den Pedrillo. Gewohnt solid sang Alfred Muff den Osmin. Die Sprechrolle des Bassa Selim war mit dem Schauspieler Michael Maertens luxuriös besetzt.» Den Schlusspunkt im Premierenreigen bildete am 16. Juni im Rahmen der Zürcher Festspiele Paul Hindemiths Oper «Mathis der Maler». Nachdem es sich Alexander Pereira über die Jahre mit Aufführungen von Zemlinskys «Kreidekreis», Bergs «Lulu» und Schönbergs «Moses und Aron» zu einer Herzensangelegenheit gemacht hatte, bedeutende Musiktheaterwerke des 20. Jahrhunderts, die in Zürich ihre Uraufführung erlebt und von hier aus Theatergeschichte geschrieben haben, einer erneuten szenischen Befragung zu unterziehen, fand auch diese Spielplanlinie mit Hindemiths Künstleroper einen Abschluss. Paul Hindemith hat «Mathis der Maler» im Jahr 1934 nach einem eigenen Text komponiert. Die Oper wurde für ihn zum Bekenntniswerk über die Stellung des Künstlers in der Welt. Auch privat rang Hindemith, in seiner deutschen Heimat von den Nazis verfemt, mit seiner geistigen Haltung inmitten von Krieg und Diktatur. So konnte die Uraufführung erst 1938 in Zürich stattfinden. Zur Symbolfigur machte Hindemith Matthias Grünewald, den Schöpfer des berühmten 11
Isenheimer Altars. Wie Hans Pfitzner in seiner Oper «Palestrina», so beschwört auch Hindemith in «Mathis der Maler» die Welt der alten Musik, wobei seine Harmonien eine perfekte Synthese aus Mittelalter und Moderne eingehen. Burgtheater-Direktor Matthias Hartmann inszenierte Hindemiths Stück im streng stilisierten Bühnenbild von Johannes Schütz und den die Renaissance zitierenden Kostümen von Victoria Behr konzentriert, ohne in platter Aktualisierung die Entstehungszeit heraufzubeschwören. Für die AntoniusVisionen des Mathis fand Andi A. Müller starke Videobilder: Zitate des Isenheimer Altars wurden mit den grotesk verfremdeten Gesichtern der realen Sänger überblendet. Chefdirigent Daniele Gatti rückte mit kühnen agogischen und dynamischen Zuspitzungen die expressionistischen Züge dieses fesselnden Werks in den Vordergrund. Star-Bariton Thomas Hampson fügte seinen vielen in Zürich erarbeiteten Rollendebüts eine weitere, musikalisch wie darstellerisch fordernde Partie hinzu: «Mit Haut und Haar verschreibt sich der Sänger seiner Aufgabe, macht die Zerrissenheit der Figur fühlbar und lässt am Ende den Rückzug des Künstlers ins Innere seines Wesens Wirklichkeit werden.» (NZZ) Neben Thomas Hampson als Mathis wurden aus dem figurenreichen Stück-Ensemble vor allem Emily Magee als Ursula, Sandra Trattnigg als Regina, Reinaldo Macias als Albrecht von Brandenburg und Benjamin Bernheim als Walter Capito gefeiert. Liederabende und Matineen bestritten in der Spielzeit 2011/2012 Simon Keenlyside, Martina Janková gemeinsam mit Bernarda Fink, Thomas Hampson, José Carreras und Anne Sofie von Otter, die sich erstmals am Opernhaus Zürich präsentierte. Zu Oliver Widmer gesellte sich für eine «Schubertiade» eine Reihe von Ensemblemitgliedern, darunter Cecilia Bartoli. Die Philharmonischen Konzerte boten dem Orchester der Oper Gelegenheit – neben drei von Chefdirigent Gatti geleiteten Programmen, die sich dem symphonischen Schaffen von Johannes Brahms widmeten und auch sein «Deutsches Requiem» einbezogen –, mit Dirigenten wie Valery Gergiev, Christoph von Dohnányi und Zubin Mehta zu musizieren. Adam Fischer leitete eine Aufführung von Haydns «Schöpfung». In memoriam Claus Helmut Drese, des im Februar 2011 verstorbenen früheren Intendanten des Opernhauses, dirigierte Nikolaus Harnoncourt an zwei Abenden Mozart und Beethoven. Ein Sonderkonzert gab das Simón Bolivar Youth Orchestra aus Venezuela unter Gustavo Dudamel. Nachdem Jonas Kaufmann eine im Mai angesetzte Gala kurzfristig krankheitsbedingt absagen musste, sprang Leo Nucci ein und brillierte unter der Leitung von Nello Santi in drei Akten aus drei verschiedenen Verdi-Opern; obendrein gab es ein unerwartetes Wiedersehen mit Edita Gruberova im Rahmen eines Liederabends. Auch in dieser Spielzeit brachte die Reihe «opera viva» unter der Leitung von Klaudia Kadlec wieder viele Kinder auf schöpferische Weise erstmals mit der Welt der Oper in Berührung. Hinzu kamen Aufführungen der «zauberflöte für kinder» und des «Nibelungenring für Kinder». Die beliebte Reihe «Opernwerkstatt» mit Iso Camartin wurde fortgesetzt, zahlreiche Einführungsveranstaltungen fanden statt und einmal mehr wurde der Opernball am 10. März zum gesellschaftlichen Ereignis. Die Wiederaufnahmen spannten den Bogen von Mozarts «Il re pastore», «Don Giovanni» und «Così fan tutte» über Rossinis «Guillaume Tell», «Barbiere di Siviglia» und «Comte Ory» sowie Donizettis «Don Pasquale» und «L’elisir d’amore» hin zu Verdis «La Traviata», «Rigoletto», «Un ballo in maschera» und «Simon Boccanegra» sowie Puccinis «La Bohème», «La fanciulla del West» und «Turandot». Die französische Oper war mit Bizets «Pêcheurs de perles» und «Carmen» sowie Offenbachs «Les Contes d’Hoffmann» vertreten, die deutsche mit Wagners «Parsifal» sowie mit Strauss’ «Salome», «Ariadne auf Naxos» und «Der Rosenkavalier». Das Zürcher Ballett tanzte Wiederaufnahmen der Heinz Spoerli-Ballette «Der Nussknacker», «Ein Sommernachtstraum», «...und mied den Wind» und «Wäre heute morgen und gestern jetzt». Zum letzten Mal senkte sich der Vorhang dann am 8. Juli nach Verdis Shakespeare-Oper «Falstaff», geleitet vom scheidenden Chefdirigenten Daniele Gatti. Als passendes Motto auch für Alexander Pereiras Abschied von Zürich könnte das von Verdi in der Schlussfuge seiner letzten Oper vertonte Vermächtnis gelten: «Tutto nel mondo è burla...» – «Alles auf Erden ist Spass, der Mensch als Narr geboren.» Konrad Kuhn
12
2. Sept. 2011 3. Sept. 2011 4. Sept. 2011 7. Sept. 2011 11. Sept. 2011 17. Sept. 2011 24. Sept. 2011 2. Okt. 2011 7. Okt. 2011 16. Okt. 2011 20. Okt. 2011 28. Okt. 2011 30. Okt. 2011 6. Nov. 2011 11. Nov. 2011 12. Nov. 2011 18. Nov. 2011 4. Dez. 2011 6. Dez. 2011 10. Dez. 2011 11. Dez. 2011 27. Dez. 2011 31. Dez. 2011 22. Jan. 2012 8. Feb. 2012 10. Feb. 2012 12. Feb. 2012 19. Feb. 2012 4. März 2012 7. März 2012 9. März 2012 14. März 2012 24. März 2012 31. März 2012 1. April 2012 15. April 2012 18. April 2012 5. Mai 2012 6. Mai 2012 17. Mai 2012 26. Mai 2012 5. Juni 2012
the vertiGinouS thrill of eXactituDe/ Duo auS 27’52’’/ Duo concertant/ in Spillville (Ballett) LA TRAVIATA LES PÊCHEURS DE PERLES la Scala Di Seta (Winterthur) RIGOLETTO Die naSe DornröSchen (Ballett) PARSIFAL LA FANCIULLA DEL WEST IL BARBIERE DI SIVIGLIA otello DON PASQUALE DER NUSSKNACKER (Ballett) DON GIOVANNI WAGNERS NIBELUNGENRING FÜR KINDER Die StaDt Der blinDen (Uraufführung) TURANDOT DIE ZAUBERFLÖTE FÜR KINDER LES CONTES D’HOFFMANN paleStrina L’ELISIR D’AMORE le convenienze eD inconvenienze teatrali/ i pazzi per proGetto LE COMTE ORY Die meiSterSinGer von nürnberG WÄRE HEUTE MORGEN UND GESTERN JETZT (Ballett) otello oSSia il moro Di venezia ARIADNE AUF NAXOS EIN SOMMERNACHTSTRAUM (Ballett) Don carlo SIMON BOCCANEGRA COSÌ FAN TUTTE CARMEN GriD/ Don Juan/ till eulenSpieGel (Ballett) ein SommernachtStraum (IOS-Produktion) GUILLAUME TELL fürSt iGor DER ROSENKAVALIER IL RE PASTORE poliuto UN BALLO IN MASCHERA Die entführunG auS Dem Serail LA BOHÈME Im Rahmen der Zürcher Festspiele
16. Juni 2012 17. Juni 2012 30. Juni 2012
mathiS Der maler SALOME FALSTAFF 13
GIOACHINO ROSSINI
la Scala Di Seta Ruben Drole, Davide Fersini
DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH
Die naSe Valeryi Murga, Liuba Chuchrova Unterst端tzt von den Freunden der Z端rcher Oper
GIUSEPPE VERDI
otello José Cura, Thomas Hampson und Chor Mit Unterstützung von UBS
ANNO SCHREIER
Die StaDt Der blinDen Sandra Trattnigg, Rebeca Olvera Gefรถrdert von der Fondation Edouard et Maurice Sandoz
HANS PFITZNER
paleStrina Martina Janková, Roberto Saccà
GAETANO DONIZETTI
i pazzi per proGetto Katharina Peetz, Eva Liebau, Ruben Drole, Cheyne Davidson; Ruben Drole, Katharina Peetz, Gezim Myshketa
GAETANO DONIZETTI
le convenienze eD inconvenienze teatrali Christoph Str Strehl, ehl, Anton Scharinger Scharinger, Massimo Cavalletti, Mariana Carnovali novali und Ensemble
RICHARD WAGNER
Die meiSterSinGer von n端rnberG Juliane Banse, Michael Volle Ein Kulturengagement der Credit Suisse
GIOACHINO ROSSINI
otello oSSia il moro Di venezia Javier Camarena, Cecilia Bartoli, John Osborn Unterst端tzt durch die Z端rich Versicherungs-Gesellschaft AG
GIUSEPPE VERDI
Don carlo Anja Harteros Mit Unterst端tzung des Freundeskreis Dr. Josef Ackermann, InCentive Asset Management AG, Herbert und Evelyn Axelrod
ALEXANDER BORODIN
fürSt iGor Egils Silinsˇ und Chor Mit Unterstützung der Kühne Stiftung
GAETANO DONIZETTI
poliuto Fiorenza Cedolins, Riccardo Zanellato, Massimiliano Pisapia und Chor Unterst端tzt von Swiss Re
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Die entf端hrunG auS Dem Serail Javier Camarena, Alfred Muff Mit Unterst端tzung der Vontobel-Stiftung, der Ringier AG und den Freunden der Z端rcher Oper
PAUL HINDEMITH
mathiS Der maler Thomas Hampson Ein Kulturengagement der Credit Suisse
Produktion des Internationalen Opernstudios BENJAMIN BRITTEN
ein SommernachtStraum Mariana Carnovali, Jan Monowid, Sarah-Luise Traubel, Ivana Rusko Unterst端tzt von den Freunden der Z端rcher Oper und dem Z端rcher Theaterverein
BALLETT VON WILLIAM FORSYTHE
THE E VE VERTIGINOUS RTIGINOUS THRILL OF EXACTITUDE TH Vahe Martirosyan, osyan, Sarah-Jane Br Brodbeck, odbeck, Galina Mihaylova, Vér Véronique onique Ta Tamaccio maccio Vahe Martir UBS – Partner des Zürcher Zürcher Balletts
BALLETT VON JIRÌ KYLIáN
DUO AUS 27’52’’ Giulia Tonelli, Olaf Kollmannsperger
BALLETT VON GEORGE BALANCHINE
Duo concertant Viktorina Kapitonova, Stanislav Jermakov
BALLETT VON HEINZ SPOERLI
in Spillville Sa Sarah-Jane rah-Jane Br Brodbeck, odbeck, Va Vahe he Martir Martirosyan osyan
BALLETT VON MATS EK
DornröSchen Va Vahe he Martir Martirosyan, osyan, Ye Yen n Han UBS – Partner des Zür Zürcher cher Balletts
BALLETT VON HEINZ SPOERLI
GriD Sarah-Jane Brodbeck, Mélanie Borel UBS – Partner des Zürcher Balletts
BALLETT VON HEINZ SPOERLI
Don Juan Vahe Martirosyan, Filipe Portugal
BALLETT VON HEINZ SPOERLI
till eulenSpieGel Arman Grigoryan
besetzungen 2011/12
oper In italienischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
la traviata
Melodramma von Giuseppe Verdi
Musikalische Leitung Inszenierung Regiemitarbeit Spielleitung Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Choreinstudierung Choreografie
Carlo Rizzi Jürgen Flimm Ulrich Peter Claudia Blersch Erich Wonder Florence von Gerkan Jakob Schlossstein Jürg Hämmerli Catharina Lühr
Violetta Valéry Flora Bervoix Annina Alfredo Germont Giorgio Germont Gastone Barone Douphol Marchese d’Obigny Dottor Grenvil Giuseppe Domestico di Flora Commissionario
Eva Mei Irène Friedli Liuba Chuchrova Neil Shicoff Vladimir Stoyanov Miroslaw Christoff Cheyne Davidson Reinhard Mayr Tomasz Slawinski Noël Vazquez Heikki Yrttiaho Uwe Kosser
Musikalische Einstudierung Inspizienz Licht-Inspizienz Maestro suggeritore
Thomas Grabowski, Enrico Cacciari Paul Suter, Susann Zahler Pascal Schmid Jochen Rieder
Wiederaufnahme Wiederholungen
3. September 2011 11./25./28. September, 5. Oktober, 13. November 2011
Unter Mitwirkung folgender Ensembles Orchester der Oper Zürich Orchestra «La Scintilla» der Oper Zürich Chor der Oper Zürich Zusatzchor der Oper Zürich SoprAlti der Oper Zürich Kinderchor der Oper Zürich Statistenverein am Opernhaus Zürich Figuranti speciali Ballettschule für das Opernhaus Zürich ° Mitglieder des Internationalen Opernstudios * Mitglieder des Zürcher Balletts ** Mitglieder des Junior Balletts Gastensembles Orchester Musikkollegium Winterthur Kammerorchester des Internationalen Opernstudios
49
In französischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
leS pÊcheurS De perleS Oper von Georges Bizet
In italienischer Sprache mit deutscher Übertitelung
la Scala Di Seta
Farsa comica von Gioachino Rossini Eine Produktion des Rossini Opera Festivals (Pesaro)
Musikalische Leitung Inszenierung Spielleitung Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Choreinstudierung Dramaturgie Bewegungscoaching
Carlo Rizzi Jens-Daniel Herzog Nina Russi Mathis Neidhardt Sibylle Gädeke Jürgen Hoffmann Jürg Hämmerli Ronny Dietrich Ramses Sigl
Léïla Nadir Zurga Nourabad
Malin Hartelius Javier Camarena Franco Pomponi Pavel Daniluk
Musikalische Einstudierung Bühnenbildmitarbeit Kostümassistenz Inspizienz Lichtinspizienz Maestro suggeritore
Kelly Thomas Tina Kern Luisa Beeli Felix Bierich Pascal Schmid Loris Perego
Wiederaufnahme Wiederholungen
4. September 2011 7./9. September 2011
Musikalische Leitung Inszenierung Szenische Mitarbeit Ausstattung Lichtgestaltung
Zsolt Hamar Damiano Michieletto Silvia Paoli Paolo Fantin Elfried Roller
Giulia, Mündel von Dormont Lucilla, Cousine von Giulia Dorvil, Geliebter von Giulia Germano, Diener des Hauses Blansac Dormont, Vormund Architekt
Sen Guo Christina Daletska Edgardo Rocha Ruben Drole Davide Fersini Raimund Wiederkehr Wolfram Schneider-Lastin
Musikalische Einstudierung und Continuo Regieassistenz Inspizienz und Lichtinspizienz Produktionsassistenz Kostümassistenz Maestro suggeritore
Jeffrey Smith Thomas Krümpelmann Julia Mathes Julia Nielsen Natascha Probst Adriano
Premiere Wiederholungen
50
7. September 2011 9./11./13./17. September 2011 Alle Vorstellungen im Theater Winterthur
In italienischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
riGoletto
Melodramma von Giuseppe Verdi
Musikalische Leitung Inszenierung Ausstattung Spielleitung Lichtgestaltung Choreinstudierung Choreografie
Nello Santi Gilbert Deflo William Orlandi Ulrich Senn Jürgen Hoffmann Ernst Raffelsberger Megan Laehn
Il Duca di Mantova
José Bros/Piotr Becala/ Francesco Demuro/ Juan Diego Florez Leo Nucci Diana Damrau/Sen Guo Pavel Daniluk Katharina Peetz/Liliana Nikiteanu Liuba Chuchrova Valeriy Murga Morgan Moody Miroslav Christoff Tomasz Slawinski Ivana Rusko° Joa Helgesson°/Aaron Agulay° Mariana Carnovali°
Rigoletto Gilda Sparafucile Maddalena Giovanna Il Conte di Monterone Marullo Borsa Il Conte di Ceprano La Contessa Usciere Paggio della Duchessa
In russischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
Die naSe
Oper von Dmitrij Schostakowitsch
Bewegungsstatisterie
Julia Cheremeteff, Jaymee Dominica Bekprat, Belinda Fischbacher, Camilla Hofmann, José de Almeida Costa, Marc Meyer, Roli Minder, Valentin Rüdisüli
Musikalische Einstudierung Inspizienz Licht-Inspizienz Maestro suggeritore
Kelly Thomas, Enrico Cacciari, Thomas Grabowski Paul Suter Pascal Schmid Heike Behrens
Wiederaufnahme Wiederholungen
11. September 2011 14./18./22. September, 20. November 2011, 28. April, 1. Mai 2012
Musikalische Leitung Inszenierung Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Choreinstudierung Choreografie
Ingo Metzmacher Peter Stein Ferdinand Wögerbauer Anna Maria Heinreich Joachim Barth, Hans-Rudolf Kunz Ernst Raffelsberger, Lev Vernik Lia Tsolaki
Platon Kusmitsch Kowaljow Iwan Jakowlewitsch, Barbier Praskowja Osipowna, seine Frau Wachtmeister Die Nase Iwan, Diener Kowaljows Angestellter einer Annoncenredaktion Gräflicher Lakai/ Polizist Sommergarten Pelageja Grigorjewna Podtotschina Ihre Tochter Eine vornehme Matrone Arzt/Hausknecht/ Herr/Bekannter Brezelverkäuferin Mutter/ Spazierengehende Mutter Portier/Polizist/Herr Polizist/Herr/Bekannter Polizist/Herr Polizist/Herr Polizist/Ein alter Mann
Lauri Vasar Valeriy Murga Liuba Chuchrova Alexej Sulimov Leonid Bomstein Michael Laurenz Tomasz Slawinski Joa Helgesson° Liliana Nikiteanu Eva Liebau Cornelia Kallisch Pavel Daniluk Ivana Rusko° Margaret Chalker Andreas Winkler Patrick Vogel° Benjamin Bernheim Bogusław Bidzin´ski Miroslav Christoff 51
Sohn/Jaryschkin Pjotr Fjodorowitsch/Oberst Hausknecht/Polizist/ Herr/Bekannter Hausknecht/Polizist/ Spekulant Hausknecht/Polizist Hausknecht/Polizist/Herr Hausknecht/Ein Vater Wächter/Hausknecht/ Kutscher/Herr Hausknecht/Sohn Kutscher/Iwan Iwanowitsch Haiduk/Polizist Sommergarten Neu Hinzugekommener Sopransolo Chorsoli
Bekannte von Iwan Jakowlewitsch, Reisende Bekannter, Chosrew-Mirsa Polizisten, Nasen, Spaziergänger
In deutscher Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
parSifal
Bühnenweihfestspiel von Richard Wagner Mit Unterstützung des Klaus J. Jakobs Freundeskreises
52
Jan Rusko° Martin Zysset Reinhard Mayr Evgeny Sevastyanov° David Steffens° Kresˇimir Strazˇanac Cheyne Davidson Andreas Hörl Morgan Moody Giuseppe Scorsin Thomas Forde° Ilker Arcayürek° Eva Liebau Lidiya Filevych, Ralitza Handjieva, Jung-Jin Kim, Lisa Lorenz, Francisca Montiel, Stefanie Sembritzki, Silvia Spassova, Hao Zhang; Kai-Florian Bischoff, Moises Chavez, Kristof Dohms, Thierry Duty, Carl Hieger, Christoph Hux, Meinolf Kalkuhl, Uwe Kosser, Hartmut Kriszun, Matthew Leigh, Tae-Jin Park, Markus Paul, Vesselin Tchakov, Noël Vazquez Zarina Tadjibaeva/Julia Reznik, Jakob Köhn, Oleg Zhukov Leonid Semenov Figuranti speciali
Musikalische Einstudierung Dramaturgie Produktionsleitung Regieassistenz Bühnenbildassistenz Kostümassistenz Inspizienz Lichtinspizienz Regiehospitanz Kostümhospitanz Dramaturgiehospitanz Maestro suggeritore
Yulia Levin, Kelly Thomas, Ann Beckman Beate Breidenbach Georg Rootering Claudia Blersch Anneliese Neudecker Florina Bühler Felix Bierich Pascal Schmid Martina Gabriela Mutzner Eva Zuberbühler, Johanna Widmer Sibylle Sunda Vladimir Junyent
Premiere Wiederholungen
17. September 2011 21./23./27./30. September, 4./6./8. Oktober 2011
Musikalische Leitung Inszenierung Spielleitung Bühne und Kostüme Lichtgestaltung Video-Design Dramaturgie Choreinstudierung Choreografie
Daniele Gatti Claus Guth Aglaja Nicolet Christian Schmidt Jürgen Hoffmann Andi A. Müller Ronny Dietrich Jürg Hämmerli, Lev Vernik Volker Michl
Amfortas Titurel Gurnemanz Parsifal Klingsor Kundry 1. Gralsritter 2. Gralsritter 1. Knappe 2. Knappe 3. Knappe 4. Knappe
Detlef Roth Pavel Daniluk Matti Salminen Stuart Skelton Egils Silins Yvonne Naef Michael Laurenz Andreas Hörl Sen Guo Katharina Peetz Andreas Winkler Bogusław Bidzin´ski
In italienischer Sprache
la fanciulla Del WeSt Oper von Giacomo Puccini
1. Blumenmädchen/I 2. Blumenmädchen/I 3. Blumenmädchen/I 1. Blumenmädchen/II 2. Blumenmädchen/II 3. Blumenmädchen/II Stimme aus der Höhe Tänzer Pantomimengruppe
Eva Liebau Teresa Sedlmair° Katharina Peetz Sen Guo Viktorija Bakan° Irène Friedli Wiebke Lehmkuhl Paul Lorenger Till Burkart, Michael Fuchs, Matthias Hungerbühler, Federico Ituarte, Samuel Mosimann, Joel Singh, Christoph Uhlemann
Musikalische Einstudierung Bühnenbildassistenz Kostümassistenz Inspizienz Lichtinspizienz Maestra suggeritore
Thomas Grabowski, Sarah Tysman, Ann Beckman Florian Schaaf Luisa Beeli, Ulrike Zimmermann Paul Suter Pascal Schmid Heike Behrens
Wiederaufnahme Wiederholung
2. Oktober 2011 9. Oktober 2011
Musikalische Leitung Inszenierung Spielleitung Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Choreinstudierung
Carlo Rizzi David Pountney Aglaja Nicolet Stefanos Lazaridis Sue Willmington Jürgen Hoffmann Lev Vernik
Minnie Dick Johnson Jack Rance Nick Ashby Sonora Trin Sid Bello Harry Joe Happy Larkens Billy Jackrabbit Wowkle, seine Frau Jake Wallace José Castro Un postiglione
Emily Magee José Cura/Zoran Todorovich Claudio Sgura Martin Zysset Giuseppe Scorsin Cheyne Davidson Jan Rusko° Tomasz Slawinski Gabriele Ribis/Kresˇimir Strazˇanac Michael Laurenz Bogusław Bidzin´ski Thomas Tatzl Aaron Agulay° Thomas Forde° Bettina Schneebeli° Davide Fersini Valeriy Murga Patrick Vogel°
Musikalische Einstudierung Inspizienz Lichtinspizienz Maestra suggeritore
Michael Richter, Ann Beckman Paul Suter Pascal Schmid Heike Behrens
Wiederaufnahme Wiederholungen
7. Oktober 2011 12./14./19./21. Oktober 2011
53
In italienischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
il barbiere Di SiviGlia Opera buffa von Gioachino Rossini
In italienischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
otello
Dramma lirico von Giuseppe Verdi
54
Musikalische Leitung Inszenierung Spielleitung Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Choreinstudierung
Nello Santi Cesare Lievi Nina Russi Mario Botta Marina Luxardo Jürgen Hoffmann Jürg Hämmerli
Il Conte di Almaviva Bartolo Rosina Figaro Basilio Berta Fiorello Un ufficiale Ambrogio Un notaio
Mario Zeffiri Carlos Chausson Christina Daletska Massimo Cavalletti Roberto Tagliavini Liuba Chuchrova Davide Fersini Armando Pin˜a° Thomas Forde° Mauro Ebbri
Continuo
Nello Santi
Musikalische Einstudierung Dramaturgische Mitarbeit Bühnenbildassistenz Kostümassistenz Video Inspizienz Lichtinspizienz Maestra suggeritore
Kelly Thomas, Michael Richter Kathrin Brunner Paola Pellandini Elke Scheuermann Timo Schlüssel Felix Bierich Pascal Schmid Tatjana Kukawka
Wiederaufnahme Wiederholungen
16. Oktober 2011 27./29. Oktober, 10. November 2011
Musikalische Leitung Inszenierung Bühnenbild und Kostüme Lichtgestaltung Choreinstudierung
Daniele Gatti/Massimo Zanetti Graham Vick Paul Brown Jürgen Hoffmann Jürg Hämmerli
Otello Desdemona Jago Cassio Emilia Roderigo Lodovico Montano Ein Herold
José Cura/Walter Fraccaro Fiorenza Cedolins/Barbara Frittoli Thomas Hampson/Anthony Michaels-Moore Stefan Pop Judith Schmid Benjamin Bernheim Pavel Daniluk Tomasz Slawinski Evgeny Sevastayanov°
Musikalische Einstudierung Regieassistenz Kostümassistenz Dramaturgische Mitarbeit Video Inspizienz Lichtinspizienz Regiehospitanz und -assistenz Kostümhospitanz Maestro suggeritore
Enrico Cacciari, Thomas Grabowski Ulrich Senn, Nina Russi Theres Indermaur Michael Küster Timo Schlüssel Julia Mathes Pascal Schmid Ophelie Wolf Germaine Gamper Loris Perego
Premiere Wiederholungen
20. Oktober 2011 23./26./30. Oktober, 6./13./22./27. November 2011, 1./5./8. Januar, 21./24. Juni 2012
In italienischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
Don paSQuale
Dramma buffo von Gaetano Donizetti
In italienischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
Don Giovanni
Dramma giocoso von Wolfgang Amadeus Mozart Mit Unterstützung von Chopard
Musikalische Leitung Inszenierung Ausstattung Lichtgestaltung Choreinstudierung
Nello Santi Grischa Asagaroff Luigi Perego Jürgen Hoffmann Jürg Hämmerli
Don Pasquale Norina Ernesto Dottor Malatesta Ein Notar Don Pasquales Haushofmeister Don Pasquales Bedienstete Norinas Freundin Ein Strassentrompeter
Ruggero Raimondi Isabel Rey Bogdan Mihai Oliver Widmer Joa Helgesson° Thomas von Grünigen Elsbeth Treichler, Alex Minder Renata Blum Aneel Soomary
Musikalische Einstudierung Regieassistenz Inspizienz Licht-Inspizienz Maestra suggeritore
Kelly Thomas Ulrich Senn Susann Zahler Pascal Schmid Tatjana Kukawka
Wiederaufnahme Wiederholungen
28. Oktober 2011 2./5. November 2011
Musikalische Leitung Inszenierung Spielleitung Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Choreinstudierung Choreografie
Peter Schneider Sven-Eric Bechtolf Julia Mathes Rolf Glittenberg Marianne Glittenberg Jürgen Hoffmann Ernst Raffelsberger Stefano Giannetti
Don Giovanni Il Commendatore Donna Anna Don Ottavio Donna Elvira Leporello Masetto Zerlina
Carlos álvarez Andreas Hörl Anna Netrebko/Elena Mos¸uc Bernard Richter Malin Hartelius Ruben Drole Reinhard Mayr Martina Janková
Bewegungschor
Camilla Hofmann, Julia Cheremeteff, Patricia Fässler, Marion Francey, Eliana Sachpatzidou, Naomi Kamihigashi, Selina Meier; Marcello Dantas, Marc Meyer, Joel Singh, Silvan Loher, Roland Minder, Simon Williams, Jose de Almeida Costa, Adriano Piccione
Continuo
Hammerflügel: Thomas Grabowski Violoncello: Christine Theus
Musikalische Einstudierung Regieassistenz Bühnenbildassistenz Kostümassistenz Inspizienz Licht-Inspizienz Maestro suggeritore
Thomas Grabowski, Enrico Cacciari Ulrich Senn Mario Ferrara Ralf Tristan Sczesny Julia Mathes Pascal Schmid Jochen Rieder
Wiederaufnahme Wiederholungen
6. November 2011 9./11./16. November 2011
55
In deutscher Sprache
WaGnerS nibelunGenrinG für kinDer
von Richard Wagner/Hirofumi Misawa/Matthias von Stegmann
In deutscher Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
Die StaDt Der blinDen Oper von Anno Schreier Uraufführung/Auftragswerk
56
Musikalische Leitung Inszenierung Bühnenbild Kostüme
Jochen Rieder Matthias von Stegmann Agnes Hasun Kozue Hibino
Brünnhilde Siegmund/ Siegfried Wotan Waldvogel Fafner 1. Walküre 2. Walküre 3. Walküre
Stefanie C. Braun Miroslav Christoff Tomasz Slawinski/Valeriy Murga Anna Aki Thomas Forde° Ivana Rusko° Mariana Carnovali° Bettina Schneebeli°
Musikalische Einstudierung Bühnenbildassistenz Kostümassistenz Inspizienz und Regieassistenz Licht-Inspizienz
Michael Richter, Sarah Tysman Alexandra Thom Ulrike Zimmermann Julia Mathes Manuela Dominguez
Wiederaufnahme Wiederholungen
11. November 2011 11. November (14 Uhr)/12. November 2011
Musikalische Leitung Inszenierung Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Video Dramaturgie Choreografische Mitarbeit
Zsolt Hamar Stephan Müller Michael Simon Carla Caminati Michael Simon, Elfried Roller Chris Ziegler Ronny Dietrich, Kathrin Brunner Ramses Sigl
Frau des Augenarztes Augenarzt Junge Frau Zimmermädchen Alter Mann Erster Blinder Frau des ersten Blinden Autodieb Polizist Apothekengehilfe Taxifahrer Kleiner Junge Starker Blinder Schwacher Blinder Blinde
Sprecher
Sandra Trattnigg Reinhard Mayr Rebeca Olvera Sen Guo Valeriy Murga Morgan Moody Irène Friedli Peter Sonn Andreas Hörl Andreas Winkler Thomas Tatzl Naomi Rhomberg Jonathan Sells° Ilker Arcayürek° Aaron Agulay°, Viktorija Bakan°, Mariana Carnovali°, Thomas Forde°, Anne-Kathrin Frank°, Joa Helgesson°, Elisabeth Meyer°, Armando Piña°, Ivana Rusko°, Jan Rusko°, Bettina Schneebeli°, Teresa Sedlmair°, Evgeny Sevastyanov°, David Steffens°, Patrick Vogel° Utz Bodamer
Musikalische Einstudierung Produktionsleitung Regieassistenz Bühnenbildassistenz Kostümassistenz Inspizienz Lichtinspizienz Bühnenbildhospitanz Maestro suggeritore
Sarah Tysman, Michael Richter Georg Rootering Thomas Krümpelmann Lukas Sander Filomena Krause Felix Bierich Pascal Schmid Luana Paladino Vladimir Junyent
Premiere Wiederholungen
12. November 2011 15./17./25. November, 4. Dezember 2012
In italienischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
turanDot
Lyrisches Drama von Giacomo Puccini
In deutscher Sprache
Die zauberflöte für kinDer Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Musikalische Leitung Inszenierung Spielleitung Ausstattung Lichtgestaltung Choreinstudierung
Massimo Zanetti Giancarlo del Monaco Claudia Blersch Peter Sykora Hans-Rudolf Kunz Jürg Hämmerli
Turandot Liù Calaf Timur Ping Pang Pong Altoum/Principe di Persia Mandarin Pu-Tin-Pao Zweiter Henker
Martina Serafin Isabel Rey José Cura/Johan Botha Pavel Daniluk Kresˇimir Strazˇanac Andreas Winkler Bogusław Bidzin´ski Miroslav Christoff Valeriy Murga Roberto Angeletti Sacha Wacker
Musikalische Einstudierung Bühnenbildassistenz Kostümassistenz Organisation und Betreuung der Kinder Inspizienz Licht-Inspizienz Maestro suggeritore
Kelly Thomas, Enrico Cacciari Helmut Philipp Bri Newesely
Wiederaufnahme Wiederholungen
18. November 2011 24. November 2011, 21./24./29. Januar, 1. Februar 2012
Musikalische Leitung Textfassung und Inszenierung Ausstattung Lichtgestaltung
Thomas Barthel Ulrich Peter Luigi Perego Jürgen Hoffmann
Papageno Papagena Tamino Pamina Königin der Nacht Dame Monostatos Sarastro Tiere/Sklaven
Thomas Tatzl/Joa Helgesson° Teresa Sedlmair°/Elisabeth Meyer° Ilker Arcayürek°/Patrick Vogel° Viktorija Bakan°/Elisabeth Meyer° Anne-Kathrin Frank° Ivana Rusko°/Mariana Carnovali°/Susanne Grobholz Jan Rusko° David Steffens°/Evgeny Sevastyanov°/Thomas Forde° alle Soli, Statistenverein des Opernhauses Zürich
Musikalische Bearbeitung und Arrangement Mitarbeiterin Bühnenbild Regieassistenz Inspizienz
Alexander Krampe Sebastiana di Gesù Nina Russi Paul Suter/Julia Mathes
Wiederaufnahme Wiederholungen
Christine Kriszun, Tiziana Davidson Felix Bierich Pascal Schmid Jochen Rieder
4. Dezember 2012 26. Dezember (11 und 14 Uhr) 2012, 2. Januar, 5. Februar, 4./18. März, 1./15. April, 26. Mai, 24. Juni 2012
57
In französischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
leS conteS D’hoffmann
Opéra-fantastique von Jacques Offenbach
In deutscher Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
paleStrina
Musikalische Legende von Hans Pfitzner
58
Musikalische Leitung Inszenierung Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Choreinstudierung Dramaturgie
David Zinman Grischa Asagaroff Bernhard Kleber Florence von Gerkan Jürgen Hoffmann Jürg Hämmerli Ronny Dietrich
Hoffmann Stella/Olympia/ Antonia/Giulietta Lindorf/Coppélius/ Le docteur Miracle/ Le capitaineDapertutto La Muse/Nicklausse Andrès/Cochenille/ Frantz/Pitichinaccio Spalanzani Crespel Peter Schlémil Maître Luther Nathanaël Hermann Wilhelm La voix de la mère d’Antonia Le capitaine des Sbires
Vittorio Grigolo
Martin Zysset Benjamin Bernheim Reinhard Mayr Cheyne Davidson Jonathan Sells° Michael Laurenz Kresˇimir Strazˇanac Aaron Agulay° Wiebke Lehmkuhl Armando Pin˜a°
Musikalische Einstudierung Abendspielleitung Choreografische Mitarbeit Bühnenbildassistenz Kostümassistenz Inspizienz Lichtinspizienz Maestro suggeritore
Sarah Tysman, Michael Richter Claudia Blersch Volker Michl Elena Peytchinska, Jakob Brossmann Claudia Gonschorek Paul Suter Pascal Schmid Vladimir Junyent
Wiederaufnahme Wiederholungen
6. Dezember 2011 9./13./16. Dezember 2011
Musikalische Leitung Inszenierung Bühnenbild und Kostüme Lichtgestaltung Choreinstudierung Dramaturgie
Ingo Metzmacher Jens-Daniel Herzog Mathis Neidhardt Jürgen Hoffmann Ernst Raffelsberger Ronny Dietrich
Palestrina Papst Pius IV. Giovanni Morone Bernardo Novagerio Carlo Borromeo Kardinal Madruscht Kardinal von Lothringen Abdisu Anton Brus von Müglitz Graf Luna Der Bischof von Budoja Theophilus Avosmediano Ighino, Palestrinas Sohn Silla, Palestrinas Schüler Bischof Ercole Severolus Erscheinung der Lukrezia 1. Erscheinung 2. Erscheinung 3. Erscheinung 4. Erscheinung 5. Erscheinung 6. Erscheinung 7. Erscheinung
Roberto Saccà Alfred Muff Martin Gantner Rudolf Schasching Thomas Jesatko Alfred Muff Valeriy Murga Michael Laurenz Kresˇimir Strazˇanac Oliver Widmer Martin Zysset Bogusław Bidzin´ski Tomasz Slawinski Martina Janková Judith Schmid Reinhard Mayr Irène Friedli Michael Laurenz Bogusław Bidzin´ski Martin Zysset Oliver Widmer Thomas Tatzl Valeriy Murga Tomasz Slawinski
Elena Mos¸uc
Franck Ferrari Michelle Breedt
8. Erscheinung 9. Erscheinung 1. Engelsstimme 2. Engelsstimme 3. Engelsstimme Ein junger Doktor 1. Kapellsänger 2. Kapellsänger/ Bischof von Fiesole 3. Kapellsänger/ Dandini von Grosseto 4. Kapellsänger 5. Kapellsänger/ Bischof von Feltre
In italienischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
l’eliSir D’amore
Melodramma von Gaetano Donizetti
Reinhard Mayr Pavel Daniluk Sen Guo Rebeca Olvera Sandra Trattnigg Bettina Schneebeli° Aaron Agulay° Joa Helgesson° Jan Rusko° Ilker Arcayürek° David Steffens°
Musikalische Einstudierung Regieassistenz Bühnenbildassistenz Kostümassistenz Inspizienz Lichtinspizienz Regiehospitanz Kostümhospitanz Dramaturgiehospitanz Maestra suggeritore
Michael Richter, Ann Beckman Aglaja Nicolet Tina Kern Marianna Helen Meyer Julia Mathes Pascal Schmid Martina Mutzner Maria Berger Fedora Wesseler Heike Behrens
Premiere Wiederholungen
10. Dezember 2011 15./18./21./30. Dezember 2011, 6./12. Januar 2012
Musikalische Leitung Inszenierung Ausstattung Mitarbeiter des Ausstatters Lichtgestaltung Choreinstudierung
Nello Santi Grischa Asagaroff Tullio Pericoli Marouan Dib Jürgen Hoffmann Jürg Hämmerli
Adina Nemorino Belcore Dulcamara Giannetta Begleiter des Dulcamara Trompeter Notaro
Malin Hartelius Rolando Villazón Massimo Cavalletti Michele Pertusi Regula Mühlemann Luigi Prezioso Christian Bruder Armando Piña°
Musikalische Einstudierung und Bühnenmusik Abendspielleitung Organisation und Betreuung der Kinder Inspizienz Maestra suggeritore Wiederaufnahme Wiederholungen
Enrico Cacciari, Sarah Tysman Ulrich Senn Christine Kriszun Susann Zahler Tatjana Kukawka 11. Dezember 2011 14./17. Dezember 2011
59
In italienischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
le convenienze eD inconvenienze teatrali/ i pazzi per proGetto
Dramma giocoso/Farce von Gaetano Donizetti
Musikalische Leitung Inszenierung Szenische Mitarbeit Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Choreinstudierung Dramaturgie
Paolo Carignani Martin Kusˇ ej Herbert Stöger Martin Zehetgruber Heide Kastler Reinhard Traub, Elfried Roller Jürg Hämmerli Sergio Morabito
Le convenienze ed inconvenienze teatrali: Daria Garbinati Jessica Nuccio/Mandy Fredrich Procolo, ihr Mann Massimo Cavalletti Biscroma Strappaviscere, Maestro Gezim Myshketa Mamm’Agata, Neapolitanerin Anton Scharinger Luigia, ihre Tochter Mariana Carnovali° Guglielmo, erster Tenor, Deutscher Christoph Strehl Pipetto, Kastrat Thomas Lichtenecker Cesare Salsapariglia, Drogist und Poet Morgan Moody Impresario Davide Fersini Bühnendirektor Paolo Rumetz
In französischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
le comte orY
Oper von Gioachino Rossini
60
I pazzi per progetto: Darlemont, Direktor der Nervenheilanstalt und Norinas Onkel Norina, Blinvals Ehefrau Blinval, Oberst Cristina, französisches Mädchen, in Blinval verliebt Venanzio, Cristinas Vormund Eustachio, Trompeter von Blinvals Regiment, der sich als Arzt ausgibt Frank, Darlemonts Diener
Ruben Drole Paolo Rumetz
Musikalische Einstudierung Regieassistenz Bühnenbildassistenz Kostümassistenz Inspizienz Lichtinspizienz Kostümhospitanz Maestro suggeritore
Enrico Cacciari, Kelly Thomas Victoria Pfortmüller, Ulrich Senn Anja Karina Niquille, Stefanie Wagner Viola Kunzmann Susann Zahler Pascal Schmid Allegra Rout Loris Perego
Premiere Wiederholungen
27. Dezember 2011 29. Dezember 2011, 1./2./4./7. Januar, 9. Mai, 3. Juni 2012
Musikalische Leitung Inszenierung Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Choreinstudierung
Muhai Tang Moshe Leiser, Patrice Caurier Christian Fenouillat Agostino Cavalca Christophe Forey, Martin Gebhardt Jürg Hämmerli
Le Comte Ory La Comtesse Adèle Isolier Ragonde Le Gouverneur Raimbaud Alice Coryphée Sopran 1 Coryphée Sopran 2 Coryphée Tenor Coryphée Bariton 1 Coryphée Bariton 2
Javier Camarena Cecilia Bartoli Rebeca Olvera Liliana Nikiteanu Ugo Guagliardo Oliver Widmer Teresa Sedlmair° Elisabeth Meyer° Bettina Schneebeli° Ilker Arcayürek° Aaron Agulay° Armando Piña°
Davide Fersini Eva Liebau Cheyne Davidson Katharina Peetz Gezim Myshketa
In deutscher Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
Die meiSterSinGer von nürnberG Oper von Richard Wagner
Gérard Mainfroy Un paysan
Jan Rusko° Patrick Vogel° Henri Bernard
Musikalische Einstudierung Abendspielleitung Bühnenbildassistenz Kostümassistenz Dramaturgie Inspizienz Lichtinspizienz Choreografische Mitarbeit Maestro suggeritore
Sarah Tysman Claudia Blersch Martina Ehleiter Carla Caminati Michael Richard Küster Julia Mathes Pascal Schmid Nina Russi Vladimir Junyent
Wiederaufnahme Wiederholungen
31. Dezember 2011 2./8./11./15. Januar 2012
Musikalische Leitung Inszenierung Bühnenbild Kostüme Choreografie und szenische Mitarbeit Lichtgestaltung Choreinstudierung
Daniele Gatti Harry Kupfer Hans Schavernoch Yan Tax
Hans Sachs, Schuster Veit Pogner, Goldschmied Kunz Vogelgesang, Kürschner Konrad Nachtigall, Spengler Sixtus Beckmesser, Stadtschreiber Fritz Kothner, Bäcker Balthasar Zorn, Zinngiesser Ulrich Eisslinger, Würzkrämer Augustin Moser, Schneider Hermann Ortel, Seifensieder Hans Schwarz, Strumpfwirker Hans Foltz, Kupferschmied Walther von Stolzing, ein junger Ritter aus Franken David, Sachsens Lehrbube Eva, Pogners Tochter Magdalene, Evas Vertraute Ein Nachtwächter
Michael Volle Matti Salminen Martin Zysset Kresˇimir Strazˇanac
Derek Gimpel Jürgen Hoffmann Ernst Raffelsberger
Martin Gantner Cheyne Davidson Peter Straka Andreas Winkler Bogusław Bidzin´ski Giuseppe Scorsin Pavel Daniluk Reinhard Mayr Roberto Saccà Peter Sonn Juliane Banse Wiebke Lehmkuhl Andreas Hörl
Lehrbuben und -mädchen
Mariana Carnovali°, Elisabeth Meyer°, Bettina Schneebeli°, Sarah-Luise Traubel°, Rita Therese Ziem°, Monique Zubler; Ilker Arcayürek°, Matthew Bridle, Martin Constantin, Tobias Keil, Dominic Limburg, Gerhard Nennemann, Paul Popow, Patrick Vogel°
Musikalische Einstudierung Regieassistenz Kostümassistenz Inspizienz Lichtinspizienz Regiehospitanz Kostümhospitanz Maestro suggeritore
Michael Richter, Thomas Grabowski Nina Russi, Thomas Krümpelmann Luisa Beeli Felix Bierich Pascal Schmid Alexandra Gelhar Hannah Schneidt, Hollie Danby Jochen Rieder
Premiere Wiederholungen
22. Januar 2012 28. Januar, 3./5./11./14./18. Februar 2012
61
In italienischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
otello oSSia il moro Di venezia
Dramma per musica von Gioachino Rossini
In deutscher Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
ariaDne auf naXoS Oper von Richard Strauss
62
Musikalische Leitung Inszenierung Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Choreinstudierung Dramaturgie
Muhai Tang Moshe Leiser, Patrice Caurier Christian Fenouillat Agostino Cavalca Christophe Forey, Hans-Rudolf Kunz Jürg Hämmerli Konrad Kuhn
Otello Desdemona Elmiro Rodrigo Iago Emilia Doge Gondoliero
John Osborn Cecilia Bartoli Peter Kálmán Javier Camarena Edgardo Rocha Liliana Nikiteanu Nicola Pamio Ilker Arcayürek°
Harfe Solohorn Soloklarinette
Julie Palloc Glen Borling Robert Pickup
Musikalische Einstudierung Regieassistenz Bühnenbildassistenz Bühnenbildhospitanz Kostümassistenz Kostümhospitanz Inspizienz Lichtinspizienz Maestro suggeritore
Enrico Cacciari, Kelly Thomas Claudia Blersch, Ulrich Senn Elena Peytchinska Andrea Simeon Severine Besson Raffaela Löbl Julia Mathes Pascal Schmid Loris Perego
Premiere Wiederholungen
10. Februar 2012 17./26. Februar, 1./3./6. März 2012
Musikalische Leitung Inszenierung Spielleitung Bühnenbild und Kostüme Lichtgestaltung Dramaturgie
Peter Schneider Claus Guth Aglaja Nicolet Christian Schmidt Jürgen Hoffmann Ronny Dietrich
Personen des Vorspiels: Der Haushofmeister Ein Musiklehrer Der Komponist Der Tenor Ein Offizier Ein Tanzmeister Ein Perückenmacher Ein Lakai Zerbinetta Primadonna Harlekin Scaramuccio Truffaldin Brighella Najade Dryade Echo
Alexander Pereira Martin Gantner Michelle Breedt Michael König Patrick Vogel° Michael Laurenz Jonathan Sells° David Steffens° Elena Mos¸uc Ricarda Merbeth/Nina Stemme Kresˇimir Strazˇanac Martin Zysset Reinhard Mayr Reinaldo Macias Eva Liebau Irène Friedli Sandra Trattnigg
Personen der Oper Ariadne Bacchus Najade Dryade Echo Zerbinetta Harlekin Scaramuccio Truffaldin Brighella
Ricarda Merbeth/Nina Stemme Michael König Eva Liebau Irène Friedli Sandra Trattnigg Elena Mos¸uc Kresˇimir Strazˇanac Martin Zysset Reinhard Mayr Reinaldo Macias
In italienischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
Don carlo
Oper von Giuseppe Verdi
Musikalische Einstudierung Bühnenbildassistenz Kostümassistenz Inspizienz Licht-Inspizienz Maestro suggeritore
Ann Beckman, Kelly Thomas Asim Brkic Angela Loewen Julia Mathes Pascal Schmid Jochen Rieder
Wiederaufnahme Wiederholungen
12. Februar 2012 15./19./23. Februar 2012
Musikalische Leitung Inszenierung Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Choreinstudierung
Zubin Mehta Sven-Eric Bechtolf Rolf Glittenberg Marianne Glittenberg Jürgen Hoffmann Ernst Raffelsberger
Filippo II Don Carlo Rodrigo, marchese di Posa Il Grande Inquisitore Un frate Elisabetta di Valois La Principessa d’Eboli Tebaldo Voce dal cielo Il Conte di Lerma/ Un araldo reale La Contessa d’Aremberg Deputati fiamminghi
Matti Salminen Fabio Sartori/Giuseppe Gipali Massimo Cavalletti Alfred Muff Pavel Daniluk Anja Harteros Vesselina Kasarova Bettina Schneebeli° Sen Guo
Frati
Benjamin Bernheim Ursina Caprez/Nicole Isele Aaron Agulay°, Thomas Forde°, Joa Helgesson°, Jonathan Sells°, Evgeny Sevastyanov°, David Steffens° Henri Bernard, Kai Florian Bischoff, Kristof Dohms, Igor Händler, Hartmut Kriszun, Sheldon Pine, Jesus Valderabano, Heikki Yrttiaho
Solo-Violoncello
Claudius Herrmann
Musikalische Einstudierung Regieassistenz Bühnenbildassistenz Kostümassistenz Regiehospitanz Bühnenbildhospitanz Kostümhospitanz Dramaturgie Dramaturgiehospitanz Inspizienz Lichtinspizienz Maestro suggeritore
Thomas Grabowski, Michael Richter Andreas Zimmermann, Thomas Krümpelmann Mario Ferrara Elke Scheuermann Ramona Benz, Johanna Maierl Olivia Schuler-Voith, Rahel Hochstrasser Dalilah König Ronny Dietrich, Konrad Kuhn Isabel Kriszun Julia Mathes Pascal Schmid Vladimir Junyent
Premiere Wiederholungen
4. März 2012 8./11./18./20./27./30. März, 9. April 2012
63
In italienischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
Simon boccaneGra
Melodramma von Giuseppe Verdi
In italienischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
coSÌ fan tutte
Dramma giocoso von Wolfgang Amadeus Mozart
64
Musikalische Leitung Inszenierung Spielleitung Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Choreinstudierung
Carlo Rizzi Giancarlo del Monaco Ulrich Senn Carlo Centolavigna Maria Filippi Hans-Rudolf Kunz Jürg Hämmerli
Simon Boccanegra Amelia Grimaldi (Maria Boccanegra) Jacopo Fiesco Gabriele Adorno Paolo Albiani Pietro Un capitano Un’ancella di Amelia
Leo Nucci/Plácido Domingo Isabel Rey/Barbara Frittoli Bálint Szabó/Carlo Colombara Aquiles Machado/Fabio Sartori Massimo Cavalletti/Cheyne Davidson Giuseppe Scorsin Ilker Arcayürek° Julie Bartholomew
Musikalische Einstudierung Bühnenbildassistenz Kostümassistenz Inspizienz Licht-Inspizienz Maestro suggeritore
Thomas Grabowski, Ann Beckman Mauro Tinti Tiziana Magris Paul Suter Pascal Schmid Loris Perego
Wiederaufnahme Wiederholungen
7. März 2012 12. April, 3. Juli 2012
Musikalische Leitung Inszenierung Spielleitung Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Choreinstudierung
Theodor Guschlbauer Sven-Eric Bechtolf Claudia Blersch Rolf Glittenberg Marianne Glittenberg Jürgen Hoffmann Ernst Raffelsberger
Fiordiligi Dorabella Despina Ferrando Guglielmo Don Alfonso
Malin Hartelius Marie-Claude Chappuis Eleonora Buratto/Martina Janková Javier Camarena Ruben Drole Oliver Widmer
Continuo
Cembalo: Enrico Cacciari Violoncello: Claudius Herrmann
Musikalische Einstudierung Bühnenbildassistenz Kostümassistenz Inspizienz Lichtinspizienz Maestra suggeritore
Enrico Cacciari, Sarah Tysman Mario Ferrara Christian Schweizer Julia Mathes Pascal Schmid Heike Behrens
Wiederaufnahme Wiederholungen
9. März 2012 13./16./21./23. März 2012
In französischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
carmen
Oper von Georges Bizet
In deutscher Sprache
ein SommernachtStraum Oper von Benjamin Britten Eine Produktion des IOS
Musikalische Leitung Inszenierung Spielleitung Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Choreinstudierung Choreografie und szenische Mitarbeit Dramaturgie
Zsolt Hamar Matthias Hartmann Claudia Blersch Volker Hintermeier Su Bühler Martin Gebhardt Ernst Raffelsberger
Carmen Micaëla Mercédès Frasquita Don José Escamillo Le Dancaïre Le Remendado Moralès Zuniga
Béatrice Uria-Monzon/Vesselina Kasarova Isabel Rey/Sandra Trattnigg Judith Schmid Sen Guo Massimo Giordano Massimo Cavalletti Davide Fersini Bogusław Bidzin´ski Kresˇimir Strazˇanac Reinhard Mayr
Musikalische Einstudierung Bühnenbildassistenz Kostümassistenz Inspizienz Licht-Inspizienz Kampftrainer Maestra suggeritore
Sarah Tysman, Kelly Thomas Marlene Baldauf Sebastian Ellrich Susann Zahler Pascal Schmid Werner Hug Tatjana Kukawka
Wiederaufnahme Wiederholungen
14. März 2012 17./22./25. März, 4. Juli 2012
Musikalische Leitung Inszenierung Ausstattung Lichtgestaltung
Thomas Barthel Gudrun Hartmann Jenny Wolf Elfried Roller
Oberon, König der Elfen Titania, Königin der Elfen Puck, ein Elf Theseus, Herzog von Athen Hippolyta, mit Theseus verlobt Lysander, in Hermia verliebt Demetrius, in Hermia verliebt Hermia, in Lysander verliebt Helena, in Demetrius verliebt Zettel, der Weber Squenz, der Zimmermann Flaut, Bälgeflicker Schnock, der Schreiner Schnauz, der Kesselflicker Schlucker, der Schneider Spinnweb, Elf Bohnenblüte, Elf Senfsamen, Elf Motte, Elf
Jan Monowid° Viktorija Bakan°/Sarah-Luise Traubel° Aaron Arens Thomas Forde° Rita Therese Ziem° Patrick Vogel°/Ilker Arkayürek° Joa Helgesson° Bettina Schneebeli°/Mariana Carnovali° Elisabeth Meyer°/Ivana Rusko° Jonathan Sells° David Steffens° Jan Rusko° Evgeny Sevastyanov° Ilker Arcayürek°/Patrick Vogel° George Humphreys Sarah-Luise Traubel°/Viktorija Bakan° Ivana Rusko°/Elisabeth Meyer° Mariana Carnovali°/Bettina Schneebeli° Rita Therese Ziem°
Musikalische Einstudierung Regieassistenz Inspizienz Licht-Inspizienz Ausstattungsassistenz Kostümassistenz
Yulia Levin, Christopher White, Darren Hargan Valentina De Marchi Susann Zahler Yulia Levin Julia Nielsen Allegra Rout
Premiere Wiederholungen
31. März 2012 3./5./10./13./14./15. April 2012 Alle Vorstellungen auf der Studiobühne
Teresa Rotemberg Michael Küster
65
In französischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
Guillaume tell
Opéra von Gioachino Rossini
In russischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
fürSt iGor
Oper von Alexander Borodin
Musikalische Leitung Inszenierung Spielleitung Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Choreinstudierung Dramaturgie
Gianluigi Gelmetti Adrian Marthaler Aglaja Nicolet Jörg Zielinski Marcel Keller Elfried Roller Ernst Raffelsberger Ronny Dietrich
Guillaume Tell Mathilde Arnold Gesler Hedwige Jemmy Melcthal Rodolphe Walter Furst Ruodi Leuthold Un chasseur
Michele Pertusi Eva Mei Antonino Siragusa Alfred Muff Wiebke Lehmkuhl Martina Janková Pavel Daniluk Andreas Winkler Reinhard Mayr Domenico Menini Aaron Agulay° Flavio Mathias
Solo-Violoncello
Massimiliano Martinelli
Musikalische Einstudierung Regieassistenz Bühnenbildassistenz Kostümassistenz Inspizienz Lichtinspizienz Französische Sprachbetreuung Maestro suggeritore
Kelly Thomas, Thomas Grabowski Aglaja Nicolet, Thomas Krümpelmann, Nina Russi Anja Niquille Luisa Beeli Paul Suter Pascal Schmid Esther de Bros Vladimir Junyent
Wiederaufnahme Wiederholungen
1. April 2012 4./14./20. April 2012
Musikalische Leitung Inszenierung Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Choreinstudierung Choreografie
Vladimir Fedoseyev David Pountney Robert Innes Hopkins Marie-Jeanne Lecca Jürgen Hoffmann Jürg Hämmerli Renato Zanella
Igor Swjatoslawitsch, Fürst von Sewersk Jaroslawna, seine zweite Frau Wladimir Igorewitsch, sein Sohn Fürst Galitzkij, Jaroslawnas Bruder Khan Kontschak Kontschakowna, seine Tochter Owlur, ein getaufter Polowzer Skula Jeroschka Ein Polowzer Mädchen SolotänzerInnen Tänzerinnen
Tänzer
Stunt 66
Egils Silinš Olga Guryakova Peter Sonn Dmitry Belosselskiy Pavel Daniluk Olesya Petrova Miroslav Christoff Valeriy Murga Martin Zysset Viktorija Bakan° Yen Han*, Aliya Tanykpayeva*; Stanislav Jermakov* Isabella Howard-Beattie, Jacqueline Kälin, Irmina Kopaczynska*, Sophia Mailinger, Caylin O’Donnell**, Stefanie Ringler**, Zoë Roberts**, Ota Shino, Anna Sugisaki, Alexa Tuzil* Michael Burton**, Yves Cueni, Andrew Cummings**, Alexandre Dahms*, Thomas Kendall**, Hongtao Lin*, Rafael Peter*, Kilian Souc**, Hasan Topcuoglu**, Simon Williams Maja Weiller, Werner Hug
In deutscher Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
Der roSenkavalier
Komödie für Musik von Richard Strauss
Musikalische Einstudierung Persönliche Assistentin des Regisseurs Regieassistenz Bühnenbildassistenz Kostümassistenz Choreografische Assistenz Regiehospitanz Kostümhospitanz Inspizienz Maestra suggeritore
Anelia Kadieva Nina Russi Carla Goodman Ulrike Zimmermann-Mattar, Anna-Lina Mattar Myrna Kamara Maximilian Höhn Yaël Marcuse Felix Bierich Heike Behrens
Premiere Wiederholungen
15. April 2012 17./19./22./25.27./29. April 2012
Musikalische Leitung Inszenierung Spielleitung Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Choreinstudierung
Peter Schneider Sven-Eric Bechtolf Aglaja Nicolet Rolf Glittenberg Marianne Glittenberg Jürgen Hoffmann Ernst Raffelsberger
Die Feldmarschallin Fürstin Werdenberg Der Baron Ochs auf Lerchenau Octavian, ein junger Herr aus grossem Haus Herr von Faninal, ein reicher Neugeadelter Sophie, seine Tochter Jungfer Marianne Leitmetzerin, die Duenna Valzacchi, ein Intrigant Annina, seine Begleiterin Ein Polizeikommissar Haushofmeister bei der Feldmarschallin Haushofmeister bei Faninal Ein Notar Ein Wirt Ein Sänger Eine Modistin 1. adelige Waise 2. adelige Waise 3. adelige Waise Ein Tierhändler Vier Lakaien der Marschallin Hypolyte Mohammed Leopold
Kelly Thomas, Michael Richter
Michaela Kaune Alfred Muff Michelle Breedt Martin Gantner Eva Liebau Liuba Chuchrova Rudolf Schasching Wiebke Lehmkuhl Reinhard Mayr Martin Zysset Andreas Winkler Tomasz Slawinski Volker Vogel Peter Sonn Caroline Fuss Francisca Montiel Olivera Dukic´ Verena Hasselmann Christopher Hux Noël Vazquez, Kristof Dohms, Uwe Kosser, Flavio Mathias Christoph Herren Chloé Szwarc Pedram Talebi
Musikalische Einstudierung Bühnenbildassistenz Kostümassistenz Organisation und Betreuung der Kinder Inspizienz Licht-Inspizienz Maestro suggeritore
Ann Beckman, Michael Richter Mario Ferrara Ralf Tristan Sczesny
Wiederaufnahme Wiederholungen
18. April 2012 21./24. April 2012
Christine Kriszun Susann Zahler Manuela Dominguez Jochen Rieder
67
In italienischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
il re paStore
Serenata von Wolfgang Amadeus Mozart
In italienischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
poliuto
Tragedia lirica von Gaetano Donizetti
68
Musikalische Leitung Inszenierung Spielleitung Bühne und Kostüme Lichtgestaltung
William Christie Grischa Asagaroff Nina Russi Luigi Perego Hans-Rudolf Kunz
Alessandro Aminta Elisa Tamiri Agenore
Rolando Villazón Martina Janková Eva Mei Sandra Trattnigg Benjamin Bernheim
Pantomime Satyrn
Lisa Ramstein Dylan Dreja, Zacharias Katsas, Oliver Staubli, Christian Tintori, Rico Valär, Aaron Wegmann
Solo-Violine Continuo
Ada Pesch Cembalo: William Christie Violoncello: Claudius Herrmann
Musikalische Einstudierung Dramaturgische Mitarbeit Bühnenbildassistenz Kostümassistenz Inspizienz Lichtinspizienz Betreuung der Kinder Maestra suggeritore
Michael Richter, Sarah Tysman Michael Küster Luca Filaci Elke Scheuermann Julia Mathes Pascal Schmid Tiziana Davidson Tatjana Kukawka
Wiederaufnahme Wiederholungen
5. Mai 2012 9./12./17. Mai 2012
Musikalische Leitung Inszenierung Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Choreinstudierung
Nello Santi Damiano Michieletto Paolo Fantin Carla Teti Martin Gebhardt Ernst Raffelsberger
Poliuto, Hoher Beamter Paolina, Gattin Poliutos Severo, Prokonsul Callistene, Hohepriester Jupiters Nearco, Führer der Christen Felice, Vater Paolinas Ein Christ
Massimiliano Pisapia Fiorenza Cedolins Massimo Cavalletti Riccardo Zanellato Jan Rusko° Bogusław Bidzin´ski Aaron Agulay°
Musikalische Einstudierung Regieassistenz Dramaturgie Regiehospitanz Kostümassistenz Kostümhospitanz Inspizienz Lichtinspizienz Maestro suggeritore
Enrico Cacciari, Thomas Grabowski Ulrich Senn, Thomas Krümpelmann Kathrin Brunner Johanna Maierl Elke Scheuermann Sandra Antille Paul Suter Pascal Schmid Vladimir Junyent
Premiere Wiederholungen
6. Mai 2012 10./13./15./20./23. Mai, 3./6./9. Juni 2012
In italienischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
un ballo in maSchera
Melodramma von Giuseppe Verdi
In deutscher Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
Die entführunG auS Dem Serail
Mingspiel von Wolfgang Amadeus Mozart
Musikalische Leitung Inszenierung Spielleitung Bühnenbild Kostüme und Puppen Lichtgestaltung Choreinstudierung Choreografie
Nello Santi David Pountney Nina Russi Raimund Bauer Marie-Jeanne Lecca Jürgen Hoffmann Jürg Hämmerli Beate Vollack
Gustavo III, König von Schweden Renato Anckarstroem Amelia, seine Gattin Ulrica Arvidson, eine Wahrsagerin Oscar, ein Page Cristiano, ein Seemann Oberster Richter Ribbing Horn Ein Diener Amelias
Mariana Pentcheva Sen Guo Thomas Tatzl Miroslav Christoff Reinhard Mayr Giuseppe Scorsin Jan Rusko°
Ulricas Garderobiere
Nina Russi
Amelias und Renatos Kinder Figuranti speciali
Ein Riesenskelett
André De Coi, Mirjam Wiederkehr Camilla Hofmann, Lynn Clea Ismail, Marion Francey, Sahira Ehrsam, Marc Meyer, Adriano Piccione, Simon John Williams, Henrik Erikson Marco De Dea
Musikalische Einstudierung Bühnenbildassistenz Kostümassistenz Dramaturgie Inspizienz Lichtinspizienz Maestro suggeritore
Enrico Cacciari, Michael Richter Ute Radler Fizz Jones, Filomena Krause Konrad Kuhn Felix Bierich Pascal Schmid Vladimir Junyent
Wiederaufnahme Wiederholungen
17. Mai 2012 19./24./31. Mai 2012
Musikalische Leitung Inszenierung Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Choreinstudierung Dramaturgie
Adam Fischer Adrian Marthaler Jörg Zielinski Florence von Gerkan Elfried Roller Jürg Hämmerli Ronny Dietrich
Konstanze
Eva Mei/Elena Mos¸uc/Sarah-Luise Traubel° zusammen mit Vilislava Gospodinova Javier Camarena Rebeca Olvera Michael Laurenz Alfred Muff Michael Maertens
Belmonte Blondchen Pedrillo Osmin Bassa Selim
Piotr Beczala Vladimir Stoyanov Gabriela Georgieva
Chor-Soli
Viktorija Bakan°, Mariana Carnovali°, David Steffens°/Iler Arcayürek°, Patrick Vogel°/ Evgeny Sevastyanov°
Musikalische Einstudierung Regieassistenz und Abendspielleitung Abendspielleitung Bühnenbildassistenz Kostümmitarbeit Kostümhospitanz Inspizienz
Thomas Grabowski, Ann Beckman Aglaja Nicolet Max Hoehn Michael Marquardt Ralf Tristan Sczesny Lydia Sonderegger Susann Zahler 69
In italienischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
la bohÈme
Oper von Giacomo Puccini
In deutscher Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
mathiS Der maler Oper von Paul Hindemith
Lichtinspizienz Maestra suggeritore
Pascal Schmid Heike Behrens
Premiere Wiederholungen
26. Mai 2012 28./30. Mai, 2./14./27./29. Juni, 7. Juli 2012
Musikalische Leitung Inszenierung Spielleitung Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Choreinstudierung
Massimo Zanetti Philippe Sireuil Ulrich Senn Vincent Lemaire Jorge Jara Hans-Rudolf Kunz Ernst Raffelsberger
Mimì Musetta Rodolfo, Dichter Marcello, Maler Schaunard, Musiker Colline, Philosoph Benoît, Hauswirt Alcindoro, Staatsrat Parpignol, Strassenhändler Ein Zöllner Sergeant der Zollwache
Ailyn Perez Eva Liebau Piotr Beczala Massimo Cavalletti Cheyne Davidson Riccardo Zanellato Davide Fersini Morgan Moody Christopher Hux Arjen Veenhuizen Flavio Mathias
Musikalische Einstudierung Inspizienz Licht-Inspizienz Betreuung der Kinder Maestro suggeritore
Enrico Cacciari, Thomas Grabowski Paul Suter Pascal Schmid Christine Kriszun Adriano
Wiederaufnahme Wiederholungen
5. Juni 2012 7./10. Juni 2012
Musikalische Leitung Inszenierung Regiemitarbeit Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Choreinstudierung Dramaturgie Video
Daniele Gatti Matthias Hartmann Claudia Blersch Johannes Schütz Victoria Behr Jürgen Hoffmann Jürg Hämmerli Michael Küster Andi A. Müller
Albrecht von Brandenburg, Erzbischof von Mainz Mathis, Maler in seinen Diensten Lorenz von Pommersfelden, Domdechant von Mainz Wolfgang Capito, Rat des Kardinals Riedinger, ein reicher Mainzer Bürger Hans Schwalb, Führer der aufständischen Bauern Truchsess von Waldburg Sylvester von Schaumberg, einer seiner Offiziere Pfeifer des Grafen von Helfenstein Ursula, Riedingers Tochter Regina, Schwalbs Tochter Gräfin Helfenstein Der Tod Graf von Helfenstein 70
Reinaldo Macias Thomas Hampson Andreas Hörl Benjamin Bernheim Gregory Reinhart Erin Caves Tomasz Slawinski Peter Straka Patrick Vogel° Emily Magee Sandra Trattnigg Stefania Kaluza Camilla Gomes dos Santos Wolfram Schneider-Lastin
Musikalische Einstudierung Regieassistenz Bühnenbildassistenz Kostümassistenz Inspizienz Lichtinspizienz Video-Inspizienz Maestro suggeritore
Sarah Tysman, Michael Richter Martina Mutzner Ben Clark Viola Kunzmann Felix Bierich Pascal Schmid Fernando Sacca Jochen Rieder
Premiere 16. Juni 2012 Wiederholungen 19./23./26./28. Juni, 1./5. Juli 2012 Im Rahmen der Zürcher Festspiele
In deutscher Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
Salome
Oper von Richard Strauss
Musikalische Leitung Inszenierung Spielleitung Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Choreografische Mitarbeit/ «Tanz der Salome»
Christoph von Dohnányi Sven-Eric Bechtolf Nina Russi Rolf Glittenberg Marianne Glittenberg Jürgen Hoffmann
Salome Herodias Jochanaan Herodes Narraboth Page der Herodias Erster Jude Zweiter Jude Dritter Jude Vierter Jude Fünfter Jude Erster Nazarener Zweiter Nazarener Erster Soldat Zweiter Soldat Sklave Ein Cappadocier
Gun-Brit Barkmin Dalia Schaechter Egils Silinsˇ Rudolf Schasching Peter Sonn Mariana Carnovali° Michael Laurenz Bogusław Bidzin´ski Andreas Winkler Martin Zysset Reinhard Mayr Cheyne Davidson Kresˇimir Strazˇanac Valeriy Murga Morgan Moody Bettina Schneebeli° David Steffens°
Musikalische Einstudierung Bühnenbildassistenz Kostümassistenz Inspizienz Lichtinspizienz Maestro suggeritore
Ann Beckman, Kelly Thomas Mario Ferrara Christian Matthias Schweizer Julia Mathes Manuela Dominguez Vladimir Junyent
Silvia Schori
Wiederaufnahme 17. Juni 2012 Wiederholungen 20./22. Juni 2012 Im Rahmen der Zürcher Festspiele
71
In italienischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
falStaff
Commedia lirica von Giuseppe Verdi
Musikalische Leitung Inszenierung Spielleitung Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Choreinstudierung
Daniele Gatti Sven-Eric Bechtolf Ulrich Senn Rolf Glittenberg Marianne Glittenberg Jürgen Hoffmann Ernst Raffelsberger
Sir John Falstaff Mrs Alice Ford Ford, Ehemann von Alice Nannetta, Fords Tochter Mrs Quickly Mrs Meg Page Fenton Dr. Caius Bardolfo, ein Gefolgsmann Falstaffs Pistola, ein Gefolgsmann Falstaffs Page des Falstaff
Ambrogio Maestri Barbara Frittoli Massimo Cavalletti Eva Liebau Yvonne Naef Judith Schmid Javier Camarena Peter Straka
Musikalische Einstudierung Bühnenbildassistenz Kostümassistenz Inspizienz Lichtinspizienz Maestro suggeritore
Enrico Cacciari, Sarah Tysman Mario Ferrara Nele Ellegiers Julia Mathes Pascal Schmid Loris Perego
Martin Zysset Davide Fersini Domeni Gloor
Wiederaufnahme 30. Juni 2012 Wiederholung 6./8. Juli 2012 Im Rahmen der Zürcher Festspiele
72
ballett the vertiGinouS thrill of eXactituDe
Ballett von William Forsythe Musik von Franz Schubert: Grosse Sinfonie in C-Dur D 944, 4. Satz Allegro vivace (in der Aufnahme mit dem Royal Philharmonic Orchestra, Leitung: Carlos Païta) Choreografische Uraufführung: 20. Januar 1996 am Ballett Frankfurt, Frankfurt am Main
Choreografie, Bühnenbild, Licht Kostüme Einstudierung
William Forsythe Stephen Galloway Ander Zabala Sarah-Jane Brodbeck Galina Mihaylova Véronique Tamaccio/Juliette Brunner Jiayong Sun/Arman Grigoryan Vahe Martirosyan/Ty Gurfein
Duo concertant
Ballett von George Balanchine Musik von Igor Strawinsky: Duo concertant für Violine und Klavier Choreografische Uraufführung: 22. Juni 1972 am New York State Theatre durch das New York City Ballet © The George Balanchine Trust
Duo auS 27’52’’
Ballett von Jirˇí Kylián Musik von Dirk Haubrich (unter Verwendung zweier Themen von Gustav Mahler) Choreografische Uraufführung (des ganzen Stücks): 21. Februar 2002 im Lucent Danstheater, Den Haag, durch das Nederlands Dans Theater II
Choreografie, Bühnenbild Lichtgestaltung Einstudierung
George Balanchine Robertus Cremer Ben Huys Viktorina Kapitonova Stanislav Jermakov/Filipe Portugal
Violine Klavier
Hanna Weinmeister/Ada Pesch Alexey Botvinov
Choreografie, Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Einstudierung
Jirˇí Kylián Joke Visser Kees Tjebbes Aurélie Cayla Giulia Tonelli Olaf Kollmannsperger Jiayong Sun/Daniel Mulligan
74
in Spillville
Ballett von Heinz Spoerli Musik von Antonín Dvorˇák: Streichquartett Nr. 12 in F-Dur op. 96, «Amerikanisches Quartett» Choreografische Uraufführung
Choreografie, Kostüme Bühnenbild Lichtgestaltung
Heinz Spoerli Florian Etti Martin Gebhardt
1. Satz Allegro, ma non troppo Galina Mihaylova Vahe Martirosyan/Filipe Portugal Samantha Mednick Nathan Chaney Sarah-Jane Brodbeck Filipe Portugal/Sergiy Kirichenko 2. Satz Lento Sarah-Jane Brodbeck Vahe Martirosyan/Tigran Mikayelyan 3. Satz Molto vivace Vittoria Valerio Pornpim Karchai
Daniel Mulligan Olaf Kollmannsperger
4. Satz Finale: Vivace, ma non troppo
Sarah-Jane Brodbeck, Pornpim Karchai, Samantha Mednick, Galina Mihaylova, Vittoria Valerio/Viktorina Kapitonova Nathan Chaney, Olaf Kollmannsperger, Vahe Martirosyan/Tigran Mikayelyan, Daniel Mulligan, Filipe Portugal/Sergiy Kirichenko
1. Violine 2. Violine Viola Violoncello
Hanna Weinmeister/Ada Pesch Anahit Kurtikyan/Bartlomiej Niziol/Keizuke Okazaki Valérie Szlávik/Karen Forster Claudius Herrmann/Massimiliano Martinelli
Probenund Trainingsleitung Korrepetition und Lichtinspizienz Inspizienz Premiere Wiederholungen
Jean-François Boisnon, Chris Jensen, François Petit Christophe Barwinek, Luigi Largo Paul Suter 2. September 2011 4./10. September, 23. Oktober, 20./23./26./27. November, 2./8./18. Dezember, 19./25./29./31. Januar, 4. Mai, 24. Juni
75
DornröSchen
Ballett von Mats Ek Musik von Pjotr Tschaikowski Uraufführung in der Choreografie von Marius Petipa: 3. Januar 1890 Uraufführung in der Choreografie von Mats Ek: 2. Juni 1996, Hamburg Ballett
Musikalische Leitung Choreografie Bühnenbild und Kostüme Lichtgestaltung Einstudierung Choreografische Assistenz
Rossen Milanov/Zsolt Hamar Mats Ek Peder Freiij Erik Berglund Margareta Lidström, Monica Mengarelli Rafael Sady, Eytan Sivak
Prinzessin Aurora Königin Sylvia König Florestan Carabosse Prinz Désiré Grossmutter Die Gold-Fee Die Smaragd-Fee Die Silber-Fee Die Rubin-Fee Drei Kavaliere
Yen Han/Nora Dürig Mélanie Borel/Viktorina Kapitonova Filipe Portugal/Stanislav Jermakov Vahe Martirosyan/Filipe Portugal Daniel Goldsmith/Olaf Kollmannsperger Vittoria Valerio/Alicia Beck Sarah-Jane Brodbeck/Juliette Brunner Constanza Perotta Altube/Galina Mihaylova Irmina Kopaczynska/Pornpim Karchai Giulia Tonelli/Véronique Tamaccio Ty Gurfein/Daniel Mulligan Artur Babajanyan/Tigran Mkrtchyan Jiayong Sun/Sergiy Kirichenko Alexa Tuzil Stefanie Ringler** Alicia Beck Hongtao Lin Daniel Mulligan Raphael Peter Joa Helgesson°/Patrick Vogel°
Pas de six Der Koch Könige Florestan
Filipe Portugal/Stanislav Jermakov, Artur Babajanyan, Andrew Cummings**, Dmitri Govoroukhine/Joseph Gray**, Ty Gurfein, Oleksandr Kirichenko, Sergiy Kirichenko, Hongtao Lin, Tigran Mkrtchyan, Daniel Mulligan, Boris Myasnikov, Raphael Peter, Jiayong Sun/Michael Burton**
Auroras
Yen Han/Nora Dürig, Alicia Beck, Daria Chudjakowa, Pornpim Karchai/Irmina Kopaczynska, Roberta Martins, Kyla Moore, Cailyn O’Donnell**, Nadiya Prostota/ Zoe Roberts**, Stefanie Ringler**, Caitlin Stawaruk, Alexa Tuzil, Vittoria Valerio
Grossmütter
Vittoria Valerio, Alicia Beck, Daria Chudjakowa, Roberta Martins, Kyla Moore, Cailyn O’Donnell**, Nadiya Prostota/Zoe Roberts**, Stefanie Ringler**, Caitlin Stawaruk, Alexa Tuzil
Prinzen Désiré
Daniel Goldsmith/Olaf Kollmannsperger, Artur Babajanyan, Andrew Cummings**, Dmitri Govoroukhine/Joseph Gray**, Ty Gurfein, Oleksandr Kirichenko, Sergiy Kirichenko, Hongtao Lin, Tigran Mkrtchyan, Daniel Mulligan, Raphael Peter, Jiayong Sun/Boris Myasnikov
Proben- und Trainingsleitung
Jean-François Boisnon, Chris Jensen, François Petit
Korrepetition und Lichtinspizienz Inspizienz Premiere Wiederholungen
76
Christophe Barwinek, Luigi Largo Paul Suter 24. September 25./29. September, 1./15./16./18./22. Oktober, 14./15./20./27. Januar
Der nuSSknacker
Ballettfeerie in zwei Akten von Marius Petipa Neufassung und Choreografie von Heinz Spoerli Musik von Pjotr Tschaikowski Choreografische Uraufführung: 19. November 2000, Opernhaus Zürich
Musikalische Leitung Choreografie Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Chor
Alexander Polianichko Heinz Spoerli Hans Schavernoch Heinz Berner Jürgen Hoffmann Ernst Raffelsberger
Präsident Silberhaus Seine Gattin Marie Fritz Ein Cousin Seine Freundin Drosselmeier Der Nussknacker
Nathan Chaney Sarah-Jane Brodbeck Galina Mihaylova Dmitry Govorukhin Vahe Martirosyan Viktorina Kapitonova Filipe Portugal Ty Gurfein
1. Akt Spanisches Paar 6 Mädchen
6 Jungs
2 Russische Paare Liebespaar Arabisches Paar 2 Damen Englisches Paar Chinesisches Paar 2 Herren und 1 Dame 1 Paar Italienisches Trio Soldaten Mäuse
Ballgäste als Mäuse
Schneekönigin Ihr Begleiter Drei Musen Schneeflocken
2. Akt Schneeflocken
Traum
Spanischer Tanz Arabischer Tanz
Mélanie Borel, Artur Babajanyan Renée Spaltenstein, Coko de Rochet, Chloé Szwarc, Blanca Illi/Lina de Windt, Liza Bachmann, Conri Fortescue/ Muriel Oberholzer Leon Weill, Aurélien Rochet, Emma von Seth, Levi-Noah Schöllkopf, Lara Singer, Anastasia Lebedeva/Romy Hansen Nora Dürig, Oleksandr Kirichenko, Irmina Kopaczynska, Sergiy Kirichenko Alicia Beck, Daniel Goldsmith Juliette Brunner, Tigran Mkrtchyan Vittoria Valerio, Roberta Martins Caitlin Stawaruk/Cailin O’Donnell**, Daniel Mulligan Pornpim Karchai, Boris Myasnikov Ty Gurfein, Andrew Cummings**, Constanza Perotta Altube Daria Chudjakowa, Alexandre Dahms Véronique Tamaccio, Giulia Tonelli, Olaf Kollmannsperger Sergiy Kirichenko, Joseph Gray**, Hongtao Lin, Oleksandr Kirichenko Andrew Cummings**, Michael Burton**, Raphael Peter, Thomas Kendall**, Kilian Souc**, Hasan Topcuoglu** Olaf Kollmannsperger, Alicia Beck, Tigran Mkrtchyan, Daria Chudjakowa, Daniel Mulligan, Véronique Tamaccio, Pornpim Karchai, Giulia Tonelli, Boris Myasnikov, Nora Dürig, Artur Babajanyan, Vittoria Valerio Viktorina Kapitonova Vahe Martirosyan Sarah-Jane Brodbeck, Samantha Mednick, Mélanie Borel Juliette Brunner, Daria Chudjakowa, Nora Dürig, Pornpim Karchai, Roberta Martins, Kyla Moore, Constanza Perotta Altube, Nadiya Prostota, Caitlin Stawaruk/Zoë Roberts**, Vittoria Valerio, Irmina Kopaczynska, Alexa Tuzil
Nora Dürig, Daria Chudjakowa, Roberta Martins, Constanza Perotta Altube, Pornpim Karchai, Vittoria Valerio, Irmina Kopaczynska, AlexaTuzil Galina Mihaylova, Dmitry Govorukhin, Nathan Chaney, Sarah-Jane Brodbeck, Nadiya Prostota, Zoë Roberts**, Kyla Moore, Oleksandr Kirichenko, Sergiy Kirichenko, Alexandre Dahms Melanie Borel, Artur Babajanyan, Daniel Goldsmith, Ty Gurfein Tigran Mkrtchyan, Juliette Brunner, Samantha Mednick, Caitlin Stawaruk/Zoë Roberts** 77
Chinesischer Tanz Russischer Tanz
Italienischer Tanz Drosselmeiertanz
Blumenwalzer
Grand Pas de deux
Pornpim Karchai, Boris Myasnikov Irmina Kopaczynska, Sergiy Kirichenko Daria Chudjakowa, Alexandre Dahms Alicia Beck, Daniel Mulligan Stefanie Ringler**, Raphael Peter Nora Dürig, Oleksandr Kirichenko Olaf Kollmannsperger, Véronique Tamaccio, Giulia Tonelli Filipe Portugal, Galina Mihaylova, Dmitry Govorukhin, Sergiy Kirichenko, Joseph Gray**, Hongtao Lin, Oleksandr Kirichenko Sarah-Jane Brodbeck, Nathan Chaney Roberta Martins, Vittoria Valerio, Artur Babajanyan, Ty Gurfein Mélanie Borel, Juliette Brunner, Daria Chudjakowa, Nora Dürig Pornpim Karchai, Kyla Moore, Constanza Perotta Altube, Nadiya Prostota/Irmina Kopaczynska Zoë Roberts**, Caitlin Stawaruk/Nadiya Prostota, Véronique Tamaccio, Giulia Tonelli, Alexa Tuzil Viktorina Kapitonova, Vahe Martirosyan Die 6 Mädchen und 6 Jungs sind Schüler der Ballettschule für das Opernhaus Zürich
Proben-/Trainingsleitung
Wäre heute morGen unD GeStern Jetzt
Ein Ballett von Heinz Spoerli Musik von Johann Sebastian Bach Choreografische Uraufführung: 25. April 2009, Opernhaus Zürich
Korrepetition Lichtinspizienz Inspizienz
Jean-François Boisnon, Chris Jensen, François Petit Christophe Barwinek, Luigi Largo Jozef Bezák Paul Suter
Wiederaufnahme Wiederholungen
30. Oktober 2011 2./4. November, 3./4./11./22./23. Dezember 2011
Musikalische Leitung Choreografie Ausstattung Lichtgestaltung
Marc Minkowski Heinz Spoerli Peter Schmidt Martin Gebhardt
1. Teil Allemande aus der Partita für Flöte a-Moll BWV 1013 (1718) Ensemble des Zürcher Balletts und Junior Balletts Soloflöte: Maria Goldschmidt Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048 (1711/13) Mélanie Borel, Sarah-Jane Brodbeck, Juliette Brunner, Samantha Mednick, Nora Dürig, Constanza Perotta Altube, Vittoria Valerio, Pornpim Karchai, Daria Chudjakowa, Kyla Moore Artur Babajanyan, Michael Burton**, Nathan Chaney, Andrew Cummings**, Alexandre Dahms, Hasan Topcuoglu**, Dmitry Govorukhin, Joseph Gray**, Ty Gurfein, Oleksandr Kirichenko, Sergiy Kirichenko, Hongtao Lin, Tigran Mkrtchyan, Daniel Mulligan, Boris Myasnikov, Raphael Peter 1. Satz aus der Sonate für Violine solo g-Moll BWV 1001 (1720) Galina Mihaylova, Filipe Portugal Solovioline: Ada Pesch
78
Arie «Ergiesse dich reichlich, du göttliche Quelle» aus der Kantate «Wo soll ich fliehen hin» BWV 5 (1725) Hongtao Lin, Ty Gurfein, Kyla Moore, Dmitry Govorukhin, Irmina Kopaczynska, Michael Burton**, Alexa Tuzil, Pornpim Karchai, Kilian Souc**, Alexandre Dahms, Hasan Topcuoglu**, Stefanie Ringler**, Thomas Kendall**, Oleksandr Kirichenko, Tigran Mkrtchyan, Caitlyn Stawaruk, Sergiy Kirichenko, Nora Dürig, Vittoria Valerio Galina Mihaylova, Filipe Portugal Juliette Brunner, Sarah-Jane Brodbeck, Samantha Mednick Seh Yun Kim, Arman Grigoryan, Vahe Martirosyan Tenor-Solo: Michael Laurenz 2. Satz aus der Sonate für Violine solo g-Moll BWV 1001 (1720) Juliette Brunner, Sarah-Jane Brodbeck, Samantha Mednick Daniel Mulligan, Dmitry Govorukhin, Tigran Mkrtchyan, Sergiy Kirichenko, Ty Gurfein Solovioline: Ada Pesch 3. Satz aus der Sonate für Violine solo g-Moll BWV 1001 (1720) Arman Grigoryan, Vahe Martirosyan Solovioline: Ada Pesch Arie «Ich habe genug» aus der Kantate «Ich habe genug» BWV 82 (1727) Seh Yun Kim, Arman Grigoryan, Vahe Martirosyan Bass-Solo: Reinhard Mayr 4. Satz aus der Sonate für Violine solo g-Moll BWV 1001 (1720) Arman Grigoryan, Vahe Martirosyan, Daniel Mulligan Solovioline: Ada Pesch 2. Teil Magnificat D-Dur BWV 243 (1728/31) 1. Magnificat Seh Yun Kim, Olaf Kollmannsperger, Sarah-Jane Brodbeck, Filipe Portugal, Juliette Brunner, Caitlin Stawaruk, Samantha Mednick, Daria Chudjakowa, Alicia Beck, Nora Dürig, Kyla Moore, Pornpim Karchai, Constanza Perotta Altube, Zoe Roberts**, Alexa Tuzil, Irmina Kopaczynska, Stefanie Ringler**, Cailyn O’Donnell**, Vittoria Valerio Artur Babajanyan, Nathan Chaney, Michael Burton**, Joseph Gray**, Alexandre Dahms, Thomas Kendall**, Hasan Topcuoglu**, Tigran Mkrtchyan, Dmitry Govorukhin, Ty Gurfein, Oleksandr Kirichenko, Hongtao Lin, Sergiy Kirichenko, Boris Myasnikov, Raphael Peter, Andrew Cummings**, Kilian Souc** 2. Et exsultavit spiritus meus Mélanie Borel, Olaf Kollmansperger Sopran-Solo: Irène Friedli 3. Quia respexit humilitatem Ensemble des Zürcher Balletts und Junior Ballett Seh Yun Kim, Arman Grigoryan, Vahe Martirosyan Sopran-Solo: Eva Liebau
79
4. Omnes generationes Daniel Mulligan, Tigran Mkrtchyan, Ty Gurfein, Oleksandr Kirichenko, Artur Babajanyan, Sergiy Kirichenko, Nathan Chaney, Andrew Cummings**, Joseph Gray**, Hongtao Lin, Dmitry Govorukhin, Boris Myasnikov Sarah-Jane Brodbeck, Juliette Brunner, Samantha Mednick, Vittoria Valerio 5. Quia fecit mihi magna Arman Grigoryan, Vahe Martirosyan Bass-Solo: Reinhard Mayr 6. Et misericordia Galina Mihaylova, Filipe Portugal Sologesang: Wiebke Lehmkuhl, Michael Laurenz 7. Fecit potentiam Ensemble des Zürcher Balletts und Junior Ballett 8. Deposuit potentes Mélanie Borel, Olaf Kollmannsperger Tenor-Solo: Michael Laurenz 9. Esurientes implevit bonis Sarah-Jane Brodbeck, Juliette Brunner, Samantha Mednick Seh Yun Kim Alt-Solo: Wiebke Lehmkuhl 10. Suscepit Israel Seh Yun Kim, Vahe Martirosyan, Arman Grigoryan Sologesang: Eva Liebau, Irène Friedli, Wiebke Lehmkuhl 11. Sicut locutus est Seh Yun Kim, Vahe Martirosyan, Arman Grigoryan Sarah-Jane Brodbeck, Juliette Brunner, Samantha Mednick 12. Gloria Patri Ensemble des Zürcher Balletts und Junior Ballett Sopran Alt Tenor Bass
80
Eva Liebau, Rebeca Olvera, Irène Friedli, Mariana Carnovali° Wiebke Lehmkuhl, Bettina Schneebeli° Michael Laurenz, Patrick Vogel° Reinhard Mayr, Kresˇimir Strazˇanac
Solovioline Flöte Oboe Violoncello piccolo/ Violoncello Kontrabass Cembalo, Orgel
Ada Pesch Maria Goldschmidt Philipp Mahrenholz
Musikalische Einstudierung Proben- und Trainingsleitung
Michael Richter, Enrico Cacciari Jean-François Boisnon, Chris Jensen, François Petit
Claudius Herrmann Dieter Lange Johannes Bogner
Korrepetition und Lichtinspizienz Inspizienz
Christophe Barwinek, Luigi Largo Felix Bierich
Wiederaufnahme Wiederholungen
8. Februar 2012 9./12. Februar 2012
ein SommernachtStraum
Ballett in zwei Akten von Heinz Spoerli Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, Steve Reich und Philip Glass Neue Zürcher Version Uraufführung: 19. Oktober 1996, Opernhaus Zürich
Musikalische Leitung Choreografie und Inszenierung Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung
James Tuggle Heinz Spoerli Hans Schavernoch Keso Dekker Jürgen Hoffmann
Titania Oberon Puck
Sarah-Jane Brodbeck Vahe Martirosyan Arman Grigoryan
Hermia Lysander Helena Demetrius
Viktorina Kapitonova Sergiy Kirichenko Galina Mihaylova Filipe Portugal/Arsen Mehrabyan
Zettel/Pyramus Schluck/Mond Schnauz/Wand Schnock/Löwe Flaut/Thisbe Squenz
Jeroen Engelsman Matthias Renger Pascal Goffin Thomas Mathys Gábor Biedermann Adrian Furrer
Ensemble
Alicia Beck, Mélanie Borel, Juliette Brunner, Daria Chudjakowa, Nora Dürig, Pornpim Karchai, Irmina Kopaczynska, Roberta Martins, Samantha Mednick, Kyla Moore, Cailyn O’Donnell**, Constanza Perotta Altube, Zoë Roberts**, Caitlin Stawaruk, Alexa Tuzil, Vittoria Valerio Artur Babajanyan, Michael Burton**, Nathan Chaney, Andrew Cummings**, Thomas Kendall**, Oleksandr Kirichenko, Olaf Kollmannsperger, Hongtao Lin, Tigran Mkrtchyan/Ty Gurfein, Boris Myasnikov, Daniel Mulligan, Raphael Peter, Kilian Souc**, Hasan Topcuoglu**
Solistin-Violine Glass-Konzert Rahel Cunz Proben- und Trainingsleitung
Jean-François Boisnon, Chris Jensen, François Petit
Korrepetition und Lichtinspizienz Inspizienz
Christophe Barwinek, Luigi Largo Felix Bierich
Wiederaufnahme Wiederholungen
19. Februar 2012 26. Februar, 2./29./31. März, 29.April, 25. Mai
81
GriD
Ballett von Heinz Spoerli, Musik von Dmitri Schostakowitsch (Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur op. 102) Choreografische Uraufführung: 8. März 1987, Stadttheater Basel
Musikalische Leitung Choreografie Bühnenbild und Kostüme Lichtgestaltung
Theodor Guschlbauer Heinz Spoerli Keso Dekker Martin Gebhardt
Solo-Paar
Viktorina Kapitonova Stanislav Jermakov
Galina Mihaylova Olaf Kollmannsperger
Juliette Brunner Artur Babajanyan
Samantha Mednick Sergiy Kirichenko
Mélanie Borel, Pornpim Karchai, Irmina Kopaczynska, Kyla Moore, Constanza Perotta Altube Michael Burton**, Nathan Chaney, Ty Gurfein, Oleksandr Kirichenko, Dmitry Govorukhin
Don Juan
Ballett von Heinz Spoerli Musik von Christoph Willibald Gluck Choreografische Uraufführung
Klavier
Alexey Botvinov
Musikalische Leitung Choreografie Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung
Theodor Guschlbauer Heinz Spoerli Florian Etti Jordi Roig Martin Gebhardt
Don Juan Passarino, sein Diener Don Gonzalo, der Komtur Donna Anna, seine Tochter Zerlina Duchesa Isabel Fandango-Tänzer Teresa
Vahe Martirosyan Daniel Mulligan Filipe Portugal/Stanislav Jermakov Seh Yun Kim Galina Mihaylova Sarah-Jane Brodbeck Oleksandr Kirichenko, Sergiy Kirichenko Juliette Brunner
Bürger, Gäste, Geister, Furien: Alicia Beck, Mélanie Borel, Juliette Brunner, Daria Chudjakowa, Nora Dürig, Pornpim Karchai, Kyla Moore, Constanza Perotta Altube, Zoë Roberts**, Vittoria Valerio Artur Babajanyan, Michael Burton**, Andrew Cummings**, Ty Gurfein, Oleksandr Kirichenko, Sergiy Kirichenko, Hongtao Lin, Daniel Mulligan, Boris Myasnikov, Raphael Peter, Hasan Topcuoglu**
82
till eulenSpieGel
Ballett von Heinz Spoerli Musik von Richard Strauss (Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28) Neue Zürcher Version (Choreografische Uraufführung)
Musikalische Leitung Choreografie Bühnenbild und Kostüme Lichtgestaltung
Theodor Guschlbauer Heinz Spoerli Florian Etti Martin Gebhardt
Till Eulenspiegel Priester Drei Damen
Arman Grigoryan Filipe Portugal/Artur Babajanyan Galina Mihaylova, Giulia Tonelli, Sarah-Jane Brodbeck Oleksandr Kirichenko
Polizei-Hauptmann
Bürger, Handwerker, Gläubige, Soldaten: Alicia Beck, Mélanie Borel, Daria Chudjakowa, Nora Dürig, Pornpim Karchai, Irmina Kopaczynska, Kyla Moore, Cailyn O’Donnell, Constanza Perotta Altube, Stefanie Ringler**, Zoë Roberts**, Alexa Tuzil, Vittoria Valerio Michael Burton**, Nathan Chaney, Andrew Cummings**, Alexandre Dahms, Daniel Goldsmith, Dmitry Govorukhin, Ty Gurfein, Thomas Kendall**, Hongtao Lin, Daniel Mulligan, Boris Myasnikov, Raphael Peter, Kilian Souc**, Hasan Topcuoglu**
…unD mieD Den WinD
Ballett von Heinz Spoerli Musik Johann Sebastian Bach Choreografische Uraufführung: 5. September 1999, Opernhaus Zürich
Premiere Wiederholungen
24. März 2012 25. März, 1./13./22. April, 16./20. Mai, 10. Juni 2012
Choreografie Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung
Heinz Spoerli Sergio Cavero Heinz Spoerli Joop Caboort
Violoncello
Claudius Herrmann
Johann Sebastian Bach, Suiten für Violoncello Solo Suite Nr. 1 G-Dur BWV 1007 Prélude Allemande
Courante
Sarabande Menuet I Menuet II & I
Gique
Viktorina Kapitonova Olaf Kollmannsperger, Filipe Portugal Arman Grigoryan Olaf Kollmannsperger, Filipe Portugal Yen Han Galina Mihaylova Daniel Goldsmith Pornpim Karchai Ty Gurfein Giulia Tonelli Nathan Chaney Sarah-Jane Brodbeck Vahe Martirosyan Sarah-Jane Brodbeck, Vahe Martirosyan, Stanislav Jermakov Galina Mihaylova, Sergiy Kirichenko, Daniel Mulligan Sarah-Jane Brodbeck, Vahe Martirosyan, Stanislav Jermakov Yen Han Arman Grigoryan
Suite Nr. 4 Es-Dur BWV 1010 Prélude
Allemande
Viktorina Kapitonova Stanislav Jermakov Artur Babajanyan, Michael Burton**, Nathan Chaney, Daniel Goldsmith, Dmitry Govorukhin, Ty Gurfein, Oleksandr Kirichenko, Sergiy Kirichenko, Daniel Mulligan, Boris Myasnikov Olaf Kollmannsperger Galina Mihaylova, Giulia Tonelli
83
Courante
Sarabande Bourrée I Bourrée II & I Gique
Viktorina Kapitonova Daniel Mulligan, Artur Babajanyan, Michael Burton**, Daniel Goldsmith, Nathan Chaney, Ty Gurfein, Oleksandr Kirichenko, Sergiy Kirichenko, Boris Myasnikov Seh Yun Kim Vahe Martirosyan Juliette Brunner Filipe Portugal Galina Mihaylova Olaf Kollmannsperger Juliette Brunner Filipe Portugal Sarah-Jane Brodbeck, Zoë Roberts**, Samantha Mednick, Alexa Tuzil, Mélanie Borel, Kyla Moore
Suite Nr. 5 c-moll BWV 1011 Prélude
Allemande
Courante
Sarabande Gavotte I Gavotte II & I
Gique Proben- und Trainingsleitung
GriD
Ballett von Heinz Spoerli Musik von Dmitri Schostakowitsch (Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur op. 102) Choreografische Uraufführung: 8. März 1987, Stadttheater Basel
Filipe Portugal Juliette Brunner, Stanislav Jermakov, Seh Yun Kim, Vahe Martirosyan, Daniel Mulligan Arman Grigoryan, Olaf Kollmannsperger Galina Mihaylova, Giulia Tonelli Sarah-Jane Brodbeck Oleksandr Kirichenko Viktorina Kapitonova Daniel Goldsmith Galina Mihaylova Olaf Kollmannsperger Mélanie Borel, Juliette Brunner, Daria Chudjakowa, Pornpim Karchai, Irmina Kopaczynska, Samantha Mednick, Galina Mihaylova, Kyla Moore, Constanza Perotta Altube, Zoë Roberts**, Alexa Tuzil, Sergiy Kirichenko, Daniel Mulligan Seh Yun Kim Vahe Martitosyan Yen Han Arman Grigoryan Viktorina Kapitonova, Filipe Portugal, Olaf Kollmannsperger, Stanislav Jermakov Yen Han Arman Grigoryan Ganzes Ensemble Jean-François Boisnon, Chris Jensen, François Petit
Korrepetition und Lichtinspizienz Inspizienz
Luigi Largo, Christophe Barwinek Paul Suter
Wiederaufnahme
28. Mai 2012
Musikalische Leitung Choreografie Bühnenbild und Kostüme Lichtgestaltung
James Tuggle Heinz Spoerli Keso Dekker Martin Gebhardt
Solo-Paar
Viktorina Kapitonova Stanislav Jermakov Galina Mihaylova Juliette Brunner Samantha Mednick
Olaf Kollmannsperger Artur Babajanyan Sergiy Kirichenko
Mélanie Borel, Pornpim Karchai, Irmina Kopaczynska, Kyla Moore, Constanza Perotta Altube Michael Burton**, Nathan Chaney, Ty Gurfein, Oleksandr Kirichenko, Dmitry Govorukhin Klavier
84
Alexey Botvinov
Duo auS 27’52’’
Ballett von Jirˇí Kylián Musik von Dirk Haubrich (unter Verwendung zweier Themen von Gustav Mahler) Choreografische Uraufführung (des ganzen Stücks): 21. Februar 2002 im Lucent Danstheater, Den Haag, durch das Nederlands Dans Theater II
Choreografie, Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung Einstudierung
Jirˇí Kylián Joke Visser Kees Tjebbes Aurélie Cayla Giulia Tonelli Olaf Kollmannsperger Daniel Mulligan
ein SommernachtStraum
Ausschnitt aus dem Ballett von Heinz Spoerli Musik von Philip Glass (Concerto for Violin and Orchestra, 1987)
Musikalische Leitung Choreografie und Inszenierung Bühnenbild Kostüme Lichtgestaltung
James Tuggle Heinz Spoerli Hans Schavernoch Keso Dekker Jürgen Hoffmann Arman Grigoryan Sarah-Jane Brodbeck, Stanislav Jermakov Viktorina Kapitonova, Sergiy Kirichenko Seh Yun Kim, Filipe Portugal Alicia Beck, Mélanie Borel, Juliette Brunner, Daria Chudjakowa, Pornpim Karchai, Irmina Kopaczynska, Roberta Martins, Samantha Mednick, Kyla Moore, Cailyn O’Donnell**, Constanza Perotta Altube, Zoë Roberts**, Caitlin Stawaruk, Alexa Tuzil Artur Babajanyan, Michael Burton**, Nathan Chaney, Andrew Cummings**, Dmitry Govorukhin, Ty Gurfein, Oleksandr Kirichenko, Olaf Kollmannsperger, Hongtao Lin, Tigran Mkrtchyan, Boris Myasnikov
Solo-Violine
Bartlomiej Niziol
Proben- und Trainingsleitung
Jean-François Boisnon, Chris Jensen, François Petit
Korrepetition und Lichtinspizienz Inspizienz
Christophe Barwinek, Luigi Largo Paul Suter
Neue Zusammenstellung
1. Juli 2012
85
philharmonische konzerte
Sonntag, 23. Oktober 2011,Tonhalle Zürich JOHANNES BRAHMS 1833 –1897 Ein deutsches Requiem op. 45 (1868) Orchester der Oper Zürich Camerata Vocale Freiburg Daniele Gatti Musikalische Leitung Winfried Toll Choreinstudierung Martina Janková Sopran Thomas Hampson Bariton
Samstag, 26. November 2011,Tonhalle Zürich Sonntag, 27. November 2011,Tonhalle Zürich In memoriam Claus Helmut Drese WOLFGANG AMADEUS MOZART 1756–1791 Serenade Nr. 10 B-Dur KV 361, «Gran Partita» (1784) LUDWIG VAN BEETHOVEN 1770–1828 Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67, «Schicksalssinfonie» (1808) Orchester der Oper Zürich Nikolaus Harnoncourt Musikalische Leitung
86
Freitag, 23. Dezember 2011,Tonhalle Zürich JOSEPH HAYDN 1732 –1809 Die Schöpfung Hob. XXI:2 Oratorium in drei Teilen (1798) «Orchestra La Scintilla» der Oper Zürich Dresdner Kammerchor Adam Fischer Musikalische Leitung Jörg Genslein Choreinstudierung Malin Hartelius Sopran Bernard Richter Tenor Thomas E. Bauer Bass Continuo: Claudius Herrmann Violoncello Michael Richter Hammerklavier
Dienstag, 31. Januar 2012,Tonhalle Zürich Benefizkonzert zugunsten der Stiftung Saint Francis Home In memoriam Robert Louis-Dreyfus SERGEJ RACHMANINOW 1873–1943 Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll op. 30 (1909) FRANZ SCHUBERT 1797–1828 «Grosse Sinfonie in C-Dur» D 944 (1828) Orchester der Oper Zürich Valery Gergiev Musikalische Leitung Denis Matsuev Klavier
Samstag, 25. Februar 2012, Opernhaus LUDWIG VAN BEETHOVEN 1770–1827 «Leonoren-Ouvertüre Nr. 3» op. 72a (1806) Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 (1814) Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68, «Pastorale» (1808) Orchester der Oper Zürich Zubin Mehta Musikalische Leitung
Montag, 7. Mai 2012, Opernhaus ALFRED SCHNITTKE 1934–1998 (K)ein Sommernachtstraum (1984) RICHARD STRAUSS 1864–1949 Orchesterlieder für Tenor: Verführung, op. 33 Nr. 1 Des Dichters Abendgang, op. 47 Nr. 2 Das Rosenband, op. 36 Nr. 1 Der Arbeitsmann, op. 39 Nr. 3 Ich liebe Dich, op. 37 Nr. 2 SOFIA GUBAIDULINA geb. 1931 Offertorium: Konzert für Violine und Orchester (1980)
Sonntag, 24. Juni 2012,Tonhalle Zürich JOHANNES BRAHMS 1833 –1897 Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 (1883) Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 (1876) Orchester der Oper Zürich Daniele Gatti Musikalische Leitung Im Rahmen der Zürcher Festspiele
Sonntag, 8. Juli 2012,Tonhalle Zürich JOHANNES BRAHMS 1833 –1897 Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 (1877) Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 (1884) Orchester der Oper Zürich Daniele Gatti Musikalische Leitung Im Rahmen der Zürcher Festspiele
Orchester der Oper Zürich Christoph von Dohnányi Musikalische Leitung Piotr Beczala Tenor Hanna Weinmeister Violine 87
Sonderkonzert und Galaabend
Sonntag, 20. November 2011, Opernhaus LUDWIG VAN BEETHOVEN 1770–1827 Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55, «Eroica» (1805)
Freitag, 11. Mai 2012, Opernhaus Edita Gruberova Sopran Alexander Schmalcz Klavier
MAURICE RAVEL 1875–1937 Daphnis et Chloé – Suite Nr. 2 (1912)
FRANZ SCHUBERT 1797–1828 Italienische Canzonen D 688 Non t’accostar all’urna Guarda che bianca luna! Da quel sembiante appresi Mio ben, ricòrdati
IGOR STRAWINSKY 1882–1971 L’Oiseau de feu – Suite (1919) Simón Bolívar Symphony Orchestra of Venezuela Gustavo Dudamel Musikalische Leitung
La pastorella al prato D 528 Vedi, quanto t’adoro D 510 Der Fluss D 693 Gretchen am Spinnrade D 118 HUGO WOLF 1860–1903 Ausgewählte Lieder nach Gedichten von Eduard Mörike Gesang Weylas Der Gärtner Citronenfalter im April Mausfallensprüchlein Elfenlied Er ist’s EVA DELL’ACQUA 1856–1930 Villanelle GIACOMO MEYERBEER 1791–1864 «Ombre légère» (Arie aus «Dinorah») GAETANO DONIZETTI 1797–1848 Ah! tardai troppo – O luce di quest’anima (Arie aus «Linda di Chamounix»)
88
leo nucci Gala
Dritter Akt aus «Simon Boccanegra», Oper von Giuseppe Verdi: Leo Nucci Simon Boccanegra Isabel Rey Amelia Grimaldi Riccardo Zanellato Jacopo Fiesco Fabio Sartori Gabriele Adorno Massimo Cavalletti Paolo Albiani Giuseppe Scorsin Pietro Ilker Arcayürek° Un capitano Giancarlo del Monaco Inszenierung Ulrich Senn Spielleitung Carlo Centolavigna Bühnenbild Maria Filippi Kostüme Hans-Rudolf Kunz Lichtgestaltung Jürg Hämmerli Choreinstudierung Sonntag, 13. Mai 2012, Opernhaus Zweiter Akt aus «La traviata», Oper von Giuseppe Verdi:
Orchester der Oper Zürich Chor der Oper Zürich Nello Santi Musikalische Leitung
Leo Nucci Giorgio Germont Eva Mei Violetta Valéry Piotr Beczala Alfredo Germont Irène Friedli Annina Noël Vazquez Giuseppe Uwe Kosser Commissionario Jürgen Flimm Inszenierung Claudia Blersch Spielleitung Florence von Gerkan Kostüme Zweiter Akt aus «Rigoletto», Oper von Giuseppe Verdi: Leo Nucci Rigoletto Sen Guo Gilda Piotr Beczala Il duca di Mantova Pavel Daniluk Monterone Valeriy Murga Marullo Miroslav Christoff Borsa Tomasz Slawinski Ceprano Mariana Carnovali° Paggio Aaron Agulay° Un usciere Gilbert Deflo Inszenierung Ulrich Senn Spielleitung William Orlandi Kostüme Ernst Raffelsberger Choreinstudierung
89
liedmatineen und liederabende
Sonntag, 2. Oktober 2011 Simon Keenlyside Bariton Malcolm Martineau Klavier GUSTAV MAHLER 1860–1911 Ich atmet’ einen linden Duft Des Antonius von Padua Fischpredigt Ich ging mit Lust durch einen grünen Wald Blicke mir nicht in die Lieder Frühlingsmorgen Liebst du um Schönheit Wer hat dies Liedlein erdacht HENRI DUPARC 1848 –1933 Le manoir de Rosemonde Phidylé CLAUDE DEBUSSY 1862–1918 Nuit d’étoiles Voici que le printemps Les Angelus Mandoline RICHARD STRAUSS 1864–1949 Winternacht Waldesfahrt Das Rosenband Befreit Efeu Ständchen FRANZ SCHUBERT 1797–1828 Auf der Donau Der Einsame An mein Klavier Prometheus Wanderers Nachtlied II Im Walde
Montag, 13. Februar 2012 Martina Janková Sopran Bernarda Fink Mezzosopran Gérard Wyss Klavier ANTONÍN DVORÁK 1841–1904 ette d l n e en : ti l n . 32 1 elet t . 32 2 l le l . 32 l n e . 32 6 JOHANNES BRAHMS 1833–1897 Spanisches Lied op. 6/1 Am Sonntag Morgen op. 49/1 Sonntag op. 47/3 Mädchenlied op. 85/3 Mädchenlied op. 107/5 Das Mädchen spricht op. 107/3 ROBERT SCHUMANN 1810–1856 Bedeckt mich mit Blumen op. 138/4 Botschaft op. 74/8 Erste Begegnung op. 74/1 Sommerruh WoO9 JOHANNES BRAHMS 1833–1897 Am Strande op. 66/3 Weg der Liebe I op. 20/1 Weg der Liebe II op. 20/2 Die Schwestern op. 61/1 ANTONÍN DVORÁK 1841–1904 iede Bi li n . 99 Bi li e e n e : l B e l n .6 din e t t .4 B e B e e n . ie l n .7 d i i .9 ette l n e
d en : l
n en . 32 3 e e e li . 32 4 t . 32 11 n . 32 ten . 32 9
d
90
. 32
. 32
Sonntag, 6. Mai 2012 GROSSE SCHUBERTIADE Cecilia Bartoli Mezzosopran Irène Friedli Mezzosopran Michael Laurenz Tenor Andreas Winkler Tenor Patrick Vogel° Tenor Oliver Widmer Bariton Reinhard Mayr Bass Chorsolisten: Noël Vazquez, Christopher Hux Tenor Uwe Kosser, Flavio Mathias Bass Jürg Hämmerli Choreinstudierung Ann Beckman Hammerflügel Streichquintett: Karen Forster Viola Ada Pesch Viola Daniel Pezzotti Violoncello Andreas Plattner Violoncello Dariusz Mizera Kontrabass Hornquartett: Glen Borling Andrea Siri Tomas Gallart Niklaus Frisch
FRANZ SCHUBERT 1797-1828 Der Alpenjäger D 524 La Pastorella D 528 La Pastorella D 513 Ständchen D 957 Nr. 4 Suleika I D 720 Ständchen D 920, op. post. 135 Die schöne Müllerin D 795 Das Wandern Der Neugierige Ungeduld Widerspruch D 865 Gondelfahrer D 809 Die Nachtigall D 724 Grenzen der Menschheit D 716 Prometheus D 674 Nachthelle D 892 op. post. 134 Da quel sembiante apresi D 688 Nr. 3 Mio ben ricordati D 688 Nr. 4 Se dall’Etra (Im Haine) D 738 Nachtgesang im Walde D 913 op. post. 139 Der Schiffer D 536 Erlkönig D 716 Gesang der Geister über den Wassern D 714 op. post. 167 Vedi quanto adoro D 510
91
liedmatineen und liederabende
Montag, 14. Mai 2012 Thomas Hampson Bariton Wolfram Rieger Klavier ROBERT SCHUMANN 1810–1856 Liederkreis op. 39 (Zwölf Gesänge nach Joseph von Eichendorff) In der Fremde Intermezzo Waldesgespräch Die Stille Mondnacht Schöne Fremde Auf einer Burg In der Fremde Wehmut Zwielicht Im Walde Frühlingsnacht SAMUEL BARBER 1910–1981 With Rue My Heart Is Laden op. 2 Nr. 2 Night Wanderers Rain Has Fallen op. 10 Nr. 1 Nocturne op. 13 Nr. 4 Three Songs op. 45 Now Have I Fed and Eaten Up the Rose A Green Lowland of Pianos O Boundless, Boundless Evening GUSTAV MAHLER 1860–1911 Lieder nach Gedichten von Friedrich Rückert Blicke mir nicht in die Lieder! Ich atmet’ einen linden Duft Um Mitternacht Ich bin der Welt abhanden gekommen
Montag, 18. Juni 2012 Anne Sofie von Otter Mezzosopran Svante Henryson Violoncello Bengt Forsberg Klavier ADOLF FREDRIK LINDBLAD 1801–1878 Der schlummernde Amor Aftonen En ung flickas morgonbetraktelse EDVARD GRIEG 1843–1907 Våren op. 33 Nr. 2 (1873-80) Die verschwiegene Nachtigall op. 48 Nr. 4 Og jeg vil ha mig en Hjertenskjær op. 60 Nr. 5 FRANZ LISZT 1811–1886 Es muss ein Wunderbares sein Die drei Zigeuner Bearbeitung für Klavier solo von «Isoldes Liebestod» aus der Oper «Tristan und Isolde» von Richard Wagner (1867) RICHARD WAGNER 1813–1883 Aus den Wesendonck-Liedern Im Treibhaus Schmerzen Träume CLAUDE DEBUSSY 1862–1918 C’est l’extase langoureuse L. 60 Nr. 1 Green L. 60 Nr. 5 GABRIEL FAURÉ 1845–1924 Clair de lune op. 46 Nr. 2 (1887) Dans les ruines d’une abbaye op. 2 Nr. 1 Ausserdem Werke von: GEORGE GERSHWIN 1898–1937 MICHEL LEGRAND geb. 1933 PAUL MCCARTNEY geb. 1942 SVANTE HENRYSON geb. 1963
92
Montag, 2. Juli 2012 Zugunsten der José Carreras Leukämie Stiftung Unterstützt von Chopard José Carreras Tenor Lorenzo Bavaj Klavier LOUIS NIEDERMEYER 1802–1861 Pietà, Signore SAVERIO MERCADANTE 1795–1870 Il cardellino (Lu cardillo) VINCENZO BELLINI 1801–1835 Dolente immagine Malinconia, ninfa gentile GIOACHINO ROSSINI 1792–1868 «Valse Lugubre» für Klavier FRANCESCO PAOLO TOSTI 1846–1916 Malìa Segreto L’ultima canzone RUGGERO LEONCAVALLO 1857–1919 Chanson des yeux Sérénade Napolitaine
CARLOS GUASTAVINO 1912–2000 La rosa y el sauce ASTOR PIAZZOLLA 1921–1992 «Milonga del ángel» für Klavier FERNANDO J. OBRADORS 1897–1945 Del cabello más sutil ENRIC MORERA 1865–1942 L’oreneta TATA NACHO 1894–1968 Íntima ASTOR PIAZZOLLA 1921–1992 «Muerte del ángel» für Klavier FURIO RENDINE 1920–1987 ‘E rrose e tu NICOLA VALENTE 1881–1946 & ERNESTO TAGLIAFERRI 1889–1937 Passione FURIO RENDINE 1920–1987 Vurria
ALBERTO GINASTERA 1916–1983 Canción al árbol del olvido
93
internationales opernstudio 94
Montag, 25. Juni 2012, Opernhaus «Dass er zurück nicht wende den Blick... »
SchluSSkonzert DeS internationalen opernStuDioS Gudrun Hartmann und Thomas Barthel Konzeption Thomas Barthel Musikalische Leitung Gudrun Hartmann Regie Yulia Levin, Darren Hargan Musikalische Einstudierung Verena Giesbert, Eva Dreja Kostüme Valentina De Marchi Regieassistenz Susann Zahler Inspizienz Das Internationale Opernstudio Symphonieorchester Vorarlberg
CLAUDIO MONTEVERDI 1567–1643 L’Orfeo Daraus: Toccata/Prolog/«Rosa del ciel» JOSEPH HAYDN 1732–1809 L’anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice Daraus: «Ah! Chi sa dirmi»/«Il pensier sta negli oggetti»/ «Venerata Sibilla»/«Al tuo seno fortunato» CHRISTOPH WILLIBALD GLUCK 1714–1787 Orfeo ed Euridice Daraus: «Qual vita è questa mai»/ «Che fiero momento»/«Ecco un nuovo tormento»/ «Che farò senza Euridice?» GIOACHINO ROSSINI 1792–1868 L’italiana in Algeri Daraus: «Cruda sorte!» BEDRICH SMETANA 1824–1884 Die verkaufte Braut Daraus: e il n n edn d t d t
d
en t n
it
GAETANO DONIZETTI 1797–1848 L’elisir d’amore Daraus: «Caro elisir, sei mio!»/ «Esulti pur la barbara»/«In guerra ed in amore» I pazzi per proggetto Daraus: «Piacer sì... nuovo e grato»/ «Donne care, qui fra noi» PETER CORNELIUS 1824–1874 Der Barbier von Bagdad Daraus: «Mein Sohn, sei Allahs Frieden»/ «Mars und Merkur schauen auf dich»/ «Bin Akademiker, Doktor und Chemiker» TURE RANGSTRÖM 1884–1947 Kung Eriks Visor Daraus: «En visa till Karin ur fängelset»/ «En visa om mig och narren Herkules»
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL 1685 –1759 Rinaldo Daraus: «Cara sposa» REVERIANO SOUTULLO 1880–1932 & JUAN VERT 1890 –1931 «El último romántico»: «Bella enamorada» EMMERICH KÁLMÁN 1882–1953 Gräfin Mariza Daraus: «Auch ich war einst ein feiner Csárdáskavalier»/«Komm, Zigán» JACQUES OFFENBACH 1819–1880 Orphée aux enfers Daraus: «Il m’a semblé sur mon épaule»/ «Hymne à Bacchus»/«Menuet et galop infernal»
GERALD FINZI 1901–1956 Sonnet: «How soon hath Time»
95
kammermusikveranstaltungen
foyers musicaux Sonntag, 18. September 2011, Studiobühne
Sonntag, 22. Januar 2012, Foyer 1. Rang
zur premiere von «Die naSe»
meine primaDonna
DMITRIJ SCHOSTAKOWITSCH 1906 –1975 Sinfonie Nr. 15 A-Dur op. 141 (1971) (Fassung für Klaviertrio, Celesta und Schlagzeug von Viktor Derevianko und Mark Pekarski, 1972)
PAUL HINDEMITH 1895 –1963 Klarinettenquintett op. 30 (1955)
Bartlomiej Niziol Violine Claudius Herrmann Violoncello Anne Hinrichsen Klavier Dominic Herrmann Pauke Didier Vogel Schlagzeug Hans-Peter Achberger Schlagzeug
Rita Karin Meier Klarinette Bartlomiej Niziol Violine Xiaoming Wang Violine Rumjana Naydenova Viola Xavier Pignat Violoncello
Sonntag, 9. Oktober 2011, Foyer 1. Rang
zur premiere von roSSiniS «otello»
zur premiere von verDiS «otello»
Sonntag, 12. Februar 2012, Foyer 1. Rang
GAETANO DONIZETTI 1797–1848 Streichquartett Nr. 9 d-Moll (1821)
WOLFGANG AMADEUS MOZART 1756 –1791 Oboenquartett F-Dur KV 370 (368b) (1781) Streichquintett Nr. 2 c-Moll KV 406 (1782 od. 1787)
GIUSEPPE VERDI 1813–1901 Streichquartett e-Moll (1873)
CARL MARIA VON WEBER 1786–1826 Klarinettenquintett B-Dur op. 34 (1815)
GIACOMO PUCCINI 1858–1924 «Crisantemi» (1890)
Auf historischen Instrumenten: Philipp Mahrenholz Oboe Robert Pickup Klarinette Anahit Kurtikyan Violine Janet van Hasselt Violine Karen Forster Viola Stella Mahrenholz Viola Andreas Plattner Violoncello
Michael Salm Violine Daniel Kagerer Violine Sebastian Eyb Viola Andreas Plattner Violoncello Sonntag, 30. Oktober 2011, Foyer 1. Rang Streichtrio-raritäten LUDWIG VAN BEETHOVEN 1770 –1827 Klaviertrio c-Moll op. 1 Nr. 3 FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY 1809–1847 Klaviertrio c-Moll op. 66 (1845) Verena-Maria Fitz Violine Barbara Oehm Violoncello Arta Arnicane Klavier Sonntag, 27. November 2011, Foyer 1. Rang lachrYmae SOFIA GUBAIDULINA geb. 1931 «The Garden of Joys and Sorrows» für Flöte, Viola und Harfe (1980) BENJAMIN BRITTEN 1913–1976 «Lachrymae» – Reflections on a Song of Dowland, op. 48a (Bearbeitung für Viola und Harfe 1950) CLAUDE DEBUSSY 1862–1918 Sonate für Flöte, Viola und Harfe (1915) «trio bleu»: Julie Palloc Harfe Karen Forster Viola Pamela Stahel Flöte
96
JOHANNES BRAHMS 1833–1897 Klarinettenquintett h-Moll op. 115 (1891)
Sonntag, 25. März 2012, Foyer 1. Rang Serenata FRANZ SCHUBERT 1797–1828 Triosatz B-Dur für Violine, Viola und Violoncello D 471 (1816/17) LUDWIG VAN BEETHOVEN 1770–1827 Streichtrio D-Dur op. 9 Nr. 2 (1797/98) ERNST VON DOHNÁNYI 1877–1960 Serenade für Streichtrio C-Dur op. 10 (1903) Janet van Hasselt Violine Natalia Mosca Viola Claudius Herrmann Violoncello
Sonntag, 22. April 2012, Foyer 1. Rang
Sonntag, 3. Juni 2012, 11.00 Uhr, Bernhardtheater
foYer Der orcheSter-akaDemie
opera braSS
FRIGYES HIDAS geb.1928 «Triga» für Horn, Trompete und Posaune
GIUSEPPE VERDI 1813 –1901 La forza del destino/arr. Frank Wright
JEAN-FRANÇOIS MICHEL geb.1957 «Eveils» für Trompete, Posaune und Klavier (1993)
ANTONIN DVORÁK 1841–1904 Rusalkas «Lied an den Mond»/ arr. Gordon Langford
FRANCIS POULENC 1899–1963 Sonata für Horn, Trompete und Posaune (1922)
Solist: Matthias Siegenthaler Cornet
JACQUES CASTÉRÈDE geb. 1926 Concertino für Trompete, Posaune und Klavier
DEAN GOFFIN 1916–1984 Rhapsody in Brass
FRANCIS POULENC 1899–1963 Sextuor für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Horn und Klavier
GIACOMO PUCCINI 1858–1924 «Nessun dorma» aus Turandot/ arr. Thomas Wyss
Raul Calvo Royo Trompete Tarek Beswick Horn Alexander Ladreiter Posaune André Manuel Fialho Conde Posaune Caroline Lohmann Flöte Samuel Bastos Oboe Nils Kohler Klarinette Daniel Mohrmann Fagott Yuka Oechslin Klavier
Solist: Roland Fröscher Euphonium
Sonntag, 13. Mai 2012, Foyer 1. Rang SWiSS maDe ARTHUR HONEGGER 1892–1955 Klaviertrio op. 6 f-Moll (1914) FRANK MARTIN 1890–1974 Trio sur des mélodies populaires irlandaises (1925) DAVID PHILIP HEFTI geb.1975 «Schattenspie(ge)l» Klaviertrio (2006) Laurent Weibel Violine Barbara Oehm Violoncello Sarah Tysman Klavier
JAMES CURNOW geb. 1943 Trittico for Brass Band ARTHUR PRYER 1870–1942 Thoughts of Love Solist: David Garcia Posaune VITTORIO MONTI 1868–1922 Csárdás Solistin: Anne Jelle Visser Tuba PAUL LOVATT-COOPER geb. 1976 Where Eagles sing Blechbläserensemble «Opera Brass», Albert Benz Leitung Sonntag, 17. Juni 2012, Foyer 1. Rang zur premiere von «mathiS Der maler» PAUL HINDEMITH 1895 –1963 Kleine Kammermusik op. 24 Nr. 2 für Bläserquintett (1922) Sonate für Flöte und Klavier B-Dur (1936) Sonate für Englischhorn und Klavier (1941) Septett für Flöte, Oboe, zwei Klarinetten (Bassklarinette), Horn, Fagott, Trompete (1948) Andrea Kollé Flöte Clément Noël Oboe, Englischhorn Heinrich Mätzener Klarinette Richard Schönenberger Bassklarinette Andrea Siri Horn Elisabeth Göring Fagott Laurent Tinguely Trompete Benjamin Engeli Klavier
97
opera viva – ein mitspieltheater für kinder
il barbiere Di SiviGlia nach Gioachino Rossini
otello
nach Giuseppe Verdi
Die meiSterSinGer von nürnberG nach Richard Wagner
98
Inszenierung, Bühnenbild Kostüme Tanz Licht
Klaudia Kadlec Eva Dreja Reka Tobias-Dousse Elfried Roller
Gesangssolisten Schauspieler
Rita Therese Ziem° Armando Piña° Silvio Wey
Flöte Klarinette Klavier
Heather Holden Marco Santilli Christopher White
Inspizienz Regieassistenz Tanzassistenz Kinderbetreuung
Susann Zahler Ajnur Hürsever Sahira Ehrsam Fiona Dreja
Daten
24./25. September 2011
Inszenierung, Bühnenbild Kostüme Tanz Licht Arrangement
Klaudia Kadlec Eva Dreja Reka Tobias-Dousse Elfried Roller Marco Santilli
Gesangssolisten Schauspieler
Elisabeth Meyer° Aaron Agulay° Joël Singh, Roger Lämmli
Klarinette Fagott Horn Klavier
Marco Santilli Mélodie Michel Margaret Tung Yuka Oechslin
Inspizienz Regieassistenz Musikzuspielung Kinderbetreuung
Susann Zahler Roger Lämmli Roger Lämmli Christine Kriszun, Ajnur Hürsever
Daten
22./23. Oktober 2011
Inszenierung, Bühnenbild Kostüme Tanz Licht Arrangement
Klaudia Kadlec Eva Dreja Reka Tobias-Dousse Elfried Roller Alexander Krampe
Gesangssolist Schauspieler
Miroslav Christoff Joël Singh, Roger Lämmli
Klavier Violoncello
Yuka Oechslin Christof Mohr Eva-Maria Burkard Alexander Kionke Claudine Müller
Inspizienz Regieassistenz Musikzuspielung Kinderbetreuung
Susann Zahler Roger Lämmli Roger Lämmli Christine Kriszun, Fiona Dreja
Daten
28./29. Januar 2012
Don carlo
nach Giuseppe Verdi
Die entführunG auS Dem Serail
nach Wolfgang Amadeus Mozart
Die zauberflöte
nach Wolfgang Amadeus Mozart
Inszenierung, Bühnenbild Kostüme Tanz Licht
Klaudia Kadlec Eva Dreja Reka Tobias-Dousse Elfried Roller
Gesangssolist Schauspieler
David Steffens° Markus Zarl
Flöte Klarinette Klavier
Isabell Weymann Marco Santilli Yuka Oechslin
Inspizienz Regieassistenz Tanzassistenz Musikzuspielung Kinderbetreuung
Susann Zahler Roger Lämmli Sahira Ehrsam Roger Lämmli Christine Kriszun
Daten
3./4. März 2012
Inszenierung, Bühnenbild Kostüme Tanz Licht
Klaudia Kadlec Eva Dreja Reka Tobias-Dousse Elfried Roller
Gesangssolisten Schauspieler
Sarah-Luise Traubel° Ilker Arcayürek° Markus Zarl
Klarinette Violoncello Perkussion Klavier
Georg Riedl Claudine Müller Ali Salvioni Yuka Oechslin
Inspizienz Regieassistenz Tanzassistenz Musikzuspielung Kinderbetreuung
Susann Zahler, Julia Mathes Roger Lämmli Sahira Ehrsam Roger Lämmli Fiona Dreja
Daten
2./3. Juni 2012
Inszenierung, Bühnenbild Kostüme Tanz Licht
Klaudia Kadlec Eva Dreja Reka Tobias-Dousse Dino Strucken
Gesangssolisten Schauspieler
Sarah-Luise Traubel° Ilker Arcayürek° Markus Zarl
Flöte Klarinette Perkussion Klavier
Isabell Weymann Marco Santilli Ali Salvioni Yulia Levin
Inspizienz Regieassistenz Tanzassistenz Musikzuspielung
Susann Zahler Roger Lämmli Sahira Ehrsam Roger Lämmli
Daten
7./8. Juli 2012
Alle Veranstaltungen fanden auf der Studiobühne statt. ° Mitglied des Internationalen Opernstudios 99
zürcher festspiele
Fr 15. Juni
ein abenD für unD mit heinz Spoerli
Sa 16. Juni
mathiS Der maler Hindemith
Tuggle/Spoerli · Es tanzt das Zürcher Ballett
Gatti/Hartmann/Schütz/Behr/Hämmerli Magee, Trattnigg, Kaluza; Hampson, Macias, Hörl, Bernheim, Reinhart, Caves, Slawinski, Straka, Vogel
So 17. Juni
foYer muSical
Zur Premiere von «Mathis der Maler» – Werke von Paul Hindemith Mitglieder des Orchesters der Oper Zürich
Salome
R. Strauss von Dohnányi/Bechtolf/R. und M. Glittenberg · Barkmin, Schaechter; Silins, Schasching, Sonn, Laurenz, Bidzin´ski, Winkler, Zysset, Mayr, Davidson, Strazˇ anac, Murga, Moody
So 17. Juni
Spoerli-Gala
Tuggle/Spoerli · Es tanzt das Zürcher Ballett
Mo 18. Juni
lieDerabenD
Di 19. Juni
mathiS Der maler Hindemith Gatti/Hartmann/Schütz/Behr/Hämmerli Magee, Trattnigg, Kaluza; Hampson, Macias, Hörl, Bernheim, Reinhart, Caves, Slawinski, Straka, Vogel
Mi 20. Juni
Salome
Do 21. Juni
otello
Fr 22. Juni
Salome
Sa 23.Juni
mathiS Der maler Hindemith Gatti/Hartmann/Schütz/Behr/Hämmerli Magee, Trattnigg, Kaluza; Hampson, Macias, Hörl, Bernheim, Reinhart, Caves, Slawinski, Straka, Vogel
So 24. Juni
Die zauberflöte für kinDer
Anne Sofie von Otter Svante Henryson Violoncello, Bengt Forsberg Klavier
R. Strauss von Dohnányi/Bechtolf/R. und M. Glittenberg · Barkmin, Schaechter; Silins, Schasching, Sonn, Laurenz, Bidzin´ski, Winkler, Zysset, Mayr, Davidson, Strazˇ anac, Murga, Moody
Verdi Gatti/Vick/Brown/Hämmerli · Cedolins, Schmid; Fraccaro, Michaels-Moore, Pop, Bernheim, Daniluk, Slawinski, Sevastyanov R.Strauss von Dohnányi/Bechtolf/R. und M. Glittenberg · Barkmin, Schaechter; Silins, Schasching, Sonn, Laurenz, Bidzin´ski, Winkler, Zysset, Mayr, Davidson, Strazˇ anac, Murga, Moody
Mozart Barthel/Peter/Perego · Traubel, Bakan, Rusko, Meyer; Helgesson, Arcayürek, Steffens, Rusko
Daniele Gatti / philharmoniScheS konzert Brahms: Sinfonien Nr. 1 und Nr. 3 · Orchester der Oper Zürich
the vertiGinouS thrill of eXactituDe Duo concertant Strawinsky Duo auS 27‘52‘‘ Haubrich in Spillville Dvorˇák
Schubert
Forsythe/Galloway – Kylián/Visser – Balanchine – Spoerli/Etti · Es tanzt das Zürcher Ballett
So 24. Juni Mo 25. Juni
otello
Verdi Gatti/Vick/Brown/Hämmerli · Cedolins, Schmid; Cura, Michaels-Moore, Pop, Bernheim, Daniluk, Slawinski, Sevastyanov
ioS-abSchluSSkonzert
Barthel, Hartmann, Ensemble des IOS
100
Di 26. Juni
mathiS Der maler
Mi 27. Juni
Die entführunG auS Dem Serail
Do 28. Juni
mathiS Der maler
Fr 29. Juni
Die entführunG auS Dem Serail
Sa 30. Juni
falStaff
Hindemith Gatti/Hartmann/Schütz/Behr/Hämmerli Magee, Trattnigg, Kaluza; Hampson, Macias, Hörl, Bernheim, Reinhart, Caves, Slawinski, Straka, Vogel
Mozart A. Fischer/Marthaler/Zielinski/von Gerkan/Hämmerli · Mei, Olvera; Maertens, Camarena, Laurenz, Muff Hindemith Gatti/Hartmann · Schütz/Behr/Hämmerli Magee, Trattnigg, Kaluza; Hampson, Macias, Hörl, Bernheim, Reinhart, Caves, Slawinski, Straka, Vogel
Mozart A. Fischer/Marthaler/Zielinski/von Gerkan/Hämmerli · Mei, Olvera; Camarena, Laurenz, Muff, Maertens
Verdi Gatti/Bechtolf/R. und M. Glittenberg/Raffelsberger Frittoli, Liebau, Naef, Schmid; Maestri, Cavalletti, Camarena, Straka, Zysset, Fersini
Do 28. Juni
GriD Schostakowitsch Duo auS 27’52’’ Haubrich ein SommernachtStraum
Glass Tuggle/Spoerli - Kylián/Dekker - Tuggle/Spoerli/Schavernoch/Visser Botvinov Klavier, Bartlomiej Violine · Es tanzt das Zürcher Ballett
mathiS Der maler
Hindemith Gatti/Hartmann/Schütz/Behr/Hämmerli Magee, Trattnigg, Kaluza; Hampson, Macias, Hörl, Sonn, Reinhart, Caves, Slawinski, Straka, Vogel
Mo 2. Juli
lieDerabenD JoSé carreraS Lorenzo Bavaj Klavier
Di 3. Juli
Simon boccaneGra
Mi 4. Juli
carmen Bizet Domingo/Hartmann/Hintermeier/Bühler/Raffelsberger/Rotemberg Kasarova, Trattnigg, Schmid, Guo; Giordano, Cavalletti, Bidzin´ski, Strazˇ anac, Moody, Fersini
Do 5. Juli
mathiS Der maler
Fr 6. Juli
falStaff
Sa 7. Juli
Verdi Rizzi/del Monaco/Centolavigna/Filippi/Hämmerli · Frittoli; Domingo, Colombara, Sartori, Davidson, Scorsin, Arcayürek
Hindemith Gatti/Hartmann/Schütz/Behr/Hämmerli Magee, Trattnigg, Kaluza; Hampson, Macias, Hörl, Bernheim, Reinhart, Caves, Slawinski, Straka, Vogel
Verdi Gatti/Bechtolf/R. und M. Glittenberg/Raffelsberger Frittoli, Liebau, Naef, Schmid; Maestri, Cavalletti, Camarena, Straka, Zysset, Fersini
ballettSchule für DaS opernhauS zürich
Die Stars von morgen stellen sich vor
opera viva – ein mitSpieltheater für kinDer
Die Zauberflöte
Kadlec
Die entführunG auS Dem Serail
Mozart A. Fischer/Marthaler/Zielinski/von Gerkan/Hämmerli Gospodinova und Traubel, Olvera; Maertens, Camarena, Laurenz, Muff
So 8. Juli
Daniele Gatti / philharmoniScheS konzert Orchester der Oper Zürich · Brahms: Sinfonien Nr. 2 und Nr. 4
opera viva – ein mitSpieltheater für kinDer
Die Zauberflöte
Kadlec
falStaff
Viktorija Bakan, Sarah-Luise Traubel, Ivana Rusko, Bettina Schneebeli; Armando Piña, Jan Rusko, Patrick Vogel, Simon Wallfisch
E-Piano Schlagzeug Kontrabass Rezitation
Thomas Barthel Mario Marchisella James Coker Peter Arens
Vorstellungen
15./16./19./ 27./28. Juni, 4./6. Juli 2012
KT IO
CEN
P RO D U
EINE
4. Mambo Italiano 5. Mein kleiner grüner Kaktus 6. Lili Marleen u.v.a.
STUDIOS
Mit
O
Gudrun Hartmann/Thomas Barthel Thomas Barthel Gudrun Hartmann Ruth Schoelzel Valentina De Marchi
NA LE
E RN
Konzeption Musikalische Leitung Regie Kostüme Regieassistenz, Inspizienz
TERNATIO
1. Volare 2. Dominique 3. Marina
OP
Die Centralhof-Revue des Internationalen Opernstudios im Rahmen der Zürcher Festspiele
N
ALISS
S IN DE
N
centraliSSimo – beSt of centralhof
TR
IM
im zentralhof
Verdi Gatti/Bechtolf/R. und M. Glittenberg/Raffelsberger Frittoli, Liebau, Naef, Schmid; Maestri, Cavalletti, Camarena, Straka, Zysset, Fersini
101
Unter dem Patronat der Freunde der Zürcher Oper Mitwirkende: Eva Liebau, Javier Camarena, Massimo Cavalletti Das Orchester der Oper Zürich Musikalische Leitung: Theodor Guschlbauer Mitglieder des Internationalen Opernstudios Dani Sparn Orchester; Chris Gentleman Group; Galeria Latina (Luisito y su Combo, DJ Pepe); Charleston Show & Workshop; Lindy Hop Show & Workshop; Jazz Duo Malcolm Green; Zauberer Lorenz Schär; Miriam Portmann und das Wiener Kranzl; DJ Luca Papini 10. März 2012 im Zuschauerraum, auf der Hauptbühne, im Studio, im Bernhardtheater und in den Foyers sowie im Restaurant Belcanto
ballettSchule für DaS opernhauS zürich
Unsere jungen Talente stellen sich vor... Über 100 Schülerinnen und Schüler der Ballettschule zeigten einen abwechslungsreichen Querschnitt durch das klassische und moderne Tanzrepertoire mit Choreografien von Gizella Erdös, Sara Leimgruber, Riccardo Duse, Reka Tobias, Melinda Fischer, Denise Lampart, Jörg Mannes, Marius Petipa, Jean Coralli, Alexander Gorsky. 7. Juli 2012, Hauptbühne
Weitere veranstaltungen
opernball
foYerGeSpräche
102
Gemeinsam veranstaltet mit den Freunden der Zürcher Oper 22. Oktober 2011 Fiorenza Cedolins im Gespräch mit Michael Küster 05. November 2011 Benjamin Bernheim im Gespräch mit Michael Küster 03. Dezember 2011 Michael Laurenz im Gespräch mit Michael Küster 25. Februar 2012 Wiebke Lehmkuhl im Gespräch mit Michael Küster 31. März 2012 Vesselina Kasarova im Gespräch mit Michael Küster 09. Juni 2012 Piotr Beczala im Gespräch mit Michael Küster
einführunGen führunGen
In der Spielzeit 2011/2012 fanden zahlreiche Probenbesuche (unter anderem für die Freunde der Oper Zürich sowie die Freunde des Zürcher Balletts) statt. Die regelmässig während der ganzen Saison veranstalteten 230 Haus- und Werkstattführungen «Blick hinter die Kulissen» fanden das Interesse von 5’629 Erwachsenen. Ausserdem fanden 175 öffentliche und geschlossene Werkeinführungen vor den jeweiligen Opern- und Ballettvorstellungen im Foyer I. Rang, auf der Studiobühne, im Zuschauerraum, im Bernhard-Theater und im Theater Winterthur statt – sie wurden mehrheitlich von Dietbert Reich bestritten; hinzu kamen Jan Krobot sowie Beate Breidenbach.
auSStellunGen
Die Musikabteilung der Zentralbibliothek Zürich gestaltete im linken ParkettFoyer die Ausstellung «Thaliens Tempel: Das Aktientheater Zürich von seinen Anfängen 1834 bis zum Brand 1890» (von Sommer 2010 bis Ende 2011) sowie die Ausstellung «Musica noster amor: Die Allgemeine Musik-Gesellschaft Zürich» (von Anfang bis Sommer 2012, aus Anlass des 200-Jahr-Jubiläums der Allgemeinen Musik-Gesellschaft).
opernWerkStatt: klärunGen mit iSo camartin
Die Nase 11. September, Studiobühne
- Wie kann man seine Nase verlieren? Fragen an Gogol. - Wie schreibt ein Komponist eine Novelle zu einem Libretto um? Fragen an Schostakowitsch. - Was ist Satire? Literarische und musikalische Antworten.
Otello 16. Oktober, Studiobühne
- Von Shakespeares Othello zu Arrigo Boitos Otello. - Wie Verdi seine dramatische Intelligenz einbringt. - Was bei Verdi musikalischer «Spätstil» bedeutet.
Die Stadt der Blinden 6. November, Studiobühne -
Ein Thema mit Variationen: José Saramagos Roman. Der Film von Fernando Meirelles. Das Libretto von Kerstin Maria Pöhler. Die Musik von Anno Schreier.
Palestrina 4. Dezember, Studiobühne
-
Was ist eine «Künstleroper»? Schaffenskrisen in der Musikwelt Was ist eine musikalische Legende? Ein Komponist, der auch Librettist ist: Chancen und Defizite.
Le convenienze ed inconvenienze teatrali/ I pazzi per progetto 18. Dezember, Studiobühne
- Der Opernbetrieb als Komödienstoff. - Eigenschaften gespielter und echter Verrücktheit. - Donizettis Musik für Bühnenspässe.
Die Meistersinger von Nürnberg 15. Januar, Studiobühne
- Hans Sachs und Sixtus Beckmesser: die ungleichen Konkurrenten. - Deutsche Kunst und welscher Tand: Nationale Ober- und Untertöne. - «So geht es zu, wenn es schön ist»: Thomas Manns Begeisterung für Wagners Musik.
Otello ossia Il moro di Venezia 29. Januar, Studiobühne
- Mohren und Andersfarbige in Venedig – ist Shakespeare ein Rassist? - Der männliche Schurke und die weibliche Unschuld – eine ideale Konstellation für die Oper? - «Salce, salce» – ein Weidenlied aus fremden Ländern?
Don Carlo 26. Februar, Studiobühne
- Freiheit und Freundschaft bei Schiller und Verdi. - Welche Fassung von Don Carlo/s soll man wählen? - Wenn Kirche und Staat – oder alte Männer – Geschäfte machen: Verdis geniale musikalische Lösungen.
Fürst Igor 1. April, Studiobühne
- Was ist eine «epische Oper»? - 25 Jahre Arbeit an einem Werk – und andere vollenden sie. - Borodins Stil und die Rolle von Kirchen- und Volksmusik.
Poliuto 29. April, Studiobühne
- Wie Corneille einen christlichen Helden sehen wollte. - Wie Cammarano aus einem Drama ein Melodram machte. - Wie Donizetti für eine tragische Liebe die passende Musik fand.
Die Entführung aus dem Serail 20. Mai, Studiobühne
- Warum die Wiener nicht ganz ohne die Türken leben konnten. - Warum ein Serail, ein Bassa Selim und ein Osmin uns heute so brennend interessieren. - Warum Mozart bis zum heutigen Tag der allergrösste musikalische Schilderer von Freuden und «Martern aller Arten» ist.
Mathis der Maler 10. Juni, Studiobühne
- Was los war während der Konfessions- und Bauernkriege. - Was Matthias Grünewald für ein Mensch und ein Künstler war. - Was Paul Hindemith in seiner Zeit mit dieser Figur musikalisch zeigen wollte.
103
kinDer- unD JuGenDarbeit
Im Bereich Kinder- und Jugendarbeit nahmen insgesamt 565 Jugendliche aus 25 Klassen an Schulprojekten der Reihe «Wie entsteht eine Oper» zu sechs verschiedenen Werken teil. 24 Workshops der Reihe «Die Oper geht zur Schule» zu sechs verschiedenen Opern wurden für 553 Jugendliche aus Sekundar-, Berufs- und Mittelschulklassen angeboten. Ausserdem fanden in Zusammenarbeit mit Klaudia Kadlec 13 Workshops zu Mozarts Oper «Die Zauberflöte» mit 283 Kindern aus Primarschulen der Stadt Zürich statt. Weitere Workshops mit einer Mittelschulklassen sowie zwei Berufsschulklassen (insgesamt 58 Personen) wurden auf der Studiobühne durchgeführt. Ausführliche Werkeinführungen wurden für 110 Personen aus 6 Klassen abgehalten, weitere Werkeinführungen vor dem Vorstellungsbesuch fanden für 353 Personen aus 19 Klassen statt. An Führungen durch Haus und/oder Werkstätten nahmen insgesamt 1’397 Personen aus Primar-, Sekundar-, Berufsschulen und Gymnasien aus dem Kanton Zürich und ausserkantonalen Schulen sowie fünf Gruppen von Lehrer-StudentInnen der Pädagogischen Hochschule Zürich und vier Gruppen mit Mitgliedern von Schulbehörden teil. Musiktheaterpädagoge Roger Lämmli organisierte mit 4 Sekundarschulklassen (8. Schuljahr) mit insgesamt 80 Schülerinnen und Schülern der Sekundarschule Käferholz in Zürich-Glattal in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen ein intensives Opernprojekt zur Oper «Carmen». Die Schülerinnen und Schüler konnten sich für folgende Teams einschreiben: Dramaturgie/Web-Site/Ticketing, Gesang, Theater, Tanz, Bühnenbild/Kostüme oder Catering. Die Arbeit in diesen Gruppen begann bereits im Juni 2011. Die Dramaturgie-Gruppe erfuhr an einem Nachmittag von Beate Breidenbach, welche Aufgaben eine Dramaturgin erfüllt; Werkstättenleiter Jörg Zielinski half der Bühnenbildgruppe an zwei Nachmittagen bei der Entwicklung von Bühnenbildern; ein Tänzer unterstützte die Tanzgruppe bei der Erarbeitung einer Choreografie; Roger Lämmli erarbeitete mit den SchülerInnen eine adaptierte Version der «Carmen» und übernahm zusammen mit einer Lehrperson die Spielleitung, zudem erstellte er einfache Arrangements der Chorstücke und war für die musikalische Einstudierung verantwortlich. Im Rahmen des «Carmen»-Schulprojekts fand neben einer Werkeinführung und Führungen durch Haus und Werkstätten des Opernhauses Zürich ein Klassenlager vom 19. bis 23. September 2011 in Vordemwald bei Olten statt, das auch von einem Tänzer sowie der Korrepetitorin Anne Hinrichsen unterstützt wurde. Den Abschluss bildeten Endproben und vier Vorstellungen im Gemeinschaftszentrum Buchegg vom 24. bis 26. September 2011. Ein halbes Jahr später (am 14. März 2012) konnten die TeilnehmerInnen dann die Aufführung der Oper «Carmen» am Opernhaus erleben und mit den selbst auf der Bühne gemachten Erfahrungen vergleichen. Am 13. Juni 2012 wurde eine Lehrveranstaltung zwecks Einführung in die neue Spielzeit sowie am 27. Juni 2012 eine Weiterbildungsveranstaltung für Lehrpersonen der Volksschule abgehalten. Hinzu kam die Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Legislaturschwerpunkt Teilprojekt 3 im Rahmen der Kulturvermittlung der Stadt Zürich.
verSchieDeneS
51. Ordentliche Mitgliederversammlung der Freunde der Oper Zürich verbunden mit einer «Werkstatt» des Internationalen Opernstudios. Mitwirkende: Mitglieder des Internationalen Opernstudios, Regie: Gudrun Hartmann, Musikalische Leitung: Thomas Barthel 21. November 2011, Opernhaus 28. ordentliche Mitgliederversammlung der Freunde des Zürcher Balletts mit anschliessendem Gespräch zwischen Ballettdirektor Heinz Spoerli und Kurt Aeschbacher. 28. November 2011, Labor Bar, Schiffbaustrasse 3, 8005 Zürich 177. Generalversammlung der Opernhaus Zürich AG mit Besuch eines kombinierten «Liederabends» und «Opernabends» unter dem Titel «Im tiefen Keller», bestritten von den drei Bässen Pavel Daniluk, Andreas Hörl und Reinhard Mayr (am Flügel: Ann Beckman). 30. Januar 2012, Zuschauerraum «Ein Abend für und mit Heinz Spoerli» – Überreichung des Zürcher Festspielpreises 2012 an Ballettdirektor Heinz Spoerli. Musikalische Leitung: James Tuggle; es tanzte das Zürcher Ballett. 15. Juni 2012, Opernhaus (zur Eröffnung der Zürcher Festspiele)
104
GaStSpiele: internationaleS opernStuDio opernhauS zürich zürcher ballett
Gastspiel des Internationalen Opernstudios in Mühlacker und Heilbronn «Il barbiere di Siviglia» 15. Oktober 2012, Gottlob-Frick-Gesellschaft, Mühlacker 23. Oktober 2012, Kulturkreis, Heilbronn Gastspiel des Opernhaus Zürich in Budapest Konzert Joseph Haydn «Die Schöpfung» 1. Januar 2012, Béla Bartók National Concert Hall, Müvészetek Palotája, Budapest Gastspiel des Zürcher Balletts in Tel Aviv «In den Winden im Nichts» 13./14./15./16. November 2011, Performing Art Center, Tel Aviv Gastspiel des Zürcher Balletts in Friedrichshafen «Heinz Spoerli Gala» 6. Dezember 2011, Graf Zeppelin Haus, Friedrichshafen Gastspiel des Zürcher Balletts in Bonn «In den Winden im Nichts» 2./3. Februar 2012, Theater Bonn Gastspiel des Zürcher Balletts in Neuss «In den Winden im Nichts» 5. Februar 2012, Stadthalle Neuss Gastspiel des Zürcher Balletts in Baden «Heinz Spoerli Gala» 10. März 2012, Kurtheater Baden Gastspiel des Zürcher Balletts in Istanbul «… und mied den Wind» 4. Juni 2012, Hagia Eirene, Istanbul «In den Winden im Nichts» 5. Juni 2012, Hagia Eirene, Istanbul Gastspiel des Zürcher Balletts bei den Salzburger Festspielen «Lettres Intimes»/»In Spillville»/»Der Tod und das Mädchen» 28./29. Juli 2012, Felsenreitschule, Salzburg Gastspiel des Zürcher Balletts in Ingolstadt «Lettres Intimes»/»In Spillville»/»Der Tod und das Mädchen» 30. Juli 2012, Stadttheater Ingolstadt
105
tätigkeiten von chören und vereinen 106
zuSatzchor opernhauS zürich
Sopralti opernhauS zürich
Der Herrenchor leistete 155 Proben, der Damenchor 152 Proben. Insgesamt trat der Zusatzchor in 93 Vorstellungen von 16 Opernproduktionen auf, und zwar in «Otello», «Il barbiere di Siviglia», «Le convenienze ed inconvenienze teatrali», «Parsifal», «Turandot», «Die Meistersinger von Nürnberg», «Le Comte Ory», «Don Carlo», «Simon Boccanegra», «Fürst Igor», «Otello ossia Il moro di Venezia», «Carmen», «Guillaume Tell», «Un ballo in maschera», «Die Entführung aus dem Serail» und «La Bohème».
Die SoprAlti (früher Jugendchor des Opernhauses Zürich) leisteten insgesamt 130 Proben und traten in insgesamt 74 Vorstellungen auf – und zwar in den folgenden Opernproduktionen: «Otello», «Turandot», «Die Meistersinger von Nürnberg», «Le Comte Ory», «Don Carlo», «Fürst Igor», «Otello ossia Il moro di Venezia», «Carmen», «Guillaume Tell», «Die Entführung aus dem Serail», «La Bohème» sowie im Ballett «Der Nussknacker».
StatiStenverein am opernhauS zürich
Der Statistenverein am Opernhaus Zürich (gegründet 1900) absolvierte in der Spielzeit 2011/2012 insgesamt 8‘583 Einsätze. Diese teilten sich wie folgt auf: Bei den Herren 331 Proben und 134 Beleuchtungsproben, 185 Vorstellungen und 69 Technische Einsätze (total Dienste: 5‘369); bei den Damen 193 Proben und 149 Beleuchtungsproben, 120 Vorstellungen und 36 Technische Einsätze (total Dienste: 3’214).
ballettSchule für DaS opernhauS
Über 50 Schülerinnen und Schüler der Ballettschule für das Opernhaus Zürich haben in sechs Opernproduktionen und einer Ballettproduktion («Der Nussknacker») des Opernhauses mitgewirkt.
Die aktivitäten DeS ioS
Die Mitglieder des Internationalen Opernstudios bestritten in der Spielzeit 2011/12 mehr als 50 Konzerte. Die studioeigene Opernproduktion «Ein Sommernachtstraum» von Benjamin Britten wurde auf der Studiobühne des Opernhauses Zürich sieben Mal aufgeführt. Im Rahmen der Zürcher Festspiele präsentierte das IOS im Centralhof an der Bahnhofstrasse sieben Freilichtaufführungen der Revue «Centralissimo». Mitglieder des IOS absolvierten Auftritte am Opernhaus in den Vorstellungen der Produktionen: «Rigoletto», «Die Nase», «Dornröschen», «Parsifal», «La fanciulla del West», «Il barbiere di Siviglia», «Otello» (Verdi), «Don Pasquale», «Wagners Nibelungenring für Kinder», «Die Stadt der Blinden», «La Traviata», «die zauberflöte für kinder», «Les Contes d’Hoffmann», «Palestrina», «L’elisir d’amore», «Le Comte Ory», «Le convenience ed inconvenienze teatrali»/ »I pazzi per progetto», «Die Meistersinger von Nürnberg», im Bach-Ballett «Wäre heute morgen und gestern jetzt», in «Otello ossia Il moro di Venezia», «Ariadne auf Naxos», «Don Carlo», «Simon Boccanegra», «Guillaume Tell», «Fürst Igor», «Poliuto», «Un ballo in maschera», «Il re pastore», «Die Entführung aus dem Serail», «Mathis der Maler», «Salome» und bei Veranstaltungen der Reihe «opera viva». Am 15. Oktober 2011 gastierte das IOS anlässlich der Jahrestagung der Gottlob-Frick-Gesellschaft mit «Il barbiere di Siviglia» (Musikalische Leitung: Peter Braschkat, Inszenierung: Gudrun Hartmann, Musikalische Einstudierung und Cembalo: Thomas Barthel, Moderation: Michael Küster) in Mühlacker sowie am 23. Oktober beim Kulturkreis Heilbronn. In Mühlacker wurde dem Internationalen Opernstudio und seiner Leiterin Gudrun Hartmann die Gottlob-Frick-Medaille verliehen. Die alljährliche Liedmatinee des IOS fand am 25. Juni 2012 unter dem aus Ovids «Metamorphosen» entlehnten Motto «Dass er den Blick nicht wende zurück...» im Opernhaus Zürich statt und wurde im Richard Wagner-Museum in Tribschen wiederholt. Meisterkurse gaben Prof. Francisco Araiza und Luana de Vol.
internationaleS opernStuDio 2011/12
Unter dem Patronat der Freunde der Zürcher Oper Alexander Pereira Gesamtleitung Gudrun Hartmann Leitung Thomas Barthel Musikalische Leitung Prof. Francisco Araiza Stimmtechnische und stilistische Fortbildung Gudrun Hartmann Dramatischer Unterricht Kelly Thomas Musikalische und sprachliche Stilbildung Deutsch und slawische Sprachen/Ausbildung Korrepetitoren Michael Richter Musikalische und sprachliche Stilbildung Deutsch Sarah Tysman Musikalische und sprachliche Stilbildung Französisch Enrico Cacciari Musikalische und sprachliche Stilbildung Italienisch Cornelia Kallisch Liedgestaltung/Interpretation Darren Hargan Solorepetitor Peter Arens Sprechtechnik und Ausdrucksstudium Renata Blum Körper & Bewegung/Ballett Askia Swift Pilates Pia Lux Deutscher Sprachunterricht Renata Blum Assistentin der IOS-Leitung
107
namen, rollen, Daten 2011/12 DIRIGENTEN Luciano Acocella Thomas Barthel
Paolo Carignani William Christie Christoph von Dohnányi Plácido Domingo Gustavo Dudamel Vladimir Fedoseyev Adam Fischer Daniele Gatti
Gianluigi Gelmetti Valery Gergiev Theodor Guschlbauer
Zsolt Hamar
Nikolaus Harnoncourt Zubin Mehta Ingo Metzmacher Rossen Milanov Marc Minkowski Alexander Polianichko Carlo Rizzi
Jochen Rieder Nello Santi
Peter Schneider
110
La traviata die zauberflöte für kinder Ein Sommernachtstraum (IOS) Le convenienze ed inconvenienze teatrali/ I pazzi per progetto Il re pastore Philharmonisches Konzert Salome Carmen Sonderkonzert Fürst Igor Philharmonisches Konzert Die Entführung aus dem Serail Parsifal Otello Philharmonisches Konzert Die Meistersinger von Nürnberg Mathis der Maler Falstaff Guillaume Tell Philharmonisches Konzert Così fan tutte Opernball Grid/Don Juan/Till Eulenspiegel La scala di seta Dornröschen Carmen Die Stadt der Blinden Philharmonisches Konzert Philharmonisches Konzert Don Carlo Die Nase Palestrina Dornröschen Wäre heute morgen und gestern jetzt Der Nussknacker Les Pêcheurs de perles La traviata La fanciulla del West Simon Boccanegra Wagners Nibelungenring für Kinder Rigoletto Il barbiere di Siviglia Don Pasquale L’elisir d’amore Un ballo in maschera Poliuto Leo Nucci Gala Don Giovanni Ariadne auf Naxos Der Rosenkavalier
13.11. 26.12., 2.1., 5.2., 4./18.3., 1./15.4., 26.5., 24.6. 31.3., 3./5./10./13./14./15.4. 27./29.12., 1./2./4./7.1., 9.5., 3.6. 5./9./12./17.5. 7.5. 7./20./22.6. 4.7. 20.11. 15./17./19./22./25./27./29.4. 23.12. 26./28./30.5., 2./14./27./29.6., 7.7. 2./9.10. 20./23./26./30.10., 6./13./22./27.11., 21./24.6. 23.10., 24.6., 8.7. 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. 16./19./23./26./28.6., 1./5.7. 30.6., 6./8.7. 1./4./14./20.4. 31.1. 9./13./16./21./23.3. 10.3. 24./25.3., 1./13./22.4., 16./20.5., 10.6. 7./9./11./13./17.9. 1./15./16.10., 14./15./20./27.1. 12./15./19./23.2. 12./15./17./25.11., 4.12. 26./27.11. 24.2. 4./8./11./18./20./27./30.3., 9.4. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. 24./25.9., 18./22.10. 8./9./12.2. 30.10., 2./4.11., 3./4./11./22./23.12. 4./7./9.9. 3./11./25./28.9., 5.10. 7./12./14./19./21.10. 7.3., 12.4., 3.7. 11./.12.11. 11./14./18./22.9., 20.11., 28.4., 1.5. 27./29.10., 10.11. 28.10., 2./5.11. 11./14./17.12. 17./19./24./31.5. 6./10./13./15./20./23.5., 3./6./9.6. 13.5. 6./9./11./16.11. 12./15./19./23.2. 18./21./24.4.
Muhai Tang James Tuggle Massimo Zanetti
David Zinman
Otello ossia Il moro di Venezia Le Comte Ory Ein Sommernachtstraum (Ballett) Grid/Ein Sommernachtstraum (Ballett) Turandot Otello La Bohème Les Contes d’Hoffmann
18./24.11., 21./24./29.1., 1. 2. 31.12., 2./8./11./15.1. 19./26.2., 2./29./31.3., 29.4., 25.5., 1.7. 1.7. 18./24.11., 21./24./29.1., 1.2. 1./5./8.1. 5./7./10.6. 6./9./13./16.12.
GESANGSSOLISTINNEN/-SOLISTEN Aaron Agulay°
Anna Aki Carlos Álvarez Ilker Arcayürek°
Viktorija Bakan°
Juliane Banse Gun-Brit Barkmin Julie Bartholomew Cecilia Bartoli
Thomas E. Bauer Piotr Beczala
Dmitri Belosselskiy Henri Bernard
La fanciulla del West Les Contes d’Hoffmann Le Comte Ory Die Stadt der Blinden Palestrina Don Carlo Guillaume Tell Rigoletto Poliuto Leo Nucci Gala Wagners Nibelungenring für Kinder Don Giovanni Die Nase Le Comte Ory Otello ossia Il moro di Venezia Die Stadt der Blinden die zauberflöte für kinder Palestrina Die Meistersinger von Nürnberg Ein Sommernachtstraum (IOS) Ein Sommernachtstraum (IOS) Simon Boccanegra Leo Nucci Gala Die Entführung aus dem Serail Parsifal Die Stadt der Blinden die zauberflöte für kinder Ein Sommernachtstraum (IOS) Ein Sommernachtstraum (IOS) Fürst Igor Die Entführung aus dem Serail Die Meistersinger von Nürnberg Salome Simon Boccanegra Le Comte Ory Otello ossia Il moro di Venezia Schubertiade Philharmonisches Konzert Rigoletto Philharmonisches Konzert Leo Nucci Gala Un ballo in maschera La Bohème Fürst Igor Le Comte Ory Don Carlo
Larkens Wilhelm Coryphée Blinder 1. Kapellsänger Deputato fiammingo Leuthold Usciere Ein Christ Usciere
7./12./14./19./21.10. 6./9./13./16.12. 31.12., 2./8./11./15.1. 12./15./17./25.11., 4.12. 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. 4./8./11./27./30.3., 9.4. 1./4./14./20.4. 28.4., 1.5. 6./10./13./15./20./23.5., 3./6./9.6. 13.5.
Waldvogel Don Giovanni Neu Hinzugekommener Coryphée Gondoliero Schwacher Blinder Tamino 4. Kapellsänger Lehrbub Schnauz Lysander Un capitano Un capitano Chor-Solo Blumenmädchen Blinde Pamina Titania Spinnweb Polowzer Mädchen Chor-Solo Eva Salome Un’ancella di Amelia La Comtesse Adèle Desdemona
11./.12.11. 6./9./11./16.11. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 31.12., 2./8./11./15.1. 18./24.11., 21./24./29.1., 1.2. 12./15./17./25.11., 4.12. 26.12., 2.1., 5.2., 4./18.3. 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. 31.3., 5./14.4. 3./10./13./15.4. 7.3., 12.4., 3.7. 13.5. 30.5., 2./27./29.6., 7.7. 2./9.10. 12./15./17./25.11., 4.12. 1./15.4., 26.5., 24.6. 31.3., 5./10./14.4. 3./13./15.4. 15./17./19./22./25./27./29.4. 26./28./30.5., 2./14./27./29.6., 7.7. 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. 17./20./22.6. 7.3., 12.4., 3.7. 31.12., 2./8./11./15.1. 18./24.11., 21./24./29.1., 1.2. 5.5. 23.12. 14./18./22.9. 7.5. 13.5. 17./19./24./31.5. 5./7./10.6. 15./17./19./22./25./27./29.4. 31.12., 2./8./11./15.1. 4./8./11./18./20./27./30.3., 9.4.
Die Schöpfung Duca Strauss, Orchesterlieder Alfredo/Duca Gustavo Rodolfo Galitzkij Un Paysan Frate
111
Benjamin Bernheim
Bogusław Bidzin´ ski
Kai Florian Bischoff Leonid Bomstein Johan Botha Stefanie C. Braun Michelle Breedt
Matthew Bridle José Bros Eleonora Buratto Javier Camarena
Mariana Carnovali°
José Carreras Massimo Cavalletti
112
La traviata Die Nase Les Contes d’Hoffmann Otello Don Carlo Il re pastore Mathis der Maler Die Nase La fanciulla del West Turandot Carmen Parsifal Palestrina Die Meistersinger von Nürnberg Poliuto Salome Don Carlo Die Nase Turandot W.s Nibelungenring für Kinder Les Contes d’Hoffmann Ariadne auf Naxos Der Rosenkavalier Die Meistersinger von Nürnberg Rigoletto Così fan tutte Les Pêcheurs de perles Le Comte Ory Otello ossia Il moro di Venezia Così fan tutte Opernball Die Entführung aus dem Serail Falstaff Rigoletto W.s Nibelungenring für Kinder Die Stadt der Blinden Le convenienze ed inconvenienze teatrali Die Meistersinger von Nürnberg Wäre heute morgen die zauberflöte für kinder Ein Sommernachtstraum (IOS) Ein Sommernachtstraum (IOS) Leo Nucci Gala Die Entführung aus dem Serail Salome Liederabend Carmen Il barbiere di Siviglia L’elisir d’amore Le convenienze ed inconvenienze teatrali Opernball Don Carlo Simon Boccanegra Poliuto Leo Nucci Gala La Bohème Falstaff
Gastone Polizist/Herr Spalanzani Roderigo
28.9., 13.11. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 6./9./13./16.12. 20./23./26./30.10., 6./13./22./27.11., 1./5./8.1., 21./24.6. Lerma/Un aroldo 4./8./11./18./20./27./30.3., 9.4. Agenore 5./9./12./17.5. Wolfgang Capito 16./19./23./26./28.6., 1./5.7. Polizist/Herr 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. Joe 7./12./14./19./21.10. Pong 18./24.11., 21./24./29.1., 1.2. Remendado 12./15./19./23.2., 4.7. 4. Knappe 2./9.10. Theophilus/2. Erscheinung 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. Augustin Moser 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. Felice 6./10./13./15./20./23.5., 3./6./9.6. 2. Jude 17./20./22.6. Frate 4./8./11./18./20./27./30.3., 9.4. Die Nase 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. Calaf 21.1. Brünnhilde 11./.12.11. La Muse/Nicklausse 6./9./13./16.12. Komponist 12./15./19./23.2. Octavian 18./21./24.4. Lehrbub 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. Duca 11.9. Despina 9.3. Nadir 4./7./9.9. Le Comte Ory 31.12., 2./8./11./15.1. Rodrigo 18./24.11., 21./24./29.1., 1. 2. Ferrando 9./13./16./21./23.3. 10.3. Belmonte 26./28./30.5., 2./14./27./29.6., 7.7. Fenton 30.6., 6./8.7. Paggio della Duchessa 11./14./18./22.9., 20.11., 28.4., 1.5. 2. Walküre 11./.12.11. Blinde 12./15./17./25.11., 4.12. Luigia Lehrmädchen Gesangssolo Dame Senfsamen Hermia Paggio della Duchessa Chor-Solo Page Escamillo Figaro Belcore Procolo
27./29.12., 1./2./4./7.1., 9.5., 3.6. 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. 8./.9./12.2. 4./18.3., 1.4. 31.3., 5./10./14.4. 3./13./15.4. 13.5. 26./28./30.5., 2./14./27./29.6., 7.7. 17./20./22.6. 2.7. 12./15./19./23.2., 4.7. 27./29.10., 10.11. 11./14./17.12.
27./29.12., 1./2./4./7.1., 9.5., 3.6. 10.3. Rodrigo marchese di Posa 4./8./11./18./20./27./30.3., 9.4. Paolo Albiani 7.3., 12.4. Severo 6./10./13./15./20./23.5., 3./6./9.6. Paolo Albiani 13.5. Marcello 5./7./10.6. Ford 30.6., 6./8.7.
Fiorenza Cedolins
Mathis der Maler Otello
Hans Schwalb Desdemona
Margaret Chalker
Poliuto Die Nase
Paolina Mutter/ Spazierengehende Mutter Dorabella Bartolo Gastone Borsa Polizist/Ein alter Mann
Erin Caves
Marie-Claude Chappuis Carlos Chausson Miroslav Christoff
Liuba Chuchrova
Carlo Colombara Martin Constantin José Cura
Christina Daletska Diana Damrau Pavel Daniluk
Cheyne Davidson
Francesco Demuro Kristof Dohms
Plácido Domingo
Così fan tutte Il barbiere di Siviglia La traviata Rigoletto Die Nase Wagners Nibelungenring für Kinder Turandot Un ballo in maschera Fürst Igor Leo Nucci Gala La traviata Rigoletto Die Nase Il barbiere di Siviglia Der Rosenkavalier Simon Boccanegra Die Meistersinger von Nürnberg La fanciulla del West Turandot Otello La scala di seta Il barbiere di Siviglia Rigoletto Les Pêcheurs de perles Rigoletto Die Nase
Siegmund/Siegfried Altoum/Principe di Persia Richter Owlur Borsa Annina Giovanna Praskowja Osipowna Berta Leitmetzerin Jacopo Fiesco Lehrbub Dick Johnson Calaf Otello
La traviata Turandot Parsifal Otello
Lucilla Rosina Gilda Nourabad Sparafucile Arzt/Hausknecht/ Herr/Bekannter Marchese d’Obigny Timur Titurel Lodovico
Palestrina Die Meistersinger von Nürnberg Don Carlo Guillaume Tell Fürst Igor Leo Nucci Gala La traviata Die Nase La fanciulla del West Les Contes d’Hoffmann Die Meistersinger von Nürnberg I pazzi per progetto La Bohème Salome Simon Boccanegra Rigoletto La traviata Don Carlo Der Rosenkavalier Simon Boccanegra
9. Erscheinung Hans Schwarz Un frate Melcthal Kontschak Monterone Barone Douphol Hausknecht/Ein Vater Sonora Schlémil Fritz Kothner Blinval Schaunard 1. Nazarener Paolo Albiani Duca Commissionario Frate Lakai Simon Boccanegra
16./19./23./26./28.6., 1./5.7. 20./23./26./30.10., 6./13./22./27.11., 21./24.6. 6./10./13./15./20./23.5., 3./6./9.6. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 9./13./16./21./23.3. 27./29.10., 10.11. 3./11./25./28.9., 5.10. 11./14./18./22.9., 20.11., 28.4., 1.5. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 11./.12.11. 18./24.11., 21./24./29.1., 1.2. 17./19./24./31.5. 15./17./19./22./25./27./29.4. 13.5. 3./11./25.9., 5.10., 13.11. 11./14./18./22.9., 20.11., 28.4., 1.5. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 27./29.10., 10.11. 18./21./24.4. 3.7. 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. 7./12./14./21.10. 18./24.11., 24./29.1., 1.2. 20./23./26./30.10., 6./13./22./27.11., 1./5./8.1. 7./9./11./13./17.9. 27./29.10., 10.11. 11./14.9. 4./7./9.9. 11./14./18./22.9., 20.11., 28.4., 1.5. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 13.11. 18./24.11., 21./24./29.1., 1.2. 2./9.10. 20./23./26./30.10., 6./13./22./27.11., 1./5./8.1., 21./24.6. 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. 4./8./11./18./20./27./30.3., 9.4. 1./4./14./20.4. 15./17./19./22./25./27./29.4. 13.5. 3./11./25./28.9., 5.10., 13.11. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 7./12./14./19./21.10. 6./9./13./16.12. 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. 27./29.12., 1./2./4./7.1., 9.5., 3.6. 5./7./10.6. 17./20./22.6. 3.7. 20.11. 13.11. 4./8./11./18./20./27./30.3., 9.4. 18./21./24.4. 3.7. 113
Ruben Drole
Olivera Dukic´ Mauro Ebbri Franck Ferrari Davide Fersini
Bernarda Fink Juan Diego Florez Thomas Forde°
Walter Fraccaro Anne-Kathrin Frank°
Mandy Fredrich Irène Friedli
Barbara Frittoli
Caroline Fuss Martin Gantner
Gabriela Georgieva Massimo Giordano Giuseppe Gipali Vilislava Gospodinova Vittorio Grigolo Susanne E. Grobholz Edita Gruberova Ugo Guagliardo
114
La scala di seta Don Giovanni I pazzi per progetto Così fan tutte Der Rosenkavalier Il barbiere di Siviglia Les Contes d’Hoffmann La scala di seta La traviata La fanciulla del West Carmen Il barbiere di Siviglia Le convenienze ed inconvenienze teatrali I pazzi per progetto La Bohème Falstaff Liederabend Rigoletto Die Nase La fanciulla del West Wagners Nibelungenring für Kinder Die Stadt der Blinden Il barbiere di Siviglia die zauberflöte für kinder Don Carlo Ein Sommernachtstraum (IOS) Otello Die Stadt der Blinden die zauberflöte für kinder Le convenienze ed inconvenienze teatrali La traviata Ariadne auf Naxos Parsifal Die Stadt der Blinden Palestrina Wäre heute morgen Schubertiade Otello Falstaff Simon Boccanegra Der Rosenkavalier Ariadne auf Naxos Palestrina Die Meistersinger von Nürnberg Der Rosenkavalier Un ballo in maschera Carmen Don Carlo Die Entführung aus dem Serail Les Contes d’Hoffmann die zauberflöte für kinder Liederabend (Gala) Le Comte Ory
Germano Leporello Eustachio Guglielmo 2. adlige Waise Un notaio Lindorf/Coppélius/ Miracle/Dapertutto Blansac Marchese d’Obigny Jake Wallace Le Dancaïre Fiorello Impresario Darlemont Benoît Pistola Duca Haiduk/Polizist Billy
7./9./11./13./17.9. 6./9./11./16.11. 27./29.12., 1./2./4./7.1., 9.5., 3.6. 9./13./16./21./23.3. 18./21./24.4. 27./29.10., 10.11. 6./9./13./16.12. 7./9./11./13./17.9. 25./28.9., 5.10. 7./12./14./19./21.10. 12./15./19./23.2., 4.7. 27./29.10., 10.11. 27./29.12., 1./2./4./7.1., 9.5., 3.6. 27./29.12., 1./2./4./7.1., 9.5., 3.6. 5./7./10.6. 30.6., 6./8.7. 13.2. 28.4., 1.5. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 7./12./14./19./21.10.
Fafner Blinder Ambrogio Sarastro Deputato fiammingo Theseus Otello Blinde Königin der Nacht
11./.12.11. 12./15./17./25.11., 4.12. 27./29.10., 10.11. 15.4., 26.5., 24.6. 4./8./11./18./20./27./30.3., 9.4. 31.3., 3./5./10./13./14./15.4. 21./24.6. 12./15./17./25.11., 4.12. 26.12., 2.1., 5.2., 4./18.3., 1./15.4., 26.5., 24.6.
Daria Garbinati Flora Dryade Blumenmädchen Frau des ersten Blinden Erscheinung der Lukrezia Gesangssolo
29.12., 1./4./7.1. 3./11./25./28.9., 5.10., 13.11. 12./15./19./23.2. 2./9.10. 12./15./17./25.11., 4.12. 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. 8./.9./12.2. 5.5. 1./5./8.1. 30.6., 6./8.7. 3.7. 18./21./24.4. 12./15./19./23.2. 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. 18./21./24.4. 17./19./24./31.5. 12./15./19./23.2., 4.7. 8./20.3. 7.7. 6./9./13./16.12. 15.4., 26.5., 24.6. 11.5. 31.12., 2./8./11./15.1.
Desdemona Alice Amelia Grimaldi Modistin Musiklehrer Giovanni Morone Sixtus Beckmesser Faninal Amelia Don José Don Carlo Konstanze (2./3. Akt) Hoffmann Dame Le Gouverneur
Sen Guo
Olga Gurjakova Thomas Hampson
Igor Händler Malin Hartelius
Anja Harteros Verena Hasselmann Joa Helgesson°
La scala di seta Rigoletto Carmen Parsifal Die Stadt der Blinden Palestrina Don Carlo Un ballo in maschera Fürst Igor Otello
Giulia Gilda Frasquita Knappe/Blumenmädchen Zimmermädchen 1. Engelsstimme Voce dal cielo Oscar Jaroslawna Jago
Philharmonisches Konzert Liederabend Mathis der Maler Don Carlo Les Pêcheurs de perles Don Giovanni Philharmonisches Konzert L’elisir d’amore Così fan tutte Don Carlo Der Rosenkavalier Rigoletto Dornröschen Die Nase
Ein Deutsches Requiem
Don Pasquale Die Stadt der Blinden Palestrina
Christoph Herren Andreas Hörl
George Humphreys Christopher Hux Martina Janková
Thomas Jesatko Cornelia Kallisch Peter Kálmán Stefania Kaluza Vesselina Kasarova Michaela Kaune Simon Keenlyside Tobias Keil
die zauberflöte für kinder Don Carlo Ein Sommernachtstraum (IOS) Der Rosenkavalier Die Nase Parsifal Don Giovanni Die Stadt der Blinden Die Meistersinger von Nürnberg Mathis der Maler Ein Sommernachtstraum (IOS) La Bohème Der Rosenkavalier Philharmonisches Konzert Don Giovanni Palestrina Liederabend Così fan tutte Guillaume Tell Il re pastore Palestrina Die Nase Otello ossia Il moro di Venezia Mathis der Maler Don Carlo Carmen Der Rosenkavalier Liederabend Die Meistersinger von Nürnberg
Mathis Frate Léïla Donna Elvira Die Schöpfung Adina Fiordiligi Elisabetta 3. adlige Waise Usciere Der Koch Gräflicher Lakai/ Polizist Sommergarten Notar Blinder 2. Kapellsänger/ Bischof von Fiesole Papageno Deputato fiammingo Demetrius Lakai Wächter/Hausknecht/ Kutscher/Herr 2. Gralsritter Il Commendatore Polizist Nachtwächter Lorenz Schlucker Parpignol Tierhändler Ein Deutsches Requiem Zerlina Ighino Despina Jemmy Aminta Carlo Borromeo Eine vornehme Matrone Elmiro Gräfin Helfenstein Eboli Carmen Marschallin Lehrbub
7./9./11./13./17.9. 18./22.9., 20.11., 28.4., 1.5. 12./15./19./23.2., 4.7. 2./9.10. 12./15./17./25.11., 4.12. 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. 4./8./11./18./20./27./30.3., 9.4. 17./19./24./31.5. 15./17./19./22./25./27./29.4. 20./23./26./30.10., 6./13./22./27.11., 1./5./8.1. 23.10. 14.5. 16./19./23./26./28.6., 1./5.7. 4./8./11./18./20./27./30.3., 9.4. 4./7./9.9. 6./9./11./16.11. 23.12. 11./14./17.12. 9./13./16./21./23.3. 4./8./11./18./20./27./30.3., 9.4. 18./21./24.4. 11./14./18./22.9., 20.11. 24./25.9., 1./18.10., 14./15./20.1. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 28.10., 2./5.11. 12./15./17./25.11., 4.12. 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. 1./15.4., 26.5., 24.6. 4./8./11./18./20./27./30.3., 9.4. 31.3., 3./5./10./13./14./15.4. 18./21./24.4. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 2./9.10. 6./9./11./16.11. 12./15./17./25.11., 4.12. 2./28.1., 3./5./11./14./18.2. 16./19./23./26./28.6., 1./5.7. 31.3., 3./5./10./13./14./15.4. 5./7./10.6. 18./21./24.4. 23.10. 6./9./11./16.11. 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. 13.2. 13./16./21./23.3. 1./4./14./20.4. 5./9./12./17.5. 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 18./24.11., 21./24./29.1., 1.2. 16./19./23./26./28.6., 1./5.7. 4./8./11./18./20./27./30.3., 9.4. 4.7. 18./21./24.4. 2.10. 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. 115
Michael König Uwe Kosser Hartmut Kriszun Michael Laurenz
Wiebke Lehmkuhl
Thomas Lichtenecker Eva Liebau
Ariadne auf Naxos La traviata Der Rosenkavalier Don Carlo Les Contes d’Hoffmann Die Nase La fanciulla del West Wäre heute morgen Ariadne auf Naxos Parsifal Palestrina Schubertiade Salome Die Entführung aus dem Serail Les Contes d’Hoffmann Parsifal Die Meistersinger von Nürnberg Wäre heute morgen Guillaume Tell Der Rosenkavalier Le convenienze ed inconvenienze teatrali Die Nase
Ariadne auf Naxos Parsifal I pazzi per progetto Wäre heute morgen Opernball Der Rosenkavalier La Bohème Falstaff Dominic Limburg Die Meistersinger von Nürnberg Rita Therese Lynne Ziem° Ein Sommernachtstraum (IOS) Die Meistersinger von Nürnberg Reinaldo Macias Ariadne auf Naxos Mathis der Maler Aquiles Machado Simon Boccanegra Ambrogio Maestri Falstaff Emily Magee La fanciulla del West Mathis der Maler Flavio Mathias Guillaume Tell La Bohème Der Rosenkavalier Reinhard Mayr La traviata Die Nase Les Contes d’Hoffmann Don Giovanni Ariadne auf Naxos Carmen Die Stadt der Blinden Palestrina Die Meistersinger von Nürnberg Wäre heute morgen Guillaume Tell Der Rosenkavalier Schubertiade Un ballo in maschera Salome 116
Tenor/Bacchus Commissionario Lakai Frate Nathanaël Iwan Harry Gesangssolo Tanzmeister 1. Gralsritter Abdisu/1. Erscheinung
12./15./19./23.2. 3./11./25./28.9., 5.10. 18./21./24.4. 4./8./11./18./20./27./30.3., 9.4. 6./9./13./16.12. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 7./12./14./19./21.10. 8./.9./12.2. 12./15./19./23.2. 2./9.10. 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. 5.5. 1. Jude 17./20./22.6. Pedrillo 26./28./30.5., 2./14./27./29.6., 7.7. Voix de la mère d’Antonia 6./9./13./16.12. Stimme aus der Höhe 2./9.10. Magdalene 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. Gesangssolo 8./.9./12.2. Hedwige 1./4./14./20.4. Annina 18./21./24.4.
Pipetto, Kastrat Tochter der Podtotschina/ Sopransolo Najade Blumenmädchen Norina Gesangssolo
27./29.12., 1./2./4./7.1., 9.5., 3.6.
17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 12./15./19./23.2. 2./9.10. 27./29.12., 1./2./4./7.1., 9.5., 3.6. 8./.9./12.2. 10.3. Sophie 18./21./24.4. Musetta 5./7./10.6. Nannetta 30.6., 6./8.7. Lehrbub 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. Hippolyta/Motte 31.3., 3./5./10./13./14./15.4. Lehrmädchen 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. Brighella 12./15./19./23.2. Albrecht von Brandenburg 16./19./23./26./28.6., 1./5.7. Gabriele Adorno 7.3., 12.4. Falstaff 30.6., 6./8.7. Minnie 7./12./14./19./21.10. Ursula 16./19./23./26./28.6., 1./5.7. Un chasseur 1./4./14./20.4. Sergeant 5./7./10.6. Lakai 18./21./24.4. Marchese d’Obigny 3./11.9. Hausknecht/Polizist/ Herr/Bekannter 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. Crespel 6./9./13./16.12. Masetto 6./9./11./16.11. Truffaldin 12./15./19./23.2. Zuniga 12./15./19./23.2., 4.7. Augenarzt 12./15./17./25.11., 4.12. Severolus/8. Erscheinung 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. Hans Foltz 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. Gesangssolo 8./.9./12.2. Walter Furst 1./4./14./20.4. Polizeikommissar 18./21./24.4. 5.5. Ribbing 17./19./24./31.5. 5. Jude 17./20./22.6.
Eva Mei
Domenico Menini Ricarda Merbeth Elisabeth Meyer°
Anthony Michaels-Moore Bogdan Mihai Jan Monowid° Francisca Montiel Morgan Moody
Elena Mos¸ uc
Regula Mühlemann Alfred Muff
Valeriy Murga
Gezim Myshketa
Yvonne Naef Gerhard Nennemann Anna Netrebko Liliana Nikiteanu
La traviata Guillaume Tell Il re pastore Leo Nucci Gala Die Entführung aus dem Serail Guillaume Tell Ariadne auf Naxos Die Stadt der Blinden die zauberflöte für kinder die zauberflöte für kinder Le Comte Ory Die Meistersinger von Nürnberg Ein Sommernachtstraum (IOS) Ein Sommernachtstraum (IOS) Otello Don Pasquale Ein Sommernachtstraum (IOS) Der Rosenkavalier Rigoletto Die Nase Die Stadt der Blinden Le convenienze ed inconvenienze teatrali Salome Don Giovanni Les Contes d’Hoffmann Ariadne auf Naxos Die Entführung aus dem Serail L’elisir d’amore Palestrina Don Carlo Guillaume Tell Der Rosenkavalier Die Entführung aus dem Serail Rigoletto Die Nase La fanciulla del West Wagners Nibelungenring für Kinder Die Stadt der Blinden Turandot Palestrina Fürst Igor Leo Nucci Gala Salome Le convenienze ed inconvenienze teatrali I pazzi per progetto Parsifal Falstaff Die Meistersinger von Nürnberg Don Giovanni Die Nase Le Comte Ory Otello ossia Il moro di Venezia Rigoletto
Violetta Valéry Mathilde Elisa Violetta Valéry Konstanze Ruodi Primadonna/Ariadne Blinde Papagena Pamina Coryphée Lehrmädchen Helena Bohnenblüte Jago Ernesto Oberon 1. adlige Waise Marullo Hausknecht/Sohn Erster Blinder
3./11./25./28.9., 5.10., 13.11. 1./4./14./20.4. 5./9./12./17.5. 13.5. 26./28./30.5., 2./14.6., 7.7. 1./4./14./20.4. 12.4. 12./15./17./25.11., 4.12. 1./15.4., 26.5., 24.6. 26.12., 2.1., 5.2., 4./18.3. 31.12., 2./8./11./15.1. 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. 31.3., 5./10./14.4. 3./13./15.4. 21./24.6. 28.10., 2./5.11. 31.3., 3./5./10./13./14./15.4. 18./21./24.4. 11./14./18./22.9., 20.11., 28.4., 1.5. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 12./15./17./25.11., 4.12.
Cesare Salsapariglia 2. Soldat Donna Anna Stella/Olympia/ Antonia/Giulietta Zerbinetta Konstanze Giannetta Pius IV./ Kardinal Madruscht Il Grande Inquisitore Gesler Baron Ochs Osmin Monterone Iwan Jakowlewitsch José Castro
27./29.12., 1./2./4./7.1., 9.5., 3.6. 17./20./22.6. 16.11. 6./9./13./16.12. 12./15./19./23.2. 27./29.6. 11./14./17.12. 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. 4./8./11./18./20./27./30.3., 9.4. 1./4./14./20.4. 18./21./24.4. 26./28./30.5., 2./14./27./29.6., 7.7. 11./14./18./22.9., 20.11., 28.4., 1.5. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 7./12./14./19./21.10.
Wotan Alter Mann Mandarin Kardinal von Lothringen/ 6. Erscheinung Skula Marullo 1. Soldat
12.11. 12./15./17./25.11., 4.12. 18./24.11., 21./24./29.1., 1.2.
Strappaviscere Venanzio Kundry Mrs Quickly Lehrbub Donna Anna Pelageja Grigorjewna Podtotschina Ragonde Emilia Maddalena
27./29.12., 1./2./4./7.1., 9.5., 3.6. 27./29.12., 1./2./4./7.1., 9.5., 3.6. 2./9.10. 30.6., 6./8.7. 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. 6./9./11.11.
10./15./18./21./30.12., 6./12.1. 15./17./19./22./25./27./29.4. 13.5. 17./20./22.6.
17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 31.12., 2./8./11./15.1. 18./24.11., 21./24./29.1., 1.2. 28.4., 1.5. 117
Leo Nucci
Jessica Nuccio Rebeca Olvera
John Osborn Nicola Pamio Anne Sofie von Otter Katharina Peetz
Marina Pentcheva Ailyn Perez Michele Pertusi Olesya Petrovna Armando Piña°
Sheldon Pine Massimiliano Pisapia Franco Pomponi Juan Pons Stefan Pop Paul Popow Luigi Prezioso Ruggero Raimondi Gregory Reinhart Isabel Rey
Gabriele Ribis Bernard Richter Edgardo Rocha Detlef Roth Paolo Rumetz
Ivana Rusko°
118
Rigoletto La traviata Simon Boccanegra Gala Abend Le convenienze ed inconvenienze teatrali Die Stadt der Blinden Palestrina Le Comte Ory Wäre heute morgen Die Entführung aus dem Serail Otello ossia Il moro di Venezia Otello ossia Il moro di Venezia Liederabend Rigoletto Parsifal I pazzi per progetto Un ballo in maschera La Bohème L’elisir d’amore Guillaume Tell Fürst Igor Les Contes d’Hoffmann Die Stadt der Blinden Il barbiere di Siviglia L’elisir d’amore Le Comte Ory Don Carlo La traviata Poliuto Les Pêcheurs de perles La traviata Otello Die Meistersinger von Nürnberg L’elisir d’amore Don Pasquale Mathis der Maler Don Pasquale Turandot Carmen Simon Boccanegra Leo Nucci Gala La fanciulla del West Don Giovanni Philharmonisches Konzert La scala di seta Otello ossia Il moro di Venezia Parsifal Le convenienze ed inconvenienze teatrali I pazzi per progetto Rigoletto Die Nase Wagners Nibelungenring für Kinder Die Stadt der Blinden die zauberflöte für kinder Ein Sommernachtstraum (IOS) Ein Sommernachtstraum (IOS)
Rigoletto Giorgio Germont Simon Boccanegra
11./14./18./22.9., 20.11., 28.4., 1.5. 13.11. 7.3., 12.4. 13.5.
Daria Garbinati Junge Frau 2. Engelsstimme Isolier Gesangssolo Blonde Otello Doge
27.12., 2.1., 9.5., 3.6. 12./15./17./25.11., 4.12. 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. 31.12., 2./8./11./15.1. 8./.9./12.2. 26./28./30.5., 2./14./27./29.6., 7.7. 18./24.11., 21./24./29.1., 1.2. 18./24.11., 21./24./29.1., 1.2. 18.6. Maddalena 11./14./18./22.9., 20.11. Knappe/Blumenmädchen 2./9.10. Cristina 29.12., 1./2./4./7.1., 9.5., 3.6. Ulrica 17./19./24./31.5. Mimì 5./7./10.6. Dulcamara 11./14./17.12. Guillaume Tell 1./4./14./20.4. Kontschakovna 15./17./19./22./25./27./29.4. Le capitaine des Sbires 6./9./13./16.12. Blinder 12./15./17./25.11., 4.12. Un ufficiale 27./29.10., 10.11. Notaro 11./14./17.12. Coryphée 31.12., 2./8./11./15.1. Frate 4./8./11./18./20./27./30.3., 9.4. Alfredo 28.9. Poliuto 6./10./13./15./20./23.5., 3./6./9.6. Zurga 4./7./9.9. Giorgio Germont 25./28.9., 5.10. Cassio 20./23./26./30.10., 6./13./22./27.11., 1./5./8.1., 21./24.6. Lehrbub 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. Begleiter des Dulcamara 11./14./17.12. Don Pasquale 28.10., 2./5.11. Riedinger 16./19./23./26./28.6., 1./5.7. Norina 28.10., 2./5.11. Liu 18./24.11., 21./24./29.1., 1.2. Micaëla 12./15./19./23.2. Amelia Grimaldi 7.3., 12.4. Amelia Grimaldi 13.5. Bello 7.10. Don Ottavio 6./9./11./16.11. Die Schöpfung 23.12. Dorvil 7./9./11./13./17.9. Iago 18./24.11., 21./24./29.1., 1.2. Amfortas 2./9.10. Bühnendirektor Frank Contessa Brezelverkäuferin
27./29.12., 1./2./4./7.1., 9.5., 3.6. 27./29.12., 1./2./4./7.1., 9.5., 3.6. 11./14./18./22.9., 20.11., 28.4., 1.5. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10.
1. Walküre Blinde Dame Bohnenblüte Helena
11./.12.11. 12./15./17./25.11., 4.12. 26.12., 2.1., 5.2. 31.3., 5./14.4. 3./10./13./15.4.
Jan Rusko°
Die Nase La fanciulla del West Die Stadt der Blinden Palestrina die zauberflöte für kinder
Roberto Saccà Matti Salminen
Fabio Sartori
Dalia Schaechter Anton Scharinger Rudolf Schasching
Judith Schmid
Bettina Schneebeli°
Giuseppe Scorsin
Teresa Sedlmair°
Jonathan Sells°
Martina Serafin
Sohn/Jaryschkin Trin Blinder 3. Kapellsänger/ Dandini von Grosseto Monostatos
17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 7./12./14./19./21.10. 12./15./17./25.11., 4.12. 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. 26.12., 2.1., 5.2., 4./18.3., 1./15.4., 26.5., 24.6. 31.12., 2./8./11./15.1. 31.3., 3./5./10./13./14./15.4. 6./10./13./15./20./23.5., 3./6./9.6. 17./19./24./31.5. 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. 2./9.10. 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. 4./8./11./18./20./27./30.3., 9.4. 4./11./18./27./30.3., 9.4. 3.7. 13.5. 17./20./22.6.
Le Comte Ory Ein Sommernachtstraum (IOS) Poliuto Un ballo in maschera Palestrina Die Meistersinger von Nürnberg Parsifal Die Meistersinger von Nürnberg Don Carlo Don Carlo Simon Boccanegra Leo Nucci Gala Salome Le convenienze ed inconvenienze teatrali Palestrina Der Rosenkavalier Salome Carmen Otello
Coryphée Flaut Nearco Diener Palestrina Walther von Stolzing Gurnemanz Veit Pogner Filippo II Don Carlo Gabriele Adorno Gabriele Adorno Herodias
Palestrina Falstaff La fanciulla del West Wagners Nibelungenring für Kinder Die Stadt der Blinden Palestrina Le Comte Ory Die Meistersinger von Nürnberg Wäre heute morgen Don Carlo Ein Sommernachtstraum (IOS) Ein Sommernachtstraum (IOS) Salome Die Nase La traviata La fanciulla del West Die Meistersinger von Nürnberg Simon Boccanegra Leo Nucci Gala Un ballo in maschera La Bohème Parsifal Die Stadt der Blinden die zauberflöte für kinder Le Comte Ory Les Contes d’Hoffmann Ariadne auf Naxos Die Stadt der Blinden Don Carlo Ein Sommernachtstraum Turandot
Silla Meg Page Wowkle
27./29.12., 1./2./4./7.1., 9.5., 3.6. 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. 18./21./24.4. 17./20./22.6. 12./15./19./23.2., 4.7. 20./23./26./30.10., 6./13./22./27.11., 1./5./8.1., 21./24.6. 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. 30.6., 6./8.7. 7./12./14./19./21.10.
3. Walküre Blinde Ein junger Doktor Coryphée Lehrmädchen Gesangssolo Tebaldo Hermia Senfsamen Sklave Kutscher/Iwan Iwanowitsch Dottor Grenvil Ashby Hermann Ortel Pietro Pietro Horn Alcindoro Blumenmädchen Blinde Papagena Alice Maître Luther Perückenmacher Starker Blinder Deputato fiammingo Zettel (IOS) Turandot
11./.12.11. 12./15./17./25.11., 4.12. 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. 31.12., 2./8./11./15.1. 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. 8./.9./12.2. 4./8./11./18./20./27./30.3., 9.4. 31.3., 10./14.4. 3./13./15.4. 17./20./22.6. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 5.10., 13.11. 7./12./14./19./21.10. 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. 7.3., 12.4., 3.7. 13.5. 17./19./24./31.5. 5./7./10.6. 2./9.10. 12./15./17./25.11., 4.12. 26.12., 2.1., 5.2., 4./18.3. 31.12., 2./8./11./15.1. 6./9./13./16.12. 12./15./19./23.2. 12./15./17./25.11., 4.12. 4./8./11./18./20./27./30.3., 9.4. 31.3., 3./5./10./13./14./15.4. 18./24.11., 21./24./29.1., 1.2.
Mamm’Agata Bernardo Novagerio Valzacchi Herodes Mercédès Emilia
121
Evgeny Sevastyanov°
Claudio Sgura Neil Shicoff Egils Silinsˇ
Antonino Siragusa Stuart Skelton Tomasz Slawinski
Peter Sonn
David Steffens°
Nina Stemme Vladimir Stoyanov Peter Straka
Kresˇ imir Strazˇanac
122
Die Nase Die Stadt der Blinden Otello
Hausknecht/ Polizist/Spekulant Blinder Ein Herold
die zauberflöte für kinder Don Carlo Ein Sommernachtstraum (IOS) Die Entführung aus dem Serail La fanciulla del West La traviata Parsifal Fürst Igor Salome Guillaume Tell Parsifal La traviata Rigoletto Die Nase La fanciulla del West W.s Nibelungenring für Kinder Otello
Sarastro Deputato fiammingo Schnock Chor-Solo Jack Rance Alfredo Klingsor Igor Jochanaan Arnold Parsifal Dottor Grenvil Conte di Ceprano Angest. Annoncenred. Sid Wotan Montano
Palestrina
Avosmediano/ 7. Erscheinung Notar Conte di Ceprano Truchsess Autodieb David Wladimir Sänger Narraboth Lakai Haushofmeister Blinder Deputato fiammingo 5. Kapellsänger/ Bischof von Feltre Sarastro Squenz Chor-Solo Cappadozier Primadonna/Ariadne Giorgio Germont Renato Balthasar Zorn Sylvester von Schaumberg Dr. Caius Hermann Bello Hausknecht/Polizist/Herr Ping Gesangssolo Harlekin von Müglitz Konrad Nachtigall Moralès Deputato fiammingo 2. Nazarener
Der Rosenkavalier Leo Nucci Gala Mathis der Maler Die Stadt der Blinden Die Meistersinger von Nürnberg Fürst Igor Der Rosenkavalier Salome Die Nase Ariadne auf Naxos Die Stadt der Blinden Don Carlo Palestrina die zauberflöte für kinder Ein Sommernachtstraum (IOS) Die Entführung aus dem Serail Salome Ariadne auf Naxos La traviata Un ballo in maschera Die Meistersinger von Nürnberg Mathis der Maler Falstaff Les Contes d’Hoffmann La fanciulla del West Die Nase Turandot Wäre heute morgen Ariadne auf Naxos Palestrina Die Meistersinger von Nürnberg Carmen Don Carlo Salome
17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 12./15./17./25.11., 4.12. 20./23./26./30.10., 6./13./22./27.11., 1./5./8.1., 21./24.6. 4./18.3., 1.4. 4./8./11./18./20./27./30.3., 9.4. 31.3., 3./5./10./13./14./15.4. 2./27./29.6., 7.7. 7./12./14./19./21.10. 3./11./25.9., 5.10., 13.11. 2./9.10. 15./17./19./22./25./27./29.4. 17./20./22.6. 1./4./14./20.4. 2./9.10. 3./11./25./28.9. 11./14./18./22.9., 20.11., 28.4., 1.5. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 7./12./14./19./21.10. 11./.12.11. 20./23./26./30.10., 6./13./22./27.11., 1./5./8.1., 21./24.6. 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. 18./21./24.4. 13.5. 16./19./23./26./28.6., 1./5.7. 12./15./17./25.11., 4.12. 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. 15./17./19./22./25./27./29.4. 18./21./24.4. 17./20./22.6. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 12./15./19./23.2. 12./15./17./25.11., 4.12. 4./8./11./18./20./27./30.3., 9.4. 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. 26.12., 2.1., 5.2. 31.3., 3./5./10./13./14./15.4. 26./28./30.5. 17./20./22.6. 12./15./19./23.2. 3./11.9. 17./19./24./31.5. 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. 16./19./23./26./28.6., 1./5.7. 30.6., 6./8.7. 6./9./13./16.12. 12./14./19./21.10. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 18./24.11., 21./24./29.1., 1.2. 8./.9./12.2. 12./15./19./23.2. 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. 12./15./19./23.2., 4.7. 18./20.3. 17./20./22.6.
Christoph Strehl Alexej Sulimov Bálint Szabó Roberto Tagliavini Thomas Tatzl
Zoran Todorovich Sandra Trattnigg
Sarah-Luise Traubel°
Béatrice Uria-Monzon Jesus Valderabano Lauri Vasar Noël Vazquez Arjen Veenhuizen Rolando Villazón Patrick Vogel°
Volker Vogel Michael Volle Oliver Widmer
Raimund Wiederkehr Andreas Winkler
Le convenienze ed inconvenienze teatrali Die Nase Simon Boccanegra Il barbiere di Siviglia La fanciulla del West Die Stadt der Blinden Palestrina die zauberflöte für kinder Un ballo in maschera La fanciulla del West Ariadne auf Naxos Die Stadt der Blinden Palestrina Il re pastore Mathis der Maler Carmen Die Meistersinger von Nürnberg Ein Sommernachtstraum (IOS) Ein Sommernachtstraum (IOS) Die Entführung aus dem Serail Carmen Don Carlo Die Nase La traviata Der Rosenkavalier La Bohème L’elisir d’amore Il re pastore Dornröschen Die Nase La fanciulla del West Ariadne auf Naxos Die Stadt der Blinden die zauberflöte für kinder Le Comte Ory Die Meistersinger von Nürnberg Wäre heute morgen Ein Sommernachtstraum (IOS) Ein Sommernachtstraum (IOS) Schubertiade Die Entführung aus dem Serail Mathis der Maler Der Rosenkavalier Die Meistersinger von Nürnberg Palestrina Le Comte Ory Così fan tutte Schubertiade La scala di seta Die Nase Turandot Parsifal Die Stadt der Blinden Die Meistersinger von Nürnberg Guillaume Tell Der Rosenkavalier Salome
Guglielmo Hollemand Wachtmeister Jacopo Fiesco Basilio Happy Taxifahrer 5. Erscheinung Papageno Cristiano Dick Johnson Echo Frau des Augenarztes 3. Engelsstimme Tamiri Regina Micaëla Lehrmädchen Spinnweb Titania Konstanze (1. Akt) Carmen Frate Kowaljow Giuseppe Lakai Zöllner Nemorino Alessandro Der Koch Polizist/Herr/ Bekannter des Kowaljow Postiglione Offizier Blinder Tamino Coryphée Lehrbub Gesangssolo Lysander Schnauz
27./29.12., 1./2./4./7.1., 9.5., 3.6. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 7.3., 12.4. 27./29.10., 10.11. 7./12./14./19./21.10. 12./15./17./25.11., 4.12. 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. 26.12., 2.1., 5.2., 4./18.3. 17./19./24./31.5. 19.10. 12./15./19./23.2. 12./15./17./25.11., 4.12. 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. 5./9./12./17.5. 16./19./23./26./28.6., 1./5.7. 4.7. 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. 31.3., 5./14.4. 3./10./13./15.4. 7.7. 12./15./19./23.2. 4./8./11./18./20./27./30.3., 9.4. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 3./11./25./28.9., 5.10., 13.11. 18./21./24.4. 5./7./10.6. 11./14./17.12. 5./9./12./17.5. 29.9., 15./16./22.10., 27.1.
17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 7./12./14./19./21.10. 12./15./19./23.2. 12./15./17./25.11., 4.12. 1./15.4., 26.5., 24.6. 31.12., 2./8./11./15.1. 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. 8./.9./12.2. 31.3., 5./10./14.4. 3./13./15.4. 5.5. Chor-Solo 26./28.5. Pfeifer 16./19./23./26./28.6., 1./5.7. Wirt 18./21./24.4. Hans Sachs 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. Graf Luna/4. Erscheinung 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. Raimbaud 31.12., 2./8./11./15.1. Don Alfonso 9./13./16./21./23.3. 5.5. Dormont 7./9./11./13./17.9. Portier/Polizist/ Herr Kowaljow 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. Pang 18./24.11., 21./24./29.1., 1.2. 3. Knappe 2./9.10. Apothekengehilfe 12./15./17./25.11., 4.12. Ulrich Esslinger 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. Rodolphe 1./4./14./20.4. Haushofmeister 18./21./24.4. 3. Jude 17./20./22.6. 123
Heikki Yrttihao Riccardo Zanellato
Mario Zeffiri Monique Zubler Martin Zysset
La traviata Don Carlo Poliuto Leo Nucci Gala La Bohème Il barbiere di Siviglia Die Meistersinger von Nürnberg La fanciulla del West Die Nase Les Contes d’Hoffmann
3./11./25./28.9., 5.10., 13.11. 4./8./11./18./20./27./30.3., 9.4. 6./10./13./15./20./23.5., 3./6./9.6. 13.5. 5./7./10.6. 27./29.10., 10.11. 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. 7./12./14./19./21.10. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10.
Die Meistersinger von Nürnberg Ariadne auf Naxos Der Rosenkavalier Fürst Igor Salome Falstaff
Domestico di Flora Frate Callistene Jacopo Fiesco Colline Almaviva Lehrmädchen Nick P. Fjodorowitsch/Oberst Andrès/Cochenille/ Frantz/Pitichinaccio Bischof von Budoja/ 3. Erscheinung Kunz Vogelsang Scaramuccio Haushofmeister Jeroschka 4. Jude Bardolfo
Liederabend Schubertiade Wäre heute morgen Otello ossia Il moro di Venezia Duo concertant
Klavier Hammerflügel Cembalo/Orgel Horn Klavier
Grid L’elisir d’amore Così fan tutte Il re pastore Ein Sommernachtstraum (Ballett) Liederabend In Spillville Schubertiade Wäre heute morgen Don Giovanni Liederabend In Spillville Philharmonisches Konzert Wäre heut morgen Così fan tutte Don Carlo Il re pastore ...und mied den Wind In Spillville Wäre heute morgen Wäre heute morgen Liederabend In Spillville Guillaume Tell Philharmonisches Konzert Schubertiade In Spillville Ein Sommernachtstraum (Ballett) In Spillville Otello ossia Il moro di Venezia
Klavier Trompete Cembalo Cembalo Solo-Violine Klavier Viola Viola Flöte Hammerflügel Violoncello Violoncello Violoncello Violoncello Violoncello Violoncello Violoncello Violoncello 2. Violine Kontrabass Oboe Klavier Violoncello Violoncello Klavier Kontrabass 2. Violine Solo-Violine 2. Violine Harfe
2.7. 5.5. 8./9./12.2. 18./24.11., 21./24./29.1., 1.2. 2./4./10.9., 23.10., 20./23./26./27.11., 2./8./18.12., 19./25./29./31.1., 4.5., 24.6. 24./25.3., 1./13./22.4., 16./20.5., 10.6., 1.7. 11./14./17.12. 9./13./16./21./23.3. 5./9./12./17.5. 19./26.2., 2./29./31.3., 29.4., 25.5. 18.4. 23.10., 20.11., 2./8./18.12., 31.1., 4.5. 5.5. 8./9./12.2. 6./9./11./16.11. 18.6. 2./4./10.9., 23.10., 2.12., 19./25./31.1., 24.6. 23.12. 8./9./12.2. 9./13./16./21./23.3. 4./8./11./18./20./27./30.3., 9.4. 5./9./12./17.5. 28.5. 2./4./10.9., 23.10., 2.12., 19./25./31.1., 24.6. 8./9./12.2. 8./9./12.2. 2.10. 23./26./27.11., 8./18.12., 29.1., 4.5. 1./4./14./20.4. 31.1. 5.5. 20.11. 1.7. 23./26./27.11., 8./18.12., 29.1., 4.5. 18./24.11., 21./24./29.1., 1.2.
Palestrina
6./9./13./16.12. 10./15./18./21./30.12., 6./12.1. 22./28.1., 3./5./11./14./18.2. 12./15./19./23.2. 18./21./24.4. 15./17./19./22./25./27./29.4. 17./20./22.6. 30.6., 6./8.7.
INSTRUMENTALISTEN Lorenzo Bavaj Ann Beckman Johannes Bogner Glen Borling Alexey Botvinov
Christian Bruder Enrico Cacciari William Christie Rahel Cunz Bengt Forsberg Karen Forster Maria Goldschmidt Thomas Grabowski Svante Henryson Claudius Herrmann
Anahit Kurtikyan Dieter Lange Philipp Mahrenholz Malcolm Martineau Massimiliano Martinelli Dennis Matsuev Dariusz Mizera Barlomiej Niziol Keizuke Okazaki Julie Palloc 124
Ada Pesch
Daniel Pezzotti Robert Pickup Andreas Plattner Michael Richter Wolfram Rieger Nello Santi Alexander Schmalcz Valérie Szlávik Jeffrey Smith Aneel Soomary Christine Theus Hanna Weinmeister
Gérard Wyss
Duo Concertant In Spillville Wäre heut morgen Il re pastore Schubertiade Il re pastore Schubertiade Otello ossia Il moro di Venezia Schubertiade Philharmonisches Konzert Liederabend Il barbiere di Siviglia Liederabend In Spillville
Violine 1. Violine Solo-Violine Solo-Violine Viola Violoncello Violoncello Klarinette Violoncello Hammerklavier Klavier Cembalo Klavier Viola
La scala di seta Don Pasquale Don Giovanni Duo Concertant
Hammerflügel Strassentrompeter Violoncello Violine
In Spillville
1. Violine
Philharmonisches Konzert Liederabend
Solo-Violine Klavier
20.11., 18.12., 19./25./31.1., 4.5., 24.6. 20.11., 18.12., 19./25./31.1., 4.5., 24.6. 8./9./12.2. 5./9./12./17.5. 5.5. 5./9./12./17.5. 5.5. 18./24.11., 21./24./29.1., 1.2. 5.5. 23.12. 14.5. 16,/27./29.10., 10.11. 11.5. 2./4./10.9., 23./26./27.11., 19./25./29.1., 24.6. 7./9./11./13./17.9. 28.10., 2./5.11. 6./9./11./16.11. 2. /4./10.9., 23.10., 23./26./27.11., 2./8.12., 29.1. 2. /4./10.9., 23.10., 23./26./27.11., 2./8.12., 29.1. 7.5. 13.2.
Die Mitwirkung bei kammermusikalischen Veranstaltungen (Foyer musical) wurde hier nicht eigens aufgeführt!
SCHAUSPIELER/SCHAUSPIELERINNEN/TÄNZER/TÄNZERINNEN/ BEWEGUNGSSTATISTEN Aaron Arens Jose de Almeida Costa Roberto Angeletti Jaymee Bellprat Gabor Biedermann Renata Blum Utz Bodamer Till Burkart Michael Burton** Ursina Caprez Julia Cheremeteff Yves Cueni Andrew Cummings** Alexandre Dahms* Marcello Dantas Jeroen Engelsman Patricia Fässler Belinda Fischbacher Marion Francey Michael Fuchs Adrian Furrer Pascal Goffin Camilla Gomes dos Santos Yen Han* Thomas von Grüningen Camilla Hofmann Isabella Howard-Beattie
Ein Sommernachtstraum (IOS) Rigoletto Don Giovanni Turandot Rigoletto Ein Sommernachtstraum (Ballett) Don Pasquale Die Stadt der Blinden Parsifal Fürst Igor Don Carlo Rigoletto Don Giovanni Fürst Igor Fürst Igor Fürst Igor Don Giovanni Ein Sommernachtstraum (Ballett) Don Giovanni Rigoletto Don Giovanni Parsifal Ein Sommernachtstraum (Ballett) Ein Sommernachtstraum (Ballett) Mathis der Maler Fürst Igor Don Pasquale Rigoletto Don Giovanni Fürst Igor
Puck Bewegungschor Bewegungschor Pu-Tin-Pao Bewegungschor Flaut/Thisbe Norinas Freundin Sprecher Pantomime Tänzer La Contessa d’Aremberg Bewegungschor Bewegungschor Tänzer Tänzer Tänzer Bewegungschor Zettel/Pyramus Bewegungschor Bewegungschor Bewegungschor Pantomime Flaut/Thisbe Squenz Der Tod Solotänzerin Haushofmeister Bewegungschor Bewegungschor Tänzerin
31.3., 3./5./10./13./14./15.4. 11./14./18./22.9., 20.11. 6./9./11./16.11. 18./24.11., 21./24./29.1., 1.2. 11./14./18./22.9., 20.11. 19./26.2., 2./29./31.3., 29.4., 25.5. 28.10., 2./5.11. 12./15./17./25.11., 4.12. 2./9.10. 15./17./19./22./25./27./29.4. 4./18./20./30.3. 11./14./18./22.9., 20.11. 6./9./11./16.11. 15./17./19./22./25./27./29.4. 15./17./19./22./25./27./29.4. 15./17./19./22./25./27./29.4. 6./9./11./16.11. 19./26.2., 2./29./31.3., 29.4., 25.5. 6./9./11./16.11. 11./14./18./22.9., 20.11. 6./9./11./16.11. 2./9.10. 19./26.2., 2./29./31.3., 29.4., 25.5. 19./26.2., 2./29./31.3., 29.4., 25.5. 16./19./23./26./28.6., 1./5.7. 15./17./19./22./25./27./29.4. 28.10., 2./5.11. 11./14./18./22.9., 20.11. 6./9./11./16.11. 15./17./19./22./25./27./29.4. 125
Parsifal Don Carlo Federico Ituarte Parsifal Stanislav Jermakov* Fürst Igor Jaqueline Kälin Fürst Igor Naomi Kamihigashi Don Giovanni Zacharias Katsas Il re pastore Thomas Kendall** Fürst Igor Jakob Köhn Die Nase Irmina Kopaczynska* Fürst Igor Hongtao Lin* Fürst Igor Silvan Loher Don Giovanni Paul Lorenger Parsifal Michael Maertens Die Entführung aus dem Serail Sophia Mailinger Fürst Igor Thomas Mathys Ein Sommernachtstraum (Ballett) Selina Meier Don Giovanni Marc Meyer Rigoletto Don Giovanni Axel Minder Don Pasquale Roland Minder Rigoletto Don Giovanni Samuel Mosimann Parsifal Caylin O’Donnell** Fürst Igor Alexander Pereira Ariadne auf Naxos Rafael Peter* Fürst Igor Adriano Piccione Don Giovanni Lisa Ramstein Il re pastore Julia Reznik Die Nase Matthias Renger Ein Sommernachtstraum (Ballett) Stefanie Ringler** Fürst Igor Zoe Roberts** Fürst Igor Valentin Rüdisüli Rigoletto Nina Russi Un ballo in maschera Fernando Sacca Il re pastore Eliana Sachpatzidou Don Giovanni Wolfram Schneider-Lastin Mathis der Maler La scala di seta Leonid Semenov Die Nase Ota Shino Fürst Igor Joel Singh Don Giovanni Parsifal Kilian Souc** Fürst Igor Oliver Staubli Il re pastore Anna Sugisaki Fürst Igor Aliya Tanykpaeva* Fürst Igor Christian Tintori Il re pastore Hasan Topcuoglu** Fürst Igor Elsbeth Treichler Don Pasquale Alexa Tuzil* Fürst Igor Christoph Uhlemann Parsifal Rico Valär Il re pastore Sacha Wacker Turandot Aaron Wegmann Il re pastore Simon Williams Don Giovanni Fürst Igor Oleg Zhukov Die Nase
Matthias Hungerbühler Nicole Isele
Pantomime La Contessa d’Aremberg Pantomime Solotänzer Tänzerin Bewegungschor Bewegungschor Tänzer Reisender Tänzerin Tänzer Bewegungschor Tänzer Bassa Selim Tänzerin Schnock/Löwe Bewegungschor Bewegungschor Bewegungschor Bediensteter Bewegungschor Bewegungschor Pantomime Tänzerin Haushofmeister Tänzer Bewegungschor Pantomime Reisende Schluck/Mond Tänzerin Tänzerin Bewegungschor Ulricas Garderobiere Bewegungschor Bewegungschor Graf von Helfenstein Architekt Bekannter, Chosrew-Mirsa Tänzerin Bewegungschor Pantomime Tänzer Bewegungschor Tänzerin Solotänzerin Bewegungschor Tänzer Bedienstete Tänzerin Pantomime Bewegungschor Zweiter Henker Bewegungschor Bewegungschor Tänzer Reisender
2./9.10. 8./11./27.3., 9.4. 2./9.10. 15./17./19./22./25./27./29.4. 15./17./19./22./25./27./29.4. 6./9./11./16.11. 5./9./12./17.5. 15./17./19./22./25./27./29.4. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 15./17./19./22./25./27./29.4. 15./17./19./22./25./27./29.4. 6./9./11./16.11. 2./9.10. 26./28./30.5., 2./14./27./29.6., 7.7. 15./17./19./22./25./27./29.4. 19./26.2., 2./29./31.3., 29.4., 25.5. 6./9./11./16.11. 11./14./18./22.9., 20.11. 6./9./11./16.11. 28.10., 2./5.11. 11./14./18./22.9., 20.11. 6./9./11./16.11. 2./9.10. 15./17./19./22./25./27./29.4. 12./15./19./23.2. 17./19./22./25.27./29.4. 6./9./11./16.11. 5./9./12./17.5. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 19./26.2., 2./29./31.3., 29.4., 25.5. 15./17./19./22./25./27./29.4. 15./17./19./22./25./27./29.4. 11./14./18./22.9., 20.11. 17./19./24./31.5. 5./9./12./17.5. 6./9./11./16.11. 16./19./23./26./28.6., 1./5.7. 7./9./11./13./17.9. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10. 15./17./19./22./25.27./29.4. 6./9./11./16.11. 2./9.10. 15./17./19./22./25./27./29.4. 5./9./12./17.5. 15./17./19./22./25./27./29.4. 15./17./19./22./25./27./29.4. 5./9./12./17.5. 15./17./19./22./25./27./29.4. 28.10., 2./5.11. 15./17./19./22./25./27./29.4. 2./9.10. 5./9./12./17.5. 18./24.11., 21./24./29.1., 1.2. 5./9./12./17.5. 6./9./11./16.11. 15./17./19./22./25./27./29.4. 17./21./23./27./30.9., 4./6./8.10.
* Mitglied des Zürcher Balletts, ** Mitglied des Junior Balletts, ° Mitglied des Internationalen Opernstudios 126
oper Strauss Bizet Mozart Strauss Mozart Wagner Schostakowitsch Schreier Verdi Mozart Donizetti Verdi Borodin Rossini Rossini Mozart Puccini Puccini Verdi Rossini Donizetti Donizetti Offenbach Bizet Hindemith Verdi Rossini Pfitzner Wagner Donizetti Verdi Strauss Verdi Puccini Verdi
Sparte/Komponist
ARIADNE AUF NAXOS CARMEN COSÌ FAN TUTTE DER ROSENKAVALIER DIE ENTFüHRUNG AUS DEM SERAIL DIE MEISTERSINGER VON NüRNBERG DIE NASE DIE STADT DER BLINDEN DON CARLO DON GIOVANNI DON PASQUALE FALSTAFF FüRST IGOR GUILLAUME TELL IL BARBIERE DI SIVIGLIA IL RE PASTORE LA BOHÈME LA FANCIULLA DEL WEST LA TRAVIATA LE COMTE ORY LE CONVENIENZE ED INCONVENIENZE TEATRALI L’ELISIR D’AMORE LES CONTES D’HOFFMANN LES PêCHEURS DE PERLES MATHIS DER MALER OTELLO OTELLO OSSIA IL MORO DI VENEZIA PALESTRINA PARSIFAL POLIUTO RIGOLETTO SALOME SIMON BOCCANEGRA TURANDOT UN BALLO IN MASCHERA Total Vorjahr Veränderung
Werk
2.665 4.970 4.653 2.489 7.151 6.098 7.645 2.874 7.983 4.347 2.818 2.289 6.044 3.469 3.696 3.297 1.941 3.256 4.498 4.785 4.567 2.944 3.665 2.456 5.827 11.974 6.307 5.674 1.173 6.010 6.426 2.251 2.926 7.120 3.101 159.389 174.423 -15.034
Zahlende Besucher
besucherstatistik der Spielzeit 2011/12 4 5 5 3 8 7 8 5 8 4 3 3 7 4 4 4 3 5 6 5 8 3 4 3 7 13 6 7 2 9 7 3 3 7 4 187 198 -11
Anzahl Vorstellungen
666 994 931 830 894 871 956 575 998 1.087 939 763 863 867 924 824 647 651 750 957 571 981 916 819 832 921 1.051 811 587 668 918 750 975 1.017 775 852 881 -29
Besucher pro Vorstellung
58,1 88,7 81,5 74,1 78,5 78,1 87,1 51,3 90,8 95,2 81,9 68,2 77,4 77,6 80,5 72,3 58,4 58,1 65,5 84,6 50,5 85,5 82,8 73,5 74,5 82,6 93,4 72,9 52,3 60,0 80,1 67,0 84,9 90,6 69,6 75,9 78,5 -2,6
Prozentuale Platzbelegung
DIE ZAUBERFLÖTE FüR KINDER WAGNERS NIBELUNGENRING FüR KINDER Total Vorjahr Veränderung
GRID/DON JUAN/TILL EULENSPIEGEL DORNRÖSCHEN EIN SOMMERNACHTSTRAUM UND MIED DEN WIND NUSSKNACKER THE VERTIGINOUS THRILL OF EXACTITUDE/ DUO CONCERTANT/DUO AUS 27’52’’/IN SPILLVILLE WÄRE HEUTE MORGEN UND GESTERN JETZT Total Vorjahr Veränderung
übriGe veranStaltunGen
lieDerabenDe
konzerte
4.192 3.660 532 1.741 542 633 955 3.871 986 2.885
HEINZ SPOERLI GALA GALA EDITA GRUBEROVA LEO NUCCI GALA BALLETTSCHULE FüR DAS OPERNHAUS ZüRICH Total Vorjahr Veränderung
580 580 598 -18
221.436 234.309 -12.873
2 1 1 1 5 1 4
6 7 -1
1 1 1 0
258 266 -8
11 3 14 17 -3
17 3 57 51 6
12.752 2.697 49.557 43.660 5.897
10.089 2.401 12.490 16.226 -3.736
9 12 7 1 8
8.381 10.043 6.796 766 8.122
Total Vorjahr Veränderung
SCHLUSSKONZERT DES IOS Total Vorjahr Veränderung
total vorStellunGen oper/ballett Total Vorjahr Veränderung
kinDeroper/-ballett Mozart Wagner
ballett
871 542 633 955 774 986 -212
699 523 176
580 580 598 -18
858 881 -23
917 800 892 954 -62
750 899 869 856 13
931 837 971 766 1.015
82,6 49,4 57,2 83,6 71,1 86,6 -15,5
61,1 46,1 15,0
51,3 51,3 52,3 -1,0
77,2 78,7 -1,5
91,7 96,8 92,8 87,9 4,9
68,0 81,2 77,9 76,5 1,4
83,5 75,4 86,8 68,5 90,4
Werk
241.251 247.246 -5.995
total zahlenDe beSucher unD anzahl vorStellunGen Total Vorjahr Veränderung
574 419 993 1.037 -44
8.040 8.040 4.685 3.355
FOYER MUSICAL FOYERGESPRÄCH Total Vorjahr Veränderung
906 679 554 2.139 1.971 168
230.079 239.553 -9.474
Zahlende Besucher
PHILHARMONISCHES KONZERT Total Vorjahr Veränderung
tonhalle zürich
foYer 1. ranG
vorStellunGen auf Der StuDiobühne EIN SOMMERNACHTSTRAUM OPERA VIVA OPERNWERKSTATT Total Vorjahr Veränderung
total vorStellunGen im GroSSen hauS Total Vorjahr Veränderung
Sparte
329 333 -4
9 9 5 4
12 7 19 21 -2
7 12 12 31 32 -1
270 275 -5
Anzahl Vorstellungen
733 742 -9
893 893 937 -44
48 60 52 49 3
129 57 48 69 62 7
852 871 -19
Besucher pro Vorstellung
74,3 74,2 0,1
65,1 65,0 65,6 -0,5
53,0 60,0 56,0 61,1 -5,5
96,2 79,4 38,5 67,0 52,9 14,5
76,7 77,8 -1,1
Prozentuale Platzbelegung
abonnementsvorstellungen 2011/12 premieren-abo a
mittWoch-abo b
SamStaG-abo
Fr 02. Sept. 11
Mi 07. Sept. 11 Mi 26. Okt. 11 Mi 25. Jan. 12
Sa 03. Sept. 11 Sa 15. Okt. 11 Sa 26. Nov. 11
Sa Sa Do Sa Sa Di
17. Sept. 11 24. Sept. 11 20. Okt. 11 12. Nov. 11 10. Dez. 11 27. Dez. 11
So 22. Jan. 12 Fr 10. Feb. 12 So 04. März 12 Sa 24. März 12 So So Sa Sa
15. April 06. Mai 26. Mai 16. Juni
12 12 12 12
The Vertiginous Thrill of Exactitude/Duo concertant/ Duo aus 27’52’’/In Spillville Die Nase Dornröschen Otello Die Stadt der Blinden Palestrina Le convenienze ed inconvenienze teatrali/ I pazzi per progetto Die Meistersinger von Nürnberg Otello ossia Il moro di Venezia Don Carlo Grid/Don Juan/ Till Eulenspiegel Fürst Igor Poliuto Die Entführung aus dem Serail Mathis der Maler
premieren-abo b So 04. Sept. 11
Di 17. April 12
The Vertiginous Thrill of Exactitude/Duo concertant/ Duo aus 27’52’’/In Spillville Die Nase Dornröschen Otello Die Stadt der Blinden Palestrina Le convenienze ed inconvenienze teatrali/ I pazzi per progetto Die Meistersinger von Nürnberg Otello ossia Il moro di Venezia Don Carlo Grid/Don Juan/ Till Eulenspiegel Fürst Igor
Do 10. Mai 12 Mo 28. Mai 12 Di 19. Juni 12
Poliuto Die Entführung aus dem Serail Mathis der Maler
Mi So So Di Do Do
21. Sept. 11 25. Sept. 11 23. Okt. 11 15. Nov. 11 15. Dez. 11 29. Dez. 11
Sa 28. Jan. 12 Fr 17. Feb. 12 Do 08. März 12 So 25. März 12
Mi 08. Feb. 12 Mi Mi Mi Mi
14. März 25. April 23. Mai 27. Juni
12 12 12 12
DonnerStaG-abo a Do 29. Sept. 11 Do 03. Nov. 11 Do 08. Dez. 11
Do Do Do Do Do
26. Jan. 23. Feb. 22. März 21. Juni 05. Juli
12 12 12 12 12
Mi 14. Sept. 11 Mi 12. Okt. 11 Mi 23. Nov. 11
Mi 21. Dez. 11 Mi 04. Jan. 12
Mi 04. April 12 Mi 16. Mai 12 Mi 06. Juni 12 134
Rigoletto La fanciulla del West The Vertiginous Thrill of Exactitude/Duo concertant/ Duo aus 27’52’’/In Spillville Palestrina Le convenienze ed inconvenienze teatrali/ I pazzi per progetto Guillaume Tell Grid/Don Juan/ Till Eulenspiegel Poliuto
Dornröschen Don Pasquale The Vertiginous Thrill of Exactitude/Duo concertant/ Duo aus 27’52’’/In Spillville Turandot Ariadne auf Naxos Carmen Otello Mathis der Maler
Sa 07. Jan. 12 Sa Sa Sa Sa Sa Sa
21. Jan. 03. März 14. April 12. Mai 09. Juni 23. Juni
12 12 12 12 12 12
La Traviata Dornröschen The Vertiginous Thrill of Exactitude/Duo concertant/ Duo aus 27’52’’/In Spillville Le convenienze ed inconvenienze teatrali Turandot Otello ossia Il moro di Venezia Guillaume Tell Il re pastore Poliuto Mathis der Maler
SonntaGnachmittaG-abo a So So So So So So
30. Okt. 18. Dez. 26. Feb. 25. März 22. April 24. Juni
11 11 12 12 12 12
Otello Palestrina Ein Sommernachtstraum Carmen Fürst Igor The Vertiginous Thrill of Exactitude/Duo concertant/ Duo aus 27’52’’/In Spillville
DonnerStaG-abo b
SonntaGnachmittaG-abo b
Do Do Do Do Do Do Do Do
So 04. Sept. 11 So 06. Nov. 11 So 12. Feb. 12
22. Sept. 11 24. Nov. 11 22. Dez. 11 12. Jan. 12 01. März 12 29. März 12 17. Mai 12 14. Juni 12
Rigoletto Turandot Der Nussknacker Palestrina Otello ossia Il moro di Venezia Ein Sommernachtstraum Un ballo in maschera Die Entführung aus dem Serail
freitaG-abo a Fr Fr Fr Fr Fr
23. Sept. 11 28. Okt. 11 18. Nov. 11 16. Dez. 11 03. Feb. 12
Fr 13. April 12 Fr 04. Mai 12
Fr 29. Juni 12
mittWoch-abo a
Les Pêcheurs de perles Otello The Vertiginous Thrill of Exactitude/Duo concertant/ Duo aus 27’52’’/In Spillville Wäre heute morgen und gestern jetzt Carmen Fürst Igor Poliuto Die Entführung aus dem Serail
Die Nase Don Pasquale Turandot Les Contes d’Hoffmann Die Meistersinger von Nürnberg Grid/Don Juan/ Till Eulenspiegel The Vertiginous Thrill of Exactitude/Duo concertant/ Duo aus 27’52’’/In Spillville Die Entführung aus dem Serail
So 18. März 12 So 01. April 12 So 29. April 12
Les Pêcheurs de perles Otello Wäre heute morgen und gestern jetzt Don Carlo Grid/Don Juan/ Till Eulenspiegel Fürst Igor
SonntaGnachmittaG-abo Spezial So 23. Okt. 11
So 13. Nov. 11 So 02. Jan. 12
Sa 05. Feb. 12 So 17. Mai 12 So 17. Juni 12
The Vertiginous Thrill of Exactitude/Duo concertant/ Duo aus 27’52’’/In Spillville Otello Le convenienze ed inconvenienze teatrali/ I pazzi per progetto Die Meistersinger von Nürnberg Il re pastore Salome
freitaG-abo b
SonntaGabenD-abo a
Fr 09. Sept. 11 Fr 14. Okt. 11 Fr 02. Dez. 11
So 09. Okt. 11 So 20. Nov. 11 So 18. Dez. 11
Fr Fr Fr Fr Fr
06. Jan. 02. März 30. März 27. April 22. Juni
12 12 12 12 12
Les Pêcheurs de perles La fanciulla del West The Vertiginous Thrill of Exactitude/Duo concertant/ Duo aus 27’52’’/In Spillville Palestrina Ein Sommernachtstraum Don Carlo Fürst Igor Salome
So 05. Feb. 12 So 11. März So 01. April So 29. April Mo 20. Mai
12 12 12 12
Parsifal Rigoletto The Vertiginous Thrill of Exactitude/Duo concertant/ Duo aus 27’52’’/In Spillville Die Meistersinger von Nürnberg Don Carlo Guillaume Tell Ein Sommernachtstraum Poliuto
SonntaGabenD-abo b
DeutSche oper-zYkluS
kombi-abo
So So So So So So
So 02. Okt. 11 Do 12. Jan. 12 So 05. Feb. 12
So Mi Do So
11. Sept. 11 16. Okt. 11 08. Jan. 12 12. Feb. 12 09. April 12 22. April 12
So 13. Mai 12 So 01. Juli 12
Rigoletto Dornröschen Otello Ariadne auf Naxos Don Carlo Grid/Don Juan/ Till Eulenspiegel Poliuto Mathis der Maler
DienStaG-abo 1 Di Di Di Di
27. Sept. 11 24. Jan. 12 13. März 12 24. April 12
Die Nase Turandot Così fan tutte Der Rosenkavalier
DienStaG-abo 2 Di Di Di So
04. Okt. 06. Dez. 27. März 01. Juli
11 11 12 12
Die Nase Les Contes d’Hoffmann Don Carlo Grid/Don Juan/ Till Eulenspiegel
DienStaG-abo 4 Di 18. Okt. 11 Di 13. Dez. 11 Di 14. Feb. 12 Di 15. Mai 12
Dornröschen Les Contes d’Hoffmann Die Meistersinger von Nürnberg Poliuto
Mi Sa Mi So
15. Feb. 21. April 20. Juni 01. Juli
12 12 12 12
belcanto-zYkluS Sa 29. Okt. 11 Do 03. Nov. 11 Mo 02. Jan. 12
So 20. Mai 12 Fr 06. Juli 12
Di 20. März 12 Di 26. Juni 12
Otello The Vertiginous Thrill of Exactitude/Duo concertant/ Duo aus 27’52’’/In Spillville Don Carlo Mathis der Maler
Il barbiere di Siviglia Don Pasquale Le convenienze ed inconvenienze teatrali/ I pazzi per progetto Poliuto Falstaff
franzöSiSche oper zYkluS Mi 07. Sept. 11 Fr 09. Dez. 11 Mo 02. Jan. 12 Sa 17. März 12 Fr 20. April 12
Les Pêcheurs de perles Les Contes d’Hoffmann Le Comte Ory Carmen Guillaume Tell
ballett-abo Sa 22. Okt. 11 Fr 23. Dez. 11 Do 19. Jan. 12
DienStaG-abo 5 Di 22. Nov. 11 Di 31. Jan. 12
Parsifal Palestrina Die Meistersinger von Nürnberg Ariadne auf Naxos Der Rosenkavalier Salome Mathis der Maler
Do 09. Feb. 12 Sa 31. März 12 So 20. Mai 12 So 17. Juni 12
Dornröschen Der Nussknacker The Vertiginous Thrill of Exactitude/Duo concertant/ Duo aus 27’52’’/In Spillville Wäre heute morgen und gestern jetzt Ein Sommernachtstraum Grid/Don Juan/ Till Eulenspiegel Spoerli-Gala
miSch-abo
So Fr So So
Rigoletto La Traviata Otello Don Carlo
Mi 28. Sept. 11 So 23. Okt. 11
La Traviata The Vertiginous Thrill of Exactitude/Duo concertant/ Duo aus 27’52’’/In Spillville
Simon Boccanegra Un ballo in maschera Falstaff
So Fr Fr Sa
Otello Les Contes d’Hoffmann Dornröschen Die Meistersinger von Nürnberg Fürst Igor Il re pastore Poliuto Liederabend Anne Sofie von Otter 8. Philharmonisches Konzert
Do 12. April 12 Sa 19. Mai 12 Sa 30. Juni 12
27. Nov. 09. Dez. 27. Jan. 18. Feb.
11 11 12 12
Mo 19. April Mi 09. Mai So 03. Juni Mo 18. Juni
12 12 12 12
So 08. Juli
12
mozart-zYkluS So Fr Sa Sa
11. Nov. 16. März 05. Mai 02. Juni
11 12 12 12
Don Giovanni Così fan tutte Il re pastore Die Entführung aus dem Serail
11 12 12 12
Parsifal Ariadne auf Naxos Fürst Igor Otello
miGroS-abo a So So Mi Sa Fr Mi
18. Sept. 11 30. Okt. 11 01. Feb. 12 17. März 12 20. April 12 30. Mai 12
Rigoletto Der Nussknacker Turandot Carmen Guillaume Tell Die Entführung aus dem Serail
miGroS-abo b Fr Do Do Fr Do Mi
30. Sept. 11 10. Nov. 11 05. Jan. 12 09. März 12 25. Mai 12 20. Juni 12
Die Nase Il barbiere di Siviglia Otello Così fan tutte Ein Sommernachtstraum Salome
konzert-abo So 23. Okt. So 27. Nov. Fr 23. Dez. Di 31. Jan. Sa 25. Feb. Mo 07. Mai So 24. Juni So 08. Juli
11 11 11 12 12 12 12 12
1. Philharm. Konzert 2. Philharm. Konzert 3. Philharm. Konzert 4. Philharm. Konzert 5. Philharm. Konzert 6. Philharm. Konzert 7. Philharm. Konzert 8. Philharm. Konzert
lieDer-abo So 02. Okt. 11 Mo 13. Feb. 12 So 06. Mai 12 Mo 14. Mai 12
verDi-zYkluS 11. Sept. 11 13. Nov. 11 27. Nov. 11 11. März 12
02. Okt. 15. Feb. 19. April 24. Juni
Mo 18. Juni 12 Mo 02. Juli
12
Liedmatinee Simon Keenlyside Liedmatinee Martina Janková & Bernarda Fink Schubertiade Oliver Widmer Liederabend Thomas Hampson Liederabend Anne Sofie von Otter Liederabend José Carreras
züri-abo Sa 29. Okt. 11 Fr 23. März 12
Il barbiere di Siviglia Così fan tutte
135
verwaltungsrat der opernhaus zürich aG
präSiDent Alt-Stadtpräsident Josef Estermann*
vizepräSiDent Dr. Peter A. Wuffli*
beauftraGter Dr. Hans Schibli* (bis 31.12.2011) Hansruedi Bachmann* (seit 1.5.2012)
mitGlieDer Max Baumgartner Lukas Gähwiler Martin Graf, Regierungsrat ZH Alex Hürzeler, Regierungsrat AG Martin Haefner Dr. Christian Orator* (bis 30.6.2012) Urs Rohner* Susanna Tanner
perSonalvertreter Hanna Rasche Flavia Lorant* Alfred Muff
Sekretariat Otto Grosskopf Sekretär Marc Meyer Protokollführer
GeSchäftSleitunG Alexander Pereira Intendant (Gesamtleitung) Otto Grosskopf Kaufmännischer Direktor (Stellv. des Intendanten)
* Mitglieder des Verwaltungsratsausschusses und des Audit Committee
136
Stand 31. Juli 2012
Das personal des opernhauses 2011/12
künStleriSche Direktion Alexander Pereira Intendant Anna-Christine Straub Assistentin des Intendanten Daniele Gatti Chefdirigent Heinz Spoerli Ballettdirektor künstlerisches betriebsbüro
Grischa Asagaroff Künstlerischer Betriebsdirektor Toni Gradsack Leiter der Regiekanzlei/Stellvertreter des Künstlerischen Betriebsdirektors Roswitha Kringel Leiterin des Künstlerischen Betriebsbüros Brigit Eichenberger Künstlerisches Betriebsbüro Franziska Kaiser Künstlerisches Betriebsbüro
marketing und pr
Sabine Turner Direktorin für Marketing, PR und Sales Luka Kalas Pressereferent Natascha Zimmer Referentin für Marketing Giorgia Tschanz Mediengestaltung, Content Manager Internet Marina Andreatta Anzeigenakquisition Andreas Bildstein Referent für CRM Matthias von Bausznern Referent für Events/Öffentlichkeitsarbeit Dietbert Reich Referent für Werkeinführungen Anna-Barbara Neumann Praktikantin
Dramaturgie
Ronny Dietrich Leitende Dramaturgin Beate Breidenbach Dramaturgin Kathrin Brunner Dramaturgin Konrad Kuhn Dramaturg Michael Richard Küster Dramaturg Sergio Morabito Dramaturg (Gast) Roger Lämmli Jugendbeauftragter Carole Bolli Grafikerin
kaufmänniSche Direktion Otto Grosskopf Kaufmännischer Direktor/Stellvertreter des Intendanten Marc Meyer Rechtskonsulent Volker Götz Direktionsassistent/Architekt Christian Berner Referent des designierten Intendanten Brigitte Augustin Sekretariat techniSche Direktion Sebastian Bogatu Technischer Direktor Myriam Kirschke Sekretariat Technische Direktion Erwin Imwinkelried Sicherheitsbeauftragter Jürgen Hoffmann Leiter Beleuchtung Jörg Zielinski Leiter des Ausstattungswesens/Stellvertretender Technischer Direktor Christian Venghaus Tonmeister/Leiter der Tonabteilung René Immoos Technischer Projektleiter Susan Klimmer Technische Projektleiterin Patrick Schirmer Technischer Projektleiter Marina Nordsiek Technische Projektleiterin Michael Marquardt Praktikant TFH Berlin Julia Nielsen Praktikum als Assistentin für Bühnenbild, Kostüme und Requisiten koStümDirektion
138
Dorothea Nicolai Kostümdirektorin Ina Buschhaus Produktionsleiterin Kostüm Jeannette Seiler Produktionsleiterin Kostüm Sarah Grüter Produktionsleiterin Kostüm (ad interim) Elke Scheuermann Produktionsleiterin Kostüm (ad interim) Franziska Kneubühl Stoffe & Einkauf Noelle Brühwiler Praktikantin Stoffe & Einkauf Simone Hort Sekretariat, Madeleine Stein Sekretariat (ad interim)
künStleriScheS perSonal Studienleitung
Ann Beckman Studienleiterin
musikalische einstudierung
Enrico Cacciari Solo-Korrepetitor Thomas Grabowski Solo-Korrepetitor Michael Richter Solo-Korrepetitor Kelly Thomas Solo-Korrepetitorin Sarah Tysman Solo-Korrepetitorin Pascal Schmid Lichtinspizient Manuela Dominguez Lichtinspizientin Silva Christoff Übertitel-Projektion
Szenische einstudierung
Aglaja Nicolet 1. Hausspielleiterin Claudia Blersch Regieassistenz und Spielleitung Thomas Krümpelmann Regieassistenz und Spielleitung Julia Mathes Regieassistenz und Spielleitung Nina Russi Regieassistenz und Spielleitung Ulrich Senn Regieassistenz und Spielleitung Victoria Pfortmüller Regieassistenz und Spielleitung (Gast) Silvia Paoli Regiemitarbeit (Gast) Timo Schlüssel Spielleitung (Gast) Andreas Zimmermann Regieassistenz und Spielleitung (Gast) Stefano Gianetti Choreografie Oper (Gast) Derek Gimpel Choreografie Oper (Gast) Volker Michl Choreografie Oper (Gast) Teresa Rotemberg Choreografie Oper (Gast) Silvia Schori Choreografie Oper (Gast) Ramses Sigl Choreografie Oper (Gast) Lia Tsolaki Choreografie Oper (Gast) Beate Vollack Choreografie Oper (Gast) Renato Zanella Choreografie Oper (Gast)
inspizienz
Felix Bierich Julia Mathes
Paul Suter Susann Zahler
maestri Suggeritori
Heike Behrens Vladimir Junyent
Tatjana Kukawka Loris Perego
chordirektion
Jürg Hämmerli Chordirektor Ernst Raffelsberger 2. Chordirektor Tatjana Kukawka Chorsekretariat Lev Vernik Choreinstudierung Tiziana Davidson-Amato, Christine Kriszun Organisation und Betreuung der Kinder
ballettdirektion
Heinz Spoerli Ballettdirektor Christian Weidmann Ballettmanager Jean-François Boisnon Ballettmeister Chris Jensen Ballettmeister François Petit Ballettmeister Christophe Barwinek Ballettrepetitor und Beleuchtungsassistent Luigi Largo Ballettrepetitor und Beleuchtungsassistent Medea Chiabotti, Marlen Rutz, Saskia von Virág Ballettbüro
Jochen Rieder Adriano (Gast)
139
Musikalische Leitung
Daniele Gatti Chefdirigent Luciano Acocella Thomas Barthel Paolo Carignani William Christie Christoph von Dohnányi Plácido Domingo Gustavo Dudamel
Vladimir Fedoseyev Adam Fischer Gianluigi Gelmetti Valery Gergiev Theodor Guschlbauer Zsolt Hamar Nikolaus Harnoncourt Zubin Mehta Ingo Metzmacher Rossen Milanov
Marc Minkowski Alexander Polianichko Jochen Rieder Carlo Rizzi Nello Santi Peter Schneider Muhai Tang James Tuggle Massimo Zanetti David Zinman
Regie
Grischa Asagaroff Sven-Eric Bechtolf Patrice Caurier Gilbert Deflo Giancarlo del Monaco Jürgen Flimm Claus Guth Gudrun Hartmann
Matthias Hartmann Jens-Daniel Herzog Klaudia Kadlec Harry Kupfer Martin Kusˇej Moshe Leiser Cesare Lievi Adrian Marthaler
Damiano Michieletto Stephan Müller Ulrich Peter David Pountney Matthias von Stegmann Peter Stein Graham Vick
Choreografie
Heinz Spoerli Ballettdirektor
George Balanchine Mats Ek
William Forsythe Jirˇí Kylián
Ausstattung
Raimund Bauer Victoria Behr Heinz Berner Mario Botta Paul Brown Su Bühler Carla Caminati Agostino Cavalca Carlo Centolavigna Keso Dekker Marouan Dib Florian Etti Paolo Fantin Christian Fenouillat Maria Filippi Peder Freij Stephen Galloway
Sibylle Gädeke Florence von Gerkan Marianne Glittenberg Rolf Glittenberg Agnes Hasun Annamaria Heinreich Kozue Hibino Volker Hintermeier Robert Innes Hopkins Heide Kastler Marcel Keller Bernhard Kleber Stefanos Lazaridis Marie-Jeanne Lecca Marina Luxardo Mathis Neidhardt William Orlandi
Luigi Perego Tullio Pericoli Hans Schavernoch Christian Schmidt Peter Schmidt Johannes Schütz Michael Simon Peter Sykora Yan Tax Carla Teti Joke Visser Sue Wilmington Ferdinand Wögerbauer Erich Wonder Martin Zehetgruber Jörg Zielinski
Licht-/Videodesign
Joachim Barth Christophe Forey Martin Gebhardt Jürgen Hoffmann
Hans-Rudolf Kunz Andi A. Müller Elfried Roller Jakob Schlossstein
Michael Simon Kees Tjebbes Reinhard Traub Göran Westrup
Gastensembles
Camerata Vocale Freiburg Dresdner Kammerchor Musikkollegium Winterthur
Symphonieorchester Vorarlberg
Simón Bolivar Orchestra of Venezuela
140
Sängerinnen
Anna Aki Juliane Banse Gun-Brit Barkmin Julie Bartholomew Cecilia Bartoli Stefanie Braun Michelle Breedt Eleonor Buratto Fiorenza Cedolins Margaret Chalker Marie-Claude Chappuis Liuba Chuchrova Christina Daletska Diana Damrau Bernarda Fink Mandy Fredrich Irène Friedli Barbara Frittoli Gabriela Georgieva
Vilislava Gospodinova Susanne E. Grobholz Edita Gruberova Sen Guo Olga Guryakova Malin Hartelius Anja Harteros Martina Jankovà Cornelia Kallisch Stefania Kaluza Vesselina Kasarova Michaela Kaune Wiebke Lehmkuhl Eva Liebau Emily Magee Eva Mei Ricarda Merbeth Elena Mos¸ uc Regula Mühlemann
Yvonne Naef Anna Netrebko Liliana Nikiteanu Petra Maria Schnitzer Martina Serafin Nina Stemme Sandra Trattnigg Beatrice Uria-Monzon Jessica Nuccio Rebeca Olvera Katharina Peetz Marina Pentcheva Ailyn Perez Olesya Petrova Isabel Rey Dalia Schaechter Judith Schmid Anne Sofie von Otter
Sänger
Carlos álvarez Piotr Beczala Dmitry Belosselskiy Benjamin Bernheim Bogusław Bidzin´ ski Leonid Bomstein Johan Botha José Bros Javier Camarena Joeé Carreras Massimo Cavalletti Erin Caves Carlos Chausson Miroslav Christoff Carlo Colombara José Cura Pavel Daniluk Cheyne Davidson Francesco Demuro Plácido Domingo Ruben Drole Franck Ferrari Davide Fersini Juan Diego Flórez Walter Fraccaro Martin Gantner Massimo Giordano Giuseppe Gipali Vittorio Grigolo Ugo Guagliardo Thomas Hampson Andreas Hörl Thomas Jesatko
Peter Kalman Simon Keenlyside Michael König Michael Laurenz Thomas Lichtenecker Aquiles Machado Reinaldo Macias Ambrogio Maestri Reinhard Mayr Domenico Menini Anthony Michaels-Moore Bodgan Mihai Morgan Moody Alfred Muff Valeriy Murga Gezim Myshketa Leo Nucci John Osborn Nicola Pamio Michele Pertusi Massimiliano Pisapia Franco Pomponi Juan Pons Stefan Pop Ruggero Raimondi Gregory Reinhart Gabriele Ribis Bernard Richter Edgardo Rocha Detlef Roth Paolo Rumetz Roberto Saccà Matti Salminen
Fabio Sartori Anton Scharinger Rudolf Schasching Giuseppe Scorsin Claudio Sgura Neil Shicoff Egils Silinsˇ Antonino Siragusa Stuart Skelton Tomasz Slawinski Peter Sonn Vladimir Stoyanov Peter Straka Krešimir Stražanac Christoph Strehl Alexey Sulimov Bálint Szabó Roberto Tagliavini Thomas Tatzl Zoran Todorovich Lauri Vasar Rolando Villazón Volker Vogel Michael Volle Simon Wallfisch Oliver Widmer Raimund Wiederkehr Andreas Winkler Riccardo Zanellato Mario Zeffiri Boiko Zvetanov Martin Zysset
Schauspieler
Jakob Köhn Michael Maertens
Alexander Pereira Julia Reznik
Leonid Semenov Oleg Zhukov
141
chor Sopran I
Sylwia Fehérpataky Lidiya Filevych Gloria Gottschalk
Yoshiko Ida Lisa Lorenz Laura Missuray
Claire Singher Anna Soranno
Sopran II
Olivera Dukic´ Caroline Fuss Eva-Maria Kaufmann
Susanne Merle Francisca Montiel
Melitta Progsch Stefanie Sembritzki
Alt I
Barbara Hahn Verena Hasselmann Lottie Horsman
Jung-Jin Kim Sylvia Spassova
Emily Stern Laura von Joos
Alt II
Julie Bartholomew Anja Dorfmüller Ralitza Handjieva
Toyoko Nakajima Sonja Petrova
Martha Villegas Hao Zhang
Tenor I
Moisés Chávez Carl Hieger Christopher Hux
Meinolf Kalkuhl Richard Rost Tae-Jin Park
Vesselin Tchakov Noel Vazquez
Tenor II
Manuel Adarve Thierry Duty Grujica Paunovic´
Thomas Pütz Krassimir Stoimenov
Kazuo Takeshita Kris Vail
Bass I
Kristof Dohms Uwe Kosser
Hartmut Kriszun Matthew Leigh
Peter Stern Arjen Veenhuizen
Bass II
Kai Florian Bischoff Rado Hanak Igor Händler
Flavio Mathias Sheldon Pine Jesus Valderrabano
Heikki Yrttiaho
Tänzerinnen
Constanza Perotta Altube Alicia Beck Mélanie Borel Sarah-Jane Brodbeck Juliette Brunner Daria Chudjakowa Nora Dürig Yen Han
Viktorina Kapitonova Pornpim Karchai She Yun Kim Irmina Kopaczynska Roberta Martins Samantha Mednick Galina Mihaylova Kyla Moore
Nadiya Prostota Caitlin Stawaruk Véronique Tamaccio Aliya Tanykpayeva Giulia Tonelli Alexa Tuzil Vittoria Valerio
Tänzer
Artur Babajanyan Nathan Chaney Alexandre Dahms Daniel Goldsmith Dmitry Govorukhin Arman Grigoryan Ty Gurfein
Stanislav Jermakov Oleksandr Kirichenko Sergiy Kirichenko Olaf Kollmannsperger Hongtao Lin Vahe Martirosyan Tigran Mkrtchyan
Daniel Mulligan Boris Myasnikov Raphael Peter Filipe Portugal Jiayong Sun
Junior Ballett
Michael Burton Andrew Cummings Joseph Gray
Thomas Kendall Cailyn O’Donnell Stefanie Ringler
Zoe Roberts Kilian Souc Hasan Topcuoglu
zürcher ballett
142
orchester der oper zürich Konzertmeisterinnen/ Bartlomiej Niziol Konzertmeister Ada Pesch
Hanna Weinmeister Keisuke Okazaki
Xiaoming Wang
1. Violine
Jonathan Allen Christian Barenius Josiane Clematide Franziska Eichenberger Juliana Georgieva Lisa Gustafson
Betül Henseler Ulrike Jacoby Martin Lehmann Judit Morvay Jakub Nicze Tatjana Pak
Seraina Pfenninger Dominique Schiess Janet van Hasselt Laurent Weibel
2. Violine
Anahit Kurtikyan Solo Eoin Andersen Solo Michael Salm Solo Hermann Alexejew Yuko Arakaki-Krachler Marianne Borling
Andrea Bossow Cornelia Brandis Martina Goldmann Regine Guthauser Daniel Kagerer Nadezhda Korshakova
Anne-Frédérique Léchaire Sibylle Matzinger-Franzke Ursula Meienberg Marina Yakovleva Häfliger Chen Yu
Viola
Karen Forster Solo Valérie Szlávik Solo Sebastian Eyb Rumjana Naydenova
Louis Chaintreuil Agnes Gyimesi Daniel Hess Florian Mohr
Natalia Mosca Juliet Shaxson Martina Zimmermann
Violoncello
Claudius Herrmann Solo Massimiliano Martinelli Solo Akiko Kanamaru Christine Theus
Luzius Gartmann Christof Mohr Barbara Uta Oehm
Daniel Pezzotti Xavier Pignat Andreas Plattner
Kontrabass
Viorel Alexandru Solo Dariusz Mizera Solo Ruslan Lutsyk
Roman Patkolo Wolfgang Hessler Hayk Khachatryan
Dieter Lange Bruno Peier
Flöte
Maria Goldschmidt Solo Maurice Heugen Solo
Thomas Voelcker Pamela Stahel
Andrea Kollé
Oboe
Bernhard Heinrichs Solo Philipp Mahrenholz Solo
Maria Carmona Tobella Clément Noël
Klarinette
Rita Meier Solo Robert Pickup Solo
Heinrich Mätzener Nina Höhn
Richard Schönenberger
Fagott
Urs Dengler Solo Anne Gerstenberger Solo
Artan Hürsever Elisabeth Göring
Marc Jacot
Horn
Glen Borling Solo Laszlo Szlavik Solo Tomás Gallart
Hanna Rasche Edward Deskur Niklaus Frisch
Andrea Siri
Trompete
William Nulty Solo Laurent Tinguely Solo
Ewgenij Rusin Albert Benz
Paul Muff
Posaune
Sergio Zordan Solo David Garcia Solo
Joseph Rodriguez Benjamin Green
René Meister
Tuba
Anne Jelle Visser
Pauke
Norbert Himstedt
Renata Walczyna
143
Schlagzeug
Hanspeter Achberger Michael Guntern
Dominic Hermann Didier Vogel
Harfe
Julie Palloc
Una Prelle
Orchesterakademie
Yi-Chen Lin Violine Leslie B. M. Touret Violine Anna Vasilyeva Violine Franziska Bilger Baciu Viola Maria Opotskaya Viola Annekatrin Flick Violoncello
Seraphina Rufer Violoncello Nicola Afdacic Kontrabass Caroline Lohmann Flöte Samuel Castro Bastos Oboe Nils Kohler Klarinette Daniel Mohrmann Fagott
Orchestertechnik
Daniel Gütler Leiter Markus Metzig
Thomas Bossart Milan Mares
Orchesterdirektor
Heiner Madl
Orchesterbüro
Jarmila Jelinek
Cornelia Tschirky Müller
Bibliothek
Anja Bühnemann Leiterin
Dörte Fistl
Tarek Beswick Horn Raul Calvo Royo Trompete André M. Fialho Conde Posaune Alexander Ladreiter-Knauss Posaune Michael Meinen Pauke Yuka Oechslin Klavier/Korrepetition
Piroska Szoenye
kaufmänniScheS perSonal rechnungswesen
Andreas Frauenfelder Leiter Finanz- und Rechnungswesen Roland Gloor Stellvertretender Leiter
Finanzbuchhaltung
Christine Beck Stefania Bleuler Denise De Lazzari Daniel Gisin
Lohnbuchhaltung Hauptkasse
billettkasse
Sabine Inderbitzin Leiterin Dieter Schönholzer Stellvertretender Leiter Esther Bruggmann Brigitte Huber Sandra Dotti Shelagh Hug Alena Fuchs Paul Janssen Jvan Grand Sibylle Martin
personalwesen
Silvia Sprecher Personalleiterin Monica Varallo Stellv. Leiterin Silvia Popp Personalassistentin Darya Basyurt Lernende Cerine Mechri Lernende Gabi Umbricht Praktikantin
pensionskasse des opernhauses
Eckhard Zündorf Geschäftsführer
post, archiv und büromaterial
Erwin Elser
telefonzentrale und empfang
Alexandra Crivelli Leiterin Daniel Weiss Stellvertreter Margreta Jemmi Christina Meyer
informatik
144
Kirsten Hess-Westermann Flavia Lorant Brigitte Huber
Verena Obexer Jeanne Schürch
Theodor Scherrer Leiter Thomas Müller Applikations-Betreuer Ticketmanagement-System Cristina Scagnoli Administrative Mitarbeiterin/Assistentin Luca Sommer Lernender
Beat Seiler
Simon Pfister Eva Virágh
Gastronomie
Barbara Kuert Geschäftsführerin Gastronomie René Hostettler Küchenchef Claudia Rathgeb Restaurantleiterin Hans Garstenauer Bankettleiter Christina Fleisch HR & Adminstration Elisabeth Faber Sous Chef Alexander Eck Sous Chef Romy Lochar Chef de Service Jeton Nikqi Chef de Service Ramon Ibello Lernender Larissa Grubenmann Lernende Erwin Imwinkelried Leiter Bernhard-Theater
personal im zuschauerraum
Sabine Appenzeller Co-Leiterin Ruth Hofstetter Co-Leiterin
Platzanweiser/innen-Garderobièren-Programmverkäufer/innen
Regina Antunovits Magdalena Auchter-Hug Michele Badilatti Franziska Balmer Sonja Barsa Elisabeth Bernard Julia Bjelobabic Gabriela Blumer Kamp Ruth Blanchard Raffaele De Vecchi Nina Debrunner Marija Duric Megan Faivre Roswitha Fiechter Silvia Fiore Monika Frei Lea Hagmann Elsbeth Hallauer Mager Tabea Herzog Bianca Hottinger Ruth Hug
Marietta Jemmi Tatjana Jeremic Immaculada Jud Lia Kallenberger Katharina Kaufmann Anita Kiss Marlene Klaus Michèche Kolackova Isabel Kriszun Sandra Lang Mirjam Läubli Annette Müller Margrit Némethy Stephan Noger Judith Oehler Laurina Raffainer Manuela Rami Rowena Raths Dora Rissi Allegra Rout Marilena Sacchi
Patrick Lennart Schetters Silvia Schippert Hanna Schlegel Lia Schmieder Anna Schoch Ekaterina Sekulovski Carmela Simonato Julia Spörri Marina Spoerri Adina Staicov Carmen Steiner Christian Strinning Ivana Svaco Bettina Vital Meret Vogel Claudius Wand Sidonia Maurer Alicja Winiarski-Sadowska Bettina Witschi-Siegfried Verena Zauner Christina Zinsli
Daniel Häner Rolf Hinterkircher
Hans Kofel Daniel Naef
Andreas Diethelm Atelierleiter Carsten Stolpe Stellv. Leiter Lukas Baumberger Yvonne Bless Avija Goritschnig Catharina Caveng Gabriel Bauer
René Grob Christian Hoffmann Fiona Rosenberger Katharina Hirt Nina Schmalz
Peter Schraner
Andreas Gatzka Atelierleiter Jan Vágner Co-Stellv. Leiter Moises Bürgin Mirjam Gloor
Jürgen Scherrer Co-Stellv. Leiter Susanne Guggenbühl Manuela Langer
techniScheS perSonal WerkStätten Schreinerei
theatermalerei
Prospektnäherinnen Lernende
theaterplastik
Peter Schärer Leiter Ruedi Jäggi Stellv. Leiter Pius Aellig Nadine Altorfer Armin Eberle
Cathérine Pichler 145
metallwerkstatt
tapeziererei
Lernende
requisite
Schneiderei Damenschneiderei
Herrenschneiderei
Lernende
Daniel Grossenbacher Leiter Theo Kuhn Stellv. Leiter Daniel Good
David Jiroudek
Hugo Marty
Michael Stäbler Leiter Robert Ambrus Stellv. Leiter Markus Bosshard Möbelverwalter Pius Brülisauer Chan-Trung Diec Daniele Heim Nuria Raible
Peter Holzer Hans Näf Myrtha Ottiger Melina Bleuler
Thomas Pfister Christoph Reichlin Ruedi Schönenberger
Anton Thoma Leiter Kathrin Skrodzki Stellv. Leiterin Lukas Brunner Simon Gerber
Oliver Graf Roland Kundert
Rolf Schwengeler Gioia Sommerhalder
Bettina Enke 1. Gewandmeisterin Jennifer Ambos 2. Gewandmeisterin Cäcilie Dobler Gewandmeisterin Katharina Badertscher Aniela Kremser Eva-Maria Blaas Marina Oeler Kay-Britta Giger-Spillmann Carla Raselli Monika Hartmann Gerrit Debbert 1. Gewandmeister Ulf Fietsch 2. Gewandmeister Verena Schlötter Zuschneiderin und Herrenschneiderin Zarif Ahmadi Ivan Galli Ann-Kristin Bärtschi Barbara Gasser Marco Denzler Cäcilia Hänseler-Zink Bettina Brunold
Wiederaufnahmen/repertoireschneiderei Damen und herren Verena Giesbert 1. Gewandmeisterin Cornelia Suttner 2. Gewandmeisterin Schneider/innen Alexandra Andermatt Evelyn Huber Simona Garfi Dora Locher Sabine Hünerwadel Arseta Redja Wäscherei Jasmina Radojkovic Luz del Carmen Rodriguéz Ballettkostüme Damen Sonja Baumgartner Ballettkostüme Herren Regula Mattmüller Fotograf Kostüme Peter Zangerl
Heidi Stierli Sonja Tanner Corinne Wagner
Petar Milosavljevic Alicia Nogueira Leceta Karin Riedel
Göksel Tan Susanne Zangerl Batisa Dzaferi
hutmacherei
Dominique Stauffer Nadja Angst (ad interim)
Dorothée Meier
Sarah Grüter
kostümbearbeitung
Christa Hinterkircher
Regula Kern
Franziska Kindler Barreto
ankleidedienste Damen und herren
Priska Luterbach Leiterin
Ankleiderinnen
Cornelia Anastasi Edith Benedetto Noelle Brühwiler Eva Dreja Karin Fischer Patricia Gasser Magali Gmür Doris Gugolz Katharina Hintermann Regula Klingler
Rahel Krüger Caroline Landolt Sandra Marti Christina Matthys Regula Mattmüller Nina Mercoli Claudia Meyer Sascha Nein Irene Pickert Loana Pizzocher
Silvia Russi Olivia Schärer Marianne Seger Annick Senn-Dayen Monique Stauffer Borisslawa Stoimenova Stoyanka Tchakova Silvia Tempel Kitty Züst
146
kostümfundus
Doris Gugolz Co-Leiterin Andrea Vögele
Schuhmacherei
Miguel Garcia Fabienne Ciocarelli
Lernende
maskenbildnerei
Olivia Schärer Co-Leiterin
Wolfgang Witt Leiter Lutz Vetter Stellv. Leiter Ulrike Eichler Stellv. Damen Katja Aloé Stefan Becker Ruth Bolinger Moggio Nicole Bürgi Friederike Ehmann
Marieke Gold Maria Husar H.-Günter Krummel Mandy Kümmel Franziska Lindner
Luc Balmer Marc Linke
Andreas Rasche Peter Unger
Claudia Richter Tina Salzmann Bettina Vitteritti Sofie Waldis Doris Zeller
bühne Bühnenmeister Verantwortlicher Bühnenmaschinerie
Oliver Hofstetter
Einkauf Verbrauchsmaterial/ Sicherheitsausrüstung
Alfred Meier
Maschinenmeister Obermaschinerie Untermaschinerie Teamleiter
Vorhangzieher Bühnenhandwerker
Roman Egli Dirk Rettinghausen Claudio Dierks Oliver Hofstetter Daniel Bachmann Peter Bosshard Peter Hänggli Reto Brunner Andrej Cotteli Marcel à Porta Fredy Andrist Philipp Baldinger Mihael Bencek Yaak Bockentien Reto Bühlmann Francisco Casanova Frédéric Chollet Moreno Fantuz Peter Fischer Patrick Gehri Stefan Henggi
Fabian Stauffacher Robert Weidmann Roman Schlegel Stefan Schwender René Hürlimann Ramon Neeser Bruno Nyffenegger Heinrich Schellenberg Thomas Zimmermann Manuel Huwyler Grigorios Karasounas Ramona Keller Thomas Knobel Julian Lehmann Jan Lüscher Otmar Maag Peter Maag Jakob Meier Paul Sayer Franc Semenic
Spezialschlosser
Stéphane Widmer
transport
Beat Marti Leiter Robert Neeser Lagerchef Ausstattungsmagazin Otto Baumer Ernst Leu Marko Grgic Horst Reber
probebühnen
Bruno Speichinger Leiter Paul Bader Stellv. Leiter Thomas Brown-Nock Roman Furrer
Daniele Resenterra Marco Ryser
Jean-Pierre Zbinden Hugo Truog Marco Rossi Bernhard Stöckli Roger Studer
Michael Senn Philippe Signer Jan Stenzel Andreas Stohler Manfred Tellenbach Dragan Trninic Zlatan Trninic Stefan Vieli Daniel Weber Josef Weglehner Christina Würsch
Bruno Stalder
Dominik Waldmeier
147
beleuchtung
Martin Gebhardt Beleuchtungsmeister Hans-Rudolf Kunz Beleuchtungsmeister Elfried Roller Beleuchtungsmeister Peter Batliwala Lichtregie Marcel Gloor Lichtregie Wolter van Krimpen Lichtregie Andreas Krähenbühl Schichtgruppenleiter Felix Tellenbach Schichtgruppenleiter Nils Cattaruzza Schichtgruppenleiter Stergios Sourlis Werkstattleiter Silvio Borri Werkstattmitarbeiter Markus Gabathuler Werkstattmitarbeiter Urs Imbach Werkstattmitarbeiter
Beleuchter
Kim Alexander Alexander Altwasser Marius Ammann Davor Barbulovic Isabelle Battocletti Jonas Baumann
Markus Brunn Udo Hoppe Zoran Ignjatovic Timo Kern Dejan Markovic Sonja Nigg
Stefan Richli Martin Senn Andreas Tellenbach Jannes Thayenthal Reineke Michael Vogler
ton und bild
Ivan Biehal Stellv. Leiter Jörg Albertin Tino Marthaler
Toni Ott Pascale Peng
Daniel Weingarten
Tontechniker
technischer Dienst
Hans Freimann Chefelektriker Giuseppe Paladino Verantwortlicher Gebäudetechnik Beat Kihm Mitarbeiter Technischer Dienst
hausverwaltung
Glenn Oberholzer Leiter René Disch Co-Stellv. Leiter Roland Ryser Hausverwalter
Stefan Lack Co-Stellv. Leiter
Alfia Batticane Johanna Gasser Maria Gouveia Beatriz Gouveia
Olga Mejia Dragoslava Mrdak Verica Raicevic Ana Maria Ramos Santarém
Reinigung
Julie Rothenfluh Mimoza Shehu Habiba Wallimann
Wir drucken nochmals das bereits im Jahrbuch 2010/2011 veröffentlichte Verzeichnis der Mitarbeiter des Opernhauses Zürich in der Spielzeit 2011/2012 auf dem Stand vom 31. Juli 2012 ab. Der Personalstand des Opernhauses in der Spielzeit 2012/2013 ist dem Saisonbuch 2012/2013 des Opernhauses Zürich (erschienen im Februar 2012) zu entnehmen! 148
internationaleS opernStuDio Unter dem Patronat der Freunde der Zürcher Oper Alexander Pereira Künstlerische Gesamtleitung Gudrun Hartmann Leitung Thomas Barthel Musikalische Leitung Prof. Francisco Araiza Stimmtechnische und stilistische Fortbildung Gudrun Hartmann Dramatischer Unterricht Peter Arens Sprechtechnik und Ausdrucksstudium Kelly Thomas Musikalische und sprachliche Stilbildung Deutsch und slawische Sprachen/ Ausbildung Korrepetitoren Michael Richter Musikalische und sprachliche Stilbildung Deutsch Sarah Tysman Musikalische und sprachliche Stilbildung Französisch Enrico Cacciari Musikalische und sprachliche Stilbildung Italienisch Cornelia Kallisch Liedgestaltung/Interpretation Renata Blum Körper und Bewegung/Ballett Askia Swift Pilates Pia Lux Deutscher Sprachunterricht Renata Blum Assistentin der IOS-Leitung Mitglieder des IOS
Aaron Agulay Ilker Arcayürek Viktorija Bakan Mariana Carnovali Thomas Forde Anne-Kathrin Frank Joa Helgesson Elisabeth Meyer Jan Monowid
Armando Piña Ivana Rusko Jan Rusko Bettina Schneebeli Teresa Sedlmair Jonathan Sells Evgeny Sevastyanov David Steffens Sarah-Luise Traubel
Patrick Vogel Rita Therese Ziem Solorepetitor Darren Hargan Korrepetitoren Yulia Levin Christopher White
149
plakate
Studio Geissbühler
fotografin
Suzanne Schwiertz
Tel. 044 252 78 67
theaterärzte
Dr. Pascale-Monika Ablinger Seefeldstrasse 243, 8008 Zürich Dr. Tomasz Kruze Hottingerstrasse 18, 8032 Zürich
Tel. 076 537 04 50 Tel. 044 251 66 16 Tel. 076 372 13 19
Statistenverein am opernhaus zürich Präsidentin Elsbeth Treichler Vizepräsident Oberstatistin Oberstatist Oberstatist
Alexander Grünenfelder Bettina Berger Markus Monn Bruno Gutmann
Theaterstrasse 10, 8001 Zürich
Tel. 044 261 67 61 Fax 044 261 67 72
Etzelweg 5, 8704 Herrliberg etreichler@gmx.ch
www.statistenverein.ch Tel. 044 844 16 64 Tel. 079 668 45 72
Püntenstrasse 21, 8143 Stallikon Ottikerweg 6, 8006 Zürich Ackersteinstrasse 17, 8049 Zürich
Tel. 044 701 10 00 Tel. 044 363 18 52 Tel. 044 341 25 64
zusatzchor opernhaus zürich Paul Votruba Koordination Damen Sabine Appenzeller Koordination Herren Christoph Hebeisen
www.zusatzchor.ch Promenadengasse 20, 8001 Zürich Rennweg 36, 8001 Zürich
Tel. 044 261 65 04 Tel. 044 212 46 97
Sopralti der oper zürich (ehemals Jugendchor der Oper Zürich)
Opernhaus Zürich Falkenstrasse 1, 8008 Zürich
www.sopralti.ch Tel. 044 268 64 00
kinderchor der oper zürich
Opernhaus Zürich Falkenstrasse 1, 8008 Zürich
Tel. 044 268 64 00
In der Looren 51, 8053 Zürich Krattenturmstr. 4, 8006 Zürich
www.theatervereinzh.ch Tel. 044 381 22 46 Tel. 044 383 41 96
Präsident
zürcher theaterverein Berty Bauknecht Sekretariat Marie-Therese Bohley
Präsidentin
freunde der oper zürich Dr. Harold Grüninger Vizepräsident James Koch Quästor Paul Schuler Leiterin der Natascha Zimmer
Präsident
Geschäftsstelle
freunde des balletts zürich Präsident Vizepräsidentin Quästorin Leiterin der
Dr. Walter H. Rambousek Barbara Custer Chatérine Gloor Natascha Zimmer
Geschäftsstelle
zürcher Jugend theater club/theater club Martin Niederer
Präsident
Sekretariat
Schweizerischer bühnenverband Adrian Balmer
info@opernfreunde.ch Tel. 044 268 66 39
Postfach, 8034 Zürich Tel. 044 387 18 17
www.ballettfreunde.ch info@fzb.ch
Opernhaus Zürich Falkenstrasse 1, 8008 Zürich
kontakt@ballettfreunde.ch Tel. 044 268 66 20
Bellerivestrasse 217, 8008 Zürich Postfach, 8034 Zürich
Tel. 044 422 94 10 Fax 044 422 07 21
Syndikus
Dr. Maurice Courvoisier
Luzerner Theater Theaterstrasse 2, 6002 Luzern Aeschenvorstadt 55, 4010 Basel
Geschäftsführerin
Kathrin Lötscher
Laufenstrasse 27, 4053 Basel
Präsident
150
www.opernfreunde.ch info@opernfreunde.ch
8042 Zürich 4052 Basel 8802 Kilchberg Opernhaus Zürich Falkenstrasse 1, 8008 Zürich
www.theaterschweiz.ch Tel. 041 228 14 44 Fax 041 228 14 40 Tel. 061 279 70 00 Fax 061 279 70 01 Tel. 061 331 38 63 Fax 061 331 38 64
Verbandsmitglieder
Kurtheater Baden, Theater Basel, DAS Theater an der Effingerstrasse (Bern), Konzert Theater Bern, Theater Biel-Solothurn, Theater Chur, Stadttheater Langenthal, Luzerner Theater, Stadttheater Schaffhausen, Konzert und Theater St. Gallen, Sommertheater Winterthur, Theater Winterthur, Theater Kanton Zürich (Winterthur), Theater Casino Zug, Opernhaus Zürich, Schauspielhaus Zürich, Theater der Künste Zürich, Theater Neumarkt. Sektion Union des Théâtres Romands (UTR): Am Stram Gram Le Théâtre (Genève), Comédie de Genève, Grand Théâtre de Genéve, Le Poche (Théâtre en Vieille Ville) Genève, Théâtre des Marionnettes de Genève, Théâtre de Carouge – Atelier de Genève, Théâtre des Osses (Fribourg), TPR – Arc en scène (La Chaux-de-Fonds), Le Petit Théâtre (Lausanne), Opéra de Lausanne, Théâtre Boulimie (Lausanne), Théâtre Vidy-Lausanne, Théâtre Kléber-Méleau (Renens).
Der Schweizerische Bühnenverband ist Mitglied der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Deutschsprachiger Theater (IADT). verband Schweizerischer berufsorchester Toni J. Krein Vizepräsident Thomas Pfiffner
Präsident
Vizepräsident Geschäftsführer Verbandsmitglieder
www.orchester.ch Kulturmanager, Weggis Tel. 052 268 15 63 Musikkollegium Winterthur, Tel. 052 268 15 63 Rychenbergstrasse 94, 8400 Winterthur Numa Bischof Ullmann Luzerner Sinfonieorchester, Tel. 041 226 05 10 Pilatusstrasse 18, 6003 Luzern Thomas Hanke Waisenhausplatz 14 Tel. 031 310 55 00 Postfach 389, 3000 Bern 7 Sinfonieorchester Basel / Stiftung Sinfonieorchester Basel, Berner Symphonieorchester / Stiftung Konzert Theater Bern, Sinfonie Orchester Biel / Stiftung Theater und Orchester Biel Solothurn, Orchestre de la Suisse Romande, Orchestre de Chambre de Lausanne, Orchestra della Svizzera Italiana, Lucerne Festival Orchestra, Luzerner Sinfonieorchester / Trägerverein Luzerner Sinfonieorchester, Sinfonieorchester St. Gallen / Genossenschaft Konzert und Theater St. Gallen, Musikkollegium Winterthur, Zürcher Kammerorchester, Philharmonia Zürich / Opernhaus Zürich AG, Tonhalle Orchester Zürich / Tonhalle-Gesellschaft Zürich.
Schweizerischer bühnenkünstlerverband Elisabeth Graf Vizepräsidenten Olilver Dähler, Eckhard Otto Geschäftsführer Hannes Steiger Kasernenstrasse 15, 8004 Zürich
www.sbkv.com
Präsidentin
Tel. 044 380 77 77
Sbkv, ortsgruppen opernhaus Obmann Cheyne Davidson Solo, Richard Rost Chor Schweizerischer verband des personals öffentlicher Dienste VPOD, Staatspersonal, Gruppe Opernhaus Präsident Hans Freimann Opernhaus Zürich, 8008 Zürich Regionalsekretariat Christoph Lips Birmensdorferstrasse 67, 8036 Zürich unia Sektion Theaterpersonal Präsident
www.vpod-zh.ch Tel. 044 268 65 50 Tel. 044 295 30 22 www.unia.ch
Andreas Krähenbühl
Gewerkschaftssekretär Sascha Müller
Schweizerischer musikerverband SMV, Sektion Zürich Präsident Ronald Dangel verein ballettschule für das opernhaus Unter dem Patronat von Germinal Casado Präsidentin Brigitte Augustin
Opernhaus Zürich, 8008 Zürich Stauffacherstrasse 60, 8026 Zürich
Tel. 044 268 66 10 Tel. 044 296 18 18 www.smv.ch
ronald.dangel@smv.ch
Tel. 044 930 74 52 Mobil 079 485 47 71
Dufourstrasse 28, 8008 Zürich
Tel. 044 252 37 36
Direktion und Künstlerische Leitung Sekretariat Lehrkräfte
Pianisten
Doris Catana Beriozoff Anna Varbanov Doris Catana Beriozoff, Viola Antunovits, Renata Blum, Nadine Böhm, Riccardo Duse, Gizella Erdös, Natalia Gabryjonczyk, Fumio Inagaki, Denise Lampart, Hiromi Maruyama, Pilar Nevado, Reka Tobias, Julia Weiss, Denise Welten, Risa Yajima-Boisnon Ayumi Brodbeck, Maria Keller, Antonov Svevolod, Sergej Antonov Svevolod, Marina Szabo 151
Jubilare 2011/12
folGenDe mitGlieDer DeS hauSeS konnten ein Jubiläum feiern
Doris Zeller Maskenbildnerei Martin Zysset Solist
40 Jahre Jürgen Hoffmann Leiter Beleuchtung
15 Jahre Frédéric Chollet Bühnentechnik Eva Dreja Ankleidedienst Kay-Britta Giger-Spillmann Damenschneiderei Marko Grgic Transportdienst Chris Jensen Ballettmeister Gabriela Kamp Personal Zuschauerraum Roland Kundert Requisite Marc Linke Bühnenmeister Hugo Marty Metallwerkstatt Nina Mercoli Ankleidedienst Dragoslava Mrdak Hausverwaltung, Reinigung François Petit Ballettmeister Thomas Pütz Chor, Tenor II Verica Raicevic Hausverwaltung, Reinigung Dora Rissi Personal Zuschauerraum Rolf Schwengeler Requisite Heinz Spoerli Ballettdirektor Fabian Stauffacher Bühnentechnik, Maschinenmeister Obermaschinerie Valérie Szlávik Orchester, Viola (Solo) Stoyanka Tchakova Ankleidedienst Manfred Tellenbach Bühnentechnik Noel Vazquez Chor, Tenor I Habiba Wallimann Hausverwaltung, Reinigung Daniel Weber Bühnentechnik
35 Jahre Thomas Grabowski Solo-Korrepetitor Alfred Graf Bühnenmeister 30 Jahre Glen Borling Orchester, Horn (Solo) Michael Guntern Orchester, Schlagzeug Sheldon Pine Chor, Bass II Carla Raselli Damenschneiderei 25 Jahre Christine Beck Finanz- und Rechnungswesen Renata Blum Assistentin der IOS-Leitung Andrea Bossow Orchester, 2. Violine Catharina Caveng Theatermalerei, Prospektnäherin Margaret Chalker Solistin Franziska Eichenberger Orchester, 1. Violine Luzius Gartmann Orchester, Violoncello Martina Goldmann Orchester, 2. Violine Maria Goldschmidt Orchester, Flöte (Solo) Rado Hanak Chor, Bass II Peter Hänggli Bühnentechnik, Teamleiter Stefan Lack Co-Stellv. Leiter Hausverwaltung Heinrich Mätzener Orchester, Klarinette Fredi Meier Bühnentechnik/Einkauf Verbrauchsmaterial, Sicherheitsausrüstung Christof Mohr Orchester, Violoncello Florian Mohr Orchester, Viola Alfred Muff Solist Daniel Pezzotti Orchester, Violoncello Irene Pickert Ankleidedienst Horst Reber Transportdienst Dominique Schiess Orchester, 1. Violine Hansruedi Schmidhauser Maskenbildnerei Robert Weidmann Bühnentechnik, Maschinenmeister Obermaschinerie Susann Zahler Inspizientin Martina Zimmermann Orchester, Viola 20 Jahre Marius Ammann Beleuchtung Katharina Badertscher Damenschneiderei Sonja Baumgartner Wiederaufnahmen/Repertoireschneiderei Ann Beckman Studienleiterin Albert Benz Orchester, Trompete Roman Furrer Probebühne Bernhard Heinrichs Orchester, Oboe (Solo) Stefan Henggi Bühnentechnik Claudius Herrmann Orchester, Violoncello (Solo) Christa Hinterkircher Teamleiterin Kostümbearbeitung Rolf Hinterkircher Schreinerei Katharina Hirt Theatermalerei, Prospektnäherin Paul Muff Orchester, Trompete Liliana Nikiteanu Solistin Grujica Paunovic Chor, Tenor II Marco Ryser Probebühne Heinrich Schellenberg Bühnentechnik, Vorhangzieher Roman Schlegel Bühnentechnik, Maschinenmeister Untermaschinerie Andrea Siri Orchester, Horn Oliver Widmer Solist
154
10 Jahre Daniel Bachmann Bühnentechnik, Teamleiter Philipp Baldinger Bühnentechnik Diane Bhutia Maske Boguslaw Bidzinski Solist Sylwia Feherpataky Chor, Sopran I Martin Gebhardt Leiter Beleuchtung Daniel Gisin Hauptkasse Ruth Hofstetter Co-Leiterin Zuschauerraum Regula Klingler Ankleidedienst Thomas Knobel Bühnentechnik Hans Kofel Schreinerei Rahel Krüger Ankleidedienst Anahit Kurtikyan Orchester, 2. Violine (Solo) Dora Locher Wiederaufnahmen/Repertoireschneiderei Philipp Mahrenholz Orchester, Oboe (Solo) Sibylle Matzinger-Franzke Orchester, 2. Violine Reinhard Mayr Solist Toyoko Nakajima Chor, Alt II Toni Ott Tontechnik Jasmina Radojkovic Wäscherei Jochen Rieder Maestro suggeritore Luz del Carmen Rodriguéz Wäscherei Roland Ryser Hausverwaltung Franc Semenic Bühnentechnik Martin Senn Beleuchtung Dominik Waldmeier Probebühnen
in memoriam Thomas Sartori Bühnentechnik (1968–2004) Verstorben am 2. Januar 2012 im 71. Lebensjahr
Alfred von HospenthalPöhlmann Bühnentechnik/Schnürmeister (1962–1999) Verstorben am 28. Januar 2012 im 77. Lebensjahr
Miroslav Pechan Beleuchtung (1979–1997) Verstorben am 2. Februar 2012 im 78. Lebensjahr
Stefan Fejes Chorsänger (1962–1988) Verstorben am 28. Mai 2012 im 90. Lebensjahr
Jan Stupecky Beleuchtung/Oberbeleuchter (1971–1996) Verstorben am 12. Juli 2012 im 80. Lebensjahr
Leonore Saladin-Wyss Zuschauerraum (2007–2012) Verstorben am 8. Oktober 2012 im 65. Lebensjahr
Rita Flury Ankleidedienst (1981–2001) Verstorben am 9. Oktober 2012 im 81. Lebensjahr
Susanna Rauber Kasse (1980–1985) Verstorben am 10. Dezember 2012 im 90. Lebensjahr
Eva Maria Umiker-Teubel Chorsängerin (1974–2004) Verstorben am 17. Dezember 2012 im 69. Lebensjahr
Wir werden den Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.
155
pensionierungen 156
J端rgen Hoffmann Leiter Beleuchtung nach 41 Jahren
Peter Stern Chor, Bass I nach 38 Jahren
Alfred Graf B端hnenmeister nach 36 Jahren
Ryszard Klockiewicz Orchester, 1. Violine nach 36 Jahren
Richard Sch旦nenberger Orchester, Klarinette nach 35 Jahren
Akiko Kanamaru Orchester, Violoncello nach 34 Jahren
Grischa Asagaroff K端nstlerischer Betriebsdirektor nach 28 Jahren
Gudrun Hartmann Leiterin Internationales Opernstudio nach 28 Jahren
Alfred Muff Solo nach 26 Jahren
Margaret Chalker Solo nach 25 Jahren
Hansruedi Schmidhauser Maskenbildnerei nach 25 Jahren
Susann Zahler Inspizientin nach 25 Jahren
Ann Beckman Studienleiterin nach 21 Jahren
Fridolin Flury Theatermaler nach 21 Jahren
Alexander Pereira Intendant nach 21 Jahren
Cornelia Kallisch Solistin nach 21 Jahren
Toni Gradsack Leiter der Regiekanzlei/ Stellvertreter des K端nstlerischen Betriebsdirektors nach 17 Jahren
Heinz Spoerli Ballettdirektor nach 16 Jahren
Christian Lucien Muller Stellv. Leiter Billettkasse nach 13 Jahren
Elisabeth Egger Billettkasse nach 11 Jahren
Nina Mercoli Ankleidedienst nach 16 Jahren
Dora Rissi Personal Zuschauerraum nach 15 Jahren
157
Chefdirigent Daniele Gatti, Intendant Alexander Pereira und Ballettdirektor Heinz Spoerli verabschieden sich im Juli 2012.
IMPRESSUM Jahresrückblick auf die Spielzeit 2011/2012 des Opernhauses Zürich. Erscheint im 90. Jahrgang Herausgeber: Opernhaus Zürich Intendanz: Andreas Homoki Zusammenstellung und Redaktion: Konrad Kuhn Mitarbeit: Monica Varallo (Personal), Beate Breidenbach (Besetzungen) Sabine Inderbitzin (Besucherstatistik) Fotos: Suzanne Schwiertz (Hausfotografin) Sabine Burger, Ismael Lorenzo, Hans Jörg Michel, Federico Naef, Peter Schnetz sowie Agentur- und Archivfotos. Umschlag: Matti Salminen und Anja Harteros in «Don Carlo« Druck und Administration: UD Print AG
Opernhaus Zürich Falkenstr. 1, 8008 Zürich Telefon 044/268 64 00, Fax 044/268 64 01 Billettkasse, Eingang Theaterplatz Telefon 044/268 66 66, www.opernhaus.ch 159
das buch: das ist oper
«Es kommen all die Leute zu Wort, die Pereira am wichtigsten waren: Sänger, Regisseure, Dirigenten, Politiker, Sponsoren, Freunde berichten von Erlebnissen, nehmen Stellung, danken. Die Liste dieser Akteure mit, um und für Pereira liest sich wie ein Who’s who. Das Buch liest und betrachtet sich leicht, ist originell aufgebaut und auch ein attraktiv gestaltetes Objekt.» Alfred Zimmerlin, Neue Zürcher Zeitung
«Wie das Hauptthema in einer musikalischen Rondoform zieht sich ein in sechs Portionen aufgeteiltes Interview von Monika Mertl mit dem Intendanten durch das Buch.» Sigfried Schibli, Basler Zeitung
Das Opernhaus Zürich in Der Ära pereira 1991–2012 Verlag KoNtrast herausgegeben vom opernhaus Zürich 404 seiten, 19 x 24 cm, hardcover mit über 450 Fotografien in s/w und Farbe und allen spielplänen 1991 – 2012 erhältlich in acht unterschiedlichen buchcovers isbN 978-3-906729-88-6, chF 58.00
einblicke und buchbestellungen unter www.kontrast.ch/oper