magazin opernhaus zürich
Don Carlo Giuseppe Verdi · Premiere 4. März 2012
Nr. 9 Spielzeit 2011/2012 Spielplan bis 31. Mai 2012
CO2 132 g/km bedeutet 13% weniger
Der neue Audi A6 Avant mit Audi Leichtbautechnologie. Einer der vielen Vorteile der Audi Leichtbautechnologie besteht darin, dass ein leichteres Auto weniger Treibstoff verbraucht und somit weniger CO2-Emissionen verursacht. Beim neuen Audi A6 Avant 2.0 TDI sind dies im Vergleich zum Vorgängermodell 13 Prozent weniger. In der gesamten Baureihe wurde zudem der Treibstoffverbrauch um bis zu 21 Prozent reduziert. So können Sie länger fahren – für weniger. www.audi.ch/a6avant Audi A6 Avant 2.0 TDI, 130 kW (177 PS), 1968 cm3. Normverbrauch gesamt: 5,0 l/100 km. CO2-Emissionen: 132 g/km (188 g/km: Durchschnitt aller Neuwagenmodelle). Energieeffizienzkategorie A.
opernhaus zürich Intendant Alexander Pereira Chefdirigent Daniele Gatti Ballettdirektor Heinz Spoerli
Es ist mir eine besondere Freude, Ihnen unsere Neuproduktion von Giuseppe Verdis «Don Carlo» mit Premiere am 4. März ankündigen zu können, erklingt diese Oper doch erstmals in meiner Intendanz in der fünfaktigen italienischen Fassung von 1886, in der der Komponist den sogenannten Fontainebleau-Akt der französichen Originalfassung wieder einfügte. Damit werden wir Zeugen der ersten Begegnung zwischen Don Carlo und Elisabetta, des Ausbruchs ihrer grossen Liebe sowie des bitteren Verzichts auf diese aus Gründen der Staatsraison. Zusätzliche Motivation für die Entscheidung Elisabettas, der Ehe mit Filippo II., dem Vater von Don Carlo, zuzustimmen und damit die Stiefmutter des Geliebten zu werden, bildet der Holzfällerchor, aus dem die Not des französischen Volkes spricht, die durch den anhaltenden Krieg zwischen Frankreich und Spanien entstanden ist. Dieser Chor, schon in der französischen Urfassung gestrichen, wurde für unsere Neuinszenierung von Dirigent Zubin Mehta wieder in die Partitur eingefügt. Für Zubin Mehta, der zum ersten Mal als Dirigent einer Neuproduktion an unserem Hause zu erleben sein wird, stellt Verdis «Don Carlo» den Höhepunkt in dessen Schaffen dar, zudem ist diese Oper für ihn ein Werk von zutiefst humaner Aussage. Regisseur Sven-Eric Bechtolf hat zusammen mit Rolf und Marianne Glittenberg ein bildmächtiges und mit dem Werk wunderbar korrespondierendes Konzept erdacht, das ganz auf die Seelenqualen der Protagonisten fokussiert ist. Zu Fabio Sartori in der Titelpartie und Anja Harteros, die sich mit der Elisabetta erstmals an unserem Hause vorstellt, gesellen sich in Rollendebüts Vesselina Kasarova als Eboli und Massimo Cavaletti als Rodrigo. Matti Salminen in der Rolle des zutiefst zerrissenen Filippo II. und Alfred Muff als übermächtiger Grossinquisitor sind in den weiteren Hauptpartien zu hören. Vervollständigt wird das Ensemble von Bettina Schneebeli, Sen Guo, Pavel Daniluk und Benjamin Bernheim sowie von Mitgliedern unseres Internationalen Opernstudios. Einladen möchte ich Sie an dieser Stelle auch zu unserem nun schon traditionellen Zürcher Opernball am 10. März, an dem sich das Opernhaus für Sie in einen glanzvollen Ballsaal verwandeln wird. Ich würde mich sehr freuen, dieses grosse gesellschaftliche Ereignis wieder zusammen mit Ihnen feiern zu können. Mit herzlichen Grüssen Ihr
3
Die Zeitschrift der Kultur
Nr. 824
DA S N E U E DU I M M Ä R Z 201 2
Clint Eastwood Das Gute im Blick, das Böse im Griff Jetzt abonnieren und keine Ausgabe verpassen:
abo @du-magazin.com
+41 44 266 85 62
www.du-magazin.com
Polit-Thriller
16
Verwechslungsspiele
17
Vor dem Hintergrund politischer Machtkämpfe im Venedig des 14. Jahrhunderts spielt Giuseppe Verdis «Simon Boccanegra». Bariton-Legende Leo Nucci brilliert in der Titelrolle.
Die unberechenbaren Folgen eines Partnertausch-Experiments bekommen die Protagonisten in «Così fan tutte» zu spüren. Das junge Mozart-Ensemble des Opernhauses präsentiert das Meisterwerk unter der Leitung von Theodor Guschlbauer.
Premiere Don Carlo
6
Premieren-Rückblick Otello ossia Il moro di Venezia 13
Nachtschwärmer
Leichtigkeit ist das Zauberwort in Heinz Spoerlis hinreissend poetischer Ballett-Adaption von William Shakespeares «Sommernachtstraum». Ein traumhafter Abend mit dem Zürcher Ballett.
20
Wiederaufnahmen Simon Boccanegra Così fan tutte Carmen
16 17 18
Zürcher Ballett Ein Sommernachtstraum
20
Jubiläum
24
Spielplan
25
Bedingungen + Preise
30
Premiere
Don Carlo
Giuseppe Verdi
Sonntag, 4. März 2012, 18.00 Letzte Neuinszenierung am Opernhaus Zürich in der vieraktigen Fassung in der Spielzeit 2000/01 In italienischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
Don Carlo
Oper in fünf Akten von Giuseppe Verdi (1813-1901) Französisches Original-Libretto von Joseph Méry und Camille du Locle nach dem Drama von Friedrich Schiller (1787) und anderen Quellen, italienische Textfassung von Achille de Lauzières und Angelo Zanardini, Uraufführung: 11. März 1867, Opéra (Salle de la rue Le Peletier), Paris Erstaufführung der fünfaktigen italienischen Fassung: 26. Dezember 1886, Teatro Comunale, Modena Musikalische Leitung Zubin Mehta Inszenierung Sven-Eric Bechtolf Bühnenbild Rolf Glittenberg Kostüme Marianne Glittenberg Lichtgestaltung Jürgen Hoffmann Choreinstudierung Ernst Raffelsberger Don Carlo Fabio Sartori Elisabetta di Valois Anja Harteros Filippo II Matti Salminen Rodrigo, marchese di Posa Massimo Cavalletti* Il Grande Inquisitore Alfred Muff La Principessa d'Eboli Vesselina Kasarova* Tebaldo Bettina Schneebeli*° Una voce dal cielo Sen Guo Un frate Pavel Daniluk Il conte di Lerma/ Un araldo reale Benjamin Bernheim* La Contessa d’Aremberg Ursina Caprez/Nicole Isele Deputati fiamminghi Aaron Agulay*°, Thomas Forde*°, Joa Helgesson*°, Armando Piña*°, Jonathan Sells*°, Evgeny Sevastyanov*°, David Steffens*° *Rollendebüt /°Mitglied des Internationalen Opernstudios
Orchester der Oper Zürich Chor der Oper Zürich Zusatzchor der Oper Zrich SoprAlti der Oper Zürich Statistenverein am Opernhaus Zürich Mit Unterstützung des «Freundeskreis Dr. Josef Ackermann, René Braginsky, Herbert und Evelyn Axelrod» Weitere Vorstellungen Do 8. März 19.00 Premieren-Abo B So 11. März 18.30 Sonntagabend-Abo A/ Verdi-Abo So 18. März 15.00 Sonntagnachmittag-Abo B Di 20. März 19.00 Dienstag-Abo 5 Di 27. März 19.00 Dienstag-Abo 2 Fr 30. März 18.30 Freitag-Abo B Zum letzten Mal in dieser Spielzeit Mo 9. April 18.00 Sonntagabend-Abo B
6 Sven-Eric Bechtolf
Kaum eine andere Verdi-Oper hat eine so komplizierte Entstehungsgeschichte wie der «Don Carlo». Auf dem Weg von Schillers Ideendrama zur Oper, in der die persönlichen Konflikte der Figuren mehr im Vordergrund stehen als die politischphilosophische Ebene, durchlief die Partitur verschiedene Stadien; so steht jede Neuinszenierung vor der Frage, in welcher Werkgestalt man sich dem Stück nähern soll. Der Zürcher Neuinszenierung liegt die fünfaktige italienische Fassung von 1886 zugrunde, mit der Verdi auf seine französische Uraufführungsfassung von 1867 zurückgriff, indem er den für die italienische Fassung von 1884 gestrichenen ersten Akt wieder einfügte. In diesem Akt, der in Fontainebleau spielt und die Begegnung zwischen dem spanischen Infanten Carlos und der französischen Königstochter Elisabeth von Valois schildert, wird die Verkettung von Grossmacht-Politik und privatem Glücksstreben besonders deutlich: Die frisch verliebten jungen Leute müssen erfahren, dass König Philipp II. Elisabeth selbst zur Frau nehmen will und sie damit zur Stiefmutter seines Sohnes Carlos macht. Die zentrale Quelle des Librettos bildet das dramatische Gedicht «Don Karlos» (1787) von Friedrich Schiller, welcher sich wiederum nicht auf historische Fakten, sondern in erster Instanz auf die historische Novelle «Histoire de Dom Carlos, fils de Philippe II, roi d‘Espagne» (1682) des Abbé de Saint-Réal stützte. Diesem Werk entnahm Schiller sowohl den Grossteil der Hauptfiguren und Figurenkonstellationen als auch die – den historischen Ereignissen nicht entsprechende – geplante Heirat zwischen Elisabeth von Valois und Don Carlos und deren Liebesverhältnis. Nach «Giovanna d‘Arco» (1845), «I masnadieri» (1847) und «Luisa Miller» (1849) ist «Don Carlo» Verdis vierte Oper, die auf einem Drama von Schiller beruht. Es ist jedoch die erste, in der sich Verdi und seine Librettisten auf die ganze Bandbreite der Vorlage einlassen, auch wenn der bei Schiller vorhandene Facettenreichtum der
Figuren bei der Adaption durch die französischen Librettisten Joseph Méry und Camille du Locle zu Teilen verloren gegangen ist. Neben den Schiller‘schen «Don Karlos» treten in Verdis Oper noch weitere Quellen. Eine davon ist das Drama «Philippe II, Roi d‘Espagne» (1846) von Eugène Cormon, aus dem der ursprüngliche 1. Akt und das Autodafé entstammen. Diese Ketzerverbrennung fand in dem französischen Stück hinter der Bühne statt, wurde jedoch auf Wunsch Verdis, der damit der Forderung einer Grand Opéra nach spektakulären Szenen entsprach, auf die Bühne transferiert und zum grossangelegten Finale des 3. Aktes. Inspiriert wurde dieses Autodafé von dem berüchtigten Inquisitionsprozess von 1559 in Valladolid, als in Gegenwart des historischen Don Carlos vierzehn angebliche Ketzer verbrannt wurden. Auch die beiden 1828 erschienenen Dramen «Philippe II» von Marie-Joseph Chénier und «Elisabeth de France» von Alexandre Soumet dürften als Vorlagen sowohl für den Fontainebleau-Akt als auch für die phantomartige Erscheinung Karls V. gedient haben. Weder in den genannten literarischen Werken noch in Verdis Oper geht es jedoch um einen historischen «Tatsachenbericht», sondern es ist das Schicksal der hier aufeinander treffenden Charaktere, die das Drama ausmachen.
Premiere Guillaume Tell
Anja Harteros, Fabio Sartori
Der relativ freie Umgang mit der Historie manifestiert sich besonders in der Figur des Don Carlos, der bis aufs Äusserste idealisiert wurde. In den Geschichtsbüchern als launisch, debil und sadistisch beschrieben, plante der nach einem im April 1562 erlittenen Treppensturz offenbar hirngeschädigte Don Carlos mehrfach Attentate auf seinen Vater und wurde daraufhin strengstens bewacht. Nach einer Nahrungsverweigerung erlitt er eine schwere Magen- und Darminfektion, die ihn am 24. Juli 1568 das Leben kostete. Dass er und Elisabeth der Inquisition zum Opfer gefallen seien, ist somit geschichtlich widerlegt. Während Schiller der Legende folgt und Philipp seinen Sohn am Ende der Inquisition übergeben lässt, stellt sich der zwar tief religiöse, aber antiklerikal eingestellte Verdi gegen den fatalen Sieg der Grossinquisition und bewahrt den Infanten durch die Erscheinung Karls V. vor dem Zugriff der Inquisition.
Sven-Eric Bechtolf ist sich der realen politischen Hintergründe, denen man sich trotz der verfälschenden Vorlagen nicht entziehen kann, durchaus bewusst und lässt sie bei der Charakterisierung der historischen Personen in seine Arbeit mit einfliessen. Ob Philipp II., Don Carlos, Elisabeth oder Prinzessin Eboli – jede einzelne Biografie ist in ihrer privaten wie öffentlichen Disposition derart spannend wie tragisch, dass eine Übertragung in eine andere Zeit oder Geschichte nicht denkbar ist. Dennoch geht es ihm in seiner Inszenierung nicht darum, Historie auf die Bühne zu bringen [wie es etwa Luigi Visconti in seiner berühmt gewordenen «Don Carlo»-Produktion in Covent Garden im Jahre 1958 angestrebt hatte], sondern das Geschehen seines historischen Brokats zu entledigen, um zum wesentlichen Kern vorzudringen. Verdis Musik – so der Regisseur – fokussiert die extremen Emotionen der Protagonisten derart treffend und
beklemmend, dass sich Aktionismus auf der Bühne von selbst verbietet. Stattdessen soll das Ausgestellt- und Ausgeliefertsein der Figuren spürbar werden. «Gemischte Charaktere» nannte Schiller in seinem 1792 erschienenen Aufsatz «Über die tragische Kunst» diese schillernden Figuren, denen der Dichter Vorzug zu geben habe. Am deutlichsten zeigt sich dies in der Darstellung von König Philipp II., der quasi als Personifizierung der das Stück beherrschenden Dichotomie zwischen Politischem und Privatem gesehen werden kann. Der Erbe der spanischen Linie des Hauses Habsburg, der schon von klein auf zum Monarchen erzogen wurde und später mit einem Regierungsstil, der autokratischer und bürokratischer nicht hätte sein können, über das grösste Reich der Geschichte herrschte, war zutiefst fromm, gleichzeitig auch einsam – insgesamt eine tragische Gestalt.
Premiere Don Carlo
linke Seite: Vesselina Kasarova, oben: Sven-Eric Bechtolf, Zubin Mehta
Der französische Historiker Fernand Braudel hat im «einsamen Philipp vor seinem Papierstapel» nicht umsonst die Verkörperung des modernen bürokratisierten Staates gesehen. Seine menschliche Seite zeigt sich einerseits in der Suche nach einem Vertrauten, den er in Posa zu erkennen glaubt, andererseits in expliziterer Weise in seinem Monolog zu Beginn des 4. Akts, in dem er seiner Angst vor der Einsamkeit Ausdruck verleiht und erkennen muss, dass seine Macht als König sowohl vor den Herzen als auch, wie er später nach der Unterredung mit dem Grossinquisitor konsterniert feststellen muss, vor der Kirche versagt. Diese Machtlosigkeit und innere Zerrissenheit, die Unfreiheit im eigenen System, die mit Ausnahme des Grossinquisitors allen Personen des Stücks inhärent ist, formt sich zur eigentlichen Hauptfigur des Stückes: dem Schmerz. Rolf Glittenberg konzipierte für Sven-Eric Bechtolfs Lesart einen Bühnenraum, der die Orte der Handlung mit klaren wie bildmächtigen Zeichen lesbar werden lässt, in denen Äusserlichkeiten zurücktreten und sich alles in den Personen selbst konzentriert. Der Fokussierung in Verdis musikalischer Gestaltung und in der szenischen Realisation entspricht
ein Passepartout-System, das weitgehend Aufund Abtritte vermeiden lässt, stattdessen die jeweiligen Konstellationen wie tableaux vivants präsentiert und so die seelischen Befindlichkeiten der Protagonisten gleichsam unter die Lupe nimmt. Zudem wird durch den konstant vorhandenen Rahmen hermetische Abgeschlossenheit, Enge und Gefangensein symbolisiert. Auch die von Marianne Glittenberg entworfenen Kostüme orientieren sich dem Gesamtkonzept entsprechend zwar an den historischen Begebenheiten, streben jedoch nicht eine Wiedergabe der Mode jener Zeit an. Sie folgen einem formalen und kargen Stil, der allerdings in kostbaren Details und feinen Farbnuancen innerhalb der gewählten schwarz-grau-Palette zu differenzieren weiss. In ihrer fast konstruktivistischen Strenge nehmen die Kostüme die Unfreiheit des Körpers und die den Personen inhärente Rigidität auf. Einzig für das Gartenbild im 2. Akt, in dem sich die Hofdamen der Königin und Prinzessin Eboli die Zeit mit dem Lied vom Schleier vertreiben und welches auch die einzige Szene der Oper ist, die gänzlich im Tageslicht spielt, wählt die Kostümbildnerin etwas hellere Farben. yd/ik
Zubin Mehta, der zu den ganz grossen Dirigentenpersönlichkeiten unserer Zeit gehört, übernimmt erstmals am Opernhaus Zürich die musikalische Leitung einer Opernaufführung. Dafür hat er sich den «Don Carlo» gewünscht; dieses Werk empfindet er als den Höhepunkt im Schaffen Verdis. Maestro Mehta: «Ich habe schon sehr viele Werke Giuseppe Verdis dirigiert – darunter auch Teile des Frühwerks wie die Oper ‹Gerusalemme›. Der ungeheure Weg seiner Entwicklung als Komponist steht mir vor Augen. ‹Don Carlo› ist der Wendepunkt zum Spätwerk; es folgen nur noch die reifen Meisterwerke ‹Aida›, ‹Otello› und ‹Falstaff› sowie das Requiem. Es gibt nach meinem Empfinden keine andere Oper, in der die Erfindungsgabe Verdis sich so vielfältig Bahn bricht wie im ‹Don Carlo›. Wie in Wellen tauchen immer neue Melodien auf. Das hört nie auf! Schon ein einzelnes Duett wie das zwischen Elisabeth und Carlos enthält vier oder fünf melodisch vollkommen verschiedene Einfälle; da wird nicht nur ein Thema variiert! Überreich, ohne Unterbrechung strömt Verdis Inspiration in diesem Werk. Dabei kehren nur wenige Motive im späteren Verlauf der Oper wieder: etwa das Freundschafts-Motiv aus dem Duett zwischen Carlos und Rodrigo.»
9
Premiere Don Carlo
Als wiederkehrendes Thema wäre vielleicht auch das Motiv der Mönche zu nennen, das am Anfang des 2. Aktes steht und im Schlussakt im Orchester nochmals erklingt – als Wechsel von Moll- und Durakkorden evoziert es das für diese Oper so charakteristische Chiaroscuro (den Wechsel zwischen Hell und Dunkel). Zugleich kehrt mit diesem Motiv auch die Figur des Frate – also des Mönches, der von den anderen als Karl V. erkannt wird – am Ende wieder. Maestro Mehta empfindet als berührend, wie sehr der «Don Carlo» trotz seiner düsteren Grundstimmung voll von Liebe und tiefer Humanität ist: «In einer Oper wie ‹Il Trovatore› begegnet uns – neben der romantischen Liebe zwischen Leonora und Manrico und der (vergeblichen) Liebe Lunas zu seiner Braut, sowie der Mutterliebe zwischen Manrico und Azucena – auch abgrundtiefer Hass. Das gibt es in ‹Don Carlo› nicht. Neben der Liebe zwischen Elisabeth und Carlos ist da die grosse Freundschaft zwischen dem Infanten und Marquis Posa. Auch das Verhältnis vom Vater zum Sohn ist vielschich-
Mitglieder des Internationalen Opernstudios
tig; Philipp leidet darunter, dass er seinen Sohn verlieren soll (den er glaubt, opfern zu müssen). Sogar gegenüber dem Grossinquisitor bringt Philipp einen gewissen Respekt auf. Er will Frieden mit diesem Mann. Man könnte den Grossinquisitor mit einem Ajatollah vergleichen: gegen den war mitunter selbst der persische Schah machtlos!» Die Zeitgenossen – darunter Georges Bizet – haben Verdi vorgeworfen, er habe mit seinem «Don Carlo» sich selbst verleugnet und versucht, sich den Ideen Richard Wagners zu öffnen; «Wagnerismo» war der durchaus negativ verstandene Begriff für diesen Vorwurf – der allerdings im Falle des «Don Carlo» vollkommen unzutreffend ist, da Verdi sich erst später intensiv mit den Opern Richard Wagners auseinander gesetzt hat. Die einzelnen Nummern sind sehr eng miteinander verzahnt, so dass fast der Eindruck entsteht, die Oper sei durchkomponiert (wie Wagner es für das Musikdrama forderte). Das Werk vereint verschiedene Dinge: gross angelegte Tableaux
ebenso wie intime Momente. Maestro Mehta: «Was sich wie ein Leitfaden durch die Oper zieht, ist die Liebe zwischen Carlos und Elisabeth. In Kontrast dazu tritt die Liebe Ebolis zu Carlos; aus deren Zurückweisung entsteht die Intrige gegen Elisabeth. Eine solche parallele liebende Frauengestalt, deren Gewicht im Gesamtzusammenhang der Elisabeth beinahe ebenbürtig ist, hat es bis dahin bei Verdi nicht gegeben; erst mit der Amneris in ‹Aida› findet sie ein Pendant.» Hier spielte natürlich auch die Entwicklung des Stimmfachs eine Rolle. Eine Figur wie die Fenena in Verdis «Nabucco» tritt vollkommen zurück hinter der Sopranrolle der Abigaille. Der Mezzosopran war noch in der zwanzig Jahre vor dem «Don Carlo» für Neapel komponierten Schiller-Adaptation «Luisa Miller» fast eine Nebenfigur; in einer italienischen Oper wäre es damals undenkbar gewesen, die Herzogin Federica als Gegenspielerin zu Luisa aufzubauen, wie es die Milford in Schillers «Kabale und Liebe», der Vorlage zu Verdis «Luisa Miller», der Bürgertochter Luise gegenüber ist. Im «Don Carlo», der 1867 für Paris geschrieben wurde, konnte Verdi der Vorlage von Schiller viel weitgehender folgen. Das übliche Dreieck zwischen dem Liebespaar Sopran und Tenor, das vom Bariton als Nebenbuhler oder übelwollender Vaterfigur gestört wird, erscheint im «Don Carlo» verdoppelt: Neben das Trio Elisabeth-CarlosPhilipp treten mit Eboli, Rodrigo und dem Grossinquisitor drei weitere Hauptfiguren. Jede dieser Figuren ist musikalisch unverwechselbar charakterisiert. Dabei erscheint die Musik des Rodrigo (in seinen beiden Solostücken) geradezu altmodisch. Zubin Mehta: «Seine Romanze im 2. Akt ist von einer Leichtigkeit, wie sie der frühe Verdi manchmal geschätzt hat. Der Marquis Posa muss sich hier als Charmeur zeigen, um gegenüber der Eboli keinen Verdacht aufkommen zu lassen; er setzt sich sozusagen eine Maske auf. Seine Sterbeszene im 4. Akt hingegen ist wie ein eingeschobener Liedvortrag. Genial, wie Verdi das im grossen Duett des 2. Aktes eingeführte Trompetenmotiv, das Signum für die Freundschaft von Carlos und Rodrigo, nochmals zitiert: Die
10
oben: Matti Salminen und Chor, unten: Massimo Cavaletti, Anja Harteros
11
Premiere Don Carlo
Matti Salminen, Ursina Caprez, Anja Harteros und Damenchor
Trompeten weinen hier richtiggehend! Bewundernswert ist der Reichtum in der Instrumentierung; so setzt Verdi für das Liebesmotiv des Carlos das Englischhorn bzw. die Oboe ein, nicht etwa eine Klarinette! Philipp erhält ein Solocello für seinen grossen Monolog. Und in der Szene mit dem Grossinquisitor ist sogar ein Kontrafagott aufgeboten, das sonst nirgendwo bei Verdi auftaucht. Im Falle des Grossinquisitors muss man sagen: Dieser Figur verweigert Verdi jede Art von Sympathie. Er wird rein negativ dargestellt, auch musikalisch. Darin äussert sich Verdis Abneigung gegen die Kirche.» Verdis «Don Carlo» hat eine komplizierte Werkgeschichte, mit diversen unterscheidbaren Fassungen (abgesehen von der Übertragung aus dem Französischen ins Italienische). Schon vor der Uraufführung 1867 in Paris wurde der Komponist gezwungen, wegen der Überlänge der Partitur grosse Striche vorzunehmen. Unter anderem fiel die Introduktion des 1. Aktes weg. Zubin Mehta und Sven-Eric Bechtolf haben sich nun für die Neuinszenierung in Zürich entschieden, nicht nur die Teile des Fontainebleau-Aktes hineinzunehmen,
12
die Verdi selbst für die 1886 erstmals in Modena aufgeführte fünfaktige italienische Fassung wiederherstellte, sondern auch die schon in Paris gestrichene Introduktion mit dem Chor der Holzfäller. Der indische Dirigent dazu: «Dieser Holzfällerchor gleich zu Beginn erscheint mir dramaturgisch sehr wichtig. Wir erleben hier hautnah die Bedrängnis des französischen Volkes, die durch den langen Krieg zwischen Frankreich und Spanien und durch den harten Winter entstanden ist. Auch Elisabeth erlebt dieses Leid der armen Bevölkerung im Wald von Fontainebleau. Nur vor diesem Hintergrund wird verständlich, wenn sie am Ende des Aktes von einem Augenblick auf den anderen darauf verzichtet, ihre eben erst erblühte Liebe zu Carlos zu leben, und stattdessen auf den Antrag König Philipps eingeht. Indem sie auf ihr persönliches Glück verzichtet und sich als Braut von Philipp nach Spanien begibt, rettet sie ihr Volk aus grosser Not.» Das dem Werk ursprünglich zugrunde liegenden Genre der Grand Opéra tritt in der 1884 für Mailand entstandenen und zwei Jahre
später dann für Modena wieder um den Fontainebleau-Akt ergänzten Fassung gegenüber der Pariser Uraufführungsfassung von 1867 zurück. Gut ein Drittel komponierte Verdi für die italienische Version ganz neu, u. a. die grosse Szene Philipp-Posa. Trotzdem ist kein typisch italienisches Melodramma aus dem «Don Carlo» geworden. Vielleicht könnte man von einem Werk sui generis sprechen. Maestro Mehta: «Über weite Strecken ist es ein kammermusikalisches Werk. Der Chor tritt zwar im Finale des 3. Aktes (beim Autodafé) sehr wirkungsvoll hervor und übernimmt auch im Fontainebleau-Akt sowie im 4. Akt beim Volksaufstand noch einmal eine wichtige Rolle, doch den Hauptbestandteil des Werks bilden – neben den Arien – die grossen Duette, das Terzett im 2. Akt und das herrliche Quartett im 4. Akt: Hier gelingt Verdi eine wunderbar zarte Polyphonie, trotzdem jede der vier Figuren völlig vereinzelt für sich ist und nichts von dem weiss, was die anderen denken bzw. singen. Da scheint die Zeit stillzustehen!» kk
Otello ossia Il moro di Venezia Nein, diese Desdemona lässt sich nicht so einfach erdolchen. Vorher konfrontiert sie Otello noch einmal mit ihrer Angst und ihrem Mut, mit denen sie schon zu Beginn der Oper ihrem Ende entgegengesehen hatte. Und mit einer Stimme, die einen vergessen lässt, dass Rossinis Musik vor allem aus Schnörkeln besteht. Die Stimme gehört Cecilia Bartoli, und die Schnörkel werden bei ihr zu Pfeilen – so präzis, unverhaucht klar und mit emotionaler Wucht schiesst sie sie in den Raum, dass Otellos Dolch im Vergleich dazu wie ein Spielzeug wirkt. Cecilia Bartoli hat also wieder einmal eine Rolle gefunden, die ihr liegt – und die sich perfekt in ihr Karriere-Puzzle fügt. Rossinis Stück wurde 1816 in Neapel aufgeführt, und es war ein Erfolg: An vielen Orten und in vielen Versionen (sogar mit Happy End!) wurde es gespielt, 1835 auch im Zürcher Actientheater. Mit Shakespeares Vorlage hatte es wenig zu tun, weit weniger jedenfalls als Verdis «Otello» von 1887, der Rossinis Stück
dann aus dem Repertoire verdrängte. Während bei Verdis «Otello» Eifersucht im Zentrum steht, ist es bei Rossini der Konflikt zwischen Desdemona und ihrem autoritären Vater (Peter Kálmán), der bei Verdi gar nicht vorkommt. Und nicht ein Taschentuch wird ihr zum Verhängnis, sondern ein Liebesbrief, der in Iagos Hände gerät. Dass nun im Zürcher Opernhaus gleich beide Stücke neu herausgebracht werden, gehört zu den guten Ideen dieser Saison. Javier Camarena, der schon im «Comte Ory» hinter Cecilia Bartoli her war, gibt den unglücklich verliebten Rodrigo – und zeigt noch einmal, mit welcher Leichtigkeit und Tiefe er Rossinis Koloraturen zu singen versteht. Die schönste Arie (neben Desdemonas Lied vom Weidenbaum) gehört ihm und seinem zärtlichen, zornigen Liebeskummer. Aber nicht nur wegen Camarena kommen die Freunde der tenoralen Stimmlage auf ihre Kosten in dieser allseits umubelten Aufführung: Das Personal, das Rossini in Neapel zur Verfügung stand, hat
Gioachino Rossini
dazu geführt, dass er gleich drei Hauptrollen für Tenor geschrieben hat. John Osborn gibt den Otello, mit schwarzer Schminke im Gesicht und ungeschminkter Wut und Verletztheit in seiner Stimme. Und als Iago steuert Edgardo Rocha helle, gebührend fiese Töne bei. Wie attraktiv Rossinis Musik gerade bei diesen allen Opernkonventionen widersprechenden tenoralen Gipfeltreffen ist – das machen die drei eindrücklich klar. Und wenn sie aufeinander losgehen, dann ist es auch dem auf historischen Instrumenten spielenden «Orchestra La Scintilla» so richtig wohl. Unter der Leitung von Muhai Tang, der schon «Le Comte Ory» dirigiert hat, zündet die Musik. Und wenn dann die Desdemona dem Otello gegenübersteht, mit der Angst, dem Mut und der Entschlossenheit, mit der sie die Verantwortung übernimmt für ihre Liebe und ihren Tod: Dann wirkt sie weit moderner als ihr jüngeres Alter Ego, das bei Verdi einen reinen Opfertod stirbt. Tagesanzeiger
13
Premieren-R端ckblick
Gioachino Rossini
14
Die Gegenüberstellung ist ebenso spannend wie anspruchsvoll: Wenige Monate nach der Premiere von Verdis «Otello» präsentiert das Zürcher Opernhaus auch Gioachino Rossinis rund sieben Jahrzehnte ältere, weitaus freiere Bearbeitung des Shakespeare-Stoffes – das eine seit seiner Uraufführung ein Gipfelwerk des Opernrepertoires, das andere seither in ein Schattendasein verbannt. Kann man Rossinis «Otello»-Version hören, ohne sie an Verdis Meisterwerk zu messen? Das Leading Team der Erstaufführung im Opernhaus setzt dezidiert auf die Autonomie des Werks. Das beginnt mit der Orchesterbesetzung. Im Graben sitzt «La Scintilla», deren historische Instrumente farbig, schlank und warm, doch niemals laut klingen. Wenn Otello als siegreicher Heerführer nach Venedig zurückkehrt, herrscht Jubel, aber es werden keine Naturgewalten entfesselt, Rossinis Dramatik resultiert aus dem Tempo und der für sein Idiom charakteristischen Motorik und mündet alsbald in fein ziselierte Melodik. Die musikalische Wiedergabe, die das Werk am Opernhaus erfährt, ist ein starkes Plädoyer für dessen Rang und Eigenart. Das Team Moshe Leiser und Patrice Caurier geht bei der szenischen Umsetzung der Rossini-Oper vom Werktitel aus: «Otello ossia Il moro di Venezia». Dass Otello ein Schwarzer ist, der es in Venedig dank seiner militärischen Verdienste zu Ehre und Ruhm gebracht hat, lässt die beiden Regisseure nach den sozialen Voraussetzungen der Liebe und der heimlich geschlossenen Ehe zwischen ihm und Desdemona fragen, und dies führt sie zum Thema Rassismus. Für Desdemonas mächtigen Vater Elmiro ist ein Schwarzer als Schwiegersohn inakzeptabel, er will Desdemona zu einer standesgemässen Heirat mit Rodrigo zwingen. Otello seinerseits ist sich seiner Ausgrenzung bewusst. In dem protzig-kalten Saal, wo ihn die Honoratioren unter einem pompösen Muranoglas-Lüster empfangen, bleibt er ein Fremdkörper. Der einzige Schwarze, der sich ausser ihm in diesem Raum aufhält, ist ein Diener, und dieser Diener darf den erlauchten Partygästen im Séparée nicht einmal die Häppchen zum Cocktail servieren. Der Ort, wo Otello hingehört, ist ein Lagerraum voller ausgedienter Möbel, in dem Menschen verschiedenster Kulturen zirkulieren und die Wände in kräftigen Farben leuchten (Bühne Christian Fenouillat, Kostüme Agostino Cavalca). Die Lesart von Leiser und Caurier nimmt Rossinis Oper als Drama ernst, sie holt es nahe an die Gegenwart heran. NZZ
Ein Kammerspiel der Macht – flirrend und phänomenal: Es ist ein etwas anderer, gewöhnungsbedürftiger «Otello», der im Opernhaus Zürich am Freitag seine Premiere erlebte. Da ist Desdemona alles andere als ein blondes Sopran-Himmelsmädchen wie bei Verdi, sondern eine kraftvolle, an die Wand gedrängte Mezzosopranistin, zerrieben zwischen dem eifersüchtigen Ehemann, dem werbenden Freier und dem auf Ehre versessenen Vater. Ein gefundenes Fressen für Cecilia Bartoli, die sich hier mit phänomenalen Koloraturen und lyrischem Schmelz auf den Spuren Isabella Colbrans bewegt. Das Regieteam Moshe Leiser und Patrice Caurier, das sich mit originellen Inszenierungen einen Namen gemacht hat, nimmt das Werk beim musikalischen Wort und führt Szene und Musik zu einer dichten, stringenten Einheit. Farbenreich besetzt ist das Orchester, was mit dem engagiert spielenden «Orchestra La Scintilla» spannungsvoll umgesetzt wird. Ein besonderes Lob gilt dem Klarinettisten Robert Pickup, der die Musik virtuos belebt. Basler Zeitung
Vorstellungen Do 1. März 19.00 Sa 3. März 19.00
Donnerstag-Abo B Samstag-Abo
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit Di 6. März 19.00 Freier Verkauf
Wiederaufnahmen
In italienischer Sprache mit deutscher und englischer Übertitelung
Simon Boccanegra
Melodramma in einem Prolog und drei Akten von Giuseppe Verdi (1813-1901) Musikalische Leitung Carlo Rizzi Inszenierung Giancarlo del Monaco Spielleitung Ulrich Senn Bühnenbild Carlo Centolavigna Kostüme Maria Filippi Lichtgestaltung Hans-Rudolf Kunz Choreinstudierung Jürg Hämmerli
Liebe und Politik, unheilvoll und unentrinnbar miteinander verknüpft – das ist der Ausgangspunkt für die meisten Opern Giuseppe Verdis. In «Simon Boccanegra», Verdis wohl düsterstem Werk, bildet der Machtkampf Simon Boccanegra Leo Nucci/Plácido Domingo (3.7.) zwischen Plebejern und Patriziern im 14. Amelia Grimaldi (Maria Boccanegra) Isabel Rey/ Jahrhundert die Folie für den tragischen KonBarbara Frittoli (3.7.) flikt zwischen dem Dogen Simon BoccaneJacopo Fiesco Bálint Szabó (7.3.)/Carlo Colombara Gabriele Adorno Aquiles Machado (7.3.)/Fabio Sartori gra, seiner verschollen geglaubten Tochter Paolo Albiani Massimo Cavalletti Maria, deren Geliebten, dem Verschwörer Pietro Giuseppe Scorsin Gabriele Adorno, und Paolo Albiani, der Un capitano Ilker Arcayürek Maria ebenfalls liebt und schliesslich zu Boccanegras Mörder wird. Orchester der Oper Zürich Chor der Oper Zürich Zusatzchor der Oper Zürich Statistenverein der Oper Zürich Vorstellungen Mi 7. März 20.00 Do 12. April 20.00
AMAG-Volksvorstellung Verdi-Abo
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit Di 3. Juli 19.00 Freier Verkauf
16
Uraufgeführt 1857 in Venedig, fiel «Simon Boccanegra» zunächst beim Publikum durch. Erst ein Vierteljahrhundert später befasste sich Giuseppe Verdi noch einmal mit seinem Schmerzenskind und nahm eine grundlegende Überarbeitung vor – gemeinsam mit Arrigo Boito, der später die Libretti für Verdis «Otello» und «Falstaff» schreiben sollte. In
der neuen Fassung wurde «Simon Boccanegra» 1881 an der Mailänder Scala uraufgeführt und verhalf seinem Schöpfer zum langersehnten Triumph. Die musikalische Profilierung der Charaktere ist in dieser zweiten Fassung bis in die Nebenrollen hinein subtil und bühnenwirksam. Daneben herrschen die grossen Ideen von Frieden und Versöhnung vor, sowohl politisch – als Friede zwischen Patriziern und Plebejern, zwischen Genua und Venedig – als auch individuell, im Verhältnis zwischen Gabriele Adorno und Boccanegra. Trägerin dieser Friedensidee ist Maria Boccanegra alias Amelia Grimaldi; am Ende seines Lebens, das Gift schon in den Adern, segnet Simon die gemeinsame Zukunft seiner Tochter und seines ehemaligen Widersachers Gabriele. In der Wiederaufnahme ist erneut Leo Nucci in seiner Paraderolle als Boccanegra zu erleben, während wir für die Juli-Vorstellung keinen Geringeren als Plácido Domingo nach Zürich locken konnten.
In italienischer Sprache mit deutscher Übertitelung
Così fan tutte
Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Musikalische Leitung Theodor Guschlbauer Inszenierung Sven-Eric Bechtolf Spielleitung Claudia Blersch Bühnenbild Rolf Glittenberg Kostüme Marianne Glittenberg Lichtgestaltung Jürgen Hoffmann Choreinstudierung Ernst Raffelsberger Fiordiligi Malin Hartelius Dorabella Marie-Claude Chappuis Despina Martina Janková Ferrando Javier Camarena Guglielmo Ruben Drole Don Alfonso Oliver Widmer Orchester der Oper Zürich Chor der Oper Zürich Statistenverein der Oper Zürich Vorstellungen Fr 9. März 19.00 Di 13. März 19.00 Fr 16. März 19.00 Mi 21. März 19.00
Migros-Abo B Dienstag-Abo 1 Freier Verkauf Freier Verkauf
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit Fr 23. März 19.00 AMAG-Volksvorstellung
Einen experimentellen Partnertausch hat sich Don Alfonso ausgedacht – zum Beweis seiner Theorie, dass letztlich alle Frauen untreu sind, wenn man ihnen nur die Gelegenheit dazu verschafft. Und so beginnt Mozarts Oper «Così fan tutte» ganz im Geist der opera buffa als heitere Verwechslungskomödie mit allen dafür typischen Ingredienzien: Ferrando und Guglielmo ziehen zum Schein in den Krieg und kehren verkleidet zurück; ihre Verlobten, Dorabella und Fiordiligi, erkennen die Männer nicht – und lassen sich auf eine Affäre mit den vermeintlich Fremden ein. Doch das dramma giocoso verwandelt sich unmerklich in ein Drama von existentieller Dimension, das den Beteiligten schliesslich den Boden unter den Füssen wegzieht; aus dem heiteren Zeitvertreib wird plötzlich Ernst.
Mozart, der Herzenskenner unter den Komponisten, weiss von der Widersprüchlichkeit und Vielschichtigkeit menschlicher Empfindungen zu erzählen wie kein anderer. Seine Musik bringt in jedem Moment dieses komplexen Verwirrspiels die wahren Empfindungen seiner jungen Verliebten zum Ausdruck: Denn das, was sie glauben zu fühlen, und das, was sie tatsächlich empfinden, klafft oft weit auseinander. Doch Mozart ist kein Moralist; er verurteilt seine Figuren nicht, sondern spürt ihren Gefühlsverwirrungen auf äusserst differenzierte Weise nach. – In dieser Wiederaufnahme kommt noch einmal das spielfreudige Ensemble zusammen, das schon in der Premiere für Furore gesorgt hatte – komplettiert durch die Schweizer Mezzosopranistin MarieClaude Chappuis als Dorabella.
17
Wiederaufnahme
In französischer Sprache Mit deutscher und englischer Übertitelung
Carmen
Oper in vier Akten von Georges Bizet (1838-1875) Musikalische Leitung Zsolt Hamar/Plácido Domingo (04.07.12) Inszenierung Matthias Hartmann Spielleitung Claudia Blersch Bühnenbild Volker Hintermeier Kostüme Su Bühler Lichtgestaltung Jürgen Hoffmann Choreinstudierung Ernst Raffelsberger Choreografie Teresa Rotemberg Carmen Béatrice Uria-Monzon/Vesselina Kasarova (04.07.12) Micaëla Isabel Rey/ Sandra Trattnigg (22.03.12, 25.03.12, 04.07.12) Don José Massimo Giordano Escamillo Massimo Cavalletti Frasquita Sen Guo Mercédès Judith Schmid Zuniga Morgan Moody Remendado Bogusl⁄aw Bidzinski Dancaïro Davide Fersini Moralès Kresˇimir Strazˇanac Orchester der Oper Zürich Chor der Oper Zürich SoprAlti, Kinderchor und Zusatzchor der Oper Zürich Statistenverein am Opernhaus Zürich Vorstellung Mi 14. März Sa 17. März Do 22. März So 25. März
19.00 19.00 19.00 14.00
Mittwoch-Abo B Migros-Abo A Donnerstag-Abo A Sonntagnachmittag-Abo A
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit Mi 04. Juli 19.00 Freier Verkauf
Längst ist sie zum Mythos geworden – Carmen, die freiheitsliebende Zigeunerin, die ihre Freiheit und Unabhängigkeit schliesslich mit dem Tod bezahlt. Bis heute besticht die Vielfalt dieser Musik, in der helle Lyrik, strahlende Unbekümmertheit und Humor ebenso zu finden sind wie Dämonie und abgrundtiefe Dramatik. Matthias Hartmann siedelt seine «Carmen» in einer mediterranen, südlichen Gesellschaft an, die vom Nebeneinander unterschiedlicher sozialer Schichten bestimmt ist: der eher archaischen Welt von Zigeunern und der Welt der Schmuggler steht eine vor allem durch Korruption bestimmte, chauvinistische Polizeigewalt gegenüber. «Carmen», so Matthias Hartmann, «steht für einen modernen Liebesbegriff. Sie muss
frei sein. Don José verliert angesichts der Begegnung mit Carmen zusehends die Selbstkontrolle. Er muss erkennen, dass er mit dem Abbruch aller Brücken ins bürgerliche Leben noch längst nicht den Preis für ein Zusammenleben mit Carmen bezahlt hat. Für sie ist alles, was sie reglementiert und einengt, unerträglich. Don José wird zur tragischen Figur, weil er – wie er zu spät erkennt – in eine Welt gewechselt ist, in der er nicht leben kann. Das Ende der Oper könnte so oder ähnlich vor jeder DorfDisco spielen, wo Blutrache für die Verletzung eines Ehrenkodex genommen wird.» Mit der französischen Mezzosopranistin Béatrice Uria-Monzon ist bei den Vorstellungen im März eine der gefragtesten Carmen-Interpretinnen unserer Tage zu erleben.
Ein Sommernachtstrau Musik Felix Mendelssohn Bartholdy, Philip Glass, Steve Reich / Choreografie Heinz Spoerli
um Ein grosser, umjubelter Abend des neoklassischen Balletts Basler Zeitung
Z端rcher Ballett Ein Sommernachtstraum
Arman Grigoryan, Bryan Chan, Pornpim Karchai
Sommernachtsträumer gibt es viele. Heinz Spoerli in Zürich träumt kühner, komplexer. Er erzählt, wie Bühnenhandwerker und Ballettleute sich finden im gemeinsamen Traum von Theater. Es ist ein grosser, ein umjubelter Abend des neoklassischen Balletts geworden. Viermal hat Spoerli den «Sommernachtstraum» choreografiert, immer sparsamer, immer subtiler im Einsatz der Mittel. In Zürich erreicht er am Schluss, was selten zu erleben ist: die Aufladung des abstrakten Tanzes mit den konkreten Gefühlswerten des Handlungsballetts – Liebe als Auflösung in Klang, Farbe und reine Bewegung. Basler Zeitung Als Wiederaufnahme tanzt das Ballett der Zürcher Oper Heinz Spoerlis «Sommernachtstraum». Und entfaltet dabei den ganzen facettenreichen Zauber des Werkes. Präzise erarbeitet ist die dramaturgische Form des Ablaufs, so dass die wechselnden Konstellationen der Personen sich klar mitteilen. Formgenau und fliessend tritt die Gruppe in Erscheinung, reibungslos klappt der anspruchsvolle technische Ablauf des magisch-poetischen Bühnenbilds von Hans Schavernoch, tragend inspirierend musiziert das Orchester der Oper Zürich; und so wird dieser «Sommernachtstraum» zu einer Ballettaufführung von seltener Geschlossenheit. Neue Zürcher Zeitung
Vorstellungen So 26. Feb. 14.00 Fr 2. März 20.00 Do 29. März 19.00 Sa 31. März 19.30 So 29. April 20.30
Sonntagnachmittag-Abo A Freitag-Abo B Donnerstag-Abo B Ballett-Abo Sonntagabend-Abo A
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit Fr 25. Mai 19.30 Migros-Abo B
23
Jubiläum
Ferdinand Leitner zum 100. Geburtstag Am 4. März 2012 jährt sich der Geburtstag des aus Berlin stammenden Dirigenten Ferdinand Leitner zum 100. Mal. Von 1969 bis 1984 war er dem Opernhaus Zürich als «Musikalischer Oberleiter» verbunden und hat das künstlerische Profil des Hauses in diesen Jahren entscheidend mitgeprägt. Leitner war zwar der Tradition verpflichtet, verstand sich aber immer auch als Förderer der zeitgenössischen Musik. Bevor Ferdinand Leitner am 6. September 1969 mit Richard Wagners «Meistersingern von Nürnberg» seinen offiziellen Einstand in Zürich gab, durchlief er die klassische Ausbildung, die ihn zum Orchesterleiter qualifizierte. War er in den 1930er Jahren vornehmlich als Klavierbegleiter tätig, so übernahm er nach 1945 verantwortungsvolle Posten in Deutschland, zuerst kriegsbedingt in Hamburg, ab 1946 in München, wo er als Operndirektor wirkte. Doch dann lenkte er zusammen mit Walter Erich Schäfer die Geschicke der Württembergischen Staatstheater in Stuttgart (1950–68) und wechselte zum Abschluss seiner Karriere nach Zürich, wo Hermann Juch als Künstlerischer Direktor amtete. Es ist nicht erstaunlich, dass Leitner bei seinem Stellenantritt in Zürich besonders die Bedeutung der Musik des 20. Jahrhunderts hervorhob: «Es muss eines Tages so weit kommen, dass das Zeitgenössische zumindest zwanzig Prozent des Spielplanes ausmacht. Wir haben die Pflicht, Neues zu fördern. Ideal
24
wäre eine Studio-Bühne, auf welcher man wenig erprobte Stücke zur Debatte stellen könnte.» Hervorzuheben ist, dass Leitner wahrlich kein Radikaler, jedoch ein Neugieriger war und die gemässigte Moderne nachhaltig förderte. Natürlich wollte er in Zürich nicht auf Verdi, Wagner, Strauss und Mozart verzichten. Mit Wagner hatte er bereits als Generalmusikdirektor in Stuttgart (zusammen mit Wieland Wagner), aber auch in Chicago und Buenos Aires grosse Erfolge gefeiert. Auch Mozart lag Leitner am Herzen, was er sogleich bei Stellenantritt in Zusammenarbeit mit dem Regisseur und ehemaligen Direktor des Schauspielhauses Zürich, Leopold Lindtberg, eindrücklich demonstrierte. Leitner war dabei kein Verfechter des Regie-Theaters, obwohl ihm das Szenische, die klare Handlungsdarstellung wichtig war, doch an erster Stelle stand die Musik. Noch ganz Generalist, war Leitner nach eigenen Aussagen «von Hause aus ein Gegner des Spezialistentums.» Und so stand ihm in früher Zeit u. a. auch Claudio Monteverdi nahe; dass er in Zürich davon Abstand nahm, hängt wohl damit zusammen, dass seit 1975 Spezialisten wie Nikolaus Harnoncourt dieses Feld besetzten. Leitner interessierte sich nicht nur für die Musik seiner Zeitgenossen, sondern ebenso sehr für den Künstler als Menschen, was die reiche Korrespondenz mit Giselher Klebe, Marcel Mihalovici, Hermann Reutter, Wieland und Wolfgang Wagner, Francis Burt, Gottfried von
Einem und vielen anderen beweist. Durch die intensiven Kontakte entstanden auch in Zürich wichtige Produktionen. Leitner führte die Literaturoper «Der Besuch der alten Dame» (1971) von Gottfried von Einem nach einer Vorlage von Friedrich Dürrenmatt auf; ebenfalls auf Dürrenmatt basierte die Oper «Ein Engel kommt nach Babylon» (1977) von Rudolf Kelterborn. Selbstverständlich widmete sich Leitner auch in Zürich dem Schaffen Carl Orffs, nachdem er in Stuttgart mehrere seiner musikdramatischen Werke in Ur- oder Erstaufführungen geleitet hatte. Die «Antigonae»-Aufführung des Jahres 1983 im Kongresshaus Zürich – durch den Umbau des Opernhauses bedingt – war wohl die eindrucksvollste Produktion. Dieser Umbau des Opernhauses hatte für Leitner höchste Priorität. Ohne einen solchen glaubte er nicht an die Zukunft des Musiktheaters in Zürich. Zusammen mit Operndirektor Claus Helmut Drese war Leitner einer der Exponenten, die sich für den notwendigen Umbau einsetzten. Beide sahen, dass das Haus Probenräume, einen Orchesterproberaum, einen Chorsaal, Ballettsäle, ein Magazin und Garderobenräume braucht, ohne dass dabei die Architektur des Hauses entscheidend angefasst würde. Im März 1991 dirigierte Ferdinand Leitner mit Tschaikowskis «Eugen Onegin» seine letzte Neuinszenierung am Opernhaus Zürich, zugleich sein letzter Auftritt an diesem Haus. Er verstarb am 3. Juni 1996. Lukas Näf
Spielplan
März Do
Fr
1
2
Samstag, 25. Februar, 15.30 Uhr, Foyer 1. Rang
Foyergespräch Wiebke Lehmkuhl
Die Altistin im Gespräch mit Michael Küster
Seit vier Jahren gehört die junge Altistin Wiebke Lehmkuhl zum Ensemble des Opernhauses Zürich. Nicht nur als Erda im «Ring des Nibelungen» oder als Magdalene in der aktuellen Neuinszenierung der «Meistersinger von Nürnberg» wusste sie zu begeistern, auch auf dem Gebiet der Barockmusik ist die gebürtige Oldenburgerin ein gern gesehener Gast in den grossen Konzertsälen. Dabei arbeitet sie mit Dirigenten wie Riccardo Chailly, Nikolaus Harnoncourt und René Jacobs zusammen. Über ihr Leben als Musikerin und ungewöhnliche Erlebnisse wie ihren Auftritt bei den Hochzeitsfeierlichkeiten von Fürst Albert II. in Monaco erzählt sie im Foyergespräch mit Michael Küster.
Sa
3
So
4
Rossini 20.00 - 23.15 Tang/Caurier/Leiser/Fenouillat/Cavalca/ Hämmerli · Bartoli, Nikiteanu; Osborn, Camarena, Rocha, Kalmán, Pamio, Arcayürek Freier Verkauf, Preise VII Unterstützt durch Zürich VersicherungsGesellschaft AG · 19.00 Einführung
So
11 Don Carlo Verdi
Di
13 Così fan tutte Mozart
Mi
14 Carmen Bizet
Fr
16 Così fan tutte Mozart
Sa
17 Carmen Bizet
So
18 die zauberflöte für kinder Mozart
Don Carlo Verdi
Premiere · 18.00 - 22.00 Mehta/Bechtolf/R. und M. Glittenberg/ Raffelsberger · Harteros, Kasarova, Guo; Schneebeli, Salminen, Sartori, Cavalletti, Muff, Daniluk, Bernheim Prem Abo A, Preise VII · 17.00 Einführung Mit Unterstützung des «Freundeskreis Dr. Josef Ackermann, René Braginsky, Herbert und Evelyn Axelrod» Di
6
11.15 «Don Carlo» von Giuseppe Verdi Freier Verkauf, CHF 10
Otello ossia il moro di Venezia
11.00 - 12.00 Barthel/Peter/Perego Traubel, Bakan, Carnovali, Meyer; Tatzl, Vogel, Sevastyanov, Rusko Freier Verkauf, CHF 35/12
14.00 - 17.00 · Kadlec Anlässlich «Don Carlo» Freier Verkauf, CHF 35
26 Opernwerkstatt mit Iso Camartin
Mendelssohn Bartholdy/Reich/Glass 14.00 - 16.30 Tuggle/Spoerli/Schavernoch/Dekker Es tanzt das Zürcher Ballett So Na Abo A, Preise II UBS – Partner des Zürcher Balletts 13.00 Einführung
die zauberflöte für kinder Mozart
Otello ossia il moro di Venezia
Rossini Zum letzten Mal · 19.00 - 22.15 Tang/Caurier/Leiser/Fenouillat/Cavalca/ Hämmerli · Bartoli, Nikiteanu; Osborn, Camarena, Rocha, Kalmán, Pamio, Arcayürek Freier Verkauf, Preise VII Unterstützt durch Zürich VersicherungsGesellschaft AG · 18.00 Einführung
Mi
7
Simon Boccanegra Verdi Wiederaufnahme · 20.00 - 23.00 AMAG-Volksvorstellung Rizzi/del Monaco/Centolavigna/Filippi/ Hämmerli · Rey; Nucci, Szabo, Machado, Cavalletti, Scorsin Preise VV · 19.00 Einführung
Do
8
Don Carlo Verdi
19.00 - 23.00 Mehta/Bechtolf/R. und M. Glittenberg/ Raffelsberger · Harteros, Kasarova, Schneebeli, Guo; Salminen, Sartori, Cavalletti, Muff, Daniluk, Bernheim · Prem Abo B, Preise VII Mit Unterstützung des «Freundeskreis Dr. Josef Ackermann, René Braginsky, Herbert und Evelyn Axelrod» 18.00 Einführung
Così fan tutte Mozart Wiederaufnahme · 19.00 - 22.45 Guschlbauer/Bechtolf/R. und M. Glittenberg/ Raffelsberger · Hartelius, Chappuis, Janková; Camarena, Drole, Widmer Migros-Abo B, Preise V · 18.00 Einführung
10 Zürcher Opernball
opera viva – ein mitspieltheater für kinder
opera viva – ein mitspieltheater für kinder
5. Philharmonisches Konzert Zubin Mehta
Ein Sommernachtstraum (Ballett)
Mendelssohn Bartholdy/Reich/Glass 20.00 - 22.30 Tuggle/Spoerli/Schavernoch/Dekker Es tanzt das Zürcher Ballett Fr Abo B, Preise II UBS – Partner des Zürcher Balletts
9
Sa
Ein Sommernachtstraum (Ballett)
Rossini · 19.00 - 22.15 Tang/Caurier/Leiser/Fenouillat/Cavalca/ Hämmerli · Bartoli, Nikiteanu; Osborn, Camarena, Rocha, Camarena, Kalmán, Pamio, Arcayürek Sa Abo, Preise VII · Unterstützt durch Zürich Versicherungs-Gesellschaft AG
15.30 · Michael Küster im Gespräch mit Wiebke Lehmkuhl Gemeinsam veranstaltet mit den Freunden der Zürcher Oper · Freier Verkauf, CHF 10
So
Rossini 19.00 - 22.15 Tang/Caurier/Leiser/Fenouillat/Cavalca/ Hämmerli · Bartoli, Nikiteanu; Osborn, Camarena, Rocha, Kalmán, Pamio, Arcayürek Do Abo B, Preise VII Unterstützt durch Zürich VersicherungsGesellschaft AG · 18.00 Einführung
Otello ossia il moro di Venezia
25 Foyergespräch Wiebke Lehmkuhl
19.30 - 22.00 · Opernhaus Zürich Benefizkonzert zugunsten der Stiftung Saint Francis Home Orchester der Oper Zürich Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3, Sinfonien Nr. 8 und Nr. 6 Konzert-Abo, Preise III
Otello ossia il moro di Venezia
15.00 - 18.00 · Kadlec Anlässlich «Don Carlo» Freier Verkauf, CHF 35
Februar Sa
Fr
18.00 - 02.30 Freier Verkauf Internationale Sänger, Orchester der Oper Zürich, Eröffnung duch die Debütantenpaare Freier Verkauf, Diner-Karte CHF 950/800, Diner-Loge inkl. Getränke CHF 6’000/8’000 (4/6 Personen); Flanierkarte inkl. 1 Glas Champagner CHF 380 · Unter dem Patronat der Freunde der Zürcher Oper
18.30 - 22.30 Mehta/Bechtolf/R. und M. Glittenberg/ Raffelsberger · Harteros, Kasarova, Schneebeli, Guo; Salminen, Sartori, Cavalletti, Muff, Daniluk, Bernheim So Ab Abo A/Verdi Abo, Preise VI Mit Unterstützung des «Freundeskreis Dr. Josef Ackermann, René Braginsky, Herbert und Evelyn Axelrod» 19.00 - 22.45 Guschlbauer/Bechtolf/R. und M. Glittenberg/ Raffelsberger · Hartelius, Chappuis, Janková; Camarena, Drole, Widmer Di Abo 1, Preise V Wiederaufnahme · 19.00 - 22.20 Hamar/Hartmann/Hintermeier/Bühler/ Raffelsberger/Rotemberg Uria-Monzon, Rey, Guo, Schmid; Giordano, Cavalletti, Mayr, Bidzin´ski, Fersini, Strazˇanac Mi Abo B, Preise V
19.00 - 22.45 · Guschlbauer/Bechtolf/ R. und M. Glittenberg/ Raffelsberger Hartelius, Chappuis, Janková; Camarena, Drole, Widmer Mozart Abo, Preise V 19.00 - 22.20 Hamar/Hartmann/Hintermeier/Bühler/ Raffelsberger/Rotemberg Uria-Monzon, Rey, Guo, Schmid; Giordano, Cavalletti, Mayr, Bidzin´ski, Fersini, Strazˇanac Franz. Oper/Migros-Abo A, Preise V
11.00 - 12.00 Barthel/Peter/Perego Traubel, Bakan, Carnovali, Meyer; Helgesson, Arcayürek, Forde, Rusko Freier Verkauf, CHF 35/12
Don Carlo Verdi 15.00 - 19.00 Mehta/Bechtolf/R. und M. Glittenberg/ Raffelsberger · Harteros, Kasarova, Schneebeli, Guo; Salminen, Sartori, Cavalletti, Muff, Daniluk, Bernheim So Na Abo B, Preise VI Mit Unterstützung des «Freundeskreis Dr. Josef Ackermann, René Braginsky, Herbert und Evelyn Axelrod» Di
20 Don Carlo Verdi
19.00 - 23.00 Mehta/Bechtolf/R. und M. Glittenberg/ Raffelsberger · Harteros, Kasarova, Schneebeli, Guo; Salminen, Sartori, Cavalletti, Muff, Daniluk, Bernheim Di Abo 5, Preise VI Mit Unterstützung des «Freundeskreis Dr. Josef Ackermann, René Braginsky, Herbert und Evelyn Axelrod»
25
Spielplan
Mi
21 Così fan tutte Mozart
19.00 - 22.45 Guschlbauer/Bechtolf/R. und M. Glittenberg/ Raffelsberger · Hartelius, Chappuis, Janková; Camarena, Drole, Widmer Freier Verkauf, Preise V
Do
22 Carmen Bizet
Fr
23 Così fan tutte Mozart
Sa
31 Foyergespräch Vesselina Kasarova
Ein Sommernachtstraum Britten
Premiere · 20.00 - 22.30 · Studiobühne Barthel/Hartmann/Wolf Eine Produktion des Internationalen Opernstudios · Freier Verkauf, CHF 50/35 Unterstützt von den Freunden der Zürcher Oper
April So
1
Do
Fr
26
3
Ein Sommernachtstraum Britten
Mi
4
Guillaume Tell Rossini
27 Don Carlo Verdi
29 Ein Sommernachtstraum (Ballett) Mendelssohn Bartholdy/Reich/Glass 19.00 - 21.30 Tuggle/Spoerli/Schavernoch/Dekker Es tanzt das Zürcher Ballett Do Abo B, Preise II UBS – Partner des Zürcher Balletts
Do
Mo
30 Don Carlo Verdi
18.30 - 22.30 Mehta/Bechtolf/R. und M. Glittenberg/ Raffelsberger · Harteros, Kasarova, Schneebeli, Guo; Salminen, Sartori, Cavalletti, Muff, Daniluk, Bernheim Fr Abo B, Preise VI Mit Unterstützung des «Freundeskreis Dr. Josef Ackermann, René Braginsky, Herbert und Evelyn Axelrod»
Mi
5
Sa
9
So
11.00 - 12.00 Barthel/Peter/Perego Traubel, Bakan, Carnovali, Meyer; Helgesson, Arcayürek, Forde, Rusko Freier Verkauf, CHF 35/12
Ein Sommernachtstraum Britten Zum letzten Mal 14.00 - 16.30 · Studiobühne Barthel/Hartmann/Wolf Eine Produktion des Internationalen Opernstudios · Freier Verkauf, CHF 50/35 Unterstützt von den Freunden der Zürcher Oper Fürst Igor Borodin
Premiere · 18.30 - 22.00 Fedoseyev/Pountney/Zanella/Hopkins/Lecca/ Hämmerli · Guryakova, Petrova, Schneebeli, Bakan; Silins, Sonn, Belosselskiy, Daniluk, Christoff, Murga, Zysset Prem Abo A · Preise VII Mit Unterstützung der Kühne Stiftung 17.30 Einführung
Di
17 Fürst Igor Borodin
Mi
18 Der Rosenkavalier R. Strauss
Don Carlo Verdi
19.00 - 21.30 · Studiobühne Barthel/Hartmann/Wolf Eine Produktion des Internationalen Opernstudios · Freier Verkauf, CHF 50/35 Unterstützt von den Freunden der Zürcher Oper
15 die zauberflöte für kinder Mozart
11.15 «Fürst Igor» von Alexander Borodin Freier Verkauf, CHF 10
Ein Sommernachtstraum Britten
11 Ein Sommernachtstraum Britten
19.00 - 22.15 Gelmetti/Marthaler/Zielinski/Keller/Raffelsberger Mei, Janková, Lehmkuhl; Pertusi, Siragusa, Muff, Daniluk, Winkler, Mayr, Menini Sa Abo, Preise VI
Opernwerkstatt mit Iso Camartin
19.00 - 22.15 Gelmetti/Marthaler/Zielinski/Keller/Raffelsberger Mei, Janková, Lehmkuhl; Pertusi, Siragusa, Muff, Daniluk, Winkler, Mayr, Menini Mi Abo A, Preise VI
Zum letzten Mal · 18.00 - 22.00 Mehta/Bechtolf/R. und M. Glittenberg/ Raffelsberger · Harteros, Kasarova, Schneebeli, Guo; Salminen, Sartori, Cavalletti, Muff, Daniluk, Bernheim So Ab Abo B, Preise VI Mit Unterstützung des «Freundeskreis Dr. Josef Ackermann, René Braginsky, Herbert und Evelyn Axelrod»
14 Guillaume Tell Rossini
Ein Sommernachtstraum Britten 19.00 - 21.30 · Studiobühne Barthel/Hartmann/Wolf Eine Produktion des Internationalen Opernstudios · Freier Verkauf, CHF 50/35 Unterstützt von den Freunden der Zürcher Oper
19.00 - 21.30 · Studiobühne Barthel/Hartmann/Wolf Eine Produktion des Internationalen Opernstudios · Freier Verkauf, CHF 50/35 Unterstützt von den Freunden der Zürcher Oper
19.00 - 21.30 · Studiobühne Barthel/Hartmann/Wolf Eine Produktion des Internationalen Opernstudios · Freier Verkauf, CHF 50/35 Unterstützt von den Freunden der Zürcher Oper
19.00 - 21.30 · Studiobühne Barthel/Hartmann/Wolf Eine Produktion des Internationalen Opernstudios · Freier Verkauf, CHF 50/35 Unterstützt von den Freunden der Zürcher Oper
19.30 - 22.00 Guschlbauer/Spoerli/Dekker/Etti/Roig Botvinov Klavier Es tanzt das Zürcher Ballett Fr Abo A, Preise III UBS – Partner des Zürcher Balletts
11.00 - 12.00 · Barthel/Peter/Perego Traubel, Bakan, Carnovali, Meyer; Helgesson, Vogel, Sevastyanov, Rusko Freier Verkauf, CHF 35/12
Di
20.00 - 23.00 Rizzi/del Monaco/Centolavigna/Filippi/ Hämmerli · Rey; Nucci, Colombara, Sartori, Cavalletti, Scorsin Verdi Abo, Preise VI
Grid Schostakowitsch Don Juan Gluck Till Eulenspiegel R. Strauss
Guillaume Tell Rossini Wiederaufnahme · 19.30 - 22.45 Gelmetti/Marthaler/Zielinski/Keller/ Raffelsberger · Mei, Janková, Lehmkuhl; Pertusi, Siragusa, Muff, Daniluk, Winkler, Mayr, Menini So Ab Abo A, Preise VI · 18.30 Einführung
14.00 - 17.20 Hamar/Hartmann/Hintermeier/Bühler/ Raffelsberger/ Rotemberg Uria-Monzon, Trattnigg, Guo, Schmid; Giordano, Cavalletti, Moody, Bidzin´ski, Fersini, Strazˇanac So Na Abo A, Preise V
19.00 - 23.00 Mehta/Bechtolf/R. und M. Glittenberg/ Raffelsberger · Harteros, Kasarova, Schneebeli, Guo; Salminen, Sartori, Cavalletti, Muff, Daniluk, Bernheim Di Abo 2, Preise VI Mit Unterstützung des «Freundeskreis Dr. Josef Ackermann, René Braginsky, Herbert und Evelyn Axelrod»
die zauberflöte für kinder Mozart
14.00 - 16.30 Guschlbauer/Spoerli/Dekker/Etti/Roig Botvinov Klavier Es tanzt das Zürcher Ballett So Na Abo B, Preise III UBS – Partner des Zürcher Balletts
Carmen Bizet
Di
13 Ein Sommernachtstraum Britten
Grid Schostakowitsch Don Juan Gluck Till Eulenspiegel R. Strauss
11.00 · Serenata Werke von Beethoven, Schubert, Dohnányi: Serenade für Streichtrio C-Dur op. 10 (1904) Hasselt Violine, Mosca Viola, Herrmann Violoncello · Freier Verkauf, CHF 20/12
20.30 - 23.00 Guschlbauer/Spoerli/Dekker/Etti/Roig Botvinov Klavier · Es tanzt das Zürcher Ballett Prem Abo B, Preise III UBS – Partner des Zürcher Balletts 19.30 Einführung
Fr
Mendelssohn Bartholdy/Reich/Glass 20.00 - 22.30 Tuggle/Spoerli/Schavernoch/Dekker Es tanzt das Zürcher Ballett Ballett-Abo, Preise II UBS – Partner des Zürcher Balletts
25 Foyer Musical
Grid Schostakowitsch Don Juan Gluck Till Eulenspiegel R. Strauss
12 Simon Boccanegra Verdi
Ein Sommernachtstraum (Ballett)
Zum letzten Mal · 19.00 - 22.45 AMAG-Volksvorstellung Guschlbauer/Bechtolf/R. und M. Glittenberg/ Raffelsberger · Hartelius, Chappuis, Janková; Camarena, Drole, Widmer · Preise VV
24 Grid Schostakowitsch Don Juan Gluck Till Eulenspiegel R. Strauss
Do
15.30 · Michael Küster im Gespräch mit Vesselina Kasarova Gemeinsam veranstaltet mit den Freunden der Zürcher Oper · Freier Verkauf, CHF 10
19.00 - 22.20 Hamar/Hartmann/Hintermeier/Bühler/ Raffelsberger/Rotemberg Uria-Monzon, Trattnigg, Guo, Schmid; Giordano, Cavalletti, Moody, Bidzin´ski, Fersini, Strazˇanac · Do Abo A, Preise V
Premiere · 19.00 - 21.30 Guschlbauer/Spoerli/Dekker/Etti/Roig Botvinov Klavier Es tanzt das Zürcher Ballett Prem Abo A, Preise IV UBS – Partner des Zürcher Balletts 18.00 Einführung
So
Sa
19.00 - 22.30 Fedoseyev/Pountney/Zanella/Hopkins/Lecca/ Hämmerli · Guryakova, Petrova, Schneebeli, Bakan; Silins, Sonn, Belosselskiy, Daniluk, Christoff, Murga, Zysset Prem Abo B, Preise VI Mit Unterstützung der Kühne Stiftung 18.00 Einführung
Wiederaufnahme · 18.30 - 22.45 AMAG-Volksvorstellung Schneider/Bechtolf/R. und M. Glittenberg/ Hämmerli · Schnitzer, Breedt, Liebau, Chuchrova, Lehmkuhl; Muff, Gantner, Schasching, Mayr, Zysset, Winkler, Slawinski, Vogel, Zvetanov Preise VV · 17.30 Einführung
19 Fürst Igor Borodin
Fr
20 Guillaume Tell Rossini
Sa
21 Konzert Operinos
19.00 - 22.30 Fedoseyev/Pountney/Zanella/Hopkins/Lecca/ Hämmerli · Guryakova, Petrova, Schneebeli, Bakan; Silins, Sonn, Belosselskiy, Daniluk, Christoff, Murga, Zysset Kombi-Abo/Misch-Abo, Preise VI Mit Unterstützung der Kühne Stiftung
Zum letzten Mal · 14.00 - 17.28 Fedoseyev/Pountney/Zanella/Hopkins/Lecca/ Hämmerli · Guryakova, Petrova, Schneebeli, Bakan; Silins, Sonn, Belosselskiy, Daniluk, Christoff, Murga, Zysset So Na Abo B, Preise V Mit Unterstützung der Kühne Stiftung
Ein Sommernachtstraum (Ballett)
Mendelssohn Bartholdy/Reich/Glass 20.30 - 23.00 · Tuggle/Spoerli/Schavernoch/ Dekker · Es tanzt das Zürcher Ballett So Ab Abo A, Preise II UBS – Partner des Zürcher Balletts
Mai
Studiobühne · 16.00
22 Foyer Musical
Foyer 1. Rang · 11.00 Mitglieder der Orchester-Akademie des Opernhauses Zürich · Freier Verkauf, CHF 20/12
Di
1
Fr
4
Konzert Operinos Fürst Igor Borodin
Grid Schostakowitsch Don Juan Gluck Till Eulenspiegel R. Strauss
20.30 - 23.00 Guschlbauer/Spoerli/Dekker/Etti/Roig Botvinov Klavier · Es tanzt das Zürcher Ballett So Ab Abo B, Preise III UBS – Partner des Zürcher Balletts Di
Mi
Fr
27 Fürst Igor Borodin
Sa
28 Rigoletto Verdi
So
18.30 - 21.58 Fedoseyev/Pountney/Zanella/Hopkins/Lecca/ Hämmerli · Guryakova, Petrova, Schneebeli, Bakan; Silins, Sonn, Belosselskiy, Daniluk, Christoff, Murga, Zysset · Fr Abo B, Preise VI Mit Unterstützung der Kühne Stiftung 19.00 - 21.45 Santi/Deflo/Orlandi/Raffelsberger Guo, Nikiteanu, Chuchrova, Rusko, Carnovali; Flórez, Nucci, Daniluk, Murga, Moody, Christoff, Slawinski, Helgesson Freier Verkauf, Preise VII
29 Opernwerkstatt mit Iso Camartin 11.15 · «Poliuto» von Gaetano Donizetti Freier Verkauf, CHF 10
The Vertiginous Thrill of Exactitude Schubert Duo Concertant Strawinsky Duo aus 27'52'' Haubrich In Spillville Dvorˇák
5
Il re pastore Mozart Wiederaufnahme · 19.00 - 21.30 Christie/Asagaroff/Giannetti/Perego Mei, Janková, Trattnigg; Villazon, Bernheim Mozart Abo, Preise VII · 18.00 Einführung
So
6
Oliver Widmer – Schubertiade 11.00 - 13.45 · AMAG-Volksvorstellung Friedli; Widmer, Laurenz, Winkler, Mayr Beckman, Klavier · Lieder-Abo, Preise VV
Poliuto Donizetti Premiere · 19.00 - 21.30 Santi/Michieletto/Fantin/Teti/Raffelsberger Cedolins; Pisapia, Cavalletti, Zanellato, Rusko, Bidzin´ski · Prem Abo A, Preise VII Unterstützt von Swiss Re · 18.00 Einführung Mo
7
6. Philharmonisches Konzert
Di
8
Le convenienze ed inconvenienze teatrali/I pazzi per progetto Donizetti
25 Fürst Igor Borodin
19.00 - 22.28 Fedoseyev/Pountney/Zanella/Hopkins/Lecca/ Hämmerli · Guryakova, Petrova, Schneebeli, Bakan; Silins, Sonn, Belosselskiy, Daniluk, Christoff, Murga, Zysset · Mi Abo B, Preise VI Mit Unterstützung der Kühne Stiftung
Zum letzten Mal · 19.00 - 21.45 Santi/Deflo/Orlandi/Raffelsberger Guo, Nikiteanu, Chuchrova, Rusko, Carnovali; Flórez, Nucci, Daniluk, Murga, Moody, Christoff, Slawinski, Helgesson Freier Verkauf, Preise VII
Sa
24 Der Rosenkavalier R. Strauss
Zum letzten Mal · 18.30 - 22.45 Schneider/Bechtolf/R. und M. Glittenberg/ Hämmerli · Schnitzer, Breedt, Liebau, Chuchrova, Lehmkuhl; Muff, Gantner, Schasching, Mayr, Zysset, Winkler, Slawinski, Vogel, Zvetanov · Di Abo 1, Preise VI
Rigoletto Verdi
19.30 - 21.30 Forsythe/Galloway – Kylián/Visser – Balanchine – Spoerli/Etti Es tanzt das Zürcher Ballett Fr Abo A, Preise II UBS – Partner des Zürcher Balletts 18.30 Einführung
Studiobühne · 11.00
14.00 - 17.30 Fedoseyev/Pountney/Zanella/Hopkins/Lecca/ Hämmerli · Guryakova, Petrova, Schneebeli, Bakan; Silins, Sonn, Belosselskiy, Daniluk, Christoff, Murga, Zysset · So Na Abo A, Preise VI Mit Unterstützung der Kühne Stiftung
Frühling 2012
29 Fürst Igor Borodin
Zum letzten Mal · 19.00 - 22.15 Gelmetti/Marthaler/Zielinski/Keller/Raffelsberger Mei, Janková, Lehmkuhl; Pertusi, Siragusa, Muff, Daniluk, Winkler, Mayr, Menini Franz. Oper/Migros-Abo A, Preise VI
Der Rosenkavalier R. Strauss 18.00 - 22.15 Schneider/Bechtolf/R. und M. Glittenberg/ Hämmerli · Schnitzer, Breedt, Liebau, Chuchrova, Lehmkuhl; Muff, Gantner, Schasching, Mayr, Zysset, Winkler, Slawinski, Vogel, Zvetanov · Deutsche Oper, Preise VI So
So
19.30 - 22.00 · Opernhaus Zürich von Dohnányi/Orchester der Oper Zürich Weinmeister; Beczala Werke von Schubert, R. Strauss, Gubaidulina Konzert-Abo, Preise I
19.30 - 22.15 Carignani/Kusˇej/Zehetgruber/Kastler/Hämmerli Nuccio, Carnovali, Liebau, Peetz; Scharinger, Cavalletti, Myshketa, Strehl, Lichtenecker, Moody, Fersini, Rumetz, Fersini, Davidson, Myshketa, Drole, Rumetz Freier Verkauf, Preise V · 18.30 Einführung Mi
Do
9
Ziegenvelour/Lederjacke
Do
Il re pastore Mozart 19.00 - 21.30 Christie/Asagaroff/Giannetti/Perego Mei, Janková, Trattnigg; Villazon, Bernheim Misch-Abo, Preise VII
10 Poliuto Donizetti
19.30 - 22.00 Santi/Michieletto/Fantin/Teti/Raffelsberger Cedolins; Pisapia, Cavalletti, Zanellato, Rusko, Bidzin´ski · Prem Abo B, Preise VI Unterstützt von Swiss Re · 18.30 Einführung
Mode ·Leder · Pelze Kaiserstrasse 42 D-79761 W a l d s h u t Tel. 0049 7751 3486 www.kueblerpelz.com 27
Spielplan
Fr
Sa
So
11 Jonas Kaufmann-Gala
19.30 - 22.30 Rieder/Orchester der Oper Zürich Rachvelishvili; Kaufmann Erstes und Zweites Bild aus «La Bohème», Zweiter Akt aus «Carmen», Dritter Akt aus «Tosca» · Freier Verkauf, Preise VII
So
20 Grid Schostakowitsch Don Juan Gluck Till Eulenspiegel R. Strauss
14.00 - 16.30 Guschlbauer/Spoerli/Dekker/Etti/Roig Botvinov Klavier · Es tanzt das Zürcher Ballett Ballett-Abo, Preise III UBS – Partner des Zürcher Balletts
12 Il re pastore Mozart
Poliuto Donizetti
19.00 - 21.30 Christie/Asagaroff/Giannetti/Perego Mei, Janková, Trattnigg; Villazon, Bernheim Sa Abo, Preise VII · 18.00 Einführung
20.00 - 22.30 Santi/Michieletto/Fantin/Teti/Raffelsberger Cedolins; Pisapia, Cavalletti, Zanellato, Rusko, Bidzin´ski Belcanto Abo/So Ab Abo A, Preise VI Unterstützt von Swiss Re · 19.00 Einführung
13 Foyer Musical
11.00 · Swiss made Werke von Honegger, Martin, Hefti Weibel Violine, Oehm Violoncello, Tysman Klavier · Freier Verkauf, CHF 20/12
Mi
23 Poliuto Donizetti
Do
24 Un ballo in maschera Verdi
19.00 - 21.30 Santi/Michieletto/Fantin/Teti/Raffelsberger Cedolins; Pisapia, Cavalletti, Zanellato, Rusko, Bidzin´ski · Mi Abo B, Preise VI Unterstützt von Swiss Re · 18.00 Einführung
Jonas Kaufmann-Gala
14.00 - 17.00 Rieder/Orchester der Oper Zürich Rachvelishvili; Kaufmann Erstes und Zweites Bild aus «La Bohème», Zweiter Akt aus «Carmen», Dritter Akt aus «Tosca» · Freier Verkauf, Preise VII
Poliuto Donizetti 20.30 - 23.00 Santi/Michieletto/Fantin/Teti/Raffelsberger Cedolins; Pisapia, Cavalletti, Zanellato, Rusko, Bidzin´ski So Ab Abo B, Preise VI Unterstützt von Swiss Re · 19.30 Einführung Mo 14
Di
Mi
20.00 · Wolfram Rieger Klavier Liederabend-Abo, Preise III
15 Poliuto Donizetti
Sa
Mendelssohn Bartholdy/Reich/Glass Zum letzten Mal · 19.30 - 22.00 Tuggle/Spoerli/Schavernoch/Dekker Migros-Abo B, Preise II UBS – Partner des Zürcher Balletts 18.30 Einführung
26 die zauberflöte für kinder Mozart
14.00 - 15.00 · Barthel/Peter/Perego Traubel, Bakan, Rusko, Meyer; Tatzl, Vogel, Sevastyanov, Rusko · Freier Verkauf, CHF 35/12 Unterstützt von der Walter B. Kielholz Stiftung
19.30 - 22.00 Santi/Michieletto/Fantin/Teti/Raffelsberger Cedolins; Pisapia, Cavalletti, Zanellato, Rusko, Bidzin´ski · Di Abo 4, Preise VI Unterstützt von Swiss Re
Die Entführung aus dem Serail
Mozart Premiere · 19.00 - 22.10 Fischer/Marthaler/Zielinski/von Gerkan/ Hämmerli · Hartelius, Olvera; Maertens, Camarena, Laurenz, Muff Prem Abo A, Preise VI Mit Unterstützung der Vontobel-Stiftung und der Freunde der Zürcher Oper · 18.00 Einführung
16 Grid Schostakowitsch Don Juan Gluck Till Eulenspiegel R. Strauss
Mo 28
17 Il re pastore Mozart
Zum letzten Mal · 14.00 - 16.30 Christie/Asagaroff/Giannetti/Perego Mei, Janková, Trattnigg; Villazon, Bernheim Freier Verkauf, Preise VII 13.00 Einführung
Sa
19 Un ballo in maschera Verdi
So
20 Liedmatinee des IOS
19.00 - 22.00 Santi/Pountney/Bauer/Lecca/Hämmerli/Vollack Georgieva, Pentcheva, Guo; Beczala, Stoyanov, Tatzl, Mayr, Scorsin, Christoff Verdi Abo, Preise VI 11.00 · Foyer 1. Rang Freier Verkauf
Opernwerkstatt mit Iso Camartin
11.15 «Die Entführung aus dem Serail» von Wolfgang Amadeus Mozart Freier Verkauf, CHF 10
... und mied den Wind
14.00 - 15.20 · AMAG-Volksvorstellung Spoerli/Cavero/Caboort Claudius Herrmann Violoncello Es tanzt das Zürcher Ballett Ballett-Abo, Preise VV
Die Entführung aus dem Serail
Mozart 19.30 - 22.40 Fischer/Marthaler/Zielinski/von Gerkan/ Hämmerli · Hartelius, Olvera; Maertens, Camarena, Laurenz, Muff Prem Abo B, Preise VI Mit Unterstützung der Vontobel-Stiftung und der Freunde der Zürcher Oper · 18.30 Einführung
Un ballo in maschera Verdi Wiederaufnahme · 20.00 - 23.00 Santi/Pountney/Bauer/Lecca/Hämmerli/Vollack Georgieva, Pentcheva, Guo; Beczala, Stoyanov, Tatzl, Mayr, Scorsin, Christoff, N. N. Do Abo B, Preise VI · 19.00 Einführung
28
25 Ein Sommernachtstraum (Ballett)
Liederabend Thomas Hampson
20.00 - 22.30 Guschlbauer/Spoerli/Dekker/Etti/Roig Botvinov Klavier Es tanzt das Zürcher Ballett Mi Abo A, Preise III UBS – Partner des Zürcher Balletts 19.00 Einführung
Do
Fr
19.00 - 22.00 Santi/Pountney/Bauer/Lecca/Hämmerli/Vollack Georgieva, Pentcheva, Guo; Beczala, Stoyanov, Tatzl, Mayr, Scorsin, Christoff Freier Verkauf, Preise VI · 18.30 Einführung
Mi
30 Die Entführung aus dem Serail
Do
31 Un ballo in maschera Verdi
Mozart 19.30 - 22.40 Fischer/Marthaler/Zielinski/von Gerkan/ Hämmerli · Hartelius, Olvera; Maertens, Camarena, Laurenz, Muff Migros-Abo A, Preise V Mit Unterstützung der Vontobel-Stiftung und der Freunde der Zürcher Oper Zum letzten Mal · 19.00 - 22.00 Santi/Pountney/Bauer/Lecca/Hämmerli/Vollack Georgieva, Pentcheva, Guo; Beczala, Stoyanov, Tatzl, Mayr, Scorsin, Christoff, N. N. Freier Verkauf, Preise VI · 18.00 Einführung
AMAG-Volksvorstellungen Mi 7. März Fr 23. März Mi 18. April So 6. Mai Mo 28. März So 3. Juni
Simon Boccanegra Così fan tutte Der Rosenkavalier Oliver Widmer – Schubertiade Junior Ballett Le convenienze ed inconvenienze teatrali/I pazzi per progetto
20.00 19.00 18.30 11.00 14.00 14.00
Einführungen mit Dietbert Reich
26. Feb.,1./6. März Otello ossia Il moro di Venezia 23. Feb. Ariadne auf Naxos Ein Sommernachtstraum (Ballett) 26. Feb. 4./8. März Don Carlo Simon Boccanegra 7. März Così fan Tutte 9. März 14. März Carmen Grid/Don Juan/Till Eulenspiegel 24./25. März, 16. Mai 1. April Guillaume Tell Fürst Igor 15./17. April Der Rosenkavalier 18. April The Vertiginous Thrill of Exactitude/ Duo concertant/ Duo aus 27’52’’/In Spillville 4. Mai 5./12./17. Mai Il re pastore 6./10./13./20./23. Mai Poliuto Un ball in maschera 17./24. Mai 25. Mai Ein Sommernachtstraum Die Entführung aus dem Serail 26./28. Mai
Einführungen mit Beate Breidenbach
Le convenienze ed inconvenienze teatrali/ 8. Mai, 3. Juni I pazzi per progetto
Opernwerkstatt: Klärungen mit Iso Camartin «Don Carlo» von Giuseppe Verdi
– Freiheit und Freundschaft bei Schiller und Verdi. – Welche Fassung von Don Carlo/s soll man wählen? – Wenn Kirche und Staat – oder alte Männer – Geschäfte machen: Verdis geniale musikalische Lösungen. Wer mehr darüber wissen will, kommt in die Opernwerkstatt zu «Don Carlo» mit Iso Camartin Sonntag, 26. Februar, 11.15, Studiobühne
Impressum
Opernhaus-Magazin Nr. 9, Spielzeit 2011/2012 Herausgeber Opernhaus Zürich, Intendanz Alexander Pereira Redaktion Dramaturgie: Ronny Dietrich (yd), Michael Küster (mk), Beate Breidenbach (bb), Kathrin Brunner (kb), Konrad Kuhn (kk); Mitarbeit: Isabel Kriszun (ik) Regiekanzlei: Toni Gradsack Falkenstrasse 1, 8008 Zürich Telefon 044 268 64 00, Fax 044 268 64 01 Dramaturgie Fax 044 268 64 30 Gestaltung Carole Bolli Fotos Suzanne Schwiertz (Titelseite, S. 5 oben und Mitte, 6-12, 16-19) Hans Jörg Michel (S.13-15), Ismael Lorenzo (22-23), Peter Schnetz (S.5 unten, 20-21) Eduard Meltzer (S. 4) Urheber, die nicht erreicht werden konnten, werden zwecks nachträglicher Rechtsabgeltung um Nachricht gebeten. PR & Marketing Sabine Turner, Marina Andreatta, Giorgia Tschanz, Natascha Zimmer Anzeigenverkauf Opernhaus Zürich, Marketing Telefon 044 268 64 17 marina.andreatta@opernhaus.ch Redaktionsschluss 20. Februar 2012 Produktion Swissprinters NZZ Fretz, Schlieren Gedruckt auf MWC NovaPress silk, 70gm2 Auflage 40’000 Das Opernhaus-Magazin Nr. 10 der Spielzeit 2011/12 erscheint am 16. März 2012 Das Opernhaus im Internet: www.opernhaus.ch Hinsichtlich der Beginnzeiten beachten Sie bitte auch die Hinweise in der Tagepresse. Änderungen vorbehalten.
Veranstaltungen im Opernhaus Zürich für die Freunde der Zürcher Oper Unsere Vorstellungen in der Spielzeit 2011/12 werden ermöglicht dank der Subvention des KANTONS ZÜRICH, den Beiträgen der Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Zug und Aargau im Rahmen der interkantonalen Kulturlastenvereinbarung, den Kantonen Nidwalden und Obwalden sowie den folgenden Gönnern und Sponsoren: ABB
Horego AG
Abegg Holding AG
Noriyoshi Horiuchi
Thomas Abegg
Hotel Ambassador
Accenture AG
Hotel Baur au Lac
Allreal Generalunternehmung AG
Rumen Hranov
Ars Rhenia Stiftung Audi – AMAG Automobilund Motoren AG
Gönnen Sie sich feinste Gastfreundschaft und geniessen Sie die ausgezeichnete Fischküche. Direkt bei der Oper.
Wiebke Lehmkuhl
IBM Schweiz
Samstag, 31. März 2012, 15.30 Uhr
Guido E. Imholz
Vesselina Kasarova
Management AG
Barry Callebaut AG
International Music and Art Foundation
Baugarten Stiftung
Jacobs AG
Rolando Benedick
Klaus-JacobsFreundeskreis
Berenberg Bank (Schweiz) AG
Jaisli-Xamax AG
Dr. Marc Blessing
JT International SA
Harro und Margot Bodmer
KIBAG
René und Susanne Braginsky Stiftung
Walter B. Kielholz Stiftung
Bonko Chan
Kühne Stiftung
Chopard & Cie S.A. Clariden Leu Ltd.
Kühne & Nagel Management AG
Confiserie Teuscher
Landis & Gyr Stiftung
Erwin Conradi
Lindt & Sprüngli (Schweiz) AG
Credit Suisse AG
Marsano Blumen AG
Deutsche Bank (Schweiz) AG
NZZ
Margarita Louis-Dreyfus
Marc Rich Foundation
Traudl Engelhorn
Ringier AG
Finman AG
Ellen und Michael Ringier
Florindon Foundation
Georg und Bertha Schwyzer-Winiker-Stiftung
Marion Mathys Stiftung Privatbank IHAG Zürich
Swiss Life
Fondation Les Mûrons
Swiss Re
Frankfurter Bankgesellschaft (Schweiz) AG
UBS AG
Freunde der Zürcher Oper Freunde des Zürcher Balletts Elektro Compagnoni AG Emil Frey AG GAM (Schweiz) AG
Familien-Vontobel-Stiftung Armin Weltner Stiftung
Hotel Ambassador à l‘Opéra Falkenstrasse 6, 8008 Zürich Tel. +41 (0)44 258 98 98, Fax +41 (0)44 258 98 00 www.ambassadorhotel.ch
Google Zürich Brandschenkestrasse 110 8002 Zürich
WIR SICHERN GOOGLEMITARBEITENDEN U.A. STETS OPTIMAL VERNETZTE ARBEITSPLÄTZE.
Anette Winkler Ulrike und Dr. Joachim Winkler Zürcher Festspielstiftung
Gassmann Zürich
Zürcher Jugend Theater Club
Fritz Gerber Stiftung
Zürcher Kantonalbank
Ernst Göhner Stiftung
Zürcher Theaterverein
Walter Haefner Stiftung
Zürich VersicherungsGesellschaft AG
Hauseigentümerverband Zürich
...................... .......
KPMG AG
Deutsche Asset Management Schweiz AG
Fondation Edouard et Maurice Sandoz
Così fan tutte Mozart Hauptprobe Den Probenbeginn erfahren Sie unter Telefon 044 268 66 59 Foyergespräche Samstag, 25. Februar 2012, 15.30 Uhr
Egon-und-Ingrid-HugStiftung
Evelyn und Herbert Axelrod Hans Imholz Stiftung Bank Julius Bär InCentive Asset Bank Sal. Oppenheim (Schweiz) AG
Probenbesuch Mittwoch, 7. März 2012
Infos über Referenzobjekte: elektro-compagnoni.ch
Werden Sie Mitglied, übernehmen Sie eine Gönnerschaft oder ein Stipendium Das Opernhaus Zürich ist im Kulturleben national wie international fest verankert und zählt zu den renommiertesten Musiktheatern. Neben der wichtigen staatlichen Unterstützung ist das langfristige Überleben des Opernhauses auf höchstem künstlerischen Niveau ohne Ihren privaten Beitrag nicht mehr realisierbar. Wir bitten Sie um Ihre Unterstützung. Jeder Franken zählt. Sie haben verschiedene Möglichkeiten für Ihr Engagement und Sie kommen in den Genuss von ganz speziellen Angeboten. Theaterluft schnuppern – hinter der Bühne Begegnung mit Opernstars – hautnah Künstlerische Prozesse beobachten – auf Proben Junge Karrieren verfolgen – von Anfang an Regelmässiger Austausch – mit der Intendanz
Hilti Foundation
29
Bedingungen Billettkasse Opernhaus Zürich AG, Falkenstrasse 1, CH-8008 Zürich ticketbestellung@opernhaus.ch Öffnungszeiten Telefonverkauf: +41 (0)44 268 66 66, Montag bis Samstag, 11.30 bis 18.00 Uhr Schalterverkauf: Montag bis Samstag, 11.00 Uhr bis Vorstellungsbeginn. An Tagen ohne Vorstellung von 11.00 bis 18.00 Uhr. Sonntags jeweils 1 1/2 Stunden vor Vorstellungsbeginn. Telefon-/Schalterverkauf Ab dem 20. August 2011 unbeschränkter Verkauf der gesamten Spielzeit, ausser für Volksvorstellungen. Diese gelangen jeweils einen Monat vorher in den Verkauf. Fällt der Tag des Verkaufsbeginns für diese Vorstellungen auf einen Sonn- oder Feiertag, beginnt der Vorverkauf am Öffnungstag davor. Bei Volksvorstellungen liegt der Maximalbezug bei 4 Karten pro Person. Für bestimmte Galavorstellungen gelten spezielle Vorverkaufsbedingungen.
Abonnements/Opernhaus-Magazin Das Opernhausmagazin (14 Ausgaben) wird allen Mitgliedern des Vereins Opernhaus Publikationen kostenlos zugesandt. Der Mitgliedsbeitrag beträgt CHF 38.–, im Ausland CHF 44.–. Mit dem Kauf eines Opern-Abonnements werden Sie automatisch Mitglied des Vereins Opernhaus Publikationen. Im Abonnementpreis ist der Mitgliedsbeitrag enthalten. Übertitelung/Sprachen Grundsätzlich werden bei uns alle Opern in der Originalsprache gesungen und deutsch/englisch übertitelt. Der besseren Verständlichkeit halber werden auch deutschsprachige Opern übertitelt.
Gruppenbestellung Bitte wenden Sie sich an die Billettkasse.
Programmhefte, Besetzungen und Biografien Die Programmbücher mit ausführlichen Informationen, Fotos, Illustrationen und Text-Beiträgen zu Werk und Inszenierung, sowie die Biografien der Künstler und die Besetzungen verkaufen wir vor der Vorstellung und während der 1. Pause im Eingangsfoyer oder tagsüber an der Opernhauskasse. (Die Programmbücher zu den Premieren erscheinen am Tag der Premiere). Auf Wunsch erhalten Sie Inhaltsangaben in englischer und französischer Sprache.
Öffnung der Spielzeit Ab dem 20. August 2011 wird der Vorverkauf der gesamten Spielzeit für alle Vorstellungen geöffnet, mit Ausnahme von Volksvorstellungen. Hier beginnt der Vorverkauf ein Monat vor Vorstellungsdatum.
Billett-Preise
Zahlungsmittel Wir akzeptieren Barzahlung, Maestro Card, Postcard, Eurocard, Visa, Diners, American Express und UBS KeyClub-Punkte. Weitere Vorverkaufsstellen finden Sie auf unserer Website www.opernhaus.ch Ermässigungen – Schüler, Studenten und Lernende erhalten Karten zu Legi-Preisen ab 90 Minuten vor Vorstellungsbeginn an der Abendkasse. – Kinder (6 - 11 Jahre) in Begleitung einer erwachsenen Person erhalten in sämtlichen Vorstellungen Karten zu Legi-Preisen. – Senioren ab 64/65 Jahren und IV Bezüger erhalten für Sonntagnachmittags-Vorstellungen (in den Preisstufen I – V) 50% Ermässigung. – Abonnenten erhalten 10% Ermässigung (bei max. 4 Karten pro Vorstellung) in den Preisstufen I – VI, mit Ausnahme von Premieren. – Web-Login Für Studenten, Familien und Mitglieder des Zürcher Theatervereins bieten wir ein spezielles Web-Login an. Nachdem Sie sich auf www.opernhaus.ch unter «LOGIN» registriert haben, können Sie für bestimmte Vorstellungen Karten zu reduzierten Preisen online buchen. Für den Bezug von ermässigten Karten ist immer ein gültiger Foto-Ausweis des entsprechenden Lehrinstitutes, ein AHV-Ausweis bzw. der Schüler- oder Lehrlingsausweis sowohl beim Kauf wie auch beim Besuch der Vorstellung vorzuweisen. Das Personal der Billettkasse ist befugt, Ausweise ohne Gültigkeitsdatum zurückzuweisen. Rollstuhlplätze In jeder Vorstellung stehen 4 Rollstuhlplätze in der Preiskategorie 4 zur Verfügung. Begleitpersonen erhalten 50% Ermässigung (Preiskategorie 1). Für nicht besuchte Vorstellungen wird kein Ersatz geleistet. Karten können nicht zurückgenommen werden. Das Ticket kann bei der Billettkasse des Opernhauses in Kommission gegeben werden. Diese Karten gelangen in den Verkauf, sofern dem Opernhaus keine eigenen Plätze mehr zur Verfügung stehen. Das Opernhaus kann jedoch keine Garantie für den Verkauf bzw. für die Rückerstattung des Eintrittspreises übernehmen. Pro Platz wird eine Kommissionsgebühr von CHF 10.- erhoben. Allgemeine Bedingungen Im übrigen gelten für den Kartenverkauf die AGB der Opernhaus Zürich AG, die Sie im Internet einsehen können. Internet Die ausführlichsten Informationen über das Haus und den Spielplan, sowie alle tagesaktuellen News bieten wir auf unserer Website www.opernhaus.ch
30
Preise I Preise II Preise III Preise IV Preise V Preise VI Preise VII Galapreise Preise Konzerte Volksvorstellung Legi-Preise I-III Legi-Preise ab IV
Führungen im Opernhaus Zürich Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Opernhauses und über die Entstehung einer Inszenierung. Lernen Sie das Opernhaus einmal von einer anderen Seite kennen! Der 90-minütige Rundgang führt Sie u.a. durch die Schneiderei, den Kostümfundus, die Maske, die Requisite und auf die Bühne. – Öffentliche Führungen Samstags (Termine im Monatsspielplan), Tickets können im Vorverkauf an der Billettkasse gekauft werden. CHF 10.- / ermässigt CHF 7.– Gruppenführungen Für Gruppen bis 25 Personen individuelle Terminvereinbarung. Preis pro Gruppe CHF 180.fuehrungen@opernhaus.ch, Telefon 044 268 64 18 Restaurant Belcanto Das Opernhausrestaurant Belcanto bewirtet die Besucher vor oder nach der Vorstellung. Terrasse mit Blick auf den Zürichsee. Restaurant Belcanto, Theaterplatz 1, 8001 Zürich Telefon +41 (0)44 268 64 64, Fax +41 (0)44 268 64 65, info@belcanto.ch, www.belcanto.ch
Kategorien
Preise I Preise II Preise III Preise IV Preise V Preise VI Preise VII Galapreise Preise Konzerte Volksvorstellung OrangeOpera Oran
1
92 141 169 198 230 270 320 380 75 75 35 45
2
76 126 152 173 192 216 250 320 59 59 25 33
3
65 113 130 152 168 184 220 280 44 44 20 25
Alle Preise in Schweizer Franken
4
43 56 56 92 95 98 98 120 25 25 18 20
5
16 20 20 32 35 38 38 45 15 15 13 15
nx Diese Plätze werden im Abonnement nicht angeboten
opernhaus zürich
Opernball
2012
Samstag, 10. März 2012 Die Freunde der Zürcher Oper und das Opernhaus Zürich bitten zum Ball Sichern Sie sich noch eine Flanierkarte: ab 21.00 Uhr Zur Balleröffnung kommen und lustwandeln: mit der Flanier-Karte à CHF 380.- inklusive eines Glases Champagner oder in einer für Sie reservierten Loge à CHF 1’000.- zusätzlich zur Flanier-Karte inklusive Champagner und Apéro-Häppchen Frack, Smoking und Abendkleid Erlös zu Gunsten des Opernhauses Zürich
Informationen und Reservationen: Telefon +41 (0)44 268 66 68 brigitte.huber@opernhaus.ch
31_32.qxp:M1_Editorial.qxp
22.2.2012
9:44 Uhr
Seite 1
Leidenschaft für Tradition erleben
Österreich ist faszinierend: Traditionen werden bewahrt und zugleich weiterentwickelt. Selbst das klassische Dirndl wird von jungen Designerinnen neu interpretiert. Und je nach Region gibt es andere kulturelle Schätze zu entdecken. Infos über Kulturferien in Österreich auf www.austria.info/kulturgefluester oder unter 00800 400 200 00.