Dr. Sandra Rühr
17.04.2008:
SS 2008 Verlaufsplan zu dem BA-Proseminar: Lesen in der Gegenwart
ORGANISATORISCHES / DIE PERSÖNLICHE LESEBIOGRAPHIE Diskussionsgrundlage: MANGUEL, ALBERTO: Eine Geschichte des Lesens. Reinbeck bei Hamburg 2000, S. 18–25.
24.04.2008:
LESEN: WAS IST DAS? Diskussionsgrundlage: FRITZ, ANGELA / SUESS, ALEXANDRA: Lesen. Die Bedeutung der Kulturtechnik Lesen für den gesellschaftlichen Kommunikationsprozess (Schriften der Deutschen Gesellschaft für COMNET 6). Konstanz 1986, S. 11–27. Referat-Thema 1: Definitionsansätze zum Lesen
01.05.2008: 08.05.2008:
ENTFÄLLT LESE(R)FORSCHUNG SEIT DEN 1990ER JAHREN Diskussionsgrundlage: KUHN, AXEL / RÜHR, SANDRA: Stand der Lese- und Leserforschung – eine kritische Analyse. Unveröffentlichtes Manuskript 2007, S. 8–21. Referat-Thema 2: Das Who-is-who der gegenwärtigen Lese(r)forscherInnen Referat-Thema 3: Lese(r)forschung in der Praxis: Projekte seit den 1990er Jahren
15.05.2008:
KOLLOQUIUM: LESEFÖRDERUNG IM KINDERGARTEN- UND GRUNDSCHULALTER. WISSENSCHAFTLICHER DISKURS UND PRAKTISCHE INITIATIVEN. THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND EMPIRISCHE FORSCHUNG.
22.05.2008:
ENTFÄLLT
29.05.2008:
EINE STIFTUNG FÜR DAS LESEN: DIE STIFTUNG LESEN UND IHRE AKTIVITÄTEN Diskussionsgrundlage: STIFTUNG LESEN: 15. Tätigkeitsbericht 2006 der Stiftung Lesen. Mainz 2006, S. 12–31. Referat-Thema 4: Leseförderungsmaßnahmen außerhalb der Stiftung Lesen
05.06.2008:
FÖRDERT LITERATURKRITIK DAS LESEN? Diskussionsgrundlage: KERSTAN, WENDY: Verrissen und trotzdem verkauft? Der Einfluss von Literaturkritik auf den Absatz von Belletristik. In: Keiderling, Thomas / Kutsch, Arnulf / Steinmetz, Rüdiger (Hrsg.): Buch – Markt – Theorie. Kommunikations- und medienwissenschaftliche Perspektiven. Erlangen 2007, S. 129–151. Referat-Thema 5: Vorstellung von Instanzen der Literaturkritik
12.06.2008:
LESEN IM NEUEN JAHRTAUSEND Diskussionsgrundlage: FRANZMANN, BODO: Die Deutschen als Leser und Nichtleser. Ein Überblick. In: Stiftung Lesen: Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend. Eine Studie der Stiftung Lesen (Lesewelten3). Hamburg / Mainz 2001, S. 7–31. Referat-Thema 6: Zu welchen Erkenntnissen kommen aktuellere Studien?
19.06.2008: 26.06.2008:
ENTFÄLLT LESEN ALS KOMPETENZ: PISA UND DIE FOLGEN Diskussionsgrundlage: RICHTER, TOBIAS / CHRISTMANN, URSULA: Lesekompetenz: Prozessebenen und interindividuelle Unterschiede. In: Groeben, Norbert / Hurrelmann, Bettina (Hrsg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim / München 2002, S. 25–58. Referat-Thema 7: Ausdifferenzierung der Begriffe Lesefertigkeit – Lesekompetenz - Medienkompetenz Referat-Thema 8: Von PISA 2000 bis PISA 2006: Wie hat sich die Lesekompetenz verändert?
03.07.2008:
NICHT-LESEN-KÖNNEN: ANALPHABETISMUS IN DEUTSCHLAND Diskussionsgrundlage: DÖBERT, MARION / HUBERTUS, PETER: Ihr Kreuz ist die Schrift. Analphabetismus und Alphabetisierung in Deutschland. Münster 2000, S. 15–58. Referat-Thema 9: Wie unterscheidet sich das gegenwärtige Analphabetentum vom Analphabetentum vor der Industriellen Revolution?
10.07.2008:
NICHT-LESEN: DAS UNGELESENE BUCH Diskussionsgrundlage: ZECKERT, PATRICIA: Ein alter Unbekannter: Das Phänomen des ungelesenen Buches. In: Keiderling, Thomas / Kutsch, Arnulf / Steinmetz, Rüdiger (Hrsg.): Buch – Markt – Theorie. Kommunikations- und medienwissenschaftliche Perspektiven. Erlangen 2007, S. 153–179. Referat-Thema 10: Auch eine Form des Nicht-Lesens: Bibliophilie. Definition und Vorstellung eines Sammlers
17.07.2008:
RESÜMEE: DAS LESEN IN ALL SEINEN FACETTEN