Sandra Rühr, M.A.
23.10.2007: 30.10.2007:
WS 2007/2008 Verlaufsplan zu der BA-Übung: Methoden der Buchwissenschaft
ORGANISATORISCHES / WAS IST BUCHWISSENSCHAFT? RECHERCHE I: Die Bibliothek der Buchwissenschaft WAS IST WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN? Textgrundlage: EBSTER, CLAUS / STALZER, LIESELOTTE: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Wien 2002, S. 17–23. RUSCH, GEBHARD: Verstehen erklären, Erklären verstehen. In: Hug, Theo (Hrsg.): Einführung in die Methodologie der Sozial- und Kulturwissenschaften (Wie kommt die Wissenschaft zu Wissen 3). Baltmannsweiler 2001, S. 70–90.
06.11.2007:
RECHERCHE II: DIE UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Grundlage: UB: Katalogrecherche. Online im Internet: http://www.ilias.dienste.uni-erlangen.de/iliasfau/goto.php?target=pg_805_374&client_id=FAU [Stand: 7.9.2007]
13.11.2007:
WAS IST WISSENSCHAFTLICHES SCHREIBEN? Textgrundlage: KRUSE, OTTO: Wissenschaftliches Schreiben im Studium. In: Hug, Theo (Hrsg.): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Wie kommt die Wissenschaft zu Wissen 1). Baltmannsweiler 2001, S. 11–28. ECO, UMBERTO: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplomund Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. 8., unveränd. Aufl. der deutschen Ausgabe, Heidelberg 2000, S. 186–210.
20.11.2007:
ERKENNTNISGEWINNUNG I: DIE INHALTSANALYSE Textgrundlage: DIEKMANN, ANDREAS: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbeck bei Hamburg 172007, S. 481–504.
27.11.2007:
ERKENNTNISGEWINNUNG II: DAS INTERVIEW Textgrundlage: DIEKMANN, ANDREAS: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbeck bei Hamburg 172007, S. 375–410.
04.12.2007:
ERKENNTNISGEWINNUNG III: DER FRAGEBOGEN Textgrundlage: DIEKMANN, ANDREAS: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbeck bei Hamburg 172007, S. 410–418 und S. 439–443. EBSTER, CLAUS / STALZER, LIESELOTTE: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Wien 2002, S. 211–219.
11.12.2007:
PRÄSENTATION I: DAS REFERAT Textgrundlage: EBSTER, CLAUS / STALZER, LIESELOTTE: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Wien 2002, S. 147–156. OBERLECHNER, HELMAR: Visualisieren und Präsentieren wissenschaftlicher Arbeiten. In: Hug, Theo (Hrsg.): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Wie kommt die Wissenschaft zu Wissen 1). Baltmannsweiler 2001, S. 182–195.
18.12.2007:
PRÄSENTATION II: DIE SEMINARARBEIT Textgrundlage: BLEUEL, JENS: Zitation von Internet-Quellen. In: Hug, Theo (Hrsg.): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Wie kommt die Wissenschaft zu Wissen 1). Baltmannsweiler 2001, S. 383–398 BUCHWISSENSCHAFT: Hinweise zum Zitieren im Fach Buchwissenschaft. Online im Internet: http://www.buchwiss.uni-erlangen.de [Stand Januar 2007] BUCHWISSENSCHAFT: Typographische Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit. Online im Internet: http://www.buchwiss.uni-erlangen.de [Stand Januar 2007] KRUSE, OTTO: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt a.M. 112005, S. 86–116.
08.01.2008:
PRAXIS I: ERGEBNISPRÄSENTATION INTERVIEW ALS REFERAT Aufgabe: Interviewen von Studierenden; Fragestellung: Was erwarten sich Studierende vom Studium?
15.01.2008:
PRAXIS II: ERGEBNISPRÄSENTATION FRAGEBOGEN IN SCHRIFTLICHER FORM Aufgabe: Fragebogenaktion unter Studierenden; Fragestellung: Was erwarten sich Studierende vom Studium?
22.01.2008:
PRAXIS III: KRITIKRUNDE DER BEIDEN PRÄSENTATIONEN
29.01.2008:
ARBEITEN AM OBJEKT: BESUCH DER HANDSCHRIFTENABTEILUNG DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK
05.02.2008:
RESÜMEE