Präsentation Lesen und Leser

Page 1

Lesen und Leser Ursula Rautenberg Vorlesung WS 2007/08


18. Oktober Prop채deutischer Teil Einf체hrung, Literatur 1 Was ist Lesen? Ein Problemaufriss 25. 2 2.1 2.2

Oktober / 8. November Der Prozess des Lesens. Lesen und Verstehen Neurobiologie und Psychophysiologie des Lesens Lesen und Verstehen

15. 3 3.1 3.2 3.3 3.4

November / 22. November Typographie und Lesen: Der Einfluss der Zeichengestalt Lesbarkeit als Konzept der Typographie Wortgestalt Wortabstand, Zeilenbreite und Zeilenabstand Die Raumlage der Zeichen

29. November entf채llt


6. Dezember Historischer Teil 4 Historische Lese(r)forschung: Einführung, Methoden, Periodisierung 13. Dezember 5 Lesen im Mittelalter zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit 5.1 Lesen und Leser im Mittelalter: Grundzüge 20. Dezember / 10. Januar 5.2 Layout und Lesen im Mittelalter 6 6.1 6.2 6.3

Vom Buchdruck zur ersten Leserevolution Die Bedeutung des Buchdrucks in der Geschichte des Lesens Das Layout des gedruckten Buches Lesen und Leser in der frühen Neuzeit: Grundzüge


17. 7 7.1 7.2

Januar / 24. Januar Von der ersten zur zweiten Leserevolution Die Entstehung des modernen Lesepublikums um 1800 Organisationsformen des Lesens: Lesegesellschaft und Leihbibliothek 7.3 Die neuen Leser der Moderne: Grundz端ge 31. Januar / 7. Februar Lesen in der Gegenwart 8 Sozialempirische Leserforschung, Buch und Buchmarkt 8.1 Lesen in der Medienkonkurrenz 8.2 Fragestellungen und Ergebnisse neuerer Studien zum Leseverhalten 8.3 Lesen im internationalen Vergleich


Aus: Deetjen, P. / Spreckmann, E.J. (Hrsg.): Physiologie. M端nchen 2. Aufl. 1994.


Aus: Deetjen, P. / Spreckmann, E.J. (Hrsg.): Physiologie. M端nchen 2. Aufl. 1994.



Capitalis Quadrata Quadrata.. Vergilius Sangallensis St. Gallen Stiftsbibliothek Cod.. 1394, fol Cod fol.. 12. 4./5. Jh. n. Chr.

Capitalis Quadrata Quadrata.. Vergilius Augusteus Rom, Vaticana 3256, fol fol.. 1r. 4. Jh. n. Chr.


Wittmann/Pöppel, in: Handbuch Lesen. Mü Wittmann/Pö Mü nchen 1999, S. 224.


Gross, Sabine: Lesezeichen. Kognition, Medium und Materialität im LeseprozeĂ&#x;. Darmstadt 1994.


Klassizistische Antiqua. Aus: TU Darmstadt (Hrsg.): Atlas zur Geschichte der Schrift. Band 5. Darmstadt 2001, S. 86.


Klassizistische Antiqua. Aus: TU Darmstadt (Hrsg.): Atlas zur Geschichte der Schrift. Band 5. Darmstadt 2001, S. 106.


Renaissance -Antiqua. Aus: RenaissanceTU Darmstadt (Hrsg.): Atlas zur Geschichte der Schrift. Band 7. Darmstadt 2001, S. 74.


Titelblatt zu: Tschichold,, I(v)an Tschichold I(v)an:: Elementare Typographie. Leipzig 1925.


Plakat. 1930. Aus: Leben und Werk des Typographen Jan Tschichold Tschichold.. Dresden 1977, S. 34.


Anne König Zitat einfügen

König, Anne Rose: Lesbarkeit als Leitprinzip der Buchtypographie (Alles Buch 7). Erlangen 2004, S. 73.


Text, bei dem die Wö Wö rter nur zur Hä Hä lfte sichtbar sind. Aus: Ziefle Ziefle:: Lesen am Bildschirm (Internationale Hochschulschriften 375). Mü Mü nster 2002, S. 17.


Willberg, Hans Peter / Forssmann,, Friedrich: Forssmann Erste Hilfe in Typographie. Mainz 2000, S.30.


Textura.. Textura Gรถttinger Exemplar der Gutenbergbibel, fol.. 29r. fol


Willberg, Hans Peter / Forssmann,, Friedrich: Forssmann Erste Hilfe in Typographie. Mainz 2000, S. 21.


Willberg, Hans Peter / Forssmann,, Friedrich: Forssmann Erste Hilfe in Typographie. Mainz 2000, S. 29.


Felix Martin Furtw채 Furtw채ngler: Stoned Heaven Heaven,, 1999.


Marginalien in der Schedel‘schen Weltchronik; s. Green: Marginalien und Leserforschung, S. 230.


Marginalien in der Schedel‘schen Weltchronik; Eintrag des Johannes Sutoris zur Päpstin Johanna, s. Green: Marginalien und Leserforschung, S. 214.


Nr. 366a: Johannes Sutoris, s. Green: Marginalien und Leserforschung, S. 247.


Entstehung und Entwicklung des Titelblatts

Titelbl채tter in Deutschland, Venedig und den Niederlanden im Vergleich (Anzahl der Drucke) 450

Anzahl der Drucke mit Titelblatt

400 350 300 250

Deutschland

200

Niederlande Venedig

150 100 50 0

vor 1476

Deutsc hland Niederlande

7

Venedig

1

1476

1477

1 2

1478

1 1

1479

1480

1481

1482

1483

1484

1485

1486

1487

1488

1489

1490

1491

1492

1493

1494

1495

1496

1497

1498

1499

4

4

6

4

20

33

87

127

128

180

200

282

179

199

248

258

324

207

228

272

271

381

1

5

8

14

28

35

52

71

51

69

39

18

52

57

72

67

50

42

39

2

6

7

39

55

95

110

110

100

105

114

117

130

142

Jahr

1500


Bibel eines Dominikanischen Gelehrten, Mitte 13. Jh. Martin, Henri-Jean / Vezin, Jean (Hrsg.): Mise en page et mise en texte du livre manuscrit. Paris 1990, S. 182.


Martin, Henri-Jean / Vezin, Jean (Hrsg.): Mise en page et mise en texte du livre manuscrit. Paris 1990, S. 183.


Exodus cum glossis. Nordfrankreich, 3. Viertel des 12. Jh. Kรถln, Dombibliothek, Cod. 4. Fol. 2r.


Neddermeyer,, Uwe Neddermeyer Uwe:: Von der Handschrift zum gedruckten Buch Buch,, 1998, Bd. 1, S. 219, 220 u. 259.


Decretum Gratiani Kรถln, Dombibliothek, Cod. 128. fol. 10v. Kรถln? 4. Viertel 12. Jh


Decretum Gratiani Kรถln, Dombibliothek, Cod. 128. fol. 77v. Kรถln? 4. Viertel 12. Jh


Decretum Gratiani Kรถln, Dombibliothek, Cod. 128. fol. 130r. Kรถln? 4. Viertel 12. Jh


Renaissance--Antiqua Renaissance Francesco Colonna Colonna:: Hypnerotomachia Poliphili Poliphili.. Venedig: Aldus Manutius Manutius,, 1499.


Gerson , Johannes: Gerson, Donatus moralisatus moralisatus.. [Straß [Stra ßburg: Johann Pr Prü üss ss,, um 1484– 1484–87], Bl Bl.. 1r.


Alexander de Villa Dei. Doctrinale (Pars II). Gouda:: [Drucker des Gouda Alexander, Opus Minus (Gotfrid van Os?)], 16. September 1488, Bl Bl.. 1r.


Dante Alighieri Alighieri:: Col sito et forma dell'Inferno dell'Inferno.. Venedig: Aldus Manutius Manutius,, 1515.


Desiderius Erasmus: In evangelium Lucae paraphrasis paraphrasis.. Basel: Johannes Froben, 1523, fol fol.. 1r.


Jacobus Cyriakus Cyriakus:: Kirchenordnung. Frankfurt a. Main 1547.


Th ü ring von Thü Ringoltingen:: Ringoltingen Melusine. Straß Stra ßburg: Weigand Han [um 1560].


Papier 1806 1846 1870/80 1799

Satz 1838 1884 1897 Druck Ca. 1800 1813-16 1811 1814 1817 1863 1872 1873 1900

Masseleimung in der Bütte, Moritz Friedrich Illig, industriell erst mit der Papiermaschine Holzschleifer, Friedrich Gottlob Keller, dampfgetrieben ab 1880 Zellstoffproduktion durch Sulfitverfahren, Alexander Mischerlich Nicolas Louis Robert, nach 1830 Langsiebpapiermaschinen in großer Zahl (Schaeuffelen)

Handgießmaschine, David Bruce, ab 1844 in Deutschland Linotype, Otmar Mergenthaler, in Deutschland ab 1896 Monotype, Tolbert Lanston, ab 1904 in Deutschland

Eiserne Kniehebelpresse, Charles Earl Stanhope Columbia-Presse, 1922 die erste in Berlin Zylinder-Druckmaschine (Schnellpresse), Friedrich König Doppelpresse für den Druck der Times Druckmaschinenfabrik König u. Bauer in Würzburg Rotationsdruckmaschine (erste brauchbare), William Bullock Erste Rotationsmaschine in Deutschland gebaut durch MAN in Nürnberg Rollenrotationsbuchdruckmaschine, Richard Hoe, New York Offset-Druck als Weiterentwicklung des Flachdruckverfahrens (Lithographie)


Bildreproduktion 1771 Holzstich, Thomas Bewick 1779/98 Lithographie, Aloys Senefelder, ab 1850 Lithographische Schnellpressen 1882 Autotypie, Georg Meisenbach Klischee 1829 Papierstereotypie 1838 Galvanoplastik, Patent durch Moritz Hermann Jacobi Buchbinderei 1814 Zusammentragmaschine 1830 Eiserne Presse zum Einpressen 1850 R체ckenrundemaschine 1870 Kreispappschere 1875 Buchdrahtheftmaschine 1884 Buchfadenheftmaschine 1885 Schneidemaschine mit Kraftantrieb 1890 Falzmaschine eingesetzt (erfunden bereits 1850 durch Black) Ca. 1900 Deckenmachmaschine 1907 Vorsatzklebemaschine 1910 Bucheinh채ngemaschine


Martino, Alberto: Die Deutsche Leihbibliothek. Wiesbaden 1990, S. 113f.


Martino, Alberto: Die Deutsche Leihbibliothek, Wiesbaden 1990, S. 213.


Martino, Alberto: Die Deutsche Leihbibliothek. Wiesbaden 1990, S. 325.


Diagramm aus: Geschichte des deutschen Buchhandels im Kaiserreich, Bd. 1, Tl. 2, S. 315.


Falk, Viktor von: Der Scharfrichter von Berlin, Berlin 1892.


Falk, Viktor von: Der Scharfrichter von Berlin, Berlin 1892.


Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.: Buchkäufer und Leser 2005 - Profile, Motive, Wünsche, S. 10.


Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.: Buchkäufer und Leser 2005 - Profile, Motive, Wünsche, S. 22.


Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.: Buchkäufer und Leser 2005 - Profile, Motive, Wünsche, S. 22.


Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.: Buchkäufer und Leser 2005 - Profile, Motive, Wünsche, S. 26.


Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.: Buchkäufer und Leser 2005 - Profile, Motive, Wünsche. S. 30.


Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.: Buchkäufer und Leser 2005 - Profile, Motive, Wünsche, S. 37.


Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.: Buchkäufer und Leser 2005 - Profile, Motive, Wünsche, S. 42.


Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.: Buchkäufer und Leser 2005 - Profile, Motive, Wünsche, S. 48.


Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.: Buchkäufer und Leser 2005 - Profile, Motive, Wünsche, S. 58.


Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.: Buchkäufer und Leser 2005 - Profile, Motive, Wünsche, S. 63.


Diagramm aus: Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend. Eine Studie der Stiftung Lesen. Hamburg 2001, S 24.


Diagramm aus: Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend. Eine Studie der Stiftung Lesen. Hamburg 2001, S 10.


Diagramm aus: PISA 2000, Zusammenfassung zentraler Befunde, S. 13. Quelle: http://www.mpib-

berlin.mpg.de/pisa/ergebni sse.pdf


Diagramm aus: PISA 2000, Zusammenfassung zentraler Befunde, S. 15.

Quelle: http://www.mpibberlin.mpg.de/pisa/ergebn isse.pdf


Diagramm aus der F.A.Z., Quelle: OECD-Programme for International Student Assessment (PISA).


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.