Theorien und interdisziplinäre Ansätze

Page 1

Dr. Sandra Rühr

22.04.2008:

SS 2008 Verlaufsplan zu dem BA-Proseminar: Theorien und interdisziplinäre Ansätze

THEORIE: WAS IST DAS? / ORGANISATORISCHES Diskussionsgrundlage: LUDES, PETER: Einführung in die Medienwissenschaft. Entwicklungen und Theorien. Berlin 1998, S. 54–60.

29.04.2008:

I: BUCHWISSENSCHAFT: ENTWICKLUNGSGESCHICHTE EINES FACHS Diskussionsgrundlage: MIGON, KRZYSZTOF: Das Buch als Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Buchwissenschaft und ihre Problematik (Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München 32). Wiesbaden 1990, S. 41–68. Referat-Thema 1: Übersicht zu den Zielsetzungen des Fachs seit den 1960er Jahren

06.05.2008:

I: BUCHWISSENSCHAFT: ENTWICKLUNGSGESCHICHTE EINES FACHS Diskussionsgrundlage: KEIDERLING, THOMAS: Buchwissenschaft als Konzept – Entwicklungsstationen und Schwerpunkte der Diskussion. In: Kerlen, Dietrich: Buchwissenschaft – Medienwissenschaft. Ein Symposium (Buchwissenschaftliche Forschungen 4). Wiesbaden 2004, S. 1–23. Referat-Thema 2: Herausarbeitung der Entwicklung einzelner Standorte des Fachs: Leipzig, Mainz, München

13.05.2008: 20.05.2008:

ENTFÄLLT II: BUCHWISSENSCHAFT: DAS STUDIUM RUND UMS BUCH Diskussionsgrundlage: ONG, WALTER J.: Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. Opladen 1987, S. 118–137. Referat-Thema 3: Zusammenfassung wesentlicher Prämissen von Susanne Wehdes zeichentheoretischer Studie zur Typographie

27.05.2008:

II: BUCHWISSENSCHAFT: DAS STUDIUM RUND UMS BUCH Diskussionsgrundlage: GROSS, SABINE: Das Buch in der Hand. Zum situativ-affektiven Umgang mit Texten. In: Stiftung Lesen / Spiegel Verlag (Hrsg.): Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend (Lesewelten 3). Mainz / Hamburg 2001, S. 175–197. Referat-Thema 4: Beiwerke des Buches: Gérard Genettes Ansatz der Paratexte

03.06.2008:

II: BUCHWISSENSCHAFT: DAS STUDIUM RUND UMS BUCH Diskussionsgrundlage: RAUTENBERG, URSULA: Buchwissenschaft und Buchforschung. In: Rautenberg, Ursula / Wetzel, Dirk: Buch (Grundlagen der Medienkommunikation 11). Tübingen 2001, S. 13–22. Referat-Thema 5: Darstellung vereinzelter Forschungsansätze in Erlangen: Das Hörbuch als akustisches Buch? Das Buch und seine zusätzlichen Funktionen?


10.06.2008:

III: MEDIENTHEORIE Diskussionsgrundlage: HICKETHIER, KNUT: Einführung in die Medienwissenschaft. Stuttgart / Weimar 2003, S. 18–36. Referat-Thema 6: Definitionsansätze zum Buch

17.06.2008:

III: MEDIENTHEORIE Diskussionsgrundlage: KEIDERLING, THOMAS: Wie viel Systemtheorie braucht die Buchwissenschaft? In: Keiderling, Thomas / Kutsch, Arnulf / Steinmetz, Rüdiger (Hrsg.): Buch – Markt – Theorie. Kommunikations- und medienwissenschaftliche Perspektiven. Erlangen 2007, S. 251–292. Referat-Thema 7: Systemtheorie in der Anwendung: Michael Gieseckes Fallstudie „Der Buchdruck in der frühen Neuzeit“

24.06.2008:

III: MEDIENTHEORIE Diskussionsgrundlage: HICKETHIER, KNUT: Ist das Buch überhaupt ein Medium? In: Kerlen, Dietrich: Buchwissenschaft – Medienwissenschaft. Ein Symposium (Buchwissenschaftliche Forschungen 4). Wiesbaden 2004, S. 39–59. Referat-Thema 8: Ausarbeitung der Medienspezifik des Buches im intermedialen Vergleich

01.07.2008:

IV: DIE BUCHWISSENSCHAFT IM FÄCHERKANON Diskussionsgrundlage: STRASSNER, ERICH: Text-Bild-Kommunikation. Bild-Text-Kommunikation (Grundlagen der Medienkommunikation 13). Tübingen 2002, S. 13–22 und S. 35–41. Referat-Thema 9: Ansätze der Buchkunstbewegung in Deutschland

08.07.2008:

IV: DIE BUCHWISSENSCHAFT IM FÄCHERKANON Diskussionsgrundlage: SAXER, ULRICH: Buchwissenschaft als Medienwissenschaft. Unveröffentlichtes Manuskript 2007. Referat-Thema 10: Vita und Forschung Ulrich Saxers

15.07.2008:

RESÜMEE


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.