kostenlos . nr 06 . november 2011 . paul-lesen.de
paul.EDITORIAL IMPRESSUM Liebe Leserin, lieber Leser, paul.Verlag Thundorfer Str. 10 93047 Regensburg eMail: info@paul-verlag.de web: www.paul-verlag.de Herausgeber Thomas Raab, Martin Schwenke Chefredaktion & Anzeigen Thomas Raab (V.i.S.d.P.) redaktion@paul-verlag.de anzeige@paul-verlag.de Redaktion Christian Lang, Birgit Ankerl, Max Philipp Brüchmann Autoren & Fotografen jeweils am Ende des Artikels gekennzeichnet Titelbild Max Philipp Brüchmann Satz & Layout Jan Tröschel, Thomas Raab Lektorat: Michaela Adlmüller Erscheinung 10 mal pro Jahr Druckauflage mind. 8.000 Exemplare Redaktions- und Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe ist jeweils der 3. des Erscheinungsmonats. Es gelten die Preise der Mediadaten 2011 vom Juni. Gerichtsstand Regensburg
ein goldener Herbst begeistert uns derzeit mit frühlingshaften Temperaturen, einer farbenfrohen Natur und mag vielleicht auch in der Lage sein, den Beginn des neuen Wintersemesters für den einen oder anderen Studenten zu verschönern. Dieses steht ganz im Zeichen des doppelten Abiturjahrganges, der sich nicht nur auf die Universität in Passau stürzt. Hier hat übrigens Dr. Andrea Bör die Position der Kanzlerin übernommen. Grund genug für paul., das Gespräch mit der ersten weiblichen Leiterin der Uni Passau zu suchen. Dass die weihnachtliche Vorbereitungszeit nun wirklich unvermeidlich kurz bevor steht, ist uns natürlich auch nicht verborgen geblieben – haben wir doch bereits die ersten Schokoladennikoläuse im Spätsommer entdeckt. Daher stellt paul. in dieser Ausgabe gleich mehrere Plätzchen-Rezepte vor und blickt auf verschiedene besondere Christkindlmärkte in und um Passau voraus, wie z.B. die Granitweihnacht in Hauzenberg oder den Wintermarkt um den Baumturm in Neuschönau. Auch Michael Mittermeier ist in dieser Ausgabe mit seinem neuen Programm „Achtung Baby“ vertreten und dürfte ebenso wie die Big-Band Makapeo für beste Unterhaltung sorgen. paul. war außerdem in einigen „Feierlocations“ in Passau unterwegs und berichtet über den neuen Passauer Club „Babes“, der ab 2. Dezember das Nachtleben bereichern wird. Als Tierfreund beleuchtet paul. zudem den Alltag im Passauer Tierheim. Das sollte soweit als kleine Vorschau genügen. Wie immer wünschen wir allen Lesern viel Freude bei der Lektüre und einen möglichst entspannten Auftakt in die „Staade Zeit“, die ihrem Namen im Shopping-Trubel und Arbeitsalltag leider nicht immer gerecht wird. Dein paul. Team Ausgabe 6.2011.November.3
paul.Inhalt
Regional
MAKAPEO 24 Eine Big-Band bringt Bayern zum Swingen.
Es weihnachtet sehr 8 paul. stellt Euch eine Handvoll erlesener Advents- & Christkindlmärkte in und um Passau vor.
Kultur
Reportage
Folk- & Mittelalterabend 26 Kulturforum Oberalteich mit Fiunferley, Too-ryah und Nefacio.
Ein Historiker auf kreativen Abwegen 14 Die Touren des Passauer Stadtfuchs machen nicht nur Geschichtsfans Spaß. Mutant Liberation
18
Verein Hunde, Katzen, bunte Vögel Ein Tag im Tierheim in Passau.
20
Neuer Vorstand für INSTEAD e. V. 23 Die studentische Unternehmensberatung INSTEAD e. V. hat einen neuen Vorstand.
4.NOVEMBER.paul-lesen.de
Der heilige Nikolaus Held unserer Kindheit.
28
ScharfrichterHaus 30 Giebel, Zimmerschmied und Priol. Museum Moderne Kunst Ausstellung „Menschen und Orte“.
31
Sport Ich spiel dann jetzt Sportmomente, DFB-Pokalfinale 1973.
32
Tipp
Campus
Feierlocations Passau 34 Spät dran mit der Locationsuche für die anstehende Feier? Dieses Jahr nicht.
Weltkino in Passau 52 Dr. Paul Davies bringt im World Cinema Club Kulturbegeisterte und Filmfreaks zusammen.
Zu Gast im Gutsbräu Straßkirchen paul. Gastrokritik.
paul. im Interview mit Andrea Bör 56 Die Zukunft der Universität liegt in ihren Händen: Passau hat eine neue Kanzlerin.
40
Weihnachtsplätzchen 43 Die 5 besten und schnellsten Rezepte für Weihnachtsplätzchen aus der paul.Redaktion. Der paul.Buchtipp 46 „Das schönste Wort der Welt“ & „Fast genial“. Die paul.Sneakpreviews 48 Wir berichten über die Filme „Zwei an einem Tag“ und „Eine dunkle Begierde“.
Telekom Campus Cooking Ein Starkoch in der Passauer Mensa.
59
kalender Kalender Oktober / November 2011 60 Eine Vorschau auf die kommenden Veranstaltungen in Passau.
Der Michl kommt 50 Michael Mittermeier gastiert mit seinem aktuellen Programm „Achtung Baby!“ in Passau.
Ausgabe 6.2011.NOVEMBER.5
paul.REGIONAL
paul.gewinnspiel november 2011 http://www.facebook.com/paul.verlag Betreff „Gewinnspiel + Waldwipfelweg“ an gewinnspiel@paul-lesen.de, Einsendeschluss: 29.11. - 2 Familienkarten für den Wintermarkt rund um den Baumturm >> Betreff: „Gewinnspiel + Wintermarkt Baumturm“, Einsendeschluss: 19.12.
Freunde aufgepasst, es weihnachtet sehr! Zum Nikolaus und alles kleines paul Weihnachtsgeschenk verlosen wir sensationelle Preise! Ein besonderes Highlight: Wir verlosen 3 x 2 Freikarten für den Auftritt der legendären deutschen Band Fanta 4 am 21.12. in der Donauarena in Regensburg. Wer mitmachen will, schickt uns einfach bis 15.11. eine E-Mail mit dem Betreff „Gewinnspiel + Fanta 4“ an gewinnspiel@paul-lesen.de. paul. gibt euch in dieser Ausgabe einen Vorgeschmack auf die Weihnachtsmärkte in und um Passau. Damit ihr auch ohne Probleme in Weihnachtsstimmung kommt, gibt’s Eintrittskarten zu gewinnen: - 10 Karten für den WaldWipfelWeg in St. Englmar >> Selbe Prozedur wie immer: E-Mail mit
6.NOVEMBER.paul-lesen.de
Aber unser Gewinnspiel ist noch nicht zu Ende: Am 04.12. tritt die Gruppe Hammerfall in der Dreiländerhalle in Passau auf. Wer vorab schon einmal reinhören will, nimmt am besten an unserer CD-Verlosung teil: Es gibt drei CDs ihres aktuellen Albums zu gewinnen. Schickt uns einfach bis 30.11. eine E-Mail mit dem Betreff „Gewinnspiel + Hammerfall“ an gewinnspiel@ paul-lesen.de. Last but not least: Wer am 25.12. Lust auf “The very best of Black Gospel” in der Passauer Dreiländerhalle hat, kann bis 19.12. sein Glück versuchen, denn wir verlosen 3 x 2 Freikarten. Betreff: „Gewinnspiel + Black Gospel“ Die glücklichen Gewinner werden immer einen Tag nach Einsendeschluss bekannt gegeben und persönlich benachrichtigt. Bitte vergesst nicht, in eurer E-Mail Adresse und Telefonnummer mit anzugeben, damit wir die Karten bzw. CDs rechtzeitig verschicken können. paul. wünscht allen Teilnehmern viel Glück!
Es weihnachtet sehr paul. stellt Euch eine Handvoll erlesener Advents- & Christkindlm채rkte vor
paul.regional Die Lebkuchen werden uns ja nun schon seit Ende August in den Supermärkten präsentiert, mittlerweile sind sie jedoch nicht mehr fehl am Platze. Es ist wieder soweit, die besinnliche Zeit beginnt. Ein turbulentes Jahr liegt hinter uns und Weihnachten liegt in der Luft. Besinnlichkeit und doch auch Hektik, denn Geschenke müssen organisiert werden. Wo Ihr den Advent mit leckerem Glühwein und Bratapfel in herrlicher Kulisse genießen könnt und welche traditionellen Christkindlmärkte es in unserer Umgebung gibt, erfahrt Ihr hier in unserem Christkindl-Guide. Ob nun der Passauer Christkindlmarkt vor der herrlichen Kulisse des Stephansdoms, die Hauzenberger Granitweihnacht im Stoabruch – ein Märchen aus Stein und Licht – der zauberhafte Wintermarkt am Baumwipfelpfad oder aber der glitzernde Waldwipfelweg, jeder dieser Christkindlmärkte birgt seine ganz besondere faszinierende Atmosphäre und ist einen Besuch wert.
Ausgabe 6.2011.November.9
paul.regional Passauer Christkindlmarkt Auf dem Domplatz vor der imposanten Kulisse des Stephansdoms findet der Passauer Christkindlmarkt vom 25.11. ab 17:00 Uhr bis 23.12. auf einem der schönsten Plätze nördlich der Alpen in zauberhaft weihnachtlichem Ambiente statt. Hier findet man alles, von weihnachtlichen Waren, über Kunstgewerbe- und Geschenkartikel, bis hin zu Bienenprodukten, Räucherwaren, Glas- und Keramikartikeln, sowie Kosmetik, Schmuck und Trachtenmoden. Auch kann man gute alte Handwerkskunst, wie Kerzen ziehen oder Glas blasen, hautnah erleben. Eine Confiserie mit Schokoladenbrunnen verleiht „sweet dreams“.
ben ermäßigten Angeboten gibt sich um 15:00 Uhr der Kasperl die Ehre im Kasperltheater. Wer es heiß mag, darf sich an zwei Donnerstagen (08. und 15.12.) auf das feurige Spektakel „Die mit dem Feuer tanzt“ einer Feuerkünstlerin freuen.
Im Dom finden am Mittwoch und Samstag jeweils um 12:00 Uhr festliche Orgelkonzerte statt. Ein besonderes Highlight in diesem Rahmen ist wieder der Auftritt der Regensburger Domspatzen am 4.12.11. Im großen Redoutensaal wird am 10.12. um 17:00 Uhr der Passauer Advent mit Volksmusikkünstlern aus der Region präsentiert. Der Reinerlös geht an die Aktion Sternstunden bzw. den Kinderschutzbund Passau. City Marketing Passau ist ebenfalls mit einem Handwerkskünstlerstand vor Ort. Täglich wechselnd präsentieren sich soziale und gemeinnützige Einrichtungen in der gemeinnützigen Hütte.
Zu bewundern ist auch ein Krippenweg (organisiert von City Marketing Passau) durch die Altund Innenstadt, auf dem Krippen aus privaten und öffentlichen Sammlungen ausgestellt sind.
Für Unterhaltung sorgen Musik- und Gesangsgruppen aus unserer Region, die im Bühnenzelt täglich ein Rahmenprogramm darbieten. Und weiter geht’s mit einem umfangreichen Programm. So kann man montags Chorgesängen lauschen und dienstags treiben Perchten mit ihren Glocken auf dem Markt die bösen Geister des Winters aus. Mittwochs ist Kindertag: Ne-
www.passauer-christkindlmarkt.de
10.NOVEMBER.paul-lesen.de
Öffnungszeiten: Mo bis Do 10.00 – 20.00 Uhr Fr bis Sa 10.00 – 21.00 Uhr 11.30 – 20.00 Uhr So
WaldWipfelWeg Der Wipfel der Gefühle! „Allüberall auf den Tannenspitzen, sah ich goldene Lichtlein blitzen“ – lassen Sie sich wie Knecht Ruprecht von einem Meer aus glitzernden Lichtern verzaubern! Der 1,5 km lange WaldWipfelWeg mit NaturErlebnisPfad in Maibrunn verwandelt sich in der Winterzeit in ein echtes „Winter-Wald-Wunder“. An den vier Adventswochenenden (Freitag bis Sonntag) sowie vom 27. bis 30. Dezember locken in den weihnachtlich geschmückten Buden entlang des NaturErlebnisPfades Köstlichkeiten aus der Region und allerhand Geschenkideen. Außerdem erwarten die großen und kleinen Besucher viele Attraktionen: Märchenerzählerin im Tipi, Zauberer und Puppentheater im Woid-Wipfe-Häusl und entlang des Weges weihnachtliche Musik, Besuche von Nikolaus und Christkind sowie spektakuläre Feuershows.
nomene gibt’s so manches zum Staunen – Auge sei wachsam! Und das neue Woid-Wipfe-Häusl ist heuer genau der richtige Ort zum Aufwärmen an kalten Wintertagen: gemütlich eingerichtete Gaststube, eine urige „Stubn“ und eine große Kinder-Spiellandschaft mit vielen Attraktionen auf 200 qm. Der barrierefrei zugängliche WaldWipfelWeg hat ganzjährig geöffnet und bietet kostenlose Bus- und Pkw-Parkplätze. Schon nach wenigen Metern auf einem beleuchteten und geräumten Fußweg können Sie bequem in das Wintermärchen mitten im Wald vor atemberaubender Kulisse eintauchen.
Weihnachtsmarkt an allen 4 Advents-Wochenenden: Fr 15.00 - 20.00 Uhr Sa + So 12.00 - 20.00 Uhr
Erleben Sie die Natur mit allen Sinnen: Wandeln Sie in diesem Wintermärchen vor atemberaubender Kulisse zwischen den Gipfeln der Bäume. Der NaturErlebnisPfad bringt das Leben der Tiere in der weißen Jahreszeit näher – mit vielen Rätseln und Spielen zum Anfassen und Mitmachen. Auf dem neuen Pfad der Optischen Phä-
Wintermarkt: 27. bis 30.12.11 täglich: 10.00 - 18.00 Uhr
WaldWipfelWeg mit NaturErlebnisPfad, Familie Six, Maibrunn, 94379 Sankt Englmar, Tel. 09965/80087, www.waldwipfelweg.de
Ausgabe 6.2011.NOVEMBER.11
paul.regional Granitweihnachten Die Granitweihnacht im Granitzentrum Bayerischer Wald in Hauzenberg bietet ein einmaliges Ambiente und wartet mit einem tollen Angebot auf: Schnitzer, Drechsler, Spinnerin, Korbflechter, Rechenmacher, Glasschleifer, Töpfer oder Steinmetz lassen sich beim Arbeiten über die Schulter schauen. Traditionelle Produkte aus Stein, Holz, Leinen, Stroh, Wachs, Keramik oder Glas aus unserer Dreiländerregion werden angeboten. Neben Bratwürstl, Maroni und Glühwein gibt es regionale Schmankerl wie Glutzelten, Rehragout oder Pichelsteiner. Für strahlende Kinderaugen sorgt eine lebendige Krippe mit Esel, Ziege und Kalb. Der Steinbruch wird stimmungsvoll illuminiert, auf einer Felswand zeigen sich bewegte Bilder, offenes Feuer sorgt für wohlige Atmosphäre. Ein großer Teil der Veranstaltung findet in den großzügigen Ausstellungshallen des Granitzentrums statt. Bei unwirtlichem Wetter oder zum Aufwärmen steht außerdem die beheizte Steinhauerkantine zur Verfügung.
12.NOVEMBER.paul-lesen.de
Öffnungszeiten: Ab 24.11. an allen Adventswochenenden von Donnerstag bis Sonntag und auch noch am 22. und 23.12., jeweils von 14 bis 20 Uhr.
Der Eintritt beträgt 3 € und beinhaltet einen Becher Glühwein. Kinder bis 14 Jahren haben freien Eintritt. Infos unter Telefon 08586/2266 oder www.granitweihnacht.de. Ausreichend Parkplätze stehen im nahen Bürgerpark zur Verfügung. Von dort verkehrt auch ein kostenloser Shuttlebus.
Wintermarkt rund um den Baumturm Die zauberhafte Atmosphäre rund um den beleuchteten Baumturm des weltweit längsten Baumwipfelpfades in Neuschönau sorgt für herrliche weihnachtlich-winterliche Stimmung, dazu der Geruch von Glühwein und Bratwürstl in der Luft und ein passendes Angebot in den zahlreichen Hütten und Ständen. Kurzum: Der Wintermarkt rund um den Baumwipfelpfad Bayerischer Wald mit seinem stimmungsvollen und abwechslungsreichen Programm zählt zu den Höhepunkten in der Weihnachts- und Winterzeit in der Nationalparkregion Bayerischer Wald! Der Markt findet vom 25.12. bis 04.01. täglich von 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Weitere Infos dazu gibt es auf der Homepage des Baumwipfelpfades www.baumwipfelpfad.by
Rahmenprogramm des Wintermarkts am Baumwipfelpfad vom 25.12.2011 bis 05.01.2012 So 25.12.
14:00
Besuch des Nikolaus
Mo 26.12.
14:00
Krippenspiel
Die 27.12.
15:00
Birkenberger Dreigesang
17:00
Auftritt der Waldgeister
Mi 28.12.
15:00
KoishüttlerStubenmusi
Do 29.12.
15:00
Die Koishüttler
Fr
14:00
Zauberer Stefan
17:00
Auftritt der Waldgeister
30.12.
Sa 31.12. 13:00 Kinderprogramm Mo 02.01.
15:00
Wolfsteiner Jagdhornbläser
17:00
Auftritt der Waldgeister
Di 03.01. 15:00
Frauenbundchor
14:30 Kinderprogramm
Mi 04.01.
15:00
WaidlerischeWirtshausmusi
Ausgabe 6.2011.NOVEMBER.13
Ein historiker auf kreativen abwegen Die Touren des Passauer Stadtfuchs machen nicht nur Geschichtsfans SpaĂ&#x;
paul.reportage Er ist geschafft, der erste Monat des neuen Semesters, für viele der erste Monat im Studium überhaupt – unter fremden Leuten, für einige an einem fremden Ort. Hunderte Studenten sind aus allen Winkeln Deutschlands in eine Stadt geströmt, die mancher vielleicht zuvor schon besucht hat und manch anderer nur von Bildern kennt. Passau - ein nettes Städtchen, schöne Landschaft drumherum und ein bisschen Altstadt. Sieht hübsch aus auf Postkarten, die man der Familie nach Hause schicken kann, aber recht viel mehr gibt es sonst nicht zu wissen. Oder? Wer neugierig ist, was Passau abseits von Fußgängerzone und Touristenpfaden noch zu bieten hat, könnte auf die Idee kommen, die Dreiflüssestadt mit Hilfe einer Führung näher kennen zu lernen. Wer nun aber nicht nur simpel aneinandergereihte, trockene Fakten hören will, die nach einem interessierten Nicken wieder in der Versenkung unseres Gedächtnisses verschwinden, sondern solch eine Tour zu einem erinnerungswürdigen Erlebnis machen möchte, der wendet sich an einen ganz bestimmten Mann: den Stadtfuchs, alias Matthias Koopmann. Seit 2001 bringt der Archäologe auf kreative Art und Weise Licht ins historische Dunkel von Passau und dem Umland der Stadt. Seine Touren geben je nach Bedarf und Interesse einen groben Überblick, beschäftigen sich mit speziellen Gebäuden und Themen oder entführen an geschichtsträchtige Orte in Passaus Umgebung. Das besondere daran? Eine Stadtfuchs-Führung ist Wissensvermittlung und Theaterstück in Einem – so wird Geschichte lebendig. Der Stadtfuchs und seine freien Mitarbeiter schlüpfen in die Haut von Pestärzten, Marktweibern und Fürsten, führen ca. zwei Stunden lang durch Passaus Historie und gelegentlich dürfen auch
die Teilnehmer mitspielen. Das erfordert viel Improvisationsgeschick auf Seiten der Schauspieler, die sich den individuellen – und gelegentlich unvorhergesehenen - Reaktionen der Besucher anpassen müssen. Die Anforderungen sind dementsprechend hoch, möchte man Mitarbeiter beim Stadtfuchs werden. Natürlich ist Schauspieltalent vonnöten. Extrovertiert muss man außerdem sein und gleichzeitig sensibel genug um auf die Teilnehmer richtig einzugehen. „Man muss immer ganz bei den Leuten sein. Ich muss einfach spüren, mit wem was geht.“, erklärt Matthias Koopmann. „Wenn jemand schon eine verschlossene Ausstrahlung hat, dann, um Himmels willen, nehm ich ihn nicht dran.“
Die Touren entwickelt der Stadtfuchs selbst und geht dort mit der Sorgfalt vor, die einem Historiker zu eigen ist. Er sucht Literatur, analysiert Ausgabe 6.2011.November.15
paul.reportage
und bewertet sie anschließend hinsichtlich ihrer Qualität, stöbert in Archiven und arbeitet dann mit dem betreffenden Gebäude selbst. So ist es möglich an der Struktur des Gebäudes Entwicklungslinien und Funktionsweisen abzulesen. Auch die Texte zu den Touren schreibt er persönlich und denkt dabei auch über potentielle Reaktionen des Publikums nach. „Die meisten Antworten kann man vorher kalkulieren, deshalb ist das im Skript vorgesehen. Es gibt dann je nach Reaktion verschiedene Möglichkeiten darauf zu antworten.“, erläutert der schauspielende Stadtführer das Konzept. Eine seiner beliebtesten Führungen ist „Passaus Glanz und Elend“, die dem Publikum einen Überblick über den Altstadtkern verschafft und zudem rabiat mit diversen gloriosen Klischees aufräumt. Wo Passau bei anderen Touristenführungen in den Himmel gelobt wird, bleibt der Stadtfuchs angenehm realistisch und vor allem ehrlich. „Man redet vom größten barocken Bi16.NOVEMBER.paul-lesen.de
schofsdom nördlich der Alpen.“, sagt Matthias Koopmann beispielsweise, Bezug nehmend auf den Dom St. Stephan. „Allerdings gibt es gar nicht so viele barocke Bischofsdome nördlich der Alpen, also ist der Superlativ ein relativ billiger.“ Vielleicht ist es gerade das, was nicht nur Touristen, Schulklassen oder Firmengruppen anzieht, sondern seit jeher auch alteingesessene Passauer und Landkreisbewohner – denn auch sie können hier noch etwas lernen. Trotz der allzu häufig vorgegaukelten, übermäßigen Passauer Großartigkeit, besitzt doch auch die Dreiflüssestadt ein reichhaltiges historisches Erbe und allerlei kuriose und fantastische Eckchen. So ist unser Dom immerhin der erste bairische Sakralbau, der ein Gesamtkonzept aufweist. „Was sich kaum einer klar macht ist, dass jede Figur, jedes Bild Teil eines Gesamtkonzepts ist. Nichts steht für sich allein, sondern alles ist verwoben in eine Gesamtaussage.“, stellt Matthias Koopmann mit der Begeisterung eines Historikers fest. Eine weitere Perle innerhalb der Tou-
paul.REPORTAGE ren ist der Hacklberger Fürstenbau, der eine Mischung aus Lustschloss und Brauerei darstellt, was in dieser Form an Einzigartigkeit grenzt. Die Halser Burg oder die Sakristei von Mariahilf sind Orte, an die man ohne Tour nur schwer gelangt. Und auch Freudenhain, der Neuburger Schlosspark, der nicht nur ein barocker Lustgarten, sondern eine religiöse Garteninszenierung ist, und Obernzell, ein Ort bei Passau, dessen historisches Erbe hoffnungslos unterschätzt wird, sind definitive Tourtipps für November. Obernzell war Mitte des 19. Jahrhunderts aufgrund eines weltweiten Produktmonopols für Schmelztiegel aus Graphitton wesentlich bekannter als Passau. Der damals aufgebaute Wohlstand ist bis heute sichtbar – „Man muss nur wissen, wo!“, wie der Stadtfuchs lachend feststellt. All diese kreativen Theaterinszenierungen und detailreichen Geschichtsstunden dienen neben dem Ziel, Menschen Passau näher zu bringen und ihnen einen unvergesslichen Nachmittag zu bescheren, auch dem Zweck historisches Verständnis zu fördern. „Wann wo welche Berühmtheiten waren, ist eigentlich Banalwissen. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Geschehnissen ist das wirkliche Kerngeschehen der Geschichte.“, meint Matthias Koopmann überzeugt. „Historisches Verständnis schaffe ich dadurch, dass ich deutlich mache, dass bestimmte Mechanismen, bestimmte Verhaltensmuster des menschlichen Umgangs eigentlich immer schon festzustellen sind. Wenn jemand merkt, dass es da ein Muster gibt, dann ist schon viel gewonnen. Dann kann man aus Geschichte auch was lernen.“
Schon Fan? Seit 6 Monaten ist paul. auf facebook aktiv und hat seine ersten Fans. Auf der paul. Fanseite warten oft exklusive Freikarten, Verlosungen, Gutscheine oder Gästelistenplätze für Veranstaltungen auf Dich. Jetzt Fan werden!
www.facebook.de/paul.verlag
Medienberater/-in (Teil-/Vollzeit). Du bist kommunikativ, sympathisch, dynamisch und verkaufsstark? Dann suchen wir Dich zur Pflege von bestehenden und zur Akquise neuer Kunden... Es erwartet Dich eine spannende Herausforderung in einem jungen und aufstrebenden Verlagshaus. Bitte schicke uns Deine aussagekräftige Bewerbung samt Lichtbild an unten stehende EMail-Adresse. Wir freuen uns auf Dich! Dein paul.TEAM Kontakt: Thomas Raab jobs@paul-verlag.de
Text: Verena Braun Fotos: Matthias Koopmann Ausgabe 6.2011.NOVEMBER.17
Mutant Liberation 22 Uhr. Ich stehe in einem langen Flur mit hohen Decken in einer WG in Passau. Hinter einer der Türen hämmert ein dumpfer Rhythmus. Ich stelle mich direkt davor und der alte Teppich unter mir beginnt zu vibrieren. Eine verzerrte Gitarre kommt dazu und spielt den Anfang von ACDC‘s „Hells Bells“. Wie aus einem Bahnhofslautsprecher dringen Wortfetzen zu mir. Und dazwischen immer wieder dieser schnelle Beat. Es laufen gerade die letzten Proben von „Mutant Liberation“. DJ Daniel und sein Gitarrist Jaromir spielen sich warm – gleich sollen Menschen zum Tanzen gebracht werden. 2 Uhr. Und dann stehe ich mitten in der Menge. Es ist unglaublich heiß. Um mich herum bewe18.NOVEMBER.paul-lesen.de
gen sich Körper, getaucht in Rauch und buntes Licht. Verhüllt mit einer Maske eines grünlichen Mutantenmonsters steht Daniel am DJ-Pult neben Jaromir und mischt gerade sein Gitarrensolo unter einen Beat. Seit 2005 machen die beiden Münchner schon unter dem Namen „Mutant Liberation“ Musik. „Wie das Ganze genau aussehen würde, wussten wir am Anfang gar nicht. Wir wollten aber unbedingt Musik zusammen machen – mehr nicht“, erzählt mir Daniel, der in Passau gerade seinen BWL-Master macht und damals in München Elektropunk aufgelegt hat. Jaromir kommt als Gitarrist aus der New WaveRichtung. Jetzt machen sie zusammen Dark Psychodelic Trance mit einem Schuss solider Gitarrenriffs, lasse ich mir erklären.
paul.Reportage Es wird voller. Körper drängen sich rhythmisch an mir vorbei. Das Tempo der Musik nimmt zu. Ausgelassen tanzen die knapp 200 Gäste vor dem erhöhten DJ-Pult. Einige haben den Kopf in den Nacken gelegt und genießen mit geschlossenen Augen den angenehmen Rausch des massierenden Basses. Der Druck steigt. Und plötzlich bricht die Hölle los. Daniel reißt sich die Maske vom Kopf. „Mutant Liberation“ drehen noch weiter auf. Was aus den Boxen schießt, erinnert stark an eine Mischung aus Panzerhaubitze und Flugabwehrkanone, nur irgendwie melodischer - und viermal so schnell. Für Daniel eine Art Ausgleich zum studentischen Alltagstrott aus Büchern, Bibliothek und Seminaren – etwas, das alles andere für eine Weile in den Hintergrund treten lässt. Und das kann man ohne Zweifel sehen. Sein Körper tanzt am Mischpult, die Augen hat er jedoch immer konzentriert auf den blinkenden Anzeigen der Regler vor ihm. Ein Blick zu Jaromir, der seine Gitarre traktiert. Daniel zählt mit der linken Hand ein. Eins, zwei, drei, vier. Der Beat tritt abrupt in den Hintergrund. In die Stille spielt Jaromir das Intro von Hells Bells. Ich habe Gänsehaut. Daniel grinst zufrieden. Noch vier Takte – dann bricht wieder die Hölle los. Die Menge tobt. 3 Uhr. Menschen strömen zur Bar. Jetzt erst einmal kurz Pause. Die Jungs am Kopfende der Bühne schalten einen Gang zurück. Wenn Daniel nicht mit Jaromir und „Mutant Liberation“ unterwegs ist, legt er als „Mutant Liberation Front“, in Anlehnung an die gleichnamigen Marvel-Comics, überwiegend im Raum Passau und München auf. Wirkliche Bandproben gibt es bei den beiden eher weniger. Vielmehr laufen Vorbereitungen von neuem Material übers Internet ab und ganz besonders im Vorfeld von Events der beiden. „Häufig hat Daniel dann schon immer eine neue Idee oder schon etwas vorberei-
tet. Ich setz dann noch die Gitarrenparts drauf“, erzählt mir Jaromir. „Und im Grunde ist da jedes Mal an sich dann auch immer ein Stück Improvisation dabei – ganz abhängig von der Stimmung auf dem Gig selbst“, so der Gitarrist weiter. Auf der Tanzfläche hat sich das Tempo wieder gesteigert. „Mutant Liberation“ spielen noch etwa 30 Minuten. Es ist 3:30 Uhr. Auf zur nächsten Runde! Alle Infos zu den nächsten Gigs von „Mutant Liberation“ oder „Mutant Liberation Front“ findet Ihr auf www.facebook.com/the.mutant.liberation. Wer sich die Jungs bis dahin schon einmal anhören will: www.soundcloud.com/mutant-liberation. Text: Max Philipp Brüchmann Fotos: Max Phillipp Brüchmann Ausgabe 6.2011.NOVEMBER.19
Hunde, katzen, bunte vรถgel Ein Tag im Tierheim in Passau
paul.verein Lautes Gebell tönt schon, wenn man sich dem Gelände nähert. Hinter ein paar Bäumen im Kelberger Weg liegt das Tierheim Passau. Seine Schützlinge, Hunde, Katzen und im Moment auch zwei Vögel, warten auf ein neues, schönes Zuhause.
Der Morgen Die Hunde werden in ihre Freiläufe gelassen, die Frühstücksrationen verteilt. Die fünf festangestellten Mitarbeiter kümmern sich jeden Tag liebevoll um die verschiedenen Tiere. Ehrenamtliche Helfer können sich jederzeit bei dem Tierheim melden, um sich bei der Arbeit zu beteiligen.
Der Vormittag Bei 20 bis 30 Hunden und noch einmal sovielen Katzen muss eigentlich immer irgendeiner zum Tierarzt. Sei es Impfung, Kastration oder die Behandlung von Krankheiten aus vorheriger, schlechter Haltung. Also geht es ab in die Transportkisten mit den Patienten und mit dem Tierheim-Mobil zum Arzt. Die Kosten, die zu einem großen Anteil auch durch Tierarztbesuche entstehen, belaufen sich auf ca. 12.000 Euro im Monat. Um das zu schaffen, helfen Spendengelder und Patenschaften.
Der Mittag und Nachmittag Wenn alle Tiere versorgt sind, tauchen meist auch schon die ersten Gassigeher auf. Jeder, der Lust hat, kann an allen Tagen, außer Montag und Mittwoch, ab 13:30 Uhr zum Tierheim kommen und mit einem Hund spazieren gehen. So wird den Mitarbeitern und vor allem den Hunden sehr geholfen. Und Spaß macht es auch noch.
Ausgabe 6.2011.November.21
paul.verein
Der Abend Nachdem die Gehege alle gereinigt worden sind, können die Vierbeiner wieder in ihre Schlafkörbchen. Insgesamt werden auf rund 10.000 qm knapp 60 Tiere versorgt. Unter der Obhut der Tierschutzbewegung Ostbayern und Oberösterreich e.V. entstand das Tierheim 1992. Seither landen Fundtiere, Abgabetiere oder auch Tiere aus anderen Tierheimen hier und warten, dass sich der Richtige 22.NOVEMBER.paul-lesen.de
für eine lebenslange Partnerschaft findet. Von Hund, Katze, Vogel und Nagetier findet jeder einen Unterschlupf. Wer Interesse hat, ist eingeladen sich das Tierheim zu den Öffnungszeiten einmal anzuschauen. Jede helfende Hand zählt. Vielleicht auch gerade für Studenten, die keinen eigenen Hund halten können, eine tolle Alternative! Text: Katharina Bertram Fotos: Katharina Bertram
paul.verein
Neuer Vorstand für INSTEAD
Jung und motiviert– der Neue Vorstand von INSTEAD e.V. :(v.l.n.r.) Magdalena Bartsch (Finanzen und Recht), Laura Eck (IT), Max Stadler (Qualitätsmanagement) Sophia Schliesske (2.Vorsitzende), Philipp Zentner (1. Vorsitzender), Linda Epping (Public Relations und Kundenbetreuung)
INSTEAD e.V. die studentische Unternehmensberatung der Universität Passau hat zu Beginn des Semesters einen neuen Vorstand gewählt. Mit viel Elan sind die sechs neuen Vorstände in ihr Amt gestartet und haben bereits die aktive Akquise neuer Projekte begonnen. Vorstand für Public Relations und Kundenbetreuung Linda Epping, „Die Semesterferien sind vorbei und die studentischen Berater zurück in Passau. Der beste Zeitpunkt die Arbeit an neuen Projekten zu beginnen.“ Die studentischen Berater bieten regionalen Unternehmen jeder Größenordnung sehr gute Leistungen und innovative Konzepte zu studentischen Preisen. Erster Vorsitzender Philipp Zentner, „Der Verein ist überwiegend auf Marktund Wettbewerbsanalysen, Marketingstrategien, IT-Dienstleistungen, Prozessoptimierung und Strategiekonzepte spezialisiert. Derzeit er-
weitern wir aber auch unsere Beratungsleistungen im Bereich Social Media und Startup.“ „Unser Ziel ist es durch die Auswahl der engagiertesten Studenten aller Fachrichtungen der Universität Passau ein umfangreiches Wissen im Verein zu generieren.“, zweite Vorsitzende Sophia Schliesske, die für das Recruiting bei INSTEAD verantwortlich ist. In über 250 erfolgreich abgeschlossenen Projekten, seit ihrer Gründung im Jahre 1989 hat INSTEAD, die zweitälteste studentische Unternehmensberatung in Deutschland ihre vielseitigen Kompetenzen bewiesen und einen Weg beschritten um Theorie und Praxis zu vereinen.
Text: Linda Epping Fotos: INSTEAD e.V. Ausgabe 6.2011.NOVEMBER.23
paul.verein
MAKAPEO Eine Big-Band bringt Bayern zum Swingen allein sechs Trompeten, sowie Gitarre, Bass, Drums und Percussion, als auch gesanglicher Unterstützung, allen voran die professionelle Sängerin Jutta Walkowiak.
Jazz ohne Grenzen
Frank Sinatra, Cab Calloway, Les Brown, oder Woody Herman… die Liste der Namen wäre endlos, doch sie alle stehen für eins: gute Musik und einen Hauch von Glamour, den wir in unserer heutigen Musiklandschaft längst vermissen. Doch vergessen wurde der Sound der „Golden Big Band Era“ noch nicht. Die Obernzeller Big Band MAKAPEO bringt uns bereits seit neun Jahren den Swing, Blues, Soul, Funk und Jazz der goldenen Jahre zurück. Im Sommer 2003 entstand im Rahmen eines Jazz-Improvisations-Workshops der Jugendgruppe des Obernzeller Blasorchesters eine motivierte Truppe, die sich seither der Verbreitung der eindrucksvollen Big Band-Musik verpflichtet fühlt: MAKAPEO. Ein vielversprechender, exotisch klingender Name, der sich aus dem Kürzel für Marktkapelle Obernzell e.V. zusammensetzt. Die Besetzung der niederbayerischen Big Band besteht insgesamt aus knapp zwanzig Blasinstrumenten, darunter 24.NOVEMBER.paul-lesen.de
MAKAPEO erfand sich innerhalb ihrer neunjährigen Bestandszeit immer wieder neu. Dabei schien ihr keine einzige musikalische Grenze im Weg zu stehen und begeisterte ihr gut durchmischtes Publikum jedes Mal auf eine andere Weise. Nach einigen ersten Auftritten widmete sich die Band 2005 ganz dem lateinamerikanischen Jazz und im Jahr darauf dem Hot Jazz der 1920er/30er aus dem Ursprungsland schlechthin, genauer den Südstaaten der USA. „Wir wollen uns immer wieder neu orientieren und setzen deshalb jedes Jahr einen anderen stilistischen Schwerpunkt“, so Wolfgang Loibl, musikalischer Leiter der Gruppe, der auch für die wohlerlesene Auswahl der Stücke verantwortlich ist. In den Jahren darauf durchlief MA-
KAPEO einen wichtigen Teil Musikgeschichte im Schnelldurchlauf. Von der Soul- und Rockmusik der 50er/60er Jahre in 2007, bis hin zum Funk- und Discosound der 70er/80er in 2008 als Jutta Walkowiak die Band erstmals mit ihrer Stimme beehrte. Daraufhin gab sich die Obernzeller Big Band ganz dem Swing-Stil hin und trat zusammen mit dem ortsansässigen Chor auf, um ihr Publikum mit bekannten Swing-Stücken zu begeistern. Nachdem es 2010 mit Afro-kubanischer Big Band-Musik in Kombination mit lateinamerikanischen Tanzeinlagen noch einmal richtig heiß wurde, zeichnet sich MAKAPEO in diesem Jahr ganz durch die glamourösen Klassiker des Big Band-Swing aus. Das heißt im Klartext: Die Marktkapelle Obernzell stellt uns die großen Stücke der „Golden Big Band Era“ vor, der Zeit, in der sich der Big Band-Sound richtig etablierte und die bekanntesten Nummern entstanden, die bis heute nicht an Beliebtheit verloren haben. Neben Originalarrangements der größten Klassiker dürfen natürlich auch die Hits von Louis Armstrong, Frank Sinatra und Co. im diesjährigen Repertoire nicht fehlen. Einen Auftritt der Extraklasse, mit dem MAKAPEO ihr Konzert vom großen Neujahrsempfang der Stadt Passau möglicherweise noch übertroffen hat, veranstaltete die Big Band diesen Sommer im Obernzeller Schlosspark unter dem Motto „Moonlight Serenade“. „Vor einem zwanzigköpfigen Blasorchester zu stehen und dann auch noch die romantischmagische Atmosphäre des Schlossparks zu genießen, ist einfach ein imposantes Erlebnis“, weiß Wolfgang Loibl. Wer dieses besondere Event verpasst hat,
kann auch jetzt schon auf das nächste Jahr gespannt sein. 2012 schlägt die Obernzeller Big Band einen neuen Weg Richtung Blues, Boogie, Soul- und Cool-Jazz ein. Damit werden sie dann voraussichtlich auch auf dem für Fans wohl bekannten Straubinger Festival „Jazz an der Donau“ vor großem Publikum glänzen.
Gut zu wissen Einen Abend mit MAKAPEO kann sich jeder leisten! Die Obernzeller Big Band verlangt für ihre Konzerte keinen Eintritt, sondern freut sich über freiwillige Spenden. Für weitere Informationen besucht MAKAPEO auf ihrer Homepage, um LIVE-Mitschnitte anzuhören, oder auf Facebook unter: http://www.marktkapelle-obernzell.de/pages/38.html http://www.facebook.com/pages/Bigband-MAKAPEO/189493017765120
Text: Verena Schulz Fotos: Makapeo Ausgabe 6.2011.NOVEMBER.25
paul.Kultur Am 19. November wird ab 20 Uhr im Kulturforum Oberalteich ein einzigartiger Einblick in die Welt des Irish Folk und Musik des Mittelalters geboten.
und Tunes der letzten vier Jahrhunderte auf die Bühne.
Drei junge Bands aus Südostbayern und Rheinland-Pfalz gestalten den gemeinsamen Konzertabend – jede mit ihrem eigenen Stil. Ein abwechslungsreicher Abend mit Musikgenuss für jeden Geschmack ist garantiert. Schließlich reicht das Programm von traditionellem Folk mit Bodhran und Pipes bis hin zu musikalischen Geschichten aus dem Mittelalter mit Bassgitarre und Drums. Bei Fiunferley ist der Name Programm. Die vier Bandmitglieder mischen mittelalterliche Interpretationen, Arrangements im Bereich Irish Folk und traditionelle Musik aus dem Norden Europas mit Eigenkompositionen, die all diese Musikstile in sich vereinen – also ein Fünferlei (!) an reichhaltigem Klangrepertoire. Mit Nefacio hat der Multiinstrumentalist Barbas ein außergewöhnliches Musikprojekt geschaffen, das auch außerhalb der Mittelalter- und Larpszene für Begeisterung sorgt. Die vertonte Geschichte erzählt von einem ehemaligen Scharfrichter im 14. Jahrhundert, der seinen Lebenstraum verwirklicht und Spielmann wird. Die Songs werden ausschließlich mit Bassgitarre und Drums umgesetzt.
Traditionell arrangiert und doch auch mit ihrem eigenen Stil begeistern die fünf Musiker von Too-ry-ah ihr Publikum mit Irish und Scottish Folk. Lebensgefühl, Tradition und Charakter der grünen Inseln bringen sie mit emotionalen und ergreifenden, mitreißenden und lustigen, bekannten, vor allem aber selten gehörten Songs
Es erwartet Sie also ein spannender, musikalisch vielseitiger und facettenreicher Abend. Karten dafür gibt es im Vorverkauf bei der Bogener Zeitung und dem Straubinger Tagblatt für 11 Euro/7 Euro ermäßigt.
Ausgabe 6.2011.November.27
paul.Kultur
Der Heilige Nikolaus Held unserer Kindheit Große strahlende Augen gemischt mit ein bisschen Ehrfurcht, Neugier und der Hoffnung, dass man möglichst gut wegkommt. Das alles empfindet man als Kind, wenn man dem Heiligen Nikolaus das erste Mal gegenübersteht. Zwar steckt hinter dem angeklebten Wattebart und dem billigen roten Plüschmantel meist nur der Opa oder ein Nachbar, aber wenn aus dem goldenen Buch, beziehungsweise der vergoldeten Pappmappe, die guten und bösen Eigenschaften des Kindes aufgezählt werden, kann man sich als kleiner Knirps schon mal wie vor Gericht fühlen.
Nachdem nun tatsächlich Winter geworden ist und er die Supermärkte seit September schon belagert („Sommer, Sonne Nikolaus: Weihnachtswahnsinn im Supermarkt“ in der letzten paul.-Ausgabe), darf er auch endlich rechtmäßig auftreten, der Mann mit dem roten Mantel und dem weißen Rauschebart. Was den Amerikanern der Santa Claus und den Russen Väterchen Frost ist, ist bei uns der Heilige Nikolaus. Der besucht die Kinder meist ab dem Kindergartenalter am 06. Dezember, um nachzusehen, ob die Kleinen auch schön artig waren. Dabei handelt es sich um den Gedenktag, der dem katholischen Heiligen gewidmet ist. Entgegen der Meinung vieler gab es den „echten“ St. Nikolaus nie, sondern es handelt sich viel mehr um eine Vermischung mehrerer Personen, die tatsächlich existierten. Höchst wahrscheinlich wurden dabei vor allem der Bischof Nikolaos von Myra und der Abt Nikolaos von Sion, der als Bischof von Pinora fungierte, als Vorlage für den Heiligen Nikolaus verwendet. Die bekannteste Legende, die für die spätere Brauchentwicklung mit entscheidend war, ist die „Ausstattung der drei Jungfrauen“. Dabei konnte der Erzählung zufolge ein verarmter Mann seinen drei Töchtern keine standesgemäße Heirat ermöglichen, wodurch ihnen die Prostitution drohte. Der Heilige Nikolaus kam daraufhin in drei aufeinander folgenden Nächten zu der Familie und warf für jede Tochter eine Goldkugel, die als Mitgift zur Heirat diente, durch das Fenster und rettete so die jungen Frauen vor ihrem Schicksal. In der
28.NOVEMBER.paul-lesen.de
Ikonographie des Sankt Nikolaus setzte sich deshalb häufig auch die Darstellung mit drei goldenen Kugeln, beziehungsweise goldenen Äpfeln, durch. Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich auch immer mehr das didaktische Erziehungsmittel, welches mit dem Heiligen Nikolaus verbunden wurde. Somit wurden ihm teuflische Begleiter zur Seite gestellt, die je nach Region als Krampusse, Pechten oder Knecht Ruprecht bezeichnet werden. Dadurch wurden die Kinder beim Besuch des Nikolaus nicht nur belohnt, sondern ihnen wurde auch damit gedroht, dass sie bei schlechtem Benehmen von seinen Helfern, die meist mit rasselnden Ketten und Fratzenmasken ausgestattet waren, mitgenommen werden.
Dass dies in der heutigen Zeit um einiges gesitteter abläuft als noch vor 50 Jahren, zeigen die Erzählungen der Großeltern. Wer nach dem zweiten Weltkrieg im tiefsten Bayerischen Wald aufgewachsen ist, hatte wenig zu lachen, wenn er sich an den grantigen alten Mann erinnert, der
im Winter zu Besuch kam. Da waren die Showeinlagen um einiges imposanter. Statt mit einer Plastikrute zu drohen, wurde das ungezogene Kind gleich kopfüber in einen großen Kartoffelsack gesteckt und über Nacht in einen Schuppen gehängt. Wer schlau war, hatte heimlich ein Messer dabei, um sich freizuschneiden… Die damaligen Belohnungen bestanden aus Nüssen oder Äpfeln, während heute vor allem Schokoartikel oder sogar kleine Geschenke verteilt werden. Ob nun Weihnachtsmann oder Nikolaus, Krampus oder Knecht Ruprecht, der Brauch, dass man Kindern am 06. Dezember in verkleideter Gestalt kleine Geschenke macht und ihnen dabei auch gutes Benehmen nahe legt, hat eine lange Tradition und wird nach wie vor von Kindergärten oder Schulen unterstützt, indem Kinder dazu animiert werden Gedichte oder Lieder für den Heiligen Nikolaus zu lernen. Die Popularität des roten Mannes ist nach wie vor sehr stark: Egal, ob verkleidete Nikoläuse, die einen Spendenmarathon laufen, die die Christkindlmärkte aufsuchen oder die sogar Süßigkeiten auf Harleys verteilen - sie alle zeigen, dass nicht nur Kinder ihren Spaß am 06. Dezember haben. Übrigens, die Behauptung, dass Coca-Cola das Design des Weihnachtsmanns mit dem typischen roten Pelzmantel durch eine Werbekampagne „erfunden“ hat, stimmt nicht. Die Darstellung des Santa Claus als bärtiger alter Mann entstand schon um das 19. Jahrhundert durch einen deutschen Künstler, dessen „Herr Winter“ als Vorlage für die populäre Illustration gilt.
Text: Marion Zeller Fotos: austria-lexikon.at, Fotolia Ausgabe 6.2011.NOVEMBER.29
paul.KULTUR
Grauer Herbst, der Winter steht vor der Tür, da sollten zumindest die Lachmuskeln aufgewärmt werden. Verbringen sie einen rundrum vergnüglichen Abend im ScharfrichterHaus.
Andreas Giebel „Das Rauschen in den Bäumen“ 26.11. Redoute Andres Giebel erzählt in seinem neuen Programm über sich und uns und andere, die versuchen, sich dieses Kunstwerk Leben zurecht zu schnitzen; von der Jagd nach falschen Versprechungen, hohen Erwartungen und der Hoffnung auf die kleinen Momente. Von Menschen die scheitern, weil alles gelingt und von einem, der lächelnd auf einer Parkbank sitzt – wissend, nichts mehr zu versäumen, und nichts hört, als das Rauschen in den Bäumen! Eine höchst vergnügliche Reise in die Welt der Eigenheiten, die das Leben so mit sich bringt.
Sigi Zimmerschmied „Reisswolf“ 1.3.12. + 8.-10.12. + 15. - 17.12. Der Mensch wird erst zum Menschen durch eine Aktennotiz. Und seine Existenz endet mit der Vernichtung der Akte. Quod non in actis est, non est in mundo. So dachten schon die alten Römer. So denkt auch Adalbert Stauber, Fahrer einer Aktenvernichtungsfirma. Das mache 30.NOVEMBER.paul-lesen.de
alle gleich, sagt er, zumindest vor ihm. Das sei gelebte Demokratie. Das sei angewandter Humanismus. Wer möchte sich das schon entgehen lassen?!
Urban Priol „Tilt der etwas andere Jahresrückblick“ 08.12. X Point Halle 2011 – ein Jahr wie eine Odyssee im Weltraum. Ein Jahr, das im Rückblick mehr Fragen aufwirft, als es Antworten hätte bieten können: Wer meldet früher Insolvenz an – der Euro oder die FDP? Was zerbricht früher – die schwarzgelbe Koalition oder ein auf Grund gelaufenes Containerschiff? Im Frühjahr das große Rätsel: Wer verschwindet schneller von der Bildfläche – Gaddafi oder Westerwelle? Heute wissen wir: Gaddafi ist Geschichte, Westerwelle ist Gegenwart. Er kann zwar seine Partei nicht mehr angemessen nach außen repräsentieren, Deutschland aber schon. Das ist zwar eine Antwort, wirft aber schon wieder Fragen auf.
Text: Mike Wolf Fotos: Scharfrichterhaus
Angelika Fischer – Menschen und orte Dauer der Ausstellung: 26.11.2011 – 05.02.2012 Eröffnung: Freitag, 25.11.2011 um 19 Uhr
Lebensorte von Künstlern und Schriftstellern, wie Alfred Kubin, Ernst Barlach, Bertolt Brecht und Helene Weigel, Ernst Jünger, Arno Schmidt, Walter Kempowski, Otto Dix, Edvard Munch, Thomas Mann. Der Titel dieser Ausstellung mag auf den ersten Blick irritieren, sind doch auf Angelika Fischers Bildern selten Menschen zu sehen. Die Personen, von denen ihre Aufnahmen handeln, sind dennoch höchst präsent. Bildende Künstler und Schriftsteller, starke und eigenwillige Charaktere, haben ihren Lebens- oder Schaffensort geprägt, so wie sie von ihm geprägt wurden. Seit mehreren Jahren sucht Angelika Fischer immer wieder solche Orte auf und hält fest, was dort an Spuren kreativen Schaffens noch zu finden ist. Die klassische Schwarzweiß-Photographie erscheint ihr dazu als das geeignete Medium, denn sie erfasst das Wesentliche, das Licht, die Formen und die Oberflächen der Dinge und entgeht dem Reportagecharakter und der falschen Aktualität der allgegenwärtigen Farbbilder. Angelika Fischer ist fasziniert vom Eigenleben der Dinge, von der Aura schöpferischer Persönlichkeiten. Aus den Häusern, den Ateliers und
Arbeitsräumen sind Zeitmaschinen geworden, die von der mühevollen Arbeit, der Selbstisolation und den persönlichen Krisen erzählen, die hinter den Werken der Künstler stehen. Am Schreibtisch des Schriftstellers Arno Schmidt in Bargfeld beispielsweise findet sich noch immer seine unverzichtbare Handbibliothek. Die schweren Hornbrillen mit den dicken Gläsern erzählen von seiner Kurzsichtigkeit. Die Käferkästen Ernst Jüngers und seine zahlreichen Naturpräparate lassen den besessenen Sammler und Naturforscher erkennen. Der Zeichner Alfred Kubin verwandelte sein morbides Schlösschen in Zwickledt schon zu Lebzeiten in einen Traumort, der seinen bizarren Bildschöpfungen entnommen scheint. Die Ausstellung zeigt ca. 120 zum Teil großformatige Photographien, die von den Orten und den in ihnen einst lebenden Menschen erzählen. Begleitet wird die Photoausstellung von einer bibliophil gestalteten Heftreihe, in der die visuellen Impressionen mit sensiblen und umfänglich recherchierten Lebensbildern der einzelnen Künstler zu einem Gesamtbild verschmelzen (www.edition-abfischer.de). Text: Christiane Rehn Fotos: Angelika Fischer Ausgabe 6.2011.NOVEMBER.31
paul.Sport
„Ich spiel dann jetzt“ Sportmomente - DFB Pokalfinale 1973 Mit der WM 2010 in Südafrika endete eine Ära. Der Abschied des übergewichtigen und planlosen Diego Maradona als Nationaltrainer Argentiniens ist hier nicht gemeint. Ein andere, ebenso polarisierende Persönlichkeit beendete sein Engagement. Günter Netzer teilte über Jahre hinweg nicht nur den adretten Seitenscheitel, sondern auch die TV-Kabine mit Gerhard Delling. Beide avancierten zusammen bei der ARD zu einem beliebten und umstrittenen Moderatorenduo, aber nach der WM war Schluss. Beliebt und umstritten – zwei Attribute, welche die Karriere von Günter Netzer treffend beschreiben. Der gebürtige Mönchengladbacher pflegte zu Spielerzeiten das Image des ebenso genialen wie eigenwilligen Stars: Am Sonntag dribbelte und passte Netzer den Gegner schwindelig, am Montag ließ er sich vor versammelter Journaille mit seinem neuesten Ferrari ablichten.
In das offensive System seines Trainers Hennes Weisweiler passte Netzer wie der Dirgient zum Orchester: Die Musik von Borussia Mönchengladbach spielte fortan unter brillianter Führung, Erfolge wie die Deutsche Meisterschaft 1970 32.NOVEMBER.paul-lesen.de
und 1971 ließen nicht lange auf sich warten. Doch Weisweiler hatte zuweilen Probleme mit den Starallüren Netzers, es kam zu kleineren Konflikten. Die schwierige Beziehung der beiden kulminierte vor dem Pokalfinale gegen den 1. FC Köln 1973: Netzer war in den Wochen vor dem Spiel in schlechter Verfassung, in seiner 2004 veröffentlichten Biographie erzählt er von Problemen mit der damaligen Freundin und den daraus resultierenden nächtlichen Partytouren. Zusätzlich hatte Netzer schon während der Saison seinen Wechsel zu Real Madrid bekannt gegeben, das Finale sollte sein letztes Spiel im Borussen-Trikot werden. All das war wohl zu viel für Weisweiler: Er setzte Netzer kurzerhand auf die Bank. Das Finale entwickelte sich trotzdem zu einem hochklassigen Spiel, viele Stars tummelten sich auf dem Rasen des Düsseldorfer Rheinstadions: Wolfgang Overath, Jupp Heynckes oder auch der „Terrier“ Berti Vogts. Die Mönchengladbacher unter den knapp 70.000 Zuschauern fordern schon in der ersten Halbzeit lautstark die Einwechslung ihres Idols. Weisweiler möchte in der Pause beim Spielstand von 1:1 dem Willen der Fans Folge leisten, doch Netzer, immer noch wegen seiner Degradierung beleidigt, lehnt ab. Nach den zweiten 45 Minuten änderte sich zwar am Ergbnis nichts, jedoch scheint Netzers Ärger verraucht zu sein: Zu Beginn der Verlängerung erhebt er sich von seinem Bankplatz, geht mit den lapidaren Worten „Ich spiel dann jetzt“ an Weisweiler vorbei und wechselt sich selber ein.
Der völlig erschöpfte Christian Kulik verlässt für Netzer bereitwillig das Spielfeld. In der 94. Minute hält das ganze Stadion den Atem an: Netzer kommt das erste Mal an den Ball. Er dribbelt ein paar Meter, passt in die Spitze zu Rainer Bonhof, der weiter in Netzers Lauf spielt. Das runde Leder fängt im Strafraum plötzlich zu hoppeln an, doch Netzer geht volles Risiko und schießt direkt mit seinem schwächeren linken Fuß. Kölns Torwart Gerhard Welz schaut nur staunend zu, während der Ball im linken oberen Winkel seines Tores einschlägt.
Es ist die Szene, die den Mythos Günter Netzer begründet: Er hat Mönchengladbach zum DFBPokalsieg 1973 geschossen. In seinem letzten Spiel für die Borussia, wenige Minuten nach seiner Selbsteinwechslung. Mit seinem zweiten Ballkontakt. Der Erfolg wird später im Club „Lovers Lane“ stilecht gefeiert, ein junger Mann mit langen Haaren und Seitenscheitel steht dabei im Mittelpunkt. Es ist der Besitzer der Disco; sein Name: Günter Netzer. Text: Fridolin Wernick Fotos: Imago sportfotodienst GmbH
N = Netzer B = Bonhof
N = Netzer B = Bonhof
x x
x
x x B xx
x N
Spielzug - Szene 1
x
x B x x
N
Spielzug - Szene 2 Ausgabe 6.2011.NOVEMBER.33
SPÄT DRAN MIT DER LOCATIONSUCHE FÜR DIE ANSTEHENDE FEIER? DIESES JAHR NICHT!
RÄUMLICHKEITEN
KONDITIONEN
SPECIALS
PARKMÖGLICKEITEN
GO DANCECLUB
Seit vielen Jahren ist der GO Danceclub eine der beliebtesten Party-Locations für alle Feierwütigen aus Passau und Umgebung. Die asiatisch angehauchte Innenausstattung versprüht dabei eine ganz besondere Atmosphäre und sorgt bereits im Voraus für eine außergewöhnliche Stimmung. Jeden Mittwoch ab 22 Uhr lädt der Club unter dem Motto „Wallstreet“ zum absoluten „Brokerwahnsinn“ ein. Alle 90 Sekunden sinken je nach Nachfrage die Preise für alle Getränke, so dass sogar Aktionspreise von lediglich 1,50€ möglich sind. Auch am Wochenende ist im GO! der Teufel los. Freitags und samstags ab 22 Uhr sorgen die DJs, darunter z.T. auch echte StarDJs, wie z. B. Markus Kavka oder Jordi Vilalta (Amnesia Ibiza), für ein musikalisches Spektakel. Doch auch alle anderen DJs verfügen über ein riesiges Repertoire, einen großen Erfahrungsschatz und heizen den Gästen richtig ein. Der Eintritt am Wochenende ist außerdem für alle Frauen bis 24 Uhr frei und manchmal sorgen attraktive Gogos für besondere Hingucker. Gefeiert wird übrigens nicht nur auf einer Ebene. Im Gegenteil, wer sich eine kleine Auszeit von der Tanzfläche gönnen möchte, kann sich jederzeit auf die Galerie zurückziehen. Diese Area bietet auch die Möglichkeit, eine eigene Party zu starten. Um den Balkon für eine geschlossene Veranstaltung zu mieten, ist lediglich eine E-Mail erforderlich (andresenb@ web.de). Das GO! freut sich auf seine Gäste!
Galerie / Balkon ist exklusiv mietbar nach Vereinbarung mittwochs Wallstreet kostenlose Parkplätze unter der Schanzlbrücke
Öffnungszeiten Mittwoch, Freitag & Samstag ab 22.00 Uhr GO Danceclub . Kleine Klingergasse 7 . 94032 Passau contact@go-danceclub.de . www.go-danceclub.de
Ausgabe 6.2011.NOVEMBER.35
LIQUID CLUB Seit 1.10. erstrahlt das Liquid, an der Donaulände gelegen, in neuem Glanz und lässt das Herz jedes Techno- und Elektrofans höher schlagen. In den Räumlichkeiten dominieren die Farben weiß, pink und schwarz, überall verströmen Lichtanlagen eine angenehme Atmosphäre. Aufgeteilt in zwei großzügige Räume lässt sich hier die Nacht zum Tag machen. Der Loungebereich bietet genügend Leuten Platz zum Entspannen. An der langgestreckten Bar mit weiteren Sitzgelegenheiten kann man aus einem breiten Angebot an Cocktails und Spirituosen auswählen. Wer Lust hat auf der Tanzfläche richtig abzufeiern, wandert weiter in den zweiten Raum. Dienstag und Donnerstag sorgen wöchentlich wechselnde Veranstaltungen von United dafür, dass keine Langeweile im Semester aufkommt. Am Wochenende sorgt das Liquid für High-Society-Flair im beschaulichen Passau. Freitags erfreuen verschiedene Residents-DJ’s die Besucher. Jeden Samstag ist Klangspiel angesagt: Internationale DJ’s reichen sich hier die Türklinke und sorgen für die richtige Partystimmung. Mit DJ’s wie beispielsweise Markus Kavka oder DJ Motte lässt sich bis spät in die Nacht feiern. Räumlichkeiten können unter andresenb@web.de angemietet werden nach individueller Vereinbarung Loungebereich, Klangspiel am Samstag Parkplätze direkt vor dem Club unter der Schanzlbrücke
Öffnungszeiten Di+Do: 23.00 - 03.00 Uhr Fr+Sa: 23.00 - 04.00 Uhr Roßtränke 4 . 94032 Passau liquid.clubbing@googlemail.com http://www.facebook.com/liquidclubbing
BABES BARSTARS A new place for crazy hearts in Passau. Achtung Passau, hier kommt das Babes! Bald ist es soweit: Am 2. Dezember öffnet die Bar Babes in der Kleinen Klingergasse seine Pforten und verspricht eine völlig neue Location. Auffallend ist nicht nur der Name – auch die Idee dahinter verspricht Aufregendes: Ausschließlich Frauen werden sich um das Wohl der Gäste kümmern und von Dienstag bis Samstag ab 19 Uhr bei einer gut gefüllten Getränkekarte für beste Laune sorgen. „Die Babes werden für Überraschungen sorgen!“, verspricht Inhaber Björn Andresen. Die exquisite Inneneinrichtung greift das Motto in edler Weise auf. Zwei Ebenen werden sich im Glamourstyle mit viel Dunkellila, Silber und Glitzer präsentieren. „So etwas gibt es in ganz Passau noch nicht!“, ist Andresen überzeugt. Zur Eröffnung wird es neben dem großzügigen Getränkeangebot auch einige Überraschungen geben. Der Eintritt ist kostenlos und ab 18 Jahren möglich. nach Vereinbarung unter andresenb@web.de
A NEW PLACE FOR CRAZY HEARTS. WWW.BABES-PASSAU.DE KLEINE KLINGERGASSE 7 . 94032 PASSAU
GRAND OPENING DEC 2ND 2011 . 8:00 PM
nach Vereinbarung unter andresenb@web.de wer ins Babes zum Vorglühen geht, kommt beim anschließenden Weiterfeiern im Go oder Liquid umsonst rein Parkplätze unter der Schanzlbrücke
36.OKTOBER.paul-lesen.de
Öffnungszeiten Di - Sa: ab 19.00 Uhr Kleine Klingergasse 7 . 94032 Passau
Das „Barsil“ ist DIE Kult-Location in Passau für legendäre Cocktails. Seit Oktober 2008 besteht es unter dem Namen „Unicorn“ (nach dem Umzug dann „Barsil“), dessen spanischbrasilianischer Geschäftsführer, Julio Cesar Martins, bereits auf mehrere Jahre Erfahrung in dieser Branche zurückblicken kann. Die Drinks dieser American-Bar bedürfen eigentlich keiner weiteren Erklärung: Wenn sich jemand in Passau mit Cocktails auskennt, dann das Team des „Barsil“, das in direkter Nachfolge des bekannten Barkeepers Sigi Kapfer steht. Neben über 200 Cocktails von „Classic“ bis „Tropical“, von denen ein Großteil mit frischen Früchten gemixt wird, gibt es außerdem regelmäßige Events mit Live-Musik und Salsa Partys. Fazit: Dunkles Holz und warme Terrakotta-Töne machen das „Barsil“ zu einer gemütlichen Cocktailbar. Ein Ort, wie man ihn sich schöner kaum vorstellen kann und der auch immer wieder gerne für Geburtstags- und Betriebsfeiern reserviert wird. Überdies hinaus bietet das „Barsil“-Team auch einen Cocktail-Catering-Service an.
BARSIL
Öffnungszeiten: täglich ab 20.00 Uhr Barsil . Innstraße 20 . 94032 Passau . www.barsil.de . barsil@email.de
nach Vereinbarung nach Vereinbarung über 200 Cocktails Parkhaus Innstadt, Stadtgalerie & Nikolastraße
LEMON LOUNGE Absolut angesagte Location, mit Großstadtflair! Der „place to be“ in Passau! Frisch, frech und jugendlich präsentiert sich die Lemon Lounge seit dem Umbau und der Neueröffnung im Februar diesen Jahres im Lemon-freshen Style. Durch die großen Fenster und die luftige Raumhöhe dürft Ihr ein einzigartiges Lichtkonzept erleben. In chilliger Atmosphäre bei entspannten Klängen einen Cocktail geniessen oder bei hippen Veranstaltungen richtig abtanzen - alles ist möglich! Die Lemon Lounge ist zudem der ideale Ort für Dates. Hier könnt Ihr das Kennenlernen mit leckeren Cocktails noch versüssen und im gemütlichen Ambiente Eure Gefühle in Wallung bringen. Alle vier Wochen geht‘s ganz heiß her mit Salsa-LatinoRhytmen von DJ Steven Hampton - Feel it - das Lebensgefühl aus Lateinamerika. Oder darf`s doch eher eine Drum‘n‘Bass-Party sein? Einmal im Monat haut Djane Failbait richtig drauf. Zudem dürft Ihr laufend Studentenspecials erwarten. Platz für bis zu 400 Personen. Vermietung für Geburtstagsfeier, Weihnachtspartys, Hochzeiten, Konzerte nach Vereinbarung
Parkhaus Stadtgalerie
einmal im Monat Salsa-Latino oder Drum‘n‘Bass, Studentenspecials
Öffnungszeiten: Di bis Sa ab 18.00 Uhr . Lemon Lounge . Dr. Hans-Kapfinger-Str. 30 . 94032 Passau www.lemon-lounge.com . facebook.de/lemonloungepassau
WEINBEISSER URHÜTTN Längst ist aus dem ehemaligen Rinderstall ein beliebtes Ausflugsziel geworden, zu dem einer der schönsten und größten Biergärten des Innviertels gehört (bekannt vom Traditionellen Maibaumkraxeln: Termin 2012 Sonntag, 20. Mai). Weit und breit gibt es kein besseres, frischeres und typisches Heurigen-Buffet! Im Sommer erfreuen sich vor allem unsere deutschen Gäste an unserer vielfältigen Grillstation. Seit kurzem empfangen wir unsere Gäste auch in einer urigen Weißbierhüttn. Diese eignet sich genial für Geburtstags-, Weihnachtsund sonstigen Feiern. Räumlichkeiten bis zu 40 Personen sitzend, 80 stehend
Öffnungszeiten variabel, Info unter Facebook „We like the Weinbeisser“ oder +43 664 430 55 96
Miete ist bei Essen und Getränke inbegriffen
Weinbeißer . A-4785 Freinberg . Freinberg 2 urige Hüttenstimmung mit Kaminfeuer und Glühweinspezialitäten Parkplätze genügend vorhanden und kostenlos
BAHNHOF NEUSTIFT
weinbeisser@freinberg.at www.freinberg.at/weinbeisser
Gutes Essen bei knisternder Holzofenatmosphäre im Lokal und das ganze Jahr Biergartenfeeling im beheizten Indoor-Biergarten – Bahnhof Neustift eben! Den Gaumen mit ein paar Scoville verwöhnen? Hot Currywurst im Bahnhof Neustift - Currywurst in 5 verschiedenen Schärfegraden - die schärfste Currywurst in Passau! Highlight: DO Schnitzelparade - jedes Schnitzelgericht nur 5,50 EUR. Special: Chickenrun-Freundinnentag: Bei Reservierung ab 4 Frauen (mit Essen) gibt es 1 Flasche Prosecco gratis (oder 1 Limes p. P. gratis). Spezlwirtschaft: Bei Reservierung ab 4 Männern (mit Essen) ist p. P. das 1. Bier gratis!!! Studenten aufgepasst: mit der Rottalbahn in fünf Minuten vom Hauptbahnhof PA zum Bahnhof Neustift. Gegen Vorlage des Zugtickets erhaltet Ihr ein Getränk gratis. Der letzte Zug zurück in die Stadt geht gegen 22:30 Uhr. Bahnhof Neustift ganz sportlich: Darten, Eisstockschießen - wenn der Bahnhofsweiher zugefroren ist, gibt’s Eisstockschießen bei Flutlicht! Danach am Lagerfeuer bei Glühwein aufwärmen. Bahnhof Neustift… eben anders! Lokal (25 Plätze) und/oder Indoor-Biergarten (35 Plätze), Bahnwaggon (60 Plätze) kann angemietet werden die Miete ist bei Essen und Getränken inbegriffen verschiedene Highlights Parkplätze vorm Haus oder Anreise mit der Rottalbahn Öffnungszeiten: Winter Mi - So ab 16.00 Uhr . Sommer Di - Sa ab 16.00 Uhr - So ab 14.00 Uhr Bahnhof Neustift . Neustift 1. 94036 Passau . Tel.: 0851 89288 . www.bahnhofneustift.de . Bahnhof Neustift bei Facebook
PADU PIZZA
Lust auf Italien? Die Reise in die kulinarische Welt Italiens ist kürzer als Sie denken. Im PADU an der Donaulände erwartet Sie nicht nur die größte, sondern auch die einzige Pizza ihrer Art in Passau. Unsere Pizzen werden nach original italienischer Art hauchdünn und knusprig im Holzofen gebacken. Natürlich können Sie sich im gemütlich eingerichteten Innenraum, der Lounge oder auf der großen Sonnenterrasse auch andere italienische Gaumenfreuden wie Pasta, verschiedene Antipasti oder saisonale Speisen schmecken lassen. An Werktagen erhalten Sie ein täglich wechselndes Mittagsgericht für 4,90 Euro und auf alle Hauptgerichte 25 Prozent Rabatt. Darüber hinaus bieten wir Ihnen diverse Aktionen an: Dienstags ist Pizza Happy Hour – es gibt von 17 bis 19 Uhr jede “kleine” Pizza, die auch schon stattliche 30 Centimeter groß ist, für nur sechs Euro. An Donnerstagen können Sie sich mit Caipirinha, Mojito und Cuba Libre für 3,90 Euro sowie Hugo und PADU Sprizz für nur 2,90 Euro erfrischen. Zum Ausklang der Woche lohnt es sich richtig für Familien, denn sonntags bekommt jedes Kind pro zahlendem Erwachsenen eine Kinderpizza gratis – Sie können sogar dabei zusehen, wie ihre Pizza zubereitet wird. In unserer neuen Lounge, deren Türen ab Anfang Dezember offen stehen, können Sie aktuelle Sportereignisse auf SKY verfolgen oder die Räumlichkeiten ab einer Anzahl von zehn Leuten reservieren. Haben wir Ihre Neugierde geweckt und Ihren Appetit angeregt? Dann freuen wir uns sehr auf Ihren Besuch!
Restaurant Innenraum 40 Plätze, Lounge ca. 50 Plätze, Terrasse ca. 150 Plätze für Reservierungen ab zehn Personen und größere Feiern steht die Lounge zur Verfügung Pizza und Cocktail Happy Hour, Familientag, wechselnde Mittagsgerichte, Saisonkarte, SKY Parkhaus am Schanzl
Öffnungszeiten Sonntag bis Donnerstag 11-24 Uhr Freitag und Samstag 11-3 Uhr PADU an der Donaulände Höllgasse 24 - 94032 Passau Telefon 0851 - 490 839 44 www.padupizza.de www.facebook.com/PaduDonau
Ausgabe 6.2011.NOVEMBER.39
zu gast im gutsbr채u. strasskirchen.
paul.Tipp Ich mache mich auf den Weg nach Straßkirchen. Auf der B12 geht’s raus aus Passau Richtung Bayerischer Wald. Etwa 10 km von Passau entfernt, erreiche ich mein Ziel in kurzer Zeit. Als von paul. ernannte „Gastrokritikerin“ habe ich mir das Gutsbräu in Straßkirchen herausgepickt. Ich möchte mir unabhängig, frei von Anzeigenzwängen und unbestechlich einen Eindruck vom Lokal und seinen kulinarischen Darbietungen, sowie vom Service verschaffen. In dem beeindruckenden Gewölbegastraum, in dem auch die Sudkessel integriert sind, werde ich vom Wirt Georg Reitberger herzlich begrüßt. Im Gespräch mit ihm erfahre ich, dass in diesen Gemäuern noch selbst (oder wieder selbst) Bier gebraut wird.
Die Straßkirchner Brauerei Geschichte reicht bis ins Jahr 1525 zurück, endete aber dann 1906 mit der Stilllegung des Stammhauses Straßkirchen. Mit der Gründung der Hausbrauerei Gutsbräu im Januar 2000 kehrte die Brautradition wieder in das Gemäuer ein. Das mit den naturbelassenen, unfiltrierten und ökologisch erzeugten Rohstoffen gebraute altpassauerische Braunbier, Weissbier und Helle will die Gäste an den unverfälschten Geschmack dieser
alten Biersorten erinnert. Ich bin kein Biertrinker, aber in Anbetracht dieser Tatsache und Atmosphäre, könnte man selbst mich auf ein Bierchen in Ehren verleiten. Nun gut, eventuell später, denn schließlich bin ich ja zum Essen gekommen… auf das ich nun auch sehr gespannt bin. Bevor ich mich auf die sehr umfangreiche und interessante Speisekarte konzentrieren kann, komme ich nicht umhin, zuerst einmal den überaus schönen und dazu selbst gefertigten (wie mir Georg verrät) Umschlag aus Holz (mit dem Branding „Gutsbräu“ versehen) zu bewundern. Nachdem ich die Speisekarte studiert habe, beschließe ich, mir vom Wirt höchstpersönlich die Gaumenfreuden empfehlen zu lassen. Georg, also Schoß, empfiehlt mir etwas Saisonales als Vorspeise: Kürbiscremesuppe. Schon der Anblick ist ein Genuss und meine Geschmacksnerven stufen das Süppchen als sehr lecker ein. Georgs Empfehlung folgend gibt es als Hauptgang „woas Boarisch`s“. Mir soll`s recht sein. Und was genau? Georg (grinst): „Kalbsnierenbraten mit Rahmsoß, Semmelknödel und bayrisch Kraut“. Mit „Innereien“ habe ich kein Problem aber einen Kalbsnierenbraten habe ich noch nie gegessen und demzufolge bin ich Ausgabe 6.2011.November.41
paul.Tipp
sehr gespannt. Serviert wird mir ein zarter würziger Rollbraten vom Milchkalb, der eine Niere in seine Mitte genommen hat. Ein Geschmackserlebnis ganz besonderem Hochgenusses, ungewöhnlich und raffiniert. Ich bin begeistert. Nachspeise: Kürbisparfait mit Kürbiskernkrokant und Sahne, so Georgs Empfehlung. Ich bin schon so was von satt, aber da kann ich natürlich nicht widerstehen. Zumindest eine klitzekleine Portion muss ich probieren. Eine kalte cremige Köstlichkeit landet auf meinem Tisch und rundet das Menü hervorragend ab. Jetzt habe ich mich doch bestechen lassen… vom feinen Essen, freundlichen Service und herrlichem Ambiente.
42.NOVEMBER.paul-lesen.de
Abschließend gönne ich mir mit dem Wirt ein kleines Gläschen hausgebrannte milde Zwetschge. Zum Wohle und Prost!
Ambiente (5/5):
ppppp
Service (5/5):
ppppp
Essen (5/5):
ppppp
Sauberkeit (5/5):
ppppp
pauls.fazit (5/5):
ppppp
Text: Heike Aigner Fotos: Gutsbräu Straßkirchen
Die 5 besten Rezepte für weihnachtsplätzchen Einfach aber lecker! Den Duft von frisch gebackenen Plätzchen verbindet wohl ein jeder mit Weihnachten. Aber vor allem Studenten erscheint es oft zu aufwendig, die leckeren Süßigkeiten selbst herzustellen, zumal der studentische Haushalt meist nur wenige Zutaten hergibt. Doch mit den richtigen Rezepten gibt es nun keine Ausreden mehr: Alle Plätzchen sind leicht zu backen, die Zutaten lassen sich häufig für alle Rezepte verwenden und sind ganz einfach zu bekommen. Zusätzlich benötigt man bei zwei der Rezepte noch nicht einmal einen Backofen. So kann auch in den Passauer Studentenbuden Weihnachtsstimmung aufkommen. Aber Vorsicht: Damit die mit viel Liebe gebackenen Plätzchen lange halten, sollte man sie in Keksdosen verstauen oder einfach sofort vernaschen und für Nachschub sorgen! Viel Spaß beim Backen und gutes Gelingen!
zutaten für ca. 40 Stück: 150 g Butter 250 g Mehl 100 g Zucker 1 TL Zimt 2 Eigelb Eiweiß zum Bestreichen ganze Mandeln zum Verzieren zubereitung: Alle Zutaten werden von Hand zu einem Mürbteig verknetet. Danach soll der Teig mindestens 2 Stunden in Frischhaltefolie verpackt im Kühlschrank ruhen, besser noch über Nacht. Vor dem Weiterverarbeiten den Teig 1 Stunde zuvor aus dem Kühlschrank nehmen, nochmals gut durchkneten und anschließend etwa einen halben Zentimeter dick ausrollen. Klebt der Teig zu sehr, einfach zwischen einem aufgeschnittenen Gefrierbeutel ausrollen. Hat man als Student nun kein Nudelholz zur Hand, kann man wahlweise auch eine Bier- oder Proseccoflasche verwenden. Mithilfe eines Lineals oder auch mit Förmchen Rechtecke ausstechen bzw. schneiden, diese mit Eiweiß bestreichen, mit Mandeln verzieren und bei 180 Grad für ca. 12 Minuten backen.
Ausgabe 6.2011.NOVEMBER.43
paul.Tipp
Zutaten für ca. 90 Stück: 125 g Butter oder Magarine 200 g Mehl 1 EL Zucker 1 Eigelb 2 EL Milch und 1 Eigelb zum bestreichen 4 EL Zucker zum Bestreuen Zubereitung: Für den Teig werden die Butter und der Zucker schaumig geschlagen, das Eigelb wird anschließend untergerührt, danach wird das Mehl dazugegeben. Die Zutaten schnell mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten und in Frischhaltefolie gepackt eine Stunde kalt stellen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa einen halben Zentimeter dick ausrollen, beliebig Motive ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Anschließend die Milch mit dem Eigelb verquirlen, damit die Kekse bestreichen und mit Zucker bestreuen, wenn man sie nicht später mit Schokolade oder anderen Zutaten verzieren möchte. Im Backofen etwa 8-10 Minuten goldbraun backen und gut auskühlen lassen.
Zubereitung: Die Schokolade mit der Butter und evtl. dem Zucker im Wasserbad schmelzen. Dazu diese Zutaten in eine Schüssel geben und diese über einem Topf mit heißem, aber nicht kochendem Wasser, schmelzen. Währenddessen immer wieder gut umrühren. Anschließend vorsichtig die Cornflakes unterrühren und mit 2 Teelöffeln kleine Häufchen formen und erstarren lassen.
44.NOVEMBER.paul-lesen.de
Zutaten für 40 Stück: 190 g gemahlene Mandeln 150 g Zucker 40 Oblaten 3 Eiweiß 1 Päckchen Vanillezucker
Zubereitung: Den Backofen auf 160 Grad vorheizen. Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen, anschließend Zucker und Vanillezucker kurz unterrühren und die gemahlenen Mandeln vorsichtig unterheben. Von dieser Masse Häufchen auf kleine Oblaten setzen oder, wenn man keine Oblaten zur Hand hat, die Häufchen direkt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Die Plätzchen müssen etwa 20 Minuten backen.
Zutaten für 50 Kugeln: 100g dunkle Schokolade 100g gemahlende Mandeln 50g Puderzucker 1 Eigelb 1 Stamperl Rum Zubereitung: Die Schokolade fein hacken oder reiben und mit den gemahlenen Mandeln, dem Puderzucker, dem Eigelb und dem Rum mischen und mit dem Handrührer oder auch den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Etwa 2 Zentimeter große Bällchen daraus formen und diese wahlweise in Kokosraspeln, Kakao oder den übrig gebliebenen Schokostreuseln wälzen.
Ausgabe 6.2011.NOVEMBER.45
paul.TIPP
Der paul.büchertipp Das schönste Wort der Welt Margaret Mazzantini Aus dem Italienischen von Karin Krieger Sarajevo 1984: Die junge Römerin Gemma verliebt sich unsterblich in Diego, einen Fotografen aus Genua. Es ist die unschuldige Zeit vor dem Krieg: Zwei junge Menschen und ihre leidenschaftliche, bedingungslose Liebe in einer noch unversehrten Stadt. Selbstbewusst, ohne Scheu und neugierig auf die Zukunft wollen sie das Leben meistern. Doch diese Liebe wird für immer an Sarajevo gebunden sein. 1992 kam dort noch während die ersten Bomben fielen, der von Gemma so sehr gewünschte gemeinsame Sohn zur Welt. Als sie Jahre später einen Anruf von ihrem alten Freund Gojko bekommt, ist sie bereits über fünfzig, verheiratet mit einem anderen Mann und lebt in Rom. Gemeinsam mit ihrem Sohn Pietro kehrt sie an den vom Krieg zerstörten Schauplatz zurück und muss sich ihrer Vergangenheit stellen: Diego lebt nicht mehr, doch zur Erinnerung an den Bosnienkrieg werden einige seiner Arbeiten ausgestellt. In eindringlichen und mitfühlenden Worten schafft es Margaret Mazzantini einen Bogen zu spannen zwischen den Grundthemen Liebe, Krieg, Hoffnung und Gerechtigkeit. Hierbei schwingt stets ein positiver Grundtenor mit, sowie das Vertrauen, dass sich alles irgend 46.NOVEMBER.paul-lesen.de
wann zum Guten wendet. Der Roman zeichnet ein Portrait einer vom Krieg deutlich gezeichneten Stadt. Präzise und einfühlsam geht die Autorin auf die grausame Situation in Bosnien 1992 ebenso ein, wie an all die damit verbundenen persönlichen Schicksalsschläge. Mit „Das schönste Wort der Welt“ erzählt sie eine unglaubliche Liebesgeschichte, die zunächst ruhig beginnt und dann eine unerwartete Wendung nimmt. Derzeit wird der Roman mit Penelope Cruz in der Hauptrolle verfilmt und wird 2012 in den Kinos anlaufen. Gebundene Ausgabe, Dumont Verlag. 699 Seiten, 22,99 €.
Text: Leonie Lubianski Foto: DuMont Buchverlag GmbH & Co. KG
Fast genial Benedict Wells Der fast achtzehnjährige Francis Dean lebt mit seiner alleinerziehenden Mutter Katherine an der Ostküste der USA. Seine Zukunftsaussichten sind nicht gerade rosig. Den leiblichen Vater kennt er nicht und Katherine möchte ihm auch nichts Genaueres sagen. Seit der Scheidung ist Francis Mutter stark depressiv und musste wiederholt in die Klinik eingeliefert werden – so auch jetzt. Bisher gab Francis seinem Stiefvater Ryan, der sich von der Mutter scheiden liess, die Schuld für die ausweglose Situation. Bis er erfährt, dass er ein Retortenkind ist, gezeugt von einem genialen Wissenschaftler. Anfang der 80er Jahre hatte man eine Samenbank der Genies gegründet und seine Mutter nahm an einem dieser Experimente teil. Sein Vater ist also kein Versager, der die Familie im Stich ließ. Im Gegenteil, er ist ein Harvard-Absolvent mit einem IQ von 170. Obwohl Francis weder den Namen noch die Adresse seines leiblichen Vaters kennt, macht er sich auf die Suche. Er will seinen Vater finden und aus seinem bisherigen Trott ausbrechen. Mit seinem besten Freund Grover und seiner Freundin Anne-May begibt er sich auf eine abenteuerliche Erkundungsreise. Dabei durchqueren die drei ganz Amerika von Ost nach West, erleben so einige Überraschungen und erfahren ein Gefühl von Freiheit. Seine ganze Hoffnung
ruht auf der Klinik, wo damals die Experimente durchgeführt wurden. Allerdings sind inzwischen alle Dokumente vernichtet und als Francis endlich hinter das Geheimnis kommt, muss er eine bittere Enttäuschung erleben. Dem Autor Benedict Wells ist es mit diesem Roman gelungen, drei verschiedene Individuen aufeinander treffen zu lassen und nachvollziehbar miteinander agieren zu lassen. Wells hat die seltene Gabe, interessante Figuren zu erschaffen und ihre Geschichten tragikomisch und voller Tempo zu erzählen. Der Leser wird automatisch in das Geschehen mit einbezogen und kann an der Entwicklung der Figuren teilhaben. Sowohl für Jugendliche als auch die junggebliebene Leserschaft besonders empfehlenswert. Gebundene Ausgabe, Diogenes 336 Seiten, 19,90 €.
Text: Leonie Lubianski Foto: Diogenes Verlag AG Ausgabe 6.2011.NOVEMBER.47
paul.TIPP
Sneakpreview vom 31.10.2011 Wer kennt das nicht: Da ist dieses Mädel. Sie ist nicht wirklich
Wer kennt es nicht: Da ist dieser Typ. Und ihr versteht euch
die Schönste und man hat auch irgendwo noch was Besseres
irgendwie so richtig gut. Ihr habt dann entschieden, Freund-
im Feuer, aber man versteht sich richtig gut. Also bleibt man
schaft ist das Beste. Aber da ist noch dieser Funke. Der ist nie
Freunde. Aber über die Jahre ist da immer irgendwas, was
so richtig weggegangen und wenn ihr ihn seht, rast das Herz
man nur hat, wenn man zusammen ist – und das ist mehr als
und beben die Hände.
Freundschaft. Bis man realisiert, diese Frau war die ganze Zeit das, was man immer wollte und brauchte:
Mädels! Schnappt euch 5-lagige Taschentücher im Jumbopaket und dann ab in den Kinosaal. Malerisch komponierte
Anne Hathaway und Jim Sturgess sind in ihrem neuen Film
Bilder und Musik schaffen eine tragisch schöne Geschichte
so ein Paar. „Zwei an einem Tag“ erzählt in atemberaubend
von zwei Menschen, die eigentlich füreinander bestimmt sind,
gut komponierten Bildern ihre Lebens- und Liebesgeschichte,
aber irgendwie immer wieder aneinander vorbei laufen. Die
in der die beiden sich ständig irgendwie suchen, doch nicht
große Action bleibt zwar aus, aber die Stimmung, die dieser
wirklich zueinander finden. Während sie Lehrerin wird, ist er
Film kreiert, bringt einen zum Lachen und Weinen zur glei-
ein ruinöser TV-Star und am Ende nichts mehr und sie er-
chen Zeit. Eine liebenswerte Anne Hathaway spielt die Rolle
folgreiche Autorin. Der Film birgt keine Überraschungen. Vom
der kreativen, sich neu erfindenden Frau so gut, dass man
Beginn an lässt sich der Ausgang erahnen und man wird ziel-
Jim Sturgess den selbstverliebten Macho fast gar nicht richtig
sicher durch knapp 30 Jahre und durch unendliche Mode-
abnimmt. Dieser Film schafft es außerdem drei Jahrzehnte in
und Musikstile geführt, bis man zu Tränen gerührt am Ende
107 Minuten abzudecken und den Stil der 90er cool aussehen
angekommen ist. Ein angenehmer Pärchenfilm, nach dem
zu lassen.
wieder einmal sicher ist, dass Männer auch weinen dürfen, der aber unmissverständlich klarstellt: Life‘s a bitch.
Also: Tempos in alle Öffnungen und anschauen (und am besten wasserfeste Wimperntusche nicht vergessen!).
Humor: p p p p p . Action: p p p p p . Erotik: p p p p p
Humor: p p p p p . Action: p p p p p . Erotik: p p p p p
Gefühl: p p p p p . Spannung: p p p p p
Gefühl: p p p p p . Spannung: p p p p p
Rezension: Max Philipp Brüchmann
Rezension: Katharina Bertram
48.NOVEMBER.paul-lesen.de
Sneakpreview vom 07.11.2011 Der kanadische Regisseur David Cronenberg, Spezialist für
„Eine dunkle Begierde“ erzählt den Werdegang von Carl Gus-
teilweise recht imponierende Horrorfilme und Psychodramen,
tav Jung, dem Mitbegründer der analytischen Psychologie.
befasst sich in seinem neuesten Film mit Sigmund Freud und
Jung wendet Sigmund Freuds Methode der Psychoanalyse
Carl Gustav Jung. Das Ergebnis kann aber leider trotz guter
bei seiner neuen Patientin an, verliebt sich in diese und be-
Ansätze, beherzten Schauspieleinlagen und einigen voyeuris-
ginnt eine Affäre mit ihr.
tisch angehauchten Szenen nur streckenweise überzeugen. 1904 in Zürich. Sabina Spielrein (Keira Knightley) wird mit hys-
Wer sich hier interessante Einblicke in die Welt der Psycho-
terischen Anfällen in eine Privatklinik eingeliefert, wo sie der
analytik erhofft, wird leider ziemlich enttäuscht. Stattdessen
Psychotherapeut Dr. Carl Gustav Jung (Michael Fassbinder)
wird der Film, den die FSK immerhin erst ab 16 Jahren frei-
nur mit Hilfe von Gesprächen therapieren will. Gleichzeitig be-
gibt, seinem Titel gerecht und konzentriert sich darauf, Keira
ginnen die beiden eine leidenschaftliche Affäre und zwei Jahre
Knightley als sexbesessene und masochistisch veranlagte
später ist Spielrein sogar Psychologiestudentin und die Assis-
Jungfrau zu inszenieren. Wer jetzt, vielleicht gerade als Mann,
tentin von Jungs Wiener Kollegen Professor Sigmund Freud
neugierig geworden ist, sei gewarnt: a) Frau Knightley hat tat-
(Viggo Mortensen). Als Sabina Spielrein geht Keira Knightley
sächlich keine nennenswerte Oberweite, auch wenn sie diese
auf volles Risiko, und das nicht nur in den Sequenzen, wo
gerne zur Schau stellt. b) Unkontrollierte hysterische Anfälle
ihr Doktor Jung den Hintern versohlt. Im Vergleich dazu dro-
und ein beeindruckend beweglicher Unterkiefer wirken nicht
hen die schauspielerischen Leistungen von Michael Fassben-
sonderlich sexy. Für die Frauen hat der Film wenigstens noch
der und Viggo Mortensen stellenweise etwas unterzugehen.
einen promiskuitiven und durchaus ansehnlichen Nervenarzt
Schließlich aber leidet der Film schlichtweg darunter, dass er
in der Hinterhand – Vincent Cassel. Wie, Sie meinen, ich redu-
sich viel zu ernst nimmt. „Eine dunkle Begierde“ erweckt sogar
ziere den Film auf den Sex? Mag sein, aber ehrlich gesagt, hat
den Eindruck, dass in der humorlosen Welt der Züricher Psy-
er sonst kaum etwas zu bieten. Abgesehen davon besteht der
chiatrie der Jahrhundertwende die sogenannten Verrückten
Film nämlich leider nur aus einer zähen Masse Blabla. Schade,
bei weitem die interessanteren Menschen waren. Dank ihnen
dass die Chance nicht genutzt wurde, das eigentlich spannen-
wissen wir jetzt nämlich auch: „Engel reden immer deutsch!“
de Thema Psychologie besser umzusetzen.
Humor: p p p p p . Action: p p p p p . Erotik: p p p p p
Humor: p p p p p . Action: p p p p p . Erotik: p p p p p
Gefühl: p p p p p . Spannung: p p p p p
Gefühl: p p p p p . Spannung: p p p p p
Rezension: Dr. Paul Davies
Rezension: Katharina Schäbel
Ausgabe 6.2011.NOVEMBER.49
paul.TIPP
Der Michl kommt! Michael Mittermeier gastiert mit seinem aktuellen Programm „Achtung Baby!“ am 22.11. in der Dreiländerhalle Babygeschrei, volle Windeln, Yoga-Gruppen: Der bayerische Kult-Comedian Michael Mittermeier, auch kurz der Michl, macht mit seinem aktuellen Programm „Achtung Baby!“ Halt in der 50.OKTOBER.paul-lesen.de
Dreiländerhalle und wird das Passauer Publikum mit gewohnt lustigen Sprüchen über verhasste Kleingeister, Sandburgenzerstörer, sowie über die „Krabbelgruppe des Fernsehens“ und den
„Pausenhof der Politik“ zum Lachen bringen. Nach der Geburt seines eigenen Babys muss sich der Michl nun als Papa mit ungewohnten Fragen und Szenarien auseinandersetzen: Wie kann ich verhindern, dass mein Kind ein Arschloch wird? Wer plündert nachts die Gewürzgurken? Und was denken meine kinderlosen Freunde jetzt von mir? In gewohnt lustiger und ironischer Manier erzählt Mittermeier aus kindlicher Sicht die Welt, wobei das Programm keinesfalls nur für Eltern gedacht ist. Vielmehr kommt bei „Achtung Baby!“ jeder auf seine Kosten, wie schon bei Michael Mittermeiers zahlreichen früheren Bühnenshows.
Mit seinem aktuellen Programm „Achtung Baby!“ tourt der im oberbayerischen Dorfen geborene Mittermeier seit September 2010 durch das deutschsprachige Europa, nachdem er sein gleichnamiges Buch, sowie 2011 eine DVD seiner Bühnenshow veröffentlichte. Zusätzlich wurde sein Programm im Herbst 2011 auf RTL ausgestrahlt. Passau darf sich also im kühlen bayerischen Herbst auf eine kurzweilige Mittermeier-Lachund-Spaß-Show freuen, wobei laut eigener Ankündigung passend zum Programm „mit kindlicher Freude gemittermeiert wird was das Zeug hält“.
Mit „Zapped – ein TV-Junkie knallt durch“, „Back to Live“, „Paranoid“ und „Safari“ begeistert der fünfmalige Gewinner des Deutschen Comedy Preises sein Publikum seit mehr als 20 Jahren, und das nicht nur im deutschsprachigen Raum. Während seiner Karriere tourte der bayerische Spaßmacher durch New Yorker Stand-Up Comedy Clubs und spielte englischsprachige Programme in Kanada und Südafrika. Neben seinen Bühnenshows hat Michael Mittermeier aber auch zahlreiche Musikprojekte realisiert, wie „Mittermeier und Friends“ und eine gemeinsame Single mit den Guano Apes. Zudem trat er als Mit-Headliner bei dem bekannten Festival „Rock am Ring/Rock im Park“ auf, ebenso wie bei Konzerten der Band U2. Auch im Bereich Film konnte sich der Comedian etablieren, als er in Zusammenarbeit mit einem englischen Filmemacher den Film „This Prison Where I Live“ über einen inhaftierten regimekritischen Comedian aus Burma drehte und auf zahlreichen Filmfestivals, sowie im Herbst 2010 im Kino, präsentierte.
Text: Julia Endrös Fotos: Affonso Gavinha Ausgabe 5.2011.OKTOBER.51
weltkino in passau Dr. Paul Davies bringt im World Cinema Club Kulturbegeisterte und Filmfreaks zusammen
paul.Campus Wie könnte DER Weltkinofilm schlechthin aussehen? Vielleicht spielt er in Südfrankreich, wird mit Geldern aus der Türkei finanziert und hat eine japanische Regisseurin. Die Schauspieler kommen aus allen Ecken dieser Erde, Kanadier lachen und weinen neben Bulgaren und Marokkanern. Die Sprache? Wie wäre es mit einer guten Mischung aus Russisch, Arabisch und Österreichisch? Der Begriff Weltkino (engl. World Cinema) bezeichnet ursprünglich Filme, die außerhalb der Vereinigten Staaten, insbesondere unabhängig von Hollywood, entstehen. Dadurch definiert sich Weltkino aber als etwas, das es gar nicht ist. Problematisch ist dabei die Tatsache, dass sogenannte Weltkinofilme oft in ihren Heimatländern als Mainstream gelten und es auch umgekehrt gerade in den USA eine rege Indie-Szene gibt, also auch dort kontinuierlich einzigartige Filme fernab von Hollywood gedreht werden. Diese Independent-Filme werden ohne die Hilfe der großen Filmstudios produziert und so kann es vorkommen, dass die Finanzierung äußerst diverser Herkunft ist und nicht nur aus einem einzigen Land stammt. Neuere Definitionsversuche fassen Weltkino als Avantgarde-Kino, Dritte Welt-Kino und/oder postkoloniales Kino zusammen, was aber auch nur bedingt zutrifft und äußerst eindimensional ist. Will man World Cinema thematisch eingrenzen, so wird oft pauschal behauptet, globalisierte Einwanderungserfahrungen und Völkervielfalt müssen in einem Weltkinofilm unbedingt eine zentrale Rolle spielen – aber auch das ist trotz mehrerer hervorragender Beispiele bei Weitem nicht immer der Fall. So kann der Überbegriff Weltkino immer nur eine Annäherung sein. Internationale Filmpreise und Filmfestivals ma-
chen mittlerweile einen Schritt in die richtige Richtung – sie wecken das Interesse der Öffentlichkeit an der Sparte und regen internationale Kollaborationen an. Zudem schafft es so auch der eine oder andere unbekannte Film zu seiner verdienten Anerkennung. 2007 wurde an der Universität Passau der World Cinema Club von Dr. Paul Davies ins Leben gerufen. Hier werden besonders solche Filme gezeigt (in Originalfassung, meist mit englischen Untertiteln), deren Originalsprachen am Sprachenzentrum der Uni unterrichtet werden, aber auch andere Sprachen sind prinzipiell nicht ausgeschlossen. Die Hauptzielgruppe sind sowohl Studierende der jeweiligen Sprachen, als auch alle anderen Neugierigen, die sich für fremde Kulturen und Kino außerhalb des HollywoodMainstreams interessieren (also natürlich auch gerne Nicht-Studenten). Die Auswahl der im Passauer World Cinema Club gezeigten DVDs läuft jedes Semester in etwa so ab: Nach einem kurzen Blick in verschiedene Fachzeitschriften durchstöbert Dr. Paul Davies sorgfältig die DVD-Regale im DroAusgabe 6.2011.November.53
paul.Campus
geriemarkt Müller (sein Geheimtipp – äußerst umfangreiches Sortiment). Aber auch da, wo Passaus Einzelhandel an seine Grenzen stößt, gibt es eine Lösung: Davies empfiehlt die Londoner Verleihfirma MovieMail, deren Angebot auf diesem Gebiet noch seinesgleichen sucht. „Es ist eine Ehre für mich, den World Cinema Club an der Uni Passau leiten zu dürfen und hoffentlich anderen eine Freude zu bereiten, zumal mein erster Versuch vor vielen Jahren, einen deutschsprachigen Kinoklub in England zu gründen, absolut fehlgeschlagen ist. Mir wurde damals sogar mit der fadenscheinigen Begründung, ich habe die Vorführgeräte durch Schusseligkeit kaputt gemacht, nahegelegt, mein Amt niederzulegen“, erzählt der gebürtige Brite Dr. Paul Davies dem paul.Team. „Eine Geschichte, die in ihrer Absurdität schon fast kinoreif ist.“, ergänzt er schmunzelnd. 54.NOVEMBER.paul-lesen.de
Zum Abschluss noch ein kleiner Hinweis: Wir haben für diese Ausgabe Dr. Paul Davies mit in die Sneak Preview genommen! Diese Gelegenheit konnten wir uns natürlich nicht entgehen lassen, wenn wir es mit einem waschechten Filmexperten zu tun haben. Seine Rezension findet ihr auf Seite 49.
Text: Katharina Schäbel Fotos: Katharina Schäbel
paul.Campus WELTKINO | Programm im Wintersemester 2011/2012 Donnerstag, 19:30 Uhr im Raum 317 NK / Nikolakloster (Eintritt frei)
20.10.11: 11’09’01 [Zehn verschiedene Sprachen]2002 Elf Regisseure aus verschiedensten Ländern und Kulturen mit elf ganz eigenen Sichtweisen und Assoziationen zu den einschneidenden Ereignissen des 11. Septembers 2001. 27.10.11: Black Swan [Englisch]2010 In einer Neuinszenierung von Schwanensee kehrt die Balletttänzerin Nina Sayers für die Doppelrolle ihres Lebens ihre dunkle Seite ans Licht. 03.11.11: Los ojos de Julia / Julia‘s Eyes [Spanisch] 2010 Nach dem mysteriösen Suizid ihrer blinden Schwester bricht für Julia die Welt zusammen. Doch als sie erfährt, dass ein Selbstmord unwahrscheinlich ist, beginnt sie, eigene Nachforschungen über deren Tod anzustellen. 10.11.11: La Vie en Rose [Französisch] 2009 Biopic der Sängerin Edith Piaf, deren magische Stimme sie zum Weltstar auf beiden Seiten des Atlantiks machte. 17.11.11: Konfuzius [Mandarin/China] 2010 500 Jahre vor Christus: Konfuzius wird als Berater an den Hof berufen. Eine Intrige führt aber dazu, dass er das Reich Lu verlassen muss und fortan in Begleitung seiner Schüler durch China zieht, um seine Philosophien zu lehren. 24.11.11: Koktebel [Russisch]2003 Nachdem er Frau und Job verliert, reist ein Ingenieur mit seinem elfjährigen Sohn ohne Geld oder Auto von Moskau zu seiner Schwester nach Koktebel am Schwarzen Meer. 01.12.11: You I Love/Yalyublyutebya [Russisch] 2004 Schwules Liebesdrama: Nach einem Urlaub stellt ein mongolisches Unfallopfer das Leben eines jungen, erfolgreichen russischen Paares auf den Kopf. 08.12.10: Sakuran / Wilde Kirschblüten [Japanisch] 2007 Realverfilmung des gleichnamigen MangaComics, das die Edo-Zeit als Popmärchen zeigt und das Leben einer eigenwilligen und leidenschaftlichen Kurtisane im Japan des 18. Jahrhunderts skizziert. 15.12.11: Sicilia! [Italienisch] 1968 Der erste Teil einer bemerkenswerten Jean-Marie Straub/Danièle Huillet-Trilogie: ein kurzer, dichter Spielfilm aus drei Gesprächssituationen und einer Handvoll Landschaftsaufnahmen. 12.01.12: Morgiana [Tschechisch] 1972 Irgendwann Ende des 19.Jahrhunderts: Die bildschöne und herzensgute Schwester gegen die neidische, bösartige Schwester—der Stoff, aus dem (Horror)Märchen gemacht werden. 19.01.12: Pixote: A Lei do meisFraco [Portugiesisch/Brasilien] 1981Die MegacitySão Paulo steht hier im Mittelpunkt des Geschehens. Mit ungeschönten Bildern wird die Geschichte eines Straßenjungen und seinen Freunden erzählt. 26.01.12: Soul Kitchen [Deutsch] 2009Um die Schließung seines Restaurants zu verhindern muss Zinos die Geschäftsführung an seinen kleinkriminellen Bruder übertragen. Ein warmherziger Film und eine Liebeserklärung des Regisseurs an seine Heimatstadt Hamburg. Ausgabe 6.2011.NOVEMBER.55
paul.Campus
paul im Interview mit Andrea Bör Die Zukunft der Universität liegt in ihren Händen: Passau hat eine neue Kanzlerin Zum 1. November 2011 zeigte sich an der Universität Passau ein neues Gesicht, das bald allen gut bekannt sein wird: Dr. Andrea Bör (40) ist die neue Kanzlerin der niederbayerischen Uni und löste damit Ludwig Bloch ab. Als erste weibliche Leiterin in Passau kam Frau Dr. Bör von der Universtät des Saarlandes zu uns. Paul hat die neue Kanzlerin zu ihrer Person, sowie ihren Plänen und Zielen für die Uni Passau befragt.
paul.: Wie sind Sie von der Universität des Saarlandes zu der Stelle der neuen Kanzlerin in Passau gekommen? Andrea Bör: Zunächst habe ich mich auf die Stellenausschreibung offiziell beworben. Die Universitätsleitung bzw. der Präsident haben dann aus den über 50 Bewerberinnen und Bewerbern einige zum Vorstellungstermin gebeten. Am Ende hat das Votum des Universitätsrats mich in geheimer Abstimmung ausgewählt.
auch der doppelte Abiturjahrgang eine besondere Rolle. Die Anzahl der Studierenden an der Universität Passau ist aufgrund dessen im WS 2011/2012 nochmals signifikant gestiegen und so gilt es einige „Sonderanforderungen“ zu meistern. Dies betrifft insbesondere die Raumproblematik. Aber auch die gesamte Betreuung und Verwaltung der Studierenden und des zusätzlichen Lehrpersonals etc. will geplant sein. Hierbei steht mir als Kanzlerin allerdings ein gut eingespieltes Team zur Verfügung.
paul.: Wo sehen Sie sich als neue Kanzlerin der Uni Passau in 100 Tagen?
paul.: Was betrachten Sie langfristig als Ihre größte Aufgabe?
Andrea Bör: In den ersten 100 Tagen werde ich mich zunächst mit den Personen und Aufgaben vertraut machen. Natürlich spielt hierbei
Andrea Bör: Die Universität Passau ist bekannt für ihre hohe Qualität in Studium und Lehre. Ihr überregionales Renommee verdankt die Uni-
56.NOVEMBER.paul-lesen.de
versität vor allem auch ihren beispiellos interdisziplinären, international ausgerichteten Studiengängen. Im Bereich der Forschung ist die Universität zunehmend erfolgreich, was sich z.B. in der Höhe der eingeworbenen Drittmittel widerspiegelt. Meine größte Aufgabe wird sein, für die weitere Entwicklung der Universität Passau den organisatorischen Rahmen zu gestalten und damit die hohe Attraktivität des Standorts zu erhalten. paul.: Als erste Frau in dieser Position, an einer bayerischen Uni, die geisteswissenschaftlich geprägt ist,… sehen Sie die neue Stelle als Herausforderung oder Chance für sich selbst an? Andrea Bör: Eine neue Aufgabe zu übernehmen ist immer auch eine Herausforderung. Sich als Ingenieurin in ein Kanzleramt an einer bayerischen Universität zu begeben ist sicherlich nicht alltäglich, aber für mich eine sehr reizvolle und spannende Chance, meine Kompetenzen und Erfahrungen zum Wohle der Universität Passau einbringen zu können. paul.: Im Vergleich zu den anderen Unis, an denen Sie schon gearbeitet haben: Wie würden Sie die Uni Passau bewerten? Andrea Bör: Die Universität Passau zählt mit ihren 33 Jahren zu den „jungen“ Hochschuleinrichtungen. Dies sehe ich sicherlich als Vorteil an, da die Strukturen an vielen Stellen noch nicht „verkrustet“ sind. Die Größe mit aktuell rund 10.000 Studierenden und die gemisch-
te Fächerstruktur finde ich ideal. Sie bietet für viele Interessenslagen ein Angebot und ist dennoch überschaubar. paul.: Was gefällt Ihnen (bis jetzt) an Passau am besten? Andrea Bör: Der Blick aus meinem Bürofenster über den herbstlichen Campus und den Inn. Nicht umsonst wurde die Universität zum „schönsten Campus Deutschlands“ gewählt. Text: Verena Schulz Fotos: Universität Passau
Ausgabe 6.2011.NOVEMBER.57
paul.Campus
Telekom Campus Cooking Köstliches Finale in der Dreiflüssestadt ab 12.12. Die Telekom Campus Cooking Tour 2011 macht Halt im Venedig Bayerns. Star-Koch Kevin von Holt wird gemeinsam mit Mensa Chefkoch Gerg Kern vom 12. bis 16. Dezember in der Passauer Mensa das Thema Hausmannskost neu interpretieren. Auf Deutschlands schönstem Campus 2009 setzt der Star-Koch zusammen mit den Studentenwerken eine Woche lang auf nahrhafte Köstlichkeiten. Doch die Herausforderung für den Star-Koch ist groß, denn gekocht werden nicht kleine Portionen wie im Sternerestaurant, sondern moderne Hausmannskost für tausende Studenten. So zaubert er mit dem Mensateam Gerichte wie Süßkartoffel Quiche mit Chorizo, Hähnchenkeule auf ApfelZwiebel-Kompott und Panfisch Hamburg Style mit Senfsauce und lauwarmen Kartoffel-Gurkensalat auf die Teller. Ein Feinschmeckeressen wie früher bei Großmutter zum Studentenpreis - so ist der Kopf bereit für geistige Höchstleistungen. „Kev’s Kitchen“ Gründer Kevin von Holt zeigt
bei Campus Cooking, dass man auch preiswert abwechslungsreich kochen kann. Das schafft er gemeinsam mit Küchenchef Georg Kern. Mit Gerichten wie Königsberger Klopse auf Sellerie-Kartoffelcreme oder Gefüllte Paprikaschote auf gebratenem Sultaninen-Reis sorgen sie für neue Energie. Nach Dresden, Mainz, Bayreuth, Marburg, Stuttgart, Münster, Bochum und Chemnitz bildet Passau das Finale der Wintersemester Tour 2011/2012. Jetzt werden noch einmal Bücher gegen Tablett getauscht, um beim Telekom Campus Cooking an der nächsten Mensa mit deftiger Hausmannskost Kraft zu tanken! Alle Informationen zum Campus Cooking sowie das Campus Cooking Rezept Booklet zum kostenlosen Download gibt es unter www.telekom.de/young und www.facebook.com/telekomstudentenwelt Text: Kruger Media GmbH Fotos: Deutsche Telekom AG
Ausgabe 6.2011.NOVEMBER.59
paul.Kalender Ausstellungen
25.12. - 03.01. „10. Passauer Weihnachtscircus“ Messepark Kohlbruck
bis zum: 20.11. „Entdecke Moderne Verfemte Kunst“ im MMK 03.12. „Fritz Klier“ Galerie Eva Priller 26.11. - 05.02. „Angelika Fischer Menschen & Orte“ MMK 27.11. „Landschaft zwischen Realität und Imagination“ Produzentengalerie 04.12. „Korrespondenzen“ Verborgene Schätze des MMK 10.12. - 04.03. „Robert Sterzl“ MMK 05.01. „Passau - New York James Rizzi“ Livingart Passau 06.01. „Mythos & Geschichte“ im OberhausMuseum 06.01. „Paula Deppe“ OberhausMuseum
im
kunst & kultur 03.12. & 17.12. „Peter Pan“ Panto von Sebastian von Kerssenbrock - Passauer Redoute 03.12. „Don Carlos, Infant von Spanien“ Dramat. Gedicht von F. Schiller - Opernhaus 09.12. „La Cenerentola“ Opera buffa von Gioacchino Rossini Opernhaus
23.11. „Jim Snidero Quartet“ Cafe Museum 25.11. „Dusko Cafe Museum 02.12. „Trio Cafe Museum
Goykovich“
Schwenkglas“
03.12. „Holzmann & Bakanic“ Cafe Museum 03.12. „Human Thrash Machine, Collapsed Minds, Finsterhin, Terminus: Kill“ Metal in der Tabakfabrik
11.12. „Weihnachtskonzert“ im Passauer Dom 11.12. „Die Csárdásfürstin“ Operette von Emmerich Kálmán - Opernhaus
musik 15.11. „Lucian Ban‘s Elevation“ Cafe Museum
Feste & messen
16.11. „Kerouac“ Cafe Museum
04.12. „Hammerfall“ Passauer Dreiländerhalle
25.11. - 23.12. „Christkindlmarkt“ am Dom
18.11. „Lily Dahab Quartet“ Cafe Museum
05.12. „Wolfgang Schlüter Quartet“ Cafe Museum
25.11. - 27.11. „Erotik-Messe“ Stadthalle Deggendorf
19.11. „Skydrunk Orchestra“ Zeughaus Passau
07.12. „Nena“ Sparkassenarena Deggendorf
01.12. & 06.12. „Holzmarkt“ in der Fußgängerzone Passau
19.11. „Mundo Urbano“ Cafe Museum
09.12. „Faltermeier Banerjee“ Cafe Museum
60.NOVEMBER.paul-lesen.de
10.12. „Simeon Soul Charger“ Tabakfabrik Passau 10.12. „Metal im Zeughaus“ Zeughaus Passau 16.12. „Battle of Giants“ Tabakfabrik Passau
21.12. „Die Schöne und das Biest“ Passauer Dreiländerhalle 25.12. „The very best of Black Gospel“ Passauer Dreiländerhalle
comedy & KAbarett 11.12. „Django Asül“ Stadthalle Deggendorf 17.11. „Hannes Ringlstetter“ Scharfrichterhaus Passau 18.11. „Bülent Ceylan - Wilde Kreatürken“ Passauer Dreiländerhalle 22.11. „Michael Mittermeier
- Achtung Baby!“ Passauer Dreiländerhalle 26.11. „Andreas Giebel - Das Rauschen in den Bäumen“ Scharfhaus Passau 01.12. - 03.12. „Sigi Zimmerschied - Reisswolf“ Scharfrichterhaus Passau 07.12. „ScharfrichterBeil“ Kabarett Wettbewerb 08.12. „Urban Priol - Jahresrückblick TILT“ Scharfrichterhaus Passau 13.12. „PoetrySlam“ Scharfrichterhaus 15.12. „Holger Paetz - Jahresrückblick 2011“
SPECIAL GUEST
WWW.DIEFANTASTISCHENVIER.DE TOURNEEVERANSTALTER: FOUR ARTISTS BOOKING AGENTUR GMBH | ÖRTLICHER VERANSTALTER: CONCERTBÜRO FRANKEN IN ZUSAMMENARBEIT MIT POWER CONCERTS
EINLASS 18.00 BEGINN 20.00
KARTEN ERHALTEN SIE IN REGENSBURG: MITTELBAYERISCHER KARTENVORVERKAUF IM DEZ | TOURIST-INFO IM ALTEN RATHAUS | DB-REISEBÜRO IM BAHNHOF | IN BURGLENGENFELD: MITTELBAYERISCHER KARTENVORVERKAUF, ROTE-KREUZ-STR. 10 | IN SCHWANDORF: MZ-GESCHÄFTSSTELLE AM MARKTPLATZ | IN KELHEIM: MZ-GESCHÄFTSSTELLE, DONAUSTR. 4 | SOWIE BEI ALLEN BEKANNTEN VERTRAGS-VORVERKAUFSSTELLEN | KARTEN IM INTERNET: WWW.DER-KARTENVORVERKAUF.DE | TICKET-HOTLINE: 01805-301070 (0,14 €/MIN. AUS DEM DT. FESTNETZ, MOBILFUNK MAX. 0,42 €/MIN)
21. 12. REGENSBURG DONAU-ARENA
paul.Kalender montag
Café Alibi - Ladies Day
Shamrock - Fussball live!
Funky Buddha - Happy Hour
Café Roses - Schnitzeltag
Sellys - Dykes & Dandies
Zeche 14 - Drivers Day
Sensasion - Curry me
noa Club - Hemmungslos
Café Alibi - No Limit
Café Kowalski - Happy W
Camera - Camera Classics
NixNutz - Das Kwizz
va bene - va bene@night
Lemon Lounge - Salsa
Café Kowalski - Tex Mex
Venti Tre - Pizza Happy Hour
sonntag
donnerstag
Café Kowalski - Sunday Brunch
Cantina Ensenada - Fajitas Venti Tre - Pizza Happy Hour
Bienenkorb - Schlagerparty
Café Roses - Pasta Abend
Dienstag
Shamrock - Leg. Pub Quiz
Colors - Tatort
Colors - Compete
Café Alibi - Get more für 10
Altes Bräuhaus - Frühschoppen
FunkyBuddha - Happy Hour
Café Roses - Caip Abend
Zeche 14 - Chill out
Frizz - Gib2!
Venti tre - Pizza Happy Hour
Wir freuen uns, Euch unseren neuen
Zeche14 - MacZeche
freitag
Veranstaltungskalender,
powered by passau-live, vorstellen zu dürfen und bedanken uns herz-
Café Alibi - 5er Tag
sky - FrauenSache
Café Kowalski - Stu‘s Day
GO - Go for Friday
Venti Tre - Pizza Happy Hour
Zeche 14 - Gewinnerziehung
lichst für die tolle Zusammenarbeit. Der Kalender ist nach Rubriken aufgebaut und soll Euch möglichst schnell einen Überblick zu den anstehenden Veranstaltungen und Ereignissen geben. Ihr seid der
mittwoch
noa Club - Nachtspielplatz
Meinung Ihr habt einen Termin für eine Rubrik? Dann schreibt uns
Bienenkorb - Single Party
Frizz - Housebesetzung
eine eMail an termine@paul-verlag. de. Der Herausgeber haftet nicht
sky - 3...2...1...
samstag
für die Inhalte der Veranstaltungen oder evtl. Druckfehler und über-
GO - Wallstreet
GO - Go 4GoGos
Zeche 14 - HardTimes
Café Kowalski - SA-Nudel
nimmt keinerlei Gewähr für Vollständigkeit, Aktualität und Richtig-
62.NOVEMBER.paul-lesen.de
keit der Angaben.
Waldgeist
Wintermarkt
Bรถhmstraร e 41 94556 Neuschรถnau Telefon: 08558/97 40 74 info@baumwipfelpfad.by
A NEW PLACE FOR CRAZY HEARTS. WWW.BABES-PASSAU.DE KLEINE KLINGERGASSE 7 . 94032 PASSAU
GRAND OPENING DEC 2ND 2011 . 8:00 PM