19 minute read
Gesunde Zitronen
Es gilt inzwischen als allgemein anerkannt, dass Zitronen aufgrund des hohen VitaminC-Gehalts über eine starke antioxidative Kraft verfügen. So sollen Menschen mit einer hohen Vitamin-C-Aufnahme ein geringeres Risiko für neurodegenerative Leiden wie Demenz, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. Zitronen enthalten jedoch neben Vitamin C noch ein ganzes Sammelsurium höchst gesunder sekundärer Pflanzenstoffe, wozu u. a. die verschiedensten Polyphenole zählen. Dazu gehören etwa die Flavonoide Naringenin und Hesperetin. Zahlreiche Studien zeigten, dass diese Stoffe eine antioxidative Wirkung haben, den Körper vor erbgutschädigenden Substanzen schützen, das Immunsystem stärken, gegen Entzündungen wirken, den Blutzuckerspiegel senken und demzufolge viel zur Gesunderhaltung beitragen können.
Zitronen fördern die Eisenaufnahme Vitamin C fördert die Eisenaufnahme und kann somit einen Eisenmangel verhindern. Da Eisen u. a. für den Sauerstofftransport im Blut zuständig ist, was wiederum das Immunsystem stärkt, sind Vitamin-C-reiche Lebensmittel wie die Zitrone für die Sauerstoffversorgung und Gesundheit des Körpers enorm wichtig. Wenn Sie daher immer etwas Zitronensaft (natürlich frisch gepresst) in das Dressing von Salaten geben (z. B. statt Essig), dann kann aus dem Gemüse sehr viel besser das enthaltene Eisen resorbiert werden, wobei natürlich auch schon das Gemüse selbst Vitamin C enthält.
Advertisement
Zitronen bei Diabetes Früchte sind für Diabetiker im Allgemeinen kein Problem. Da die Zitrone jedoch noch weniger Zucker als andere Früchte enthält, kann sie bei Diabetes natürlich erst recht verwendet werden. Man empfiehlt, Gerichte stets mit etwas Zitronensaft zu würzen, da dieser den Eigengeschmack der jeweiligen Lebensmittel verstärkt, so dass weniger Salz benötigt wird. Auf diese Weise schützt man auch seinen Blutdruck, der bei Diabetikern oft ebenfalls einer Regulierung bedarf. Zitronen schützen das Herz Laut epidemiologischen Studien bewirkt eine regelmäßige Aufnahme von Zitrusflavonoiden eine Senkung des Risikos für Herz-KreislaufErkrankungen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass diese Stoffe dem oxidativen Stress entgegenwirken und eine blutverdünnende, durchblutungsfördernde sowie gefäßentspannende Wirkung haben.
Zitronen senken das Krebsrisiko In puncto Krebsforschung sind die Flavonoide der Zitrone deshalb so interessant, da sie einerseits entzündungshemmend wirken, andererseits aber auch der unkontrollierten Zellvermehrung und Metastasenbildung entgegenwirken. Diverse Studien haben gezeigt, dass Menschen, die häufig Zitrusfrüchte essen bzw. deren Saft trinken, seltener an Krebs erkranken. So soll durch den Verzehr von 100 Gramm Zitrusfrüchten pro Tag das Risiko für Magenkrebs um 40 Prozent gesenkt werden können. Andere Studien besagen, dass durch Zitrusfrüchte das Risiko für Speiseröhrenkrebs, der weltweit zu den sechs tödlichsten Krebsarten zählt, signifikant gemindert werden kann.
Zitronen sind eine Wohltat für‘s Gehirn Darüber hinaus kommen Zitronen und genauso natürlich andere Zitrusfrüchte auch dem Gehirn zugute. Flavonoide wie Hesperetin schützen unser Denkorgan vor freien Radikalen, Entzündungen und Nervengiften, die andernfalls allesamt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Demenzerkrankungen wie Alzheimer spielen.
So gesund ist die Zitronenschale Die wertvollen Vitalstoffe der Zitrone befinden sich vor allem auch in der Schale der Zitrone, die man im Allgemeinen aber nicht so häufig verzehrt. Und selbst wenn, so verwendet man beim Kochen oder Backen den gelben Teil der Schale – das sogenannte Zitronengelb – nicht aber den weißen Teil, der meist im Müll landet. Doch genau in diesen weißen Fasern sind ebenfalls sehr wertvolle Stoffe enthalten. Nur wenn Sie also die ganze Zitrone nutzen, etwa um einen erfrischenden Smoothie zuzubereiten (siehe Rezept), kommen Sie in den Genuss aller medizinisch relevanten Inhaltsstoffe.
Die Zitronenschale zur Entgiftung Zitrusfrüchte gehören zu jenen Lebensmitteln, die am meisten Pektine enthalten. Diese Polysaccharide gehören zu den Ballaststoffen. Sie wirken dem Heißhunger entgegen, helfen bei Durchfall, stärken die Darmflora und tragen zur Entgiftung von Schwermetallen wie Arsen und Cadmium bei. Allerdings stecken die Pektine vor allem im weißen ungeliebten Teil der Zitronenschale mit ihrem relativ bitteren Geschmack. Doch gerade diese Bitterstoffe fördern die Verdauung, unterstützen die Entsäuerung und Entgiftung und sorgen außerdem dafür, dass Vitalstoffe aus der Nahrung besser verwertet werden können.
Smoothie mit der ganzen Zitrone Pur schmeckt eine Zitrone samt Schale nicht besonders gut. Daher mixt man sie in einen Smoothie. Gemüse- und Obstarten mit einem geringen Säureanteil wie Avocados, Bananen oder Karotten harmonieren mit der Zitrone besonders gut und können in einen wunderbaren Smoothie zur Prävention von Krankheiten verwandelt werden.
• Zutaten: 1 kleine Bio-Zitrone, 1 Apfel, 300 ml frisch gepresster Karottensaft • Zubereitung: Waschen Sie die Bio-Zitrone gut ab, halbieren und entkernen Sie sie. Geben Sie die Zitronenhälften mit dem Apfel und dem Karottensaft in einen Standmixer und verarbeiten Sie die Zutaten auf höchster Stufe zu einem cremigen Smoothie.
Zitronen beugen Krankheiten vor
Checkliste für die Hausapotheke
Vom Pflaster bis zur Schmerztablette – eine gut sortierte Hausapotheke hilft unangenehme Beschwerden schnell zu lindern und kleine Verletzungen zu versorgen. Die Ausstattung ist dabei abhängig von Anzahl und Alter der Haushaltsangehörigen. Neben den Medikamenten, die regelmäßig eingenommen werden müssen, sollte die Hausapotheke aber auch immer Hilfsmittel für einen eventuellen Notfall enthalten.
Bei Unfällen Die meisten Unfälle passieren in den eigenen vier Wänden – am häufigsten kommt es zu Schnittwunden, Verbrennungen, Vergiftungen oder Verletzungen durch einen Sturz. Die Hausapotheke sollte daher Verbandmittel wie sterile Kompressen, Mullbinden und Pflaster enthalten. Hier hilft es sich an den Bestandteilen eines Erste-Hilfe-Kastens zu orientieren.
Generelle Krankheiten Neben individuellen Medikamenten wie beispielsweise gegen Allergien, gehören auch Medikamente wie Schmerzmittel, Halsschmerztabletten, Hustenstiller, fiebersenkende Mittel und Medikamente gegen Durchfall, Übelkeit oder Allergien zur Grundausstattung. Auch eine Wund- und Heilsalbe oder eine Creme bei leichten Verbrennungen sind empfehlenswert. Ein Fieberthermometer, eine Pinzette, Desinfektionsmittel und Einmalhandschuhe sollten auch immer in Reichweite sein.
Individuelle Präparate Außerdem sollte die Hausapotheke an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Wer häufig unter Krämpfen leidet sollte auf jeden Fall Magnesium-Präparate vorrätig haben, die Beschwerden rasch lindern. Wer häufiger Schwierigkeiten mit dem Magen-Darm-Trakt hat, sollte auch hier vorsorgen, um den Bauch im Notfall schnell beruhigen zu können. Auch kühlende Kompressen oder eine Wärmepflaster können schnell helfen, beispielsweise um kleinere Verletzungen zu kühlen oder Rückenschmerzen zu lindern.
Rezeptpflichtiges auslagern Verschreibungspflichtige Arzneien wie zum Beispiel Blutdruckmittel oder Opiate gehören nicht in die Hausapotheke. Sie darf ausschließlich der Patient einnehmen, dem der Arzt sie verschrieben hat. Doch die Hausapotheke wird in der Regel von mehreren Personen genutzt. Eine Verwechslung könnte dramatische Folgen haben. Nach Ende der Therapie sollten rezeptpflichtige Medikamente entsorgt und nicht weiter aufbewahrt werden. Übrigens haben auch Tierarzneien sowie Reinigungsmittel oder Chemikalien nichts in der Hausapotheke zu suchen. Wie und Wo? Neben der Ausstattung spielt aber auch der Aufbewahrungsort der Hausapotheke eine wichtige Rolle. Die meisten Menschen bewahren Medikamente und Verbandsmaterial in Küche oder Bad auf, doch wegen der Temperaturschwankungen und teilweise hohen Luftfeuchtigkeit sollten sie besser im Schlafzimmer, Flur oder in einer Abstellkammer gelagert werden. Dort können sie kühl, dunkel und trocken lagern, ohne dass die Medikamente Schaden nehmen. Bewahren Sie Medikamente immer in der Originalverpackung mit Beipackzettel auf und notieren Sie bei Salben oder Tropfen auf der Tube oder Flasche, wann Sie das Arzneimittel angebrochen haben. Verfallsdaten müssen regelmäßig kontrolliert werden. Aber Achtung: Verfärbungen oder Verklumpungen, zerbröselte Tabletten oder ungewöhnliche Gerüche können darauf hinweisen, dass das Medikament bereits vor dem Verfallsdatum Schaden genommen hat. Und der abschließende Rat: Wenn Kinder im Haushalt leben, schließen Sie das Arzneischränkchen immer ab.
Richtig entsorgen Haben Sie alte Medikamente aussortiert? Dann stellt sich die Frage, was Sie damit machen sollen. Keinesfalls dürfen Arzneimittel einfach in der Toilette hinuntergespült werden. Die Kläranlagen halten nicht alles zurück, die Rückstände können die Umwelt belasten. Weil die Entsorgung kommunal unterschiedlich geregelt ist, fragen Sie am besten in Ihrer Stammapotheke nach, wie Sie mit den aussortierten Mitteln verfahren sollen. Oder rufen Sie bei dem für Ihren Wohnort zuständigen Abfallverwertungsbetrieb an. Wichtig: Wenn Sie Medikamente über den Restmüll entsorgen, stecken Sie diese in eine blickdichte Tüte, die sie anschließend verknoten. Geben Sie diese Tüte erst am Abend vor der Müllabfuhr in die Tonne, um zu verhindern, dass etwa Tiere oder spielende Kinder die Arzneimittel herausfischen.
Ein bisschen Wärme ist oft das beste Rezept
Gönnen Sie sich und Ihren Liebsten doch einfach mal eine Auszeit in der eigenen Sauna.
Saunieren ist gut fürs Immunsystem – und ein starkes Immunsystem können wir momentan alle sehr gut gebrauchen. Öffentliche Saunen sind zur Zeit noch geschlossen, vielleicht ist eine Sauna eine gute Option, um einen eigenen Wellnessbereich zu schaffen... Man unterscheidet im Saunabau zwischen Blockbohlen-, Massivholz- und Elementbauweise. Nicht jede dieser Bauweisen eignet sich für die Errichtung einer Heimsauna. Weiterhin gibt es große Abweichungen zwischen den Bauarten hinsichtlich ihrer Haltbarkeit und ihrer Güte. Für ein genussvolles und gesundes Schwitzen in der Sauna zuhause, sollten Sie eine Sauna wählen, welche Ihnen konstruktionsbedingt und aufgrund der eingesetzten Baumaterialien das echte finnische Saunaklima bieten kann.
Strahlungswärme sorgt für perfektes Saunaklima Von maßgeblicher Bedeutung für das Saunaklima ist die Strahlungswärme, welche von der Decke und den Wänden der Sauna abgestrahlt wird. Nutzungsbereit ist die Sauna erst, wenn das Holz ausreichend Hitze beziehungsweise WärmeEnergie aufgenommen hat. Aus diesem Grund ist ein langsamer Aufheizprozess der Sauna von großer Wichtigkeit.
Infrarot-Wärme für den Rücken Im Gegensatz zur herkömmlichen Sauna muss man nicht lange warten, bis die Kabine warm ist, denn bei diesen Kabinen kommt man allein über sanfte Infrarot-Wärmestrahlung ins Schwitzen. Mit vielen positiven Auswirkungen wie Entschlackung, bessere Durchblutung und Kreislauf- sowie Stoffwechselanregung. Sportler schätzen die milde Erwärmung, um nach dem Training die Muskulatur zu entspannen. Eine gezielte Wärmebehandlung des Rückenbereiches ist seit vielen Jahren als wohltuend, entspannend und schmerzlindernd bekannt. Da Infrarot-Wärmekabinen genau das tun, werden sie auch immer beliebter. Während die Sauna auf den ganzen Körper einwirkt und dabei den Stoffwechsel aktiviert, Herz und Kreislauf in Schwung bringt und das Immunsystem stärkt, wirken Infrarotstrahlen gezielt und besonders intensiv auf die Rückenpartie ein. Sie helfen schmerzhafte Verkrampfungen im Rücken- und Schulterbereich oder auch im Nackenbereich schneller zu lösen und unterstützen effektiv bei Beschwerden, die darauf zurückzuführen sind. Abnutzungsbedingte Gelenkschmerzen können ebenfalls damit gelindert werden. Damit sind die Infrarotstrahler eine wohltuende Bereicherung für jede Sauna. Daher sind beide Badeformen auch
in einer Kabine kombinierbar. Die formschönen Rückenlehnen fügen sich harmonisch in jede Sauna ein.
Infrarot-Wärmekabine für jeden Raum Aber nicht nur in die Sauna lassen sich diese Infrarotstrahler integrieren, sie können auch eine kleine oder große Kabine als Infrarot-Wärmekabine separat in jeden Raum integrieren. Sie können diese Kabinen überall im Haus aufstellen, wählen Sie aber in jedem Fall einen Raum, wo Sie sich richtig wohlfühlen und der Ihnen die Gelegenheit bietet, die Infrarotkabine gerne und oft zu nutzen. Eines ist klar: Je regelmäßiger Sie die Tiefenwärme genießen, desto mehr spüren Sie die positiven Auswirkungen auf Ihre Gesundheit und das Wohlbefinden.
Viele Menschen integrieren eine platzsparende Infrarotkabine direkt in ihrem unmittelbaren Wohnbereich, im Bade-, Wohn- oder auch Schlafzimmer. Dank einer großen Auswahl an De-
signs und Holzarten lässt sich jede Infrarotkabine so integrieren, als wäre sie schon immer ein Teil ihres Zuhauses gewesen! So wird sie zum „natürlichen“ Bestandteil der persönlichen Wohnumgebung.
Wussten Sie, dass …
…der Raum für die Infrarotkabine angenehme Zimmertemperatur haben sollte? Ein Keller hat dies in den meisten Fällen nicht.
Wussten Sie, dass …
…Infrarotmodule auch für Duschbereiche erhältlich sind? Somit spart man Platz und kann trotzdem die Vorteile der sanften Infrarotstrahlung genießen.
Inhaberin Tanja Langer
SpaConcept Mallorca S.L. C/. Valencia 29, Santa Ponsa (Gewerbegebiet Son Bugadelles). Tel.: 871 000 303, 665 900 400 www.spaconcept.es
French Twist à la Audrey Hepburn
Eine Frage: haben Sie den zauberhaft-romantischen Film “Frühstück bei Tiffany” gesehen? Der Hollywood-Klassiker ist jetzt genau 60 Jahre alt – und doch ist die Hochsteckfrisur von der unvergleichlichen Audrey Hepbrn aktuell DIE Trendfrisur für den Frühling 2021. Sie nennt sich French Twist, ist ebenso lässig wie stilvoll und eignet sich für alle Gelegenheiten. Die neue, noch lässigere Variante basiert auf dem gleichen “Dreh” wie damals: Man nimmt alle Haare am Hinterkopf zusammen, und dreht sie über den Zeigefinger zu einer Art Banane. Dann befestigt man alles mit einer GreifSpange oder einem Haarkamm, dabei dürfen einzelne Strähnen durchaus herausfallen.
Isabel Rotger ist Geschäftsfrau durch und durch, hat letztlich nie Mode studiert, sondern Geisteswissenschaften, hat aber Geschmack und ein Händchen für Kommunikation und Organisation – dies bewies sie auch bei ihren Jobs und Projekten in Madrid. Doch dann startete sie etwas neues: Sie hat die Marke “Act” gegründet, eher spontan, ein “Act” sozusagen. Das Ganze zunächst in Berlin, als sie dort Freunde besucht hatte. Doch 2019 verlegten sie die Firma nach Mallorca, halten aber eine Dependance in Berlin aufrecht. Act Series stellt Schuhe her, doch nicht irgendwelche, sondern der Schwerpunkt liegt auf Espadrilles. Es geht um eine starke Marke, die Qualität ausstrahlt, aber auch Werte und Tradition. Alle Espadrilles sind sehr individuell, werden nach traditionellen Methoden handgefertigt und mit natürlichen Farbstoffen gefärbt. Genutzt werden Wildleder und andere Ledermaterialien, was die Schuhe weich, komfortabel und hochwertig macht. Für das Frühjahr liegt eine Mischung aus den lässigen Espadrilles und den Mädchenschuhen Ballerinas im Trend. Leder macht sie überall tragbar – am Strand und beim Businesstermin. Der besondere Kick: Die Spitze ist eckig. Es gibt übrigens ein NoGo: tragen Sie nie Socken und Strumpfhosen dazu!
Espadrilles im Ballerinas-Look
www.act-series.com
Golfino: Neue Mode für den Golfplatz
Die Krise des bekannten Golfmode-Herstellers aus Schleswig-Holstein, der schon 1986 grgründet wurde, scheint überwunden, neue Investoren sind hinzugekommen. Trotzdem wurden viele Läden geschlossen, doch weiterhin gibt's Golfino-Kleidung und Accessoires vor allem in den Shops der Golfplätze. Eleganz, Stil und die Liebe zum Detail kennzeichnen die Sportbekleidung für Damen und Herren, die auch jenseits des Golfplatzes getragen werden kann. Die neue Frühjahr|Sommer Kollektion 2021 ist nun erhältlich. Sie überzeugt u.a. durch innovative Hightech-Materialien und markantes Design. Zudem wird die Ware zu über 70% in Europa produziert. Frische Farben wie zartes Rosé und kräftiges Türkis mit modischen Elementen wie Schmucksteinen als Besatz, aufregenden floralen Mustern und außergewöhnlichem Tragekomfort sorgen für gute Laune. So etwa der knielange farbenfrohe Skort. Ein Stretchrock mit Blumen, Vögeln und Schmetterlingen im Muster und eingearbeiten Shorts. Passend dazu auch die Golfhandschuhe. Die Herrenkollektion bleibt klassisch, aber auch hier bringen Farben Pep in beispielsweise das traditionelle Streifen- oder Karomuster. Das nachhaltige und umweltfreundliche Material Kafetex® sorgt für einen angenehm kühlen Tragekomfort. Es ist antistatisch und hat eine feuchtigkeitsabsorbierende Wirkung. Und nicht nur das: Das mit Kaffee überzogene Garn wirkt zudem geruchsneutral. www.golfino.com
Wer den kleinen Hutladen Casa Juliá in Palma betritt, wird sofort taxiert. In dem Moment, wo die Inhaberin Silvia Estela hinter dem Ladentisch hervortritt und einen Kunden begrüßt, hat sie bereits alles Wichtige über ihn registriert: Körpergröße, Schulterbreite, Körpermaße, breites oder schmales Gesicht, Kopfumfang. „Sie werden uns nie mit einem Maßband hantieren sehen“, betont sie. „Wir können aus unserer Erfahrung heraus die richtige Hutgröße bestimmen.“ In vierter Generation führt Silvia zusammen mit ihrem Bruder Daniel die Sombrerería mitten in Palmas Altstadtviertel. Am gleichen Ort öffnete Don Francisco Juliá im Jahre 1898 sein Geschäft. Damals hieß die Straße noch „Carrer de sa Capellería“, Straße der Hutmacher, in der sich die Hutgeschäfte aneinander reihten. Übrig geblieben ist nur der Laden Casa Juliá, das inzwischen einzige Hutfachgeschäft auf Mallorca.
Jeder hat ein Hutgesicht Silvia hat mittlerweile entschieden, was zu dem Kunden passen könnte. Zielsicher greift sie ins Regal, um ein Modell zu präsentieren. Sie hilft beim Aufsetzen, rückt die Krempe an die richtige Stelle und
tritt dann einen Schritt zurück. Das ist der Moment, wo ungeübte Hutträgerinnen und -träger staunend in den Spiegel blicken. Sieht tatsächlich kleidsam aus! Wie viele Menschen meinen von sich, sie hätten kein „Hutgesicht“. In Silvias Augen ist das pure Einbildung. „Jeder kann Hut tragen.“ Man muss nur wissen welchen. Neben der Hutmode wird hier eine Tugend gepflegt, die im Shopping-Zeitalter längst verloren gegangen zu sein scheint: die Kundschaft geduldig und fachgerecht zu beraten. Dabei geht es durchaus ehrlich zu. Kleinen Männern rät Silvia von breiten Krempen ab, denn „damit sehen sie aus wie ein Pilz“. Korpulente Menschen sollten keine kleinen Hüte tragen, und Mut zur Farbe gehört unbedingt dazu. „Farben haben eine große Macht, die man nutzen sollte. Ein Grün oder ein Blau können die Augenfarbe unterstreichen und sogar verstärken.“
Sommertrend: Sonnenkrempe und Pamela In den Regalen stapeln sich scheinbar mehr Männer- als Frauenhüte. Silvia winkt ab. „Das wirkt nur so, weil wir von jedem Männer-Modell viele verschiede Größen vorhalten.“ Bei den Hüten und Mützen für Frauen gibt es keine nummerierten Umfänge, lediglich die Bezeichnungen klein, mittel und groß. Der Rest ist eine Einstellungsfrage, denn mit Gummibändern oder Klettverschlüssen lassen sich die Größen regulieren. Ab Mai, wenn die Sommerkollektion
vollständig ist, quillt der Laden über vor Farben und Designs in der Damenabteilung. „Wir haben dann an die 200 unterschiedliche Modelle vorrätig, man stelle sich vor, davon gäbe es jeweils noch fünf oder zehn Größen.“ Der Sommertrend für Damen auf Mallorca sind übrigens Hüte, die vorne eine breite Krempe haben und hinten am Kopf anliegen. „Die schützen das Gesicht vor der Sonne und man kann sich damit bequem anlehnen, ohne dass die Kopfbedeckung verrutscht“, empfiehlt die Expertin. Wer es mondäner mag, greift eher zur Pamela. „Das ist der Damenhut par excellence“, sagt Silvia. „Elegant beim Stadtbummel wie beim Strandspaziergang.“
Im Auto dörrt der Hut wie im Backofen Ist die passende Kopfbedeckung gefunden, hört die Beratung längst noch nicht auf. Jetzt geht Silvia dazu über, Aufbewahrung und Pflege des neuen Kleidungsstücks zu erläutern. Den wohlgeformten Herrenhut aus 100% Wolle faltet die Chefin gnadenlos zusammen. „Für Reisen kann man ihn rollen und hinterher sieht er so perfekt aus wie zuvor.“ Dazu gibt sie ihm mit der Handkante einen Schlag auf die Krone und – voilà! – schon sitzt er wieder. Zur Reinigung gibt es spezielle Bürsten, weicher als eine Kleiderbürste und leicht gebogen, damit sie sich der Form des Hutes anpasst. Ein Hut aus Naturfilz wird grundsätzlich gegen den Uhrzeigersinn gebürstet. „Sonst stellen sich die Haare auf.“ Für jedes Material hat Silvia einen anderen Ratschlag parat.
Ein handgeflochtener Panamahut aus Naturfaser braucht vor allem Feuchtigkeit. Im Sommer muss man ihn mit Wasser besprühen, damit er nicht austrocknet und bricht. „Man kann ihn auch nach dem Duschen ins Bad hängen, wo er die Feuchtigkeit aufnimmt“, schlägt die HutExpertin vor und warnt: „Nie den Hut im Auto liegen lassen, dort dörrt er aus wie im Backofen.“
Der richtige Hutgriff: Drei Druckpunkte, keine Zange Besonders leidenschaftlich wird Silvia, wenn sie über das Aufsetzen und Tragen der Kopfbedeckungen spricht. Nachdrücklich führt sie vor, wie man einen Hut richtig anfasst. Niemals darf die Krone, also der Oberteil des Hutes, zusammengequetscht werden.
„Sonst verliert der Hut seine Form“, mahnt sie. Beim richtigen Griff liegt der Zeigefinger oben in der Falte, während Daumen sowie Ring- und Mittelfinger den Kniff in der Krone erfassen. Merke: Drei Druckpunkte, keine Zange. Männern, die ihren Hut verwegen nach hinten schieben, sei hier übermittelt, dass sie stillos handeln. Silvia Estela gesteht impulsiv: „Wenn ich so etwas auf der Straße sehe, bin ich versucht, das zurecht zu rücken. Ein Hut muss immer die Augenbrauen bedecken.“ Sorgsam legt sie die vorgeführten Modelle wieder ins Regal zurück. „Wir lieben sehr, was wir verkaufen, deshalb nimmt jeder Kunde nicht nur einen Hut, sondern auch etwas von uns mit.“
„Wir sind in diesem Laden groß geworden“ Die beiden Geschwister sind so verwurzelt in der Familientradition, dass sie das Geschäft mit den Hüten als ihre Lebensaufgabe betrachten. Die Sombrerería Casa Juliá ist eins der knapp einhundert Traditionsgeschäfte der Inselhauptstadt, die im Catálogo de establecimientos emblemáticos de Palma aufgenommen sind. Silvia und Daniel
Chapeau!
In diesem Laden wird die Kopfmode gehütet
jedes Material hat Silvia einen anderen Ratschlag parat. Ein handgeflochtener Panamahut aus Naturfaser braucht vor besprühen, damit er nicht austrocknet und bricht. „Man kann ihn auch nach dem Duschen ins Bad hängen, wo er die Feuchtigkeit aufnimmt“, schlägt die HutDie Sombrerería Casa Juliá ist das einzige verbliebene HutFachgeschäft auf Mallorca. Wer sich hier beraten lässt, erfährt Erstaunliches über die Macht der Farben, den richtigen Hutgriff und warum man einen Strohhut in die Dusche hängen sollte.
sind in diesem Laden groß geworden. Jeden Tag nach der Schule kamen sie hierher, machten ihre Schularbeiten, halfen den Eltern. Und lernten dabei, was es über Hüte zu lernen gibt. Zunächst schlugen sie ihren eigenen Weg ein, Silvia studierte Tourismus, Daniel Sozialwissenschaften. „Aber dann überlegte ich mir, was mich wirklich glücklich macht“, gesteht
Silvia, „und das war unser Laden.“ Im Jahr 2008 stieg zunächst sie ins Geschäft mit ein und arbeitete an der Seite ihrer Mutter, um sich noch mehr Wissen und Erfahrungen anzueignen. Vor sechs Jahren dann legte Señora Antonia die Sombrerería endgültig in die Hände ihrer Kinder.
Alte Trachtenhüte neu entworfen In der kleinen Wandvitrine sind historische Fotos, Utensilien, alte Hüte und eine Mütze aus eigener Produktion ausgestellt. „In der Casa Julia gibt es alles für den Kopf, außer Intelligenz, hat mein Großvater immer gesagt“, erzählt Silvia. Erinnerungen werden hier hoch gehalten. Daher hat sich das Haus Juliá auch um den Erhalt des mallorquinischen Brauchtums verdient gemacht. Im obersten Regal lagern die schwarzen, breitkrempigen Hüte, die zu den Kostümen der Folkloregruppen gehören. Das Design und die Herstellung der authentischen Kopfbedeckungen waren im Laufe der Zeit fast verloren gegangen. Aus alten Fotos haben die Hutspezialisten der Familie die besonderen Formen rekonstruiert und nachbauen lassen. Hutgeschichten auf Instagram Selbst hergestellt werden die Hüte hier längst nicht mehr, heute stammen die Modelle von internationalen Herstellern. Hinzugekommen sind Spazierstöcke, Hosenträger und Badekappen (mit Blumen!). Seit den 1970er Jahren hat die Sombrerería Regenschirme im Sortiment, seit vierzig Jahren Fächer. Und neuerdings gehören Mund-NaseBedeckungen zum Angebot. Die modernen Zeiten machen auch vor einem Traditionsgeschäft nicht Halt. Nicht nur in Form neuer Produkte, sondern auch in der Art, sich zu präsentieren. Ihre engagierten Tipps und Ratschläge lässt Silvia nämlich nicht nur den Ladenkunden zukommen. Auf Instagram erklärt sie den Unterschied zwischen Mützen und Kappen oder rollt die Legende der Hutmacherinnen und ihrer Schutzpatronin, der Santa Catalina, auf. Unerschöpflich sind die Geschichten und Themen rund um die Kopfbedeckung. Die Sombrerería Casa Juliá bringt sie alle unter einen Hut!
Sombrerería Casa Juliá
www.sombrereriacasajulia.es Instagram:sombrereriacasajulia C/ Sindicato, 23A in Palma Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-13.30 Uhr und 16.30-20 Uhr Sa 10-13.30 Uhr und 17-20 Uhr
Christiane Sternberg Fotos: Marcos Gittis