3 minute read

Weintrauben besser mit Kernen

Next Article
Lesezeit

Lesezeit

Auch wenn die Weinlese in diesem Jahr aufgrund der besonderen klimatischen Verhältnisse bereits im August begonnen hat, so gilt doch der September als eigentlicher Wein-Monat. Doch viele warten ja nicht darauf, bis die Trauben sich in Wein “verwandeln”, sondern genießen die Früchte auch gerne pur. Dabei greifen immer mehr Menschen zu kernlosen Trauben. Samen- bzw. kernlos Die Traubenproduzenten produzieren daher intensiver kernlose Trauben durch Klonen und Hormonpulver. Daran ist auch generell nichts auszusetzen. Auch diese Trauben schmecken lecker und sind gesund. Weintrauben bestehen zu 80 % aus Feuchtigkeit, sind reich an wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, enthalten Fruchtzucker, der schnell Energie liefert, und man kann sie aus der Hand essen. Es ist der ideale Snack. Aber wussten Sie, dass Sie auf ein supergesundes Teilchen verzichten, wenn Sie eine Traube ohne Kerngehäuse wählen oder die Kerne ausspucken? Was steckt in den Kernchen? Die kleinen, graubraunen, bitteren Samen sehen nicht besonders beeindruckend aus, sind es aber. Die Samen sind sehr reich an sogenannten oligomeren Procyanidinen (OPC), einem starken Antioxidans. OPC ist 50-mal wirksamer als Vitamin E und 20-mal wirksamer als Vitamin C. Es sorgt dafür, dass freie Radikale effizienter eliminiert werden und Gewebe und Organe besser vor schädlichen Substanzen geschützt werden. Sie schützen zum Beispiel vor Hautalterung, sind gut für den Blutkreislauf und für das Gedächtnis. Es folgen konkrete Vorteile.

Verbessert die Blutzirkulation Traubenkernen können die Durchblutung des Körpers verbessern. Sie halten den Blutdruck im Gleichgewicht und Weintrauben helfen, Blutgerinnsel zu verhindern. Das bedeutet auch eine bessere DurchbluMIT Kernen essen tung von Herz, Gehirn und allen anderen Organen. Außerdem stärken die enthaltenen Flavonoide die Gefäßwände und scheiden überschüssige Medikamente und Schadstoffe aus dem Blut aus. Leiden Sie unter Krampfadern oder Herzproblemen? Dann ist ein Stein besonders gut für Sie. Sorgt für gesundes Haar und beugt Kahlheit vor Traubenkerne geben Ihrem Haar einen Schub! Sie stärken das Haar und helfen, Haarausfall zu verhindern. Die Stärkung der Kapillaren und die verbesserte Blutzirkulation sorgen für ein schönes und gesundes Haar. Verbessert die Sicht Leiden Sie unter müden Augen? Traubenkerne enthalten eine hohe Dosis an Vitamin E, das bekanntermaßen die Sehkraft verbessert. Außerdem werden die Kapillaren in den Augen gestärkt, was die Wahrscheinlichkeit von Ermüdungserscheinungen verringert. Auch Augenprobleme im Zusammenhang mit Diabetes können durch den Verzehr von Traubenkernen gelindert werden. Prävention von Krebs Traubenkerne und Produkte auf Traubenkernbasis können sogar das Risiko für verschiedene Krebsarten (u. a. Brust-, Haut- und Prostatakrebs) verringern. Die in den Traubenkernen enthaltenen Antioxidantien bekämpfen freie Radikale, verhindern die Schädigung der Körperzellen und verringern das Risiko, an der Krankheit zu erkranken.

Advertisement

Foto: consumerlab.com

Entzündungshemmend und antibakteriell Traubenkerne haben eine entzündungshemmende Wirkung: Kein Wunder, dass sie in Produkten gegen Arthritis, Entzündungen und Probleme der Haut, Geschwüre, Nasennebenhöhlenentzündungen, Harnwegsinfektionen, Entzündungen des Darms und in Produkten zur Darmreinigung weit verbreitet sind. Durch den Verzehr von Traubenkernen können Sie das mikrobielle Wachstum einschränken und so verschiedene Arten von Infektionen behandeln.

Schützt die Lunge Schließlich kann die antibakterielle und antihistaminische Wirkung der Traubenkerne dazu beitragen, Allergien zu bekämpfen, die Lunge zu stärken und sie vor Infektionen oder anderen Krankheiten zu schützen, die die Funktion der Lunge beeinträchtigen können.

Rezept süßer Snack

In diesem Falle sind kernlose Trauben besser geeignet und auch dunkle Trauben, denn die Haut von weißen Trauben ist dünner. Zutaten: dunkle Trauben, Eiweiß, Zucker, Vanillezucker (oder echte Vanille) Zubereitung: Trauben waschen und gründlich trockentupfen. In einen tiefen Teller ein Eiweiß geben und kurz aufschlagen. In einen anderen tiefen Teller Zucker, gemischt mit Vanillezucker geben. Weintrauben in kleine Rispen (2-3 Weintrauben) trennen, diese zuerst ins Eiweiß tauchen, dann in den Zucker geben und darin wälzen. Möglichst nebeneinander auf ein Tablett legen und in den Tiefkühlschrank geben. Nach etwa 30-40 Minuten sind die Trauben außen schon leicht knackig angefroren, im Inneren aber noch ein wenig weich. Entweder als Snack zwischendurch oder in Kombination mit einem Eis ein schnelles Dessert.

This article is from: