3 minute read

Q&A beim Augenarzt

Next Article
Lesezeit

Lesezeit

Nicht selten passiert es uns in der deutschen Augenklinik, dass Patienten Fragen haben, die das Auge betreffen, ohne das diese einen direkten Zusammenhang mit ihrer Krankheit haben. Heute wollen wir einige davon beantworten:

Wieviele Wimpern hat der Mensch? Aus dem oberen Lidrand sprießen ca. 100-150 Wimpern. Diese sind meist ein wenig stärker und länger als die rund 70-80 Wimpern, die man am Unterlid finden kann. Die Zahl, Form und Länge variiert stark und ist abhängig von unserer Genetik, dem Alter und wird durch verschiedene Krankheiten, wie z.B. die Lidrandentzündung beinflusst. Medikamente, die den Wimpernwuchs verstärken, findet man heutzutage immer mehr in kosmetischen Produkten. Bei dem Wirkstoff kann es sich um die sogenannten Prostaglandine handeln, die eigentlich zur Drucksenkung eingesetzt werden und nicht nebenwirkungsfrei sind. Wenn Sie diese Produkte verwenden lesen Sie immer aufmerksam den Beipackzettel durch. Die wichtigsten Nebenwirkungen der Prostaglandine sind die Stimulierung der Pigmentierung der Haut sowie der Iris, Entzündungen der Augenoberfläche und die Stimulierung von Wehen bei Schwangeren. Wie häufig blinzelt der Mensch? Die Frequenz des Lidschlags hängt stark mit den Umgebungsbedingungen und der Tätigkeit zusammen. Im Alltag kann man davon ausgehen das wir circa 15 mal in der Minute blinzeln. Dieses Öffnen und Schließen des Auges dauert etwa eine zehntel Sekunde und ist sehr wichtig, um die Tränenflüssigkeit gleichmäßig auf dem Auge zu verteilen. Beim anstrengenden Sehen am Computer oder z. B. im Kino neigen wir dazu weniger zu blinzeln. Dadurch werden die Augen mit weniger Tränenflüssigkeit versorgt und das Auge zeigt die Symptome dieser verursachten Trockenheit: Rötung, Brennen, Fremdkörpergefühl. Wo wird eigentlich die Träne produziert? Tränen sind die Voraussetzung für ein gesundes Auge und sind aus verschiedenen Kompo-nenten aufgebaut. Grob kann man einen wässrigen und einen öligen Anteil unterscheiden. Hautbestandteil der Träne ist Wasser, das in der Tränendrüse gebildet wird. Diese sitzt in der Augenhöhle oben und außen unter dem Knochen über dem die Augenbraue wächst. Selten kann es zu einer Hernie dieser Drüse kommen, die dann als teils schmerzhafte Auswölbung unter den Lid zu sehen ist. Die ölige Komponente entsteht in den Meibom-Drüsen. Diese liegen in dem Knorpel (tarsus), der das Ober- und Unterlid zur Lidöffnung hin begrenzt. Verstopft eine diese Drüsen so kann daraus ein Gerstenkorn

Advertisement

entstehen. Bei der Behandlung des trockenen Auges versucht man beide Bestandteile zu ersetzen. In den letzten Jahren und bei wachsendem Interesse die Trockenheit besser zu behandeln, sind vermehrt Tropfen auf den Markt ge-kommen, die insbesondere den öligen Anteil der Tränen verbessern. Wo fließen die Tränen ab? Der Abfluss erfolgt durch die zwei kleinen Öffnungen an dem inneren, nasalen Lidwinkel. Diese liegen am oberen bzw. unteren Lidrand und sollten leicht nach innen geneigt sein. Von da fließt die Träne in ein Wimpern, Blinzeln, Weinen „Auffangbecken“, das in der Tiefe der inneren Augenhöhle liegt und von dort in die Nase bzw. den Rachen. Q&A beim Augenarzt Aus diesem Grunde läuft uns die Nase, wenn wir weinen. Weinen Neugeborene? Fragen Sie gerne mal frischgebackene Eltern, ob Neugeborene weinen. Die Antwort und die müden Augen werden keinen Zweifel offen lassen. Jedoch produziert das junge Auge keine Tränenflüssigkeit bis zur 4.- 13. Woche nach der Geburt. Manchmal kann es passieren, dass der Ablauf der Tränen bei Säuglingen verstopft ist und das Auge stark tränt sowie eine weißliche Flüssigkeit absondert. Häufig helfen dann sanfte Massagen an der inneren Lidkante, um diese Verstopfung zu lösen. Wieso ist die Pupille schwarz? Was ist die seltenste Augenfarbe? Hat die Augenfarbe einen Einfluss auf die Gesundheit des Auges? Stimmt es, dass die Regenbogenhaut so individuell ist wie ein Fingerabdruck? Viele Geheimnisse rund um Iris und Pupille werden wir in der nächsten Ausgabe lösen!

Foto: op-marburg.de

Dr. Sebastian Beckers

Deutsche Augenklinik Mallorca Avda. Rei Jaume I, Santa Ponsa, Tel.:871 570 606 Camí dels Reis, 308, Palma, Tel.: 971 905 202 www.deutsche-augen-klinik.de

This article is from: