2 minute read
Autonews
McLaren erweckt Gran-Turismo-Vision
zum Leben
Advertisement
Nur zum Angucken
Aston Martin hat auf der Monterey Car Week, die im August im kalifornischen Pebble Beach stattfand, den neuen V12 Vantage Roadster präsentiert. Der 700-PS-Bolide mit seinem 5,2-Liter-Zwölfzylinder und 753 Newtonmetern Drehmoment beschleunigt in 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 322 km/h. Das Fahrwerk des Zweisitzers ist vier Zentimeter breiter als beim Vantage, der Heckflügel des V12 Coupé entfällt, ist aber auf Nachfrage zu haben. Das Fahrzeug in Pebble Beach war nur zum Angucken, denn die komplette Serie ist bereits ausverkauft. Die Produktion des V12 Vantage Roadster wird in diesem Quartal beginnen und ist auf 249 Stück limitiert. Die ersten Exemplare sollen noch im Laufe des Jahres ausgeliefert werden.
Kostet
zwei Millionen Euro
Sozusagen ein Wagen, den man aus der Portokasse zahlt, bietet die Firma Bentley demnächst an, wobei lediglich 18 Exemplare des Grand-Touring-Coupés “Mulliner Batur” hergestellt werden, die pro Wagen 1,65 Millionen Britische Pfund kosten, was etwa zwei Millionen Euro entspricht. Sie sind die Vorläufer des für 2025 angekündigten Elektroautos der Firma. Benannt ist der Batur nach einem Kratersee auf der indonesischen Insel Bali. Nun der Wermutstropfen: Alle 18 Exemplare sind bereits reserviert und werden in Abstimmung mit der hauseigenen Veredelungsschmiede Mulliner den individuellen Kundenwünschen angepasst. Mit über 740 PS und 1000 Newtonmetern Drehmoment aus dem von Hand montierten 6,0-Liter-W12-Motor wird der Batur der bisher leistungsstärkste Bentley sein. Er verfügt über die für die Speed-Modelle optimierte Luftfederung, eine aktive elektrische Wankstabilisierung, eLSD-Licht, eine Allradlenkung und Torque Vectoring. Zu den neuen Designmerkmalen gehört eine Linie, die sich von der Motorhaube über die gesamte Länge des Fahrzeugs erstreckt, der Kühlergrill ist niedriger und steiler gestellt und wird von schmalen Scheinwerfern flankiert. Aerodynamische Elemente wie Frontsplitter, Seitenschweller und Heckdiffusor können sowohl aus Carbonfaser als auch aus dem neuen nachhaltigen Verbundwerkstoff Natural Fibre gefertigt werden. In der Innenraumgestaltung wurde auf nachhaltige Materialien wert gelegt. Kennen Sie das Videospiel Gran Turismo? Darin gibt es den Wagen Ultimate Vision von McLaren und der wird nun auch real als McLaren Splus GT. Es wurde ebenfalls auf der Monterey Car Week enthüllt. 25 Stück sollen gebaut werden. Angetrieben wird der Solus GT von einem 5,2-Liter-Saugmotor mit zehn Zylindern, bis über 10.000 Umdrehungen in der Minute. Er soll nicht einmal 1000 Kilogramm Leergewicht wiegen. Die über 840 PS beschleunigen den Einsitzer aller Voraussicht nach in rund 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und auf über 320 km/h Höchstgeschwindigkeit. Der Einstieg erfolgt über eine nach vorn verschiebbare Dachhaube. Statt des zentralen Fahrersitzes, dessen Form individuell an den Besitzer angepasst wird, sind die Pedale verstellbar. Das erste Kundenfahrzeug soll im nächsten Jahr ausgeliefert werden. Quelle: Auto-Medienportal