3 minute read

Angelaufenes Silber reinigen

Next Article
Lesezeit

Lesezeit

Angelaufenes

Silber reinigen

Advertisement

Silber findet sich in der ein oder anderen Form in nahezu jedem Haushalt. Vielleicht haben Sie alten Schmuck, Besteck, das Tafelsilber oder einen Kerzenleuchter geerbt, gekauft, oder einen Flohmarktfund gemacht? Echtes Silber läuft mit der Zeit an und bedarf der Reinigung. Der Belag ist nicht gesundheitsschädlich und die Suppe schmeckt mit einem angelaufenen Löffel nicht anders, aber schön aussehen tut es nicht. Dafür sollte man der Umwelt zuliebe keine Chemie verwenden wie etwa die mit chemischen Substanzen getränkkten Silberputztücher, sondern es geht auch mit einfachen Hausmitteln. Aber vorsichtig, denn bei allen mechanischen Reinigungsmethoden wird immer ein wenig Material abgetragen – so können durch die Reinigung kleine Kratzer auf der Silberoberfläche entstehen!

Warum läuft Silber an? Sobald Silber mit Schwefelwasserstoff beziehungsweise Sauerstoff in Berührung kommt, oxidiert es und es bildet sich Silbersulfid. Eben dieses ist es, was wir als dunkle Schleier oder Flecken sehen können. Es ist ein schwarzes, festes Salz, das sich auf dem Silber absetzt.

Reinigen mit Zahnpasta oder Zigarettenasche Eine milde Zahnpasta ohne Schleifpartikel ist ein einfaches, aber wirksames Mittel, mit dem man angelaufenes Silber reinigen kann. Um dein Silber von den schwarzen Ablagerungen zu befreien, muss man sein Silberbesteck oder den Schmuck einfach mit Zahnpasta einreiben und diese dann einwirken lassen. Nach etwa 10 Minuten spült man die Zahnpasta einfach mit Wasser ab, trocknet das Silber und poliert es sanft. Gleiches funktioniert auch mit Zigarettenasche. Reinigen mit Alufolie Alufolie ist wohl das bekannteste Hausmittel, wenn es darum geht, angelaufenes Silber zu reinigen. Alles, was man braucht, ist eine Schüssel, die nicht aus Metall besteht, Alufolie und Wasser mit etwas Salz. Die Schüssel wird mit der Alufolie ausgekleidet, man legt sein Silber hinein, gibt 1-2 Teelöffel Salz hinzu und füllt mit 1-2 Liter kochendem Wasser auf. Nach ein paar Minuten hol man das Silber aus der Schüssel und legt es zum Trocknen auf ein weiches Tuch. Wenn es leicht schwefelig riecht, dann ist das der Geruch, der beim Einweichen des Silbers entsteht. Er rührt von der chemischen Reaktion der Aluminiumfolie mit dem Silber her. Aber Achtung: Mit dieser Methode sollte man nur reines Silber ohne Edelsteine behandeln. Diese könnten Schaden nehmen! Generell ist die Reinigung von Silber mit Alufolie und Salz nur für stark verschmutztes Silber empfehlenswert. Der Grund: Bei dieser Methode findet eine Umkehr des Versilberungsprozesses statt. Das heißt, es werden geringe Mengen Silber abgetragen, die sich dann auf der Alufolie festsetzen.

Reinigen mit Natron und Zitronensaft Auch mit Natron und Zitronensäure wird angelaufenes Silber wieder glänzend. Einfach etwas Natron mit Zitronensäure in eine Schüssel geben, und mit einer weichen Zahnbürste das Silber bearbeiten. Im Anschluss spült man das Silber mit lauwarmem Wasser ab. Man sollte aber darauch achten, wirklich nur sanft zu bürsten, da sonst Kratzer entstehen können. Alternativ kann man sein Silber zunächst eine halbe Stunde in Zitronensaft, im Anschluss in ein Wasserbad mit Natron legen und anschließend abspülen.

Reinigen mit Backpulver Für die Backpulver-Methode muss man dieses mit ein wenig Wasser zu einer schmierigen Masse vermischen. Nun bürstet man das Silber mit der Masse und einer weichen Zahnbürste sanft sauber. Anschließend spült man das Silber ab und legt es zum Trocknen auf ein Tuch.

Mit einem Ultraschallgerät Profesionell reinigt man Silber mit Hilfe der Ultraschalltechnik. Empfohlen werden Geräte mit 45000 Hz, entsprechende Varianten gibt es schon unter 50 Euro im Handel. Ultraschallvibrationen im Wasser entfernen den kleinsten Schmutz von der Oberfläche des Objekts.

Kann man verhindern, dass Silber anläuft? Leider nein. Dass Silber über die Zeit anläuft und sich verfärbt, lässt sich leider nicht vermeiden. Allerdings kann man den Anlaufprozess verlangsamen, indem man seinen Silberschmuck so oft wie möglich trägt – allerdings nicht beim Sport und Duschen oder Haus- und Gartenarbeit, auch nicht beim Frisieren und Schminken, denn Inhaltsstoffe von Reinigungs- und Pflegemitteln können das Anlaufen unter Umständen beschleunigen. Zweiter Tipp: legen sie ein bisschen Kreide zum Silber, das bindet die Feuchtigkeit. Dritter Tipp: auch Cent-Stücke aus Kupfer sind gut, denn diese binden zuerst die Feuchtigkeit. Vierter Tipp: generell trocken lagern. Fünfter Tipp: Silberbesteck sollte nicht in die Spülmaschine gegeben und am besten luftarm in Baumwolltüchern gewickelt gelagert werden. Letzter Hinweis: essen Sie Ihr Frühstücksei nicht mit einem Silberlöffel, da das Schwefel im Eigelb mit dem Silber reagiert.

Foto: wohnklamotte.de Foto: brigitte.de

This article is from: