2 minute read

Luftfeuchtigkeit senken

Next Article
Lesezeit

Lesezeit

Luftfeuchtigkeit

Advertisement

im Raum senken

Foto: intelligent.heizen.info

Speziell auf Mallorca ist es generell nicht nur warm, sondern auch feucht. Diese hohe Luftfeuchtigkeit ist weder gut für den Wohnraum, noch für die Gesundheit. Zu trocken ist ebenfalls schlecht. Da gilt es, die richtige Mitte zu finden.

Luftfeuchtigkeit regelmäßig messen Es gibt sogenannte Luftfeuchtmessgeräte. Moderne Geräte messen übrigens nicht nur die Luftfeuchtigkeit, sondern auch die aktuelle Temperatur. So hat man immer im Blick, ob die Luftfeuchtigkeit im Raum gesenkt oder die Temperatur angepasst werden sollte.

Warum ist die optimale Luftfeuchtigkeit wichtig? Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei 40 bis 55 Prozent. Im Badezimmer kann es sein, dass die Luftfeuchtigkeit naturgemäß ein wenig höher ist. Auch hier sollte man sich aber auch an den 40 bis 55 Prozent Luftfeuchtigkeit orientieren. Werden diese Werte nicht eingehalten, kann folgendes passieren: • Schimmelbildung ist eine Folge, die sich wiederum negativ auf die Gesundheit auswirken kann. • Ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch, ist die Funktion des Körpers beeinträchtigt, die Körpertemperatur durch Schwitzen zu senken. Wenn man somit in einem guten Wohnklima leben und sich wohlfühlen möchte, sollte man daher immer Luftfeuchtigkeit im Blick haben. Wie kann man die Luftfeuchtigkeit senken?

Regelmäßig Lüften Ein einfacher, aber wirksamer Tipp ist das regelmäßige und richtige Lüften: Alle Fenster sollten etwa dreimal täglich für circa 10 Minuten geöffnet werden, damit es Durchzug gibt. Regelmäßiges Lüften ist vor allem im Schlafzimmer wichtig, weil man nachts viel schwitzt, sich die Flüssigkeit dann im Raum sammelt und die Luftfeuchtigkeit erhöht.

Luft entfeuchten Bei einer konstant zu hohen Luftfeuchtigkeit können elektrische Luftentfeuchter wahre Wunder wirken und die Luftfeuchtigkeit auf das gewünschte Level bringen. Der Vorteil elektrischer Luftentfeuchter ist, dass sie die Luftfeuchtigkeit schnell regulieren. Es gibt auch für kleinere Zimmer elektro- und batteriefreie simple kostengünstige Aufsteller (deshumidificador), die mit einem Granulat oder einer Tablette gefüllt werden.

Raumtemperatur regulieren Die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen steht in engem Zusammenhang mit der herrschenden Temperatur. Wenn man darauf achtet, die Raumtemperatur zwischen 20 und 22 Grad zu halten, kann man die Luftfeuchtigkeit positiv beeinflussen. Konstantes, aber niedrigschwelliges Heizen spart Geld.

Wasserdampf reduzieren Beim Duschen und Kochen entsteht jede Menge Wasserdampf, der zu einem Anstieg der Luftfeuchtigkeit führt. Daher ist es empfehlenswert, möglichst kurz und nicht zu heiß zu duschen, um die Menge des Wasserdampfs gering zu halten. Beim Kochen hilft eine gute Dunstabzugshaube dabei, Wasserdampf zu reduzieren. Auch offene Töpfe sollten möglichst vermieden werden.

Eigener Raum für Trockner und Waschmaschine Wenn man Platz hat, sollte man seiner Waschmaschine und dem Trockner einen eigenen Raum gönnen, möglichst mit Fenster. Vor allem beim Wäschetrocknen kommt es zu einem deutlichen Anstieg der Luftfeuchtigkeit. Deswegen ist es auch ratsam, nasse Wäsche auf dem Wäscheständer nicht in der Wohnung, sondern möglichst auf dem Balkon, im Garten oder im gesonderten Wäschekeller zu trocknen.

Luftfeuchtigkeit senken mit Salz oder Reis Bewährte Hausmittel im Kampf gegen eine zu hohe Luftfeuchtigkeit sind Salz und Reis. Diese beiden Lebensmittel haben die Eigenschaft, Wasser aufzunehmen. Herrscht im Raum eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, lässt sich diese senken, indem man kleine Schälchen mit Salz und Reis aufstellt und diese regelmäßig austauscht.

Foto: feuchtigkeits-messer.com Foto: brune.info

Foto: hausjournal.net

This article is from: