Schnell + Steiner Frühjahrsprogamm 2017

Page 1

FRÜHJA HR 2017

»Es ist etwas Besonderes um Menschen, die am gedruckten Wort Interesse haben. Sie sind eine eigene Spezies: kundig, freundlich, wissbegierig – einfach menschlich.« N A T H A N

P I N E

Über 80 Jahre Kunst und Kultur bei


Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Verlags Schnell und Steiner, ein roter Faden, der sich durch unser Frühjahrsprogramm zieht, ist das Spiel mit »Räumen« – Raum im geografischen oder architektonischen Sinn, aber vor allem als Ergebnis sozialer Beziehungen, als Kulturraum, Herrschaftsraum, inszenierter und konstruierter Raum. Räume sind immer etwas Dynamisches, die einem (Bedeutungs-)Wandel unterliegen, z. B. aufgrund der Personen, die in ihnen agieren, oder der inneren und äußeren Vorstellungs- und Wahrnehmungsprozesse. Das zeigen zum einen Begleitbände zu bedeutenden Ausstellungen wie »Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt« in Mannheim, bei der u. a. die gemeinsame Religion den Raum definiert, oder die »Fließenden Räume« in Karlsruhe. Hier stehen durch Kartografen konstruierte Räume an der Donau im Fokus, die bis heute unsere Vorstellungen von der Region prägen. Neue wissenschaftliche Arbeiten zu städtischen Räumen als Schauplätze von Prozessionen, als Bühne für Herrscherauftritte oder »protestantische Bilderfabrik« stehen neben aktuellen Forschungen zu Kultur- und Kunstlandschaften des Mittelalters und Barock. Auch der ganz konkrete Raum ist auf verschiedenen Ebenen thematisiert, so bspw. in Form des Herrscherpalastes mit seinen religiösen Orten oder als spektakulärer Museumsneubau im städtebaulichen Kontext. Ein weiterer Schwerpunkt des neuen Programms ist – passend zum Jubiläumsjahr der Reformation – die Verbindung von Kunst von Konfession, z. B. im Katalog zur großen Regensburger Ausstellung »Michael Ostendorfer«, zur Bildpropaganda im Zeitalter der Glaubensspaltung oder zur Kunst als Medium der Konfessionalisierung. Um »Odin, Thor und Freyja« und die Verflechtung von Kult und Herrschaft sowie »70 Jahre Landesarchäologie in Rheinland-Pfalz« geht es u. a. in den Neuerscheinungen zur Archäologie. Ihr »Interesse am gedruckten Wort« voraussetzend, wünschen wir Ihnen wie immer eine anregende Lektüre und viele Neuentdeckungen beim Blättern und Stöbern!

Dr. Albrecht Weiland mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

I N H A LT

Buch zur Ausstellung

........................... 1–11

Kulturgeschichte .... 12–13, 18–23, 40, 46–47 Kunstgeschichte Kulturreise

.....................

14–17, 24–31

......................................... 32–34

Burgen und Schlösser Große Kunstführer

........................ 35–36

.................................. 37

Architektur

........................................ 38–39

Archäologie

.............................................

RGZM

41

...............................................

42–45

Fotokunst / Verlagsgalerie ................

48–49

Universitätsverlag

50–51

Stadtwandel

..............................

....................................... 52–53

Kleine Kunstführer / Artguide Zeitschriften / Jahrbuch

..........

54–55

.........................

Preisstand: 22.12.2016 Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Preisangaben in Euro (€) bezeichnen den Verkaufspreis in Deutschland. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. © 2016 Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg WMI 93458/ 681 Titelbild: Kopie des Fresko der Lateranloggia, Ende des 16 Jh., Giacomo Grimaldi, Instrumenta translationum (Mailand, Biblioteca Ambrosiana, ms F. inf. 227, fol. 3r)

56


VORANKÜNDIGUNG

1

AUSSTELLUNG

Richard Löwenherz König – Ritter – Gefangener

BUCH

ZUR

Herausgegeben von Alexander Schubert für die Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer

Auf dem Höhepunkt seiner Macht gerät er auf dem Rückweg vom Dritten Kreuzzug in die Hände seiner Feinde und wird dem Stauferkaiser Heinrich VI. ausgeliefert. Die gegen ihn erhobenen Vorwürfe kann er auf dem Speyerer Hoftag zwar schnell entkräften, doch bleibt er bis zur Zahlung eines immensen Lösegeldes in Gefangenschaft. Mehr als ein Jahr verbringt Richard I. Löwenherz an verschiedenen Orten in der Pfalz und im Elsass, so auf Burg Trifels und in der Kaiserpfalz Hagenau. Das Historische Museum der Pfalz widmet Richard I. Löwenherz ab September 2017 eine große kunst- und kulturhistorische Sonderausstellung. In dieser stehen erstmals die Person und das Umfeld des Königs im Zentrum. Wertvolle Handschriften, Waffen, Skulpturen und archäologische Funde aus den wichtigsten Orten seiner Herrschaft werden im begleitenden Katalog ebenso vorgestellt wie hochrangige Kunstwerke aus dem Kunstkreis der Plantagenêt, Kapetinger, Staufer und Welfen.

9 783795 431655

Richard I. Löwenherz, König zwischen Geschichte und Legende, gilt als Inbegriff des idealen Ritters und siegreichen Kreuzfahrers. Er herrscht im 12. Jh. über ein gigantisches Reich, das England und große Teile Frankreichs umfasst und von der Grenze Schottlands bis zu den Pyrenäen reicht.

1. Auflage 2017, ca. 360 Seiten, ca. 400 vorwiegend farbige Abb., 24 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3165-5 ca. € 34,95

Mit Beiträgen u.a. von Prof. Dr. Martin Aurell, Prof. Dr. Ingrid Bennewitz, Prof. Dr. Lukas Clemens, Prof. Dr. Caspar Ehlers, Prof. Dr. Klaus van Eickels, Prof. John Gillingham, Prof. Dr. Knut Görich, Prof. Dr. Nikolas Jaspert, Dr. Angela Kaiser-Lahme, Prof. Dr. Martin Kaufhold, Prof. Dr. Annette Kehnel, Prof. Dr. Martin

Katalog zur Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer vom 17.9.2017 bis 15.4.2018

Kintzinger, Prof. Dr. Jean-Marie Moeglin, Ministerialrat a.D. Anton Neugebauer, Prof. Dr. Jörg Peltzer, Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky, Prof. Dr. Bernd Schneidmüller,

Präsentation eines legendären Herrschers anhand von herausragenden Exponaten

Prof. Dr. Stefan Weinfurter, Dr. Joachim Zeune

MEHR

ZUM

Alfried Wieczorek (Hg.) Reiselust Stauferzeit Ausflugsziele an Rhein, Main und Neckar

Bernhard Meyer (Hg.) Burg Trifels Bd. 15

224 Seiten, 117 Farb-, 3 s/w-Abb., 13 x 21 cm

56 Seiten, 29 Farb-, 14 s/w-Abb., 14,8 x 21 cm

ISBN 978-3-7954-2405-3 € 14,90

ISBN 978-3-7954-2402-2 € 6,90

THEMA


2

AUSSTELLUNG

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz · Direktion Landesarchäologie (Hg.)

vorZEITEN

BUCH

ZUR

70 Jahre Landesarchäologie RheinlandPfalz

9 783795 432157

400 Millionen Jahre Erd- und 800.000 Jahre Menschheitsgeschichte: Kaum eine Landschaft in Mitteleuropa ist so reich an archäologischen Funden wie Rheinland-Pfalz. Im Begleitband zur Sonderausstellung »vorZEITEN – 70 Jahre Landesarchäologie Rheinland-Pfalz« werden ausgesuchte Funde sowie aktuelle Forschungsergebnisse vorgelegt.

1. Auflage 2017, ca. 228 Seiten, zahlreiche Abb., 24 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3215-7 ca. € 24,95 erscheint im Mai 2017

Autoren Dr. Dr. A. von Berg, Koblenz; M. Schwab, Ko-

Rhein und Mosel machen die Region zu einer Drehscheibe, einem Durchzugsgebiet, in manchen Zeiten zu einem Machtzentrum, in anderen zu einer umkämpften Grenzregion. So ist die Geschichte der Region eine der kulturellen Vielfalt und Begegnung, in der die Ströme an Menschen, Waren und Ideen – oft noch heute sichtbar – über die Jahrtausende prägend sind. Seit 70 Jahren erforscht, sichert und bewahrt die Landesarchäologie den Bestand an archäologischen Kulturdenkmälern. Im Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum Mainz werden ausgesuchte Funde stellvertretend für die Fülle rheinland-pfälzischer Archäologie sowie aktuelle Forschungsergebnisse vorgelegt.

blenz; Dr. H. Nortmann, Trier; Dr. P. Henrich, Koblenz; Dr. M. Witteyer, Mainz; Dr. U. Himmelmann, Speyer; Dr. M. Reuter, Trier; Dr. H. Lutz, Mainz; M. Poschmann, Koblenz; Prof. Dr. L. Clemens, Trier; Dr. A. Zeeb-Lanz, Speyer; Dr. R. Schultz, Speyer; Dr. C. A. Jost, Koblenz; P. Schäfers, Mainz; Dr. R. Knöch-

Begleitband zur Sonderausstellung »vorZEITEN – 70 Jahre Landesarchäologie Rheinland-Pfalz«, 21.05.–29.10.2017 im Landesmuseum Mainz

lein, Mainz; M. Bentz, Speyer; B. Hünerfauth, Speyer; W. Transier, Speyer; H. Grewe, Ingelheim; Dr. R. Fischer zu Cramburg, Koblenz; Dr. J. Hupe, Trier; Dr. J. Dolata, Mainz

Erste epochenübergreifende Gesamtdarstellung der Landesarchäologie in Rheinland-Pfalz

MEHR

ZUM

THEMA

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hg.) · Richard Bersch VorZEITEN Archäologische Schätze an Rhein und Mosel

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hg.) Die Römer im Landtag Die Steinhalle im Landesmuseum Mainz

70 Jahre Landesarchäologie

ISBN 978-3-7954-3177-8 ca. € 5,00

32 Seiten, 58 Farb-Abb., 21 x 29,7 cm, ISBN 978-3-7954-3178-5 € 5,00

56 Seiten, 21 x 29,7 cm


3

Egon Wamers (Hg.) AUSSTELLUNG

Odin, Thor und Freyja Skandinavische Kultplätze des 1. Jahrtausends n. Chr. und das Frankenreich

Odin, Thor and Freyja

BUCH

ZUR

Scandinavian Cult Sites of the 1st Millennium AD and the Frankish Realm

Odin, Thor und Freyja gehören zu den bekanntesten Gottheiten des heidnischen Nordens. Sie waren zuständig für Kriegswesen, Ordnung und Fruchtbarkeit. Unsere Kenntnis von der vorchristlichen Religion ist jedoch weitgehend von Berichten christlicher Autoren geprägt. Über die religiöse Praxis, über Sakralbauten und -plätze sowie über die soziale Funktion und Organisation der Religion wussten wir bisher kaum etwas. Die Ausstellung und der reich bebilderte Katalog präsentieren die neuen Forschungsergebnisse umfangreicher Ausgrabungen dänischer Kultplätze des 1. Jahrtausends n. Chr. Heilige Areale und Tempel waren fester Bestandteil großer Residenzen, deren »Fürsten« gleichzeitig Grundherren und Kultleiter waren.

9 783795 432201

Der reich bebilderte, zweisprachige Ausstellungskatalog präsentiert die aufregenden neuen Ausgrabungen dänischer Kultplätze des 1. Jahrtausends n. Chr. und ihre faszinierenden Funde. Erstmals werden tiefere Einblicke in Kultpraxis und Opferrituale der vorchristlichen Religion und die enge Verflechtung von Kult und Herrschaft möglich.

1. Auflage 2017, ca. 176 Seiten, zahlreiche Abb., 20 x 27 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3220-1 ca. € 24,95 Erscheint im Februar 2017

Autoren Sandie Holst: Akad. Mitarbeiterin am Dänischen Nationalmuseum Kopenhagen. Lars Jørgensen († 2016): Professor für Vor-

Begleitband zur Ausstellung »Odin, Thor und Freyja. Skandinavische Kultplätze des 1. Jahrtausends n. Chr.«, 11.02.–06.06.2017, Archäologisches Museum Frankfurt

geschichtliche Archäologie an der Universität Kopenhagen und am Dänischen Nationalmuseum. Egon Wamers: Direktor des Archäologischen

Neueste Forschungen zur altskandinavischen Religion und Kultpraxis

Museums Frankfurt. Honorarprofessor für Vorund Frühgeschichte an der Goethe-Universität Frankfurt.

MEHR

Egon Wamers (Hg.) Franconofurd 2 Antiquarische und naturwissenschaftliche Untersuchungen zum spätmerowingischen Adelsgrab im Frankfurter Dom 256 Seiten, 106 Farb-, 79 s/w-Abb., 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2762-7 € 34,95

ZUM

THEMA

Egon Wamers (Hg.) 814 Karl der Große 2014 Archäologische und historische Beiträge zu Pfalzen, Herrschaft und Recht um 800 144 Seiten, 110 Farb-, 15 s/w-Abb., 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2986-7 € 34,95


4

Winfried Wilhelmy (Hg.) AUSSTELLUNG

In Gold geschrieben IN GOLD GESCHRIEBEN

Zeugnisse frühmittelalterlicher Schriftkultur in Mainz

BUCH

ZUR

ZEUGNISSE FRÜHMIT TELALTERLICHER SCHRIFTKULTUR IN MAINZ

9 783795 432232

Im frühen Mittelalter ist Mainz eines der wichtigsten Zentren von Gelehrsamkeit und Politik. Über Jahrhunderte entfaltete sich hier eine hochentwickelte Schriftkultur, die unter Erzbischof Willigis (reg. 975–1011) eine außerordentliche Blüte erlebte. Die Sonderausstellung trägt erstmals die schönsten Mainzer Handschriften jener Epoche zusammen.

1. Auflage 2017, ca. 256 Seiten, ca. 150 Farb-Abb., 23 x 23 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3223-2 ca. € 34,95 Erscheinungstermin: März 2017

Herausgeber Dr. Winfried Wilhelmy, Direktor des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz

Kirchen und Klöster hatten immensen Bedarf an liturgischen Büchern, an wissenschaftlichen und juristischen Schriften sowie antiker Prosa. Das heute Erhaltene zeugt von einer hochspezialisierten und künstlerisch anspruchsvollen Produktion. Dennoch wurde Mainz als Zentrum frühmittelalterlicher Buchmalerei bisher wenig gewürdigt. Ausgehend von merowingischen Grabsteinen und seltenen Reliquienauthentiken des 8. Jh. werden erstmals die schönsten Werke frühmittelalterlicher Mainzer Schriftkultur gezeigt. Um die vier ottonischen Prunkhandschriften des Mainzer Domschatzes gruppieren sich zahlreiche Arbeiten des 7.–10. Jh. aus Mainzer Museen und Bibliotheken, dazu Leihgaben aus dem Trierer Domschatz und der Stiftsbibliothek Zeitz.

Mit Beiträgen von: Prof. em. Dr. Walter Berschin, Heidelberg; Prof. Dr. Klaus Gereon Beuckers, Kiel; Eva Ferro M. A., Freiburg; PD Dr. Tino Licht, Heidelberg; Dr. Annelen Ottermann, Mainz;

Begleitband zur Ausstellung im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz, 24.03.–18.06.2017

Kirsten Wallenwein M. A., Heidelberg; Dr. Winfried Wilhelmy, Mainz; Dr. Christoph Winterer, Mainz

Höhepunkt karolingischer und ottonischer Schriftkultur in Mainz


BUCH

ZUR

AUSSTELLUNG

5

MEHR

Julia Becker · Tino Licht Karolingische Schriftkultur Aus der Blütezeit des Lorscher Skriptoriums 96 Seiten, 45 Farb-, 3 s/w-Abb., Kassette mit 80 Einzelblättern und Begleitheft mit 16 Seiten, 29 x 38 cm ISBN 978-3-7954-2844-0 € 49,95

ZUM

THEMA

Harald Wolter-von dem Knesebeck Das Mainzer Evangeliar Strahlende Bilder - Worte in Gold 196 Seiten, 92 Farb-, 7 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-1955-4 € 29,90


6

Alfried Wieczorek · Stefan Weinfurter AUSSTELLUNG

Die Päpste

BUCH

ZUR

und die Einheit der lateinischen Welt Antike – Mittelalter – Renaissance

9 783795 430863

Die Sonderausstellung »Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt« zeigt anhand von herausragenden Leihgaben aus dem Vatikan und anderen Museen die 1500-jährige Geschichte des Papsttums von den Anfängen bis zur Reformation und seine Entwicklung zur geistlichen und weltlichen Autorität im lateinischen Abendland.

1. Auflage 2017, ca. 496 Seiten, ca. 600 Abb., 24 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3086-3 ca. € 39,95 Erscheint im Mai 2017

Herausgeber Prof. Dr. Alfried Wieczorek, Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim Prof. Dr. Stefan Weinfurter, Direktor der Forschungsstelle Geschichte und kulturelles Erbe, Universität Heidelberg

컄 Goldglas mit Petrus und Paulus Musei Vaticani 왓 Wappen Papst Nikolaus V. Musei Vaticani © Musei Vaticani, Governatorato dello Stato della Città del Vaticano, tutti i diritti riservati

2017 jährt sich der Beginn der Reformation zum 500. Mal. Doch bevor Katholiken und Protestanten getrennte Wege gingen, verbanden sie 1500 Jahre gemeinsame Geschichte: Aus jüdischen Wurzeln stieg das Christentum von einer kleinen Gemeinschaft im Osten des Römischen Reichs zu einer der großen Weltreligionen auf. Das Papsttum wurde zur geistlichen und weltlichen Autorität, die nicht nur die theologische Entwicklung, sondern auch die Herausbildung des lateinischen Abendlandes prägte. Die Sonderausstellung führt die Geschichte des Papsttums bis zum 16. Jh. vor Augen. Die wichtigsten Epochen werden am Wirken herausragender Päpste vorgestellt. Zu sehen sind hochkarätige Leihgaben u.a. aus dem Vatikan, die zum Teil noch nie in Deutschland ausgestellt waren. Daneben sind frühe Apostelzeugnisse und erstmals wissenschaftlich gesicherte filmische Rekonstruktionen der römischen Kirchen St. Peter und St. Paul in ihren Innen- und Außenansichten Höhepunkte der Ausstellung.

Begleitband zur Ausstellung 21.05.–31.10.2017 im Museum Zeughaus C5 der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim Einzigartige Exponate zu 1500 Jahren Papsttum als geistliche und weltliche Autorität im lateinischen Abendland


7

Irmgard Siede AUSSTELLUNG

Auf den Spuren der Päpste in Deutschland

BUCH

ZUR

Antike – Mittelalter – Renaissance

9 783795 431563

Eine Deutschlandreise auf den Spuren der Päpste gab es noch nie. Bedeutende Kunstwerke von der Antike bis zur Renaissance werden erstmals aus päpstlicher Perspektive beleuchtet. Papstwahlen, Konzilien, Altarweihen, Geschenke und Darstellungen von Päpsten stehen im Fokus. Auf den Spuren der Päpste: Der erste Reiseführer zu päpstlichen Kunststätten in Deutschland Eine Ergänzung »vor Ort« der Ausstellung »Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt« 1. Auflage 2017, ca. 224 Seiten, ca. 110 Abb., 13 x 21 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3156-3

Autorin Imgard Siede ist wissenschaftliche Kuratorin

»Die Päpste und die Einheit der lateinischen

in Mannheim, u.a. im Ausstellungsprojekt

Welt« (Mannheim/Heidelberg)

ca. € 14,95 Erscheint im Frühjahr 2017

Die Ausstellung wird von vier wissenschaftlichen Bänden zu verschiedenen Themenbereichen begleitet: Bd. 2 Erscheint 2017

Bd. 3 Erscheint 2017

Bd. 4

Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Michael Matheus, Alfried Wieczorek

Michael Matheus, Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter, Alfried Wieczorek

Norbert Zimmermann, Tanja Michalsky, Alfried Wieczorek, Stefan Weinfurter

Volker Leppin, Christoph Strohm, Hubert Wolf, Stefan Weinfurter, Alfried Wieczorek

Die Päpste Amt und Herrschaft in Antike, Mittelalter und Renaissance

Die Päpste der Renaissance Politik, Kunst und Musik

Die Päpste und Rom zwischen Spätantike und Mittelalter Formen päpstlicher Machtentfaltung

Einheit und Vielheit der Kirche Theologische Fragen in historischer Perspektive

Bd. 1

Be Be Bereits erschienen

Bereits erschienen

Die Päpste und Ihr Amt zwischen

504 Seiten, 102 Abb., 88 in Farbe,

ca. 400 Seiten, Abb., 17 x 24 cm,

ca. 400 Seiten, Abb., 17 x 24 cm,

304 Seiten, 32 Abb., 27 in Farbe,

17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet

Hardcover, fadengeheftet

Hardcover, fadengeheftet

17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-3087-0

ISBN 978-3-7954-3088-7

ISBN 978-3-7954-3089-4

ISBN 978-3-7954-3090-0

€ 39,95

ca. € 29,95

ca. € 29,95

€ 29,95


8

Christoph Wagner (Hg.)

BUCH

ZUR

AUSSTELLUNG

Michael Ostendorfer und die Reformation in Regensburg

9 783795 432249

Michael Ostendorfer (um 1494–1559) ist nach Albrecht Altdorfer der bedeutendste Maler Regensburgs im 16. Jh.. Er arbeitete im Auftrag der städtischen Zünfte, entwarf Holzschnitte für verschiedene Drucker im süddeutschen Raum und war Hofmaler des Pfalzgrafen Friedrich II. (1482– 1556).

Reihe: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 27 1. Auflage 2017, 480 Seiten, über 300 farbige Abb., 24 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3224-9 € 39,95 Erscheint im Mai 2017

Hans Hieber, Modell der Wallfahrtskirche, 1521, Historisches Museum Regensburg

Sein Hauptwerk, der sogenannte Reformationsaltar für die protestantische Neupfarrkirche in Regensburg, entstand ab 1553 im Auftrag des Rats der Stadt. Der Altar bietet mit einer Darstellung des Abendmahls in beiderlei Gestalt und seiner biblischen Vorläufer eine Synthese des evangelischen Sakramentsverständnisses. Die Integration des Abendmahlkelchs, der 1542 bei der ersten protestantischen Abendmahlsfeier in Regensburg benutzt wurde, sowie die Versammlung einiger Ratsmitglieder rücken den Altar unmittelbar an die Lebenswelt der damaligen Betrachter. Ausgehend von Ostendorfers Werk präsentiert das Historische Museum Regensburg eine umfassende Sonderausstellung zur Reformation in Regensburg mit Schlüsselwerken u.a. von Albrecht Altdorfer, Lucas Cranach und Wolf Huber. Der opulent bebilderte Begleitband würdigt mit wissenschaftlichen Beiträgen und ausführlichem Katalogteil die turbulente Zeit der Konfessionalisierung: von der europaweit ausstrahlenden Wallfahrt zur Schönen Maria, dem Bau der Marienkirche, der VertreiW bung der jüdischen Gemeinde aus Regensburg 1519 über die formale bu Ein Einführung der Reformation 1542 bis zur Etablierung der zweikonfessio sionellen Ordnung in der Stadt.

Begleitband zur Ausstellung »Michael Ostendorfer und die Reformation in Regensburg« im Historischen Museum der Stadt Regensburg vom 21.05.–05.11.2017 M Mit zahlreichen wissenschaftlichen Beiträgen zur Religions-, Stadtund Kunstgeschichte des Protestantismus in Regensburg


BUCH

ZUR

AUSSTELLUNG

9

Albrecht Altdorfer, Martin Luther, nach

Details aus: Anonym/Umkreis Lucas

Lucas Cranach d.Ä. (Werkstatt),

1523, Historisches Museum Regensburg

Cranach d.Ä., Gesetz und Gnade, um 1540,

Philipp Melanchthon, 1532, Historisches

Historisches Museum Regensburg

Museum Regensburg, Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen

Michael Ostendorfer, Reformationsaltar für die Neupfarrkirche, 1555, Historisches Museum Regensburg

MEHR

Christoph Wagner · Oliver Jehle (Hgg.) Albrecht Altdorfer Kunst als zweite Natur

ZUM

THEMA

400 Seiten, 376 Farb-, 51 s/w-Abb., 24 x 31 cm,

Christoph Wagner · Klemens Unger (Hgg.) Furtmeyr – Meisterwerke der Buchmalerei und die Regensburger Kunst in Spätgotik und Renaissance

ISBN 978-3-7954-2619-4 € 125,00

544 Seiten, 756 Frab-, 26 s/w-Abb., 24 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2312-4 € 39,95


10

Josef Wolf · Wolfgang Zimmermann (Hgg.) AUSSTELLUNG

Fließende Räume Karten des Donauraums 1650–1800

Fluid Spaces

BUCH

ZUR

Maps of the Danube Region 1650–1800

1. Auflage 2017, ca. 296 Seiten, zahlreiche vorw. farbige Abb., 24 x 29 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7953-3216-4 (deutsch) ISBN 978-3-7953-3217-1 (englisch) € 39,95

9 783795 432164

Erscheint im Juni 2017

Abb.: S. 6 u.l.: Osmanische Heeresmusiker mit Blasinstrumenten, um 1582, Generallandesarchiv Karlsruhe S. 6 u.r.: Theodoris Danckerts, D‘ voornamste fortressen van Hungaria, Amsterdam nach 1684, Generallandesarchiv Karlsruhe (Ausschnitt) S. 7 u.: Johann Jakob Sandrart, Die Donau mit ihren Zuflüssen von ihrer Quelle bis zur Mündung, Nürnberg 1683, Badische Landesbibliothek Karlsruhe

Landkarten prägen unsere Vorstellung von historischen Räumen. Sie legitimieren herrschaftliche Ansprüche und kulturelle Abhängigkeiten. Moderne Forschungen belegen: Die subtile »Macht der Kartografen« ist besonders wirkungsvoll. Der Donauraum belegt dies in eindrücklicher Weise. Mit der »schönen, blauen Donau« verbinden wir spätestens seit dem Walzer von Johann Strauß eine europäische Großlandschaft, deren Metropolen Wien und Budapest die politischen und kulturellen Zentren des Habsburgerreiches bildeten. Das war nicht immer so: Erst in den militärischen Auseinandersetzungen mit dem Osmanischen Reich wurden im 17./18. Jh. weite Teile Südosteuropas für den Kaiser erobert. Kartografen brachten die neu erworbenen Territorien wie auch ihre Nachbargebiete ins Bild und erfanden neue Regionen, die bis heute unsere Vorstellungen vom Donauraum prägen. Das Landesarchiv Baden-Württemberg und das Institut für donauschwäbische Geschichte


11

Wolfgang Zimmermann · Josef Wolf (Hgg.) AUSSTELLUNG

Die Türkenkriege des 18. Jahrhunderts

BUCH

ZUR

Wahrnehmen – Wissen – Erinnern

1. Auflage 2017, ca. 400 Seiten, zahlreiche Abb., 17 x 25 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7953-3218-8 € 49,95

9 783795 432188

Erscheint im Juni 2017

und Landeskunde (Tübingen) laden mit der internationalen Wanderausstellung und den Begleitpublikationen ein zu einer Reise in ein vielfach unbekanntes Europa.

Autorinnen und Autoren: Katalog: Robert Born (Berlin), Pinar Emiralioglu (Pittsburgh), André Gingrich (Wien), Susanne Munz (Tübingen), Arno Strohmeyer (Salzburg), Zsolt Török (Budapest), Josef Wolf

Das Standardwerk zur Kartografie des Donauraums in der Frühneuzeit Darstellung von zahlreichen bisher unveröffentlichten Karten

(Tübingen), Gabriele Wüst (Karlsruhe), Wolfgang Zimmermann (Karlsruhe) Aufsatzband: Anna Ananieva (Tübingen), Zsusa BarbaricsHermanik (Graz), Robert Born (Berlin), Johannes Burkhardt (Augsburg), András Deák (Esztergom), Márta Fata (Tübingen), Elisabeth Großegger (Wien), Harald Heppner (Graz),

Begleitbände zur internationalen Wanderausstellung im Generallandesarchiv Karlsruhe von Juni – Oktober 2017 mit weiteren Stationen in Österreich, Serbien, Rumänien, Kroatien und Ungarn

Franz Metz (München), Claudia Reichl-Ham (Wien), Ivan Parvev (Sofia), Ernst Petritsch (Wien), Drago Roksandic (Zagreb), Martin Stingl (Karlsruhe), Zolt Török (Budapest), Madalina Veres (Pittsburgh), Wolfgang Weber (Augsburg), Josef Wolf (Tübingen)


12

Manfred Luchterhandt · Hedwig Röckelein

Manfred Luchterhandt Hedwig Röckelein (Hg.)

KULTURGESCHICHTE

Palatium Sacrum – Sakralität am Hof des Mittelalters Orte, Dinge, Rituale

9 783795 431501

PALATIUM SACRUM – SAKR ALITÄT AM HOF DES MITTELALTERS Orte, Dinge, Rituale

1. Auflage 2017, ca. 424 Seiten, ca. 182 Abb., 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3150-1 ca. € 59,00 Erscheint im Frühjahr 2017

Bis heute ist die politische und ideengeschichtliche Tradition der Herrschersakralität besser erforscht als ihre kulturpraktische. Dies betrifft besonders den mittelalterlichen Hof, an dem sie sich manifestierte und materialisierte.

Der Band vereinigt 20 Beiträge einer internationalen Tagung, die vom 18.–20. Juni 2015 an der Universität Göttingen stattfand. Er stellt die Frage nach den Erscheinungsformen und Praktiken des Sakralen an Höfen der Vormoderne, sei es in Bauwerken, Objekten oder Ritualen. Im Zentrum eines kulturübergreifenden Diskurses steht der nachantike Palast mit seinen religiösen Orten und Zonen, aber auch anderen Formen kultischer Tabuisierung und Sanktionierung, in denen die Grenze zwischen »profan« und »sakral« oft schwer zu bestimmen ist. Der zeitliche Rahmen reicht von der Antike bis ins späte Mittelalter, das kulturelle Spektrum von Westeuropa und Byzanz bis zu den islamischen Höfen in Syrien und Al-Andalus.

Herausgeber Manfred Luchterhandt, Hedwig Röckelein

Querschnitt aktueller Forschungen zur religiösen Kultur des mittelalterlichen Hofes

Mit Beiträgen von: Achim Arbeiter, Felix Arnold, Michele Bacci, Albrecht Berger, Jörg Bölling, Beat Brenk, Wolfram Drews, Jeffrey Michael Featherstone, Christian Freigang, Patrick J. Geary, Matthias Hardt, Holger A. Klein, Manfred Luchterhandt,

Grundlegende Studien zu einem bislang vernachlässigten Aspekt der vormodernen Residenzforschung in einer über Europa hinausgreifenden Perspektive

Ralf Lützelschwab, Matthias Müller, Hedwig Röckelein, Dorothée Sack, Barbara Schellewald, Mirko Vagnoni

MEHR

Michael Brandt · Thomas Scharf-Wrede (Hgg.) Schatz, Gedächtnis, Wunder Die Objekte der Kirchen im Mittelalter 256 Seiten, 75 Farb-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2804-4 € 49,95

ZUM

THEMA

Hedwig Röckelein (Hg.) Der Gandersheimer Schatz im Vergleich Zur Rekonstruktion und Präsentation von Kirchenschätzen 374 Seiten, 74 Farb-, 82 s/w-Abb., 17x 24 cm ISBN 978-3-7954-2638-5 € 69,00


13

Markus Cottin · Stephan Freund · Pierre Fütterer (Hg.)

Markus Cottin · Stephan Freund · Pierre Fütterer (Hg.)

Gräber – Wege – Pfalzen

Der vorliegende Tagungsband vereint ausgewählte Beiträge zweier Workshops des Pfalzenarbeitskreises SachsenAnhalt, die 2013 und 2014 in Merseburg und Tilleda stattfanden. Die zeitliche Bandbreite der Aufsätze reicht von den weit zurückliegenden Wurzeln dieser bedeutenden Kulturlandschaft in vorgeschichtlicher Zeit hin zu den Entwicklungen in Hoch- und Spätmittelalter. Geboten werden neue Erkenntnisse zu verschiedenen Pfalzen, etwa Werben, Tilleda und Wallhausen, zur Vernetzung bronzezeitlicher Höhensiedlungen, zur Lage der ottonischen Marktorte im zeitgenössischen Wegenetz oder aber zur Merseburger Stadtgeschichtsforschung. Darüber hinaus werden moderne Bestrebungen zur touristischen Erschließung der Königspfalzen sowie zum dauerhaften Erhalt der Kulturlandschaft Ostsachsens präsentiert.

9 783795 432270

Weite Teile des heutigen Sachsen-Anhalts bildeten im 10. und frühen 11. Jh. die zentrale Königslandschaft im ostfränkisch-deutschen Reich. Dieser Raum wurde durch zahlreiche Pfalzen, Königshöfe, Burgen und Marktorte sowie durch Klöster und Stifte erschlossen, die ihn zu einer einzigartigen Kulturlandschaft werden ließen.

KULTURGESCHICHTE

Gräber – Wege – Pfalzen

Reihe: Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt, Bd. 3 1. Auflage 2017, ca. 256 Seiten, zahlreiche Farb- und s/w-Abb., 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3227-0 ca. € 49,95 Erscheint im Frühjahr 2017

Mit Beiträgen von: Götz Alper, Bernd W. Bahn, Markus C. Blaich,

Neue Forschungen zur Kulturlandschaft Ostsachsen von der Frühzeit bis ins Spätmittelalter

Markus Cottin, Michael Dapper, Caspar Ehlers, Stephan Freund, Pierre Fütterer, Michael Köhler, Frank Philippczyk

Ausblick auf Möglichkeiten der touristischen Erschließung der mittelalterlichen Königspfalzen

MEHR

Pierre Fütterer Wege und Herrschaft 1112 Seiten in zwei Bde., 1 s/w-, 128 überwiegend farbige Abb., Karten und graphische Darstellungen, 17 x 24 cm, mit CD-ROM ISBN 978-3-7954-3064-1 € 125,–

ZUM

THEMA

Stephan Freund · Rainer Kuhn (Hg.) Mittelalterliche Königspfalzen auf dem Gebiet des heutigen SachsenAnhalt Geschichte – Forschungsstand – Königspfalzen 224 Seiten, 55 Farb-, 27 s/w-Abb., zahlreiche Tabellen und Aufstellungen, 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2968-3 € 49,95


14

Gabriele Köster (Hg.) KUNSTGESCHICHTE

Der Magdeburger Reiter Bestandsaufnahme – Restaurierung – Forschung

9 783795 432027

Der Band versammelt Beiträge namhafter Experten aus den Bereichen Restaurierung, Kunstgeschichte, Geschichte und Rechtsgeschichte, die den aktuellen Forschungsstand zum Magdeburger Reiter als bedeutende Skulptur der mittelalterlichen Kunst- und Kulturgeschichte aus unterschiedlichen Perspektiven präsentieren.

Reihe: Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg, Bd. 3 1. Auflage 2017, ca. 464 Seiten, ca. 350 Abb., 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3202-7 ca. € 49,95

Der Magdeburger Reiter, entstanden um 1240, gilt als das älteste erhaltene freiplastische Reiterstandbild nördlich der Alpen seit Ausgang der Antike und ist ein Schlüsselwerk der mittelalterlichen Kunst- und Kulturgeschichte Europas. Im November 2015 fand aus Anlass der Vollendung seiner Restaurierung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg eine interdisziplinäre Tagung statt. Sie widmete sich dem Reiterstandbild als mittelalterlichem Kunstwerk, städtischem Wahrzeichen und europäischem Erbe. Erstmals liegt hiermit eine umfassende Publikation zum Magdeburger Reiter vor. Sie präsentiert neben den wissenschaftlichen Beiträgen der Tagung den Untersuchungs- und Restaurierungsbericht sowie eine umfangreiche Fotodokumentation der bedeutenden Skulpturengruppe.

Erscheint im Frühjahr 2017

Erste umfassende Publikation zum Magdeburger Reiter und wegweisende Veröffentlichung zur Skulptur des 13. Jh.

Herausgeberin Dr. Gabriele Köster, Direktorin der Magdeburger Museen, Leiterin des Zentrums für

15 Beiträge beleuchten interdisziplinär das einzigartige Kunstwerk aus unterschiedlichen Perspektiven.

Mittelalterausstellungen Mit Beiträgne von: E. Badstübner, H. Brandl, W. J. Diebold, C.-P. Hasse, S. Heiser, L. Helten, A. Hubel, G. Kocher, G. Köster, H. Krohm, K. Niehr u.a.

MEHR

Gabriele Köster Geschichte und Kulturelles Erbe des Mittelalters Umgang mit Geschichte in Sachsen-Anhalt und andernorts 216 Seiten, 126 Farb-Abb., 18 x 25 cm ISBN 978-37954-2846-4 € 34,95

ZUM

THEMA

Stephan Freund · Gabriele Köster (Hgg.) Dome – Gräber – Grabungen Winchester und Magdeburg – Zwei Kulturlandschaften des 10. Jh. im Vergleich 208 Seiten, 69 Farb-, 19 s/w-Abb., 18 x 25 cm ISBN 978-3-7954-3067-2 € 34,95


15

Mareike Liedmann · Verena Smit (Hgg.) KUNSTGESCHICHTE

Zugänge zu Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte – nicht nur in Westfalen Festschrift für Uwe Lobbedey zum 80. Geburtstag

»Es gibt nichts, was es nicht gibt!« Das lernt man von Uwe Lobbedey, der die Dinge seit mehr als 50 Jahren mit den Augen eines unvoreingenommenen archäologischen Bauforschers sieht. Mit seinen innovativen und präzisen Untersuchungsmethoden trug er zur Veränderung des westfälischen Geschichtsbildes bei. Die großen Ausgrabungen in den Domen zu Paderborn und Münster sind nur zwei Beispiele für diese Meilensteine der Mediävistik. In ständigem Austausch mit Kollegen verschiedenster Fächer schärft er nicht nur das Kulturprofil Westfalens, sondern fördert auch den internationalen Dialog. So ist die Wahl der Themenschwerpunkte dieses Buches nur konsequent: 1. Neueste Erkenntnisse zu westfälischen und niedersächsischen Sakralbauten (Paderborn, Osnabrück, Hildesheim), 2. Ergebnisse aktueller Untersuchungen in Nachbarregionen (Köln, Lorsch, Regensburg) und 3. Fragen, die die Grundsätze der architekturgeschichtlichen Forschung berühren (Klosterplan St. Gallen, Westbauten, Chor und Vierung). Aktuelle Fachdiskussion (nicht nur) um westfälische und niedersächsische Sakralarchitektur des Mittelalters

9 783795 432263

Uwe Lobbedey setzte als Denkmalpfleger neue, bis heute gültige Maßstäbe in der Erforschung mittelalterlicher Architektur. Das breite Themenspektrum der Festschrift entspricht dem unermüdlichen Forschungsdrang des Kunsthistorikers, Archäologen und Bauforschers, der stets über den Tellerrand schaut.

1. Auflage 2017, ca. 496 Seiten, ca. 300 Abb., 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3226-3 ca. € 49,95 Erscheint im Frühjahr 2017

Autoren S. Amt, M. Balzer, P. Barthold, K. G. Beuckers, G. Binding, K. Bodarwé, M. Brandt, O. Ellger, E. Fischer, A. Hartmann-Virnich, G. Isenberg, W. Jacobsen, R. Kaiser, F. Kaspar, H. Kempkens, Chr. Kenner, U. Knapp, C. Kosch, K. B. Kruse, D. Lammers, M. Liedmann, M. Luchterhandt, Th. Ludwig, P. Lönne, G. Muschiol, K. Papajanni, R. Pieper, J. Reiche, Chr. Ruhmann, Chr. Sapin, R. Schmitt, S. Snowadsky, A. Skriver,

Hommage an den Kunsthistoriker, Archäologen und Bauforscher Uwe Lobbedey

Ch. Stiegemann, A. Stützle, M. Untermann, F. Wedekind, Th. Weigel, M. Wiemeler, D. von Winterfeld, A. Zettler

MEHR

ZUM

THEMA

Katarina Papajanni · Judith Ley (Hgg.) Karolingerzeitliche Mauertechnik in Deutschland und in der Schweiz 384 Seiten, 360 Farb-, 150 s/w-Abb., inkl. Strichzeichnungen und Plänen, 21 x 29,7 cm

Klaus Gereon Beuckers · Elizabeth den Hartog (Hgg.) Kirche und Kloster, Architektur und Liturgie im Mittelalter Festschrift für Clemens Kosch zum 65. Geburtstag

ISBN 978-3-7954-3105-1 € 49,95

ISBN 978-3-7954-2681-1 € 39,95

236 Seiten, 80 s/w-Abb., 17 x 24 cm


16

Karl Bernhard Kruse KUNSTGESCHICHTE

Der Hildesheimer Mariendom Eine kurze Baugeschichte (um 815 bis 2014)

9 783795 432300

Der Hildesheimer Mariendom ist eine der ältesten Bischofskirchen in Deutschland und zugleich einer der bedeutendsten Sakralbauten in Europa. Seit 1985 gehört er zum Welterbe der UNESCO. Seine wechselvolle Baugeschichte reicht bis ins 9. Jh. zurück und ist eng mit der Legende um die berühmte »1000-jährige Rose« an der Apsis im Kreuzganz verbunden. Der Hildesheimer Dom wurde von 2010 bis 2014 grundlegend saniert und umgebaut. Gleichzeitig wurden umfangreiche bauarchäologische Untersuchungen zur bisher in Teilen umstrittenen Baugeschichte durchgeführt und geklärt. Nach der intensiven Auswertung aller Befunde und Funde liegt jetzt eine völlig neue und konkrete Baugeschichte des Hildesheimer Domes in Kurzform vom Ausgräber vor. 1200 Jahre wurde auf dem Hildesheimer Domhügel gebaut, zerstört und wieder neu aufgebaut. In keinem der sächsischen Dome aus dem 9. Jh. ist noch so viel originale Bausubstanz erhalten und während der letzten Sanierung wieder ins rechte Licht gerückt worden.

1. Auflage 2017, ca. 128 Seiten, 68 vorw. farbige Abb., 14,8 x 21 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7953-3230-0 ca. € 12,95 Erscheint im Februar 2017

Autor Apl. Prof. Dr.-Ing. habil.; Diplom-Theologe Karl Bernhard Kruse, Architektur- und Theologiestudium in München, wiss. Assistent für Baugeschichte an der TU München, Bauhistoriker und Bauarchäologe in Lübeck

Völlige neue kurzgefasste Baugeschichte des zum UNESCO-Welterbe gehörenden Hildesheimer Mariendoms

und Hannover, 1987–2013 Diözesankonservator des Bistums Hildesheim. Dissertation über die Baugeschichte des Hl.-Geist-Hospitals,

Vorgelegt vom besten Kenner des Domes, dem ehem. Diözesankonservator und Ausgräber

Habilitation über die Baugeschichte des Hildesheimer Domes. Leitung der Grabungen im Hildesheimer Dom und Auswertung mit einem DFG-Projekt.

MEHR

Domkapitel Hildesheim (Hg.) Der Hildesheimer Mariendom Kathedrale und Welterbe 216 Seiten, 144 Farb-, 8 s/w-Abb., 24 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2917-1 € 39,95

ZUM

THEMA

Norbert Kesseler · Ute Meister · Matthias Bode · Manfred Zimmermann Spurensuche Dokumentation der Sanierung des Hildesheimer Domes 2010–2014 284 Seiten, 284 Farb-, 7 s/w-Abb., 29,7 x 42 cm ISBN 978-3-7954-2903-4 € 98,00


Neue Reihe »Objekte und Eliten in Hildesheim« 17

Gerhard Lutz · Joanna Olchawa (Hg.) KUNSTGESCHICHTE

Drachenlandung Ein Hildesheimer Drachen-Aquamanile des 12. Jahrhunderts Reihe: Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250, Bd. 1

Aquamanilien – figürliche Gefäße zur rituellen Handwaschung – gehören zu den besonders kostbaren Metallarbeiten aus dem Mittelalter. Die Publikation stellt in mehreren Aufsätzen einen neuen Glanzpunkt der Sammlung des Dommuseums Hildesheim vor: ein Drachenaquamanile aus dem zweiten Viertel des 12. Jh. Das neu erworbene Werk ist nicht nur eines der außergewöhnlichsten, sondern zugleich eines der ältesten seiner Gattung.

1. Auflage 2017, ca. 160 Seiten, 102 vorwiegend farbige Abb., 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3228-7 ca. € 39,95 Erscheint im Frühjahr 2017 Mit Beiträgen von: Michael Brandt, Claudia Höhl, Sarah Kuehn, Gerhard Lutz, Klaus Niehr, Joanna Olchawa, Uwe Schuchhardt, Hiltrud Westermann-Angerhausen, Harald Wolter-von dem Knesebeck

Klaus Gereon Beuckers · Dorothee Kemper (Hg.)

Typen hochmittelalterlicher Reliquiare zwischen Innovation und Tradition

Typen hochmittelalterlicher Reliquiare zwischen Innovation und Tradition Reihe: Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250, Bd. 2

Reliquiare sind Hüllen und Gefäße von Reliquien. Dabei besteht nur bei wenigen Reliquiaren ein direkter formaler Bezug zwischen dem heiligen Inhalt und der Umhüllung. Vielmehr bestimmen Funktionen und Authentizitätsbezüge in vielen Fällen Typus und Formwahl der Reliquiare und prägen auch die Ausgestaltung sowie die figürliche Programmatik.

Klaus Gereon Beuckers und Dorothee Kemper (Hg.)

Erscheint im Sommer 2017

Der vorliegende Band, der die Beiträge einer kunsthistorischen Tagung in Kiel versammelt, geht exemplarisch Fragen nach Typus, Formen, Programmen und Geschichte von ausgewählten Reliquiaren vornehmlich des 12. und 13. Jh. nach. MEHR

ZUM

Esther-Luisa Schuster Visuelle Kultvermittlung

Karl Bernhard Kruse (Hg.) Der Hezelioleuchter

Kölner und Hildesheimer Bischofsbilder im 12. Jh.

im Hildesheimer Dom

272 Seiten, 61 s/w-Abb., 40 Farbtaf., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-3128-0 € 69,00

THEMA

412 Seiten, 369 Farb-, 82 s/w-Abb., 24,2 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2755-9 € 79,00

9 783795 432287

In den Beiträgen werden neben einer ausführlichen kunsthistorischen Einordnung vor allem die niedersächsischen Werkstätten und die Gattung der Aquamanilien näher beleuchtet, wie auch die Bedeutung des Materials Bronze und erstmals die Rezeption der Gattung im 19. und 20. Jh.


18

KULTURGESCHICHTE

Harald Buchinger · David Hiley · Sabine Reichert (Hg.)

Prozessionen und ihre Gesänge in der mittelalterlichen Stadt

Harald Buchinger · David Hiley · Sabine Reichert (Hg.)

Gestalt – Hermeneutik – Repräsentation Forum Mittelalter Studien Band 13

Religiöse Umgänge sind seit der Spätantike charakteristische Ausdrucksformen christlicher Liturgie; das Phänomen der sogenannten Stationsliturgie ist geradezu ein Charakteristikum städtischen Gottesdienstes. Wesentliche Bedeutungsträger in der komplexen Symbolik des liturgischen Kommunikationsgeschehens sind dabei die Prozessionsgesänge.

Prozessionen und ihre Gesänge in der mittelalterlichen Stadt 9 783795 432218

Gestalt – Hermeneutik – Repräsentation

Reihe: Forum Mittelalter-Studien, Bd. 13 1. Auflage 2017, ca. 240 Seiten, ca. 41 Abb., 17 x 24 cm, Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3221-8 ca. € 34,95

Mit Beiträgen von: Jürgen Bärsch, Terence Bailey, Harald Buchin-

In der Performanz des rituellen Vollzugs wird der Stadtraum umgedeutet, weithin sichtbar und hörbar sakral überhöht. Die untrennbare Symbiose von Kirche und ziviler Gemeinschaft im mittelalterlichen Stadtraum ist zwar unbestritten. Dem steht eine disziplinäre Engführung in der Erforschung religiöser Prozessionen im urbanen Raum gegenüber, die erst in den letzten Jahren vermehrt Aufweichung erfährt. Der vorliegende Band dokumentiert eine internationale Tagung, deren besonderes Anliegen es war, die liturgischen und musikalischen Quellen wieder verstärkt mit aktuellen Perspektiven der Stadtgeschichtsforschung zu verknüpfen. Die interdisziplinären Beiträge analysieren Ausgestaltung, Zeichenhaftigkeit und Repräsentationscharakter der religiösen Prozessionen im Raum der mittelalterlichen Stadt.

ger, Albert Dietl, Joseph Dyer, David Hiley, Andrew Irving, Antonio Lovato, Yossi Maurey, Reinhard Meßner, Andreas Odenthal, Andreas Pfisterer, Sabine Reichert, Antje Diener-Staeckling, Anna Vildera

Der Sammelband bündelt interdisziplinäre Perspektiven auf das kulturgeschichtlich bedeutende Phänomen religiöser Prozessionen. Gemeinsamer Blick von Liturgiewissenschaftlern und Städteforschern auf Prozessionen in der mittelalterlichen Stadt

MEHR

Maria Selig · Susanne Ehrich (Hgg.) Mittelalterliche Stadtsprachen 244 Seiten, 19 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-3139-6 € 34,95

ZUM

THEMA

Jörg Oberste · Susanne Ehrich (Hgg.) Städtische Kulte im Mittelalter 368 Seiten, 56 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2416-9 € 39,90


19

Mirko Breitenstein KULTURGESCHICHTE

Vier Arten des Gewissens Spuren eines Ordnungsschemas vom Mittelalter bis in die Moderne – Mit Edition des Traktats De quattuor modis conscientiarum

Der moderne Begriff des Gewissens wurde wesentlich im Mittelalter geprägt. In dieser Zeit entstanden neue Vorstellungen vom Menschen und von Gemeinschaft, neue Ideen des Rechts, neue Sichtweisen auf Gott. Im Gewissen aber fiel das Wissen des Menschen von der Welt mit jenem zusammen, das er von sich selbst hatte. Im Zentrum des Buches steht ein Modell, demzufolge das Gewissen in vier Arten begegnet: Es sei entweder gut und ruhig, gut und unruhig, schlecht und ruhig oder schlecht und unruhig. Diese Einteilung hatte rasch Erfolg, wie eine Fülle von Texten bezeugt. Sie werden diskutiert und in den meisten Fällen ediert. Eine umfassende Rezeptionsgeschichte beleuchtet die Präsenz des Modells seit seiner Entstehung im 12. Jh. bis in die Gegenwart. Es wurde zu einem Instrument, das half, eine neue Gewissenskultur zu etablieren, mit der Verhalten konditioniert und Affekte kontrolliert werden konnten.

9 783795 432256

Ist das Gewissen gut oder schlecht, ist es dabei ruhig oder unruhig? Schon im Mittelalter suchte man Antworten auf diese Fragen und fand sie in einem Modell, das vier Arten des Gewissens benannte. Im Zentrum steht dessen Geschichte von den Anfängen im 12. Jh. bis in die Gegenwart.

Reihe: Klöster als Innovationslabore, Bd. 4 1. Auflage 2017, ca. 368 Seiten, 6 Farb-, 7 s/w-Abb., 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3225-6 ca. € 49,95 Erscheint im Frühjahr 2017

Autor Dr. Mirko Breitenstein studierte Geschichte, Philosophie und Germanistik in Dresden. Er

Die Studie präsentiert den Traktat »Von den vier Gewissensarten« erstmals in kritischer Edition und deutscher Übersetzung.

ist Mitarbeiter am Projekt »Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle« der Sächsischen Akademie der Wissenschaften

Das Motiv der vier Gewissensarten zeigt sich als Textspur, an der sich die Innovationskraft des Mittelalters in eindrücklicher Weise konkret verfolgen lässt.

zu Leipzig und der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

MEHR

ZUM

Gerd Melville · Bernd Schneidmüller · Stefan Weinfurther (Hgg.) Innovationen durch Deuten und gestalten Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt

Harald Sellner Klöster zwischen Krise und correctio Monastische »Reformation« im Hochmittelalterlichen Flandern

376 Seiten, 14 Farb-, 10 s/w-Abb. 17 x 24 cm

606 Seiten, 17 x 24 cm,

ISBN 978-3-7954-2898-3 € 49,95

ISBN 978-3-7954-3081-8 € 69,00

THEMA


20

Knut Görich · Jochen Johrendt · Romedio Schmitz-Esser (Hgg.)

KULTURGESCHICHTE

Venedig als B hne

Venedig als Bühne Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche

Organisation, Inszenierung und Wahrnehmung europäischer Herrscherbesuche Herausgegeben von Romedio Schmitz-Esser, Knut Görich und Jochen Johrendt

9 783795 432225

Erstmals verbindet dieser Sammelband für Venedig einen zeitlich übergreifenden Blick zu den Herrscherbesuchen in der Serenissima mit Fragestellungen der Kulturgeschichte des Politischen. Die Beiträge des Bandes fragen danach, wie Herrschaft beim Besuch inszeniert, das Ereignis vorbereitet und organisiert sowie von der Nachwelt wahrgenommen wurde.

Reihe: Studi. Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig, NF Bd. XVI 1. Auflage 2017, ca. 272 Seiten, ca. 40 Abb., 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3222-5 ca. € 39,95 Erscheint im Frühjahr 2017

Am konkreten Beispiel Venedigs vereint dieser Sammelband zwei üblicherweise getrennt voneinander untersuchte Themenbereiche einer neuen Kulturgeschichte des Politischen, die anders als die traditionelle Politikgeschichte ihr Augenmerk weniger auf politische Ideen und vermeintlich objektive Machtstrukturen richtet, sondern auf symbolische Repräsentation und deren Wahrnehmung. Gemeint sind die Themenbereiche des adventus und der Herrscherbegegnung. Dabei wird eine zeitlich übergreifende Perspektive vom Frühmittelalter bis ins 18. Jh. gewählt. Die Leitfragen des Bandes zielen auf ein genaueres Verständnis der organisatorischen Aspekte, der Inszenierung vor Ort und der langfristigen Rezeption der Herrscherbesuche in Venedig.

Mit Beiträgen von: Gerd Althoff (Münster), Stefanie Cossalter (Kassel), Roman Deutinger (München), Knut Görich (München), Achim Hack (Jena), Hubert Houben (Lecce), Jochen Johrendt (Wuppertal), Evelyn Korsch (Erfurt), Claudia Märtl (München), Stephan Oswald (Parma), Eva Schlotheuber (Düsseldorf), Romedio SchmitzEsser (Graz/Venedig), Tobias C. Weißmann (Berlin/Rom), Niccolò Zorzi (Venedig)

Erstmalige, umfassende Darstellung der Herrscherbesuche in einer chronologisch übergreifenden Perspektive Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Kulturgeschichte des Politischen in der deutschen Geschichtswissenschaft mit Bezug zur in diesem Zusammenhang noch wenig betrachteten Stadt Venedig

MEHR

ZUM

Sabine Meine · Nicole Strohmann · Tobias C. Weißmann (Hgg.) Musik und Vergnügen am Hohen Ufer Fest- und Kulturtransfer zwischen Hannover und Venedig in der frühen Neuzeit

Bettina Pfotenhauer Nürnberg und Venedig im Austausch Menschen, Güter und Wissen an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit

344 Seiten, 8 Farb-, 17 s/w-Abb., 17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-3052-8 € 76,00

ISBN 978-3-7954-3142-6 49,95

504 Seiten, 11 Farb-, 1 s/w-Abb., 17 x 24 cm

THEMA


21

KULTURGESCHICHTE

Kulturgeschichte – eine Auswahl

Esther P. Wipfler Fons Studien zur Quell- und Brunnenmetaphorik in der europäischen Kunst

Renate Prochno Die Stephansburse Die Sprache der Steine: Edelsteinallegorese im frühen Mittelalter

208 Seiten, 40 Farb-, 29 s/w-Abb., 17 x 24 cm

112 Seiten, 14 Farb-, 6 s/w-Abb., 17 x 24 cm

ISBN 798-3-7954-2821-1 € 24,95

ISBN 798-3-7954-2532-6 € 19,95

Hubertus Seibert (Hg.) LUDWIG DER BAYER (1314–1347) REICH UND HERRSCHAFT IM WANDEL 544 Seiten, 21 Farb-, 25 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 798-3-7954-2757-3 € 39,95

Stefan Burkhardt · Thomas Metz · Bernd Schneidmüller · Stefan Weinfurter (Hgg.) Staufisches Kaisertum im 12. Jahrhundert Konzepte – Netzwerke – Politische Praxis

Knut Görich · Romedio Schmitz-Esser (Hgg.) Barbarossabilder Entstehungskontexte, Erwartungshorizonte, Verwendungszusammenhänge 360 Seiten, 108 Farb-, 80 s/w-Abb., 1 Grundriss, 2 Karten, 21 x 28 cm ISBN 798-3-7954-2901-0 € 49,95

428 Seiten, 35 Farb-, 5 s/w-Abb., 16,5 x 24 cm

Eberhard J. Nikitsch Das Heilige Römische Reich an der Plazza Navona Santa Maria dell'Anima in Rom im Spiegel ihrer Inschriften aus Spätmittelalter und Früher Neuzeit

ISBN 798-3-7954-2379-7 € 29,90

292 Seiten, 101 Farb-, 17 s/w-Abb., 1 Grundriss, 17 x 24 cm ISBN 798-3-7954-2695-8 € 49,95


22

Helmut Liersch (Hg.) KULTURGESCHICHTE

Marktkirchen-Bibliothek Goslar Beiträge zur Erforschung der reformationszeitlichen Sammlung

Helmut Liersch (Hrsg.)

MarktkirchenBibliothek Goslar Beiträge zur Erforschung der reformationszeitlichen Sammlung

9 783795 430320

Die bisher unerforschten Bestände der Marktkirchen-Bibliothek Goslar aus dem 15. und frühen 16. Jh. gehen wesentlich auf die in der Reformationszeit zusammengetragene Sammlung des Halberstädter Priesters, Notars und Humanisten Andreas Gronewalt zurück. Die intensive Beschäftigung mit seiner Person, der Bibliothek und den Entstehungsumständen brachte überraschende Funde und neue Erkenntnisse zutage.

1. Auflage 2017, ca. 304 Seiten, ca. 200 Farb-Abb., 21 x 25 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-7954-3032-0 ca. € 29,95 Erscheint im Frühjahr 2017

Mit Beiträgen von: Dr. Harald Bollbuck, Göttingen; Prof. em. Ulrich Bubenheimer, Reutlingen; Maximilian Haars, Marburg; Hartmut Kühne,

Einen grundlegenden Zugang schafft die vollständige kommentierte Edition des ersten Bücherverzeichnisses der Marktkirchen-Bibliothek von 1559, wobei die Provenienz und Besonderheit jedes Bandes vor Augen geführt wird. Namhafte Experten haben in 10 Beiträgen eine Vielzahl von Themen erarbeitet, u.a. zu den liturgischen Inkunabeln und einem im Bestand aufgefundenen Pilgerformular. Die Person Andreas Gronewalt ist in ihren vielfältigen Beziehungen zwischen Erzbischof Albrecht von Brandenburg und den Wittenberger Reformatoren in den Blick genommen. Seine Bucheinzeichnungen machen das Ringen um die Reformation erlebbar. Zu den Entdeckungen bei der Erforschung der Bibliothek zählt ein bisher unbekanntes, in einem Einband verklebtes lateinisches Werbeplakat, das jenen Petersablass anpreist, der Martin Luther 1517 zu seinen 95 Thesen veranlasste.

Berlin; Prof. Henrike Lähnemann, Oxford; Propst i. R. Helmut Liersch, Goslar; Dr. Tillmann Lohse, Berlin; Dr. Alejandro Zorzin, Göttingen

Der Band gibt Einblick in eine umfangreiche Privat-Bibliothek der frühen Reformationszeit. Die Autographen des ursprünglichen Besitzers vermitteln dem Leser »Reformation live«. MEHR

ZUM

Annika Stello · Udo Wennemuth (Hgg.) Die Macht des Wortes Reformation und Medienwandel

Brigite Langer · Thomas Rainer (Hgg.) Kunst & Glaube Ottheinrichs Prachtbibel und die Schlosskapelle Neuburg

200 Seiten, 69 Farb-Abb., 21 x 26 cm

336 Seiten, 286 Farb-, 42 s/w-Abb., 24 x 28 cm

ISBN 978-3-7954-3148-8 € 29,95

ISBN 978-3-7954-3068-9 € 34,95

THEMA


23

Günter Frank · Maria Lucia Weigel (Hg.) KULTURGESCHICHTE

Reformation und Bildnis Bildpropaganda im Zeitalter der Glaubensstreitigkeiten

Wie wirkte sich reformatorisches Gedankengut auf Kunsttheorie und Bildpraxis aus? Die Frage ist im Hinblick auf das Porträt noch nicht eingehend untersucht worden. Die Beiträge des internationalen Symposiums der Europäischen Melanchthon-Akademie Bretten zeigen das Wechselspiel von Reformation und Bildnis auf.

Günter Fr ank | Maria Lucia Weigel (Hg.)

Reformation und Bildnis

Die Ausbreitung der Reformation im 16. Jh. hatte nicht nur Auswirkungen auf Herstellung und Einsatz von Kunstwerken im sakralen Kontext. Im Zusammenspiel mit technischen, kulturellen und sozialen Entwicklungen taten sich neue Märkte auf, neue Absatzstrategien wurden entwickelt, Künstler beanspruchten einen neuen Status. Das Bildnis als Gattung wurde in bedeutenden Ausstellungen der vergangenen Jahre vorwiegend unter Aspekten wie dem Einfluss der italienischen Renaissance und der Entwicklung nordalpiner Kunsttheorie in den Blick genommen oder im künstlerischen Werkzusammenhang gewürdigt. Dabei geriet das Bildnis nur selten in seinem Verhältnis zur Reformation in den Fokus. Das internationale Symposium der Europäische Melanchthon-Akademie Bretten nähert sich diesem aktuellem Thema auf interdisziplinärer Basis.

9 783795 431266

Bildpropaganda im Zeitalter der Glaubensstreitigkeiten

1. Auflage 2017, ca. 240 Seiten, ca. 254 Abb., 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-7954-3126-6 ca. € 39,95 Erscheint im Frühjahr 2017

Herausgeber Prof. Dr. Günter Frank, Bretten/Karlsruhe Dr. Maria Lucia Weigel, Bretten Mit Beiträgen von:

Untersuchung der Auswirkungen der Reformation auf das Porträt

Aleksandra Adamczyk, Prof. Dr. Albrecht Geck, Dr. Naima Ghermani, Dr. Sylvaine Hänsel, Dr. Hanns Hubach, Dr. Aleksandra Jasniewicz,

Neue Zusammenhänge in reformatorischer Bildtheorie und -praxis

Prof. Dr. Jürgen Krüger, Prof. Dr. Matthias Müller, Dr. Matthias Ohm, Prof. Dr. Tarald Rasmussen, Prof. Dr. Susanne Wegmann, Dr. Maria Lucia Weigel, Dr. Elke Anna Werner, Prof. Dr. Ueli Zahnd, Dr. Doreen Zerbe

MEHR

Jutta Krauß · Ulrich Kneise Martin Luther – Lebensspuren 288 Seiten, 93 Farb-, 75 s/w-Abb., 21 x 25 cm

ZUM

THEMA

Dietmar J. Ponert · Rolf Schäfer (Hgg.) Ludwig Münstermann Der Meister – die Werkstatt – die Nachfolger. Bildhauerkunst des Manierismus im Dienste lutherischer Glaubenslehre in Kirchen der Grafschaft Oldenburg

ISBN 978-3-7954-2855-6 € 29,95

976 Seiten, 517 Farb-, 327 s/w-Abb., 21 x 28 cm, 2 Bände (Textband + Tafelband) "GCRK?P ( .MLCPR n 0MJD 1AFÄDCP

LUDWIG MÜNSTERMANN GJBF?SCPISLQR BCQ +?LGCPGQKSQ GK "GCLQRC JSRFCPGQAFCP %J?S@CLQJCFPC ,6(16(( 9(5/$* 2/'(1%85*

Textband

ISBN 978-3-7954-3166-2 € 99,00 (beide Bde. zusammen)


24

KUNSTGESCHICHTE

Thomas Pöpper (Hg.)

Thomas Pöpper (Hg.)

Cranach in Zwickau Das Retabel in der St. Katharinenkirche

CRANACH IN ZWICKAU Das Retabel in der St. Katharinenkirche

9 783795 431150

Das nach der katholischen Kaland-Bruderschaft bzw. seinem ursprünglichen Bestimmungsort, dem Kunigundenaltar in St. Marien, auch Kaland- oder Kunigundenretabel genannte Bildwerk aus der Werkstatt Lucas Cranachs d. Ä. hat seit fast 500 Jahren seinen Platz auf dem Hochaltar der reformationsgeschichtlich bedeutsamen Zwickauer St. Katharinenkirche. Das nicht nur in ikonografischer Hinsicht exzeptionelle Gemäldeensemble erfährt hier eine erste umfassende Würdigung.

1. Auflage 2017, ca. 192 Seiten, ca. 160 Farb-Abb., 21,5 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-7954-3115-0 ca. € 34,95 Erscheint im Frühjahr 2017 Herausgeber Prof. Dr. Thomas Pöpper, Kunst- und Designhistoriker, Fakultät Angewandte Kunst Schneeberg der Westsächsischen Hochschule Zwickau Mit Beiträgen von: Prof. Dr. Gunnar Heydenreich, Anja Ottilie

Wie kaum ein zweites Denkmal ist das Zwickauer Retabel Zeugnis von Reformation, Migration und Konversion. Jüngst kunsttechnologisch untersucht und restauriert, gibt das Altarbild der Wissenschaft Rätsel auf: Ist es ein Werk ›aus einem Guss‹ oder ein Mixtum compositum aus mehreren bislang unbekannten Cranach-Altären? Ist seine Genese zu einem ikonografisch und theologisch konzisen Bildmanifest geradlinig verlaufen, oder führte die bisherige Lesart der Quellenüberlieferung in die Irre? Deuten die Befundspuren auf nachträgliche Gemäldekompilationen, etwa zum Zwecke der Lutherisierung des Bildprogramms? Die spannende Diskussion wird von Fachwissenschaftlern aus Kunst- und Baugeschichte, Restaurierungs- und Geschichtswissenschaft sowie Denkmalpflege kontrovers geführt, ergänzt durch eine Quellenedition und eine eigens erstellte Fotodokumentation.

Ilg M.A., Dr. Julia Kahleyß, Christine Kelm, Dipl.-Rest.; Dr. Arndt Kiesewetter, Dipl.-

Erste Monografie zu einem der rätselhaftesten Cranach-Werke

Rest., Susanne Kimmig-Völkner M.A., Dr.-Ing. Michael Kühn, Gabriel Püschmann, Kirchenbaurat i. R., Matteo Rebeggiani, Prof. Dr. Ingo Sandner, May Schoder, Dipl.-

Dokumentation zu einem kunst- und reformationsgeschichtlich sowie restaurierungswissenschaftlich komplexen Retabel

Rest., Prof. Dr.-Ing., Dr. Andreas Tacke, Dr. Mario Titze MEHR

ZUM

THEMA

Thomas Pöpper · Susanne Wegmann Das Bild des neuen Glaubens Das Cranach-Retabel in der Schneeberger St. Wolfgangskirche

Sabine und Rüdiger Maier Der Cranach-Altar zu Neustadt an der Orla (1513) Unterzeichnung und malerische Ausführung

280 Seiten, 54 Farb-, 131 s/w-Abb., 21,5 x 30 cm

332 Seiten, 188 Farb-Abb., 21 x 29,7 cm

ISBN 978-3-7954-2459-6 € 39,95

ISBN 978-3-7954-2743-6 € 49,95


25

Jan Harasimowicz (Hg.) Die Kunst als Medium der Konfessionalisierung und Intensivierung des Glaubens in der Frühen Neuzeit

Sichtbares Wort Die Kunst als Medium der Konfessionalisierung und Intensivierung des Glaubens in der Frühen Neuzeit

KUNSTGESCHICHTE

Jan Harasimowicz (Hg.)

Sichtbares Wort

Drei Themenbereiche stehen im Mittelpunkt des ersten Bandes: Teil 1 und 2 betreffen Reformation und Konfessionalisierung (Grundlagen und Beispiele), Teil 3 FrömKunst und Konfession in der Frühen Neuzeit, Bd. 1 migkeitsbewegung und Pietismus. Aufgezeigt wird, wie die traditionelle christliche Ikonographie in den Dienst der konfessionell profilierten Kirchenkunst gestellt wird, zuReihe: Kunst und Konfession in der gleich aber auch viele erfolgreiche Versuche unternommen werden, das Frühen Neuzeit, Bd. 1 neue theologische Denken eigenständig zu visualisieren. An konkreten Beispielen wird dargestellt, wie der Prozess der Konfessionalisierung in 1. Auflage 2017, ca. 272 Seiten, der Kunst bestimmter Regionen – Sachsens, Schlesiens und der Lausitz – ca. 200 Abb., 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet erfolgte. Dabei geht es auch um den Zusammenhang zwischen der konfessionellen Einstellung mancher Künstler und ihrer Werke. So wurden ISBN 978-3-7954-3231-7 im Schaffen des Danziger Malers Anton Möller deutliche Einflüsse der ca. € 49,95 Lehre von Johann Arndt und im architekturtheoretischen Denken von Erscheint im Frühjahr 2017 Christoph Leonhard Sturm die für den Radikalpietismus signifikante Kompromisslosigkeit festgestellt. Herausgeber

Auswirkungen der Reformation auf die Bildkunst im Zeitraum 1450–1750 Kunst in Sachsen, Schlesien und der Lausitz im Dienst der Konfessionalisierung

Prof. Dr. Jan Harasimowicz, Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte der Renaissance und Reformation an der Universität Breslau, Direktor des dortigen Universitätsmuseums, Mitglied von Comité International d’Histoire de l’Art. Träger des Kulturpreises Schlesien des Landes Niedersachsen, Ehrendoktor der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

MEHR

ZUM

THEMA

Johann Anselm Steiger Gedächtnisorte der Reformation Sakrale Kunst im Norden (16.–18. Jh.)

Sebastian Schulze Mitteldeutsche Bildhauer der Renaissance und des Frühbarock 400 Seiten, 699 s/w-Abb., 24 x 30 cm

2 Bände mit 928 Seiten, 1.117 Farb-, 94 s/w-Abb., 3 Übersichtskarten, 21 x 28 cm

ISBN 978-3-7954-2881-5 € 69,00

ISBN 978-3-7954-3100-6 € 69,00

9 783795 432317

Dieser Band bildet den Auftakt zu einer neuen wissenschaftlichen Reihe, die sich international die Aufarbeitung des Verhältnisses von Protestantismus und Bildender Kunst zum Ziel gesetzt hat.


KUNSTGESCHICHTE

26 Franz Reitinger · Hans Joachim Schollenberger

Franz Reitinger · Hans Joachim Schollenberger

JOHANN JAKOB SCHOLLENBERGER (1646–1689)

Johann Jakob Schollenberger (1646–1689)

Nürnberg und die Bildproduktion der Kunstverlage des Barock

Nürnberg und die Bildproduktion der Kunstverlage des Barock

9 783795 432010

In der langen Friedenszeit nach dem Dreißigjährigen Krieg konnte sich die Stadt Nürnberg den Ruf eines europäischen Zentrums für visuelle Medien erwerben. Die protestantische »Bilderfabrik« brachte in der Blütezeit des Barock eine Reihe von fähigen Bildwerkern hervor. Zu den produktivsten zählte Johann Jakob Schollenberger.

1. Auflage 2017, ca. 208 Seiten, ca. 132 Abb., 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3201-0 ca. € 39,95 Erscheint im Frühjahr 2017

Autoren Franz Reitinger, Salzburg: Autor und Historiker mit den Schwerpunkten transeuropäische Bildkulturen, Non-Art-Images und Randformen des Bildes

An Schollenbergers Schaffen lässt sich das komplexe Geflecht aus regionalen und überregionalen Bezügen rekonstruieren, in das die reichsfreie fränkische Metropole eingebunden war. Sein Fall gewährt Einblick in das rüde Milieu eines bodenständigen Stechergewerbes, das in Folge der Scheinselbständigkeit einer »freien Kunst« ein Proletariat im Einzugsbereich der großen Bildverlage entstehen sah. Noch besser denn als arbeitsamer Zeichner und Graveur ist Schollenberger als Nachfahr des Berliner Produktenhändlers Michael Kohlhaas charakterisiert, dessen Schicksal Heinrich von Kleist ein Denkmal setzte. Schollenberger wird nicht zum Verbrecher, aber auch er sollte sich im Zuge einer berechtigten, wiewohl aussichtslosen Klage gegen seine Heimatstadt um Habe, Frau, Verstand und Leben bringen. Die Identität des Künstlers brach durch dessen Freitod für Jahrhunderte auseinander. Der vorliegende Band führt Werk und Person erneut zusammen.

Hans Joachim Schollenberger, Lüneburg:

Glücklicher Anfang und bitteres Ende eines vielseitigen Nürnberger Künstlers

Diplomingenieur und Familienforscher, verfasste Beiträge für genealogische und topographische Foren und Zeitschriften

Arbeitsbedingungen und soziales Umfeld der bildproduzierenden Gewerbe im Nürnberg des 17. Jh. M E H R

Alfried Wieczorek · Christoph Lind · Uta Coburger Barock – Nur schöner Schein? 232 Seiten, 165 Farb-, 10 s/w-Abb., 24 x 28 cm ISBN 978-3-7954-3111-2 € 34,95

B A R O C K

Günter Hess u.a. Christus und Cupido Embleme aus Jacob Baldes Poetenklasse von 1628 252 Seiten, 91 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2576-0 € 39,95


Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz · Katholische Akademie des Bistums Mainz (Hg.)

Mainzer Barock – ein vergessenes Erbe?

ainzer Barock – in vergessenes rbe?

Zur Prägung und Ausprägung der barocken Kunst im Mainzer Raum

»Mainzer Barock« ist als kunstgeschichtlicher Fachbegriff in der aktuellen Forschung kaum mehr geläufig und in seiner Bedeutung unscharf. Der Tagungsband versucht eine Antwort auf die Leitfrage: »Was ist überhaupt Mainzer Barock?«. Er untersucht charakteristische Beispiele aus den Bereichen Architektur, Skulptur und Malerei. Neben der Vielzahl an Objekten wird eine Vielfalt von Fragestellungen und methodischen Ansätzen präsentiert, um das Charakteristische des Ortes und der Epoche zu erfassen. So wird die Künstlerpersönlichkeit des Schöpfers der Chorgestühle in den Domen von Worms, Mainz und Speyer ebenso vorgestellt wie die repräsentative Praxis der kurfürstlichen Umzüge zu festlichen Anlässen in Mainz. Der abschließende Vergleich Würzburg – Rom bietet unter Betrachtung der Paradigmen eines »Schönbornschen Reichsstils« eine Ausweitung hin zu Fragen der aktuellen Barockforschung.

9 783795 432119

Mainz wird als Stadt des Barock nur von wenigen wahrgenommen, obwohl die ehemalige kurfürstliche Hauptund Residenzstadt mit ihren Pfarr- und Klosterkirchen, den Adelshöfen und dem weithin prägenden Westturm des Domes zahlreiche bedeutende Werke dieser Zeit hervorgebracht hat. Der Band nimmt eine »vergessene« Epoche erneut in den Blick.

Zur Prägung und Ausprägung der barocken Kunst im Mainzer Raum

1. Auflage 2017, ca. 272 Seiten, ca. 80 Abb., 17 x 24 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3211-9 ca. € 39,95 Erscheint im Frühjahr 2017

Herausgeber Generaldirektion Kulturelles Erbe RheinlandPfalz, Direktion Landesdenkmalpflege; Katholische Akademie des Bistums Mainz Mit Beiträgen von:

Der »Mainzer Barock« in Architektur, Skulptur und Malerei – neu entdeckt und definiert

KUNSTGESCHICHTE

27

Luzie Bratner, Ute Engel, Meinrad von Engelberg, Ulrich Hellmann, Georg Peter Karn, Christian Katschmanowski, Heidrun Ludwig, Ludolf Pelizaeus, Peter Stephan

Reich bebilderte Bestandsaufnahme unter vielfältigen Fragestellungen und Aspekten M E H R

B A R O C K

Generaldirektion Kulturelles Erbe Mit allen Sinnen Reisewege zum Barock in Rheinland-Pfalz

Simone Hartmann Christoph Thomas Scheffler (1699–1756) Visualisierung barocker Frömmigkeit

280 Seiten, 301 Farb-, 3 s/w-Abb., 17 x 24 cm

416 Seiten, 67 Farb-, 45 s/w-Abb., 21 x 28 cm

ISBN 978-3-7954-2837-2 € 24,95

ISBN 978-3-7954-2961-4 € 86,00


28

Susanne Kimmig-Völkner · Eva PluhařováGrigienė · Kai Wenzel (Hgg.) KUNSTGESCHICHTE

Gestaltungsräume. Studien zur Kunstgeschichte in Mittel- und Ostmitteleuropa Festschrift zu Ehren von Prof. Dr. Michaela Marek

GESTALTUNGSRÄUME Studien zur Kunstgeschichte in Mittel- und Ostmitteleuropa

9 783795 430788

»Gestaltungsräume« ist das Leitthema des Bandes, der zu Ehren von Frau Prof. Dr. Michaela Marek erscheint. Die thematische Spannweite der enthaltenen Beiträge ihrer Schülerinnen und Schüler reicht von den spätmittelalterlichen Bildkünsten bis zur zeitgenössischen Architektur, von der Geschichte des Faches bis zu dessen Methodik. Der topografische Schwerpunkt liegt dabei auf den Regionen Mittel- undOstmitteleuropas. In dieser Vielfalt bildet sich der weite Horizont ab, den Michaela Mareks kunsthistorische Forschung und Lehre auszeichnet.

1. Auflage 2017, 216 Seiten, 65 s/w-Abb., 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3078-8 € 39,95 Bereits erschienen

Mit Beiträgen von

Die Kategorie des Raumes, seine physische Existenz und sinnliche Erfahrbarkeit, gleichermaßen aber auch der Raum als soziales Konstrukt bilden eine Konstante des Bandes. Die Autorinnen und Autoren zeigen, dass den Bildkünsten und der Architektur zu allen Zeiten die Rolle zukommt, Konstituenten und Medien des Raumes zu sein – eine kunsthistorische Perspektive, die in den verschiedenen Fragestellungen immer wieder neu diskutiert wird.

Sabine Arend, Conny Dietrich, Susanne Kimmig-Völkner, Birgit Lange, Eva Pluhařová-

Sammlung aktueller Forschungen zur Kunstgeschichte und Architektur in Mittel- und Ostmitteleuropa zu Ehren Prof. Dr. Michaela Marek

Grigienė, Orszoyla Szender, Sabine Schmidt, Svenia Schneider-Wulf, Tim Tepper, Jost Ulshöfer, Swantje Vogel, Ilka Waßewitz, Kai Wenzel

Beiträge zum Leitthema »Gestaltungsräume« von Schülerinnen und Schülern der Jubilarin

MEHR

Barock im Banat Eine europäische Kulturlandschaft 432 Seiten, 278 Farb-, 31 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2607-1 € 49,95

ZUM

Peter Stephan Der vergessene Raum Die Dritte Dimension in der Fassadenarchitektur der Frühen Neuzeit 636 Seiten, 34 Farb-, 385 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2178-6 € 86,00

THEMA


29

KUNSTGESCHICHTE

Festschriften – eine Auswahl

Markus Würmseher · René Brugger (Hgg.) Grenzüberschreitungen zwischen Altbayern und Schwaben Geschichte, Politik und Kunst zu beiden Seiten des Lechs 512 Seiten, 23 Farb-, 82 s/w-Abb., graph. Darstellungen, 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-3118-1 € 49,95

René Brugger · Bettina Mayer · Monika Schierl (Hgg.) Kirche – Kunst– Kultur Geschichts- und kulturwissenschaftliche Studien im Süddeutschen Raum und angrenzenden Regionen. Festschrift für Walter Pötzl zum 75. Geburtstag

Claudia Höhl · Gerhard Lutz (Hgg.) Geschaffen wie aus einem Guss – Festschrift für Michael Brandt zum 65. Geburtstag Ausgewählte Beiträge zur mittelalterlichen Kunst

504 Seiten, 78 Farb-, 24 s/w-Abb., 17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-2772-6 € 49,95

ISBN 978-3-7954-2831-0 € 39,95

Heidrun Alzheimer · Fred G. Rausch · Klaus Reder · Claudia Selheim (Hgg.) Bilder – Sachen – Mentalitäten Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften. Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag

Tobias Appl · Georg Köglmeier (Hgg.) Regensburg, Bayern und das Reich Festschrift für Peter Schmid zum 65. Geburtstag

784 Seiten, 118 s/w-Abb., 17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-2284-4 € 49,90

ISBN 978-3-7954-2323-0 € 49,90

272 Seiten, 226 s/w-Abb., 17 x 24 cm

712 Seiten, 28 s/w-Abb., 5 Tabellen, 17 x 24 cm

Anna Esposito · Heidrun Ochs · Elmar Rettinger · Kai-Michael Sprenger (Hgg.) Trier – Mainz – Rom Stationen, Wirkungsfelder, Netzwerke 480 Seiten, 27 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2763-4 € 39,95


30

REGENSBURGER STUDIEN ZUR KUNSTGESCHICHTE 26

KUNSTGESCHICHTE

Dominic E. Delarue · Thomas Kaffenberger · Christian Nille (Hg.) Dominic E. Delarue, Thomas Kaffenberger, Christian Nille (Hg.)

Bildräume | Raumbilder Studien aus dem Grenzbereich von Raum und Bild

Bildräume | Raumbilder Studien aus dem Grenzbereich von Raum und Bild

9 783795 432331

Bild und Raum sind in der Analyse historischer Objekte und Konstellationen kaum voneinander zu trennen, sondern durchdringen sich vielmehr notwendigerweise wechselseitig und interagieren: Bilder wirken in und auf den Raum, Räume werden maßgeblich von Bildern konstituiert und bestimmen unser Verhältnis zu ihnen.

Reihe: Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, Bd. 26 1. Auflage 2017, 320 Seiten, zahlreiche s/w- und Farb-Abb., 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3233-1

Der Sammelband untersucht anhand historischer Fallbeispiele die Potentiale verschiedener Raum- und Bildbegriffe für die Deutung einzelner Kunstwerke. Bild und Raum werden zudem als komplexe Sinnstrukturen aufgefasst, deren Realisierung auf das konkrete Handeln und Wahrnehmen der jeweiligen Akteure, seien es nun Maler, Architekten, Schauspieler, Auftraggeber, Museumsbesucher oder Kuratoren, angewiesen ist. Die Beiträge des Bandes sind zu drei thematischen Gruppen geordnet: Die Räumlichkeit der Bilder. Raumstrukturen in zweidimensionalen Medien (I), Translationen und Interventionen. Orte – Räume – Bildmotive (II), Die Bildlichkeit der Architektur. Bauten und ihre Bilder (III).

ca. € 59,00 Erscheint 2017

Bild und Raum werden in ihrem Zusammenspiel vom Mittelalter bis in die Gegenwart betrachtet.

Mit Beiträgen von Ulrich Blanché, Stefan Bürger, Julia Diestelhorst, Ingrid Erb, Luisa Feiersinger, Silke Förschler, Marielle Lavenus, Christoph Poetsch, Werner Telesko, Lil Helle Thomas, Meinrad

Die Rolle von Bild und Raum rückt gattungsübergreifend in den Blick.

von Engelberg, Claudius A. Weykonath

MEHR

Christoph Wagner (Hg.) Georg Jakob Best Klee-Schüler – »Entarteter Künstler« – Maler des Informel 368 Seiten, 178 Farb-, 232 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-3001-6 € 29,95

ZUM

THEMA

Nils Büttner Pietro Pauolo Rubens Eine Biographie 200 Seiten, 78 Farb-, 3 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-3044-3 € 59,00


31

KUNSTGESCHICHTE

Christoph Wagner (Hg.)

Johannes Itten. Tagebuch 1930 Beiträge zu einem Kontrapunkt der Bildenden Kunst

Die historisch-kritische und vollständige Ausgabe dieser von Itten 1930 an der Berliner Itten-Schule im Handabzug hergestellten, bibliophilen Publikation ermöglicht die Wiederentdeckung einer der bedeutenden kunsttheoretischen Schlüsselschriften der Klassischen Moderne. Die wissenschaftliche Erschließung durch den Kommentar und die Einführung Christoph Wagners wird von einer Transkription und einer vollständigen fotografischen Dokumentation in Farbdrucktafeln begleitet.

Bd. 13, ca. 208 Seiten, 150 Farb-Abb., 24 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2251-6 € 59,00

Ein Standardwerk der Kunsttheorie der Klassischen Moderne

Der Herausgeber: Prof. Dr. Christoph Wagner ist Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der

Vollständige fotografische Dokumentation, begleitet von einführenden Texten, Kommentaren und einer Transkription

Universität Regensburg. Gewähltes Mitglied der Academia Europaea (London).

9 783795 422516

Erscheint 2017

Carla Heussler · Christoph Wagner (Hgg.)

Stuttgarter Kunstgeschichten Von den schwäbischen Impressionisten bis zur Stuttgarter Avantgarde

Unter der Federführung von Prof. Dr. Christoph Wagner (Universität Regensburg) und Dr. Carla Heussler (Akademie der Künste Stuttgart) ist ein aktueller Überblick über die Kunstgeschichte Stuttgarts entstanden: Von Otto von Faber du Faur über die Schwäbischen Impressionisten, Heinrich Altherr, Adolf Hölzel und seine Schüler, Ida Kerkovius, Hermann Stenner bis hin zu Willi Baumeister, Oskar Schlemmer, Johannes Itten, die Üecht-Gruppe, Max Ackermann und die Stuttgarter Kunstszene nach dem Zweiten Weltkrieg bieten monographische Beiträge Schlüsselstudien zum Verständnis der Stuttgarter Kunstgeschichte.

9 783795 428884

25 Autoren zeichnen auf dem aktuellen Forschungsstand die Entwicklungslinien der Stuttgarter Kunstgeschichte von der Mitte des 19. Jh. bis in die Nachkriegszeit des 20. Jh. nach.

Bd. 21, ca. 416 Seiten, zahlreiche Abb., 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2888-4 € 59,00 Erscheint 2017

Regensburger Studien zur Kunstgeschichte


32

Heiko Laß KULTURREISE

Fürsten und ihre Residenzen in Thüringen

Die Geschichte Thüringens steht für eine Vielzahl von Staaten auf engstem Raum. Die Vielfalt der Dynastien und Landschaften wurde zum regelrechten Markenzeichen Thüringens und bildete die Grundlage seines kulturellen Reichtums. 9 783795 431723

Reihe: Große Kunstführer der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Bd. 5 1. Auflage 2016, 176 Seiten, 110 Farb- und 16 s/w-Abb., 3 Schemata, 17 x 24 cm,

Thüringen ist eine dynastisch geprägte Kulturlandschaft. Sowohl die Staaten als auch die kulturellen Leistungen sind untrennbar mit den bis 1918 regierenden Herrscherfamilien verbunden. Allen voran die Dynastie der Wettiner, aber auch die Henneberger, Schwarzburger und Reußen prägten das Land und machten Thüringen zu dem, was es heute ist. Zur fürstlichen Selbstdarstellung gehörten die Hofkultur und auch die Bautätigkeit. Daraus hervorgegangen sind beeindruckende Residenzen als individuelle Beispiele höfischer Repräsentation.

Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3172-3 € 17,95

Darstellung der komplexen Geschichte der fürstlichen Dynastien und ihrer Residenzen in Thüringen

Bereits erschienen

Überblick zur höfischen Kultur Thüringens der Frühen Neuzeit und des 19. Jh.

MEHR

Arbeitskreis Residenzmuseen in Thüringen Schatzkammer Thüringen Erbe höfischer Kultur 198 Seiten, 221 Farb-, 6 s/w-Abb., 21 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2186-1 € 15,95

ZUM

THEMA

Stiftung Thüringer Schlösser u. Gärten Höfisches Rokoko in Thüringen 248 Seiten, 28 Farb-, 203 s/w-Abb., 21 x 29,7 cm ISBN 978-3-7954-2904-1 € 34,95


33

Annette Seemann · Constantin Beyer KULTURREISE

Die Saale Fluss der Grenzen und der Mitte

Die Saale ist deutsche Seelen-Landschaft und große deutsche Kulturgeschichte zugleich: Wichtige Ressourcen wie Wasser, Holz, Klima, Bodenschätze und Verkehrsgunst ermöglichten die Entwicklung zahlreicher Städte. In Jena und Halle entstanden Universitäten. Auch Hof, Saalfeld, Rudolstadt, Naumburg, Weißenfels oder Bernburg zeugen von einer bedeutenden Vergangenheit, Naumburg und Merseburg haben große Dome hervorgebracht. Künstler und Schriftsteller sind mit Saale-Orten verbunden: Jean Paul mit Joditz, Schwarzenbach und Hof, Friedrich Nietzsche mit Schulpforta, Paul Schultze-Naumburg mit Saaleck, Thomas Bernhard mit Saalfeld. Industrieunternehmen haben die Saale genutzt, etwa die optische Industrie und die Glasindustrie in Jena. Und vor allem gibt es die ursprünglichen Landschaften und die Hänge, an denen der berühmte Wein des nördlichsten Weinanbaugebiets Deutschlands, Saale-Unstrut, gedeiht. Kulturgeschichtliches Handbuch zur Entdeckung des Flusstals der Saale

9 783795 430146

Das Buch stellt den einzigartig reichen deutschen Kulturraum »Saale« erstmals umfassend in Wort und Bild vor: Abwechslungsreiche Landschaften, Städte und Residenzen mit großer Vergangenheit prägen das Flusstal und seine Geschichte ebenso wie die hier beheimate Industrie oder bedeutende Persönlichkeiten wie Heinrich Schütz, Goethe oder Carl Zeiss.

1. Auflage 2017, ca. 288 Seiten, ca. 200 überwiegend farbige Abb., 17 x 22 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3014-6 ca. € 24,95 Erscheint im Frühjahr 2017 Autoren Annette Seemann: Literaturwissenschaftlerin, Schriftstellerin und Übersetzerin. Autorin zahlreicher Publikationen wie Biographien von Frauen und Monographien zu Weimar, wo sie seit 2002 lebt. Schwerpunkt: Kulturgeschichte Weimars im 18. und 19. Jh. Constantin Beyer: Fotograf in dritter Generation, führt den Betrieb in Weimar seit 1987 mit einem Archiv von ca. 60.000 großformatigen Aufnahmen als selbständiger Lichtbildner

Geschichte und Gegenwart des Lebensraums in schönen bildlichen Impressionen

(www.constantinbeyer.de). Bildautor zahlreicher Veröffentlichungen zu Architektur und Kunst

MEHR

Stiftung Thüringer Schlösser u. Gärten (Hg.) Kunst und Natur Inszenierte Natur im Garten vom späten 17. bis zum 19. Jh. 200 Seiten, 28 Farb-, 139 s/w-Abb., 21 x 29,7 cm ISBN 978-3-7954-2654-5 € 34,95

ZUM

THEMA

Stiftung Thüringer Schlösser u. Gärten (Hg.) Das Schloss als Zeugnis der Landesgeschichte Thüringens fürstliche Residenzen, ihre Dynastien und Schlösser 288 Seiten, 128 s/w-Abb., 28 Farbtaf., 21 x 29,7 cm ISBN 978-3-7954-3120-4 € 34,95


34

Jörg Jordan KULTURREISE

Jörg Jordan

Auf Goethes Spuren durch Wiesbaden Ein Stadtspaziergang mit 16 Stationen und 6 Ausflügen

Auf Goethes Spuren durch Wiesbaden

9 783795 432096

Die beiden Jubiläumsjahre 2014 und 2015 haben es in Erinnerung gerufen: Vor 200 Jahren weilte der damals schon berühmteste deutsche Dichter und Intellektuelle Johann Wolfgang von Goethe mehrere Wochen als Kurgast in Wiesbaden. 1814 wie auch 1815 schrieb er hier bedeutende Lyrik, die er später im »West-östlichen Divan« veröffentlichte. Im Wiesbadener Kurhaus lernte er 1814 seine späte Liebe Marianne von Willemer kennen, die »Suleika« dieser Gedichtsammlung, und feierte dort seinen 65. Geburtstag. Auf der Grundlage von Goethes Tagebüchern und Briefen aus dieser Zeit sowie der zeitgenössischen Darstellungen Wiesbadens und seiner Umgebung hat Jörg Jordan Goethes Wege durch Wiesbaden nachvollzogen und vergleicht auf einem kenntnisreich erläuterten Stadtspaziergang die städtebauliche Situation um 1815 mit der heutigen. Anschaulich geschrieben und reich bebildert, ist der Band ein attraktiver Leitfaden durch die Bauentwicklung einer der schönsten deutschen Großstädte und zugleich ein Lektürevergnügen für die nach wie vor große Gemeinde der Goethefans nicht nur in Deutschland.

1. Auflage 2017, ca. 160 Seiten, 88 überwiegend farbige Abb., 14 x 22 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3209-6 ca. € 14,95 Erscheint im Frühjahr 2017

Autor: Jörg Jordan ist Jurist und promovierter Historiker, ehemaliger Wiesbadener Stadtentwicklungs- und Baustadtrat und hessischer Landesentwicklungsminister und in beiden Funktionen durch seinen Einsatz für den

Goethe und Wiesbaden: ein Spaziergang durch 200 Jahre Stadtentwicklung ausgehend von Leben und Werk des Dichters während seines Kuraufenthalts 1814/15

Denkmalschutz bekannt geworden. Zudem ist er Mitglied der Historischen Kommission für Nassau und Ehrenbürger der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Eine für den kulturinteressierten Städtetouristen flüssig geschriebene und mit Vergnügen lesbare Publikation über Hessens Landeshauptstadt

MEHR

Jörg Jordan Im Schatten Napoleons Staatsaufbau in Nassau und Stadtentwicklung in Wiesbaden 334 Seiten, 143 Farb-, 69 s/w-Abb., Diagramme, Landkarten, Pläne, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2885-3 € 49,95

ZUM

THEMA

Rolf Bidlingmaier Das Stadtschloss in Wiesbaden Residenz der Herzöge von Nassau. Ein Schlossbau zwischen Klassizismus und Historismus 426 Seiten, 402 Farb-, 174 s/w-Abb., Ausklapper mit 2 Grundrissen, 24 x 31 cm ISBN 978-3-7954-2429-9 € 99,00


35

Die relativ kleine Region im Westen Deutschlands besitzt noch einzelne sich seit dem 15./16. Jh. aus dem mittelalterlichen Burgen- und Stadtmauerbau entwickelnde Festungen. Charakteristisch für das Gebiet sind jedoch umfangreiche Reste monumentaler Festungsareale des 17.–20. Jh. Diese sind Relikte der einstigen deutsch-französischen Konfrontation. Die Heftigkeit der Auseinandersetzung brachte hier äußerst kostspielige Fortifikationen in räumlicher und zeitlicher Ballung hervor, die zum Herausragendsten gehören, was beide Nationen an Festungsarchitektur errichteten. Auch der vierte Band der Reihe »Deutsche Festungen« stellt die erhaltenen Objekte in ihrem historischen Zusammenhang vor. Eigens erstellte Luftaufnahmen und zahlreiche weitere Abbildungen dokumentieren anschaulich den Zustand der Anlagen bis heute.

Festungen in Rheinland-Pfalz und im Saarland

9 783795 430771

Der Band stellt 19 Festungen und Festungskomplexe des 16.–20. Jh. in den benachbarten Bundesländern RheinlandPfalz und Saarland vor. Sie geben einen guten Einblick in die Entwicklung der neuzeitlichen Wehrarchitektur und der sich wandelnden territorialen Machtansprüche.

BURGEN

UND

Festungen in Rheinland-Pfalz und im Saarland

Ingo Eberle · Angela Kaiser-Lahme Anja Reichert-Schick · Klaus T. Weber SCHLÖSSER

Ingo Eberle · Angela Kaiser-Lahme · Anja Reichert-Schick · Klaus T. Weber

(Reihe: Deutsche Festungen, Bd. 4) 1. Auflage 2017, ca. 208 Seiten, zahlreiche Abb., 13 x 21 cm, Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3077-1 ca. € 16,95 Erscheint im Frühjahr 2017

Autoren Ingo Eberle (Professor der Geographie), Angela

Überblick über die wichtigsten erhaltenen Festungsbauten in Rheinland-Pfalz und dem Saarland aus dem 16. bis 20. Jh.

Kaiser-Lahme (Direktorin Burgen Schlösser Altertümer in der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz), Anja Reichert-Schick (Hochschuldozentin an der Universität Trier),

Kompakter und anschaulicher Begleiter nicht nur für Kenner

Klaus T. Weber (wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) (Die Autorinnen und Autoren sind langjährige aktive Mitglieder in der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e. V.)

MEHR

Elmar Brohl Festungen in Hessen 224 Seiten, 167 Farb-, 62 s/w-Abb., 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2534-0 € 16,95

ZUM

THEMA

Christian Ottersbach · Heiko Wagner · Jörg Wöllper Festungen in Baden-Württemberg 240 Seiten, 165 Farb-, 46 s/w-Abb., 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2826-6 € 16,95


36

Josef Rohrer

Trauttmansdorff

SCHLÖSSER

Josef Rohrer

Trauttmansdorff

Kaiserin Elisabeths Winterresidenz

BURGEN

UND

Kaiserin Elisabeths Winterresidenz

1870 floh Österreichs Kaiserin vor der Kälte Wiens nach Meran und verbrachte dort sieben Monate im Schloss Trauttmansdorff. Für Meran, das »Nizza Tirols«, die höchstmögliche Anerkennung. In dem Schloss kreuzten sich immer wieder die Fäden der Landesgeschichte.

9 783795 431990

Burgen 15

Reihe Burgen, Bd. 15 Herausgegeben vom Südtiroler Burgeninstitut 1. Auflage 2016, 48 Seiten, 45 Farb-Abb., 14,8 x 21 cm, Softcover,

Der Kern der Anlage ist mittelalterlich, ein Freskenzyklus stammt aus der Renaissance. Sein heutiges Aussehen bekam das Schloss Mitte des 19. Jh. In der Belle Époque von einem deutschen Großgrundbesitzer gekauft, wurde es nach dem Ersten Weltkrieg von Italien als Ersatz für die von Deutschland verursachten Kriegsschäden beschlagnahmt. Mit der Autonomie fiel es schließlich in den 1970er-Jahren an das Land Südtirol. Heute ist Elisabeths ehemalige Winterresidenz Europas bestbesuchtes Museum für Tourismus.

Klebegebunden ISBN: 978-3-7954-3199-0 (dt.) ISBN: 978-3-7954-3200-3 (it.)

Führer zu einem der meistfrequentierten Touristenziel in Südtirol

€ 6,95

Ein historischer und baugeschichtlicher Überblick über Trauttmansdorff

Erscheint im Frühjahr 2017

MEHR

Helmut Stampfer Moos Ein Eppaner Adelssitz mit spätgotischen Malereien 48 Seiten, 50 Farb-, 5 s/w-Abb., 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-7954-3010-8 € 6,95

ZUM

THEMA

Leo Andergassen Schloss Tirol Residenzburg der Tiroler Grafen 80 Seiten, 88 Farb-, 6 s/w-Abb., 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2937-9 € 6,95


37

Jürgen Lenssen KUNSTFÜHRER

Der Kiliansdom in Würzburg

Bd. 247, 1. Auflage 2017, 64 Seiten, 50 Farb-Abb., 17 x 24 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet

Erste grundlegende Einführung zu den modernen Kunstwerken sowie der Gesamtkonzeption der Renovierung von 2011/12

ISBN 978-37954-2683-5 € 9,95

9 783795 426835

Nach schweren Kriegszerstörungen wurde der Kiliansdom 1967 wieder eröffnet. Zeitgenössische Kunstwerke bilden seither einen wichtigen Bestandteil seiner Ausstattung. Der Kunstführer stellt diese und die einzelnen Renovierungen – vor allem die der Jahre 2011/12 – vor. Der Würzburger Kiliansdom ist ein Bauwerk, das bedeutende Kunstwerke aller Epochen birgt. Nach den Kriegszerstörungen des 16. März 1945 ergänzte man Verlorenes in der Formensprache der Gegenwart. Dieser Maxime blieb man von der Wiedereröffnung 1967 bis zur aktuellen Renovierung in den Jahren 2011/12 treu. Eigens angefertigte Aufnahmen präsentieren die Werke namhafter Künstler, angefangen von Georg Meistermann bis hin zu Mimmo Paladino.

GROSSE

Gestaltung und Kunstwerke 1967–2012

Aktuelle Abbildungen des Kiliansdomes nach der jüngsten Renovierung

Jürgen Emmert · Wolfgang Schneider

Domschatz Würzburg

Der Domschatz umfasste in der Zeit um 1500 einen reichen Reliquienbestand, das Heiltum. Im Barock und Rokoko war vor allem die Entfaltung einer prachtvollen Liturgie wichtig. Auch wenn zahlreiche Objekte durch Kriege sowie die Säkularisation verlorengingen, zeigen die erhaltenen Stücke sowohl das breite Spektrum an Reliquien als auch die Prachtentfaltung des 18. Jh. Der Kunstführer erläutert sie auf wissenschaftlicher Basis.

9 783795 429362

Die Geschichte des Würzburger Domschatzes reicht bis in das 8. Jh., in die Zeit der Bistumsgründung zurück. Der Kunstführer präsentiert erstmals nach der Neueröffnung des Museums 2014 den Domschatz und seine Geschichte.

Bd. 284, 1. Auflage 2017, 80 Seiten, 60 Farb-Abb., 17x 24 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet

Erste fundierte wissenschaftliche Einführung in die Geschichte des Heiltums Neu erstellte Aufnahmen der bedeutendsten Objekte

ISBN 978-3-7954-2936-2 € 12,95


38

ARCHITEKTUR

LWL-Museum für Kunst und Kultur · LWL Kulturabteilung · LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb

Architektur als Sequenz Das neue LWL Museum für Kunst und Kultur in Münster

9 783795 431136

Mit seiner reichen Sammlung gilt das LWLMuseum für Kunst und Kultur in Münster als das zentrale Kunstmuseum in Westfalen. Im Zusammenspiel mit dem 1908 errichteten Gründungsbau bildet der Neubau von »Staab Architekten« eine eindrucksvolle Adresse in der Altstadt von Münster, an der Stadt und Architektur, Kunst und Kultur neu erlebt werden können.

1. Auflage 2017, 304 Seiten, ca. 300 überwiegend farbige Abb., 24 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3113-6 € 39,95 Erscheint im Januar 2017 Redaktion: Stefan Rethfeld

Der 2014 eröffnete Museumsneubau zeichnet sich durch eine Sequenz von vier Höfen aus, die das urbane Stadtleben an der Rothenburg mit dem ruhigen Domplatz verbinden. Auf den Ursprungsort der Stadt – den Dom – antwortet das Museum als Institution des 21. Jh. Dokumentiert werden die Geschichte des Ortes und der Entstehungsprozess des Neubaus: Wie reagiert der Entwurf auf den Kontext der Stadt? Welche Anforderungen stellt die Sammlung? Mit welchem Verständnis wird das Museum als öffentlicher, kultureller Ort entwickelt? Was bedeutet das Projekt aus der Sicht des LWL für die Kulturpolitik? Die Fotografin Elisabeth Deiters-Keul zeichnet mit beeindruckenden Momentaufnahmen den Bauprozess nach. Diese ermöglichen ungeahnte Blickwinkel und laden zur Erkundungstour durch ein überraschend vielgestaltiges Bauwerk ein. Zeitgenössische Museumsarchitektur: Bauen in historischem Kontext Von der Idee bis zur Eröffnung: Ein Neubau im Entstehungsprozess Eindrucksvolle Fotografien dokumentieren die Baugeschichte MEHR

ZUM

THEMA

Hessisches Landesmuseum Darmstadt Das Hessische Landesmuseum Darmstadt Museumsführer

Martin Bredenbeck Die Zukunft von Sakralbauten im Rheinland 416 Seiten, 450 s/w-Abb., mit DVD mit Abb.

320 Seiten, 330 Farb-, 13 s/w-Abb. 21 x 28 cm

ISBN 978-3-7954-2650-7 € 39,95

ISBN 978-3-7954-2875-4 € 24,95


39

Agatha Buslei-Wuppermann (Hg.) ARCHITEKTUR

Festschrift für Hans Schwippert

Zu seinem Abschied im Jahr 1967 haben seine Kollegen eine kleine Festschrift zusammengestellt, in der ganz besondere, persönliche Würdigungen und Glückwünsche von Freunden und Weggefährten, darunter Ludwig Mies van der Rohe, Maria Schwarz, Ernst Althoff und Wolfgang Braunfels, versammelt waren – für uns Heutige ein wunderbares Stück Zeitgeschichte. Illustriert wurde sie mit Handskizzen Schwipperts. 50 Jahre später ist es Zeit, sich an die Verdienste Schwipperts für die Kunstakademie, aber auch für die von ihm entscheidend mitgeprägte Architektur des Wiederaufbaus zu erinnern. Deshalb erscheint die Schrift nun in einem modernen und großzügigen Layout, erweitert um bislang weitgehend unveröffentlichtes Bildmaterial.

9 783795 431853

Vor fast 50 Jahren wurde der Architekt Hans Schwippert (1899–1973) als Rektor »seiner« Düsseldorfer Kunstakademie in den Ruhestand verabschiedet. Mit seinem unermüdlichen Engagement für den Wiederaufbau des Gebäudes und die Schaffung einer neuen Lehre sowie einer geschickten Kunstpolitik hat er der Landeshauptstadt ein Vermächtnis von unschätzbarem Wert hinterlassen. Die stattliche Anzahl international anerkannter Künstler, wie Joseph Beuys oder Gerhard Richter, stehen für Schwipperts wegweisende künstlerische Weitsicht. 1. Auflage 2017, ca. 128 Seiten, zahlreiche Abb. und Skizzen, 14 x 24 cm, Englische Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3185-3 ca. € 16,95 Erscheint im Frühjahr 2017 Herausgeberin Dr. Dipl.-Ing. Dipl.-Des. Agatha Buslei-Wuppermann ist Architektin und promovierte 2006 mit dem Thema »Hans Schwippert 1899–1973 – Von der Werkkunst zum Design«. Mit Beiträgen von:

Würdigung eines bedeutenden Architekten des Wiederaufbaus und Kunstförderers

Ernst Althoff, Volker Aschoff, Paul Böhringer, Leo Brandt, Wolfgang Braunfels, Heinz Endres, Joseph Fassbender, August Hoff, Fritz Kohlmann, Joseph Lehmbrock, Ludwig Mies van der

Neuauflage der Festschrift in modernem Layout mit zum Teil unveröffentlichtem Bildmaterial

Rohe, Teo Otto, Walter Rossow, Konrad Rühl, Hans Schmitt-Rost, Maria Schwarz, Gustav Stein und Karl Wimmenauer

MEHR

Agatha Buslei-Wuppermann (Hg.) Maria Schwarz Architektin und Bewahrerin Zum 90. Geburtstag

ZUM

THEMA

Annette Krapp Die Architektin Maria Schwarz Ein Leben für den Kirchenbau

112 Seiten, 31 s/w-Abb., 9,7 x 20,5 cm

320 Seiten, 265 s/w-Abb., 17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-3053-5 € 14,95

ISBN 978-3-7954-2879-2 € 39,95


40

Johannes Sander KULTURGESCHICHTE

Johannes Sander

Würzburg. Architektur seit 1918

WÜRZBURG Die Publikation widmet sich erstmals umfassend der baulichen Entwicklung in Würzburg während der vergangenen rund hundert Jahre. Dabei werden die großen Entwicklungslinien ebenso wie herausragende Einzelbauten im architektur- und zeitgeschichtlichen Kontext vorgestellt.

Architektur seit 1918

9 783795 432324

1. Auflage 2017, ca. 256 Seiten, zahlreiche Abb., 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3232-4 ca. € 39,95 Erscheint im Frühjahr 2017

Autor Dr. Johannes Sander: geb. 1982 in Paderborn, 2002–2008 Studium der Kunstgeschichte,

Die Architektur des 20. Jh. steht derzeit in vielerlei Hinsicht im Interesse einer breiteren Öffentlichkeit ebenso wie der Fachwelt von Baugeschichte und Baupraxis. Würzburg bietet ein repräsentatives Beispiel für die architekturgeschichtliche Entwicklung in einer mittelgroßen deutschen Stadt mit herausragenden Einzelbauten und größeren zusammenhängenden Bestandsgruppen, die jedoch in ihrem architektonischen Wert und ihrer historischen Bedeutung vielfach nicht erkannt und gewürdigt sind. Den Gang der Würzburger Architekturgeschichte in den vergangenen hundert Jahren darzustellen, die jeweiligen baukünstlerischen Erscheinungen in der örtlichen Stadt- wie in der allgemeinen Architekturgeschichte zu verankern und den Versuch einer Erarbeitung von Qualitätsmaßstäben zu wagen, ist Anliegen dieses Buches, das sich gleichermaßen an die Fachwelt wie an den interessierten Laien wendet.

Geschichte und Germanistik in Würzburg und Wien, 2012 Promotion. Derzeit Wiss. Mitarbeiter am Institut für Historische Theologie an der Universität Würzburg mit einem Forschungsprojekt zum Würzburger Dom

Erste umfassende und reich bebilderte Darstellung der Architektur in Würzburg von der beginnenden Moderne bis zur Gegenwart Grundlegendes Werk, das exemplarisch einen leichten Zugang zur jüngeren Architekturgeschichte eröffnet

MEHR

Stefan Kummer Kunstgeschichte der Stadt Würzburg 800–1945 288 Seiten, 19 Farb-, 108 s/w-Abb. 17 x 24 cm ISBN 978-37954-2492-3 € 39,95

ZUM

Johannes Gottfried Mayer · Franz-Christian Czygan · Ulrike Bausewein (Hgg.) Würzburg – Herbipolis Stadt der Gärten, der Pflanzen und des Eines 144 Seiten, 62 Farb-, 8 s/w-Abb., 14 x22 cm ISBN 978-3-7954-2139-7 € 16,90

THEMA


41

Dietmar Kurapkat · Ulrike Wulf-Rheidt ARCHÄOLOGIE

Werkspuren

Handwerkliche Prozesse zur Gewinnung, Herstellung, Aufbereitung und Verarbeitung von Baumaterialien hinterlassen an jedem gebauten Werk ihre Spuren. Für den Bauforscher sind diese eine maßgebliche – oftmals sogar die einzige – Quelle zur Rekonstruktion der angewandten Bautechniken sowie des Material-, Transport- und Bearbeitungsweges bis zur Baustelle. Werkspuren erlauben das Nachvollziehen von Bauabläufen und der erforderlichen Baulogistik und darüber hinaus Rückschlüsse auf die dahinter stehenden sozialen Strukturen. Innovative Verarbeitungsmethoden und die Rolle von Materialökonomie geben ferner Hinweise auf das jeweilige Technik-, Natur- und Raumverständnis. Ziel der 12. Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung war es daher, neben den rein technischen Aspekten des Wissens um Materialeigenschaften und den Fragen nach der Logistik auch die Tradierungsprozesse von konstruktiv-operativem Bauwissen in der Antike zu erörtern.

9 783795 432058

Materialverarbeitung und handwerkliches Wissen im antiken Bauwesen

Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung, Bd. 12 1. Auflage 2016, 476 Seiten, zahlreiche Farbund s/w-Abb., 20,4 x 27,5 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3205-8 € 86,00 Bereits erschienen

Untersuchungen zu Baumaterialien und handwerklichen Prozessen von den Ägyptern bis in die Spätantike

Autoren Dietmar Kurapkat ist Professor für Denkmalpflege und Bauforschung an der Ostbayeri-

Wichtige Beiträge zum Verständnis des handwerklichen Wissens in der Antike

schen Technischen Hochschule Regensburg, Ulrike Wulf-Rheidt ist Leiterin des Architekturreferats und wissenschaftliche Direktorin der Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin.

W E I T E R E

Dietmar Kurapkat, Peter Schneider, Ulrike Wulf-Rheidt Die Architektur des Weges Gestaltete Bewegung im gebauten Raum Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung, Bd. 11 476 Seiten, 289 Farb-, 156 s/w-Abb., 20,4 x 27,5 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2914-0 € 86,00

B Ä N D E

Peter Schneider, Ulrike Wulf-Rheidt Licht – Konzepte in der vormodernen Architektur Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung, Bd. 10 394 Seiten, 207 Farb-, 231 s/w-Abb., 20,4 x 27,5 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2460-2 € 86,00


42

Henriette Baron RGZM

Auf Gedeih und Verderb Mensch, Tier und Umwelt im Byzantinischen Reich

9 783795 432195

Ein Jahrtausend lang (395–1453 n. Chr.) prägte das Byzantinische Reich den östlichen Mittelmeerraum. Die gut erhaltenen Ruinenstädte von Caričin Grad, Ephesos oder Palmyra mit ihren Kirchen und Mosaiken führen uns eindrucksvoll seine Pracht und Wirkmächtigkeit vor Augen. In diesen urbanen Zentren spielte sich aber nur ein Bruchteil des byzantinischen Lebens ab. Der größte Teil der Bevölkerung arbeitete in der Landwirtschaft, der Fischerei, dem Handwerk und dem Handel.

1. Auflage 2016, 62 Seiten, 52 meist farbige Abb., 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3219-5 € 18,00

Autorin Dr. Henriette Baron ist Archäozoologin mit den Forschungsschwerpunkten frühes Mittelalter und Byzantinisches Reich sowie Autorin verschiedener Fachpublikationen. Zurzeit bearbeitet sie im Rahmen des SAW-Projekts »Das

Diese Tätigkeiten waren weitgehend mit Tieren oder tierischen Rohstoffen verbunden und führten die Menschen hinaus auf die steinigen Äcker, in die Auwälder, in die Berge und auf das Meer. Dieses Buch geht der Frage nach, wie Menschen im Byzantinischen Reich Tiere nutzten und damit ihre Umwelt prägten und veränderten. Aber auch der Aspekt, wie sich Tiere den Aktivitäten der Menschen anpassten, wird beleuchtet. Wie nutzten sie die menschlichen Infrastrukturen? Historisch-archäologische Forschungen, naturwissenschaftliche Methoden, schriftliche Quellen und bildliche Darstellungen geben einen Eindruck von dem fächerübergreifenden Instrumentarium, das uns heute zur Verfügung steht, um dieses zukunftsweisende Feld der Altertumskunde zu untersuchen.

kurze Leben einer Kaiserstadt – Alltag, Umwelt und Untergang des frühbyzantinischen Caričin Grad« die Tierknochenfunde.

Ein Schlüssel zur Umweltgeschichte, bei dem die Beziehung zwischen Mensch und Tier im Mittelpunkt steht MEHR ZUM THEMA

Falko Daim · Jörg Drauschke Hinter den Mauern und auf dem offenen Land Leben im Byzantinischen Reich 240 Seiten, 106 Farb-, 9 s/w-Abb., 21 x 30 cm ISBN 978-3-7954-3162-4 € 46,00

Anastassios Ch. Antonaras u.a. Arts, Crafts and Trades in Ancient and Byzantine Thessaloniki Archaeological, Literary and Epigraphic Evidence 268 Seiten, 194 Farb-, 200 s/w-Abb., 1 Beilage, 21 x 30 cm ISBN 978-3-7954-3035-1 € 48,00

Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie


43

RGZM

Eszter Istvánovits · Valéria Kulcsár

Sarmatians – History and Archaeology of a Forgotten People

The book’s aim is to make a comprehensive introduction of the Sarmatians, the crucial people in the world of Iranian language speaking nomads.

Monographien des RGZM, Bd. 123 1. Auflage 2017, 500 Seiten, 329 meist farbige Abb., 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3234-8 ca. € 90,00

9 783795 432348

The first part of the volume deals with the history and archaeology of these tribes starting from their emergence to the Hunnic invasion after which Iranian domination of the steppe belt was replaced by the power of Turkic nomads. Based on literary sources and archaeological material, the second part synthetises the history of the Sarmatians in the Carpathian Basin from the 1st to 5th century AD. A special emphasis is put on the steppe relations of the Alföld Sarmatians, innovations brought by new migration waves and, their impact on the autochthonous population. The third part is an outlook to the afterlife of the Sarmatians the traces of which stretch out from Britain to China.

Erscheint voraussichtlich Frühjahr 2017

Werla 3 – in presidio urbis Die Befestigungen der Königspfalz Mit Beiträgen von Tina Bode und Elmar Arnhold

Ergänzt durch Sondagen und flächendeckende geophysikalische Prospektionen können jetzt die Befunde zu den Befestigungsanlagen vollständig vorgelegt und ausgewertet werden. Dabei zeigt sich die Werla als herausragende Befestigung des 10. Jh., die keine weitere Überformung mehr erfahren hat. Die systematische Analyse der Befunde ergibt ein weitgehend neues Bild der Befestigungen und ihrer Entwicklung. Die Auswertung der Grabungen wird ergänzt durch einen interaktiven Gesamtplan der Grabungen und ein darauf aufbauendes 3D-Modell der Königspfalz.

9 783795 432355

Die Ausgrabungen, die zwischen 1934 und 1964 auf der Königspfalz Werla im Nordharzvorland stattfanden, zählen zu den Meilensteinen bei der Entwicklung der Mittelalterarchäologie in Deutschland.

Monographien des RGZM, Bd. 135 1. Auflage 2017, ca. 180 Seiten, 140 überwiegend farbige Abb., 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3235-5 € 42,00 Erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2017

Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie


44

RGZM

Falko Daim (Hg.)

Die byzantinischen Häfen Konstantinopels Die Geschicke des byzantinischen Konstantinopel waren stets untrennbar mit dem Meer verbunden. Die topographische, demographische und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt spiegelt sich in der Geschichte ihrer Häfen, die erstmalig im vorliegenden Band in ihrer Gesamtheit behandelt wird.

Byzanz zwischen Orient und Okzident, Bd. 4

Zwölf Untersuchungen zu den Häfen und Anlegestellen der Stadt am Marmarameer und am Goldenen Horn – aber auch zu jenen in ihrem europäischen und asiatischen Vorfeld – schaffen unter Auswertung schriftlicher, bildlicher und archäologischer Quellen eine Synthese des aktuellen Forschungsstandes.

9 783795 432362

1. Auflage 2016, 205 Seiten, 110 meist farbige Abb., 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3236-2 € 42,00 Erscheint im Frühjahr 2017

Heide Frielinghaus · Thomas Schmidts · Vasiliki Tsamakda (Hgg.)

Schiffe und ihr Kontext Darstellungen, Modelle, Bestandteile – von der Bronzezeit bis zum Ende des Byzantinischen Reiches

9 783795 432379

Die Schifffahrt war in Antike und Mittelalter von herausragender Bedeutung für Wirtschaft und Herrschaftsausübung. Außerdem ermöglichte sie Kontakte zwischen weit entfernten Räumen. Schiffe wurden dekoriert und ausgeschmückt, aber auch häufig abgebildet. Dabei reicht die Spannweite vom skizzenhaften Graffito bis zur dreidimensionalen Wiedergabe. Byzanz zwischen Orient und Okzident, Bd. 5 1. Auflage 2017, 251 Seiten, 210 meist farbige Abb., 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3237-9 € 45,00

Der Band versammelt 18 Beiträge, die im Rahmen eines internationalen Workshops im Jahre 2013 in Mainz präsentiert wurden. Von der Bronzezeit bis zum Ende des Byzantinischen Reiches werden verschiedene Materialgruppen untersucht sowie schiffbauliche und nautische Entwicklungen beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den Darstellungen von Schiffen, die in ihrer Vielschichtigkeit bislang kaum erforscht sind.

Erscheint im Frühjahr 2017

Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie


45

Henriette Baron · Falko Daim (Hgg.)

Ein wundervoller Anblick und von überreichem Nutzen? Schritte zu einer byzantinischen Umweltgeschichte

Das Byzantinische Reich prägte den östlichen Mittelmeerraum ein Jahrtausend lang. Trotz zahlreicher Betrachtungen über dieses christliche Römerreich ist über einen wesentlichen Aspekt des byzantinischen Alltagslebens bislang nur sehr wenig bekannt: die Umwelt.

1. Auflage 2017, ca. 220 Seiten, ca. 160 meist farbige Abb., 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet

RGZM

Byzanz zwischen Orient und Okzident, Bd. 6

ISBN 978-3-7954-3238-6 € 44,00 Erscheint im Frühjahr 2017

Markus Egg · Alessandro Naso · Robert Rollinger (Hgg.)

Waffen für die Götter Waffenweihungen in Archäologie und Geschichte

1. Auflage 2016, 208 Seiten, 108 Abb., 21 x 29,7 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3204-1 € 30,00

9 783795 432386

RGZM – Tagungen, Bd. 28

9 783795 432041

bereits erschienen

Der Krieg ist das Grausamste und Fürchterlichste, was Menschen einander antun können. Deshalb suchten sie in solchen extremen Stresssituationen die Unterstützung überirdischer Mächte, um so den Sieg zu erreichen.

Susanne Greiff · Alexandra Hilgner · Dieter Quast (eds)

Gemstones in the first Millennium AD Mines, Trade, Workshops and Symbolism

RGZM – Tagungen, Bd. 30 1. Auflage 2017, ca. 250 Seiten, ca. 160 meist farbige Abb., 21 x 29,7 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3239-3 € 44,00

Researchers from different fields like archaeology, history, philology and natural sciences present their studies on ancient gemstones. Using precious minerals as an example, trade flows and production methods, but also utilisation and perception are discussed in a cross-cultural and diachronic approach.

Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie

9 783795 432393

Erscheint im Frühjahr 2017


46

KULTURGESCHICHTE

Bischof Rudolf Voderholzer · Wolfgang Stöckl · Gabriel Weiten · Sigmund Bonk · Maria Baumann · Johann Gradl

Regensburger Sonntagsbibel

REGENSBURGER SONNTAGSBIBEL 9 783795 431761

1. Auflage 2017, ca. 868 Seiten, ca. 230 Farb-Abb., 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3176-1 ca. € 29,95 Erscheint Ostern 2017

Die Regensburger Sonntagsbibel bietet die beiden Lesungen aus dem Alten und Neuen Testament und die Evangelien für die Sonn- und Feiertage der drei Lesejahre im Kirchenjahr. Dieser im deutschen Sprachraum einzigartige Band soll die Tradition der Familien-und Hausbücher wiederbeleben.

Der Text wird auf der Grundlage der revidierten Einheitsübersetzung wiedergegeben. Einrückungen und Zeilenumbrüche machen ihn für die Vorbereitung des Lektorendienstes geeignet. Der Band enthält eine grundsätzliche Einführung in die Entstehung der Evangelien und deren Verständnis, das jeweilige Tagesgebet, in dem das Fest- bzw. Sonntagsgeheimnis enthalten ist, und Texte von Papst Benedikt zum jeweiligen Sonntag, die seinen Angelus-Ansprachen, Predigten und einigen theologischen Werken entnommen sind. Zwei Fragen zum Text dienen als Impulse, die auf das eigene Leben zu beziehen sind. Die Sonntagsbibel ermöglicht den Lesern über die bewusste Mitfeier der Gottesdienste hinaus die Vertiefung und Erweiterung des persönlichen Glaubens. Der Band ist, der Tradition der Familien- und Hausbücher entsprechend, mit Bildern ausgestattet. Sie zeigen Kunstwerke, die aus dem gesamten Bistum Regensburg stammen und verschiedenen Epochen angehören. Sie sind mit kurzen Bildbeschreibungen versehen.

Für die Vorbereitung auf die aktive Mitfeier des Gottesdienstes, für Lektoren und Bibelkreise, aber auch für die Lektüre zuhause allein und in der Familie Reich mit Bildern aus dem Bistum Regensburg ausgestattete Haus- und Familienbibel Einzigartiger Band im deutschsprachigen Raum


47

Bertram Stubenrauch KULTURGESCHICHTE

Warum Christsein klug ist Orientierung am Apostolischen Glaubensbekenntnis

Natürlich ist das möglich – und notwendig. Denn der christliche Glaube eröffnet einen faszinierenden Zugang zu den zentralen Fragen des menschlichen Daseins. Der Autor spürt Wort für Wort den Aussagen des Apostolischen Glaubensbekenntnisses nach, das im christlichen Gottesdienst an jedem Sonn- und Feiertag gebetet wird. Auf diese Weise entsteht ein plastisches Gesamtbild des Christentums in seiner seit Jahrhunderten überlieferten, aber immer wieder individuell gelebten Gestalt. Damit auch der Gesichtssinn zu seinem Recht kommt, sind den Texten ausgewählte Kunstwerke aus dem Freisinger Diözesanmuseum zur Seite gestellt. Aus verschiedenen Epochen stammend, geben sie Zeugnis für die Inspiration, die wache Geister in der Auseinandersetzung mit dem christlichen Glaubensgut empfangen haben.

9 783795 432102

Kann sich das Christentum in der säkularisierten Gesellschaft von heute behaupten? Wissen Christen und Christinnen selbst noch, was sie wissen sollten? Und können sie sich darüber austauschen, darüber nachdenken, sich und anderen Rechenschaft geben?

1. Auflage 2017, 136 Seiten, 21 x 25 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3210-2 € 12,95 Bereits erschienen

Autor Prof. Dr. Bertram Stubenrauch lehrt Dogmatik an der LMV München. Er gehört zu den bedeutendsten Theologen der Gegenwart.

llgemeinverständliche Erläuterung des apostolischen GlaubensA bekenntnisses Wichtiger Beitrag zu einem neuen und vertieften Verständnis des Christentums heute

MEHR

ZUM

Geist in Stein - Lebensbilder einer Kathedrale Der Regensburger Dom fotografiert von Touhami Ennadre mit begleitenden Texten von Bertram Stubenrauch

Clemens Bombeck In ihrer Spur ... An den Gräbern der Heiligen und Seligen im deutschen Sprachraum

86 Seiten, 42 Duoton-Abb., 27 x 35 cm

360 Seiten, 129 Farb-Abb., 14 x 21 cm

ISBN 978-3-7954-1255-5 € 19,95

ISBN 978-3-7954-2909-6 € 24,95

THEMA


48

FOTOK U NST/V ER L AGSGA LER IE

Bernd M. Nestler

Foto-Licht-Kunst Verlagsgalerie: Werke zeitgenössischer Künstler

Bild 2

Kreuze in Lichtfarben – Das Kreuz begleitet Menschen im Alltag als Rosenkranz, als Kreuz im Herrgottswinkel, als sakrales Schmuckstück. Die Kreuze des Alltags taucht der Künstler Bernd M. Nestler in Licht. Es entsteht ein Wunderwerk von lichtdurchfluteten Farben, die die spirituelle Kraft dieser Alltagskreuze auf eine völlig neue Art und Weise erfahrbar werden lässt. Material: 6-Farb-Direktdruck auf gebürstetem Aluminium, UV-gehärtete Fine Art Tinte, inkl. Aufhängung bzw. -schiene, robuster, witterungsbeständiger UV-Druck, geeignet für Innenbereich und geschützten Außenbereich. Erwerben Sie ein handsigniertes Kunstwerk. Standardgrößen für Hoch- und Querformate (Nr. 1–4) ab: 25,5 x 17 cm 190,00 € 30,3 x 17 cm 210,00 € 38,8 x 26 cm 390,00 € »Raumbilder« Hoch- und Querformate (Nr. 5–7) ab: 37,4 x 21 cm 320,00 € 85,4 x 48 cm 990,00 €

Jedes Kunstwerk wird eigens hergestellt und vom Künstler handsigniert. Lieferzeit ca. 3 bis 4 Wochen nach Zahlung. Versicherter Versand pauschal 5,00 €. Bernd M. Nestler, Jahrgang 1960, Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München bei Professor Jürgen Reipka, Meisterschüler, Mitarbeit an 16 Fenstern für den Regensburger Dom unter Leitung von Professor Josef Oberberger, zahlreiche Ausstellungen und internationale Wettbewerbe, unter anderem erster Preis des Internationalen Wettbewerbes »Lux nova« – Realisierung der Fenster der gotischen Kathedrale in Roermond (Niederlande) 2011, Gestaltung der Fenster für die Kirche St. Quirinus in Tegernsee 2013, siebenteilige Glaswand für die Domsakristei Regensburg 2015. Weitere Infos unter www.bernd-nestler.de Eine größere Auswahl der Foto-Licht-Kunst Bernd M. Nestlers finden Sie auf unserer Homepage unter »Verlagsgalerie«. Bestellung unter: www.schnell-und-steiner.de

Sondermaße auf Anfrage maximale Größe 190 x 145 cm

Jetzt neu bei Schnell und Steiner: Verlagsgalerie


FOTOK U NST/V ER L AGSGA LER IE

49

Bild 7

Bd.-Nr.

Abmaße

Best.-Nr.

Bild 1:

25,5 x 17 cm .......... 80211 30,3 x 17 cm .......... 80212 38,8 x 26 cm .......... 80213

Bild 2:

25,5 x 17 cm .......... 80214 30,3 x 17 cm .......... 80215 38,8 x 26 cm .......... 80216

Bild 3:

25,5 x 17 cm .......... 80217 30,3 x 17 cm .......... 80218 38,8 x 26 cm .......... 80219

Bild 4:

25,5 x 17 cm .......... 80220 30,3 x 17 cm .......... 80221 38,8 x 26 cm .......... 80222

Bild 5:

37,4 x 21 cm .......... 80223 85,4 x 48 cm .......... 80224

Bild 6:

37,4 x 21 cm .......... 80225 85,4 x 48 cm .......... 80226

Bild 7:

37,4 x 21 cm .......... 80227 85,4 x 48 cm .......... 80228

Bild 8:

25,5 x 17 cm .......... 80229 30,3 x 17 cm .......... 80230 38,8 x 26 cm .......... 80231

Bild 9:

25,5 x 17 cm .......... 80232 30,3 x 17 cm .......... 80233 38,8 x 26 cm .......... 80234

Bild 3

Bild 1

Bild 5

Bild 10: 25,5 x 17 cm .......... 80235 30,3 x 17 cm .......... 80236 38,8 x 26 cm .......... 80237 Bild 11: 25,5 x 17 cm .......... 80238 30,3 x 17 cm .......... 80239 38,8 x 26 cm .......... 80240 Bild 12: 25,5 x 17 cm .......... 80241 30,3 x 17 cm .......... 80242 38,8 x 26 cm .......... 80243 Bild 13:

37,4 x 21 cm .......... 80244 85,4 x 48 cm .......... 80245

Bild 14:

37,4 x 21 cm .......... 80246 85,4 x 48 cm .......... 80247

Bild 4

Bild 6

»Werke zeitgenössischer Künstler« Erwerben Sie ein handsigniertes Kunstwerk


UNIVERSITÄTSVERLAG

50

Karin Geiger · Sabine Tausch (Hg.)

Rudolf Maison (1854–1904) Regensburg – München – Berlin

Erstmals wird mit diesem Ausstellungskatalog das Œuvre des Bildhauers Rudolf Maison (1854–1904) gewürdigt, der zu den bedeutendsten Bildhauern der Wilhelminischen Zeit gehörte, aber heute fast vergessen ist. Themen und der naturalistische Stil seiner Arbeiten reflektieren in besonderer Art den Zeitgeist seiner Epoche. Reihe: Regensburger Studien und Quellen zur Kunstgeschichte, Bd. 22

9 783868 451382

1. Aufl. 2016, 304 Seiten, 325 Farb-, 97 s/w-Abb., 24 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-86845-138-2 € 29,95

Der Autodidakt Rudolf Maison (Regensburg 1854 – München 1904) eroberte sich mit Talent und Beharrlichkeit einen Platz in der vordersten Reihe der Bildhauer im Wilhelminischen Kaiserreich. Nach frühem Erfolg, den er u. a. dem Auftrag König Ludwigs II. für den Fama-Brunnen vor Schloss Herrenchiemsee verdankte, feierte er den Höhepunkt seiner Karriere mit Entwürfen zum Schmuck des neuen Reichstagsgebäudes in Berlin. Nur ein Teil seiner Werke hat die Zeiten überdauert: Manches fiel dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer, anderes dem Kunstverständnis der Nachkriegsjahrzehnte. Die reich illustrierte Publikation bietet neue Forschungsergebnisse und ist ein Referenzwerk zu Leben und Werk des einst berühmten Meisters der Bildhauerei, dessen konsequenter Naturalismus schon zu Lebzeiten polarisierte.

Caroline-Sophie Eberling (Hg.)

Weg zur Form Die Zinngießertradition der Familie Wiedamann

9 783868 451412

Zinn aus dem Hause »Wiedamann« ist bis heute nicht nur den Regensburgerinnen und Regensburgern ein Begriff. Der alteingesessene Kunstgewerbe-Betrieb sollte – auf nationaler und internationaler Ebene – mit modernen Entwürfen für Gebrauchsgerät nicht nur Handwerks-, sondern auch Stilgeschichte schreiben.

144 Seiten, 17 Farb-, 76 s/w-Abb., 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-86845-141-2 € 24,95

Der Mut, neue Wege zur Form zu beschreiten, begründete den Ruhm des mittlerweile 195-jährigen »Haus Wiedamann«. Diese Firma brachte mit ihren Entwürfen für Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs ein »zinnernes Stück Design« in jeden Haushalt. Eine Analyse der Werbestrategien anhand Abbildungen aus den originalen Musterbüchern und Anzeigen des werkstatteigenen Ladens sowie weitere wissenschaftliche Beiträge, sollen in diesem Buch die Tradition des Wiedamannschen Zinns illustrieren.


DISSERTATIONSREIHE PHYSIK

DISSERTATIONSREIHE CHEMIE

Herausgegeben von Prof. Richter, Prof. Schäfer, Prof. Weiß und Prof. Wegscheider, Präsidium des Alumnivereins der Fakultät Physik der Universität Regensburg

Herausgegeben vom Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.V. in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burkhard König, Prof. Dr. Joachim Wegener, Prof. Dr. Arno Pfitzner und Prof. Dr. Werner Kunz.

Josef Loher Schmid Maximilian Two-dimensional hole systems Magneto-thermoelectric effects in in indium-based NiFe thin films quantum well heterostructures 1. Auflage 2015, 80 Seiten, 34 Farb166 Seiten, 1717x x2424cm, cm, Broschur, abbildungen, Broschur, klebegebunden klebegebunden

Claudia Heindl Polyphospholyl Ligands as Building Blocks for the Formation of Polymeric and Spherical Assemblies 1. Auflage 2015, 330 Seiten, 82 Farb-, 80s/2-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden

ISBN 978-3-86845-125-2 978-3-86845-137-5 19,95 29,95 € / 22,90 SFr

Thomas Engl A Semiclassical Approach to Many-Body Interference in Fock-Space 1. Auflage 2015, 302 Seiten, 20 Farb-, 15 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden

ISBN 978-3-86845-129-0 44,90 € / 51,60 sFr

Institut für Anorganische Chemie Fakultät für Chemie und Pharmazie

Organometallic Pnictogen Chemistry – Three Aspects Sabine Reisinger 2014

Sabine Reisinger Organometallic Pnictogen Chemistry 1. Auflage 2014, 112 Seiten, 14 Farb-, 31 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-86845-118-4 24,90 € / 28,60 sFr

ISBN 978-3-86845-128-3 44,95 € / 51,70 sFr

AUS UNSEREM PROGRAMM:

Ubi Societas Juan IrrázabalIbi Ius Latin Integration and Rule ofi Law Ku czciAmerican nowo zalozonego Wydzialu Prawa Administracji In Honor of the 17 new Faculty 1. Auflage 2016, 250 Seiten, x 24 cm, of Broschur, klebegebundenZu Ehren der neuen Law and Administration Fakultät für Rechts- und VerwaltungswissenISBN 978-3-86845-136-8 schaften Uniwersytetu – of the University – der 34,95 € Universität Zielona Góra 1. Auflage 2015, 82 Seiten, 1 s/w-Abbildung, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-86845-127-6 19,95 € / 22,90 sFr

Valentina Colcelli, Rainer Arnold Europeanization through private law instruments 1. Auflage 2015, 288 Seiten, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-86845-126-9 39,95 € / 45,90 sFr

Wolfgang Neiser (Hrsg.) Luxuspapier, Buntpapier und Ephemera Die Sammlung Helmut und Dr. Juliane Färber im Historischen Museum der Stadt Regensburg 1. Auflage 2015, 312 Seiten, 147 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, fadengeh. Pappband ISBN 978-3-86845-120-7 49,95€ / 57,40 SFr

UNIVERSITÄTSVERLAG

51


Die Neuen Architekturführer Nr. 186

Heimatministerium Nürnberg

Stadtwandel Verlag

Aurich

Die Neuen Architekturführer Nr. 188

EEZ Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum

Stadtwandel Verlag

WHG 915

Die Neuen Architekturführer Nr. 187

Märkisches Viertel Berlin

Stadtwandel Verlag

Stadt im Wandel Nr. 13

Ein Imprint von Schnell & Steiner

Stadtwandel Verlag

STADT WANDEL

VERLAG

52 44

앫 앫

앫 앫

앫 앫

NEU Regina Jost Märkisches Viertel Berlin WHG 915

NEU

Posthof Trier

NEU

NEU

Claudia Fuchs Nürnberg Heimatministerium

Frank Maier-Solgk Trier Posthof

32 Seiten, 24 Farb-Abb., 1 Lageplan, 1 Grundriss, 11 x 16 cm

Lothar Tabery EEZ Aurich – Energie, Bildungsund Erlebnis-Zentrum 24 Seiten, 15 Farb-Abb., 2 Grundrisse 11 x 16 cm

32 Seiten, 16 Farb-, 3 s/w-Abb., 4 Grundrisse, 11 x 16 cm

24 Seiten, 14 Farb-Abb., 11 x 16 cm

ISBN 978-3-86711-225-3 € 3,– [D]

ISBN 978-3-86711-239-0 € 3,– [D]

ISBN 978-3-86711-240-6 € 3,– [D]

ISBN 978-3-86711-238-3 € 3,– [D]

Mit brillanten Fotos und kompetenten Texten erschließen die Publikationen des Stadtwandel-Verlags dem Leser auf kompakte Art und Weise die Architektur eines Ortes, seine Entwicklung und Intention. Die neuen Architekturführer Sie zeigen Architekturklassiker und aktuelle Projekte aus Deutschland. Neben den brillanten Bildern finden Sie informative Texte, die Ihnen auch über den Architekten, den Bau und die Nutzung des Objektes Auskunft geben. Gedenkorte Gedenkorte erinnern an die Zeit des Nationalsozialismus. Die Publikationen stellen sie mit aktuellen Fotos vor und skizzieren die Entwicklung der Orte von damals bis heute. Harry Hampel Wo stand die Mauer? Where stood the wall? 144 Seiten, 116 Farb-Abb., 1 Plan, 21 x 25 cm ISBN 978-3-86711-227-7 € 19,95 [D]

Stadt im Wandel Diese Reihe berichtet über die Stadt im Wandel – Stadtwandel in Zeiten des Klimawandels. Es werden energieeffiziente Neubauten ebenso wie der Umbau von Stadtvierteln beschrieben.

www.stadtwandel.de


45 53

앫 앫

Volkswagen Universitätsbibliothek Technische Universität und Universität der Künste Berlin 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-86711-211-6 ISBN 978-3-86711-212-3 € 3,– [D] / SFr 3,50

Welterbe Wohnstadt Carl Legien Berlin 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet

Fernsehturm Alexanderplatz Berlin 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet

Jüdisches Zentrum München 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet

ISBN 978-3-86711-214-7 ISBN 978-3-86711-215-4 € 3,– [D] / SFr 3,50

ISBN 978-3-86711-063-1 ISBN 978-3-86711-202-4 ISBN 978-3-86711-203-1 € 3,– [D] / SFr 3,50

ISBN 978-3-86711-194-2 ISBN 978-3-86711-195-9 € 3,– [D] / SFr 3,50

Gedenkstätte Bergen-Belsen 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet

Gedenkstätte Haus der WannseeKonferenz Berlin 24 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, klebegebunden

Wewelsburg 1933 – 1945 Erinnerungs- und Gedenkstätte mit Ortsrundgang

Stadtwandel Verlag

Gedenkorte Nr. 11

Gedenkstätte Esterwegen

Stadtwandel Verlag

Gedenkorte Nr. 10

Gedenkorte

앫 앫

Gedenkstätte Esterwegen 24 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-937123-209-3 ISBN 978-3-937123-210-9 € 2,50 [D] / SFr 2,90

Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-86711-216-1 ISBN 978-3-86711-217-8 € 3,– [D] / 3,50

ISBN 978-3-86711-117-1 ISBN 978-3-86711-118-8 € 3,– [D] / SFr 3,50

ISBN 978-3-937123-52-3 ISBN 978-3-937123-53-0 € 2,50 [D] / SFr 2,90

앫 앫

Französisches Viertel Tübingen 68 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, klebegebunden

WeiberWirtschaft Berlin Gründerinnenzentrum im ökologisch sanierten Gewerbehof

ISBN 978-3-86711-228-4 € 5,– [D] / SFr 5,80

32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-86711-157-7 € 3,– [D] / SFr 3,50

Stadt im Wandel Nr. 3

Soziale Stadt BremerhavenWulsdorf Weiterbau eines Stadtquartiers

KfW Westarkade Frankfurt am Main Energieeffizientes Bürohochhaus

Stadtwandel Verlag

Stadt im Wandel Nr. 5

Gründerinnenzentrum im ökologisch sanierten Gewerbehof

Stadtwandel Verlag

Stadt im Wandel Nr. 4

WeiberWirtschaft Berlin

Stadtwandel Verlag

Französisches Viertel Tübingen

Stadtwandel Verlag

Stadt im Wandel Nr. 15

Stadt im Wandel

앫 앫

Soziale Stadt Bremerhaven-Wulsdorf Weiterbau eines Stadtquartiers 68 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, klebegebunden ISBN 978-3-86711-177-5 € 5,– [D] / SFr 5,80

KfW Westarkade Frankfurt am Main Energieeffizientes Bürohochhaus 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-86711-155-3 ISBN 978-3-86711-156-0 € 3,– [D] / SFr 3,50

SS TT A AD D TT W WA AN ND D EE LL V V EE R R LL A AG G

Welterbe Wohnstadt Carl Legien Berlin

Stadtwandel Verlag

Die Neuen Architekturführer Nr. 184

Die neuen Architekturführer


54 46

KUNSTFÃœHRER

Kleine Kunstführer – die gröÃ&#x;te Kunstführerreihe Europas Kleine Kunstführer

KLEINE

Begründet 1934 von Dr. Hugo Schnell †und Dr. Johannes Steiner â€

t %JF LMFJOFO ,VOTUGà ISFS TJOE FJOF JMMVTUSJFSUF UPQPHSBQIJTDIF #JCMJPUIFL EFS ,VOTUTDIÊU[F &VSPQBT EJF JO[XJTDIFO NFIS BMT 5JUFM NJU FJOFS (FTBNUBVýBHF WPO à CFS .JMMJPOFO HFESVDLUFO &YFNQMBSFO VNGBTTU t 0C ,JSDIF 4DIMPTT #VSH 4UBEU .VTFVN PEFS ,VOTUMBOETDIBGU %JF ,VOTUGà ISFS TJOE LPNQBLU WFSTUÊOEMJDI HFTDISJFCFO VOE wissenschaftlich fundiert. t 4QBSFO 4JF CJT [V NJU FJOFN "CPOOFNFOU

St. Magdalena in Prazöll

Das Deutsche Studienzentrum in Venedig Il Centro Tedesco di Studi Veneziani

Bozen

Palazzo Barbarigo della Terrazza Evang. Schlosskirche

Zisterzienserinnen-Abteikirche

Bad Mergentheim

Oberschönenfeld

Mariä-Schmerzen-Kapelle

Maikammer

t 3BCBUUWPSUFJM Gà S "CPOOFOUFO BVG &JO[FMCFTUFMMVOHFO BVT EFO 3FJIFO x,MFJOF ,VOTUGà ISFSj VOE x#VSHFO 4DIMÚTTFS 8FISCBVUFO JO .JUUFMFVSPQBj t 7FSUSBVFO 4JF BVG 5SBEJUJPO VOE ,PNQFUFO[ CFJ 4DIOFMM VOE 4UFJOFS EFN .BSLUGà ISFS TFJU à CFS BDIU +BIS[FIOUFO t ;BIMSFJDIF ,VOTUGà ISFS TJOE BVDI BMT "QQ NJU FJOFN halbstündigen Audioguide Gà S EBT 4NBSUQIPOF VOE 5BCMFU FSIÊMUMJDI

Zisterzienserkloster und Schloss Louisenthal/Gutenbrunnen

Wörschweiler

Katholische Stadtpfarrkirche Unserer Lieben Frau

Schlosskirche

Mannheim

Eppingen

Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist

Benediktinerinnen-Priorat

Hagnau

Kloster Marienrode

am Bodensee

Die Mildenburg

Evangelisch-lutherische St. Magnikirche

Miltenberg

Braunschweig

Wallfahrtskirche und ehem. Franziskanerkloster

Maria Radna

Frauenkapelle am Hof

Osterhofen-Altenmarkt

Das Abonnement: "MT "CPOOFOU FSIBMUFO 4JF KÊISMJDI [XFJ -JFGFrungen mit jeweils etwa 25 Neuerscheinungen PEFS LPNQMFUU JO #JME VOE 5FYU à CFSBSCFJUFUFO 8JFEFSBVýBHFO EFS ,MFJOFO ,VOTUGà ISFS "SDIJUFLUVSGà ISFS Stadtwandel Verlag TPXJF FJOFS /FVFSscheinung aus der Reihe »Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa« PEFS EFS Reihe »Burgen« des Südtiroler Burgeninstituts ;VTÊU[MJDI FSIBMUFO 4JF HSBUJT NJU KFEFS -JFGFSVOH FJOF QSBLtische Leinenkassette zum Sammeln und Archivieren Ihrer neuen ,VOTUGà ISFS +FEF -JFGFSVOH LPTUFU è [[HM 7FSTBOETQFTFO %BNJU sparen Sie bis zu 50 % JN 7FSHMFJDI [VN SFHVMÊSFO &JO[FMCF[VHTQSFJT VOTFSFS 'à ISFS FÃœR IHRE SAMMLUNG

Kleine Kunstführer Jeder Band mit 16–48 Seiten, überwiegend farbigen Abbildungen, Grundrissen, Zeittafeln, 12 x 17 cm, geheftet Einzelverkaufspreis abhängig vom Umfang: € 2,50 [D] bis 20 Seiten, € 3,– [D] bei 20–36 Seiten,

Leinenkassette Zum Sammeln der Kleinen Kunstführer TJOE QSBLUJTDIF -FJOFOLBTTFUUFO NJU 1MBU[ Gà S DB "VTHBCFO FSIÊMUMJDI Bestellnummer 19000 € 5,50 [D]

€ 3,50 [D] bei 36–48 Seiten, € 4,– [D] über 48 Seiten

Display Kunstführer Bestellnummer 92780 (12fach) Bestellnummer 92779 (8fach) Kostenlos erhältlich! OVS TPMBOHF EFS 7PSSBU SFJDIU


www.artguide.de

· · ·

Audioguide, eBook und interaktiver Kunstführer Kunstführer als App mit eBook und halbstündigem Audioguide Erleben Sie eine multimediale Kunstführung vor Ort!

z.B.: Schloss Schlettau Basilika Seligenstadt Wartburg Stift Göttweig Münchner Frauenkirche Dominikanerkirche Wien St. Jakob Regensburg

Regensburger Dom Dom zu Meißen Mainzer Dom St. Mariendom Hamburg Stadtrundgang Füssen Frankfurter Dom Heiliggeistkirche Heidelberg

Kunstführer fürs Smartphone Jetzt eine App gratis! Download mit dem Codewort »artguide«.

z e i t sa cr h trgi fu ti e dn e

Die Kunstführer-App

55 47


Zeitschriften / Jahrbuch das

Blick in die 33 Wissenschaft 34

Liturgiewissenschaft Dramatische Vergegenwärtigung im öffentlichen Raum

Literaturwissenschaft „Den Schädel auf. Die Brust entzwei.“

Philosophie der Antike Der Wald vor lauter Bäumen

Arbeitspsychologie Chronischer Stress am Arbeitsplatz und Burnout

Wirtschaftsinformatik Mobile Business und Social Media

Interventionelle Immunologie Die drei Hürden der Tumorimmuntherapie

Medienrecht Präsenz oder Online?

Mikrobiologie Die in die Hölle wollen

Fachdidaktik Professionelles Wissen von Lehrkräften

Quantenphysik „Ich bin schwarz und dennoch bin ich schön.“

Biologieunterricht Große Dramen und alltägliche Fragen

Herausgegeben vom Rektor der Universität Regensburg Wissenschaftler der Universität Regensburg führen in die Welt der Forschung und Technologie ein: Jede Ausgabe liefert umfassende Einblicke in die Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie die Medizin. „Blick in die Wissenschaft“ präsentiert aktuelle wissenschaftliche Themen, Thesen und Tendenzen aus den Werkstätten der Wissenschaft für alle, die mehr über die moderne Forschung aus erster Hand erfahren möchten. Zusätzliche Hinweise auf bedeutende Editionen, die Dokumentation richtungsweisender Vorträge und die Präsentation fachübergreifender Essays ergänzen die Zeitschrift. Blick in die Wissenschaft erscheint zweimal jährlich mit jeweils einer Ausgabe im Mai und im November. Jahresabonnement: € 5,– [D] pro Heft. zzgl. Versand € 1,64 [D] (Inland) Studenten: € 4,50 [D] pro Heft zzgl. Versand € 1,64 [D] (Inland)

INSTITUT PAPST BENEDIKT XVI.

das münster Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft Redaktion: Dr. Simone Buckreus ca. 400 Seiten pro Jahrgang, 21 x 29,7 cm

Doppelausgabe, 96 Seiten, 21Ausgabe x 29,7 cm Je ca. 48 Seiten, 21 x 29,7 cm ISSN 0942-928-X Einzelpreis: € 7,– [D] ISSN 0942-928-X Doppelheft:€€7,– 14,– [D] Einzelpreis: [D]

MITTEILUNGEN

4/2016 4/2015 69. Jahrgang Jahrgang 68.

Zeitschrift Zeitschriftfür für christliche christlicheKunst Kunst und undKunstKunstwissenschaft wissenschaft

Blick in die Wissenschaft Forschungsmagazin Blick in die Wissenschaft Regensburg der Universität Forschungsmagazin Regensburg der Universität Je Ausgabe ca. 48 Seiten,

Rudolf Voderholzer · Christian Schaller · Franz-Xaver Heibl (Hrsg.) Mitteilungen des Deutschen Mitteilungen Archäologischen Instituts Institut-Papst-Benedikt XVI., Band 8 Römische Abteilung

g

Extremismusforschung Aufstand der Ausgegrenzten oder Suche nach Sinn?

Südosteuropa Ein Krankenhaus für Galaţi

ISSN 0027-299X

g

Internationale Politik Macht und Ordnung

Kulturgeschichte Teufelsaustreiber Johann J. Gaßner (1727–1779)

34

Heft 33/34 | 25. Jahrgang 2016 | € 14,00 | ISSN 0942-928-X

Wirtschafts- und Sozialgeschichte Auskommen und Vorratshaltung seit dem Mittelalter

B 20329 20329 B ISSN 0027-299X

münster

Forschungsmagazin der Universität Regensburg

4 194292 807006

ZEITSCHRIFTEN

/JA HR BUCH

56

Schwerpunkt: Schwerpunkt: Straße der Moderne Gestaltetes Kirchenjahr

„das münster“ ist die Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft. Sie informiert den Leser über das künstlerische Schaffen der Vergangenheit und Gegenwart. Ihre Rubriken bieten aktuelle Informationen zur christlichen Kunst und Architektur und dienen als Diskussionsforum. Jedes Heft enthält auf etwa 80 Seiten reich bebilderte Artikel, von denen sich ein Teil einem Schwerpunktthema widmet. Das Supplementheft wendet sich ausschließlich einem aktuellen Thema zu. Forschungsbeiträge hoher wissenschaftlicher Qualität, Kurzberichte über laufende Projekte, Ausstellungsberichte und Buchrezensionen liefern einen profunden Überblick zur Kunst und Kunstwissenschaft in Europa. das münster erscheint vierteljährlich mit 5 Ausgaben Jahresabonnement: € 52,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland) Studentenabonnement: € 39,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland) Probeabonnement: 2 Hefte für € 22,– [D] zzgl. Versand € 4,66 (Inland)

4/2016 ISSN 1432-9506

journal für Kunstgeschichte of Art History

Journal - für Kunstgeschichte. Die internationale Rezensionszeitschrift - of Art History. The International Periodical of Reviews Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Wagner und Prof. Dr. Nils Büttner

1. Auflage 2015, 184 Seiten, 43 FarbBd. 122, 2016 undSeiten, 3 s/w-Abb., 16 x 140 24 cm, Broschur, 424 170 Farb-, s/w-Abb., fadengeheftet 19,5 x 26 cm, Hardcover, fadengeheftet

Jahrgang 8 / 2015

ISBN 978-3-7954-3042-9 ISBN 978-3-7954-3180-8 € 25,95 [D] / SFr 28,70 € 76,00 Erscheint Ende 2015 Die jährlich erscheinende, in Fachkreisen als „Römische Mitteilungen“ bekannte Zeitschrift ist ein zentrales Forum der Altertumswissenschaft von internationalem Ruf mit hochkarätigen Beiträgen. Sie widmet sich XVI.“ sind das von Organ Die „Mitteilungen Archäologie, Kunst des undInstitut-Papst-Benedikt Architektur Italiens und Nordafrikas der der Ratzinger-Forschung in Frühmittelalter, Deutschland. Siewobei bietender Informationen prähistorischen Zeit bis ins Schwerpunkt zu Geschichte Hintergründen des theologischen Josef zeitlich auf der und klassischen Antike liegt, und räumlichDenkens auf römischer Ratzingers, ermöglichen Einblicke in die Arbeit des Instituts und beArchäologie und den antiken Kulturen Italiens gleiten die Edition der Gesammelten Schriften des großen deutschen Theologen. Die Reihe blickt auf eine jahrhundertealte Tradition zurück, die mit den ersten Ausgaben der vom Vorgänger des Deutschen Archäologischen Das Institut-Papst-Benedikt XVI. wurde im im Jahr April1829 2008beginnt. gegründet, Instituts herausgegebenen Zeitschriften Seit 2006 um die Herausgabe der Gesam melten Schriften des Theo Joseph erscheinen die »Römischen Mitteilungen« bei Schnell & logen Steiner. Ratzinger durch Bischof Gerhard Ludwig Müller, Regensburg, wissenschaftlich zu begleiten. In den jährlich erscheinenden „Mitteilungen“ veröffentlicht das Institut nicht nur neue Quellen im Zusammenhang mit dem Leben und Wirken Joseph Ratzingers / Papst Benedikt XVI., sondern bietet auch ein Forum für die Rezeption und Diskussion des Werkes des großen deutschen Theologen auf dem Stuhl Petri.

ISSN 0027-299-X Einzelpreis: € 14,90 [D]

Herausgegeben von · Edited by Nils Büttner · Christoph Wagner

20

Die internationale Rezensionszeitschrift The International Periodical of Reviews

ca. 400 Seiten pro Jahrgang, 17 x 24 cm ISSN 1432-9506 Einzelpreis: € 11,– [D]

Einschlägige Bibliographien verzeichnen im Fach Kunstgeschichte jährlich mehr als 6000 neue Bücher. Dabei verfügte die Kunstgeschichte lange über kein Rezensions- und Literaturberichtsorgan. Diese Lücke ist seit 1997 mit dem Journal geschlossen. Das Journal für Kunstgeschichte ist ein internationales Periodikum für Besprechungen von Publikationen zur Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft und beinhaltet ausführliche Rezensionen zu ausgewählten Fachveröffentlichungen und Kurzbesprechungen relevanter Neuerscheinungen. Das Journal bietet Originalbeiträge mit anspruchsvoller Kritik durch Spezialisten, schneller Information zum Buchtitel und grundlegender Orientierung zum Inhalt. Ein Jahresregister verschafft einen Überblick zu Buchtiteln, Rezensenten und Themengruppen. Die Beiträge können in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch verfasst sein. Journal für Kunstgeschichte erscheint vierteljährlich mit 4 Ausgaben. Jahresabonnement: € 39,– [D] jährlich zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland) Studentenabonnement: € 31,50 [D] jährlich zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland) Probeabonnement: 2 Hefte für € 15,60 [D] zzgl. Versand € 3,60 [D] (Inland)


Die Brille suchen fällt aus!

Best.-Nr 80193 (Mäander) und

BESTELLSCHEIN JOURNAL FÜR KUNSTGESCHICHTE

Ja, ich bestelle das JOURNAL ab Heft: 4/2016 ISSN 1432-9506

journal für Kunstgeschichte of Art History

Grund in die Hand nehmen. Die Etuis sind mit strapazierfähigem Velours bezogen und innen mit einem weichen schwarzen Stoff ausge ausgekleidet kleidet. Ein Mikrofasertuch zum putzen Ihrer Brille liegt bei. Es zeigt noch einmal den Mäander bzw. die Blumen-Sterne.

Best.-Nr. 80194 (Blumen-Sterne auf blauem Grund)

je € 14,95

BE S TE L L S C H E I N DA S M Ü N S T E R das

Ja, ich bestelle das münster ab Heft:

Abonnement

Ich erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigen Abopreis von € 9,75 [D] (statt € 11,– [D] für das Einzelheft – 4 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Ich spare damit ca. 12% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.)

Ich erhalte das münster zum günstigen Abopreis von € 10,40 [D] (statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 52,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 30% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.)

Herausgegeben von · Edited by Nils Büttner · Christoph Wagner

20

Die internationale Rezensionszeitschrift The International Periodical of Reviews

Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von € 15,60 [D] zzgl. Versandkosten € 3,60. Wenn ich das JOURNAL für Kunstgeschichte anschließend nicht weiterbeziehen möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das JOURNAL künftig zum Abonnementpreis von € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Ich spare damit ca. 12% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.

Studentenabonnement Ich bin Student/in und erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigen Sonderpreis von € 31,50 [D] (statt € 39,– [D]) zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei. Ich spare damit ca. 28%. per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

BESTELL SCH EIN S C HNELL & S T EIN ER

ISBN 978-3-7954-

Buchtitel

Schwerpunkt: Straße der Moderne

Probeabonnement

Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von € 22,– [D] zzgl. Versandkosten € 4,66. Wenn ich das münster anschließend nicht weiterbeziehen möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das münster künftig zum Abonnementpreis von € 52,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland).

Studentenabonnement Ich bin Student/in und erhalte das münster zum günstigen Abopreis von € 7,80 [D] (statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 50% gegenüber dem Bezug von Einzelheften. Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei. per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

Absender/in

Preis €

4/2016 69. Jahrgang

Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft

Abonnement

Probeabonnement

B 20329 ISSN 0027-299X

münster

WA 681

Name, Vorname

Straße, Hausnummer

PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift

Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

durch Banküberweisung / by bank transfer Bitte belsaten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Kreditinstitut

Kartennummer / Card Number

BLZ

gültig bis / expiry date

Kontonummer

WMI 93458/ 681

Verstauen Sie Stilvoll und sicher Ihre Brille in den Schnell-und-SteinerSchnell-und-SteinerBrillenetuis mit Motiven aus d dem Mausoleum der G Galla ll l d ll Placidia l d in Ravenna. a Genießen Sie Schönheit und Prachtr des frühen 5. Jh., wenn Sie Ihr Etui mit dem leuchtenden Mäander oder mit dem Blumen-Sternen auf blauem

Exklusiv und nur bei Schnell & Steiner erhältlich!


FRÜHJA HR 2017

Ihre Ansprechpartner VERLAGSANSCHRIFT

MARKETING / VERTRIEB

BUCHHANDELSVERTRETER

Verlag Schnell & Steiner GmbH Leibnizstraße 13 D-93055 Regensburg Telefon: (+49) 09 41 / 7 87 85-0 Telefax: (+49) 09 41 / 7 87 85-16 info@schnell-und-steiner.de www.schnell-und-steiner.de

Marketing/Vertriebsleitung Rainer Boos (-21) r.boos@schnell-und-steiner.de

Baden-Würtenberg, Bayern Michael Klein c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 97070 Würzburg Telefon 0931-174 05 Telefax 0931-174 10 info@vertreterbuero-wuerzburg.de

Verkehrsnummer: 15731 USt-IdNr.: DE 811117249

Marketing/Vertrieb Alexander Schippan (-22) a.schippan@schnell-und-steiner.de

Geschäf tsführer und Verleger Dr.Albrecht Weiland a.weiland@schnell-und-steiner.de Assistenz der Geschäf tsführung Anette Krechla (-82) (Fax -84) a.krechla@schnell-und-steiner.de Programmleitung Archäologie Prof. Dr. Jutta Dresken-Weiland (-51) j.dresken-weiland@ schnell-und-steiner.de Debitorenbuchhaltung Steuerkanzlei Hirtreiter-Regner Frank Hochholzer Telefon: (+49) 09 41 / 9 46 77-70 Telefax: (+49) 09 41 / 9 46 77-71

LEKTORAT Dr. Simone Buckreus (-31) s.buckreus@schnell-und-steiner.de Elisabet Petersen M.A. (-35) e.petersen@schnell-und-steiner.de Stefanie Utschig M.A. (-34) s.utschig@schnell-und-steiner.de Redaktion »das münster« Dr. Simone Buckreus (-31) s.buckreus@schnell-und-steiner.de das.münster@schnell-und-steiner.de Postkarten Stefanie Utschig M.A. (-34) s.utschig@schnell-und-steiner.de Redaktion »Journal für Kunstgeschichte« Prof. Dr. Christoph Wagner christoph.wagner@ psk.uni-regensburg.de Prof. Dr. Nils Büttner nils.buettner@abk-stuttgart.de

HERSTELLUNG B. Eng. Stefanie Bartholomäus (-52) s.bartholomaeus@schnell-und-steiner.de

Backof ice Kunstführer/ Postkarten/Marketing/Vertrieb N. N.

Databasemanagement/ Abonnenten-Service Bastian Graf (-26) b.graf@schnell-und-steiner.de Kundenservice/Auslieferung Bastian Graf (-26) b.graf@schnell-und-steiner.de

VERLAGSREPRÄSENTANTEN BEREICH KUNSTFÜHRER Rainer Boos Telefon: (+49) 09 41 / 7 87 85-21 Telefax: (+49) 09 41 / 7 87 85-16 r.boos@schnell-und-steiner.de Deutschland (PLZ Bereiche 35,36, 54-56, 60-79, 88) Schweiz, Vorarlberg, Tirol, Italien Rainer Alexander Gimmel M.A. Telefon: (+49) 09 41 / 7 87 85-26 Telefax: (+49) 09 41 / 7 87 85-16 r.gimmel@schnell-und-steiner.de Deutschland (PLZ Bereiche 01-09, 38, 39, 80-87, 89-99) Österreich (außer Vorarlberg und Tirol) Niclas-Gerri Weiß M.A. Telefon: (+49) 0170/ 52 12 060 n.weiß@schnell-und-steiner.de Deutschland (PLZ Bereiche 12-25, 27-34, 37, 38, 40-47, 50-53, 58-59) Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nord-Hessen, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern André Johannes Bierlink M.A. Telefon: (+49) 0170/ 763 27 47 a.bierlink@schnell-und-steiner.de Deutschland (PLZ Bereiche 29, 48, 49) Belgien, Niederlande, Luxemburg Francois Muller Telefon: (+33) 06 / 17 50 05 12 f.muller@schnell-und-steiner.de Frankreich

Bestellungen im Internetshop: www.schnell-und-steiner.de per Telefon: (+49) 09 41 / 7 87 85-26 per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de per Fax: (+49) 09 41 / 7 87 85-16

Italien Pde Promozione Srl Via Emilio Zago 2/2 I-40128 Bologna Telefon: (+ 39) 0 51 / 35 27 04 Telefax: (+ 39) 0 51 / 37 24 24 www.epde.it

BARSORTIMENTE Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Jastrow & Seifert & Reuter c/o BuchArt Cotheniusstraße 4 · 10407 Berlin Telefon: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 80 Telefax: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 81 service@buchart.org Bremen, Hamburg, Nieder sachsen, Schleswig-Holstein Jastrow & Seifert & Reuter c/o BuchArt Cotheniusstraße 4 · 10407 Berlin Telefon: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 80 Telefax: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 81 service@buchart.org Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Achim Kleine Verlagsvertretung 58300 Wetter / Ruhr Telefon: (+ 49) 0 23 35 / 84 48 22 Telefax: (+ 49) 0 23 35 / 7 08 99 vv@achimkleine.de Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich, Südtirol Alfred Trux Weyerstraße 15 A-4810 Gmunden Telefon: (+ 43) 6 64 / 4 24 59 05 Telefax: (+ 43) 7 32 / 21 00 22 66 36 trux@kabeltvgmunden.at Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg Ing. Christian Hirtzy Steinbergstraße 1 · A-8076 Vasoldsberg Telefon: (+ 43) 6 64 / 4 24 59 05 Telefax: (+ 43) 31 33 / 3 16 56 christian.hirtzy@aon.at Schweiz Andreas Meisel Verlagsvertretung GmbH Hedingerstrasse 13 · CH-8905 Arni Telefon: (+ 41) 56 / 6 34 24 28 Telefax: (+ 41) 56 / 6 34 24 28 andreas.meisel@bluewin.ch

Koch, Neff & Volckmar GmbH Georg Lingenbrink GmbH & Co. G. Umbreit GmbH & Co.

AUSLIEFERUNGEN Auslieferung Deutschland/ROW Verlag Schnell & Steiner GmbH Postfach 20 04 29 D-93063 Regensburg Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-26 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 bestellung@schnell-und-steiner.de Auslieferung Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Telefon: (+ 43) 1 / 2 82 65 65-77 Telefax: (+ 43) 1 / 2 82 52 82 bestell@hain.at Auslieferung Schweiz Balmer Bücherdienst AG Kobiboden CH-8840 Einsiedeln Telefon: (+ 41) 0848 840 820 Telefax: (+ 41) 0848 840 830 Joe.Kuettel@balmer-bd.ch Vertretung USA, Kanada, Mexico Ian Stevens Distributions 70 Enterprise Drive Bristol, CT 06010 USA Tel: (+ 1) 860 584-6546 skype: is.ianstevens ian@isdistribution.com Auslieferung Italien Messagerie Libri S.p.A. Via Guiseppe Verdi 8 I-20090 Assago – Milano customer.service@meli.it www.emmelibri.it


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.