Katalog Schnell & Steiner Frühjahr 2016

Page 1

FRÜHJAHR 2016

»Die Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.« P A U L

K L E E

Über 80 Jahre Kunst und Kultur bei


Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde des Verlags Schnell & Steiner,

Zu allen Zeiten hat Religion das Leben der Menschen geprägt, zu ambivalenten Reaktionen herausgefordert, war Religion mit Politik untrennbar verknüpft, wurde bisweilen instrumentalisiert und absolut gesetzt, wie sich in den Ereignissen der letzten Zeit auf erschreckende und menschenverachtende Weise wieder gezeigt hat. Doch Religion kann auch im besten Sinne beflügeln, inspirieren, in der Auseinandersetzung mit ihr Großartiges hervorbringen. Davon erzählen viele unserer neuen Frühjahrstitel: von Prachtbibeln, die im fürstlichen Auftrag im Streit um den »rechten« Glauben entstanden, von Bildprogrammen oder farbigen Ausgestaltungen in Kirchen, von kostbaren Reliquiaren, von sakraler Kunst an Gedächtnisorten der Reformation, dem Isenheimer Altar, der auch heute noch seine Betrachter in den Bann zieht, oder dem Glaskünstler und gläubigen Christen Johannes Schreiter, der mit seiner Kamera Natur und Kultur in betörender Schönheit eingefangen hat. Wie eng Religion und Politik miteinander verwoben sind, zeigen die Publikationen zum internationalen Forschungs- und Ausstellungsprojekt »Die Päpste«, die den historischen, theologischen und kunstgeschichtlichen Kontext des Papsttums analysieren, sowie das Lesebuch zu Kaiser Wilhelm II. und seiner Zeit, in der Gottesgnadentum und moderne Ideen nebeneinanderstehen. Die Archäologie präsentiert sich diesmal u.a. mit Schätzen aus der Rhein-Neckar-Region, mit neuen Forschungen zu Herrschaft und Hof Karls des Großen oder mit »Codes der Macht« in der Zeit der Merowinger. »Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben« (Alexander von Humboldt). Wir hoffen, Ihnen mit unseren Neuerscheinungen die Welt mit den Augen der Kunst, Architektur und Archäologie ein Stück weit anschaulicher zu machen. Ihr

Dr. Albrecht Weiland mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

INHALT

Buch zur Ausstellung Kunstgeschichte

............................................

Große Kunstführer

6–7, 9–12, 29

8, 13–23, 25, 32

....................................................................................

.....................................................................................................

Burgen und Schlösser Kulturreise

24

30–31

............................................................................

33

..............................................................................................................

34

Archäologie RGZM

1–5, 9–12, 26–28

.................................................

Kulturgeschichte

Fotokunst

.............................

...............................................................................................

35–38

...............................................................................................................

39–42

Universitätsverlag Stadtwandel

........................................................................................

..............................................................................................

Kleine Kunstführer / Artguide Zeitschriften / Jahrbuch

.....................................

44–45 46–47

...................................................................

Preisstand: 01.01.2016. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Die Preisangaben in Euro (€) bezeichnen den Verkaufspreis in Deutschland, die Preisangaben in Schweizer Franken (SFr) sind unverbindliche Verkaufspreise. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. © 2015 Verlag Schnell & Steiner GmbH, Regensburg WMI 93417/658 Titelbild: Chorbuch, Pfalzgraf Ottheinrich bei der Messfeier, 1538, München, Bayerische Staatsbibliothek Mus.ms. C, fol.188v

43

48


1

BUCH

ZUR

Herausgegeben von Alfried Wieczorek, Christoph Lind und Hans-Jürgen Buderer

Alfried Wieczorek Christoph Lind Hans-Jürgen Buderer (Hrsg.)

AUSSTELLUNG

Barock – Nur schöner Schein?

Ob wegweisende wirtschaftliche Innovation, medizinische und wissenschaftliche Errungenschaften, ein antikes Schönheitsideal oder eine alles durchdringende Ordnungsstruktur – der Facettenreichtum der Zeit ging weit über Glanz und schönen Schein hinaus. Erstmalig präsentieren die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim mit der kulturgeschichtlichen Ausstellung »Barock – Nur schöner Schein?« und dem gleichnamigen Katalog die Vielschichtigkeit und die Gegensätze des Barockzeitalters. Der Barock wird in vielen Essays als ein gesamteuropäisches Phänomen nachvollziehbar vorgestellt, das sich nicht nur in bedeutenden Zentren wie Paris, Rom oder Wien manifestierte. Selbst in kleinen Residenzstädten oder in der bürgerlichen Welt wird das Wechselspiel von Internationalität und Regionalität spürbar.

9 783795 431112

Prachtvolle Schlösser und Kirchen, dekadente Feste, pompöse Zeremonien, gepuderte Perücken, tiefe Frömmigkeit oder üppige »Rubensweiber«: Wurde die Barockepoche lange Zeit ausschließlich mit klischeehaften Vorstellungen in Verbindung gebracht, fördert ein näherer Blick auf die europäische Kunstgeschichte der Jahre 1580 bis etwa 1770 Überraschendes ans Tageslicht. 1. Auflage 2016, ca. 304 Seiten, ca. 260 Farbabbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3111-2 ca. € 39,95 [D] / SFr 45,90

Erscheint im September 2016 Autoren (in Auswahl) Uta Coburger, Dagmar Eichberger, Meinrad von Engelberg, Marc Föcking, Peter Hersche, Michael Hesse, Helen Hills, Andreas Holzem, Silke Leopold, Thomas Maissen, Werner Oechslin, Elisabeth Oy-Marra, Volker Remmert,

Begleitband zur Ausstellung »Barock – Nur schöner Schein?« in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim vom 11.09.2016 bis 19.02.2017 (www.barock2016.de)

Sandra Richter, Stefan Schweizer, Johann Anselm Steiger, Barbara Stollberg-Rilinger, Claudia Swan

Facettenreichtum des Barockzeitalters in Kunst, Wissenschaft, Religion und Politik MEHR ZUM THEMA Stefan Morét Römische Barockzeichnungen im Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg

Generaldirektion Kulturelles Erbe Mit allen Sinnen Reisewege zum Barock in Rheinland-Pfalz

400 S., 47 Farbabb., 498 s/wAbb., 23 x 26,7 cm

280 S., 301 Farbabb., 3 s/w-Abb., 17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-2514-2 € 86.00 [D] / SFr 99.00

ISBN 978-3-7954-2837-2 € 24.95 [D] / SFr 28.70


BUCH

ZUR

AUSSTELLUNG

2

Brigitte Langer · Thomas Rainer (Hg.)

Kunst & Glaube Ottheinrichs Prachtbibel und die Schlosskapelle Neuburg Die reich bebilderte Prachthandschrift der Ottheinrich-Bibel, ein Epochen übergreifendes Werk von Weltrang, und der monumentale Bibelzyklus der Schlosskapelle Neuburg, herausragendes Denkmal der Reformation in Deutschland, stehen als Kunstwerke fürstlichen Auftrags im Zentrum der Ausstellung Mit 150 internationalen Leihgaben von Spitzenwerken der Buchkunst, Grafik, Tafelmalerei, Skulptur und Goldschmiedekunst spannt die Schau einen Bogen vom ersten illustrierten Neuen Testament in deutscher Sprache zum ältesten für den protestantischen Ritus ausgestatteten Kirchenraum in Deutschland. Dabei beleuchtet sie ein Jahrhundert künstlerischer Innovation, bewegter Geschichte und religiöser Reform. Schloss Neuburg, Schlosskapelle, Deckengemälde von Hans Bocksberger d. Ä., 1543 Bild oben: Chorbuch, Pfalzgraf Ottheinrich bei der Messfeier, 1538, München, Bayerische Staatsbibliothek Mus. ms. C, fol.188v

Ottheinrich-Bibel, Jüngstes Gericht, Matthäusmaler, um 1430, München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 8010(1, fol.39v

Stephanskreuz, um 1400, Liebfrauenmünster Ingolstadt


BUCH

ZUR

AUSSTELLUNG

3

9 783795 430689

Die Ausstellung vereint eine bisher nie gezeigte Fülle glänzend illuminierter Buchseiten der von Herzog Ludwig dem Bärtigen beauftragten und von Pfalzgraf Ottheinrich vollendeten Prachtbibel, umrahmt von den bedeutendsten Bibelhandschriften und Drucken der Epoche. Am authentischen Schauplatz, dem prächtigen Schloss Neuburg, in Szene gesetzt, lässt sich erleben, mit welchem Glanz Bild und Bibel die Auseinandersetzung um den rechten Glauben an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit prägten. Der Begleitband erschließt in Essays renommierter Autoren den künstlerischen Kontext eines Jahrhunderts biblischer Bilder und stellt erstmals umfassend bebildert und um neue Erkenntnisse bereichert den Rang der Schlosskapelle Neuburg als erstem protestantischen Kirchenraum heraus. Katalog zur Sonderausstellung der Bayerischen Schlösserverwaltung in Schloss Neuburg, Neuburg an der Donau, 12. Mai bis 7. August 2016 im Rahmen der Lutherdekade (www.ausstellung-neuburg.de) 1. Auflage 2016, ca. 320 Seiten,

Herausragende Exponate und Essays renommierter Autoren erschließen den künstlerischen und religiösen Kontext eines bewegten Jahrhunderts.

335 Farbabbildungen, 24 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3068-9 ca. € 34,95 [D] / 40,20 SFr Erscheint im Mai 2016

Ottheinrich-Bibel, Kreuzabnahme Christi, Mathis Gerung, um 1530/1532, München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 8010(4, fol. 140r

Autoren (Auswahl) Suzanne Bäumler, Monika Fahn, Klaus Häfner, Jeffrey Hamburger, Sebastian Karnatz, Brigitte Langer, Christof Metzger, Karl-Georg Pfändtner, Erwin Pokorny, Thomas Rainer, Fabian Schorer, Raymund Schuhwerk, Robert Suckale, Bettina Wagner, Gabriele Wimböck


4

Die Päpste und die Einheit AUSSTELLUNG

Katalog zur Ausstellung 2017 UND D IE EINHEI T DER L AT E I N I S C H E N W E LT

DER RENAISSANCE

UND ROM ZWISCHEN SPÄTANTIKE UND MITTELALTER

Politik, Kunst und Musik

ZUR

Michael Matheus Bernd Schneidmüller Stefan Weinfurter Alfried Wieczorek (Hg.)

Formen päpstlicher Machtentfaltung

BUCH

Norbert Zimmermann Tanja Michalsky Alfried Wieczorek Stefan Weinfurter (Hg.)

UND IHR AMT ZWISCHEN EINHEIT UND VIELFALT DER KIRCHE Theologische Fragen in historischer Perspektive Volker Leppin Christoph Strohm Hubert Wolf Alfried Wieczorek Stefan Weinfurter (Hg.)

F

©Fotolia.com

ast 2000 Jahre! Es gibt kaum eine Institution in der neueren Menschheitsgeschichte, die auf ein solches Alter zurückblickt und heute immer noch lebendig und wirksam ist. Die Geschichte Europas ist ohne das Papsttum nicht zu erklären und zu verstehen. 2017 werden dem Thema in den Reiss-Engelhorn-Museen (REM) Mannheim und am Vatikan umfassende kulturgeschichtliche Ausstellungen gewidmet.

Herausgeber von Bd. 1 Bernd Schneidmüller (Universität Heidelberg – Historisches Seminar, Wissenschaftlicher Koordinator der Ausstellung); Stefan Weinfurter (Universität Heidelberg – Forschungsstelle Geschichte und kulturelles Erbe, Mitglied des Leitungskomitees der Ausstellung); Michael Matheus (Universität Mainz – Historisches Seminar, Wissenschaftlicher Koordinator der Ausstellung); Alfried Wieczorek (Generaldirektor der ReissEngelhorn-Museen Mannheim, Mitglied des Leitungskomitees der Ausstellung)

Der Papstpalast von Avignon, 1335–1430 Residenz von Päpsten und Gegenpäpsten

In Vorbereitung dazu finden vier internationale Kongresse statt. Aus ihnen geht die Reihe »Die Päpste« mit vier Bänden zu den historischen, archäologischen, theologischen und kunstgeschichtlichen Voraussetzungen hervor. 왎 1500 Jahre römische und universale Kulturgeschichte: zur Vorbereitung der Ausstellung »Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt. Antike – Mittelalter – Renaissance« in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim (Mai bis Oktober 2017) und in Räumen des Vatikans (ab Dezember 2017) Nachbildung des Throns Karls des Kahlen (823–877), der im Mittelalter mit der Cathedra Petri, dem römischen Bischofsstuhl des Petrus, identifiziert wurde, Holz mit Einlegearbeiten, Entstehung des Originals im 9. Jahrhundert, Kopie des 20. Jahrhunderts, Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz. © per gentile concessione della Fabbrica di San Pietro in Vaticano


5

Neue Reihe: Die Päpste

Bernd Schneidmüller Stefan Weinfurter Michael Matheus Alfried Wieczorek (Hg.)

Bernd Schneidmüller · Stefan Weinfurter Michael Matheus · Alfried Wieczorek (Hg.)

ZUR

AMT UND HERRSCHAFT IN ANTIKE, MITTELALTER UND RENAISSANCE

BUCH

und 4 Bände zur Vorbereitung

AUSSTELLUNG

der lateinischen Welt

Die Päpste Amt und Herrschaft in Antike, Mittelalter und Renaissance

9 783795 430788

In dem 1. Band werden aktuelle Kernfragen der Entwicklung, der Ausformung und der Darstellung des Papsttums von den Anfängen bis in das 16. Jh. neu behandelt. Dazu gehören neben den kirchenhistorischen Themen die archäologischen Befunde der letzten Jahre, neueste kunstgeschichtliche Erkenntnisse und theologische Grundfragen, die bis heute in den Konfessionen diskutiert werden.

Reihe: Die Päpste, Bd. 1 1. Auflage 2016, ca. 448 Seiten, ca. 100 Abbildungen, davon ca. 88 in Farbe 17 x 24 cm,

Schon früh führte Rom seinen ersten Rang unter den Patriarchalsitzen rund um das Mittelmeer auf die Apostelfürsten Petrus und Paulus zurück. In den folgenden Jahrhunderten griff das Papsttum in den Norden und Westen Europas aus und wuchs zum Bezugspunkt und zur zentralen Deutungsmacht heran. Mit der Erneuerung Roms im 15. Jh. stieg die Stadt schließlich zum Mittelpunkt europäischer Bau- und Bildkunst auf.

Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3087-0 ca. € 39,95 [D] / SFr 45,90 Erscheint im März 2016 Autoren von Bd. 1 Gert Althoff, Sible de Blaauw, Hugo Brandenburg, Stefan Burkhardt, Jürgen Dendorfer, Étienne Doublier, Florian

왎 22 Beiträge international ausgewiesener Experten zu Amt und Herrschaft der Päpste von den Anfängen bis in die Frühe Neuzeit

Hartmann, Carola Jäggi, Christian Jaser, Jochen Johrendt, Lotte Kéry, Hartmut Leppin, Claudia Märtl, Agostino Paravicini Bagliani, Ulrich Pfisterer, Bernd Schneidmüller, Sebastian Scholz, Irmgard Siede, Viola Skiba, Karl Ubl, Stefan

Concordia apostolorum mit einer Darstellung der Apostel Petrus und Paulus; Zwischengoldglas, 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts, Musei Vaticani.

Weinfurter, Claudia Zey Sixtus IV. (1471–1484) ernennt Bartolomeo Platina zum Präfekten der Vatikanischen Bibliothek; abgenommenes Fresko, Melozzo da Forlì, um 1477, Musei Vaticani.

© Musei Vaticani, Governatorato dello Stato della Città del Vaticano


6

Gerhard Steigerwald KUNSTGESCHICHTE

Die frühchristlichen Mosaiken des Triumphbogens von S. Maria Maggiore in Rom

Geerhar Gerh rh har ard St Steeiiggeerw rwalld

Die frühchristlichen Mosaiken des Triumphbogens von S. Maria Maggiore in Rom

9 783795 430702

1. Auflage 2016, ca. 224 Seiten, 50 Taf. mit meist farbigen Abb., 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3070-2 ca. € 49,90 [D] / SFr 45,90 Erscheint im Frühjahr 2016 Autor Dr. Gerhard Steigerwald, promovierter Theologe und pensionierter Gymnasiallehrer, beschäftigt sich nach Publikationen zu anderen Themen der Christlichen Archäologie seit 2001 ausschließlich mit den Mosaiken von S. Maria Maggiore und legt hier die Summe seiner Forschungen vor.

Worum geht es in den Mosaiken von S. Maria Maggiore? Warum wurde das Bildprogramm auf diese Art und Weise gestaltet? Im vorliegenden Band fasst der beste Kenner der frühchristlichen Mosaiken von S. Maria Maggiore seine langjährigen Forschungen zu einer dichten Synthese zusammen. Es gelingt ihm, eine schlüssige Deutung des Triumphbogenmosaiks vorzulegen, die auch die Bilder des Langhauses einbezieht.

Der Autor erkennt im Weihegedicht der Basilika den Schlüssel zum Verständnis ihres Mosaikzyklus: Die Gottheit des Menschen Jesus wird als verlässliches Glaubensfundament dem Volk Gottes im Bild demonstriert. Bild für Bild wird analysiert, wie die einzelnen Szenen verschiedene Aspekte der Gottheit Jesu ins Bild setzen. Das Bildprogramm entsteht vor dem Hintergrund soeben abgeschlossener, die gesamte Kirche berührender theologischer Differenzen, deren Beilegung in einem eindrucksvollen Bildprogramm besiegelt wird. Dieses zeigt nicht nur Szenen der Kindheit Jesu von der Verkündigung bis zum Kindermord und den Magiern bei Herodes, sondern schließt auch noch Szenen aus dem Langhaus ein, die auf Ereignisse des Alten Testaments zurückgreifen. Die am 5. August 434 durch Papst Xystus III. (432–440) geweihte Kirche trägt dazu bei, der von heidnischen Prachtbauten geprägten Ewigen Stadt sowie dem Römischen Reich ein christliches Antlitz zu geben. Schlüssige Deutung eines der bedeutendsten frühchristlichen Kunstwerke Roms Summe langjähriger Forschungen zu S. Maria Maggiore MEHR ZUM THEMA

Kristina Friedrichs Episcopus plebi Dei Die Repräsentation der frühchristlichen Päpste 432 S., 13 Farbabb., 56 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2959-1 € 86.00 [D] / SFr 99.00

Hugo Brandenburg Die frühchristlichen Kirchen in Rom vom 4. bis zum 7. Jahrhundert Der Beginn der abendländischen Kirchenbaukunst 382 S., 193 Farbabb., 146 s/w-Abb., 129 Pläne, Aufrisse, Schnitte, 24 x 32,5 cm ISBN 978-3-7954-2200-4 € 79.00 [D] / SFr 91.00


7

Katarina Papajanni · Judith Ley (Hg.)

Katarina Papajanni · Judith Ley (Hrsg.)

Karolingerzeitliche Mauertechnik in Deutschland und in der Schweiz

Die Mauertechnik aus karolingischer Zeit hat vielfältige Formen vorzuweisen: unregelmäßiges Bruchsteinmauerwerk, Quadertechnik und geometrisch gestaltete Zierfassaden treten nebeneinander auf, ebenso wie Elemente aus Backstein und qualitätsvolle Bauplastik. In 35 Beiträgen werden unterschiedliche Objekte von der Kaiserpfalz über die ländliche Kirche bis zur Klostermauer untersucht. Die beschriebenen Konstruktionen führen vom Fundament bis zum Gewölbe. Detailbeobachtungen beispielsweise zur Einrichtung des Bauplatzes oder zur Wandmalerei ergänzen die anschaulichen Darstellungen. Durch das umfangreiche Foto- und Planmaterial werden auch komplizierte Zusammenhänge verständlich. Maßstabsgetreue Abbildungen ermöglichen zudem einen übergreifenden Vergleich der vielfältigen Techniken.

9 783795 431051

Die hochentwickelte Bautechnik aus karolingischer Zeit wird durch aktuell laufende Forschungsprojekte zur frühmittelalterlichen Architektur in Deutschland und der Schweiz gründlich durchleuchtet. In einem reich bebilderten Band erläutern Forscher ihre neuesten Erkenntnisse zum Thema Mauerwerk.

KUNSTGESCHICHTE

Karolingerzeitliche Mauertechnik in Deutschland und in der Schweiz

1. Auflage 2016, ca. 160 Seiten, ca. 150 überwiegend farbige Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3105-1 ca. € 39,95 [D] / SFr 45,90 Erscheint im Frühjahr 2016 Herausgeberinnen Katarina Papajanni, Dr. phil. Dipl.-Ing., und Judith Ley, Dr.-Ing., wurden als Stipendia-

In 35 Beiträgen eines internationalen Expertenteams wird die karolingerzeitliche Bautechnik erstmals überregional behandelt.

tinnen des Graduiertenkollegs »Kunstwissenschaften, Bauforschung, Denkmalpflege« der Universität Bamberg und der TU Berlin in Bauforschung und Baugeschichte promoviert.

Umfangreiches Foto- und Planmaterial gewährt einen umfassenden Einblick in die jüngsten Forschungen zur karolingischen Architektur.

Im Rahmen von zwei DFG-Projekten zur sogenannten Torhalle im Kloster Lorsch bzw. zur Aula Regia in Aachen haben sie sich intensiv mit der karolingerzeitlichen Architektur befasst und im März 2015 einen Workshop mit dem Thema Karolingische Bautechnik veranstaltet, dessen Resultate die vorliegende Publikation vorstellt. MEHR ZUM THEMA

Heiko Brandl · Andreas Ranft Andreas Waschbüsch (Hg.) Architektur als Zitat Formen, Motive und Strategien der Vergegenwärtigung

Harald Müller · Clemens M. M. Bayer Max Kerner (Hg.) Die Aachener Marienkirche Aspekte ihrer Archäologie und frühen Geschichte

200 S., 114 s/w-Abb., 17 x 24 cm

272 S., 89 Farbabb., 29 s/w-Abb., 21 x 28 cm

ISBN 978-3-7954-2839-6 € 39.95 [D] / SFr 45.90

ISBN 978-3-7954-2801-3 € 39.95 [D] / SFr 45.90


8

Stephan Freund · Gabriele Köster (Hg.)

9 783795 430672

Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg · Band 2

KULTURGESCHICHTE

Dome – Gräber – Grabungen Winchester und Magdeburg Zwei Kulturlandschaften des 10. Jahrhunderts im Vergleich

Stephan Freund · Gabriele Köster (Hg.)

Dome – Gräber – Grabungen Winchester und Magdeburg Zwei Kulturlandschaften des 10. Jahrhunderts im Vergleich

Reihe: Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg, Band 2 1. Auflage 2016, ca. 220 Seiten, ca. 35 Farb- und 40 s/w-Abbildungen, 18 x 25 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3067-2 ca. € 34,95 [D] / SFr 40,20 Erscheint im Frühjahr 2016 Herausgeber

2008 wurden die verloren geglaubten sterblichen Überreste Königin Edithas (910–946), Prinzessin aus dem Hause Wessex und erste Gemahlin Kaiser Ottos d. Gr., im Dom zu Magdeburg wiederentdeckt. Erstmals äußern sich internationale Experten zu den Beziehungen zwischen den königlichen Herrscherhäusern Wessex und Sachsen und deren Herrschaftszentren Winchester und Magdeburg.

Die Ehe zwischen der angelsächsischen Prinzessin Editha und dem ostfränkischen König und späteren Kaiser Otto d. Gr. (936–973) zeugt von engsten Verbindungen zwischen beiden Herrscherhäusern. Die Beiträge des Bandes widmen sich den angelsächsischen und ottonischen Kultur- und Herrschaftsräumen des 10. Jahrhunderts. Disziplinübergreifend werden Aspekte wie die Kirchenorganisation, Eheschließungen als politischer Machtfaktor und ottonische Königinnen im Vergleich, herrschaftliche Bestattungsrituale und Memoria sowie Reliquientranslationen von Heiligen untersucht. Neue Impulse aus Bereichen der Geschichtswissenschaft, Kulturgeschichte und Archäologie stellen kulturelle Berührungspunkte zwischen Winchester und Magdeburg heraus.

Prof. Dr. Stephan Freund (Magdeburg), Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Vorsitzender des Pfalzenarbeitskreises SachsenAnhalt; Dr. Gabriele Köster (Magdeburg),

Nach einem der wenigen Funde einer Herrschergrablege bietet der Band die erste interdisziplinäre Auseinandersetzung mit der Person, Herkunft und kultureller Prägung Edithas

Direktorin der Magdeburger Museen, Leiterin des Zentrums für Mittelalterausstellungen

Interdisziplinärer Vergleich zweier Regionen

Autoren Prof. Dr. Martin Biddle (Oxford), Prof. Dr. Caspar Ehlers (Frankfurt a. M.), Prof. Dr. Stephan Freund (Magdeburg),

MEHR ZUM THEMA

Rainer Kuhn M.A. (Magdeburg), Dr. Thomas Labusiak (Halberstadt), PD Dr. Sebastian Ristow (Köln), Prof. Dr. Hedwig Röckelein (Göttingen), Prof. Dr. Matthias Springer (Magdeburg), Prof. Dr. Barbara Yorke (Winchester)

Gabriele Köster (Hg.) Geschichte und Kulturelles Erbe des Mittelalters Umgang mit Geschichte in Sachsen-Anhalt und andernorts 216 S., 126 Farbabb., 18 x 25 cm ISBN 978-3-7954-2846-4 € 34.95 [D] / SFr 40.20


9

Friedrich Fuchs · Achim Hubel 700 Jahre Farbgestaltung im Regensburger Dom

Von wegen »finsteres Mittelalter«! Ganz im Gegenteil, die Kathedralen waren bunt. Teilweise sogar auch im Außenbau. Die Innenräume erstrahlten in festlicher Farbigkeit, mit farbigen Glasfenstern und Gewölben und mit aufs Prachtvollste farbig gefassten oder vergoldeten Skulpturen und Einrichtungsstücken. Friedrich Fuchs · Achim Hubel

Im Unterschied zu den meisten gotischen Kathedralen sind im Regensburger Dom die Spuren der Farbigkeit im Wechsel durch die Jahrhunderte nicht wie andernorts Großreinigungsaktionen zum Opfer gefallen, sondern Schicht für Schicht erhalten, teils großflächig, teils nur noch in winzigen Resten. Durch Alterung, Patina und Verluste bis auf den blanken Stein sind sie meist kaum mehr wahrzunehmen, so dass auf den ersten Blick in der Tat das Klischee vom »finsteren Mittelalter« bestätigt erscheint. Restauratorische Untersuchungen sämtlicher Oberflächen von Architektur und Skulpturen erbrachten jedoch ein so dichtes Mosaik an Befunden, dass sich durch alle Zeitepochen jeweils ein erstaunlich klares Gesamtbild zur farbigen Erscheinung des Domes zeichnen lässt. Der Wunsch nach Visualisierung dieser Farbzustände mündete in ein Pilotprojekt, das mit Hilfe modernster EDV eine Serie digitaler Rekonstruktionen erstellte.

Die farbige Kathedrale 700 Jahre Farbgestaltung im Regensburger Dom

Reihe: Regensburger Domstiftung, Band 5 1. Auflage 2016, ca. 304 Seiten, ca. 140 Farb- und ca. 40 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3095-5 ca. € 34,95 / SFr 40,20 Erscheint im Frühjahr 2016 Autoren Dr. Friedrich Fuchs, Diözesanmuseum Regensburg, Prof. Dr. Achim Hubel, OttoFriedrich-Universität Bamberg; unter Mitarbeit

Im Blick auf die heutigen medienverwöhnten Wahrnehmungsgewohnheiten liefert das Buch erstmals ganzheitliche Vorstellungsbilder vom unbekannten »farbigen Mittelalter«.

von: Michael Back, Dipl.-Ing. (†), Stephanie Eißing M.A., Sebastian Gulden M.A., Roland Porzelt, Dipl.-Ing., Dr. Eva Reinkowski, Prof. Dr. Christoph Schlieder, Dr. Klaus Stein, Dr. Melissa Speckhardt, Dr. Robert Wachter,

Ca. 50 digitale Farbrekonstruktionen bieten eine Reise durch die Jahrhunderte auf den Spuren tiefgreifender Wandlungen des ästhetischen Ideals.

Kerstin Weiss M.A.

MEHR ZUM THEMA Friedrich Fuchs Der Dom St. Peter in Regensburg 304 S., 252 Farbabb., 22 s/wAbb., 24 x 30 cm ISBN 978-3-7954-2412-1 € 39.90 [D] / SFr 45.90

Peter Morsbach Die Erbauer des Doms Die Geschichte der Regensburger Dommeisterfamilie Roriczer-Engel 168 S., 81 Farbabb., 13 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2036-9 € 16.90 [D] / SFr 19.40

9 783795 430955

KUNSTGESCHICHTE

Die farbige Kathedrale


10

Ludmila Kvapilová KUNSTGESCHICHTE

Ludmila Kvapilová

Steinskulptur in der Oberpfalz um 14 0 0 9 783795 430511

1. Auflage 2015, 104 Seiten, 94 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3051-1 € 19,95 [D] / SFr 22,90 Bereits erschienen Autorin Studium und Forschungsaufenthalte an Universitäten in Prag, Regensburg und Salzburg, Promotion an der Universität in Erlangen-Nürnberg über das Thema »Vesper-

Steinskulptur in der Oberpfalz um 1400

Die unter den Pfalzgrafen bei Rhein zwischen 1380 und 1430 in der Oberpfalz entstandenen Skulpturen aus Stein nehmen aufgrund ihrer stilistischen Andersartigkeit eine Sonderstellung innerhalb der Kunst Altbayerns ein. Zum ersten Mal werden sie in ihrer Gesamtheit und im Bezug zueinander im Kontext der Zeit dargestellt.

Die historische Oberpfalz, die um 1400 als »das Land der Pfalz zu Bayern« zur Rheinpfalz gehörte, erlebte unter den Pfalzgrafen – insbesondere während der Regierungszeit des Pfalzgrafen und seit 1400 römisch-deutschen Königs Ruprecht I. – eine Blütezeit, die sich auch auf das Kunstschaffen auswirkte. In diesem Band werden sowohl die an Architektur zahlreich erhaltenen als auch freistehende Skulpturen untersucht. Den Schwerpunkt bilden Kunstwerke in der Residenzstadt Amberg, im Vitztumamt Nabburg und in der ehemaligen Benediktinerabtei St. Peter in Kastl, die in einem engen künstlerischen Zusammenhang zueinander stehen, außerdem solche in der jüngeren Residenzstadt des Pfalzgrafen Johann, Neumarkt, und seinem Geburtsort Neunburg vorm Wald sowie in Sulzbach, Weiden und Cham. Von besonderem Interesse sind die Beziehungen zwischen hiesigen Bauhütten sowie die Einflüsse benachbarter Kunstzentren.

bilder in Bayern von 1380 bis 1430 zwischen Import und einheimischer Produktion«. Wissenschaftliches Volontariat am Museum Schnütgen in Köln, derzeit am Diözesan-

Erste wissenschaftliche Bestandsaufnahme der Steinskulptur in der historischen Oberpfalz in ihrer charakteristischen Ausprägung

museum Bamberg. Forschungsschwerpunkt in der spätgotischen Skulptur des süddeutschen Raumes. Zahlreiche Publikationen und Mitarbeit an Ausstellungen. Seit vielen Jahren als

Ausstattung mit 70 Abbildungen eines wenig bekannten Skulpturenschatzes

Kunstgutachterin tätig.

MEHR ZUM THEMA Christian Schuffels Das Brunograbmal im Dom zu Hildesheim Kunst und Geschichte einer romanischen Skulptur

Juliane Schwoch Die spätromanische Bauzier des Mainzer Domes

160 S., 34 Farbabb., 33 s/w-Abb., 21 x 28 cm

ISBN 978-3-7954-2218-9 € 66.00 [D] / SFr 75.90

ISBN 978-3-7954-2255-4 € 49.95 [D] / SFr 57.40

400 S., 528 s/w-Abb., 5 Pläne, 2 Tabellen, 21 x 28 cm


11

Bettina Schmitt · Ulrike Schubert (Hg.) KUNSTGESCHICHTE

Madern Gerthener und der Pfarrturm von St. Bartholomäus 600 Jahre Frankfurter Domturm

Die Ausstellung im Kreuzgang des Frankfurter Doms bietet die seltene Gelegenheit, die bis zu zwei Meter hohen mittelalterlichen Risse des Turms in Augenschein zu nehmen. Sie bilden mit dem Vertrag zwischen Stadt und Stift, dem Bericht über die Grundsteinlegung und Entwürfen Madern Gertheners (um 1365–1430), seines Umkreises und seiner Nachfolger den Kern der Präsentation. Hinzu kommen Werke der Bauplastik, die aus unmittelbarer Nähe die Erfindungen Madern Gertheners und die Virtuosität spätgotischer Steinmetzarbeiten erkennen lassen. Die im Zuge der Turmsanierung erstellten Photogrammetrien veranschaulichen, in welcher Geschwindigkeit der Bau voranschritt und was an mittelalterlicher Bausubstanz noch vorhanden ist. Ein Stadtspaziergang (mit Plan) führt zu weiteren Gebäuden in der Frankfurter Innenstadt, an deren Bau Gerthener beteiligt war.

9 783795 430801

Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellung erzählt von Planung und Bau des Frankfurter Domturms, der bis heute die Stadtsilhouette prägt. 1415 wurde der Grundstein gelegt, 1514 der Bau nach der Schließung der Kuppel eingestellt. Dem Wiederaufbau nach dem Dombrand 1867 liegen die Pläne des großen Stadtbaumeisters Madern Gertheners zugrunde.

1. Auflage 2016, 126 Seiten, 86 Farbabbildungen, 23 sw-Abbildungen, 29,7 x 19 cm, Klappcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3080-1 € 14,95 [D] / SFr 17,20 Bereits erschienen Herausgeberinnen Bettina Schmitt ist seit März 2015 Direktorin des Dommuseums Frankfurt.

Begleitband zur Ausstellung des Dommuseums Frankfurt vom 20.11.2015–24.1.2016

Dr. Ulrike Schubert ist freiberufliche Kunsthistorikerin und Bauforscherin in Frankfurt am Main; baugeschichtliche Untersuchung u. a. zum Frankfurter Dom, zum Römer und

Geschichte des 600-jährigen Wahrzeichens Frankfurts: Entwürfe und Realisierung mit Finanzierungskrisen, Baustopps, diversen Baumeistern und Architekten, Planänderungen und Kompromissen

zur Dreikönigskirche.

MEHR ZUM THEMA August Heuser Matthias Theodor Kloft Der Frankfurter Kaiserdom 64 S., 47 Farbabb., 3 s/w-Abb., 17 x 24 cm

140 S., 91 Farbabb., 33 s/w-Abb., 17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-1687-4 € 12.90 [D] / SFr 14.80

ISBN 978-3-7954-1883-0 € 14.90 [D] / SFr 17,10

Friedrich Fuchs · Ludwig Staufer Die Regensburger Domtürme 1859–1869


12

Martin Seidler (†) KUNSTGESCHICHTE

Der Schrein des Heiligen Heribert in Köln-Deutz

9 783795 430849

Der Schrein des Heiligen Heribert ist eines der Hauptwerke der spätromanischen Goldschmiedekunst an Rhein und Maas. Die Dokumentation der nunmehr 850 Jahre währende Bau- und Verehrungsgeschichte dieses Kunstwerkes ist mit einem ebenso spannenden wie ästhetischen Genuss verbunden.

1. Auflage 2015, 224 Seiten, 60 Farb- und 190 s/w-Abbildungen, 23 x 28,5 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3084-9 € 49,95 [D] / 57,40 SFr Autor Dr. Martin Seidler (*1960, † 2015) war seit 1989 als Kunsthistoriker in der kirchlichen Denkmalpflege beschäftigt. Nach Studien der Kunstwissenschaft, klassischen Archäologie und Kirchengeschichte ab 1979 in Bonn und Wien assistierte er ab 1989 in der Beraterkommission

Der langjährige Vorsitzende der Beraterkommission zur wissenschaftlichen Erforschung, Sicherung und Konservierung mittelalterlicher Reliquienschreine, Dr. Martin Seidler, legt in diesem Band eine umfassende Bestandsanalyse vor. Eine 1989–1990 durchgeführte Substanzsicherung mit Abnahme aller Beschlagteile gab die Gelegenheit, sich detailliert mit der Materie zu befassen und die vorgefundenen Spuren im Sinne einer Baugeschichte auszuwerten, wie sie bisher noch zu keinem rheinischen Reliquienschrein vorliegt. Die hierbei entstandenen Zeichnungen und großformatigen Fotografien mit Auswertung aller bisherigen Forschungsergebnisse geben einen spannenden Abriss der nunmehr 850-jährigen Bau- und Restaurierungsgeschichte dieses einmaligen Kunstwerks als Zeugnis der Verehrung des Heiligen Heribert in Köln-Deutz.

zur Sicherung und Konservierung der mittelalterlichen Reliquienschreine. Seit 2000 war er deren Vorsitzender. Bei seiner Tätigkeit für das Erzbistum Köln verantwortete er Inventarisation,

Erstmalige umfassende Bestandsanalyse eines der Hauptwerke der rheinisch-maasländischen Goldschmiedekunst

Pflege, Restaurierung und Präsentation der unterschiedlichsten Bereiche kirchlicher Ausstattungskunst. Die Einrichtung verschiedener Schatz- und Heiltumskammern in wichtigen

Umfangreiche zeichnerische und fotografische Dokumentation mit großformatigen Detailaufnahmen

historischen Kirchen verdanken sich seinem Engagement. MEHR ZUM THEMA Dominik Meiering · Clemens M.M. Bayer · Martin Seidler Martin Struck (Hg.) Schatzkunst in Rheinischen Kirchen und Museen 248 S., 162 Farbabb., 7 s/w-Abb., 1 Grundriss, 1 Schnitt, 3 Pläne, 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2827-3 € 24.95 [D] / SFr 28.70

Renate Prochno Die Stephansburse Die Sprache der Steine: Edelsteinallegorese im frühen Mittelalter 112 S., 14 Farbabb., 6 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2532-6 € 19.95 [D] / SFr 22.90


13

Johannes Schilling KULTURGESCHICHTE

»Merck das du ware sagest« Johannes Lupi Ein Frankfurter Lehrer der Kirche im späten Mittelalter

Die einst in hoher Auflage verbreitete, heute aber nur noch in zwei Exemplaren überlieferte Inkunabel enthält eine ebenso originell wie lebensnah beschriebene Beichtanleitung. Das Forschungsheft ediert, übersetzt und kommentiert diesen wenig bekannten Text, erläutert bildreich das historischtheologische Umfeld und stellt nicht zuletzt den Autor Johannes Lupi als Theologen und Seelsorger in der Mainzer Diözese seiner Zeit vor. Edition des 1478 erschienenen Beichtbüchleins von Johannes Lupi auf dem Hintergrund des historisch-theologischen Umfelds Beitrag zur Sonderausstellung »Schrei nach Gerechtigkeit« des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums Mainz im Rahmen der Lutherdekade

9 783795 430740

Wie Wissen und Bildung als Voraussetzung für den christlichen Glauben an der Schwelle zur Reformationszeit vermittelt wurden, zeigt das 1478 erschienene Beichtbüchlein des Frankfurter Stadtpfarrers Johannes Lupi in anschaulicher Weise.

Reihe: Forschungsbeiträge des Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums, Band 3 1. Auflage 2015, 56 Seiten, 19 überwiegend farbige Abbildungen, 15,5 x 23 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-7954-3074-0 € 12,80 [D] / SFr 14,70 Bereits erschienen Autor: Prof. Dr. Johannes Schilling (Christian-Albrechts-Universität Kiel) ist einer der profundesten Kenner der Geistesgeschichte der Reformationszeit.

MEHR ZUM THEMA

44 S., 8 Farbabb., 23 s/w-Abb., 5 Grundrisse und Zeichnungen, 15,5 x 23 cm

Andrea Arens Die Bestien von St. Johannes in Worms Forschungsbeitrag zu Wormser Baufragmenten im Dom- und Diözesanmuseum Mainz

ISBN 978-3-7954-2777-1 € 12.80 [D] / SFr 14.70

52 S., 25 Farbabb., 5 s/w-Abb., 15,5 x 23 cm

Dethard von Winterfeld Der Alte Dom zu Mainz Zur Architektur der Johanniskirche

ISBN 978-3-7954-2964-5 € 12.80 [D] / SFr 14.70


14

Harald Sellner

KULTURGESCHICHTE

Harald Sellner

Klöster zwischen Krise und correctio

Klöster zwischen Krise und correctio

Monastische »Reformen« im hochmittelalterlichen Flandern

Monastische »Reformen« im hochmittelalterlichen Flandern

Klöster als Innovationslabore Band 3

9 783795 430818

Mönche, die mit Frauen verkehrten, Eigenbesitz hatten und alles andere als fromm lebten … Im flandrischen Kloster Saint-Bertin bestand Handlungsbedarf! Das Kloster war in eine schwere Krise geraten, die nur durch eine »Reform« überwunden werden konnte. Was aber ist im frühen 12. Jahrhundert mit einer »Reform« überhaupt gemeint?

Reihe: Klöster als Innovationslabore, Band 3 1. Auflage 2016, 608 Seiten, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3081-8 € 69,– [D] / SFr 79,40 Bereits erschienen Autor Harald Sellner, geboren in Rottweil, studierte Geschichte und Französisch in Tübingen und Aix-en-Provence. Er arbeitete als wissenschaft-

In der Forschung hatte man lange Zeit genaue Vorstellungen von »Klosterreformen«: Klöster des hohen Mittelalters wurden entsprechend ihrer Observanz in »Reformbewegungen« eingeteilt. Dieser verfassungsgeschichtliche Ansatz vernachlässigt allerdings die vielfältigen Veränderungsprozesse in den einzelnen Klöstern. Die »Reform« – oder in den Worten der Zeitgenossen, die correctio eines Klosters – ist ein äußerst komplexes Phänomen, das sich ausschließlich im jeweiligen lokalen Kontext adäquat beleuchten lässt. Die vorliegende Studie beschränkt sich daher auf die in der Grafschaft Flandern gelegenen Abteien von St-Bertin, Marchiennes, St-Martin in Tournai und Anchin in der ersten Hälfte des 12. Jh. Sie setzt an die Stelle des bisherigen »Filiationsmodells« ein Gegenmodell, das basierend auf einem reichen Quellenfundus die vielfältigen Beziehungen eines Klosters mit seinem sozialen Umfeld in den Mittelpunkt rückt.

licher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Früh- und Hochmittelalter von Professor Dr. Steffen Patzold (Tübingen) und wurde im Jahr 2014 promoviert.

Die Studie liefert wichtige Erkenntnisse zur Regionalgeschichte Flanderns und zur Geschichte der behandelten Klöster. Ihre Ergebnisse sind zugleich wegweisend für die Art und Weise, wie die Geschichte des mittelalterlichen Mönchtums prinzipiell zu analysieren ist. MEHR ZUM THEMA

Gert Melville Bernd Schneidmüller Stefan Weinfurter (Hg.) Innovationen durch Deuten und Gestalten Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt

Stefan Burkhardt (Hg.) Vita Arnoldi archiepiscopi Moguntinensis Die Lebensbeschreibung des Mainzer Erzbischofs Arnold von Selenhofen. Edition, Übersetzung und Kommentar

376 S., 14 Farbabb., 10 s/w-Abb., 17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-2940-9 € 39.95 [D] / SFr 45.90

ISBN 978-3-7954-2898-3 € 49.95 [D] / SFr 57.40

292 S., 17 x 24 cm


15

Bettina Pfotenhauer Menschen, Güter und Wissen an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit

Bettina Pfotenhauer

N rnberg und Venedig im Austausch Menschen, Güter und Wissen an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit

Bettina Pfotenhauer analysiert die Verbindung dieser beiden Kultur-, Wirtschafts- und Informationszentren des 15. und frühen 16. Jahrhunderts anhand ihrer Akteure, Strukturen, Institutionen und materiellen sowie ideellen Inhalte. Die ambivalente Situation der Nürnberger als Fremde in Venedig und gleichzeitig als angesehene Gruppe und integraler Bestandteil im kosmopolitischen Gefüge der Serenissima wird ebenso in den Blick genommen wie die vielfältigen Auswirkungen der Beziehungen auf Nürnberg. Diese prägten nicht nur die Lebenswelt der fränkischen Reichsstadt, sondern strahlten von dort in den ganzen nordalpinen Raum aus. Es entsteht das Bild eines intensiven transalpinen Austausches, der maßgeblich zur kulturellen und wirtschaftlichen Verdichtung Europas am Beginn der Moderne beitrug. Umfassender Einblick in die Funktionsweisen und Dynamiken sozialer und kultureller Integrations- und Vergemeinschaftungsprozesse innerhalb städtischer Gefüge und über geographische Grenzen hinweg

9 783795 430528

Die Beziehungen zwischen Nürnberg und Venedig im Spätmittelalter und der Renaissance waren Grundlage und Mittelpunkt eines intensiven Handels und wichtiger intellektueller, künstlerischer, sozialer und kommunikativer Austauschprozesse, die von der Levante bis nach Nordeuropa reichten.

Reihe: Studi. Schriften des Deutschen Studienzentrums in Venedig, NF Bd. XIV 1. Auflage 2016, 488 Seiten, 13 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3052-8 ca. € 76,– [D] / SFr 87,40 Erscheint im Frühjahr 2016 Autorin Bettina Pfotenhauer studierte Geschichte und Anglistik in Berlin, Dublin und München und promovierte mit vorliegender Arbeit in Mittelalterlicher Geschichte an der LudwigMaximilians-Universität (LMU) München (2014). Die Autorin ist Archivarin am Stadt-

Analyse der intensiven Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Kommunikation und Kultur im vormodernen Europa

archiv München und zudem Lehrbeauftragte für Mittelalterliche Geschichte an der LMU München.

MEHR ZUM THEMA Jan Mey · Sabine Meine (Hg.) Der Deutsche Pavillon Ein Jahrhundert nationaler Repräsentation auf der Internationalen Kunstaustellung »La Biennale di Venezia 1912–2012«

Armando dal Fabbro · Maria Giulia Montessori · Riccarda Cantarella Venedig von oben Die Lagunenstadt in Luftaufnahmen

168 S., 38 s/w-Abb., 17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-3034-4 € 69.00 [D] / SFr 79.40

ISBN 978-3-7954-2947-8 € 34.95 [D] / SFr 40.20

KULTURGESCHICHTE

Nürnberg und Venedig im Austausch

288 S., 5 Karten, zahlreiche Farbabbildungen, 24 x 32,5 cm


16

Wolfgang Minaty

;SPJKERK 1MREX] KULTURGESCHICHTE

Grünewald im Dialog 500 Jahre Isenheimer Altar in Kunst, Literatur und Musik

+6i2);%0( --1 ( (-% %03+ 9 783795 431020

.ELVI -WIRLIMQIV %PXEV MR /YRWX 0MXIVEXYV YRH 1YWMO

1. Auflage 2016, ca. 160 Seiten, ca. 76 überwiegend farbige Abbildungen, 21 x 25 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3102-0 ca. € 19,95 [D] / 22,90 SFr Erscheint im Frühjahr 2016 Autor Wolfgang Minaty hat Germanistik, Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Freiburg im Breisgau studiert, war viele Jahre Redakteur der Tageszeitung »Die Welt«, arbeitet jetzt als freier Journalist in München und

Was sagte Paul Klee über Matthias Grünewald? »Er erschreckte mich furchtbar.« Und der Amerikaner Arshile Gorky? »I like Grunewald.« Es ist spannend, welche Urteile über Grünewald gefällt wurden. Sie sind erstmals alle versammelt und seinen Bildern direkt zugeordnet. Der Bogen reicht von Goethe über Picasso und Sartre bis zu Beuys und Baselitz.

Der Isenheimer Altar von Matthias Grünewald ist einer der berühmtesten religiösen Bildkomplexe der Kunstgeschichte überhaupt. Vor 500 Jahren ist er vollendet worden – und zieht die Menschen bis heute in seinen Bann. Dennoch verblüfft zu sehen, wer sich alles dazu geäußert hat: natürlich Künstler und Historiker, aber auch Schriftsteller, Komponisten, Filmemacher, Politiker, Theologen, Physiker und Philosophen. Zum ersten Mal sind alle diese Urteile und Fehlurteile zusammengefasst und großenteils Grünewalds Bildtafeln direkt gegenübergestellt. Herausgekommen ist ein spektakuläres Gemisch aus Richtigem, Fragwürdigem und Persönlichem, ausgesprochen von so bedeutenden Geistern wie Pablo Picasso, Paul Klee, Georg Baselitz, Rainer Maria Rilke, Thomas Mann, Marie Luise Kaschnitz, Albert Schweitzer, Philipp Melanchthon, Martin Buber, Joseph Ratzinger, Luis Buñuel, Jean-Paul Sartre und vielen mehr.

ist Autor von Büchern zum Thema Loreley, Expressionismus und Döblin.

500 Jahre Isenheimer Altar – eine Hommage an Grünewald aus dem Blickwinkel von Gläubigen und Atheisten Ein reizvolles Wechselspiel – Grünewalds Bilder, konfrontiert mit Zitaten aus mehreren Jahrhunderten MEHR ZUM THEMA Paul-Werner Scheele Begegnung mit Tilman Riemenschneider 272 S., 120 Farbabb., 88 s/wAbb., 22,5 x 30,5 cm ISBN 978-3-7954-2519-7 € 49.95 [D] / SFr 57.40

Johanniter-Hilfsgemeinschaft Dresden Bild und Botschaft Biblische Geschichten auf Meisterwerken der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden 144 S., 72 Farbabb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2899-0 € 16.95 [D] / SFr 19.50


17

Johann Anselm Steiger Sakrale Kunst in Luthers Norden (16.–18. Jahrhundert) 1VOHUU (UZLST :[LPNLY

.,+f*/;50:69;, +,9 9,-694(;065 :HRYHSL 2\UZ[ PU 3\[OLYZ 5VYKLU Âś 1HOYO\UKLY[

9 783795 431006

ÂťReformation und die Eine WeltÂŤ: Passend zum neuen Themenjahr der Lutherdekade, das die globale Dimension der reformatorischen Bewegung in den Mittelpunkt stellt, werden rund 300 Gedächtnisorte der Reformation und ihrer Wirkungen in Norddeutschland sowie in Dänemark, Polen und im Baltikum in den Blick genommen und wissenschaftlich fundiert vorgestellt. Die beiden reich bebilderten Bände präsentieren mediale Konkretionen von reformatorischer Theologie und Spiritualität in den Bildausstattungen und Inschriftenprogrammen an Kanzeln, Altären, Emporen, Orgelprospekten, Grabmälern, Taufsteinen bis hin zu liturgischen Geräten und Kupferstichausstattungen von Bibeln, GesangbĂźchern und Einblattdrucken. Auf diese Weise entsteht erstmals ein facettenreicher Ăœberblick Ăźber praktizierte Bildtheologie im Norden des 16. bis 18. Jahrhunderts. Besonderes Augenmerk gilt der Verankerung der jeweiligen Artefakte in den Traditionslinien der frĂźhneuzeitlichen Gelehrsamkeit, Ikonographie, Bibelauslegung, Predigtpraxis und FrĂśmmigkeitskultur.

1. Auflage 2016, 2 Bände mit je 424 Seiten, ca. 1.100 Ăźberwiegend farbige Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3100-6 â‚Ź 66,– [D] / SFr 73,60 Erscheint im FrĂźhjahr 2016 Autor Johann Anselm Steiger (*1967), Dr. theol., ist Universitäts-Professor fĂźr Kirchen- und

Rund 300 Gedenkorte der Reformation in Text und Bild

Dogmengeschichte (Reformation und Neuzeit) am FB Evangelische Theologie der Universität Hamburg. 1992 Promotion in Heidelberg,

Formen der Visualisierung reformatorischer Theologie und Spiritualität in Norddeutschland, Dänemark, Polen und im Baltikum

1994 Habilitation in Leipzig, 2014/15 Senior Fellow des Alfried Krupp Wissenschaftskollegs Greifswald. Forschungsschwerpunkte: u. a. Reformation, lutherische Theologie und FrÜmmigkeit der Barockzeit, Aufklärung, Aus-

Zwei Bände mit insgesamt 848 Seiten

legungs- und Mediengeschichte der Bibel

MEHR ZUM THEMA Johann Anselm Steiger Der Orgelprospekt im Kloster Lßne als Zeugnis barock-lutherischer Bild-und Musiktheologie Zur Intermedialität von Wort, Bild und Musik im 17. Jahrhundert

KULTURGESCHICHTE

Gedächtnisorte der Reformation

140 S., 31 Farbabb., 9 s/w-Abb., 17 x 24 cm

Jan Harasimowicz (Hg.) Protestantischer Kirchenbau der FrĂźhen Neuzeit in Europa / Protestant Church Architecture in Early Modern Europe Grundlagen und neue Forschungskonzepte / Fundamentals and New Research Approaches

ISBN 978-3-7954-2956-0 â‚Ź 24.95 [D] / SFr 28.70

344 S., 164 Farbabb., 218 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2942-3 â‚Ź 76.00 [D] / SFr 87.40


KULTURGESCHICHTE

18

Veronika Lukas ¡ Julius Oswald SJ ¡ Claudia Wiener (Hg.)

=LYVUPRH 3\RHZ 1\SP\Z 6Z^HSK :1 *SH\KPH >PLULY /YZN

Otto Truchsess von Waldburg (1514–1573)

6;;6 ;9<*/:,:: =65 >(3+)<9. Âś 9 783795 430917

Reihe: Jesuitica, Band 21 1. Auflage 2016, ca. 248 Seiten, ca. 10 Farb- und ca. 20 s/w-Abbildungen,

Kardinal Otto Truchsess von Waldburg (1514–1573) war eine zentrale Gestalt der katholischen Reform im 16. Jahrhundert. Sein Einsatz hat Ăźber die Grenzen seines Bistums Augsburg hinaus kulturell nachhaltig gewirkt. Die Beiträge des Bandes bĂźndeln Aspekte seines Denkens und Handelns in der Epoche des Tridentinums.

Otto Truchsess von Waldburg, 1543 zum Bischof von Augsburg gewählt und 1544 von Paul III. zum Kardinal ernannt, zählt zu den profiliertesten Kirchenfßrsten als entschiedener Gegner der Kirchenspaltung im 16. Jahrhunderts. Auf ihn geht die Grßndung der Universität Dillingen zurßck. Wie auch der Bayerische Herzog vertraute er die Umsetzung der tridentinischen Ideen vor allem den Jesuiten an.

17 x 24 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3091-7 â‚Ź 49,90 [D] / SFr 57.40 Erscheint im FrĂźhjahr 2016 Autoren Dr. Walter Ansbacher, Prof. Dr. Franz KĂśrndle,

Anlässlich seines 500. Geburtstags nehmen Wissenschaftler in interdisziplinärer Zusammenarbeit das Selbstverständnis des Kardinals in den Blick. Rekonstruiert und bewertet werden sowohl Kardinal Ottos Kontakte zu weltlichen und kirchlichen Politikern und Theologen als auch der gezielte Einsatz von Kunst, Literatur und Musik im Dienst der Selbstrepräsentation und der katholischen Propaganda.

Prof. Dr. Ulrich Leinsle OPraem, Dr. Christian Leitmeir, Dr. Thomas McCoog SJ, Dr. Paul Oberholzer SJ, Dr. Julius Oswald SJ, Dieter Schinhammer, Dr. Christine Schneider, Dr. Niccolo Steiner SJ, Prof. Dr. Ruprecht Wimmer, Dr. Elisabeth Wunderle

Neue Forschungsergebnisse anlässlich des 500. Geburtstags des Kirchenfßrsten (2014) Aktueller Beitrag zur bayerischen Landesgeschichte des 16. Jahrhunderts

MEHR ZUM THEMA Julius Oswald SJ Veronika Lukas ¡ Claudia Wiener Ruprecht Wimmer (Hg.) Kirche und Kolleg der Jesuiten in Dillingen an der Donau Studien zu den spätbarocken Bildprogrammen ÂťUT IN NOMINE IESU OMNE GENU FLECTATURÂŤ 432 S., 165 Farbabb., 92 s/wAbb., 21,5 x 29 cm ISBN 978-3-7954-2731-3 â‚Ź 86.00 [D] / SFr 99.00

Ulrich G. Leinsle Dilinganae Disputationes Der Lehrinhalt der gedruckten Disputationen an der Philosophischen Fakultät der Universität Dillingen 1555 - 1648 680 S., 1 Farbabb., 14 s/w-Abb., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1873-1 â‚Ź 66.00 [D] / SFr 75.90


19

Milan Wehnert KULTURGESCHICHTE

Ein neues Geschlecht von Priestern Tridentinische Klerikalkultur im Französischen Katholizismus 1620–1640

Das Konzil von Trient (1545–1563) bekräftigte das Priestertum als zentralen Heilsschatz der Kirche. Dies führte in Frankreich ab 1620 zu massiven Konkurrenzen unter Klerikern: Ordens- und Weltgeistliche entwickelten widerstreitende Ideale priesterlicher Heiligkeit. Um den eigenen Status zu stärken, suchte man die Priestertümer umgebender Verbände zu dekonstruieren und in ihrer Außenwirkung zu schmälern. Diese spannungsreiche »guerre« hatte eine Blüte priesterlicher Kultur zur Folge, die hier erstmals in ihrer Dichte an Ideen, Imaginationen und Medien ausgelotet wird. Durchweg interdisziplinär verbindet die Untersuchung Methoden der Kirchen- und der Kunstgeschichte. Sie untersucht Spiritualität, Liturgie und Ästhetik von Jesuiten, Oratorianern und Episkopat und legt die politische Diskursmacht von Sprache und Bildern frei. Hieraus entsteht ein faszinierender Zugang zur Vorstellungswelt tridentinischer Kleriker mit neuen Einblicken in die Sonderentwicklung des französischen Katholizismus im 17. Jahrhundert.

9 783795 430573

Frankreich um 1630: Katholische Geistliche wetteifern um ein neues Priestertum von mystischem Glanz. Welche Priestergruppe vermag sich als »erwähltes Geschlecht« durchzusetzen? Besonders die Kollision von Jesuiten und Bischöfen läutet eine außerordentlich fruchtbare Phase tridentinischer Kirchlichkeit ein.

1. Auflage 2016, 272 Seiten, 47 Farb- und 17 s/w-Abbildungen, 21 x 21 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3057-3 ca. € 64,– [D] / SFr 73,60 Erscheint im Frühjahr 2016 Autor Milan Wehnert studierte Kath. Theologie und Kunstgeschichte in Berlin, Tübingen und Rom. 2011–2014 forschte er am Tübinger Graduiertenkolleg „Religiöses Wissen im Vormodernen Europa“ und promovierte 2015 mit der vorliegenden Arbeit bei Prof. Dr. Andreas Holzem und Prof. Dr. Andreas Odenthal an der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen.

Interdisziplinäre Forschung zu einem Sonderweg des französischen Katholizismus im 17. Jahrhundert.

Seit 2014 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Diözesanmuseum Rottenburg.

Erstmalige Untersuchung dieser Blüte priesterlicher Kultur im Kontext ihrer Ideen, Imaginationen und Medien MEHR ZUM THEMA Esther Meier Joachim von Sandrart Ein Calvinist im Spannungsfeld von Kunst und Konfession 248 S., 9 Farbabb., 73 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2573-9 € 39.95 [D] / SFr 45.90

Erwin Gatz (Hg.) Wie Priester leben und arbeiten Quellen zur Lebenskultur und Arbeitswelt des deutschen Seelsorgeklerus seit dem Ende des 18. Jahrhunderts 396 S., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2431-2 € 39.90 [D] / SFr 45.90


20

Patrick Bircher KULTURGESCHICHTE

AD MAIOREM DEI GLORIAM Aspekte der Beziehungen zwischen Architektur, Kunst, Musik und Liturgie am Hohen Dom zu Salzburg im 17. Jahrhundert

9 783795 430610

Die prägende Kraft, die barocke Kunst und Kultur insbesondere im Einflussbereich der lateinischen Kirche über Generationen ausübten, ist noch immer wirksam. Architektur, bildende Kunst und Musik dieser Epoche sind auch im veränderten sozialen, pastoralen und liturgischen Umfeld des 21. Jahrhunderts präsent.

Reihe: Studien zur christlichen Kunst, Bd. 11 1. Auflage 2015, 272 Seiten, 11 Farb- und 8 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3061-0 € 49,95 [D] / SFr 57,40 Bereits erschienen Autor Patrick Bircher lebte von 1965 bis 2009. Der wissenschaftliche Werdegang seiner letzten Jahre führte ihn von der Universität Freiburg/

Am Beispiel des Salzburger Domes zeigt Patrick Bircher, dass liturgisches Geschehen auch im 17. und 18. Jahrhundert ein äußerst vielschichtiges Ereignis darstellte, in das unterschiedliche Handlungsträger einbezogen waren. Tief in der Volksfrömmigkeit verankert und sie zugleich formend, von einer fürstlich-absolutistischen Hofhaltung auch zu Repräsentationszwecken genutzt, bildeten die unterschiedlichen Gottesdienstformen einen integrierenden Bestandteil der Lebenswirklichkeit. Auf der Basis einer breiten Quellengrundlage werden die Beziehungen zwischen sozio-politischen und ökonomischen Grundbedingungen, architektonischem Rahmen, künstlerischen Ausstattungsprogrammen, musikalischer Inszenierung sowie zeitgenössischer Liturgie- und Frömmigkeitspraxis erschlossen. Insbesondere mit dem weit über die Kunstgeschichte hinausreichenden Blick ist die Arbeit exemplarisch für eine theologisch und religionshistorisch fundierte kunstgeschichtliche Forschung.

Schweiz an die Universität Trier, wo er eine Wissenschaftliche Mitarbeiterstelle im

Weit über die Kunstgeschichte hinausreichender, interdisziplinärer Zugang

DFG-Sonderforschungsprojekt »Fremdheit und Armut« annahm. 2004 hatte Bircher in Fribourg sein theologisches Lizentiat erworben. Der Band Ad Maiorem Dei Gloriam ist seine überarbeitete und erweiterte Dissertation.

Theologisch und religionshistorisch fundierte kunstgeschichtliche Arbeit, die eine Forschungslücke schließt MEHR ZUM THEMA

Simone Hartmann Christoph Thomas Scheffler (1699–1756) Visualisierung barocker Frömmigkeit 416 S., 67 Farbabb., 45 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2961-4 € 86.00 [D] / SFr 99.00

Katharina Herrmann De Deo Uno Et Trino. Bildprogramme barocker Dreifaltigkeitskirchen in Bayern und Österreich 456 S., 69 Farbabb., 200 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2220-2 € 89.00 [D] / SFr 102.00


21

Andrea Fronhöfer

%RHVIE *VSRL}JIV KULTURGESCHICHTE

Religiöse Tradition und säkulare Ethik Neutestamentliche Gleichnisse in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts

6)0-+-h7) 86%(-8-32 92( 7c/90%6) )8,-/ 2IYXIWXEQIRXPMGLI +PIMGLRMWWI MR HIV /YRWX HIW YRH .ELVLYRHIVXW

Wie kaum ein anderes biblisches Thema eignen sich die Gleichnisse aufgrund ihrer ethischen Aussagen für Darstellungen im religiösen Umfeld wie im säkularen Kontext. Während in der älteren Bildtradition der Gleichnisse die Veranschaulichung des Bibeltextes im Vordergrund steht, entwickeln sich Darstellungen neutestamentlicher Gleichnisse ab dem 19. Jh. zu Botschaftern ethischer und humanitärer Werte, sie werden zu zeitlosen, handlungsweisenden Symbolbildern. Die breite Materialbasis der Untersuchung an prominenten, aber auch wenig bekannten Beispielen erlaubt repräsentative kunsthistorische wie historische Aussagen. So ist die Ikonographie der neutestamentlichen Gleichnisse im behandelten Zeitraum ein signifikanter Indikator für die Entwicklung der christlichen Kunst in einer säkularen Gesellschaft.

1. Auflage 2016, ca. 320 Seiten, ca. 115 Farb- und ca. 60 s/w-Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3054-2 ca. € 76,– [D] / SFr 87,40 Erscheint im Frühjahr 2016 Autorin Andrea Fronhöfer, Studium der Kunstgeschichte, Informatik und Kath. Theologie

Erstmals wird die Bildüberlieferung der neutestamentlichen Gleichnisse im 19. und 20. Jahrhundert ikonographisch, inhaltlich und im Kontext von Politik, Zeitgeschichte, Gesellschaft und persönlicher Biographie der Künstler untersucht.

an der Universität Passau, Abschluss mit Auszeichnung, Promotion an der LMU München in Kunstgeschichte mit Nebenfach Bayerische Kirchengeschichte; Stipendiatin der Promotionsförderung der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.; Wissenschaftliche Volontärin in der Museumsabteilung der Bayerischen Schlösserverwal-

Die Arbeit zeigt, dass die Wirkung biblischer Themen im 19. und 20. Jahrhundert auch weit in den säkularen Bereich reicht.

tung. Mit diesem Band legt die Autorin ihre Doktorarbeit vor.

MEHR ZUM THEMA Michael Thimann Friedrich Overbeck und die Bildkonzepte des 19. Jahrhunderts

Direktion Landesmuseum Mainz Die Nazarener – Vom Tiber an den Rhein Drei Malerschulen des 19. Jahrhunderts

488 S., 33 Farbabb., 143 s/wAbb., 21 x 28 cm

240 S., 133 Farbabb., 94 s/w-Abb., 21 x 28 cm

ISBN 978-3-7954-2728-3 € 86.00 [D] / SFr 99.00

ISBN 978-3-7954-2602-6 € 29.95 [D] / SFr 34.40

9 783795 430542

Der Band widmet sich einem bedeutenden, bisher weitgehend unerforschten Thema innerhalb der christlichen Ikonographie: der Bildüberlieferung der neutestamentlichen Gleichnisse in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts im Spannungsfeld von religiöser Tradition und säkularer Ethik.


22

CHIC!

CHIC!

KULTURGESCHICHTE

Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Hg.) Mode im 17. Jahrhundert

Mode im 17. Jahrhundert

9 783795 430948

Der großzügig bebilderte Band bietet eine Geschichte der Mode des 17. Jahrhunderts anhand eines weltweit einzigartigen Bestands im Hessischen Landesmuseum Darmstadt. 18 original erhaltene Wämser und Mieder, dazu Schuhe und Accessoires führen die Entwicklung der Kostümgeschichte von 1610 bis 1670 vor Augen. Ein Muss für alle Modebegeisterten!

Mode im 17. Jahrhundert

1. Auflage 2016, ca. 160 Seiten, ca. 100 Farbabbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3094-8 ca. € 24,95 [D] / SFr 28,70 Erscheint im Juli 2016 Autoren Dr. Johannes Pietsch, München, Dr. Jutta Reinisch, Darmstadt, Dr. Wolfgang Glüber, Darmstadt

Was »chic« war im 17. Jahrhundert, wie modisch (oder auch nicht) sich vor allem die bürgerliche Oberschicht kleidete, erfährt man fast ausschließlich aus bildlichen Darstellungen. Originalkostüme haben sich nur vereinzelt erhalten. Eine der bedeutendsten und umfangreichsten Sammlungen weltweit befindet sich im Hessischen Landesmuseum Darmstadt. Die insgesamt 18 Kostümoberteile, entstanden zwischen 1610 und 1670 und einst getragen von wohlhabenden Damen und Herren der Kölner Gesellschaft, gehören zu den absoluten Raritäten der Kostümgeschichte. Der Bestandskatalog, Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Hessischen Landesmuseum 2016, stellt neben einem Essay zur Modegeschichte alle Wämser und Mieder vor, ebenso die Sammlung von Schuhen und seltenen Accessoires. Begleitband zur Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt vom 15. Juli bis zum 16. Oktober 2016 Raritäten der Kostümgeschichte, neu zugänglich gemacht

MEHR ZUM THEMA

Annette Paetz gen. Schieck Isa Fleischmann-Heck Uta-Christiane Bergemann (Hrsg.)

Das Bild vom Kind im Spiegel seiner Kleidung Von prähistorischer Zeit bis zur Gegenwart

Annette Paetz gen. Schieck Uta-Christiane Bergemann (Hg.) Das Bild vom Kind im Spiegel seiner Kleidung Von prähistorischer Zeit bis zur Gegenwart

Matthias Mayerhofer Seidenglanz für Hof und Altar Der Paramentenschatz von Niedermünster in Regensburg 17. bis 20. Jahrhundert

216 S., 132 Farbabb., 42 s/w-Abb., 21 x 28 cm

240 S., 213 Farbabb., 3 s/w-Abb., 24 x 28 cm

ISBN 978-3-7954-3021-4 € 34.95 [D] / SFr 40.20

ISBN 978-3-7954-2950-8 € 39.95 [D] / SFr 45.90


23

Dorothee Heim

(MI &IVPMRIV 4SV^IPPERTPEWXMO YRH MLVI WOYPTXYVEPI (MQIRWMSR

Der Sammlungsbestand des Kunstgewerbemuseums, Staatliche Museen zu Berlin

ÂŻ

Die KÜnigliche Porzellan-Manufaktur (KPM) schuf ab 1763 viele hochkarätige Bildwerke von skulpturaler Konzeption und Wirkung. Grundlegend war dafßr ein breitgefächerter Fundus an Inspirationsquellen, die am Beispiel der exquisiten Sammlung im Berliner Kunstgewerbemuseum aufgezeigt werden.

(IV 7EQQPYRKWFIWXERH MQ /YRWXKI[IVFIQYWIYQ 7XEEXPMGLI 1YWIIR ^Y &IVPMR

9 783795 430580

Mit der GrĂźndung der KĂśniglichen Porzellanmanufaktur (KPM) 1763 rief Friedrich der GroĂ&#x;e eine der fĂźhrenden Manufakturen ins Leben, die viele Porzellanbildwerke von europäischer Spitzenqualität hervorbrachte. Oft liegt der Porzellanplastik eine skulpturale, kĂźnstlerisch anspruchsvolle Konzeption zugrunde. Dahinter standen namhafte Bildhauer und Modellmeister, deren Schaffen neu beleuchtet wird. Bezeichnend ist, dass die KĂźnstler als Inspirationsquellen nicht nur Druckgrafik und Porzellankunst nutzten, sondern auch Meisterwerke der europäischen Skulptur. Anhand der qualitätsvollen Sammlung im Berliner Kunstgewerbemuseum und ausgewählter Bildwerke anderer Sammlungen wird dargestellt, dass die KĂźnstler neben der zeitgenĂśssischen Berliner Plastik auch die franzĂśsische und italienische Skulptur des Barock und der Renaissance sowie berĂźhmte Antiken studiert haben.

1. Auflage 2016, ca. 512 Seiten, ca. 750 Farb- und ca. 50 s/w-Abbildungen, 24 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3058-0 ca. ₏ 86,– [D] / SFr 99,– Erscheint Anfang 2016 Autorin Dr. Dorothee Heim studierte in Augsburg, Madrid, Kiel und Dresden Kunstgeschichte. Als Mitarbeiterin verschiedener Museen in Dresden und Berlin forschte sie vor allem zu Skulptur und zu Kunstgewerbe. VerÜffentlichungen

Erstmals wird die Porzellanplastik der KPM durch eine wissenschaftliche Studie angemessen gewĂźrdigt und die Entwicklung in all ihren Facetten veranschaulicht.

zur deutschen und spanischen Kunstgeschichte des 15. bis 19. Jh.

VorzĂźglicher Sammlungsbestand im Kunstgewerbemuseum, opulent bebildert und vorgestellt als Teil einer gattungsĂźbergreifenden Untersuchung MEHR ZUM THEMA Hans Dieter Flach Malerei auf Ludwigsburger Porzellan 1759 bis um 1850 240 S., 299 Farbabb., 36 s/wAbb., 18,5 x 26 cm ISBN 978-3-7954-1701-7 â‚Ź 14.95 [D] / SFr 17,20

KULTURGESCHICHTE

(SVSXLII ,IMQ

Die Berliner Porzellanplastik und ihre skulpturale Dimension 1751–1825

Hans Dieter Flach Gottlieb Friedrich Riedel (1724–1784) Werkverzeichnis der Grafik 256 S., 5 Farbabb., 329 s/w-Abb., 23 x 23 cm ISBN 978-3-7954-2995-9 ₏ 49.95 [D] / SFr 57.40


24 Guido Hinterkeuser

KUNSTFÜHRER

Das Berliner Schloss Residenz der brandenburgischen Kurfürsten, preußischen Könige und deutschen Kaiser

Guido Hinterkeuser

Das Berliner Schloss Residenz der brandenburgischen Kurfürsten, preußischen Könige und deutschen Kaiser

GROSSE

500 Jahre lang bildete das Berliner Schloss die Mitte der brandenburgisch-preußischen Residenzhauptstadt. Der Kunstführer präsentiert umfassend das 1950/1951 untergegangene Gesamtkunstwerk, das derzeit in seinen barocken Fassaden und dem sogenannten Schlüterhof äußerlich wiederersteht.

9 783795 429249

1. Auflage 2016 48 Seiten, ca. 50 Abbildungen, 17 x 24 cm, Softcover, Klappenbroschur fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3106-8 (deutsche Ausgabe) ISBN 978-3-7954-3107-5 (englische Ausgabe) € 9,95 [D] / SFr 11,40

Das Berliner Schloss verkörperte 500 Jahre brandenburgisch-preußische Kunstgeschichte in ihrer höchsten Qualität. Die teils noch aus der Renaissance stammende Spreefront, die barocken Außenfassaden und Höfe sowie die Innenräume aus über drei Jahrhunderten formten einen einzigartigen Kosmos, der unwiederbringlich verloren ist. Der Kunstführer vermittelt davon ein anschauliches Bild, macht seine Entstehung begreiflich und stellt bedeutende historische Ereignisse vor, die sich im und am Schloss abspielten. Vor diesem Hintergrund erörtert er auch die derzeit unter dem Label Humboldt-Forum laufende Teilrekonstruktion.

Erscheint im Frühjahr 2016

Kompakte wissenschaftliche Präsentation eines der bedeutendsten Residenzschlösser nördlich der Alpen

Thomas Schauerte

Das Albrecht-Dürer-Haus in Nürnberg

Thomas Schauerte

Das Albrecht-Dürer-Haus in Nürnberg An einem der schönsten Plätze Nürnbergs steht am Fuß der Kaiserburg das Albrecht-Dürer-Haus. Es wurde gegen 1420 errichtet und 1503/1504 durchgreifend umgebaut.

9 783795 430603

2., völlig neu bearbeitete Auflage 2015, 48 Seiten, 31 Farb-, 18 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Softcover, Klappenbroschur fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3060-3 € 9,95 [D] / SFr 11,40 Bereits erschienen

Das Wohn- und Sterbehaus des berühmtesten deutschen Künstlers (1471–1528) ist eines der ältesten existierenden Künstlerhäuser überhaupt. Auch die „Gedenkstätte“, die hier 1828 eröffnet wurde, darf als eine der frühesten für einen Bildenden Künstler weltweit gelten. Seit 1871 ist es Museum und hat wie durch ein Wunder die Zerstörung der Nürnberger Altstadt im Zweiten Weltkrieg überdauert. Nach einer durchgreifenden Neugestaltung macht das stattliche Gebäude mit modernen und klassischen Medien der Vermittlung Albrecht Dürer, seine Kunst und seine Zeit am authentischen Ort erlebbar. Es zeugt zudem von der bürgerlichen Wohnkultur um 1500, für die Nürnberg weltberühmt war.


25

Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit

Friedl Brunckhorst · Karl Weber (Hg.)

Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit

9 783795 431044

Kaiser Wilhelm II. und seine Zeit charakterisieren tiefgehende Widersprüche: Moderne Parteien, eine boomende Wirtschaft, fortschrittliche Technik, neue Medien und eine avantgardistische Kultur prallen auf kaiserliches Gottesgnadentum, einen Hofstaat fast barocken Zuschnitts, quasi-feudale Verhältnisse im ländlichen Raum oder traditionsverpflichtete Tendenzen in Literatur, Architektur und Kunst. 9HUZDOWXQJ GHU 6WDDWOLFKHQ 6FKO|VVHU XQG *lUWHQ

Während sich die Medien seit 2014 intensiv mit dem Ersten Weltkrieg befassen, wurde die vorausgehende Zeit Kaiser Wilhelms II. oft nur am Rande gestreift. In 14 Beiträgen skizzieren namhafte Experten Entwicklungen in Politik, Technik, Religion, Wirtschaft, Architektur, Wohnkultur und Kunst, die diese Epoche ausmachen. Auch die Hofgesellschaft und Orte des Geschehens, z. B. in Bad Homburg, Schloss Friedrichshof und Berlin, sowie die Bewertung des Kaisers im Blick der literarischen Moderne werden in dieses Panorama einbezogen, das (scheinbar) zukunftsweisende und (scheinbar) rückwärtsgewandte Tendenzen nebeneinander stehen lässt.

1. Auflage 2016, ca. 272 Seiten, ca. 100 überwiegend farbige Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3104-4 ca. € 29,95 [D] / SFr 34,40 Erscheint im Frühjahr 2016 Herausgeber: Dr. Friedl Brunckhorst, Karl Weber Autoren: Prof. Helmut Börsch-Supan (FU Ber-

Facettenreiches Panorama der Wilhelminischen Epoche (1890–1914)

lin), Dr. Friedl Brunckhorst (Bad Homburg) Prof. Christopher Clark (St. Catherine’s College, Cambridge), Prof. Barbara Dölemeyer (Bad Homburg), Prof. Andreas Fahrmeir (Goethe-Universität Frankfurt

14 Beiträge zu Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Religion, Kunst und Kultur des Deutschen Kaiserreiches am Vorabend des Ersten Weltkriegs

a. M.), Dr. Guido Hinterkeuser (Berlin), Prof. Martin Kohlrausch (Universität Leuven), Prof. Wolfgang König (TU Berlin), Sandra Kress M.A. (Landesamt für Denkmalpflege Wiesbaden), Dr. Alexander von Oettingen (Bad Homburg), Werner Plumpe (Goethe-Universität Frankfurt a. M.), PD Dr. Torsten Riotte (GoetheUniversität Frankfurt a.M.), Prof. em. John C. G. Röhl (Universität Sussex), Prof. Peter Sprengel (FU Berlin)

MEHR ZUM THEMA Golo Maurer Preußen am Tarpejischen Felsen - Chronik eines absehbaren Sturzes Die Geschichte des Deutschen Kapitols in Rom 1817-1918 320 S., 168 s/w-Abb., 1 Grundriss, 22 x 27 cm ISBN 978-3-7954-1728-4 € 19.95 [D] / SFr 22,90

KULTURGESCHICHTE

Friedl Brunckhorst · Karl Weber (Hg.)

Florens Deuchler Stichjahr 1912 Künste und Musik der Frühen Moderne im Urteil ihrer Protagonisten 456 S., 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-1513-6 € 16.95 [D] / SFr 19,50


26

Josef Sauerborn · Robert Trautwein

AUSSTELLUNG

Waldemar Kern

Waldemar Kern. Zeit und Glaube Herausgegeben von der Künstler-Union Köln

BUCH

ZUR

Zeit und Glaube

Seit ihrer Entstehung bis zum heutigen Tag ist und bleibt die Bibel eine der stärksten Anreize für die bildende Kunst. Der Maler wählt ein biblisches Motiv aus, um von sich und seiner Zeit zu erzählen und zugleich den Sinn des Geschehnisses zu verdeutlichen.

9 783795 430665

1. Auflage 2016, 96 Seiten, ca. 70 Farbabbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3066-5 ca. € 29,95 [D] / SFr 34,40 Erscheint im Juni 2016 Künstler Waldemar Kern, 1952 in Nischni Tagil gebo-

Waldemar Kern nennt sein Projekt »Zeit und Glaube«. Wie finden die grundlegenden mythischen und biblischen Themen ihren Weg in die Gegenwart? Denn die sich so wissenschaftlich gebende Zeitgenossenschaft lebt bewusst oder unbewusst von diesen archaischen Grundlagen. Archaisch meint hier nicht nur anfanghaft, archaisch spricht eben auch von der bleibenden Präsenz des Ursprünglichen. Waldemar Kern bringt in seiner Kunst dieses Ursprüngliche zum Vorschein. Seine Bilder sind von verstörender Eindringlichkeit. Ihm gelingt es, großen mythischen und christlichen Motiven eine authentisch künstlerische Präsenz zu geben. Dabei bedient er sich, gerade im christlichen und biblischen Kontext, grundlegender ikonographisch überlieferter Bildideen. Sie werden aber auf überraschende Weise in neue malerische und andere darstellerische Kompositionen transponiert.

ren, lebt und arbeitet in Köln. Nach einem Studium an der Kunsthochschule in N. Tagil

Auseinandersetzung mit den Grundthemen christlicher Bildtradition

sowie an der Kunstakademie Moskau ist er seit 1981 freischaffender Künstler. Seit langer Zeit beschäftigt er sich mit mythischen und religiösen Motiven und verarbeitet sie in Malerei, Grafik und Installationen.

Ästhetischer Brückenschlag zwischen der Welt der Kunst und Inhalten des Glaubens

Autoren Domkapitular Prälat Josef Sauerborn, Künstlerseelsorger im Erzbistum Köln; Dr. Robert Trautwein, Kunsthistoriker und Kunstpädagoge

Katalog zur Ausstellung im Maternushaus Köln vom 13.06. bis 25.07.2016 MEHR ZUM THEMA

Madeleine Dietz Dein Plan für das Paradies Madeleine Dietz – Sakrale Räume

Michael Brandt · Gerd Winner (Hg.) Thomas Virnich Paradies. Hin und Zurück

104 S., 107 Farbabb., 21 x 25 cm

52 S., 38 Farbabb., 21 x 27 cm

ISBN 978-3-7954-2806-8 € 19.95 [D] / SFr 22.90

ISBN 978-3-7954-2496-1 € 24.90 [D] / SFr 28.60


27

AUSSTELLUNG

Hermann Glettler · Heimo Kaindl Alois Kölbl · Miriam Porta Johannes Rauchenberger · Eva Tangl

Sakral : Kunst

BUCH

ZUR

Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil in der Diözese Graz-Seckau

Die AutorInnen haben die künstlerischen und architektonischen Projekte als Mitglieder der Kunstkommission der Diözese aktiv begleitet und mitgestaltet. Durch die gewandelten liturgischen Erfordernisse entstanden nicht nur neue Räume und liturgische Orte mit geänderten Funktionen, sondern »Bildorte« von hohem kreativem und künstlerischem Potential. Altäre oder Ambonen, Fassaden oder Taufstätten wurden ganz neu und jenseits klassischer ikonografischer Traditionen – nicht selten herausfordernd – gestaltet. Der Dialog von Kunst und Kirche hat auch außerhalb der Sakralräume zu spannenden kirchlichen Aufträgen geführt. Der Band führt gelungene Beispiele aus der Diözese Graz-Seckau nach bestimmten Kriterien und Fragestellungen bildreich vor Augen. Innovative kirchliche »Bildorte« in der Diözese Graz-Seckau Bildhafter Dialog von Kunst und Kirche 50 Jahre nach dem II. Vatikanischen Konzil

9 783795 430795

Sakrale Kunst kann innovativ und inspirierend sein: Das ist die Botschaft dieses Bandes, der anhand einer Vielzahl ausgewählter Beispiele aus der Diözese Graz-Seckau veranschaulicht, welche fundamentalen Veränderungen in der Gestaltung von Kirchenräumen durch das II. Vatikanische Konzil bewirkt wurden.

336 Seiten, 202 Farbabbildungen, 20 x 23,5 cm ISBN 978-3-7954-3079-5 € 35.00 [D] / SFr 40.30 Autoren: Hermann Glettler: ab 2016 Bischofsvikar für Caritas und Evangelisation in der Diözese GrazSeckan; Heimo Kaindl: seit 1991 Sekretär und Gutachter der Sektion für kirchliche Kunst der Diözesankommission für Liturgie; Alois Kölble: seit 2007 Leiter der Kunstkommission der Diözese Graz-Seckau; Miriam Porta: seit 2000 Kunstgutachterin für die Diözese Graz-Seckau; Johannes Rauchenberger: seit 2000 Leiter des Kulturzentrums bei den Minoriten in Graz, Kurator zahlreicher Ausstellungen im Spannungsfeld zeitgenössischer Kunst und Religion, Kulturpublizist und Lehrbeauftragter für Sakralarchitektur, Kunst und Religion an der Universität Graz; Eva Tangl: tätig in Bauforschung und Betreuung von Sanierungen und Restaurierungen historischer Bausubstanz, seit 2000 Mitglied der Diözesankommission für Kunst der Diözese Graz-Seckau.

MEHR ZUM THEMA Walter Zahner Michael Brandt (Hg.) L´Art Sacré - Liturgische Räume

Maria Antonietta Crippa Le Corbusier – Ronchamp Die Kapelle Notre-Dame du Haut

112 S., 79 Farbabb., 5 s/w-Abb., 1 Karte, 20,8 x 27 cm

240 S., 123 Farbabb., 43 s/w-Abb., 24 x 32,5 cm

ISBN 978-3-7954-2223-3 € 24.90 [D] / SFr 28,60

ISBN 978-3-7954-2892-1 € 69.00 [D] / SFr 79.40


28

Eva-Maria Günther AUSSTELLUNG

Zart & Rau

BUCH

ZUR

Neues Glas aus der Sammlung Peter und Traudl Engelhorn des mudac Lausanne

9 783795 430719

Glas zeichnet sich durch das Spiel von Licht, Form und Farbe aus und eröffnet eine Fülle von Gestaltungsmöglichkeiten. Der Begleitkatalog zur Ausstellung stellt herausragende Werke aus der faszinierenden Welt der zeitgenössischen Glaskunst vor.

Herausgegeben von Chantal Prod’Hom und Alfried Wieczorek 1. Auflage 2015, 100 Seiten, 70 Farbabbildungen, 23 x 23 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3071-9 € 17,95 [D] / SFr 20,60 Bereits erschienen Autorin Eva-Maria Günther M.A. Kunsthistorikerin, studierte europäische Kunstgeschichte sowie christliche und klassische Archäologie an den Universitäten in Heidelberg und München. Nach sieben Jahren als Redakteurin in einem

Mit großer Leidenschaft baute das Ehepaar Engelhorn seine Sammlung auf, aus deren Bestand die Ausstellung schöpft und einzelne Facetten der modernen Glaskunst vorstellt. So entsteht ein »Schaufenster« der noch jungen Glasgeschichte, das einen ausgezeichneten Einblick in die verschiedenen Entwicklungsstufen der Glaskunst und Herangehensweisen an das Material bietet. Die Präsentation vereint Objekte aus der legendären Fucina degli Angeli (Engelsschmiede) in Murano-Venedig, wo Künstler wie Pablo Picasso, Max Ernst oder Jean Cocteau ihre Entwürfe in Glas umsetzen ließen. Hinzu kommen Werke einzelner Ateliers, der Studioglas-Bewegung und zeitgenössische Skulpturen, die das Ergebnis individuellen künstlerischen Schaffens sind. Die Sammlung Peter und Traudl Engelhorn gehört heute zu den bedeutendsten Sammlungen für zeitgenössische Glaskunst in Europa, die sich im Musée de design et d‘arts appliqués contemporains in Lausanne befindet.

Verlag arbeitet sie seit 2004 an den ReissEngelhorn-Museen Mannheim, seit 2014 als Abteilungsleiterin Ausstellungsmanagement und Museumsvermittlung.

Katalog zur Sonderausstellung der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim vom 29.11.2015 bis 16.05.2016 Überblick über die noch junge Geschichte der Glaskunst in anschaulichen Texten und ausgezeichneten Fotografien MEHR ZUM THEMA

Sven Hauschke Klaus Weschenfelder (Hg.) Coburger Glaspreis 2014 The Coburg Prize for Contemporary Glass 2014

Clementine Schack von Wittenau Neues Glas und Studioglas - New Glass and Studio Glass Ausgewählte Objekte aus dem Museum für Modernes Glas

280 S., 231 Farbabb., 38 s/wAbb., 24 x 28 cm

288 S., 126 Farbabb., 79 s/w-Abb., 22 x 28 cm

ISBN 978-3-7954-2854-9 € 39.95 [D] / SFr 45.90

ISBN 978-3-7954-1619-5 € 19.90 [D] / SFr 22,90


29

Von der Unbegreiflichkeit Gottes Atelier Goldstein in der Marienkirche Aulhausen

ATELIER GOLDSTEIN

IN

KUNSTGESCHICHTE

Caspar Söling und Christiane Cuticchio (Hg.)

DER

MARIENKIRCHE Atelier Goldstein, ein Atelier für Künstler mit AULHAUSEN Beeinträchtigung, erhielt 2009 den Auftrag zur künstlerischen Neugestaltung der Marienkirche Aulhausen. In einem mehrjährigen Prozess wurden 17 Kirchenfenster, eine 3,10 m hohe Christusfigur, ein Wandrelief, Altar, Ambo sowie eine Bodenintarsie basierend auf der katholischen Glaubenslehre nach Entwürfen von sieben Atelier Goldstein-Künstlern realisiert. Entstanden ist ein einmaliger und berührender Kirchenraum. Der Band beinhaltet Analysen von renommierten Autoren aus den Bereichen Theologie, Soziologie, Kunstwissenschaft und Architektur und dokumentiert den einmaligen Kooperationsprozess von Auftragnehmer und Auftraggeber.

9 783795 431167

Die Marienkirche Aulhausen bei Rüdesheim am Rhein erfuhr 2010–2015 eine herausragende Neugestaltung. Die aus dem 12. Jahrhundert stammende Zisterzienserinnenkirche wurde mit mehr als 20 Kunstwerken aus dem Frankfurter Atelier Goldstein ausgestattet.

1. Auflage 2016, 200 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, 25 x 31,3 cm, Broschur, fadengeheftet mit Schutzumschlag ISBN 978-3-7954-3116-7 ca. € 24,95 [D] / SFr 28,70 Autoren Dr. Dr. Caspar Söling, Christiane Cuticchio, Bischof em. Franz Kamphaus, Prof. Dr. Knut Wenzel, Dr. Gotthard Fuchs, Peter Cachola

Erstmalig wurden Künstler mit Beeinträchtigung mit einem Auftrag solcher Tragweite betraut.

Schmal, Barbara Safarova, Dr. Paul Deselaers, Weihnbischof Dr. Thomas Löhr, Prof DDr. Thomas Sternberg, Dr. Hejo Manderscheid, Prof. Dr. Ullrich Lüke u.v.m.

Reich illustrierte Publikation, die Ergebnis sowie den Prozess der künstlerischen Neugestaltung dokumentiert

MEHR ZUM THEMA Martin Struck (Hg.) Umbruch – Abbruch – Aufbruch? Nutzen und Zukunft unserer Kirchengebäude

Conrad Lienhardt (Hg.) Sakralraum im Umbruch Kirchenbau in der katholischen Kirche in Oberösterreich seit 1948

224 S., 48 s/w-Abb., 1 Grundriss, 17 x 24 cm

192 S., 160 Farbabb., 20 s/w-Abb., zahlreiche Planzeichnungen, 24,5 x 30 cm

ISBN 978-3-7954-2151-9 € 19.90 [D] / SFr 22.90

ISBN 978-3-7954-1575-4 € 49.90 [D] / SFr 57,40


30

Johannes Schreiter FOTOKUNST

Mein Staunen Natur und Kultur – mit der Kamera gemalt

9 783795 431129

In diesem Band wendet sich der renommierte Gestalter von Glasfenstern der Gattung der Fotografie zu. Er zeigt die überwältigende Schönheit in der Natur und in einer Reihe von Menschenhand geschaffener Denkmäler. Schreiter formuliert in diesen Fotos sein Staunen über Natur und Kultur und illustriert so den bereits von Platon formulierten Satz »Die Natur ist ein Brief Gottes an die Menschheit.«

1. Auflage 2016, 160 Seiten, ca. 150 farbige Abbildungen, 30 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet. ISBN 978-3-7954-3112-9 € 49,90 [D] / SFr 57,40 Autor Johannes Schreiter, Jahrgang 1930, Maler, Grafiker und Glasbildner, neben Georg Meistermann der bedeutendste zeitgenössische Glasmaler von internationalem Rang, tritt in diesem Band als Fotokünstler in Erscheinung.

Der gläubige Christ Johannes Schreiter erkennt in den Großartigkeiten der Natur und in der Vollkommenheit von Kunstwerken eindeutige Zeichen für die Existenz Gottes. Sein Ergriffensein drückt er in diesen Fotografien betörender Schönheit aus. Sie wurden über zwei Jahrzehnte hin geschaffen und zeigen Naturwunder in Amerika, Neuseeland, Australien, Kappadozien und Europa, sowie durch Menschenhand geschaffene Kultur in einer Spannbreite von romanischen Bauten bis zu den durch Maschinen entstandenen Ornamenten eines Ackers. Am Ende des Bandes stehen zwei seiner bisher noch nicht veröffentlichen Fensterprojekte. Der Glasmaler Johannes Schreiter als Fotograf von Natur und Kultur Bilder von meditativer Kraft und eindringlicher Schönheit

MEHR ZUM THEMA Johannes-Schreiter-Stiftung Wortfenster Johannes Schreiter - Schriften Eine Auswahl 568 S., 54 Farbabb., 36 s/w-Abb., beiligende Audio-CD, 2 Bände, 17 x 24 cm ISBN 978-3-7954-2066-6 € 49.90 [D] / SFr 57.40

Gunther Sehring Freie Glasbilder Johannes Schreiter 192 S., 70 Farbabb., 27 s/w-Abb., 1 Zeichnung, 24 x 30 cm ISBN 978-3-7954-1690-4 € 29.90 [D] / SFr 34.40


31

Freie Sicht auf Pforzheim Auf der Suche nach dem Bild der Stadt

Die Auseinandersetzung mit dem Bild der Stadt, die von den abwertenden Klischees der Pforzheimer Selbstwahrnehmung ausgeht, führte in der Ausstellung »Freie Sicht auf Pforzheim« 2015 im Stadtmuseum zu neuen Sichtweisen, wie sie hier in einer repräsentativen Fotoauswahl Gestalt gewinnen.

1. Auflage 2016, 136 Seiten, 61 Farbabbildungen, 30 x 24 cm, Hardcover

Ist Pforzheim schön? Was macht die Schönheit einer Stadt aus? Wie können wir heutige Städte ansehen und in ihrem Erscheinungsbild beurteilen? Auf 61 großformatigen Fotos zeigt der Architekturfotograf Bernhard Friese Bilder der Stadt Pforzheim, wie er sie sieht. Markus Grob, Architekt und Professor für Architektur, lenkt in seinen verdichteten Kommentaren dazu den Blick auf Grundlegendes, Details und Besonderheiten. In seinem Essay fügt er die Fotos zu einem Panorama einer facettenreichen, mitunter verborgenen, aber durchgängigen Schönheit der Stadt zusammen.

mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3062-7 € 27,95 [D] / SFr 32,10 Bereits erschienen Autoren Bernhard Friese, freischaffender Fotograf, wohnhft in Pforzheim, fotografiert bundesweit für Architekten, Unternehmen, Stadtentwickler und Universitäten. Vor allem mit dem Fachbereich Architektur der Universität Kaiserslautern ist er eng verbunden. Isabel Greschat war als promovierte Kunsthistorikerin an den Staatli-

Der Fotoband ist eine Einladung, die Stadt Pforzheim mit offenem Blick neu zu erkunden.

chen Kunstsammlungen Dresden, dem Kunstmuseum Stuttgart und dem Museum Frieder Burda tätig, bevor sie die Leitung des Kulturamts Pforzheim übernahm. In dieser Position setzte sie sich mit den Zusammen-

61 charakteristische Aufnahmen offenbaren neue Sichtweisen.

hängen zwischen Kultur und Stadt auseinander. Markus Grob studierte Architektur an der ETH Zürich. Er ist assoziierter Professor der HfG Karlsruhe. Als Autor bearbeitet er urbanistische, architekturkritische und theoretische Themen. 1998–2001 lebte er in Pforzheim. MEHR ZUM THEMA

Chris Gerbing · Isabel Greschat Christoph Timm Sie bauten eine neue Stadt Der Neuaufbau Pforzheims nach 1945

Isabel Greschat (Hg.) Visionen für eine Stadt 50er-Jahre-Architektur in Pforzheim

240 S., 83 Farbabb., 99 s/w-Abb., Grund- und Aufrisse, Lagepläne, 17 x 24 cm

ISBN 978-3-7954-2518-0 € 29.95 [D] / SFr 34.40

ISBN 978-3-7954-2848-8 € 29.95 [D] / SFr 34.40

128 S., 127 Farbabb., 2 s/w-Abb., 1 Karte, 24 x 30 cm

9 783795 430627

FOTOKUNST

Bernhard Friese Isabel Greschat Markus Grob


32

Alle Kunst der Freude KULTURGESCHICHTE

60 Jahre Orgelbau Winterhalter

9 783795 430733

»Es gilt, Ererbtes zu bewahren und Neues zu wagen, um sich mit Herz und Verstand der wachsenden Herausforderungen zur Schaffung dieser Königin der Instrumente in unserer Zeit zu stellen. In dieser Haltung liegt eine große Chance für den aktuellen Orgelbau. Sie ist seine Zukunft.«

1. Auflage 2015, 240 Seiten, 123 Farb- und 25 s/w-Abbildungen, 23 x 28,8 cm, Hardcover mit Schutzumschlag, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3073-3 € 39,95 [D] / SFr 45,90 Bereits erschienen

Dieser im doppelten Sinn repräsentative Band ist somit mehr als die Chronik einer über zwei Generationen erfolgreichen Orgelbauwerkstätte. Gezeigt werden buchstäblich Perspektiven des Orgelbaus: sowohl außergewöhnliche Einblicke als auch phantasievolle Gestaltungsmöglichkeiten, die Welten eröffnen abseits konventioneller Denkmuster. Diese Musterkollektion an Ideen lässt ahnen, wie viel es rund um die Orgel an Architektur, Technik, Handwerk, Musik noch zu entdecken gibt. »Wer sich um die Zukunft der Orgel sorgt, sollte sich auch um deren Bild in der Öffentlichkeit kümmern. Die Orgel als grandioses Musikinstrument mit kulturtragender Bedeutung muss sich im Bewusstsein der Menschen einen neuen Platz erobern. Die positive Wirkung kontemporärer Gestaltung in Kunst und Architektur ist übertragbar auf den Orgelbau. Seit jeher gelten Architektur und Kunst als Bestandteile der Orgelgestaltung und Orgeln als Zeugen der Ästhetik ihrer Entstehungszeit.« Chronik einer Orgelbauwerkstätte mit außergewöhnlichen Einblicken

MEHR ZUM THEMA Bernhard Bonkhoff Historische Orgeln im Saarland 320 S., 118 Farbabb., 27 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2856-3 € 39.95 [D] / SFr 45.90

Domkapitel Regensburg Te Deum laudamus Die Regensburger Domorgel 112 S., 72 Farbabb., 23 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2328-5 € 24.90 [D] / SFr 28.60


33

Die relativ kleine Region im Westen Deutschlands besitzt noch einzelne sich seit dem 15./16. Jahrhundert aus dem mittelalterlichen Burgen- und Stadtmauerbau entwickelnde Festungen. Charakteristisch für das Gebiet sind jedoch umfangreiche Reste monumentaler Festungsareale des 17.–20. Jahrhunderts. Diese sind Relikte der einstigen deutsch-französischen Konfrontation. Die Heftigkeit der Auseinandersetzung brachte hier äußerst kostspielige Fortifikationen in räumlicher und zeitlicher Ballung hervor, die zum Herausragendsten gehören, was beide Nationen an Festungsarchitektur errichteten. Auch der vierte Band der Reihe »Deutsche Festungen« stellt die erhaltenen Objekte in ihrem historischen Zusammenhang vor. Eigens erstellte Luftaufnahmen und zahlreiche weitere Abbildungen dokumentieren anschaulich den Zustand der Anlagen bis heute.

Festungen in Rheinland-Pfalz und im Saarland

Reihe: Deutsche Festungen, Band 4 1. Auflage 2016, ca. 208 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 13 x 21 cm, Broschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3077-1 ca. € 16,95 [D] / SFr 19,50 Erscheint im Mai 2016 Autoren

Überblick über die wichtigsten erhaltenen Festungsbauten in Rheinland-Pfalz und dem Saarland aus dem 16. bis 20. Jahrhundert

Ingo Eberle (Professor der Geographie), Angela Kaiser-Lahme (Direktorin Burgen Schlösser Altertümer in der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz), Anja Reichert-Schick

Kompakter und anschaulicher Begleiter nicht nur für Kenner

(Hochschuldozentin an der Universität Trier), Klaus T. Weber (wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz). Die Autorinnen und Autoren sind langjährige aktive Mitglieder in der Deutschen Gesellschaft für Festungsforschung e.V.

MEHR ZUM THEMA Christian Ottersbach Heiko Wagner · Jörg Wöllper Festungen in Baden-Württemberg 240 S., 165 Farbabb., 46 s/w-Abb., 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2826-6 € 16.95 [D] / SFr 19.50

Elmar Brohl Festungen in Hessen 224 S., 167 Farbabb., 62 s/w-Abb., 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2534-0 € 16.95 [D] / SFr 19.50

9 783795 430771

Der Band stellt 19 Festungen und Festungskomplexe des 16.–20. Jahrhunderts in den benachbarten Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland vor. Sie geben einen guten Einblick in die Entwicklung der neuzeitlichen Wehrarchitektur und der sich wandelnden territorialen Machtansprüche.

BURGEN

UND

Festungen in Rheinland-Pfalz und im Saarland

Ingo Eberle · Angela Kaiser-Lahme Anja Reichert-Schick · Klaus T. Weber SCHLÖSSER

Ingo Eberle · Angela Kaiser-Lahme · Anja Reichert-Schick · Klaus T. Weber


34

Silvia Koci Montanari KULTURREISE

Die Kreuzgänge von Rom

9 783795 429089

Bei der Besichtigung der zahlreichen Kirchen Roms beschränken sich die Besucher meist auf die Betrachtung des Innenraums und auf einen kurzen Blick auf die Fassade. Von den Kreuzgängen sind, wenn überhaupt, nur die von St. Paul vor den Mauern oder von der Lateranskirche auf dem touristischen Programm. Dabei lohnen die zahlreichen Kreuzgänge der römischen Kirchen einen Besuch und belohnen mit stimmungsvollen und bezaubernden Momenten.

1. Auflage 2016, ca. 176 Seiten, zahlreiche historische Stiche und Zeichnungen, 12 x 19,5 cm, Pappband, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2908-9 9 783795 430962

€ 12,95 [D] / SFr 14,90 Erscheint im Frühjahr 2016 Auch in italienischer Sprache erhältlich

Der Band beschreibt die wichtigsten Kreuzgänge der römischen Kirchen, zum Beispiel Ss. Quattro Coronati, S. Carlo alle Quattro Fontane und den »Chiostro« des Palazzo Venezia, erzählt ihre Geschichte und illustriert sie mit historischen Ansichten und Stichen. Er ist damit ein Reiseführer für alle, die den unerschöpflichen Reichtum Roms lieben und eher unbekannte und wenig besuchte Orte kennenlernen wollen. Kulturführer zu verborgenen Kunstdenkmälern der Ewigen Stadt mit zahlreichen historischen Zeichnungen und Stichen

ISBN 978-3-7954-3096-2

Ein Lesebuch für jeden entdeckungsfreudigen Romreisenden

Autorin Silvia Koci Montanari studierte Architektur in Wien und Denkmalpflege in Rom. Sie ist freie Mitarbeiterin des L’Osservatore Romano und Autorin zahlreicher Publikationen u. a. »Die Stadtmauern von Rom« und »Die antiken Brücken von Rom«.

MEHR ZUM THEMA Silvia Koci-Montanari Die Stadtmauern von Rom 128 S., 22 Zeichnungen, 18 Stiche, 4 Stadtpläne, 12 x 19,5 cm ISBN 978-3-7954-2180-9 € 12.90 [D] / SFr 14.90

Erwin Gatz Roma Christiana Vatikan-Rom-römisches Umland. Ein kunst- und kulturgeschichtlicher Führer 416 S., 200 Farbabb., 42 s/w-Abb., 16 Karten und 30 Grund- und Aufrisse, 14,8 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2054-3 € 22.90 [D] / SFr 26.30


35

Egon Wamers (Hg.) ARCHÄOLOGIE

Bärenkult und Schamanenzauber Rituale früher Jäger

Die weite Verbreitung dieser Kulte rings um den Nordpol ist ebenso erstaunlich wie ihr hohes Alter, denn die Verehrung von Bären und Geweihträgern, verbunden mit schamanischen Ritualen, ist schon für die Altsteinzeit mit dem Auftreten des modernen Menschen in Europa vor etwa 40 000 Jahren überliefert. Sie lässt sich bei einigen Völkern auf der nördlichen Halbkugel bis in die Neuzeit verfolgen und darf wohl als Element einer menschlichen »Urreligion« angesprochen werden.

9 783795 430825

Bärenzeremoniell, Hirschtanz sowie Ren- und Elchkult waren religiös-schamanische Rituale zahlreicher einheimischer Jägervölker in Skandinavien und Nordsibirien. Geistliche und Reisende des 17. und 18. Jahrhunderts verdammten diese Praktiken als »erschröckliche Abgötterej vnnd verehrung der Teuffel«. Dahinter stand jedoch eine urtümliche Vorstellungswelt und Religiosität, die in der Lebensform von Jäger-FischerSammler-Kulturen wurzelte.

1. Auflage 2015, 120 Seiten, ca. 130 farbige Abbildungen 20 x 27 cm, Softcover, fadengeheftet. ISBN 978-3-7954-3082-5 € 14,95 [D] / SFr 17,20 Bereits erschienen Herausgeber

Ausstellung des Archäologischen Museums Frankfurt in Zusammenarbeit mit den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim und dem Neanderthal-Museum Mettmann

Prof. Dr. Egon Wamers, Direktor des Archäologischen Museums Frankfurt und Professor am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Goethe-Universität Frankfurt, ist Frühmittelalter-Archäologe mit Forschungsschwerpunk-

Auf den Spuren einer menschlichen »Urreligion«

ten in der Archäologie, Kultur- und Kunstgeschichte der Merowinger-, Karolinger- und Wikingerzeit.

MEHR ZUM THEMA Michael M. Rind · Ruth Sandner Archäologiepark Altmühltal – Ein Reiseführer in die Vorzeit Mit Kurzgeschichten von Ernst W. Heine 176 S., 75 Farbabb., 36 s/w-Abb., 1 Tabelle, 1 Landkarte, 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2106-9 € 14.90 [D] / SFr 17.10

Matthias Wemhoff (Hg.) Der Berliner Goldhut Macht, Magie und Mathematik in der Bronzezeit 88 S., 74 Farbabb., 17 s/w-Abb., 14 farbige Tabellen, 22 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2271-4 € 24.90 [D] / SFr 28.60


36

Mathilde GrĂźnewald

Mathilde GrĂźnewald

0DQQKHLPHU HLQ $OWHUWXPVYHU YRQ

Ein Hauch von Rom

ARCHĂ„OLOGIE

6HLW -DKUHQ GHU *HVFKLFKWH DXI GHU 6SXU

(,1 +$8&+ 921 520

Schätze aus den Mannheimer Sammlungen

Schätze aus den mllunge ungenn Mannheimer Sammlungen

9 783795 431037

Herausgegeben von Hermann Wiegand, Alfried Wieczorek und Michael Tellenbach 1. Auflage 2016, 176 Seiten, ca. 71 Farbabbildungen, 13 x 21 cm, Klappenbroschur, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3103-7 ca. ₏ 12,95 [D] / SFr 14,90 Erscheint im Februar 2016 Autorin Dr. Mathilde Grßnewald arbeitete 1969–1980 fßr die Limeskommission der Österreichischen

KurfĂźrst Carl Theodor lieĂ&#x; 1764 rĂśmische Grabsteine in Mainz ankaufen, die heute als Seltenheiten gelten. Bisher unverĂśffentlichte Wandmalereien einer rĂśmischen Villa bei Oftersheim zeigen rĂśmischen Komfort in hĂśchster Form. Als Âťdie letzten RĂśmer Germanen warenÂŤ, schĂźtzten Alamannen die Âťnasse GrenzeÂŤ, bis um 500 n. Chr. die Zeit der Franken begann. Die multikulturelle Gesellschaft der RĂśmerzeit offenbart sich nicht nur in der Herkunft der Soldaten aus aller Welt, sondern z. B. auch in der Schenkung eines Stadtrats des antiken Ladenburg und Speyer, der einem gallischen Gott einen Tempel stiftete. Weitere Steine, die in der Region gefunden wurden, lassen die rĂśmische GĂśtterwelt lebendig werden. Nach ihrer Restaurierung werden sie hier in neuen Aufnahmen vorgestellt. Aus aktuellen Grabungen stammen rekonstruierte und bislang unverĂśffentlichte feine Wandmalereien (Villa rustica bei Oftersheim, um 100 n. Chr.). Mitte des 3. Jahrhunderts wurde die Villa abgebaut. Einige Werkzeuge, wie ein einzigartiger ÂťHufschaberÂŤ, blieben dabei liegen. Am Ende der Antike sicherten germanische Alamannen die rĂśmische Grenze an Rhein und Neckar. Sie mischten eigene und rĂśmische Objekte in Tracht und Haus. Das letzte Zeugnis der Antike ist das Grab eines kleinen Mädchens, das mit einem kostbaren Silberarmreif bestattet wurde.

Akademie der Wissenschaften bei den Ausgrabungen im Legionslager Carnuntum. Von 1980 bis zu ihrer Pensionierung 2012 war sie Direktorin des Museums der Stadt Worms im Andreasstift, dessen Sammlungen sie neu aufstellte. Seit 2013

Begleitband zur Ausstellung Versunkene Geschichte. Archäologie an Rhein und Neckar vom 28.02.2016 bis 30.07.2017 in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

ist sie bei den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim tätig. Forschungsschwerpunkte: RÜmerzeit, Stadtarchäologie und historische Kßche.

Präsentation der Objekte in zahlreichen Abbildungen und mit anschaulichen erläuternden Texten MEHR ZUM THEMA

Alfried Wiezcorek Hermann Wiegand Michael Tellenbach (Hg.) Wilde VĂślker an Rhein und Neckar Franken im frĂźhen Mittelalter 152 S., 149 Farbabb., 2 farbige Karten, 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-2952-2 â‚Ź 12.95 [D] / SFr 14.90

Susanne Wichert Alfried Wieczorek (Hg.) Ägypten – Land der Unsterblichkeit 176 S., 127 Farbabb., 13 x 21 cm ISBN 978-3-7954-3041-2 ₏ 14.95 [D] / SFr 17.20


Peter Fasold · Andrea Hampel Markus Scholz · Marianne Tabaczek

Band 26 1. Auflage 2015, 160 Seiten,

Der römische Bestattungsplatz von Frankfurt am MainZeilsheim

90 Abbildungen, ca. 15 Tafeln, 3 Beilagen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2974-4 ca. € 34,95 [D] / SFr 40,20 S C H R I F T E N D E S A R C H ÄO LO G I S C H E N M U S E U M S FR A N K FU R T 26

Erscheint im Frühjahr 2016 Peter Fasold · Andrea Hampel Markus Scholz · Marianne Tabaczek

9 783795 429744

Der römische Bestattungsplatz von Frankfurt am Main-Zeilsheim

Grabbau und Gräber der provinzialen Oberschicht Mit der Errichtung teilweise monumentaler Grabbauten demonstrierte die einheimische Oberschicht in den römischen Provinzen ihre Zugehörigkeit zu einem Staatswesen, das ihr enorme Aufstiegsmöglichkeiten bot. Das Mausoleum von Frankfurt-Zeilsheim und die Funde aus den Gräbern verraten viel über den soziokulturellen Hintergrund.

Band 27

Egon Wamers (Hg.)

1. Auflage 2015, ca. 152 Seiten, 130 Abb., davon 65 farbig, 21 x 28 cm, Pappband, fadengeheftet

814 Karl der Große 2014

ISBN 978-3-7954-2986-7 Ca. 34,95 € [D] / SFr 40,20 Erscheint im Frühjahr 2016

9 783795 429867

Neue Forschungen zu Herrschaft und Hof Karls des Großen Fünf Beiträge namhafter Historiker und Archäologen zu neuen Forschungen über Karl den Großen und seine Zeit: Karl und die Gewalt, dem Leiter der Hofschule Einhard, die Pfalzen Ingelheim und Aachen, die Schatzkunst des späten 8. Jahrhunderts.

Band 22/2

Egon Wamers (Hg.)

1. Auflage 2015, ca. 256 Seiten, 79 s/w- und 106 Farbabbildungen, 21x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet

Franconofurd 2

ISBN 978-3-7954-2762-7 € 34,95 [D] / SFr 40,20

Antiquarische und naturwissenschaftliche Untersuchungen zum spätmerowingischen Adelsgrab im Frankfurter Dom

Bereits erschienen

9 783795 427627

Das Werk legt eine neue Gesamtanalyse aller Befunde und Einzelfunde aus dem rätselhaften birituellen Kinderdoppelgrab des frühen 8. Jahrhunderts aus dem Frankfurter Dom vor. Zahlreiche antiquarische und naturwissenschaftliche Spezialstudien werfen ein neues Licht auf diese singuläre Grablege aus der Frühgeschichte Frankfurts.

37

ARCHÄOLOGIE

Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt am Main


38

Ernst Künzl (Hg.) ARCHÄOLOGIE

Löwenmensch und Schlangendrachen Fabeltiere und Mischwesen in Vorzeit und Altertum

9 783795 428099

Mit dem Löwenmensch von der Schwäbischen Alb begann in der Altsteinzeit die Skulptur auf unserem Globus. Die Mischwesen und Ungeheuer des Altertums entstanden in Ägypten und Mesopotamien. Archetypen wie die Riesenschlange, die Sphinx, der Greif und der Kentaur wurden von den Griechen übernommen. Die menschengestaltigen Flügelwesen sind uns noch als die Siegesgöttin Victoria und die Engel der Christen vertraut.

Reihe: Archäologie populär, Band 8 1. Auflage 2015, ca. 150 Seiten, 139 meist farbige Abbildungen, 21 x 28 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2809-9 ca. € 24,95 [D] / SFr 28,70 Erscheint im Frühjahr 2016

Der Mensch weiß nie genau, wieweit er seine tierische Natur sublimieren kann; diese nicht endende Unsicherheit war der Nährboden, aus dem sich die Schar der Mischwesen und Ungeheuer erhob. Neben vertraut gewordenen Schöpfungen wie der Sphinx oder dem Greif sind die Drachen bis heute als drohende Wesen präsent geblieben; man findet sie in der Literatur, auf der Bühne, auf der Leinwand und auf dem Bildschirm. Der Alte Orient schuf die Mischwesen und die Ungeheuer als Urkräfte aus dem Beginn der Zeiten. Die Griechen ordneten die schreckliche Menagerie solcher Kreaturen: Die Götter siegten über Titanen und Giganten, und danach säuberten Heroen wie Herakles, Theseus und Perseus die Erde von Ungeheuern. Es waren Häutungen in der Entstehung unserer Welt (Kosmogonie) und der Götter (Theogonie). Fabeltiere, Mischwesen, Ungeheuer: Kreaturen aus der Entstehung des Kosmos und der Götter – und Herrscher in der Welt der Bilder und Mythen Reich illustriertes Sachbuch über die Entstehung und das Fortleben von Fabeltieren und Mischwesen VOM SELBEN AUTOR

Ernst Künzl Monumente für die Ewigkeit Herrschergräber der Antike 136 S., 119 Farbabb., 31 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2536-4 € 24.95 [D] / SFr 28.70

Ernst Künzl Ein Traum vom Imperium Der Ludovisisarkophag – Grabmal eines Feldherrn Roms 136 S., 96 Farbabb., 63 s/w-Abb., 21 x 28 cm ISBN 978-3-7954-2225-7 € 24.90 [D] / SFr 28.60


39

Dieter Quast · Antje Kluge-Pinsker RGZM

Codes der Macht. Mit 16 auf den Thron Begleitbuch zur Intervention in der Dauerausstellung Frühes Mittelalter des RömischGermanischen Zentralmuseums in Mainz ab dem 6. November 2015

Auch die Archäologie entschlüsselt »Codes der Macht«. Sie verbergen sich in Objekten, deren Fundzusammenhänge uns die »Bühnen« zeigen, auf denen die mit ihnen verbundenen Botschaften dem Publikum präsentiert wurden. Dieser Blick auf Machtkämpfe in längst vergangenen Gesellschaften, in ganz anderen Herrschaftsstrukturen und Medienwelten ausgetragen, schärft unser Bewusstsein für gegenwärtige »Codes der Macht«. Im Jahr 482 waren es die Begräbnisfeierlichkeiten für König Childerich, die sein Sohn, der 16-jährige Chlodwig, für die Sicherung seiner Nachfolge auf den Thron zu inszenieren wusste.

9 783795 430924

Wie schafft man es, als derjenige anerkannt zu werden, der im Lande Entscheidungen fällt und durchsetzt? Tagtäglich empfangen wir zahllose Texte, Bilder und Zeichen, die uns etwas versprechen, um uns werben oder uns sogar drohen. Ihre Absender wollen, dass wir ihnen das Mandat der Macht erteilen. Dabei sollen wir die manchmal offenen, manchmal verschlüsselten Botschaften so verstehen, wie ihre Absender es wünschen.

Reihe: Mosaiksteine – Forschungen am RGZM, Band 12 1. Auflage 2015, 56 Seiten, 52 meist farbige Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3092-4 € 16,– [D] / SFr 18,40 Bereits erschienen

Neue und überraschende Perspektiven auf Altbekanntes: die Funde aus dem Grab des Frankenkönigs Childerich

»Codes der Macht« ist die erste einer Reihe von »Interventionen« in die alten Ausstellungen – Eingriffe mit innovativen Vermittlungsformen, die sich deutlich vom Bestehenden unterscheiden und zugleich die Möglichkeit bieten, das »Neue« mit dem »Alten« in Dialog treten zu lassen.

MEHR VON DER REIHE Alexandra Pesch Die Kraft der Tiere Völkerwanderungszeitliche Goldhalskragen und die Grundsätze germanischer Kunst

Stefanie Wefers Die Mühlenkaskade von Ephesos Studien zur Technikgeschichte und zur Versorgung einer spätantiken bis frühbyzantinischen Stadt

671 S., 238 meist farbige Abb., 52 Farbtafeln, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet

Petra Linscheid Die frühbyzantinischen Textilien des RömischGermanischen Zentralmuseums 175 S., 30 z.T. farbige Abb., 112 Farbtafeln, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet

ISBN 978-3-7954-2984-3 € 120,– [D] / SFr 129.40

ISBN 978-3-7954-3037-5 € 55,– [D] / SFr 63.30

ISBN 978-3-7954-2981-2 € 75,– [D] / SFr 986.30

328 S., 191 Abb., 66 Tafeln, 41 Farbtafeln, 6 großformatige Beilagen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet


40

Dieter Quast (Hg.) RGZM

Das Grab des fränkischen Königs Childerich in Tournai und die Anastasis Childerici von Jean-Jacques Chifflet aus dem Jahre 1655 Mit Beiträgen von Hermann Ament · Raymond Brulet · Annette Frey Andreas Gietzen · Matthias Hardt · Elmar Mittler · Patrick Périn Dieter Quast · Philipp von Rummel · Fritz Wagner † · Ian Wood Das Grab des fränkischen Königs Childerich I. († 481/482) zählt zu den Schlüsselfunden der frühgeschichtlichen Archäologie. Es wurde bereits 1653 im belgischen Tournai entdeckt.

Monographien des RGZM, Band 129

9 783795 430931

1. Auflage 2015, 514 Seiten, 114 überwiegend farbige Abbildungen, 22 meist farbige Tafeln, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3093-1 € 94,– [D] / SFr 108,00

Die zwei Jahre später erschienene Publikation von Jean-Jacques Chifflet ist noch heute von besonderer Bedeutung, denn ein Großteil der Funde wurde 1831 gestohlen. Erstmals wird hier eine Übersetzung dieser wichtigen Quelle vorgelegt. Neben einer Zusammenfassung der Forschungen zum Childerichgrab stellt ein neuer Ansatz deutlicher die Begräbnisfeierlichkeiten in den Mittelpunkt. Childerichs Nachfolger Chlodwig inszenierte die Grablegung, um die eigene Legitimation zu unterstreichen. Alle Beigaben und rekonstruierbaren Handlungen vermitteln »Botschaften« an jene, die als Gäste zugegen waren.

Holger Schaaff

Antike Tuffbergwerke am Laacher See-Vulkan Mit den Tuffbergwerken rund um den Laacher See-Vulkan fassen wir die Wurzeln der Bausteinindustrie in Mitteleuropa. Erst die Baumeister, die im Rahmen der augusteischen Expansions- und Urbanisierungspolitik aus dem Mittelmeerraum kamen, brachten das Wissen um eine steinerne Architektur in unsere Region.

Monographien des RGZM, Band 107 9 783795 429249

1. Auflage 2015, 253 Seiten, 193 teils farbige Abbildungen, 5 großformatige Beilagen,

Im Buch werden die 59 bekannten antiken Bergwerke ausführlich beschrieben, ebenso die Techniken zur Steingewinnung und -verarbeitung. Die ungewöhnlich gute Quellenlage ermöglicht zudem eine fundierte Einschätzung zum Ertrag der Lagerstätte. Recherchen zu den zahlreichen Steinbruch- und Weiheinschriften werfen ein neues Licht auf die Heiligtümer im Tuffabbau und gewähren Einblicke in die religiöse Vorstellungswelt der dort arbeitenden Menschen.

21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2924-9 € 55,– [D] / SFr 63,30 Erscheint voraussichtlich im Frühjar 2016

Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz


41

Die Geologie der paläolithischen Fundstellen von Schöningen

RGZM

Thomas Terberger · Stefan Winghart (Hg.)

Forschungen zur Urgeschichte aus dem Tagebau von Schöningen, Band 2 1. Auflage 2015, 274 Seiten, 118 meist farbige Abbildungen, 20 Farbtafeln, 21 x 29,7 cm, Hardcover, fadengeheftet

Es ist das Verdienst von Dietrich Mania, diese einmaligen Archive mit Unterstützung von Hartmut Thieme systematisch dokumentiert zu haben. Hier wird diese Grundlagenarbeit umfassend vorgelegt. Jörg Lang, Jutta Winsemann und andere bieten mit ihren geowissenschaftlichen Arbeiten ein umfassendes Bild zur Schöninger Schichtenfolge. Und der Beitrag von Gottfried Böhme zu den Fisch- und Amphibienresten ist ein wesentlicher Baustein zur Charakterisierung der klimatischen Bedingungen der Zeit vor 300.000 Jahren.

ISBN 978-3-7954-3109-9 € 65,– [D] / SFr 74,80

9 783795 431099

Der Tagebau von Schöningen bot ausgezeichnete Einblicke in die Geologie des Eiszeitalters in Niedersachsen. Insbesondere die Ablagerungen der letzten 400.000 Jahre (Mittel- und Jungpleistozän) waren immer wieder durch Profile im Tagebaubetrieb aufgeschlossen.

Erscheint voraussichtlich im Frühjar 2016

Markus Scholz · Marietta Horster (Hg.)

Lesen und Schreiben in den Römischen Provinzen Schriftliche Kommunikation im Alltagsleben

RGZM – Tagungen, Band 26 1. Auflage 2015, 265 Seiten, 135 teils farbige Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3098-6 € 40,– [D] / SFr 46,–

Die Erforschung dieser vielstimmigen Zeugnisse pulsierenden Lebens steckt, trotz Fortschritten in den letzten Jahren, vielfach noch in den Kinderschuhen. Sie erfordert das Zusammenwirken verschiedener Fachleute aus Alter Geschichte, Archäologie, Philologie und Technik. Der vorliegende Tagungsband enthält Beiträge über Kommunikationsthemen und -muster des antiken Alltags und bietet einen Überblick über das antike Schulwesen sowie die Techniken der Schreibschrift.

Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz

9 783795 430986

Schriftliche Kommunikation gehörte für breite Bevölkerungsschichten im Römischen Reich zum täglichen Leben. Briefe und launige Graffiti, Steuer- und Liebeserklärungen, Alphabetübungen und kleine Dichtungen, Protokolle und Petitionen, Werbung und Wahlkampfparolen, Termine und Trinksprüche, Besitzermarken und Beschwörungsformeln, all das ist auf ganz unterschiedlichen archäologischen Objekten und meistens zufällig erhalten geblieben.


42

RGZM

RGZM – Tagungen, Band 25 1. Auflage 2015, 163 Seiten, 138 überwiegend farbige Abbildungen, 21 x 29,7 cm, Softcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3097-9 € 40,– [D] / SFr 46,–

Falko Daim · Kurt Gschwantler · Georg Plattner Peter Stadler (Hrsg. / eds)

Der Goldschatz von Sânnicolau Mare (ungarisch: Nagyszentmiklós) The Treasure of Sânnicolau Mare (Hungarian: Nagyszentmiklós) Im Jahr 1799 wurde nahe des Dorfs Nagyszentmiklós (damals Königreich Ungarn, heute Sânnicolau Mare, Rumänien) einer der bedeutendsten Goldschätze des europäischen Frühmittelalters entdeckt. Er befindet sich heute in der Antikensammlung des Kunsthistorischen Museums in Wien und besteht aus 23 Goldgefäßen, hauptsächlich zu Kannen umgearbeitete Flaschen, Schalen, zwei Becher, zwei Stielschalen und einem Trinkhorn. Insgesamt wiegen die Gegenstände fast 10 kg.

Monographien des RGZM, Band 127, 1-2 1. Auflage 2015, 2 Bände mit zusammen 650 Seiten, 19 Abbildungen, 126 überwiegend farbige Tafeln, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-3099-3 € 110,– [D] / SFr 118,60

Lukas Werther

Komplexe Systeme im diachronen Vergleich Ausgewählte Aspekte der Entwicklung von drei süddeutschen Kleinräumen zwischen Früh- und Hochmittelalter Teil 1-2 Gesellschaft und Umwelt sind komplexe Systeme, die auch im Früh- und Hochmittelalter einem dauernden Wandel unterworfen waren. Dieser Veränderungsprozess zeigt jedoch in verschiedenen zeitlichen Phasen und Regionen eine jeweils spezifische Dynamik. Die vorliegende Studie analysiert die Strukturentwicklung von drei süddeutschen Klein¬räumen in Mittelfranken, Unterfranken und Schwaben zwischen dem 6. und 13. Jahr¬hundert auf unterschiedlichen Ebenen.

Monographien des RGZM, Band 125 1. Auflage 2015, ca. 300 Seiten, 86 z.T. farbige Abbildungen, 40 Farbtafeln, 2 Beilagen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet ISBN 978-3-7954-2979-9 ca. € 63,– [D] / SFr 72,50

Markus Egg · Diether Kramer

Die hallstattzeitlichen Fürstengräber von Kleinklein in der Steiermark: die beiden Hartnermichelkogel und der Pommerkogel Monographien des RGZM, Band 125 Nach der Neuvorlage des Kröllkogels waren folgerichtig auch die anderen drei Fürstengräber der Separatnekropole von Kleinklein neu aufzuarbeiten.

Monographien des RGZM, Band 124

Ökonomie der Eliten

1. Auflage 2015, 463 Seiten, 155 Abbildungen, 21 x 30 cm, Hardcover, fadengeheftet

Eine Studie zur Interpretation wirtschaftsarchäologischer Funde und Befunde von mittelalterlichen Herrschaftssitzen

ISBN 978-3-7954-3036-8 € 90,– [D] / SFr 104,–

Eine kritische Analyse der handwerklich-gewerblichen Funde und Befunde von mittelalterlichen Herrschaftssitzen und ihren Interpretationen in der Archäologie ist bis heute weitgehend ein Forschungsdesiderat geblieben.


DISSERTATIONSREIHE PHYSIK

DISSERTATIONSREIHE CHEMIE

Herausgegeben von Prof. Richter, Prof. Schäfer, Prof. Weiß und Prof. Wegscheider, Präsidium des Alumnivereins der Fakultät Physik der Universität Regensburg

Herausgegeben vom Alumniverein Chemie der Universität Regensburg e.V. in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Burkhard König, Prof. Dr. Joachim Wegener, Prof. Dr. Arno Pfitzner und Prof. Dr. Werner Kunz.

Maximilian Schmid Magneto-thermoelectric effects in NiFe thin films 1. Auflage 2015, 80 Seiten, 34 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden

Claudia Heindl Polyphospholyl Ligands as Building Blocks for the Formation of Polymeric and Spherical Assemblies 1. Auflage 2015, 330 Seiten, 82 Farb-, 80s/2-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden

ISBN 978-3-86845-125-2 19,95 € / 22,90 SFr

Thomas Engl A Semiclassical Approach to Many-Body Interference in Fock-Space 1. Auflage 2015, 302 Seiten, 20 Farb-, 15 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden

ISBN 978-3-86845-129-0 44,90 € / 51,60 sFr

Institut für Anorganische Chemie Fakultät für Chemie und Pharmazie

Organometallic Pnictogen Chemistry – Three Aspects Sabine Reisinger 2014

Sabine Reisinger Organometallic Pnictogen Chemistry 1. Auflage 2014, 112 Seiten, 14 Farb-, 31 s/w-Abbildungen, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-86845-118-4 24,90 € / 28,60 sFr

ISBN 978-3-86845-128-3 44,95 € / 51,70 sFr

AUS UNSEREM PROGRAMM:

Ubi Societas Ibi Ius Ku czci nowo zalozonego Wydzialu Prawa i Administracji In Honor of the new Faculty of Law and Administration Zu Ehren der neuen Fakultät für Rechts- und Verwaltungswissenschaften Uniwersytetu – of the University – der Universität Zielona Góra 1. Auflage 2015, 82 Seiten, 1 s/w-Abbildung, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-86845-127-6 19,95 € / 22,90 sFr

Valentina Colcelli, Rainer Arnold Europeanization through private law instruments 1. Auflage 2015, 288 Seiten, 17 x 24 cm, Broschur, klebegebunden ISBN 978-3-86845-126-9 39,95 € / 45,90 sFr

Wolfgang Neiser (Hrsg.) Luxuspapier, Buntpapier und Ephemera Die Sammlung Helmut und Dr. Juliane Färber im Historischen Museum der Stadt Regensburg 1. Auflage 2015, 312 Seiten, 147 Farbabbildungen, 17 x 24 cm, fadengeh. Pappband ISBN 978-3-86845-120-7 49,95€ / 57,40 SFr

43

UNIVERSITÄTSVERLAG

Universitätsverlag Regensburg


VERLAG

44

앫 앫

NEU

Stadtwandel Verlag

NEU

32 S., 22 Farbabb., 1 Lageplan, 4 Grundrisse, 11 x 16 cm

Lothar Tabery EEZ Aurich – Energie-, Bildungsund Erlebnis-Zentrum 24 S., 15 Farbabb., 2 Grundrisse, 11 x 16 cm

ISBN 978-3-86711-223-9 € 3,– [D] / SFr 3,50

ISBN 978-3-86711-239-0 € 3,– [D] / SFr 3,50

Regina Jost Märkisches Viertel Berlin WHG 906

Mit brillanten Fotos und kompetenten Texten erschließen die Publikationen des Stadtwandel-Verlags dem Leser auf kompakte Art und Weise die Architektur eines Ortes, seine Entwicklung und Intention.

NEU

Martin Richard Limburg a.d. Lahn Von der Altstadt zur WERKStadt – Innenstadtentwicklung 1970–2015 24 S., 13 Farbabb., 9 s/w-Abb., 3 Karten, 11 x 16 cm ISBN 978-3-86711-237-6 € 3,– [D] / SFr 3,50

Gedenkorte Nr. 12

Limburg a. d. Lahn Von der Altstadt zur WERKStadt

Denkort Bunker Valentin Bremen

Stadtwandel Verlag

Aurich

Stadt im Wandel Nr.16

EEZ Energie-, Bildungs- und Erlebnis-Zentrum

Stadtwandel Verlag

WHG 906

Die Neuen Architekturführer Nr. 187

Märkisches Viertel Berlin

Stadtwandel Verlag

Stadt im Wandel Nr. 11

STA DT WANDEL

Ein Imprint von Schnell & Steiner

앫 앫

Bernd Hettlage Denkort Bunker Valentin Bremen 32 S., 21 Farbabb., 2 s/w-Abb., 2 Pläne, 11 x 16 cm ISBN 978-3-86711-231-4 ISBN 978-3-86711-232-1 € 3,– [D] / SFr 3,50

Die neuen Architekturführer Sie zeigen Architekturklassiker und aktuelle Projekte aus Deutschland. Neben den brillanten Bildern finden Sie informative Texte, die Ihnen auch über den Architekten, den Bau und die Nutzung des Objekts Auskunft geben. Gedenkorte Gedenkorte erinnern an die Zeit des Nationalsozialismus. Die Publikationen stellen sie mit aktuellen Fotos vor und skizzieren die Entwicklung der Orte von damals bis heute. Stadt im Wandel Diese Reihe berichtet über die Stadt im Wandel – Stadtwandel in Zeiten des Klimawandels. Es werden energieeffiziente Neubauten ebenso wie der Umbau von Stadtvierteln beschrieben.

www.stadtwandel.de


45

앫 앫

Volkswagen Universitätsbibliothek Technische Universität und Universität der Künste Berlin 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-86711-211-6 ISBN 978-3-86711-212-3 € 3,– [D] / SFr 3,50

Welterbe Wohnstadt Carl Legien Berlin 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet

Fernsehturm Alexanderplatz Berlin 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet

Jüdisches Zentrum München 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet

ISBN 978-3-86711-214-7 ISBN 978-3-86711-215-4 € 3,– [D] / SFr 3,50

ISBN 978-3-86711-063-1 ISBN 978-3-86711-202-4 ISBN 978-3-86711-203-1 € 3,– [D] / SFr 3,50

ISBN 978-3-86711-194-2 ISBN 978-3-86711-195-9 € 3,– [D] / SFr 3,50

Gedenkstätte Bergen-Belsen 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet

Gedenkstätte Haus der WannseeKonferenz Berlin 24 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, klebegebunden

Wewelsburg 1933 – 1945 Erinnerungs- und Gedenkstätte mit Ortsrundgang

Stadtwandel Verlag

Gedenkorte Nr. 11

Gedenkstätte Esterwegen

Stadtwandel Verlag

Gedenkorte Nr. 10

Gedenkorte

앫 앫

Gedenkstätte Esterwegen 24 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-937123-209-3 ISBN 978-3-937123-210-9 € 2,50 [D] / SFr 2,90

Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-86711-216-1 ISBN 978-3-86711-217-8 € 3,– [D] / 3,50

ISBN 978-3-86711-117-1 ISBN 978-3-86711-118-8 € 3,– [D] / SFr 3,50

ISBN 978-3-937123-52-3 ISBN 978-3-937123-53-0 € 2,50 [D] / SFr 2,90

앫 앫

Französisches Viertel Tübingen 68 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, klebegebunden

WeiberWirtschaft Berlin Gründerinnenzentrum im ökologisch sanierten Gewerbehof

ISBN 978-3-86711-228-4 € 5,– [D] / SFr 5,80

32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-86711-157-7 € 3,– [D] / SFr 3,50

Stadt im Wandel Nr. 3

Soziale Stadt BremerhavenWulsdorf Weiterbau eines Stadtquartiers

KfW Westarkade Frankfurt am Main Energieeffizientes Bürohochhaus

Stadtwandel Verlag

Stadt im Wandel Nr. 5

Gründerinnenzentrum im ökologisch sanierten Gewerbehof

Stadtwandel Verlag

Stadt im Wandel Nr. 4

WeiberWirtschaft Berlin

Stadtwandel Verlag

Französisches Viertel Tübingen

Stadtwandel Verlag

Stadt im Wandel Nr. 15

Stadt im Wandel

앫 앫

Soziale Stadt Bremerhaven-Wulsdorf Weiterbau eines Stadtquartiers 68 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, klebegebunden ISBN 978-3-86711-177-5 € 5,– [D] / SFr 5,80

KfW Westarkade Frankfurt am Main Energieeffizientes Bürohochhaus 32 Seiten, 11 x 16 cm, Softcover, geheftet ISBN 978-3-86711-155-3 ISBN 978-3-86711-156-0 € 3,– [D] / SFr 3,50

STA DT WANDEL

VERLAG

Welterbe Wohnstadt Carl Legien Berlin

Stadtwandel Verlag

Die Neuen Architekturführer Nr. 184

Die neuen Architekturführer


46

KUNSTFĂœHRER

Kleine KunstfĂźhrer – die grĂśĂ&#x;te KunstfĂźhrerreihe Europas Kleine KunstfĂźhrer

KLEINE

BegrĂźndet 1934 von Dr. Hugo Schnell †und Dr. Johannes Steiner â€

t %JF LMFJOFO ,VOTUGà ISFS TJOE FJOF JMMVTUSJFSUF UPQPHSBQIJTDIF #JCMJPUIFL EFS ,VOTUTDIÊU[F &VSPQBT EJF JO[XJTDIFO NFIS BMT 5JUFM NJU FJOFS (FTBNUBVýBHF WPO à CFS .JMMJPOFO HFESVDLUFO &YFNQMBSFO VNGBTTU t 0C ,JSDIF 4DIMPTT #VSH 4UBEU .VTFVN PEFS ,VOTUMBOETDIBGU %JF ,VOTUGà ISFS TJOE LPNQBLU WFSTUÊOEMJDI HFTDISJFCFO VOE wissenschaftlich fundiert. t 4QBSFO 4JF CJT [V NJU FJOFN "CPOOFNFOU

St. Magdalena in PrazĂśll

Das Deutsche Studienzentrum in Venedig Il Centro Tedesco di Studi Veneziani

Bozen

Palazzo Barbarigo della Terrazza Evang. Schlosskirche

Zisterzienserinnen-Abteikirche

Bad Mergentheim

OberschĂśnenfeld

Mariä-Schmerzen-Kapelle

Maikammer

t 3BCBUUWPSUFJM GĂ S "CPOOFOUFO BVG &JO[FMCFTUFMMVOHFO BVT EFO 3FJIFO x,MFJOF ,VOTUGĂ ISFSj VOE x#VSHFO 4DIMĂšTTFS 8FISCBVUFO JO .JUUFMFVSPQBj t 7FSUSBVFO 4JF BVG 5SBEJUJPO VOE ,PNQFUFO[ CFJ 4DIOFMM VOE 4UFJOFS EFN .BSLUGĂ ISFS TFJU Ă CFS BDIU +BIS[FIOUFO t ;BIMSFJDIF ,VOTUGĂ ISFS TJOE BVDI BMT "QQ NJU FJOFN halbstĂźndigen Audioguide GĂ S EBT 4NBSUQIPOF VOE 5BCMFU FSIĂŠMUMJDI

Zisterzienserkloster und Schloss Louisenthal/Gutenbrunnen

WĂśrschweiler

Katholische Stadtpfarrkirche Unserer Lieben Frau

Schlosskirche

Mannheim

Eppingen

Kath. Pfarrkirche St. Johannes Baptist

Benediktinerinnen-Priorat

Hagnau

Kloster Marienrode

am Bodensee

Die Mildenburg

Evangelisch-lutherische St. Magnikirche

Miltenberg

Braunschweig

Wallfahrtskirche und ehem. Franziskanerkloster

Maria Radna

Frauenkapelle am Hof

Osterhofen-Altenmarkt

Das Abonnement: "MT "CPOOFOU FSIBMUFO 4JF KĂŠISMJDI [XFJ -JFGFrungen mit jeweils etwa 25 Neuerscheinungen PEFS LPNQMFUU JO #JME VOE 5FYU Ă CFSBSCFJUFUFO 8JFEFSBVĂ˝BHFO EFS ,MFJOFO ,VOTUGĂ ISFS "SDIJUFLUVSGĂ ISFS Stadtwandel Verlag TPXJF FJOFS /FVFSscheinung aus der Reihe ÂťBurgen, SchlĂśsser und Wehrbauten in MitteleuropaÂŤ PEFS EFS Reihe ÂťBurgenÂŤ des SĂźdtiroler Burgeninstituts ;VTĂŠU[MJDI FSIBMUFO 4JF HSBUJT NJU KFEFS -JFGFSVOH FJOF QSBLtische Leinenkassette zum Sammeln und Archivieren Ihrer neuen ,VOTUGĂ ISFS +FEF -JFGFSVOH LPTUFU è [[HM 7FSTBOETQFTFO %BNJU sparen Sie bis zu 50 % JN 7FSHMFJDI [VN SFHVMĂŠSFO &JO[FMCF[VHTQSFJT VOTFSFS 'Ă ISFS FĂœR IHRE SAMMLUNG

Kleine KunstfĂźhrer Jeder Band mit 16–48 Seiten, Ăźberwiegend farbigen Abbildungen, Grundrissen, Zeittafeln, 12 x 17 cm, geheftet Einzelverkaufspreis abhängig vom Umfang: â‚Ź 2,50 [D] bis 20 Seiten, â‚Ź 3,– [D] bei 20–36 Seiten,

Leinenkassette Zum Sammeln der Kleinen KunstfĂźhrer TJOE QSBLUJTDIF -FJOFOLBTTFUUFO NJU 1MBU[ GĂ S DB "VTHBCFO FSIĂŠMUMJDI Bestellnummer 19000 â‚Ź 5,50 [D]

₏ 3,50 [D] bei 36–48 Seiten, ₏ 4,– [D] ßber 48 Seiten

Display Kunstfßhrer Bestellnummer 92780 (12fach) Bestellnummer 92779 (8fach) Kostenlos erhältlich! OVS TPMBOHF EFS 7PSSBU SFJDIU


www.artguide.de

· · ·

Audioguide, eBook und interaktiver Kunstführer Kunstführer als App mit eBook und halbstündigem Audioguide Erleben Sie eine multimediale Kunstführung vor Ort!

z.B.: Schloss Schlettau Basilika Seligenstadt Wartburg Stift Göttweig Münchner Frauenkirche Dominikanerkirche Wien St. Jakob Regensburg

Regensburger Dom Dom zu Meißen Mainzer Dom St. Mariendom Hamburg Stadtrundgang Füssen Frankfurter Dom Heiliggeistkirche Heidelberg

Kunstführer fürs Smartphone Jetzt eine App gratis! Download mit dem Codewort »artguide«.

Z E I T SA CR H TRGI FU TI E DN E

Die Kunstführer-App

47


Zeitschriften / Jahrbuch

ZEITSCHRIFTEN

/JA HR BUCH

48

das

B 20329 ISSN 0027-299X

münster

4/2015 68. Jahrgang

Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft

das münster Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft

Blick in die Wissenschaft Forschungsmagazin der Universität Regensburg

Redaktion: Dr. Simone Buckreus ca. 400 Seiten pro Jahrgang, 21 x 29,7 cm

Je Ausgabe ca. 48 Seiten, 21 x 29,7 cm ISSN 0942-928-X Einzelpreis: € 7,– [D] Herausgegeben vom Rektor der Universität Regensburg Wissenschaftler der Universität Regensburg führen in die Welt der Forschung und Technologie ein: Jede Ausgabe liefert umfassende Einblicke in die Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften sowie die Medizin. „Blick in die Wissenschaft“ präsentiert aktuelle wissenschaftliche Themen, Thesen und Tendenzen aus den Werkstätten der Wissenschaft für alle, die mehr über die moderne Forschung aus erster Hand erfahren möchten. Zusätzliche Hinweise auf bedeutende Editionen, die Dokumentation richtungsweisender Vorträge und die Präsentation fachübergreifender Essays ergänzen die Zeitschrift. Blick in die Wissenschaft erscheint zweimal jährlich mit jeweils einer Ausgabe im Mai und im November. Jahresabonnement: € 5,– [D] pro Heft. zzgl. Versand € 1,64 [D] (Inland) Studenten: € 4,50 [D] pro Heft zzgl. Versand € 1,64 [D] (Inland)

MITTEILUNGEN

INSTITUT PAPST BENEDIKT XVI.

Rudolf Voderholzer · Christian Schaller · Franz-Xaver Heibl (Hrsg.) Mitteilungen Institut-Papst-Benedikt XVI., Band 8 1. Auflage 2015, 184 Seiten, 43 Farbund 3 s/w-Abb., 16 x 24 cm, Broschur, fadengeheftet

Schwerpunkt: Gestaltetes Kirchenjahr

ISSN 0027-299-X Einzelpreis: € 14,90 [D]

„das münster“ ist die Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft. Sie informiert den Leser über das künstlerische Schaffen der Vergangenheit und Gegenwart. Ihre Rubriken bieten aktuelle Informationen zur christlichen Kunst und Architektur und dienen als Diskussionsforum. Jedes Heft enthält auf etwa 80 Seiten reich bebilderte Artikel, von denen sich ein Teil einem Schwerpunktthema widmet. Das Supplementheft wendet sich ausschließlich einem aktuellen Thema zu. Forschungsbeiträge hoher wissenschaftlicher Qualität, Kurzberichte über laufende Projekte, Ausstellungsberichte und Buchrezensionen liefern einen profunden Überblick zur Kunst und Kunstwissenschaft in Europa. das münster erscheint vierteljährlich mit 5 Ausgaben Jahresabonnement: € 52,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland) Studentenabonnement: € 39,– [D] jährlich zzgl. Versand € 9,10 (Inland) Probeabonnement: 2 Hefte für € 22,– [D] zzgl. Versand € 4,66 (Inland)

Journal - für Kunstgeschichte. Die internationale Rezensionszeitschrift - of Art History. The International Periodical of Reviews Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Wagner und Prof. Dr. Nils Büttner ca. 400 Seiten pro Jahrgang, 17 x 24 cm

Jahrgang 8 / 2015

ISBN 978-3-7954-3042-9 € 25,95 [D] / SFr 28,70 Erscheint Ende 2015

Die „Mitteilungen des Institut-Papst-Benedikt XVI.“ sind das Organ der Ratzinger-Forschung in Deutschland. Sie bieten Informationen zu Geschichte und Hintergründen des theologischen Denkens Josef Ratzingers, ermöglichen Einblicke in die Arbeit des Instituts und begleiten die Edition der Gesammelten Schriften des großen deutschen Theologen. Das Institut-Papst-Benedikt XVI. wurde im April 2008 gegründet, um die Herausgabe der Gesammelten Schriften des Theologen Joseph Ratzinger durch Bischof Gerhard Ludwig Müller, Regensburg, wissenschaftlich zu begleiten. In den jährlich erscheinenden „Mitteilungen“ veröffentlicht das Institut nicht nur neue Quellen im Zusammenhang mit dem Leben und Wirken Joseph Ratzingers / Papst Benedikt XVI., sondern bietet auch ein Forum für die Rezeption und Diskussion des Werkes des großen deutschen Theologen auf dem Stuhl Petri.

ISSN 1432-9506 Einzelpreis: € 11,– [D] Einschlägige Bibliographien verzeichnen im Fach Kunstgeschichte jährlich mehr als 6000 neue Bücher. Dabei verfügte die Kunstgeschichte lange über kein Rezensions- und Literaturberichtsorgan. Diese Lücke ist seit 1997 mit dem Journal geschlossen. Das Journal für Kunstgeschichte ist ein internationales Periodikum für Besprechungen von Publikationen zur Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft und beinhaltet ausführliche Rezensionen zu ausgewählten Fachveröffentlichungen und Kurzbesprechungen relevanter Neuerscheinungen. Das Journal bietet Originalbeiträge mit anspruchsvoller Kritik durch Spezialisten, schneller Information zum Buchtitel und grundlegender Orientierung zum Inhalt. Ein Jahresregister verschafft einen Überblick zu Buchtiteln, Rezensenten und Themengruppen. Die Beiträge können in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch verfasst sein. Journal für Kunstgeschichte erscheint vierteljährlich mit 4 Ausgaben. Jahresabonnement: € 39,– [D] jährlich zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland) Studentenabonnement: € 31,50 [D] jährlich zzgl. Versand € 7,20 [D] (Inland) Probeabonnement: 2 Hefte für € 15,60 [D] zzgl. Versand € 3,60 [D] (Inland)


BESTELLSCHEIN DAS MÜNSTER WA 658

Absender/in

das

Ja, ich bestelle das münster ab Heft:

B 20329 ISSN 0027-299X

münster

4/2015 68. Jahrgang

Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft

Abonnement

Name, Vorname

Straße, Hausnummer

Ich erhalte das münster zum günstigen Abopreis von € 10,40 [D] (statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 52,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 30% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.

PLZ, Wohnort

Schwerpunkt: Gestaltetes Kirchenjahr

Probeabonnement

Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von € 22,– [D] zzgl. Versandkosten € 4,66. Wenn ich das münster anschließend nicht weiterbeziehen möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das münster künftig zum Abonnementpreis von € 52,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland).

Studentenabonnement Ich bin Student/in und erhalte das münster zum günstigen Abopreis von € 7,80 [D] (statt € 14,90 [D] für das Einzelheft – 5 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 9,10 (Inland). Ich spare damit ca. 50% gegenüber dem Bezug von Einzelheften. Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei. per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

Datum, Unterschrift Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice durch Banküberweisung / by bank transfer Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Kreditinstitut

Kartennummer / Card Number:

BLZ

gütig bis / expiry date

Kontonummer

BESTELLSCHEIN JOURNAL FÜR KUNSTGESCHICHTE

WA 658

Absender/in

Name, Vorname Ja, ich bestelle das JOURNAL ab Heft: Straße, Hausnummer

Abonnement Ich erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigen Abopreis von € 9,75 [D] (statt € 11,– [D] für das Einzelheft – 4 Ausgaben im Jahr für insgesamt € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Ich spare damit ca. 12% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.

PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift

Probeabonnement

Ich erhalte zwei Hefte zum Preis von € 15,60 [D] zzgl. Versandkosten € 3,60. Wenn ich das JOURNAL für Kunstgeschichte anschließend nicht weiterbeziehen möchte, teile ich Ihnen das innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der zweiten Ausgabe schriftlich mit. Wenn Sie nichts von mir hören, erhalte ich das JOURNAL künftig zum Abonnementpreis von € 39,– [D] zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Ich spare damit ca. 12% gegenüber dem Bezug von Einzelheften.

Studentenabonnement

Ich bin Student/in und erhalte das JOURNAL für Kunstgeschichte zum günstigen Sonderpreis von € 31,50 [D] (statt € 39,– [D]) zzgl. Versandkosten € 7,20 (Inland). Eine Kopie der Immatrikulationsbescheinigung lege ich bei. Ich spare damit ca. 28%. per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

durch Banküberweisung / by bank transfer Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Kreditinstitut

Kartennummer / Card Number:

BLZ

gütig bis / expiry date

Kontonummer

BESTELLSCHEIN SCHNELL & STEINER ISBN 978-3-7954-

Buchtitel

Absender/in

Preis €

WA 658

Name, Vorname

Straße, Hausnummer

PLZ, Wohnort

Datum, Unterschrift

Zahlungsart / Payment options Zahlung nach Rechnungserhalt / Payment on invoice

durch Banküberweisung / by bank transfer Bitte belasten Sie meine Kreditkarte / Please charge to my credit card (AMERICAN EXPRESS, MasterCard, VISA)

per Fax: (09 41) 7 87 85-16 | per Telefon: (09 41) 7 87 85-26 per Post: Verlag Schnell & Steiner GmbH | Leibnizstraße 13 | D-93055 Regensburg per E-Mail: bestellung@schnell-und-steiner.de

durch Bankeinzug (nur in Deutschland)

Kreditinstitut

Kartennummer / Card Number:

BLZ

gütig bis / expiry date

Kontonummer


FRÜHJAHR 2016

Ihre Ansprechpartner /

VERLAGSANSCHRIFT

MARKETING

Verlag Schnell & Steiner GmbH Leibnizstraße 13 D-93055 Regensburg Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-0 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 info@schnell-und-steiner.de www.schnell-und-steiner.de

Marketing /Vertriebsleitung Rainer Boos (-21) r.boos@schnell-und-steiner.de

Verkehrsnummer: 15731 USt-IdNr.: DE 811117249 Geschäf tsführer und Verleger Dr. Albrecht Weiland a.weiland@schnell-und-steiner.de Assistenz der Geschäf tsführung Annette Krechla (-82) (Fax -84) a.krechla@schnell-und-steiner.de Programmleitung Archäologie Prof. Dr. Jutta Dresken-Weiland (-51) j.dresken-weiland@ schnell-und-steiner.de Debitorenbuchhaltung Steuerkanzlei Hirtreiter-Regner Frank Hochholzer Telefon: (+ 49) 09 41 / 9 46 77-70 Telefax: (+ 49) 09 41 / 9 46 77-71

VERTRIEB

Marketing /Vertrieb Niclas Martens (-23) n.martens@schnell-und-steiner.de Backoffice Kunstführer/Postkarten Stephanie Utschig M.A. (-29) s.utschig@schnell-und-steiner.de Werbung/Anzeigenverkauf Niclas Martens (-23) n.martens@schnell-und-steiner.de Presse- und Öf fentlichkeitsarbeit Niclas Martens (-23) n.martens@schnell-und-steiner.de Databasemanagement/ Abonnenten-Service Bastian Graf (-26) b.graf@schnell-und-steiner.de Kundenservice/Auslieferung Bastian Graf (-26) b.graf@schnell-und-steiner.de

AUSLIEFERUNGEN LEKTORAT

Sabine Behrer M.A. (-34) s.behrer@schnell-und-steiner.de Dr. Simone Buckreus (-31) s.buckreus@schnell-und-steiner.de Elisabet Petersen M.A. (-35) e.petersen@schnell-und-steiner.de Redaktion »das münster« Dr. Simone Buckreus (-31) s.buckreus@schnell-und-steiner.de das.muenster@schnell-und-steiner.de Redaktion »Journal für Kunstgeschichte« Prof. Dr. Christoph Wagner christoph.wagner@ psk.uni-regensburg.de Prof. Dr. Nils Büttner nils.buettner@abk-stuttgart.de

HERSTELLUNG

B. Eng. Stefanie Bartholomäus (-52) s.bartholomaeus @schnell-und-steiner.de Herstellungsassistenz Nicole Lang (-32) n.lang@schnell-und-steiner.de

Bestellungen

f

Auslieferung Deutschland/ROW Verlag Schnell & Steiner GmbH Postfach 20 04 29 D-93063 Regensburg Telefon: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-26 Telefax: (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16 bestellung@schnell-und-steiner.de Auslieferung Österreich Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Telefon: (+ 43) 1 / 2 82 65 65-77 Telefax: (+ 43) 1 / 2 82 52 82 bestell@hain.at Auslieferung Schweiz Balmer Bücherdienst AG Kobiboden CH-8840 Einsiedeln Telefon: (+41) 0848 840 820 Fax: (+41) 0848 840 830 Joe.Kuettel@balmer-bd.ch Vertretung USA, Kanada, Mexico Ian Stevens Distributions 70 Enterprise Drive Bristol, CT 06010 USA Tel: (+1) 860 584-6546 skype: is.ianstevens ian@isdistribution.com

Auslieferung Italien Messagerie Libri S.p.A. Via Guiseppe Verdi 8 I-20090 Assago – Milano customer.service@meli.it www.emmelibri.it

Schweiz Andreas Meisel Verlagsvertretungen GmbH Hedingerstrasse 13 · CH-8905 Arni Telefon: (+41) 56 / 6 34 24 28 Telefax: (+41) 56 / 6 34 24 28 andreas.meisel@bluewin.ch

BUCHHANDELSVERTRETER

Baden-Württemberg, Bayern Michael Klein c/o Vertreterbüro Würzburg Huebergasse 1 97070 Würzburg Telefon 0931-174 05 Telefax 0931-174 10 info@vertreterbuero-wuerzburg.de

Italien Pde Promozione Srl Via Emilio Zago 2/2 I-40128 Bologna Telefon: (+39) 0 51/ 35 27 04 Telefax: (+39) 0 51/ 37 24 24 www.epde.it

BARSORTIMENTE

Berlin, Brandenburg, MecklenburgVorpommern, Sachsen, SachsenAnhalt, Thüringen Jastrow & Seifert & Reuter c/o BuchArt Cotheniusstraße 4 · 10407 Berlin Telefon: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 80 Telefax: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 81 service@buchart.org Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein Jastrow & Seifert & Reuter c/o BuchArt Cotheniusstraße 4 · 10407 Berlin Telefon: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 80 Telefax: (+ 49) 0 30 / 44 73 21 81 service@buchart.org Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Achim Kleine Verlagsvertretung 58300 Wetter/ Ruhr Telefon: (+49) 0 23 35 / 84 48 22 Telefax: (+49) 0 23 35 / 7 08 99 vv@achimkleine.de Wien, Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich, Südtirol Alfred Trux Weyerstraße 15 · A-4810 Gmunden Tel : (+43) 6 99 / 11 65 20 89 Fax: (+43) 7 32 / 21 00 22 66 36 trux@kabeltvgmunden.at

Koch, Neff & Volckmar GmbH Georg Lingenbrink GmbH & Co. G. Umbreit GmbH & Co.

VERLAGSREPRÄSENTANTEN BEREICH KUNSTFÜHRER

Rainer Boos (-21) r.boos@schnell-und-steiner.de Telefon: (+49) 09 41 / 7 87 85-21 Telefax: (+49) 09 41 / 7 87 85-16 Deutschland (PLZ Bereiche 35, 36, 50–79, 88), Schweiz, Vorarlberg, Tirol, Italien, Belgien, Niederlande, Luxemburg Rainer Alexander Gimmel M.A. (-24) r.gimmel@schnell-und-steiner.de Telefon: (+49) 09 41 / 7 87 85-24 Telefax: (+49) 09 41 / 7 87 85-16 Deutschland (PLZ Bereiche 01–19, 38, 39, 80-87, 89–99), Österreich (außer Vorarlberg und Tirol) François Muller f.muller@schnell-und-steiner.de Telefon: (+33) 06 / 17 50 05 12 Frankreich

Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol, Vorarlberg Ing. Christian Hirtzy Steinbergstraße 1 · A-8076 Vasoldsberg Telefon: (+ 43) 6 64 / 4 24 59 05 Telefax: (+ 43) 31 33 / 3 16 56 christian.hirtzy@aon.at

Internetshop: per Telefon: per E-Mail: per Fax:

www.schnell-und-steiner.de (+ 49) 09 41 / 7 87 85-26 bestellung@schnell-und-steiner.de (+ 49) 09 41 / 7 87 85-16


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.