Sandstein Verlagsprogramm 2015

Page 1

2015 san dstei n


Auch 500 Jahre nach Luther NEU Herausgeber:   Dirk Syndram, Yvonne Wirth,   Doreen Zerbe (Aufsatzband), ­Staatliche Kunstsammlungen Dresden

. . . bleibt die Reformation ein Kernthema der deutschen Kulturgeschichte und ein Feld kontroverser Deutungen. Wie passt die »Freiheit eines Christen­ menschen« zum Gehorsam gegen die Obrigkeit? Welche Grenzen setzt die Macht dem religiösen Bekenntnis? Und wie hielt es Luther mit seinen Fürs­ ten, die ihn schützten und nutzten? Kaum ein Ort dürfte besser geeignet sein, solche Fragen zu diskutieren, als die alte kursächsische Residenz ­Torgau. Eine Ausstellung lässt dort Glanz und Schatten des Aufbruchs in die Neuzeit mit einer Fülle beeindruckender Exponate sichtbar werden. Als der sächsische Kurfürst 1547 eine Schlacht gegen den katholischen Kaiser verliert, muss er Torgau räumen, Wittenberg aufgeben und wird zum Herzog abgewertet. Diese Katastrophe wird zur Chance der kleinen Nebenresidenz Weimar. Als Johann Friedrich I. dort 1552 einzieht, nimmt er seinen Hofmaler Lucas Cranach und dessen Sohn mit. Beide haben mit ihrem Schaffen unser Bild Luthers und der reformatorischen Epoche maßgeblich geprägt und mit der Kraft ihrer Bilder dem neuen Glauben aufgeholfen. In Weimar wird man sich dieses Jahr in besonderer Weise daran erinnern. 250 Jahre später schafft der Protestant Caspar David Friedrich An­dachts­ bilder anderer Art, die schnell eine fast religiöse Verehrung genießen. Fried­ rich wird der wichtigste Gestalter romantischer Landschaft im Bild, die bald als »typisch deutsche« verstanden wird. Dabei ist sein Schaffen von der Freundschaft mit dem norwegischen Maler Johan Christian Dahl geprägt, mit dem er in Dresden lange Tür an Tür lebte. Dies zeigt eine Schau, die erstmals herausragende Werke beider Künstler in einen Dialog stellt. Etwa 100 Jahre bevor Dahl 1818 nach Dresden zog, tobte in seiner Heimat der Große Nordische Krieg (1700 – 1721) zwischen Russland, Sachsen-Polen und Dänemark-Norwegen. Damals sank das Flagschiff »Prinzessin Hedvig Sofia«, der Stolz der schwedischen Flotte, in der Kieler Förde. Schloss Gottorf, einst dänischer Besitz, nimmt den Fund des Wracks zum Anlass, auf eine deutsch-nordisch-europäische Geschichte zurückzublicken. Ein Wrack, Friedrichs gemalte Ruinen, Cranachs Nachlass – es sind Frag­ mente, die wir neu entdecken können, um uns ein Bild zu machen vom Ver­ gangenen, das uns weiterhin begleitet.

2

Katalog etwa 320 Seiten,   etwa 450 meist farbige Abb. 26 × 22 cm, Klappenbroschur ISBN 978-3-95498-158-8 Erscheint am 15. Mai 2015 Aufsatzband etwa 360 Seiten,   etwa 200 meist farbige Abb. 26 × 22 cm, Klappenbroschur ISBN 978-3-95498-159-5 Erscheint im April 2015 Subskriptionspreis jeweils bis 8. Mai 2015: 24 € ab 9. Mai 2015: 38 € Beide Bände im Schuber Subskriptionspreis bis 8. Mai 2015: 40 € ab 9. Mai 2015: 62 € ISBN 978-3-95498-160-1


NEU

S e l b s t da r s t e l lu n g u n d S e l b s t v e r s tä n d n i s des Herrschers i m Z e i ta lt e r d e r R e fo r mat i o n

Mit der Veröffentlichung der 95 Thesen 1517 erfasste die Reformation alle Lebensbereiche der Gesellschaft. Ihre Wirkungskraft verdankte sie insbesondere dem Eintreten der protestantischen Fürsten für die Lehren Martin Luthers. Im Rahmen der Lutherdekade thematisieren der Aufsatzband zu »Luther und die Fürsten« sowie der Katalog zur ers­ ten nationalen Sonderausstellung die politische Geschichte der Fürs­ ten und ihr Selbstverständnis von 1515, dem Jahr des Generalablasses, bis 1591, dem Jahr des Torgauer Bündnisses. Die malerische Renaissancestadt Torgau an der Elbe mit Schloss ­Hartenfels war das politische Zent­ rum der Reformation. Hier predigte Martin Luther und hier weihte er

mit der Schlosskapelle den ersten protestantischen Kirchenneubau ein. Als ehemalige Residenzstadt der sächsischen Kurfürsten bildet Torgau die authentische Kulisse ­dieser Sonderausstellung. Aus ver­

schiedenen Blickwinkeln zeigen beide Bände ergänzend zur Ausstel­ lung eindrucksvoll die gegenseitige Beeinflussung von Politik und Refor­ mation und öffnen ein Fenster in die Epoche der Konfessionalisierung.

B lick i ns Buch


4


NEU Herausgeber:   Wolfgang Holler, Karin Kolb 216 Seiten,   etwa 160 farbige Abb. 24 × 17 cm, Klappenbroschur 24 € ISBN 978-3-95498-162-5 Erscheint im April 2015 B lick i ns Buch

In Weimar werden Biografie, Werk und Wirkung beider Cranachs auf einzigartige Weise nachvollziehbar. Hier verbrachte Cranach d. Ä. sein letztes Lebensjahr und arbeitete, gemeinsam mit seinem Sohn   Lucas und beider Werkstatt, für   das ernestinische Fürstenhaus. Lucas Cranach d. J. schuf mit   dem Flügelaltar der Stadtkirche   St. Peter und Paul ein Hauptwerk reformatorischer Bildkunst.   Im Katalog wird anhand zahlreicher Abbildungen der herausragenden Cranach-Bestände der Klassik ­Stiftung Weimar und weiterführen­ der Essays das Cranach’sche Œuvre an der Zeitenwende zwischen ­Mittelalter und Neuzeit sowie seine Strahlkraft bis in die Moderne erfahrbar.

5


Dahl und Friedrich Romantische Landschaften

NEU Herausgeber: Petra Kuhlmann-Hodick, Gerd Spit­ zer, Staatliche Kunstsammlungen ­Dresden, Ernst Haverkamp, Bodil Sørensen, Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design, Oslo, 256 Seiten, 214 farbige Abb.  30 × 23 cm, Festeinband 39,80 € in deutscher Sprache ISBN 978-3-95498-104-5 in norwegischer Sprache ISBN 978-3-95498-130-4 B lick i ns Buch

Die Malerfreunde Caspar David Friedrich (1774 – 1840) und Johan Christian Dahl (1788 – 1857) haben fast zwei Jahrzehnte zusammen in Dresden gelebt und gearbeitet – »in gegenseitiger Anerkennung ihr Werk fördernd«, wie Carl August Böttiger 1825 treffend bemerkte. Dahl und Friedrich waren nicht nur die beiden Hauptvertreter romanti­ scher Landschaftsmalerei in der Elbestadt, sondern gaben in ihrem inspirierenden künstlerischen Dia­ log auch vielfältige Anregungen für die nachfolgende Malergeneration. Das Katalogbuch erscheint anläss­ lich einer Ausstellung, die vom Osloer Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design und von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden gemeinsam organisiert wurde.


NEU

Von Degen, Segeln und Kanonen Der Untergang der »Prinzessin Hedvig Sofia«

B lick i ns Buch

2008 fanden Unterwasserarchäo­ logen das Wrack des Kriegsschiffes »Prinzessin Hedvig Sofia«, das am   24. April 1715 gesunken war – wie sich herausstellen sollte, einer der bedeutendsten Wrackfunde der Neuzeit. Die »Hedvig Sofia«, ihre Bedeutung für die Erforschung des historischen Schiffbaus und für die allgemeine Geschichte des Ostsee­ raumes stehen im Mittelpunkt der Ausstellung und des Begleitbandes, die darüber hinaus die historische Entwicklung des Ostseeraumes während des frühen 18. Jahrhun­ derts präsentieren. Porträts und andere Exponate stel­ len die maßgeblichen Herrscher und Protagonisten jener Zeit vor:

König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen, König Karl XII. von Schweden, August der Starke, König von Polen und Kurfürst von Sachsen sowie Zar Peter der Große von Russland. Daneben wird die Bedeutung der Schifffahrt in Friedens- wie Kriegs­ zeiten aufgezeigt, ebenso der Alltag der vielen namenlosen Matrosen. Schließlich wird die herrschaftliche Repräsentation der Barockzeit auf Schloss Gottorf wieder zum Leben erweckt: Originale Teile der Raum­ ausstattung, Gemälde, Preziosen und eine Fülle weiterer Objekte ­veranschaulichen die Pracht, die ­  ein wesentlicher Teil der Politik   der damaligen Zeit war.

Katalog

Handbuch

Von Degen, Segeln und Kanonen – Der Untergang der »Prinzessin Hedvig Sofia«

‘Princess Hedvig Sofia’ and the Great Northern War

Herausgeber: Kirsten Baumann und Ralf Bleile für die Stiftung Schleswig-  Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf etwa 200 Seiten, etwa 120 Abb. 30 × 24 cm, Festeinband 28 € ISBN 978-3-95498-167-0 Erscheint am 28. Mai 2015

Das in englischer Sprache erschei­ nende Handbuch bietet eine wis­ senschaftliche Auseinander­setzung mit dem Großen Nordischen Krieg und schließt damit eine Lücke in der Geschichtsschreibung.

Herausgeber: Ralf Bleile and Joachim Krüger für die Stiftung SchleswigHolsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf etwa 450 Seiten, etwa 200 Abb. 30 × 24 cm, Festeinband 78 € nur in englischer Sprache ISBN 978-3-95498-166-3 Erscheint am 28. Mai 2015

7


NEU

Walter Dexel

Herausgeber:   Cecilie Hollberg, ­Städtisches Museum Braunschweig 124 Seiten, 153 farbige Abb. 28 × 23 cm, Festeinband 35 € ISBN 978-3-95498-145-8

Das Städtische Museum Braun­ schweig würdigt Leben und Wir­ ken von Walter Dexel (München 1890 –  1973 Braunschweig), der im Auftrag der Stadt Braunschweig eine einzigartige »Form­samm­ lung« aufbaute. Der Name des Künstlers und Sammlers Dexel   ist eng mit der Avantgarde des 20. Jahrhunderts verbunden – er war ein bedeutender Vertreter des Konstruktivismus.

In der Werbung und der Typo­grafie sind bis heute seine Spuren zu ­finden. Ausstellung und Begleit­ band stellen die biografischen ­Stationen Dexels vor und zeigen Ausschnitte seiner künstlerischen Arbeit. Präsentiert werden aus ­seinem Nachlass und der Samm­ lung des Städtischen Museums Skizzen­bücher, Entwurfs­zeich­ nungen, ­Grafiken, Gemälde und Gebrauchs­gegenstände.

Blick ins Buch

8


Ernst Ludwig Kirchner NEU

i n den Kunstsammlungen Ch emn itz

Herausgeber:   Ingrid Mössinger, Anja Richter, Kunstsammlungen Chemnitz 136 Seiten, 108 meist farbige Abb. 30 × 24 cm, Festeinband 28 € ISBN 978-3-95498-155-7

Dank großzügiger Leihgaben und Schenkungen aus Privatbesitz sowie der Stiftung Dr. Alfred Gun­ zenhauser sind die Kunstsammlun­ gen Chemnitz im Besitz zahlreicher Werke des bedeutenden Expres­ sionisten Ernst Ludwig Kirchner. Das Besondere an der Chemnitzer Sammlung ist, dass ihre 76 Werke, darunter Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafiken aus den Jahren von 1904 bis 1929, Ernst Ludwig Kirchners künstleri­ sche Entwicklungsphasen von den

ersten Holzschnitten über die gemeinsame Zeit der Künstler­ gruppe »Brücke« in Dresden und Berlin, die Sommerausflüge nach Moritzburg und Fehmarn, die von Zweifel und Krankheit geprägten Jahre während des Ersten Welt­ kriegs bis hin zum Leben in den Schweizer Bergen sichtbar werden lassen. In eindrucksvoller Weise lässt sich anhand der Sammlung die Entwicklung und Prägung des künstlerischen Œuvres nach­ vollziehen.

B lick i ns Buch

9


NEU

Fotos:   Jürgen Baldiga (l. und m.),   Krista Beinstein (r.)

HOMOSEXUALITÄT_EN Herausgeber: Schwules Museum* und Deutsches Historisches Museum Berlin etwa 200 Seiten, etwa 400 Abb. Flexcover, etwa 20 € ISBN 978-3-95498-163-2 Erscheint am 26. Juni 2015

Über die Anerkennung und Akzep­ tanz homosexueller Lebensent­ würfe wird heute so breit und heftig diskutiert wie nie zuvor. Das Deut­ sche Historische Museum und das Schwule Museum* Berlin greifen diese Debatte auf und setzen sie   – zum ersten Mal in dieser Form und in diesem Umfang – in eine historische Perspektive, mit Fokus auf der Situation in Deutschland. Dabei geht es nicht nur um die Geschichte homosexueller Lebens­ weisen, die durch soziale, juristische und wissenschaftliche Repression einerseits und schrittweise Emanzi­ pation andererseits geprägt ist, sondern auch um den gesellschaft­ lichen Umgang mit ihnen und um die Relevanz, die sie für alle Teile der Gesellschaft haben – sei es   für den Umgang mit ethnischer wie sexueller Diversität oder für die Überprüfung von Konzepten hin­ sichtlich Familie und Partnerschaft.

10

In dem Band werden anhand von lexikalisch geordneten Stichwor­ ten Themen und Fragestellungen knapp beschrieben und mit bio­ grafischen und historischen Doku­ menten oder mit Objekten aus   bildender Kunst, Literatur, Theater, Film und Musik großzügig bebil­ dert. So entsteht ein Panorama sich gegenseitig erhellender (und manchmal auch widersprechender) Erzählungen, das Lust auf neue An- und Einsichten weckt. Ausstellung vom 26. 6. bis 1. 12. 2015 im Schwulen Museum* und im Deutschen Historischen Museum Berlin. Gemeinsam gefördert durch die Kulturstiftung des   Bundes und die Kulturstiftung   der Länder.

»Homage to Benglis«, part the   larger body of work »CUTS: A Tradi­ tional Sculpture«, a six month durational performance, 2011 Image courtesy of Heather Cassils and Ronald Feldman Fine Arts © Heather Cassils and Robin Black 2011


FRAUENSACHE

Herausgeber: Generaldirektion der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg etwa 320 Seiten, etwa 260 Abb. 28,5 × 23 cm, Festeinband ISBN 978-3-95498-142-7 Erscheint am 22. August 2015 Subskriptionspreis bis 21. August 2015: 29,80 € ab 22. August 2015: etwa 39 €

CH E RG E NS A U F R AU RANDENB E D WIE B SEN WUR S PREU

NEU

Im Jahr 1415 übernahm die Dynastie der Hohenzollern die Herrschaft über Brandenburg. Für die folgen­ den Jahrhunderte, bis zum Ende   der Monarchie 1918, prägte diese Familie die Entwicklung Branden­ burgs, Deutschlands und Europas. Der Aufstieg der Hohenzollern von Burggrafen von Nürnberg bis zu deutschen Kaisern wird meist als Geschichte tatkräftiger Männer erzählt, die mit dem Schwert in der Hand Politik betrieben.

Im Jubiläumsjahr 2015 wird diese engsichtige Geschichtserzählung in Ausstellung und Begleitband hinterfragt und durch einen Pers­ pektivwechsel unser Verständnis der Vergangenheit vertieft wer­ den: Erstmals rücken die Frauen   der Hohenzollern und ihre Leistun­ gen in den Fokus der Betrachtung.   Ihre Herkunft aus Herrscher­ familien ganz Europas stellte weit­ gespannte, folgenreiche Verknüp­ fungen her. Erst diese schufen   die Grundlagen für das Wachstum Preußens sowie die politische   und kulturelle Identität, die BerlinBrandenburg bis heute prägt. Durch den neuen Blickwinkel wird die historische Bedeutung der ­individuellen Lebenswege der ­Fürstinnen für das, was wir als Brandenburg-Preußen kennen, ­herausgestellt. Ausstellung und Begleitband werden die Leerstelle füllen, die die HohenzollernFrauen in unserem Geschichtsbild bisher darstellen, und vor Augen führen, wie gerade sie Land und Staat geprägt haben.

11


NEU

Holzbauten der Moderne Herausgeber: Stadt Niesky, Museum Niesky etwa 232 Seiten, etwa 400 Abb. 28 × 24 cm, Festeinband 24 € ISBN 978-3-95498-165-6 Erscheint am 17. Mai 2015

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war Niesky das führende Zentrum des modernen Holzhausbaus.   Die Christoph & Unmack AG   produzierte von hier aus unter anderem private und kommunale Wohnhäuser sowie öffentliche Bauten für Kunden auf der ganzen Welt und arbeitete für besondere Aufträge mit namhaften Archi­ tekten wie Hans Scharoun, Henry van de Velde oder Hans Poelzig zusammen.

Die Entwicklung des industriellen Holzhausbaus

Konrad Wachsmann, der einige Jahre Chefarchitekt der Firma war, hat sich als Pionier des industriel­ len Bauens weltweit einen Namen gemacht. Das von ihm entworfene Direktorenwohnhaus in Niesky, 1927 im Stil der Klassischen Moderne errichtet, gilt als beson­ deres Zeugnis der industrialisier­ ten, vorgefertigten Holzbauweise. Es wurde denkmalgerecht saniert und 2014 mit der Dauerausstellung »Holzbauten der Moderne« wie­ dereröffnet, die einen Einblick in die Entwicklung des industriali­ sierten Holzhausbaus gibt. Im vorliegenden Band kann diese Dokumentation nachverfolgt wer­ den. Zudem befasst sich ein ergän­ zender Essayteil mit den Ergebnis­ sen der Farbuntersuchungen im Konrad-Wachsmann-Haus, mit dem Ingenieurholzbau der Firma Christoph & Unmack und mit aktuellen Tendenzen im Holzbau.

12


NEU

S c h l ac h t h o f 5 D r e s d e n s Z e r s tö r u n g i n l i t e r a r i s c h e n Z e u g n i s s e n Eine Ausstellung zum 13. Februar 1945

Herausgeber:   Gorch Pieken, Mathias Rogg,   Ansgar Snethlage, Militärhistori­ sches Museum der Bundeswehr 368 Seiten, 352 teils farbige Abb. 25 × 19,5 cm, Klappenbroschur 20 € ISBN 978-3-95498-139-7

Der 13. Februar ist das wohl wich­ tigste Datum für die Auseinander­ setzung Dresdens mit seiner histo­ rischen Identität. Die Mehrdeutig­ keit in der Bewertung des histori­ schen Ereignisses und die emotio­ nale Aufladung haben den 13. Feb­ ruar 1945 zu einem Mythos werden lassen. Nur langsam ist es in der jüngeren Vergangenheit gelungen, das   Ereignis aus dem Dunkel der Fehl­ deutungen und der historischen Verdrehungen zu rücken. Das Ende der eigenen Herrschaft schon vor Augen, lancierte das NS-Regime unmittelbar nach den Bomben­ angriffen dramatisch überhöhte Opferzahlen und begründete mit Blick auf die vermeintliche militäri­ sche Sinnlosigkeit den Opfer­ mythos Dresdens.

Seit der Wiedervereinigung Deutschlands versuchen rechts­ radikale Gruppierungen mit ihrem Gefasel vom »Bombenholocaust« durch die unhaltbare Gleichsetzung und Vermengung von Bombenkrieg und Shoa die Fragen nach den Ursa­ chen des Krieges, von Verantwor­ tung und Schuld zu verschleiern. Aus Anlass des 70. Jahrestags der Bombardierung widmet sich das Militärhistorische Museum der Bundeswehr mit »Schlachthof 5« der Zerstörung Dresdens in literari­ schen Zeugnissen. Die Betrachtung des Ereignisses in geschriebener Form – aus der Perspektive von Zeitzeugen oder in der literarischen Verarbeitung späterer Autoren – eröffnet die Chance, den Wirkungs­ kreis und die Bedeutung der Erinne­ rung an das Ereignis vor 70 Jahren sichtbar zu machen.

Blick ins Buch

13


K u n st

NEU

Imagination und Anschauung

Paul Klee

Die Reise nach Ägypten 1914

Die Reise nach Ägypten 1928/29

Herausgeber: Staatliche Kunst­ sammlungen Dresden, Kunstsamm­ lungen Nordrhein-Westfalen, Düssel­dorf 168 Seiten, 170 meist farbige Abb. 30 × 24 cm, Festeinband 29 € ISBN 978-3-95498-080-2

Herausgeber: Staatliche Kunst­ sammlungen Dresden, Kunstsamm­ lungen Nordrhein-Westfalen, ­Düsseldorf 184 Seiten, 167 meist farbige Abb. 30 × 24 cm, Festeinband 29 € ISBN 978-3-95498-081-9

Ägypten – das Land am Nil faszi­ niert Europa seit Jahrtausenden. Viele Künstler reisten dorthin, so auch Max Slevogt (1868 – 1932). Im Frühjahr 1914 führte ihn eine akribisch geplante »Malexpedition« von Alexandria bis nach Assuan. In einem Schaffensrausch verarbei­ tete er noch vor Ort das Gesehene in 21 Ölbildern – ein Höhepunkt des deutschen Impressionismus. Bereits 1915 gelangten 20 ­dieser Werke in die Dresdner Gemälde­ galerie. Die Publikation bietet neben Abbil­ dungen und Beschreibungen aller nachweisbaren Werke, die im Zusammenhang mit Slevogts Ägypten­aufenthalt entstanden sind, eine ausführliche Dokumenta­ tion der Reise und setzt das Schaf­ fen des Künstlers in den Kontext seiner allgemeinen Begeisterung für den Orient, der Ägyptenreisen anderer Maler seiner Zeit sowie von historischen Lichtbildern aus Ägypten.

Auch Paul Klee (1879 – 1940) besuchte Ägypten zur Jahreswende 1928/29, nachdem er bereits 1914 in Tunesien das nördliche Afrika für sich entdeckt hatte. Auf seinem Weg entlang des Nils empfing er in Kairo und dessen Umgebung sowie in Oberägypten entscheidende Impulse, die sein spätes Schaffen prägen sollten. Über 100 Werke, die im Zusammen­ hang mit diesem Aufenthalt und mit seinem spezifischen Interesse an der Kultur Ägyptens entstanden sind, werden in diesem Band abgebildet und erläutert. Daneben wird Klees Reise ausführlich dargestellt und dokumentiert und das Schaffen des Künstlers im Kontext der ­Malerei seiner Zeit sowie von ­Zeugnissen altägyptischer Kunst betrachtet.

Blick ins Buch

Blick ins Buch

Ägyptenrezeption und Ägypten­ reisen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Herausgeber: Heike Bieder­mann, Andreas Dehmer, Staatliche   Kunstsammlungen Dresden,   Henrik Karge, Technische   Universität Dresden 144 Seiten, 112 meist farbige Abb. 30 × 24 cm, Festeinband 29 € ISBN 978-3-95498-156-4 Im Rahmen der Ausstellung »Nach Ägypten! Die Reisen von Max Slevogt und Paul Klee« veran­ staltete die Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Kooperation mit dem Fachbereich Kunstgeschichte der Technischen Universität Dresden ein zweitägiges wissenschaftliches Kolloquium unter dem Titel »Imagi­ nation und Anschauung – Ägypten­ rezeption und Ägyptenreisen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts«. 13 Beiträge dieser Tagung behan­ deln Themen aus den Bereichen der Kunst- und Kulturgeschichte, der Ägyptologie und der Literaturwis­ senschaft, der Fotografie und des Films. Sie stellen die künstlerischen Positionen Max Slevogts und Paul Klees in einen umfassenden histori­ schen Kontext und entwickeln dabei ein ebenso breites wie ­kritisch reflektiertes Panorama der Ägyptenrezeption in Deutschland zwischen Orientmalerei und Klassi­ scher Moderne.

Blick ins Buch

14

Max Slevogt

Nach Ägypten! Paul Klee. Die Reise nach Ägypten 1928/29 Max Slevogt. Die Reise nach Ägypten 1914 Beide Bände im Doppelpack 39 € ISBN 978-3-95498-082-6


Otto Dix

Constellatio Felix

Jawlensky

K. O. Götz

Der Krieg – Das Dresdner Triptychon

Die Planetenfeste Augusts des Starken anlässlich der Vermählung seines Sohnes Friedrich August mit der Kaisertochter Maria Josepha 1719 in Dresden

Neu gesehen

Zum 100. Geburtstag On his 100th birthday

Herausgeber: Birgit Dalbajewa, Simone Fleischer, Olaf Peters,   Staatliche Kunstsammlungen   Dresden 288 Seiten, 230 meist farbige Abb. 28 × 22,5 cm, Klappenbroschur 29,90 € ISBN 978-3-95498-073-4

Herausgeber: Claudia Schnitzer, Staatliche Kunstsammlungen ­Dresden, Kupferstich-Kabinett 352 Seiten, 480 farbige Abb. 24 × 31 cm, Festeinband 68 € ISBN 978-3-95498-083-3

Herausgeber: Ingrid Mössinger, Thomas Bauer-Friedrich 248 Seiten, 284 meist farbige Abb. 30 × 24 cm, Festeinband 38 € ISBN 978-3-95498-059-8

Herausgeber: Ingrid Mössinger, Kerstin Drechsel, Kunstsammlungen Chemnitz 212 Seiten, 210 teils farbige Abb. in deutscher und englischer Sprache 30 × 24 cm, Festeinband 38 € ISBN 978-3-95498-071-0

Das Triptychon »Der Krieg« (1929– 1932) von Otto Dix aus dem Bestand der Galerie Neue Meister in Dres­ den zählt zu den Schlüsselwerken deutscher realistischer Malerei im 20. Jahrhundert. Kaum ein anderer Künstler hat sich so intensiv mit dem Ersten Weltkrieg auseinander­ gesetzt wie Otto Dix. Der Band erschließt das vierteilige Gemälde in faszinierenden Detailaufnah­ men. Die Vorzeichnungen und Kar­ tons ermöglichen einen Einblick in den jahrelangen Entstehungspro­ zess des Triptychons. Bislang unver­ öffentlichtes Quellenmaterial zum Fronteinsatz des Künstlers sowie Reflexionen zur Verarbeitung des Erlebten nach Kriegsende beleuch­ ten den zeithistorischen Kontext.

Blick ins Buch

CONSTELLATIO FELIX – glückliche Konstellation der Sterne – war das Motto einer der bedeutendsten Festlichkeiten des Barock, der Planeten­feste Augusts des Starken 1719 in Dresden. Der König veran­ staltete sie anlässlich der Vermäh­ lung seines Sohnes Friedrich August mit der Erzherzogin Maria Josepha von Österreich. Einen ganzen Monat lang wurden täglich neue Attraktionen geboten. Um dieses Fest für seine Zeitgenos­ sen und die Nachwelt zu dokumen­ tieren, plante August der Starke ein monumentales Kupferstichwerk. Das Projekt scheiterte letztlich an der Gigantomanie des Vorhabens und der prekären finanziellen Lage Sachsens nach Beendigung der Feier­lichkeiten. Die Vorzeichnungen und bereits ausgeführten Kupferstiche dieses Torsos überdauerten in den Schrän­ ken des Dresdner Kupferstich-­ Kabinetts. Sie zählen zu den wich­ tigsten Bildquellen, die uns heute einen Einblick in das Am­­biente   der barocken Residenzstadt und das zeremonielle Leben am Hof Augusts des Starken ermög­lichen. Blick ins Buch

Alexej von Jawlenskys (1864 – 1941) Landschaften, Stillleben und Bild­ nisse gehören zu den bedeutends­ ten Werken der Klassischen Mo­­ derne. An den 40 Gemälden und 35 Zeichnungen, Aquarellen und Druckgrafiken, die sich in Chemnitz befinden, wird die gesamte Ent­ wicklung des Künstlers zwischen 1905 und 1937 sichtbar, sein kom­ promissloses Suchen nach neuen malerischen Sprachen. Der Bestand dieser weltweit drittgrößten öffent­ lichen Sammlung von Jawlenskys Œuvre wird hier erstmals vollstän­ dig publiziert. Darüber hinaus widmet der Katalog kunst­technologischen Aspekten und Fragen der Maltechnik beson­ deres Augenmerk. Außerdem wird die 1923 in Chemnitz gezeigte Einzel­ausstellung des Künstlers auf der Grundlage historischer Zeug­ nisse rekonstruiert und vollständig dokumentiert.

Blick ins Buch

Karl Otto Götz (*1914) gehört zu den wichtigsten Protagonisten des Informel, das ab 1950 für fast ein Jahrzehnt zur maßgeblichen Kunst­ richtung in Europa zählte. Sein Werk ist von einer unbändigen Experimentierfreude geprägt. Als Initialzündung für sein Schaffen gilt die von ihm entwickelte Rakeltech­ nik, die es ermöglicht, Bildwelten in hoher Geschwindigkeit und Sponta­ neität zu entwickeln. Dabei greifen in den von Schwüngen, Wirbeln, Farbspritzern und Verwerfungen geprägten Arbeiten Vor- und Hinter­ grund eng ineinander. Die Kunstsammlungen Chemnitz verfügen mit 140 Lithografien, einem Stahlrelief, den Entwurfs­ zeichnungen für das einzige von K. O. Götz geschaffene Glasfenster sowie dem Glasfenster selbst über einen reichen Bestand. Der zeitliche Rahmen umfasst rund ein halbes Jahrhundert und ermöglicht einen repräsentativen Querschnitt durch sein Schaffen. Erstmals werden alle Werke des Künstlers aus dem Chemnitzer Bestand abgebildet und wissenschaftlich bearbeitet. Blick ins Buch

15


NEU

Karl der Große / charlemagne

Fotografieren in der DDR

Karls Kunst

Herausgeber: Peter van den Brink, Sarvenaz Ayooghi, Stadt Aachen 280 Seiten, 210 meist farbige Abb. 28 × 21 cm, Festeinband mit ­Schutzumschlag 29,80 € ISBN 978-3-95498-093-2 Kaiserliche Kunst fasziniert und blendet gleichermaßen. Das war schon zu Lebzeiten Karls des Gro­ ßen so, dessen »Aachener Hof­ schule« im Fokus dieses Bandes zur karolingischen Kunstgeschichte steht. An Kunstwerken von europäi­ schem Rang wird die kulturelle Blüte­zeit um 800 lebendig. Kost­ bare Handschriften, Elfenbein­ schnitzereien und Goldschmiede­ arbeiten, die sonst in berühmten Museen, Bibliotheken und Schatz­ kammern Europas aufbewahrt wer­ den, sind in diesem Band vereint. Neun Essays würdigen die ästheti­ sche Qualität der Objekte, erschlie­ ßen deren Bedeutung sowie deren politische und rituelle Funktion. Ausgewählte Referenzobjekte machen deutlich, in welchen Tradi­ tionen »Karls Kunst« stand. Faszi­ nierend bleibt die Fähigkeit der meist anonymen Schöpfer dieser Kunst, die souveräne Beherrschung des Materials und die Kenntnis ­stilistischer Traditionen mit dem Mut zur ästhetischen Innovation zu verbinden.

Blick ins Buch

16

NEU

Dieter Hoffmann zu Hubertus Giebe Reden, Texte, Kritiken 1986 – 2009

Herausgeber: Sigrid Hofer, ­Martin Schieder 136 Seiten, 89 teils farbige Abb. 24 × 17 cm, Broschur 19 € ISBN 978-3-95498-124-3 Welche Rolle spielte die Fotografie in der DDR zwischen ideologischer Bildpropaganda und Ausdruck eines individuellen Lebensgefühls, zwischen agitatorischer Dokumen­ tation und künstlerischer Position, zwischen Staatsauftrag und Sub­ kultur? In welche Traditionen der Moderne stellten sich die Foto­ grafen, und welches visuelle Erbe haben sie hinterlassen? Die im vorliegenden Band versam­ melten Beiträge greifen unter­ schiedlichste Forschungstendenzen auf. Die Autorinnen und Autoren wollen einen Blick schärfen, der nicht der Macht der Bilder und vor allem nicht ihren Mythen erliegt. Es ist ein Blick, der neben kunst­ historischen auch soziologische, kulturhistorische, diskursanalyti­ sche und bildwissenschaftliche Betrachtungsformen berück­ sichtigt. Sigrid Hofer ist Professorin am Kunstgeschichtlichen Institut der Philipps-Universität Marburg und gründete 2008 den Arbeitskreis Kunst in der DDR.

Herausgeber: Hubertus Giebe 144 Seiten, 36 sw-Abb. 25 × 19,5 cm, Festeinband 18 € ISBN 978-3-95498-153-3 Hubertus Giebe und Dieter Hoff­ mann sind Freunde. Der Künstler gehört zu den Favoriten des Kunst­ essayisten. Giebe ist zwei Jahr­ zehnte jünger, aber seine Ehrfurcht vor den Alten Meistern, seine ­Kenntnisse und seine Belesenheit beeindrucken den Autor. Lieber schreibt Hoffmann über Einen viel als über Viele etwas. So hat sich zu Giebe ein beträchtli­ ches Konvolut von Reden und Rezensionen ergeben. Giebe nannte die von ihm jetzt für den Druck getroffene Auswahl einen »Griff in die Lostrommel«:   Nun gibt es die Hoffnung, dass in jedem der Papiere ein wenn auch noch so versteckter Gewinn ist.

NEU

Christine Schlegel Kind der weißen Henne Reservate der Kindheit

Herausgeber: Christine Schlegel Texte von: Christine Schlegel, Durs Grünbein, Thomas Rosen­ löcher, Antonia Grunenberg, Hans‑Peter Lühr 80 Seiten, 43 meist farbige Abb. 20 × 20 cm, Festeinband 22 € ISBN 978-3-95498-154-0 Christine Schlegel gehört zu den erinnerungskräftigsten Malerinnen ihrer Generation. Sie sammelt und sortiert die Fundstücke ihres Lebens, setzt sie in Dioramen und Bilder, montiert und collagiert. Ihre »Reser­ vate« sind wie Spurensicherungen, die den Zustand einer vergangenen Wirklichkeit im Material fassen. Da sind die Kinderbilder: Christine mit den Eltern beim Picknick, mit Kaffee und Kuchen auf der bunten Decke, mit Campingbeutel im Hafen, mit Ball, mit Puppe – Urbil­ der der Kindheit, denen Christine Schlegel mit kleinen Erinnerungs­ texten Tiefenschärfe verleiht. Die tatsächlich verwunderliche Dimension kommt mit der Nach­ inszenierung. Die erwachsene Frau sitzt auf der nämlichen Decke am nämlichen Fleck in gleicher Haltung und ist versonnen wie einst. Vier Jahrzehnte später versetzt sie sich wissend und ernsthaft zurück in die Situation des kleinen Mädchens – ein irritierendes Experiment für unseren logischen Sinn und durch­ aus verstörend für das Gefühl. Blick ins Buch


Signifikante Signaturen 4 × junge Kunst

Die Edition unternimmt eine Ent­deckungsreise durch die Gegenwartskunst der neuen Bundes­länder. Jährlich werden vier Künstler aus Sachsen, SachsenAnhalt, Brandenburg und Mecklen­ burg-Vorpommern vorgestellt, denen jeweils ein Einzelkatalog gewidmet ist und die im gemein­ samen Schuber ein informatives Paket zum Stand der Dinge liefern sollen.

So entsteht ein handliches Kom­­pendium, das verschiedenste ­Haltungen und Arbeitsweisen einem größeren Publikum zugäng­ lich macht. Die Individualität der Handschriften wird durch die jeweils besondere, werkbezogene Gestaltung der einzelnen Bücher unterstrichen. Vier Künstlerkataloge im Schuber 24 × 17 cm, Festeinband in deutscher und englischer Sprache Einzelpreis je Katalog 10 € Preis je Schuber 25 €

¿ Die Reihe »Signifikante Signaturen« wird gefördert und herausgegeben von der Ostdeutschen Sparkassenstiftung.

XV

NEU

Schuber ISBN 978-3-95498-152-6 Peter Klitta ISBN 978-3-95498-148-9 Jana Wilsky ISBN 978-3-95498-149-6 Corinne von Lebusa ISBN 978-3-95498-150-2 Simon Horn ISBN 978-3-95498-151-9

XIV Alexander Janetzko · Iris Vitzthum · Martin Groß · René Schäffer

2005 Göran Gnaudschun · Julia Körner · Stefan Schröder · Wieland Krause

XIII Mona Höke · Janet ­ Zeugner · Marie-Luise Meyer · Kristina Schuldt

2004 Christina Glanz · Mike Strauch · Janet Grau · Christian Weihrauch

XII Jonas Ludwig Walter · ­Christin Wilcken · Tobias Hild · Sebastian Gerstengarbe

2003 Daniel Klawitter · Miro Zahra · Peter Krauskopf · Katharina Blühm

2010 Albrecht Tübke · Stefanie Alraune Siebert · Marc Fromm · Ina Abuschenko-Matwejewa

2002 Susken Rosenthal · Sylvia Dallmann · Sophia Schama · Thomas Blase

2009 Kathrin Harder · Jan Brokof · Johannes Nagel · Klaus Walter

2001 Jörg Jantke · Iris Thürmer · Anna Franziska Schwarzbach · Hans-Wulf Kunze

2008 Stefanie Busch · Sven Ochsenreither · Erika StürmerAlex · Klaus Völker

1999 Susanne Ramolla · Bernd Engler · Eberhard Havekost · Johanna Bartl

2007 Marcus Golter · Hilke Dettmers · Henriette Grahnert · Franca Bartholomäi 2006 Sophie Natuschke · Tanja Zimmermann · Famed · Stefanie Oeft-Geffarth

17


In der Dresdener Galerie

Die Reihe »In der Dresdener Galerie« stellt die Sammlung der Galerie Neue Meister der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in aus­ gewählten Bestandsgruppen vor. Beschreibungen der Bilder werden durch Erläuterungen zum Schaffen der Künstler, zur Erwerbungs­ geschichte und durch Verzeichnisse ergänzt. Die kurz gefassten, optisch attraktiven Bildhefte wenden sich an ein breites Publikum – an Besucher der Galerie ebenso wie an Leser, die an einzelnen Künstlern oder Themen speziell interessiert sind. Alle Bände der Reihe 21 × 17 cm, Broschur 8€

Franka Hörnschemeyer im Dresdner Albertinum Herausgeber: Staatliche   Kunstsammlungen Dresden,   Skulpturensammlung 72 Seiten, 45 meist farbige Abb. ISBN 978-3-95498-017-8

Gerhard Richter · Band IX Herausgeber: Dietmar Elger, ­Staatliche Kunstsamm­lungen Dresden, ­Galerie Neue Meister   und Gerhard Richter Archiv 48 Seiten, 23 meist farbige Abb. ISBN 978-3-942422-22-2

Max Liebermann · Band V Herausgeber: Heike Biedermann, Andreas Dehmer, Staatliche ­Kunstsammlungen Dresden,   Galerie Neue Meister 60 Seiten, 24 teils farbige Abb. ISBN 978-3-940319-27-2

Paula Modersohn-Becker und die Worpsweder · Band XII Herausgeber: Ulrich Bischoff, ­Birgit Dalbajewa, Andreas Dehmer, Staatliche Kunstsammlungen ­Dresden, Galerie Neue Meister 60 Seiten, 23 meist farbige Abb. ISBN 978-3-95498-012-3

Malerei des Fin de Siècle · Band VIII Herausgeber: Andreas Dehmer, Staatliche Kunstsamm­lungen Dresden, Galerie Neue Meister 72 Seiten, 36 meist farbige Abb. ISBN 978-3-942422-23-9

Ludwig Richter · Band IV Herausgeber: Gerd Spitzer, ­Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister 64 Seiten, 29 teils farbige Abb. ISBN 978-3-940319-09-8

Caspar David Friedrich · Band VII Herausgeber: Gerd Spitzer, ­Staatliche Kunstsamm­lungen Dresden, Galerie Neue Meister 64 Seiten, 31 meist farbige Abb. ISBN 978-3-942422-08-6

Otto Dix · Band III Herausgeber: Birgit Dalbajewa, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister 56 Seiten, 26 meist farbige Abb. ISBN 978-3-937602-95-0

Carl Gustav Carus · Band VI Herausgeber: Gerd Spitzer, ­Staatlichen Kunstsamm­lungen Dresden, Galerie Neue Meister 64 Seiten, 29 meist farbige Abb. ISBN 978-3-940319-72-2

Ferdinand von Rayski · Band II Herausgeber: Gerd Spitzer, ­Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister 120 Seiten, 62 meist farbige Abb. ISBN 978-3-937602-86-8

Max Slevogt · Band XI Herausgeber: Heike Biedermann, Staatliche Kunstsammlungen ­Dresden, Galerie Neue Meister 64 Seiten, 41 meist farbige Abb. ISBN 978-3-942422-71-0 Osmar Schindler · Band X Herausgeber: Heike Biedermann, Andreas Dehmer, Staatliche ­Kunstsammlungen Dresden,   Galerie Neue Meister 72 Seiten, 41 farbige Abb. ISBN 978-3-942422-67-3

18

Die Brücke · Band I Herausgeber: Birgit Dalbajewa, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister 56 Seiten, 26 meist farbige Abb. ISBN 978-3-937602-76-9


Dresdener Kunstblätter Vierteljahresschrift der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden NEU

Alle Bände der Reihe Einzelpreis 5 €  Abonnementpreis 4,50 € 21 × 15 cm, Klappenbroschur ISSN 0418-0615

Die »Dresdener Kunstblätter« bieten ihren Lesern seit über 50 Jahren kompakte, kurz­weilige und fundierte Texte quer durch die mannigfaltigen Sammlungs- und Wirkungsbereiche der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, neh­ men sie mit auf Forschungs- und Entdeckungsreisen. Ebenso leben­ dig und leserfreundlich wie wissen­ schaftlich qualifiziert geschrieben, führen die Beiträge zu einem jeweils neuen Thema das breite Spektrum der Museen vor Augen, in Forschung, Restau­rierung und Ausstellungen. Seit 2013 erscheint die Zeitschrift in neuer, frischer und großzügiger Gestaltung – viermal im Jahr, viermal mit spannenden Themen – aktuelle Einblicke inklusive.

Kunstgewerbemuseum Band 3/2014, 58. Jahrgang 80 Seiten, 56 farbige Abb. ISBN 978-3-95498-122-9

NEU

Weltbilder Band 1/2015, 59. Jahrgang 80 Seiten, 56 meist farbige Abb. ISBN 978-3-95498-146-5

Kunstwerte Band 4/2014, 58. Jahrgang 76 Seiten, 48 meist farbige Abb. ISBN 978-3-95498-129-8

In Heft 1/2015 geht es unter ande­ rem darum, wie die Werke, die im Laufe der letzten fünf Jahrhunderte in die Dresdner Sammlungen gelangten, unser Bild von der Welt prägen und gleichzeitig spiegeln.

Heft 4/2014 stellt sich der Frage »Welchen Wert hat die Kunst?«.

Katharina Hoins, Gilbert Lupfer, Ulrike Rehwagen: WeltBilder in den Dresdener Sammlungen entdecken Julia Fabritius: Perspektivwechsel. Internationaler Austausch Michael Korey: Deus ex machina. Die Planetenuhren des 16. Jahrhun­ derts und der Wandel des Weltbildes Cora Würmell: Neue Forschungen zum ostasiatischen Porzellan am Hof Augusts des Starken Cordula Bischoff: Frühe Asiatica und Chinoiserien am sächsischen Hof Petra Kuhlmann-Hodick:   Indische Miniaturen im Dresdener Kupferstich-Kabinett Anke Scharrahs: Das Dresdener Damaskuszimmer Agnes Matthias: Die Fotobestände der Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen

Dirk Syndram: »Der Thron des Groß­ moguls« und der Preis der Kunst Petra Martin: »In stilistischer ­Beziehung sind sie nicht gerade schlecht …« Zur europäischen Rezeption von Kunstwerken und Artefakten aus Indonesien im Spie­ gel von Inventar­verzeichnissen Maria Obenaus: »Gutes einzufüh­ ren, Geringeres abzustossen«. ­Ausfuhrverbote für »national wert­ volle« Kunstwerke von Privat­samm­ lungen in der Weimarer Republik Kerstin Ritschel: Museumssamm­ lungen als Werte in öffentlicher Hand Rainer Grund: Zur Geschichte und Bedeutung der Universal­münz­ sammlung Horn Tom Lauerwald: Ernst Otto Horn, Sammler und Stifter aus Meißen Kathleen Dittrich: Für Sachsen erworben – Eine Ausstellung der für das Münzkabinett Dresden angekauften Bestände aus der Münzsammlung Horn

Brühl Band 2/2014, 58. Jahrgang 88 Seiten, 61 farbige Abb. vergriffen

Hof + Kunst Band 1/2014, 58. Jahrgang 80 Seiten, 54 meist farbige Abb. ISBN 978-3-95498-068-0

19


geschichte

K u lt u r

NEU

Aegyptiaca und Papyri der Sammlung Julius Kurth

Die kurfürstlichsächsische Kunst­ kammer in Dresden

Archäologisches Museum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Bestandskatalog, Band 1

Geschichte einer Sammlung

Herausgeber: Stephan Lehmann, Hans-W. Fischer-Elfert 432 Seiten, 516 farbige Abb. 28 × 21 cm, Festeinband 68 € ISBN 978-3-95498-134-2

Herausgeber: Dirk Syndram, Martina Minning, Staatliche Kunstsamm­lungen Dresden 476 Seiten, 195 farbige Abb. 31 × 24 cm, Festeinband 48 € ISBN 978-3-942422-00-0

Der vorliegende Bestands­katalog präsentiert die Aegyptiaca und Papyri der Sammlung des Berliner Pfarrers Julius Kurth (1870 – 1949). Diese gelangte 1950 zunächst als Leihgabe an das Archäologische Museum der Martin-Luther-Univer­ sität, dem sie dann 1993 von den Erben als Schenkung übereignet wurde. Kurth hat seine Sammlun­ gen selbst wissenschaftlich bearbei­ tet und seine handschriftlichen Kataloge mit Aquarellen illustriert. Ausgehend von einem Seminar sind die Aegyptiaca von Ägyptologen und Studenten der Universität ­Leipzig neu bearbeitet worden, die Papyri wurden durch das Papyrus­ projekt Halle – Jena – Leipzig erfasst. Im Katalog sind alle vorhandenen Objekte durch aktuelle Abbildungen dokumentiert, gleichzeitig werden aber auch die großartigen Aquarelle Kurths reproduziert und damit auch die verschollenen Objekte vorgelegt. Dr. Julius Kurth war ein äußerst viel­ seitiger Gelehrter und Sammler, dem Katalog vorangestellt ist eine biografische Skizze dieser bemerkens­werten Persönlichkeit.

Blick ins Buch

20

Die Inventaredition wird durch einen Essayband vervollständigt, in dem Wissenschaftler das Thema unter samm­lungs­geschichtlichen Aspekten unter­suchen. Im ersten Teil wird die Geschichte der Dresdner Kunstkammer von ihrer Gründung bis zur Auflösung im Jahr 1832 nachgezeichnet und zugleich in den europäischen   Kontext des Sammelns gestellt. Der zweite Teil ist bedeutenden Bestandsgruppen gewidmet; so werden beispielsweise die innovati­ ven Werkzeuge, die virtuos gearbei­ teten Elfenbeine oder die Gemälde der Kunstkammer vorgestellt. Die Inventare der kurfürstlich-säch­ sischen Kunstkammer in Dresden Inventarbände   1587 · 1619 · 1640 · 1741 908 Seiten, 500 farbige Abb. 31 × 24 cm, Festeinband im Schuber 250 € ISBN 978-3-942422-13-0

Leuchtender Stein Die Geschichte der Lithophanie vom 18. bis ins 20. Jahrhundert

KH. W. Steckelings Herausgeber: Hetjens-Museum, Deutsches Keramikmuseum, ­Düsseldorf 560 Seiten, 760 meist farbige Abb. 28 × 24 cm, Festeinband 78 € ISBN 978-3-95498-051-2 Lithophanien entfalten ihren ­Zauber im flackernden Durchlicht. Als Schmuck in den Fenstern hän­ gend oder verarbeitet zu Lichtschir­ men, Lampen und Stövchen, erfreu­ ten sich die Reliefdarstellungen auf Porzellan in der Mitte des 19. Jahr­ hunderts zunehmender Beliebtheit. Ihre Bildmotive spiegeln die Wohn- und Lebenswelt des aufstrebenden Bürger­tums wider. KH. W. Steckelings nimmt eine weitreichende Darstellung der Geschichte der Lithophanien vor. Wertvoll für Sammler und Lieb­ haber macht diesen Band vor allem die Einordnung der Lithophanien in die historische Entwicklung der Manufakturen vom 18. bis ins 20. Jahrhundert, wobei deren Her­ stellung in Frankreich und Deutsch­ land ihren Schwerpunkt hatte. Die Beschreibungen einzelner Objekte enthalten zudem Hinweise zur Herkunft und Markung.

Gesamtausgabe, Vier Inventare im Schuber + ­Essayband 298 € ISBN 978-3-940319-99-9

Die englische Ausgabe des Titels erscheint als E-Book voraussichtlich im Sommer 2015.

Blick ins Buch

Blick ins Buch


NEU

Die Schätze der Erde Kurzführer durch die terra mineralia

Herausgeber: Technische Univer­ sität Bergakademie Freiberg,   terra mineralia etwa 144 Seiten  etwa 70 farbige Abb. 14,5 × 14,5 cm, Broschur etwa 8 € ISBN 978-3-95498-138-0 Erscheint im Sommer 2015 Die »terra mineralia« der TU Berg­ akademie Freiberg ist die größte Mineralienschau in Deutschland. Auf einer »mineralogischen ­Weltreise« sind dort 3 500 Mine­ ralien, Edelsteine und Meteoriten von berühmten Fundstellen der   ganzen Welt zu bestaunen. Neben der außergewöhnlichen Farbschönheit und Formenvielfalt kann man die Lumineszenz aus­ gewählter Minerale erleben oder dem Fluorit von seiner natürlichen Ausbildung bis zu seiner atomaren Kristallstruktur folgen. Blicke auf den Zusammenhang zwischen der Entdeckung von Mineralen, ihren Eigenschaften und der kulturelltechnischen Entwicklung der Menschheit werden ebenso   geboten wie Expeditionsbilder   von Fundstätten und Hinweise zu Mineral- und Gesteinsbildungen. Der Kurzführer durch die Samm­ lung stellt einige der wichtigsten und schönsten Minerale vor und gibt Erläuterungen zur Geschichte, zum Ort und zur Intention dieser Schau.

Das Wort im Bild Biblische Darstellungen an Prunkwaffen und Kunstgegen­ ständen der Kurfürsten von Sachsen zur Reformationszeit

Herausgeber: Jutta ­Charlotte von Bloh, Yvonne Fritz, Dirk Syndram, Staatliche Kunstsammlungen ­Dresden 128 Seiten, 143 farbige Abb. 26 × 22 cm, Broschur 15 € ISBN 978-3-95498-100-7 Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden präsentieren im Schloss Hartenfels in Torgau die Sonder­ ausstellung »DAS WORT im Bild«: ein besonderes Thema an einem besonderen Ort, dem Residenz­ schloss der Reformation, das die Auslegung von Gottes Wort durch Martin Luther mit biblischen Dar­ stellungen auf Prunkwaffen und kostbaren Schatzkammerstücken vereint. Diese für die Kurfürsten der albertinischen Linie des Hauses Wettin persönlich angefertigten Kunstgegenstände sind nicht nur handwerkliche und künstlerische Kostbarkeiten, sondern auch authentische Zeugnisse des Bekenntnisses ihrer Auftraggeber und Besitzer zu Luthers Lehre.

Tourist in Japan um 1900

Friedrich Gottlob Hoffmann

Herausgeber: Cecilie Hollberg, Städtisches Museum Braun­ schweig 96 Seiten, 112 farbige Abb. 28,5 × 23,5 cm, Festeinband 32 € ISBN 978-3-95498-126-7

Michael Sulzbacher, Peter Atzig Herausgeber: Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig 360 Seiten, 475 meist farbige Abb. mit den vollständigen Faksimiles der beiden Warenkataloge Friedrich Gottlob Hoffmans von 1789 und 1795 als digitaler Beilage 28 × 24 cm, Festeinband 48 € ISBN 978-3-95498-135-9

Japan, das unbekannte Land, das sich bis Mitte des 19. Jahrhunderts dem Ausland verschlossen hatte, übte auf Menschen aus dem Wes­ ten eine große Faszination aus. Viele wollten es selbst kennenler­ nen und nahmen große Strapazen auf sich, um dorthin zu reisen. Natürlich wollten sie auch etwas mit nach Hause nehmen aus ­diesem schönen Land mit seinen fremden und oft irritierenden ­Sitten und Bräuchen. Frühe Reise­ foto­grafien, die in Ateliers vor Ort zu kaufen waren, vermittelten ein Bild von Japan, wie es auch heute noch verbreitet ist: Geishas, Samu­ rais, Ringer, Teehäuser, Sänften­ träger, Handwerker, Mönche und Zeremonien. Malereien, Puppen, kostbare Seidenstoffe, Schwerter und Rüstungen der Samurai gehör­ ten zu den beliebten Souvenirs.

Blick ins Buch

Das Buch bietet erstmals einen umfassenden Überblick über das Werk und die Arbeitsweise des Leipziger Kunsttischlers und Manu­ fakturbesitzers (1741 – 1806). Anhand von zahlreichen Abbildun­ gen, mehr als 100 Möbelbeschrei­ bungen, einer ausführlichen Biogra­ fie und ergänzenden Texten wird Hoffmann als einer der wichtigsten deutschen Möbelhersteller des Klassizismus in Deutschland fass­ bar. Konstruktionen und technische Details werden beleuchtet, wobei Hoffmanns feines Gespür für die Qualität der Materialien und deren farbliches Zusammenspiel deutlich wird. Die beiden von Hoffmann 1789 und 1795 herausgegebenen Kataloge gelten als die ersten illustrierten Warenkataloge für Möbel im deutschsprachigen Raum. In ihnen werden der Aufbau und die Funk­ tion von über 60 Möbeltypen abge­ bildet und erläutert.

Blick ins Buch

21


Architektur 22

NEU

Denkmalpflege in Sachsen Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen Jahrbuch 2014

NEU

Augustusbrücke Arbeitsheft 22 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen

NEU

Französische und italienische Archi­tek­ ten am Dresdner Hof Arbeitsheft 21 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen

Herausgeber: Landesamt für ­Denkmalpflege Sachsen 160 Seiten, 193 meist farbige Abb. 29,7 × 21 cm, Broschur 15 € ISBN 978-3-95498-143-4

Herausgeber: Landesamt für ­Denkmalpflege Sachsen 144 Seiten, 136 meist farbige Abb. 29,7 × 21 cm, Broschur 20 € ISBN 978-3-95498-164-9

Herausgeber: Landesamt für Denkmal­pflege Sachsen 160 Seiten, 113 meist farbige Abb. 29,7 × 21 cm, Broschur 20 € ISBN 978-3-95498-127-4

Die Beiträge dieses Jahrbuchs befassen sich mit Baudenkmalen aus einem Jahrtausend sächsischer Geschichte – beginnend mit der Kirche St. Nikolai zu Hohenlohe und dem Schloss zu Grimma über das Brauereigut in Dresden-Cosse­ baude, das Liebenausche Vorwerk in Pirna, den Schlosspark Oberlich­ tenau, die Gärten des Rittergutes Gauernitz, den Garten der ehema­ ligen Direktorenvilla von Villeroy & Boch in Dresden, den Oeser-Saal im Gohliser Schlösschen bis zu petro­ graphischen Untersuchungen auf Dresdner Friedhöfen und zu Wer­ ken, die der Bildhauer Curt Roch um 1900 für das Dresdner Residenz­ schloss schuf, bis hin zu den Frege­ schen Stiftungshäusern im Leipzi­ ger Waldstraßenviertel, dem Kon­ rad-Wachsmann-Haus in Niesky und dem ehemaligen Lehrerseminar in Bischofswerda.

Die alte Elbbrücke/Augustusbrücke galt jahrhundertelang als eines der berühmtesten Wahrzeichen Dres­ dens. Seit Abbruch der sichtbaren Teile und dem Brückenneubau 1907 bis 1910 ging die Erinnerung an die­ ses großartige Bauwerk und älteste Kulturdenkmal der Stadt zuneh­ mend verloren. Um 1230 erstmals urkundlich erwähnt, war sie die längste steinerne Bogenbrücke des hohen Mittelalters im gesamten damaligen Reichsgebiet und eines der größten Verkehrsbauwerke Euro­ pas. Von den Zeitgenossen wurde sie nach dem meisterhaften Umbau durch Matthäus Daniel ­Pöppelmann bewundert; August der Starke machte sie zum Symbol seiner Königswürde. Der Band unternimmt den Versuch, Ursprung, Schicksal und Bedeutung der alten Elbbrücke im geschicht­ lichen Zusammenhang und auf der Grundlage bauarchäologischer Befunde sowie im Vergleich mit anderen hochmittelalterlichen Stein­ brücken darzustellen. Er enthält zahlreiche historische Darstellungen und Pläne sowie eine genaue zeich­ nerische und fotografische Befund­ dokumentation.

Das Arbeitsheft 21 präsentiert Archi­tektur- und Künstler­zeich­nun­ gen der ersten Hälfte des 18. Jahr­ hunderts aus der Plan­sammlung des Landes­amtes für Denkmal­ pflege Sachsen. Durch ihre architek­ tonische und künstlerische Meister­ schaft veranschau­lichen diese Zeichnungen die Bedeutung Dres­ dens im Augusteischen Zeitalter. Die Dresdner Architektur dieser Epoche wurde neben einheimischen vor allem von italienischen und französischen Baumeistern geprägt. Während August der Starke mit Vor­ liebe französische Künstler enga­ gierte, bekannte sich sein Sohn August III. zur italienischen Kunst. So berief August der Starke u. a. die französischen Architekten Zacharias Longuelune und Jean de Bodt als kursächsische Oberland­ baumeister. Gaetano ­Chiaveri brachte Formen des römischen Spät­barocks nach Dresden. Sein Hauptwerk, die Katho­lische Hof­ kirche, setzt in der Dresdner Stadt­ silhouette noch heute einen der wichtigsten Akzente. Giuseppe Galli Bibiena gilt als Voll­ender der baro­ cken Theater­baukunst, geschätzt an vielen europäischen Höfen.

Blick ins Buch

Blick ins Buch

Blick ins Buch


Die Gartenstadt Hellerau 1909 – 1945

Das Barockhaus Neißstraße 30

Sächsisches Brandenburg

Stadtbaukunst, Kleinwohnungsbau, Sozial- und Bodenreform

Ein Rundgang

Eine Spurensuche

Nils M. Schinker 504 Seiten, 637 teils farbige Abb. 24 × 30 cm, Festeinband 79 € ISBN 978-3-95498-066-6

Herausgeber: Görlitzer Sammlun­ gen für Geschichte und Kultur, Kunsthistorisches Museum 144 Seiten, 131 meist farbige Abb. 14,5 × 14,5 cm, Broschur 8€ ISBN 978-3-95498-067-3

Iris Berndt Herausgeber: Peter Langen,   Anne-Katrin Ziesak, Haus der ­Brandenburgisch-Preußischen Geschichte 208 Seiten, 166 meist farbige Abb. 22 × 14 cm, Klappenbroschur 15 € ISBN 978-3-95498-070-3

Stefanie Leibetseter Herausgeber: Peter Langen,   Anne-Katrin Ziesack, Haus der Branden­burgisch-Preußischen Geschichte 168 Seiten, 81 meist farbige Abb. 22 × 14 cm, Klappenbroschur 15 € ISBN 978-3-95498-055-0

Im Süden des heutigen Branden­ burgs ist es irgendwie anders als im Rest des Landes. Dort stehen ungewöhnliche Kirchtürme und an manch städtischer Kreuzung eine Postmeilensäule. Und an der Schwarzen Elster kann einem ein weicher Dialekt, der aus einem Tännchen »äddenschn« macht, ent­ gegenklingen. Kein Wunder, die Gegend gehörte ja bis 1815 zu Sach­ sen, war nie Mark Brandenburg. Das Buch macht sich auf Spuren­ suche nach diesem Andersartigen im Lande. Anlass ist die Erste Bran­ denburgische Landesausstellung, die sich der Geschichte der durch­ aus konfliktreichen preußisch-­ sächsischen Beziehungen widmet. Gefunden wurde mehr als erwar­ tet. Neben Geschichten von alten Mauern und großer Kunst sind es die persönlichen Begegnungen, die nachdrücklicher als lange Abhand­ lungen über Gefühle von Grenzen und Zugehörigkeit sprechen.

Schloss Doberlug – die »sächsische Perle Brandenburgs«. Erstmals wird die Bau- und Nutzungsgeschichte des letzten sächsischen Renais­ sanceschlosses umfassend vorge­ stellt. Keimzelle des Schlosses war das Abtshaus des Klosters Dobri­ lugk, des ältesten Zisterzienser­ klosters zwischen Elbe und Oder. Sein heutiges Gepräge erhielt der vor allem als Jagdschloss genutzte Bau unter Herzog Christian I. von Sachsen-Merseburg, der auch die sich anschließende Planstadt Doberlug gründete. Schloss, Klos­ terkirche und Planstadt bilden ein architektonisches Ensemble, das weit über Brandenburg hinaus sei­ nesgleichen sucht. 2014 wird das aufwendig sanierte Schloss »wachgeküsst« und mit der Ersten Brandenburgischen Landes­ ausstellung »Preußen und Sachsen. Szenen einer Nachbarschaft« der Öffentlichkeit übergeben.

Hellerau ist in die Baugeschichte als erste deutsche und dem englischen Vorbild am meisten entsprechende Gartenstadt eingegangen. Von den reformorientierten Protagonisten um den Möbelfabrikanten Karl Schmidt, den Architekten Richard Riemerschmid sowie den Werk­ bund-Geschäftsführer und Kultur­ förderer Wolf Dohrn wurde Hel­ lerau im Sinne einer Mustersied­ lung des Deutschen Werkbundes entwickelt. Es blieb ein unvoll­ endeter städtebaulicher Torso und wurde dennoch zum Mythos ver­ klärt. Obwohl häufig das Scheitern dieser Utopie beschworen wurde, gilt Hel­ lerau als ein Laboratorium moder­ ner Stadtplanung, typisierten Klein­ wohnungsbaus und gemeinnützi­ ger Bodenpolitik – Gesamtkunst­ werk und Experiment zugleich. Die Arbeit untersucht detailliert, über den Zeitraum von der ersten Idee um 1905 bis zur Unterschutz­ stellung als Kulturdenkmal in den 1950er Jahren, die Umsetzung von Stadtbaukunst und Wohntypolo­ gien sowie den Anspruch und die Auswirkungenen des sozial- und bodenreformerischen Programms.

Das Barockhaus Neißstraße 30 in Görlitz mit seiner Einrichtung stellt unter den deutschen Museen ein Kleinod dar: Einzigartig sind nicht nur die einzelnen Sammlungsstücke, deren Aufstellung sich harmonisch in die wiederhergestellte histori­ sche Raumfassung einfügt, einzig­ artig ist auch deren räumliche Konti­nuität über 200 Jahre hinweg. Der Ausstellungsführer hilft dabei, das Haus und seine Schätze als Alleinstellungsmerkmal für den Kulturtourismus in Görlitz und in Sachsen zu ent­decken. Im Glanz der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zeigt sich die ­Wohnung des Bauherrn Johann Christian Ameiß. Daran schließen sich die unter dem Titel »Barocke Künste« eingerichteten Ausstellun­ gen sowie die Raritäten- und Wun­ derkammer der Milich’schen Biblio­ thek an. Die historische Bücher­ sammlung findet ihre Fortsetzung im außergewöhnlichen Bibliotheks­ saal der Oberlausitzischen Gesell­ schaft der Wissenschaften. Ihrem Wirken ist das zweite Obergeschoss gewidmet. Auf mit originalem Mobiliar eingerichtete Säle folgen die Sammlungskabinette der Gesellschaft.

Blick ins Buch

Blick ins Buch

Schloss Doberlug Nebenresidenz der Wettiner

Wo Preußen Sachsen küsst Sächsisches Brandenburg und Schloss Doberlug zusammen im Schuber 25 € ISBN 978-3-95498-102-1

23


Geschichte 24

14 – Menschen – Krieg

14 – Menschen – Krieg

Essays zur Ausstellung zum Ersten Weltkrieg

Katalog zur Ausstellung zum Ersten Weltkrieg

Herausgeber: Gerhard Bauer, Gorch Pieken, Matthias Rogg, Militär­historisches Museum der Bundeswehr, Dresden 408 Seiten, 254 teils farbige Abb. 28 × 21 cm, Festeinband 38 € ISBN 978-3-95498-074-1

Herausgeber: Gerhard Bauer, Gorch Pieken, Matthias Rogg, Militär­historisches Museum der Bundeswehr, Dresden 308 Seiten, 354 meist farbige Abb. 28 × 21 cm, Festeinband 28 € ISBN 978-3-95498-075-8

»Dulce et decorum est pro patria mori« (»Süß und ehrenvoll ist es, für das Vaterland zu sterben«) – dieses Horaz-Zitat war im Europa der Zeit um 1900 ein Kernsatz der humanis­ tischen Bildung und ein Schlagwort der vaterländischen Erziehung. Im August 1914 begann auf den Schlachtfeldern das große Sterben. Es war keinesfalls »süß und ehren­ voll«, sondern der Tod kam in Gestalt von Maschinen­gewehr­ garben und Granatsplittern, die ­Körper zerhackten und zerfetzten. 100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkriegs vereint dieser Band anlässlich der Sonderausstellung des Militärhistorischen Museums   in Dresden Essays von Autoren ­verschiedener Länder und Fachrich­ tungen. Dabei spielen Aspekte der Kriegführung, der Kriegserfahrung und der Kriegswahrnehmung ebenso eine Rolle wie kulturge­ schichtliche Fragestellungen nach Verarbeitung und Überlieferung des furchtbaren Geschehens, das vor einem Jahrhundert begann und bis heute in der Menschheitsge­ schichte tiefe Spuren hinterließ.

Der Gegensatz zwischen Dynamik und Statik kennzeichnete den Ers­ ten Weltkrieg. Die Ausstellung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr, konzipiert in Koopera­ tion mit der Fernsehdokumentation »14 – Tagebücher des Ersten Welt­ kriegs«, konzentriert sich auf diese Aspekte des Krieges. Sie behandelt die großen Menschenverschiebun­ gen und die Brüche und Entwick­ lungen in den Biografien der an der »Urkatastrophe« beteiligten Men­ schen. Sie befasst sich aber auch mit der erstarrten Front im Westen, wo sich eine Todeszone ausbildete, waffenstarrend und gesäumt von Stellungen und besetzt mit Hun­ derttausenden von Soldaten. Auf 1 200 m² Ausstellungsfläche sind rund 600 Exponate zu sehen, darunter zahlreiche Leih­gaben aus sechs Ländern.

Blick ins Buch

Blick ins Buch

Essayband und Katalog im Schuber 48 € ISBN 978-3-95498-076-5

Krieg der Geister Weimar als Symbolort deutscher Kultur vor und nach 1914

Herausgeber: Wolfgang Holler, Gerda Wendermann, Gudrun Püschel, Klassik Stiftung Weimar 352 Seiten, 286 meist farbige Abb. 28 × 22 cm, Festeinband 48 € ISBN 978-3-95498-072-7 Weimar spielte von 1900 bis 1918 eine besondere Rolle als »Identifi­ kationsort der deutschen Kultur«. Wie unter dem Brennglas verdich­ ten sich hier die ästhetischen und kulturpolitischen Konfrontationen, lässt sich die intellektuelle Aufrüs­ tung im Zeichen der Nationalisie­ rung der Künste beobachten. Harry Graf Kessler, Adolf Bartels, Selma von Lengefeld, Ernst Haeckel, Rudolf Eucken, Großherzog Wilhelm Ernst, Elisabeth Förster-Nietzsche und Eugen Diederichs – sie alle sind (un-)freiwillige Teilnehmer am »Krieg der Geister« in Weimar. Diese Kunst-, Kultur- und Mentali­ tätsgeschichte wird mit Zeugnissen der Zeit unterlegt: von Gemälden, Grafiken, Plakaten, Fotografien über architektonische und plastische Arbeiten bis hin zu literarischer Pro­ paganda, öffentlichen Aufrufen und Feldpostsendungen. Die Überhö­ hung des sogenannten klassischen Erbes sowie die Mythisierung der Stadt und ihrer Umgebung als gemütvolles »Herz Deutschlands« bilden den Hintergrund für diesen bislang wenig betrachteten Aspekt deutscher Kulturgeschichte. Blick ins Buch


»Als die Royals aus Hannover kamen«

Karl der Große / charlemagne

Karl der Große / charlemagne

Hannovers Herrscher auf Englands Thron 1714 – 1837

Orte der Macht. Essays

Orte der Macht. Katalog

Herausgeber: Frank Pohle,   Stadt Aachen 504 Seiten, 260 meist farbige Abb. 28 × 21 cm, Festeinband mit ­Schutzumschlag 49,80 € ISBN 978-3-95498-092-5

Herausgeber: Frank Pohle,   Stadt Aachen 320 Seiten, 355 meist farbige Abb. 28 × 21 cm, Festeinband mit ­Schutzumschlag 39,80 € ISBN 978-3-95498-091-8

Karl der Große war eine europäi­ sche Gestalt – und unser Kontinent gewann Gestalt durch ihn und seine Herrschaft. Die fast 50 Auf­ sätze dieses Bandes entfalten nahezu alle Facetten karolingischer Macht und Geschichte. Die Herr­ schaftspraxis Karls, seine Reise­ tätigkeit, die Pfalzen und Paläste werden ebenso beschrieben wie die diplomatischen Beziehungen des karolingischen Hofes und dessen innere Struktur. Dimensionen, Grenzen und Kerngebiete des frän­ kischen Herrschaftsbereiches wer­ den ausgelotet und zudem ein über Jahrhunderte zentrales Problem mittelalterlicher Geschichte in ­seinen Anfängen betrachtet: das Verhältnis von Staat und Kirche. Karls Frömmigkeit und die seiner Epoche ist ein weiteres Thema.   Der Tod des Kaisers 814 markierte einen Einschnitt in der Geschichte des frühen Mittelalters – und machte Platz für den Mythos von Karl »dem Großen«, dem »Vater Europas«.

Geschichte wird lebendig im Objekt. Etwa 300 kostbare Sachzeu­ gen aus karolingischer Vergangen­ heit werden im Katalog abgebildet, erläutert und in den Kontext ihrer Epoche gestellt. Die materiellen und ideellen Grundlagen der Macht Karls des Großen gewinnen so Gestalt: Die Infrastruktur seiner Herrschaft (Pfalzen, Reisewege, Hofgesellschaft), deren Praxis und Inszenierung sind im wahrsten Wortsinne erkennbar. Karls herr­ scherliches Selbstbild war orientiert am antiken Vorbild und zugleich innovativ. Seine »karolingische Renaissance« erfasste die politische Struktur des Reiches sowie dessen intellektuelle und künstlerische Produktion. Schließlich steht vor Augen, warum und wie Aachen zu einem europäischen Erinnerungs­ ort ersten Ranges werden konnte.

Blick ins Buch

Blick ins Buch

Herausgeber: Katja Lembke,   Niedersächsisches Landesmuseum Hannover 464 Seiten, 860 farbige Abb. 28 × 24 cm, Klappenbroschur 48 € ISBN 978-3-95498-086-4 1714 wurde mit Georg I. ein Kur­ fürst aus dem Haus Hannover zum König von Großbritannien gekrönt. 123 Jahre lang saßen fortan hanno­ versche Herrscher auch auf Eng­ lands Thron. Anlässlich des 300-jäh­ rigen Krönungsjubiläums Georgs I. beleuchtet die Niedersächsische Landesausstellung diese Zeit. Im Landesmuseum Hannover wer­ den das Wirken der fünf Herrscher und wichtige historische Ereignisse beleuchtet, wie der Siebenjährige Krieg, der Kampf um die Unabhän­ gigkeit der amerikanischen Kolo­ nien und die napoleonische Zeit. Im Fokus der Ausstellung im Museum Schloss Herrenhausen steht die einst bedeutende Kunst­ sammlung des Reichsgrafen von Wallmoden-Gimborn, eines unehe­ lichen Sohns Georgs II. Nach über 200 Jahren werden ihre Glanzstü­ cke erstmals wieder gemeinsam präsentiert. in englischer Sprache: The Hanoverians on Britain’s Throne 1714 – 1837 48 € ISBN 978-3-95498-087-1 Blick ins Buch

Weitere Publikationen zur Landes­ ausstellung in Hannover 2014 Reif für die Insel Das Haus Braunschweig-Lüneburg auf dem Weg nach London Herausgeber: Jochen Meiners, Bomann-Museum Celle 216 Seiten, 297 farbige Abb. 28 × 24 cm, Klappenbroschur 24,90 € ISBN 978-3-95498-090-1 Eine Kutsche und zwei Königreiche Hannover und Großbritannien 1814 – 1837 Herausgeber: Thomas Schwark, ­Historisches Museum Hannover 148 Seiten, 260 farbige Abb. 28 × 24 cm, Klappenbroschur 24,90 € ISBN 978-3-95498-088-8 Königliches Theater! Britische Karikaturen der Zeit der Personalunion und der Gegenwart Herausgeber: Gisela Vetter-Liebenow, Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikaturen und ­Zeichenkunst 176 Seiten, 130 farbige Abb. 28 × 24 cm, Klappenbroschur 24,90 € ISBN 978-3-95498-089-5

25


Attentat auf Hitler Stauffenberg und mehr

Die Flotte schläft im Hafen ein

Schuhe von Toten

Blutige Romantik

Dresden und die Shoa

200 Jahre Befreiungskriege

Herausgeber: Gorch Pieken, ­Matthias Rogg , Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden 344 Seiten, 254 teils farbige Abb. 25 × 19,5 cm, Klappenbroschur 20 € ISBN 978-3-95498-054-3

Herausgeber: Gerhard Bauer, Gorch Pieken, Matthias Rogg, Militär­historisches Museum der Bundeswehr, Dresden

Kriegsalltag 1914–1918 in Matrosen-Tagebüchern

Herausgeber: Linda von Keyser­ lingk, Gorch Pieken, Matthias Rogg, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden 192 Seiten, 160 teils farbige Abb. 25 × 19,5 cm, Klappenbroschur 18 € ISBN 978-3-95498-121-2 Der Widerstand vom 20. Juli 1944 war ausgesprochen vielschichtig. Die Akteure, die an diesem Tag ver­ sucht hatten, den Diktator Adolf Hitler zu beseitigen und anschlie­ ßend das nationalsozialistische Regime zu stürzen, bildeten keine homogene Gruppe. Einige waren bereits 1938/39 an konkreten Umsturzplänen beteiligt, andere wandten sich erst 1943/44 aktiv dem Widerstand zu. Unter den Ver­ schwörern waren vor allem Diplo­ maten, Ministerialbeamte, Unter­ nehmer, Kirchenvertreter, ehema­ lige Gewerkschaftsführer sowie Angehörige des Militärs. Die Ausstellung »Attentat auf Hit­ ler. Stauffenberg und mehr« zeigt die Vielfalt und Komplexität eines Umsturzversuches auf, der jahre­ lang vorbereitet worden war und schließlich auf dramatische Weise scheiterte. Stellvertretend für die große Anzahl der Beteiligten wer­ den 16 Akteure porträtiert, die – je nach ihrem Handlungsspielraum und Charakter – unterschiedliche Aufgaben und Funktionen inner­ halb der Verschwörung ausübten. Blick ins Buch

26

Herausgeber: Deutsches Marine­ museum Wilhelmshaven, Stephan Huck, Gorch Pieken, Matthias Rogg, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden 236 Seiten, 143 meist farbige Abb. 25 × 19,5 cm, Klappenbroschur 18 € ISBN 978-3-95498-095-6 Die deutsche Hochseeflotte hatte dem Kaiserreich zum »Platz an der Sonne« verhelfen sollen. Doch bereits kurz nach Beginn des Krie­ ges spottete der Volksmund über die untätig im Hafen liegenden Kriegsschiffe der Kaiserlichen Marine. Auf einem der modernsten davon, dem Großlinienschiff »SMS Helgoland«, verbrachten die Matro­ sen Carl Richard Linke und Richard Stumpf ihren Dienst. Sie führten an Bord Tagebuch und berichteten darin vom Bordalltag sowie von den Ereignissen des Ersten Weltkriegs, an denen die Protagonisten und ihr Schiff zwischen 1914 und 1918 Anteil hatten. Die Präsentation dieser Tagebücher und weiterer Sachzeu­ gen wird ergänzt durch Beiträge namhafter Autoren. Aus dem Inhalt: Die Matrosen Richard Stumpf und Carl Richard Linke und ihre Selbstzeugnisse · Die Wilhelminische Flottenpolitik und ihre Folgen · Julikrise und Augusterlebnis in der Flotte · Die Skagerrakschlacht · Die Marine­ unruhen 1917 · Der Krieg zur See 1914 – 1918 im Überblick · Das Kriegs­ende 1918 – geplanter Flot­ tenvorstoß und Revolution · Die SMS Helgoland als Lebenswelt und Metapher · Die Rezeption des Krieges zur See in Film und Bild

Im Jahr 2014 jährte sich die Befrei­ ung des KZ Majdanek zum 70. Mal. Das Militärhistorische Museum erinnerte in einer Sonderausstel­ lung an die jüdischen Bürgerinnen und Bürger, die in Dresden lebten oder aus anderen Teilen Deutsch­ lands und Europas stammten und über Dresdner Bahnhöfe in die ­Konzentrations- und Vernichtungs­ lager Treblinka, Sobibor, ­Belzec und Majdanek deportiert wurden. In Majdanek wurden ihre Schuhe zentral gelagert und fanden erneut Verwendung, auch bei Schuhkäu­ fern im Deutschen Reich. Unter den Ermordeten befand sich ein Mäd­ chen von zwölf Jahren, das zum Aussortieren der Schuhe eingeteilt war und ein Gedicht verfasste über die »Schuhe von Toten«. Diesen Themen widmet sich der die Ausstellung begleitende Band mit Beiträgen namhafter Autoren, u. a. Tomasz Kranz, Direktor der Gedenk­ stätte Majdanek, Ralph Giordano, Hannes Heer und Winfried Nacht­ wei sowie der Schauspielerin Iris Berben im Gespräch mit dem Chefredakteur des ZEITmagazins Christoph Amend. Blick ins Buch

Essays 360 Seiten, 179 meist farbige Abb. 28 × 21 cm, Festeinband 38 € ISBN 978-3-95498-035-2 Katalog 248 Seiten, 284 farbige Abb. 28 × 21 cm, Festeinband 25 € ISBN 978-3-95498-036-9 1813 gipfelten die Befreiungs­kriege gegen Napoleon im Sieg der anti­ französischen Koalition in der ­Leipziger Völker­schlacht. Die napo­ leonische Große Armee wurde zum Rückzug aus Deutschland gezwun­ gen. Napoleons deutsche Verbün­ dete wechselten in das Lager seiner Gegner. Getragen von Protagonis­ ten der deutschen Romantik wurde die Legende von der »deutschen Erhebung« zu einem Leitmotiv die­ ser Epoche. Autoren aus unter­ schiedlichen Fachrichtungen unter­ suchten, wie weit die Kriegs­realität der Epoche mit ihrer späteren Wahr­ nehmung übereinstimmt. Im Kata­ log werden über 500 Objekte aus öffentlichen und privaten Samm­ lungen in Deutschland, Frankreich, Österreich und Belgien beschrieben.

Blick ins Buch

Blick ins Buch


Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463 – 1525)

Preußen und Sachsen

Adel in Schlesien

Szenen einer Nachbarschaft

Mittelalter und Frühe Neuzeit (Band 1)

Beiträge zur wissenschaftlichen Tagung vom 4. bis 6. Juli 2013 auf Schloss Hartenfels in Torgau Herausgeber: Dirk Syndram, Yvonne Fritz, Doreen Zerbe, Staatliche Kunstsammlungen Dresden 184 Seiten, 63 meist farbige Abb. 26 × 22 cm, Broschur 28 € ISBN 978-3-95498-101-4 Kurfürst Friedrich III. von Sachsen, genannt der Weise (1463 – 1525), zählt zu den bedeutendsten Fürs­ ten des 16. Jahrhunderts. Unter ­seiner Herrschaft erlebte das ernes­ tinische Sachsen eine Zeit des ­Friedens und des Wohlstands, aber auch einschneidende gesellschaft­ liche Veränderungen, die durch das Wirken Martin Luthers und die Reformation hervorgerufen wurden. Der 550. Geburtstag Friedrichs des Weisen lieferte den Anlass für eine große internationale Tagung, die 2013 auf Schloss Hartenfels zu Tor­ gau stattfand und in deren Mittel­ punkt das Leben und Wirken Fried­ richs des Weisen stand. Der vorlie­ gende Aufsatzband vereint die in Torgau vorgestellten Forschungs­ ergebnisse verschiedener Wissen­ schaftsbereiche zu einem facetten­ reichen Bild dieses großen Reforma­ tionsfürsten.

Adel in Schlesien und in der Oberlausitz Mittelalter, Neuzeit, Gegenwart (Band 2)

Herausgeber: Frank Göse, Winfried Müller, Kurt Winkler, Anne-Katrin Ziesak, Haus der BrandenburgischPreußischen Geschichte 544 Seiten, 408 meist farbige Abb. 28 × 22 cm, Festeinband 48 € ISBN 978-3-95498-084-0

Herausgeber: Markus Bauer, Jan Harasimowicz, Andrzej Niedze­ lenko, Jasper von Richthofen 264 Seiten, 340 farbige Abb. in deutscher und polnischer Sprache 28 × 21 cm, Broschur 20 € ISBN 978-3-95498-096-3

Herausgeber: Markus Bauer, Jan Harasimowicz, Andrzej Niedzie­ lenko, Jasper von Richthofen 340 Seiten, 410 meist farbige Abb. in deutscher und polnischer Sprache 28 × 21 cm, Broschur 28 € ISBN 978-3-95498-097-0

Jahrhundertelang war die Bezie­ hung zwischen Preußen und Sach­ sen geprägt von friedvoller Nach­ barschaft, von wirtschaftlichem und kulturellem Austausch. Stärker im Gedächtnis verankert blieben jedoch Konkurrenz, Rivalität und Krieg. Mit Fokus auf der Zeit vom 17. bis 19. Jahrhundert erzählt die Erste Brandenburgische Landesaus­ stellung nicht nur das Gegen­ein­ ander, sondern auch das Mitein­ ander der beiden Länder und hinter­ fragt Klischees. Der reich bebilderte Katalogband versammelt 32 Essays von Historikern und Fachwissen­ schaftlern, die das Themenspek­ trum der Ausstellung erweitern und vertiefen. Ort und Kulisse der gro­ ßen kulturhistorischen Schau, die das Potsdamer Haus der Branden­ burgisch-Preußischen Geschichte ausrichtet, ist die »sächsische Perle Brandenburgs«, Schloss Doberlug. Doberlug steht auch für den Anlass der Ausstellung, das 200-jährige Jubiläum des Wiener Kongresses. Wie weite Teile Sachsens fielen Schloss und Stadt in dessen Folge von Sachsen an Preußen.

2014 präsentierten sich Schlesien und die Oberlausitz als Landschaf­ ten des Adels. Erstmals boten Museen in Polen und Deutschland eine Gesamtschau über ein zentra­ les Thema der gemeinsamen Geschichte beiderseits der Neiße. Die Ausstellungen zeigten Kunst­ werke aus 700 Jahren: Kleinodien und Kirchenschätze, Bücher und Manuskripte, Waffen und Gegen­ stände aus adligem Besitz. Der Band veranschaulicht die her­ ausragende Position des Adels in der Entwicklung der materiellen und geistigen Kultur Schlesiens bis zum Beginn des bürgerlichen Zeit­ alters. In vier Kapiteln – »Herzöge, Grafen, Ritter«, »Burgen, Schlösser, Kirchen«, »Wissen, Können, Kunst« und »Bestattungskultur: Zeugnis des Glaubens« – entsteht ein Pano­ rama seiner Herrschaft und Lebens­ welt. Dabei wird über ehemalige Adelssitze und die Geschichte der wichtigsten schlesischen Adels­ familien informiert.

Der vorliegende Katalogband umfasst die Ausstellungen in Gör­ litz und in Breslau: »Beharren im Wandel« über die Adelsgeschichte Schlesiens und der Oberlausitz seit 1740 im Kulturhistorischen Museum Görlitz mit einem Rück­ blick auf die ältere Oberlausitzer Geschichte unter dem Titel »Ritter, Junker, Edelleute« in Räumen des Schlesischen Museums und »Mut­ ter des Hirschberger Tals« über Grä­ fin Friederike v. Reden im Breslauer Universitätsmuseum. Es entsteht ein lebendiges Bild vom adligen Landleben und seinen wirt­ schaftlichen Grundlagen, von Fürs­ tendienst und Krieg, Jagd und Fest, Burg und Schloss. Thema ist aber auch die Herausforderung des adli­ gen Selbstverständnisses und Lebens durch die bürgerliche Gesellschaft seit dem Ende des 18. Jahrhunderts und die Katastro­ phen des 20. Jahrhunderts. Der thema­tische Bogen wird bis in die Gegenwart gespannt.

Blick ins Buch

Blick ins Buch

Blick ins Buch

27


Dresden

NEU

Führerschule, Thingplatz, »Judenhaus«

Kunst verändert

Dresdner Täter und Akteure im Nationalsozialismus

Kunstaktionen in der Dresdner Versöhnungskirche 1979 bis 1988

Herausgeber: Christine Pieper, Mike Schmeitzner, Gerhard Naser 320 Seiten, 84 sw-Abb. 24 × 17 cm, Broschur 19,80 € ISBN 978-3-942422-85-7

Werner Karsch, ­Christoph Münchow 128 Seiten, 80 teils farbige Abb. 28 × 21 cm, Klappenbroschur 18 € ISBN 978-3-95498-157-1

Dresden war – mit Blick auf den 13. Februar 1945 – nicht nur eine »Stadt der Opfer«, sondern ebenso eine wichtige Gauhauptstadt im »Dritten Reich«, in der viel zu viele Täter und Akteure ihre »Arbeit« ­verrichteten. Der Sammelband mit 33 Autoren und 42 Beiträgen stellt nicht nur SA-, SS- und GestapoLeute vor, sondern auch Repräsen­ tanten aus der Justiz, der Medizin, der Wirtschaft, der Architektur, der Kirche, der Wissenschaft und der Kunst. Diesem weiten Personen­ kreis und seinen Wegen und Moti­ ven nachzuspüren, ist das Grund­ anliegen dieses Buches.

Die Versöhnungskirche Dresden war zwischen 1979 und 1988 zu einem weit über die Kirchgemeinde­ grenzen hinausgehenden Mittel­ punkt künstlerischer und politi­ scher Öffentlichkeit geworden. Aus­ stellungen, Lesungen, Auktionen, literarische Vorträge und Seminare verknüpften caritative Hilfe und Gesellschaftskritik. Die Verbindung von Künstlern, politisch aktiven Bürgern und Kirchgemeinde wirkte sich auf das gesamte Land, bis nach Polen und Rumänien und schließ­ lich auch auf die Friedliche Revolu­ tion 1989 aus. Nun wird dieses Kapitel der Kunst- und Gesell­ schaftsgeschichte erstmals aus­ führlich im Zusammenhang dar­ gestellt.

Blick ins Buch

Blick ins Buch

Orte und Gebäude der national­ sozialistischen Diktatur in Sachsen

Herausgeber: Konstantin Hermann 320 Seiten, 82 sw-Abb. 24 × 17 cm, Broschur 19,80 € ISBN 978-3-95498-052-9 Vom »roten Königreich« zum »braunen Gau« – so hieß es in den Reden und den Veröffentlichungen der Nationalsozialisten über Sach­ sen als programmatisches Schlag­ wort. Die Tiefe, mit der die natio­ nalsozialistische Diktatur in alle Lebensbereiche eindrang, wird erst anhand der intensiven Aus­ein­ ander­setzung mit ausgewählten Bauten und Orten wirklich deutlich. Doch oft wurde die »braune« ­Vergangenheit dieser Topografien vergessen, durch neue Nutzungen über­lagert oder durch Abriss kur­ zerhand beseitigt. In über 75 Beiträgen werden von 50 Autoren exemplarisch solche Orte in Sachsen vorgestellt und ihre Geschichte in der NS-Zeit und der Umgang mit ihnen nach 1945 auf­ gezeigt.

Blick ins Buch

28

Braune Karrieren


NEU

Der Große Garten zu Dresden 1873 – 1945

Richard Wagner in Dresden

Die Geschichte seiner Verwaltung

Mythos und Geschichte

Stefanie Krihning Herausgeber: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 196 Seiten, 93 teils farbige Abb. 29 × 22,5 cm, Klappenbroschur 25 € ISBN 978-3-95498-016-1

Herausgeber: Erika Eschebach,   Erik Omlor, ­Stadtmuseum Dresden 168 Seiten, 115 meist farbige Abb. 20 × 23 cm, Festeinband 25 € ISBN 978-3-95498-034-5

Wer sorgte dafür, dass der Dresdner Große Garten um 1900 so prächtig aussah, wie wir ihn von Bildern und Beschreibungen kennen? Was waren die Aufgaben der zuständi­ gen Gartenverwaltung und wer bestimmte diese? Wie viele Arbeits­ kräfte wurden benötigt, um diesen öffentlichen Park zu unterhalten? Was kostete das alles – und was passierte, als plötzlich die öffent­ lichen Gelder knapp wurden?   Welche Vorteile bot in dieser   Situation der Regiepflegebetrieb? Der Band beschreibt das Wirken der staatlichen Gartenverwaltung von ihrer Einrichtung 1873 bis 1945. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen, die den Park pflegten. Ein umfangreicher Bildteil illustriert deren Leistungen und die gestalte­ rischen Entwicklungen der Anlagen.

In Dresden hat Richard Wagner gut 20 Jahre seines Lebens verbracht. Hier ging er zur Schule, zog mehr­ fach um, wirkte als Hofkapell­ meister. Drei seiner Opern wurden uraufgeführt. Persönlichkeiten des Geisteslebens und Kulturschaffens, Politiker und Entscheidungsträger prägten Wagner als Künstler und politischen Kopf. Die Dresdner Zeit kulminierte in seiner legendären Beteiligung am Maiaufstand 1849, die ihn nach dem Scheitern der Revolution zu einer überhasteten Flucht ins Schweizer Exil zwang. Der reich bebilderte Band führt zu den Orten, wo »Wagner Wagner wurde«, zu Wirkungsstätten, Auf­ enthaltsorten, geselligen Treff­ punkten und Rückzugsräumen.   Es werden Wegbegleiter und Wider­ sacher vorgestellt. Darüber hinaus wird eine Übersicht über alle Insze­ nierungen von Wagner-Opern in Dresden geboten. Texte von Udo Bermbach, Josef Matzerath, Justus H. Ulbricht und Reiner Zimmermann schlagen einen Bogen zum historischen und geistesgeschichtlichen Kontext und zur Rezeption dieses verehrten und umstrittenen Künstlers. Blick ins Buch

Die Schuchs Eine Künstlerfamilie in Dresden

Herausgeber: Erika Eschebach, ­Andrea Rudolph, Stadtmuseum Dresden 128 Seiten, 97 teils farbige Abb. 17 × 24 cm, Klappenbroschur 15 € ISBN 978-3-95498-098-7 Bis 1914 prägte der Ausnahme­ dirigent Ernst von Schuch das Musik­leben in Dresden. In den über 40 Jahren seines Wirkens wurde die Hofoper zu einem Dreh- und Angel­ punkt aktueller Inszenierungen und war mit Wien, Berlin und München absolut gleichrangig. Sie zog inter­ national bekannte Komponisten und Künstler wie Giacomo Puccini, Gustav Mahler oder Richard Strauss nach Dresden. Der reich bebilderte Band gibt einen faszinierenden Einblick in diese Epoche, stellt erstmals auch die Schuch-Familie mit ihren her­ ausragenden musikalischen Talen­ ten und Karrieren vor und präsen­ tiert bislang nicht gezeigte Objekte und Dokumente aus dem Familien­ besitz.

Blick ins Buch

Auf den Spuren Erich Kästners in Dresden

Matthias Stresow 64 Seiten, 27 sw-Abb. 15 × 15 cm, Broschur 6€ ISBN 978-3-95498-140-3 Bekanntester Dresdner, einer der meistgelesenen deutsch­sprachigen Autoren, Moralist, Anwalt der Kin­ der. Viele Titel verdient Erich Käst­ ner, der 1899 in Dresden zur Welt kam. Als junger Erwachsener ver­ ließ er seine Geburts­stadt, um in Leipzig zu studieren. Mit Berlin fand er eine neue Heimat. Er erlebte den aufkommenden Nationalsozialis­ mus und wurde eins seiner zahl­ reichen Opfer. Seine Bücher lande­ ten als undeutsche Literatur auf dem Scheiter­haufen, und eine Inhaftierung war täglich zu erwar­ ten. Die Nachkriegs­wirren machten ihn zum Münchner. Während dieser Zeit erschien sein Kindheits­roman »Als ich ein kleiner Junge war«, eine Hymne auf »sein« Dresden, aber auch eine kritische Sozial­ geschichte. Als 75-Jähriger starb Kästner in München, wo er auch beigesetzt wurde. Im Buch wandelt der Autor auf den Pfaden von Kästners Erinnerungen durch das damalige Dresden und präsentiert dabei dessen Entwick­ lung bis in die Gegenwart.

Blick ins Buch

29


Reihen

Zwei Engel und der Zauber des Orients

30

Dresdner Stadtteilbroschüren

Herausgeber: Staatliche Kunstsammlungen ­Dresden, Gemälde­galerie   Alte Meister 27 × 24 cm, Klappenbroschur

Herausgeber: Annette Dubbers 31 × 24 cm, Broschur 9,50 € bis 15,80 €

Museumsführer für Kinder durch die Rüstkammer

Ramona Nietzold Herausgeber: Staatliche Kunst­ sammlungen Dresden, Bildung   und Vermittlung Illustriert von: Michael Kaden 44 Seiten, 50 farbige Abb. und 12 Seiten Kreativteil 26 x 22 cm, Festeinband 9,95 € ISBN 978-3-95498-128-1 Dieses Abenteuer führt Angelus und Uriel durch ein Versehen in den Riesensaal des Residenzschlosses, wo sie viele spannende Geschich­ ten über Ritter, ihre Rüstungen und verschiedene Turniere erfahren. Als sie danach ihr eigentliches Ziel – die Türckische Cammer – errei­ chen, lassen sie sich mit einem ­rauschenden türkischen Fest vom Orient verzaubern. Der siebente Museumsführer für Kinder stellt die Rüstkammer und die Türckische Cammer mit auf­ regenden und witzigen Geschich­ ten vor.

Ausführliche Infos  über alle Bände einer Reihe unter www.sandstein-verlag.de

Das restaurierte Meisterwerk

Die beiden Engel erleben auch Abenteuer in der Porzellansammlung (ISBN 978-3-942422-75-8), in der Skulpturensammlung (ISBN 978-3-940319-86-9), im Grünen Gewölbe (ISBN 978-3-940319-01-2), im Museum für Volkskunst mit der Puppentheatersammlung (ISBN 978-3-940319-56-2), in der Galerie Alte Meister (ISBN 978-3-940319-91-3)  sowie in der Galerie Neue Meister  (ISBN 978-3-95498-013-0). je 9,95 €

Die Gemäldegalerie Alte Meister stellt in dieser Publikations- und Ausstellungsreihe Hauptwerke ihrer Sammlung vor – insbeson­ dere, wenn im Rahmen eines grö­ ßeren Restaurierungs­projektes ein Gemälde intensiv erforscht und im Bestand gesichert werden konnte. In Beiträgen verschiedener Fach­­­­ge­ biete – etwa der Kunstgeschichte, Kunsttechnologie oder Konservie­ rung – werden Aufgaben und Mög­ lichkeiten einer Restaurierung auf­ gezeigt und exemplarisch Motive und Funktionen eines Gemäldes erläutert. Bernardo Bellotto Der Canaletto-Blick 144 Seiten, 150 meist farbige Abb. ISBN 978-3-942422-61-1, 14,90 € Tizian · Die Dame in Weiß 104 Seiten, 81 meist farbige Abb. ISBN 978-3-940319-93-7, 18,90 € Rembrandt van Rijn Die Entführung des Ganymed 112 Seiten, 118 meist farbige Abb. ISBN 978-3-937602-88-2, 18,90 € Andrea Mantegna Die Heilige Familie 104 Seiten, 83 meist farbige Abb. ISBN 978-3-937602-72-1, 18,90 € Johannes Vermeer Bei der Kupplerin 104 Seiten, 124 meist farbige Abb. ISBN 978-3-937602-26-4, 20 €

Der Sandstein Verlag und der Verlag der Autorin Annette Dubbers geben seit 1998 gemeinsam die Reihe »Aus der Geschichte eines Dresdner Stadtteils« heraus.   Mit den Publikationen soll die ganz besondere Bau- und Alltags­ geschichte des jeweiligen Stadt­ teils von seinem Beginn bis in die Gegen­wart lebendig werden. Dazu dienen neben kurzen Texten auch viele Abbildungen in Schwarz-Weiß und Farbe, kleine Geschichten und Erinnerungen einstiger wie heuti­ ger Einwohner. Dokumente aus verschie­denen Archiven der Stadt werden ausgewertet oder gezeigt. Verkauf über den Sandstein Verlag (www.sandstein-verlag.de): Die Äußere Neustadt · Blasewitz · Gorbitz · Pieschen · Zschertnitz Verkauf über den Verlag Annette Dubbers (a.dubbers@web.de): Die Altstadt · Die Friedrichstadt · Gruna · Die Innere Neustadt · Klotz­ sche · Leuben · Loschwitz · Plauen · Prohlis · Strehlen · Die Südvorstadt · Die Wilsdruffer Vorstadt Nicht mehr lieferbar sind: Johannstadt · Striesen


Albrechtsburg Meißen

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen Jahrbücher

Albrechtsburg Meißen Fünf Bände im Schuber Herausgeber: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 540 Seiten, 750 meist farbige Abb. 28 × 21 cm, Bände ­Klappenbroschur 34 € ISBN 978-3-942422-93-2 Im Zusammenhang mit der Neu­ gestaltung der Dauerausstellung in der Albrechtsburg Meißen und anläss­lich des 300. Jubiläums der Gründung der Meissener Porzellan­ manufaktur werden in dieser Publika­tions­reihe interessante Aspekte des für die sächsische Kunst-, Architektur- und Wirt­ schaftsgeschichte gleichermaßen bedeutenden Denkmals erläutert. Kunst oder Kommerz? Meissener Porzellan   im 19. Jahrhundert ISBN 978-3-940319-95-1 Experiment und Produktion Die Albrechtsburg als erste   Porzellanmanufaktur Europas ISBN 978-3-940319-94-4 MeisterWerk Albrechtsburg Von fürstlichen Ideen, faszinie­ren­ den Formen und flinken Händen ISBN 978-3-942422-42-0  Geschichte(n) für’s Volk Der monumentale Bildzyklus   der Albrechtsburg ISBN 978-3-942422-43-7 Im Zentrum der Macht Meißner Burgberg und Wettiner   im Mittelalter ISBN 978-3-942422-37-6

Herausgeber: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen 29 × 22,5 cm, je etwa 220 Seiten Klappenbroschur/Broschur je 15 € Sachsens tausendjährige Geschichte spiegelt sich in seinen Schlössern, Burgen und historischen Gärten wider.   Die Jahrbücher präsentieren neueste Forschungen zur Landes-, Architek­ tur- und Baugeschichte, zu Kunst­ werken und historischen Persönlich­ keiten. Außerdem vermitteln sie Ergebnisse von Restaurierungen und Informationen über Ausstellungen. Jahrbuch 2010|11 ISBN 978-3-942422-87-1 Jahrbuch 2009 ISBN 978-3-940319-87-6 Jahrbuch 2007|08 ISBN 978-3-940319-32-6 Jahrbuch 2006 ISBN 978-3-937602-97-4 Jahrbuch 2005 ISBN 978-3-937602-73-8 Jahrbuch 2004 ISBN 978-3-937602-33-2 Jahrbuch 2003 ISBN 978-3-937602-14-1 Jahrbuch 2002 ISBN 978-3-937602-06-6

Schriften­reihe zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewalt­­ herrschaft

Naturführer Ost-Erzgebirge

Fundamentale Gebote der Sittlichkeit Der »Euthanasie«-Prozess vor   dem Landgericht Dresden 1947 Herausgeber: Boris Böhm,   Gerald Hacke, 212 Seiten, 45 Abb. 23 × 16,5 cm, ­Klappenbroschur, 15 € ISBN 978-3-940319-55-5

Herausgeber:   Grüne Liga Osterzgebirge e. V. 21 × 13 cm, Klappenbroschur je 15 €

Nationalsozialistische Euthanasie­­verbre­chen Beiträge zur Aufarbeitung ihrer Geschichte in Sachsen Herausgeber: Autorenkollektiv 208 Seiten, 97 Abb., 23 × 16,5 cm, Klappenbroschur, 15 € ISBN 978-3-937602-32-5 U-Haft am Elbhang Die Untersuchungshaftanstalt der Bezirksverwaltung des Minis­ teriums für Staatssicherheit in Dresden 1945 bis 1989/90 Herausgeber: Annette Weinke, Gerald Hacke, 184 Seiten, 30 Abb. 23 × 16,5 cm, Klappenbroschur, 15 € ISBN 978-3-937602-15-8 Stasi-Gefängnis Bautzen II. 1956 – 1989   Katalog zur Ausstellung Herausgeber: Susanne Hattig, Silke Klewin, ­Cornelia Liebold, Jörg Morré 240 Seiten, 145 Abb., DVD mit Video- und Hörbeiträgen 23 × 16,5 cm, Klappenbroschur, 15 € ISBN 978-3-937602-98-1 Geschichte des Speziallagers ­Bautzen. 1945 – 1956 Katolog zur Ausstellung Herausgeber: Susanne Hattig,   Silke Klewin, ­Cornelia Liebold 236 Seiten, 146 Abb. 23 × 16,5 cm, Klappenbroschur, 15 € ISBN 978-3-937602-29-5

Die Reihe »Naturführer Ost-Erzge­ birge« im handlichen Taschenbuch­ format bietet viele Anregungen, sich mit der faszinierenden Natur des Ost-Erzgebirges zu beschäfti­ gen. Den beiden Umweltvereinen Grüne Liga Osterzgebirge e. V. und Št’ovík Teplice gelang es, namhafte und erfahrene Autoren aus der Region für ihr Projekt zu gewinnen. Entstanden sind dabei Bücher auf Deutsch bzw. Tschechisch, die für alle Liebhaber dieser Gegend ideale Begleiter in der Natur sind. Band 3 Naturkundliche Wanderziele überarbeitete Nachauflage 768 Seiten, 400 sw-Abb. ISBN 978-3-942422-48-2 Band 2 Natur im Überblick 472 Seiten, 430 teils farbige Abb. vergriffen in tschechischer Sprache: Geografick´y prˇehled ISBN 978-3-940319-20-3 Band 1 Pflanzen und Tiere. Über 750 Artenbeschreibungen 504 Seiten, etwa 1000 farbige Abb. vergriffen in tschechischer Sprache: Prˇehled rostlin a zˇivocˇichu˚ ISBN 978-3-940319-19-7

31


Aus unserer Backlist KUNST Adrian Zingg. Wegbereiter der Romantik  Herausgeber: Petra KuhlmannHodick, Claudia Schnitzer,   Bernhard von Waldkirch, Staatliche Kunstsammlungen Dresden,   Kupferstich-Kabinett  280 Seiten, 282 farbige Abb.  30 × 23 cm, Festeinband 38 €  ISBN 978-3-942422-86-4 Carl Gustav Carus Dresdener Skizzenbuch. 1861 – 1863  Herausgeber: Staatliche Kunst­ sammlungen ­Dresden, KupferstichKabinett, Ernst von Siemens ­Kunststiftung  92 Seiten, 64 Faksimile-Abb.  10,5 × 17 cm, Festeinband 18,90 €  ISBN 978-3-95498-060-4 Verführung Freiheit Kunst in Europa seit 1945, XXX. Europaratsausstellung  Herausgeber: Monika Flacke, Deut­ sches Historisches Museum, Berlin  352 Seiten, 306 farbige Abb.  28 × 21 cm, Flexcover 14,95 €  ISBN 978-3-942422-90-1 Reinhard Springer Tanz des Lebens  Herausgeber: Reinhard Springer  48 Seiten, 40 farbige Abb.  27,5 × 21 cm, Festeinband 18 €  ISBN 978-3-95498-131-1 Michael Wirkner 1954–2012 Erinnerungslandschaften ·   Landscapes of Memory Herausgeber: Stadt Neubranden­ burg, Kunstsammlung Neubran­ denburg  136 Seiten, 130 meist farbige Abb.  in deutscher und englischer Sprache 27 × 24 cm, Festeinband 24 €  ISBN 978-3-95498-144-1

Kriegszeit 1914 – 1918 Almanach der Brücke 3  Herausgeber: Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Thomas Bauer-Friedrich, Hermann Gerlinger  128 Seiten, 130 meist farbige Abb.  27 × 23 cm, Festeinband 24,90 €  ISBN 978-3-95498-133-5

KU LTU RGESCHICH T E »Sächsisch schwartz lacquirtes ­Porcelain« Das schwarz glasierte Böttger­ steinzeug im Bestand der Dresdner Porzellansammlung  Herausgeber: Anette Loesch, Heike Ulbricht, Elisabeth Schwarm, Porzellan­sammlung der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden  216 Seiten, 260 meist farbige Abb.  30 × 24 cm, Festeinband 19,90 €  ISBN 978-3-95498-033-8 Die Zacharias-Hildebrandt-Orgel zu Lengefeld Festschrift zur Wiederweihe am 9. Juni 2014  Herausgeber: Förderverein Zacha­ rias-Hildebrandt-Orgel Lengefeld  112 Seiten, 109 meist farbige Abb.  28 × 21 cm, Klappenbroschur 17 €  ISBN 978-3-95498-111-3

ARCHI TE KTU R Hans Albrecht Gasch, ­Gerhard ­Glaser  Historische Putze Materialien und Technologien  Herausgeber: Handwerkskammer zu Leipzig  124 Seiten, 150 farbige Abb.  29 × 22,5 cm, Klappenbroschur 29,80 €  ISBN 978-3-942422-52-9

Sandstein Verlag Goetheallee 6 01309 Dresden

Vertreter für Berlin,   Brandenburg und   Mecklenburg-Vorpommern:

Telefon (03 51) 440 78 - 0 Vertrieb (03 51) 440 78 - 26 Fax (03 51) 440 78 - 12

Robert Nuber Paul-Lincke-Ufer 33 10999 Berlin

E-Mail: verlag@sandstein.de Internet: www.sandstein-verlag.de

Telefon (030) 618 12 26 Fax (030) 611 22 93

Görlitz Architektur · Kunst · Geschichte  Text von Jürgen Paul  Fotografien von Frank Höhler  Herausgeber: Kulturhistorisches Museum Görlitz, Ostdeutsche Sparkassen­stiftung  184 Seiten, 158 farbige Abb.  20 × 17 cm, Klappenbroschur 15 €  ISBN 978-3-942422-35-2

Klaus Grote  Römerlager Hedemünden Der augusteische Stützpunkt, seine Außenanlagen, seine Funde und Befunde  Herausgeber: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover  496 Seiten, 439 meist farbige Abb.  29,7 × 24 cm, Festeinband 79 €  ISBN 978-3-95498-003-1

Torgau – Stadt der Renaissance Herausgeber: Tilmann von Stock­ hausen, Staatliche Kunstsammlun­ gen Dresden  188 Seiten, 290 meist farbige Abb.  28 × 16,5 cm, Klappenbroschur 15 €  ISBN 978-3-940319-69-2 Ulrich Hübner  Kultur- und Baugeschichte der deutschen Krematorien Arbeitsheft 20 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen  Herausgeber: Landesamt für Denk­ malpflege Sachsen  184 Seiten, 390 teils farbige Abb.  29,7 × 21 cm, Broschur 20 € ISBN 978-3-95498-050-5

G E SCHICHT E Geschichte Mitteldeutschlands Von Herrschern, Hexen und Spionen Herausgeber: Claudia Schreiner, Katja Wildermuth  228 Seiten, 209 meist farbige Abb.  22,5 × 20,5 cm, Festeinband 19,95 €  ISBN 978-3-95498-042-0 Rechtsextreme Gewalt in Deutschland 1990 – 2013 Herausgeber: Gorch Pieken, ­Matthias Rogg , Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden  200 Seiten, 72 meist farbige Abb.  25 × 19,5 cm, Klappenbroschur 18 €  ISBN 978-3-95498-014-7

DRESDEN Friedrich Dieckmann  Pöppelmann oder Die Gehäuse der Lust Ein Streifzug zum 350. Geburtstag von Matthäus Daniel Pöppelmann  96 Seiten, 31 sw-Abb.  21 × 13 cm, Festeinband 15 €  ISBN 978-3-942422-96-3 Monika Rosner  August der Starke Eine Biografie für Kinder  Illustriert von: Glummie Riday  88 Seiten, reich illustriert  empfohlen für Kinder ab 8 Jahre  33 × 22 cm, Festeinband 9,95 €  ISBN 978-3-940319-31-9 Hans-Jürgen Hardtke,   Friedemann Klenke, Frank Müller  Flora des Elbhügellandes und angrenzender Gebiete Osterzgebirge, Lommatzscher und Großenhainer Pflege sowie Lausitzer Platte  Herausgeber:   Fachgruppe Geobotanik Dresden  720 Seiten, 175 farbige Abb. und 1796 Verbreitungskarten  29,7 × 21 cm, Festeinband 48 €  ISBN 978-3-95498-039-0


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.