VOLUME 2 l SUMMER 2015
MALLORCA IBIZA
PRESTIGE_Blumarine double page_210x297.indd 1
29/05/15 10:16
Milan Showroom, t. +39 02 784340 *
SHOP BLUMARINE.COM
Kraftstoffverbrauch kombiniert: 11,7–10,7 l/100 km CO2-Emission kombiniert: 273–251 g/km, CO2-Effizienzklasse G ermittelt nach EG-Richtlinie 1999/94/EG
Califor CaliforniaTPrestigeDS_Drz_links.indd 1
27.02.15 15:53
Califor
DIE FERRARI VERTRAGSPARTNER. DAS HÖCHSTMASS AN EXKLUSIVITÄT. Der Traum von einem Ferrari kann in Erfüllung gehen. Entdecken Sie den neuen California T, die perfekte Kombination aus Sportlichkeit, Eleganz und Vielseitigkeit, bei Ihrem Ferrari Vertragspartner:
15:53
1005 Lausanne Garage Zenith SA Avenue du Leman 2 Tel. +41 213 21 30 00
4052 Basel Garage Niki Hasler AG Hardstrasse 15 Tel. +41 613 75 92 92
1228 Plan-les-Ouates Modena Cars SA Chemin des Aulx 21 Tel. +41 227 57 87 87
6300 Zug Auto Pierre Sudan Baarerstraße 63 Tel. +41 417 11 88 15
1950 Sion Garage Zenith SA Rue de Lausanne 140 Tel. +41 273 23 32 32
6915 Pambio Noranco Loris Kessel Auto SA Via Cantonale 26 Tel. +41 919 80 41 91
8902 Urdorf-Zürich Garage Foitek AG Grossmattstrasse 13 Tel. +41 447 36 17 36
Ferrari.com
CaliforniaT.210x297+3ZW.indd 1
24.02.15 10:33
CaliforniaT.210x297+3ZW.indd 1 CaliforniaTPrestigeDS_Drz_rechts.indd 1
24.02.15 27.02.15 10:33 15:56
Der neue Hyundai Genesis
BENCHMARK.
Genesis_420x297_Prestige_Magazin_39L.indd 1
02.06.15 10:55
PRESTIGE erscheint vierteljährlich Schweiz | Deutschland | Österreich Mallorca – Ibiza | Russia Publisher Francesco J. Ciringione Owner Prestige Media International AG, www.prestigemedia.ch Publishing Director Boris Jaeggi | b.jaeggi@prestigemedia.ch
Editor in Chief Yvonne Beck | y.beck@prestigemedia.ch Editors Yvonne Beck, Sara Berg, Gisbert L. Brunner, Geraldine Friedrich, Matthias Benjamin Grupp, Wilhelm J. Grusdat, Lone K. Halvorsen, Dr. Thomas Hauer, Steffi Hidber, Malte Krüger, Stefan Lüscher, Georg Lutz, Matthias Pfannmüller, Anka Refghi, Lilly Steffen, Jasmin Taylor, Helena Ugrenovic Correctors Andreas Probst, Sara Berg Head of Production & Art Director Sandra Rizzi | s.rizzi@prestigemedia.ch Grafik Design Corinna Kost Sandra Schneider Valerie Asal
Sales sales@prestigemedia.ch
Product Public Relation Laura Giarratana | lg@prestigemedia.ch Sara Berg | s.berg@prestigemedia.ch
News product@prestigemedia.ch Yvonne Beck, Laura Giarratana, Sara Berg, Lone K. Halvorsen
Photographs Yvonne Beck, Markus Hofmann, Flavia Schaub, Geraldine Friedrich, Knesebeck verlag. TeNeues, Queensland Tourismus, Spectaculum, Holi Festival of Colours, South Dakota Department of Tourism, Bregenzer Festspiele, FVA Spanien, emos Verlag, Abercrombie & Kent, Robin Eley, Anantara Hotels & Resorts, Jaeger Lecoultre, Irene Neuwirth, Jaguar, Delius Klasing Verlag, Dorling Kindersley Verlag, Motorbuch Verlag, Bata Shoe Museum Toronto, Wella, L’Oréal Professionnel, Tom Dixon, Vidal Sassoon, Aqua, Dom Perignon, Frescobaldi, Moldavi, Intergenerika, London Business School, HKUST, bpk, Tourist Board der Dominikanischen Republik, Christian Bittmann, Werk
Cover Picture bpk | Alinari Archives
Main Office & Production Prestige Media International AG St. Jakob-Strasse 110, CH-4132 Muttenz T +41 (0)61 335 60 80, F +41 (0)61 335 60 88 info@prestigemedia.ch | www.prestigemedia.ch Editorial Office Pfingstweidstrasse 31a, CH-8008 Zürich, T +41 (0)44 210 09 20
IT-Support Dejan Djokic Web Swiss Online Group AG Internet prestigemag.de | prestigeworld.ch | prestigemedia.ch
Coordination Laura Giarratana
Administration & Abo Service Serpil Dursun | s.dursun@prestigemedia.ch Price Issue € 9.50 / Year € 35.–
Representative Offices Deutschland NIELSEN 3b + 4 NIELSEN 3a + 7 MMS Marrenbach Medien-Service Verlagsbüro Weipert | Helmut Weipert jr. Bruno Marrenbach Palais Kronberg | Westerbachstrasse 32 Tucherpark 6 | D-85622 Feldkirchen Kr. München D-61476 Kronberg / Taunus T +49 (0)89 430 88 55-5 | F +49 (0)89 430 88 55-6 T +49 (0)6173 325 09 70 | M +49 (0)171 802 24 48 info@mms-marrenbach.de helmutjun@weipert-net.de
NIELSEN 2 Medienservice + Beratung | Nicole Haubner Medienservice + Beratung | Petra Funke-Krieg Vereinsstrasse 20 | D-41472 Neuss Vereinsstrasse 20 | D-41472 Neuss T +49 (0)2131 406 37-0 | F +49 (0)2131 406 37-10 T +49 (0)2131 406 37-0 | F +49 (0)2131 406 37-10 nhaubner@medienservice-und-beratung.de funke-krieg@medienservice-und-beratung.de
NIELSEN 1 + 5 + 6 Medien Kontor | Norman Sauer Poppenbütteler Weg 222 | D-22399 Hamburg T +49 (0)40 605 50 770 | F +49 (0)40 605 50 772 medienkontorsauer@t-online.de
Österreich Italien Angela Kindermann Projektagentur Oberon Media | Angelo Careddu, Valentina Colussi Angela Kindermann Viale Giulio Richard 1/b | I-20143 Milano Porzellangasse 20 | Top 34 | A-1090 Wien T +39 02 87 45 43 M +43 (0)664 922 24 80 acareddu@oberonmedia.com angela@kindermannprojektagentur.at vcolussi@oberonmedia.com PRESTIGE prestigemagazin.com is a registered trademark. (IGE 596’147) Wiedergabe von Artikeln und Bildern, auszugsweise oder in Ausschnitten, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion. Für unverlangte Zusendungen wird von Redaktion und Verlag jede Haftung abgelehnt.
ASTON MARTIN V8 VANTAGE Zum Greifen nah!
rich, orsen, er,
s,
,
Beispielhaftes Leasingangebot* für Aston Martin V8 Vantage. Unverbindlicher Fahrzeug-Listenpreis € 109.000,- / Sonderzahlung € 21.800,Restwert € 49.395,48 / Laufzeit 36 Monate, Laufleistung p.a. 15.000 km Besuchen Sie unsere Händler und vereinbaren Sie eine Testfahrt! Aston Martin Allgäu Camelot Car Company GmbH 08331-974 45 10 www.astonmartin-allgaeu.de
Aston Martin Düsseldorf Moll Sportwagen GmbH 0211-944 601 www.astonmartin-duesseldorf.de
Aston Martin Kronberg AM Automobile GmbH 06173-999 68 60 www.astonmartin-kronberg.de
Aston Martin Berlin Riller & Schnauck GmbH 030-7900 95 007 www.astonmartin-berlin.de
Aston Martin Hamburg Tamsen GmbH 040-5700 30 34 www.astonmartin-hamburg.de
Aston Martin München AM Automobile GmbH 089-287 012 10 www.astonmartin-muenchen.de
Aston Martin Dresden Thomas Exclusive Cars GmbH 0351-404 64 20 www.astonmartin-dresden.de
Aston Martin Köln Royal Motors Kempen GmbH 0221-93 47 800 www.astonmartin-koeln.de
Aston Martin Stuttgart AM Automobile GmbH 0711-2030 150 www.astonmartin-stuttgart.de
ab € 777,pro Monat www.astonmartin.de
* Bei dieser Berechnung handelt es sich um ein freibleibendes und unverbindliches Angebot der ASSURED Leasing, eine Niederlassung der akf leasing GmbH & Co KG, Am Diek 50, 42277 Wuppertal, für gewerbliche / freiberuflich tätige Kunden. Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. (z.Zt. 19 %) zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten. Gerne unterbreiten wir Ihnen auch ein privates Leasing- und Finanzierungsangebot. Sprechen Sie uns einfach an! Telefon 0202-25727-1500 oder astonmartin-finance@akf.de. Angebot gültig bis 30. Juni 2015.
Kraftstoffverbrauch Aston Martin V8 Vantage Sportshift II (Manuell) innerorts 19,2 (19,6) / außerorts 9,3 (10,4) / kombiniert 12,9 (13,8) l/100km; CO2 -Emissionen kombiniert: 299 (321) g/km; Nach dem vorgeschriebenen EU-Messverfahren. Abgebildetes Fahrzeug zeigt Sonderausstattung. Effizienzklasse G.
Prestige_Switzerland_summer_formal_double.indd 1
CORNELIANI.COM
29/05/15 10:20
INHALT
70 26
TRAVEL TITELGESCHICHTE 26 SAMMELLEIDENSCHAFT Jahrtausendealte Liebe
MIT DEM LUXUSZUG DURCH SPANIEN El Transcantábrico
75
WUSSTEN SIE SCHON …? Latinum, Kopftuch und Happiness
76 SCHOTTLAND Eine Reise in die Vergangenheit
CULTURE
80 INSIDEREI Sylt
31 KUNSTWERKE Von Propaganda bis zeitgenössisch 41 SKULPTUREN Von Apotheos bis Daphné 42 HYPERREALISMUS Robin Eley 54 FEUERZEUGE Von Schusswaffen & Höllenmaschinen 57
WUSSTEN SIE SCHON …? Oscar, Kostümwechsel & Statisten
58
TEATRO LA FENICE Das älteste Opernhaus der Welt
60 SUMMER’S DIARY Plumpsklo im Outback & ab ins Mittelalter 62
70
82
DOMINIKANISCHE REPUBLIK Das Juwel im Atlantik
87
MISS JEMIMA MORRELL Eine Reise durch die Alpen
88
NICHTS FÜR COUCHPOTATOES Abenteuer & Action
42
EHRLICHE HAUT Kate Winslet
68 BLÜHENDE PRACHT Rosen und ihre Namensgeber
62 16 | PRESTIGE
Prest
SHOP AT TRUSSARDI.COM
Prestige-SW-210x297-TRU-U.indd 1
02/03/15 12:42
INHALT
114 118
WATCHES & JEWELLERY 90
UHRENNEUHEITEN 2015 Tradition trifft auf Innovation, Klassik auf Moderne
96
WHAT’S NEW? Wearable-Technology & Florale Eleganz
107 IRENE NEUWIRTH Moderne Zeitlosigkeit 108 IM GESPRÄCH MIT … Daniel Riedo 114 BROSCHEN The new It-Bag 117 STEPHEN RUSSELL Die Juwelen der Welt
DRIVE STYLE
108
118 VON DER STRASSE ZUR SEE Autoboote 123 WUSSTEN SIE SCHON …? Superyacht, America’s Cup & Avus 124 RAUBKATZE MIT HECKFLOSSE Jaguar D-Type 127 SCHUMIS DAUERRIVALE Damon Hill 128 VORBILDLICH SPAREN Plug-in-Hybride 130 KULTFILM & ROADMOVIE Easy Rider 132 MOTORISIERTE BÜCHER Vespa, Lambretta & Co
18 | PRESTIGE
124
Besuchen Sie uns auf
ROECKL und
officialroeckl | www.roeckl.com
INHALT FASHION
BEAUTY
134 HAUTE SCULPTURE
166 THE NEW BOTOX
Iris van Herpen
178
Die neue Schönheit
142 VEGANE MODE
172 DIE WANDELBARE SCHÖNE
Stella McCartney
Keira Knightley
146 DIE LIEBLINGE DER FRAU
173 WUNSCHZETTEL
Torontos Schuhmuseum
148 EINFACH SPITZE
Das Chamäleon unter den Stoffen
151 NEUIGKEITEN AUS
DER FASHIONWELT Fussball, Schuhe und YSL
152
Gesehen im Hotel
174 LIPPENSTIFT
Eine Liebeserklärung
178 MYTHOS BLOND
Was die Haarfarbe aussagt
183 DER MEISTER AN DER SCHERE
Vidal Sassoon
152 FASHION-KLASSIKER
Little Black Dress
154 PRESTIGE PRESENTS
Star Portraits by Flavia Schaub
174 LIVING 184 WIE WOHNEN ARCHITEKTEN?
Autobiografische Häuser
190 NEUES AUS DER DESIGNWELT I
Feuerring, Sofa & Tische
192 ROCKIGER GLAMOUR & BRITISCHE EXZENTRIK
Tom Dixon
194 MAKEL ERWÜNSCHT
Clubsessel 197 REVOLUTIONÄRER KLANG
Bionische Horntechnologie
198 BEST VIEW
Dachterrassen 201 NEUES AUS DER DESIGNWELT II
Bank & Sideboards
202 DESIGN-KLASSIKER
184
20 | PRESTIGE
Ball Chair
«Ich ändere oft meinen Blickwinkel. Darum mag ich ein System, das dabei mitmacht.» Laura Tusevo, Designstudentin, ECAL, Lausanne
Eine Designikone wird 50: das USM Möbelbausystem Haller – Zeit, um nach vorne zu schauen und neue Perspektiven zu erkunden. Erfahren Sie, wie eine neue Generation von Designern, Künstlern und Architekten aus weltweit sieben renommierten Hochschulen Modularität neu definiert, und werden Sie Zeuge eines visionären Projekts. Folgen Sie dem USM Jubiläumsprojekt unter usm.com/project50
www.usm.com
INHALT 204
CULINARIUM
210
204 SPEISEN IN WOLFSBURG Sven Elverfelds 209 PURER GENUSS Chili 210 SO VERRÜCKT IS(S)T AFRIKA Straussenei & Maden 213 SCHMACKOFATZ AUS DORSTEN Frank Rosin 214 LIMAS KÜCHE Ceviche & Co
FINANCE
217 ZUM WOHL Bunte Schotten & 200 Jahre Brennkunst
224
218 WOHL BEKOMMS Gesunde & leckere Lektüre 221 WUSSTEN SIE SCHON ...? Honig & Fake Wasabi
224 DIE KUNST MIT DER KUNST Artinvestment
222 CHAMPAGNER-WORKSHOP Atelier Dom Pérignon
230 KADERSCHMIEDEN Eine kleine Auswahl von renommierten Business Schools 232 EIN MANN, EIN MYTHOS John D. Rockefeller und sein Öl 235 WUSSTEN SIE SCHON … ? Dollar & karitativer Stahltycoon 236 LESEN! Wirtschaftsbücher vom Tisch geräumt
KOLUMNEN 59 79
WILHELM J. GRUSDAT – Fill in your own signature JASMIN TAYLOR – Zwei Tage in der Wüste
NEWS 102 FEUDALES FARBENSPIEL 112 ZARTE ROSE 131 SPORTLICH VERFÜHRERISCH 140 SCHLICHTE ELEGANZ IN WEISS 144 OLDIE BUT GOLDIE 171 STRAHLENDER SOMMER-LOOK 177 LIPPENBEKENNTNISSE 182 BEAUTIFUL HAIR
10 IMPRESSUM 240 VORSCHAU BULGARI
22 | PRESTIGE
MEISTER
BMW
BMW Motorrad
bmw-motorrad.com
Freude am Fahren
OHNE WENN. UND OHNE ABER. Egal, was du machst, h채ng dich rein. Hol alles raus. Dann wirst du mehr erreichen, als du es dir je vorstellen konntest. Das richtige Equipment daf체r bekommst du auf bmw-motorrad.com
BMWBrandBoxer_SP_210x297_DE.indd 1
08/06/15 17:12
ICONIC HOTELS IN ICONIC PLACES
Captured on iPhone
FAR FROM THE
MADDING CROWD
A SWISH OF DOORS. AN AIR OF TRADITION. A GRAND PROMENADE. THE TINKLE OF TEACUPS. THE TALK OF THE TOWN. THE DORCHESTER.
LONDON
TDL_0515_Doorman_210x297.indd 1
I
+44 20 7629 8888
I
DORCHESTERCOLLECTION.COM
26/05/2015 12:26
GESCHÄTZTE LESERINNEN LESER
«
Geistige Unterernährung ist ein ernstes Leiden. Wir haben die richtige Medizin für Sie.» – Diesen Satz las ich neulich in dem Buch «Das Haus der vergessenen Bücher» von Christopher Morley und machte ihn mir zum Motto unserer Sommerausgabe. Das Buch handelt von einem kleinen Antiquariat in Brooklyn. Hier hat Roger Mifflin seine grösste Leidenschaft, das Lesen, zum Beruf gemacht. Bücher sind sein Leben. Umgeben von ihnen fühlt er sich wohl. Ähnlich wie Mifflin geht es den Menschen in unserer Titelgeschichte, den Sammlern. Nur umgeben von den Objekten ihrer Begierde fühlen sie sich wirklich wohl. Von wertvollen Skulpturen, Gemälden und Reliquien über Sammeltassen, Briefmarken, Münzen, Orden bis hin zu Spielzeug, Schallplatten, Muscheln oder gar Pfeffermühlen – so ziemlich jedes Objekt hat seine Sammler. Doch woher kommt diese Sammelleidenschaft? Ist es eine Besessenheit? Eine Sucht? Ist es eine Leidenschaft oder ein innerer Zwang oder einfach das Bedürfnis, etwas zu haben, zu besitzen, anzuhäufen? Wir gehen dieser Frage nach und stellen Ihnen berühmte Sammler von heute und damals vor. Reisen Sie mit uns zu den Schlössern Schottlands, in die Dominikanische Republik und mit dem Luxuszug quer durch Spanien. Erleben Sie die Küche Limas, sie gilt als eine der besten der Welt, denn ihre interkulturelle Vermischung macht ihren Geschmack so einzigartig und vielfältig. Erfahren Sie, dass Wolfsburg viel mehr zu bieten hat als eine Autostadt, sondern kuli narisch auf höchstem Niveau anzusiedeln ist. Auf welchen Beauty-Trend Sie auf keinen Fall verzichten können und welcher Schmuck Sie beim nächsten Event schmücken sollte, all dies und noch viel mehr erfahren Sie in unserer Sommer ausgabe. Lehnen Sie sich also genüsslich zurück, geniessen die lauen Sommerabende und begeben Sie sich mit uns auf eine spannende und informative Lesereise.
Francesco J. Ciringione Verleger
Yvonne Beck Chefredaktorin
The Luxury Way of Life | 25
12:26
Der Maximalist: Der Ehrgeiz dieses Sammlers von Plateau-Spiegeln war es, so viele Formen und Muster wie möglich zusammenzutragen.
«Den echten Sammler erkennt man nicht an dem, was er hat, sondern an dem, worüber er sich freuen würde.» – Marc Chagall –
JAHRTAUSENDEALTE LEIDENSCHAFT
LIEBE
Von seltenen Büchern, wertvollen Skulpturen, Gemälden und Reliquien über Sammeltassen, Briefmarken, Münzen, Orden bis hin zu Spielzeug, Schallplatten, Muscheln oder gar Pfeffermühlen – so ziemlich jedes Objekt hat seine Sammler. Yvonne Beck
I Foto: Dana Gallagher / Knesebeck Verlag
n allen Jahrhunderten gab es mehr oder weniger ausgefallene Dinge, die die Leidenschaft von Sammlern erregen konnten. Doch woher kommt diese Sammelleidenschaft? Ist es eine Besessenheit? Eine Sucht? Ist es eine Leidenschaft oder ein innerer Zwang oder einfach das Bedürfnis, etwas zu haben, zu besitzen, anzuhäufen? Fragen, mit denen sich Historiker, Psychologen und Sozialtherapeuten seit Jahrzehnten auseinandersetzen. Doch zu gross ist das Spektrum der Sammelleidenschaft und zu unterschiedlich sind die Charaktere der Sammler.
The Luxury Way of Life | 27
Foto: Andrea Brizzi / Knesebeck Verlag
CULTURE
«Ich vermute, die Wahrheit ist, dass ich alten Kram einfach liebe.» – John Steinbeck –
Der Techniksammler: Diese Sammlung stammt aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, als batteriebetriebene Uhren gerade im Kommen waren.
28 | PRESTIGE
CULTURE
Der Miniaturist: Diese Kollektion von Schampus-Stühlchen wurden von der Künstlerin Joanne Tinker aus Champagnerkorken geformt.
Foto: Joanne Tinker / Woolff Gallery / Knesebeck Verlag
Sir Thomas Philipps, denn der Internethandel hat den Sammelmarkt einem weiten Publikum geöffnet und es einfacher gemacht, nach Objekten zu suchen – egal ob man im ländlichen Friesland oder ein paar Blocks von New Yorks Antikmeile entfernt lebt.
Da gibt es zum Beispiel den berühmten Handschriften- und Büchersammler Sir Thomas Philipps, der für seinen Umzug 103 Fuhren, 230 Pferde, 160 Mann und fast ein Dreivierteljahr benötigte. Als er 1872 starb, hinterliess er die vermutlich grösste und wichtigste Sammlung von Büchern und Handschriften, die je von einem einzelnen Menschen zusammengetragen wurde. Sir Thomas’ Besitzsucht grenzte wahrscheinlich an Manie, nur drei Jahre vor seinem Tod schrieb er: «Ich kaufe gedruckte Bücher, weil ich ein Exemplar von jedem Buch auf der Welt haben möchte.» So erwarb er in grandiosem Massstab über fünfzigtausend Bücher und Manuskripte, Tausende von Karten, Meisterzeichnungen, Stammbäumen und Urkunden, und über 60’000 Handschriften nannte er sein Eigen. Die Sammlung war derart gross, dass Sotheby’s in London und New York bis heute, weit mehr als ein Jahrhundert nach seinem Tod, über sechzig Auktionen der berühmten Sammlung mit einem Erlös von Abermillionen Dollar veranstaltet hat.
Sammeln gehört also zu den ältesten Leidenschaften der Menschheit, irgendetwas, irgendwie und irgendwann hat jeder einmal gesammelt. Antrieb des Sammelns sind häufig der Drang nach Erkenntnis, die Lust am Entdecken, der Wille zur schöpferischen Selbstbetätigung und Selbstverwirklichung ausserhalb der lebensnotwendigen und erhaltenden Arbeit, die Freude an Ordnung und sichtbarem Zusammenhang, das Glücksgefühl, das durch persönliche geistige Bereicherung und Vervollkommnung hervorgerufen wird – ja, «Sammler sind glückliche Menschen», so Johann Wolfgang von Goethe. Viele ernsthafte Sammler sehen ihre Sammlertätigkeit jedoch zudem als eine gesellschaftliche und kulturpolitische Aufgabe an. Sie sehen sich, vielleicht auch unbewusst, einer grossen Tradition verpflichtet, denn ohne das Wirken zahlreicher Sammler in Vergangenheit und Gegenwart wäre unsere Kultur um einiges ärmer.
Mäzenatentum und Kunstförderung Viele der heutigen Museen und Bibliotheken sind aus privaten Sammlungen hervorgegangen, zumeist aus solchen reicher Menschen, die Kunstschätze zusammentragen liessen, um sich einfach selbst hervorzutun und mit Glanz zu umgeben. Viele sammelten jedoch auch mit Sachverstand und aus Verantwortung vor der Geschichte und der Kunst. Diese haben in den letzten Jahrzehnten immer mehr namhafte Unternehmen für sich erkannt. Und so wundert es nicht, dass viele Firmen, allen voran aber Banken und Versicherungen, ihren Firmensitz, ihre Verwaltungsgebäude und Filialen mit Kunstwerken ausstatten. Die Motive hierfür sind vielfältig. Einige Betriebe möchten ihren Mitarbeitern geistige Werte vermitteln, andere betreiben reine Imagepflege, fördern nicht nur die Kunst, sondern binden sie in ihr Marketingkonzept ein; wieder andere sehen Kunst als reine Geldanlage. Während in der Vergangenheit Kunstengagement mehr im Verborgenen praktiziert wurde, gilt heute die Devise «Tue Gutes und sprich darüber». Immer mehr Banken, Versicherungen und Unternehmen stellen ihre Kunstsammlungen einer grossen Öffentlichkeit vor oder gründen gar eigene Museen. Eine der grössten Firmensammlungen nennt beispielsweise die Deutsche Bank ihr Eigen – mit mehr als 56’000 Kunstwerken, die auf 911 Standorte in 48 Ländern verteilt sind. Aber auch Banken wie die HypoVereinsbank oder Marken wie Montblanc pflegen und hegen ihre Sammlungen mit eigenen Kunstexperten und weiteren Ankäufen. So erleben wir heute eine Renaissance der Mäzene auf den unterschiedlichsten Gebieten.
Vergnügen & Nutzen Mit seiner Sammelleidenschaft steht er nicht alleine da. Auch Walter Benjamin, Don Juan, Katharina die Grosse oder Honoré de Balzac waren fana tische Sammler – um nur einige zu nennen. Allen enthusiastischen Sammlern gemein ist das tiefe Bedürfnis, auf Schatzsuche zu gehen. Diese lässt sich heute leichter bestreiten als zu Zeiten von
The Luxury Way of Life | 29
CULTURE
SAMMLERTYPEN Beeindruckende, elegante und originelle Sammlungen weltweit zu entdecken, erlaubt der Buchband der Einrichtungs spezialisten Robertson und Karch. Rebecca Robertson und Fritz Karch stolperten in ihrer Arbeit als Interiorjournalisten immer wieder über einfache bis skurrile Sammelobjekte, denen es galt, den richtigen Auftritt zu verleihen. In diesem umfassenden Band zeigen sie nun viele ganz unterschiedliche Sammler und wie diese ihre Vorlieben stilvoll inszenieren. Zum Beispiel Exzeptionalisten, die sich für einzigartige Stücke begeistern, wohin gegen der bescheidene Sammler sich gern mit Alltagsgegenständen umgibt. Koloristen lieben auf fällige Farbtöne, Neutralisten ziehen dem eher gedeckte vor. Die Autoren stellen insgesamt 15 verschiedene Sammlertypen und internationale, ideenreich inszenierte Beispiele für deren Kollektionen vor. Dazu finden sich Tipps und Tricks für das perfekte Arrangement der eigenen Sammlung. Denn spätestens nach der Lektüre dieses inspirierenden Bandes ist klar: Ein (kleiner) Sammler steckt vermutlich in jedem von uns. Sammelliebe Leidenschaft & Inszenierung Rebecca Robertson und Fritz Karch Knesebeck Verlag
Die Typologie der Schatzjäger Sammelliebe ist jedoch durchaus keine elitäre Angelegenheit. Und es geht nicht darum, wem die grössten, seltensten oder teuersten Objekte gehören, sondern eher um etwas Universales, Zugängliches und Allumfassendes. Man muss auch nicht über aussergewöhnliche Mittel verfügen, um als Sammler betrachtet zu werden. Wichtiger sind der Hunger, die Jagdlust und eine Offenheit für Dinge. Und diese ist immer allen gleich, so unterschiedlich Sammler auch sonst sein mögen. Die Buchautorin, Redakteurin und Innendesignerin Rebecca Robertson unterscheidet zwischen vielen verschiedenen Sammlertypen. Üblicherweise häufen Sammler eine möglichst grosse Anzahl bestimmter Dinge an. Die Minimalisten unter ihnen besitzen jedoch eher wenige, dafür aber besonders wertvolle Dinge. Ihr Credo lautet: «Eleganz ist Verweigerung», und Perfektio nismus ist ihre grösste Maxime. Qualität siegt stets über Quantität, und verführen lässt man sich nur von den allerbesten Exemplaren. Daher ist ihre Sammlung meist klein, aber umso feiner. Der Maximalist hingegen sammelt möglichst viele Exemplare eines bestimmten Objekts, der Umfang seiner Sammlung ist meist verblüffend. Hunderte von Spiegeln in einer Bibliothek voller Bücher über die Geschichte des Grafikdesigns sind bei ihm keine Seltenheit. Der Techniksammler schwärmt für veraltete Technologien und mechanische Objekte: von antiken Wanduhren bis zu frühen Filmkameras oder Geräten aus den 1960er-Jahren. Die Welt dieses Sammlertyps ist ein Museum technischer Spielereien der Vergangenheit. Ob Scheren, Hammer, alte medizinische Geräte, Toaster oder Schallplattennadeln. Jegliche Kuriosität des Industriezeitalters ist interessant. Vielen Sammelgegenständen haftet eine gewisse Ernsthaftigkeit an: chinesisches Porzellan, Muranoglas, alte Münzen etc. Anders sind die Sammelobjekte des Fantasten. Er sammelt Gegenstände aus Spass an der Freude und begeistert sich meist für
30 | PRESTIGE
völlig verrückte Dinge: Salzstreuer in Gemüseform, Flaschenwelten, Rührstäbchen aus Cocktailgläsern oder Bierdeckel aus aller Herren Länder. Am häufigsten bewegen sich Sammler auf dem Flohmarkt oder im Trödelladen. Nicht so jedoch der sogenannte Naturalist – er sammelt alles, was die freie Natur im Angebot hat. Von Fossilien bis zu Federn, von Treibholz zu Seesternen und vom Meer rund geschliffenen Glasscherben. Verglichen mit anderen Sammlern handelt der Naturalist mit leicht zugänglichen Waren, überall vorhandenen Dingen. Doch wie alle anderen Sammler sucht auch er mit geschultem Auge nach dem Einzigartigen, einem Stein in Herzform oder makellosen Sanddollars. Sammler sind also unter uns, und
wahrscheinlich sind wir sogar «Es ist selbst einer, ohne dass wir nicht aus Liebe es wirklich bemerkt haben. zur Kunst; es ist Unersättlichkeit. Ich bin kein Amateur. Ich bin ein Schlemmer.» – Katharina die Grosse –
SH RTCUTS
BOX «MONDATED V.I. LENIN» LACQUER SOWJET PROPAGANDA KUNST 1967 BOX Künstler: S. Monakov «MOSCOW SOVIET» 1949 Künstler: K.S. Bokarev
BOX «A.M. GORKY AMONG PIONEERS» 1939 Künstler: I. Myznikov
«TWO MUSES» 1998
RUSSISCHE ZEITGENÖSSISCHE KUNST Künstler: Viacheslav Kalinin
«MY HOUSE» 1997
Öl auf Leinwand 100 x 130 cm
Öl auf Leinwand 1 30 x 100 cm
«CARNAVAL IN BERN» auf Leinwand 1990 Öl80 x 60 cm The Luxury Way of Life | 31
CULTURE
«Jede Leidenschaft grenzt ja ans Chaos, die sammlerische aber an das der Erinnerungen.» – Walter Benjamin, deutscher Philosoph (1892–1940) –
32 | PRESTIGE
CULTURE
STREIFZUG DURCH DIE KULTURGESCHICHTE
DINGE
Unsere gesamte Zivilisation scheint auf der Praktik des Sammelns zu fussen. Matthias Benjamin Grupp
H
aben Sie sich auch schon einmal überlegt, was Sie vielleicht einmal als Kind sammelten oder wer in Ihrer Umgebung diese Leidenschaft eifrig betreibt? Oder sammeln Sie etwas mehr oder weniger bewusst wie ich? Bewusst sammle ich als Historiker Quellen und damit Fakten, um eine Geschichte rekonstruieren zu können. Eher unbewusst und vielmehr einer nicht alltäglichen Sammelpassion gehe ich privat nach. Vor einigen Jahren schenkte mir eine Freundin aus Barcelona eine edle Flasche Essig. Weil das Objekt etwas von wunderbaren Erinnerungen transportierte, stellte ich sie im Herzen meines Zuhauses in meiner Küche aus. Bis heute steht sie da, ungeöffnet und thronend und darf sich meiner besonderen Zuwendung erfreuen, wenn ich sie abstaube. In der Zwischenzeit hat sich um die Königin meiner Sammlung ein ganzer Hof von Essigsorten in den unterschiedlichsten Flaschenformen und Farben aus den verschiedensten Ländern geschart. Irgendwie schlummerte diese Leidenschaft schon in meiner Kindheit in mir. Mein Grossvater nannte mich nämlich liebevoll «Saladio», wenn ich spitzbübisch vor dem Essen vom Salat, den meine Grossmutter zubereitet hatte, naschte.
Bestimmt wissen auch Sie eine solche Geschichte zum Phänomen des Sammelns zu erzählen, denn wir alle bewahren, sammeln oder horten etwas. Man möchte also annehmen, dass unser Alltag, ja sogar unsere Zivilisation auf der Praktik des Sammelns basiert. Lassen Sie uns also in die Vergangenheit reisen und uns auf die Suche nach dem Phänomen des Sammelns machen, um Persönlichkeiten und Zeiten zu begegnen, die sich der Welt der Dinge verschrieben.
Der römische Jäger In allen Epochen der Kulturgeschichte findet sich das Phänomen des Sammelns. Bekannt sind unsere Vorfahren als Sammler und Jäger, die ihres Überlebens willen Nahrungsmittel lagerten. Der bekannteste überlieferte Sammler in der Antike ist von Bedeutung, da seine Machenschaften jedem Kunsthistoriker und Archäologen die Haare zu Berge stehen lassen. Die Rede ist von Gaius Verres (115 v. Chr.– 43 v. Chr.), der sich als Statthalter der Provinz Sizilien an Kunstschätzen bereichert und die dortige Bevölkerung drangsaliert haben soll. Über seine frevlerischen Taten berichtet uns der berühmteste Redner Roms, Marcus Tullius Cicero (106 v. Chr.– 43 v. Chr.), in seinen «Orationes in Verrem» (Reden gegen Verres). Cicero selbst
The Luxury Way of Life | 33
CULTURE
Foto: RBASammlung Louis Peters
«Ihr sollt euch nicht Schätze sammeln auf Erden, da sie die Motten und der Rost fressen und da die Diebe nachgraben und stehlen.» – Bibel –
tritt dabei ebenfalls als Sammler auf, denn er sammelte so viel Belastungsmaterial für den Prozess im Jahre 70 v. Chr. gegen Verres, dass sich der sammelwütige Ausbeuter Siziliens bereits nach der ersten Verhandlung ins Exil flüchtete. In Abwesenheit wurde Verres schuldig gesprochen. Üblich war es allerdings, dass sich die siegreichen römischen Feldherren Kunstschätzen bemächtigten, die sie als Kriegsbeute der Öffentlichkeit im Triumphzug präsentierten. Während diese zuerst zum Schmuck der Tempel dienten, kamen die römischen Aristokraten allmählich auf den Geschmack der Sammelleidenschaft. Es gehörte dazu, Gästen seine kostbare Sammlung griechischer Kunstgegenstände zu zeigen. Nicht nur Verres war davon besessen, nach den Schätzen zu jagen, jedoch sticht er durch seine Skrupellosigkeit sowie seine Masslosigkeit besonders hervor. Zu seinem Raubgut gehörten beispielsweise Grossplastiken, kleinere Schmuckgegenstände wie Elfenbeinschnitzereien und Fingerringe. Zudem hatte er eine Schwäche für Kandelaber aus Gold und mit Edelsteinen sowie figürlichen Schmuck. Auch Kurioses wie Elfenbeinzähne, riesige Bambusstangen oder Panzer und Helme aus Erz lassen sich für die Sammlung des Verres aufzählen. Durch Ciceros zweite Rede gegen Verres im vierten Buch «de signis» (über die Statuen) werden wir Zeuge des wohl bekanntesten Sammlers der römischen Antike, und zudem zeigt sich, wie sich eine Sammelleidenschaft in eine Sammelwut wandeln kann, die dann sogar nicht davor zurückschreckt, zum Äussersten wie einem Raub zu greifen. Aus dem blossen Sammeln wird eine Jagd.
Foto: Bistum Münster
Der fromme Kaiser Noch im Mittelalter und bis Ende des 16. Jahrhunderts war Sammeln eine Domäne von weltlichen und kirchlichen Herrschern, die ihre Schatzkammern mit Reliquien oder Kleinodien füllten. Das Sammeln von irdischen Dingen war ihnen vorbehalten und drückte ihre Macht und ihren Reichtum aus. Neben Reliquien, Juwelen und kostbaren Gefässen wurden auch Dinge sagenhafter Herkunft wie die Hörner von Einhörnern (Narwal-Hörner) und andere Körperteile von legendären Kreaturen gesammelt. Noch während des Mittelalters war das Sammeln diesen wenigen Menschen vorbehalten, weil sie das Privileg hatten, im Besitz der Schöpfung Gottes und ihrer Schönheit zu sein. Für die anderen galt es, den Höllenqualen zu entkommen, weshalb man sich auf Reliquienstatuette der heiligen Agnes, um 1520 / 25, Domkammer der Kathedralkirche St. Paulus, Münster.
34 | PRESTIGE
Foto: RBASammlung Louis Peters
CULTURE
keinen Fall den Freuden dieser Welt hingeben durfte. Eine Figur, die zu den bedeutungsvollsten Kaisern des Mittelalters zu zählen ist, war der römisch- deutsche Kaiser Karl IV. (1316 –1378), der zur Zeit der Grossen Pest von 1347 bis 1351 in Europa lebte. Sein Zeitalter war geprägt durch eine tiefe Frömmigkeit, die ihren Ausdruck in einer Anschaulichkeit erhalten sollte, weshalb das Sammeln von Reliquien eifrig betrieben wurde, wie der Historiker Ferdinand Seibt ausführt. Dies führte zu einem ausgeprägten Reliquienkult Karls IV., der sich gar in seine eigene Krone einen Dorn aus der angeblichen Dornenkrone Christi einlassen liess, um eine Brücke zwischen Königtum und Leidensgeschichte des Herrn zu schlagen. Geschickt wusste er damit seinen Reliquienkult und seine Frömmigkeit auch politisch einzusetzen und stärkte so seine Machtposition. Das Sammeln von Reliquien diente also der Repräsentation seines gesamten Reiches. Für seine Reliquiensammlung und als Schatzkammer der Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches liess er ab 1348 die Burg Karlstein in der Nähe von Prag erbauen, die noch heute, allerdings im 19. Jh. renoviert und umgebaut, besichtigt werden kann. Im zweiten Stockwerk des grossen Turmes der Burg befindet sich die sagenhafte Kreuzkapelle, deren Wände mit Edelsteinen ausgekleidet wurden und in die sich der Kaiser gerne alleine zurückzog. Der Reichtum ist nicht nur Reliquienhülle und Präsentation der Macht, sondern Edelsteinen wurde eine Wirkung gegen die Pest bescheinigt, die zu Lebzeiten Karls IV. in Europa wütete. Karl IV. gilt als hochgebildeter, mehrsprachiger Herrscher, der eifrig bestrebt war, Wissen anzusammeln, und es ist deshalb auch kein Zufall, dass er seine Erinnerungen sammelte und diese in einer Autobiographie zu Papier brachte.
bekannte und seltsame Objekte in die Häfen uropas, weshalb Sammler auf diese Umwälzung E reagierten. Das 16. Jh. war die Geburt der Museen und der empirischen Forschung. Immer mehr Privat leute be gannen, naturwissenschaftliche Sammlungen aufzubauen (seltene Steine, ausgestopfte Vögel etc.). Sie wurden zur Triebfeder der Säkularisierung und stellten ein Kompendium von Wissen dar, das die Unabhängigkeit von der Kirche bedeutete. Der Historiker Philipp Blom spricht gar von einer Sammelkultur in Europa, die im 16. Jh. explodierte. Grundlegende Faktoren zur Etablierung einer solchen waren der Buchdruck (Informationsaus tausch), Fortschritt im Schiffsbau (Austausch von Waren) und ein effizientes Bankensystem, das den finanziellen Austausch erleichterte. Nach
Die Geburt der europäischen Sammelkultur Wie Karl IV. seine Kreuzkapelle als Rückzugsort benutzte, entwickelte sich aus den fürstlichen Schatzkammern das «studiolo», ein Extraraum für Antikes, Gemmen, Skulpturen, Münzen, Medaillen etc. Die Ersterwähnung eines solchen «studiolo» findet sich für das Jahr 1335. Die Schatzkammer diente bisher der Dokumentation des Reichtums und der Macht, wohingegen mit dem «studiolo» die Idee des Rückzugs verfolgt wurde und damit auch der Ordnungsgedanke Einzug hielt. Mit der Entdeckung und Erforschung neuer Kontinente trat Europa nun aus dem langen Schatten der Antike über alles Wissen. Ein Jahrhundert nach der Entdeckung Amerikas kamen täglich un-
DIE WUNDERKAMMERN Eines der beeindruckendsten historischen Sammlungsphänomene sind die etwa seit Beginn des 16. Jahrhunderts aufkommenden Wunderkammern. Höchst unterschiedliche Dinge, deren Herkunft und ursprünglicher Kontext zum Teil unbekannt waren, wurden damals in separat eingerichteten Räumen, zum Teil in eigenen Gebäudetrakten als Arrangement neben-, über- und untereinander angeordnet. So konnte das Skelett eines Froschs neben einer beschnitzten Kokosnuss mit Silberbeschlag stehen. Die künstlerische Verarbeitung eines Naturproduktes zu einem Artificialium war besonders beliebt. Viele Objekte einer Wunderkammer waren Ausdruck einer anderen fremden Kultur. Auch zahlreiche Künstler hatten solch eine Wunderkammer. Rembrandts Künstler-Wunderkammer ist die bekannteste der frühen Neuzeit. Aber auch heute noch gibt es Künstler, die sich auf die Inszenierung ihres Sammelguts konzentrieren.
The Luxury Way of Life | 35
CS CO
CULTURE
der Grossen Pest verändert sich zudem die Einstellung zu irdischen Dingen, denn es kommt das Bewusstsein der eigenen Vergänglichkeit auf (Vanitas- Motive: brennende Kerzen, Sanduhren), wie dies beispielsweise schön im Kupferstich «Melancolia I» von 1514 von Albrecht Dürer zum Ausdruck kommt. Es ist die Geburt der Welt der Dinge. Anfänglich sammelt man Kurioses sowie Interessantes und stellt es in sogenannten Kuriositätenkabinetten, einer Art Möbelstück, die sich beispielsweise in Apotheken (mit getrockneten Fischen, Teilen von ägyptischen Mumien) finden liessen, aus. Daraus entwickelten sich wiederum die Wunderkammern oder Kunstkammern der Spätrenaissance. Man sammelte alles, was seltsam und fremd war. Auf diese Weise gelangten 1562 auch erstmals Tulpenzwiebeln nach Europa. John Tradescant (1570–1638), ursprünglich Gärtner des Herzogs von Buckingham, ist als eifriger Pflanzensammler bekannt und setzte eine botanische Völkerwanderung in Gang. Auch das Sammeln und Klassifizieren bzw. das Einbalsamieren von ganzen menschlichen Körpern kam im 17. Jh. auf, womit ein zunehmendes anatomisches Wissen einherging. Eine solche Sammlerfigur, die unter anderem von der Anatomie fasziniert war, war der russische Zar Peter der Grosse (1672–1725), der eine Vorliebe für lebendige Kleinwüchsige hatte und auch einen Hermaphroditen zu seiner kaiserlichen Sammlung zählte. Er war der erste grosse Sammler der russischen Geschichte, und es lässt einen beim Gedanken, dass er Passanten auf der Strasse Zähne zog, um diese dann zu sammeln, schaudern.
Die Ordnung der Dinge Während im 16. und 17. Jahrhundert noch die K uriositätenkabinette vorherrschend waren und sich dadurch auszeichneten, dass universal gesammelt wurde, war das 18. Jh. durch Systematik und spezialisierte Sammlungen geprägt. Carl Linné (1707–1778) gilt diesbezüglich als einer der bedeutendsten Persönlichkeiten. Er stellte eine botanische Sammlung zusammen und schuf eine sexuelle Systematik des Pflanzenreiches. Die Ordnung der Dinge wurde nun relevant. Es ist auch im 18. Jh., als Sammlungen im Zuge der Aufklärung vermehrt dem Volk zugänglich gemacht wurden. Im 19. Jh. spriessen überall in Europa Museen und hatten einen missionarischen Zweck: Sie dienten der Propaganda der aufkommenden Nationalstaaten und sollten mithelfen, den Bürger zu formen und zu erziehen. Ab 1870 kam auch erstmals der Begriff des «Kitsch» auf, der von Münchner Kunsthändlern geprägt wurde, die Bilder in Malmanufakturen herstellten, um sie an englischsprachige Touristen zu «verkitschen». Sammeln wurde zur Konsumtätigkeit.
36 | PRESTIGE
Auf Diebestour Ein Sammler und zugleich einer der berühmt- berüchtigtsten Kunstdiebe unserer Zeit hat wohl so manchem Kurator schlaflose Nächte bereitet: Stéphane Breitwieser stahl zwischen 1995 und 2001 auf seiner Diebestour durch ganz Europa über 200 Kunstwerke im Gesamtwert von circa 20 Mio. Euro. Diese verkaufte er nicht etwa, sondern sammelte sie zuhause. Den ersten Griff nach einem Gemälde beging er 1995 in der Schweiz, wo er auch 2001 nach einem Diebstahl gefasst wurde. Als Komplizinnen durfte er auf seine Mutter und seine Freundin zählen. Seine Mutter vernichtete offenbar einen Teil seines Diebesgutes und kassierte wie seine Freundin dafür ebenfalls eine Haftstrafe. Im Jahre 2006 erschien eine Autobiographie Breitwiesers mit dem Titel «Confessions d’un voleur d’art». Allerdings wurde der Elsässer 2011 erneut gefasst, da er rückfällig geworden war. Er selbst begründete seine Vergehen mit einem Sammelzwang: «Ein Kunstsammler ist nur dann glücklich, wenn er das begehrte Objekt endlich besitzt. Aber dann will er etwas Neues, wieder und wieder, er kann einfach nicht auf hören.» Die Kulturgeschichte des Sammelns lehrt uns nicht nur, was wann und wie gesammelt wurde, sondern sie ist auch ein Spiegel unseres Selbst. Denn noch immer ist jedes Objekt, das wir sammeln, etwas, wonach wir uns sehnen, und das wichtigste Stück der Sammlung kommt erst noch.
«Wenn man ein Kenner ist, darf man keine Sammlung anlegen.» – Jean-Jacques Rousseau –
ad Fiorella Radice
CS COLOMBOSTILE- Prestige Switzerland 210x297_Layout 1 29/05/15 09:38 Pagina 1
colombostile.com - info@colombostile.com
WERTVOLLE SAMMELGEGENSTÄNDE Nicht nur Gold, Diamanten, Kunstwerke oder Oldtimer können ein Vermögen kosten. Auch gänzlich überraschende Sammelobjekte können wahre Schätze sein und auf Auktionen Rekordsummen erzielen. Yvonne Beck
MATCHBOX-AUTOS Matchbox ist ein Synonym für kleine Modellautos. In Schulen war es den Kindern verboten, jegliches Spielzeug mitzubringen, das nicht in eine Streichholzschachtel passte. Jack Odell baute seiner Tochter im Jahre 1952 ein Miniatur-Modell einer Strassenwalze, welches in eine Streichholzschachtel passte – eine Legende war geboren. Welche bis heute die Herzen kleiner Kinder erfreut. Aber auch vieler Männer. Immer mehr bewegen sich auf den Spuren ihrer Kindheit und nennen einen riesigen Matchbox-Fuhrpark ihr Eigen. Und dieser Fuhrpark kann einiges wert sein, manchmal mehr als das Fahrzeug, welches in der eigenen Garage steht. Für die teuersten Sammlerstücke werden in der Sammler-Szene schon mal fünfstellige Summen gezahlt. Wichtig ist jedoch stets die Originalverpackung. Ohne die Pappschachtel sind die Modelle häufig nur noch die Hälfte wert. Das teuerste Modellauto ist übrigens ein Lamborghini Aventador im Massstab 1:8 aus Karbon, Gold, Rubinen und Diamanten. Allein die Edelmetall-Karosse wiegt jedoch 25 Kilogramm.
38 | PRESTIGE
COMICS
CULTURE
Nicht nur Kinder lieben sie, sie lassen auch das Herz so manch eines Sammlers höher schlagen, denn das richtige Heft in gutem Zustand kann eine sehr gute Altersvorsorge sein. So wurde erst letztes Jahr die Erstausgabe des ältesten «Superman»-Abenteuers für 3,2 Millionen Dollar versteigert. Vom sogenannten «Action Comic 1» wurden im Jahre 1938 rund 200’000 Exemplare gedruckt. Heute existieren jedoch nur noch wenige Exemplare dieses Ur-Comics. Und noch weniger in einem tadellosen Zustand. Für zehn Cent gekauft und 75 Jahre später für 3,2 Millionen verkauft. Auch der Schauspieler Nicolas Cage besass eine Ausgabe des «Action Comic 1» – die ihm im Jahr 2000 jedoch aus seiner Villa gestohlen wurde. Elf Jahre später fand die Polizei genau jene Ausgabe wieder, Cage verkaufte sie anschliessend für rund zwei Millionen Dollar.
CULTURE
AUTOGRAMME & UNTERSCHRIFTEN Autogrammjäger werden häufig belächelt. Stundenlang stehen sie in der Kälte am Bühnenausgang, am roten Teppich oder vor Spielerkabinen, um die Unterschrift der Stars und Sportler zu ergattern. Es gibt jedoch Handgeschriebenes und Autogramme, die richtig wertvoll sein können. Im Grossen und Ganzen gilt: Je weniger auf dem Markt sind, desto höher ist der Wert. Autogramme von Verstorbenen sind meist wertvoller, da kein Nachschub mehr folgen kann. Ein Autogramm von James Dean wird mit bis zu 25’000 Dollar gehandelt, die Beatles bringen um die 38’000 und auch Lady Di und Winston Churchill liegen gut im Rennen. Das teuerste handsignierte Stück, das jemals versteigert wurde, war jedoch das persönliche Exemplar der amerikanischen Verfassung des ersten US-Präsidenten George Washington (1732–1799), der auf der ersten Seite seinen Namen geschrieben hatte. Ein privater Käufer erwarb dieses Schriftstück, das der erste US-Präsident George Washington 1789 unterschrieben hatte, für 8,6 Millionen Euro. Vor einigen Jahrhunderten war es noch nicht üblich, überall seinen Namenszug zu hinterlassen. Deshalb sind Unterschriften von Prominenten, die längst Geschichte sind, sowohl historisch bedeutsam als auch finanziell interessant. Bestes Beispiel hierfür ist die Unterschrift von William Shakespeare. Es sind heute weltweit sechs Originalunterschriften erfasst und jede ist geschätzte drei Millionen Dollar wert.
Eine Geldanlage, die besonders Frauen erfreut, ist die Mode. Allen voran sind hier Handtaschen und Schuhe gefragt wie nie. Und der «secondary market for high-end luxury accessories» wächst. So steht eine Hermès-Handtasche, allen voran die Birkin Bag, sinnbildlich als Luxusaccessoire mit hoher Lebensdauer und guter Rendite par excellence. Nicht nur die hohe Qualität der Materialien, sondern auch die Verknappungsstrategie weckt Begehrlichkeiten. Und so wurde in den USA eine Birkin Bag für umgerechnet 152’000 Euro versteigert. Doch auch Schuhsammlerinnen können auf klingende Kassen hoffen, wenn sie die richtigen Exemplare auswählen. Die goldenen High Heels aus dem Hause Stuart Weitzman mit ihren über 1800 Diamanten mit je 100 Karat haben bereits jetzt einen Wert von einer Million Dollar.
MODISCHE GELDANLAGE WHISKY Das «Wasser des Lebens» zu trinken, ist genussreich, es zu sammeln, kann reich machen. Top-Brennereien wie Macallan, Bowmore, Springbank, Glenmorangie oder Highland Park erzielen inzwischen Preise, da kann jeder Schluck schon ein kleines Vermögen sein. Die Nachfrage ist so hoch wie nie zuvor. Laut der Investorenseite Whisky Highland stieg der Wert der bestperformenden Whiskys in den letzten sechs Jahren um sagenhafte 440 Prozent. Wer also auf die richtigen Marken gesetzt hat und den Whisky gut gelagert (anders als bei Wein muss die Flasche stehend gelagert werden) hat, statt ihn mit Freunden zu geniessen, kann sich heute freuen. Und einen Vorteil haben Whiskysammlungen noch: Wenn die erhoffte Wertsteigerung nicht eintritt, dann wird die Flasche eben einfach getrunken. Sláinte! Die weltweit teuersten Whiskys wurden übrigens alle in einer der traditionellen Regionen der schottischen Highlands hergestellt. Der teuerste unter ihnen war bisher eine Flasche des 64 Jahre alten Macallan, des ältesten Whiskys, der je von der Macallan Distillery abgefüllt wurde. Er wurde im Jahre 2010 für 460’000 Dollar versteigert.
The Luxury Way of Life | 39
CULTURE
Angebot und Nachfrage spielen wie bei fast allen Sammelgebieten auch auf dem Münzmarkt eine grosse Rolle. Eine niedrige Auflage wirkt sich häufig positiv auf den Wert einer Münze aus. Doch gibt es gerade beim Münzensammeln wechselnde Trends, die zu starken Preisausschlägen nach oben oder unten führen. Zudem ist die Zahl der Münzensammler demografiebedingt rückläufig, sodass die Preise seit den 1990er-Jahren insgesamt eher fallen. Sammler von Münzen aus Edelmetall (Gold, Silber, Platin und Palladium) durften sich jedoch freuen, sie konnten vom Anstieg der Rohstoffpreise profitieren und eventuelle Verluste durch allgemein fallende Preise am Münzmarkt ausgleichen. Wer den Liberty-Silber-Dollar von 1794 aus der 1792 neu gegründeten U.S.-Mint in Washington sein Eigen nennen darf, kann sich glücklich schätzen. Es ist der erste US-Dollar überhaupt, der von der U.S.-Mint geprägt wurde, und hat einen Wert von 7’850’000 US-Dollar. Doch auch Double Eagle, Krügerrand, Brasher Doubloon und Maple Leaf sind international anerkannte Sammlermünzen und lassen auf gute Rendite hoffen.
FOTOGRAFIE
MÜNZEN
Die Anhängerschaft von Fotokunst wächst von Jahr zu Jahr. Und immer mehr Sammler kämpfen um die Meisterwerke der Fotografie. Lange Zeit führten Richard Prince mit dem Bild eines Cowboys, welches für 3,4 Millionen Dollar bei Sotheby’s versteigert wurde, und Andreas Gurskys «Rhein II», welches für 4,3 Millionen Dollar über den Tisch ging, die Liste der wertvollsten Fotografien an. Princes Motiv gehört zu einer Serie, die aus abfotografierten Ausschnitten von Werbeanzeigen der Firma «Marlboro» besteht, und der deutsche Fotograf Gursky stellte grossformatig das Rheinufer wie mit Lineal gezeichnet dar. Übertroffen wird dieser Preis momentan nur von dem Schwarz-Weiss-Foto «Phantom» des Landschaftsfotografen Peter Link, welches für 6,5 Millionen Dollar an einen privaten Sammler verkauft wurde.
HISTORISCHE WERTPAPIERE
BRIEFMARKEN
Wie häufig hört man von Geldanlegern den verzweifelten Ausspruch: «Die sind nicht einmal mehr das Papier wert, auf dem sie gedruckt sind.» Die Rede ist von Aktien. Doch dem muss nicht immer so sein – es gibt Historische Wertpapiere, deren heutiger Sammlerwert oft weit über dem einst erreichten Kurswert liegt. Ihr Wert misst sich längst nicht mehr an der Rendite, sondern an der Originalität des Dokumentes. So zahlte ein Sammler 72’000 britische Pfund für die Aktie mit der Nummer 001 der Deutschen Bank. Damit ist das Papier, das 1871 in Leipzig in der renommierten Druckerei Giesecke & Devrient entstand, eines der teuersten Wertpapiere der Welt. Das Sammelgebiet der Historischen Wertpapiere ist noch relativ jung und birgt somit auch gewisse Gefahren in sich. Da der Markt erst seit ungefähr dreissig Jahren systematisch bearbeitet wird, kann nicht ausgeschlossen werden, dass noch verschiedene Stücke aus Privat- oder Bankbesitz auftauchen, deren Verfügbarkeit gegenwärtig als gering eingestuft wird.
40 | PRESTIGE
Könige und Staatsmänner, Hochschulprofessoren und Erstklässler, Direktoren und Lehrlinge, Arbeiter – in allen Berufen und Altersstufen findet man Briefmarken sammler. Das Briefmarkensammeln war lange Zeit das populärste Hobby auf der ganzen Welt. In den letzten zwanzig Jahren ist dieser Trend rückgängig, doch mancher Philatelist, wie Briefmarkensammler im Fachjargon heissen, kann so manches Schätzchen sein Eigen nennen. Eine der bekanntesten ist die «Blaue Mauritius», doch sie ist längst nicht die wertvollste. Die «British Guiana» wurde bei einer Auktion in New York für 9,5 Millionen Dollar versteigert und gilt somit als die teuerste Marke der Welt. Davor galt die schwedische «Tre Skilling Banco» aus dem Jahr 1855 als teuerste Briefmarke der Welt. Der einzige Fehldruck der Marke – gelb statt grün – wurde 1996 in der Schweiz für 2’875’000 Franken verkauft.
Foto: bpk, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Jürgen Karpinski
Goldschmiedearbeit, Perlen, Email, Elfenbein Künstler: Dinglinger, Johann Melchoir, Johann Georg, Permoser & Balthasar Standort: Grünes Gewölbe, Staatliches Kunstmuseum Dresden
DREIFLAMMIGER LEUCHTER Elfenbeinschnitzerei von Egide Rombaux Silberarbeiten von Frans Hoosemans Standort: Kunstgewerbemuseum Berlin
MERKUR
APOTHEOS VON KATHARINA II. Künstler: Giambologna
Foto: bpk, Alinari Archives
Standort: Bargello National Museum Florenz
Tafelaufsatz aus dem Besitz der Kaiserin von Russland Künstler: Louis Simon Boizot Porzellan, um 1725 Standort: Sèvres, Musée national de Céramique
DAPHNÉ
Silber, Edelsteine & vergoldete Koralle, 16. Jhd. Künstler: Wenzel Jamnitzer Standort: Ecouen, Musée national de la Renaissance
Foto: bpk, RMN – Grand Palais, René-Gabriel Ojéda
Foto: bpk, RMN – Grand Palais, Martine Beck-Coppola
Foto: bpk, Kunstgewerbemuseum, SMB, Arne Psille
CUTS
ZIERSCHALE MIT BAD DER DIANA
PRESENTS
CULTURE
SHOOTINGSTAR
ROBIN
ELEY
Die Arbeiten des in Los Angeles ansässigen Künstlers Robin Eley sehen aus wie Fotografien. Tatsächlich sind sie jedoch handgemalt: hyperrealistische Ölgemälde auf Leinwand.
W Yvonne Beck
Miels Prism Photopolymer
er sich eine Kunstsammlung aufbauen will, sollte nicht unbedingt auf alte Meister setzen. Diese kommen nur sehr selten auf den Markt und ihre Preise sind exorbitant hoch. So wurde beispielsweise Picassos «Frauen von Algier» bei der Frühjahrsauktion von Christie’s in New York für 180 Millionen Dollar versteigert. Kunstneulinge sollten lieber auf Contemporary Art und junge Künstler setzen, denn mit ihnen lässt sich auch mit einem etwas kleineren Budget eine spannende Sammlung aufbauen. Und mit dem richtigen Riecher kann man das eine oder andere Schätzchen ergattern, denn junge Künstler von heute sind vielleicht die Meister von morgen. PRESTIGE traf einen mehr als vielversprechenden Künstler, der von Insidern bereits jetzt als absoluter Shootingstar gehandelt wird. Robin Eley – ein Künstler, der nicht nur gross artige Gemälde produziert, sondern dessen Werke in Zukunft auch eine Wertsteigerung versprechen. Robin Eley zählt zu den Hyperrealisten und folgt damit einer Reihe von Künstlern wie Gerhard Richter oder Gottfried Hellwein. Er malt Menschen, in Plastik oder Folie gehüllt, und immer wieder stösst man bei seinen Werken auf Selbstportraits. Sie alle haben einen gemeinsamen Nenner: das Thema Isolation. PRESTIGE sprach mit Robin Eley über neue Kommunikations formen und -strukturen in einer schnelllebigen Welt, die Macht der Kunst und die Vereinsamung der Menschheit.
The Luxury Way of Life | 43
CULTURE Auspicia Öl auf belgischem Leinen
PRESTIGE: Die Medien bezeichnen Sie als «hyper realistic painter». Was genau ist darunter zu verstehen? ROBIN ELEY: Nun, ich selber würde mich nicht als Hyper realist klassifizieren. Aber vielleicht ist es die einfachste Art zu beschreiben, was ich mache, nämlich etwas so rea listisch zu malen, dass es sehr schwer ist, den Unterschied zu einer Fotografie festzustellen.
Ich habe es noch nie persönlich von jemandem gehört, aber ich weiss, dass man mich in diese Richtung schiebt. Es ist jedoch eine sehr grosse Ehre, dass man mich mit einem Künstler wie Richter vergleicht. Ich stehe ja noch ganz am Anfang meiner Karriere und bewundere Gerhard Richter sehr. Er ist einer der grössten lebenden Künstler, die wir haben.
Warum machen Sie dann nicht einfach Fotos? Das wäre bedeutend einfacher. Zum einen gehen meine Bilder über die Fotografie hinaus. Ich verwende sehr viel Arbeit auf Details. Details, die über die Realität hinausgehen. Daher auch der Begriff «hyper realistisch». Zum anderen ist für mich die Zeit, die ich mit einem Bild verbringe, sehr wichtig. Wir machen Fotos mit unserem iPhone, dem iPad, und schon Kinder kennen diese «Wischbewegung», mit der wir von einem Bild zum nächsten eilen. Wir nehmen uns kaum mehr Zeit zum Innehalten. Bei meinen Bildern ist das anders – Menschen verweilen vor ihnen, sobald sie wissen, dass es sich um Gemälde und nicht um Fotografien handelt. Anhalten, sich Zeit nehmen, ist in der heutigen Zeit sehr selten geworden. Wir sind immer in Eile, aber das ist nicht gut und daher male ich, wie ich male …
Was macht Ihre Bilder so speziell und was unter scheidet Sie von anderen hyperrealistischen Malern? Gute Frage … Ich versuche, mich nicht mit anderen Künst lern zu vergleichen. Inspirationen suche ich eher bei Künst lern, die etwas ganz anderes machen als das, was ich mache. Ich verbringe fast genauso viel Zeit mit der Ideen entwicklung eines Bildes bzw. einer Bildserie wie mit seiner Ausführung.
Wie lange sitzen Sie an einem Bild? Ziemlich lange. Meine Detailversessenheit braucht viel Zeit. Manchmal brauche ich fünf Wochen, manchmal fünf Monate … Sieben Tage die Woche, 10 –12 Stunden pro Tag. Als ich zum ersten Mal eins Ihrer Bilder sah, dachte ich sofort an Gerhard Richter. Sicher ist Ihnen das nicht neu. Stört Sie dieser Vergleich?
44 | PRESTIGE
Sie sind noch ein sehr junger Künstler? Wann haben Sie mit dem Malen angefangen? Ich habe erst mit 27 Jahren angefangen zu malen, das ist sehr spät. Mit 31 Jahren habe ich mein erstes Ölgemälde fertiggestellt, das bedeutet, ich male erst seit fünf Jahren mit Ölfarbe. Aber ich muss noch einen weiten Weg gehen. Woher haben Sie Ihr Talent? Zu 100 Prozent von meiner Mutter. Sie wurde in China geboren und ich bin mir sicher, wäre sie unter anderen Umständen aufgewachsen, dann wäre sie eine sehr grosse Künstlerin geworden. Wie würden Sie Ihre Bilder beschreiben? Meine Bilder drücken Einsamkeit aus. Die Art, wie ich Menschen male, soll Isolation und Abgeschiedenheit zeigen. Sie sind melancholisch. Wir leben in einer
Silent Respiration テ僕 auf belgischem Leinen
CULTURE
Social-Media-Welt, in einer Stadt mit Millionen von Men schen und sind doch allein, da wir keine Zeit mehr für einander haben. Sie haben eine Bildserie entworfen, in der Sie Men schen zeigen, die in Plastik oder Folien gehüllt sind. Was hat es damit auf sich? Die Folie schützt die Figur vor dem Betrachter und trennt gleichzeitig den Betrachter von der Figur, beeinträchtigt aber kaum die Sicht. Die Bilder machen erneut die Isolation von Menschen deutlich. Wir leben in einer Welt, in der es so leicht wäre, miteinander zu kommunizieren, und doch gibt es keine Interaktionen mehr zwischen den Menschen. Wir fragen unsere Freunde nicht mehr, wie es ihnen geht, sondern checken lieber ihre Facebook-Seiten. Menschen versuchen ständig, ein glückliches und erfülltes Leben darzustellen, dabei verlernen wir immer mehr, wie man kommuniziert, und begeben uns immer weiter in eine Isolation, die nicht gesund ist. Wir sprechen hier von Isolation, die auch durch die neuen Medien wie Facebook, Instagram, Twitter etc. entstehen. Als ich für dieses Interview recherchierte, bin ich jedoch sofort auf Ihre Facebook-Seite, Ihren YouTube-Chanel etc. gestossen … Ja, das ist ein wenig ironisch. Ich zeige in meinen Bildern die Einsamkeit, die durch diese Kanäle entsteht, gleich zeitig nutze ich sie zu Selbstvermarktungszwecken. Ich bin auch kein Prediger, der sagt, alle diese neuen Kommuni kationsformen seien schlecht, besorgniserregend ist nur, wie viele Menschen sie nutzen und ihnen verfallen. Sie zeichnen jedoch nicht nur andere Personen, son dern fertigen auch häufig Selbstportraits an … Ja, Selbstportraits sind mir sehr wichtig, das ist etwas, was ich versuche, regelmässig einmal im Jahr zu machen. Mit ihnen möchte ich zeigen, wo ich mich auf meiner Reise durchs Leben gerade befinde. Ich bin zum Beispiel gerade von einer kleinen Stadt in Australien nach Los Angeles ge zogen. Ein grosser Schritt und grosse Veränderungen, und diesen Schritt und was er mit mir gemacht hat, halte ich in einem Selbstportrait fest. Sie sind nicht nur Maler, sondern fertigen seit einiger Zeit auch Skulpturen an … Ja, nicht jedes Thema kann man durch Malerei aus drücken. Manche Themen lassen sich durch andere Kunst formen besser darstellen. Ich bin immer sehr vorsichtig, was ich in Bilder hineinpacke, und wenn man etwas nicht zu 100 Prozent durch ein Gemälde darstellen kann, dann muss man nach Alternativen bzw. ergänzenden Möglich keiten suchen. Ich liebe Skulpturen und daher waren sie eine perfekte Ergänzung zu meiner Serie «Prism».
46 | PRESTIGE
Critical Mass Öl auf belgischem Leinen
Woran arbeiten Sie gerade? An einem neuen Selbstportrait. Etwas ganz Neues mit LED-Beleuchtung. Schaltet man das Licht ein, erscheint ein digitales Bild von mir. Ausgeschaltet haben Sie die Leinwand mit meinem Selbstportrait, welches aus über 400 Stücken zusammengesetzt ist. Es wird ein Meilenstein für meine bisherige Arbeit. Etwas, worauf ich die letzten vier Jahre hingearbeitet habe.
Sie vergleichen sich nicht gerne mit anderen Künst lern, aber gibt es einen Künstler, der Sie beeinflusst hat? Nein, eigentlich nicht. Zumindest kein einzelner, spezieller. Ich gehe gerne ins Museum und schaue mir Bilder an, ohne zu wissen, von wem sie sind. Wenn man sich zu sehr auf jemanden einschiesst, versperrt das den Blick für die eigenen Bilder. Mit welchen Gemälden bzw. Künstlern umgeben Sie sich zu Hause? Was hängt an der Wand im Hause Eley? Oje, häufig scheitert es am Geld. Die Kunst, die ich mag, ist nicht unbedingt preiswert (lacht). Aber es gibt ein, zwei junge Künstler, die ich sehr mag. Einer davon ist Max Toth. Ich liebe seine Kunst.
Devotion Öl auf belgischem Leinen
Kunst ist für Sie in drei Worten …? Es ist mein Job, wichtiger als meine Kunst ist nur meine Frau für mich. Aber es ist zugleich mein Hobby, meine Leidenschaft. Kunst ist nicht mein Leben, aber sie reprä sentiert mein Leben. Mein Leben ist grösser als die Kunst, die ich schaffe. Wenn Sie kein Künstler wären, was wären Sie dann? Schriftsteller. Ich schreibe nicht mehr sehr viel, aber ich liebe es. Wahrscheinlich würde ich Kurzgeschichten und
Essays schreiben. Geschichten erzählen … eigentlich das Gleiche, was ich jetzt mit meinen Bildern auch mache. Aber vielleicht wäre ich auch einfach in der Werbung gelandet … (lacht). Kann Kunst die Welt verändern? Ja! Kunst kann Menschen zum Nachdenken anregen, kann Menschen verbinden – die Geschichte zeigt uns, dass Kunst ein sehr starkes Werkzeug sein kann. Sie kann Gutes, aber auch Schlechtes bewirken.
The Luxury Way of Life | 47
Miels Refracted (Red) テ僕 auf belgischem Leinen
Wright Refracted (Orange) テ僕 auf belgischem Leinen
CULTURE
Noble Prism Photopolymer
The Luxury Way of Life | 51
CULTURE
Wright Refracted (Cyan) テ僕 auf belgischem Leinen
52 | PRESTIGE
CULTURE
Feder Refracted (Black) テ僕 auf belgischem Leinen
The Luxury Way of Life | 53
&
CULTURE
VON SCHUSSWAFFEN HOLLENMASCHINEN Ohne die Erfindung der Schusswaffe wäre die Entwicklung des heutigen Feuerzeugs undenkbar gewesen – ein historischer Blick auf die Anfänge des tragbaren Feuers.
Foto: Theo Piegler
Foto: Vogtlandmuseum Plauen
Anka Refghi
Döbereiner Tischfeuerzeug
54 | PRESTIGE
CULTURE
«Die in den vorletzten Experimenten sich darstellende feuererregende Tätigkeit des mit Knallgas in Berührung gesetzten Platins brachte mich auf den Gedanken, dieselbe zur Darstellung einer neuen Art von Feuerzeugen, Nachtlampen usw. zu benutzen.» – Johann Wolfgang Döbereiner –
Foto: Volker Putz
Dunhill Unique
K
lein, handlich und zu jeder Zeit verfügbar – was für uns heute eine Selbstverständlichkeit ist, stellte in den letzten Jahrhunder ten eine immense Herausforderung in der Entwicklung dar: das Feuerzeug. Lange galten Feuerzeuge als Luxusartikel, die ausschliesslich dem Adel und der wohlhabenden Oberschicht vorbehalten waren. So auch die ersten Zunderpistolen des 16. Jahrhunderts oder die Schlosssteinfeuerzeuge des 17. Jahrhunderts, deren Optik als auch Funktionsweise den Pistolen entlehnt waren. In den darauffolgenden Jahrhunderten entstand eine schier unüberschaubare Anzahl verschiedenster und zuweilen abenteuerlicher Konstruktionen von Zündungsmaschinen. Viele von ihnen existierten parallel nebeneinander, konnten sich aber entweder aufgrund ihrer Grösse oder ihrer unzuverlässigen und umständlichen Handhabung nicht durchsetzen. So auch das 1770 von dem Franzosen Dumouriez entwickelte pneumatische Feuerzeug, das durch die Kompression von Luft Funken erzeugte und den im Zylinder sitzenden Feuerschwamm entzündete. Ein System, das sogar in Spazierstöcken inte griert wurde, sich aber ebenso wenig durchsetzen konnte wie die zwischen 1780 und 1830 gebräuchlichen elektrischen Zündmaschinen, bei denen Wasserstoffgas aus einem Behälter strömte und mit elektrischen Funken gezündet wurde.
Foto: Vogtlandmuseum Plauen
Die Höllenmaschine Als Urform des modernen Feuerzeugs gilt die Erfindung des Jenaer Chemikers Johann Wolfgang Döbereiner im Jahre 1823, dem es gelang, ein Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisch an einem Platinschwamm zu entzünden. Das Döbereiner-Tischfeuerzeug erfreute sich in den oberen Gesellschaftsschichten grösster Beliebtheit, da es
Foto: Frank Schröter
Steinschlossfeuerzeug
The Luxury Way of Life | 55
Beginn des 20. Jahrhunderts Feuerzeuge, deren Brennstoff Eau de Cologne statt Benzin war, sodass die Dame es wahlweise als Parfumflacon oder als Feuerzeug verwenden konnte.
Eine revolutionäre Erfindung Der entscheidende Durchbruch für das moderne Feuerzeug aber gelang dem österreichischen Chemiker Carl Auer von Welsbach, der 1903 die pyrophore Cer-Eisen-Legierung für den Zündstein entwickelte, welche bis heute in Feuerzeugen verwendet wird. Von nun an konnten die Zündsteine sehr klein produziert werden, was den Weg sowohl für mobile als auch leichte Feuerzeuge ebnete. Ein Problem jedoch blieb: Sämtliche Feuerzeuge der damaligen Zeit konnten nicht mit einer Hand bedient werden. So benötigte man eine Hand, um das Feuerzeug zu halten, und die andere, um das horizontale Rädchen zu drehen. Erst im Jahre 1919 entwickelten die britischen Ingenieure Frederic Charles Wise und Willy Greenwood ein Feuerzeug, das sich dank eines vertikal eingesetzten Rädchens mit nur einem Daumen entflammen liess. Nach der Patentierung ihrer Erfindung boten sie diese Alfred Dunhill an, der es 1924 als erstes mit einer Hand zu bedienende Feuerzeug unter dem Namen «Dunhill Unique» auf den Markt brachte.
Amorceband-Feuerzeug
Foto: Volker Putz
etwas Aristokratisches umgab und für das normale Volk unerschwinglich blieb. Auch Johann Wolfgang von Goethe besass ein Döbereiner’sches Feuerzeug und lobte es in einem Brief an den Erfinder als eine «höchst angenehme» Erfindung. Da Wasserstoff zwar leicht brennbar, aber eben auch ein hochexplosives Gas war, explodierten die Tischfeuerzeuge gelegentlich, was ihnen den Namen «Höllenmaschinen» einbrachte und weshalb sie – nicht zuletzt auch wegen der aufwändigen Instandhaltung – 1880 vom Markt verschwanden. Danach folgten weitere Entwicklungen wie das Luntenfeuerzeug oder die mit Benzin oder Petroleum gefüllten Amorceband-Feuerzeuge, deren Grundprinzip mit Zündstreifen noch heute in Kinderpistolen verwendet wird. Aber auch an Kuriositäten mangelte es nicht. So gab es für die aufkommende Schicht rauchender Frauen zu
Foto: Volker Putz
CULTURE
Dunhill Unique
Voltasches Feuerzeug
Der Erfinder des modernen Zündsteins Carl Auer von Welsbach (1. September 1885 – 4. August 1929) erfand nicht nur den Zündstein im Feuerzeug, sondern gilt auch als Erfinder des Glühstrumpfs im Gaslicht und der Metallfadenglühlampe. Weiter entdeckte er die chemischen Elemente Neodym, Praseodym, Ytterbium und Lutetium – sein wissenschaftliches Hauptarbeitsgebiet aber waren die Seltenerd-Metalle und radioaktive Stoffe. Carl Auer von Welsbach ist zudem der Schöpfer der weltweit bekannten Marke OSRAM.
56 | PRESTIGE
WUSSTEN SIE SCHON …? AND THE OSCAR GOES TO … Jeder schätzt sich glücklich, wenn er ihn verliehen bekommt, und wer nominiert wurde, ihn aber nicht erhält, zieht ein langes Gesicht. Ausser Konkurrenz befindet sich jedoch der Filmproduzent Walt Disney, der zwischen 1932 und 1969 59-mal nominiert wurde und 26 Oscars abräumen konnte. Darunter waren auch vier Sonder- und Ehren-Oscars wie zum Beispiel die Spezialanfertigung für seinen Film «Schneewittchen»: Die Statue bestand aus einem grossen und sieben kleinen Oscars. An der Spitze der Liste erfolgreicher Schauspieler steht ungeschlagen Katharine Hepburn. Sie wurde viermal als beste Hauptdarstellerin mit der goldenen Statue ausgezeichnet. Bei den Männern wurde Jack Nicholson am häufigsten geehrt, er durfte die begehrte Trophäe dreimal mit nach Hause nehmen.
DIE MEISTEN KOSTÜMWECHSEL Andrew Lloyd Webbers Musical setzte Evita Peron ein Denkmal. Alan Parker verfilmte den Mega-Hit, der den Mythos Evita in grandiose Bilder fasst. Die Hauptrolle in dem Film spielte Madonna. Ob Madonna jemals eine gute Schauspielerin war, daran scheiden sich die Geister; von Film kritikern häufig zerrissen, von ihren Fans in den Himmel gehoben, verblüffte sie doch viele mit ihrer Darstellung der Evita Peron. Und auch wenn sie mit ihrer Darstellung keine Preise abräumen konnte, so schaffte sie es doch, einen Rekord aufzustellen. Bei den Dreharbeiten schaffte sie die meisten Kostümwechsel in der Geschichte des Films. Insgesamt 85 Mal musste die Sängerin ihre Garderobe wechseln. Damit schlug sie Elizabeth Taylor, die 1963 in «Cleopatra» immerhin 65 verschiedene Kostüme trug.
DIE GRÖSSTE ZAHL AN STATISTEN Superlative gibt es in der Geschichte des Films viele. Einen davon trägt die monumentale historische Filmbiografie über Mahatma Gandhi. In keinem Film sollen so viele Komparsen mitgespielt haben wie in «Gandhi» aus dem Jahre 1982. Allein für die Beerdigungsszene wurden 300'000 Komparsen vor die Kamera gestellt. Davon mussten jedoch nur 200'000 bezahlt werden, der Rest war freiwillig vor Ort. Ob bezahlt oder unbezahlt – wer bei diesem Meisterwerk mitspielen durfte, kann noch seinen Enkeln davon berichten.
The Luxury Way of Life | 57
DAS ÄLTESTE
OPERNHAUS DER WELT Das Gran Teatro La Fenice di Venezia ist das grösste und bekannteste Opernhaus in Venedig und eins der ältesten der Welt. Wie ein Phoenix aus der Asche erhob es sich trotz einiger Brandkatastrophen wieder zu Weltruhm.
B
ereits im 16. Jahrhundert war Venedig ein bedeutendes Zentrum der Musik. So wundert es nicht, dass im 17. Jahrhundert viele Opernhäuser errichtet wurden. Das schönste und grösste der Theater war jedoch das Teatro San Benedetto, welches der Familie Grimani gehörte. Dieses brannte jedoch im Jahre 1774 bis auf die Grundmauern nieder. Die Betreibergesellschaft und die Patrizierfamilie Grimani stritten so heftig bei Fragen um den Wiederaufbau, dass die Betreiber beschlossen, ein eigenes Haus zu errichten: Das Gran Teatro La Fenice entstand – grösser und schöner als das San Benedetto, ausgestattet mit einem bekannten Namen aus der griechischen Mythologie: «Phönix» (La Fenice), der verbrennt und aus der Asche wieder neu entsteht und in neuem Glanz erstrahlt. Die Bühne wurde schnell eine der bedeutendsten Italiens und Europas. Die grandiose Akustik des Hauses führte schnell dazu, dass viele Uraufführungen im La Fenice stattfanden. Giuseppe Verdi liebte diese Bühne und hat auf ihr gleich mehrere Opern – unter anderen «Rigoletto» und «La Traviata» – uraufge-
«In der Oper ist alles falsch: das Licht, die Dekorationen, die Frisuren der Balletteusen, ihre Büsten und ihr Lächeln. Wahr sind nur die Wirkungen, die davon ausgehen.» – Edgar Degas –
58 | PRESTIGE
Yvonne Beck
führt. Und so faszinierte das Opernhaus für mehr als ein Jahrhundert Musikfreunde aus aller Welt, bis es Ende des 20. Jahrhunderts zur erneuten Katas trophe kam: Während Renovierungsarbeiten wurde am 29. Januar 1996 das Gebäude von dem Elektroingenieur Enrico Carella in Brand gesteckt, weil er eine Konventionalstrafe von 7500 Euro wegen Arbeitsverzuges umgehen wollte. Die Oper brannte bis auf die Grundmauern nieder. Doch dieses Mal erhob sie sich, mit Hilfe des Architekten Aldo Rossi, aus der Asche empor. Rossi hielt sich bei seinem Entwurf und dem Aufbau an alte Baupläne, suchte Fotos und Filmdokumente und bemühte sich, das Meisterstück originalgetreu zu rekonstruieren, ohne jedoch modernste Bühnentechnik zu vergessen. Und so konnte am 14. Dezember 2003 das Haus mit einem Konzert des «Orchestra del Teatro la Fenice» unter der Leitung von Riccardo Muti als Konzertsaal eröffnet werden. Am 12. November 2004 konnte nach der Fertigstellung der modernsten Bühnenmaschinerie der Welt auch der Opernbetrieb wiederaufgenommen werden. Auf dem Programm stand «La Traviata» von Verdi unter der Leitung von Lorin Maazel, allerdings nicht in der heute üblichen Fassung, sondern in jener Version, die gut 150 Jahre zuvor hier ihre Uraufführung erlebte.
KOLUMNE
WILHELM J. GRUSDAT
AUS DEM LEBEN EINES GALERISTEN: PLEASE, FILL IN YOUR OWN SIGNATURE. Marcel Duchamp ist daran schuld, dass wir der Unterschrift auf einem Kunstwerk misstrauen. Sein berühmtes Skandal-Werk «Fountain» (das umgedrehte Pissoir) zierte der Schriftzug «R. Mutt 1917» und nicht sein eigener Name. Noch heute rätselt man, warum Duchamp gerade diese Bezeichnung gewählt hat. Sicher ist, dass sein Verhalten eine ganze Kunstrichtung gründete: das Ready-made. Alltagsgegenstände fanden von da ab Zugang ins Museum, wenn sie durch die Unterschrift des Künstlers zum Kunstwerk erhoben worden waren.
«Die Bilder gehörten allen – seine Signatur nur ihm allein.» Die Signatur ist heute als Nachweis der eigenhändigen Urheberschaft eines Künstlers akzeptiert. Allerdings ist sie auch der Bestandteil, der sich am leichtesten fälschen lässt. Eine gute Lupe, ein Töpfchen Farbe und eine ruhige Hand – fertig ist die Unterschrift. Der früheste Copyright-Streit fand übrigens zwischen Albrecht Dürer und einem italienischen Kupferstecher statt. Die Stadt Florenz, wo sich Dürer über die frechen Kopien seiner Holzschnitte samt seiner berühmten Initialen beschwerte, gab ihm Recht. Die Bilder gehörten allen – seine Signatur nur ihm allein. Seit Dürer und vor allem seit Duchamp treiben Künstler ihr ganz eigenes Spiel mit der Unterschrift. Andy Warhols Marilyn-Monroe-Serie war so erfolgreich, dass seine Druckerei ungefragt weitere Drucke herstellte. Normalerweise lassen Künstler solche illegalen Werke verbieten und vernichten. Warhol entschied sich anders. Er zwang die Druckerei, die Bilder mit dem Stempel «fill in your own signature» zu kenn zeichnen. Warhol experimentierte sein Leben lang mit seiner Unterschrift. Aber nie wieder
war sie so schön wie in seiner Anfangszeit – da stammte sie von seiner Mutter, die damals in ihrer verschnörkelten Schönschrift alle seine Werke unterzeichnete. Je berühmter ein Künstler wird, desto mehr hat er zu tun. Der Pop-Art-Künstler Jasper Johns, von je her ein sehr höflicher Mensch, liess sich einen Stempel mit dem Wort «Regrets» anfertigen, mit dem er unerwünschte Einladungen absagte. Dieser Stempel wurde so berühmt, dass Johns ihm ein eigenes Bild widmete – natürlich mit eigenhändiger Signatur versehen. Eigenhändig oder gestempelt – ohne Unterschrift lässt sich ein Kunstwerk nur schwer verkaufen. Das weiss auch jeder Fälscher. Wer allerdings zu arglos mit dem Kopieren umgeht, der fliegt auf. So kam man einem der grössten New Yorker Fälscher-Skandale der letzten Jahre auf die Spur, weil die Unterschrift zu einem Werk von Jackson Pollock nicht stimmte: Der Fälscher hatte das «c» im Nachnamen vergessen. Merke: Auch für Fälscher gilt die korrekte Rechtschreibung. Nicht nur die Echtheit eines Kunstwerks steht und fällt mit der Signatur, auch die Zuschreibung zu einem Künstler überhaupt. So führte die Inventarliste eines amerikanischen Museums das Glasgemälde eines gewissen «Monsieur Gemmeaux». Keiner kannte den Künstler. Zu sehen war eine sitzende Dame mit rotem Hut. Erst Jahre später fiel Mitarbeitern auf, dass es sich bei dem Kunstwerk um eine Arbeit von Picasso handelte und die vermeintliche Unterschrift sich auf die Technik bezog (Picasso verwendete dabei eine spezielle Art der Gemmail-Technik). Den gerade entdeckten Picasso hat das Museum aber sofort wieder verkauft, um den Anforde rungen, die das Ausstellen, Sichern, Erhalten und Versichern dieses Kunstwerks mit sich bringen würde, zu entgehen.
The Luxury Way of Life | 59
CULTURE
Bikerherz
Hier schlägt jedes höher
Wer hat noch nicht vom legendären Sturgis gehört? Die Motoren röhren, die Harleys glänzen in der Sonne! Sturgis, eine Kleinstadt in South Dakota mit circa 7000 Einwohnern, zieht jedes Jahr Tausende von Besuchern an. Die einwöchige Veranstaltung bietet neben HarleyParaden, Motorradrennen, Shows und Touren in die Umgebung natürlich auch zahlreiche Konzerte und einen bunten Markt. 2014 kamen über 440'000 Besucher zur Sturgis Motorcycle Rally. In diesem Jahr feiert man vom 3.–9. August das 75-Jahr-Jubiläum mit vielen dröhnenden Motoren. www.sturgismotorcyclerally.com
Mit dem
Plumpsklo Outback
durchs
Im sonst so ruhigen Outback in Winton (Australien) wird einmal alle zwei Jahre (ungerade Zahl) richtig viel geboten. Dieses Jahr geht’s vom 22. bis 26. September so richtig rund. Neben Konzerten, der Verleihung der «Waltzing Matilda Bush Poetry Awards» und Ausstellungen von historischen Kraftfahrzeugen stehen bei diesem Outback Festival auch kuriose und matschige Wettbewerbe auf dem Programm. Es wird unter anderem nach dem «Outback Iron Man» und «Iron Woman» gesucht, die in verschiedenen Disziplinen ihr Können unter Beweis stellen müssen. Das Highlight ist das alljährliche Plumpsklo-Rennen – das «Australian Dunny Derby». In Teams treten die Kontrahenten gegeneinander an und versuchen, am schnellsten ihr Plumpsklo samt «Benutzer» durch einen Parcours zu tragen. www.outbackfestival.org
Ab ins
Mittelalter
Am 4. und 5. Juli gastiert das schon legendäre Mittelalterlich Phantasie Spectaculum (MPS), das grösste reisende Mittelalter-Kultur-Festival der Welt, wieder im Dreiländergarten in Weil am Rhein. Ritter, Söldner, Bogenschützen, Knappen, Fürsten, Edelfrauen, Knechte, Mägde, Handwerker, Händler, Musikanten, Narren, Gaukler, Artisten, Scholaren und viele weitere Darsteller in phantasievollen und hochmittelalterlichen Gewandungen und Rüstungen entführen die Gäste in das 13. Jahrhundert. Die Gäste erwartet ein unvergessliches Wochenende mit unzähligen Attraktionen, mit phantastischen Bühnenshows, einem riesigen mittelalterlichen Markt, mit Musikkonzerten und natürlich mit atemberaubenden und spektakulären Ritterkämpfen. www.spectaculum.de
60 | PRESTIGE
CULTURE
Weinschlacht
Haro ist der Hauptort des Weinanbaugebiets Rioja Alta. Daher ist das Stadtbild stark vom Weinbau und den zugehörigen Weinkellereien, Bodegas, geprägt. Jedes Jahr findet am 29. Juni die sogenannte «Weinschlacht» (spanisch Batalla del Vino) statt. Frühmorgens begeben sich die weiss gekleideten Teilnehmer auf einen Hügel in der Nähe, wo sie sich gegenseitig mit Rotwein bespritzen. Im Anschluss findet ein gemeinschaftliches Essen statt. Der Ursprung der Weinschlacht ist auf einen alten Streit mit dem benachbarten Miranda de Ebro um den Besitz einiger Hügel zurückzuführen, die sich genau zwischen beiden Orten befinden. www.wine-fight.com
SUMMER’S DIARY
Es wird
bunt
Das Holi Festival of Colours, das «Fest der Farben», dauert mindestens zwei, in einigen Gegenden Indiens auch bis zu zehn Tage. An den Tagen des Festivals scheinen alle Schranken durch Kaste, Geschlecht, Alter und gesellschaftlichen Status aufgehoben. Es wird ausgelassen gefeiert, und man besprengt und bestreut sich gegenseitig mit gefärbtem Wasser und gefärbtem Puder, dem Gulal. Die bunte Farbschlacht fasziniert Menschen aus aller Welt, und so wundert es nicht, dass es inzwischen eine «Holi Festival of Colours»-Tournee gibt. Ein kollektives Gefühl von Euphorie und Einheit breitet sich in einer bunten Farbenwolke über Deutschland, Österreich und die Schweiz aus. Mit dabei: gute Musik, ausgelassene Stimmung und ein ganz besonderer indischer Flair. Hier wird garantiert jeder bunt. www.holifestival.com
«Turandot» am See
Die Bregenzer Festspiele eröffnen 2015 ihre erste Spielzeit unter der neuen Intendantin Elisabeth Sobotka mit der Oper «Turandot» von Giacomo Puccini als Spiel auf dem See. Premiere feiert das Werk mit seiner weltberühmten Arie «Nessun dorma» am 22. Juli. Aufgrund der grossen Ticket-Nachfrage wurde bereits eine Zusatzvorstellung angesetzt, somit wird das Werk an 25 Abenden in der prächtigen Naturkulisse am Vorarlberger Bodenseeufer gezeigt. www.bregenzerfestspiele.com
The Luxury Way of Life | 61
«Revolutionary Road»
CULTURE
62 | PRESTIGE
CULTURE
EHRLICHE
HAUT Kompromisslos – das ist Kate Winslet. Im Kino und privat. Die 39-Jährige hat drei Kinder von drei Ehemännern. Und sie legt sich gerne mit rüpelhaften Reportern an. Dominique Zahnd
D Foto: Universal Pictures
Foto: Ascot Elite
urch und durch britisch, das ist Kate. Darum gibt’s beim Treffen Tee und Toast. Und nicht einen hässlichen Grünkohl-Shake, wie ihn einem die A-Liga in Los Angeles bei der Begrüssung in die Hand drückt. Sie ist gut gelaunt, ihre Energie füllt den Raum aus. Und ihr hübsches Gesicht wirkt vertraut. Das liegt daran, dass wir es seit 20 Jahren aus dem Kino kennen.
«A Little Chaos»
The Luxury Way of Life | 63
Foto: 20th Century Fox
Foto: Ascot Elite
«Divergent»
Foto: Paramount Pictures
CULTURE
«Titanic»
64 | PRESTIGE
«Labor Day»
CULTURE
Sie lebte lange in New York. Doch an den amerikanischen Lebensstil hat sie sich nie gewöhnt. Einmal Engländer, immer Engländer. «Ich habe den Regen vermisst. Dunkler Himmel. Die Tropfen, die an die Scheibe klopfen. Das widerspiegelt britische Behaglichkeit für mich.» Der Gedanke, wieder zurück in ihre Heimat zu kehren, spukte lange in ihrem Kopf herum. Doch die Kinder hatten sich an das pulsierende Leben in New York gewöhnt. Darum planten sie 2011 erst einmal einen Testtrip. Die Schauspielerin mietete ein klitzekleines Haus auf dem Land. «Es war nicht grösser als eine Schuhschachtel», sagt Kate. Sie verbrachten den Sommer dort, und anschliessend fragten Mia und Joe, ob sie nicht bleiben könnten. Für immer.
Leben in England Kate, ihr dritter Ehemann und die Kids zogen 2012 nach England. In ein Zwei-Millionen-Pfund-Schlösschen aus dem 15. Jahrhundert. Das Gelände in West Sussex erstreckte sich über 23’000 Quadratmeter – das entspricht dreieinhalb Fussballfeldern. Die Kinder spielten dort oft am hauseigenen Bach. Doch als die Schauspielerin ein wuchtiges Tor beim Eingangsbereich anbringen lassen wollte, meckerten die Nachbarn. Es kam zum Streit. Und der artete derart aus, dass die Promi-Familie wutentbrannt die Koffer packte. Seit Ende 2014 wohnen sie nun in einem Strandhaus gleich in der Nähe, in Witterings. Von der neuen Drei-Millionen-Pfund-Villa blickt man direkt aufs Meer. Ihr Nachbar ist Keith Richards von den Rolling Stones. Doch auch hier scheint sich ein Streit mit den Dorfbewohnern anzubahnen: Kate Winslet hat ein Papier eingereicht, weil sie gerne eine 170 Meter lange Schutzmauer errichten lassen will: damit ihr Haus auch bei hohem Seegang nicht weggespült werden kann. Die britische Presse kommentierte ihre Sonderwünsche mit der üblichen Häme. Doch mit der hat sich Kate Winslet noch nie verstanden. Darum ist der Besitz von Läster-Magazinen wie «Closer», «Heat» & Co. in ihrem Haus verboten. Kein Wunder: Seit dem Beginn ihrer Karriere werden ihr Liebes leben und ihr Gewicht immer wieder öffentlich diskutiert. «Was diese Leute betreiben, ist Mobbing», schimpft die Schauspielerin. «Darum lese ich nie, welche Lügen sie über mich verbreiten.»
Ihre Kinder sind sich nicht bewusst, welch ein Superstar ihre Mutter ist
Sie war 22, als «Titanic» den Planeten überrollte. Doch der enorme Erfolg hat sie in keine zickige Diva verwandelt. Wieso nicht? «Ich wurde dazu erzogen, anständig und höflich zu sein. Und ich hatte nie das Gefühl, dass es mir nun plötzlich zustünde, mich wie ein Arschloch zu benehmen. Niemand sollte das tun – ob berühmt oder nicht.» Klare Worte. Kate Winslet ist nicht von Hollywood verdorben worden. Denn dort diktieren PR-Berater ihren Schützlingen die Antworten. Die Britin hin gegen sagt frei heraus, was sie denkt. Unzensiert und ungeschönt. Dafür bekommt sie Bonuspunkte.
Weil sie diese vom Leben im Scheinwerferlicht abschirmt. «Manchmal, wenn wir in London unterwegs sind, warnt mich Mia vor Leuten, die plötzlich ihre Handys zücken.» Winslet verwöhnt ihre Kids nicht. Sie kriegen ein fixes Taschengeld. «Und wenn sie etwas kaufen wollen, müssen sie erst dafür sparen.» Ihr Nachwuchs interessierte sich lange nicht im Geringsten dafür, welchen Beruf ihre Mami ausübt. Bis sie eine Hauptrolle in der Teenyserie «Divergent» annahm. Seitdem finden Mia und Joe sie plötzlich cool. «Das ist eine neue Erfahrung für mich», sagt die Britin und lacht. Bodenständig. Das Wort beschreibt Kate Winslet am Besten. Sie macht sich nichts aus glamourösen Hollywood-Partys und Besuchen in überteuerten Wellness-Tempeln. «Ich spiele lieber mit den Kids Brettspiele oder koche – das entspannt mich mehr als alles andere.» Sie hat drei Kinder von drei Ehemännern. Ihr aktueller Gatte ist der Neffe von Multimillionär Sir Richard Branson. Sein Name: Ned Rocknroll. Ihr gemeinsamer Sohn heisst Bear Blaze Winslet (zu Deutsch: Bär Feuersturm). Den dämlichen Nachnamen «Rocknroll» hat sie dem Kleinen zum Glück erspart. Aber mal ehrlich:
The Luxury Way of Life | 65
CULTURE
EIN STAR WEHRT SICH Die Schauspielerin steht zu ihren Kurven. Und zu ihren Falten. Wenn ein Magazin ungefragt ihren Body dünner photoshopt – dann wehrt sich Kate öffentlich. So machte sie schon wegen eines glattgebügelten Titelbildes auf der «Vogue» Radau. Und gegen ihr arg bearbeitetes «GQ»-Coverfoto stänkerte sie: «So sehe ich nicht aus und – viel wichtiger – so möchte ich nicht aussehen.»
Foto: Ascot Elite
Foto: St. John
Werbegesicht von St. John
«The Reader»
Die beste Schauspielerin ihrer Generation
Was hat es mit den zwei ungewöhnlichen Vor namen auf sich? «‹Bear› war einer meiner besten Jugendfreunde», sagt sie. Und «Blaze» soll an den Moment erinnern, an dem sich Ned und Kate kennengelernt haben. Das war 2011 auf der privaten Insel Necker Island. Der britische Unternehmer Richard Branson stellte die zwei dort einander vor. In derselben Nacht noch tobte ein Sturm, der Blitz schlug ein und das Haus fing an zu brennen. Es war die action-erprobte Winslet, die zuerst ihre Kinder und dann Bransons Mutter aus der Flammenhölle rettete. Jetzt erinnert Bears zweiter Vorname «Blaze» an das brenzlige Ereignis, an dem sich seine Eltern kennen und lieben gelernt haben.
66 | PRESTIGE
Das Paar heiratete 2012 in New York. In einer kleinen Zeremonie. Das Inte ressante dabei: Es war nicht Kates Vater, der die Braut zum Altar führte – sondern Langzeitfreund Leonardo Di Caprio. Der strapaziöse «Titanic»-Dreh schweisste sie 1997 zusammen. Leo hat sich damals oft an ihrer Schulter ausgeweint. «Wir haben den Kontakt nie verloren und sprechen ständig miteinander», sagt Kate Winslet. Geht es um den Job, hat sie ihren Kolleginnen viel voraus. Die Fachpresse bezeichnet sie zu Recht als die beste Schau spielerin ihrer Generation. Ihren Einstieg hatte sie als 14-Jährige. In einer TV-Serie. Als sie 17 war, wählte sie der spätere «Herr der Ringe»-Regisseur Peter Jackson als Hauptdarstellerin für sein blutiges Drama «Heavenly Creatures» (1994) aus. Seither glänzte sie in Kostümdramen wie «Sense and Sensibility» (1995), cleveren Satiren («Eternal Sunshine of the Spotless Mind», 2004), herrlichen Romanzen («The Holiday», 2006) und brillanter Oscar-Kost («The Reader», 2008). Auch die Werbeindustrie hat sie für sich entdeckt. Kate Winslet verkauft mit ihrem Gesicht Kreditkarten von American Express, Mode von St. John, Zeitmesser von Longines und Beauty-Produkte von Lancôme. Ihr Gesamtvermögen wird auf 90 Millionen Dollar geschätzt. Fazit: Im Kino läuft’s. Privat auch alles gut. Kate ist zufrieden mit ihrem Leben. Recht so. Die Presse wird sie trotzdem weiter ärgern wegen ihrer bisweilen etwas breiteren Hüften. Verletzen tut sie das nicht mehr. Denn ihre Prioritäten sind gesetzt: «Ich kümmere mich lieber gut um die Kinder, als mir Gedanken über die Grösse meines Arsches zu machen.»
«A ROSE IS A ROSE IS A ROSE»
Um den aussergewöhnlichen Charakter ihrer Schöpfungen hervorzuheben, verliehen Züchter ihren Rosen häufig die Namen berühmter Frauenpersönlichkeiten. Die schönsten Rosen tragen somit Namen historischer Damen.
Die Rose der römischen Matriarchin Ihr Züchter, Reverend Joseph Pemberton, muss ein Fan der klassischen Mythologie gewesen sein, denn viele seiner Rosen sind nach klassischen Frauengestalten benannt. Die «Cornelia» verdankt ihren Namen der Gracchen-Mutter Cornelia Africana. Schon Cicero und Plutarch erwähnten sie in ihren Schriften, denn Cornelia Africana war eine äusserst smarte Frau und gefragte Ratgeberin. So ist die Gracchen-Matriarchin eine äusserst sagenumwobene Gestalt in der römischen Literatur. «Ihre» Rose hingegen gedeiht hervorragend als Hecke, klettert gern an Säulen empor und ist von opulentem Wuchs mit vielen Blüten.
Régine Crespin war eine französische Opernsängerin. Laut Georg Albrecht Eckel war die Sopranistin «die erotische Heroine der Pariser Oper seit den fünfziger Jahren. Eine Diva der perfekten Piani. Ein Sopran, der niemals ‹wie› klang, nicht wie die Mödl, nicht wie die Varnay, nicht wie die Nilsson, sondern immer – ganz eigen. Das französische Repertoire in ihrem Fach wurde durch Régine Crespin gleichsam qualitativ definiert.» Kein Wunder wurde auch ihr eine Rose gewidmet. Die leuchtend rote oder cremeweisse Rose ist zwar duftneutral, aber in Gärten sehr beliebt.
Die Rose der Opernsängerin
Die königliche Rose Victoria war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Grossbritannien und Irland. Sie war die Tochter von Edward Augustus, Duke of Kent and Strathearn, und Victoire von Sachsen-Coburg-Saalfeld und ist sowohl Ururgrossmutter der jetzigen britischen Königin Elisabeth II. als auch von deren Prinzgemahl Prinz Philip. Mit ihrer Thronbesteigung endete das Gesetz, das Frauen von der Thronfolge ausschloss. Sie war Herrscherin über mehr als ein Fünftel der Erde und ein Drittel der Weltbevölkerung. Zu ihrer Herrschaftszeit stand das Britische Weltreich auf dem Höhepunkt seiner Macht. Victoria regierte 63 Jahre und sieben Monate, länger als jeder andere britische Monarch vor ihr. Durch ihre zahlreichen Nachkommen erhielt sie auch den Beinamen «Grossmutter Europas». Kein Wunder wurde nach ihr auch eine Rose benannt – die «Reine Victoria».
68 | PRESTIGE
«Ich bin keine Sonntagsgärtnerin. In den vergangenen vierzig Jahren meines Lebens hat mir die Ausübung meines Lieblingshobbys nicht nur des Öfteren abgebrochene Fingernägel oder einen verrenkten Rücken beschert, sondern zuweilen auch ein gebrochenes Herz.» – Vita Sackville-West, 1958 –
Die Rose der Fluchthelferin Edith Louisa Cavell war eine britische Krankenschwester, die während der deutschen Besatzung Belgiens im Ersten Weltkrieg wegen Fluchthilfe für alliierte Soldaten hingerichtet wurde. Mehr als 200 Männern war bereits die Flucht über die Grenze gelungen, als Cavell und andere der Gruppe am 5. August 1915 von den Deutschen verhaftet wurden. Sie wird in England als Märtyrerin und Heldin verehrt. Der englische Rosenspezialist Peter Beales hat eine Rose zu Ehren Edith Cavells vor dem Aus sterben bewahrt: 1985 wollte man einige Exemplare zum 70. Todestag Edith Cavells pflanzen. Doch man konnte sie nirgends auftreiben. In Northfolk wurde schliesslich ein letzter uralter, knorriger Strauch gefunden, von ihm konnte man zehn neue Pflanzen ziehen, sodass nun wieder in vielen Gärten kleine scharlachrote Blüten unter dem Namen «Edith Cavell» blühen.
Die Rose der Lady Von der faszinierenden Lady Alice Marian Hillingdon stammen angeblich die Worte: «Ich bin froh, dass Charles (ihr Ehemann) nun nicht mehr so häufig wie früher in mein Schlafgemach kommt. Wenn ich draussen seine Schritte höre, lege ich mich aufs Bett, schliesse die Augen, spreize die Beine und denke an England.» Wohl aufgrund dieser Aus sage kursierte unter Rosenzüchtern der Ausspruch: «Lady Hillingdon» sei «gut in der Horizontalen, aber besser an einer Mauer». Die Rose wurde 1910 von Lowe & Shawyer gezüchtet. Sie gilt als die zuver lässigste Teerose; winterhart unter allen üblichen Verhältnissen. Die Farbe ist ein sattes Aprikosengelb, und die Pflanze hat lange, elegante bewachste Knospen, die sich zu grossen, locker gefüllten Blüten öffnen. Eine Rose voller Anmut und Eleganz.
Alte Rosen und die Geschichten ihrer Namen Von Jeanne d’Arc bis zu Napoleons Gattin Joséphine, von der persischen Herrschergattin Nur Jahan bis zu Königin Victoria – sie alle gaben Rosensorten ihren Namen. Ann Chapman hat die bewegenden Schicksale dieser Frauen akribisch recherchiert und stellt dem Leser in einem spannenden Parcours 43 historische Biografien vor. Den Rosensorten ist jeweils eine spektakuläre Aufnahme des Starfotografen Paul Starosta gewidmet, die exklusiv für diesen Band entstand. Die Porträts der Rosensorten werden ergänzt durch genaue Beschreibungen von Wuchs und Charakter sowie praktische Tipps – ein wunderschönes Kompendium, das Interessierte an spannenden Frauenbiografien ebenso wie jeden Rosenfan begeistern wird.
Frauen in meinem Rosengarten Ann Chapman Knesebeck Verlag
The Luxury Way of Life | 69
Foto: El Transcantรกbrico RENFE/FEVE
TRAVEL
TRAVEL
TRAVEL
EL B A
MIT DER 5*-SCHMALSPURBAHN DURCH SPANIENS GRÜNEN NORDEN
TR NSCANTÁ RICO Galizien, Asturien, Kantabrien, das Baskenland – der grüne Norden der Iberischen Halbinsel, der sich von der französischen Grenze bei Biarritz entlang des Golfs von Biscaya bis zur zerklüfteten Atlantikküste bei Ferrol zieht, entspricht dank seiner keltischen Wurzeln kaum einem der üblichen Spanien klischees von Sangriaseeligkeit oder Teutonengrill.
S
Dr. Thomas Hauer
Stattdessen warten mehr als 600 Kilometer Küstenlinie, an der sich üppige Wälder und wilde Schluchten, schneebedeckte Gipfel und einsame Strände, pittoreske Städtchen und elegante Seebäder, urbane Metropolen und mittelalterliche Weiler abwechseln, darauf, entdeckt zu werden. Ausserdem kulturelle Highlights von Weltformat und nicht zu vergessen die wohl beste Küche des Landes. San Sebastián, Ausgangspunkt unserer einwöchigen Tour, gilt nicht umsonst als Spaniens Gastronomiehauptstadt und Mekka für Gourmets. Aktuell leuchten nicht weniger als 16 Michelin-Sterne über den Feinschmeckertempeln von Juan Maria Arzak, Martin Berasategui, Andoni Luis Aduriz und Co.
Foto: El Transcantábrico RENFE/FEVE
TRAVEL
Nice to know Der El Transcantábrico fährt von Ende März bis Oktober von Leon (Classico) bzw. San Sebastián / Bilbao (Gran Lujo) nach Ferrol / Santiago de Compostela und in umgekehrter Richtung auf der Schmal spurstrecke der FEVE. Für die gesamte Strecke benötigt der Zug 8 Tage / 7 Nächte. Aber es ist auch möglich, Teilstrecken zu buchen (mindestens 3 Tage / 2 Nächte). www.renfe.com/trenesturisticos
Auf Schienen unterwegs Eine der komfortabelsten Möglichkeiten, die unterschiedlichen Gesichter dieses geschichtsträchtigen Landstrichs kennenzulernen, ist eine Fahrt auf den Schienen von Europas längster Schmalspurbahn FEVE, der Ferrocarriles de Vía Estrecha, die seit 2013 zum staatlichen RENFE-Netz gehört. Bereits seit 1983 rollt auf den stählernen Trassen mit nur einem Meter Spurbreite zwischen Ende März und Anfang Oktober mit dem El Transcantábrico nämlich einer der schönsten Touristenzüge Europas. In der Classico-Variante bedient er die Strecke Leon–Ferrol / Santiago de Compostela. Der 2011 in Dienst gestellte El Transcantábrico Gran Lujo startet dagegen in San Sebastián und nutzt ab Bilbao dann dieselbe Strecke wie der Classico. Tatsächlich zählt der Gran Lujo in Sachen Komfort zur weltweiten Top 10 der Luxuszüge und steht auf einer Stufe mit Schienenlegenden wie Royal Scotsman, Venice-Simplon Orient Express oder Rovos Rail. Maximal 28 Passagiere geniessen an Bord dieses rollenden 5-Sterne-Hotels erst klassigen Service, exklusive Exkursionen und täglich gleich zwei mehrgängige Gourmetmenüs. Eines davon wird an Bord serviert, eines in einem erst klassigen Restaurant entlang der Strecke. Darunter Sternetempel wie das «El Corral del Indianu» in Arriondas oder historische Paradores. Die 14 eleganten, holzvertäfelten Suiten des Gran Lujo sind rund 13 Quadrat meter gross, bieten ein bequemes Doppelbett, Mini-PC, WLAN, ein kleines Wohnzimmer inkl. Minibar, zwei Panoramafenster und ein voll ausgestattetes
72 | PRESTIGE
Foto: El Transcantábrico RENFE/FEVE
Foto: El Transcantábrico RENFE/FEVE, Patier,
TRAVEL
Bad mit Dampfsauna. Mehr ist auf einem Meter Spurbreite kaum unterzubringen. Das Publikum an Bord ist international: Amerikaner, Briten, Franzosen, Holländer, Schweizer, Deutsche, auch viele Spanier.
Auf dem umfangreichen Besichtigungsprogramm unserer Reise stehen unter anderem das Guggen heim-Museum in Bilbao, die Niemeyer Foundation in Aviléz und die Höhlenmalereien von Altamira. Ausserdem das Franziskanerkloster Santo Toribio de Liébana. Es gilt wegen des dort aufbewahrten Kreuzreliquiars, des «Lignum Crucis», neben Rom, Jerusalem, Santiago de Compostela und Caravaca de la Cruz als heiligste Stätte der katholischen Christenheit. Bei Covadonga besuchen wir anschliessend das Grab von Asturiens erstem König, Don Pelayo, der hier im Jahr 722 in der gleich namigen Schlacht erstmals den Vormarsch der Mauren stoppen konnte, die 711 auf der Iberischen Halbinsel eingefallen waren. Don Pelayo gilt deshalb als Vater der Reconquista, der Rückeroberung des spanischen Festlandes durch die Christen, die allerdings erst rund 800 Jahre später mit dem Fall Granadas enden sollte. Weitere Höhepunkte der Reise sind der Nationalpark Picos de Europa mit seinen bis zu 2700 Meter aufragenden Gipfeln und ein Spaziergang entlang des Playa de las Catedrales bei Ribadeo mit seinen beeindruckenden Felsformationen. Krönender Abschluss: die im Jahre 1075 begonnene Kathedrale von Santiago de Compostela mit dem Grab des Apostels Jakob, eine der monumentalsten Kirchen der Welt und alljährlich das Ziel Zehntausender Pilger auf dem Jakobsweg, der hier endet.
Ein typischer Tag im El Transcantábrico
Doch noch sind wir in San Sebastián. Nach dem Lunch und einem kurzen Stadtrundgang bringt Treffpunkt unserer kleinen Reisegruppe ist die Lobby des altehrwürdigen uns Benito mit dem Bus nach Bilbao – dort erwarHotels «Londres y de Inglaterra» direkt am Stadtstrand von San Sebastián. ten uns der El Transcantábrico und das zwölf Bei einem gemeinsamen Lunch kommen wir uns bei Steinbutt, Lamm- köpfige Zugteam schon im neoklassizistischen Medaillons und Rioja schnell näher. Da ist zum Beispiel Gloria, pensionierte FEVE-Bahnhof gleich neben der Oper. Nach einem Spanischlehrerin aus New York. Neben ihr sitzen Kees und Berry, ein hollän- Glas Champagner und Iberico-Häppchen werden disches Ehepaar, das seit vielen Jahren in Andalusien lebt. David und Simón wir zu unseren Kabinen gebracht. Gar nicht so arbeiten in der Nähe von Bath im Süden Englands als Künstler und betreiben einfach, denn so grosszügig die Suiten ausgestatnebenbei in einem Anwesen des National Trust eine Bed & Breakfast- tet sind, der Marsch durch den engen Korridor ist Pension. Marc und Maryann schliesslich stammen aus San Francisco. Für vor allem für Gäste in den am Ende des Zuges sie ist die Zugreise der Auftakt einer mehrwöchigen Europatour. So unter- gelegenen Kabinen – ich selbst habe die 12 im schiedlich die Biografien, haben doch alle eines gemeinsam: Sie sind vom vorletzten Wagen erwischt – jedes Mal eine kleine Reisevirus gepackt. Herausforderung.
Mit dem Bus zur Kultur Begleitet wird der El Transcantábrico während der gesamten Tour von einem mit allen Annehmlichkeiten ausgestatteten Luxusbus, der die Passagiere bequem von den Haltebahnhöfen zu den Ausflugszielen und Restaurants bringt. Unser Busfahrer Benito steuert das monströse Gefährt dabei mit fast schon stoischer Gleichmut selbst durch engste Altstadtgässchen und über kurvenreiche Passstrassen.
Neben sieben Waggons mit jeweils zwei Suiten und dem Service Coach führt der Zug ausserdem vier Gesellschaftswagen mit: einen rollenden Tee- Salon mit grossen Panoramafenstern, hinter denen eine Landschaft vorbeizieht, die oft eher an die irische Westküste, Wales oder Schottland erinnert, kämen nicht immer mal wieder vereinzelte
The Luxury Way of Life | 73
TRAVEL
Palmen oder ausgedehnte Eukalyptuswälder ins Bild; ausserdem zwei Bar- und Restaurantwagen mit unverschämt bequemen Sesseln von ba rocken Ausmassen. Schliesslich ein Party Coach, in dem am Abend Live-Musik geboten wird und an den sich die Küche anschliesst, in der Küchenchef Juan und seine Assistentin all die kleinen Köstlichkeiten zaubern, die uns die Fahrt versüssen. Nachts steht der El Transcantábrico in Bahnhöfen, sodass ungestörte Nachtruhe garantiert ist. Ein typischer Tag im El Transcantábrico beginnt pünktlich um 8 Uhr mit dem «Glöckchen», das uns sanft aus süssen Träumen reisst. Nach einer Dusche wartet im Restaurant schon das Früh stücksbuffet auf uns, erweitert um täglich wechselnde regionale Spezialitäten. Um 9.45 Uhr heisst es: alle Mann von Bord. Reiseleiterin Rosa sorgt mit ihrem resoluten Charme und in drei Sprachen dafür, dass alle pünktlich im Bus sitzen. Neben geführten Rundgängen bleibt dabei immer auch genügend Zeit für Erkundungstouren auf eigene Faust. Gegen 14 Uhr ist es Zeit für ein ausgedehntes Mittagessen – in Spanien die wichtigste Mahlzeit des Tages. Weniger als vier Gänge stehen dabei nie auf der Karte, dazu fliessen erlesene spanische Weine und lokale Spirituosen wie der Orujo, eine Art kräftiger Grappa, in Strömen. Schon am dritten Tag wollen die Knöpfe am Sakko nicht mehr recht schliessen. Unseren Mitreisenden geht es nicht anders. Trotzdem geniessen wir jede Minute. Apropos Sakko: Der Dresscode an Bord ist ausgesprochen leger. Weder Krawatte, Anzug oder Abendkleid sind nötig. Als böten die «offiziellen» Mahlzeiten nicht schon genug Gelegenheit zur Völlerei, gehören zusätzlich noch diverse Verkostungen zum Programm – etwa eine Probe von lokalen Käsespezialitäten wie des kräftigen Cabrales begleitet von traditionellem
74 | PRESTIGE
asturischem Cidre oder der Besuch auf einem Weingut, ebenfalls inklusive Probe und Tapas, versteht sich. Nach dem Mittagessen – also praktisch nie vor 16 Uhr – rollt unser Zug mit gemächlichen 50 –70 Stundenkilometern dann jeweils seinem nächsten Ziel entgegen. Genügend Zeit also für eine ausgedehnte Siesta. Vor dem Dinner, das gegen 21 Uhr serviert wird, steht ein weiterer kleiner Ausflug auf dem Programm, der meist mit einem Predinner Drink endet. Nach dem Abend essen ist Partytime.
Santiago de Compostela Neben Touristenmagneten wie Bilbao, San Sebastián oder Santander werden vom El Transcantábrico auch weniger bekannte, aber nicht minder lohnende Ziele wie Asturiens Hauptstadt Oviedo, Gijón oder Avilés angesteuert. Aber auch das Hinterland kommt nicht zu kurz: Ein absoluter Höhepunkt der Reise ist am 5. Tag zum Beispiel die Fahrt durch die rund 20 Kilometer lange Schlucht des Rio Deva mit ihren teilweise bis zu 600 Meter hoch aufragenden Felstürmen. Mittlerweile ist die kunterbunte Truppe an Bord fast schon ein wenig zur Familie zusammengewachsen. Bei Lunch oder Dinner werden die Eindrücke des Tages ausgetauscht, nach dem Essen geniesst man zusammen noch eine Tasse Kaffee oder ein Gläschen Wein in einer nahegelegenen Bodega – schliesslich sind es von den meisten Übernacht-Bahnhöfen nur wenige Schritte ins Ortszentrum. Die Woche an Bord vergeht so fast wie im Flug, und als wir uns langsam dem Endpunkt unserer Reise in Ferrol nähern, macht sich Wehmut breit. Adressen werden getauscht, gegenseitige Be suche vereinbart. Dann bringt uns Benito per Bus auf der letzten Etappe direkt ins Zentrum von Santiago de Compostela mit seiner alles überra genden Kathedrale, wo die Reise im El Transcantábrico nach einer Stadt führung endet. Wir machen uns danach gemeinsam mit Kees und Berry in den Gassen der Altstadt aber erst mal auf die Suche nach einem guten Restaurant. Schliesslich geht es stramm auf 14 Uhr zu, und unser Magen ist mittlerweile an regelmässige Mehrgangmenüs zu dieser Zeit gewöhnt. Ausserdem geniessen Galiziens Gewässer den Ruf, das beste Meeresgetier Europas zu beherbergen. Bei «mariscos» und Wein lassen wir die vergangene Woche dann noch einmal Revue passieren. Unser Abschied vor dem «Parador Nacional de los Reyes Católicos» ist herzlich, die Augen werden feucht – nicht nur wegen des Regens, der an diesem Nachmittag in Santiago fällt. Der Besuchstermin bei Kees und Berry in Andalusien steht. Wir haben neue Freunde gefunden. Danke El Transcantábrico!
WUSSTEN SIE SCHON …?
Keep smiling Statt des Bruttosozialproduktes, das hierzulande einen wichtigen Massstab setzt, fördert und misst man in Bhutan das GNH «Gross National Happiness» – das Bruttosozialglück. Der Ausdruck wurde 1979 von Jigme Singye Wangchuck, dem damaligen König von Bhutan, geprägt, in Entgegnung auf ein Interview mit einem indischen Journalisten, der sich nach dem Bruttoinlandsprodukt von Bhutan erkundigt hatte. Der König wollte damit zum Ausdruck bringen, dass er sich einer Wirtschaftsentwicklung verpflichtet fühle, die Bhutans einzigartiger Kultur und ihren buddhistischen Werten gerecht werde. Bhutan hat zu diesem Zweck mit der «Kommission für das Bruttonationalglück» eine Staatskommission eingesetzt. Das Königreich Bhutan liegt im östlichen Himalaja. Das Land ist mit gut 38’000 km² in etwa so gross wie die Schweiz und hat circa 700’000 Einwohner, die zumeist tibetischer Herkunft sind. Das kleine Königreich nutzt seine Lage im Himalaja, um sich von der Globalisierung abzuschotten. Die Geldautomaten des Vatikans sind die einzigen auf der Welt, deren Bildschirm anweisungen in Latein geschrieben sind. Für alle, die im Lateinunterricht nicht aufgepasst haben, könnte Geldabheben zu einem echten Erlebnis werden. «Insertio scidulam quaeso ut faciundam cognoscas rationem.» … Wer diese Anweisung versteht und Geld bekommt, sollte jedoch gut auf seine Brieftasche aufpassen, denn der Vatikan, man glaubt es kaum, ist ein ziemlich gefährlicher Staat. Denn setzt man die Anzahl der Straftaten mit der Einwohnerzahl (1000) ins Verhältnis, so handelt es sich um den kriminellsten Ort weltweit. Bei den Delikten handelt es sich jedoch überwiegend um Taschendiebstähle, die von Touristen verübt werden.
Gut «betucht» Eine der traditionellen Kopfbedeckungen im Nahen Osten ist die «Kufiya», ein Baumwolltuch, welches arabische Händler, Wüstenbewohner, Stammesälteste sowie Politiker wie einst Arafat tragen. Doch dieses Tuch ist nicht nur schmückender Tand, sondern vor allem nützlich: Das weisse Tuch reflektiert die Wüstensonne und schützt bei Bedarf das Gesicht vor Staub und Sand. Das auffällige, karierte Muster geht auf das alte Mesopotamien zurück und symbolisiert Kornähren. Rot-weisse Tücher trägt man in Jordanien, schwarzweisse werden von Palästinensern bevorzugt, blau-weisse von Israelis und Saudi-Arabern, und die Golfstaaten zeigen sich gerne in reinem Weiss.
Ohne Latinum kein Geld
TRAVEL
EINE REISE IN DIE VERGANGENHEIT
Von prachtvollen Stadtwahrzeichen bis hin zu mysteriösen Ruinen: Schottland ist für seine symbolträchtigen Burgen berühmt. Es gibt jede Menge Historisches zu entdecken, denn jedes einzelne Bauwerk erzählt eine faszinierende Geschichte. Lilly Steffen
TRAVEL
rrichtet an strategischen Plätzen, an Seen oder in Schluchten dienten die Burgen Schottlands vor Hunderten von Jahren zur Verteidigung gegen plündernde Eindringlinge und heimtückische Feinde. Während viele nach wilden Belagerungen und Schlachten zerstört wurden oder verfallen sind, gibt es herrliche schottische Schlösser und Burgen, die dem Zahn der Zeit getrotzt haben. Diese herrlichen Gebäude sind ein fester Bestandteil der schottischen Geschichte und locken Besucher aus der ganzen Welt an.
Edinburgh Castle Schottlands wichtigste und gleichzeitig berühmteste Burg thront hoch oben über der Hauptstadt. Seit dem 11. Jahrhundert gab es hier durchgängig eine Befestigungsanlage. Im Laufe der Jahrhunderte wurde Edinburgh Castle vielfach belagert, zerstört und wieder aufgebaut. Während der schottischen Unabhängigkeitskriege (1296 –1357) wurde es mehrfach von englischen Truppen erobert beziehungsweise von schottischen Truppen zurückerobert, wobei die vorhandene Bausubstanz zum Grossteil zerstört wurde. Weitere Belagerungen folgten in den Jahren 1571 bis 1573, 1640, 1650, 1689 und 1745. Als Folge der zahlreichen Kampfhandlungen wurden die Befestigungs anlagen immer wieder erneuert und ausgebaut, sodass sich heute auf dem Bergplateau Gebäude aus fast allen Jahrhunderten nach 1200 finden. Da Teile des Castles noch heute von der 2. Britischen Infanteriedivision als Garnison genutzt werden, stammen die neuesten Bauten aus dem 21. Jahrhundert. Der Mix aus Kaserne, Palast, Festung und Kriegsdenkmal verleiht der Burg ihr heutiges Aussehen.
Edinburgh Castle
Dunvegan Castle
Hier residierte auch Maria Stuart, die Cousine von Königin Elisabeth I. von England, ehe sie 1567 im Loch Leven Castle gefangengesetzt und zur Abdankung zugunsten ihres einjährigen Sohnes Jakob VI. gezwungen wurde. Eine weitere Besonderheit: Seit 1996 befindet sich im Schloss der sagenumwobene «Stone of Scone», auf dem seit dem Mittelalter zunächst die schottischen, später die englischen Könige gekrönt wurden und der sich seit 1296 unter dem Krönungsthron in Westminster befunden hatte. Der Stein war auf Befehl von Edward I. nach der Eroberung der Burganlage abtransportiert worden. Täglich um 13 Uhr, ausser sonntags, wird eine Kanone abgefeuert – die sogenannte «One O’Clock Gun». Der Ursprung dieser Tradition liegt in der Zeit der Seefahrer, als die Segelschiffe im Firth of Forth eine exakte Zeitvorgabe brauchten, um ihre Chronometer zu justieren. www.edinburghcastle.gov.uk
Dunvegan Castle Das auf einem Felsvorsprung erbaute Dunvegan Castle ist die älteste durchgehend bewohnte Burg Schottlands und seit 800 Jahren Sitz des MacLeod-Clans. Die Burg liegt im Kernland des Clans auf der Insel Skye in den Inneren Hebriden. Dank des Golfstroms kann hier eine Vielfalt von Pflanzen gedeihen, die die Schlossanlage zu einem wunderschönen Park machen. Im Schloss selbst lässt sich eine Ausstellung besichtigen. Sie umfasst zahlreiche Ölgemälde der Familienmitglieder, jakobitische Relikte sowie einige Schätze des Clans. Einer der wichtigsten Gegenstände ist hierbei das «Magische Banner», das der Legende zufolge dem Clan MacDonald in der Schlacht zum Sieg verhelfen soll, sobald es entfaltet wird. Des Weiteren ist der Dunvegan Cup zu sehen, der dem Clanchief Sir Rory Mor von den
The Luxury Way of Life | 77
Eilean Donan Castle Burg die Highlander-Burg aus dem gleichnamigen Kinohit, sie diente aber auch als Filmkulisse für «Elizabeth – Das goldene Königreich», «Braveheart», «Prinz Eisenherz», «Verliebt in die Braut» und «Rob Roy». Auch für den JamesBond-Film «Die Welt ist nicht genug» wurden vor Ort einige Szenen gedreht. www.eileandonancastle.com
Cawdor Castle
Cawdor Castle O’Neills von Ulster als Zeichen der Dankbarkeit überreicht wurde, weil er diese mit seinem Clan im Kampf gegen die vordringenden Truppen von Königin Elisabeth I. unterstützte. Und so steckt auch dieses Anwesen voller Geschichten und Anekdoten. Wie die Überlieferung, nach welcher Malcolm, der dritte Chef (1296 –1370), auf dem Rückweg von einer heimlichen Geliebten gewesen ist, als er in Glenelg von einem wilden Hochlandrind attackiert wurde. Nur mit einem «Dirk» bewaffnet tötete er das Tier. Als Erinnerung an seine mutige Tat behielt er eines der Hörner des Stieres. Dieses Horn gilt als Schatz des Clans, und es ist üblich, dass jeder männliche Erbe dieses Horn gefüllt mit Claret in einem Zug leeren muss. So ist Malcolms kleines Techtelmechtel in Glenelg bis heute unvergessen. www.dunvegancastle.com
Eilean Donan Castle Eilean Donan Castle, unweit des malerischen Dorfes Dornie an der Hauptstrecke nach Skye, gehört zu den meistbewunderten Burgen in Schottland. Sie wurde bei einem Jakobitenaufstand im 18. Jahrhundert zerstört, jedoch umfassend restauriert und ist heute der Stammsitz des schottischen Clans der McRae. Eilean Donan stellt für viele die archetypische schottische Burg dar und ist sicherlich eine der meistfotografierten. Für viele ist die
Eines der romantischsten Schlösser der Highlands, Cawdor Castle, ist untrennbar mit der Shakespeare’schen Tragödie «Macbeth» verbunden. Obwohl der Wohnturm aus dem 14. Jahrhundert lange nach den historischen Be gebenheiten erbaut wurde, die Shakespeare zu seinem Stück inspirierten, ist er seit jeher der Stammsitz der Thanes of Cawdor. Eine Legende besagt, dass dem Erbauer William, Thane of Cawdor im Traum aufgegeben wurde, ein Maultier mit Gold zu beladen. Wo dieses Tier sich nun zum Schlafen niederlegt, soll eine Burg errichtet werden. Das Tier ruhte an einem Weissdornbusch, und William liess an dieser Stelle einen Turm um den Weissdornbusch errichten. Cawdor Castle ist eine echte Burg, die nicht – wie einige andere Castles – in der Renaissance zu einem Schloss umgewandelt wurde. Ein verwinkeltes Labyrinth im Garten und geheimnisvolle Gewölbe im Inneren verleihen ihr eine fast schon gruselige Atmosphäre. www.cawdorcastle.com Doch ganz egal, durch welche Gegend man reist – in Schottland findet sich immer eine eindrucksvolle Burgruine oder ein zauberhaftes Schloss, die den Besucher mit Lebens- und Liebesgeschichten aus vergangenen Zeiten erstaunen und begeistern, ganz in der Nähe.
Schottlands Castle Trail Auf Schottlands einziger Burgenroute, dem Castle Trail, können Besucher die dramatischen Geschichten der 17 berühmtesten Schlösser von Aberdeenshire kennenlernen. Im Nordosten Schottlands gelegen ist Aberdeenshire die Region in Grossbritannien mit den meisten Burgen pro Quadratkilometer. Insgesamt 300 Schlösser, Festungen und Burgen machen diesen Winkel Schottlands zur perfekten Region für Geschichtsfreunde. 17 der Bauten sind über den offiziellen Castle Trail miteinander verbunden. Für die gesamte Tour benötigt man circa vier Tage, es ist jedoch auch möglich, nur einzelne Burgen zu besichtigen. Alle Castles auf der Strecke unterstehen dem National Trust, der sich um den Schutz und die Pflege der Burgen kümmert. Dafür wird in jedem Castle ein Eintrittsgeld erhoben, das in der Regel zwischen 5 und 11 Pfund liegt. Es empfiehlt sich, den sogenannten «Explorer Pass» des National Trust of Scotland zu kaufen, dieser gewährt Erwachsenen für 22 Pfund Eintritt zu allen Sehenswürdigkeiten des National Trust – und damit auch Zugang zu allen Burgen des Castle Trails. www.visitscotland.com
78 | PRESTIGE
KOLUMNE
JASMIN TAYLOR Inhaberin des Reiseveranstalters JT Touristik
EIN AUSFLUG DER NICHT ALLTÄGLICHEN ART: ZWEI TAGE IN DER WÜSTE Die Einladung durch Einheimische ist prinzipiell etwas Besonderes – ganz unabhängig davon, wohin man reist. Eine Einladung zu einer Wüstentour in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist mir jedoch ausserordentlich im Gedächtnis geblieben. Als Inhaberin eines Reise veranstalters zieht es mich oftmals nach Dubai und Abu Dhabi. Über Geschäftspartner erhielt ich die Möglichkeit, mich einem traditionellen Ausflug ins Hinterland anzuschliessen. Die Reise begann mit einer der wichtigsten Freizeitbeschäftigungen der Emiratis – Jeep-Touren durch die Wüste. Bevor sie sich auf sandiges Terrain begeben, lassen die Fahrer stets etwas Luft aus den Reifen, um für optimale Bedingungen sowie bestmöglichen Halt zu sorgen. Und schon ging es los über majestätische Dünen. Die Tour führte über kleine Berge und Täler und glich einer rasanten Fahrt. Bis zum Horizont erblickten meine Augen nur Sand, so weit das Auge reicht. Nach dieser aufregenden Tour folgte mit einem
«Viele haben für sie sogar einen Reisepass, damit sie sie im Flugzeug und ins Ausland mitnehmen können.» Stopp bei einem Beduinenzelt das nächste Highlight. Traditioneller arabischer Kaffee und süsse Datteln waren eine willkommene Stärkung. Danach hatte ich das Glück, bei einer spannenden Falkendarbietung dabei zu sein. Die Tiere werden von den Einheimischen wie Familienmitglieder behandelt. Viele haben für sie sogar einen Reisepass, damit sie sie im Flugzeug und ins Ausland mitnehmen können. Werden sie krank, gibt es in Abu Dhabi zum Beispiel ein eigenes Hospital, das sich um die Tiere kümmert. Die traditionelle Jagd ist mit ihnen weitgehend verboten. Dennoch zeigten mir meine Freunde, wie geschickt diese edlen Tiere sind, und welche Geschwindigkeiten sie in freier Wildbahn erreichen können. Als die Sonne langsam sank, wurde es
auch für mich und meine Begleiter sportlich. Im Licht der Abendsonne hatte ich die Möglichkeit, mich am sogenannten Dune Bashing zu versuchen. Dabei gleitet man gleichsam wie auf einem Snowboard die Dünen hinab. Ein ausserordentliches Erlebnis, das ebenso lange im Gedächtnis blieb wie der darauffolgende Sonnenuntergang. Getoppt wurde das Erlebnis nahezu nur vom anschliessenden Abend mit traditionellen Speisen am Lagerfeuer. In der Wüste kühlt die Luft bekanntermassen rasch ab – sie wird noch klarer und gibt den Blick schliesslich frei auf ein beeindruckendes Meer von Sternen am Himmel. Kaum irgendwo sonst auf der Welt fühlt man sich als Mensch derartig klein – umgeben von Sand und mit dem Blick gerichtet auf ein funkelndes Firmament. Die Übernachtung in der Stille der Wüste war schier atemberaubend – das Beduinencamp eine authentische Umgebung. Am darauffolgenden Tag steigerten meine Gastgeber das Erlebnis mit entsprechendem Luxus. Nach einer kurzen Weiterfahrt begaben wir uns nämlich in ein exklusives Wüstenresort. Tagsüber liegt man dort im Schatten, blickt über den Pool bis hinein in die Welt der Dünen. Mit etwas Glück sieht man Gazellen vorbeiziehen. Abends konnten wir vorzüglich speisen und exquisite Weine dazu geniessen. Trotz seiner Abgelegenheit bot das Resort nämlich allen erdenklichen Luxus. Die trockene Luft und die Stille der Umgebung lassen einen wunderbar schlafen und ausgeruht in den nächsten Tag starten. Wir brachen auf zurück nach Abu Dhabi. Ich bin ein absoluter Stadtmensch. In meiner Wahlheimat Berlin fühle ich mich ebenso wohl wie in den super-modernen Metropolen Dubai und Abu Dhabi. Ein Ausflug in die Wüste, wie ich ihn erleben durfte, ist jedoch ein ganz besonderes Erlebnis. Die Hektik der Stadt ist innerhalb kurzer Zeit vergessen, die Gedanken ordnen sich – Körper und Geist kommen zur Ruhe. Den beruhigenden Effekt der Wüste möchte ich wieder und wieder erfahren dürfen!
The Luxury Way of Life | 79
INSIDEREI
SYLT Es gibt so viele Geschichten über die Insel – wie Muscheln am Strand. Zwischen Tradition und Moderne finden die Sylter und ihre Gäste viel Freiraum für Eigenarten. Die wollen gepflegt und in schöner Regelmässigkeit gefeiert werden. Manche Sylter Besonderheiten sind weithin sichtbar, a ndere sind Insidertipps. So tun Sylter so manches, was auch andere tun, aber machen es doch anders. Und sie tun auch so einiges, was woanders niemand macht. Kurz: Sylt ist speziell – zum Glück!
Friesische Wohntradition Ihr Einsatzbereich begann nicht als Dekoration, sondern als Zweckmässigkeit: Reetdächer speichern im Winter die Wärme im Haus und sorgen für luftige Kühle in heissen Sommern. Dass sie zudem noch traumschön aussehen, hat zu ihrer Verbreitung sicherlich beigetragen. Im 18. Jahrhundert begann das rege Reetdecken auf der Insel: Die profitable Schifffahrt ermöglichte die Bautätigkeit mit Stein und Kalk aus Holland – und Holz? Das strandete ja gern mal vor der Haustür. Gedeckt wurde mit dem Reet der Insel, das damals noch üppig die Sylter Landschaft bewuchs. Heute steht es auf Sylt grösstenteils unter Naturschutz, sodass für die heutigen Reetdächer, die wegen ihrer klimatischen Eigenschaften und ihres dekorativen Aussehens noch immer hoch im Kurs stehen, die kultigen Halme importiert werden müssen.
Das inoffizielle Inselwahrzeichen Sie sind im Einsatz als Sonnenliege und Sonnenschutz, als Zuflucht bei Wind und Regen und als Picknickkorb. Jedes Frühjahr kommen sie zu tausenden an die Sylter Strände, sie trotzen jedem Wetter und ziehen erst im Spätherbst in überdachte Hallen um: 12’000 Strandkörbe bevölkern von Nord bis Süd die Insel. Sie haben’s aber auch gut hier: In den Tischlern, Polsterern, Malern und Korbflechtern der Sylter Strandkorb-Manufaktur haben die unverwüstlichen Outdoorsessel sozusagen ihre Schneider, Friseure und Kosmetikerinnen gefunden. Dennoch zieht es jährlich z weibis dreitausend Strandkörbe aufs Festland, um eine neue Heimat auf bayrischen Balkonen oder thüringischen Terrassen zu finden. Strandkörbe als Souvenir zu bezeichnen, ist bei ihrer Grösse irgendwie sonderbar, auch wenn es stimmt: Sogar bis Australien und Russland reisen sie in Sylter Qualitätsmission von ihrer Entstehungsstätte in Rantum.
80 | PRESTIGE
Kulturerbe gegen böse Geister Das Biikebrennen gehört seit Dezember 2014 zum Kulturerbe der UNESCO. Inselweit gehen am Abend des 21. Februar zehn von der Sylter Dorfjugend und Feuerwehr hoch aufgetürmte Holzstösse, die Birken, auf das Stichwort «Tjen di Biiki ön» in Flammen auf, und tausende von Zuschauern, die zuvor als Fackelzug durch die Dünen stapften, stimmen in die Sylter Hymne «Üüs Söl’ring Lön» ein. Darunter eigentlich sämtliche Sylter. Ehrensache. Und das, was Sie vielleicht für eine wahllose Aneinanderreihung von Iis und Üüs halten, ist die Sylter Heimatsprache Sölring, die zur Biiketradition genauso dazugehört wie der Grünkohl, der mit Bratkartoffeln und Schweinebacke, Kassler oder Kochwurst inselauf und -ab serviert wird, sobald die Flammenhaufen ihre Heizkraft verlieren.
Im Keller der «Sansibar» Einer der berühmtesten Weinkeller Deutschlands liegt unter der «Sansibar» mitten in den Dünen Sylts. Er gehört zu einem der bestsortierten Weinkellern Europas und sein Wert geht in Millionenhöhe. Hausherr Herbert Seckler lagert hier rund 30’000 Flaschen verteilt auf 1100 Sorten. Während oben Currywurst gegessen wird, strömen unten edle Tropfen.
111 faszinierende Orte auf 1000 Quadratkilometern Welche Hafenmole konnte früher einmal schwimmen? Was hat es mit der RALF-Regel auf sich? Wo genau liegt Deutschlands nördlichster Weinberg? Und wer kennt die ungewöhnliche Geschichte der ersten Weltumrundung mit einem Luftboot, das von List auf Sylt aus startete? Mit dem Buch «111 Orte auf Sylt, die man gesehen haben muss» lässt sich die «Insel der Reichen und Schönen» abseits der bekannten Touristenpfade entdecken. 111 Orte auf Sylt, die man gesehen haben muss Sina Beerwald emons: Verlag
Wohnsitz: Hafenbecken Während seine Artgenossen auf den Sandbänken mühsam nach Beute suchen, hat es sich die Kegelrobbe Willi im Hafenbecken bei Hörnum bequem gemacht. Seit 1991 wartet er hier auf Touristen mit Fotoapparaten, die vom Fischhändler Hering für ihn mitbringen. Fotos gegen Fisch – so lautet Willis Regel. Willi wartet unter der Wasseroberfläche und taucht erst auf, sobald er einen Hering über sich schweben sieht. Dass es sich bei dem ausgebufften Willi eigentlich um eine Wilhelmine handelt, stört wenig. Wer Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachten möchte, sollte mit den Adler-Schiffen einen Ausflug zu den Seehundbänken machen.
DAS JUWEL IM ATLANTIK
Anzeige
Die Dominikanische Republik ist mit 600 Kilometer langen Traumstränden, 255 Sonnentagen im Jahr und einer Durchschnittstemperatur von 27 Grad Celsius ein einzigartiges Urlaubsparadies. Doch die Karibikinsel hat viel mehr als Sonne und Badestrand zu bieten. Sara Berg
Tourist Board der Dominikanischen Republik
unehmend erkunden Reisende auch die atemberaubende Natur und die zahlreichen Ökotourismus-Möglichkeiten des Landes. Das Ferienparadies überrascht mit grosser geografischer Vielfalt und unterschiedlichsten Landschaftsbildern: Üppige, tropische Wälder finden sich hier ebenso wie fast wüstenhaft wirkende Orte, die schroffe Atlantikküste wird unterbrochen von ruhigen, karibischen Buchten. Das Türkis des Wassers an der Küste fasziniert gleichermaßen wie die kristallklaren Gewässer im Landesinneren.
TRAVEL
Facettenreiches Urlaubsparadies Abenteurer, Naturliebhaber und Romantiker kommen auf der Halbinsel Samaná im Nordosten der Dominikanischen Republik voll auf ihre Kosten. Das Urlaubsjuwel ist für seine Wasserfälle mit kristallklarem Nass, seine un berührten Strände, aber auch seine hügeligen Landschaften voller Kokos palmhaine bekannt. Es ist die Vielzahl ganz besonderer Orte, die Samaná so einzigartig macht: die Palmeninsel Cayo Levantado, die längst zum Synonym für Romantik, Entspannung und exquisiter dominikanischer Gastronomie geworden ist, ist ebenso einen Besuch wert wie der Mangrovenwald im Nationalpark Los Haitises und das Schutzgebiet für Meerestiere, das sich rund um die Halbinsel erstreckt. Ausgangspunkt vieler Tagestouren ist das im Südwesten gelegene Dorf Sánchez, berühmt für die Vielzahl an Meeresgerichten, die hier in zahlreichen Restaurants fangfrisch serviert werden. Mit seinen Gebäuden aus viktoria nischer Zeit, seiner Holz-Architektur, seinen bunten Fischerhütten und engen Gassen ist es aber auch eine historische Sehenswürdigkeit für sich, die gerade beginnt, sich ihres touristischen Wertes bewusst zu werden. Gegründet im Jahr 1884 unter dem Namen «Las Cañitas» bildete der Ort mit seinem
84 | PRESTIGE
TRAVEL
beobachten. Neben interessanten Geschichten über die Zeit, als die Höhlen Piraten als Unterschlupf dienten, bekommen Reisende auch ein Gefühl dafür, wie die Vegetation auf der Insel zu Zeiten von Kolumbus ausgesehen haben muss. In Fels gehauene Wandbilder, sogenannte Petroglyphen, deuten darauf hin, dass die Taínos, die Ureinwohner der Dominikanischen Republik, das Gebiet bereits zu präkolumbischen Zeiten besiedelten. Landwirtschaftlich genutzt wurden die Haitises jedoch erst im 19. Jahrhundert. Bevor die Fläche 1968 unter Schutz gestellt wurde, pflanzte man hier vor allem Rüben, die zur Stärke gewinnung dienten und in die Nachbarländer exportiert wurden. Überreste der ehemaligen Hafenanlage in der Bahía de San Lorenzo sind heute noch erhalten und auf jeden Fall einen Abstecher wert. Der Name Haitises leitet sich übrigens von dem Wort «haiti» ab, der Bezeichnung der Taínos für Hügel oder bergiges Land. Zwar erhebt sich das Gelände im Park um gerade einmal rund 100 Meter, die Steigung dieser Erhebungen ist jedoch beträchtlich und darf auch bei geführten Touren nicht unterschätzt werden. Belohnt wird man für die teils anstrengenden Aufstiege aber allemal: Dem Naturfreund bietet sich ein grandioser Blick über die exotischen Mangrovenwälder und zauberhaften Buchten des Parks.
Sanfte Riesen Ein unvergessliches Naturschauspiel bietet sich zwischen Januar und März auch an der Küste Samanás: Tausende Buckelwale kehren Jahr für Jahr aus dem Nordatlantik in die kristallklaren Gewässer zurück, um sich zu paaren und ihre Jungtiere aufzuziehen. Bootstouren in das eigens eingerichtete Schutzgebiet, das 518 Quadratkilometer umfasst, geben Einblicke in das erstaunliche Leben der Meeressäuger. Wer lieber an Land bleibt, kann aber auch von der Walbeobachtungsstation Punta Balandra aus verfolgen, wie die Riesen anmutig durch die sanften Wellen gleiten und ihre mächtige Schwanzflosse wie zum Gruss aus dem Wasser heben. Ein ganz besonderes Erlebnis erwartet Taucher: Sie können zauberhafte Korallenriffe, grosse Höhlen und Tunnel erkunden, die ganze Bandbreite tropisch leuchtender Fische bewundern und dabei dem eindrucksvollen Gesang der Buckelwale lauschen. Hafen und seiner Bahnstation einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt. Per Boot gelangt man von hier aus in kürzester Zeit zu den traumhaft schönen Flüssen Barracote und Yuna, sowie durch die Bahía de San Lorenzo in den malerischen Nationalpark Los Haitises.
Unberührte Natur Atemberaubende Fels- und Sandbuchten, idyl lische Strände umsäumt von dichten Palmhainen, kleine, der Bucht vorgelagerte Inseln sowie dichte Mangrovenwälder machen den Nationalpark Los Haitises zu einem Eldorado für Naturliebhaber. Auf einer Fläche von 208 Quadratkilometern findet der Besucher eine Fülle kleiner Süsswasserflüsse, Mangrovenwälder, die in eine Korallenlandschaft münden, glasklare Lagunen und sogar Tropfsteinhöhlen. Pelikane und andere seltene, tropische Vögel, wie etwa der Fregattvogel, lassen sich hier
Zum Schutz der sanften Riesen hat das Tourist Board der Dominikanischen Republik 2010 zusätzlich ein ganzheitliches Online-Projekt ins Leben ge rufen, das im vergangenen Jahr sowohl mit der Goldmedaille in der Kategorie «Social Media» des «Best of Corporate Publishing Awards», als auch mit der Silbermedaille des «Fox Awards» in der Kategorie Tourismus geehrt wurde. Alljährlich findet sich ein «Walflüsterer» aus Deutschland in der Domini kanischen Republik ein, um vier Wochen lang vor Ort die beiden Walschutz organisationen Whale Samaná und CEBSE zu unterstützen und deren Online-Kanäle zu pflegen.
Mit dem Jeep auf Entdeckungstour Das Inland der paradiesischen Halbinsel lässt sich am besten mit dem Geländewagen erforschen. Los geht’s in Santa Bárbara de Samaná, das ursprünglich als Landeshauptstadt vorgesehen war, vorbei an Kaffeeplantagen und Palmen, vollbehängt mit tropischen Früchten, bis zum Wasserfall in El Valle, wo Besucher in einem Naturwasserbecken baden können. Ausgebaute Wege mit dichter tropischer Vegetation führen anschliessend ins malerische Loma de la Piña und bis nach Las Terrenas, einem ursprünglichen
The Luxury Way of Life | 85
TRAVEL
ischerdorf an der nördlichen Küste der Halbinsel, das heute dank seiner F optimalen Kombination aus unvergleichlicher Gastronomie, grosser Hotelvielfalt und unberührten Sandstränden zu den beliebtesten Reisezielen des Landes gehört. Neben zahlreichen anderen Souvenirs lassen sich hier Bernstein und leuchtend blauer Larimar, sowie tropisch-dominikanische Holzschnitzereien erstehen. Mit dem Jeep oder per Boot gelangt man später zurück nach Santa Bárbara de Samaná, dessen Fussgängerbrücke einen herrlichen Ausblick über den Ort bietet. Nach einer kleinen Stärkung – frischer Fisch und tropische Früchte – lohnt sich auch ein Besuch der Kirche La Churcha. Das erste Gotteshaus der Afro-Wesleyanischen Evangelischen Kirche von Samaná wurde Anfang des 19. Jahrhunderts in Stücken von England auf die Halb insel transportiert und hier wieder aufgebaut.
Romantischer Rückzugsort Auf der Suche nach Erholung finden sich Urlauber schliesslich auf der mit dem Boot innerhalb von 15 Minuten erreichbaren Palmeninsel Cayo Levantado wieder. Auf gerade einmal 15 Quadratmetern bietet der Rückzugsort jeden erdenklichen Luxus und lädt Romantiker zum Träumen und Verweilen ein. Feine Sandstrände umgeben von türkisblauem Wasser mit tropisch bunten Korallenriffen dienen als perfekte Kulisse für den Traumurlaub – und bilden gleichzeitig dessen idealen Abschluss. Im Flugzeug zurück in die Heimat ein letzter wehmütiger Blick auf die zauberhafte Halbinsel. Samaná – das Juwel im Atlantischen Ozean.
Tourist Board Dominikanische Republik Hochstr. 54 60313 Frankfurt Telefon: +49 (0) 69 913 978 78 Fax: +49 (0) 69 283 430 germany@godominicanrepublic.com www.godominicanrepublic.com
EINE REISE DURCH DIE ALPEN MISS JEMIMA MORRELL Die Verbesserungen im Strassenwesen, die Dampf schifffahrt und der Aufbau eines Eisenbahnnetzes bildeten die Voraussetzungen dafür, dass sich im 19. Jahrhundert eine frühe Tourismusindustrie entwickeln konnte. Einer, der es verstanden hatte, diese neuen Möglichkeiten für seine Zwecke zu nutzen, war der Engländer Thomas Cook. Seine «First Conducted Tour of Switzerland» von 1863 markiert den Anfang des organisierten Tourismus in der Schweiz. Im Sommer 1863 startete eine viktorianische Reisegruppe im englischen Yorkshire zur ersten ge führten Tour durch die Schweizer Alpen. Mit Dampfschiff und Eisenbahn gelangten die ungleichen Mitglieder des «Junior United Alpine Club» in die westlichen Alpen, wo sie mit Maultieren, Post kutschen und zu Fuss von Chamonix übers Wallis bis ins Berner Oberland vordrangen. Eine Teil nehmerin dieser Reise, Miss Jemima Morrell, hat über ihre Erlebnisse während ihrer Reise durch die Schweiz Tagebuch geführt und so ermöglicht, noch
heute auf ihren Fussspuren zu reisen. Sie schildert mit scharfer und ironischer Aufmerksamkeit das Land und seine Bewohner, die Sehenswürdigkeiten und dessen Eigenarten. Jemima Morrells Bericht führte nicht nur die Verkehrsmittel, die auf den verschiedenen Etappen zur Verfügung standen, sowie die Hotels, in denen die Gruppe übernachtete, genauestens auf, sondern auch die Betreiber dieser Angebote, wobei kein aufsässiger Gepäckträger und kein schlechter Wirt vor ihrer spitzen Feder sicher waren. Der Bericht stellt eine Momentaufnahme der Tourismusinfrastruktur im Sommer 1863 dar. Die 31-jährige Jemima Morrell, Tochter eines englischen Pastors, war eine Vertreterin der britisch-viktorianischen Gesellschaftsschicht, die sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts das Reisen leisten konnte und diese Möglichkeit auch wahrnahm: die Schicht der zu neuem Wohlstand gelangten Mitglieder des kleinen Landadels, der Repräsentanten der Freiberufe (Professoren, Ingenieure, Fabrikanten, Künstlerinnen) und des Handels, die aus kulturellem Fleiss oder einfach zum Vergnügen reisten. Die Gruppe erlebte die Kämpfe um das Engagieren in den aufstrebenden Destinationen wie Chamonix oder an der Rigi, sie liess sich als Pioniergruppe von Thomas Cook durch das Land geleiten, das bis anhin nur den Alpinisten offenzustehen schien. Die Reise von 1863 war die erste organisierte Gruppenreise auf einer Route, die später im Angebot von Thomas Cook einen festen Platz erhalten sollte. Mit heutigen Pauschalreisen hatte die Unternehmung wenig zu tun.
2 ZITATE «Alles wird von den Umständen abhängen, von der Anzahl Teilnehmer, die sich entschliessen, zusammen zu reisen, von der Art des Transportes und von anderen Faktoren, die jetzt nicht vorhergesehen werden können.»– Thomas Cook – «Wir haben die Absicht, eine Gruppe nach Genf, Luzern und in die anderen wichtigsten Orte der Alpenregionen und der Seen zu begleiten. … Im Falle, dass uns Freunde in der letzten Juniwoche nach Paris und in die Schweiz begleiten möchten, sollen sie es uns wissen lassen. … Für diese Tour wird keine Werbung veranstaltet, doch möchten wir ungefähr 25 Personen in die Schweiz und weitere nach Paris führen.» – Thomas Cook –
The Luxury Way of Life | 87
NICHTS FÜR COUCHPOTATOES:
Das Kinojahr 2015 bringt wieder zahlreiche Actionfilme auf die grosse Leinwand – und zwar in Fortsetzung. Von «Mission Impossible V» über «Terminator Genisys», dem 24. «James Bond» bis hin zu «Star Wars VII» – harte Kerle und toughe Ladies sorgen für rasante Verfolgungsjagden und spannende Kampfszenen. Wer es den Filmhelden gleichtun möchte, erhält bei spannenden Touren und Aktivitäten die ideale Dosis Freizeit-Adrenalinkick. GetYourGuide
SEILRUTSCHENTOUR DURCH DEN BOOTLEG CANYON Bei Geschwindigkeiten von bis zu 80 km pro Stunde gibt es Nervenkitzel pur bei einer rund 2,5 Kilometer langen Seilrutschentour durch den Bootleg Canyon. Im Gleitschirmgeschirr an Kabeln hängend geht es von Punkt zu Punkt. Die Rutsche führt vom Gipfel des Red Mountain über ein Wüstenökosystem. Anstatt zu wandern oder Fahrrad zu fahren, gibt es die Landschaft aus der Vogelperspektive – atemberaubende Blicke auf Las Vegas, Lake Mead und das Eldorado Valley inklusive.
BUNGEEJUMPING WIE JAMES BOND VOM VERZASCA-STAUDAMM
BASE FLYING VOM PARK INN HOTEL AM ALEXANDERPLATZ
LENGGRIES: CANYONING-EINSTEIGERTOUR SYLVENSTEINSPEICHER
Im November rettet Daniel Craig in «Spectre» wieder die Welt. Ein einmaliges Bungee jumping-Abenteuer wie James Bond erleben Schweizbesucher am Verzasca-Staudamm. Hier wurde die Schlüsselszene aus dem Bond-Film «Goldeneye» mit Pierce Brosnan als Superstar gedreht. Wie ein Geheimagent können sich Wagemutige 220 Meter in die Tiefe stürzen. Mehr Action gibt es nirgendwo!
Der Base Flyer ist die wahrscheinlich schnellste Personen-Abseilwinde der Welt und absolut einzigartig in ganz Europa! Auf der Base-Flying-Rampe sind Waghalsige noch mit einer Laufsicherung verbunden, doch sobald das Ende der Rampe erreicht wird, geht das Abenteuer los: Drei, zwei, eins und los – aus einer Höhe von 125 Metern findet das Abseilen vom Dach des Park Inn mit Hochgeschwindigkeit statt. Neben Nervenkitzel ist hier auch ein einzigartiger Ausblick über Berlin garantiert.
Nervenkitzel, Spass und ein tolles Natur erlebnis gibt es bei einer Canyoningtour nahe Lenggries. Felsrutschen, Sprünge und etliche Abseilstellen warten auf Mutige. Nach einer kurzen Einweisung durch einen Guide geht das Abenteuer los, bei dem Sprünge in glasklare Wassergumpen, Kletter aktionen über Felsen und Bäume und natürliche Felsrutschen auf dem Plan stehen.
88 | PRESTIGE
SYDNEY HARBOUR BRIDGE: AUFSTIEG ZUM GIPFEL DER BRÜCKE
«AIR COMBAT ACE»-FLUG: EINMALIGES FLUG ERLEBNIS IN LAS VEGAS
Die Sydney Harbour Bridge gehört zu den wichtigsten Wahrzeichen der Stadt. Bei einem 3,5-stündigen Abenteuer erklimmen Teilnehmer dieses architek tonische Meisterwerk und können sich dabei wie der König der Welt fühlen. Über den Gewässern des Port Jackson, in 134 Metern Höhe, gibt es dabei auch noch einen atemberaubenden PanoramaBlick, der die Sinne hoffentlich nicht schwinden lassen wird.
Wer seit «Top Gun» davon träumt, Kampf pilot zu werden, für den ist das «Air Combat Ace»-Abenteuer genau das Richtige. Gemeinsam mit einem professionellen Kampf piloten geht es hoch in die Lüfte, wo verschiedene Flugfiguren absolviert werden. Sogar das eigene fliegerische Können kann dabei getestet werden. Für das Himmels abenteuer steht das modernste Kunst flugzeug der Welt zur Verfügung, eine Extra 330 LC. Nach dem Flug haben Teil nehmer die Möglichkeit, sich in der Staffel-Bar zu entspannen und sich mit professionellen Kampfpiloten auszutauschen. Tom Cruise würde erblassen vor Neid.
HOUSERUNNING AM SPRUNGRICHTERTURM
KÄFIGTAUCHEN MIT HAIEN
Ein einzigartiges Abenteuer gibt es beim sogenannten Houserunning. Nachdem sich Mutige über die Kante des Sprungrichterturms wagen, heisst es Adrenalin pur beim senkrechten Blick in die Tiefe. Anschliessend geht es an der Turmwand entlang hinunter, in waagrechter Körper haltung. Wer sich traut, kann sogar dem Boden entgegenlaufen. Ein atemberaubendes Erlebnis, an das sich die Houserunner noch lange erinnern werden.
Weisse Haie hautnah gibt es beim Käfig tauchen in Kapstadt zu erleben. Mit der Anleitung eines Guides wird der Tauchgang zu einem unvergesslichen Erlebnis. Selbst Skeptiker kehren von diesem Ausflug mit einem ganz anderen Blickwinkel und grossem Respekt für die Haie zurück. In der einzigartigen Meereswelt vor dem südlichen Kap können die meisten Kontakte mit Haien weltweit verbucht werden. Nach einer Einführung zum Thema Weisse Haie geht es im Käfig, der fünf Personen fasst, in die Tiefe. Jeder Teilnehmer verbringt circa 20 Minuten im Käfig.
AB REYKJAVIK: QUAD-FAHRT UND HÖHLEN KLETTERTOUR Ein Schneeabenteuer steht bei einer 6-stündigen Quad-Fahrt und Höhlenklettertour ab Reykjavik auf dem Plan. Mit einem Quad geht es zwei bis drei Stunden durch die Blue Mountains und im Anschluss in eine Lavahöhle in der Nähe eines aktiven Vulkans. Die LeiðarendiHöhle befindet sich in einer der aktivsten Vulkangegenden der Welt. Hier können Tour-Teilnehmer die faszinierenden Formationen vergangener vulkanischer Aktivitäten entdecken.
HAMBURGER HAFEN: FAHRT IM HIGHSPEED-BOOT Der Hamburger Hafen im Highspeed-Boot. Es gibt kaum eine aufregendere Art und Weise, um die schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt zu passieren: Von der Elbphil harmonie geht es über Övelgönne bis hin zum Blankeneser Treppenviertel, das alles mit einem fachkundigen Bootsführer. Bei steigender Geschwindigkeit werden die 250 PS des Speedboots voll ausgekostet.
The Luxury Way of Life | 89
JEWELLERY
WATCHES
TRADITION TRIFFT AUF INNOVATION, KLASSIK AUF MODERNE
90 | PRESTIGE
Augen zu und durch! Etwas anderes bleibt der Schweizer Uhrenindustrie nach der überraschenden Freigabe des Wechselkurses zwischen Franken und Euro am 15. Januar 2015 auch gar nicht übrig. Gisbert L. Brunner
A
ber die Fabrikanten mehr oder minder luxuriöser Zeitmesser sind gelegentlichen Sand im Getriebe ohnehin gewohnt. Mit Kreativität und Stehvermögen haben sie bislang schon etliche Klippen umschifft. Und die Baselworld 2015 hat den eindrucksvollen Beweis dafür geliefert, dass die Show so oder so weitergeht. Attraktive Optik, augenfällige Zifferblätter, Farbe, bemerkenswerte Materialien, einfallsreiche Mechanik, Funktionalität und jede Menge Retrolook: Wer vieles offeriert, wird manchem etwas bieten. Die gekonnte Synthese aus Tradition und Innovation, aus Klassik und Moderne belegt unübersehbar, dass die Uhrmacherei mit ihrem Latein noch lange nicht am Ende ist.
PATEK PHILIPPE Gestalterisch bedeutet die neue «Calatrava Pilot Travel Time» für Patek Philippe einen Quantensprung. Neuland betritt die Manufaktur damit jedoch nicht. Schon 1938 hatte sie für die Navigation hoch in den Lüften spezielle Zeitmesser gefertigt. An diese Tradition knüpft die Referenz 5224 mit dezentem Weissgoldgehäuse. Vielfliegenden Kosmopoliten möchte sie den Aufenthalt in unterschiedlichen Zeitzonen erleichtern. Zu diesem Zweck verfügt ihr Automatikkaliber CH 324 S C FUS über ein gleichermassen praktisches wie exklusives Zeitzonen-Dispositiv. Der aus 294 Teilen bestehende «Motor» mit einseitig wirkendem Goldrotor, «Gyromax»-Unruh und «Silinvar»-Unruhspirale besitzt gleich zwei Stundenzeiger. Einer bewahrt im Verbund mit der Tag- / Nacht-Indikation bei «3» die Heimat- oder Referenzzeit. Der zweite, ebenfalls mit einer derartigen Anzeige gepaarte Stundenzeiger ist zum Beispiel vor dem Landen individuell verstellbar. Und zwar vorwärts per Drücker bei «8» und rückwärts bei der «10». Mit Hilfe eines versenkten Korrektors im Gehäuserand lässt sich das ebenfalls vorhandene Zeigerdatum unkompliziert korrigieren.
The Luxury Way of Life | 91
ZENITH
Verbindungen zum Smartphone lassen sich beim besten Willen nicht mechanisch herstellen. Dazu braucht es beispielsweise die energiesparende Bluetooth-Technologie. Aus diesem Grund findet sich im Inneren der 39 Millimeter grossen «Horological Smartwatch» von Alpina moderne Elektronik. Sie treibt insgesamt vier Zeiger an, sammelt Information über die körperlichen Aktivitäten im Laufe des Tages und warnt, falls Frau sich zu wenig bewegt, vor der Gefahr unschöner Fettpölsterchen. Tiefe und Dauer des regelmässigen Schönheitsschlafs verfolgt diese Armbanduhr dank intelligenter Sensoren ebenfalls. Detaillierte, weil permanent eingesammelte Informationen liefert das Smartphone. Bei der Ankunft auf einem anderen Kontinent überträgt es sogar die dortige Zeit aufs Zifferblatt der femininen Edelstahl-Armbanduhr mit elf Diamanten auf dem Zifferblatt.
ALPINA
WATCHES & JEWELLERY
Keine Frage: Die 1992 von Zenith vorgestellte «Elite» Manufaktur-Automatik war zuverlässig und präzise. Allein es fehlte ihr die nötige Flexibilität. Der kleine Sekundenzeiger befand sich unverrückbar bei «9». Und 50 Stunden Gangautonomie waren auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Also entschloss sich der 2015 exakt 150 Jahre alte Traditionalist zu einer radikalen Verjüngungskur. Offensichtlicher Ausdruck uhrmacherischer Erneuerung ist die Zentralsekunde des neuen «Elite 6150». Darüber hinaus hat der 30 mm grosse und 3,92 mm hoch bauende Newcomer mit Zentralrotor noch einiges mehr zu bieten: zwei Federhäuser, mindestens 100 Stunden Gangautonomie, vier Hertz Unruhfrequenz und 195 Komponenten. Ein schlichtes Stahlgehäuse mit 42 Millimeter Durchmesser unterstreicht die flache Ausführung des tickenden Innenlebens. Seine Wasserdichte reicht bis drei bar Druck.
CARL F. BUCHERER 2005 brachte Carl F. Bucherer die «Patravi TravelTec GMT» auf den Markt. Zum Chronographen gesellt sich bei dieser sportiven Armbanduhr eine ausgeklügelte Funktion zur simultanen Darstellung mehrerer Zonenzeiten. Als besonders hilfreich erweist sich beim Kaliber CFB 1901, Basis Eta 2894-2, der über die Krone beliebig vor- oder rückwärts verstellbare Stundenzeiger. Dabei vollzieht das Fensterdatum den Wechsel zu einer anderen Zonenzeit automatisch mit. Die Referenz- oder Heimatzeit bewahrt ein zusätzlicher 24-Stunden-Zeiger. In Verbindung mit einer fixen 24-Stunden-Skala auf dem Höhenring weist er darauf hin, ob man daheim gerade schläft oder arbeitet. Zur Indikation einer dritten Zonenzeit gibt es darüber hinaus noch einen Drehring mit 24-Stunden- Skala. Mit Hilfe eines patentierten Drückermechanismus bei «10» lässt er sich in Stundenschritten bewegen. Eine «Neutral»-Position unterbindet unbeab sichtigte Veränderungen. Zehn Jahre nach dieser Weltpremiere präsentiert sich die «Patravi TravelTec II» mit 47,4 Millimeter grosser Edelstahl-Schale. Ihr massiver Gehäuseboden zeigt die 24 klassischen Zeitzonen und die Differenz zur Greenwich Mean Time GMT.
92 | PRESTIGE
WATCHES & JEWELLERY
BREGUET Streng genommen handelt es sich bei der Breguet «Tradition Chronographe Indépendant 7077» um einen Zeitmesser mit zusätzlicher Stoppuhr. Das Handaufzugskaliber 580DR, Durchmesser 36,09 mm, besitzt zwei völlig getrennte Mechanismen zur Erledigung unterschiedlicher Aufgaben. Einer davon kümmert sich um die Uhrzeit, wobei Unruh und Silizium-Breguetspirale mit drei Hertz oszillieren. Zeiger gibt es für Stunden und Minuten. Nach Vollaufzug beträgt die Gangautonomie ca. 50 Stunden. Ein weiteres Räderwerk dient zum Erfassen von Zeitintervallen bis zu 20 Minuten. Sein Schwing- und Hemmungssystem stoppt auf die Zehntelsekunde genau. Bei jedem Start spannt der Drücker eine kleine Blattfeder mit begrenzter Speicherkapazität. Nachdem das Drehmoment eines derartigen Kraftpakets rasch nachlässt, die Kurzzeitmessung jedoch mit einer minimalen Abweichung erfolgen soll, haben sich die Techniker einen patentierten Regelmechanismus einfallen lassen. Der nutzt die physikalischen Hebelgesetze. Am Ende des Stoppvorgangs hält die grosse Titan-Unruh samt Siliziumspirale so an, dass beide beim Neustart unverzüglich mit fünf Hertz ticken. Der zugehörige Sekundenzeiger dreht im Zentrum. Seine Umläufe zählt ein retrograder Minuten- Totalisator bei der «10». Anhalten und Nullstellen erledigt ein Drücker in der linken Flanke des Weiss- oder Roségoldgehäuses.
The Luxury Way of Life | 93
HERMÈS
WATCHES & JEWELLERY
Für die neue Uhrenlinie «Slim d’Hermès» kooperierte Philippe Delhotal, K reativ-Direktor des Hauses, mit Philippe Apeloigs. Vom französischen Star des Kommunikationsdesigns stammt die eigens entworfene Ziffern-Typografie. Alle diese Armbanduhren präsentieren sich ausgesprochen flach. Das rot goldene Spitzenmodell verfügt über ein immerwährendes Kalendarium mit Mondphasenindikation. Vom Werkespezialisten Vaucher, an dem Hermès mit 25 Prozent beteiligt ist, stammt das nur 2,6 mm hohe Mikrorotor-Kaliber H1950 mit 42 Stunden Gangautonomie. Äusserst schlank ist auch die auf seiner Vorderseite montierte Kalendermechanik. Entwickelt von der Genfer Komplikationen-Schmiede Angenhor baut sie nur 1,4 mm hoch. Neben Datum, Monat, Schaltjahreszyklus und Mondphasen indiziert die insgesamt vier Millimeter flache Mechanik auch noch eine zweite Zonenzeit. Das korrekte Einstellen erleichtert eine Tag-/ Nacht-Anzeige.
GLASHÜTTE ORIGINAL In Rot- oder Weissgold, Gehäusedurchmesser 44 mm, offeriert Glashütte Original die «Senator Cosmopolite». Ihr neues, aus rund 400 Bauteilen zu sammengefügtes Automatikkaliber 89-02 ist universell im wahrsten Wortsinn. Vom Zifferblatt lassen sich zwei beliebig wählbare Zonenzeiten ablesen. Das zentral positionierte Zeigerpaar stellt die Lokalzeit dar, ein zweites im «Norden» die Heimatzeit. Jedem ist eine Tag- / Nacht-Indikation zugeordnet. Doch damit nicht genug: Insgesamt 37 Zeitzonen bildet das Manufakturwerk durch die offiziellen IATA Orts-Codes ab. Korrekterweise haben die sächsischen Tech niker bei ihrer Kreation auch den da und dort herrschenden Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeiten berücksichtigt. Im DST- und STD-Fenster bei der «8» präsentieren sich alle 24 Vollstunden-Zeitzonen schwarz gedruckt. Zehn Halbstunden-Zeitzonen erscheinen in Blau, während sich drei weitere mit Viertelstunden-Abweichung durch rote Farbe zu erkennen geben. So können Globetrotter unmissverständlich erkennen, was diesbezüglich Sache ist. Das Fensterdatum folgt logischerweise stets der Lokalzeit.
MORITZ GROSSMANN Tefnut, eine altägyptische Göttin, symbolisiert das Temperament des Feuers und die subtile Eleganz der nubischen Katze. Im Hause Moritz Grossmann steht dieser Name fortan für zwei relativ zierliche Armbanduhren. Die grössere Version misst 39, die kleinere nur 36 Millimeter. Das tickende Innenleben ist ganz neu, verlangt regelmässige Kontaktaufnahme zum Zweck manueller Energiezufuhr und nennt sich ganz schlicht 102.0. Mit 26 mm Durchmesser und knapp 3,45 mm Bauhöhe besitzt die aus 196 Komponenten zusammengefügte Manufakturarbeit Passepartout-Qualitäten. Ihre spezifisch gestaltete Unruh mit vier Masse- und zwei Regulierschrauben vollzieht jede Stunde 21’600 Halbschwingungen: Auf dem handgravierten Unruhkloben finden sich der Rückerzeiger sowie die typische Grossmann-Feinregulierung. Nach Vollaufzug stehen übrigens 48 Stunden Gangautonomie zur Verfügung.
94 | PRESTIGE
Ganz im Zeichen sinnlicher, ans weibliche Geschlecht adressierter Opulenz steht die neue «Sirius Moon Phase» von Chronoswiss. Dementsprechend springen beim Blick aufs Perlmuttzifferblatt die Mondphasenanzeige bei der «6» sowie – platziert auf dem Glasrand des 40 Millimeter grossen Edelstahlgehäuses – 72 Brillanten von zusammen 0,92 Karat förmlich ins Auge. Über dem Mond dreht sich ein kleiner Datumszeiger jeden Monat einmal um seine Achse. Hinter dem Sichtboden tickt ein liebevoll finissiertes Eta-Automatikwerk.
CHRONOSWISS
WATCHES & JEWELLERY
The Luxury Way of Life | 95
SHORT
CUTS
FLORALE ELEGANZ Hochwertige und elegante Schmuckstücke mit aufwendig hergestellten Blumen und Blüten. Die Schmuckstücke aus der deutschen Schmuckmanufaktur Stenzhorn sind eine Ode an die Weiblichkeit. Sie entführen den Betrachter in die faszinierende Welt der Natur, voller Schönheit und Eleganz. Die Natur diente den Kreativen als Inspirationsquelle für die neue Schmuck-Kollektion. Die Schmuckdesigner verwandeln prächtige Blüten und zartes Blattwerk in elegante Schmuckstücke aus Rubinen, Saphiren und Diamanten. Durch das sogenannte Invisible-Setting wirken die Blütenblätter wie aus einem Stück gefertigt. Das Ergebnis ist pure Eleganz. www.stenzhorn.com
MYTHOLOGIE, RELIGION, KUNST Die Welt der Tiere hat den Menschen seit Anbeginn fasziniert. Tiere wurden verehrt, geliebt und gefürchtet. Und es wurden ihnen bestimmte Eigenschaften zugesprochen. Tierdarstellungen gehören denn auch zu den ältesten Motiven in Kunst und Kunsthandwerk. Die Schmuckdesigner von Frieden haben diese uralte und bis in unsere Zeit lebendig gebliebene Symbolik neu interpretiert und zauberhafte Kleinodien geschaffen, in denen die natürliche Eleganz von sagenumwobenen Tieren wie Schlange und Fisch mit edlen Materialien und höchstem handwerklichem Können eine geniale Verbindung eingehen. www.frieden.ch, www.thomas-frieden.com
WEARABLE-TECHNOLOGY Mit der Einführung des TimeWalker Urban Speed e-Strap vereint Montblanc als erste Luxusmarke ein hochfunktionales e-Strap mit den modernen Zeitmessern. Das e-Strap ist ein auswechselbares Armband mit einem integrierten technologischen Device, das einen Activity Tracker, intelligente Anzeigen, Fernsteuerungen und eine Find-Me-Funktion bietet. Über Bluetooth Low Energy verbindet es sich mit bestimmten Android- und iOS-Smartphones. Zum ersten Mal kann eine mechanische Uhr mit höchst nützlichen digitalen Funktionen getragen werden. Das e-Strap Device bietet eine Vielzahl an Funktionen, so muss beispielsweise durch intelligente Benachrich tigungen per Vibration der Benutzer nicht mehr auf sein Smartphone blicken, um über neue Nachrichten informiert zu werden. Am Handgelenk bieten sie eine Preview auf E-Mails (Betreff und Absender), das Lesen von Textnachrichten, das Anzeigen von Anrufen und Statusaktualisierungen in sozialen Netzwerken oder Erinnerungen an bevorstehende Termine. Zudem macht das ausdrucksstarke Design des 42- oder 43-mmGehäuses, das klare Linien mit markanten Formen verbindet, die Montblanc-TimeWalkerFamilie unter den Montblanc-Uhren einfach unverwechselbar. www.montblanc.com
TAG Heuer befindet sich im Wandel. Künftig wird das Traditionsunternehmen primär im Preissegment zwischen 2000 und 5000 Euro vertreten sein. Am oberen Ende besagter Spanne rangiert die stählerne «Carrera-Heuer 01», eine Synthese aus neuartigem Gehäuse und markanter Zifferblatt-Optik. 01 steht in diesem Zusammenhang für die erste Evolutionsstufe des selbst gefertigten Chronographenkalibers 1887 mit 50 Stunden Gangautonomie. Das durchbrochene Zifferblatt und die speziell gestaltete Vorderseite des Automatik kalibers mit Schaltradsteuerung und Schwingtrieb-Kupplung gestatten neugierige Blicke auf die Mechanik. Auch die Konstruktion des bis zehn bar wasserdichten Gehäuses geschah unter geänderten Vorzeichen. Anders als bisher ist es aus zwölf Teilen modular konzipiert. Das eröffnet die Kombination unterschiedlicher Materialien, Oberflächen und Farben.
TAG HEUER
WATCHES & JEWELLERY
The Luxury Way of Life | 97
BREITLING
In den 1960er-Jahren belieferte Breitling namhafte internationale Fluggesellschaften mit seinen funktionalen Zeitmessern: Dazu gehörten Air France, American Airlines, Japan Airlines, KLM, TAP, United Airlines. Das Familienunternehmen hatte funktionale Chronographen wie «AVI» oder «Co-Pilote» im Programm. Und genau das brauchten die Besatzungen. Daneben offerierte Breitling auch noch den «Unitime», dessen Stundenzeiger eine komplette Runde in 24 Stunden dreht. Das Zifferblattdesign dieser Chronographen greift der neue «Chronoliner» mit 48-Millimeter-Stahlgehäuse, beidseitig drehbarer Keramiklünette und unabhängig verstellbarem 24-Stunden-Zeiger wieder auf. Das chronometerzertifizierte Automatikkaliber Breitling 24 entspricht dem Eta 7754.
LONGINES Das Vorbild zu diesem markanten Taucher-Chronographen bewahrt Longines in seinem Firmenmuseum auf. Es stammt aus dem Jahr 1967, besass damals schon stattliche 40 mm Durchmesser und natürlich auch eine Drehlünette zum Ablesen der verbleibenden Tauchzeit. Beim aktuellen «Longines Heritage Diver 1967» mit Glasrand aus bordeauxfarbenem Aluminium ist der Durchmesser um zwei Millimeter gewachsen. Damals wie jetzt gestatten der graph und die Tachymeterskala am Zifferblatt das Erfassen von Chrono Durchschnittsgeschwindigkeiten. Die stählerne Schale schützt das exklusive Automatikkaliber L688.2 (ETA A08.231) mit schaltradgesteuertem Zeitschreiber und ca. 54 Stunden Gangautonomie bis zu 30 bar Wasserdruck.
TUDOR Mit dem Automatikkaliber MT5621 nimmt Tudor 2015 einen neuen Manufaktur-Anlauf. Der Rotor des 33,8 mm grossen und 6,5 mm hohen Œuvre spannt die Zugfeder in beiden Drehrichtungen. Nach Vollaufzug reicht die Gangautonomie über ein Wochenende hinweg. Bemerkenswert ist die Kombination aus der Unruh mit variablem Trägheitsmoment, welche mit vier Hertz oszilliert, und einer amagnetischen Silizium-Unruhspirale. Die Ganggenauigkeit jedes Uhrwerks zertifiziert die Schweizer Chronometerkontrolle COSC. Vom Zifferblatt der «North Flag» lassen sich neben den Stunden, Minuten und Sekunden auch das Datum und bei der «9» die verbleibende Gangreserve ablesen. Das zurückhaltend gestaltete Edelstahlgehäuse mit Saphirglas-Sichtboden, Schraubkrone sowie zweiteiligem Glasrand aus Stahl und schwarzer Keramik bietet Schutz bis zu zehn bar Wasserdruck.
GIRARD-PERREGAUX Beim Design der stählernen «Vintage 1945 Lady» orientierte sich Girard- Perregaux an einem Modell aus den 1940er-Jahren. Ausdruck der Moderne sind die Wasserdichte bis drei bar Druck sowie das 4,20 Millimeter flache Automatikwerk aus eigener Produktion. Der speziell für Damenuhren ent wickelte Mikrokosmos mit 36 Stunden Gangautonomie besteht aus 178 Komponenten. Die äusseren Werte dieser femininen Armbanduhr unterstreichen 42 Diamanten von 0,105 Karat auf dem braun lackierten Zifferblatt sowie 30 Diamanten von insgesamt 0,55 Karat auf dem Glasrand.
98 | PRESTIGE
WATCHES & JEWELLERY
Man schrieb 2005, als Hublot seine Uhr-Ikone namens «Big Bang» lancierte. Dieser Bestseller katapultierte das damals noch heftig kränkelnde Label in ungeahnte Höhen. Zum 10. Geburtstag des Marken-Leaders besann sich das inzwischen zur Manufaktur aufgestiegene Mitglied der französischen LVMHGruppe auf eine der ältesten Zusatzfunktionen mechanischer Zeitmesser: den Wecker. Darüber hinaus bildet der «Big Bang Alarm Repeater» bei der «11» auch eine zweite Zonenzeit ab. Zum Einstellen der gewünschten Alarmzeit dient das Zeigerpaar bei der «5». Unmittelbar daneben informiert eine «On-Off»-Indikation über den Schaltzustand der Alarmfunktion. Dank einzigartiger Super-LumiNova-Beschichtung ist der Wecker-Hammer bei «7», welcher eine Tonfeder 16 Sekunden lang anschlägt, auch nachts bestens sichtbar. Das Handaufzugswerk HUB 5003 verfügt über 72 Stunden Gang autonomie. Vom «Big Bang Alarm Repeater Titanium Ceramic» und dem «Big Bang Alarm Repeater King Gold Ceramic» produziert Hublot jeweils 250 Exemplare.
HUBLOT
The Luxury Way of Life | 99
Die neue Zeitrechnung bei Nomos Glashütte begann 2014 mit der Präsentation des hauseigenen Schwing- und Hemmungssystems. Besagtes «Swing»- System, Frequenz drei Hertz, findet sich auch in der neuesten Kaliber-Kreation DUW 3001. Dabei handelt es sich um eine komplette Eigenentwicklung, in der Nomos keine Schweizer Komponenten mehr verwendet. Bei einem Durchmesser von 28,8 mm baut das aus 157 Komponenten zusammen gefügte Automatikwerk mit Glashütter Dreiviertelplatine nur 3,2 mm hoch. Der Kugellagerrotor liefert in beiden Drehrichtungen Energie an das Federhaus. Ist der Energiespeicher komplett gefüllt, rührt sich die Schwungmasse nicht mehr vom Fleck. In diesem Fall erstreckt sich die Gangautonomie über 42 Stunden. An einen Sekundenstopp haben die Konstrukteure auch gedacht. Die ersten Werke dürfen sich in den 35 mm kleinen Stahl-Modellen «Minimatik» und «Tangente Automatik» bewähren.
NOMOS
WATCHES & JEWELLERY
ORIS Auf das 2014 zum Firmenjubiläum vorgestellte Manufakturkaliber 110, Auflage 220 Exemplare, folgt bei Oris nun die optimierte und auf industrialisierte Serienfertigung getrimmte Version 111. Geblieben sind drei Hertz Unruh frequenz, ein sehr grosses Federhaus, zehn Tage Gangautonomie sowie die progressiv wirkende Gangreserveanzeige. Darüber hinaus besitzt das Kaliber 111 im Gegensatz zum 110 bei der «9» ein Fensterdatum. Die nun nicht mehr limitierte Armbanduhr ist in Edelstahl oder 18-karätigem Roségold erhältlich. Beide Versionen messen 43 Millimeter. Ihre Wasserdichte reicht bis drei bar.
SEIKO Auf gut Deutsch heisst Grand Seiko nichts anderes als «Grosse Präzision». Und das stimmt auch, denn Seiko reguliert alle Armbanduhren dieses Namens auf eine maximale tägliche Gangabweichung zwischen minus drei und plus fünf Sekunden. Das ist besser als die Schweizer Chronometernorm. Zum 55. Geburtstag dieser Uhrenlinie wartet die japanische Manufaktur mit einer «Grand Seiko Historical Collection» auf. Selbige erweist der ersten «Grand Seiko» Automatik ihre Referenz. Von der in Basel vorgestellten Jubiläums-«62GS» erinnern vier Modelle ohne Wenn und Aber an die Originale. Im Inneren der Gehäuse aus Stahl oder Massivgold kommt das Rotorkaliber 9S65 mit vier Hertz Unruhfrequenz und 72 Stunden Gangautonomie zum Einsatz. Bei Kennern wecken das Löwen-Emblem auf der Gehäuserückseite, das Zifferblattdesign mit charakteristischen Stundenmarkierungen sowie der Schriftzug «Diashock» mit Sicherheit nostalgische Gefühle.
100 | PRESTIGE
OMEGA
WATCHES & JEWELLERY
Im Hause Omega startete die Produktion des «Speedmaster», eines «neuen Chronographen, entwickelt für Wissenschaft, Industrie und Sport» im Jahr 1957. Zwölf Jahre später, also 1969, begleitete der Stopper die ersten Menschen zum Mond. Danach erhielt er den Namen «Speedmaster Professional». 2013 legte das Swatch-Group-Mitglied die ursprüngliche «Speedmaster» von 1957 neu auf. Das hauseigene Co-Axial-Kaliber 9300 verfügt über beidseitig wirkenden Rotoraufzug, zwei Federhäuser, 60 Stunden Gang autonomie, Silizium-Unruhspirale, Schaltrad-Chronograph und Zeitzonen- Funktion. Die Ganggenauigkeit bescheinigt ein amtliches Chronometerzeugnis. 2015 hat Omega dieses Modell aktualisiert. Beispielsweise sind die Stundenmarkierungen bei der 41,5 mm messenden Edelstahl-«Speedmaster ’57» vertieft und teils mit «Vintage»-Super-LumiNova ausgefüllt. Betont nostalgisch präsentieren sind ferner die im «Broad Arrow»-Stil ausgeführten Zeiger für Stunden und Minuten.
The Luxury Way of Life | 101
Feudales FARBENSPIEL
BY LAURA
TIFFANY & CO.
Bunt und ausgefallen zeigen sich die Steine dieser Saison. Sattes Beere, edles Waldgrün und erfrischende Gelb-Töne dominieren, florale Formen und verspielte Tiermotive geben den letzten Kick. Wem dazu der Mut fehlt, der darf aber auch zu sanfteren Farben wie Himmelblau oder Mintgrün greifen – Hauptsache, das Objekt der Begierde ist in eine extravagante Fassung gehüllt.
CHOPARD
FRIEDEN GÜBELIN MEISTER
DE GRISOGONO
VAN CLEEF & ARPELS
TIFFANY & CO.
BULGARI
102 | PRESTIGE
BUCHERER
WATCHES & JEWELLERY
BLANCPAIN «Tag Nacht» oder ganz korrekt in Französisch «Jour Nuit» heisst eine feminin anmutende Rotgold-Armbanduhr von Blancpain. Ihr Minutenzeiger dreht seine Runden ganz konventionell, während die Pendants für Stunden und Sekunden über ein Kreissegment wandern und, am Ende der Skala ange kommen, blitzschnell in die Ausgangsposition zurückspringen. Uhrmacher sprechen von einer retrograden Anzeige. Besonders aufwändig hat Blancpain das mehrstufige Perlmuttzifferblatt und die markante Tag- / Nacht-Anzeige gestaltet. Die Sonne besteht aus 50 gelben Saphiren, der Mond aus 50 Dia manten. Als Symbole für weitere Gestirne haben die Designer auf der ganzen Fläche einige Punkte aus gelbem Perlmutt sowie 14 Diamanten verteilt. Das 5,96 Millimeter hohe Automatikwerk nennt sich 1163N. Es besteht aus 372 Komponenten, darunter 47 funktionale Steine für die Lager und die Hemmung.
The Luxury Way of Life | 103
WATCHES & JEWELLERY
L.U. CHOPARD Bei Chopard debütierte 1996 das selbst entwickelte und produzierte Mikrorotor-Kaliber L.U.C 1.96. Dieses flache Uhrwerk mit zwei Federhäusern, ca. 65 Stunden Gangautonomie und amtlichem Chronometerzeugnis beseelt die 39,5 Millimeter grosse «L.U.C XPS Fairmined». «Fairmined» signalisiert dabei den von Chopard beschrittenen Weg zu nachhaltigem Luxus. 2013 startete das Genfer Familienunternehmen zusammen mit Eco-Age ein engagiertes Projekt namens «The Journey». Dazu gehört auch die Kooperation mit der Alliance for Responsible Mining (ARM), einer südamerikanischen Bergbau-Kooperative. Selbige definiert den Standard für jenes Gold, welches Kleinbergbauern auf handwerkliche Weise gewinnen. In diesem Zusammenhang engagiert sich Chopard auch für die Ausbildung und soziale Absicherung der Menschen sowie den Umweltschutz. Damit die Kunden tatsächlich in den Genuss fair gewonnenen Roségolds kommen, schmilzt es die Manufaktur streng getrennt in vorher sorgfältig gereinigten Öfen. Zum Beweis trägt der Sichtboden jedes der insgesamt nur 250 Exemplare das gravierte «Fairmined»-Logo.
BULGARI
Bei Louis Vuitton ist der Name des aktuellen Top-Produkts Botschaft: «Escale Répétition Minutes Worldtime». Optisch steht bei dieser komplexen Roségold-Armbanduhr die Zeitzonen-Funktion im Vordergrund. Für ein Zifferblatt benötigen Miniaturmaler rund 50 Stunden. Dabei verewigen sie Ölfarbe in über 30 Nuancen auf dem Trägermaterial. Die Spitze des markanten Dreiecks im Zifferblatt-Zentrum weist auf die digital durch zwei Ringe dargestellten Stunden und Minuten sowie die jeweilige Referenzstadt für die Universalzeit. Der schwarz-weiss gestaltete Stundenring bringt zum Ausdruck, wie spät es in den durch 24 Städte repräsentierten Standard-Zeitzonen gerade ist. Durch besondere Raffinesse zeichnet sich die Minutenrepetition aus. Sie schlägt, wenn gewünscht, die Heimatzeit an jedem beliebigen Platz auf dieser Erde. Das Aktivieren der akustischen Dimension erfolgt per linkem unteren Band anstoss. Durch den Sichtboden zeigt sich das von der Genfer Fabrique du Temps Louis Vuitton entwickelte und gefertigte Handaufzugskaliber LV235 mit 100 Stunden Gangautonomie. Es besteht aus 447 Teilen.
104 | PRESTIGE
LOUIS VUITTON
Römische Kaiser pflegten ihre Macht und Herrschaft in Geldmünzen zu verewigen. Daran erinnerte Bulgari 1975 mit «Roma». Zum 40. Geburtstag finden die «Finissimo»-Manufakturkaliber nun auch in diese elegante Armbanduhr. Spitzenprodukt ist das 1,95 Millimeter flache Minutentourbillon mit fliegend gelagertem Drehgestell. Die Gesamthöhe definiert in diesem Fall der Käfig, in dem Unruh, Frequenz drei Hertz, Unruhspirale und Hemmungspartie beständig rotieren. Für diesen Manufaktur-Superlativ namens BVL 268 musste Bulgari einige Lagersteine einschliesslich jener für die Zapfen des Ankerrads durch insgesamt sieben Miniatur-Kugellager ersetzen. Drei peripher ange ordnete halten den Energiespeicher in Position. Dieser Kunstgriff gestattet die Verdoppelung der Zugfeder-Breite und bewirkt so 52 Stunden Gangautonomie. Summa summarum benötigen die Uhrmacher eines der 32,6 mm grossen Handaufzugswerke knapp 250 Komponenten. Am Handgelenk trägt die elegante Rotgold-«Roma» gerade einmal 5,15 Millimeter auf.
WATCHES & JEWELLERY
ROLEX Langsam, stets aber ausgesprochen gründlich mahlen die Mühlen bei Rolex. So auch im Fall des neuen Automatikkalibers 3255 mit beidseitig wirkendem Rotoraufzug. Die Entwicklung währte mehrere Jahre. Auf dem mit vier Hertz tickenden Œuvre lasten nicht weniger als 14 Patente. Geschützt sind u. a. die neue «Chronergy»-Hemmung mit nur 1,25 mm breiten Ankerpaletten und 15 Prozent höherem Wirkungsgrad. Anker und Ankerrad fertigen die Genfer im präzisen LiGA-Verfahren aus paramagnetischen Nickel-Werkstoffen. Natürlich findet sich im Uhrwerk das bewährte Schwingsystem bestehend aus Glucydur-Unruh mit variabler Trägheit und der hauseigenen «Parachrom»- Breguetspirale. Dünnere Federhaus-Wandungen gestatten einen längeren Energiespeicher und damit rund 70 Stunden Gangautonomie. Vor dem Einschalen muss jedes Werk zur Prüfstelle COSC. Anschliessend checkt Rolex die fertige Uhr nochmals auf Herz und Nieren. Die garantierte Ganggenauigkeit bewegt sich zwischen -2 und +2 Sekunden täglich. Zu haben ist der tickende Newcomer ausschliesslich in der «Day-Date 40», ausgeführt in Gelb-, Weiss- oder Everrose-Gold sowie Platin.
WATCHES & JEWELLERY
RADO Insgesamt 600 Exemplare fertigt Rado von der «HyperChrome Plasma Diamonds Limited Edition» mit dem Automatikkaliber Eta 2681. Während das Uhrwerk Tradition verkörpert, besticht die äussere Erscheinung durch modernste Gehäusetechnologie. Vor der Plasma-Aufkohlung, einer erstmals von Rado verwendeten Technologie, ist die kratzfeste Keramik noch strahlend weiss. Alles Weitere auf dem Weg zum metallisch grauen Farbton besorgen Hitze und Gase. Beides zusammen verändert die molekulare Zusammen setzung der Keramikteile. Allmähliches Verblassen ist ebenso ausgeschlossen wie eine Reduktion der Kratzfestigkeit. Die Flanken sowie die Lünette der Monoblock-Schale bestehen aus PVD-beschichtetem Edelstahl, Farbton Roségold. Ferner trägt der Glasrand 56 Top-Wesselton-Diamanten mit einem Gesamtgewicht von 0,834 Karat. In den Sichtboden aus Hightech-Keramik graviert Rado die individuelle Nummer der limitierten Serie. Aus dem gleichen Werkstoff besteht schliesslich auch das Armband.
106 | PRESTIGE
WATCHES & JEWELLERY
MODERNE ZEITLOSIGKEIT IRENE NEUWIRTH
4 FRAGEN Wollten Sie schon immer Schmuckdesignerin werden? Nach dem College wollte ich meinen Lebenstraum verwirk lichen. Ich wollte Reitlehrerin werden. Nach einigen Monaten nahm mich mein Vater zur Seite und meinte, ich solle viel leicht einen anderen Traum verfolgen … und hier stehe ich nun als Schmuckdesignerin. Was gefällt Ihnen an Ihrem Job besonders gut? Wenn eine Frau eines meiner Schmuckstücke trägt und mir dann sagt, wie schön sie sich damit fühlt, ist dies eins der grössten Komplimente für mich. Und ich weiss, dass ich etwas richtig gemacht habe. Sie arbeiten mit anderen Materialien und Steinen als andere Schmuckdesigner … Ja, ich liebe es zu experimentieren und nicht das zu machen, was alle machen. Häufig kommt es nur darauf an, die Steine anders zu gruppieren, und es entstehen ganz verrückte Farbspektakel. Die Steine sind handausgesucht, und das macht die Schmuckstücke unique. Viele Stars tragen Ihre Schmuckstücke und sind aus gesprochene Fans Ihres Designs. Verraten Sie uns, wer zum Beispiel dazugehört? Oh, da gibt es inzwischen einige – unter anderen Angelina Jolie, Rihana, Reese Witherspoon und Jessica Alba.
Irene Neuwirths Spezialität war schon immer Schmuckdesign. Seit sie Anfang 20 ist, kreiert sie Schmuckstücke für Frauen. Für ihre Schmucklinie lässt sie sich immer wieder von der Schönheit, der Klarheit und den berauschenden Farben des Ozeans inspirieren. Deswegen finden sich in den Kollektionen auch so viele spannende Blautöne. Von Minzfarben bis hin zu Kobaldblau – und so entstehen Designs von zeitloser Schönheit, aber mit absolut modernem Anspruch. Die Kreationen faszinieren vor allem durch ihre klaren Formen, die die natürliche Schönheit der verwendeten Materialien perfekt zur Geltung bringen. Eine Investition für die Ewigkeit sind die tropfenförmigen Mondstein-Ohrhänger mit Gelbgoldfassung sowie die herrliche Halskette aus 18 Karat Gelbgold mit leuchtend grünen Chrysoprasen. Der Erfolg der Kalifornierin Irene Neuwirth als Schmuckdesignerin begann im Jahr 2000, als sie bei Barney’s in New York erstmals eine Auswahl ihrer Schmuckstücke vorstellte. Die Einkäufer bei Barney’s waren begeistert. Nur ein Jahr nachdem sie im legendären Modehaus ihre Linie vorgestellt hat, gehören ihre Designs zu den Bestsellern unter den Schmucklabels. Und diesen Status haben sie bis heute. 2003 verändert sich das Label Irene Neuwirth. Die Designerin bringt den ehemaligen Investmentbanker Tracy Stoll mit ins Geschäft. Irene Neuwirth wird zu einem kleinen Schmuckimperium. Stars auf dem roten Teppich tragen Irenes Designs. Irene arbeitet mit einfachen, klassischen Schmuckformen und lässt die kraftvolle Schönheit der Edelsteine für sich sprechen. Aus diesem Grund sind die Steine auch nicht perfekt geschliffen und in eine Form gepresst. Pure Natürlichkeit macht ihre Schönheit aus.
The Luxury Way of Life | 107
Master Grande Tradition Grande Complication.
Duomètre Sphérotourbillon Moon.
IM GESPRÄCH MIT GISBERT L. BRUNNER:
DANIEL CEO VON JAEGER-LECOULTRE Nichts in der Uhrenindustrie ist so beständig wie der Wandel. Das trifft auch auf die schweizerische Traditionsmanufaktur Jaeger-LeCoultre mit einer Fertigungstiefe von mehr als 95 Prozent zu. Gisbert L. Brunner
WATCHES & JEWELLERY
D
ort folgte am 1. Juli 2013 Daniel Riedo auf Jérôme Lambert, der nach Hamburg zur Schwester Montblanc gewechselt war. Der Absolvent der Universität Genf sowie der Genfer Ingenieurschule hat bei Jaeger- LeCoultre eine steile Karriere gemacht. Nach mehr als zwölf Jahren in den Diensten von Rolex und Tudor zog es den damals 50-Jährigen Anfang 2011 als Produktionschef ins abgeschiedene Vallée de Joux, wo Jaeger-LeCoultre 1833 gegründet wurde.
Man sieht heute viele Frauen mit Reverso-Uhren. Ist die Linie mehr ins feminine Segment abgedriftet? Das variiert von Kontinent zu Kontinent, von Land zu Land. Ganz generell würde ich sagen, dass die Reverso zu 60 Prozent von Frauen gekauft und getragen wird. Wir müssen aber bedenken, dass es die Reverso in unter schiedlichen Grössen gibt. Was wir hier als Damengrösse bezeichnen würden, geht woanders als Herrenuhr durch. Sie werden es nicht glauben, aber die für Frauen ge staltete Rendez-vous wird da und dort auch von Männern getragen.
PRESTIGE: Herr Riedo, eine der bemerkenswertesten Ikonen von Jaeger-LeCoultre ist die Reverso mit einstmals mehr als 70 Prozent Umsatzanteil. Welche Bedeutung hat die Wende-Armbanduhr heutzutage für Ihre Manufaktur? DANIEL RIEDO: Die Zeiten mit 70 Prozent Umsatzanteil sind längst vorbei. Erstens haben wir inzwischen generell mehr Uhrenlinien. Und dann beschert uns die feminine Rendez-vous einen grossen Erfolg. Deshalb ist der Reverso- Anteil umsatzmässig auf 25 bis 30 Prozent zurückge gangen. Anders sieht es bei den Stückzahlen aus. Hier spielt die Tatsache, dass viele Reverso-Modelle in einem niedrigeren Preissegment angesiedelt sind, eine wichtige Rolle.
Diane Kruger trägt Rendez-Vous Night & Day.
The Luxury Way of Life | 109
Foto:Thomas Whiteside
Daniel Riedo.
WATCHES & JEWELLERY
Nächstes Jahr wird die Reverso 85 Jahre alt. Dürfen die Fans des Jubilars da etwas Beson deres erwarten? Davon darf man getrost ausgehen. Konkretes kann und möchte ich hier aber noch nicht verraten. Wie verhält es sich heute bei Damenuhren? Kauft Frau eher selbst oder lässt sie sich die Uhr weiterhin vom Mann schenken? Da erleben wir einen grossen Wandel. Die emanzipierte und beruflich erfolgreiche Frau kauft sich ihre Uhr mit grosser Freude selbst. Wie geht es in Ihren Augen mit den Grössen bei den Armbanduhren weiter? Die Herrenuhren schrumpfen langsam, aber stetig, während die Damenuhren wachsen. Sie sprachen eben davon, dass viele Reverso-Modelle in einem unteren Preissegment der Uhrenkollektion von Jaeger-LeCoultre angesiedelt sind. Kann man sagen, dass die Uhrenpreise für Menschen mit gutem, aber nicht ganz oben angesiedeltem Einkommen in zwischen schon recht hoch geworden sind? Wir bei Jaeger-LeCoultre sind in der glücklichen Lage, Uhren im Preisbereich zwischen 3500 und einer Million Euro
110 | PRESTIGE
anbieten zu können. Wir decken eine immens breite Pro duktpalette ab. Somit können Menschen mit sehr unter schiedlichen Ansprüchen und finanziellen Möglichkeiten die Welt von Jaeger-LeCoultre betreten. Aber ich gebe gerne zu, dass der Einstiegspreis nun um zehn Prozent nach oben geklettert ist. Jedoch machen wir uns durchaus Gedanken darüber, einige Neuigkeiten auf dem alten Preisniveau, also im Bereich zwischen 3500 und 4000 Euro, festzuschreiben. Wenn sich jemand eine Jaeger-LeCoultre für eine Million leisten kann, ist er preislich wahrscheinlich weniger sensitiv als ein Markenfan, der lange auf eine Uhr gespart hat und dem dann der Preis davonrennt. Da muss ich Ihnen absolut recht geben. Deshalb kalku lieren wir gerade im unteren Preisbereich sehr genau und mit spitzem Bleistift. Einige preiswerte Produkte im Ein stiegspreislevel sind für uns nach wie vor sehr bedeutsam. Und das auch noch aus einem anderen Grund: Als Manu faktur mit ausschliesslich eigenen Uhrwerken und totaler vertikaler Integration müssen wir unsere Uhrmacher trai nieren. Es ist unmöglich, Leute, die aus der Schule oder aus dem Vallée zu uns stossen, sofort mit einer komplizier ten Hybris Mechanica zu betrauen. Für diese Mitarbeiter brauchen wir zwingend den genannten Einstiegspreis bereich mit einfachen Handaufzugs- und Automatikwerken.
WATCHES & JEWELLERY
Apropos Komplikationen. Jaeger-LeCoultre hat bei Repetitionsuhren und insbesondere auch Tourbillons sehr viel vorzuweisen. Befinden sich Tourbillons nach Jahren des Dauererfolgs in einem Abwärtstrend? So würde ich das nicht formulieren wollen. Bei unseren Tour billons sprechen wir von Generationen. Nach neun Jahren haben wir nun die 6. Generation und die nächste ist bereits in Vorbereitung. Wir offerieren das ultraflache Tourbillon, das Gyrotourbillon, das Sphérotourbillon, das Tourbillon mit zylindrischer Unruhspirale. Da ist für viele etwas dabei. So schnell werden Tourbillons nicht vom Markt verschwinden, denn der Markt für Tourbillons ist offener als je zuvor. Sehen Sie das auch für Repetitionsuhren? Hier sprechen wir ebenfalls von Generationen. Unsere neue ultraflache Minutenrepetition mit patentierten Sicherheits merkmalen, welche Fehlbedienung verhindern und die Wartezeit zwischen dem Schlagen der Stunden und Minuten verringern, ist ein beredtes Beispiel.
Gibt es Sammler, die sich beispielsweise alle Tour billon-Generationen gekauft haben? So ist es. Das trifft auch auf unsere Repetitionsuhren zu. Bei der Fülle an Produktneuigkeiten muss JaegerLeCoultre ja eine ganze Heerschar an Ingenieuren, Technikern und Uhrmachern im Bereich Forschung und Entwicklung beschäftigen. Wir haben rund 125 Leute, die sich ausschliesslich mit der Kreation neuer Produkte auseinandersetzen. 10 bis 15 Prozent der Kapazitäten verwenden wir auf die Erfor schung neuer Materialien und Technologien. Hat eigentlich modernste Computertechnologie die Entwicklungszeit für ein neues Uhrwerk merklich ver kürzt? Die Konstruktionsprozesse am Computer sind in der Tat etwas kürzer geworden. Aber danach brauchen Sie ja die Prototypen und alle anderen Prozesse, um ein Uhrwerk fit für die Serienproduktion zu machen. Hier kann man nicht wirklich von einer Zeitersparnis durch neue Technologien reden. Aber durch die Verwendung von Maschinen der neuesten Generation, ich nenne beispielsweise das Laser schneiden, verzeichnen wir einen beträchtlichen Zu wachs an Präzision. Das hilft, Uhrwerke bei gleicher Zuverlässigkeit deutlich flacher zu gestalten. Apropos neue Technologien. Was halten Daniel Riedo und Jaeger-LeCoultre von den neuen Smartwatches, die aus dem Boden schiessen wie Pilze? Für Jaeger-LeCoultre ist das gegenwärtig kein Thema. Was jedoch nicht bedeutet, dass wir den Markt nicht beo bachten müssen. Generell sind die Erfahrungswerte noch zu gering, aber ich sehe in die Zukunft betrachtet einen Markt für beides, also klassische und mit dem Netz verbundene Uhren. Warten wir es ab. Man wird sehen. Sie halten es klassisch bei Jaeger-LeCoultre. Manu faktur wird gross geschrieben. Wie viele Uhrwerke haben Sie denn gleichzeitig im Portfolio? Lassen Sie mich kurz nachdenken. Wenn mich nicht alles täuscht, produzieren wir gegenwärtig etwa 80 verschiedene Uhrwerke.
Grand Reservo Night & Day.
Rendez Vous Date.
Dann vertrauen wir diesen Kräften, sofern sie sich be währen, nacheinander beispielsweise Chronographen und andere Komplikationen wie Mondphasenanzeigen und Kalendarien an.
Ihr Vorgänger Jérôme Lambert war bekannt dafür, sehr früh im Büro zu sein und sehr spät auch noch. Hält es Daniel Riedo ebenso? Ganz so schlimm ist es bei mir nicht. Ich bin über 50 und damit einiges älter. Aber sehr viel Zeit verbringe ich schon mit Jaeger-LeCoultre. Reisen gehören zu meinen Auf gaben, Gespräche mit Kunden, Konzessionären und Mit arbeitern überall in der Welt. Meine Frau würde mich gerne öfter sehen.
The Luxury Way of Life | 111
MEISTER
OLE LYNGGAARD COPENHAGEN
TAMARA COMOLLI
THOMAS SABO
FOPE
112 | PRESTIGE
GUCCI
BUCHERER
VAN CLEEF & ARPELS
ZARTE
BY LAURA
AL CORO
ROSE
Verspielte Details in Gold und Rosé lassen den Schmuck des Sommers hauchzart wirken und stehen wirklich jeder Frau. Ob filigrane Blüten, facettenreiche Tiermotive oder feine Tropfen: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
DIOR
TIFFANY & CO. CHOPARD LOUIS VUITTON
The Luxury Way of Life | 113
WATCHES & JEWELLERY
O
BR
SCHEN
An jeder Brosche haftet etwas Damenhaftes, doch wer das mit Biederkeit verwechselt, hat sich getäuscht. Lone K. Halvorsen
114 | PRESTIGE
THE NEW IT-BAG
WATCHES & JEWELLERY
U
nd so sind die Broschen nicht mehr nur auf eleganten Gewändern zu finden, sondern auch auf Biker-Jacken, Herren-Anzügen, zerschlissenen Jeans und T-Shirts. Laut O-Ton von Mode-Bloggern und Kennern der Branche: am besten gleich mehrere aus unterschiedlichen Epochen! Quer durch die Geschichte von der Renaissance zur Pop Art. Von edlen Juwelen bis hin zum Plastik. Bei Broschen ist alles erlaubt! Ludwig XIV. wäre freilich empört gewesen. Wenngleich er gewiss nicht abstreiten würde, dass kaum ein Schmuckstück so vielfältig einsetzbar ist wie die Brosche.
Ein Schmuckstück mit Vergangenheit Spricht man von Broschen, denkt man an Queen Mum oder möglicherweise an die eigene Oma. Im besten Fall an Coco Chanel, denn sie machte den Modeschmuck salonfähig. Ob echte Preziosen oder antikes Erbstück, eine Brosche drückt (un
abhängig vom Marktwert) Persönlichkeit aus. Eine alte Stylisten-Regel besagt: «Accessoires defi nieren den Look, so wie eine Robe erst durch Zierelemente zum royalen Gewand wird, das Status und Macht ausdrückt. Und Schmuck musste sich ohnehin noch nie der Frage nach dem Nutzen stellen. Er war schon immer überflüssig und gleichermassen herrlich.» Die Geschichte der Brosche ist lang, und möglicherweise fragt man sich auch, was Ludwig XIV. damit zu tun hatte? Doch bevor die Brosche zum Modeschmuck aufrückte, erfüllte sie einen ganz anderen Zweck. Als die Brosche noch keine Brosche war, konnte man unmöglich ohne sie aus dem Haus gehen, denn ihr Vorgänger war ursprünglich eine Mantelschliesse, auch Fibel genannt. Mit ihr wurden Kleidungsstücke an den Schultern zusammengehalten. Im Altertum wurde sie sogar als Grabbeilage verwendet, was gewiss erahnen lässt, welche wichtige Funktion diese kleine «Sicherheitsnadel» hatte. Man stelle sich vor, was man im Jenseits tun würde, wenn einem die Kleider vom Leibe rutschen würden? Doch die kleine Fibel erfüllte nicht nur mit Bravour ihren Zweck als Sicherheitsnadel, sie kündete auch den Status ihres Besitzers an. Fast 3000 Jahre sorgte sie dafür, dass den Menschen ihre Kleider nicht vom Körper fielen, doch irgendwann war die geistige Weiterentwicklung gereift, und die kleine Fibel war in ihrer Funktion überflüssig.
Des Sonnenkönigs Modeschmuck Wir haben das 17. Jahrhundert – Ludwig XIV. kommt ins Spiel. Unter der Herrschaft des selbsternannten Sonnenkönigs erlangte Frankreich die politische sowie kulturelle Pole-Position in Europa. Umgeben von den teuersten Materialien wie Marmor und Gold lebte Ludwig ein Leben in «Saus und Braus». Künstler, Maler, Dichter sowie Musiker gehörten zu seinen täglichen Gästen im pompösen Schloss Versailles, und was hier vorgetragen – möglicherweise auch vorgelebt – wurde, war stilbildend für die ganze Epoche. Dies galt auch für die Mode, denn die Kleidung sowie Schmuck und Frisuren, die an seinem Hof getragen wurden, waren stets der neueste Trend. Die Figur des Sonnenkönigs erstrahlte die Modeszene und
The Luxury Way of Life | 115
WATCHES & JEWELLERY
die Welt war beeindruckt von seinem feudalen Stil. Die Kleider waren so aufwendig wie die Ausschnitte tief, kurze Halsketten feierten ein Comeback und die «Devant de Corsage»-Brosche ihre Premiere.
Ein Trend, der ansteckt Im 20. Jahrhundert war die Brosche besonders beliebt im Zusammenhang mit der Kostümmode der 30er- und 60er-Jahre, und zugleich galt sie auch hier wieder als Statussymbol wohlhabender Damen. Doch sie wurde nicht nur als modischer Schmuck getragen. Im späteren 20. Jahrhundert wurde sie – vor allem in Norwegen – getragen, um eine ethnische Identität anzuzeigen.
Unter der Regierung von Ludwig wurde die rosche bevorzugt mit kleinen Blumensträussen B oder Schleifen geschmückt, bevor Madame de Sévigné die mit Diamanten besetzte Sévigné- Brosche entwarf. Die Modeschmuck-Brosche, Wie Halsketten, Armbänder, Uhren und andere wie wir sie heute kennen, wurde also in Frankreich Schmuckstücke folgte auch die Brosche dem im 17. Jahrhundert geboren. Trend der Zeit. Die Palette an Broschen ist jedenfalls gross – mit Perlen, Federn, blinkenden Lichtern oder Leder – und natürlich in jeder Preislage. Heute geht es nicht mehr darum, eine besonders aufwendig hergestellte Brosche zu besitzen. Es stehen modische Aspekte und aktuelle Trends im Vordergrund, auch wenn die Brosche selbst nur ein aktuelles Trendprodukt sein sollte. Die Brosche gehört wieder zu den Lieblingsaccessoires der Modeszene. Während die jüngere Generation Broschen an jedem erdenkbaren Platz befestigt, tragen die Älteren sie klassisch an Revers oder Bluse. Bei den namhaften Schmuckherstellern und Designern sind die Broschen aus dem Repertoire nicht mehr wegzudenken. Doch nicht vergessen: Die Queen wäre auch ohne Brosche Königin, doch nicht jede Brosche macht aus der Trägerin eine Königin.
116 | PRESTIGE
DIE JUWELEN DER WELT STEPHEN RUSSELL Um sie ranken sich Mythen und Geschichten. Die berühmten und edlen Juwelen der Welt haben häufig eine bewegte Geschichte – und ebenso häufig einen bewegten Besitzerwechsel. An der Ecke der 76. Strasse und der berühmten Madison Avenue in New York liegt einer der schönsten und bekanntesten Juweliere der Welt: Stephen Russell. Seit der Gründung 1984 (damals im Trump Tower) ist hier so manch ein legendäres Juwel von Cartier, Van Cleef & Arpels, Boivin oder Boucheron durch die Hände von Stephen Russell gegangen. Mit Stephen Feuerman und Russell Zelenetz – beide weltweit bekannte Juwelen-Experten – verfügt das Unternehmen über mehr als 25 Jahre Erfahrung und Leidenschaft für antike Juwelen. Die «Stephen Russell Vintage & Antique»-Sammlung repräsentiert die makello sesten Juwelen unterschiedlicher Stil-Epochen wie viktorianisch, edwardisch, Art déco sowie Retro. Ferner erwirbt der Juwelier auch Schmuckstücke von einflussreichen Häusern überall auf der Welt. Entwickelt im eigenen Haus und mit der gleichen exzellenten Tradition wie die «Vintage & Antique»Sammlung, beinhaltet die «Stephen Russell Collection» exquisite Schmuckstücke, die zeitloses Design mit aussergewöhnlichen Edelsteinen kombi nieren. Wer ein Einzelstück angefertigt haben möchte, ist hier natürlich auch an der richtigen Adresse. Einen «one-of-a-kind» von Stephen Russell gestalteten Hochzeitsring wird man gewiss bei keiner zweiten Person auf dem roten Teppich sehen. Die zeitlosen Schmuckstücke von Stephen Russell beeinflussen und inspirieren die Entwürfe der Gegenwart, und kaum ein Hollywoodstar flaniert die Madison Avenue herunter ohne eine Visite an der Ecke 76. Strasse. In einem Stadtteil neben schönen Kunstgalerien, exklusiven Boutiquen und stilvollen Hotels findet man den bekannten Juwelier. Umgeben von einer wunderschön detaillierten Art-déco-Einrichtung wird hier eine der wichtigsten Schmuck kollektionen der Welt präsentiert.
Wie ihre Kunden sind Stephen und Russell wahre Sammler. Die beiden bereisen die Welt auf der Suche nach den schönsten Edelsteinen. Darüber hinaus wird im Hause Stephen Russell nicht nur verkauft, sondern auch Kategorisierung und Verwaltung von privaten Sammlungen offeriert. Als Kunde geniesst man hier natürlich die höchste Diskretion.
3 ZITATE «Ich kann nicht ohne mein Diamanten-Herz von Stephen Russel.» – Sarah Jessica Parker –
«Zierrat ist der schönste Rat.» – Erhard Horst Bellermann –
«Wenn die Rose selbst sich schmückt, schmückt sie auch den Garten.»
– Friedrich Rückert –
The Luxury Way of Life | 117
DRIVE STYLE Typische Armaturenbrettgestaltung eines Autoboots, hier mit Mercedes-Technik und den entsprechenden Instrumenten.
VON DER
STRASSE ZUR SEE Die Gattung der Autoboote ist nur Insidern ein Begriff. Vor rund 100 Jahren erstmals vom Stapel gelassen, gelten sie heute als Vorläufer kraftvoller Sportboote. Malte Krüger | www.klink-krueger.de
Archiv Krüger, Werk
W
as macht man heute, wenn das mobile Erlebnis ein besonderes sein soll? Da gibt es mehrere Möglichkeiten: Man kann sich bei einer Edel-Agentur einen sündhaft teuren Wagen fürs Wochenende mieten, auf dem Quad durch finnische Wälder reiten, im Ultralight über die Alpen fliegen. Oder sich einen Raketenflug in die Schwerelosigkeit des Weltalls reservieren.
Schiff ahoi im Autoboot Für die feinere Gesellschaft war es in den 1920er- und 30er-Jahren ein besonders exklusives Vergnügen, mit dem eigenen Motorboot – bestenfalls auch mit Chauffeur – Ausflüge zu unternehmen und so der Hektik des Alltags zu entfliehen. Ein typisches Motorboot zum Wasserwandern war zu dieser Zeit das heutzutage fast in Vergessenheit geratene Autoboot. Eine treffende Definition dieses Bootstyps liefert der Berliner Schiffsbau-Ingenieur Arthur Tiller in seinem 1931 erschienenen Buch «Motorboot und Motoryacht – Konstruktion und maschinelle Einrichtung»: «Keiner der neueren Motorboots typen erfreut sich einer derart umfassenden Verbreitung und Beliebtheit wie das Autoboot. Nur von den Aussenbordbooten kann man Ähnliches sagen. Das Aussenbordboot macht aber dem Autoboot keine Konkurrenz, da dessen Bedeutung auf einem ganz anderen Gebiet liegt. Das gegen jede Mehrbelastung äusserst empfindliche Aussenbord-Gleitboot ist das Sportmittel des Schnelligkeit liebenden Junggesellen. Das Autoboot ist das Boot der zwei- bis vierköpfigen Familie und für tausend Zwecke, vor allem aber für Nachmittagsfahrten gleich gut geeignet. Diese Zweckanforderungen, von denen Geschwindigkeit, Wirtschaftlichkeit, Bequemlichkeit und elegante Erscheinung die wichtigsten sind, haben dem Typ einige ihm besonders eigentümliche äussere Merkmale aufgeprägt.»
The Luxury Way of Life | 119
DRIVE STYLE
Holz ist Trumpf: Voll restauriertes 7-Meter-Autoboot Berliner Provenienz, Baujahr 1929.
Autoboot der Schweizer Werft Faul in Horgen: die 1936er «Swiss Craft Speeder Sport» mit 95-PS-V8 für nunmehr 50 km / h. Man beachte die geänderte Motoranordnung.
120 | PRESTIGE
DRIVE STYLE
Marinisierte Automobilmotoren «Die Geschwindigkeitsanforderungen sind allerdings in den weitesten Grenzen verschieden. Das kleine 6-Meter-Autoboot für bescheidenste Ansprüche besitzt oft nur einen 5 bis 6 PS leistenden Zweitaktmotor, welches einer Geschwindigkeit von ungefähr 10 bis 12 Kilometer pro Stunde entspricht. Das Luxusautoschnellboot in Wellenbinderform leistet mit einem 60-PS-Motor etwa 35 km / h; welche Geschwindigkeit sich mit einem 100-PS-Motor auf 45 km / h erhöht. In den Vereinigten Staaten bringen die meisten Yachtwerften Serien von Autoschnellbooten heraus, die normal mit 150 bis 250 PS leistenden, leichten Spezialbootsmotoren ausgerüstet sind, die somit wohl aohne Frage als Übergangstyp zum Rennboot angesehen werden können. (…) Das Autoboot ist, wie bereits der Name sagt, ein Selbstfahrer; denn vom Steuersitz sind alle Elemente des Motors aus bedienbar, bzw. kontrollierbar. Es ist am günstigsten mit zwei Personen belastet, die dritte und vierte Person machen sich schon etwas geschwindigkeitsvermindernd bemerkbar. Typisch für Autoboote ist die Aufstellung des Motors unter dem langen Vordeck, dessen nach achtern abschliessende Schottwand etwas hinter halber Länge mittschiffs steht. Für die Gewichtsverteilung ist diese Motoraufstellung sehr günstig, da hierbei der Gesamtschwerpunkt der Motoranlage, des Rumpfes, des Brennstoffbehälters und der Besatzung von zwei Mann genau im Verdrängungsschwerpunkt liegt.» Der verbale Begriff Autoboot entwickelte sich einerseits durch die an den Automobilbau angelehnte Gestaltung der Armaturenbretter mit ent sprechender Instrumentierung und anderseits durch den Einbau von Automobillenkrädern. Hauptgrund war jedoch die Verwendung von – gegenüber konventionellen Schiffsmotoren leichteren und drehfreudigeren – Automobilmotoren, die für den neuen Einsatzzweck marinisiert wurden: Kühlwasser wurde hierzu aussenbords über ein gefiltertes Seeventil angesaugt, während die Abgassammelleiste in doppelwandiger Ausführung eine Wasserumspülung aufwies, die über einen Abgasschlauch wieder nach Aussenbord führte. Die Leistung reduzierte sich automatisch, da die Motorkraft durch den Propeller permanent abgefordert wird. Werkseitig angeboten wurden diese seetauglichen Aggregate unter anderen von Selve (Dreiliter-Kompressor mit 70 PS), Maybach, Mercedes-Benz, Brennabor, BMW und Horch, die alle ihre eigene Geschichte zu diesem Geschäftsfeld hatten. Maybach beispielsweise kam erstmals ab 1915 mit der Schifffahrt in Berührung. In den 1920er-Jahren wurden die für Omnibusse
Autoboot der Schweizer Werft Faul in Horgen: eine 21 km/h schnelle «Backdeck Runabout» mit 20-PS-Kermath-Vierzylinder von 1926.
entwickelten Sechszylindermotoren nun – in beschrieben modifizierter Bootsausführung – auch in Barkassen, Motorbooten und sonstigen kleinen Wasserfahrzeugen eingesetzt. Motorisiert mit dem 100 PS starken, auf 1000 / min untersetzten Maybach-Motor Typ S5 waren Geschwindigkeiten von knapp 30 km / h möglich. Die jeweils 560 kg schweren Aggregate S5, S6 und S7 unterschieden sich bei gleichem Hubraum von 6995 cm³ hauptsächlich durch gestaffelte Motor- bzw. Wellendrehzahlen, je nach Untersetzung des Wendegetriebes. Die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten des May bach S5 reichte von Feuerlöschbooten bis hin zu Motoryachten und mittelgrossen Autobooten. Sogar der mächtige VL-Zwölfzylinder, mit dem auch das Luftschiff «Graf Zeppelin» angetrieben wurde, kam auf den Privatyachten New Yorker Millionäre zum Einsatz, um möglichst rasch und bequem zu ihren Landsitzen zu kommen.
Andere Länder, andere Sitten In westeuropäischen Metropolen mit Meer- oder Seeanschluss, beispielsweise Berlin, wurden an den Villen mit Uferlage in jener Zeit spezielle Wassergaragen errichtet – zehn Meter lang, aber nur zwei Meter breit. Die Proportionen entsprachen dem damals gängigen Bootstypus – schlank, elegant, offen und aus Holz oder Stahl gefertigt. Die typische Rumpfform der Autoboote war entweder ein Rundspant, ein Wellenbinder (für eher rauere Gewässer und zum Teil mit Flugzeugmotoren ausgestattet) oder der V-Spant für höhere Ge schwindigkeiten. Ihre Gesamtverdrängung betrug teilweise über zwei Tonnen. Ausgestattet wurden diese schnellen Boote mit Motoren verschiedenster Stärken, sodass Geschwindigkeiten von 12 bis über 50 km / h erreicht werden konnten, wobei die stärksten Boote schon in den Bereich der Schnellboote reichten. Autoboote mit einer festen Kajüte, die bei schlechtem Wetter Schutz boten und gegebenenfalls auch zur Übernachtung dienten, wurden als Limousinen bezeichnet, während solche, die über eine grosse wegklappbare Persen ning verfügten, als Kabriolett galten. Typisch war immer die weiter hinten angeordnete Kabine – der Motor sass ja vorne. Wenngleich Autoboote oft auch als Berliner Zigarren bezeichnet wurden, so war die Verbreitung dieses Bootstyps keineswegs auf die Gewässer rund um die deutsche Hauptstadt beschränkt. Auch auf dem Rhein, der Elbe, auf dem Bodensee sowie in allen schweizerischen Gewässern (dort auch mit Motoren von Hispano-Suiza, Kermath
The Luxury Way of Life | 121
DRIVE STYLE
Konstruktive Gemeinsamkeiten: ein deutsches Autoboot in den späten 1920er-Jahren.
Während in den Vereinigten Staaten der Hubraum das Motorbootwesen dominierte, wurden in der Alten Welt andere Akzente gesetzt. Hier ging es zum Beispiel um die Optimierung von Rumpf formen für unterschiedliche Gewässer. Oder um die Verarbeitungsqualität. Die Berliner Engel brecht-Werft warb denn auch damit, die älteste Spezialwerft für Segel- und Motoryachten zu sein. 1934 hatte man bereits zwölf Standardmodelle im Programm, die von den zeitweise mehr als 600 Mitarbeitern gefertigt wurden. Die Hälfte der serienmässig angebotenen Boote waren Autoboote; der komplette Bau nahm durch entsprechende Standardisierung teilweise weniger als zwei Wochen in Anspruch. Unter den Modellen gab es erstmals solche mit hinten angeordnetem Inboard-Motor.
Ausgangspunkt der heutigen Marktführer
Bootsbauer wie Eugenio Molinari, hier vor seinem V12-Racer in den späten 1960ern, setzten die Autoboot-Tradition in neuer Form fort.
oder Saurer) waren diese Boote wegen ihrer idealen Eigenschaften zum Wasserwandern häufig anzutreffen. Von den tausenden Autobooten, die seinerzeit entstanden, gibt es in Europa vielleicht noch 50 Exemplare in unterschiedlichsten Erhaltungszuständen. Viele gingen im Krieg verloren oder erfuhren nicht die notwendige, kompetente Pflege. Ähnlich wie bei der Vielzahl von Automobil-Carrossiers jener Tage lassen sich sowohl spezielle Motorbootrisse den jeweiligen Konstrukteuren zu ordnen als auch einzelne stilistische Merkmale der ausführenden Werften klar unterscheiden. Im Autobootbau war Berlin – auch begünstigt durch sein weitverzweigtes Wasserstrassennetz – führend in der Werften-Vielfalt. Autoboote sind jedoch keine deutsche Erfindung: Bereits in der ersten Dekade des 20. Jahrhunderts gab es eine überaus lebhafte Motorbootszene, die sich in Europa speziell in Frankreich, Italien und der Schweiz – an dieser Stelle sei auf die Werft Johann Faul in Horgen hingewiesen – zu regelrechten Leistungsduellen traf. Rennen mit diesen «Canots Automobiles» fanden in Paris, Nizza, Rouen, Le Havre und als jährlicher Höhepunkt Mitte April vor Monaco statt, wobei mit Motoren von Delahaye, Daimler, Napier, De Dion-Bouton, Panhard et Levassor unter anderem auch auf Langstreckenrennen vor der Riviera-Küste Durchschnittsgeschwindigkeiten von weit über 30 km / h erzielt wurden. Oftmals transportierte man die Boote mit speziellen Sonderzügen zu den Rennen. Auch in den USA entwickelten Sportbootwerften wie Chris Craft, Fay & Bowen, Fitzgerald & Lee, Garwood und Hacker sogenannte Runabout-Sportboote, die mit eingebauten Automobil- oder Flugzeugmotoren von Lycoming, Cummings, Kermath und Scripps gewaltige Leistungen erzielten.
122 | PRESTIGE
Vermutlich über Auto-Union-Rennfahrer Hans Stuck, der ebenfalls ein Boot Marke Engelbrecht besass, kam der Kontakt zu Ferdinand Porsche zustande. Für den baute man im Frühjahr 1939 ein schnelles Doppelplichtboot aus Zedernholz mit roten Lederpolstern. Zwischen den beiden Plichten wurde ein Ford-V8 montiert, dessen Leistung durch die höheren Anforderungen des Propellers auf 60 PS reduziert bzw. untersetzt wurde, wodurch sich eine Fahrleistung von 45 km / h ergab. Einge setzt wurde das Porsche-Boot auf dem Wörther see, wo es jedoch einem Vergaserbrand zum Opfer fiel. Die amerikanischen Runabouts und die europäischen Autoboote bilden damit die Ahnengalerie der ab Mitte der 1950er-Jahre entwickelten Sportund Wasserskiboote, die schneller und wendiger wurden. Und sie sind gleichzeitig Ausgangspunkt der Entwicklungen heute bekannter Marken wie Boesch, Riva und Molinari. Die Genese bzw. die Traditionslinien der Konstruktion lassen sich im Sportbootsegment besonders anhand formaler Aspekte bis in die Jetztzeit verfolgen – ganz besonders, weil nach dem starken Plastikboom der 1980er- und 90er-Jahre wieder verstärkt auf soge nannte Retrotrends gesetzt wird. Selbst neueste Frauscher-Modelle zeigen deutliche Anleihen an das Autoboot-Design der 1920er-Jahre. Insofern steht stilbewussten Motorbooteignern im Segment der Neun-Meter-Klasse heute eine breitgefächerte Auswahl unterschiedlichster Designs zur Verfügung. Allen gemeinsam ist unterdessen ein Stammbaum, der immer auf den gleichen Urtyp zurückführt – das Autoboot!
WUSSTEN SIE SCHON …?
America’s Cup and a Cup of Tea Sir Thomas Lipton war einer der ersten globalen Unternehmer. Als Selfmademan gründete er eine Kette von Lebensmittelläden. Um seine Geschäfte mit Waren zu versorgen, kaufte er Plantagen, schuf 1898 das Unternehmen Lipton und gelangte schnell mit der Teemarke «Lipton» zu grosser Bekanntheit. Seine wahre Leidenschaft jedoch galt den grossen Meeren. Fünf Mal forderte der SegelEnthusiast die Pokalinhaber des «America’s Cup» heraus, scheiterte jedoch immer wieder, was ihm den spöttisch-respektvollen Ehrentitel «der beste aller Verlierer» eintrug. Als Selfmademan war Lipton allerdings kein geborenes Mitglied der britischen Oberschicht, die Royal Yacht Squadron nahm ihn daher erst kurz vor seinem Tod als Mitglied auf.
Big is Beautiful Die Superyacht «Madame Gu» ist knapp 100 Meter lang und gehört wahrscheinlich dem russischen Grossunternehmer Andrej Skotsch. Noch immer ist nicht klar, wer der eigentliche Besitzer der Yacht ist. Nur so viel steht fest: Ihr Interieur ist dem Schloss Versailles nach empfunden mit jeder Menge weissem Marmor und Gold. Die niederländische Werft Feadship benötigte für den Bau der langen Lady insgesamt vier Jahre. Mit diesem Projekt mauserte sich die Rederei zu einer Werft der spektakulärsten Yachtprojekte. «Madame Gu» fährt unter der Flagge der Cayman Islands und lässt so manche, die ihre azurblaue Erscheinung erblicken, vor Neid erblassen. Und das liegt nicht nur am Helikopterlandeplatz und der MammutSatellitenanlage.
Autostrada & Avus Als erste Autobahn Italiens und gleichzeitig erste für alle zugängliche Autostrasse der Welt gilt die Autostrada dei Laghi. Das erste Teilstück zwischen Mailand und Varese wurde 1924 privat von Dr.-Ing. Puricelli errichtet und war gebührenpflichtig. Die Autostrasse besass je Fahrt richtung nur einen Fahrstreifen. Spezielle Ein- und Ausfahrten waren jedoch bereits angelegt. Die erste autobahnähnliche Strecke Deutschlands war die Avus in Berlin. Sie wurde privat finanziert und 1921 eröffnet, war allerdings gebührenpflichtig. Die Avus diente zunächst jedoch hauptsächlich als Renn- und Teststrecke und nicht dem öffentlichen Verkehr. Als erste öffentliche Autobahn Deutschlands – damals noch offiziell als «Kraftwagenstrasse» bezeichnet – gilt die heutige A 555 zwischen Köln und Bonn, die nach dreijähriger Bauzeit am 6. August 1932 durch den damaligen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer eröffnet wurde. Die Strecke war je Fahrtrichtung zweispurig, was heute als Mindestmassstab für die Bezeichnung «Autobahn» gilt.
The Luxury Way of Life | 123
DIE
MIT DER
RAUBKATZE FLOSSE «First, finest, fastest» – treffender hätten die Jaguar-Texter der 50er-Jahre den Jaguar D-Type nicht beschreiben können, gilt er doch mit seiner unverkennbaren Heckflosse als einer der schönsten Rennwagen, die jemals ein britischer Automobilhersteller hervorgebracht hat. Anka Refghi
Jaguar
D
as 24-Stunden-Rennen von Le Mans gilt seit 1923 als eines der legendärsten Rennen weltweit. Blickt man auf die 1950er-Jahre des berühmten französischen Langstreckenklassikers zurück, so waren diese untrennbar mit dem Namen Jaguar verbunden. Fuhr 1951 und 1953 noch der Jaguar C-Type den Sieg ein, trat in den darauffolgenden Jahren ein Rennwagen seine Nachfolge an, der Motorsportgeschichte schreiben sollte: der Jaguar D-Type – dreifacher Gewinner der Rennen von 1955 bis 1957.
Kampfansage Seinen ersten Test trat der Prototyp 1954 noch in unlackierter Aluminium- Karosserie an. Es war ein Test, der einer Kampfansage gleichkam. So unterbot Werkfahrer Tony Rolt auf Anhieb den 1953 von Alberto Ascari in seinem 4,5-Liter-Ferrari 375 MM aufgestellten Rundenrekord um ganze 5,2 Sekunden. Eine Sensation! Unter dem legendären Chefentwickler Norman Dewis wurde der Prototyp weiterentwickelt und um die für den D-Type so charakteristische
124 | PRESTIGE
Heckflosse erweitert. Die Flosse war ein genialer Coup, der dem Wagen eine unvergleichliche Stabi lität verlieh und über die Rennfahrer Ron Flockart später einmal erzählen würde: «Je schneller man fuhr, desto stabiler wurde der Wagen. Es wurde mir zur Gewohnheit, bei entsprechend wenig Verkehr auf der Mulsanne-Geraden zu entspannen, die Finger und Arme zu dehnen und auszustrecken. Während dieser Zeit fuhr der D-Type mit 275 km /h wie von alleine.» Im Rennen von Le Mans musste sich der Jaguar 1954 zwar noch knapp durch Ferrari geschlagen geben, es entging aber niemandem, dass dieser Rennsportwagen etwas ganz Besonderes war. Der
DRIVE STYLE
«The car is the closest thing we will ever create to something that is alive.» – Sir William Lyons –
beängstigend schnelle und dabei formschöne Jaguar D-Type liess die Konkurrenz nervös werden und die Hersteller bereits erahnen, dass es in den nächsten Jahren schwierig werden würde, dieser Raubkatze etwas entgegensetzen zu können. Und auch die Presse überschlug sich förmlich. So schrieb das britische Fachblatt «Motor Sport»: «Im Vergleich zu den massigen Ferrari, die wie brutale Kampfmaschinen wirken, verströmen die windschnittigen Jaguar eine Aura aus Schönheit und hoher Wissenschaft. Ihre Heckflosse verstärkt noch die Anmutung eines Projektils.»
Revolutionäre Bauweise Der Jaguar D-Type war ohne Zweifel seiner Zeit voraus. Zwar wurde im Rennsport bereits seit den 30er-Jahren mit den Grundsätzen der Aerodynamik gearbeitet, für Jaguar aber war es das erste Mal, dass auch das Know-how aus der Luft- und Raumfahrt in die Entwicklung einfloss. Federführend war hier der Aerodynamiker Malcom Sayer, der das Ziel «Leichtbau und maximale aerodynamische Effizienz» auf beeindruckende Weise umsetzte. Den Quanten sprung in der Entwicklung des D-Type brachte auch das aus der Luftfahrt entlehnte und beim Jaguar D-Type genietete Monocoque. Eine selbst tragende Karosserie, die aus einer Aluminium / Magnesium-Legierung bestand und dem Wagen eine hohe Steifigkeit bei wenig Masse erlaubte. Weiter verfügte der D-Type über zwei Tanks, was den Vorteil hatte, dass sich das Fahrverhalten des Wagens während des Rennens kaum veränderte.
Der Jaguar-Gründer Bereits mit 21 Jahren gründete Sir William Lyons (1901–1985) die Swallow Sidecar Company. Stellte er zu Beginn noch sportliche Beiwagen für Motorräder her, waren es später elegante Sonder karosserien für kleine englische Wagen. Unter dem Namen seiner späteren Firma SS Cars Ltd. wurde 1935 mit dem SS 90 der erste Rennsportwagen des Unternehmens im Londoner Mayfair Hotel präsentiert. Die Marke Jaguar existierte erst ab 1945, nachdem Sir William Lyons einen PR-Beauftragten engagiert hatte, um einen passenden Tiernamen für seine Marke zu suchen.
The Luxury Way of Life | 125
DRIVE STYLE
Chefentwickler Norman Dewis | 1952
Armaturenbrett mit Lenkrad aus Holz.
Sechszylinder-Motor mit 3442 cm³ und 184 kW.
Der Mythos Le Mans Die 24-Stunden-Rennen wurden 1923 ins Leben gerufen und dienten Automobilherstellern dazu, ihre neu entwickelten Fahrzeuge auf Zuverlässigkeit und Ausdauer zu testen. Hatte ein Wagen während des Rennens einen Defekt, so war es in den ersten Jahren nur den Fahrern selbst erlaubt, diesen zu beheben. Legendär war auch der sogenannte «Le-Mans-Start», der von 1925 bis 1969 praktiziert wurde und bei dem die Fahrer vor dem Start einige Meter von ihren Rennwagen entfernt standen und erst nach dem Senken der Startflagge zu diesen lossprinteten.
126 | PRESTIGE
Bevor der Jaguar D-Type im Jahr 1955 in Le Mans wieder an den Start ging, wurde seine Nase noch einmal um 19 Zentimeter verlängert. Durch das «Long Nose»-Modell konnte die Kühlluftzufuhr für den Motor optimiert und die Aerodynamik noch einmal verbessert werden. Bestritten wurde das Rennen von dem Duo Mike Hawthorn – der übrigens stets mit einem weissen Hemd und Krawatte oder Fliege ins Cockpit stieg – und Ivor Bueb. Den Sieg konnte Jaguar diesmal für sich verbuchen, die Umstände hätten jedoch nicht tragischer sein können. Der französische Fahrer Pierre Levegh konnte in seinem Mercedes Benz 300 SLR dem britischen Fahrer Lance Macklin in seinem Austin-Healey 100 nicht mehr ausweichen, worauf die Motorhaube und die Frontachse des Mercedes in die Zuschauertribüne flogen und s owohl Levegh als auch 83 weitere Menschen ihr Leben verloren. Trotz alledem ging die Geschichte von Jaguar weiter. Nach einem weiteren Sieg von Ron Flockart und Ninian Sanderson im Jahre 1956 demonstrierte Jaguar im darauffolgenden Jahr einmal mehr seine unangefochtene Dominanz: Unter den ersten sechs Wagen im Ziel befanden sich fünf Jaguar!
«Aerodynamics are for people who can’t build engines.» – Enzo Ferrari –
SCHUMIS DAUERRIVALE DAMON HILL Der 1960 geborene Damon Hill startete zwischen 1992 und 1999 in der Formel 1 und wurde dort 1996 Weltmeister. Als Sohn des zweifachen Formel-1- Weltmeisters Graham Hill ist er damit der einzige Fahrer, der wie sein Vater diesen Titel gewann. Hill wurde der breiten Öffentlichkeit Mitte der 1990erJahre vor allem durch die Dauerrivalität zu seinem deutschen Kontrahenten Michael Schumacher bekannt, gegen den er zwei Titelkämpfe verlor. Dabei nahm Hill in der häufig auch medial geführten Auseinandersetzung trotz seiner beachtlichen Erfolge die Rolle des vermeintlichen Verlierers ein, zumal er im Vergleich zu Schumacher zumeist über technisch mindestens gleichwertiges Material verfügte. Nach dem Ende seiner aktiven Karriere begann Hill sich im britischen Motorsport zu engagieren und stieg 2006 zum Präsidenten des einflussreichen British Racing Drivers Club auf, des Eigentümers der Traditionsstrecke in Silverstone.
3 FRAGEN Sie scheinen im Gegensatz zu anderen Formel-1- Fahrern immer auf den Teppich geblieben zu sein. Woran liegt das? Es gibt sehr viele Faktoren im Leben eines Formel-1- Fahrers, die einen denken lassen, über anderen Menschen zu stehen. Dies ist jedoch ein grosser Fehler, auch wenn man als Formel-1-Fahrer sehr selbstbewusst sein muss, sollte man trotzdem mit beiden Beinen auf dem Boden bleiben. Man sollte sich nie zu sicher fühlen. Man muss sich immer selber pushen. Wenn man einmal gewinnt, will man immer wieder gewinnen, aber das ist harte A rbeit.
«Er hat in der Formel 1 einen unauslöschlichen Eindruck hinterlassen – und manchmal auch auf meinem Auto.» – Damon Hill über Michael Schumacher –
Wie hat sich der Motorsport in den letzten Jahren entwickelt? Ich glaube, die Formel 1 steckte in einer kleinen Krise. Den Zuschauern war es nicht genug, Fahrzeuge im Kreis fahren zu sehen. Es ist auch langweilig, wenn immer nur ein Team ständig dominiert. Heute sehen wir wieder interessantere Rennen. Es ist einfach wieder spannender geworden. Vettel ist beispielsweise grossartig, aber die Konkurrenz schläft nicht und alles ist möglich. Was hebt den Motorsport von anderen Sportarten ab? Die technische Seite und die geschäftlichen Dimensionen sind ganz anders als bei der Leichtathletik oder dem Fussball. Die Formel 1 ist ein riesiger, komplexer Mechanismus, und das fasziniert viele Menschen. Den wichtigsten Funken entzünden jedoch die Rennfahrer, die ihre Maschinen immer wieder bis ans Limit heranfahren und an ihr eigenes Limit gehen.
The Luxury Way of Life | 127
VORBILDLICH
SPAREN Stefan Lüscher
VOLVO XC90 T8
Plug-in-Hybride gibt es immer öfter und mittlerweile in allen Fahrzeugklassen. Wir haben sieben ausgesucht, die trotz Verbrauchsvorteil einen FahrspassAnspruch vertreten – und Eindruck machen. Werk
Volvo, seit 2010 im Besitz des China-Labels Geely, erfindet sich gerade neu. Als Flaggschiff der Marke kam im Mai die zweite XC90-Generation; das Topmodell ist ein leistungsstarker Plug-in-Hybrid mit 400 PS/640 Nm Systemleistung. Sie resultiert aus einem neuen 2-L-Vierzylinder mit kombinierter Turbo-Kompressor-Aufladung (320 PS/400 Nm) und zwei E-Aggregaten (34 kW/150 Nm vorne sowie 59 kW/240 Nm hinten). Diese Kombination verhilft dem grossen Schweden zu mehreren Möglichkeiten – dem reinen E-Antrieb mit bis zu 40 km Reichweite, dem zugeschalteten Benziner für eine Beschleunigung in 6,4 Sekunden von null bis 100 – oder einem sparsamen Hybrid-Modus mit 2,7 L Durchschnittsverbrauch. www.volvocars.com
MERCEDES S500 PLUG-IN HYBRID Steckdosen-Offensive auch in Stuttgart – jetzt mit der S-Klasse, die einen 3-L-V6-Benziner mit 333 PS/480 Nm sowie einen in die 7-StufenAutomatik integrierten E-Motor mit 116 PS/ 340 Nm an Bord hat (Systemleistung: 442 PS). Rein elektrisches Fahren ermöglicht eine auf der Hinterachse montierte 8,7-kWh-Batterie, die per Wallbox in zwei Stunden und demnächst auch induktiv geladen werden kann. Der Akku wiegt 114 kg und beschneidet den Kofferraum um rund 100 auf 395 Liter – die einzige Konzession an das System. Der Normverbrauch der nur mit langem Radstand erhältlichen 2,2-Tonnen-Luxuslimousine (Gesamtlänge 5,25 m) beträgt 2,8 L /100.
VW XL1
www.mercedes-benz.de
Konsequente Stromlinie, Flügeltüren: Die ehrgeizige Spritspar-Vision von Ferdinand Piëch sieht spektakulär aus und ist ein Kleinserienmodell. Als Antrieb dient dem aus Karbon gebauten, 820 kg leichten EinliterAuto eine Kombination aus Zweizylinder-Mittelmotor und E-Maschine. Der 800-cm3-Turbodiesel leistet 48 PS /120 Nm, das Elektroaggregat 20 kW/140 Nm, und die Systemleistung wird mit 69 PS /140 Nm angegeben. Damit lässt sich eine Spitze von 160 km /h erreichen, rein elektrisch sind 140 Sachen möglich. Angetrieben werden die Hinterräder via Siebenstufen-DSG-Getriebe. Rein elektrisch fährt der XL1 bis zu 500 km weit; im Verbrauchsmix sind 0,9 L /100 km möglich. Das Auto wurde nur 200 Mal gebaut. www.volkswagen.de
128 | PRESTIGE
CADILLAC ELR (GEN II) Das futuristisch gestylte Coupé basiert auf der Technik der Zwillinge Chevrolet Volt und Opel Ampera, verfügt also über zwei E- und einen Verbrennungsmotor, ist mit 209 PS/400 Nm jedoch deutlich stärker. Die 288 Zellen der Lithium-IonenBatterien sind für eine Reichweite von rund 60 Kilometer gut; der vorwiegend als Range Extender ausgelegte 1,4-L-Vierzylinder produziert frischen Strom für den Akku und die elektrische Weiterfahrt. Der ELR beschleunigt in 8 Sekunden auf Tempo 100 und ist bis zu 160 km/h schnell, kommt so aber nicht nach Europa – sondern erst Ende Jahr, als Neuauflage mit verbesserter Antriebstechnik. Nähere Einzelheiten und Preise sind noch nicht bekannt.
BMW i8
www.cadillac.de
Mit dem primär aus Karbon und Aluminium gefertigten i8 definiert BMW den Sportwagen neu. Denn der 2+2-Sitzer setzt zusätzlich auf einen leistungsstarken Plug-in-Hybrid-Antrieb mit einer Systemleistung von 362 PS. Zum E-Motor mit 98 kW (131 PS) an der Vorderachse kommt ein 1,5-L-Dreizylinder-Twinturbo mit 231 PS/320 Nm in Heck-Mittelmotoranordnung – der halbierte Sechszylinder-Benziner mit Ausgleichswelle tönt unerwartet cool, besonders im Sportmodus. Den Spurt von 0 bis 100 km/h in 4,4 Sekunden schafft der allradgetriebene i8 zwar nur mit vollen Batterien, unter dem Strich ist er aber immer schnell genug, um überlegenes Sportwagen-Feeling aufkommen zu lassen. Der Normverbrauch von 2,1 L / 100 km ist akademischer Natur. www.bmw.de
Dass grüne Autos und Zuffenhausen kein Widerspruch sind, wissen wir bereits. Und so darf der heckgetriebene Plug-in-Panamera nicht fehlen. Denn der Effekt ist enorm: Der E-Motor mit 71 kW (95 PS/310 Nm) verleiht der 2095 Kilo wiegenden Sportlimousine genug Temperament, um bis Tempo 125 mühelos im Normalverkehr mitzuschwimmen – bis zu 36 Kilometer weit. Es geht aber auch anders: Der aufgeladene 3-L-V6-Benziner liefert dank Kompressor 333 PS/440 Nm; die Systemleistung wird mit 416 PS und 590 Nm beziffert. Achtstufen-Automat, 0–100 km/h in 5,5 Sekunden, 270 km /h Spitze und ein Normverbrauch von 3,1 L gefallen natürlich. www.porsche.de
PORSCHE PANAMERA S E-HYBRID
MITSUBISHI OUTLANDER PHEV In der Liga der Plug-in-Hybriden, die rund 50 Kilometer rein elektrisch schaffen, muss man Mitsubishi zu den Pionieren zählen – und in Sachen Preis sind die Japaner gar Klassenprimus. Als Antrieb dienen ein von 150 auf 121 PS gedrosselter 2-L-Benziner aus dem Outlander sowie je ein Elektromotor vorne / hinten mit je 60 kW (Systemleistung 203 PS). Der Verbrenner ist an ein stufenloses Getriebe gekoppelt, der Normverbrauch beträgt 1,9 L/100 km. Gut gelöst ist das Thema Energierück gewinnung. Damit man beim Bergabrollen nicht ständig die Bremse betätigen muss, kann der Grad der Rekuperation in sechs Stufen mittels Schaltpaddels am Lenkrad gewählt werden. www.mitsubishi-motors.de
The Luxury Way of Life | 129
KULTFILM & ROADMOVIE «EASY RIDER» «Easy Rider» von Dennis Hopper läutete mit Biker- Romantik und Drogenkonsum das Zeitalter des New Hollywood ein. Wyatt und Billy, zwei junge freiheitshungrige Männer, fahren mit ihren Motorrädern von Los Angeles nach New Orleans, um dort mit dem Verkauf von geschmuggeltem Rauschgift das grosse Geld zu machen. Ihnen schliesst sich der junge Anwalt Hanson an, der vom Aussteigen aus der Bürgerlichkeit träumt und seinen Frust in Alkohol ertränkt. Am Ende ihrer Odyssee steht ihr ebenso grausamer wie sinnloser und zufälliger Tod: Zwei Rednecks in einem Pick-up fühlen sich provoziert, einer schiesst Billy vom Motorrad. Als Wyatt ihm zu Hilfe kommen will, fliegt das Motorradwrack in die Luft – und Wyatt mit ihm. Der Kultfilm beschreibt das Lebensgefühl der späten 1960er-Jahre. Die insgesamt vier Motorräder, die für den Film umgebaut wurden, waren gebrauchte Polizeifahrzeuge, die Peter Fonda zuvor auf einer Auktion ersteigert hatte. Im Einzelnen handelte es sich um eine 1950er, eine 1952er und zwei 1951er Panheads. Jeweils zwei der Bikes wurden zum Billy Bike und zur Captain America umgebaut. Im Herbst 2014 wurde die Captain America in Holly wood versteigert. Den Zuschlag erhielt ein ano nymer Bieter bei 1,35 Millionen US-Dollar. Die anderen drei Maschinen wurden kurz vor dem Ende der Dreharbeiten gestohlen und sind bis heute verschollen.
3 ZITATE «Auf den ersten Schluck des Tages! Auf den guten alten D. H. Lawrence!»
«Ein in Darstellung, Fotografie und Musik faszinierend schöner Film, der dem legalisierten Terror unserer Gesellschaft ein aufrichtig empfundenes, aber romantisch verklärtes Bild vom einfachen Leben in einer einfachen natürlichen Umgebung entgegensetzt. Sehenswert und vorzüglich zur Diskussion geeignet ab 16 Jahren.» – «Evangelischer Film-Beobachter» 1970 –
«Der Film handelt von zwei Hasch rauchenden Motorradfahrern, die als eine Art verspäteter Pioniere in verkehrter Richtung durch die Vereinigten Staaten fahren, von Westen nach Osten, auf der Suche nach einem geistigen El Dorado. Nicht zum ersten Mal bediente sich der Film der Hippies und des Drogenkults, aber trotz einiger schmerzlicher Entgleisungen ist Easy Rider der erste glaubwürdige Film über dieses Thema.» – «Die Zeit» 1969 –
130 | PRESTIGE
SPORTLICH VERFÜHRERISCH
PRADA
BY LAURA
«Wie bei Kleidung gibt es nichts Verführerisches als ein Auto, das zur Persönlichkeit des Fahrers passt» soll Modeschöpfer Giorgio Armani einmal gesag t haben. Und er hatte Recht – m it Beidem. Heute bilden Outfit und Gefährt eine perfekte Symbiose, vereint im Faible für Design und Leidenschaft. APPLE
NIKON
NILS SUNDSTRÖM by VAN GRAAF
TAG HEUER MERCEDES-BENZ
HUGO BOSS
THOMAS SABO
ROLEX LOUIS VUITTON
SALVATORE FERRAGAMO
S. T. DUPONT
DAVIDOFF
RALPH LAUREN BURBERRY
BLANCPAIN
GUCCI
The Luxury Way of Life | 131
TORISIERTE
BÜCHER
Vespas grosse Konkurrenten Noch während des Zweiten Weltkriegs machte sich die italienische Firma Innocenti in Mailand Gedanken über ein preiswertes Fahrzeug für die Bevölkerung. Als endlich Frieden herrschte, setzten die Mailänder ihre Ideen in die Tat um und kreierten mit der Lambretta einen Motorroller, der nicht nur preiswert war, sondern das Zeug zu einem echten Klassiker haben sollte und auch im Ausland heiss begehrt war. Peter J. Davies stellt in diesem Prachtband alle Modelle dieser italienischen Kultmarke, die ab 1945 bis 1971 produziert wurden, detailliert und reichhaltig illustriert vor. Auch die bekannte NSU-Lambretta wird ausführlich beschrieben.
M
Lambretta Peter J. Davies Motorbuch Verlag
Würdige Hommage an die Motorräder von BMW Roadstory à la Vespa
Start ist in Los Angeles, Ziel der Reise: New York City. Rund 9000 km auf kleinen Strassen, durch riesige Weiten, unbekannte Orte, glitzernde Metropolen. Mit nur zehn PS tuckern die drei durch das drittgrösste Land der Erde. Neben bunten Abenteuern, Routen- und Reisebeschreibungen, technischen Infos zum italienischen Kultgefährt und vielen humorvollen Anekdoten liefert diese Roadstory fantastische Fotos. Jede Etappe wird beschrieben, keine der vielen Reparaturen ausgelassen. Auch die einzelnen Koordinaten, Höhenmeter, Steigungen, Benzin- und Ölverbrauch sind exakt für alle angegeben, die die Route nachfahren wollen.
BMW Motorrad, ein Klassiker der Motorradgeschichte, blickt heute auf 90 Jahre Firmentradition zurück. Dieser Band feiert das Jubiläum nicht nur als klassische Retrospektive, sondern verbindet anhand von beein druckenden Geschichten und Bildern die Vergangenheit mit der Gegenwart. In aussergewöhnlichen Fotografien präsentieren sich die bekanntesten Maschinen neben manch verlockender Rarität. Wir werden Zeuge, wie die Marke im Verlauf der Zeit ihre tonangebende Technik in einige der bemerkenswertesten Motorradmodelle integriert hat, die jemals gebaut wurden. Als ständiger Vorreiter erfindet BMW Motorrad immer wieder neue Designs, die zu Legenden werden. Ob wir also einen ganzen Kontinent durchqueren oder nur eine Stadt – die Fahrt auf einer BMW ist unvergesslich. Das Buch fängt dieses Gefühl in all seiner Vielfalt und Einzigartigkeit ein.
Auf der Vespa durch die USA Motorliebe präsentiert Delius Klasing Verlag
BMW Motorrad Fascination, Innovation, Myth TeNeues Verlag
Drei Freunde in der Mitte ihres Lebens suchen nach einem Abenteuer. Als Team Motorliebe kreuzen sie mit drei alten Vespas durch die USA.
132 | PRESTIGE
Das Unternehmen mit den vier Ringen
Audi Automobile 1909–1940 Das Unternehmen Die Marke Die Autos Ralf Hornung, Peter Kirchberg Delius Klasing Verlag
In jenen Zeiten, als Audi 1909 gegründet wurde, gab es in Deutschland etwa 50 Automobilmarken. Geblieben sind von ihnen bis heute noch drei – zwei von ihnen unter gleichem Namen wie damals. Eine davon ist Audi. Die Geschichte dieser Marke, die zum Uradel deutscher Automobilbauer zählt, wird hier für die ersten drei Jahrzehnte ausgebreitet. Typen und Modelle werden in bisher einmaliger Ausführlichkeit und Präzision dargestellt, das Wachstum und die Metamorphosen des aus dem Mittelstand im sächsischen Zwickau stammenden Unternehmens auf der Grundlage bisher unerschlossener Quellen verfolgt. Audi-Pioniertaten wie zum Beispiel die Beteiligung an den ersten Versuchen mit Stromlinienkarosserien, die Entwicklung von Leichtmetallmotoren, die erstmalige Einführung der Linkslenkung und die Etablierung des Frontantriebs im Automobilbau werden ausführlich ge würdigt. In Erinnerung gerufen werden unter anderem die für Audi unvergleichlich ruhmreichen Sport-Triumphe bei den Internationalen Österreichischen Alpenfahrten vor dem Ersten Weltkrieg. Ausführliche und vollständige Tabellen zur Technik der Autos, zu den Fertigungszeiten und -zahlen sowie das noch nie veröffentlichte Register aller heute noch existierenden Audi-Wagen aus dieser Zeit machen das Buch zum Nachschlagewerk nicht nur für Enthusiasten von Audi.
Modellgeschichte von 1903 bis heute Seit ihren frühesten Tagen produziert die Harley-Davidson Motor Company jeweils ein Exemplar jedes Modell jahrgangs für das firmeneigene Archiv. Über die Jahrzehnte entstand so eine vollständige Sammlung Hunderter Motorräder – die vielleicht interessanteste Motorradsammlung der Welt. Als Harley-Davidson schliesslich 2003 auf ein ganzes Jahrhundert Geschichte zurückblicken konnte, beschloss man, diesen Schatz in einem eigenen Museum öffentlich zugänglich zu machen. Während das Museum gebaut wurde, verbrachte der Fotograf Randy Leffingwell Monate in den Räumen der Archivsammlung und schuf atembe raubende Porträts der historischen Maschinen. Darunter befinden sich auch Sondermodelle und bisher kaum gezeigte Exemplare – wie die geheimnisvolle Nova, die zusammen mit der Firma Porsche entwickelt wurde. Überwältigende Gesamtansichten und hochinteressante Detailaufnahmen der wichtigsten und spannendsten Modelle machen dieses Buch zu einem herausragenden Werk über die grosse Marke Harley-Davidson. The Harley-Davidson Motor Co. Archiv-Kollektion Darwin Holmstrom, Randy Leffingwell Delius Klasing Verlag
Das Auto-Buch Die grosse Chronik mit über 1200 Modellen Giles Chapman (Hrsg.) Dorling Kindersley Verlag
Marken, Modelle, Meilensteine! Das Auto – für manche ein Gebrauchsgegenstand, für andere Ausdruck des Lebensstils, Kultobjekt und grosse Leidenschaft. «Das Auto-Buch» lässt die Geschichte des Automobils lebendig werden. Es stellt über 1200 wichtige Modelle vor – von Karl Benz’ Motorwagen über legendäre Kultautos bis zu modernsten Hybridfahrzeugen. Es erklärt die Meilensteine der Motortechnik und porträtiert die grossen Marken und ihre Konstrukteure. Steckbriefe von Kleinwagen bis zu Limousinen und schicken Rennwagen jeder Epoche laden zum Stöbern und Entdecken ein. Der umfassendste und bestbebilderte Bildband auf dem Markt – darüber freut sich jeder Autoliebhaber!
The Luxury Way of Life | 133
SCULPTURE
«Normal rules don’t apply» lautet der Leitspruch der Designerin Iris van Herpen. Mit ihren Kreationen geht sie regelmässig an die Grenzen des Machbaren und interpretiert die Haute Couture dabei immer wieder neu.
FASHION
Anka Refghi
Iris van Herpen | Jean Baptiste Mondino
Kollektion Voltage
Kollektion Escapism
«Kathedralen»-K leid
Kollektion Capriole
«Form follows function is not a slogan with which I concur.» – Iris van Herpen –
136 | PRESTIGE
FASHION
D
ie Modewelt stand Kopf, als die gerade einmal 28-jährige Iris van Herpen 2011 an den Haute- Couture-Wochen in Paris debütierte. Mit so faszinierenden wie bizarren Kreationen aus dem 3D-Drucker schickte sie ihre Models über den Laufsteg und sprengte damit sämtliche Grenzen zwischen Mode, Kunst und Design. Als neues Wunderkind der Modeszene gefeiert, rissen sich die Magazine anschlies send um sie, und Modekritiker Philippe Pourhashemi sagte damals sichtlich angetan: «Ihre Show zu sehen hat mich berührt und es war, als würde ich in eine andere Welt entführt. Ihre Models wirkten wie wunderschöne Insekten oder verführerische Wesen von einem anderen Stern. Ihre Kleider sind pure Poesie.» Die 1984 geborene Niederländerin, die ihren Abschluss an der ArtEZ in Arnheim machte und später bei Alexander McQueen arbeitete, ist heute längst auf dem Olymp des Fashion-Designs angekommen. Zu ihrer erlauchten Klientel gehören bekannte Exzentrikerinnen unserer Zeit wie Björk, Lady Gaga, Daphne Guinness oder Tilda Swinton.
Kollektion Capriole
Haute Couture 3D 3D-Drucker und Laser Cutter ersetzen bei Iris van Herpen Nadel und Faden. Silikon Spitze, Acryl, Polymere, Ökoleder, aber auch Metall und Holz sind dabei ihre «Stoffe», aus denen die skulpturalen Schöpfungen entstehen. Denn Stoff im klassischen Sinne, so die sympathische Holländerin, habe sie noch nie sonderlich interessiert. Schon während ihres Studiums verschmähte sie die Nähmaschine und bog stattdessen lieber von Hand Kunststoff oder schuf Kleiderskulpturen ohne Vorlage und Skizze. Als sie mit 27 Jahren das erste Mal mit dem Verfahren des 3D-Drucks in Kontakt kam, eröffnete sich ihr eine neue Welt. «Das erste Mal, als ich mit dem 3D-Druck arbeitete, veränderte sich alles komplett für mich. Es befreite mich von allen physischen Grenzen. Plötzlich war jede komplexe Struktur möglich, und ich konnte mehr Detail kreieren, als ich es jemals von Hand gekonnt hätte», sagt van Herpen rückblickend. Seitdem ist sie nicht mehr aufzuhalten. Stets auf der Suche nach den Grenzen des Machbaren experimentiert sie mit immer neuen Materialien und innovativsten Technologien. Stillstand ist nichts für sie. Beherrscht sie Technik und Material, treibt sie ihr Forscherdrang wieder weiter.
Kooperationen der modernen Art Für die Entwicklung ihrer Meisterwerke kooperiert Iris van Herpen regelmässig mit Architekten, Künstlern, Designern oder Wissenschaftlern jeglicher Couleur. Dabei sind es die verschiedenen Ansätze des Denkens der verschiedenen Disziplinen, die sie immer wieder auf neue Ideen bringen und inspirieren. So entwarf van Herpen mit einem Architekten ihr berühmtes «Wasser-Kleid». Inspiriert durch die Fotografien von Nick Night, der unter Hochdruck Wasser auf nackte Körper spritzen liess, griff van Herpen zu transparentem Kunststoff und Heissluftpistole und erschuf damit eine unglaubliche Kreation, die an aufspritzendes Wasser erinnerte. Für ihre elfteilige Kollektion «Voltage» arbeitete sie mit der Designerin und Textilwissenschaftlerin Neri Oxman vom Massachusetts Institute of Technology und der Architektin Julia Körner zusammen. Unter der Verwendung der Multimaterial-3D-Technologie gelang es erstmals, harte und weiche Materialien in einem einzigen Arbeitsgang zu drucken. Was Iris van Herpen anpackt, wird spektakulär. Ob ihr «Kathedralen- Kleid», das mit einer Kupferschicht überzogen je nach Luftkontakt seine
The Luxury Way of Life | 137
Kollektion Crystallization
31MAG11
210x
Färbung ändert, oder ihre Schuhe, ebenfalls aus dem 3D-Drucker, mit zahnförmigen Sohlen aus Carbon und Fiberglas – ihre Arbeiten sind Kunstwerke, deren dreidimensionale Wirkung sich aus jedem Blickwinkel neu zu erfinden scheint. Dass viele ihrer Kreationen nicht etwa im Modeatelier, sondern im Labor entstehen, erstaunt dabei kaum noch.
Inspiration Natur So futuristisch ihre Materialien auch sind, die Inspiration zu ihren Kreationen findet van Herpen in der Natur und ihren Phänomenen. Ähnlich wie in der Natur, in der neue Arten, Lebewesen und Formen entstehen, versteht sie ihre Arbeit als eine stetige Entwicklung. Ob panzer- oder schlangenförmig, skelettartig oder voluminös – Iris van Herpen liebt organische Strukturen. So auch bei ihrer Kollektion «Micro», bei der sie sich von der Welt der Mikro organismen inspirieren liess und wurmartige Strukturen der Bakterien in ihre Kollektion einflossen. Dass Haute Couture viel mehr der Kunst als der Tragbarkeit verpflichtet ist, ist hinlänglich bekannt. Doch Iris van Herpen setzt sich nicht über den Körper hinweg. Im Gegenteil. Fasziniert von Körpern in Bewegung und ihrer Wechselwirkung mit der Kleidung, geht allen ihren Kreationen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Körper voraus. «Der Körper ist meine Muse», sagt die Designerin, «einen bestimmten Frauentyp habe ich dabei aber nicht im Kopf.»
Kollektion Synthesia
Von Magneten und Kunstharz Dass auch weiterhin mit Iris van Herpen zu rechnen ist, bewies die Niederländerin im vergangenen Herbst, als sie ihre 3D-Kollektion «Magnetic M otion» für den Frühling und Sommer 2015 auf dem Dach des Centre Pompidou präsentierte. Für die Ready-to-wear-Kollektion, die sie ebenfalls seit einigen Jahren auf den Markt bringt, liess sich van Herpen von der Schweizer Forschungseinrichtung CERN inspirieren, die sich mit der Schaffung von magnetischen Feldern befasst. Zusammen mit dem niederländischen Künstler Jólan van der Wiel und dem kanadischen Architekten Philip Beesley, der sich mit synthetischer Biologie und mechatronischem Engineering beschäftigt, entwickelte sie ein weiteres Novum. Durch die Entstehung magnetischer Kräfte zwischen in Kunstharz gegossenen Metallfäden und Magneten wachsen die Kleider durch Manipulation zu voluminösen und aufregenden Silhouetten. Zweifelsohne gilt Iris van Herpen als eines der grössten Talente der Fashion- Szene, und man darf schon jetzt gespannt sein, womit die Holländerin als Nächstes aufwarten wird.
MODE MIT WELTRUF Iris van Herpen lebt heute in Amsterdam. In einer ehemaligen Lagerhalle mit Blick auf den Hafen von Amsterdam befindet sich ihr Atelier, in dem sie mit ihren rund 25 Mitarbeitenden arbeitet. Neben unzähligen Awards, die sie bereits für sich verbuchen konnte, werden ihre Kreationen in weltweiten Ausstellungen gezeigt. Einen weiteren Ritterschlag erhielt die niederländische Designerin vom «Time Magazine», das ihre 3D-Kleider zu den 50 besten Erfindungen der Welt zählte.
138 | PRESTIGE
Iris van Herpen
SironiGD&P tel.(+39) 0399285410 fax (+39) 0399270192
31MAG11
210x297 BASE ADV A4
GANZ IN WEISS BY LAURA
Ob Creme, El fenbein oder Reinweiss: «W h ite all-over» ist der Sommertrend schlechthin! Kombiniert mit edlen Accessoires in prachtvollen Goldtönen entsteht ein lu ftig frischer Look, der d ie Gefü hle höher schlagen lässt.
BULGARI
LOUIS VUITTON
VERSACE
FAY GLASHÜTTE YVES SAINT LAURENT
PRADA
BULGARI
DE GRISOGONO
PHILIPP PLEIN
PRADA
MICHAEL KORS
140 | PRESTIGE
DOLCE & GABBANA MONTBLANC ROLEX
SCHLICHTE ELEGANZ
S. T. DUPONT
BY LAURA
Auch Herren dü r fen i n d iesem Som mer z u sa n ften Weiss-Nua ncen greifen, kombinieren diese jedoch gekonnt mit hartem Schwarz. Der Kontrast erschafft einen Look, der trotz seiner Zwanglosigkeit n icht an Eleganz verliert – und spielerisch an den James Bond der 70er-Jahre erin nert. PHILIPP PLEIN
PRADA
ROLEX
LINARI
SALVATORE FERRAGAMO
ZENITH
HUBLOT
HUGO BOSS
VERSACE ERMENEGILDO ZEGNA
MERCEDES-BENZ
HERMÈS
VEGANE MODE STELLA MCCARTNEY
Dass sich Tierschutz und Luxusmode durchaus vereinen lassen, beweist die britische Designerin Stella McCartney. Ihr Look: eine Mischung aus Purismus und verspielten Details. Ihre Philosophie: keine tierischen Produkte wie Pelz oder Leder, weswegen ihre Entwürfe häufig als vegane Mode bezeichnet werden. Bereits ihre Abschlusskollektion des Central Saint Martins College of Art and Design wurde von Kate Moss und Naomi Campbell präsentiert. Danach war sie als Chefdesignerin des französischen Labels Chloé tätig, eine Position, in der vorher auch Karl Lagerfeld gearbeitet hatte. 2001 gründete sie ihr eigenes Label und stieg in die Gucci Group ein. Dass sie auch reichen Kooperationen mit Adidas, gerne experimentiert, zeigen ihre zahl H & M oder Gap. Die Tochter des Ex-Beatles Paul McCartney und d essen
verstorbener Frau Linda überzeugte von 1997 bis 2001 als Kreativchefin des Pariser Labels Chloé. 2001 etablierte die Britin ihr eigenes Label und stieg schnell auf in den Olymp der Modedesigner. Stella McCartney ist seit 2003 mit Alasdhair Willis verheiratet, der seit 2013 Kreativdirektor des bri tischen Traditionslabels Hunter ist.
3 FRAGEN Was bedeutet Nachhaltigkeit für Sie? Ich entwerfe Kleider, die dauerhaft sind. Auch kleine Dinge helfen. Es ist ja die Arbeit von Modedesignern, eine neue Sicht auf die Dinge zu entwickeln und nicht nur jede Saison ein Kleid umzustülpen. Sie verwenden weder Pelze noch Leder für Ihre Produkte. Warum haben Sie sich dazu entschlossen? Ich wurde auf einem Bauernhof mit biologischer Landwirtschaft zur Vegetarierin erzogen, deshalb war das ganz natürlich für mich. Doch die Entscheidung gegen Leder oder Pelze fiel nicht nur, weil ich keine Tiere esse oder dagegen bin, dass Millionen Tiere jedes Jahr für die Mode getötet werden. Meiner Meinung nach gibt es eine Verbindung zwischen Pelzen, Leder und Umwelt. Die Viehwirtschaft ist mit hauptverantwortlich für die massiven Umweltprobleme von heute wie globale Erwärmung, Landverödung, Luft- und Wasserver schmutzung und der Verlust der Biodiversität. Redet man von ökologischer Mode, fallen den meisten Menschen selbstgestrickte Schlabberpullis und Hanfhemden ein. Wie sehen Sie das? Ich glaube nicht, dass Dinge hässlich aussehen müssen, weil sie organisch sind. «Öko» sollte kein Wort sein, bei dem man unwillkürlich an haferflockenfarbene Kleidung denkt, Kleider in Übergrösse oder Kleider ohne jeden Luxus. Daran arbeiten wir tagtäglich.
«Ein Leben zu führen, das fair zur Natur und ihren Ressourcen ist, heisst ja nicht, auf Komfort zu verzichten.»
142 | PRESTIGE
HM00
Understated British Clothing 19 Piccadilly, London W1J 0LA 0207 734 0830 www.cordings.co.uk HM002455_Cording_Redaktion.indd 1
26/05/2015 14:45
AL CORO
DOLCE & GABBANA SALVATORE FERRAGAMO
OLDIE BUT GOLDIE BY LAURA
MICHAEL KORS
Schnitte ändern sich. Der Marine-Look kommt dagegen nie aus der Mode. Neu interpretiert und mit span nenden Accessoires au fgepeppt kommt er i n d iesem Som mer da her – u nd bri n g t das passende Urlaubsfeeling gleich mit. Wer dem Klassiker in Streifen-Optik nichts abgewinnen kann, darf sich in diesem Sommer aber auch auf knallige Farben ei n lassen – T ü rk is u nd Mitternachtsblau si nd neben glitzernden Goldtönen unsere Favoriten.
LOUIS WIDMER LAURA MERCIER
TAMARA COMOLLI
ENIQUA
CHRISTIAN LOUBOUTIN
SALVATORE FERRAGAMO
TA-BOU
144 | PRESTIGE
THOMAS FRIEDEN
PRINCESSE TAM TAM PRADA
MARC'O POLO
TORY BURCH
PHILIPP PLEIN EVIDENS
AGENT PROVOCATEUR
DIOR
TIFFANY & CO. PARMIGIANI FLEURIER BURBERRY
PANDORA
ETRO
TOM FORD VERSACE
PHILIPP PLEIN
The Luxury Way of Life | 145
FASHION
TORONTOS
SCHUH MUSEUM Der Papst, Marilyn Monroe und Kobe Bryant – ihre Fussbekleidung vom roten Schuh über sexy High Heels bis hin zu Sneakers in Grösse 48 sind Teil der mehr als 13’000 Schuhe und damit verbundenen Artefakte umfassenden Kollektion, die das Bata Shoe Museum in Toronto beheimatet.
V
on aussen gleicht es einem Schuhkarton, das Bata Shoe Museum in Toronto, welches im Mai sein 20-jähriges Jubiläum feierte.
All about Shoes Die gebürtige Schweizerin Sonja Bata vereint mit der Schuhkollektion die Geschichte der Fussbekleidung und der Fortbewegung sowie kulturelle und gesellschaftspolitische Entwicklungen. Das Shoe Museum wird durch zahlreiche Forschungsreisen mit historischem Material und neuen künst lerisch wertvollen Schuhwerken von Lady Gaga bis zu den legendären rotsohligen Schmuckstücken Christian Louboutins bestückt. Auf fünf Stock werken stellt das Museum im Jahr drei wechselnde und die semipermanente Ausstellung «All about Shoes» zur Schau und bietet zahlreiche Events.
Auf leisen Sohlen und hohen Hacken in die Schuhschatzkammer Das Heiligtum des Museums befindet sich jedoch im Keller, in der Schuhschatzkammer. Hier reihen sich Schuhgeschichte und -kultur aus vergangenen Jahrtausenden, die jährlich um rund 300 neue Paare ergänzt werden. Seit 1894 hat sich der Name Bata in der Schuhindustrie etabliert. Im tschechischen Mähren gegründet, exportiert das Unternehmen weltweit seit Anfang des 20. Jahrhunderts und ist besonders in Kanada auch sozial engagiert. In den 1940er-Jahren begann Sonja Bata, von ihren Weltreisen Schuhe jeglicher Art,
Lilly Steffen
von einfach bis aussergewöhnlich, von uralt bis hochmodern, mitzubringen und diese leidenschaftlich zu sammeln – der wachsende Umfang der Mitbringsel führte zur Gründung der Bata Shoe Museum Foundation und 1995 zur Eröffnung des Museums. Wissenschaftliche Forschungen werden seit jeher gefördert und können in akademischen Veröffentlichungen wie beispielsweise «Our Boots: An Inuit Women’s Art», «Feet and Footwear in Indian Culture» und «Spirit of Siberia: Traditional Native Life, Clothing and Footwear» nachgelesen werden.
www.artioli.com
EINFACH SPITZE! «Als ich meinen Körper im Fitnessstudio wieder in Form brachte, wurde ich besser zu anderen und mir selbst. Ich kam wieder darauf zurück, Mode zu lieben und sie selber zu erfahren. Ich begann, Kilts und Spitze zu tragen.» – Marc Jacobs – Helena Ugrenovic
148 | PRESTIGE
FASHION
S
ie ist eine Verwandlungskünstlerin, das Chamäleon unter den Stoffen, die Vermählung zwischen verführerischer Erotik und zarter, naiver Unschuld. Als hätten Kolibris hauchdünne Fäden in einem Tanz kunstvoll mit einander verknüpft, als wäre eine Venusfächer- Koralle aus den Tiefen des Meeres emporgeschwommen, um als Vorlage für ein uraltes Handwerk zu dienen. Sie ist dabei, wenn Leben entstanden ist und wieder vergeht; sowohl im Tauf- und Hochzeitskleid als auch im Witwenschleier. Mal bezaubert sie, mal lockt sie, und immer ist sie dabei ein bisschen Dramaqueen: die Spitze!
Verzierte Löcher Die ersten Nadelspitzen, «Recitella», reichen zurück ins 15. Jahrhundert, nach Norditalien, als das Spätmittelalter endet und die Renaissance beginnt und mit ihr der Übergang zur Neuzeit. Die Familien Medici und Fugger erlangen so grossen Reichtum, dass sie zum Teil die Politik beherrschen. Es ist das Jahrhundert der neuen Welten, als Christoph Kolumbus Amerika entdeckt, Vasco da Gama Indien erreicht und in Venedig und Mailand die aufwändige Nadelspitzen-Technik entwickelt wird.
aufwändig und exorbitant teuer ist, dass nur die Reichsten ihre Ärmelmanschetten damit verzieren oder einen opulenten Spitzenkragen tragen können. König Richard III. von England, seine Gemahlin Königin Anne, die Familien Tudor, Caterina de Medici und der Sonnenkönig Louis XIV gehören zu den Anhängern der wertvollen Burano-Spitze, deren Beliebtheit zu einem äusserst lukrativen Geschäftszweig führt. Insbesondere der franzö sische Adel, der vernarrt ist in die italienische Recitella-Spitze, beschert den italienischen Herstellern – sehr zum Missfallen des Sonnenkönigs – beachtliche finanzielle Einnahmen. Kurzerhand fördert er die Spitzenherstellung in Frankreich, um dem Geldabfluss ins benachbarte Italien entgegenzusteuern.
Die Spitze erobert Europa Das Handwerk verbreitet sich über Venedig nach ganz Europa, und auch die Technik wird erweitert. Um 1700 ist die billigere und schnellere Klöppeltechnik hoch im Kurs. Bei der Nadelspitze, oder der Guipure-Spitze, wird auf einem schwarzen Karton ein Muster entworfen und entlang der
Auf der kleinen Insel Burano in der Lagune Venedigs entsteht in den bunt gefärbten Häusern ein Kunsthandwerk, das über die Landesgrenzen hinaus Ruhm erlangt. Europas Königshäuser reissen sich um die Nadelspitze, deren Herstellung so
Schweizer 500-Franken Note aus dem Jahr 1911 von Eugène Burnand und Sinnbild für das wirtschaftliche Gewicht der St. Galler Stickerei.
The Luxury Way of Life | 149
FASHION
Rubens: Selbstbildnis mit seiner Ehefrau – Auch sie trugen Spitze.
Zeichnung werden Fäden gespannt. Mit dem Knopflochstick wird dieses Grundgitter umstickt und weitere Fäden werden gezogen, die mit der gleichen Sticktechnik bearbeitet werden. Beim Klöppeln werden die Fäden im Mehrfachsystem und auf Spulen gewickelt überkreuzt, verdreht und verschlungen, sodass auch grössere Flächen Spitze hergestellt werden können. Die Spitzen sind nicht mehr dicht gemustert wie zu Beginn ihrer Entstehung, und im Laufe des Jahrhunderts wird Tüllgrund eingearbeitet. Die günstigere und schneller herzustellende Tüllgrundspitze ermöglicht es Ende des 18. Jahrhunderts auch weniger begüterten Bürgern, sich Spitze leisten zu können.
St. Galler Spitze Bereits im Mittelalter und bis hin zu den Anfängen des 18. Jahrhunderts blüht die Textilindustrie in der Ostschweiz und ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor in den Gebieten um St. Gallen, im Appenzell und Thurgau. Jedoch ist es die St. Galler Stickerei, die zum weltweit wichtigsten Produktions- sowie Exportprodukt der Schweiz zählt. Um 1910 ist die Stickereiproduktion der grösste Exportzweig der Schweizer Wirtschaft und deckt über 50 Prozent der Weltproduktion ab. Der Handel floriert und schwemmt ein Vermögen in die Kassen der Spitzenhersteller. Noch heute gehört die St. Galler Spitze zu den be liebtesten Edelmaterialien für die Haute Couture und Designer wie Christian Lacroix, Jean Paul Gaultier, Oscar de la Renta, Valentino, Vivienne Westwood, Emanuel Ungaro oder Louis Vuitton schwören auf das Edelprodukt aus der Ostschweiz.
Himmlische Spitze Was auf den ersten Blick wie eine geklöppelte Decke aussieht, ist in Wahrheit eine Wolkenformation, sogenannte «Actinoforme»Wolken, die von blossem Auge aus nicht zu erkennen sind. Die Aufnahmen der NASA zeigen Wolkenwirbel, die sich mindestens über 30 Kilometer, oftmals aber auch über mehrere hundert Kilometer erstrecken können.
150 | PRESTIGE
SHORT CUTS
DIE SYNTHESE AUS FUSSBALL UND LIFESTYLE
Was haben Marilyn Monroe und Pelé gemeinsam? Prinz William und Franz Beckenbauer? Giorgio Armani und Éric Cantona? Robbie Williams und David Beckham? Sie alle sind Grenzgänger zwischen dem Fussball und der Hoch- bzw. Popkultur. Wir erleben sie hier als Schauspielerinnen auf dem Fussballplatz oder Fussballer im Film. Kickende Monarchen oder geadelte Kicker. Modedesigner, die Logen in Stadien gestalten, oder Spielgestalter, die sich auf den Laufsteg wagen. Fussballbegeisterte Popstars oder Fussballer, die zu Popstars werden. Sie alle zeigen, dass Fussball weit mehr ist als «das Runde muss ins Eckige». Fussball wird auf der grossen Leinwand gespielt. Er wird in hunderten Büchern beschrieben, in hunderten Songs besungen. Da ist es nur logisch, dass sich die neue Reihe «The Stylish Life» auch dem Fussball widmet. Den modischen Kapriolen der Kicker auf und neben dem Platz, den Fans, den Stadien, dem Glamour – und natürlich der Leidenschaft für den Fussball.
ll The Stylish Life – Fussba gs elin Red n /Be trop Kas Jessica TeNeues Verlag
FONDATION PIERRE BERGÉ Das Leben und das Werk von Yves Saint Laurent sind immer wieder Thematik für Ausstellungen. Direkt an der Quelle ist man in Paris in der Fondation Pierre Bergé – Yves Saint Laurent. In schöner Regelmässigkeit macht man dort das Archiv des Couturiers zugänglich. Total auf der Höhe der Zeit ist die Fondation mit der kommenden Show «La collection du scandale», die bis zum 19. Juli zu sehen sein wird. Exponate: die Kollektion von 1971. www.fondation-pb-ysl.net
FÜR GENTLEMEN UND LADIES Der Brogue-Schuh ist eine Fashion-Ikone, mit der man modetechnisch überzeugt. Geschätzt wird der Klassiker von qualitätsbewussten Herren und Damen, die gerne Akzente setzen. Brogue-Schuhe passen nicht nur zu formellen Outfits, sondern auch zu Casual Looks. Sie sind stylish, elegant und bequem. So schätzen gerade auch Damen Brogues als schicken, bequemen Begleiter im Alltag. Kurzfristige Trends werden anderen überlassen, klassische, zeitlose Schuhe mit Qualität und Tradition. Bei denen das Leder nach jahrhundertealter Technik auf natürliche Weise in der Horween-Gerberei in Chicago gegerbt wird. Shell Cordovan gilt als das beste und edelste Glattleder der Welt. Nur das Leder der Gesässpartie eines Pferdes erfüllt die gewünschten Eigenschaften. Die Haut ist an dieser Stelle ausser gewöhnlich dick und nur gerade zwei ovale schildförmige Lederstücke (Shells) der Grösse eines DIN-A3-Blattes sind die kleine Ausbeute. Die zwei Shells reichen für ein Paar Schuhe. Shell-Cordovan-Schuhe gelten als besonders strapazierfähig und fast unzerstörbar. Während andere Lederschuhe alt und spröde werden, erlangt das Cordovan-Leder im Laufe der Zeit seine unvergleichliche und elegante Patina.
The Luxury Way of Life | 151
FASHION
«Ich werde sie alle in Schwarz stecken!» – Coco Chanel –
«Wenn ein kleines Schwarzes passt, gibt es nichts, was man sonst tragen könnte.»
– Wallis Warfield Simpson –
«Ich mache keine Mode. Ich bin Mode» Wie keine andere Modeschöpferin prägte Coco Chanel die Mode des 20. Jahrhunderts. Bereits Mitte der 1910er-Jahre war sie mit ihrem florierenden Modeunternehmen eine wohlhabende Geschäftsfrau. Coco Chanel behauptete gern: «Ich habe die Frauen aus dem Korsett befreit.» Die erste Mode ohne Korsett wurde allerdings bereits von Madeleine Vionnet und Paul Poiret Anfang der 1900er-Jahre geschaffen. Poirets farbenfrohe Mode samt Pluderhosen im Harem-Stil bezeich nete Chanel später als «barbarisch». Ihre bevorzugten Farben waren Schwarz, Weiss und Beige. Das berühmte Chanel-Kostüm aus Tweed avancierte für die Geschäftsfrau weltweit zum Standard. Das Kostüm war oft mit schwarzem Besatz und Goldknöpfen verziert und wurde gern mit langen Perlenketten als Modeschmuck getragen.
FASHION
LITTLE
FASHION-KLASSIKER
D
DRESS Coco Chanel ist ein Mode-Mythos, eine Ikone in der Fashionbranche. Doch auch 44 Jahre nach ihrem Tod lebt ihre Mode weiter. Allen voran das «kleine Schwarze». Es gehört zu den absoluten Modeklassikern und sollte in keinem Kleiderschrank fehlen.
as «kleine Schwarze» ist als Kleid ein absolutes Multitalent. Kaum ein Anlass, zu dem es mit seinem klassisch-eleganten Schnitt und seiner neutralen Farbe nicht passt. Es ist eng mit dem Etuikleid verwandt und wird gerne als Cocktailkleid getragen.
Seit «Frühstück bei Tiffany» ist das sogenannte «kleine Schwarze» also der Inbegriff für Stil und Eleganz. «Audrey Hepburn hat uns beigebracht, wie man das kleine Schwarze trägt, nicht mit einem übertrieben roten Schal, sondern mit simplen Die «petite robe noire» wurde populär, als Coco Chanel 1926 in der Zeitschrift Perlen», stellt die Mode-Journalistin Ellen Melinkoff «Vogue» ein Foto eines kurzen schwarzen Chanel-Kleides mit dem Kommentar in ihrem Buch «What we wore. An Offbeat Social «Dieses schlichte Kleid wird eine Art von Uniform für alle Frauen mit Ge- History of women’s clothing 1950 to 1980» fest. schmack werden» veröffentlichte. Der damalige Zweiteiler, bestehend aus Und damit hat sie recht: Meist braucht es beim einem bis zum Oberschenkelansatz reichenden schwarzen Pullover und kleinen Schwarzen kaum Accessoires, höchstens einem schwarzen schmalen Rock, brach mit den vorherrschenden Mode eine Longkette, und der gelungene Auftritt ist der vorstellungen und ist bis heute als Cocktailkleid der Modewelt erhalten Trägerin gewiss. Und noch ein Vorteil des kleinen geblieben. Da die Farbe Schwarz in der Alltagskleidung bis dahin eher Schwarzen: Es steht jeder Frau, egal ob jung oder für Trauerkleidung oder Dienstboten bestimmt war, kam es in den 1920er- alt. Dies bewies schon Edith Piaf, die ausnahmslos Jahren einer Revolution gleich, junge, unverheiratete Frauen in knappen im kleinen Schwarzen auftrat. Anfangs, weil sie schwarzen Kleidern zu sehen. Als «Chanels Ford» betitelte die «Vogue» das nichts anderes besass, später, um das Publikum Kleid scherzhaft – in Anlehnung an das T-Model von Ford, das als erstes nicht von ihrer Stimme abzulenken. Und obwohl die Auto auf dem Fliessband produziert wurde und zwischen 1915 und 1925 nur Piaf nie eine Schönheit war, schmeichelte ihr das in Schwarz zu haben war. Kleid. Die Beliebtheit des Kleides erreichte ihren Höhepunkt ab den späten 1950er-Jahren, als prominente Trägerinnen wie Audrey Hepburn es populär machten, unter anderem mit einem von Givenchy entworfenen Modell im Spielfilm «Frühstück bei Tiffany». Das Original-Kleid aus «Frühstück bei Tiffany» von Hubert de Givenchy wurde 2006 für 692’000 Euro versteigert. Und bald hatten alle Designer von Cristóbal Balenciaga, Yves Saint Laurent, Elsa Schiaparelli das schlichte Kleid in ihren Kollektionen.
Und noch heute tragen alle Stilikonen Schwarz – von Naomi Campbell über Madonna bis hin zu Victoria Beckham. Das kleine Schwarze ist längst noch nicht Geschichte.
The Luxury Way of Life | 153
WYCLEF JEAN
MUSIKER, PRODUZENT & SONGWRITER
«I FEEL THAT LIFE IS SHORT, SO WE SHOULD BE DISCIPLINED, BUT AT THE SAME TIME WE SHOULD HAVE A GOOD TIME.»
FASHION
PRESENTS
STAR PORTRAITS F
by Flavia Schaub
lavia Schaub arbeitet hauptsächlich als Portrait- und Musikfotografin. Die Möglichkeit, die Liebe zur Musik mit dem Beruf zu verbinden, legte den Grundstein für ihre Laufbahn. In ihren Anfängen schoss sie Promobilder für regionale Bands und arbeitete als Assistentin für eine Reihe angesehener Fotografen. Diese Erfahrungen zahlen sich aus. Mittlerweile werden ihre Arbeiten weltweit in Magazinen und Büchern gedruckt. Unter anderem tourte Oscar-Gewinner und Musiker Glen Hansard 2014 mit einem ihrer Bilder durch die USA. Doch auch ausserhalb der Musikszene überzeugt Flavia Schaub mit Qualität und Talent. Mit Editorials für «TIME Magazine», «SI Sport» und «BBC Online» zeigt sie ihr Können in anderen Genres wie Sport, Wirtschaft, Politik und Kunst. Angetrieben von Neugier und Leidenschaft begibt sie sich immer wieder auf neues Terrain, um die Welt mit ihren Augen und in ihrem Licht zu zeigen. Einige der hier gezeigten Portraits stammen aus einer Zusammenarbeit mit dem Festival Baloise Session (früher AVO Session genannt), welches jährlich in Basel stattfindet. Durch Exaktheit und perfekte Vorbereitung entstanden dort Portraits von musikalischen Weltgrössen, innerhalb maximal zwei Minuten, in einem Vier-Quadratmeter-Studio. Mehr braucht Flavia Schaub nicht, um den perfekten Shot zu kriegen. www.flaviaschaub.com
The Luxury Way of Life | 155
FASHION
«I USED TO BE DISGUSTED; NOW I TRY TO BE AMUSED.»
156 | PRESTIGE
COSTELLO
ELVIS
MUSIKER
MUSIKERIN & SÄNGERIN DER BAND TEXAS
SHARLEEN SPITERI «THERE ARE THINGS / I CAN’T TELL YOU / I LOVE YOU TOO MUCH TO SAY / I STAND UNDRESSED / BUT I’M NOT NAKED / YOU LOOK AT ME AND WHO I AM.» The Luxury Way of Life | 157
«I BELIEVE THAT WE HAVE 365 DAYS TO CHANGE / TO CHANGE OUR ALTITUDE OUR ATTITUDES / TO RISE, TO FLY, TO REALIGN, TO GET RIGHT / I BELIEVE THAT WE HAVE / 365 DAYS TO JOURNEY TO BE AMAZING.»
SÄNGERIN
FASHION
158 | PRESTIGE
IYEOKA
MARIUS MÜLLERWESTERNHAGEN
«DER MENSCH IST LEIDER NICHT NAIV, DER MENSCH IST LEIDER PRIMITIV.»
SÄNGER
FASHION
160 | PRESTIGE
MUSIKER
«SCHISS IST DER MOMENT, WO DIR BEWUSST IST, WAS VERLUST IST.»
JAN DELAY
DIETER MEIER
FASHION
SÄNGER DER BAND YELLO
«WENN MAN ALS DILETTANT BEGINNT, MUSIK ZU MACHEN, DANN ENTWICKELT MAN EINEN INDIVIDUELLEN STIL, WEIL MAN EBEN NICHTS KANN.» The Luxury Way of Life | 161
FASHION
SÄNGERIN
«I’M A POSITIVE PERSON, AND I TRY TO LOOK AT THE GOOD SIDE OF EVERYTHING.»
LEONA LEWIS 162 | PRESTIGE
NICK
LOEW
FASHION
MUSIKER & SONGWRITER
«AND SO IT GOES AND SO IT GOES / BUT WHERE IT’S GOIN’ NO ONE KNOWS.» The Luxury Way of Life | 163
FASHION
SÄNGER DER BAND UNHEILIG
DER GRAF
«ES IST ZEIT ZU GEHEN / WIR WERDEN EUCH IM HERZEN TRAGEN / AUCH WENN ES WEH TUT / IST ES ZEIT FÜR UNS ZU GEHEN / WENN ES AM SCHÖNSTEN IST.» 164 | PRESTIGE
FASHION
«LIFE WILL TAKE YOU THROUGH MANY ENDLESS NIGHTS / AND YOU MAY STRUGGLE WITH PAIN AND LOSS SOMETIMES / BUT AS LONG AS YOU ARE HUMBLE / AND YOU STAY TRUE INSIDE / COME WHAT MAY THE SUN WILL ALWAYS RISE / AND BRING THE LIGHT.»
HEATHER
NOVA
MUSIKERIN, SÄNGERIN UND DICHTERIN
The Luxury Way of Life | 165
FASHION
166 | PRESTIGE
FASHION
THE
BOTOX Wir cremen, wir peelen, wir schützen unsere Haut vor UV-Strahlung und fügen ihr nur die besten Nährstoffe zu. Und doch werden sie uns irgendwann einholen, die «ersten Anzeichen des Alterns». Der Anti-Aging-Markt boomt – und Botox und Filler sind für viele zum selbstverständlichen Teil des Beauty-Rituals geworden. Doch wo anfangen … und wann aufhören? Und was kommt als Nächstes? Steffi Hidber
The Luxury Way of Life | 167
BEAUTY
F
akt ist, dass die sichtbaren Zeichen der Zeit sehr unterschiedlich wahrgenommen werden. «Der Alterungsprozess ist komplex und individuell verschieden. Dabei spielen nicht nur Falten, sondern auch Volumenverlust, Veränderung der Gesichtskonturen und Elastizitätsabnahme eine Rolle», erklärt die Plastische Chirurgin Dr. Kathrin A. Cierpka. «Diese komplexen Veränderungen mit einer einzigen Methode angehen zu wollen, ist weder logisch noch sinnvoll. Wird dies trotzdem versucht, entstehen Ballon- und Maskengesichter. Aus lauter Angst vor solchen R esultaten entscheiden sich leider viele, «in Würde alt» zu werden (und auch so auszusehen), sind dabei aber nicht glücklich.» Die Ergebnisse einer gelungenen Ver jüngungskur (auch mit Botulinumdioxin) lassen sich im Idealfall aber absolut sehen – doch sowohl bei langjährigen Anhängern wie auch bei potenziell interessierten zukünftigen Kunden wird die kleine Frage wohl stets im Hinterkopf bleiben: «Ob es nicht doch etwas Besseres gibt?» Die Antwort gibt es in Form von innovativen neuen Anti-Aging-Methoden, die sowohl Falten lindern, das Hautbild verschönern oder gar neues, jugendliches Volumen zaubern – und zwar genau dort, wo es e rwünscht ist. Und nun … auf zur Entdeckungstour der neusten «Time-Stopping-Treatments»!
Laser- und Blitzlampen Es sind nicht nur Fältchen, die man als «unschön» empfindet – ein nicht ebenmässiges Hautbild trägt fast noch mehr dazu bei, dass man sich in seiner Haut buchstäblich unwohl fühlt. Abhilfe können fraktionierte Laser und hochenergetische Blitzlampen (IPL) schaffen, die bei vergrösserten Poren, erweiterten Äderchen an Nase und Wangen (Couperose) wie auch bei unregelmässiger Pigmentierung sehr wirksam sein können – ohne die Haut übermässig zu beanspruchen. Das Prinzip dahinter? Der Laser sorgt für mikroskopisch kleine Verletzungen in den tieferen Hautschichten, die dann die Kollagensynthese anregen und die Haut dazu bringen, sich selbst zu reparieren. Die Vorteile dieser Behandlungsmethode liegen auf der Hand: Sie ist wenig invasiv, schmerzt nur minim … und kleine Rötungen verschwinden rasch wieder. Dafür muss die Behandlung für den besten Effekt mehrmals wiederholt werden.
Schallwellen Hohe Wellen – im wörtlichen Sinn – schlagen zwei neue Anti-Aging-Therapien aus den USA: Sowohl mit der Ultraschall-Therapie (z. B. Ultherapy TM) wie auch mit der Radiofrequenz-Therapie (z. B. Radiage R) werden Falten vorüber-
168 | PRESTIGE
BEAUTY
gehend lahmgelegt. Beide Methoden sorgen mit ihren hoch fokussierten Schallwellen, respektive Radiofrequenz, für eine sofortige Schrumpfung der Kollagenfasern – und langfristig auch dafür, dass die Haut selber vermehrt neues Kollagen bildet. Der Sofort-Effekt kann sich sehen lassen: Ultherapy sorgt direkt nach der Anwendung für schönere Hautspannung und Konturenfestigung, die sich besonders gut für die Hals-Wangen-Linie eignet, sowie für Milderung der Nasolabialfalte. Radiowellen verbessern dafür besonders die Hautstruktur und glätten feine Knitterfältchen an Hals, Unterlid (Augen) und an der Oberlippe – wobei das Endergebnis erst nach drei bis sechs Monaten sichtbar ist.
Mesotherapie Diese moderne Behandlungsmethode wird in Frankreich bereits seit fast 40 Jahren angewendet: Der Dermatologe bringt dabei einen Vitamincocktail, Enzyme oder auch Hyaluronsäure in sehr geringer Dosierung direkt unter die Haut – und zwar mit Mikroinjektionen. Meist wird die Mesotherapie (auch «Microneedling» genannt) als Kur empfohlen, mit wöchentlichen Behandlungen über einige Wochen, um die verjüngende, ausgeruhte Wirkung zu festigen. «Mesotherapien sind für mich eine feine Alternative zu Botox», so Dr. Cynthia Wolfensberger, die in ihrer Zürcher Praxis vermehrt auf die feinen Nadeln setzt. «Diese Methode ist zwar auch invasiv, aber minimal, und man arbeitet dabei viel mehr mit den Selbstheilungskräften des Körpers.» Die Wirkstoffe können dabei in Minimaldosierung genau in den Bereich gebracht werden, wo sie auch benötigt werden, und sorgen laut Wolfensberger für eine «tolle Regeneration» und – wenn auch erst nach einigen Wochen oder Monaten – zu einer sichtbaren Verbesserung des Hautbildes. Auch Dr. Liv Kraemer aus Zürich setzt gerne auf Microneedling. Sie sagt: «Da kann man sogar, ohne etwas hineinzuspritzen, die eigene Haut so überlisten, dass sie selbst wieder neues Kollagen herstellt und somit gestrafft wird.»
Eigenblutbehandlung oder «Vampir-Lifting» Eine der neusten Innovationen im Bereich Anti- Aging ist das sogenannte PRP-Treatment, bei dem ein Extrakt aus dem eigenen Blut, dem sogenannten «Platelet-Rich Plasma» die Zellrege neration und Kollagensynthese anregt. Für viele Kundinnen und Kunden ist die Idee ausschlag gebend, dass hier zwar auch Substanzen injiziert werden, diese jedoch quasi aus dem eigenen Körper stammen und so Falten und Volumenverlust «mit eigenen Kräften» entgegengewirkt werden kann. Die Folge? Die bei der Behandlung freigesetzten Wachstumsfaktoren regen nicht nur die Produktion von Kollagen an, sondern helfen der Haut auch, mehr Feuchtigkeit zu speichern –
The Luxury Way of Life | 169
BEAUTY
was unmittelbar für mehr Spannkraft sorgt. Die Behandlung ist zwar leider auch nicht schmerzfrei, aber mit etwas Schmerzmittel (kein Aspirin!) durchaus zu ertragen.
Hyaluronsäure / Filler Wer sich vor allem daran stört, dass die Haut an Spannkraft verliert oder an gewissen Stellen nicht mehr so prall und frisch erscheint, kann sich mit Fillern vorübergehend wieder schönes Volumen zaubern lassen. Eingesunkene Wangen, ausgeprägte Nasolabialfalten oder auch tiefe Falten, die nicht durch die Gesichtsmimik entstanden sind, werden dabei mit einer Lösung aus natürlicher Hyaluronsäure (u. a. als Juvéderm R, Restylane R oder Belotero R) – oder auch mit dem etwas länger wirksamen Kalzium-Hydroxylapatit (Radiesse R) aufgepolstert. Die Vorteile von Fillern? Sie werden komplett vom Körper resorbiert – was zwar wieder holte Behandlungen erforderlich macht, man aber gerade deswegen auch viel flexibler den aktuellen Wünschen und auch dem Alter entsprechend behandeln kann. Für Dr. Kathrin A. Cierpka ist hier besonders der neue «Liquid Lift» spannend – eine spezielle Technik, bei der die Hyaluronsäure zur Wiederherstellung der Gesichtskonturen verwendet wird.
170 | PRESTIGE
Cold Focused Therapy oder «Frotox» Wer dynamische Mimikfalten behandeln möchte, ohne auf Toxine zurückgreifen zu müssen, kann seit wenigen Jahren auch auf Kälte setzen – auch «Frotox» genannt. Bei uns in Europa wird diese neue, giftfreie Behandlungsmethode mit der äusserlichen Anwendung von flüssigem Stickstoffoxid vor allem unter dem Namen «Iovera» eingesetzt, welches auf die natürliche Reaktion des Körpers auf Kälte setzt, die eine vorübergehende Entspannung der Muskeln bewirkt. «Wenn ein Patient Stirn- und Zornesfalten geglättet haben möchte, aber auf keinen Fall Botulinumtoxin bekommen möchte, greife ich sehr gerne auf diese ‹natürliche› Methode zurück», sagt Dr. Nikolaus Linde aus St. Gallen, der mit Iovera sehr gute Erfahrungen gemacht hat und als einzigen Nachteil der Kältetherapie die Tatsache nennt, dass sie nicht ganz so fein dosierbar ist wie das Nervengift. So viele Methoden es auch jetzt gibt im Angebot – das nächste «grosse Ding» ist stets in Griffnähe. Egal, was noch kommen mag, für die Experten werden die Wünsche dieselben bleiben: Man will auch weiterhin einfach «fit, gesund und ein wenig jünger aussehen», wie es Dr. Cierpka formuliert. Da Prävention stets die beste Medizin ist, zum Schluss die Bitte von Ihrer Haut, sie mit täglichem UV-Schutz zu bewahren und mit genügend Antioxidantien von innen und aussen zu nähren. Sonst kann man natürlich jederzeit auf die ver jüngende Wirkung eines hochgebundenen Pferdeschwanzes, den «Ponytail Lift», zurückgreifen – die straff zurückgezogenen Haare sorgen für ein Sofort-Lifting … und das erst noch umsonst!
Strahlender I
BY LAURA
SOMMER-LOOK Makellose Bräune und knallige Farben: Mit diesen Produkten wird jede Frau zur Sonnengöttin. Wer in dieser Saison auf metallisch schimmernde Effekte setzt, ist garantiert der Star – ob am Strand oder im Büro.
I LANCASTER Der «Tan Maximizer» spendiert der Haut eine goldene Bräune. II VICHY «Ideal Body» zaubert die perfekte Bikinifigur mit Goldschimmer-Effekt. III ST. TROPEZ Das neue «Self Tan Luxe Facial Oil» sorgt für eine natürlich wirkende, lang anhaltende goldene Tönung. IV LANCÔME Der «Lip lover» schenkt Glanz und Farbe. V EST ÉE LAU DER Mit der Kollektion «Bronze Goddess
II
Shimmering Nudes» fängt Estée Lauder das Licht und die Kraft der Sonne förmlich ein.
VI LAURA MERCIER Das sommerliche «Eye Glacé» schenkt metallisch
VIII
glänzende Augenlider, die das Abendrot reflektieren. «Un Été à Ibiza» verleiht unvergleichliches Inselfeeling.
VII CHANEL «Le Vernis» greift die
Farben der Riviera auf und taucht die Nägel in vier aufregende Nuancen:
VIII CLARINS Mit
Terrana, Mèditerranée, Coquelicot und Lavanda.
den «Aquatic Treasures» gleicht jede Frau einer Meerjungfrau.
III
VII
IV VI V
The Luxury Way of Life | 171
DIE WANDELBARE SCHÖNE KEIRA KNIGHTLEY Ihr wurde das Talent bereits in die Wiege gelegt. Keira ist die Tochter eines Schauspielers und einer Schriftstellerin und Bühnenautorin. So kam sie schon früh mit dem Theater und der Schauspielkunst in Berührung. Der Durchbruch gelang Knightley 2002 mit dem britischen Überraschungserfolg «Kick it like Beckham». Später verführte sie in «Fluch der Karibik» als Gouverneurstochter Elizabeth Swann. Mit «Stolz und Vorurteil» kehrte
Knightley den Hollywood-Blockbustern den Rücken und wendete sich Literaturverfilmungen von Jane Austen und später Ian McEwan zu. Wer sich über die ungewöhnliche Schreibweise ihres Vornamens wundert: Keira wurde nach der russischen Eiskunstläuferin Kira Walentinowna Iwanowa benannt, von der ihr Vater schwärmte. Allerdings unterlief ihrer Mutter beim Ausfüllen der Geburtsurkunde ein Buchstabierfehler, wodurch Keira ihren ungewöhnlichen Vornamen erhielt. Ihrer Karriere tat es jedoch keinen Abbruch – seit einigen Jahren ist sie das Gesicht von Coco Chanel und zählt zu den am besten verdienenden Schauspielerinnen in Hollywood.
4 FRAGEN Wie genau schauen Sie sich die Rollen an, die Sie angeboten bekommen, und wie entscheiden Sie sich für eine? Ich war sehr glücklich, als ich die Rollen in «Kick it like Beckham» und «Pirates of the Caribbean» bekam. Ab 18 fing ich dann jedoch an, selbst zu entscheiden, was ich drehen will und was nicht. Ich suche nach interessanten Personen und Geschichten. Aber ich mag die Abwechslung.
«Ich glaube, jede Frau sucht ihren Mister Darcy.»
War es schon immer Ihr Traum, Filmstar zu werden? Nein, ich bin auch eher mit dem Theater gross geworden. Seitdem ich drei Jahre alt bin, hat mich meine Mutter mit ins Theater genommen. Ich wollte eigentlich immer zum Broadway. Und ich war sehr überrascht, dass die Filme mit mir einen so durchschlagenden Erfolg hatten. Es war ein kleiner Schock, aber ein sehr schöner. Wer waren in Ihrer Kindheit und Jugend Ihre Stars und Vorbilder? Ich hatte nur ein wirkliches Vorbild, und das war Emma Thompson. Sie ist eine grossartige Schauspielerin. Witzig, scharfzüngig und unaufgeregt. Die in dem ganzen Rummel einfach sie selbst bleibt. Sie machen Werbung für Coco Mademoiselle. Was halten Sie von Coco Chanel? Am Anfang wusste ich nicht wirklich viel über Coco Chanel als Person. Ich kannte nur ein paar Bilder. Von diesen ging eine unheimliche Stärke aus. Aber je mehr ich über sie lernte, desto mehr erkannte ich in ihr eine Überlebenskünstlerin. Ihre Geschichte, ihre Mode ist einfach faszinierend. Sie ist eine sehr, sehr starke Frau gewesen.
172 | PRESTIGE
BEST WESTERN HANSE HOTEL, WARNEMÜNDE: HOTEL INTERCONTINENTAL, BERLIN: Silber mit Kupfer. Diese Schale in drei verschiedenen Grössen macht aus jedem Inhalt ein besonderes Highlight.
WALDORF ASTORIA, BERLIN & IL GIARDINO HOTELGRUPPE: Limitierter exklusiver Tee für die Teestunden zuhause.
Das richtige Geschenk für sie, um ihr mitzu teilen, dass Mann Schmetterlinge im Bauch hat – Rosé von Kiefer «Schmetterlinge im Bauch».
WUNSCHZETTEL
VON IHR Frauen formulieren ihre Geschenkwünsche sehr exakt & präzise. Sie müssen das gewisse Etwas haben. Wir stellen Ihnen hochwertige, trendige Produkte vor, die von den Hotels dieser Welt täglich präsentiert und verwendet werden. Es sind Geschenke, mit der die Frau von heute sich gerne umgibt und die sie schon einmal in einem Hotel erleben oder kosten konnte.
HOTEL REGENT, BERLIN: Duftkerze Arty, hergestellt in der Parfumstadt Grasse.
25H DESIGN HOTELS, BERLIN & ZÜRICH: Travel Kit
TRAVEL CHARME HOTELS & RESORTS: Körperpflege Puria Natur, rein natürlich.
für die Haarpflege mit Rosmarin, Grapefruit, Zitrone und Honig.
TRAVEL CHARME HOTELS & RESORTS:
Stimmungsvolles Licht für die Terrasse oder das Dinnerfor2.
HOTEL ADLON, BERLIN: Windlicht Casati in zweifarbigem Metall und zwei Grössen.
HOTEL INTERCONTINENTAL, DAVOS:
Ein «Must-have» für jeden Outdoor-Abend: die Kuscheldecke aus Wolle in verschiedenen Farben.
The Luxury Way of Life | 173
BEAUTY
Kein anderes Beautyprodukt steht mehr für Sex-Appeal als der Lippenstift. Zeit für eine kleine Kulturgeschichte, einen Blick in die Zukunft – und für eine klare Liebeserklärung ans Lippenrot. Steffi Hidber
174 | PRESTIGE
BEAUTY
TIFT
V
on allen Kosmetikprodukten, die der Mensch je geschaffen hat, darf der Lippenstift wohl auf den turbulentesten Werdegang zurück blicken. Denn so omnipräsent «gemalte» Lippen heute sind, so umstritten und emotionsgeladen ist ihre Geschichte. Der Grund liegt natürlich auf der Hand: Ein leuchtend roter Mund ist ein ungeheuer starkes Statement – sowohl über das Selbst bewusstsein und die Sexualität seiner Trägerin wie auch über ihr Umfeld.
ner – wohl, um den reizvollen Kontrast zu ihrer schneeweissen Haut noch stärker hervorzuheben. Während christliche Kulturen im Laufe der Jahrhunderte immer wieder den Lippenstift aus der Gesellschaft verbannten, weil er abwechslungsweise als ungesund (im Mittelalter) oder unsittlich (immer wieder!) galt, gab es in Asien und im Mittleren Osten vergleichsweise hochinteressante Innovationen in Sachen Lippenfarbe, die Form und Aussehen ganzer Zivilisationen prägten.
The Story begins … Mindestens 5000 Jahre ist es her, dass die ersten Frauen Lippenstift applizierten: Im alten Meso potamien, wie auch später im alten Ägypten, schminkten sich Cleopatras Zeitgenossinnen die Lippen mit intensiven Farben – an denen sie zum Teil wegen giftiger Inhaltsstoffe sogar erkrankten. In Europa war die Geschichte des Lippenstiftes stets mit Skandalen verstrickt – in der Renaissance trugen ihn sowohl Frauen wie auch Män-
Obwohl die Erschaffung des Lippenstiftes im alten Ägypten durchaus auch ganz funktionale Gründe hatte, da die darin enthaltenen Pigmente und Fette die Lippen vor der intensiven Sonne und dem Wüstenwind schützen sollten, war seine Funktion grundsätzlich stets frivoler, sinnlicher Natur – was dem Lippenstift auch seine umwerfende Anziehung auf
The Luxury Way of Life | 175
BEAUTY
Frauen verlieh. Die klassische «Bullet»-Form mit einem gepressten Zylinder aus Wachs und Farbe wurde übrigens erst in den 1920er-Jahren in den USA entwickelt, davor wurde Lippenstift in gerolltem Papier oder kleinen Töpfchen verkauft. Doch kaum gab es die praktische, vor allem transportierfähige Stiftversion, machten sich Beautyfirmen wie Estée Lauder, Guerlain oder Elizabeth Arden daran, den Lippenstift zum «Must-have» des weiblichen Alltags zu machen. Dies gelang mit der aufblühenden Filmindustrie und Filmstars wie Clara Bow, Marilyn Monroe, Elizabeth Taylor in Perfektion, die mit einem einzigen, geschickt platzierten Lippenstift-Auftritt neue Trends auslösen konnten – und zwar weltweit.
Stars geben den (Farb-)Ton an Auch heute ist die Verbindung zwischen Celeb rities und Lippenstift-Trends ungeheuer wichtig: Madonna löste in den 1980ern in uns die Lust auf helle, perlmuttschimmernde Lippen aus, in den 1990ern waren es die dunkel umrandeten, braunroten Lippen der Supermodels, die wir nach ahmten … und in den Nullerjahren schliesslich die hochglänzenden, farblich eher zurückhaltenden Lipglosses von Britney Spears, Angelina Jolie und Co., die eine ganze Generation prägten. Doch selbst in den «glossigsten» Beautyzeiten waren sie immer wieder wichtig – die unverfrorenen, kompromisslosen roten Lippen, deren ideale Form sich über die Jahrzehnte kaum änderte: mit perfekt definiertem Amorsbogen, ultra-klaren Konturen und cremigem, leicht mattem Finish.
LIPPENSTIFT-PSYCHOLOGIE
URBAN DECAY
176 | PRESTIGE
Angeblich soll die Abnutzungsform der Lippenstifte Schlüsse auf die Besitzerin zulassen. Laut dem Buch «Lippenstift – eine Liebeserklärung» von Jessica Pallingston gehören rundlich abgenützte Lippenstifte den Superweibern, während flache Lippenstifte den Kumpel-Typen gehören. Schräg abgenutzte Stifte passen zu Powerfrauen und sehr gefühlvolle Frauen schaffen sich eine Mulde in der Mitte. Doch nicht nur die Form des Lippenstiftes lässt Rückschlüsse auf den Charakter zu, sondern auch die Art und Weise, wie man ihn aufträgt. Nur selbstbewusste Frauen schneiden dabei Grimassen.
CHRISTIAN DIOR
LANCÔME
BEKENNTNISSE
CLARINS
LIPPEN
LAURA MERCIER CHANEL
ESTÉE LAUDER
ARMANI
YVES SAINT LAURENT
Auch 2015 stehen rote Lippen ganz hoch im Kurs, doch in diesem Sommer laden auch viele neue Looks zum Entdecken ein. Die schönsten davon haben wir für Sie zusammengetragen und legen Ihnen auch in dieser Saison nahe, Ihren Mund ins Rampenlicht zu rücken. Die Lippenstift-Liebe hält an!
The Luxury Way of Life | 177
BEAUTY
MYTHOS Barbie, Marilyn Monroe, Paris Hilton, Reese Witherspoon, Kate Blanchet, Pamela Anderson und Heidi Klum – sie alle sind es: blond! Viele Blondinen haben es zu Weltruhm gebracht, einige gelten gar als Sexsymbol. Was ist dran am Mythos: «Blondinen bevorzugt»? Lilly Steffen
178 | PRESTIGE
BEAUTY
MEN PREFERRED BLOND
B
Marilyn Monroe
Über die starke Ausbreitung blonder Menschen in Nordosteuropa hat der kanadische Anthropologe Peter Frost folgende Theorie: Die Ausbreitung soll vor etwa 15’000 Jahren durch einen Männermangel zustande gekommen sein. Der daraus folgende Frauenüberschuss habe dazu geführt, dass die Männer aus einer grösseren Auswahl an Sexualpartnerinnen vor allem die exotischeren Blondinen bevorzugt hätten. Dies habe dann den hell häutigen Typus durch «sexuelle Selektion» begünstigt.
londe Frauen entsprachen über die Epochen hinweg einem besonderen Schönheitsideal. Schon bei den Griechen galt Blond als «göttliche Haarfarbe». Ihre Götter stellten die Griechen stets mit blonden Haaren dar, wie Farbreste und Reste von Gold an alten Statuen beweisen. Auch Helena, die als schönste Frau in der Mythologie gilt, war blond. Sie war der Streitgegenstand, der zum Ausbruch des Trojanischen Krieges führte. Blonde Haare waren bei den Römern so begehrt, dass sie auf Kriegszügen in Nordeuropa ihren Gegnern helle Zöpfe raubten und daraus Perücken fertigten. Davon, dass Blond durch die Jahrhunderte en vogue blieb, zeugen vor allem Gemälde der Renaissance und des Barocks. Und selbstverständlich ist auch Botticellis Venus eine Blondine. Blond ist also immer schon mehr als eine blosse Haarfarbe gewesen. Blond ist ein Mythos! Mal steht es für mädchenhafte Unschuld, mal für Verführung pur – immer jedoch für das Weibliche.
Mogelpackung Blond Wer nicht von Geburt aus zu den privilegierten Blondschöpfen gehörte, hatte auch zu damaliger Zeit bereits die Möglichkeit, ein wenig nachzuhelfen. Die Damenwelt trug zum einen halboffene Hüte, um Haare durch das Sonnenlicht zu bleichen, zum anderen waren bestimmte Kräuteressenzen und Pferdeurin beliebte Aufheller. Heute wie damals halfen Frauen ihrem Äusseren auf die Sprünge. Marilyn Monroe, eine der bekanntesten Blondinen, war beispielsweise von Natur aus brünett. Mit ein wenig Wasserstoffperoxid verfielen ihr die Männer zuhauf.
The Luxury Way of Life | 179
BEAUTY
ROT & BLOND Haarfarbe entsteht durch die Einlagerung der Farb pigmente Eumelanin und Phäomelanin. Überwiegt der Anteil an Phäomelanin das Eumelanin, führt es zu einer blonden oder rötlichen Färbung. Die endgültige Farbe wird durch die Menge an produziertem Phäomelanin (Enzymaktivität) bestimmt. Da Phäomelanin im Vergleich zu Eumelanin wesentlich schwächer färbt, ist der Anteil an Blonden gegenüber Rothaarigen grösser.
Limitierte Stückzahlen fördern den Wunsch nach Besitz. Was selten ist, wird mehr und häufiger begehrt, da gibt es keinen grossen Unterschied zwischen einem Whiskey, einer Kelly Bag oder einer Frau. Und da es auf Erden schon immer weniger Blondinen als dunkelhaarige Menschen gab, standen Blondinen immer hoch im Kurs. Hin zu kommt laut neuster Forschung ein bestimmter Beschützerinstinkt, den blonde Haare beim männlichen Geschlecht wecken sollen. Nicht ohne Grund haben die meisten Babys und Kleinkinder nach der Geburt erst mal helle Haare. Blonde Haare stehen für Unschuld und eine gewisse Bedürftigkeit. Klar, dass die Formel, aus der eine Marilyn Monroe bestand, eine explosive Mischung für die Männerwelt war: erotische Kurven gepaart mit einer kindlichen Naivität. Eine überaus attraktive Versuchung.
Alles, nur kein Blödchen Blondinenwitze sind ein weitverbreitetes Phänomen, aber was ist dran an der Theorie: «Je heller die Haare, desto niedriger der IQ»? Die Antwort lautet: «nichts!» Zwar spielen einige Prominente wie Daniela Katzenberger gerade virtuos mit diesem Vorurteil, doch zeigt ihr Motto: «Sei schlau, stell dich dumm» gerade die heimliche Cleverness der Blondinen. Tatsächlich sind viele Blondinen sehr erfolgreiche Frauen mit einem überdurchschnittlichen IQ. Sharon Stone hat beispielsweise einen IQ von 154. Die Wahrnehmung von Blondinen wurde durch den Film und seine Stars wie Marlene Dietrich und Jean Harlow bereits in den 1920er-Jahren verstärkt. So zählten zu ihrem Image auch häufig Stereotype wie die «kühle Blonde» oder das «blonde Gift». Häufig kennzeichnen die Haarfarben Blond und
180 | PRESTIGE
Sharon Stone
Dunkel auch die gute und die böse Protagonistin, so wie in dem Märchen «Frau Holle» Goldmarie und Pechmarie. Und was Marilyn Monroe erfolgreich in den 50ern vermarktete, machte ihr Pamela Anderson mit grossem Erfolg in den 90ern nach. Und so bleibt Blond allen Unkenrufen zum Trotz auch in diesem Jahr der Liebling vieler Haarstylisten und Friseure. Denn Blond kennt viele Spielarten – von erotischem Vamp zur Landmädchen-Unschuld. Es kommt einzig und allein aufs Styling und den richtigen Farbton an. Ein frecher weissblonder Pixie wirkt völlig anders als eine sinnliche honigblonde Flechtfrisur oder eine Hollywood-Welle. Aschblond, Honigblond, Goldblond – dieser Haarfarbe sind kaum Grenzen gesetzt.
Neuster Trend Doch auch dunkelhaarige Frauen müssen nicht verzweifeln. Der neuste Trend der Haarstylisten heisst nämlich «Bronde» (Brown + Blonde = Bronde). Laut L’Oréal-Professionnel-Experten ist dies die ideale Kombination von Braunund Blond-Tönen, perfekt für Frauen mit einer dunkleren Basis (also 78 % aller Frauen), die dem Blond-Trend nachgehen möchten. Ziel dieses Farb stylings ist es, mehr Licht um das Gesicht zu platzieren. Bronde steht also für einen Look, bei dem die Haarlängen und -spitzen mit blonden Strähnen verfeinert werden. Das Ergebnis ist ein natürliches Farbspiel, bei dem sich die einzelnen Strähnen miteinander vermischen – für Haar wie von der Sonne geküsst. Der Bronde-Look eignet sich insbesondere für Frauen mit einer dunkelblonden bis braunen Ausgangshaarfarbe. Für einen klassisch-edlen Bronde-Look empfiehlt das L’Oréal-Professionnel-Team, den Kontrast zwischen dunkleren und helleren Nuancen eher gering zu halten. So wirkt der Farbverlauf weicher und fliessender.
Daniela Katzenberger
BEAUTY
DAS LANGSAME AUSSTERBEN DER BLONDINEN Nur zwei Prozent der Bevölkerung sind Träger der Gene, die für goldblondes Haar zuständig sind. Gene für blondes Haar vererben sich nur rezessiv. Sprich: Braune Haare oder dunkle Haare bei Elternteilen werden sich immer durchsetzen. Forscher gehen daher davon aus, dass echte Blondinen mittelfristig aussterben werden. Spätestens in 200 Jahren, schätzt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), gibt es niemanden mehr auf der Erde mit natürlich blondem Haar. Auch nicht in Finnland, der Heimat der meisten Hellhaarigen.
The Luxury Way of Life | 181
BEAUTIFUL
HAIR
Besonders im Sommer, wenn die Sonne die Mähne auszubleichen droht, braucht Haar mehr Schutz und Streicheleinheiten. Wer seine Haare und deren Farbe liebt, sollte unter freiem Himmel unbeding t einen Hut aufsetzen oder ein Pflegemittel mit U V-Schutz verwenden. Zudem sollten stets hochwertige Produkte benutzt werden, sonst verwandelt sich die schöne Blondine schnell zum Strohkopf.
REDKEN
WELLA
L’ORÉAL PROFESSIONNEL
182 | PRESTIGE
PAUL MITCHELL
DER MEISTER AN DER SCHERE VIDAL SASSOON Der britische Friseur und Unternehmer wurde in den 1960er-Jahren durch die Entwicklung des «geometrischen Stils» und die Wiederbelebung des Bob weltbekannt. Er erfand Schnitte, die das Frisieren überflüssig machten, und das zu einer Zeit, in der Trockenhauben, Toupierkämpfe und Tonnen von Haarspray den Friseuralltag bestimmten. Aus ärmlichen Verhältnissen im Londoner East End stammend, begann Sassoon bereits als 14-Jähriger in London als «Shampoo-Boy» zu arbeiten. Zunächst eher unfreiwillig, da er für seine Familie Geld verdienen musste. Doch bald fand er Gefallen daran, die Haare der Damen zu verändern. Der Brite revolutionierte die Haarmode und wurde im Laufe der 1950er- und 1960er-Jahre zu einem der meist gefragten Friseure in London. Sassoon befreite die Frauen von der Last der Toupierfrisuren, seine Kreationen waren einfach, leicht zu pflegen und trotzdem schick. Lange experimentierte er mit neuen Schneidetechniken und geo metrischen Schnitten. So entstand Anfang der sechziger Jahre die «Schüttelfrisur»: ein Haarschnitt mit gerader, kinnlanger Konturlinie – frech und einfach zugleich. Es war der perfekte Schnitt für die Swinging Sixties.
6 ZITATE
Die Bekanntschaft mit der Erfinderin des Mini rocks, Mary Quant, eröffnete ihm den Kundenkreis von Models, Schauspielerinnen und der High Society. Mit seinem Laden in der mondänen Bond Street und Mary Quant als Aushängeschild wurde er zum begehrtesten Friseur seiner Zeit. Nachdem er zudem noch eigens für die Haare Mia Farrows im Film «Rosemary’s Baby» nach L. A. eingeflogen wurde, festigte er endgültig seinen Ruhm als Starfriseur. Als cleverer Geschäftsmann gründete er später eine internationale Salonkette, kreierte eine eigene Haarpflegeserie – und wurde zum Multimillionär. Heute wird sein Name eher mit dem Shampoo in Verbindung gebracht, doch mit seinen Schnitten veränderte er die Friseur szene für immer.
«Mit einem guten Haarschnitt können Sie Ihr Haar schütteln, bürsten, was immer Sie wollen, es wird immer richtig liegen. Das ist wahre Handwerkskunst.» – Vidal Sassoon –
«Nur im Wörterbuch steht Erfolg vor Fleiss.»
– Vidal Sassoon –
«Sie können entweder etwas erfinden und es als Geheimnis bewahren und dieses mit ins Grab nehmen, oder sie profitieren davon, indem sie ihr Geheimnis mit anderen teilen.» – Vidal Sassoon – «Mein Traum war das Haar im Reich der Geometrie: Quadrate, Dreiecke, Rechtecke und Rhomben.» – Vidal Sassoon – «Ich hatte die Idee, Frisuren eine Kontur zu geben, das Haar wie Stoff zu behandeln und alles wegzulassen, was überflüssig war.» – Vidal Sassoon –
«Für mich ist die Arbeit mit Haaren wie Architektur an einem menschlichen Wesen.» – Vidal Sassoon –
LIVING
WIE WOHNEN ARCHITEKTEN? AUTOBIOGRAFISCHE HÄUSER
Wer im Glashaus sitzt, sollte es entworfen haben.
W
Lone K. Halvorsen
ie und was sie bauen, können wir sehen, wie sie wohnen gewöhnlich nicht. In der Tat, Architekten bauen Gebäude vor allem für andere. Ihre Häuser prägen die Skylines der Städte, doch wie wohnen die Menschen, die diese Architektur erschaffen haben, selbst? Ist ihr einzigartiger und unverkennbarer Stil auch im und am eigenen Haus zu erkennen oder wird möglicherweise das Private und das Berufliche ausei nandergehalten? Das eigene Heim des Architekten ist meist weniger bekannt als die Gebäude, die für andere entworfen wurden. Wenngleich «nicht bekannt» nicht weniger beachtlich bedeutet. Im Laufe der Jahre haben einige Architekten ihre eigenen Häuser der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Wir treten ein …
© The Frank Lloyd Wright Foundation Archives (The Museum of Modern Art | Avery Architectural & Fine Arts Library, Columbia University, New York).
Foto: Andrew Pielage, Frank Lloyd Wright Foundation
FRANK LLOYD WRIGHT Als Frank Lloyd Wright 1867 in Wisconsin geboren wurde, kam zugleich einer der gefeiertsten Architekten auf die Welt. Als er 1959 starb, hinterliess er auf der ganzen Welt ikonische Strukturen, die seine einzigartigen Visionen widerspiegeln.
Karriere: Frank Lloyd Wright erschuf seine eigene Architektursprache. Eine Sprache, in der sich die Natur in die umliegende Natur einfügt. Unter dem Leitsatz «Form und Funktion sind eins» verschmelzen bei Wright Form und Farbe sowie Material und Struktur mit der Natur zu einer Einheit. Die Perfektion seiner organischen Architektur ist das Haus «Falling Water» in Pennsylvania. Wright war bis zu seinem Tod ein Workaholic, beim Spatenstich seines wohl bekanntesten Werks, des Guggenheim-Museums in New York, war er bereits 89 Jahre alt.
Sein Haus: 1911 baute Frank Lloyd Wright sein Haus «Taliesin» in Spring Green, Wisconsin. Der Architekt wohnte und arbeitete nicht nur dort, sondern er sah Taliesin auch als eine Art Versuchsobjekt, an dem er immer wieder Neues ausprobieren konnte. Hierher lud er junge Architekturstudenten, die von ihm lernen wollten, ein. 48 Jahre lang war Taliesin Frank Lloyd Wrights Zuhause und Arbeitsort.
The Luxury Way of Life | 185
© Francisco de Asís Cabrero Torres-Quevedo, Madrid
LIVING
FRANCISCO DE ASÍS CABRERO TORRES-QUEVEDO
Karriere: Die Wurzeln seiner Architektur liegen in den geregelten, planmässigen, strengen und gänzlich ratio nalen Aspekten der Disziplin. Von konstruktiver Ehrlichkeit, vom klassischen Rationalismus des 19. Jahrhunderts, von einer bei Max Bill erlernten geometrischen Präzision und der von Ernesto Rogers entwickelten, durch atmosphärische Präexistenzen geprägten Architektur.
Sein Haus: Anfang der 1950er-Jahre erwarb Cabrero ein Grundstück in La Colonia Puerta de Hierro im Norden von Madrid. Die Gestaltung des Hauses ist perfekt abgestimmt: Im Inneren sind unterschiedliche Materialien (Stahl, Backstein, Zement, Aluminium und Holz) verwendet, während das Äussere sich durch eine freie Rhythmisierung auszeichnet. Die konstruktive Gestaltung der Fassade steht in direktem Zusammenhang mit den entworfenen Möbelstücken.
186 | PRESTIGE
© Francisco de Asís Cabrero Torres-Quevedo, Madrid
Er gelangte zu einer individuellen Architektur sprache, die genährt wurde von der kreativen Unkonventionalität der 1950er-Jahre.
© Simon Menges
LIVING
DAVID CHIPPERFIELD Der britische Architekt David Chipperfield verbindet auf besondere Weise neue Architektur mit Tradition.
Karriere: David Chipperfield Architects wurde 1985 gegründet und das Portfolio umfasst Museen, Biblio theken, Hotels, Privathäuser, um nur einiges zu nennen. Als Schüler von Norman Foster und Richard Rogers begann seine Karriere, und mittler weile hat einer der eigenwilligsten Baumeister der Gegenwart Büros in Shanghai, Mailand, London und Berlin. Zu den Prestigeobjekten des britischen Architekten gehören unter anderen das Museum Folkwang in Essen sowie aktuell das Neue Museum Berlin. In Berlin beweist Chipperfield, dass Architektur keine egoistische Selbstverwirklichung ist, sondern für die Menschen ausgelegt, die sie nutzen werden.
Sein Haus: In Berlin hat der Architekt sein Zuhause (wo er mehr oder weniger lebt), sein Büro sowie eine Kantine fusioniert. Zwischen zwei Berliner Jugendstilhäuser hat er sein Domizil aus Beton mit grossen Fenstern zur Strasse platziert. Die Kantine ist zum beliebten Treffpunkt seiner Berliner Nachbarn geworden. Chipperfield sieht das Problem beim Eigenbau in der Freiheit der Möglichkeiten, denn, wie er sagt: «Man steht ständig vor Entscheidungen: Soll man es nun so machen oder doch ganz anders?»
Wie Architekten wohnen Gennaro Postiglione Taschen Verlag
Buch-Tipp Die grösste Herausforderung beim Entwerfen eines Wohnhauses ist es, die rechte Balance zwischen Ästhetik und Praxis zu treffen. Einerseits soll der neue Bau sehr wohl Vision und Stil des Architekten widerspiegeln, dafür hat man ihn schliesslich ausgewählt; andererseits muss sich der Bauherr unter diesem Dach zu Hause fühlen. Schon deshalb lohnt es sich, jene Villen und Bungalows zu betrachten, die berühmte Baumeister für sich selbst entworfen haben. Alle Privathäuser reflektieren die Persönlichkeit ihrer Eigentümer? Das eines Architekten kann noch mehr: Es ist seine gebaute Autobiografie.
188 | PRESTIGE
COR_
© hiroyuki hirai
© Cosmit
LIVING
© Francisco de Asís Cabrero Torres-Quevedo, Madrid
SHIGERU BAN Seit Jahrzehnten beeindruckt Shigeru Ban durch seine ganz eigene moderne Architektur, welche mit traditioneller japanischer Raumvorstellung und Bauweise einhergeht.
DANIEL LIBESKIND Daniel Libeskind ist bekannt für seinen multidis ziplinären Ansatz und einen kritischen Diskurs in der Architektur. Eckig, kantig und herausfordernd, das sind die bekannten Häuser des amerikanischen Architekten mit polnischen Wurzeln.
Karriere:
«Nicht die oberflächliche Schönheit des Materials zählt, sondern die innere Kraft der Ideen.» Daniel Libeskind lässt sich ungern kategorisieren, denn Karriere: für jedes Projekt findet er einen neuen Stil. Mit 2014 erhielt Shigeru Ban den Pritzker Prize, wel- dem Bau des Jüdischen Museums in Berlin gelang cher als die höchste Auszeichnung der Architektur- ihm der Sprung in die Weltliga der Baukunst. Wenn welt gilt. Ein besonderer Meilenstein seiner Arbeiten gleich er sich von der Glitzerwelt der Architektur war gewiss die Erweiterung des Centre Pompidou distanzieren möchte. Seine Bauwerke sind eher in Metz, wo er sich mit einer innovativen Holz- durch Asymmetrien als durch Tausend-Dollar- Dach-Konstruktion gegen viele Grössen der zeit- Türgriffe gekennzeichnet. genössischen Architektur durchsetzte.
Sein Haus: Sein Haus: Obwohl der Architekt Shigeru Ban behauptet, dass die Flughäfen sein Zuhause sind, hat er im dichtbewaldeten Stadtteil von Tokio sein Eigenheim errichtet. Für den Bau, in dem er selbst wohnt, durfte kein Baum gefällt werden. Die Wohnung spiegelt einen starken Kontrast zur hektischen Stadt Tokio wider. Ein fast durchsichtiges Wohnzimmer mit einer Treppe nach oben ins Schlafzimmer trennt ihn vom hektischen Trubel ausserhalb seiner «vier Wände».
Seit 1965 besitzt der in Polen geborene Architekt die amerikanische Staatsbürgerschaft. Nur wenige Schritte von Ground Zero im New Yorker Stadtteil Tribeca hat der Philosoph unter den Architekten sein Refugium gefunden. Mit dem Blick auf das Gelände 9/11 setzt Libeskind entschieden auf die klaren Stereometrien des Bauhauses. Angeblich verbreitet hier nur ein guter alter Perserteppich so etwas wie wohnliche Wärme. Passend für einen Philosophen, denn eines der grössten Themen für die Philosophen ist ja bekanntlich das Nichts.
The Luxury Way of Life | 187
MODELL: ELM von Jehs + Laub Produktinformationen unter t 0 52 42.41 02-0 COR Sitzmöbel Nonenstraße 12 33378 Rheda-Wiedenbrück
COR_Elm_Prestige_D_39L.indd 1
www.cor.de
27.05.15 14:13
SHORT
CUTS
BUGHOLZ-SOFA 2002 Am Salone del Mobile in Mailand stellte Thonet ein Sofa des deutschen Designers Christian Werner vor, das eine Brücke zwischen dem klassischen Thonet-Erbe und der Gegenwart schlägt. Reduziert und wohnlich zugleich wird das Programm 2000 durch seinen spektakulären, grosszügigen doppelten Bugholzbügel zum Blickfang in jedem Raum – auch freistehend macht es eine gute Figur. Das zentrale bodentiefe Polsterelement bietet hohe Bequemlichkeit und zwanglosen Sitzkomfort; die flexibel kombinierbaren Kissenelemente für Rückenlehne und Seiten erlauben Durchblicke auf den filigranen Bugholzrahmen und sorgen somit für einen spannenden Kontrast. www.thonet.de
MELLOW Kraftvoll und kontraststark steht der Mellow wie eine Skulptur im Raum. Ausgewogen in der Form zwischen abge rundeter Tischplatte aus edlem, geöltem Nussbaum und den markant-geradlinigen Tischbeinen aus Stahl verbindet dieses Konzept schlichtes Design mit individuellem Charakter. www.rosenthal.de
Feuer in seiner ursprünglichen Form lädt ein, das ganze Jahr rundum Geselligkeit zu leben und Wärme zu geniessen. Die auf das Wesentliche reduzierte ästhetischsinnliche Form des edlen Feuerringes ist die Urform des Grillierens. Der originale Feuerring wurde vom Schweizer Stahlplastiker Andreas Reichlin designt und hergestellt. www.feuerring.ch
FEUERRING
Der italienische Armaturenhersteller CEADESIGN setzt mit seinen neuen Finishs Copper (Kupfer), Bronze und Brass (Messing) glamouröse Akzente. Alle aus rostfreiem Stahl gefertigten Armaturen sind in den drei neuen Metallic-Farben und dem auf Graphitund Diamantpuder basierenden Black Diamond Finish erhältlich. Sie betonen die natürliche Qualität des Materials und setzen gleichzeitig ein Highlight – egal ob satiniert oder poliert. www.casaceramica.de
Der elegante und formschöne Colonial Chair gilt zweifel los als Signaturstück des dänischen Möbeldesigners Ole Wanscher. Mit dem Colonial Sofa und dem Colonial Beistelltisch nimmt Carl Hansen & Son zwei weitere Klas siker des Designers wieder in seine Kollektion auf und präsentiert so die komplette Möbelserie, die sich durch Wanschers minimalistischen und funktionalen Designansatz auszeichnet.
EDEL-ARMATUREN
www.carlhansen.com
COLONIAL CHAIR
GAZELLE Zart, luftig und chic. Capdell präsentiert seine erste umfangreiche Tischkollektion mit klarer und schlichter Formensprache. Die Serie Gazelle besticht durch ihr ansprechendes Design und umfasst Tische in unterschiedlichen Grössen, Formen und Materialien. www.capdell.com
ROCKIGER GLAMOUR UND BRITISCHE EXZENTRIK TOM DIXON
3 FRAGEN Sehen Sie einen Unterschied zwischen Design und Kunst? Im Design hat man immer die Entschuldigung der Funktio nalität. In der Kunst dagegen soll es nicht funktionell sein. Insofern sind Kunst und Design zwei komplette Gegenpole. Was unterscheidet gutes Design von schlechtem Design? Je mehr Design ich entwerfe, je schwieriger ist es, diese Frage zu beantworten. Gutes Design kann im Moment der
Ob Dekorationsobjekte, Leuchten oder Möbel – seine Entwürfe sind g enauso unauffällig wie auffällig und einprägsam. Dixon hat ein sicheres Gespür für Trends – er weiss und er spürt, was heutzutage angesagt ist und vor allem was die Bedürfnisse der Designszene sind. Ob Möbel oder Mode – sein Design verkörpert den einzigartigen Tom-Dixon-Stil. Sein Spektrum an Entwürfen ist variantenreich und seine Materialauswahl äusserst vielfältig. Dixons Wurzeln liegen in der Punk-Bewegung der achtziger Jahre, und als exzen trischer Performancekünstler im Londoner Nachtklub «Titanic» schweisste er auf der Bühne Möbel aus Altmetallen zusammen. Jung, naiv und experimentierfreudig – schnell handelte er sich in der Designerszene den Ruf als kreatives Raubein ein. 1998 stieg er bei der Einrichtungskette «Habitat» als Art Director ein. Vier Jahre später setzte er sich mit seinem Label «Tom Dixon – The Company» das Ziel, die britische Möbelindustrie zu reanimieren. Mit einer Mischung aus rockigem Design und Glamour, kombiniert mit britischer Extravaganz, hat Dixon sein Ziel schnell erreicht.
Markteinführung trendy sein, aber fünf Jahre später komplett nutzlos. Es gibt genügend Museen, die voll mit Objekten sind, die wir zur damaligen Zeit für gutes Design hielten. Ich persönlich versuche etwas zu entwerfen, was bis anhin nicht existiert, jedoch ein berechtigtes Dasein in der Designwelt haben könnte. Kann jeder ein Designer sein? Tatsächlich könnte jeder ein Designer sein – und sehr viele treffen im Alltag Entscheidungen, die mit Design zu tun haben. Die Farben unserer Kleidung, die Zusammenstellung des Essens, unsere PowerPoint-Präsentation auf der Arbeit oder sogar, wenn wir ein Auto bestellen. Das alles ist Design!
192 | PRESTIGE
Agap
Agape_Drop_Prestige Svizzera Summer 2015 210x297_05_2015.indd 1
29/05/15 09.56
LIVING
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts trat der lederne Clubsessel seinen Siegeszug um die Welt an – ein Sessel, der von Beginn an Massstäbe setzte. Anka Refghi
Kultsessel, Palazzo Int
«MOUSTACHE»
er legendäre Clubsessel, der bis heute nichts von seiner Faszi nation eingebüsst hat, blickt auf eine lange Tradition zurück. So gehörten bereits zu viktorianischen Zeiten grosse und bequeme Ledersessel zur exklusiven Ausstattung englischer Herrenclubs. Der Begriff Clubsessel wurde später von französischen Möbelherstellern übernommen, die den sogenannten «fauteuil confortable» oder «fauteuil club» in grosser Modellvielfalt anboten. Bereits nach dem Ersten Weltkrieg gab es eine beachtliche Anzahl verschiedener Sessel, von denen allerdings nur wenige den kritischen Blicken der Zeit standhielten. Zu ihnen gehörte der sogenannte «Moustache» oder der «Chapeau de Gendarme», deren Namen sich auf die Formgebung ihrer Rückenlehnen bezogen.
194 | PRESTIGE
Für die männliche Upperclass Seine Blütezeit aber feierte der Clubsessel in den 1930er-Jahren, als er zu Beginn vornehmlich Einzug in die noblen Gentlemen’s Clubs in England und Frankreich hielt. Hier traf sich die männliche Upperclass in dichtem Zigarrenrauch und kümmerte sich vor dem lodernden Kamin und einem Cognac in der Hand um das Big Business und das Weltgeschehen. Zwar wurden nicht selten Stimmen laut, dass das «aufgeblasene» Design der Luxussessel einer Machtdemonstration gleichzusetzen sei, fest aber steht, dass ihre fliessenden und klaren Formen den damals vorherrschenden Art-déco-Stil auf beeindruckende Weise widerspiegelten. Erst später waren sie dann auch im Wohnbereich des Bürgertums, in Hotels, Bars oder den Salons der Eisenbahn und der transatlantischen Schiffslinien vertreten. Die auffallendsten Attribute der mit Rinds- oder Schafsleder überzogenen Clubsessel waren, neben ihrer aussergewöhnlichen Strapazierfähigkeit, ihr bulliges Design sowie ihr loses Sitzpolster und die seitlich angesetzten Armlehnen.
LIVING
«Warum machen wir nicht eine zeitgemässe Version des alten englischen Clubsessels?» – Charles Eames – bevor er seinen berühmten Lounge Chair entwarf –
«ART-DÉCO»
The Luxury Way of Life | 195
Bis heute gilt er als einer der bequemsten Sessel der Welt – ein Resultat, das auf der kunstvollen Handarbeit beruht, mit der er gefertigt wurde. So diente als Basis ein Hartholzrahmen, unter dessen Unterseite Jutegurte über Kreuz gespannt wurden, die ihm seine unvergleichliche Stabilität verliehen. Durch auf die Jutegurte genähte Taillenfedern wurde das Grundgerüst für die Polsterung geschaffen. Für diese verwendete man meist pflanzliche Füllstoffe, wie beispielsweise Afrik, das aus den Blättern der Zwergpalme gewonnen wurde, aber auch Alpengras oder Riedgras. Für die abschliessende Pikierung kamen mit Rinder- oder Rosshaar dann tierische Füllstoffe zum Einsatz, mit denen die letzten Unebenheiten ausgeglichen wurden. Eine weitere Besonderheit war, dass das Leder erst nach dem Aufziehen auf das Polster von Hand gefärbt wurde. Ein Prozess, der die kleinen Makel des Naturprodukts auf wunderbare
Weise hervorhob und die Entstehung der für den Clubsessel so charakteristischen «Patina» unterstützte. Auch wenn heute zahlreiche industrielle Modelle angeboten werden, der wahre Kenner wird sein Herz nur an ein Original aus den ersten Dekaden des 20. Jahrhunderts verlieren. An einen Sessel mit Seele. An einen Sessel, der mit seinen Rissen, Flecken und abgewetzten Stellen Geschichten zu erzählen vermag und durch seinen unvergleich lichen Geruch aus Leder und zuweilen Tabak Erinnerungen weckt oder illustre Bilder vergangener Tage vor dem inneren Auge auferstehen lässt.
«GRANDE TAILLE»
Kunstvolle Handarbeit
Formen des Clubsessels
«COGNAC»
196 | PRESTIGE
Während das grundlegende Merkmal des Art-déco-Clubsessels seine kubische Form war, erhielt der Clubsessel «Moustache» seinen Namen durch seine Rückenlehne, deren obere Kante wie ein Schnurrbart geschwungen war. Das Modell «Chapeau de Gendarme» erinnerte mit seiner Rückenform hingegen an die Kopfbedeckung der französischen Gendarmes im 17. Jahrhundert. So war es auch bei dem Sessel «Grande Taille» seine sich in der Mitte verjüngende Rückenlehne, die ihm seinen Namen gab, während der «Cognac»Clubsessel durch seine runden Formen geprägt war.
Anzeige
BASIEREND AUF ALTBEWÄHRTEM WISSEN
REVOLUTIONÄRER
KLANG
Vom kabellosen Plug & Play System bis hin zu Referenzsystemen: Avantgarde Acoustic setzt auf die bionische Horntechnologie.
as Horn zur Verstärkung von Klang einzusetzen, diese Idee ist nicht neu: Bereits in der Antike nutzte man dieses einfache, aber geniale Hilfsmittel. Auch heute gilt das Horn noch immer als das Nonplusultra in der Lautsprechertechnik. Denn Schall – und somit auch Musik – wird erzeugt, indem eine Membran im Takt schwingt. Je grösser die Membran, desto grösser auch ihr Gewicht – und umso weniger ist sie in der Lage, feinste Verästelungen in der Musik wiederzugeben. «Das Horn ermöglicht es, die Membranfläche eines Lautsprechers dramatisch zu reduzieren und Verzerrungen dadurch nahezu vollständig zu eliminieren», erklärt Holger Fromme, Geschäftsführer von Avantgarde Acoustic. Seit 1993 produziert das Familienunternehmen aus Lautertal im Odenwald Hornlautsprecher, die die Herzen von Musikliebhabern aus aller Welt um einige Takte schneller schlagen lassen. Seither hat sich Avantgarde Acoustic zu einer der weltweit tonangebenden Adressen im Bereich Audiosysteme gemausert und bedient Kunden weltweit: ob Europa, USA, Russland und Asien-Freude an Musik und unverwechselbarem Klang kennt eben keine Grenzen. Vollendeter Klang und schnörkelloses aber edles Design sind dabei die Ansprüche, die Fromme an seine Produkte stellt. Neben den zahlreichen Auszeichnungen für überragende Klangqualität ist das Unternehmen deshalb besonders stolz auf den «iF Gold Award», einen der begehrtesten Designpreise Deutschlands. Und auch wissenschaftliche Labormessungen der Universität Aachen bestätigten: Avantgarde Hornsysteme haben eine 8-fach grössere Dynamikbandbreite bei gleichzeitig 90 % geringeren Verzerrungen. Studienleiter Professor Anselm Goertz versichert: «Im Vergleich zu normalen Boxen sind das Welten!»
Holger Fromme, Geschäftsführer
Die bionische Horntechnologie, die sich an der trichterartigen Physis des menschlichen Ohres orientiert, kommt bei Avantgarde in einer breiten Produktpalette zum Einsatz: vom kabellosen Plug & Play System «ZERO 1» bis hin zum «TRIO» Referenzsystem – ein Geschenk für die Ohren!
The Luxury Way of Life | 197
LIVING
DACHTERRASSEN Es gibt sie, die perfekten (Sitz-)Plätze. Hoch oben auf den Dächern der Stadt bieten viele Terrassen den perfekten Ausblick. Die schönsten Dach terrassenplätze haben häufig Hotels mit ihren Bars, Restaurants und Pools. PRESTIGE präsentiert einige der schönsten Terrassenplätze. Lilly Steffen
HOTEL RAPHAEL PARIS
LIVING
JUMEIRAH CREEKSIDE HOTEL DUBAI
THE MARKER DUBLIN BELMOND MIRAFLORES PARK LIMA Hotel Raphael | Paris Der siebenstöckige historische Palast, in dem das Hotel Raphael untergebracht ist, wurde 1925 erbaut und verfügt noch heute über Original-Ausstattungsdetails wie 1,80 m hohe Fenster und riesige Schränke. Das eigentliche Highlight wartet aber auf dem Dach: Das Dachrestaurant «Raphael La Terrasse» bietet einen atemberaubenden 380°-Panorama-Blick über ganz Paris mitsamt dem nahegelegenen Arc de Triomphe und dem Eiffelturm. Die Dachterrasse des Hotels gilt als der beste Ort, um die Stadt der Liebe in ihrer Gänze zu bewundern. www.LHW.com/raphael
Belmond Miraflores Park | Lima Abtauchen über den Dächern Limas im beheizten Aussenpool, auch ein perfekter Ort für einen Sundowner. Im noblen Wohnviertel Miraflores, direkt am Malecon da la Reserva gelegen, bietet das 82-Zimmer-Haus auf seiner Dachterrasse ein individuelles Ambiente und private Atmosphäre. www.belmond.com
Jumeirah Creekside Hotel | Dubai Entspannte Atmosphäre, Rum und Zigarren – dazu der Blick auf die Skyline von Dubai: Die «Cuba Bar» auf dem Dach des Jumeirah Creekside Hotel bringt kubanische Gastfreundschaft in die Wüstenstadt. Wem da zu heiss wird, der springt in den Pool der «Cuba» – und kann von dort direkt in die Lobby des Lifestyle-Hotels schwimmen. www.jumeirah.com
HOTEL FASANO RIO DE JANEIRO The Marker | Dublin Das The Marker ist Dublins neuestes Luxus- Designhotel am Grand Canal Square. Die Architektur des Hotels spiegelt die elementare Natur der irischen Landschaft wider und kombiniert sie mit einer eleganten urbanen Ästhetik. Die Dach terrasse des Hotels ist der perfekte Ort, um mit Blick auf den Dubliner Nachthimmel den letzten Whiskey des Tages zu geniessen. www.LHW.com/markerdublin
Hotel Fasano | Rio de Janeiro Das erste von Star-Designer Philippe Starck entworfene Hotel in Brasilien liegt am legendären Ipanema Beach von Rio de Janeiro und gilt als Hommage an das Goldene Zeitalter des Bossa Nova. Den Spa-Bereich des Hotels finden Be sucher auf der Dachterrasse des achtstöckigen Gebäudes. Wer hier im riesigen hellblauen InfinityPool entspannt, geniesst einen grossartigen Blick auf die Copacabana und den Zuckerhut. www.LHW.com/fasanorio
The Luxury Way of Life | 199
JUMEIRAH BEACH HOTEL DUBAI Jumeirah Beach Hotel | Dubai Alle Wahrzeichen im Blick – die Uptown Bar im 24. Stock des Jumeirah Beach Hotel ist der lässigste Ort in Dubai, um zu entscheiden, wohin es als Nächstes geht – und einfach sitzen bleiben ist auch eine gute Wahl. Die riesige Auswahl an Cocktails und Tapas, wechselnde Themen-Abende und die fantastische Aussicht sind bei Einheimischen wie Gästen gleichermassen sehr beliebt. www.jumeirah.com
MAMILLA HOTEL JERUSALEM
Mamilla Hotel | Jerusalem
THE KNICKERBOCKER NEW YORK
Das moderne Mamilla Hotel befindet sich in einzigartiger Lage, wo das neue und das alte Jerusalem aufeinandertreffen. Es bietet einen Blick auf die alte Stadtmauer, die Davidszitadelle und das benachbarte Jaffator und liegt nur wenige Geh minuten von anderen wichtigen historischen Stätten entfernt. Die Dachterrasse des MamillaHotel bietet nicht nur edle Sonnenliegen, eine Bar und ein Restaurant, sondern auch einen wunderbaren Panorama-Ausblick auf eine der geschichtsträchtigsten Städte der Welt. www.LHW.com/mamilla
The Knickerbocker | New York
JUMEIRAH GRAND HOTEL VIA VENETO ROM
Nach 90 Jahren eröffnete am 12. Februar dieses Jahres die legendäre New Yorker Hotelikone The Knickerbocker erstmals wieder ihre Pforten. «If something happened in New York during the early 1900s, it probably happened at The Knicker bocker …» Einst bekannt als der 42nd Street Country Club, wo sich Grössen wie Rockefeller und Fitzgerald trafen, beheimatete es Show grössen wie Enrico Caruso und George M. Cohan. Heute bietet das Hotel hinter seiner weiss-roten Beaux-Arts-Fassade 330 Gästezimmer und Suiten. Ein Highlight: Die 725 m² grosse Dachterrassenbar «St. Cloud» bietet vor der Kulisse der spektaku lären New Yorker Skyline den perfekten Ort, um einen Drink zu geniessen. www.LHW.com/knickerbockernyc
Jumeirah Grand Hotel Via Veneto | Rom Die Ewige Stadt zu Füssen: Im Herzen der histo rischen Altstadt Roms liegt das Jumeirah Grand Hotel Via Veneto. Das 5-Sterne-Hotel befindet sich in zwei liebevoll restaurierten Villen aus dem 19. Jahrhundert. Es verfügt über eine Kunstsammlung mit Werken von Picasso, Dalí und Guttuso. Vom Dachgarten mit Sky Bar & Grill haben Gäste den besten Blick auf die mondäne Pracht strasse. www.jumeirah.com
200 | PRESTIGE
CUTS
3
1 Wogg Liva In ihrem Gedanken und in ihrem Gebrauch verbinden alle Wogg-LivaMöbelstücke die Idee der Aufbe wahrung und der Präsentation. Mittels Schiebetüren – mal geschlossen und verbergend oder mal offen oder halb offen und somit mehr offen barend – zeigen sich die Neuheiten unterschiedlich in Abmessungen und Höhen. Auf spielerische Art wechseln sich geschlossene Flächen mit offenen Etagen ab. www.wogg.ch
2 Daybed von
Pierre Pulin
2015 reeditiert Ligne Roset eine Reihe der wichtigsten Entwürfe von Pierre Paulin für seine Ausstellung der Pariser Arts Ménagers (Haushaltswarenmesse) von 1953 – darunter das Sofa DAYBED. Das kleine Sofa mit integrierter Ablage lässt sich einfach zu einer grossen Sitzfläche für drei bis vier Personen oder zu einem Zusatzbett erweitern. Die reduzierte Eleganz dieses Sitzmöbels war zu Beginn der 50er revolutionär und scheint heutzutage aktueller denn je.
1
www.ligneroset.com
3 Boom Boom
2
Designed von Matieu Lehanneur ver ändert Boom Boom das Bewusstsein der Menschen für den Sound. Seine Arbeiten zeichnen sich vor allem durch die Verknüpfung verschiedener Sachgebiete wie Kunst, Technik, Design und Wissenschaft aus, mit dem Ziel, etwas «Praktisches» zu kreieren. Diese Kreativität und Funktionalität spiegeln sich auch in dem von Binauric produzierten, kabellosen Lautsprecher wider. Klare Strukturen und Einfachheit sind dabei die Hauptcharakteristika des Designs, denn die Freude am Sound des 3D-Lautsprechers steht im Vordergrund. www.binauric.com
The Luxury Way of Life | 201
«Ein Stuhl ist ein Stuhl, aber ein Sitz muss kein Stuhl sein.» – Eero Aarnio –
«Die Idee des Sessels war einleuchtend. Wir mussten in unser neues Heim ziehen, und ich startete meine Freelancer-Karriere im Jahr 1962. Wir hatten ein Heim, aber keine wirklich guten grossen Sessel, so entschied ich mich, einen zu entwerfen – aber irgendwie einen wirklich neuen Sessel.» 202 | PRESTIGE
– Aarnio über seinen Kugelsessel –
LIVING
DESIGN KLASSIKER Das Geheimnis seines Erfolges ist die geometrische Form, die Kugel. Lone K. Halvorsen
D
er «Ball Chair» war Zukunft, und deshalb stand der Stuhl nicht nur in Wohnzimmern herum, sondern in vielen Filmkulissen. In dem knallbunten Sessel verweilten so manche Geheimagenten oder halbnackte Supermodels. Wer schon mal einen alten James-Bond-Film gesehen hat, kennt vermutlich Aarnios Möbel. Eero Aarnio ist der Meister des Bequemen und des Runden – er hat das Mobiliar der Popkultur der sechziger Jahre geschaffen. Der kugelförmige Ball Chair gehört zu Eero Aarnios bekanntesten Werken und verkörpert wie kaum ein anderes Objekt diese Epoche. Von Hollywood ins Wohnzimmer war der Einzug relativ schnell geschafft. Aarnio verscheuchte den Mief aus den Häusern der Nachkriegszeit mit seinen futuristischen Entwürfen – die ihre zeitlose Schönheit bis in die Gegenwart bewahrt haben. Die Idee zum Stuhl bekam Aarnio, als er mit einem Freund einen Bootsausflug machte. Das Boot war aus Fiberglas. Daraus müsste man Möbel machen, dachte er sich … Da er jedoch nicht vermutete, dass eine Möbelfirma diesen Unfug übernehmen würde, wurde der Sessel zuhause gebaut. Mithilfe der einfachsten geometrischen Formel – einer Kugel – wurde dann der Ball Chair gefertigt. Erst als er von den Vertretern einer Möbelfirma, die an anderen Entwürfen des Designers interessiert waren, entdeckt wurde, wurde Aarnio aufgefordert, den Sessel in grösserer Stückzahl zu produzieren. Der Sessel war auf so vielen Ebenen in der Tat bahnbrechend, und seine von einer vollendeten Kugel abgeleitete Form war so restlos originell, dass sie seither nie nachgebildet wurde. Während die glänzend polierte Kugel nach aussen futuristisch und kühl wirkt, verbirgt sich im Inneren für den Sitzenden ein gänzlich privater Raum. Aarnio empfand diesen Innenraum als so intim, dass er ein rotes Telefon in den Prototyp, den er für sich selbst gemacht hatte, installieren liess. 1966 wurde dann der Ball Chair auf der Internationalen Möbelmesse in Köln vorgestellt. Er wurde die Sensation der Messe und der internationale Durchbruch für Eero Aarnio sowie der Beginn einer ganzen Kollektion von Fiberglasentwürfen Aarnios.
The Luxury Way of Life | 203
204 | PRESTIGE
Foto: Ritz-Carlton Wolfsburg, Garry Schmid
CULINARIUM
UND LÄUFT,
UND LÄUFT,
UND LÄUFT … Foto: Autostadt Wolfsburg
SVEN ELVERFELDS «AQUA» FEIERT 15. GEBURTSTAG
Was unterscheidet deutsche Spitzenköche im internationalen Vergleich eigentlich von ihren Kollegen aus Frankreich, Spanien, Italien oder den USA? Wenn es tatsächlich so etwas wie die von Kritikerpapst Jürgen Dollase 2007 ausge rufene «Neue Deutsche Schule» gibt, zu deren Protagonisten Joachim Wissler, Christian Bau, Nils Henkel oder Thomas Bühner gehören, dann ruht ihr Fundament – bei allen Unterschieden im Detail – am Ende auf typisch deutschen Tugenden. Einem Dreiklang aus «Fleiss, Perfektion und geordneter Kreativität» – Thomas Ruhl –. Dr. Thomas Hauer
The Luxury Way of Life | 205
Foto: Autostadt Wolfsburg
CULINARIUM
N
ichts bleibt hier dem Zufall überlassen: Klassisch fundiertes Handwerk trifft auf Experimentierfreude, internationale Luxusprodukte stehen gleichberechtigt neben den kulinarischen Schätzen der Region, typische Zitate aus der Haute Cuisine und modernste Küchentechnik gehen scheinbar mühelos Hand in Hand. Dennoch wird gerade der deutschen Avantgarde immer wieder vorgeworfen, sie sei am Ende trotz – oder grade wegen – all ihrer Perfektion doch seelenlos. Technisch zwar kaum zu überbieten, aber ohne echte Gefühle.
Der Feinschmeckertempel in der Autostadt
Foto: Ritz-Carton Wolfsburg, Götz Wrage
Einer, der dieses Vorurteil seit mittlerweile 15 Jahren tagtäglich eindrucksvoll widerlegt, ist Sven Elverfeld. In seinem grosszügigen, lichtdurchfluteten Feinschmeckertempel im Wolfsburger «Ritz-Carlton» auf dem Gelände der Autostadt präsentiert er seinem Publikum eine Küche mit Herz und Verstand: präzise wie ein Schweizer Chronometer, mit einem Höchstmass an Kreativität und gleichzeitig voll von Emotionen. Mit diesen Zutaten hat Elverfeld sein Restaurant Schritt für Schritt zum dritten Stern geführt, den die Tester des Guide Rouge dem «Aqua» 2009 ans Revers hefteten. Auf diversen Auslandsstationen davor – darunter Japan, Griechenland oder Dubai – und auf zahlreichen Reisen danach hat der Küchenchef offenbar wie ein Schwamm vielfältigste kulinarische Impulse aufgesogen, um sie später – wenn die Zeit reif dafür war – in Kreationen zu übersetzen, die längst Kultstatus haben. Zum Beispiel seine Gewürz-Taube mit Kefir, Granatapfel, Sesamcreme und Couscous oder die gebeizte Makrele mit kretischem Salat. Jenseits des in vielen Ein- und Zwei-Sterne-Restaurants noch immer Abend für Abend inszenierten Trauerspiels, das sich in einer endlosen Wieder holung des sensorischen Dreiklangs Weich, Süss und Gefällig erschöpft,
206 | PRESTIGE
CULINARIUM
Foto: Ritz-Carton Wolfsburg, Götz Wrage
beweist hier einer Mut zu echtem Geschmack. In kaum einer anderen mit drei Sternen dekorierten Küche des deutschsprachigen Raumes kann der Gast nämlich so intensive Aromen erleben wie bei Elverfeld. Daneben finden auch – zumindest in der deutschen Topgastronomie – eher selten anzutreffende Produkte den Weg auf den Teller: Lammzunge zum Beispiel, die Elverfeld mit weissem Trüffel kombiniert, oder Weinbergschnecken aus dem Odenwald mitsamt ihrem Kaviar, die er mit einer sehr kräftigen Mark-Emulsion paart.
Hier darf es also ruhig auch mal merklich salzig, scharf oder bitter schmecken Wenn Elverfeld etwa ein Rindstatar mit Sardine, schwarzem Rettich, Koriander, Miso, Yuzu und Klettenwurzel kombiniert, sind nicht nur alle genannten Elemente klar als individuelle Geschmackskomponenten identifizierbar, der Küchenchef verarbeitet die Yuzufrucht ausserdem gleich mitsamt ihrer Schale, weshalb die grosszügigen Gelpunkte auf dem Teller eine deutlich akzentuierte Bitternote mitbringen, die diesen Klassiker in eine völlig neue Geschmacksdimension katapultiert. Tatar³ sozusagen. Bravo. Apropos Klassiker: Seine Meriten hat sich Elverfeld nicht zuletzt mit deren längst überfälliger «Rehabilitierung» verdient. So wundern sich Erstbesucher des «Aqua» beim Blick in die Karte vielleicht hier und da schon ein wenig, tauchen dort doch regelmässig Gerichte wie Jägerschnitzel, Finkenwerder Scholle, Leber auf Berliner Art oder Sauerfleisch vom Eisbein mit Mixed Pickles und Röstkartoffeln auf. Was haben diese allenfalls der gutbürgerlichen Küche zu rechenbaren Rezepte auf der Karte eines veritablen Sternerestaurants zu suchen, mag sich mancher dabei insgeheim fragen? In Frankreich oder Italien würde diese brigens kein Gast, Frage ü der etwas von guter Küche versteht, jemals stellen.
Es war und ist aber genau dieses oft augenzwinkernde Spiel mit der Er füllung bzw. Nicht-Erfüllung von Erwartungen, das einen sich durch das gesamte Menü ziehenden Spannungsbogen aufbaut, der den Besuch im «Aqua» so lohnend macht. Denn was am Ende auf den Tellern landet, hat zunächst nur wenig mit dem auf der Karte Angekündigten zu tun. Vielmehr erinnerten die immer perfekt arrangierten Teller Elverfelds in den vergan genen Jahren mal an Gemälde Piet Mondrians, wie zum Beispiel sein berühmter Lamm-Tafelspitz mit Frankfurter Grüner Sauce, mal an moderne Stillleben oder sie schienen vom epischen Ansatz japanischer Kaiseki-Küche inspiriert. Der Geschmack aber erwies sich dabei stets als potenzierte Essenz jener Idee, die diesen Gerichten ursprünglich in ihrem bürgerlichen oder bäuerlichen Kontext zu Grunde lag – und dazu gehört nun einmal auch meist ein intensives Aroma. So etwa beim norddeutschen Klassiker Birnen, Bohnen und Speck, den uns Elverfeld Ende 2014 als Teil einer Amuse- Bouche-Trilogie serviert. Der Küchenchef dekonstruiert das kulinarische Dreigestirn in eine hauchdünne, getrocknete und herrlich krosse Birnenscheibe, die mit fast schon puderartigen Speckpartikeln gesprenkelt ist – schon die schmeckt für sich genommen grossartig. Daneben serviert er zwei Suppen-Shots mit leichten Bohnen und einem herrlich cremigen Specksud. Voilà! Geschmack pur.
Mehr kann ein Koch nicht leisten … Am besten lässt sich das kulinarische Déjà-vu-Erlebnis à la «Aqua» vielleicht anhand einer Schlüsselszene aus dem Pixar-Klassiker «Ratatouille» plastisch machen. Als der grimmige Gastrokritiker Ego – nomen est omen – das von der kochenden Ratte Rémy zubereitete Gemüsegericht der französischen Arbeiter und Bauern probiert, versetzt ihn dieser authentische Geschmack wie eine Zeitmaschine im Bruchteil einer Sekunde zurück in eine Szene seiner Kindheit. Damals hatte ihn seine Mutter nach einem Sturz vom Fahrrad mit einem grossen Topf Ratatouille getröstet. Mehr Seele auf dem Teller geht nicht, und genau solche Teller liefert Elverfeld fast wie am Fliessband. Mit Verlaub: Mehr kann ein Koch nicht leisten. Dass der gebürtige Hesse auch was den Einsatz regionaler Produkte in der Spitzenküche angeht zu den Pionieren gehört, sei hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Gleichzeitig ist Elverfeld einer, der niemals stehen bleibt, sich niemals auf seinen Lorbeeren ausruht. Wirft man etwa einen Blick in sein vor vier Jahren in der Collection Rolf Heyne erschienenes monumentales Kochbuch und vergleicht die Rezepte von 2008–2011 mit dem, was heute auf der Karte des «Aqua» steht, ist auch hier schon wieder eine deutliche Weiterentwicklung zu spüren. So wirkt Elverfelds Spiel mit Aromen und Zutaten trotz höchster Weihen – mittlerweile steht das «Aqua» auf der
Foto: Ritz-Carton Wolfsburg, Götz Wrage
The Luxury Way of Life | 207
Foto: Ritz-Carlton Wolfsburg, Nils Henrik Müller
Pellegrino-Liste der 50 weltbesten Restaurants auf Platz 28 – mit jedem weiteren Jahr noch ein wenig souveräner. Natürlich hat Sven Elverfeld in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten auch vielen jungen Nachwuchstalenten seinen Stempel aufgedrückt, und mancher von ihnen darf sich heute selbst mit einem oder zwei Sternen schmücken – zum Beispiel Jan Hartwig, Jens Fischer, Christian Eckert oder Matthias Diether.
Und noch ein Genusstempel Doch der Weg nach Wolfsburg lohnt nicht nur wegen des «Aqua». Seit kurzer Zeit hat das gerade vom Pariser Interior-Designer Elliott Barnes komplett runderneuerte «Ritz-Carlton» mit dem «Terra», das den Grill abgelöst hat, ein weiteres innovatives Restaurantkonzept zu bieten. Unter Ägide von Tino Wernecke werden hier mit viel Liebe und Sorgfalt auf Basis klassischer Techniken tagesfrische, saisonale Zutaten von ausgesuchten Klein- und Kleinstbetrieben der Region verar beitet, die möglichst unverfälscht auf den Tisch kommen. Zwar stehen im «Terra» auch Fleischund Fischgerichte auf der Karte, aber vegetarische und vegane Speisen bilden einen besonderen Schwerpunkt. Allerdings gänzlich undogmatisch und ohne erhobenen Zeigefinger. Alleine der gute Geschmack soll überzeugen. Beispiel gefällig? Wie wäre es zum Auftakt etwa mit einer im eigenen, durch Sternanis und Zimt verfeinerten Saft sousvide gegarten Möhre mit Mohn-Karottenstreuseln und kross ausgebackenen Bällchen aus Kar toffelteig. Als Hauptgang dann mit Traubensaft geschmorter Weiss- und Rotkohl, der auch als Solist überzeugen kann, dazu Zwiebelmarmelade, Walnüsse und ein Knödel mit einer Schmelze aus Spekulatius-Brot, und zum süssen Finale vielleicht eine Mandel-Kürbis-Tarte mit Mohneis auf Soja-
milch-Basis. Dazu bietet die Weinkarte eine grossartige Auswahl biodynamischer Weine vor allem aus Deutschland und Frankreich. Ein entscheidender Anstoss für die kulinarische Neuausrichtung des «Terra» war sicher nicht zuletzt die Autostadt selbst, die 2015 ebenfalls ihr 15-jähriges Jubiläum feiern kann. Mehr als zwei Millionen Besucher pro Jahr erleben hier nicht nur eine perfekte multimediale Inszenierung des Themas Mobilität in all seinen Facetten, sondern auch kulturelle Highlights wie Movimentos, eines der mittlerweile bedeutendsten deutschen Tanz- und Kulturfestivals, das jedes Jahr im Frühjahr stattfindet. In den kulinarischen Outlets der Autostadt, für die Mövenpick verantwortlich zeichnet, wird Qualität und Nachhaltigkeit ebenfalls besonders gross geschrieben – die Bioquote liegt bei annähernd 100 Prozent. Nicht erst seit gestern oder weil das grade schick ist, sondern aus Überzeugung – und weil es besser schmeckt, sollte man nicht vergessen anzufügen. Ein besonderer Tipp: das Restaurant Chardonnay. In der Küche führt dort Wildkräuterexperte Daniel Kluge das Zepter. Ebenfalls hervorragend die hauseigene Brotmanufaktur, von deren Backstube aus Bäckermeister Andreas Nölke und sein Team alle gastronomischen Betriebe der Autostadt bis hin zum «Ritz-Carlton»-Hotel mit Brotspezialitäten und Backwaren versorgt. Die sehenswerte Dauerausstellung LEVEL GREEN informiert Be sucher über die ökologischen und sozialen Folgen der globalen Lebensmittelproduktion und unseres Ernährungsverhaltens. In der Kochschule des MobiVersums lernen Kinder schliesslich, was gesunde Ernährung bedeutet und wie sie selbst einfache Gerichte zubereiten können.
Foto: Ritz-Carton Wolfsburg, Götz Wrage
208 | PRESTIGE
Foto: Ritz-Carton Wolfsburg, Götz Wrage
Foto: Ritz-Carlton Wolfsburg, Marcus Höhn
CULINARIUM
CULINARIUM
PURER GENUSS
CHILI
Die kleinen Scharfmacher gibt es in Süd- und Mittelamerika seit vielen tausend Jahren. Kolumbus brachte sie nach Europa. Seitdem geben sie vielen Speisen den scharfen Pfiff. Yvonne Beck
C
hili, Peperoni oder Pfefferoni: Im Handel sind die scharfen von Chilis die Augen reibt. Chili umgehen die GeschmacksnerSchoten unter allen drei Namen zu kaufen. «Chili» ist ven und beeinflussen direkt die Schmerzempfindungsnerven. von den Azteken überliefert und die eigentlich richtige Das Capsaicin, der aktive Bestandteil von Chili, ist in der Bezeichnung. «Peperoni» sowie «Peperoncini» leiten Haut um die Samen konzentriert und könnte sich entwickelt sich von «Pfeffer» ab, denn Kolumbus hielt Chilis für Pfef- haben, um schnuppernde Tiere abzuschrecken. Warum der fergewächse. Heute findet man Hunderte Mensch auf den Schmerz steht, der mit verschiedener Sorten in unterschiedlichen dem Genuss von Chili einhergeht? Chilis Formen, Farben und Schärfen. Die wild Wirkung auf das Nervensystem stimuliert wachsende Urform der Chilis, Chiltepin, ist den Körper, ähnlich wie bei Opium schmerzjedoch nur erbsengross (6 – 8 mm). Auch stillende Endorphine zu produzieren, die die Gemüsepaprika gehört zu den Chilis. Chili einen wahrhaft süchtig machenden Sie ist der mildeste Chili der Welt, aus ihr Geschmack geben. – Gioacchino Rossini – wurde das Capsaicin gezielt heraus ge züchtet. Als schärfster Chili der Welt hin Mit Wasser lässt sich das Brennen von Chili gegen gilt der Naga Jolokia aus Assam. Er nicht löschen, da das Capsaicin im Chili sich dient der Bevölkerung jedoch nicht zum darin nicht auflöst. Milch oder JoghurtgeVerzehr oder zur Zubereitung von Speisen, tränke funktionieren da schon besser, da da er zu scharf wäre. In seiner Heimat Milcheiweiss eine reinigende Wirkung hat. – altes Sprichwort – region wird der Chili zerstossen und zu Das beste Mittel, wenn auch unappetitlich, einer Paste verarbeitet, die man auf Zäune ist reines Speiseöl. streicht, um Elefanten fernzuhalten. An geblich soll sich sogar das indische Verteidigungsministerium Ausser seiner Schärfe soll Chili auch noch körperliche Befür diesen Chili interessieren. schwerden heilen können: Er hilft gegen Herzprobleme, wird als Krebsmittel erforscht, senkt den Blutzucker und das Cholesterin Chilis sind eigentlich nicht scharf, sondern «pikant», denn und regt den Stoffwechsel an. Zudem hat Chili 2,5-mal so viel Pikantheit ist kein Geschmack, sondern eine Schmerzreaktion, Vitamin C wie Orangen, dazu Karotin, Vitamin B und Eisen. was für jeden offensichtlich wird, der sich nach dem Schneiden Kurz: ein gesunder Scharfmacher.
«Falsche Gewürze tun ebenso weh wie falsche Töne.» «Neue Gewürze machen alte Speisen frisch.»
The Luxury Way of Life | 209
CULINARIUM
SO VERRÜCKT IS(S)T AFRIKA! STRAUSSENEI & CO
Wer während seines Afrikaurlaubs über einen der vielen regionalen Märkte schlendert, staunt beim Anblick der hier angebotenen Speisen oft nicht schlecht: Fast alles, was einmal lebendig war, landet hier irgendwann auf dem Teller. Hendrik Stary
210 | PRESTIGE
CULINARIUM
A
uch wenn der Ekelfaktor für Europäer oft recht hoch ist, die Kulturen und Bräuche haben meist eine lange Tradition und versprechen durchaus den ein oder anderen kulinarischen Höhenflug! Wir haben für Sie die verrücktesten Essgewohnheiten der Afrikaner zusammengestellt.
Auf eine Bloody Mary mit den Massai-Kriegern Während die Europäer ihre Kühe und Rinder vor allem wegen der nahrhaften Milch und des schmackhaften Fleisches schätzen, werden sie in einigen Teilen Afrikas auf ganz andere Art und Weise genutzt: Viele Einheimische, beispielsweise die Massai aus Kenia und Tansania, trinken ihr Blut! Dieses Ritual hat eine lange Tradition und ist aus der Not heraus entstanden. So litten die nomadisch lebenden Viehhirten bei ihren Wüstendurchquerungen häufig an Wasser- und Nährstoffmangel; mit dem Rinderblut konnten sie diesen kompensieren. Auch heute noch wird in diesen Gegenden das «saroi» – so nennen die Massai ihr traditionelles Hauptnahrungsmittel – konsumiert.
Omelett XXL Der Afrikanische Strauss ist ein Ureinwohner des Schwarzen Kontinents und dient den Menschen seit Jahrtausenden als wichtige Nahrungsquelle. Neben seinem schmackhaften und mageren Fleisch sind vor allem seine grossen Eier sehr beliebt. Mehr als drei Pfund kann so ein Straussenei schwer werden, was ein ordentliches Omelett abgeben dürfte. Wer also eine grosse Pfanne und gute Cholesterinwerte hat, sollte sich diese köstliche Eierspeise nicht entgehen lassen!
The Luxury Way of Life | 211
Bündnerfleisch auf Südafrikanisch Eine Spezialität der Südafrikaner und Namibier ist getrocknetes Antilopenund Straussenfleisch. «Biltong» wird es von den Afrikanern genannt – eine auch bei Europäern äusserst beliebte und schmackhafte Delikatesse! Das Fleisch stammt von Kudus, Oryxantilopen, Straussen oder Rindern und wird – ähnlich wie das beliebte Bündnerfleisch – mit Gewürzen verfeinert und für mehrere Wochen an der Luft getrocknet. Gegessen wird dazu traditionell eine scharfe Sauce – eine nicht nur leckere, sondern auch gesunde und so gut wie fettfreie Kombination!
einige Zeit auf glühende Kohlen. Dort wird er so lange geröstet, bis er fast schwarz ist und sich Haut und Fell leicht ablösen lassen. Nach dem Kochen wird das – durchaus etwas gewöhnungsbedürftige – Gericht in mehrere Stücke zerteilt und nur mit Brot und etwas Salz serviert. Insider-Tipp: Entscheiden Sie sich lieber für einen viel schmackhafteren und garantiert «hirnlosen» Kebab!
Proteinreiche Krabbeltiere Insekten wie die Raupe Mopane stellen für Millionen von Afrikanern eine wichtige Proteinquelle dar. Gerade im südlichen Teil des Kontinents kommen die Nachtfalterraupen massenhaft vor und werden vor dem Verzehr getrocknet, gekocht oder gebraten. Zu dem eiweisshaltigen Snack werden gerne ge röstete Zwiebeln und Ugali – ein traditioneller afrikanischer Getreidebrei aus Maismehl – gereicht. Auch Termiten werden von Einheimischen gern ge gessen und an vielen Orten als kleiner Snack für zwischendurch angeboten. Vor dem Rohverzehr sollte man allerdings die Köpfe der Insekten entfernen, da sich die harten Klauen nur schwer zerbeissen lassen. Gekocht oder gebraten lassen sie sich hingegen problemlos verzehren. Besonders die Königinnen gelten als Delikatesse und versorgen den Körper mit wichtigen Fetten und Eisen.
Marokkanischer Schafskopf Wenn in Marokko geschlachtet wird, landet nichts in der Mülltonne. So wird von den hier überall sehr beliebten Schafen sogar der Kopf verwertet – und zwar inklusive Zunge und Hirn. Bevor der Kopf gekocht wird, kommt er für
FOOD ADVENTURES Schlemmerreisen, kulinarische Leckerbissen und ausgefallene Appetithäppchen – die «Food Adventures» stellen die authentische lokale Küche des jeweiligen Gastlandes in den Mittelpunkt: typisches Streetfood und regionale Spezialitäten, aussergewöhnliche Märkte und urbane Esskultur. Ein Blick hinter die Kulissen bekannter Restaurants gehört ebenso dazu, wie eigene Versuche am Kochtopf. Reisen und Genuss, Sightseeing und Kulinarisches ver binden – für Liebhaber lokaler Küche. Globetrotter bietet «Food Adventures» in Indien, Kambodscha, Vietnam, Marokko und Mexiko an. www.globetrotter.ch
212 | PRESTIGE
SCHMACKOFATZ AUS DORSTEN FRANK ROSIN
Auszeichnungen liessen nicht lange auf sich warten: Michelin-Stern Nummer 1 im Jahr 2004, seit 2011 zwei Michelin-Sterne. Seit 2007 als einer der profiliertesten und besten Köche Deutschlands zu Gast in zahlreichen Fernsehsendungen. Im Coaching-Format «Rosins Restaurants» bietet Rosin Restaurants, die sich in Schwierigkeiten befinden, seine Hilfe an. Die teilnehmenden Gastronomen erhalten Tipps zum Thema Speisekarte, Service und Ausstattung. Es finden Vorher / Nachher-Essen statt, die von Testessern bewertet werden und zeigen, ob sich Rosins Einsatz auch gelohnt hat. Privat liebt der Koch, Musik zu machen und das Ruhrgebiet.
3 FRAGEN Bekochen Sie gerne Ihre Familie? Nein, zuhause kocht meine Mutter, die bei uns lebt, und ab und zu meine Frau. Dort gibt es echte Hausmannskost, Eintopf oder einfache Stullen. Ein leckeres Leberwurstbrot mit Gurke – da steh ich drauf.
Foto: SAT1 «The Taste»
Geboren 1966 in Dorsten als Sohn eines Grosshändlers für Gastronomiebedarf. Ausbildung im Restaurant «Kaiserau», anschliessend als Jungkoch auf Wanderschaft in Kalifornien und Spanien. Auf seiner ersten Station als Chefkoch segelte er als Sous-Chef der berühmten Luxusyacht «Sea Cloud» über die Weltmeere. Seit 1991 ist Frank Rosin mit seinem Restaurant «Rosin» in seinem Geburtsort Dorsten selbstständig. Die überaus kreative Küche lebt in ständiger Symbiose mit einer umfangreichen Weinkarte, die von der Star- Sommelière Susanne Spies ausgewählt wird. Seine Küche ist seit Jahren eine der kreativsten im Lande mit einem sehr hohen Anspruch an Technik und Innovation. Sie ist regional geprägt, was sich sicherlich auf die frühe Begeisterung für die Kochkünste seiner Oma zurückführen lässt.
«Iss nur so viel, wie Du liften kannst.» – Rosin feat. Miss Piggy –
Sie kommen ja aus dem Ruhrgebiet, wo die Menschen auf Currywurst mit Pommes stehen. Wie oft essen Sie selbst sowas? Ich mag Currywurst mit Pommes und halte das auch nicht für verwerflich. Pizza, Sushi etc. … all das ist eine Art Fastfood, ähnlich der Currywurst. Aber das ist okay, wichtig sind für mich die Infrastruktur, ökologischer Einfluss und Distribution von Lebensmitteln. Wenn dann alles passt, dann ein Hoch auf die Currywurst! Woher bekommen Sie Inspirationen zu neuen Gerichten und Kreationen? Ich tüftle nicht stunden- oder gar tagelang neue Gerichte aus. Bei mir kommt alles aus dem Bauch heraus. Das Leben selbst ist für mich genug Inspiration, um kreativ zu sein. Einfach mal machen, das war schon immer die Devise in unserer Familie.
The Luxury Way of Life | 213
Sie gilt als eine der besten der Welt, die peruanische INKüche. DEN Ihre interkulturelle Vermischung macht ihren GeKOCHTÖPFEN schmack so vielfältig. LIMAS Yvonne Beck
CULINARIUM
Sie gilt als eine der besten der Welt, die peruanische Küche. Ihre interkulturelle Vermischung macht ihren Geschmack so vielfältig.
D Yvonne Beck
ie peruanische Nation setzt sich aus zahlreichen Ethnien zusammen. Die vielen unabhängigen Stämme, die heute noch tief in den Anden zu finden sind, betrieben Ackerbau mit Kartoffeln und Quinoa. Ihre Küche war reich an Suppen und Eintöpfen. Die erste grosse Einwanderungswelle erfolgte durch die spanischen Eroberer im 16. Jahrhundert. Sie brachten Zitrusfrüchte, Koriander, Zwiebeln, Knoblauch, Ingwer sowie Schweine, Rinder und Hühner nach Peru. Auch zahlreiche europäische Gerichte wurden überliefert. Die Küche Perus ist also eine F usion. Sie beruht auf dem kulturellen Austausch, der sich im Laufe der Zeit vollzogen hat, wobei die Einwandererströme aus Spanien, Afrika, China, Japan und Italien eine besondere Rolle spielten. Die Vielfalt der Speisen nahm zu, je weiter die Verschmelzung der Kulturen voranschritt beziehungsweise wenn die Einwanderer im Hafen von Callao ankamen. Hervorzuheben unter diesen Fusionsgerichten sind die unnachahmlichen «Anticucho de Corazón» (Spiesse vom Rinderherz), «Tacu-Tacu» und die «Carapulcra» (ein Schmorgericht), die wohl alle afrikanische Wurzeln haben. Die italienischen Einwanderer brachten die nahrhaften Nudelgerichte mit, und die hiesigen Abwandlungen führten zu solchen Klassikern der Hausmannskost wie grüne oder rote Tagliatelle. «Ceviche», das peruanische Nationalgericht, entsprang der Fusion mit der Küche Japans.
Anerkennung der ganz Grossen Lange Zeit fristete die peruanische Küche ein Mauerblümchen-Dasein oder man brachte sie gar nur mit gegrilltem Meerschweinchen in Verbindung. Heute gehört die gehobene Küche Perus jedoch zu den besten der Welt und breitet sich auch in Europa aus. Kein Wunder, hat sie doch berühmte Fürsprecher. Ferrán Adriá, Küchenchef und Inhaber des Restaurants El Bulli in
Spanien, der als einer der besten Köche der Welt gilt, sagt: «Ich weiss, dass die peruanische Küche eine lange Tradition hat und eine enorme Produktvielfalt aufweist, die mich bestimmt überraschen würde. Das, was für die Peruaner traditionell sein mag, kann für uns ultramodern sein. Auch die Kombination der süssen, herzhaften und säuer lichen Aromen ist etwas ganz anderes. Sie macht diese Küche zu einer sehr eigenständigen, traditionsreichen, die zugleich Neuerungen akzeptiert. Ich glaube, die peruanische Küche wird noch viel von sich reden machen.» Und auch Juan Mari Arzak, Küchenchef und Inha ber des Restaurants Arzak, das mit drei Michelin- Sternen ausgezeichnet wurde, bemerkt: «Peru ist eines der Länder, das ich bereise möchte. Ich habe vom Ceviche gehört, von den peruanischen Kartoffeln, die wie Edelsteine sind. Ich habe viel über seine Gastronomie gelesen und glaube, dass sie zu den ganz grossen Küchen gehört. Es ist eine Küche mit einem bedeutenden Erbe, die Wurzeln hat und ausgeglichen ist. In der Regel entwickeln sich die Küchen mit der Zeit weiter und einige verlieren ihren Reichtum, weil sich die Zutaten ändern, aber das scheint in Peru nicht passiert zu sein; wohl auch weil die Qualität
The Luxury Way of Life | 215
CULINARIUM
der Produkte nichts mit ihrem Preis zu tun hat. Die Peruaner haben hervorragende Märkte und wunderbare Produkte, eine riesige Auswahl. Sie haben von allem etwas und eine Geschichte, von der viele Leute gar nicht wissen, dass sie zu Peru gehört.»
Die Küche in Lima Lima gilt momentan gar als kulinarisch interessantester Spot. In der Liste der «50 besten latein amerikanischen Restaurants» befinden sich sieben in Lima. Die Hauptstadt gilt als kulinarische Hochburg und hat sich in den letzten Jahren zu einem attraktiven Reiseziel für Liebhaber der feinen Küche entwickelt. Auch hier ist die Gastronomie von unterschiedlichsten Einflüssen geprägt. Afrika nische, indigene und chinesische Aromen bilden die Grundlage für zahlreiche Gerichte, die selbst anspruchsvollste Gaumen überzeugen. Limas Küche besticht durch ihre unendliche Vielfalt an Gerichten, in denen Fisch eine klassische Hauptrolle spielt. Dazu gehört auch Ceviche, ein Fischgericht, auf das man im ganzen Land stolz ist. Tiradito, eine Ceviche-Variante ohne Zwiebeln, und Parihuela, eine Fischsuppe mit Meeres früchten, gehören zu den traditionellen Meeresgerichten Limas. Auf der langen Seafood-Liste der Hauptstadt stehen zudem noch Arroz Con Mariscos (Reis mit Meeresfrüchten), Pescado A La Chorillana (Fisch à la Chorillana), Meeresfrüchte à la Parmesan, Choritos A La Chalaca (Seeigel à la Chalaca), Jalea Mixta, mit Krabbenmus gefüllte Tequeños, Causa Rellena Con Atun (mit Thunfisch gefüllte Kartoffeln) und vieles mehr, diese können in Fünfsternehotels, Restaurants, Cevicherías, Pollerías, auf Märkten, Huariques und in Chifas (Chinarestaurants) probiert werden.
216 | PRESTIGE
Auf afrikanische Einflüsse geht der Einzug von Kuhinnereinen in die peru anische Küche zurück, woraus sich die berühmten Anticuchos entwickelt haben oder auch Cau Cau, ein Eintopf mit Innereien und Kartoffeln, oder Tacu Tacu, gekochte Bohnen mit Reis, mit verschiedenen Fleischsorten oder Meeresfrüchten als Beilage oder Füllung. Die Verschmelzung spanischer und indigener Einflüsse hat Gerichte wie Lima Causa hervorgebracht, Kartoffelbrei mit einer Füllung aus Huhn, Meeresfrüchten oder Avocado und Tomaten, oder Tamales, ein Gericht aus gekochtem, gemahlenem und gewürztem Mais mit einer Füllung aus Huhn oder Schweinefleisch, oder Ají De Gallina, den «scharfen Eintopf» mit Hühnerbruststücken und einer Brühe aus Chilischoten, Milch, Brot und Gewürzen. Auch der chinesische Einfluss hat zur Entstehung neuer kulinarischer Entwicklungen beigetragen, zum Beispiel Lomo Saltado, in der Pfanne angerichtetes Rindfleisch mit Kartoffeln, Zwiebeln, Tomaten und Chilischoten, gewürzt mit Sojasosse. Auch den Desserts fehlt es weder an kulinarischem Erfindergeist noch an Phantasie. Mazamorra Morada (Pudding aus blauem Maismehl), Reis pudding, Suspiro A La Limeña (Schaumgebäck nach Lima-Art), Doña Pepa’s Nougat und Picarones (eine Art Donut) sind typische Süssspeisen, die man in Lima zu den Mahlzeiten serviert. Das aus blauem Mais hergestellte Softgetränk Chicha Morada, Bier und Inca Kola, eine gelbes Sprudelgetränk, gehören zu den typischen Getränken Limas.
Haustier oder Lebensmittel Meerschweinchen sind Teil der peruanischen Nationalküche, aber sie sind bei Weitem nicht so verbreitet, wie in Europa behauptet wird. In den Restaurants der Hauptstadt sind sie fast nirgends auf den Speisekarten zu finden. Fisch und Huhn sind weitaus verbreiteter. Meerschweinchen werden eher in ländlichen Regionen bevorzugt. Sie gelten als sehr einfaches Gericht und werden von den nichtindigenen Bewohnern des Landes meistens verschmäht.
WOHL
ZUM Die Schotten treiben’s bunt
Mit seiner effektvollen Flasche und seinem unverkennbaren Geschmack ist «Scottish Barley – The Classic Laddie» das Flaggschiff aus der Wodka gleich billiger Destillerie Bruichladdich von der schottischen Insel Islay. Der Single Malt Getreideschnaps – falsch! Denn es Scotch Whisky in der aquamarinblauen Flasche sorgt auch mit seinen gibt auch Ausnahmen. So zum Beispiel unkonventionellen Geschmacksnoten für Furore: Sauber, frisch und CÎROC Vodka. Im Gegensatz zu vielen anderen lebhaft sowie Noten von Eiche und Getreide charakterisieren ihn. Der Wodkasorten wird er nicht aus Getreide, sondern aus ungetorfte Scottish Barley wird aus hundert Prozent schottischer saftig frischen Trauben hergestellt. Nur ein geringer Teil der Gerste destilliert und auf der Insel Islay abgefüllt. Atemberaubend französischen Traubenernte wird bislang den Verfahren der authentisch, ja ein Kunsthandwerk – vom Namen über die Flasche Kaltmazeration, Kaltfermentation und Kaltlagerung unterzogen. bis hin zum Single Malt Whisky. Der Name Bruichladdich ist Bislang wurden diese Verfahren nur von Top-Winzern angewendet. gälisch und kommt vom schottischen «brae by the shore» und CÎROC ist der einzige Wodka, der ebenfalls nach diesem Verfahren bedeutet übersetzt «Hügel beim Strand», eine Anspielung hergestellt wird. Durch die anschliessende Weiterverarbeitung des auf die exponierte Lage des idyllischen Dorfes Bruichladdich, Traubendestillats in einer hochmodernen Destillationskolonne erhält der Heimat des gleichnamigen Whiskys. man einen neutralen Alkohol von höchster Qualität. Die abschliessende www.bruichladdich.com
Destillation erfolgt unter Anleitung des Brennmeisters in speziell angefertigten Kupferkesseln, was dem CÎROC Vodka seine einzigartige Note durch den unverwechselbar frischen Geschmack verleiht.
In der Traube liegt die Kraft
www.ciroc.com
200 Jahre Brennkunst: ein Toast auf die Zukunft! Ardbeg feiert 200-jähriges Bestehen. Dieses seltene Jubiläum wird mit einer in limitierter Auflage herausgegebenen Edition begangen, die den rauchigsten, torfigsten und komplexesten Single Malt der Welt vollendet verkörpert: den Ardbeg Perpetuum, eine Abfüllung, in der sich Reminiszenzen an das Gestern mit einem Vorgeschmack auf das Morgen vereinen. Die Welt hat sich gewaltig verändert, seit die Brennerei Ardbeg im Jahr 1815 auf der kleinen schottischen Insel Islay den Betrieb aufnahm. Dennoch wird ihr Single Malt auch 200 Jahre später noch von den alten Torfvorkommen, dem weichen Wasser und dem authentischen Charakter der Insel geprägt. Im Ardbeg Perpetuum spiegelt sich die enge Verbindung zur wilden Landschaft von Islay perfekt wider. Kenner werden aus ihm eine unendlich tiefgründige, reiche, verführerische Kombination klassischer Ardbeg-Wesenszüge und ausserordentlich cremiger Nuancen herauslesen. www.ardbeg.com
The Luxury Way of Life | 217
WOHL BEKOMMS!
CULINARIUM
1
Immer mehr Menschen wollen sich nicht mehr bloss ernähren, sie wollen richtig gut und gesund essen. Wir stellen Ihnen die passende Lektüre dazu vor. Yvonne Beck
Café Schwesterherz Gillian, Nichola & Linsey Reith Knesebeck Verlag
Die Küche Venedigs Giancarlo Caldesi, Katie Caldesi Knesebeck Verlag
3
2
Vegan mediterran Erica Bänziger FONA Verlag AG
1
Traditionelle Rezepte neu entdeckt
Venedigs Küche ist geprägt vom Einfluss jahrhundertelanger Handelsbeziehungen in alle Welt. Einige der köstlichsten und authentischsten Rezepte, die die romantische und verlockende Stadt zu bieten hat, haben die Autoren auf ihren Streifzügen durch Venedig wiederentdeckt und in diesem Buch zusammengestellt: heisse Polpette, Porcini oder Pecorinostrudel, traditionelle venezianische Pasta oder süsse Fritelle, die schon seit Jahrhunderten auf den Strassen Venedigs angeboten werden. Ein wunderschönes Kochbuch mit atmosphärischen Fotos, das den Leser mit jeder umgeblätterten Seite nach Italien führt. Mit vielen Restauranttipps!
218 | PRESTIGE
2
Genussvolle Mittelmeerküche – nicht nur für Veganer
Wenn veganer und mediterraner Lebensstil aufeinandertreffen, ergibt das eine sinnliche, genussvolle Küche aus Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchten, Olivenöl und der ganzen Palette südlicher Kräuter und Gewürze. Vegane Rezepte nach mediterranen Grundsätzen bringen Ferienstimmung in die A lltagsküche. Dabei muss kaum auf etwas verzichtet werden: Rund ums Mittelmeer gibt es eine reiche Tradition an veganen Rezepten; Falafel, Pizza und Pasta sind nur grad die bekanntesten Vertreter. Leicht, bekömmlich und ganz ohne tierisches Eiweiss, aber wo immer möglich vollwertig: Diese Sonnenküche entpuppt sich als echte Bereicherung für jedermann, sei sie nun als bewusste Ergänzung zum normalen Speiseplan gewählt oder aber als vollumfängliche Ernährungs- und Lebensweise. Erica Bän zigers Rezepte sind eine Mischung beliebter Klassiker und persönlicher Favoriten.
3 Herzhafte und zuckersüsse Rezepte für jeden Tag Mit ihrem Café haben sich drei sympathische junge Schwestern einen Traum erfüllt. Dort servieren sie einfache, originelle und abwechslungsreiche Alltagsgerichte aus frischen Zutaten, die alle Sinne erfreuen. Die besten Rezepte für jeden Anlass teilen sie nun mit uns in diesem Buch: herzhafte und leichte Gerichte, Suppen, Aufläufe und gemischte Platten oder selbst gebackenes Brot. Auch den saftigen Kuchen und leckeren Torten kann nie mand widerstehen. Liebevoll dekoriert, ist jedes Gericht nicht nur ein Fest der Aromen, sondern bleibt lange in Erinnerung.
Chakall – Südamerikanische Trendküche Chakalls Sudaka Dorling Kindersley Verlag
4
60 blumige Rezepte
Blüten auf dem Teller erfreuen sich steigender Beliebtheit. Essbare Blüten von Garten- und Wildblumen sind für das Auge eine Wohltat und schmeicheln dem Gaumen. Blumen essen? Nie! So reagieren manche. Aber kaum wird es konkreter, macht die anfängliche Abwehr einem Erstaunen Platz: Da gibt es schon so vieles, was wir längst genüsslich verzehren. Gefüllte goldgelbe Zucchiniblüten, blauer Borretsch, eine feurige Kapuzinerblüte oder duftender Holunderblütensirup gehören längst zum kulinarisch Gewohnten. Es gibt aber noch viel mehr zu entdecken! Zuerst waren es Sterneköche, die diese Tradition wieder pflegten und mit Blüten eine eigene kulinarische Handschrift entwickelten. Dann eroberte die sinnliche Blütenküche auch die Alltags küche. Blüten zaubern einen Hauch Paradies auf den Teller und ins Glas. Blüten schmecken unterschiedlich, mal samtig-blumig, schokoladig, würzig- säuerlich, scharf, kresseartig, pfefferig, nach Pilzen.
5
Ein Diktator zum Dessert Franz-Olivier Giesbert Gelesen von Carmen-Maja Anton Laufzeit: 8h 53 Der Hörverlag
6
4 Blütenküche Erica Bänziger, Ruth Bossardt FONA Verlag AG
6 Eine Hymne auf das Leben und das Überleben 5
Neue Trendküche
Chakalls südamerikanische Küche in seinem Berliner Restaurant «Sudaka» steht für intensive Geschmackserlebnisse und die Lust am gemeinsamen Geniessen. In diesem Buch hat der Fernsehkoch seine 75 besten Rezepte versammelt – vom peruanischen Klassiker Ceviche über südamerikanische Snacks, Grillgerichte und andere Köstlichkeiten bis hin zu originellen Süssspeisen und exotischen Cocktails. «Chakalls Sudaka» ist frisch, bunt, aro matisch und voller Lebensfreude, denn: südamerikanisch kochen ist viel mehr als die Zubereitung von Rezepten, es ist eine Lebenseinstellung! Diese Lebenseinstellung werden Sie in diesem Kochbuch kennenlernen und dabei einen Einblick in die grosse Weite der südamerikanischen Küche bekommen. Nützliche Tipps und unterhaltsam aufbereitetes Hintergrundwissen runden den Ausflug in die südamerikanische Kochkunst ab.
Mit ihren 105 Jahren ist Rose eine der besten Köchinnen von Marseille. Rose schreibt ihre Memoiren, um das Leben zu feiern. Ein Leben wie eine abenteuerliche Reise durch die Weltgeschichte, auf der sie ihre Familie verliert und sich auf manchmal gar nicht so subtile Weise an den Gewaltherrschern rächt. Rose hat vor nichts und niemandem Angst. Ihre Waffe ist immer griffbereit in ihrer Handtasche. Und weil sie nach wie vor an die Kraft der Liebe und des Lebens glaubt, lässt sich Rose auf dem Sozius ihres jugendlichen Restaurantgehilfen durch Marseille kutschieren, treibt sich im Internet auf Singlebörsen herum und hört dazu Patti Smith. Doch damit nicht genug …
The Luxury Way of Life | 219
CULINARIUM
7
So schmeckt’s gesund
Rohkost bedeutet, nur Salat und Gemüsesticks zu knabbern? Ab jetzt nicht mehr! Denn die «lebendige Nahrung» wird nun auch kreativ und vielfältig verarbeitet – es wird gemixt & mariniert, gedörrt & gekeimt. Neben einfachen Basic-Gerichten für jeden Tag, wie grüne Smoothies und Zucchini- Pasta, lassen sich auch Klassiker wie Pizza, Lasagne oder Käsekuchen zubereiten – und sind mindestens genauso lecker wie ihre nicht-rohen Vorbilder. Ein grosser Einleitungsteil gibt alle nötigen Informationen zu Produkten, Zubereitungsarten, Geräten und Utensilien, die man für den Einstieg in die Rohkostküche benötigt.
8
Über 110 Rezepte für Power und Gesundheit
Unsere Vorfahren, die altsteinzeitlichen Sammler und Jäger, kannten noch keinen Ackerbau und keine Viehzucht. Sie ernährten sich hauptsächlich vom erjagten Fleisch, von Fisch, Gemüse, Früchten, Kräutern und Nüssen. Das Konzept der Paleo-Ernährung geht davon aus, dass dem Menschen genetisch diese Art Kost besser entspricht als die heutige stark verarbeitete, zucker- und kohlenhydratlastige Ernährung. Die Paleo-Diät ist eine gesunde Ernährungsweise, die Zivilisationskrankheiten vorbeugen bzw. bestehende Krankheiten lindern hilft. Und ganz nebenbei führt sie zu erfolgreichem und nachhaltigem Gewichtsverlust. Irena Macris Rezepte sind unkompliziert und abwechslungsreich. Sie beruhen auf besonders nährstoffreichen und vollwertigen naturbelassenen Zutaten, ohne Zucker, Getreide und Hülsenfrüchte, mit reichlich Eiweiss und gesunden Fetten. Und gelegentlich sind sogar kleine «Sünden» erlaubt.
Go raw – be alive! Boris Lauser Kosmos Verlag
8
Das Paleo-Kochbuch Irena Macri AT Verlag
7 9
Ein wunderbares Geschenk für Weinkenner
Das mag wie eine absurde Idee klingen: Aber versuchen Sie einmal, während Sie dieses Buch durchblättern, für einen Moment die Augen zu schliessen. Dann werden Sie unweigerlich den Geschmack eines exzellenten Rotweins auf der Zunge spüren. «Bordeaux – Legendäre Châteaux und ihre Weine» bietet alles, was den Mythos der berühmtesten Weinregion der Welt ausmacht. Dieser Band lässt Sie auf grossartigen Fotografien hervorragende Weingüter entdecken, von Margaux bis Mouton Rothschild, von Gruaud L arose bis Latour. Sie erhalten faszinierende Einblicke hinter die Mauern der Châteaux, wo die aussergewöhnlichen Tropfen reifen. Erleben Winzer und Kellermeister des Bordelais, von Saint-Émilion bis Pomerol, bei der Arbeit. Und erfahren Wissenswertes über die Geschichte der Weingüter und ihre architektonischen Besonderheiten, über Rebsorten, Lagerung und Bodenbeschaffenheit. Alles getreu dem bekannten Goethe-Zitat: «Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.» Die informativen Texte runden das Buch ab wie der Nachhall einen Grand Cru.
9
Bordeaux – Legendäre Châteaux und ihre Weine Herausgegeben von Ralf Frenzel TeNeues Verlag
220 | PRESTIGE
WUSSTEN SIE SCHON …?
Ablaufdatum: unendlich Honig gehört zu den Lebensmitteln, die ausgereift gesammelt fast unbegrenzt haltbar sind. Auf Lebensmitteln mit einem Zuckergehalt von mehr als 60 Prozent wachsen keine Schimmelpilze. Zucker in dieser Konzentration wirkt konservierend. Honig besteht zu 80 Prozent aus Frucht- und Traubenzucker. Vorausgesetzt die Lagerung erfolgt in luftdichten, dunklen und kühlen, trockenen Räumen. Sonst kann ein Gärprozess den Honig verderben lassen. Die optimalen Temperaturen, um Honig längere Zeit zu lagern, liegen bei 10–20 °C für flüssige und 10–12 °C für cremige Honige. Bei Ausgrabungen fanden Forscher circa 3300 Jahre alten Honig als Pharaonen-Grabbeilage. Nach Ansicht der Wissenschaftler sei dieser noch geniessbar.
Kalorienarmes Leichtgewicht Äpfel bestehen zu 25 Prozent aus Wasser, deswegen schwimmen sie auch. Und fast jeder kennt das Sprichwort «An apple a day keeps the doctor away!» («Ein Apfel am Tag hält den Doktor fern!»). Es ist wirklich medizinisch bewiesen, dass der Verzehr von Äpfeln unserem Körper gut tut, denn sie sind fettfrei, enthalten wenig Natrium und sind frei von Cholesterin. Und langweilig wird das Apfelessen auch nicht, denn es gibt weltweit über 30’000 Apfel sorten. Wer jeden Tag eine neue Sorte probieren möchte, bräuchte mehr als 82 Jahre, um alle durchzuprobieren. Und auch sonst ist der Apfel ein nützliches Helferlein. Äpfel verströmen Ethylengas. Dieses sorgt dafür, dass andere Obst- und Gemüsesorten schneller reifen. Wer also eine Avocado schneller weich haben möchte, sollte sie zusammen mit einem Apfel lagern.
Fake Wasabi Zu Sushi, als Überzug über Nüsse oder in Kartoffelpüree gemischt, Wasabi findet auch in Europa immer mehr Anhänger. Der Grossteil des verbrauchten Wasabis ist kein echter Wasabi, sondern gefärbter Meerrettich. Die Wasabi-Pflanze ist nur schwer zu kultivieren. Sie gedeiht nur in seicht fliessendem Gewässer, mag es nicht zu warm und nicht kalt, direktes Sonnenlicht bekommt ihr gar nicht. Dementsprechend teuer ist echter Wasabi. Aufgrund dieser äusserst schwierigen Wachstums bedingungen für echten Wasabi wird bei den meisten Snacks aus Kosten gründen die Wasabi-Paste durch eine gefärbte Meerrettich-Senf-Mischung imitiert. Wer sichergehen möchte, dass es sich tatsächlich um Wasabi handelt, sollte sich die Zutatenliste genauer ansehen: Sollte dort Meerrettich oder Aroma aufgelistet sein, handelt es sich um ein billiges Imitat.
The Luxury Way of Life | 221
ATELIER DOM PÉRIGNON
P
Der Name ist ein Mythos. Edler Champagner aus dem Hause Dom Pérignon versetzte bereits die Gaumen von Königen, Filmstars und Gourmets aus der ganzen Welt in Verzückung. Seit Neuestem lässt sich das Haus ein wenig in die Gläser schauen. Yvonne Beck
Foto: Luc Castel
WORK
SHOP
CHAMPAGNER
ierre Pérignon wurde 1638 in Sainte-Menehould geboren und erlangte dank der Champagner-Weine, als deren Erfinder er gilt, Berühmtheit. Er war Kellermeister im Kloster Hautvillers, einige Kilometer nördlich von Épernay, und arbeitete dort ohne Unterlass am Ruf dieses lokalen Weines. Dabei beschäftigte er sich vor allem mit der methodischen Bewirtschaftung der Weinberge, mit der entsprechenden Pflege der Stöcke und dem wohlüberlegten Schnitt der Reben … jeder Arbeitsschritt sollte dazu beitragen, auf Kosten der Menge einen Wein von hoher Qualität zu erzeugen. Auch bei der Lese achtete Dom Pérignon stets darauf, dass auch nur die besten Trauben geerntet wurden. Und bei der Weinbe reitung selbst kümmerte er sich um eine verbesserte Assemblage von Trauben oder Weinen, die manchmal aus verschiedenen Rebsorten aus unterschiedlichen Lagen hergestellt wurden. Viele Jahre lang untersuchte er, welche Trauben sich am besten für den Champagner eignen und wie man die Gärung beeinflussen kann. Er fand heraus, dass die Mischung der Weine aus verschiedenen Trauben, die sogenannte «Cuvée», die beste Qualität garantiert.
Prickelnde Weine Es ging ihm noch nicht um die prickelnden Perlen. Bis um 1650 wollte man nur «stille» Weine erzeugen. Wenn sie dennoch Bläschen hatten, war dies ein Makel. Nur die Engländer fanden Gefallen daran. Sie kauften am liebsten den prickelnden «Ausschuss». Das brachte die Kellermeister der Champagne auf eine neue Geschäftsidee. Das Abfüllen dieser unfertigen Weine kam in Mode. Der Sonnenkönig Ludwig XIV. machte ihn später zu seinem Hauswein. Über-
222 | PRESTIGE
liefert ist auch der Ausruf Dom Pérignons, nachdem er einen moussierenden Wein (Vorreiter des heutigen Champagners) gekostet hatte: «Ich koste Sterne!» Um Weinkennern heute das Eintauchen in die Welt Dom Pérignons zu ermöglichen und sie ebenfalls auf den Geschmack der Sterne zu bringen, hat man das Atelier Dom Pérignon ins Leben gerufen. Auf den Spuren von Wissen und Geschmack wandelt man einen Tag durch die Champagne. Besucht die wichtigsten Orte Dom Pérignons, lernt dabei die Geschichte des Champagners näher kennen, aber auch jene der Entwicklung und der Reifung des Champagners. Darüber hinaus werden natürlich ausgesuchte Jahr gänge verkostet. Dabei werden die vielen Aspekte des Champagners, seiner unverfälschten Tradition und seiner feinen Raffinesse ans Licht gefördert. Ein unvergessliches Ereignis für alle Champagner-Liebhaber und die, die es noch werden wollen. Denn am Ort des Geschehens stellt sich fast so etwas wie Demut ein vor den grossen Kellermeistern und ihrer Kunst.
Foto: Mi-Hyun Kim
Foto: Charles Lafon
Foto: Léo-Paul Ridet
CULINARIUM
PRESTIGE: Warum wurde das Atelier Dom Pérignon ins Leben gerufen? RICHARD GEOFFROY: Ich denke, um unseren Brand wirklich schätzen und verstehen zu können, sollte man sein Herz besuchen. Wir möchten unsere Kunden ein wenig in unsere Geheimnisse einweisen. Wir möchten kein arroganter Brand sein, wir möchten einen regen Austausch mit den Liebhabern unseres Champagners. Das inspiriert uns, und gleichzeitig möchten wir, dass Menschen durch das Eintauchen in die Geschichte un seres Champagners eine noch tiefere Bindung zu ihm empfinden können. Es ist für beide eine einmalige Chance, etwas über Champagner zu lernen, und dann noch am Ort seiner Geburt. Haben Sie keine Angst, dass etwas von dem Mythos Dom Pérignon verloren geht, wenn Sie die Türen öffnen und einen Blick hinter die Kulissen werfen lassen? Nein, ganz und gar nicht. Ich denke, gerade durch einen Besuch dieses Ortes und durch die fachkundige Heran führung an unseren Champagner wird die Bindung zwi schen Konsumenten und unserem Haus noch enger. Der Champagner Dom Pérignon ist reich an Geschichte. Wie sehr beeinflusst dies Ihre Arbeit?
Termine 2015 Die Veranstaltung findet im Kloster von Hautvillers statt. Die Anzahl der Plätze ist auf zwölf Personen begrenzt. Atelier Dom Pérignon wird zu einem Preis von 600 Euro pro Person angeboten, exklusive Reise- und Hotelkosten. In französischer Sprache: 27. Juni, 7. Juli, 8. Juli, 6. Oktober, 7. Oktober. In englischer Sprache: 24. Juni, 25. Juni, 26. Juni, 9. Juli, 10. Juli, 11. Juli, 8. Oktober, 9. Oktober, 10. Oktober. atelierdomperignon@domperignon.fr
Wenn man für ein Haus arbeitet, welches nach dem geis tigen Erfinder des Champagners benannt ist, ist dies eine grosse Ehre, der man jedoch auch unbedingte Qualität pflichtet. Zudem gibt uns jedoch die Historie immer wie der neue Inspirationen für die Zukunft. Schon allein hier arbeiten zu dürfen, an diesem Ort, gibt mir immer wieder neue Impulse. Ich denke, auch die Besucher des Ateliers werden sofort die Magie dieses Ortes und des Klosters in Hautvillers spüren.
The Luxury Way of Life | 223
FINANCE
DIE MIT DER KUNST
Richtig kaufen, verkaufen, vererben oder bewahren: Beim Investment in Kunst sollten Anleger nur Geld investieren, welches sie Ăźber die kommenden Dekaden nicht benĂśtigen. Geraldine Friedrich
FINANCE
Unbekannte Künstler versprechen häufig hohen Wertzuwachs.
«Nafea» von Paul Gauguin.
226 | PRESTIGE
FINANCE
Andreas Gursky oder Neo Rauch: Vor 20 Jahren waren diese Namen unbekannt, heute erzielen die Werke dieser Künstler auf Auktionen Höchstpreise. Zeitgenössische Werke als auch Werke der Klassischen Moderne locken Besucher in die Museen, wie 2014 die Gerhard-Richter-Ausstellung in der Fondation Beyeler in Riehen. Für Furore sorgte erst im Februar 2015 das Werk «Nafea» von Paul Gauguin, welches der Basler Staechelin Family Trust für kolportierte 300 Millionen Dollar nach Katar veräusserte. Damit ist «Nafea» das bislang teuerste Bild aller Zeiten.
Die Kluft zwischen Theorie und Praxis Wer frühzeitig Werke noch unbekannter Künstler kauft, kann sich möglicherweise in zehn oder zwanzig Jahren über ordentliche Wertzuwächse freuen. So weit die Theorie. Praktisch ist das Investment in Kunst keineswegs trivial. Wer langfristig in die richtigen Werke investiert, kann zwar sehr viel Geld verdienen. Allerdings gibt es vorab nie eine Gewissheit, dass genau die Kunst, die man kauft, an Wert gewinnt. Vorsicht ist auch geboten bei Ge mälden berühmter und teurer Künstler, die in regelmässigen Abständen in Auktionskatalogen auftauchen. Solche «Wanderpokale» sind bei Kennern bekannt und daher «verbrannt». Daher sollten Kunstwerke mindestens zehn Jahre beim Eigentümer verbleiben, denn der Kunstmarkt ist trotz mancher Sensationsmeldungen konservativer, als man denkt. Ganz ent scheidend ist: Wer Kunst kauft, bindet sein Vermögen langfristig. Es sollte sich daher nicht um Geld handeln, welches kurzfristig wieder verfügbar sein muss.
Kompetenz in Sachen Kunst Die Motivation, Kunst zu kaufen, sei bei ihren Kunden sehr unterschiedlich, erklärt Patricia Amberg, 48, Leiterin des Art Competence Center der UBS in Zürich: «Wir haben Kunden, die eine Kunstsammlung geerbt haben und von uns beraten werden wollen, wie sie diese Sammlung fortführen sollen.» Es gäbe aber auch UBS-Kunden, die aus philanthropischem Antrieb eine Kunstsammlung aufbauen wollen, beispielsweise weil sie einen bestimmten Künstler unterstützen wollen oder weil die ausgewählten auf soziale Missstände hinweisen. Die Nachfrage nach Kunstformen und Epochen sei «sehr heterogen»: «Die Bandbreite reicht von Gemälden, Metallkunst, Keramik,
Neo Rauchs Werke erzielen auf Auktionen Höchstpreise.
The Luxury Way of Life | 227
FINANCE
Gerade in Asien ist der Kunstmarkt ein wachsendes Finanzmodell.
Grosse Meister stehen nur selten zum Verkauf.
228 | PRESTIGE
Wer vor einigen Jahren auf Andreas Gursky setzte, konnte sich 端ber klingelnde Kassen freuen.
FINANCE
Patricia Amberg.
antiken Möbeln, Skulpturen, Installationen bis zu Kunstfotografie», erklärt die Kunsthistorikerin. Und natürlich gäbe es auch Kunden, die aus monetärer Motivation Kunst kaufen und sich hohe Gewinne erhoffen. «Die Preisbildung eines Kunstwerks gestaltet sich sehr komplex, die Leute sind geblendet von den Überschriften in den Medien, die Rekordverkäufe verkünden», ordnet Amberg ein. Doch nur 0,44 Prozent der Kunstwerke, die 2014 weltweit veräussert wurden, erzielten einen Preis von einer Million Dollar und höher. 1 5,2 Milliarden Dollar Umsatz haben Auktionshäuser in 2014 mit Kunstwerken erzielt, das entspricht einem Zuwachs zum Vorjahr von 26 Prozent. Amberg steht einer Abteilung mit insgesamt drei Kunsthistorikern vor, die auch über eine entsprechende Zusatzausbildung im Finanzbereich verfügen. Das Art Competence Center unterstützt Kunden beim Kauf und Verkauf von Kunstwerken, dem Aufbau und der Verwaltung ihrer privaten Kunstsammlung sowie eingangs erwähnt bei deren Nachfolgeplanung. Dieser Service richtet sich allerdings nur an Vermögende, die bei der UBS mindestens 50 Millionen Schweizer Franken angelegt haben. Im Bankenjargon nennt sich diese Kundengruppe «ultra high networth individuals». Wer das Kunstmarkt-Knowhow der UBS in Anspruch nehmen will, muss diesen Service bezahlen. Genaue Tarife oder Stundensätze nennt die Bank allerdings nicht, denn diese hängen von der Gesamtkundenbeziehung ab. Dabei geht es um ganz praktische Fragen wie: Was ist ein Kunstwerk, das über Jahre im stillen Kämmerlein hing, überhaupt wert? Wie viel Erbschaftssteuer könnte dafür anfallen? Viele Kunsteigentümer wollen bereits zu Lebzeiten im Testament festlegen, wer von den Kindern welches Kunstwerk bekommen soll und was gegebenenfalls mit Gemälden passiert, welche die Erben nicht übernehmen wollen. Aufgabe des Kunstsachverständigen ist es dann, nach einer akzeptablen Lösung für alle Beteiligten zu suchen, beispielsweise Museen zu finden, die an einer Sammlung interessiert sind. Auch die richtige Pflege und Versicherung eines Kunstwerks stehen auf der Agenda. Wer etwa ein Gemälde aus dem Mittelalter im hauseigenen Hallenbad aufhängt – und dieses Beispiel ist keine Fiktion –, kann zwar beim Brustschwimmen sein Bild bewundern, setzt das Werk aber einer hohen Luftfeuchtigkeit aus und wird daran nicht lange Freude haben.
«Keine objektiven Bewertungsmassstäbe» Dr. Michael Ritzau, 50, Inhaber der Südbadischen Honorarberatung (www. suedbadische-honorarberatung.de), berät als geprüfter Finanzanlagenfachmann provisionsfrei in Sachen Geldanlage. Sein Spezialgebiet sind Grenzgänger aus Deutschland, die in der Schweiz arbeiten.
Michael Ritzau.
PRESTIGE: Herr Ritzau, wie bewerten Sie Kunst als Geldanlage? MICHAEL RITZAU: Jeder denkt sofort an die astronomi schen Preisrekorde, die Werke bekannter Künstler immer wieder bei Auktionen erzielen. Allerdings erfahren wir nicht, welche Werke nicht oder nur mit Verlust verkauft wurden. Der Kunstmarkt ist nicht mit anderen Märkten wie dem Aktienmarkt vergleichbar. Es gibt keine objektiven Bewertungsmassstäbe vergleichbar dem Kurs-GewinnVerhältnis einer Aktie. Worauf sollten denn Menschen achten, die dennoch in Kunst investieren? Ganz einfach: Kaufen Sie Kunst, die Ihnen gefällt, und seh en Sie diese nicht nur als Geldanlage! Eine Vorhersage, welche Künstler an Wert gewinnen und welche nicht, kann eh keiner treffen. Manche locken steuerfreie Verkaufsge winne, denn nach Ablauf der Ein-Jahres-Frist ist der Ver kauf in Deutschland steuerfrei. Wer aber als Privatperson Kunst regelmässig kauft und verkauft, muss die Gewinne unabhängig von der Haltefrist mit dem persönlichen Steu ersatz versteuern. In der Schweiz ist die Regelung ähnlich, dort gibt es aber keine Haltefrist. Investieren Sie selber in Kunst? Nein, dazu bin ich zu rational. Die Tatsache, dass Kunst werke nicht jederzeit liquidierbar sind und deren Wert schwer bestimmbar ist, schreckt mich ab. Ich kaufe Kunst nur, wenn sie mir gefällt.
The Luxury Way of Life | 229
FINANCE In der London Business School schlägt das zukünftige Herz des Finanzstandortes London.
KADER
SCHMIEDEN
EINE KLEINE AUSWAHL VON RENOMMIERTEN BUSINESS SCHOOLS Wer die zahlreichen Hürden für Business Schools überwinden will, sollte einige Qualitäten im Handgepäck dabei haben. Es gilt schlicht zu belegen, dass man zu den Gewinnern zählt und dies zukünftig auch bleiben will. Georg Lutz
W
ir präsentieren eine Auswahl der führenden Business Schools in Europa und eine in Hongkong. Sie sind die Kaderschmieden für die kommenden Generationen, wie auch die früheren Absolventen zeigen, und prägen somit ganze Gesellschaften und die globale Denkweise der wirtschaftspolitischen Eliten.
IMD Die Wirtschaftsschule IMD, die ihren Hauptsitz in Lausanne (CH) hat, geniesst einen ausgezeichneten Ruf als Expertin bei der Entwicklung glo baler Führungskräfte. Kern ist eine hocheffiziente Weiterbildung. Das Haus konzentriert sich vollumfänglich auf die praxisbezogene Weiterentwicklung von Führungskräften, bietet Schweizer Exzellenz mit einer globalen Perspektive und hat einen flexi blen, individuellen und effektiven Ansatz. Neben
230 | PRESTIGE
dem Hauptsitz in Lausanne gibt es ein Executive Learning Center in Singapur. Berühmte Absolventen sind Susanne Klatten, die aus der Quandt-Familie stammt, Mark Rutte, niederländischer Politiker, und Oswald Grübel, Schweizer Spitzenbanker. www.imd.org
Insead Insead ist ein Projekt aus den frühen Tagen der noch nicht existierenden EU Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Die damaligen europäischen Visionen waren viel positiver besetzt wie heute: Insead wurde 1957 eröffnet. Die Gründungsidee war, eine künftige paneuropäische Business-Elite auszubilden und damit dem Wiederaufbau Europas zu dienen. Allerdings lehnen sich das Lehrangebot und die Art der Wissensvermittlung stark an US-amerikanische Vorbilder, beispielsweise die Harvard Business School, an. Der Campus liegt rund 70 Kilometer südöstlich von Paris in Fontainebleau. Es handelt sich um eine der erfolgreichsten Business Schools, wenn es darum geht, Studenten bei europäischen Private-Equity-Gesellschaften unterzubringen, wie Insider erläutern. 2010 wurde ein Campus in Abu Dhabi eröffnet. Berühmte Absol-
Der aufstrebende asiatische Wirtschaftsraum braucht Führungskräfte, unter anderem aus der Business School der Hong Kong University of Science and Technology (HKUST).
venten sind der Banker Tidjane Thiam, der portugiesische Politiker António Horta Osório und der Schweizer Politiker Johann Schneider-Ammann. www.insead.edu
werden. Aktuell sind die Teilnehmer durchschnittlich 29 Jahre alt und bringen fünf Jahre Berufserfahrung mit. Berühmte Absolventen sind Computerguru der spanische Banker Claudio Aguirre und der kolum Ignacio M. Llorente, bianische Diplomat Carlos Ignacio Urrea Arbeláez. www.ie.edu
London Business School In London schlägt das Herz der europäischen Finanzwelt. Um die Qualität am Standort zu halten, braucht es Ausbildungsangebote für Spitzenkräfte. Da liegt die London Business School (LBS) im Zentrum von London genau richtig. Sie gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten MBA-Schulen der Welt. Ihre Lage inmitten des Banken- und Finanzzentrums bietet den MBA- Studenten der LBS die Möglichkeit, sich mit den ansässigen internationalen Unternehmen auszutauschen. 90 Prozent der Studenten kommen aus 62 verschiedenen Ländern. Kernthema des MBA- Programms ist Leadership. Die Teilnehmer werden so auf ihre künftige Führungsrolle vorbereitet. Berühmte Absolventen sind das tschechische Fotomodell Petra N’mcová, der indische Unternehmer Kumar Mangalam Birla und der US-Diplomat Anthony L. Gardner. www.london.edu
HEC Paris
IE Business School
HKUST
Die Schule hat ihren Sitz in der spanischen Hauptstadt Madrid. Sie gehört zu den Top-Business- Schulen in Europa. An der IE werden zahlreiche MBA-Programme angeboten. Der 13-monatige International MBA findet in Vollzeit statt. Zudem gibt es vier Teilzeit-MBAs – darunter die online basierten Global-MBA-Programme und zwei Executive-MBAs. Die Programme können auf Englisch, Spanisch oder bilingual absolviert werden. Am Beispiel der IE Business School kann belegt werden, wie attraktiv derartige Elite-Häuser sind. Jährlich bewerben sich mehr als 3000 Interes senten, von denen nur rund 20 Prozent akzeptiert
Durch die Globalisierung und die Entwicklung von neuen Wirtschaftszentren, zum Beispiel in China, prägen nicht mehr nur die Elite-Schulen in Europa und den USA die Szenerie. Die Business School der Hong Kong University of Science and Technology (HKUST) wurde erst im Jahr 1991 gegründet. Sie gehört zu den modernsten Wirtschaftsschulen des asiatischen Raumes und erhielt bereits die AACSB- (1999) und EQUIS-Akkreditierung. Am Vollzeit studium «HKUST MBA» nehmen jeweils 140 Studenten aus 15 Ländern teil. Die Schwerpunkte des 16-monatigen Studiums sind IT Management, Global Economy sowie China Business and Finance. Es sind verschiedene Spezialisierungen möglich. Berühmte Absolventen sind Myolie Wu, eine chinesische Schauspielerin, Schriftsteller Ambrose King und Starry Lee, Politikerin aus Hongkong. www.ust.hk
Die 1881 gegründete HEC ist der Dino unter den Business Schools in Europa. Bereits 1969 startete die rund 20 Kilometer von Paris gelegene Schule ein MBA-Programm. Sie ist eine der Kaderschmieden, die in Frankreich die politische und wirtschaftliche Elite prägen. Gute wirtschaftliche Kontakte ergeben sich durch die Nähe zu La Défense, einem der grössten europäischen Wirtschaftszentren. Im Jahr 2012 wurde ein eigenes 5000 Quadratmeter grosses MBA-Building eröffnet. Das 16-monatige General-Mana gement-Programm ist AACSB-, AMBA- und EQUIS-akkreditiert. Im Basis- Studium geht es um grundlegende Management-Kenntnisse. So haben die Studenten die Möglichkeit, ihren Stundenplan individuell zu gestalten. Dabei spezialisieren sie sich entweder auf ein bestimmtes Themengebiet oder nehmen an einem Austauschprogramm teil. Zudem können sie an einem «Fieldwork Project» teilnehmen oder Wahlkurse belegen. Berühmte Absolventen sind der französische Präsident François Hollande, François-Henri Pinault, ein französischer Manager und Sohn des bekannten Milliardärs François Pinault, und ein weiterer berühmter französischer Industriekapitän: Henri Proglio. www.hec.fr
The Luxury Way of Life | 231
EIN
MANN, EIN
MYTHOS JOHN D. ROCKEFELLER UND DAS ÖLZEITALTER
Mit dem Namen Rockefeller verbinden sich die Träume und Alpträume des fossilen Zeitalters. John D. Rockefeller baute mit Erdöl ein unglaubliches Vermögen und eine umfassende Marktmacht auf. Heute sagen sich seine Erben von fossilen Brennstoffen los. Damit ist der Name Rockefeller auch mit dem Aufstieg und dem Abstieg der hegemonialen Weltwirtschaftsmacht USA und dem schwarzen Gold verbunden. Georg Lutz
FINANCE
D
er Name Rockefeller ist ein Mythos, und das nicht ohne Grund. Er steht für einen der spektakulärsten und auch gewaltigsten Umbrüche in der Menschheitsgeschichte. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts drehte sich die Welt gewohnt langsam. Die Pferde, auf denen die römischen Legionäre ritten, waren nicht schneller wie die der französischen Dragoner Napoleons oder der preussischen Ulanen zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Mehrheit der Menschen starb in dem Dorf, in dem sie auch geboren waren. Man kam meist aus seinem Tal nicht heraus. Das änderte sich erst, als fossile Treibstoffe entdeckt und in Maschinen in Geschwindigkeit übersetzt werden konnten. Das Dampfross, so nannte man im 19. Jahrhundert noch die Lokomotive, war ein erster Vorbote der neuen Geschwindigkeiten, die Welt drehte sich schon schneller. Aber erst der Einsatz des Verbrennungsmotors mit Benzin sollte zum Epochenbruch, dem Durchbruch in Richtung individueller Mobilität führen. In den USA lassen sich die historischen Brüche der letzten 150 Jahre be sonders gut beobachten. Mitte des neunzehnten Jahrhunderts waren die Plains des Mittleren Westens der USA eine riesige Grassavanne, unter brochen nur von wilden Gebirgszügen der Rocky Mountains. Riesige Büffelherden zogen hunderte Kilometer durch unberührte Landschaften und wurden nur selten von den wenigen Indianern gestört. Innerhalb von nur einer Generation änderte sich das Big Picture vollständig. Die Büffel waren verschwunden und die Indianer hausten in Reservaten. Die USA wurden innerhalb von vier Dekaden ökonomisch vom Kopf auf die Füsse gestellt. Das Treibmittel und zugleich der Schmierstoff dazu war das schwarze Gold – zunächst Kohle und dann Öl.
Verwertungskultur Die Kultur der amerikanischen Siedlerökonomie war von Anfang an expansiv in den «leeren Raum des Westens» ausgerichtet. Sie wollte immer mehr Land einzäunen und verwerten. Zunächst hatte man aber dazu nur die begrenzten Mittel der Planwagen zum Transport und die Pony-Reiter zur schnellen Kommunikation zur Verfügung. Mit dem Einsatz der Dampflokomotive und der Telegrafie katapultierte man die US-Gesellschaft auf eine neue Stufe der Moderne und damit auch in eine hegemoniale Position. In den USA kam ein spezifischer religiöser Hintergrund dazu. Schon bei den ersten Siedlern, die aus Europa nach Amerika gekommen waren, spielte das puristische Leben und sein Sendungsbewusstsein eine wichtige Rolle. Viel arbeiten und lange beten, lautete das Motto. Es herrschte Zucht und
Ordnung in den Familien. Man wollte in der Welt viel erreichen, predigte aber gleichzeitig die Selbstkasteiung. Das war beispielsweise ein zentraler Unterschied zu den Kolonialregimen der Spanier in Südamerika. Das ist der historische Rahmen, in dem die baptistische Familie des John D. Rocke feller lebte. Nur in dieser historischen Situation war eine solche Karriere möglich.
Das Businessmodell John D. Rockefeller wurde 1839 in der Nähe von New York geboren und machte als 18-Jähriger zusammen mit einem jungen Einwanderer aus England namens Maurice Clark in Cleveland (Ohio) «Stores» auf. Das waren typische «Tante-Emma- Läden», in denen es alles gab, was die Cowgirls und Cowboys brauchten. Zu den Waren, die sie an ihre Kunden verhökerten, gehörte neben Lebensmitteln, Kerzen, Tuch und Tran auch Leucht petroleum, das in hölzernen Fässern gelagert wurde. Es war die erste Berührung von Rocke feller mit dem schwarzen Gold. Rockefeller und seine Geschäftspartner waren zunächst Kriegsgewinnler. Der Sezessionskrieg bescherte Cleve land und seinen Bürgern einen wahren Wirtschaftsboom. Bald hatten Rockefeller und sein Geschäftspartner einige Tausend Dollar zusammen, mit denen sie sich an einer Erdöl-Raffinerie beteiligten. Das Erfolgsgeheimnis des Standortes Cleveland war, dass eine Eisenbahn direkt mit den Erdölfeldern von Pennsylvania verbunden war. Der Besitz einer Raffinerie war Rockefeller aber nicht genug. Begriffe wie Marktwirtschaft gingen an den ökonomischen Realitäten des Wilden Westens völlig vorbei. Wettbewerb war ein Fremdwort. Es galt, Marktbedingungen wie Menge und Preis diktieren zu können. Wer der Stärkste werden wollte, musste die Schwächeren niederkonkurrieren oder übernehmen. Das Ziel lautete, Monopolist zu werden. Dazu brauchte man Rücksichtslosigkeit und Geld. Rockefeller hatte beides. Die Firma, deren erster Chairman John D. Rockefeller wurde, erhielt den Namen Standard Oil Company. Ein Name, der noch heute wegen seiner unglaub lichen Marktmacht erschaudern lässt. Was kann man sich darunter vorstellen?
The Luxury Way of Life | 233
FINANCE
Im Zeichen der Gründerkrise Anfang der siebziger Jahre des neunzehnten Jahrhunderts bediente sich Rockefeller aus der riesigen Konkursmasse der gesamten zusammenbrechenden Wertschöp fungskette der Erdölindustrie. Die Macht, eine Branche zu kontrollieren, reichte ihm aber nicht aus. So machte er den Gentlemen-
Kollegen Vanderbilt, Drews und Scott Angebote, die sie nicht ablehnen konnten. Die Herren waren Chefs der grössten Eisenbahngesellschaften Amerikas, der New York Central, Pennsylvania und Eric Railways. Ende 1877 hatte Rockefeller die letzte grosse Pipeline-Gesellschaft unter seine Kontrolle gebracht. Dann hatte er auch sämtliche Eisenbahngesellschaften in der Hand. Er hatte ein Oligopol auf Förderung und Transport. Seine wenigen Wettbewerber bei der Ölförderung mussten viel mehr für den Transport bezahlen.
Zunehmende Konkurrenz Um die Jahrhundertwende war die Marktmacht von Rockefeller selbst in den USA zu gross. Der Staat reagierte. Zwischen 1904 und 1909 reichten ins gesamt 20 Bundesstaaten der USA Klagen gegen den Rockefeller-Trust ein. Auch die Bundesregierung in Washington wollte jetzt die Standard Oil Company zerschlagen. Der gewaltige Trust musste Federn lassen. Jetzt knatterten die ersten Benzinkutschen von Henry Ford oder Gottlieb Daimler auf den Strassen Amerikas. Dann tauchten auch die ersten Global Player auf, die Standard zusätzlich unter Druck setzten. So legte das britische Kolonialimperium mit BP im arabischen Raum einen beeindruckenden ökonomischen Lauf hin. Zum grössten europäischen Konkurrenten von John D. Rockefeller entwickelte sich aber der Niederländer Hemi Wilhelm August Deterding, Schöpfer der holländisch-britischen Erdölgruppe Royal Dutch / Shell. Er verkörperte in seiner Persönlichkeit zudem das kapitalistische Gegenbild von Rockefeller.
John D. Rockefeller prägte den Gründermythos der USA und seine Schattenseiten.
In den USA dominierte der frömmelnde Ölmagnat im fernen Amerika, dem jeder Cent zu kostbar war, als dass er ihn leichtfertig für private Zwecke hätte ausgeben mögen. Demgegenüber wollte Deterding sein Leben geniessen. Seine Liebesaffären waren in den Businesswelten und Klatschspalten bald in aller Munde. Einmal schenkte er der Frau eines russischen Generals einen Smaragdschmuck im Werte von 300’000 Pfund, ohne zu bedenken, dass er den Kaufpreis erst vom nächsten Gehalt finanzieren konnte. Aber der Juwelier, Cartier in Paris, gab ihm Kredit, und wenig später war die Angebetete, Lydia Pawlowna, Deterdings zweite Frau.
Abschied vom Öl «Öl!» ist das US-Epos über die legendäre Zeit der Ölbarone: übers schnelle Geld und die Faszination jenes Rohstoffs, der wie kein anderer das Antlitz der modernen Zivilisation geprägt hat. Mit ökonomischer Klarsicht schildert Sinclair den Wettlauf um das schwarze Gold, skrupellose Verteilungskämpfe und das beispiellose Auseinanderdriften von Arm und Reich.
Der Reichtum der Rockefellers ist bis heute nachhaltig. Die Dynastie war im zwanzigsten Jahrhundert noch mit einem Vizepräsidenten und berühmten Banker Teil der US-Elite. Die heutigen Nachkommen wollen vom Erdöl nicht mehr viel wissen. Jüngst verkündeten die Rockefellers in New York, dass ihre Stiftung ihr Geld aus Firmen abzieht, deren Geschäftsmodell auf fossilen Brennstoffen beruht. Sie haben erkannt, dass zukünftige erfolgreiche Geschäftsfelder woanders liegen.
Das Buch zum Thema Der Film zum Thema Öl! Upton Sinclair Manesse Ursprüngliche Ausgabe 1927, Neuauflage 2013
234 | PRESTIGE
There Will Be Blood P.T. Andersons schroffes Ölsucherdrama von 2008, «There Will Be Blood», legt die US-Grundpfeiler, die auch Rockefeller prägten, frei: Gier und Glaube. Welches Genre wäre dafür besser geeignet als der Western?
WUSSTEN SIE SCHON …?
Wie der Dollar Dollar wurde Als 1792 der Kongress den US-Dollar einführte, eignete er sich, statt ein neues Symbol zu erfinden, einfach das vorhandene $ an, das für den Piratenausdruck «Stück von Achten» stand. Das $ entstand wahrscheinlich aus dem kurzschriftlichen Zeichen für Ps, einer Abkürzung für Pesos – so heissen Stücke von Achten in ihrem Herkunftsland Mexiko. Das Stück von Achten blieb neben dem Dollar gesetzliches Zahlungsmittel in Amerika, bis es 1857 verboten wurde.
Teure Non Valeurs Das Sammeln von Historischen Wertpapieren ist ein noch relativ junges Hobby. Man schätzt die Zahl der Sammler weltweit auf circa 20’000. Historische Wertpapiere, auch Non Valeurs (= kein Wert) genannt, sind Papiere, die in ihrer Vergangenheit Mitgliedschafts- oder Förderungsrechte verbrieften, heute jedoch längst ihre Gültigkeit und damit jegliche Forderungen des jeweiligen Besitzers oder Inhabers auf Dividenden und Zinszahlungen verloren haben. Ein Historisches Wertpapier ist individuell und «einmalig». Es identifiziert sich durch die laufende Nummer (im Gegensatz zu beispielsweise Briefmarken). So kann als interessanter Nebeneffekt der Weg eines bestimmten Papiers durchaus verfolgt werden, gerade bei hochwertigen Stücken, von denen man weiss, dass sie seltener sind als die «Blaue Mauritius». Das teuerste jemals versteigerte Wertpapier ist die im Jahr 1870 ausgegebene erste Aktie der Deutschen Bank, sie wurde für 130’000 Euro versteigert.
Amerikanischer Tycoon der Stahlbranche Andrew Carnegie, geboren als Sohn eines Webers im Jahre 1835, wurde zum reichsten Menschen seiner Zeit. Gleichzeitig war er jedoch auch ein berühmter Philanthrop und spendete insgesamt mehr als 350 Millionen US-Dollar, was heute etwa 4’791’000’000 $ entspricht. In seinem 1889 erschienenen Essay «Das Evangelium des Reichtums» schrieb Carnegie: «Der Mann, der reich stirbt, stirbt in Schande.» Getreu diesem Motto gründete Carnegie in den USA und in Europa zahlreiche Stiftungen, die in unterschiedlichsten Bereichen tätig waren. Im Jahre 1898 wollte Carnegie die Philippinen kaufen. Was ihm jedoch trotz seines Reichtums nicht gelang. Auch hier war sein Anliegen edelmütig, denn er wollte den Inseln die Unabhängigkeit schenken. Nach heutiger Kaufkraft besass Carnegie ein Vermögen von 75 Milliarden Dollar und lag damit nach John D. Rockefeller und Cornelius Vanderbilt an dritter Stelle der reichsten US-Bürger.
«Lege alle deine Eier in einen Korb, und dann gib auf den Korb acht.» – Andrew Carnegie –
The Luxury Way of Life | 235
LESEN!
WIRTSCHAFTSBÜCHER VOM TISCH GERÄUMT Notwendiger Debattenbeitrag
Der grosse Schulden-Bumerang Wolfgang Schröter MURMANN
Wolfgang Schröter ist ein Banker der alten Schule, der an seiner Branche und an den Akteuren verzweifelt. «In einem dramatischen Veränderungsprozess verloren die Banken mehr und mehr die Grundlage ihres klassischen Geschäfts, nämlich die Einlagen, mit denen sie Kredite vergeben konnten.» (S. 75). Seit Beginn der 80er Jahre wachsen gigantische Finanzblasen. Die Realwirtschaft wuchs im Vergleich zur Finanzbranche langsamer. Aber das Investmentbanking braucht die Renditen, die aus der Realwirtschaft stammen. Platzende Blasen sind da kein Wunder. Wie konnte es zu der grössten Schuldenkrise kommen, die die Welt zu Friedenszeiten je erlebt hat? Es ist aus einem langen Prozess entstanden. Mit dem Ende des festen Systems von Bretton Woods Mitte der Siebzigerjahre des letzten Jahrhunderts bekam die Finanzbranche mehr Geld, mehr Instrumente und mehr Einfluss. Die Petro-Dollars mussten eingespeist werden, und es wurde immer mehr in Eurogeldmärkte und weniger in Unternehmen investiert. Wolfgang Schröter liefert Fakten für eine wichtige Debatte. Abwechslungsreich und mit einer Fülle von entscheidenden wie interessanten Details geschrieben, erklärt er die Zusammenhänge zwischen Finanz- und Staatsschuldenkrise, die Veränderung unternehmerischen Wettbewerbs durch den Staat, die politischen wie gesellschaftlichen Folgen einer unbegrenzten Neuverschuldung. Das Buch ist ein gutes argumentatives Gegengift zu den aktuellen Debatten in den Talk-Shows.
Montecristo Martin Suter Diogenes Verlag
Desillusionierung auf hohem Niveau Im aktuellen Bestseller von Martin Suter, «Montecristo», wird der Spruch «Die Bank gewinnt immer» in einen Wirtschaftskrimi verpackt. Der Hauptprotagonist, der eher verunsichert durchs Leben laufende Videojournalist Jonas Brand, entdeckt, dass auf zwei 100-Franken-Scheinen die identischen Seriennummern stehen. Er denkt natürlich sofort an Falschgeld, irrt sich aber und deckt einen gigantischen Komplott auf. Eine Grossbank lässt mithilfe von staatlichen Komplizen Geld drucken. Brand ist in der Midlife-Crisis und nun plötzlich Staatsfeind Nummer eins. Seine Wohnung wird verwüstet und er bekommt plötzlich Fördergelder. Dass beides miteinander zu tun hat, ahnt er fast das gesamte Buch hindurch nicht. Suters gewohnt beeindruckende Sprache dringt durch die glitzernden Fassaden der Bankenwelt. Für ihn ist es nur eine Frage der Zeit, bis die nächste Bankenkrise kommt. Da kann auch das Schweizer Lokalkolorit, das sich phasenweise in Form eines abgehalfterten Journalisten gegen den Lauf der Gelddinge sträubt, nichts ändern. Und die Liebe? Sie trägt auch nicht zur Aufklärung bei – im Gegenteil. Das ist keine verschwörungstheoretische Fantasie. Suter bekam Inspirationen von Peter Siegenthaler, der den Posten als Direktor der Eidgenössischen Finanzverwaltung innehat. Der Schluss ist für eine Demokratie ernüchternd, da es parallele Strukturen gibt, über die wir als Citoyen nicht entscheiden können und vielleicht nur eine Ahnung haben.
236 | PRESTIGE
Den Chef taktvoll führen Dance with the Boss Wie Mitarbeiter ihre Chefs taktvoll führen Monica Deters campus
Wenn der Chef keinen guten Groove hat, ist die Zusammenarbeit anstrengend. Monica Deters zeigt, wie Mitarbeiter ihre Chefs taktvoll führen und eigenverantwortlich zum Tanzen bringen. Unzufriedene Mitarbeiter sind wie lustlose Clubbesucher. Letztere stehen unmotiviert und gelangweilt am Rand der Tanzfläche und wippen höchstens mit dem Fuss. Begeisterung sieht anders aus. Wenn sie sich dann doch mal auf den Dancefloor wagen, aber ihr Tanzpartner ohne Groove oder Taktgefühl herumstolpert, ist der Abend endgültig gelaufen. Mit unzufriedenen Chefs verhält es sich ähnlich. Wer einen Boss hat, dessen Führungsstil ohne Elan und ohne jedes Rhythmusgefühl daherkommt, der wird sich im Job nur schwer motivieren können und kaum noch mit Spass an die Arbeit gehen. Doch dagegen kann man etwas tun, ohne unbedingt die Location und den Tanzpartner wechseln zu müssen, denn gutes gemeinsames Tanzen bringt Spass. Das Buch kann aus taktischen Gründen auch von Chefs gelesen werden.
Das Fan-Prinzip Mit emotionaler Kundenbindung Unternehmen erfolgreich steuern Roman Becker, Gregor Daschmann Springer Gabler
Kunde oder Fan ? Wie man Kunden zu leidenschaftlichen Unternehmensfans macht, zeigen Roman Becker und Gregor Daschmann eindrucksvoll in diesem Buch. Denn im Gegensatz zu zufriedenen Kunden sind Fan-Kunden emotional an Ihr Unternehmen gebunden und tragen massgeblich zum nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg bei – sowohl als direkte Käufer als auch als aktive Botschafter. Die Autoren erläutern, warum ein komplettes Umdenken im Kundenbeziehungsmanagement und eine Abkehr von den gewohnten Steuerungsgrössen erforderlich sind und warum Kundenzufriedenheit alleine nicht mehr ausreicht. Gerade im Zeitalter der Social-Media-Kommunikation tun sich hier spannende Möglichkeiten auf.
schwarm dumm So blöd sind wir nur gemeinsam Gunter Dueck campus
Dumm im Kollektiv ? Jeder Trend hat einen Gegentrend. Ein Kollektiv ist klüger als der Einzelne, besagt die Schwarmintelligenz. Sie wurde auf vielen Podien, Trendtagungen und PPP-Folien abgefeiert. Doch das gilt nicht immer. Für die Arbeitswelt zeigt Gunter Dueck, dass Schwarm intelligenz im Internet funktionieren kann, wenn sich Individuen freiwillig für eine Idee zusammenfinden. Doch in der Realität der Arbeitswelt entpuppt sie sich, so die zentrale These des Autors, als Mythos. Schlimmer noch: In Unternehmen agieren Teams geradezu schwarmdumm. Anstatt Kräfte zu bündeln und einem gemeinsamen Ziel entgegenzuarbeiten, prallen unterschiedliche Welten der Einzel- und Abteilungsinteressen aufeinander: Die Folge endlose und sinnlose Sitzungen und Koordinationsbemühungen.
The Luxury Way of Life | 237
IN DIESER AUSGABE A
AGAPE www.agapedesign.it AGENT PROVOCATEUR www.agentprovocateur.com AL CORO www.alcoro.com ALPINA www.alpina-watches.com APPLE www.apple.com ARMANI www.armani.com ARTIOLI www.artioli.com ASTON MARTIN www.astonmartin.com AUDI www.audi.com AVANTGARDE ACOUSTIC www.avantgarde-acoustic.com
B BINAURIC www.binauric.com BLANCPAIN www.blancpain.com BLUMARINE www.blumarine.com BMW MOTORRAD www.bmw-motorrad.com BREGUET www.breguet.com BREITLING www.breitling.com BUCHERER www.bucherer.com
BUGATTI www.bugatti.com BULGARI www.bulgari.com BURBERRY www.burberry.com
C
CADILLAC www.cadillac.com CAPDELL www.capdell.com CARL F. BUCHERER www.carl-f-bucherer.com CARL HANSEN www.carlhansen.com CEADESIGN www.casaceramica.de CHANEL www.chanel.com CHOPARD www.chopard.com CHRISTIAN LOUBOUTIN www.christianlouboutin.com CHRONOSWISS www.chronoswiss.com CÎROC www.ciroc.com CLARINS www.clarins.com COLOMBOSTILE www.colombostile.com COR www.cor.de CORDINGS www.cordings.co.uk CORNELIANI www.corneliani.com
D
DAVIDOFF www.davidoff.com DE GRISOGONO www.degrisogono.com DIOR www.dior.com DOLCE & GABBANA www.dolcegabbana.com DOM PÉRIGNON www.domperignon.com
E
ENIQUA www.eniqua.net ERMENEGILDO ZEGNA www.zegna.com ESTÉE LAUDER www.esteelauder.com ETRO www.etro.com EVIDENS DE BEAUTÉ www.evidensdebeaute.com
F
FAY www.fay.com FERRARI www.ferrari.com FEUERRING www.feuerring.at FOPE www.fope.com
G
GEBRÜDER SCHAFFRATH www.schaffrath1923.com
GIRARD-PERREGAUX www.girard-perregaux.com GLASHÜTTE ORIGINAL www.glashuette-original.com GLOBETROTTER www.globetrotter.ch GÜBELIN www.guebelin.com GUCCI www.gucci.com
H
HERMÈS www.hermes.com HUBLOT www.hublot.com HUGO BOSS www.hugoboss.com HYUNDAI www.hyundai.de
J
JAEGER-LECOULTRE www.jaeger-lecoultre.com JAGUAR www.jaguar.com
L
LANCASTER www.lancaster-beauty.com LANCÔME www.lancome.com LAURA MERCIER www.lauramercier.com LIGNE ROSET www.ligneroset.com LINARI www.linari.com
ABONNIEREN SIE JETZT «PRESTIGE» FÜR NUR € 35.– IM JAHR, ERHALTEN SIE ALS BESONDERES DANKESCHÖN, EINE AUSGABE DES WOHNEN & DESIGN MAGAZINS «SWEET HOME», DES MOTION-MAGAZINS «VECTURA» ODER EINE AUSGABE DES TRAVEL MAGAZINS «IMAGINE» KOSTENLOS.
238 | PRESTIGE www.prestigemag.de
LONGINES www.longines.com L'ORÉAL PROFESSIONNEL www.lorealprofessionnel.com LOUIS VUITTON www.louisvuitton.com LOUIS WIDMER www.louis-widmer.com
M
MARC O'POLO www.marc-o-polo.com MASERATI www.maserati.de MEISTER www.meister-silber.ch MERCEDES-BENZ www.mercedes-benz.com MICHAEL KORS www.michaelkors.com MITSUBISHI www.mitsubishi-motors.com MONTBLANC www.montblanc.com MORITZ GROSSMANN www.grossmann-uhren.com MOSCHINO www.moschinoparfums.com
N
NIKON www.nikon.com NOMOS www.nomos-glashuette.com
O
OLE LYNGGAARD COPENHAGEN www.olelynggaard.com
OMEGA www.omegawatches.com ORIS www.oris.ch
P
PANDORA www.pandora.net PARFUMS DE LUXE www.pi-parfums.com PARMIGIANI FLEURIER www.parmigiani.com PATEK PHILIPPE www.patek.com PAUL MITCHELL www.paulmitchell.com PHILIPP PLEIN www.philipp-plein.com PORSCHE www.porsche.com PRADA www.prada.com PRINCESSE TAMTAM www.princessetamtam.com
R
RADO www.rado.com RALPH LAUREN www.ralphlauren.com REDKEN www.redken.com RICHMOND www.johnrichmondparfums.com ROECKL www.roeckl.com ROLEX www.rolex.com ROSENTHAL www.rosenthal.de
S
S.T. DUPONT www.st-dupont.com SALVATORE FERRAGAMO www.ferragamo.com SCAVIA www.scavia.it SEIKO www.seikowatches.com ST. TROPEZ www.sttropeztan.com STENZHORN www.stenzhorn.com
T
TA-BOU www.ta-bou.com TAG HEUER www.tagheuer.com TAMARA COMOLLI www.tamaracomolli.com THE DORCHESTER www.dorchestercollection.com THOMAS FRIEDEN www.thomas-frieden.com THOMAS SABO www.thomassabo.com THONET www.thonet.de TIFFANY & CO. www.tiffany.com TOM FORD www.tomford.com TORY BURCH www.toryburch.com TOURIST BOARD DOMINIKANISCHE REPUBLIK www.godominicanrepublic.com
TRU TRUSSARDI www.trussardi.com TUDOR www.tudorwatch.com
U
URBAN DECAY www.urbandecay.com USM www.usm.com
V
VAN CLEEF & ARPELS www.vancleefarpels.com VAN GRAAF www.vangraaf.com VERSACE www.versace.com VICHY www.vichy.com VOLKSWAGEN www.vw.com VOLVO www.volvo.com
W
WELLA www.wella.com WOGG LIVA www.wogg.ch
Y
YVES SAINT LAURENT www.ysl.com
Z
ZENITH www.zenith-watches.com
VORSCHAU VOLUME 3 Big Apple! Die «Stadt, die niemals schläft» trotzt jeder Beschreibung. Egal wie oft man schon dort war, jedes Mal gibt es etwas Neues zu entdecken. Folgen Sie uns hinter die Kulissen des Broadways, erfahren Sie mehr über die Amateur Night im «Apollo Theater», in dem schon Lauryn Hill entdeckt wurde, und trinken Sie einen Cocktail in den besten Rooftop Bars der Stadt. «Für mich ist New York immer der Ort der Verzauberung, der Erregung und Lebensfreude; ich möchte niemals irgendwo anders leben», sagte schon Woody Allen. Warum das so ist, erfahren Sie in unserer Herbstausgabe.
Bio de Luxe Vegane Mode, vegetarische Sternerestaurants und Organic Beauty sind die neusten Trends. Was vor einigen Jahren noch als esoterischer Trend belächelt wurde, setzt sich nun auch in Europa durch. Während die «Go Veggie»-Initiative in Hollywood bereits kalter Kaffee von gestern ist, verzichten die Stars inzwischen komplett auf tierische Produkte. Wir stellen Ihnen die neusten «Öko»-Trends im Luxusbereich vor.
Hochprozentige Anlagen Manchmal muss man unkonventionelle Wege beschreiten, wenn man eine hohe Rendite erwirtschaften will. Wer auf die richtige Whiskymarke setzt, kann unter Umständen grosse Gewinne einfahren. Whisky hat in den vergan genen 20 Jahren einen ungeheuren Boom erlebt, insbesondere der Single. Welche Marken jedoch die Kasse klingeln lassen oder mit welchen Sie getrost Ihre Kehle benetzen dürfen, verrät Ihnen unsere Wirtschaftsexpertin.
240 | PRESTIGE
Abbildung enthält Sonderausstattung
DER KOPF SAGT JA. DAS HERZ SOWIESO.
MASERATI GHIBLI DIESEL. AB MONATLICH 499 €* JAHRE • HERSTELLERGARANTIE • ROAD ASSISTANCE • WARTUNGSPAKET PREMIUM *LEASINGANGEBOT FÜR DEN MASERATI GHIBLI DIESEL INKL. BUSINESS-PAKET PLUS SOWIE ELEKTRISCH VERSTELLBARE VORDERSITZE. UNVERBINDLICHE PREISEMPFEHLUNG 69.080 € ZZGL. ÜBERFÜHRUNGSKOSTEN: MONATL. RATE 499 €, LEASINGSONDERZAHLUNG 14.900 €, LAUFZEIT 36 MONATE, FAHRLEISTUNG PRO JAHR 20.000 KM, EIN LEASINGANGEBOT, VERMITTELT FÜR DIE MASERATI BANK, ZWEIGNIEDERLASSUNG DER FCA BANK DEUTSCHLAND GMBH, SALZSTRASSE 138, 74076 HEILBRONN, GÜLTIG BEI ALLEN TEILNEHMENDEN HANDELSPARTNERN. KRAFTSTOFFVERBRAUCH (L/100 KM): INNERORTS 7,7/AUSSERORTS 4,9/KOMBINIERT 5,9 CO2-EMISSION: KOMBINIERT 158 G/KM, EFFIZIENZKLASSE B, ERMITTELT NACH EG-RICHTLINIE 1999/94/EG
www.maserati.de/ghibli