VOLUME 3 l AUTUMN 2015
www.prestigemedia.ch | € 9.50
Foto Michel Gibert. Foto unverbindlich. Dank an: Pascaline Rey.
Herstellung in Europa. Profile 4-Sitzer, design Roberto Tapinassi und Maurizio Manzoni. Profile Anrichte und Couchtisch, design Roberto Tapinassi and Maurizio Manzoni. WIEN Les Contemporains WipplingerstraĂ&#x;e 27 1010 Wien Tel. 0043 1 533 79 00 wien@roche-bobois.com
WIEN nouveaux classiques HelferstorferstraĂ&#x;e 4 1010 Wien Tel. 0043 1 532 22 56 wien-nc@roche-bobois.com
Finden Sie auf www.roche-bobois.com unsere Kollektionen, News und Kataloge
l’art de vivre by roche bobois
Rolf Benz EGO
Design Edgar Reuter
Alle Leder. Ein Preis. Der g端nstigste. Das Sofaprogramm Rolf Benz EGO erhalten Sie bis zum 29.02.2016 in allen Ledern der aktuellen Kollektion zum g端nstigsten Lederpreis ( = Preisgruppe 36). Weitere Informationen bei teilnehmenden Handelspartnern und unter rolf-benz.com
CORNELIANI.COM
«HIER BRANDS
VERSCHMELZEN
COMMUNITY Y»
PRESTIGE erscheint vierteljährlich Österreich | Schweiz | Deutschland Publisher Francesco J. Ciringione Owner Prestige Media International AG, www.prestigemedia.ch Publishing Director Boris Jaeggi | b.jaeggi@prestigemedia.ch Editor in Chief Yvonne Beck | y.beck@prestigemedia.ch Editors Yvonne Beck, Sara Berg, Gisbert L. Brunner, Geraldine Friedrich, Wilhelm J. Grusdat, Lone K. Halvorsen, Dr. Thomas Hauer, Steffi Hidber, Markus Hofmann, Hubertus Hoslin, Thomas Imhof, Karl Kraus, Jochen Kruse, Stefan Lüscher, Georg Lutz, Matthias Pfannmüller, Anka Refghi, Annabel Roten, Valentino Scattina, Barbara Schaefer, Secret Escapes, Lilly Steffen, Mark Stehrenberger, Mirella Sidro, Jasmin Taylor, Helena Ugrenovic, Dominique Zahnd Correctors Andreas Probst Head of Production & Art Director Sandra Rizzi | s.rizzi@prestigemedia.ch Grafik Design Sandra Schneider | s.schneider@prestigemedia.ch Sales sales@prestigemedia.ch Product Public Relation Laura Giarratana | lg@prestigemedia.ch News product@prestigemedia.ch Yvonne Beck, Laura Giarratana, Lone K. Halvorsen Photographs Yvonne Beck, Nadine Gliesche, Dominique Zahnd, Volvo Art Session, Belvedere Wien, Taschen Verlag, TeNeues Verlag, Peninsula Hotels, The Leading Hotels of the World, Broadway Collection, Go NYC, Emons Verlag, Irland Tourismus, Barbara Schaefer; Anantara Hotels, TAG Heuer, Rolex, CADA, Carolina Bucci, Lange, Villa d’Este, Lange & Söhne, Aston Martin, Nick Dimbleby, Nora Ermatinger, Ruinart, Vitra Design, Davidoff, Helena Rubinstein, GetYourGuide, Singleton, Argon Hörbuch Verlag, Zarkoperfume, BMW, Mercedes, Blackhawk Museum, LaPerla, CIC Banque, Deutsche Bank Österreich Cover Picture FILIPPO FORTIS / BLAUBLUT-EDITION.COM Main Office & Production Prestige Media International AG St. Jakob-Strasse 110, CH-4132 Muttenz T +41 (0)61 335 60 80, F +41 (0)61 335 60 88 info@prestigemedia.ch | www.prestigemedia.ch Editorial Office Pfingstweidstrasse 31a, CH-8008 Zürich, T +41 (0)44 210 09 20 IT-Support Dejan Djokic Web Giustino Alloggia Internet prestigemedia.ch Admin & Coordination Julia Steller | j.steller@prestigemedia.ch Abo Service Serpil Dursun | s.dursun@prestigemedia.ch Price Issue CHF 10.– / € 9.50 | Year CHF 39.– / € 35.– Representative Offices Österreich Angela Kindermann Projektagentur Angela Kindermann Porzellangasse 20 | Top 34 | A-1090 Wien M +43 (0)664 922 24 80 angela@kindermannprojektagentur.at Deutschland NIELSEN 3b + 4 MMS Marrenbach Medien-Service Bruno Marrenbach Tucherpark 6 | D-85622 Feldkirchen Kr. München T +49 (0)89 430 88 55-5 | F +49 (0)89 430 88 55-6 info@mms-marrenbach.de NIELSEN 2 Medienservice + Beratung | Nicole Haubner Vereinsstrasse 20 | D-41472 Neuss T +49 (0)2131 406 37-0 | F +49 (0)2131 406 37-10 nhaubner@medienservice-und-beratung.de
NOVEMBER 2015 – EINE NEUE WELT GEHT ONLINE! REGISTRIERE DICH KOSTENLOS UND SEI EIN TEIL DAVON!
International Publicitas International DACH Region Silvana Imperiali Chételat M +41 (0)79 774 01 64 silvana.imperiali@publicitas.com NIELSEN 3a + 7 Verlagsbüro Weipert | Helmut Weipert jr. Palais Kronberg | Westerbachstrasse 32 D-61476 Kronberg / Taunus T +49 (0)6173 325 09 70 | M +49 (0)171 802 24 48 helmutjun@weipert-net.de Medienservice + Beratung | Petra Funke-Krieg Vereinsstrasse 20 | D-41472 Neuss T +49 (0)2131 406 37-0 | F +49 (0)2131 406 37-10 funke-krieg@medienservice-und-beratung.de
NIELSEN 1 + 5 + 6 Medien Kontor | Norman Sauer Poppenbütteler Weg 222 | D-22399 Hamburg T +49 (0)40 605 50 770 | F +49 (0)40 605 50 772 medienkontorsauer@t-online.de PRESTIGE prestigemagazin.com is a registered trademark. (IGE 596’147) Wiedergabe von Artikeln und Bildern, auszugsweise oder in Ausschnitten, nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Redaktion. Für unverlangte Zusendungen wird von Redaktion und Verlag jede Haftung abgelehnt.
CHANEL-Kundenservice - Tel. 0810-5000 10 (gebührenpflichtig).
WENN NATÜRLICHKEIT ZUM STIL WIRD
LES BEIGES
CHANEL.COM
SITZSYSTEM WHITE
|
DESIGN RODOLFO DORDONI
INDIVIDUELLE EINRICHTUNGSBERATUNG BEI AUTORISIERTEN MINOTTI HÄNDLERN
CREATE YOUR OWN DESIGN EXPERIENCE AT MINOTTI.COM
INHALT TRAVEL
28
84 OMAN Märchen werden wahr 89 JANE GODALL Die Mutter der Schimpansen 90 IRLAND Leuchttürme 92 WUSSTEN SIE SCHON …? Erdöl, Indonesien und Terrakotta-Armee 94 INFINITY POOLS SpektaPOOLär 98 INSIDEREI Wien 100 MALEDIVEN Eine Reise ins Paradies 108 BLICK HINTER DIE KULISSEN Von Bagdad bis Nordkorea
TITELGESCHICHTE CHTE 28 THE BIG APPLE New York
89
52 PRESTIGE PRESENTS … In der Zeitkapsel
CULTURE & ART T
72
60 BRAD PITT Ein Gespür für Kunst 66 AUTUMN’S DIARY Von Klimt bis zur Schafprämierung C 68 FRANCK BOUROULLEC eits-Maler Der Hochgeschwindigkeits-Maler 72 WANDGEMÄLDE Murals erobern die Welt 75 YAYOI KUSAMA Punkte & Pumpkins 76 ITALIENISCHER GEIGENBAU Die Lollobrigida unter den Instrumenten 80 ELITE-UNIVERSITÄTEN Die Kaderschmieden der Welt 83 CHRISTOPHER LEE Der bekannteste Vampir der Welt
18 | PRESTIGE
100
T
H
E
A
R
Big Bang Ferrari Spe Speciale. eciale. UNICO-Chronographenwerk mit Säulenrad. Eigenes Manufakturwerk. 72 Stunden Gangreserve. Gehäuse aus schwarzer Keramik. Armband aus Kautschuk rotem Leder, zu Ehren des Ferrari 458 Speciale. Auf 250 Exemplare limitierte Serie.
BOUTIQUE
VIENNA
Wien 1, Kohlmarkt 10 vienna@hublot-boutique.com Juwelier Wagner Wien 1, Kärntner Straße 32 Wien 1, Graben 21/Tuchlauben 2
T
O
F
F
U
S
I
O
N
INHALT WATCHES & JEWELLERY
132
110 GESICHTER DER ZEIT Zifferblätter 125 WUSSTEN SIE SCHON …? Rolex, Riesenkristalle & goldene Zeiten 126 IM GESPRÄCH MIT … Jean-Claude Biver 131 CAROLINA BUCCI Fein gewobener Schmuck aus Gold 132 SHADES OF GREEN Der Smaragd 136 ANNETTE & HERBERT KOPP Handgearbeitete Schmuckkollektionen 138 ES STEHT GESCHRIEBEN Zitate über Tand & Schmuck
126
DRIVE STYLE 140 DER ELEGANZ VERSCHRIEBEN Concorso d’Eleganza 145 RALLYE Paris–Dakar 146 TULIPWOOD Der hölzerne Torpedo
156
149 MOTORISIERTE BÜCHER Mythos, Hippies & Members only 150 BLOHM+VOSS Schiff ahoi! 152 FRENCH CONNECTION Französische Autos 156 JAMES BOND FÜR EINEN TAG Unterwegs mit Aston Martin 162 WAS IST EIN ROBOTER? Helfer in der Automobilbranche 164 DIE NÄCHSTE SUV-WELLE Grüsse von der Allrad-Fraktion 170 EIN STERN AUF EXTRATOUR 77 Jahre Mercedes Allrad 172 DER SANFTE EROBERER Maserati: Gentleman mit 530 PS
20 | PRESTIGE
170
INHALT FASHION ON 176 KINO MACHT MODE der der Stars Die Kleider
BEAUTY
E MODE 182 VEGANE chhaltig, stilvoll Fair, nachhaltig,
206 BIO DE LUXE Die Öko-Luxusklasse
N STONE 186 SHARON en an … 10 Fragen
212 INDISCHE LEHRE Schön & fit durch Ayurveda
GE PRESENTS 188 PRESTIGE -Collagen Fashion-Collagen by Nora Ermatinger
215 ASHLEY GRAHAM Das Plus-Size-Model 216 SIX SENSES Von Smokey Eyes bis Rosenmeer
N-KLASSIKER 198 FASHION-KLASSIKER cho Der Poncho
218 AVANTGARDE HAIR Der Perückenmagier
200 GOLF & MODE Fairway Fashion 204 NAOMI CAMPBELL Beauty & Beast
206
182
222 WUSSTEN SIE SCHON …? Nivea, Wimperntusche und Parfum 224 ZARKO AHLMANN PAVLOV Duftzauber 228 HELENA RUBINSTEIN Die Kaiserin der Kosmetik
176
LIVING 230 BIG Yes is more! 235 REVOLUTIONÄRER KLANG Bionische Horntechnologie 236 HOTEL-ARCHITEKTUR Zu Gast in baulichen Wunderwerken 240 NEUIGKEITEN AUS DER DESIGNWELT I Sofa & Korkenzieher 242 MASDAR CITY Einzigartiges Wüstenprojekt
248
245 VERNER PANTON Pop-Art trifft Möbeldesign 246 DESIGN-KLASSIKER Jacobsens Ei 248 HUBERT LE GALL Möbel aus dem Wunderland 253 NEUIGKEITEN AUS DER DESIGNWELT II Lampe & Badewanne 254 LIVING BOOKS Von Betonbauten bis Baumhäuser 256 ISAMU NOGUCHI Westliche Kunst meets japanische Tradition
22 | PRESTIGE
INHALT 258 282 FINANCE 282 FLÜSSIGES GOLD?
CULINARIUM
Whisky als Anlage
287 BILL GATES
258 DER AROMENMAGIER
Vom Nerd zum Millionär
Nenad Mlinarevic
288 GESCHICHTE EINER
263 PURER GENUSS
BANKIERSFAMILIE Die Rothschilds
Safran
264 FOOD PAIRING
293 DAS ORAKEL VON OMAHA
Physik des Essens
Warren Buffett
268 2. PORTMANN CIGAR TROPHY
294 FINANZBÜCHER
Und danach eine Zigarre
Wirtschaft zum Lesen
270 VIRTUOSEN HINTER DER BAR Jerry Thomas & Ada Coleman
273 NEUIGKEITEN FÜR GOURMETS Rauchbares & Espressogenuss
264
296 PARTNER IN ÖSTERREICH FÜR DIE WELT Deutsche Bank Österreich
300 IM NEUEN GEWAND «La Banque des Connaisseurs»
274 BARPROFIS EMPFEHLEN …
303 WUSSTEN SIE SCHON ...?
Lieblingsdrinks 2015
Money, Money, Money
278 BIER-TOUREN Des Mannes liebstes Kind
280 WUSSTEN SIE SCHON …? Weihnachtsnuss & Wurzeln
NEWS 130 137 155 181 185 187 221 227 299
SCHMUCKSTÜCKE JUWELENTRAUM I SEE BLUE BLACK & WHITE CANDY COLOURS LEGERE ELEGANZ SCHÖN DURCH DEN HERBST DER HERBST IST DA IM RICHTIGEN BUSINESS CHIC GLÄNZEN
12 IMPRESSUM 304 VORSCHAU
24 | PRESTIGE
KOLUMNEN 79 WILHELM J. GRUSDAT – Wir tun es alle … 107 JASMIN TAYLOR – Eine Reise zur farbigen Erde von Mauritius 223 VALENTINO – Die Sprache des Aussehens
GRAFF
! "
$ 4 5 #$
6 78 27 #$ $ + 4#2 4 4#2 '' 78 9 ' '*** %
#$ #$ #$ % % %&% '()* + , *' -.. ,.+ # / % + 000% % 1 1 1 #2 1 1 1 3
2 2 2
Starten statt warten: Mit dem Raiffeisen Vorsorge-Plan. Jeder hat individuelle Ziele im Leben. Und sorgt anders vor. Das Gute: Sie kรถnnen selbst bestimmen, wie und mit welchem Tempo Sie Ihre Ziele erreichen wollen. Fragen Sie jetzt Ihren Raiffeisenberater, welche Produkte am besten zu Ihnen passen. vorsorgen.raiffeisen.at
Mehr Infos zum Vorsorge-Rennen.
GESCHÄTZTE LESERINNEN LESER
W
ir begrüssen Sie zur Lektüre unserer Herbstausgabe. Begeben Sie sich mit uns auf eine Reise in die Stadt, die niemals schläft: den Big Apple. Gigantische Wolkenkratzer, Freiheitsstatue, Empire State Building, Fifth Avenue, Central Park – wer kennt sie nicht, die Hauptsehenswürdigkeiten New Yorks. Es gibt aber noch ein paar andere, nicht ganz so bekannte, die aber nicht minder lohnend sind. Folgen Sie uns hinter die Kulissen des Broadways und ins Apollo Theater nach Harlem. Lernen Sie Brooklyn kennen und erfahren Sie, welches momentan die besten Places to Stay sind. New York setzt Trends und einige dieser Trends sind bereits bei uns angekommen. Während die «Go Veggie»-Initiative in den USA bereits kalter Kaffee von gestern ist, verzichten die Stars inzwischen komplett auf tierische Produkte. Wir stellen Ihnen die neusten «Öko»-Trends im Luxusbereich vor. Erfahren Sie mehr über vegane Mode und Organic Beauty. Wer hingegen auf Hochprozentiges setzt, kann unter Umständen grosse Gewinne einfahren. Whisky hat in den vergangenen 20 Jahren einen ungeheuren Boom erlebt, insbesondere der Single Malt. Welche Marken jedoch die Kasse klingeln lassen oder mit welchen Sie getrost Ihre Kehle benetzen dürfen, verrät Ihnen unsere Wirtschaftsexpertin. Auf welches Mode-Gadget Sie auf keinen Fall verzichten können und welchen Duft Sie in diesem Herbst am besten tragen sollten, all dies und noch viel mehr erfahren Sie in der vorliegenden Ausgabe. Lehnen Sie sich also entspannt zurück, geniessen Sie ein Glas guten Rotwein vor dem knisternden Kamin und begeben Sie sich mit uns auf eine spannende und informative Lesereise.
Francesco J. Ciringione e Verleger
Yvonne Beck Chefredaktorin
& ART
CULTURE
NEW YORK
Sie ist die Hauptstadt des amerikanischen Traums. Die Stadt, die niemals schläft. Die Stadt der Superlative. Keine Frage: New York gehört ohne Zweifel zu den aufregendsten Metropolen der Erde. New York ist nicht Amerika, aber hier schlägt das Herz des Landes am lautesten. Yvonne Beck
CULTURE & ART
«New York is an ugly city. Its climate is a scandal, its politics are used to frighten children, its traffic is madness, its competition is murderous. But there is one thing about it – once you have lived in New York and it has become your home, no place else is good enough.» – John Steinbeck, 1953 –
S
Geldwechselstube auf Ellis Island | 1910.
chmelztiegel der Nationen
Im Grossraum New York leben circa 21 Millionen Menschen: 171 Nationalitäten leben hier auf engstem Raum, sprechen nahezu 100 Sprachen – 40 Prozent der Bevölkerung sprechen zu Hause spanisch und 25% beherrschen die englische Sprache nicht. Fast jeder dritte Taxifahrer spricht so gut wie kein Englisch. Die New Yorker werden beschützt von 50’000 Polizisten, betreut von 12’000 Psychiatern, bei Laune gehalten von 600 Off- und On-Broadway-Produktionen und können ihre kulinarischen Wünsche in 18’000 Ess-Etablissements befriedigen. Für den Glauben gibt es circa 6000 Kirchen, Tempel und Moscheen. 122’000 lizensierte Taxis fahren durch die Stadt, welche ein Fläche (alle 5 Boroughs) von 779 Quadratkilometern hat (zum Vergleich: Berlin: 883 km² und London 1580 km²). Seit ihrer ursprünglichen Besiedelung durch Holländer, Briten und Hugenotten war New York eine Stadt der Immigranten, und diese Rolle dehnte sich durch ihre Hafenlage im 19. Jahrhundert weiter aus. Zwischen 1815 und 1915 betraten 33 Millionen Immigranten die Vereinigten Staaten, drei Viertel davon durch den Hafen von New York. Die Hungersnot von 1845 bis 1847 trieb Tausende von Iren in die Neue Welt. Hinzu kamen zahlreiche deutsche Katholiken sowie Italiener, Skandinavier, Juden und Menschen aus vielen anderen Ländern.
30 | PRESTIGE
CULTURE & ART
Ellis Island: das Tor zur Neuen Welt.
Jüdischer Markt in East Side. Hier lebten viele arme Osteuropäer.
Beinah die Hälfte aller Immigranten arbeitete in Fabriken, darunter Mechanik-, Schuh- und Zigarrenfabriken. So lebten zum Beispiel die Deutschen in «Kleindeutschland», das am East River im Süden lag, wo sich die SingerNähmaschinenfabrik befand und wo sich schnell Bierlokale und deutsche Geschäfte etablierten. Etwa 43 Millionen Amerikaner – also jeder sechste Einwohner – gaben bei der Volkszählung im Jahr 2000 an, deutsche Vorfahren zu haben.
Aufnahme der Einwanderer Im Jahre 1892 wurde auf Ellis Island ein Immigrationszentrum für die Stadt errichtet, um die Einreise nach Amerika zu regulieren. Zwischen 1892 und 1954 durchliefen etwa zwölf Millionen Einwanderer die Insel.
Ein herzliches Willkommen & der Dank dafür … Als erster Europäer segelte 1524 der Italiener Giovanni da Verranzano um Manhattan herum. 85 Jahre später war es der Brite Henry Hudson, der auch einen Fuss auf die dicht bewaldete Insel setzte. Und auch die Holländer starteten Besiedelungsversuche an der Südspitze: Nieuw Amsterdam nannten sie den Handelsposten. Die Mana-Hattans, die hier ansässigen Indianer des Delaware-Stammes, begrüssten die Weissen durchaus freundlich. 30 Jahre später war das Volk von den Weissen ausgerottet.
Zu dieser Zeit kamen vornehmlich Ost- und Südeuropäer ins Land, die vor politischen Unruhen und religiöser Verfolgung in Europa flohen. Die Mehrheit waren russische, polnische und österreichische Juden, die eine gute Ausbildung mitbrachten. Sie liessen sich in der Lower East Side nieder. Zur gleichen Zeit erreichten auch viele Italiener New York, die als ungelernte Arbeiter Anstellungen in Bekleidungsfabriken und beim Ausbau der Subway suchten. Den neuen Zuwanderern ging der Ruf voraus, nicht assimilierungswillig und generell unfähig zu sein, die amerikanische Welt zu
The Luxury Way of Life | 31
CULTURE & ART
«It isn’t like the rest of the country – it is like a nation itself – more tolerant than the rest in a curious way…» – John Steinbeck –
Mott Street: Symbol des Melting Pots New York. Hier siedelten sich vor allem Asiaten an.
verstehen. Es wurden Schreib- und Lesetests eingeführt. Die Beschränkungen wurden immer schärfer. Nach und nach untersagten die Behörden Kranken, Polygamisten, Prostituierten, Armen, Anarchisten, Chinesen (1882), Japanern (1907) und Analphabeten (1917) die Einreise. Trotzdem wurden allein im Jahr 1907 1’285’349 Einwanderer abgefertigt. Fast jeder zweite Amerikaner (40 %) hat Vorfahren, die über Ellis Island ins Land kamen. Die Einwanderer nannten Ellis Island die «Träneninsel», da sich hier nach einer 2-minütigen Befragung und einer medizinischen Untersuchung ihr weiteres Schicksal entschied. Die Einwanderer mussten gleich zu Beginn eine 50-stufige steile Treppe zum Registrierraum emporsteigen, wobei sie von Ärzten beobachtet wurden. Hatte jemand Probleme, deutete das auf ein Herzleiden hin und er wurde intensiver untersucht. Die Mediziner prüften auf Infektionskrankheiten, schauten sich Hände, Gesicht und Haare an; falls jemand verdächtig war, bekam er ein Kreidezeichen auf die rechte Schulter gemalt (ein «S» stand für Senilität, ein «Ct» für die Augenkrankheit Trachom und ein «X» für eine psychische Erkrankung). Die anderen gingen durch eine Tür mit der Aufschrift «Push to New York» und waren aufgenommen.
32 | PRESTIGE
Die Boroughs und ihre Nationalitäten Zwischen 1900 und 1930 erreichten circa 300’000 Bewohner der karibischen Inseln New York. Die «Harlem Renaissance» der 1920er-Jahre zog viele Schwarze aus dem Süden in die Stadt. Im Gegensatz zu anderen ethnischen Gruppen war ihnen ein gesellschaftlicher Aufstieg jedoch verwehrt geblieben. Kaum zogen schwarze Bürger in ein Viertel, zog die weisse Bevölkerung fort und die Immobilienpreise sanken drastisch. Allein in der Musik- und Literaturszene erreichte die schwarze Bevölkerung zu dieser Zeit ein wenig Ruhm. Noch immer sind Viertel wie Harlem von dieser Zeit geprägt. Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen auffällig viele Puerto-Ricaner, Kubaner und Dominikaner in das Land. Israelis und Araber findet man seit den 60er-Jahren. Sie verliessen aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten und politischen Aufruhrs im Mittleren Osten ihre Heimat. Seit 1965 liegt die grösste Zahl der Neuankömmlinge bei den Chinesen und seit dem Ende der Sowjetunion kommen viele Schwarzmeerrussen, zumeist orthodoxe Juden, nach New York. Sie leben über wiegend in Brooklyn oder Coney Island. Asiaten aus Vietnam, Korea, Indien und Taiwan hingegen siedeln sich vorwiegend im Norden von Queens an. So ist New York zwar ein Melting Pot der Nationalitäten, doch man bleibt gerne unter sich. Und viele leben weiterhin nach den Sitten und Gebräuchen ihrer Heimatländer.
Bevölkerungsstruktur M Menschen, h di die aus einem i spanisch i h oder d portugiesisch sprechenden Land stammen, machen 27 Prozent der Bevölkerung aus, knapp die Hälfte davon wanderte aus Puerto Rico ein. Schwarze (Afro-Amerikaner) machen 25 % der Einwohner aus, und Weisse (Eurasier) bilden circa 35 % der Gesamtbevölkerung. 10 % fallen auf die Bürger anderer ethnischer Herkunftsgebiete – vor allem Asiaten oder Araber.
CULTURE & ART
2
1 3
1 | Pizza und Spaghetti in Little Italy. 2 | LGBT-Community 3 | NYC: Schmelztiegel der Nationen. 4 | Chinatown 5 | Strassenszene in Harlem 6 | In der U-Bahn Richtung Queens. 7 | New York weist die weltgrösste jüdische Bevölkerung ausserhalb Israels auf.
5
4 6
7
CUTS Empire State Building, Freiheitsstatue und Times Square waren gestern, das Muss für New-York-Besucher sind heute die High Line, das neue Whitney Museum und die Aussichtsplattform des One World Trade Center.
1
1 NEUER KUNSTHORT Das Whitney Museum of American Art im New Yorker Stadtbezirk Manhattan stellt eine der wichtigsten Sammlungen amerikanischer Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts aus. Gertrude Vanderbilt Whitney gründete das Museum im Jahre 1931 mit ungefähr 700 Kunstwerken aus ihrem eigenen Besitz. Seine Mission wird beschrieben als «Sammeln, Erkunden, Erklären und Befragen» amerikanischer Kunst mit einer Ausrichtung auf lebende, zeitgenössisch arbeitende Künstler. Seit dem 1. Mai 2015 ist es in einen Neubau von Renzo Piano umgezogen, denn die Kunst brauchte mehr Platz. Im Meatpacking District von Manhattan kann nun die ständige Sammlung mit mehr als 18’000 Kunstwerken von über 2800 Künstlern bestaunt werden. Unter ihnen Cindy Sherman, Andy Warhol, Louise Bourgeois, um nur einige zu nennen. www.whitney.org
2 EIN PARK AUF GLEISEN Einst war es eine vergammelte Hochbahntrasse, heute ist es eine grüne Oase. Ein Park, der sich durch New York zieht. Auf der High Line fuhren einst Güterzüge und transportierten Fleisch von A nach B. Von 1934 bis 1980 lieferte man über diesen Weg Waren in die Lagerhäuser an der Westseite Manhattans. Danach übernahmen LKW diese Aufgabe und die Trasse wurde stillgelegt. Heute wachsen hier Bäume, Wiesen und Blumen. Ein perfekter Ort, um sich der Hektik der Stadt zu entziehen. Die grüne Promenade New Yorks ist sicher einen Besuch wert. Zugang zum High Line Park gibt es durch Treppen, die zwischen der 10. und 11. Avenue von der Gansevoort Street bis zur 30. Strasse auf der Westseite von Manhattan angelegt wurden. www.thehighline.org
3 FÜR SCHWINDELFREIE Es ist New Yorks höchste Touristenattraktion: Ab sofort kann man die Stadt aus dem 100. Stockwerk bestaunen. 14 Jahre nach den Anschlägen vom 11. September wurde die Aussichtsplattform im neuen World Trade Center eröffnet. Schon allein die Fahrt mit dem Aufzug lohnt das Anstehen. Es ist eine Reise durch die Zeit, durch 500 Jahre der Geschichte Manhattans. Zusammengefasst in 47 Sekunden. Oben angekommen erwartet die Besucher ein einzigartiges Panorama. Die Terroranschläge des 11. September werden bewusst aussen vor gelassen. Hierfür gibt es das 9/11 Museum, das tausende Gegenstände aus dem World Trade Center und aus dem Besitz von Opfern, Augenzeugen oder Helfern zeigt: Schuhe, Hüte, Uniformen. Im One World Trade Center steht das Erleben im Vordergrund – das Erleben eines grandiosen Blicks auf die Stadt. www.onewtc.com
2
3
Erfolg mit Qualität Für unsere großen Auktionen im November 2015 suchen wir noch hochwertige Kunstwerke. Sie sind an einem Verkauf interessiert? Senden Sie vorab ein Bild und reservieren Sie gleich einen Termin!
Anselm Kiefer, Das himmlische Jerusalem (Detail), 2011, Öl, Emulsion, Acryl, Schellack, Kohle und Metall auf Leinwand, 190 × 380 cm, € 350.000–700.000 108. Auktion, Zeitgenössische Kunst, 6. Oktober 2015
Alte Meister Bilder des 19. Jahrhunderts Antiquitäten Jugendstil & Design Klassische Moderne Zeitgenössische Kunst
Mag. Kareen Schmid, T +43 1 532 42 00-20, schmid@imkinsky.com Mag. Monika Schweighofer, T +43 1 532 42 00-10, schweighofer@imkinsky.com Mag. Roswitha Holly, T +43 1 532 42 00-19, holly@imkinsky.com Mag. Roswitha Holly, T +43 1 532 42 00-19, holly@imkinsky.com Mag. Claudia Mörth-Gasser, T +43 1 532 42 00-14, moerth-gasser@imkinsky.com Mag. Astrid Pfeiffer, T +43 1 532 42 00-13, pfeiffer@imkinsky.com
Zusätzlich zu unseren Expertinnen stehen Ihnen Michael Kovacek und Ernst Ploil, geschäftsführende Gesellschafter des Auktionshauses im Kinsky, auf Wunsch als Berater zur Verfügung. Private Sale: Wir vermitteln auch privat!
Werfen Sie bereits jetzt einen Blick in unseren Online Katalog der 108. Auktion! www.imkinsky.com Auktionshaus im Kinsky GmbH, Palais Kinsky, 1010 Wien, Freyung 4
CULTURE & ART
DIE
BROADWAYS
DES
Er ist die bekannteste Strasse der Welt. Hier wurden Stars geboren und seine Lichter strahlen, als würde es kein Morgen geben.
«Das Musical stellt den Hauptanspruch des amerikanischen Theaters auf Ruhm dar.» – Jerry Herman –
36 | PRESTIGE
CULTURE & ART
S
eit über 130 Jahren ist der Broadway Kern und Zentrum des amerikanischen Showbusiness. Damals konnte allerdings noch keiner ahnen, dass diese Strasse mit 25 Kilometer Länge zur längsten Stadtstrasse der Welt wachsen würde. Ursprünglich war der Broadway ein Indianerpfad, der sehr früh auch als Handelsweg genutzt wurde und sich so zu einer wichtigen Verbindungsstrasse zwischen dem Hafen und dem Hinterland entwickelte.
Shows, Shows, Shows Wer heute vom Broadway spricht, meint oft nur den relativ kleinen Theaterdistrikt, der ein Dreissigstel der Gesamtlänge der Strasse ausmacht. Heutzutage befinden sich die Broadway-Theater nur noch entlang einer etwa 800 Meter langen Strecke und ihrer westlich wie östlich gelegenen Seitenstrassen. Die Bezeichnung Broadway-Theater ist jedoch geblieben, auch wenn sich am Broadway selbst nur noch fünf Bühnenhäuser befinden, von denen drei von aussen nicht einmal als solche erkennbar sind, da sie sich in modernen Bürowolkenkratzern
befinden. 34 weitere Theater befinden sich in den Seitenstrassen des Times Square, also zwischen 42. und 47. Strasse. Neben dem Londoner Westend herrscht hier die dichteste Konzentration von Bühnen auf der Welt.
Hochburg der Musicals Am Broadway herrscht das Musical. Das ist nur folgerichtig, denn hier wurde es auch geboren. Aus Elementen des Varietés und des Melodramas, aus Minstrel Show, Ballad Opera, Ragtime und Jazz entstand diese glamouröse Form des Musiktheaters. Als erstes wirkliches Musical gilt «The Black Crook» (1866). Der richtige Erfolg kam allerdings erst in den 1930er-Jahren. Und auch nach dem Zweiten Weltkrieg boomte die Musicalszene. Viele Musicals, deren Melodien heute noch Ohrwürmer sind, waren Kassenschlager der 40er- und 50er-Jahre, unter ihnen «Annie Get Your Gun» (1946), «Kiss me Kate» (1948) und «My Fair Lady (1956), das alle Rekorde brach. Am Winter Garden Theater kam 1957 die «West Side Story» heraus, in der Leonard Bernstein den «Romeo und Julia»-Stoff auf die Welt der Puerto-Ricaner in New York übertrug. Es folgten Welterfolge wie «Cats», «Phantom der Oper», «Miss Saigon», «The Lion King» oder «42nd Street». Viele dieser Musicals kann man längst auch in Stuttgart, Hamburg oder Wien sehen. Ein Musical, welches noch nicht bei uns zu sehen und eng mit New York verbunden ist, ist das Musical «The Jersey Boys». PRESTIGE traf Richard H. Blake, der in dem Stück die Rolle des Tommy DeVito spielt, und sprach mit ihm über den Reiz des Broadways und die sogenannten «Jersey Boys».
The Broadway Collection Th Broadway The B d Collection C ll ti ist i t ein i Zusammenschluss Z h grossartiger Broadway Musicals und Events in New York City. Diese Shows wurden ausgewählt, weil sie sich einer beispiellosen Beliebtheit beim internationalen Publikum erfreuen. Auf der Website finden Interessierte schnell die besten Broadway Shows aus dem grossen Angebot in New York, um sich vorab ein Bild machen zu können. Tickets sollten auf jeden Fall im Voraus über einen grossen Reiseveranstalter gebucht werden. Schnäppchen vor Ort an TKTS-Schaltern sind nämlich äusserst selten zu ergattern. Daher: vorher informieren und buchen! www.broadwaycollection.com
The Luxury Way of Life | 37
PRESTIGE: Mister Blake, seit wann sind Sie am Broadway tätig? RICHARD H. BLAKE: Das ist meine 15. Broadway Show, in der ich mitspiele. Davor habe ich in «Wicked» mitgespielt und im Musical «Rent». Ich habe in vielen guten Shows mitgespielt und freue mich, nun ein Teil der «Jersey Boys» zu sein. Der Broadway ist zwar ein wirklich hartes Business. Aber der Applaus und die Reaktion des Publikums sind meine Droge. Und seit wann spielen Sie die Rolle des Tommy DeVito? Ich bin seit circa einem Jahr und neun Monaten dabei. Bei acht Shows in der Woche macht das ungefähr 710 Aufführungen. Ich bin jedoch noch recht neu dabei. Manche spielen ihre Rolle bereits seit sieben oder acht Jahren. Wird das nicht auf die Dauer langweilig und kann man als Musicaldarsteller dann noch jeden Abend sein Bestes geben? Man muss sein Bestes geben, sonst hat man den falschen Job gewählt. Das Publikum erwartet dies von einem. Jede Broadway-Musical-Produktion in New York ist eine grosse finanzielle Investition. Als Beispiel: Das Musical «Cats» verschlang 1,2 Millionen Dollar Produk tionskosten in London, aber 5,3 Millionen in New York. Ein Musical in New York zu produzieren, ist ein enormes Erfolgsrisiko, verglichen mit beispielsweise dem Londoner West End. Zwischen 750’000 und 1 Million Dollar werden in New York bereits für ein Sprechstück mit nicht mehr als sieben Darstellern und einer Einheitsdekoration benötigt, zwischen 5 und 7 Millionen kostet ein aufwendiges Musical. Wer hier
38 | PRESTIGE
auf der Bühne steht, muss jeden Tag, egal wie lange das Stück bereits auf dem Spielplan steht, alles geben. Aber ich liebe es, zur Arbeit zu kommen. Ich habe einen grossartigen Job. Und gerade bei einer Show wie dieser macht es nochmal doppelt so viel Spass. Kannten Sie, bevor Sie die Rolle angenommen haben, die Geschichte der «Jersey Boys»? Nein. Ich kannte zwar fast jeden Song, aber ich wusste nichts über die Gruppe selbst. Ihre Geschichte ist so interessant. Es sind ja nicht einfach Musiker, die sich zusammengetan haben, sondern sie waren kleine Gangster, die sogar im Gefängnis sassen. Sie wurden Pop-Idole, weil sie einfach den richtigen Sound hatten. Es ist interessant, wie viele Menschen ihre Lieder kennen, ohne sie mit den «Jersey Boys» in Verbindung zu bringen. Von vielen Liedern gibt es längst einen Remix … Laureen Hill mit «Can’t take my Eyes Off Of You», «Beggin» wurde gesampelt und an «Oh, what a Night» hat sich bereits fast jeder Musiker versucht. Kommen Sie aus New York oder haben Sie als Künstler hier Ihr Glück gesucht? Ich lebe in New York, seitdem ich acht Jahre alt bin. Seit 15 Jahren lebe ich in New Jersey – ich bin also fast ein original Jersey Boy, und das nicht nur auf der Bühne. Was bedeutet der Broadway für Sie? Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Und was ist New York für Sie in drei Worten? Aufregend, wild und meine Heimat.
U BIS Z
%E 3 2 + HA AR MEH
R
GE 0 TA IN 9
N
CULTURE & ART
Harlem: Zentrum für afroamerikanische Kultur.
Schomburg Center for Research in Black Culture Wer sich für afro-amerikanische Kultur interessiert, der besucht das Schomburg Center. Grundstock der Einrichtung ist die private Sammlung von Arthur Schomburg (1874–1938). Der aus Puerto Rico stammende Bankangestellte trug aus Protest gegen die damals herrschende Meinung, die Schwarzen hätten keine Geschichte, 500 Bücher, 300 Manuskripte, 200 Radierungen und Porträts sowie weiteres Material zusammen. Das Gebäude, das an einem Ende ein Oktogon und an der Ecke der 135th St. einen Turm besitzt, entwarf die Bond Ryder Associates.
40 | PRESTIGE
CULTURE & ART
HARLEM
TO
Expresszüge der New Yorker U-Bahn, einst von Duke Ellington in «Take the A-Train» verewigt, benötigen keine zehn Minuten, um vom Times Square bis nach Harlem zu gelangen. Ein Stadtteil, der vorwiegend von Schwarzen bewohnt wird und gerade deshalb kulturell einiges zu bieten hat.
Streetlife
D
ie Renaissance des Viertels
Lange Zeit galt Harlem als die «Hauptstadt des schwarzen Amerikas». Bereits um 1910 zählte Harlem fast nur noch Schwarze zu seinen Bewohnern. Nach der Jahrhundertwende löste der U-Bahn-Anschluss Harlems an Süd-Manhattan einen Bauboom aus. Die Wohnungen erwiesen sich jedoch als nicht vermietbar. Daher überredete Philip A. Payton Jr., ein schwarzer Immobilienagent, die um ihre Einkünfte besorgten Hausbesitzer, ihre leerstehenden Wohnungen an die stetig wachsende schwarze Bevölkerung zu vermieten. Und mit ihnen kamen Schriftsteller, Maler und Musiker. In den 1920erJahren erlebte das Viertel seine Blütezeit. Die Wiedergeburt schwarzen Selbstbewusstseins wurde in legendären Lokalen wie dem «Cotton Club» oder dem «Apollo Theater» gefeiert – allerdings zu Zeiten der Rassentrennung vor einem ausschliesslich weissen Publikum. Nach dem Börsencrash 1929 versank das Viertel jedoch in bittere Armut. Bis weit in die 1980er-Jahre war Harlem ein Synonym für Drogen, Elend und Gewalt. Noch immer sollte man in Harlem abends nur bestimmte Ziele besuchen, doch seit der letzten Jahrhundertwende erlebt der Stadtteil seine zweite Renaissance. Das Kulturleben ist wieder zum Leben erwacht und die Kriminalität geht immer weiter zurück. Mehr und mehr Touristen entdecken das Viertel für sich und mittlerweile bieten Harlem Heritage Tours oder Harlem Spirituals Rundfahrten und -gänge durch Harlem an.
The Luxury Way of Life | 41
CULTURE & ART
«Die Rolle eines Künstlers in New York besteht darin, ein Viertel so attraktiv zu machen, dass die Künstler dort nicht mehr wohnen können.» – Ed Koch, ehemaliger Bürgermeister New Yorks –
Black Power in Harlem. Das neue schwarze Selbstbewusstsein.
Apollo Theater: Sprungbrett für Weltkarrieren.
Talentschmiede Das legendäre «Apollo Theater» darf bei diesen auf keinen Fall fehlen. Bis 1934 durfte das 1913 eröffnete Theater jedoch nicht von Schwarzen betreten werden. In den folgenden 40 Jahren gehörte es jedoch Bessie Smith, Billie Holiday, Duke Ellington, Count Basie, Ella Fitzgerald und Aretha Franklin. In den 40er-Jahren war die Bühne einer der Gründungsplätze des Bebop, und auch der York-Style-Jazz feierte hier grosse Triumphe. Anfang der 1970er-Jahre wurde es in ein Kino umgewandelt und 1976 ganz geschlossen. Seit seiner Renovierung in den 1980er-Jahren finden jedoch wieder Shows statt. Besonders beliebt sind die «amateur nights», an denen Talente gecastet werden wollen. Und die Chancen stehen gut, denn an diesem Talentwettbewerb wurden unter anderen Ella Fitzgerald, Sarah Vaughan und auch Lauryn Hill entdeckt. Und auch wenn an einem Abend mal kein zukünftiger Weltstar die Bühne betreten sollte, die Stimmung ist einfach einzigartig. Wer gewinnt, bestimmt das Publikum, und sobald Erwachsene auf der Bühne stehen, ist alles erlaubt: Applaus, Zwischenrufe, Pfiffe oder Beinstampfen.
42 | PRESTIGE
Künstler, die dem Publikum missfallen, werden mit Buhrufen von der Bühne gewiesen. Das Publikum ist König. Trotzdem bewerben sich jährlich circa 1500 Kandidaten für die Amateur Night – nur etwa ein Viertel schafft es auf die Bühne. Einer, der bis zum Ende durchhielt und sogar gewann, war Michael Jackson. Er nahm in den späten 1960ern zusammen mit seiner Familie als «The Jackson Five» an einer Amateur Night teil und gewann sie. Kein Wunder versammelten sich nach seinem Tod gerade hier Tausende von Fans.
Fetzige Kirchenmusik Di meisten Die i t Gospelgottesdienste G l tt di t werden d in Harlem, der South-Bronx und in den von Schwarzen bewohnten Stadtteilen von Brooklyn abgehalten. Am bekanntesten sind die Chöre der Abyssinian Baptist Curch in Harlem. Sie ist die bekannteste der rund 400 Kirchen in Harlem. In der 1924 im neugotischen Stil erbauten Kirche hielten Vater und Sohn Adam Clyton Powell – der Sohn war 1944 auch Kongressabgeordneter – ihre feurigen Predigten. Jeden Sonntag findet hier um 11 Uhr ein Gospelgottesdienst statt. Zu bedenken ist, dass es sich trotz der lebendigen und mitreissenden Musik des Gospelchors immer noch um einen Gottesdienst handelt und nicht um eine Touristenattraktion.
CULTURE & ART
Mit 183 Quadratkilometern und 2,5 Millionen Einwohnern ist Brooklyn der bevĂślkerungsreichste Stadtteil New Yorks. Hier liegen China und Arabien, Afrika und Mexiko, Westindien und Russland nur ein paar StrassenzĂźge auseinander.
DAS ANDERE
N NEW YORK
CULTURE & ART
«Als ich klein war, in Brooklyn, hat keiner Selbstmord begangen – dafür waren alle viel zu unglücklich.» – Woody Allen –
Streetart an jeder Ecke.
Flohmarkt im Dumbo.
B
is zum Zusammenschluss der New Yorker Boroughs 1898 war Brooklyn die viertgrösste Stadt der USA. Benannt nach der holländischen Gemeinde Breuckelen. Brooklyn ist so lebhaft wie kein anderes der Quartiere. Dazu hat nicht nur das multikulturelle Flair beigetragen, auch der Vergnügungspark Coney Island oder das trendige Williamsburg mit seinen kleinen Shops und Manufakturen befinden sich hier.
Die Brooklyn Bridge Schon die Anreise nach Brooklyn mit einem Gang über die legendäre Brooklyn Bridge ist beeindruckend. Auf dem höher gelegenen Gehweg überquert man den East River und kann dabei die beeindruckende Skyline von Manhattan bewundern. Aber auch die Brücke selbst ist ein kleines Wunderwerk der Technik. Sie wurde 1883 vollendet und war zur damaligen Zeit die längste Hängebrücke der Welt. Konstruiert wurde sie vom deutschen Ingenieur Johann August Roebling, der im Jahre 1841 die erste Drahtseilfabrik Amerikas gründete. Sein Plan
war es, die längste und höchste Hängebrücke der Welt zu bauen. 16 Jahre sollten jedoch vergehen, bevor seine Pläne genehmigt waren. Aufgrund eines Unfalls während der Bauarbeiten verstarb er jedoch plötzlich und erlebte die Fertigstellung der Brücke nicht mehr. Sein Sohn Washington übernahm die Leitung der Bauarbeiten und setzte die sogenannte Caisson-Technik ein. Hierbei wurden Kästen als Fundamente unter Wasser verankert. Pressluft verhinderte das Eindringen des Wassers. Die Arbeitsbedingungen waren grauenvoll und viele Arbeiter erkrankten an einer seltsamen Krankheit. Heute weiss man, dass es sich um die Caisson-Krankheit – auch bekannt als die Taucherkrankheit – handelte, die auftritt, wenn Menschen Überdruckkammern zu schnell verlassen. Auch Roebling erkrankte daran, litt unter starken Schmerzen und blieb gelähmt. Er wollte den Bau jedoch nicht stoppen und beobachtete den Fortgang vom Rollstuhl aus. Seine Frau Emily Roebling übernahm die Leitung der gigantischen Baustelle. Sie verhandelte, setzte die Qualitätsansprüche der Roeblings durch und wandte zahlreiche Intrigen ab. Selbst in unserer heutigen Welt wäre diese Leistung noch höchst beachtlich; im ausgehenden 19. Jahrhundert war dies für eine Frau schier unglaublich. Am 24. Mai 1883 wurde die gigantische Brücke mit einem riesigen Fest eröffnet. Heute passieren täglich mehr als 120’000 Fahrzeuge, 5000 Fussgänger und 3100 Radfahrer die Brücke.
Kunst im Fokus Doch auch in Sachen Kunst lohnt sich auf jeden Fall immer ein Ausflug nach Brooklyn. In diesem Stadtbezirk haben sich in den letzten Jahren viele Künstler etabliert. So manche alte Lagerhalle oder Werkstatt ist heute ein lebendiges Atelier oder eine angesehene Galerie. Mit der Subway gelangen Sie zum Beispiel problemlos von Manhattan nach Brooklyn in den Stadtteil Williamsburg, wo Sie den ganzen Tag durch Galerien schlendern können. Zwischendurch laden viele kleine Cafés und Restaurants zum Verweilen ein. Am Abend
The Luxury Way of Life | 45
CULTURE & ART
«New York is the only real city-city.» – Truman Capote –
Kreativstes Viertel in NYC. Kaum ein Bezirk kann so viele junge Startups aufweisen.
gibt es zahlreiche Clubs und Restaurants mit Live-Musik unterschiedlichster Stilarten. Ebenfalls interessant ist Dumbo. Dort finden Sie zum Beispiel die BAC Gallery, die A.I.R. Gallery und das Dumbo Arts Center sowie eines der produktivsten Theater New Yorks, das St. Ann’s Warehouse. Dumbo steht übrigens für Down Under the Manhattan Bridge Overpass und liegt zwischen Brooklyn Bridge und Manhattan Bridge.
Hipster & Künstler Brooklyn zog schon immer Künstler und Schriftsteller in seinen Bann. Die Anzahl bekannter Persönlichkeiten, die in Brooklyn geboren wurden oder zeitweilig dort lebten, ist gross. Unter anderen zählen zu ihnen Henry und Arthur Miller, Truman Capote, Woody Allen, Norman Mailer, George Gershwin, Barbra Streisand, sowie der Gangster Al Capone. Regisseur Spike Lee nutzt Brooklyn als lokalen Standort seiner Film-Produktionsfirma. Und Amerikas bekanntestes Schriftsteller-Ehepaar Paul Auster und Siri Hustvedt lässt sich von Brooklyn für seine Bestseller inspirieren. Brooklyn ist einfach anders: Hier wird auf Fabrikdächern Gemüse angebaut, finden die coolsten Partys der Stadt statt, hier gibt es Tausende von kleinen Start-ups und individuellen Stores. Nichts erinnert mehr an James Agees Reisebericht von 1938, in dem er von einer verruchten Gegend voller Immigranten schreibt. Heute ist Brooklyn
46 | PRESTIGE
Coney Island Die fünf Quartiere New Y Yorks mit und rund um Manhattan könnten vielfältiger nicht sein. Im einen ragen die Hochhäuser nur so in den Himmel, in anderen stehen Achterbahnen und Badestrände zur Erholung bereit. Coney Island liegt ganz im Süden von Brooklyn am Atlantik und ist der einzige Meeresstrand im New Yorker Stadtgebiet. Bis zum Zweiten Weltkrieg war es der Treffpunkt der Schönen und Reichen mit Casinos und eleganten Restaurants. Attraktionen aller Art und luxuriös ausgestattete Badeanstalten liessen keinen Wunsch offen. Vom einstigen Luxus ist jedoch kaum etwas geblieben; die, die es sich leisten können, haben ein Haus in den Hamptons. Heute ist Coney Island ein Ort für billiges Vergnügen.
einfach nur noch hip und cool. Hier bekommt man selbstgebrautes Bier aus Kleinstbrauereien, handgeschöpfte Schokolade, selbstgemachten Käse und Miniaturgärten in Einmachgläsern. So kommen aus Brooklyn nicht nur sogenannte Hipster, sondern auch der digitale Haustürschlüssel, selbst eingelegte Gurken, Schnaps und ein Lebensgefühl, das immer mehr Menschen sich selbstständig machen lässt. Brooklyn, der Kiez, in dem sich die Macher und die neue Bohemia treffen.
www.artioli.com
TRAVEL
URLAUB WIE AUS
MÄRCHEN WERDEN WAHR
Das Sultanat Oman überrascht mit goldenen Dünen, bezaubernden Stränden und einzigartiger Kultur. Im bestgehüteten Geheimnis des Indischen Ozeans gilt: «Beauty has an address.» Sara Berg | Anzeige
The Luxury Way of Life | 85
as Licht der untergehenden Sonne taucht die schier endlos anmutenden Dünen in tiefes Rot. Die grösste Sandfläche der Erde hüllt sich in Stille. Der Omani lächelt. Er kennt die Rub al-Khali wie seine Westentasche. Dem Besucher ist die Wüste fremd. Sie zwingt ihn, aus der Welt der Hektik hinauszutreten, sich auf sich selbst zu besinnen. Das Gefühl ist einzigartig, überwältigend.
Die Wüste lebt Übersetzt aus dem Arabischen bedeutet Rub al-Khali «das leere Viertel». Ein treffender Name, bedeckt die Wüste doch einen grossen Teil der Arabischen
86 | PRESTIGE
TRAVEL
des Landes wider. Fast die Hälfte der omanischen Bevölkerung lebt hier. Die Omanis sind stolz auf das, was sie in den letzten 40 Jahren unter der Regentschaft von Sultan Qaboos aufgebaut haben: Sie leben heute in einem modernen Staat im Einklang mit ihren alten Traditionen. Dementsprechend bietet die Hauptstadt Muscat dem Besucher das Beste aus beiden Welten. Ein Spaziergang an der Uferpromenade verspricht mediterran gepflegtes Flair, spannende Museumsausstellungen und architektonische Meisterwerke vergangener Zeiten laden zum Staunen und Verweilen ein.
Halbinsel. Sie ist eines der wenigen Gebiete dieser Erde, die noch nicht vollständig erschlossen wurden. Und genau das macht ihren besonderen Reiz aus. Der berauschende Anblick über die beinahe unendlichen Sanddünen, golden schimmernd im gleissenden Licht, lässt den Besucher innehalten. Stress und Hektik fallen von ihm ab, Probleme erscheinen plötzlich unsagbar nichtig. Mit Freundlichkeit, Offenheit und grosser innerer Ruhe heissen die Menschen in Oman den Fremden willkommen. Hier ist er wirklich Gast, kann bei einem gemeinsamen Tee entspannen und die besondere Kultur der Omanis kennenlernen. Doch auch wen es im Urlaub nach mehr Action gelüstet, der kommt im Sultanat Oman auf seine Kosten: Nahe der Hauptstadt Muscat, bei den «Bawshar Sands», durchbricht das sonore Röhren von Allradmobilen die sanfte Stille der Wüste. Geländewagen und Quads bahnen sich ihren Weg durch die goldenen Dünen, brechen reisserisch schnell durch den feinen Sand. Im Abendlicht lassen sich dann die weissen Bauten von Muscat bestaunen, die das herrliche Grün der umgebenden Hügel zurückwerfen und die Stadt so in ein geheimnisvolles Glimmen hüllen.
Das Beste aus beiden Welten Die Hauptstadt spiegelt mit ihrem bunten Treiben sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart
Einer dieser Bauten ist die Grosse Sultan-Qaboos-Moschee. Direkt an der Hauptstrasse gelegen, zieht sie den Besucher beinahe magisch an und bringt ihn mit dem Geist des Islam als Religion, als Wissenschaft und als Kultur in Berührung. Das riesige Gebetshaus, dessen Erbauung sechs Jahre in Anspruch nahm, bietet auf einer Fläche von 416’000 Quadratmetern 20’000 Betenden Platz. Die Zentralkuppel des Hauptgebetsraumes erhebt sich 50 Meter über dem Boden und trägt einen prachtvollen Kronleuchter aus Swarovski-Kristallen. 600 Weber benötigten 27 Monate, um den persischen Teppich zu knüpfen, der den Fussboden bedeckt. Er besteht aus 1,7 Millionen Knoten und wiegt satte 21 Tonnen. Der Besuch des eindrucksvollen Bauwerks ist Nicht-Muslimen gestattet: Öffnungszeiten von Sonntag bis Donnerstag bis 11 Uhr. Bitte achten Sie bei Ihrem Besuch auf angemessene Bekleidung. Er ist absolut empfehlenswert – genau wie die Besichtigung des königlichen Palastes Al Alam und der beiden Festungen Al Jalali und Al Mirani, die erhöht auf Felsen vor der Stadt thronen.
Buntes Markttreiben Traditionen und Bräuche ziehen sich wie ein roter Faden durch sämtliche Wahrzeichen Omans. Besonders deutlich spürt man ihre Spuren jedoch in der Oasenstadt Nizwa, die bis zum 12. Jahrhundert selbst Hauptstadt und religiöses Zentrum des Landes war. Die bezaubernde Stadt liegt inmitten einer atemberaubenden Berglandschaft und ist einer der kulturellen Höhepunkte eines jeden Besuchs. Bunt und lebhaft geht es hier zu – vor allem dann, wenn die Händler auf dem aussergewöhnlichen Souk ihre Ware anpreisen. Neben Schmuck und traditioneller Kleidung, Antiquitäten und handgewebten Beduinenteppichen findet sich hier ein ganz besonderes Souvenir als Mitbringsel für die Daheimgebliebenen: der «Khanjar», ein Krummdolch aus Silber und Elfenbein, der in traditionellen Handwerksbetrieben noch genau so wie vor 200 Jahren hergestellt wird. Er ist nicht nur modisches Accessoire, sondern fester Bestandteil der traditionellen Festtracht im Sultanat. Hoch über der Stadt thront die grösste Festung auf der gesamten Arabischen Halbinsel. Das Fort ist das architektonische Zeugnis des ökonomischen und militärischen Erfolgs der frühen Yaruba-Dynastie aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Sein Wachturm besitzt einen Durchmesser von 45 Metern und überragt die übrigen Befestigungsanlagen um 34 Meter. Im Innenhof versteckte Treppen führen den Besucher auf eine Balustrade, von der aus er die gesamte Stadt überblicken kann. Hübsch renovierte Viertel reihen sich an alte Strassenzüge, symbolisch für die Vermischung von Moderne und Tradition. Der Anblick der grossen Freitagsmoschee mit ihrer goldenen Kuppel entschädigt spielerisch für die mittlerweile schmerzenden Füsse.
The Luxury Way of Life | 87
Rechtschaffenheit und Stolz. Das Sultanat verfügt über zahlreiche erstklassige Gestüte und ist berühmt für Veredelung, Aufzucht und hingebungsvolle Pflege. In jährlichen Rennen, teilweise vom Königshaus selbst organisiert, messen sich die kraftvollen Tiere genauso wie ihre Reiter.
Strand & Meer Zeit für etwas Entspannung am Strand. Mit seinen langen, feinen Sandstränden, seinen tropischen Buchten und turmhohen Klippen, die aus dem Ozean emporragen, ist das Sultanat Oman das ideale Ziel für alle, die gerne am Wasser sind. Der Verwaltungsbezirk Dhofar besticht durch reizvolle Strände, berühmt für die Reinheit des Sandes und grossartige Felsen. Hunderte von Flamingos tummeln sich hier und tauchen die Lagunen in knalliges Pink. Auch Delfine und Wale verschlägt es zu Dutzenden in die Küstenregion. Tümmler, Risso-Delfin und Schnabelwal springen vergnügt durch die Wellen, während der Besucher sie gebannt beobachtet, fasziniert von der unbegreiflichen Schönheit der Natur. Eine besonders grosse Artenvielfalt bietet sich dem Besucher auch unter Wasser: Seepferdchen gleiten wie magische Wesen durch die klare See, farbenfrohe Korallen schmiegen sich an den Meeresboden, hunderte bunter Fische schweben durch die unberührten Tiefen. Wer zur richtigen Jahreszeit kommt, kann ausserdem Meeresschildkröten auf dem Weg zu ihrem Laichplatz bestaunen. Tausende der schwimmenden Reptilien wandern jährlich von den Küsten des Arabischen Golfes, des Roten Meeres und Somalia an die Strände Omans, um dort ihre Eier abzulegen. Die nächtliche Schildkrötenbeobachtung im Naturreservat «Ras Al Jins», etwa 30 Kilometer östlich der Stadt Sur, ist eine ganz besondere Attraktion. Der Park bietet den Tieren eine ruhige Stätte zur Ablage ihrer Eier und sichert so ihren Fortbestand.
Allseits beliebt sind auch Kamelrennen, die in etwa denselben Regeln folgen. Die «Wüstenschiffe» spielten in der Region über tausende von Jahren eine lebenswichtige Rolle. Sie wurden zur Fortbewegung, als Nahrung und Schutz, aber auch schon seit jeher zur Unterhaltung eingesetzt. Heute hat sich das Rennen zu einem professionellen Sport entwickelt. Die Omanis nutzen modernste Technologien und scheuen keine Kosten, um ihr Tier beim Titelkampf siegen zu sehen. Golf als Sportart ist noch relativ neu in Oman. Muscat verfügt über drei 18-Loch-Golfplätze: Almouj Golf, den Ghala Valley Golf Course und den Muscat Hills Golf & Country Club. Da sich der Sport bei Omanis und Touristen immer grösserer Beliebtheit erfreut, werden in naher Zukunft einige weitere folgen.
Nonstop-Verbindung in den Traumurlaub Nur sechseinhalb Stunden Flug trennen den grauen Alltag vom Traumurlaub wie aus 1001 Nacht: Oman Air fliegt vier Mal wöchentlich von der Schweiz aus in das Sultanat Oman.
Wüstenschiffe, Vollblut-Reiter und der perfekte Schlag Die Leidenschaft für Tiere erstreckt sich jedoch nicht nur auf wild lebende Arten, die in Oman einen besonderen Schutz geniessen. Besonders Pferde werden im muslimischen Glauben hoch geschätzt, symbolisieren sie doch www.omanair.com www.omantourism.de www.omantourism.gov.om
88 | PRESTIGE
DIE MUTTER DER SCHIMPANSEN JANE GOODALL Die Verhaltensforscherin Jane Goodall begann 1960 das Verhalten von Schimpansen in Tansania zu untersuchen. Jane Goodall ist eine friedliche, bescheidene, energiereiche und gleichzeitig zielstrebige Frau, die sich aufmachte, um eine ethische Revolution innerhalb so mancher Wissenschaftsdisziplinen einzuleiten. Neben Diane Fossey (Gorillas) und Biruté Galdikas (Orang-Utans) ist sie eine von drei Frauen, die auf Anregung des Paläontologen Louis Leakkey Langzeitstudien über Menschenaffen begann. Damit hoffte man, Rückschlüsse auf das Verhalten der Vormenschen ziehen zu können. Jane Goodall liefert seit nunmehr 50 Jahren neben exakten wissenschaftlichen Erkenntnissen ein vorbildliches Beispiel, wie respekt- und liebevoll man mit Menschen, Tieren und der Natur – also unserer Umwelt – umgehen sollte. Viele Erkenntnisse über Schimpansen sind auf Jane Goodalls Arbeiten zurückzuführen. Sie entdeckte, dass Schimpansen zum Gebrauch von Werkzeugen fähig sind. Zum einen brechen Schimpansen Zweige ab und angeln mit ihnen Termiten aus den Löchern ihrer Bauten; zum anderen verwenden sie Steine als Hammer und Amboss, um Nussschalen zu sprengen. Ferner
fand Goodall heraus, dass Schimpansen auch Fleisch fressen und sogar gemeinschaftlich auf die Jagd nach anderen Affenarten gehen sowie in Gruppen andere Schimpansengruppen attackieren. Goodall war eine der ersten Forscherinnen, die den von ihr beobachteten Tieren keine Nummern, sondern Namen gab. Diese Praxis stiess in der wissenschaftlichen Gemeinde auf Ablehnung, weil dadurch die Objektivität verloren gehe – und nicht zuletzt auch deshalb, weil Jane Goodall zuvor «nur» als Sekretärin und Kellnerin gearbeitet hatte und kein Studium vorweisen konnte. Inzwischen sind viele Wissenschaftler Goodalls Beispiel gefolgt. Heute setzt sich Goodall für Alternativen zu Tierversuchen ein und wendet sich vehement gegen jegliche Gewalt gegen Tiere.
5 ZITATE «Wir brauchen Geld zum Leben, aber wir sollten nicht fürs Geld leben.»
«Das Mindeste, was ich tun kann, ist für die zu sprechen, die es nicht selbst tun können.» «Wenn alle den gleichen Lebensstandard hätten wie der Durchschnittseuropäer oder -amerikaner, bräuchten wir sechs Planeten.» «Wenn wir Zukunft ernst nehmen, dann müssen wir aufhören, es anderen zu überlassen, sondern selbst aktiv werden.»
«Du kannst etwas verändern – jeden Tag und zu jeder Zeit!»
The Luxury Way of Life | 89
JEWELLERY
WATCHES
GESICHTER DER An dieser Tatsache gibt es nichts zu rütteln: Zumindest Männer, sofern sie nicht über alle Massen eitel sind, blicken im Laufe eines Tages öfter aufs Zifferblatt und die Zeiger ihrer Armbanduhr als in den Spiegel. Gisbert L. Brunner
V
ielen Frauen dürfte es nicht anders gehen. Kein Wunder, dass den Gesichtern der Zeit naturgemäss besondere Bedeutung zukommt. Kein Wunder aber auch, dass Uhrenmanufakturen die Zeiger beim Fotografieren traditionsgemäss auf neun Minuten nach zehn stellen. Das umrahmt einerseits die Signatur und liefert dem Betrachter zum anderen ein freundliches Smiley. Übrigens unterlag das, was Designern zufolge etwa 80 Prozent zum Gesamteindruck von einer Uhr beiträgt, im Laufe der Jahrhunderte stetiger Veränderung. Dreidimensionalität machte Zifferblätter komplexer. Farbe sorgt für Abwechslung. Retrolook erinnert an gute alte Zeiten. Und Skelettierung gewährt interessante Einblicke in die darunter liegende Mechanik.
110 | PRESTIGE
BLANCPAIN 1801 erhielt Abraham-Louis Breguet das Patent für sei sein Tourbillon zur Kompensation negativer Einflüsse der Erdanziehungskraf Erdanziehungskraft auf die Ganggenauigkeit senkrecht positionierter Taschenuhren. Eine Alte Alternative in Gestalt des Karussells stellte der Däne Bahne Bonniksen 1892 vor. Das Patent hierfür datiert aufs Jahr 1906. Beide Erfindungen hat Blancpain im neuen Kaliber 2322V2 zusammengeführt. Damit man die aufwändige Mechanik ständig im Auge hat, gewährt das mehrstufige Zifferblatt ungehinderten Einblick in das kunstvoll durchbrochene Handaufzugswerk. Ausserdem haben die Konstrukteure und Uhrmacher beide Drehgestelle so in den Vordergrund gerückt, dass sie höchst prominent vor den Augen des Betrachters rotieren. Das Gehäuse dieser Ausnahme-Armbanduhr besteht aus dezentem Platin. Der Durchmesser liegt bei 47,40 Millimetern. Nachdem Vorzügliches auch im 21. Jahrhundert selten ist, limitiert Blancpain die Edition auf lediglich 50 Exemplare.
The Luxury Way of Life | 111
WATCHES & JEWELLERY
A. LANGE & SÖHNE
CARL F. BUCHERER
Während nunmehr zwanzig Jahren avancierte die «Lange 1» von A. Lange & Söhne zu einer beliebten Uhr-Ikone. Ihr Nimbus ist nicht zuletzt dem zwar unaufdringlichen, aber dennoch augenfälligen asymmetrischen Zifferblatt mit unübersehbarer Gangreserveanzeige und innovativem Grossdatum zu verdanken. Letzteres hat A. Lange & Söhne zwar nicht erfunden, ab 1994 jedoch zu bis dahin ungekannter Popularität geführt. Ausserdem gestattet der für die Glashütter Nobelmanufaktur patentierte Mechanismus eine bis zu fünf Mal grössere Anzeige als Konventionelles. Weil lediglich sieben Monate des Jahres 31 Tage besitzen, ermöglicht der links im Gehäuserand platzierte Drücker unkomplizierte Datumskorrekturen. 2015 überraschten die Sachsen mit einem neuen Handaufzugswerk namens L121.1. Zu seinen Merkmalen gehören neben – wie gehabt – 72 Stunden Gangautonomie eine nunmehr akkurat um Mitternacht springende Datumsanzeige sowie eine Unruh mit variablem Trägheitsmoment. Der in Gehäusen aus Platin, Gelb- oder Rotgold mit drei Hertz tickende Mikrokosmos besteht aus 368 Bauteilen.
Nur 188 Exemplare wird Carl F. Bucherer vom «Manero Tourbillon Limited Edition 2015» mit knapp 42 mm grossem Rotgoldgehäuse und schokobraunem Antlitz fertigen. Die dahinter verborgene Mechanik, CFB T1001 getauft, verkörpert überlieferte Handwerkskunst der Extraklasse. Davon zeugen Genfer Streifen sowie anglierte und polierte Stahlteile. Seine Zugfeder muss spätestens nach 70 Stunden manuell gespannt werden. Wie es um den jeweiligen Energievorrat bestellt ist, lässt eine Gangreserveanzeige bei der «9» wissen. Das Zifferblatt umrundet die halbmondförmige Spitze eines Datumszeigers. Schliesslich besitzt dieser Zeitmesser auch noch einen 24-Stunden-Zeiger zur Indikation einer zweiten Zonenzeit.
CARTIER ARTIER r, Mit dieser Armbanduhr hat Carole Forestier, die Chef-Uhrmacherin von Cartier, e ihr vorläufiges Meisterstück abgeliefert. Der während fünf Jahren entwickelte n. Mikrokosmos besitzt alles, was zahlungskräftige Mechanik-Freaks schätzen. ht Somit kommt der Name «Grande Complication» nicht von ungefähr. Nicht rweniger als 578 Komponenten sind nötig, um eines der skelettierten Uhrnwerke mit Selbstaufzug, fliegendem Tourbillon, ewigem Kalender und Minutengt repetition herzustellen. Für die Dekoration der Komponenten veranschlagt e Cartier zehn, für die Assemblage weitere fünf Wochen. Natürlich liefert die n ambitionierte Manufaktur ihr Top-Œuvre mit dem imageträchtigen Poinçon d de Genève. Selbiger bezieht sich auf die gesamte Uhr mit Platingehäuse und seinem Durchmesser von 45 Millimetern. Das Siegel verlangt die bedingungsür lose Erfüllung zahlreicher Qualitätskriterien und darüber hinaus eine hohe, für er Tourbillons keineswegs selbstverständliche Ganggenauigkeit. Nach einer Woche darf die Uhr nicht mehr als eine Minute falsch gehen.
112 | PRESTIGE
Normalerweise präsentieren sich Armbanduhren mit Minutenrepetition sehr diskret. Ihre besonderen Fähigkeiten, das minutengenaue Schlagen der Zeit, offenbaren sie erst nach dem Betätigen eines kleinen Schiebers im linken Gehäuserand. Im Gegensatz dazu führt das Breguet-«Tradition Répétition Minutes Tourbillon Tradition 7087» gleich mehrere Aspekte höchster Uhrmacherkunst freizügig vor Augen. Im «Süden», also bei der «6», dreht sich das Tourbillon jede Minute einmal um seine Achse. Besonders beeindruckend präsentieren sich jedoch die linksseitig an der Lünette befestigten Klangkörper für das Schlagwerk. 1783, als Breguet besagte Tonfedern erfand, wanden sie sich rund ums Uhrwerk. Auf der Grundlage zahlreicher Versuche haben seine Nachfolger die Form für ein perfektes Klangerlebnis optimiert. Exakt deswegen schlagen auch die beiden Hämmer senkrecht von unten blitzschnell gegen die sorgsam gestimmten Gongs. Das gesamte Automatikkaliber mit peripher rotierender Schwungmasse und 80 Stunden Gangautonomie heisst 565DR. Seine Hemmungs- und Unruhteile bestehen aus Silizium. Bei der «12» findet sich schliesslich noch eine dezente Gangreserveanzeige.
BREGUET
WATCHES & JEWELLERY
The Luxury Way of Life | 113
WATCHES HES & JEWELLERY
TAG HEUER Nur ein milliardstel PS hält ein mechanisches Uhrwerk in Bewegung. Um den Energiebedarf noch weiter zu senken, nahm TAG Heuer Anleihen beim Automobil. An die Stelle der energiezehrenden Zahnrad-Getriebekette sollten beim patentierten Automatikkaliber V4 nicht weniger als 13 deutlich effizientere Zahnriemen treten. Bis alles einwandfrei funktionierte, mussten Hochleistungscomputer jedoch rund 2500 Variable durchrechnen. Am Ende blieben nur noch fünf Zahnriemen. Hinzu gesellten sich hoch belastbare und reibungsarme Mikro-Kugellager mit Zirkonium-Kugeln. 2015 finden diese mechanische Hochtechnologie und innovativer Gehäusebau in der «Monaco V4 Carbon Phantom» zusammen. Ihre kissenförmige Schale, Masse 41 x 41 mm, besteht aus einem hoch belastbaren Karbon-Matrix-Werkstoff. Der Umgang damit bedingt allerdings jede Menge Know-how. Nach etwa zehn Gehäusen sind die Werkzeuge verschlissen. Und am Ende lassen sich nur 85 Prozent der Produktion tatsächlich verwenden.
114 | PRESTIGE
WATCHES & JEWELLERY
CHOPARD
MONTBLANC
Für Chopard ist das Jahr 1963 ein ganz besonderes. Hier übernahm die deutsche Familie Scheufele das 1860 gegründete Label. 1996 avancierte es zu einer echten Manufaktur mit einem mittlerweile beachtlichen Spektrum eigener mechanischer Uhrwerke. Zu ihnen gehört auch das aussergewöhnliche Handaufzugskaliber L.U.C 02.19-L1 mit Tourbillon. Dessen Geschichte reicht bei Chopard zurück bis ins Jahr 2003 und das L.U.C 02.01-L. Herausragende Besonderheit neben dem Drehgang ist eine beachtliche Gangautonomie von 216 Stunden. Die nötige Kraft speichern insgesamt vier Federhäuser. Nach dem Motto, dass doppelt genäht besser hält, erfüllt das neue Uhrwerk nicht nur sämtliche Kriterien der amtlichen Schweizer Chronometernorm, sondern auch jene des anspruchsvollen Genfer Siegels. Zu den Delikatessen dieser roségoldenen Armbanduhr, von der Chopard nur 100 Exemplare fertigen wird, gehört auch das feine Emailzifferblatt, in dessen kreisrundem Ausschnitt das Tourbillon dreht. Damit das manuelle Aufziehen ja nicht in Vergessenheit gerät, thront bei der «12» eine Gangreserveanzeige.
116 | PRESTIGE
Eyecatcher erster Güte ist das rotgoldene «Tourbillon Cylindrique Geosphères Vasco da Gama» von Montblanc. Nur 18 Exemplare erinnern an Vasco da Gama, der 1497 den Seeweg nach Indien entdeckte. Der Pioniergeist des portugiesischen Seefahrers äussert sich beim Handaufzugskaliber MB M68.40 unter anderem durch die bislang noch nie praktizierte Kombination aus Drehgang mit zylindrischer Unruhspirale und einem geradezu spektakulären Zeitzonen-Dispositiv. Ausgeklügelte Mechanik bewirkt überdies ein beeindruckendes dreidimensionales chronometrisches Schauspiel. Im Zentrum drehen Zeiger für die Stunden und Minuten am jeweiligen Aufenthaltsort. Unterwegs bewahrt ein kleiner blauer Zeiger bei der «6» die Heimatzeit. Links und rechts davon befinden sich sphärische sowie durch feine Gravuren und Miniaturmalerei realitätsnah gestaltete Erdgloben. Der linke bildet die nördliche, das rechte Pendant die südliche Hemisphäre ab. Jeden umrundet ein Ring mit 24-Stunden-Graduierung und Hell-dunkel-Zonen für die Unterscheidung von Tag und Nacht. Nicht minder prominent kompensiert bei der «12» das 18,4 mm grosse Minutentourbillon die negativen Auswirkungen der Gravitation. Beide Enden der bereits erwähnten Turmspirale besitzen eine hochgebogene Kurve.
WATCHES & JEWELLERY
BULGARI Klassische Uhren mit Repetitionsschlagwerk schlagen die Minuten auf eine hoch und die Stunden auf eine tief gestimmte Tonfeder. Die Viertelstunden lassen sich durch das sequenzielle Anschlagen beider Klangkörper akustisch wahrnehmen. Der Komparativ, den Bulgari 2015 in seiner Daniel-Roth-Linie realisierte, heisst Carillon. Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine Art Glockenspiel, denn zum akustischen Verkünden der Viertelstunden nutzt die Edelmanufaktur drei Hämmer sowie drei handgeformte Tonfedern. Die Architektur des aus 327 Teilen zusammengefügten Kalibers 3300, welches auch ein Minutentourbillon beinhaltet, schlägt eine Brücke zwischen klassischer Uhrmacherei und Moderne. Im Gegensatz zu überlieferten Konstruktionen gehen die Hämmer ihrer tonangebenden Arbeit vorderseitig bei der «10» nach. Das Energiereservoir des Handaufzugswerks, welches Bulgari in einem 48 Millimeter grossen Rotgoldgehäuse verbaut, reicht für 75 Stunden.
The Luxury Way of Life | 117
WATCHES & JEWELLERY
CHRONOSWISS WISS
PATEK PHILIPPE
Chronoswiss lässt die Zeit, wie der Name «Sirius Répétition à quarts» unmissverständlich erkennen lässt, wenn gewünscht auf die Viertelstunde genau erklingen. Allerdings verbirgt sich die dazu nötige Mechanik dezent hinter dem handguillochierten Sterlingsilber-Zifferblatt. Jedes Exemplar fertigt ein erfahrener Handwerker in alter Tradition auf überlieferten Maschinen. Neben den Stunden und Minuten zeigt das exklusive Automatikkaliber C.126 mit rund 35 Stunden Gangautonomie auch die Sekunden an. Seine Schwungmasse ist nicht zuletzt auch zur Steigerung der Aufzugseffizienz skelettiert. Die Auslösung des Schlagwerks erfolgt durch Betätigung des griffigen Bedienelements in der linken Gehäuseflanke. Schalen gibt es in Rotgold oder Edelstahl. In beiden Fällen liegt der Durchmesser bei 41 mm, reicht die Wasserdichte bis drei bar.
Schleppzeiger-Chronographen fürs Handgelenk gibt es bei Patek Philippe seit 1923. In Serie gingen sie 1938 mit der mittlerweile teuer bezahlten Referenz 1436, für die Valjoux-Rohwerke Verwendung fanden. Auf einer LémaniaKonstruktion basierte das CH 27-70 / 150 in der 1997 vorgestellten Referenz 5004 mit ewigem Kalendarium. 2011 brachte das komplett in eigener Manufaktur entwickelte und gefertigte Kaliber CH 29-535 PS Q. Einmal mehr verfügt das Handaufzugswerk über einen immerwährenden Kalender. Nach 77 Jahren zelebriert die Genfer Familienmanufaktur endlich wieder puristische Chronographenkunst mit dem uhrmacherisch herausfordernden Einholzeiger. Die Referenz 5370P in Platin, Durchmesser 41 mm, verkörpert nostalgiebetontes Understatement in Reinkultur. Aufdringlichkeit ist dem schwarzen Zeit-Gesicht mit dezenten Breguet-Ziffern und Tachymeterskala völlig fremd. Staunen ruft indes der Blick durch den rückwärtigen Sichtboden hervor. Hier zeigt sich das liebevoll finissierte und durch mehrere Patente geschützte CHR 29-535 PS in ganzer Pracht.
VACHERON CONSTANTIN IN Eilen hilft nicht. Rechtzeitig vor Ort sein ist alles, wenn man eines der insgeChronosamt nur zehn Exemplare des ultraflachen «Harmony»-Schleppzeiger-Chronographen aus dem Hause Vacheron Constantin ergattern möchte. Stolze sieben Jahre nahmen die hierfür nötigen Entwicklungsarbeiten in Anspruch. Das in eigener Regie konstruierte und produzierte Automatikkaliber 3500 stelltt gleich pzeiger zwei Weltrekorde auf. Trotz Rotor-Selbstaufzug, Chronograph, Schleppzeiger und Gangreserveanzeige misst es nur 5,2 mm in der Höhe. Möglich macht eripher es unter anderem eine massivgoldene Schwungmasse, welche sich peripher ehäuse um das eigentliche Uhrwerk dreht. Und das kissenförmige Platingehäuse llimeter in den Dimensionen 42 x 42 mm trägt am Handgelenk lediglich 8,4 Millimeter auf. Von den 459 Bauteilen des aufwändigen Uhrwerks sind einige Federn nenten gerade einmal drei hundertstel Millimeter dick. Finissage aller Komponenten auf allerhöchstem Niveau ist für die Handwerker der 260 Jahre alten Manuelt den faktur absolute Selbstverständlichkeit. Das Opalin-Zifferblatt spiegelt rfassen Geist der 1920er-Jahre wider. Seine rote Tachymeterskala dient dem Erfassen von Durchschnittsgeschwindigkeiten über 1000 Meter hinweg.
118 | PRESTIGE
In den Ohren von Autofreaks klingt Bugatti wie Musik. Zum Lancement des 1001-PS-Veyron präsentierte Parmigiani 2004 die adäquate Armbanduhr. Hierfür hatte Michel Parmigiani einen sehr speziellen Mechanik-Motor entwickelt. Die Speichen seiner Zahnräder erinnern an diejenigen der Autofelgen. Blicke von oben auf das ergonomisch gewölbte Gehäuse offenbaren den ganzen Mechanismus, denn das Kaliber PF 370 mit zwei Federhäusern und zehn Tagen Gangautonomie steht förmlich auf dem Handgelenk. Das Aufziehen und Zeigerstellen besorgen externe Kardanwellen. Eine Tankuhr zeigt den verbleibenden Energievorrat. Schliesslich ist das Werk mit seinen fünf Platinen auf Silent-Blöcken gelagert. Diese bewährten technischen Aspekte hat die Manufaktur auch bei der neuen «Bugatti 370 Révélation» beibehalten. Signifikantes Erkennungszeichen der rotgoldenen Jubiläums-Armbanduhr sind die hochklapp- und abnehmbare Motorhaube sowie das Zifferblatt mit rhombenförmiger Wabenstruktur des Bugatti-Kühlergrills.
PARMIGIANI
WATCHES & JE JEWELLERY
The T hee L h Luxury uxxur u u y Way of Life | 119
WATCHES & JEWELLERY RY
RADO Weil es im täglichen Leben mitunter tunter auf jede Sekunde ankommt, hat Rado die «DiaMaster Grande Seconde» aus der Taufe gehoben. Ihr Zifferblattdesign gehorcht einer weisen Erkenntnis des französischen Piloten und Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry: «Vollkommenheit entsteht nicht dann, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern wenn sich nichts mehr wegnehmen lässt.» In diesem Sinn beschränkt sich der puristische Zeitmesser auf die Anzeige von Stunden, Minuten, Datum und – in der linken Zifferblatthälfte besonders hervorgehoben – Sekunden. Als Antrieb für Zeiger und Datumsscheibe dient dem Swatch-Group-Mitglied ein eigens modifiziertes Automatikkaliber Eta 2892-A2. Ewige Schönheit ohne Kratzer verspricht das 43-Millimeter-Monoblockgehäuse aus metallisch glänzender HightechKeramik. Seine Roh-Schale ist weiss, poliert oder sandgestrahlt. Die weitere Bearbeitung erfolgt in einem speziellen Plasma-Ofen. Bei 900 °C verändert sich die molekulare Struktur der Keramik. Gase rufen den spezifischen Farbton ohne Beeinträchtigung der hohen Hautverträglichkeit hervor.
120 | PRESTIGE
In der eigenen Zifferblatt-Manufaktur fertigt Glashütte Original das Gesicht der schlichten, aber dennoch ausdrucksstarken «PanoReserve». Vor der dunkelblauen Scheibe drehen Zeiger für Stunden, Minuten und Sekunden. Ein weiterer Zeiger ist für die Indikation der Gangreserve zuständig. Rechts unten findet sich noch ein grosses Fenster für das sogenannte Panoramadatum. Durch den Saphirglasboden zeigt sich das hauseigene Handaufzugskaliber 65-01 mit Glashütter Dreiviertelplatine, 42 Stunden Gangautonomie und 48 funktionalen Steinen. Die 2002 eigens für dieses Uhrwerk entwickelte Duplex-Schwanenhals-Feinregulierung hat zwei Funktionen. Einmal dient sie der Regulierung des Gangs und zum anderen dem Herbeiführen eines gleichförmigen Tick-Tacks. Die bis fünf bar wasserdichte Edelstahl-Schale ist 40 mm gross.
GLASHÜTTE ORIGINAL
WATC ATCHES ATC TCH HE ES & JEWELLERY
The Luxury Way of Life | 121
HERMÈS
WATCHES S & JEWELLERY
In regelmässigen Abständen führt das Zusammenwirken virtuoser Meisterhände bei La Montre Hermès zu wahrhaft aussergewöhnlichen Kreationen. Im Fall der illustren «Cape Cod Zebra Pegasus» sorgen zwei traditionsreiche Kunsthandwerke für echte Aha-Effekte. Gemeint sind Gravur und FeuerEmail. Beim Zifferblatt dieser Armbanduhr besitzt die Miniatur eines geflügelten Zebras, also eines Fabelwesens, in Cloisonné-Technik emaillierte Schwingen. Hierbei verhindern dünne Scheidewände die Vermischung des flüssigen Emails. Die vier Teile mit jeweils unterschiedlicher Farbpalette wecken Erinnerungen an das Design eines Foulards von Alice Shirley. Das Zebra selbst entsteht in mühevoller Emailmalerei. Die Farbenpracht erfordert viele Schmelz- und Brennvorgänge bei mehr als 800° C. Den vier Modellen, in denen eine Hermès-Manufakturautomatik H1837 für die Bewahrung der Zeit sorgt, bietet eine weissgoldene Schmuckschatulle den würdigen Rahmen.
PANERAI
IWC
«Mare Nostrum», unser Meer, nannten schon die alten Römer das von ihnen beherrschte Mittelmeer. 1943 fertigte Panerai drei Prototyen eines 52 mm grossen Chronographen. Im Gegensatz zu den Tauch-Boliden «Radiomir» und «Luminor» handelte es sich um Deckuhren, mit denen Offiziere die präzise Zeit von stationären Präzisionspendeluhren zu den Marinechronometern an Bord trugen. Aus unbekannten Gründen gingen sie seinerzeit nie in Serie. Überragende Wasserdichte war damals kein Thema. Und sie ist es auch bei den 150 Exemplaren des 2015 vorgestellten Retromodells nicht. Im Gegensatz zum Original verwendet Panerai für die augenfällige Jumbo-Schale leichtes und antiallergenes Titan. Das macht die neue «Mare Nostrum» am Handgelenk absolut erträglich. Einen Sichtboden zum Betrachten des feinen Handaufzugskalibers OP XXV besitzt das Gehäuse aus Gründen der Originaltreue nicht. Lieferant des Chronographen mit Schaltradsteuerung, klassischer Räderkupplung und 30-Minuten-Zähler ist die Schwester Montblanc. Dort heisst das einst von Minerva entwickelte Uhrwerk 13-22.
122 | PRESTIGE
Sage und schreibe 577,5 Jahre müssen durch die Lande ziehen, bis die Mondphasenanzeige im weissgoldenen IWC «Portugieser Perpetual Calendar» einen Tag falsch geht. Überdies bildet sie den Lauf des mystischen Himmelskörpers über beiden Hemisphären ab. Diese Indikation ist jedoch bei Weitem nicht alles, was dieses Mitglied der 75 Jahre alten Uhrenlinie zu bieten hat. Aus 109 Teilen besteht sein ewiges Kalendarium. Das Plus von 27 Komponenten gegenüber der originären Konstruktion von 1985 erklärt sich aus einem grösseren Durchmesser und der Erfordernis etlicher Zwischenräder. Den Zeittakt liefert das 37,8 mm grosse und 7,5 mm hohe Mammut-Automatikwerk Kaliber 52615 aus eigener Manufaktur. Sein beidseitig aufziehender Goldrotor befüllt zwei Federhäuser mit potenzieller Energie für 168 Stunden Gangautonomie. Das Gesicht der Zeit bietet neben dem Doppelmond auch Indikation der Stunden, Minuten, Sekunden, Gangreserve, Datum, Wochentag, Monat sowie das voll ausgeschriebene Jahr.
HUBLOT
WATCHES A & JEWELLERY
Seit November 2014 arbeiten Hublot und Italia Independent, das 2006 gegründete Modelabel von Lapo Elkann, zusammen. Ausdruck dieser Liaison ist ein blaues Set bestehend aus Armbanduhr und Sonnenbrille. Die Besonderheit der «Big Bang Unico Italia Independent» besteht in der erstmaligen Verwendung des Werkstoffs Texalium für ein Uhrengehäuse. Selbiger besticht durch wahrhaft leuchtende Farben, denn auf mehrere Lagen Karbonfaser packen die Techniker noch eine 0,2 mm dicke Schicht aus chemisch durchgefärbter und mechanisch hoch belastbarer Glasfaser. Für das strahlende Blau der Lünette musste Hublot mehr als hundert Brennversuche durchführen. Die leichte Schale mit 45 mm Durchmesser bietet dem Manufakturchronographen «Unico» HUB 1242 Schutz bis zu zehn bar Wasserdruck. Voll aufgewunden hält die Zugfeder das Ticken des Automatikwerks auch ohne weiteren Energienachschub über ein ganzes Wochenende hinweg aufrecht. Die extravagante Designsprache von Lapo Elkann bringt auch das JeansArmband mit aufgesetzten Platin-Nieten zum Ausdruck. Vom Set gibt es 500 Exemplare, dann ist unwiderruflich Schluss.
The Luxury Way of Life | 123
ROLEX
WATCHES & JEWELLERY
124 | PRESTIGE
Schon bei ihrer Premiere im Jahr 1998 sorgte die «Yacht-Master» von Rolex für Furore. Seitdem hat ihr markantes Design mit beidseitig drehbarem Glasrand Geschichte geschrieben. Von spektakulären Revolutionen hält der eidgenössische Uhrengigant nichts. Im Vordergrund steht behutsame Evolution, welche in der neuen «Oyster Perpetual Yacht-Master 37» zum Ausdruck gelangt. Das Mittelteil ihrer Schale besteht aus einem Stück Rotgold. Aus «Everrose» genanntem Werkstoff bestehen auch der Schraubboden und die Lünette mit kratzfestem «Cerachrom»-Inlay. Wasser kann der ManufakturAutomatik 2236 mit amtlichem Chronometerzeugnis, beidseitig aufziehendem Rotor, 55 Stunden Gangautonomie, vier Hertz Unruhfrequenz, Sekundenstopp, «Syloxi»-Unruhspirale aus Silizium sowie einer Unruh mit variablem Trägheitsmoment bis zu zehn bar Druck nicht das Geringste anhaben. Für gleichermassen sicheren und komfortablen Halt am Handgelenk sorgt das neuartige «Oysterflex»-Armband. Dessen flexible Metallfederblätter sind überzogen mit hochwertigem Elastomer. Übrigens gewährt Rolex auf alle seine Uhren seit dem 1. Juli 2015 fünf Jahre Garantie.
WUSSTEN SIE SCHON …?
Mine der Riesenkristalle 1794 fanden Alejo Hernández, Vicente Ruiz und Pedro Ramos südlich der Hauptstadt Chihuahua im gleichnamigen mexikanischen Bundesstaat eine kleine Erzader am Fusse einer Bergkette, die als Naica bekannt war. Die ersten Arbeiten begannen jedoch erst 1828 und dann auch nur in geringem Masse. Erst 1900 begann der Abbau im Grossen. Tief unter Tage in einem der grössten Erzbergwerke der Region bohrten zwei Bergarbeiter einen neuen Belüftungsschacht. Als die Bohrmaschine die Wand durchbrach, floss ein Schwall kochend heissen Wassers ab und legte eine Höhle frei. Ganz zufällig machten die beiden Bergarbeiter durch ihre Bohrung eine faszinierende geologische Entdeckung: eine Höhle voller Riesenkristalle aus Marienglas, einer speziellen Gipsart. So wurde 1910 die sogenannte «Höhle der Schwerter» entdeckt. Da sich in der Höhle gleichzeitig auch hochgiftige Gase befanden, dauerten die Vorbereitungen zu ihrer Erforschung mehrere Jahre. Neunzig Jahre später wurde bei Explorationsarbeiten in der Mine eine weitere Höhle entdeckt, die «Höhle der Kristalle». Während in unseren Breitengraden die beeindruckendsten Exemplare bekannter Kristalle knapp 25 Zentimeter messen, erreichen die von Naica eine Höhe von bis zu 14 Metern.
Goldene Zeiten Das D as L Land a nd d mi mit dem m weltgr weltgrössten össten Goldbestand sind die USA mit über 8100 Tonnen Tonne en Gold. D Damit macht das Edelmetall 71,6 Prozent Währungsreserven der Währungsres erven derr USA aus. Auf Rang 2 rangiert Deutschland mit circa 3380 Tonnen. In T In Venedig wurden im Jahr 1284 erstmals Golddukaten Golddukate en geprägt. gepräg gt. Über einen Zeitraum von 500 Jahren waren sie das d populärste populärste Zahlungsmittel der Welt. Die weltweiten n Goldbestände Goldbesstände belaufen sich momentan auf 171’300 Tonnen. To Davon sind 84’300 Tonnen in Form D Schmuck von Schm muck und 33’000 Tonnen in Form von Barren Münzen vorhanden. und Münze en vorhan nden. Die weltweiten Notenbanken Tonnen. besitzen 29’500 2 To onnen. Der Rest sind Industriebestände. Tonnen Gold können bestände e. Circa 51’000 5 weltweit weltw weit insgesamt insge esamt noch gefördert werden.
Berühmte Rolex-Träger Einer der berühmtesten, jedoch fiktiven Träger der Uhrenmarke Rolex ist James Bond. Ian Fleming, Autor der Originalbücher, erwähnt unter anderem die Rolex «Oyster Perpetual». Eine weitere Persönlichkeit, die eng mit der Marke verbunden ist: Paul Newman und die «Daytona». Ein weiterer Kultschauspieler und Rennfahrer, der mit Rolex in Verbindung gebracht wird, ist Steve McQueen. Sein Name wird häufig mit dem Modell «1655 Explorer II» verbunden.
DRIVE STYLE
DER
ELEGANZ VERSCHRIEBEN
DRIVE STYLE
«Es gibt etwas, das sollte man nicht nur von seiner Uhr, sondern auch von sich selbst verlangen: niemals stehen zu bleiben.» – Walter Lange –
Die Siegeruhr: Lange 1 Zeitzone «Como Edition».
142 | PRESTIGE
Sieger «Best of Show»: Alfa Romeo 8C 2300, 1932.
Wenn sich einmal im Jahr die Augen der Automobilwelt auf den kleinen Ort Cernobbio am Comer See richten, dann ist es wieder so weit. Seit 1929 als eine der wohl exklusivsten Konkurrenzen weltweit bekannt, treffen sich auf dem berühmten Gelände des Grand Hotels Villa d’Este die hochkarätigsten Oldtimer zum Concorso d’Eleganza.
R
Anka Refghi
A. Lange & Söhne, BMW Group
öhrende Motoren, auf Hochglanz polierte Karosserien, benzingeschwängerte Luft und blitzender Chromstahl – auch am diesjährigen Concorso d’Eleganza wurden alle Register gezogen, um vor atemberaubender Kulisse und bei prachtvollem Wetter restlos zu beeindrucken. Es war ein Schaulaufen der Superlative an diesem Pfingstwochenende im Mai, an dem die so raren wie historischen Automobile um Bewunderung beim Publikum und der Jury buhlten und den mondänen Glamour längst vergangener Tage wieder auferstehen liessen.
Kunst auf vier Rädern Daneben zeigte auch die BMW Group, unter deren Patronat der Concorso d’Eleganza seit 1999 steht, ganz besondere Kunstwerke und präsentierte im Rahmen der Ausstellung «40 Jahre BMW Art Cars» fünf Automobile ihrer Art Collection – Renn- und Serienfahrzeuge, die zwischen 1975 und 2010 von international bekannten Künstlern, darunter Roy Lichtenstein, Andy Warhol oder Frank Stella, gestaltet wurden.
Die Uhr für Gewinner Den Höhepunkt der Tage am Comer See stellte auch in diesem Jahr die Schönheitskonkurrenz der historischen Fahrzeuge in verschiedenen Wettbewerbskategorien dar. Die Auszeichnung «Best of Show» – und damit den Ritterschlag zum schönsten Automobil des Concorso – erhielt diesmal der beeindruckende Alfa 8C 2300 Spider 1932 des US-amerikanischen Sammlers
David Sydorick. Ein faszinierender Wagen, der einst von dem Mailänder Designer- und Entwicklerbüro Zagato entworfen wurde. Neben der begehrten Trophäe durfte sich der Sieger über eine weitere Kostbarkeit freuen. Denn zum vierten Mal als einer der Hauptsponsoren des Concorso d’Eleganza dabei, wartete die sächsische Uhrenmanufaktur A. Lange & Söhne auch diesmal mit einem tickenden Kunstwerk auf: mit der legendären LANGE 1 ZEITZONE «Como Edition» mit handgraviertem Wappen des Concorso d’Eleganza Villa d’Este auf dem Gehäuseboden aus Weissgold und dem Veranstaltungsort Como auf dem Städtering. Wahrlich ein uhrmacherisches Pendant zum schönsten Fahrzeug des Wettbewerbs. Am exklusiven Galadinner in der Villa d’Este, das den krönenden Abschluss der unvergesslichen Tage markierte, überreichte Wilhelm Schmid, CEO von A. Lange & Söhne, die einzigartige Uhr und schloss seine Laudatio mit den Worten des französischen Malers Marc Chagall: «Den echten Sammler erkennt man nicht an dem, was er hat, sondern an dem, worüber er sich freuen würde.»
The Luxury Way of Life | 143
Übergabe der Lange 1 Zeitzone «Como Edition» durch A. Lange & Söhne CEO Wilhelm Schmid.
Die Passion für exklusive Zeitmesser und automobile Preziosen ist oft eng miteinander verbunden. Denn aus beiden sprechen höchste Handwerkskunst und die Leidenschaft, mit denen sie erschaffen wurden. Kaum passender also könnte die «Marriage» zwischen der Uhrenmanufaktur A. Lange & Söhne und dem Concorso d’Eleganza sein. Ein Gespräch mit CEO Wilhelm Schmid über die Zeit und Trends. PRESTIGE: Herr Schmid, gibt es für Sie verschiedene Dimensionen von Zeit? WILHELM SCHMID: Absolut. Als ich noch für BMW in Afrika tätig war, hatte ich die Marktverantwortung für Simbabwe, Namibia, Botswana, Südafrika und Mosambik. Wenn man dort hinkommt und die gut funktionierenden deutschen Abläufe und Prozesse gewohnt ist, dann steht man tatsächlich nach einiger Zeit vor der Frage, ob man sich anpassen oder wieder nach Hause fliegen soll. Das Zeitgefühl ist in Industrienationen ganz klar ein anderes als in Ländern, deren Industrialisierung noch nicht so weit fortgeschritten ist. Die Afrikaner haben dazu einen wunderbaren Satz: «Ihr habt die Uhren und wir haben die Zeit.» A. Lange & Söhne tanzt bekanntermassen nicht auf jeder «Trend-Hochzeit». Eine Philosophie? Die Philosophie liegt im Wesentlichen darin, dass wir fortsetzen, was der Gründer schon immer zum Ziel hatte – nämlich die weltweit besten Uhren zu bauen und niemals
A. Lange & Söhne Der Dresdner Uhrmacher Ferdinand A. Lange legte mit der Gründung seiner Uhrenmanufaktur 1845 den Grundstein für die sächsische Feinuhrmacherei. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen enteignet und der Name A. Lange & Söhne geriet beinahe in Vergessenheit. Bis zum Jahr 1990, als der Urenkel von Ferdinand A. Lange, Walter Lange, den Neubeginn wagte. Heute werden bei Lange pro Jahr nur wenige Tausend Armbanduhren aus Gold oder Platin hergestellt, in denen ausschliesslich selbstentwickelte und aufwendig von Hand dekorierte und montierte Uhrwerke arbeiten.
144 | PRESTIGE
stehen zu bleiben. Ob wir das schaffen oder nicht, ist die eine Sache, aber dieses Ziel treibt uns täglich an. Auf der anderen Seite konzentrieren wir uns darauf, was wir wirklich verstehen, und das sind Herrenuhren. Wir denken immer langfristig und laufen nicht einem Trend hinterher. Auf eine Smartwatch aus unserem Haus wird man vermutlich also umsonst warten. Der Sieger des Concorso d’Eleganza durfte sich auch dieses Mal über eine ganz besondere Uhr freuen … Ja, das ist die Lange 1 Zeitzone und in dieser Ausführung gibt es nur diese einzige für den Sieger. Gerade wenn man bedenkt, dass wir normalerweise keine Individualuhren bauen, ist das schon etwas sehr Aussergewöhnliches. Mit welchem Gefühl wünschen Sie sich, dass man eine A. Lange & Söhne-Uhr trägt? Ich finde es immer sehr beruhigend, wenn ich feststelle, dass die Menschen, die so viel Geld für unsere Uhren ausgeben, auch genau wissen, warum. Wenn sie verstehen, wie viel Arbeit darin steckt und mit wie viel Liebe zum Detail die Uhren hergestellt werden. Wenn ich das Gefühl habe, dass unsere Kunden die Uhr mit diesem Verständnis tragen, dann macht mich das schon sehr glücklich. Haben Sie eine Lieblingsuhr? Das ist, als ob Sie mich nach meinem Lieblingskind fragen würden – da kann man auch immer nur falsch antworten. Aber es gibt tatsächlich Uhren, mit denen ich emotional sehr verbunden bin. Wie beispielsweise der Datograph, den wir 2012 lanciert hatten. Das war auch die erste Uhr, bei deren Entwicklung ich von Anfang an dabei war. Grundsätzlich kann ich sagen, dass ich ein Faible für Chronographen habe. Noch einmal zurück zur Zeit … Was würden Sie mit einem halben Jahr Auszeit machen? Ganz klar, ich würde nach Afrika reisen. Einfach mal wieder kreuz und quer fahren, in unserem Haus geniessen und am Strand liegen. Ich würde einfach abschalten und dann vielleicht noch für ein paar Wochen in Asien umherreisen.
DIE HÄRTESTE RALLYE DER WELT PARIS–DAKAR Sie gilt als berühmteste Langstrecken- respektive Wüstenrallye der Welt und wurde von 1978 bis 2007 einmal jährlich hauptsächlich auf dem afrikanischen Kontinent ausgetragen. Im Jahr 2008 wurde sie aufgrund einer Terrordrohung abgesagt und findet seitdem aus Sicherheitsgründen in Südamerika statt. Die erste Rallye Dakar wurde am 26. Dezember 1978 in Paris gestartet und endete am 14. Januar 1979 in Dakar. Ideengeber war Thierry Sabine, welcher sich 1977 mit seinem Motorrad in der Libyschen Wüste verfahren hatte und fast dabei umgekommen wäre. Die Wüste, die ihn beinahe das Leben gekostet hätte, lässt ihn nicht mehr los, und so beschliesst er, die von ihr ausgehende Faszination möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. Er organisiert eine Wettfahrt durch das riesige Sandmeer. 170 Teilnehmer machen sich auf den Weg in ein 10’000 Kilometer langes Abenteuer über die Pisten Algeriens, des Niger, Malis, Obervoltas und des Senegal. Im Aïr-Gebirge verirrt sich ein gutes Viertel der Teilnehmer. In Bamako hat die Hälfte bereits aufgegeben. So begründet die Dakar ihren legendären Ruf und entdeckt ihre ersten Helden. Bereits in den 80er-Jahren hat die Rallye einen Kultstatus erreicht. Und noch heute ist sie ein menschliches und sportliches Abenteuer, ein Erlebnis für Wagemutige. Ein Abenteuer, das allen offen steht und bei dem bereits das «Durchkommen» einen Sieg an sich bedeutet. Im Jahr 2001 gewann Jutta Kleinschmidt als erste Frau die Rallye Dakar. Die härteste Rallye und wahrscheinlich das gefährlichste Sportereignis der Welt, welches bisher 61 Todesopfer forderte.
5 ZITATE «Eine Herausforderung für die, die dabei sind. Ein Traum für die, die daheim bleiben.» – Thierry Sabine –
«Eine Düne fahren wir wie in Serpentinen rauf. Hin und her arbeiten wir uns nach oben. Wir dürfen nicht zum Stillstand kommen, denn dann kann man sich verdammt schnell festfahren.» – Carlos Sainz – «Natürlich ist diese Rallye gefährlich, aber ich würde sie deswegen nicht abschaffen. Man muss überlegen, was getan werden kann, um weniger Unfälle zu haben. Oder um zumindest weniger tödliche Unfälle zu haben.» – Jutta Kleinschmidt –
«Entweder du liebst diese Rallye oder du hasst sie.» – Toby Price, Fahrer –
«Rallye Dakar: ein Toter, Verletzte. Hey Leute, fliegt ans Meer und relaxt. Aber welchen Sinn ergibt es, mit Benzinkutschen möglichst schnell durch die Wüste zu düsen? Um die Armen, Hungernden und die kranken Kinder nicht sehen zu müssen?» –Wolfgang J. Reuss, Satiriker –
The Luxury Way of Life | 145
FASHION Katharine Hepburn | Woman of the Year
176 | PRESTIGE
KINO
MODE
MACHT
Wie oft ein Filmidol durch ein Kleid, einen Anzug, vielleicht nur durch ein Accessoire dafür sorgt, dass Millionen eine Modemasche weiterstricken, bleibt unentschlüsselt. Sicher ist jedoch, dass die Mode durch das Medium Film eine erstaunliche Breitenwirkung erfährt. Lilly Steffen
Annex
Dorothy Lamour
«Was ich anziehe, zieht Millionen an.» – Dorothy Lamour –
The Luxury Way of Life | 177
Marlene Dietrich
Ein Klassiker – die Marlenehose Dass Schauspieler ihre Rollen im vermeintlich eigenen Leben weiterspielen können, hat viel mit ihren Outfits zu tun. Marlene Dietrich hätte ohne die Massarbeit ihres Designers Travis Banton nicht jene schillernde Hülle und provokative Modemasche ihr Eigen nennen können. Nur in den von Banton für sie ersonnenen und erprobten maskulinen Anzügen konnte die Dietrich auch ausserhalb der Studios für die erwünschten spektakulären Auftritte sorgen.
178 | PRESTIGE
«Ich gehe nie aus dem Haus, ohne zuvor meine Ähnlichkeit mit dem Star Joan Crawford herausgearbeitet zu haben. Wollen Sie das Mädchen von nebenan sehen, dann müssen Sie eben nebenan klopfen.» – Joan Crawford –
E
Joan Crawford | Letty Lynton
in Film wird im Wesentlichen von Kostümbildnern geprägt. Denn er entscheidet über das optische Erscheinungsbild jeder einzelnen Figur. So hängt auch der Erfolg einer Produktion von seiner Arbeit ab. Aufgabe und Verantwortung des Kostümbildners sind gross, weil er nicht nur ein kreativer Künstler, sondern oftmals auch Historiker, Rechercheur und Handwerker in einer Person sein muss. Die Gesetze des Kinos sind nicht immer dieselben wie die der Haute Couture. Einige Kostümdesigner beim Film erfanden gar die Farbskala neu. So wusste Orry-Kelly beispielsweise, dass in einem Schwarz-Weiss-Film ein rostrotes Kleid wie blutrot aussehen würde, also weitaus intensiver als in der Realität.
Die Kleider der Stars In den Hosen von Marlene, dem kleinen Schwarzen von Audrey oder der Lederjacke Brandos fühlten sich auch Lieschen Müller und der kleine Karl von nebenan ein bisschen verwegener, ein bisschen tollkühner, ein bisschen frivoler. Vor allem mit Marlene Dietrich tat sich langsam, aber gewaltig der Vorhang zur emanzipierten Frau auf. Mädels mit Bubiköpfen und den
FASHION
reduzierten Satinhängern sahen aus wie Louise Brooks und Clara Bow und entsprachen exakt dem Lebensgefühl der grossen Städte. Die Generation unserer Grossmütter legte ihr Korsett ab und Perlen und Fransen wippten im Rhythmus von Charleston und Shimmy. Abgelöst wurde diese Generation von starken Karrierefrauen wie Joan Crawford, Greta Garbo oder Norma Shearer – den Selfmade-Women, die figurbetonte Kleider und klassische Tailormade-Kostüme trugen. Crawford setzte modisch auf Hosen, fliessende Kleider und kurze Haare und wurde damit zum «Mädchen von nebenan» mit gut und teuer gefülltem Kleiderschrank. Bei der ersten Zäsur in ihrer langen Karriere wählte sie den Star-Kostümbildner von MGM, Gilbert Adrian, als stilistische Unterstützung. Die starken Frauen, die Crawford darstellte, brauchten ein entsprechendes Outfit: Adrian entwarf geometrisch geschnittene Kleider mit grossem Kragen, Wespentaille und Schulterpolster. Dieser Kniff wurde zu Crawfords Charakteristikum – und das Kaufhaus Macy’s verkaufte daraufhin über eine halbe Million breitschultrige Kreationen. Nach und nach wurde das Modebild jedoch immer vielfältiger. Es folgten die sportliche Katharine Hepburn, die Sexbombe Marilyn Monroe, die Halbstarken wie James Dean und Marlon Brando, die erotische Sophia Loren, und in den Achtzigern machte Madonna in «Susanne verzweifelt gesucht» Netzhemden und Spitzenhandschuhe salonreif.
Kostüme machen Schauspieler In dem Film «Sabrina» spielt Audrey Hepburn die Tochter eines Chauffeurs, die zu einem Kochkurs nach Paris geschickt wird. Als sie nach Hause zurückkehrt, hat sie sich – dank der französischen Couture – zur eleganten Dame gewandelt. Um diese Metamorphose sichtbar werden zu lassen, engagierte Paramount einen echten französischen Modeschöpfer – Hubert de Givenchy. Der junge und innovative Modedesigner hatte eben mit seiner neuen Kollektion gewaltiges Aufsehen in der gesamten Modewelt erregt, und so wundert es nicht, dass der Film in der Kategorie Kostümdesign mit einem «Oscar» ausgezeichnet wurde. Zwischen de Givenchy und Audrey Hepburn entwickelte sich eine lebenslange Freundschaft. Und seither kleidete der französische Modedesigner die Schauspielerin ein – beruflich und privat. Sein Gefühl für Farben gab der Leinwand Leben: Seine roten Mäntel, apfelgrünen Kostüme oder das
The Luxury Way of Life | 179
FASHION
Kleid in «shocking pink» blieben dem Publikum unvergessen. Nicht zu vergessen seine Hüte. Sie liessen das Gesicht der Hepburn wie ein wundervoll gerahmtes Bild erscheinen. Audrey Hepburn selbst sagte dazu: «Givenchys Kreationen gaben mir immer das Gefühl von Sicherheit und Selbstvertrauen, die Arbeit fiel mir leichter in der Gewissheit, dass mein Äusseres perfekt stimmte. So ging es mir auch bei Auftritten im Privatleben: Givenchys Outfits gaben mir, weil ich mich wohl in ihnen fühlte, einen Schutz gegen fremde Situationen und Menschen. Hubert de Givenchy hat mich geprägt.» Wenn Kleider Leute machen, dann machen Kostüme gewiss Schauspieler. Und Kostümdesigner prägen die Mode, die Millionen von Menschen tragen möchten.
Design oder Nichtsein! Die Filmgeschichte kennt auch Beispiele, bei denen das Couture-Rezept versagte. 1931 scheiterte die berühmte Coco Chanel daran, dass sie zu sehr auf den fest umrissenen Stil ihres Hauses fixiert und zu wenig flexibel war, um einem neuen Modetrend rechtzeitig Rechnung zu tragen: Ihre Kostüme für Gloria Swanson in «Tonight Or Never» wurden ein Flop. Kurz: der Stoff, aus dem die Pleiten sind. Coco Chanel hatte nicht einkalkuliert, dass zwischen der Entwurfsphase und dem Erscheinen des Films in den Kinos eine lange Zeitspanne liegen würde. Inzwischen war eine neue akzentuierte Silhouette in Mode, längere Röcke gehörten dazu. Madame Chanel hatte zu unflexibel an ihren Modellen aus den späten 20er-Jahren festgehalten.
Musentum Der Hollywood-Look erlebte seine Blüte in den 1930er- und 1940er-Jahren. In dieser Zeit formte der Stil eine neue Art Weiblichkeit und nahm Einfluss auf die Geschäfte der New Yorker 5th Avenue. Das Kino trat nun seinerseits gegen die Modeschöpfer an oder machte ihnen schöne Augen.
Literaturtipps zum Thema Film und Mode // Mode im Film Regine und Peter W. Engelmeier Prestel-Verlag Mode im Kino Véronique Le Bris Edel Verlag
180 | PRESTIGE
«Wir hatten ein echtes Erfolgsrezept gefunden: eine ununterbrochene Modenschau fantastischer Kleider.» – Gloria Swanson – Gloria Swanson | Father Takes a Wife
Adrian, der einflussreichste Kostümbildner Holly woods, entwarf vor allem für MGM, in deren Auftrag er zwischen 1928 und 1948 Greta Garbo, Joan Crawford, Jean Harlow, Lana Turner, Judy Garland, Katharine Hepburn und viele andere ausstattete. Adrian war Pionier einer Generation von Kostümbildnern, die sich im Grunde ihres Herzens als Couturiers verstanden: Die Filme waren ihre Boutiquen, die Schauspielerinnen ihre Mannequins und die Leinwand ihre Laufstege. Wenn es Zeitschriften heute möglich ist, die grossen Stars auf die Titelbilder zu bringen, so nur, weil die gefragtesten Schauspielerinnen bei den grossen Labels unter Vertrag stehen. Die Mode fordert ihre Rechte auf die Stars wieder ein. Das Musentum ist also die neuste Episode in der Beziehung Kino und Mode.
Musen & Designer Als Lauren Bacall in Hollywood mit maskulin geschnittenen Kostümen Massstäbe setzte, erfand Dior in Paris den New Look. Es folgten Ava Gardner im Bleistiftrock, Audrey Hepburn in Givenchy-Silhouette und Brigitte Bardot im Minirock von Mary Quant. Catherine Deneuve verehrte Saint Laurent und Jeanne Moreau war «verliebt» in Pierre Cardin.
BLACK WHITE &
Wer wird denn da schwarz-weiss sehen? ehen? Wer sich ügen möchte, dem bunten Herbsttrend nicht fügen ch luxuriös, nimmt sich zurück und kleidet sich niert mit Weiss. schick und zeitlos in Schwarz kombiniert chwarz Und so wird das elegante Schwarz be. zur absoluten Modefarbe.
I
BY LAURA AURA
VII
II V V
VI I II III IV V VI VII
HERMÈS RMÈS BURBERRY BUR RBERRY MICHAEL MICHAEL KORS MICHAEL MICHAEL KORS HERMÈS HER RMÈS MOLLY MOL LLY BRACKEN RALPH RAL LPH LAUREN
III
IV The Luxury Way of Life | 181
BIO DE
DIE ÖKO-LUXUSKLASSE
LUXE Batikhosen, Birkenstocks und bei Vollmond gebackener Dinkelstrudel: Lange galt Naturkosmetik als das präferierte Gebiet von naturverbundenen Hippies, die im eigenen Garten Gemüse anpflanzten – und zwar bevor das Gärtnern zum «Urban Gardening» wurde. Nun sorgt eine neue Generation von High-End-Beautymarken dafür, dass Bio-Beauty auch richtig luxuriös daherkommt. Steffi Hidber
The T he Luxury Way of Life | 20 2207 7
BEAUTY
S
pannenderweise sind es vor allem junge, dynamische Unternehmerinnen, die es verstanden haben, die steigende Nachfrage nach verträglichen, ökologisch sinnvollen und nachhaltigen Pflege- und Make-up-Produkten mit feinen Nischenbrands zu decken. Denn so ausgeklügelt und raffiniert formuliert sie auch wären: Sexy war Naturkosmetik wirklich nicht. Doch das ändert sich jetzt klar mit dem Vormarsch der «Luxury Organic»-Marken. Natürlic Natürlich gibt es bei den traditionellen Naturkosmetik-Giganten wie Weleda, Dr. Haus Hauschka oder Annemarie Börlind sehr gute, wirksame Produkte für Haut und un Haar. Doch was tun mit einer Kundin, die sich die potenten Ingredienzen und das Kauferlebnis einer grossen Luxusmarke wünscht , die sich aber immer mehr bewusst biologisch ernährt und mit Yoga, Meditation und grünen Smoothies auf möglichst Instagram-würdige Weise auf ihren Körper achten möchte?
Die Antwort: Man lanciert mit etwas Know-how und einem guten Marketing-Team eine Luxus-Naturkosmetik-Marke. Junge, dynamische Brands wie Susanne Kaufmann, Lina Hanson oder Kahina Giving Beauty zeigen, dass die verwöhnte Konsumentin durchaus daran interessiert ist, hochpreisige Naturkosmetik zu benutzen. Anna Baumgartner, Harvard-Absolventin und Jungunternehmerin,
208 | PRESTIGE
BEAUTY
h wohler w deutlich fühlt mit möglichst naturnahen, biologischen Pflegeprodukten, freu ut si ich über die steigende Nachfrage und bietet auf ihrem Portal «Greenfreut sich tli lane» e etliche schöne neue Organic-Marken aus der ganzen Welt an, darunter auch ssch schöne Kosmetik-Brands wie Kjaer Weis oder Ilia, die endlich auch he Make-up echte Alternativen zu Kosmetikgiganten wie MAC, in Sac Sachen Lancôm me und Co. bieten. Lancôme
Hautpflege Hautp pfl mit den ausgesuchtesten Pflanzenextrakten Eine de der er führenden Marken im Bereich der Bio-Hautpflege ist Tata Harper. Die aus sg ausgebildete Ingenieurin gründete bereits 2011 ihr gleichnamiges Label, weil sie e das, was sie für sich selbst suchte, nirgends fand. «Als ich mich auf die e Suche machte nach natürlichen, ungiftigen Alternativen für die synthet tis synthetischen Cremes, die ich schon seit Jahren benutzt hatte, stellte ich fest t, d ich fest, dass es diesbezüglich eine grosse Marktlücke gab. Offenbar gab es nieman nd niemanden, der 100 % natürliche Pflegeprodukte anbot, die bezüglich Wirkung, g, Textur Te T und Geruch keine Kompromisse machten. So trommelte ich eine Gr Gruppe von Experten aus der ganzen Welt zusammen, um Tata Harper zu entwickeln entw – mit den neusten Erkenntnissen aus der Wissenschaft, die echte A Anti-Aging-Resultate versprechen.»
hat mit ihrem Online-Shop «Biomazing» den Trend früh einordnen können und sieht darin auch ganz klar eine Zukunft, die sich immer mehr in Richtung «Bio de luxe» bewegt. «Man hat erkannt, dass Luxus-Naturkosmetik qualitativ das Hochwertigste ist, das es am Markt gibt. Seltene, hochwirksame Rohstoffe, perfekte Handarbeit und höchste Qualität rarer Ingredienzen sind industriell nicht machbar, genauso wie man die Birkin Bag nicht als Massenware produzieren kann! Seit die Wirksamkeit von Luxus-Naturkosmetik erwiesen ist, sucht – und findet – die kultivierte Kundin besondere Inhaltsstoffe in der allerhöchsten Qualität für effektiv wirksame Produkte. Was dazu kommt, ist, dass High-End-Naturkosmetik lange Zeit nur sehr schwer erhältlich war. Das wollten wir mit Biomazing ändern, und die Nachfrage gibt uns recht.» Auch Kollegin Lara Schurter, die sich als Kosmetikerin mit der eigenen empfindlichen Haut beschäftigte und schnell feststellte, dass sich diese
Im Luxussegment Luxu gibt es neben Tata Harper auch etliche weitere spannende Marken Marken, die sich mit einem feinen Sortiment wirksamer Hautpflege Fans auf der ganzen Welt geschaffen haben, darunter auch viele Celebrities. Die Make-u Make-up-Artistin Lina Hanson, zum Beispiel, zählt Hollywood-Grössen wie Naomi Watts, Natalie Portman, Brooke Shields oder Ewan McGregor zu ihren Kunden K und weiss nur zu genau, wie hoch die Ansprüche «verwöhnter H t sein können. Ihre hochwertigen Gesichts- und Körperpflege-Seren Haut» zählen bei vielen Organic-Beauty-Händlern zu den absoluten Bestsellerprodukten. Ihr ganz persönliches Lieblingsprodukt für die Schönheit ist jedoch kein Luxusöl, sondern «einfaches» Kokosöl. «Ich verwende Kokosöl für alles. Ich füge es meinen grünen Smoothies bei, benütze es zum ‹Oil Pulling› (ein Reinigungsritual, bei dem Kokosöl während 10 bis 20 Minuten im geschlossenen Mund hin und her bewegt wird), als Haarmaske oder auch als Make-up-Entferner. Es lässt sich so vielfältig einsetzen – man muss einfach sichergehen, dass es bio-zertifiziert und unverarbeitet ist.»
Auffallend viele der neuen Luxus-Naturkosmetik-Marken stammen aus Europa: Susanne Kaufmann hat sich von ihrem Gasthof und Spa im österreichischen Bregenzerwald aus still und leise ein kleines, feines Biokosmetik-Imperium aufgebaut, während in der Schweiz vier Freunde (und inzwischen deren Kinder) im inzwischen 30-jährigen Farfalla-Betrieb natürliche, biologische Pflege- und Schönheitsprodukte herstellen. In England und den USA sind es etwas medienwirksamere «Stars», die ihren grünen Lebensstil nicht nur mit ausgesuchten Produkten, sondern auch als Idole der neuen Nachhaltigkeit zelebrieren: May Lindstrom ist nicht nur Ex-Model, sondern auch junge Mutter, die den Entstehungsprozess ihrer kostspieligen Hautpflegeprodukte auf Instagram, Facebook und auch in ihrem eigenen Blog von der Entwicklung bis zum Verkauf dokumentiert und so auch einen durchaus persönlichen Bezug zu ihren Kundinnen schafft. «Blosser Hype», könnten jetzt einige denken. Doch die Inhaltsstoffe, die das Herz dieser neuen Luxuspflege bilden, sind traditionell hoch geschätzt – und sind oft auch sanfter und verträglicher als ihre High-Tech-Klone.
The Luxury Way of Life | 209
BEAUTY UTY
WEBTIPPS www.biomazing.ch www.greenlane.ch www.shetime.ch www.allforeves.com www.beingcontent.com www.spiritbeautylounge.com www.niche-beauty.com
Naturkosmetik mit Luxus-Bonus Kokosöl gehört ohnehin zu den grossen Stars der Naturkosmetik, doch es lockt auch eine ganze Reihe von neuen, kostbaren Pflanzenölen, die über aussergewöhnliche Pflegeeigenschaften verfügen, zum Beispiel das südafrikanische Marula-Öl, Baobab-Öl aus Afrika oder Kameliensamen-Extrakt aus Japan. Auch für Christina Roth, eine international agierende Make-up-Artistin aus Berlin, sind diese kostbaren Inhaltsstoffe von zentraler Bedeutung bei der Herstellung ihrer Make-up-Linie UND GRETEL. Zusammen mit Kollegin Stephanie Dettman vertreibt das kleine Label seit Kurzem farbintensive, lange haftbare Kosmetikprodukte – von Macara über Eye Liner zu Lidschatten und Lippenstiften sowie wunderschöne Fond de Teints und Puder, die vor allem ihren eigenen hohen Ansprüchen als Make-up-Profi genügen mussten. «Wir vermissten bei der Naturkosmetik den gewissen Luxus, den man sich im Alltag gönnen kann. So haben wir mit UND GRETEL zwei Pole zusammengeführt, die sich vorher abgestossen hatten: den Premium-High-Fashion-Anspruch und den nach zertifizierter Naturkosmetik.» Auch für Unternehmerin und Model Kartika Luyet war es dieser Graben zwischen Anspruch und Resultat, der sie zur Gründung ihrer «eco-trendy»Nagellackmarke Kure Bazaar bewegte. «Wir wollten eine möglichst naturbasierte Formulierung, wollten aber sonst keinerlei Kompromisse eingehen, was die Qualität und Haltbarkeit betrifft. Der Lack musste widerstandsfähig, lang haltend, schnell trocknend und hoch glänzend sein … und ja, dazu noch in vielen tollen Modefarben erhältlich. Anders gesagt: eine ziemliche Herausforderung!» Da Nagellack im Naturkosmetik-Bereich am schwierigsten zu entwickeln ist (da ein haltbarer Nagellack kaum auf aushärtende – und entsprechend giftige – Inhaltsstoffe verzichten kann), ging man
210 | PRESTIGE
bei Kure Bazaar eben so weit, wie es die Ansprüche erlaubten: Aktuell weist die Formulierung der Lacke einen Anteil von rund 85 % natürlicher Inhaltsstoffe auf – «das ist der höchste Prozentsatz, der gute Resultate garantieren kann.» Für Kjaer Weis, die mit ihrer gleichnamigen Make-up-Linie eine der wichtigsten Luxus-Make-up-Marken führt, war neben den besten Inhaltsstoffen eine ökologisch sinnvolle, schöne Verpackung ganz weit oben auf der To-doListe. Die gebürtige Dänin hat sich seit der Lancierung ihrer wunderschönen Make-up-Produkte (zu denen auch «Radiance», ein mehrfach preisgekrönter Highlighter gehört) besonders wegen deren schweren Metallpaletten zu einem Must-have der Fashionszene gemacht, denn die hoch glänzenden, silbernen Verpackungen fühlen sich nicht nur extrem wertig an, sondern lassen sich auch mühelos nachfüllen. Auch ihre Produkte sind komplett frei von Inhaltsstoffen wie Phtalate, Propylene Glycol, Parabene oder Mineralöle. Sie selbst bringt ihre Philosophie schnell auf den Punkt: «Wir haben einfach dem Rätseln darüber, was ‹gut› oder ‹schlecht› ist für die Haut, ein Ende gemacht, indem wir einfach nichts ‹Schlechtes› benutzen». Bei einer solchen Fülle wunderschöner natürlicher Beautyprodukte für Haut und Haar fällt es nicht mehr schwer, seiner geliebten Luxusmarke ein kleines bisschen fremdzugehen mit einer neuen Organic-Variante. Im besten Fall findet man ein komplett neues Wohlfühlprogramm. Und im schlechtesten eine verträglichere Alternative mit Feel-good-Faktor. Und den können wir uns alle gönnen!
EIN ABC ZUM ENTDECKEN Herbivore Botanicals Ilia John Masters Organics Kahina Giving Beauty Kjaer Weis Kure Bazar Lina Hanson May Lindstrom Rahua Richard Lüscher Britos RMS Beauty Spa Manufactur Susanne Kaufmann Tata Harper The Organic Pharmacy UND GRETEL Vestige Verdant
BEAUTY
LINA HANSON Global Face Serum, 30 ml VESTIGE VERDANT Bioactive Detox & Anti Aging Mask, 200 ml
ABSOLUTION La Crème du Soir, 30 ml
KJAER WEIS Lip Tint in Dream State
UND GRETEL «Lieth» Foundation, 30 ml, in fünf Nuancen
TATA HARPER Volumizing Lip and Cheek Tint
INDIE E LEE Swisss Apple Facial Serum, 30 mll
The Luxury Way of Life | 211
LIVING Foto: 8H Image by Jens Lindhe
«For me, architecture is the means, not the end. It’s a means of making different life forms possible.» – Bjarke Ingels –
YES IS MORE! «Die Architektur befindet sich anscheinend in einer Zwickmühle: entweder naiv utopisch oder lähmend pragmatisch.» Lone K. Halvorsen
Bjarke Ingels Group / BIG
Das dänische Seefahrtmuseum. Die Bedingung wurde erfüllt: Das Museum ist nur 1 Meter hoch, dafür 10 Meter tief.
232 | PRESTIGE
Foto: SOF Image by Luca Santiago Mora
Foto: SOF Image by Luca Santiago Mora
«I think architecture is rarely the product of a single ideology. It’s more like it can be shaped by a really big idea. It can accommodate a lot of life forms.» – Bjarke Ingels –
LIVING «Museet for Søfart», das dänische Seefahrtmuseum bei Helsingør am Øresund, Dänemark.
Das mag etwas utopisch klingen, aber genau das darf es auch, denn: Yes is more! Der philosophische Grundgedanke des Unternehmens spiegelt sich auch in dessen Abkürzung wider und lässt noch weitere Interpretationen zu. Allenfalls versteckt sich hinter der Abkürzung zugleich das GROSSzügige Denken mit GROSSen Ideen von GROSSdenkern, die über die konventionellen Grenzen hinweg agieren und das Ziel verfolgen, GROSSartige Architektur zu erschaffen! Und wie vermeidet man nun die naiv utopische oder lähmend pragmatische Architektur? Ingels sagt: «Eine pragmatisch utopische Architektur ist die, die es sich zum praktischen Ziel macht, gesellschaftlich, wirtschaftlich und umweltmässig perfekte Orte zu schaffen.»
Urbane Utopien
B
IG! Kaum eine Abkürzung hätte treffender für die Bjarke Ingels Group sein können. Bjarke Ingels ist jung, mutig und bereits mit 40 international erfolgreich. Seit 2005 leitet er das Architekturunternehmen mit dem Namen BIG – mittlerweile nicht nur in Kopenhagen, sondern auch in New York und Peking. Bereits 2001 erlangte er internationales Ansehen mit seinem ersten Büro PLOT, das er zusammen mit Julian de Smedt gründete. Die beiden bekamen rasch die verdiente Aufmerksamkeit und erhielten unter anderem 2004 in Venedig den Goldenen Löwen für den Entwurf der Konzerthalle in Stavanger, Norwegen. Doch trotz des grossen Erfolges gingen die beiden 2005 getrennte Wege und Bjarke Ingels gründete BIG.
Plakativer Pragmatismus mit visionären Tendenzen Mit seinen plakativen Ideen und aussergewöhnlichen Projekten gehört Bjarke Ingels zu der Spitze der jungen Architekten und BIG zweifelsfrei zu den Senkrechtstartern unter den jungen Architekturbüros. Sein Stil: plakativer Pragmatismus mit visionären Tendenzen. Seine Philosophie: Yes is more! Sein Ziel: eine Architektur, die sich durch frische Ideen flexibel an aktuelle Bedingungen anpasst und so Orte generiert, die kompromisslos funktionieren und möglichst alle Bedürfnisse bedienen.
Er baut Siedlungen als geschwungene Acht, Wohnkasernen als Berglandschaft in Stein oder er versteckt sogar ein Müllkraftwerk in einem Skiberg. Selbst sagt Ingels: «Die Architektur wird seit jeher durch zwei gegensätzliche Extreme beherrscht: durch eine Avantgarde voller verrückter Ideen aus Philosophie oder Mystik und durch straff organisierte Beraterfirmen, die vorhersagbare, langweilige Schachteln von hohem Standard errichten.» BIG verfolgt den Weg der verrückten Ideen, aber seine unorthodoxen Entwürfe sind nicht nur verrückt, sondern auch sensationell, funktionell und nachhaltig. Das «Mountain Dwellings» ist auch eine seiner verrückten Ideen. Das Projekt gehört zugleich zu einem seiner bekanntesten und wurde 2008 realisiert. In der Tat ein ziemlich schräges Projekt und auch in der Realität etwas schräger als sonst. Hier haben die Experimentalarchitekten die verschiedenen gestapelten Funktionsbereiche gedreht und gekippt und dadurch ein Gebäude errichtet, bei dem die unabhängigen Bestandteile des Wohnens und Parkens auf eine symbiotische Art miteinander verbunden sind. Entstanden ist ein künstlicher Berg von 34 Meter Höhe, und in einem Verhältnis von 1:3 fungieren die Wohnungen als Dach des vierstöckigen Parkhauses. Da die Wohnungen zugleich treppenartig angelegt sind, wurden die Terrassen begrünt und mit einem nachhaltigen Bewässerungssystem angelegt, welches für die jeweils darüber liegende Wohnung dient. Und wer denkt, Parkhäuser sind die grauen Orte, wo die üblen Mordfälle im Film passieren, sieht sich getäuscht. Hier ist alles farbenfroh, hell und von Dutzenden Pfeilern getragen – an manchen Stellen ist die Decke gar 16 Meter hoch und wirkt somit fast wie eine Kathedrale.
The Luxury Way of Life | 233
Foto: MTN, Carsten Kring
Mountain Dwellings
Aus den einfachen Prinzipien Heben, Senken, Drehen und Verschieben wurde mit «Mountain Dwellings» ein sensationelles Gebäude gestaltet – wo man sich sogar vorstellen könnte, ins Parkhaus zu ziehen.
Gebäude in eine andere Richtung gebaut: «Obwohl unter der Erde, ist es uns gelungen, das höchste Gebäude zu errichten, das wir jemals für Dänemark erdacht haben», sagt Ingels. Die Bedingung wurde eingehalten, denn die Sicht auf Hamlets Schauplatz ist frei: Unterhalb der Grasnarbe wurde ein 150 Meter langes, 25 Meter breites und 10 Meter tiefes Betontrockendock gelegt (die Bohrpfähle zur Sicherung ragen noch 30 Meter weiter in die Tiefe). Somit ist Bjarke Ingels zum Helden des Paradoxen geworden, denn bisher waren seine Markenzeichen Hügel und Berge. Hier hat er eine neue implosive Architektur geschaffen, welche die Formexplosion über der Erde nicht mehr nötig hat. Die schrägen Brücken und steilen Treppen vermitteln dem Besucher zugleich, auf hoher See zu sein – für die Dänen als Seefahrernation gewiss kein Problem.
Gross, grösser, Bjarke Ingels Unweit von Kopenhagen liegt im dänischen Helsingør am Øresund das Weltkulturerbe Schloss Kronborg. Hier liess Shakespeare nicht nur Hamlet leben und sterben, sondern an der Landzunge mit dem Blick nach Schweden war dieser Ort ein wichtiges Nadelöhr zwischen Ost- und Nordsee. Hier kam auch der erste oder letzte Gruss der dänischen Seefahrer, die in ihr Land zurückkamen oder hierher nie wieder zurückkehren sollten. Also genau der richtige Platz für ein Seefahrtmuseum. Nach rund hundert Jahren musste jedoch das dänische Seefahrtmuseum «Museet for Søfart» das Schloss Kronborg auf Geheiss der UNESCO verlassen. Eine Bedingung musste jedoch erfüllt werden: Um die Sicht auf das Schloss Kronborg zu wahren, durfte der Neubau nur einen Meter hoch werden. Das Museum ist – wie von BIG zu erwarten – grandios! Doch diesmal wurde das
Doch wer ist nun der junge Däne, der in die Erde seine Signatur setzt? Bjarke Ingels wurde 1974 in Kopenhagen geboren, wo er 1999 seinen Abschluss an der The Royal Danish Academy for Art and Architecture machte. «Ich hatte überhaupt keine Ahnung von Architektur. Ich kannte nur den Namen von einem einzigen Architekten, und zwar Jørgen Utzon. Ich hatte überhaupt keine Voraussetzungen», sagt Ingels. Lange Zeit träumte er davon Comiczeichner zu werden, und bei der Dänischen Akademie bewarb er sich nur, weil man beim Studium viel zeichnete. Doch der Durchbruch gelang ihm, als er bei dem renommierten Architekten Rem Koolhaas arbeitete und zusammen mit Julian de Smedt seine erste Firma gründete. Angesichts dessen, dass er ursprünglich Comics statt Architektur zeichnen wollte, ist ihm sein Weg mehr als gelungen.
BUCHEMPFEHLUNG «Yes is More» ist das leicht verständliche, radikale Manifest des Kopenhagener Architekturbüros Bjarke Ingels Group oder kurz BIG. Im Gegensatz zu einem typischen Architekturbuch kommt es als Comic daher, um seine eigenwillige Agenda zeitgenössischer Architektur zu vermitteln. Das Wortspiel Yes is More steht für die Unternehmensphilosophie und fasst die respektlose Haltung gegenüber exzessivem Formalismus zusammen, aber auch die Entschlossenheit, die breite Masse einzubeziehen. Diese Monographie präsentiert die Methoden und Resultate durch das ansprechendste und populärste aller Kommunikationsmittel: den Comic. Yes is More. Ein Archicomic zur Evolution der Architektur Bjarke Ingels Group Taschen Verlag
234 | PRESTIGE
Anzeige
BASIEREND AUF ALTBEWÄHRTEM WISSEN
REVOLUTIONÄRER
KLANG
Vom kabellosen Pl Plug & Play System bis hin zu Referenzsystemen: Avantgarde Acoustic Acoust setzt auf die bionische Horntechnologie.
as Horn zur Verstärkung von Klang einzusetzen, einzus diese Idee ist nicht neu: Bereits in der Antike nutzte man dieses dies einfache, aber geniale Hilfsmittel. Auch heute gilt das Horn noch noc immer als das Nonplusultra in der Lautsprechertechnik. Denn Schall – und somit auch Musik – wird erzeugt, indem eine Membran im Takt schwingt. Je grösser die Membran, desto grösser auch ihr Gewicht – und umso weniger ist sie in der Lage, feinste Verästelungen in der Musik wiederzugeben. «Das Horn ermöglicht es, die Membranfläche eines Lautsprechers dramatisch zu reduzieren und Verzerrungen dadurch nahezu vollständig zu eliminieren», erklärt Holger Fromme, Geschäftsführer von Avantgarde Acoustic. Seit 1993 produziert das Familienunternehmen aus Lautertal im Odenwald Hornlautsprecher, die die Herzen von Musikliebhabern aus aller Welt um einige Takte schneller schlagen lassen. Seither hat sich Avantgarde Acoustic zu einer der weltweit tonangebenden Adressen im Bereich Audiosysteme gemausert und bedient Kunden weltweit: Ob Europa, USA, Russland und Asien – Freude an Musik und unverwechselbarem Klang kennt eben keine Grenzen. Vollendeter Klang und schnörkelloses, aber edles Design sind dabei die Ansprüche, die Fromme an seine Produkte stellt. Neben den zahlreichen Auszeichnungen für überragende Klangqualität ist das Unternehmen deshalb besonders stolz auf den «iF Gold Award», einen der begehrtesten Designpreise Deutschlands. Und auch wissenschaftliche Labormessungen der Universität Aachen bestätigten: Avantgarde Hornsysteme haben eine 8-fach grössere Dynamikbandbreite bei gleichzeitig 90 % geringeren Verzerrungen. Studienleiter Professor Anselm Goertz versichert: «Im Vergleich zu normalen Boxen sind das Welten!»
Holger Fromme, Geschäftsführer
Die bionische Horntechnologie, die sich an der trichterartigen Physis des menschlichen Ohres orientiert, kommt bei Avantgarde in einer breiten Produktpalette zum Einsatz: vom kabellosen Plug & Play System «ZERO 1» bis hin zum «TRIO» Referenzsystem – ein Geschenk für die Ohren!
The Luxury Way of Life | 235
Foto: Nico Schärer
DER
VOM VIERWALDSTÄTTER SEE Nenad Mlinarevic kocht sich mit dem «focus» in die Weltelite.
Foto: Beat Brechbühl
Dr. Thomas Hauer
Foto: Nico Sch채rer
CULINARIUM
Foto: Beat Brechbühl
Nenad Mlinarevic
260 | PRESTIGE
it Vergleichen ist das immer so eine Sache. Besonders wenn es um die persönliche Handschrift eines Küchenchefs geht. Tatsächlich aber sind die stilistischen Pole, über die sich zeitgenössische Spitzenküche heute definiert, nicht anders als zu Zeiten Carêmes oder Escoffiers, meist eng mit den Namen einiger weniger Protagonisten verknüpft. Die Schweiz mit ihrer vergleichsweise geringen Zahl an TopChefs macht da keine Ausnahme. Im Gegenteil: Während Andreas Caminada seit Jahren unangefochten den Part des kreativen Impulsgebers der kulinarischen Avantgarde verkörpert, gilt Produktfetischist Benoît Violier als Statthalter der klassischen Haute Cuisine. Fast alle Michelin-besternten Küchenchefs der Eidgenossenschaft lassen sich zumindest grob einer dieser beiden Schulen zurechnen.
CULINARIUM
Team um Sous-Chef Pascal Steffen bis zu 35 Gäste bedient, stehen reihenweise Kochbücher, denen man ansieht, dass die nicht nur Dekoware sind. Da ist einer offenbar ständig auf der Suche nach neuen Impulsen, will sich weiterentwickeln.
Foto: Beat Brechbühl
Foto: Nico Schärer
Aber eben nur fast Denn mit Nenad Mlinarevic hat ein Mann die Bühne des kulinarischen Welttheaters betreten, der vielleicht gerade deshalb innerhalb weniger Jahre in die erste Garde aufgestiegen ist, weil er sich dieser Einordnung konsequent verweigert. Mit den grossflächigen Tattoos alter Gemüsesorten auf dem rechten Arm und meist lässig in Röhrenjeans und T-Shirt gekleidet scheint Mlinarevic ohnehin nicht so recht in gängige Klischees zu passen. Denn hinter der Fassade des toughen Bad Boy verbergen sich ein messerscharfer Verstand, unbändige Kreativität, aber auch ein hohes Mass an Sensibilität. So wirkt Mlinarevic im Gespräch bei aller Lockerheit doch stets hoch konzentriert. Belangloses Plaudern liegt ihm nicht. Hinter dem schweren Chef’s Table in seiner chromglänzenden Küche, aus der er an fünf Abenden pro Woche gemeinsam mit seinem dreiköpfigen
Die Küche des Zürchers mit serbischen Wurzeln, die er in seinem an den Ufern des Vierwaldstätter Sees bei Vitznau gelegenen Fine Dining Restaurants focus zelebriert, zählt gegenwärtig zweifellos zu den modernsten und innovativsten Europas. Schliesslich war Mlinarevic nicht umsonst zwei Jahre Caminadas Sous-Chef und hat gleich zweimal bei Joachim Wissler gastiert. Gleichzeitig aber ist sie geprägt von einem tiefen Respekt für das Produkt, wie ihn vor allem die Protagonisten der New Nordic Cuisine um René Redzepis kultiviert haben, in dessen Kopenhagener Kultrestaurant Noma er ebenfalls schon Station gemacht hat. Aber auch Elemente der klassischen Hochküche, die der 34-Jährige unter anderem bei Claus-Peter Lumpp im Restaurant Bareiss oder dem Münchner «Tantris» kennengelernt hat, schimmern bei manchen seiner Kreationen noch durch. Doch trotz dieser Einflüsse wirken Mlinarevics Teller in ihrer bestechend simplen Ästhetik so unverwechselbar wie sonst allenfalls bei Ausnahmeköchen vom Schlage eines Thomas Keller oder Alain Ducasse. Gleichzeitig sind seine Kreationen auf Anhieb verständlich und machen einfach Spass!
Ideengeber: Natur Wo manche von Mlinarevics Kollegen also entweder einen fast schon zwanghaften Hang zu Luxusprodukten an den Tag legen oder Zutaten zuerst mit grossem Aufwand bis zur Unkenntlichkeit dekonstruieren, um sie nachher mit einer ganzen Armada an Texturgebern wieder zu Alginatsphären, standfesten Schäumchen oder quietschbunten Gelklecksen zusammenzukleistern, geht er konsequent eigene Wege. Mittlerweile kommen deshalb junge Nachwuchstalente zu ihm nach Vitznau, um sich den letzten Schliff geben zu lassen. Mlinarevics wichtigster Ideengeber ist die Natur, der natürliche Rhythmus der Jahreszeiten. Ihren aromatischen wie intellektuellen Mehrwert ziehen seine Kreationen dabei einerseits aus dem wohlüberlegten Einsatz von Produkten, die in der traditionellen Sternegastronomie normalerweise eher selten anzutreffen sind. Darunter Bodenständiges wie Rettich, Rote Bete, Kohlrabi und Kohl oder auch ungewöhnliche Zutaten wie Raps, Bienenwachs und Weizengras. Dazu frische Wildkräuter und Blüten, die der Küchenchef und sein Team tagesfrisch an den Hängen der Rigi sammeln. Andererseits setzt Mlinarevic auf im Grunde traditionelle Küchentechniken. So findet sich auf seiner Karte auffällig häufig Fermentiertes, Geräuchertes oder auf die eine oder andere Art Eingemachtes, das er dann in unterschiedlichsten Aggregatzuständen präsentiert. Dabei bleibt das zugrunde liegende Produkt aber stets erkennbar. Ein Ansatz weit entfernt von jenem kulinarischen Mainstream, der sich im risikolosen Dreiklang von weich, süss und gefällig erschöpft. Für Mlinarevic dagegen sind auch deutlich säuerliche, salzige oder scharfe Aromen kein Tabu. So gleicht das neungängige Degustationsmenü, aus dem Gäste nach Belieben wählen können, in mancher Hinsicht tatsächlich einer Expedition in ungewohnte, dafür aber umso spannendere Aromenwelten. Anfang 2015 hat sich Mlinarevic als erster prominenter
The Luxury Way of Life | 261
CULINARIUM
Küchenchef der Schweiz entschlossen, noch einen Schritt weiter zu gehen und konsequent alle internationalen Luxusprodukte von der Karte zu verbannen, das heisst, künftig ausschliesslich saisonale Viktualien aus seiner Schweizer Heimat zu verarbeiten. Die meisten davon aus einem Radius von 80 Kilometern rund um Vitznau. Denn auch hier gilt: Am exotischsten ist oft das, was vor der eigenen Haustüre liegt. Jedem Gang des Menüs ist die Herkunft der Haupt- bzw. aromentragenden Zutat vorangestellt. So erfahren die Gäste, dass der roh marinierte Felchen mit Kapuzinerkresse und Leindottervinaigrette aus dem Lago Maggiore stammt, der Safran zum geräucherten Ziegenricotta mit gebratenen Artischocken aus Althäusern oder das saftige Spanferkel mit karamellisiertem Blumenkohl aus dem Muotathal.
Steckrüben auf Sterneniveau
Auch in Sachen Optik setzt der Küchenchef Massstäbe So wirken viele seiner Kreationen im ersten Moment fast wie zufällig arrangiert. In Wahrheit aber sind sie bis ins kleinste Detail durchdacht – selbst wenn das Mlinarevic paradoxerweise vielleicht selbst nicht in jedem Fall so klar ist. Wichtiger Bestandteil der Inszenierung ist dabei auch das sorgfältig ausgewählte Tafelgeschirr. Während des Menüs wechselt Mlinarevic zwischen strahlend weissem Manufakturporzellan von hering Berlin, das mit einem sinnlichen Kontrast von glasierten und unglasierten Oberflächen besticht, sowie Tellern und Schälchen ab, die in ihrer schnörkellosen Ästhetik und mal kräftigen, mal gedeckten Farben an die reduzierte Formensprache Japans anknüpfen. So scheint es fast, als erzähle jeder Teller eine kleine Geschichte. Dieser Dialog von Inhalt und Form, von Natur und Kultur, setzt sich auch in der Einrichtung des Restaurants fort. Modernes, auf das Notwendigste reduziertes, ja beinahe skulpturenhaft anmutendes Mobiliar und wenige ausgewählte Tafelaccessoires schaffen in Verbindung mit warmen Farbtönen und hochwertigen Naturmaterialien eine fast schon meditative Atmosphäre. Aber auch das Thema Wasser spielt in Gestalt des freien Blicks auf den Vierwaldstätter See und sein gegenüberliegendes Ufer mit den majestätisch aufragenden Gipfeln eine tragende Rolle in diesem Gesamtkunstwerk. Gesamtkuns
Foto: Beat Brechbühl
Foto: Beat Brechbühl
Manche Kritiker mögen diese radikale Abkehr vom Sterne-Mainstream als Versuch abqualifizieren, bei «Noma» und Co. abzukupfern oder auf den Farm-to-Table-Trend aufzuspringen. Mlinarevic geht es aber um etwas ganz anderes. Für ihn ist die Umstellung einfach eine logische Weiterentwicklung seiner Küche, denn aus Hummer und Langustinen kann jeder halbwegs talentierte Koch ein passables Gericht zubereiten, aber um aus Steckrüben und Bergkartoffeln ein Gericht auf Sterneniveau zu entwickeln, braucht es echte Kreativität jenseits billiger Effekthascherei. Freilich birgt der Neustart auch Risiken. Schliesslich läuft Mlinarevic damit auf den ersten Blick Gefahr, traditionsverliebte Fans von Foie gras und Co. vor den Kopf zu stossen – und die machen in der konservativen Schweiz noch immer einen grossen Teil des Sternepublikums aus. Andererseits sind die Eidgenossen ja auch in Küchendingen Patrioten und schätzen heimische Produkte auf dem Teller in Wahrheit vielleicht sogar mehr als andere.
Ernster wiegt da schon der Einwand, dass Testern der einschlägigen Guides umstürzlerische Tendenzen oft eher suspekt sind und sie deshalb lieber Evolution als Revolution am Werk sehen. Zwar hat der Guide Michelin das «focus» bereits im Jahr der Eröffnung aus dem Stand mit zwei Sternen ausgezeichnet – damals freilich noch für eine Küche auf Grundlage eines eher klassischen Produktkanons. Doch einen wie Nenad Mlinarevic ficht das nicht an. Im Gegenteil. Ohne auf Sterne und Punkte zu schielen, macht da einer konsequent sein Ding. Und vielleicht liegt der Schlüssel zu seinem Erfolg ja gerade darin, dass seine Küche eben Herz, Gaumen und Verstand gleichermassen anspricht.
262 | PRESTIGE
CULINARIUM
PURER GENUSS
SAFRAN DAS ROTE GOLD
Safran gilt als das wertvollste Gewürz der Welt. Seine purpurfarbenen Fäden schenken Speisen einen einzigartigen Geschmack und dienen uns seit mehreren hundert Jahren als Heil- und Färbemittel.
J
Annabel Roten
eden Herbst leuchten die Safranäcker des Nahen Ostens Der echte Safran schenkt Gerichten einen intensiv bitter-herben und des Mittelmeerraumes violett, es ist Blütezeit der Kro- Geschmack und eine goldgelbe Färbung. Durch den natürlichen kuspflanze Crocus sativus, aus dessen Knospe Safran ge- Farbstoff Crocin, welcher vorwiegend in Krokus- und Gardeniewonnen wird. Die meisten Safranäcker befinden sich im Iran Arten vorkommt, wird er auch als gelbes Färbemittel verwendet. (sie machen ganze 91 Prozent der gesamten Safranernte aus). Weitere befinden Der Name Safran stammt vom arabischen sich in Spanien, Griechenland, Italien, ÖsterWort za’fran ab, welches so viel wie gelb «Was versteht der Bauer reich und der Schweiz. Jede Blüte enthält sein oder gelb werden bedeutet. Denn Gelb schon von Safran?» drei Narbenschenkel – vergleichbar mit dünist die heilige Farbe der Herrschenden und – altes Sprichwort – nen, roten Fäden. Durch mühsame HandAuserwählten, sie symbolisiert die Fröhlicharbeit werden sie vom aromafreien und keit und wird mit Gold assoziiert. So soll wertlosen Rest der Pflanze getrennt. Danach der Mythologie nach Zeus auf einem Bett «Safran ist werden die Fäden während mehreren Stunaus Safran geschlafen haben und sollen arrogant wie eine den getrocknet, ehe sie geniessbar sind. die Römer Safranfäden über ihre Hochzeitsbildschöne Frau – betten gestreut haben. Das römische Sprichschon bei Mit bis zu zehn Franken pro Gramm macht wort «dormivit in sacco croci», zu Deutsch Sonnenaufgang Safran seinem Namen als rotes Gold alle «Er schlief in einem Bett aus Safran», drückte musst du dich ihr Ehre. Doch weshalb ist das Gewürz so den Zustand voller Heiterkeit und Lebenszuwenden.» teuer? Weltweit werden jährlich etwa zwei lust aus. Und ganz unrecht hatten sie damit – altes Sprichwort – Tonnen Safran abgebaut. Die erforderlichen nicht: Safran besitzt eine positive Wirkung Produktionskosten sind dabei sehr hoch. auf uns bei depressiven Verstimmungen. Eine Blume wirft gerade mal drei Fäden Durch die enthaltenen Carotinoide und Gewürz ab, beansprucht dabei aber eine verhältnismässig ätherischen Öle soll er ausserdem einen entzündungshemgrosse Bodenfläche. Um ein Kilogramm Safran zu gewinnen, menden und verdauungsfördernden Einfluss haben. Zusätzlich benötigt man über 100’000 Blumen auf etwa 1000 Quadrat- wird unsere Sauerstoffaufnahme angeregt und der Blutdruck metern. Hinzu kommt, dass die Erntezeit nur zwei Monate dauert gesenkt. und die Ernte reine Handarbeit ist. Der dadurch hohe Preis macht das Fälschen des Gewürzes attraktiv. Reiner Safran wird dabei Safran ist wahrhaftig Gold wert, der Universalhelfer würzt unsere pulverisiert und mit anderen Gewürzen, wie beispielsweise Speisen, dient uns als Färbemittel oder schenkt uns Heiterkeit Kurkuma, gestreckt. und Wohlsein.
The Luxury Way of Life | 263
FINANCE
FINANCE
FLÜSSIGES
GOLD? Kaum eine Spirituose hat in den vergangenen e 20 Jahren so einen Hype erfahren wie Whisky. Ist das noch gere gerechtfertigt? Geraldine Fried Friedrich
J
ulia N Nourney, seit gut 20 Jahren Jahr als Whisky-Expertin weltweit unterwegss, will den Hype e nicht mehr me ehr mitmachen. «Die Preise sind nicht wegs, O Früher samm mehr g gerechtfertigt», findet die Oberurselerin. sammelte sie, die weltwe eit Produzenten und intere essierte Privatmenschen per pe Tasting in weltweit interessierte Sachen Whisky fortbildet, gerne, iimmerhin mmerhin nennt sie 1000 reine Sammlerflaschen und 3000 «Arbeitsflaschen» ihr Eigen. Heute sammelt sie si allenfalls aus emotionalen Gründen, etwa weil die d Abfüllung aus dem Geburtsjahr Geburts eines Familienmitglieds stammt.
The Lux Luxury Way of Life | 283
FINANCE
Grund: Dass Whiskys immer teurer werden, hat einen einfachen Grund Die Nachfrage übersteigt das Angebot bei Weitem. Das hängt auch mit d den langen Reifezeiten guter Whiskys zusammen, die 12, 15 oder noch mehr Jah Jahre auf dem Buckel haben. Das führt dazu, dass immer mehr Destillen Whisky Whis ohne Angabe des Alters, dafür mit schicken Namen auf den Markt bring bringen. Nourney nennt auch ein konkretes Beispiel: So gab es bis vor einigen Jah Jahren einen zwölfjährigen Glenlivet für 30 bis 33 Euro je Flasche. Doch irgendw irgendwann kam die Brennerei aufgrund der Reifezeit nicht mehr nach und brachte e einen Glenlivet ohne Altersangabe auf den Markt, der, so Nourney, nun 35 Euro E kostet. Dies sei weniger Qualität fürs gleiche Geld, findet die WhiskyWhi d mit eine «versteckte Preiserhöhung». Zusätzlich zu den Liebhaberin, und damit eh knappen Mengen führt die künstliche Verknappung der Brennereie Brennereien zu enormen Preisen. Einige beherrschen die Marketing-Klaviatur so perfekt, dass sie fast sämtliche Abfüllungen als limitierte Auflage auf den Markt bringen, die dann trotz überteuerter Preise oft binnen Tage ausverkauft sind.
Umgekehrt heisst das natürlich auch: Wer das richtige Händchen und vor allem die nötigen Kontakte zu WhiskyImporteuren hat, um an entsprechende Abfüllungen zu kommen, kann mit Whisky durchaus Geld verdienen. Für Jörg Leidemann, Whisky-Händler aus Meinerzhagen, kommen nur schottische Whiskys infrage. «Die Schotten produzieren Whisky seit 1494 und haben daher die längste Erfahrung im Whisky-Destillieren», erklärt Leidemann. Bei den deutschen und den japanischen gäbe es ein paar gute, aber international auf Versteigerungen konzentriere sich das Interesse aus besagten Gründen auf die schottischen Brennereien. Leidemann: «Für meinen Geschmack kommen auch die gegenwärtigen irischen Whiskeys nicht an die Qualität der gegenwärtigen schottischen heran.» Laut Leidemann habe sich die Qualität der Whiskys in den vergangenen Jahrzehnten fortlaufend verschlechtert: Vor 30 Jahren hat eine Destille nur die besten ein bis zwei Prozent als Single Malts verkauft, heute sind es die besten 15 Prozent. Der Rest geht in den Verschnitt, findet also seine Verwendung in den Blended Whiskys. Es ist eine einfache Rechnung: Bei den älteren gehandelten Single Malts hoher Qualität sind die Schotten einfach am häufigsten vertreten, weil sie am längsten dabei sind. Selbst bei den Blends können ältere Abfüllungen schottischer Whiskys aus den 1950ern und 1960ern gegenwärtige Single Malts in der Qualität übertreffen.
Die gute Nachricht lautet: Bei der Haltbarkeit verhalten sich billige Whiskys genauso wie teure: Solange die Flasche geschlossen ist, halten sie sich ewig, denn Whisky reift im Gegensatz zu Wein nicht nach. Das heisst, dass ein abgefüllter zwölfjähriger Whisky auch immer ein zwölfjähriger Whisky bleiben wird, auch wenn er bereits vor 50 Jahren abgefüllt wurde. Wenn eine edle Flasche offen ist und sie mehr Luft als Whisky enthält, sollte man den Whisky innerhalb eines halben bis drei viertel Jahres trinken oder ihn in kleinere Flaschen umfüllen. Statt ihn umzufüllen, empfiehlt Leidemann auch, die grosse Flasche mit speziellen Glaskugeln zu füllen und mit einem Vakuumverschluss zu schliessen.
284 | PRESTIGE
Für Whisky als Anlagegut gilt das Gleiche wie für Aktien oder Kunst: Keiner weiss vorab, welche Whiskys im Preis steigen werden. Eine Regel gilt aber immer: Am besten kauft man nur die Whiskys, die einem auch schmecken, denn eines sollte man laut Leidemann nie vergessen: «Whisky ist zum Trinken da.»
Foto: Ralf Rettinghausen
FINANCE
Julia Nourney
The Luxury Way of Life | 285
FINANCE E
Jörg Leidemann, 67, handelt mit seltenen schottischen Whiskys und ist Spezialist für sogenannte «Lost Destilleries», also Brennereien, die mittlerweile geschlossen haben, deren Whiskys aber noch gehandelt werden. www.lairdofglenmore.de PRESTIGE: Herr Leidemann, welche Sammelstrategie empfehlen Sie Whisky-Neulingen? JÖRG LEIDEMANN: Man geht nicht hin und investiert 5000 Euro auf einmal in Whisky, sondern beobachtet, welche Destillen wann welche Whisky-Qualitäten auf den Markt bringen. Dann kauft man jährlich vielleicht zwischen drei und fünf Flaschen dazu. Es gibt sehr gute Whiskys ab etwa 30 bis 40 Euro, die aber für Sammler noch nicht interessant sind, weil deren Auflage zu hoch ist. Ein Sammler sollte sich an Einzelfassabfüllungen oder limitierten Ausgaben orientieren, die bereits teilweise ab 50 bis 60 Euro herausgebracht werden. Beispiele sind Glenlivet, Highland Park oder Ardbeg. Es gibt Sammler, die kaufen von jeder Flasche zwei: eine zum Trinken und eine fürs Archiv.
eine Flasche einer bereits geschlossenen Brennerei («Lost Destillery») wie Port Ellen oder Brora auf den Markt, die seit 1983 nichts mehr produziert. Da kann man davon ausgehen, dass diese langfristig weiter im Preis steigt, auch wenn sie jetzt schon teuer ist. Allerdings sind erhebliche Schwankungen innerhalb kurzer Zeit möglich. Neulich habe ich das bei einem Black Bowmore beobachtet: Er kostete erst 3000 Euro und wurde dann innerhalb weniger Monate auf Versteigerungen deutlich geringer (1200 bis 1800 Euro) gehandelt, um bei späteren Versteigerungen wieder bis zu 2600 Euro zu erzielen. Für Whiskys gibt es keinen transparenten Kurs wie bei einer Aktie, sondern der Preis hängt davon ab, was gerade «in» ist, wie viele Flaschen angeboten werden und vor allem wer und wie viele gerade mitbieten. Sind denn teure Whiskys auch automatisch die hochwertigeren? Bis zu einem Preis von 700 bis 800 Euro pro Flasche kann die Qualität des Whiskys steigen, oberhalb wird ein Whisky nur noch seltener.
Lohnt es sich, in Whisky zu investieren? Es gibt Brennereien wie z. B. Macallan oder Springbank, die für ihre guten Whiskys bekannt sind und diese nur in limitierter Flaschenzahl auf den Markt bringen. Da ist eine Preissteigerung fast die logische Folge. Oder es kommt
Literaturtipps
Whisky Trails Schottland – ein Reisehandbuch ISBN 978-3940258175 200 Seiten 3. Auflage Verlag Goldfinch
«Whisky Trails Schottland – ein Reisehandbuch» von Seonaidh Adams und Katja Wündrich enthält alle wichtigen Brennereien Schottlands mit zahlreichen praktischen Informationen zur jeweiligen Region, zu den Öffnungszeiten der Destillen und Preisen für die Führung. Zudem bewerten die Autoren die Qualität der Degustation sowie deren Preis-LeistungsVerhältnis durchaus kritisch.
«Whisky Trails Schweiz – ein Reisehandbuch» von Julia Nourney und Tom Wyss ist erstmals im Juni 2015 erschienen und der erste WhiskyFührer, der die Schweizer Brennereien näher beleuchtet. Das deutsch-schweizerische Autorenteam beschreibt rund 35 Destillen, davon auch eine in Liechtenstein und die mittlerweile bekannte Schweizer Destille Säntis Malt in Appenzell Innerrhoden. Basis der Schweizer Whiskys seien das gute Wasser und die Lagen, die um einiges höher als in Schottland liegen. Eignet sich für Whisky-Fans, die auf der Suche nach neuen Ufern sind. Whisky Trails Schweiz – ein Reisehandbuch ISBN 978-3945309087 236 Seiten 1. Auflage Verlag Edition Reiseratte
286 | PRESTIGE
VOM NERD ZUM MILLIARDÄR BILL GATES
Sein Vermögen wird auf circa 79,2 Milliarden US-Dollar geschätzt und damit gehört er zu den reichsten Menschen der Welt. Im Jahre 1975 gründete er gemeinsam mit Paul Allen die Firma Microsoft, die er zu einem Imperium aufbaute. Bereits in der Grundschule war der 1955 geborene Gates vor allem an Mathematik und Naturwissenschaften interessiert. Und während seiner Jugend fand er Interesse daran, Programme zu programmieren. Selbst während seiner Zeit in Harvard verbrachte er seine Zeit überwiegend im Computerraum. Sein Studium schloss er nie ab, da er sich ab 1975 ganz der Führung seiner Firma Microsoft Corporation widmete. Dieses zahlte sich aus, denn schon wenige Jahre danach gelang ihm der grosse Coup, als er IBM das Betriebssystem MS-DOS lieferte. Von nun an ging es für ihn steil bergauf. Doch Gates ist nicht nur ein erfolgreicher Geschäftsmann. Er ist auch Mäzen und unterhält gemeinsam mit seiner Frau die Bill & Belinda Gates Foundation. Aktueller Schwerpunkt der Tätigkeit der Stiftung
ist die Bekämpfung der Malaria sowie der Poliomyelitis (Kinderlähmung). Bis zu seinem Tod will Gates nach eigenen Aussagen einen Grossteil seines Gesamtvermögens spenden. Das Erbe für seine Kinder soll relativ gering ausfallen – jedoch immer noch in Millionenhöhe. Im Juni 2010 startete Gates zusammen mit Warren Buffett die Initiative «The Giving Pledge», in der die sogenannten US-amerikanischen «Superreichen» Geld an wohltätige Zwecke spenden sollten. Im August 2010 verschrieben sich dieser Kampagne bereits 40 US-Dollar-Milliardäre. Laut dem «Forbes Maga zine» stieg ihre Zahl bis im März 2014 auf über 100 an.
6 ZITATE «Ich beneide Menschen, die mit drei oder vier Stunden Schlaf in der Nacht prächtig zurechtkommen. Sie haben so viel mehr Zeit zu arbeiten, zu lernen und zu spielen.» «Die grösste Gefahr für unser Geschäft ist, dass ein Tüftler irgendetwas erfindet, was die Regeln in unserer Branche vollkommen verändert, genau so, wie Michael und ich es getan haben.»
«Bis wir jedes Kind auf eine fantastische Weise ausbilden, bis unsere Städte gesäubert sind, gibt es keinerlei Mangel an Dingen, die getan werden müssen.» «Ich beneide die Kinder von morgen. Ich selbst war ein privilegierter Junge. Ich konnte auf gute Schulen und Universitäten gehen, aber Kinder, die in 20 Jahren aufwachsen, werden weit bessere Bildungschancen haben, als ich sie je hatte.»
«Ich wünschte, ich wäre nicht der reichste Mensch der Welt. Es kommt nie was Gutes bei so etwas heraus.» «Eine Mail, in der es um Vergrösserung (Enlargement) geht, muss Spam sein.»
The Luxury Way of Life | 287
VORSCHAU WINTER 2015 Der König der Tahitiperlen Über viele Jahrzehnte hat Robert Wan die Züchtung ng von Tahitiperlen zur Perfektion weiterentwickelt und wird heute zu Recht der «König der polynesischen Perlen» genannt. Die Farben seiner Tahitiperlen reichen von leicht Grau bis Anthrazit mit Übertönen von Braun, Blau, Pfauengrün bis hin zu Aubergine. Aussergewöhnlich schöne Perlen, die auf Tahiti von Frauen und Männern, von Jung und Alt getragen werden. Juweliere auf der ganzen Welt arbeiten mit seinen Perlen. Unsere Redakteurin besuchte Wans Produktionsstätten und erfuhr einiges über die Kunst der Perlenzucht.
Die Weltstadt mit Herz erz Avantgarde-Architektur und originelles lles Design prägen die Skyline der grössten Finanz- und Wirtschaftsmetropole Kanadas. Auch in der Theater- und Tanzszene belegt Toronto die vordersten Ränge. «Think big, be creative»: Skulpturale Ikonen wie die National Ballet School, wo sich gläserne Flügel um das Gebäude falten, und der dritthöchste Fernsehturm weltweit, der CN-Tower, prägen das Stadtbild. Sogar die Natur glänzt mit Spitzenleistungen: Die Niagarafälle vor den Toren Torontos brausen mit 155 Millionen Liter Wasser pro Minute in die Tiefe. Toronto steht für eine bunte Mischung der Ideen, Traditionen, Leidenschaften, Geschmäcker, Aromen und Sichtweisen von über 100 Kulturen.
304 | PRESTIGE
Der Fotograf der Cowboys Richard Prince wurde mit seiner Serie «Cowboys» aus Versatzstücken der MarlboroWerbung zum Superstar. Was nur wenige wissen: Dieter Blum ist der Fotograf, der eigentlich hinter den Werken des US-Künstlers steckt. Mit seinen Arbeiten hat er den amerikanischen Mythos des Cowboys in die Werbe- und in die Kunstgeschichte eingeschrieben! 2007 wurde sein Unikat «Rauchender Mann» das bis dato teuerste Foto in einer deutschen Auktion. Unsere Redakteurin sprach mit Blum über seine Faszination für Cowboys und blickt auf sein fotografisches Schaffen der vergangenen 50 Jahre zurück. Unverwechselbares Markenzeichen des Künstlers sind stets das grobe Korn und die übersteigerte Farbigkeit, die seinen Fotografien eine fast cineastische Dramatik verleihen.
Deutsche Asset & Wealth Management
Globale Stärke, regionale Präsenz, persönliche Nähe. In Zahlen: 6.000 Experten auf der ganzen Welt, 1 Billion Euro verwaltetes Vermögen und 1 Ziel – NCPIHTKUVKIG 9GTVG HØT WPUGTG -WPFGP \W UEJCɥ GP &CU KUV WPUGTG 8GTOÒIGPUXGTYCNVWPI WPVGT FGO Dach von Deutsche Asset & Wealth Management. Erleben Sie eine neue Generation des Wealth Managements an unseren zwei österreichischen Standorten in Wien und Salzburg. www.db.com/austria
Deutsche Asset & Wealth Management ist der Markenname für den Asset Management & Wealth Management Geschäftsbereich der Deutsche Bank AG und ihrer Tochtergesellschaften. Die jeweils verantwortlichen rechtlichen Einheiten, die Kunden Produkte oder Dienstleistungen der Deutsche Asset & Wealth Management anbieten, werden in den entsprechenden Verträgen, Verkaufsunterlagen oder sonstigen Produktinformationen benannt. Quelle: Deutsche Asset & Wealth Management Investment GmbH. Stand: 31. März 2015
Grande Reverso Night & Day Eduardo Novillo Astrada, Polospieler, Gewinner der argentinischen Triple Crown.
Open a whole new world