
5 minute read
start.klar.: Willkommen, Wandel
Ob eine Veranstaltungsreihe erfolgreich ist und somit nicht sang- und klanglos im Untergrund verschwindet, hängt vorrangig vom Zuspruch des Publikums ab. Die Dialogreihe „start.klar.“ stellt diese Behauptung eindrucksvoll unter Beweis. Seit 2015 stoßen die vom UFO gemeinsam mit Zigori LAB und in Kooperation mit dem „KVW-Bezirk Pustertal“ organisierten Dialogabende auf großes Interesse und etablieren das Jugend- und Kulturzentrum UFO zu einem wichtigen Ort für Begegnung, Information und Debatte rund um gesellschaftspolitische Themen. Von Februar bis Mai stehen dementsprechend weitere vier Abende mit aktuellen Inhalten und hochkarätigen Diskussionspartnern an, moderiert – wie immer- von Markus Lobis.
Die Arbeitsgruppe rund um Monika Gatterer, Margit Mutschlechner, Karl H. Brunner, Ulrich Leiter, Hanspeter Niederkofler, Gunther Niedermair und Markus Lobis hat auch dieses Mal ganze Arbeit geleistet, und so geben sich unter dem Motto „Willkommen, Wandel!“ spannende Gäste mit ihren Ansichten zum Wandel in der Gesellschaft, Politik und Wirtschaft die Klinke in die Hand.
„NICHTS IST SO BESTÄNDIG WIE DER WANDEL!“
Das klingt wie eine Erkenntnis aus unseren turbulenten Tagen, tatsächlich stammt das Zitat aber vom griechischen Philosophen Heraklit und ist über 2.500 Jahren alt. Heute verdichtet sich das Gefühl, dass sich gerade sehr vieles ändert und ein kleines Virus diese Veränderungen noch beschleunigt.
JUGEND IST UNSERE ZUKUNFT! VERGESSEN WIR DAS GERADE?
Der erste Abend am 17. Februar beschäftigt sich mit den Jugendlichen, deren Leben vom aktuellen Wandel am stärksten betroffen sein wird. In Sonntagsreden wird gerne beteuert, wie wichtig die Jugendlichen für unsere Zukunft sind. Im Alltag scheint sich dieser hehre Grundsatz weniger auszuwirken. Geben wir Südtiroler*innen der Jugend den Platz, den sie einnehmen sollte? Was sagen Jugendliche dazu? Wie haben sie das letzte Jahr erlebt? Was sind ihre Wünsche, Hoffnungen und Ängste? Welche Lehren haben sie aus der Krise gezogen? Die Gäste sind Majda Brecelj, Umweltaktivistin und Mitglied von Fridays for Future und Ivan Gufler, Vorsitzender des Landesbeirates der Schüler*innen. Der Jugendarbeiter und Slam Poet Alex Giovanelli performt Texte von jungen Menschen. Dieser Dialogabend wird gemeinsam mit der Fachstelle Jugend des Forum Prävention veranstaltet.
IDENTITÄT, MACHT, DEUTUNGSHOHEITEN
Die jüngsten Ereignisse sprechen für sich: Ein Schützenkommandant rappt los und benennt Südtirols Retter und Südtirols Verräter.
Anna Gius Hans Karl Peterlini
Die Reaktion der Zivilgesellschaft belehrt ihn eines Besseren. Der zweite Abend am 17. März dreht sich um das Thema „Geschlecht, Identität, und Macht“. Gemeinsam mit der Philosophin und Politikwissenschaftlerin Anna Gius und dem Professor an der Uni Klagenfurt Hans Karl Peterlini werden der Entwicklungsstand der Südtiroler Gesellschaft und die Frage analysiert: Wo steht Südtirols Gesellschaft im Jahr 2021? Wer hat das Sagen?
SÜDTIROL 2030+ - SZENARIEN ALS WEGE IN DIE ZUKUNFT?
Ein Versuch der Vorausschau am 21. April: Die Eurac hat vier Szenarien für ein nachhaltiges Südtirol ausgearbeitet. Die Forscherin an der Eurac, Daria Habicher und der Politikwissenschaftler und Historiker Günther Pallaver werden versuchen, eine Antwort zu geben, ob diese Szenarien eine Orientierung für die Bürger*innen und Politik darstellen können.
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ AUF DEM VORMARSCH
Industrie 4.0 ist schon Realität. Konzerne arbeiten mit Hochdruck daran, künstliche Intelligenz und hochkapazitive Steuerung in alle Wirtschafts und Lebensbereiche einzufügen. Welche Visionen treiben jene, die in der Forschung ganz vorne mit dabei sind? Was ändert sich für uns Menschen? Zum Abschluss der Reihe am 19. Mai berichten die Organisationsentwicklerin Ruth Gschleier und Elmar Mair über die neuesten technischen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und deren Auswirkungen auf die Erwerbsarbeit. Der Brunecker Elmar Mair war bei x moonshot factory/Google tätig und hat gerade in Kalifornien ein eigenes Unternehmen mit dem Namen Alex Giovanelli „Neatleaf“ gegründet. // jst
Daria Habicher Günther Pallaver
DIE VERANSTALTUNGSREIHE
Die Dialogabende finden - je nach Möglichkeit - bei freiem Eintritt im UFO Saal im Rahmen der gesetzlichen Covid-19 Bestimmungen statt oder digital als zoom-Webinar & Livestream. Die entsprechenden Links zum zoom-Event und die Infos zur gesamten start.klar.-Reihe findet man hier: www.ufobruneck.it
Ruth Gschleier Elmar Mair
Weiters kann der Dialogabend per Livestream über die Facebook-Seite des UFO verfolgt werden:
https://www.facebook.com/UFObruneck
Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 20 Uhr.
LIVESTREAMING MIT MAJA NIELSEN UND GÜNTER BÄBLER
EINE INTERESSANTE ERFAHRUNG
In diesem Schuljahr haben wir, der Bibliotheksrat des Grundschulsprengels Bruneck, bei der Planung unseren Schwerpunkt auf digitale Veranstaltungen gelegt. So können SchülerInnen und Lehrpersonen im Falle eines erneuten Lockdowns trotzdem in den Genuss einer Autorenlesung kommen. Eine gute Entscheidung, da sich zum Zeitpunkt der Lesung beispielsweise eine Klasse in Quarantäne befand und Präsenzveranstaltungen nicht möglich waren. Unsere Wahl fiel auf Frau Maja Nieslen, die von der Idee eines Livestreams begeistert war. Frau Nielsen hat zahlreiche abenteuerliche Bücher geschrieben, darunter auch „Titanic: Entdeckung auf dem Meeresgrund“. Ein Thema, das unsere SchülerInnen immer wieder fasziniert. Frau Nielsen schlug vor, auch den wissenschaftlichen Berater Herrn Günter Bäbler zur Lesung einzuladen. Er ist der Mann mit dem technischen Hintergrundwissen zur Titanic.
DIGITAL UND MEHR…
Am Freitag, 11.12.2020 um 08:30 Uhr war es dann soweit. „Livestreaming“ mit Maja Nielsen und Günter Bäbler. Die Schüler verfolgten die Le- Der „Titanic-Livestream“ mit Maja Nielsen und Günter Bäbler. sung jeweils in ihren Klassen, da aufgrund der epidemiologischen Lage die Klassen nicht vermischt werden durf- beantwortet, wobei die Autoren bei der Beantwortung der Fragen ten. Die Kinder, die in Quarantäne waren, konnten sich von zu Hau- immer das Kind, welches die Frage stellte, persönlich ansprachen. se aus, zuschalten. Frau Nielsen schickte der Bibliothekarin per Post signierte AutoDem Autorenteam gelang es, die Lesung spannend und lebendig zu grammkarten zu. Diese kamen genau am Tag der Lesung an und gestalten. Es war ein sehr gutes Zusammenspiel zwischen den Bei- konnten noch vor Beginn der Lesung den Kindern der Grundschule den. Frau Nielsen fügte kurze Sequenzen der Audio-CD „Titanic. Ent- Bruneck ausgeteilt werden. Den Schülern der Grundschulen Dietendeckung auf dem Meeresgrund“ ein, die die gesamte Lesung noch heim und St. Georgen wurden die Autogrammkarten nachgereicht. mysteriöser und abenteuerlicher machten. Auch wenn die Lesung nur „digital“ stattfinden konnte, schafften es Mehrere Klassen haben im Vorfeld ihre Fragen zum Thema Titanic die Autoren aufgrund ihrer didaktischen und technischen Kompegesammelt, die die Bibliothekarin an Frau Nielsen weiterleitete. tenz, die Schüler mitzureißen und die Lesung zu einem Erfolg werAm Ende der Lesung haben Frau Nielsen und Herr Bäbler die Fragen den zu lassen. // Patrizia Buzzo