3 minute read

MK Kiens: 200 Jahre gelebte Kameradschaft

Der Festakt wurde coronabedingt mit Abstand im Pavillon von Kiens abgehalten. alle Fotos: ©IvanBortondello

MUSIKKAPELLE KIENS 200 Jahre gelebte Kameradschaft

Am Sonntag, den 29. August 2021, war es endlich soweit: Die Musikkapelle Kiens konnte nach einem Jahr Pause und mit einem Jahr Verspätung ihr 200jähriges Bestehen mit einem Festakt feiern. Viele Gäste von nah und fern waren nach Kiens gekommen um dieses besondere Ereignis zu feiern.

Seit 1820 gestaltet die Musikkapelle aktiv das Dorfleben in Kiens mit. Sie hat einige schwere Zeiten wie etwa die beiden Weltkriege, die Zeit der Option und jüngst auch die Pandemie „überlebt“, weil für die Musikanten und Musikantinnen das gemeinsame Musizieren und die Kameradschaft immer wichtig waren und sind. Ein Verein kann nur weiterleben, wenn es junge engagierte Menschen gibt, die sich dafür einsetzen und vom Dorf Unterstützung bekommen. Glücklicherweise gibt es in der „Kiena Musik“ solche Menschen! Nach dem festlichen Einzug mit Fahnenabordnungen der anderen Vereine von Kiens und der umliegenden Dörfer wurde am Pavillon in Kiens eine Messfeier abgehalten. Im anschließenden weltlichen Teil der Feierlichkeiten gab die „Kiena Musik“ eine Uraufführung der „Jubiläums Polka“ zum Besten, welche vom Südtiroler Komponisten Armin Kofler im Auftrag von Oskar Hildgartner, Roland Happacher und dessen Frau Waltraud Oberhuber für dieses besondere Jubiläum komponiert und finanziert wurde.

Zahlreiche Ehrengäste machten der Jubelkapelle ihre Aufwartung.

Die „Kiena Musik“ bei der Uraufführung der „Jubiläums-Polka“.

Anschließend gab es mit der Ehrung verdienter Mitglieder und den Ansprachen der Ehrengäste wie Bürgermeister Andreas Falkensteiner, Landesminister Philipp Achammer, VSM-Verbandsobmann Pepi Fauster und dem Bürgermeister der Kiener Partnergemeinde Weiterstadt, Ralf Möller, einen echten Höhepunkt. Musikalisch wurde dieser Teil von der Jugendkapelle Kiens und der Musikkapelle Pfalzen feierlich umrahmt. Die Wertschätzung seitens der Bürgerinnen und Bürger ist für die Kapelle ein wichtiger Antrieb, auch weiterhin alle Hürden zu überwinden, Konflikte zu lösen und Herausforderungen zu bewältigen. Natürlich ginge dies nicht ohne die Unterstützung anderer Vereine, der Gemeinde, von Unternehmen oder besonderen Musikliebhabern. Die Musikkapelle Kiens bedankt sich auf diesem Wege noch einmal herzlich für die zahlreiche Unterstützung. Allerdings schwang auch die Hoffnung mit, dass es nicht mehr ein so leises Jahr gibt, wie es das vergangene war.

IMPFEN

IMPFBUS

Luttach Ahrntal Donnerstag, 16.09. von 08:30 - 17:30 Uhr

St. Magdalena Villnöss

Donnerstag, 16.09. von 08:30 - 12:00 Uhr Teis Villnöss Donnerstag, 16.09. von 14:30 - 18:00 Uhr Rodeneck Freitag, 17.09. von 08:30 - 17:30 Uhr Lüsen Freitag, 17.09. von 08:30 - 17:30 Uhr Mühlbach Samstag, 18.09. von 08:30 - 17:30 Uhr Olang Samstag, 18.09. von 08:30 - 17:30 Uhr Natz-Schabs Sonntag, 19.09. von 08:30 - 17:30 Uhr Wengen Sonntag, 19.09. von 08:30 - 17:30 Uhr Marling Dienstag, 21.09. von 08:30 - 17:30 Uhr Lana Dienstag, 21.09. von 08:30 - 17:30 Uhr Ulten Mittwoch, 22.09. von 08:30 - 17:30 Uhr St. Leonhard i. P. Mittwoch, 22.09. von 08:30 - 17:30 Uhr Sulden Donnerstag, 23.09. von 08:30 - 17:30 Uhr St. Martin i. P. Donnerstag, 23.09. von 08:30 - 17:30 Uhr Naturns Freitag, 24.09. von 08:30 - 17:30 Uhr Feldthurns Freitag, 24.09. von 08:30 - 17:30 Uhr

Meran

IMPFTAGE OHNE VORMERKUNG

Donnerstag, 16.09., Impfzentrum Julia von 08:30 - 17:00 Uhr

Schlanders

Donnerstag, 16.09., Kulturhaus Karl Schönherr von 08:00 - 15:00 Uhr

Bozen

Donnerstag, 16.09., Universität Bozen von 08:30 - 13:00 + 14:00 - 16:00 Uhr Bruneck Freitag, 17.09., Michael Pacher Haus von 08:30 - 12:00 + 13:00 - 16:30 Uhr St. Martin i. P. Samstag, 18.09., Sporthalle Mittelschule von 10:30 - 14:00 Uhr

Bozen

Meran

Auer

Montag, 20.09., KH Bozen - Neue Klinik von 08:00 - 13:15 + 14:00 - 16:30 Uhr Montag, 20.09., Impfzentrum Julia von 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag, 21.09., Neues Impfzentrum von 08:30 - 13:00 + 14:00 - 16:30 Uhr

Bozen

Schlanders

Lana

Donnerstag, 23.09., Universität Bozen von 08:30 - 13:00 + 14:00 - 16:00 Uhr Freitag, 24.09., Kulturhaus Karl Schönherr von 08:00 - 13:00 Uhr Freitag, 24.09., Raiffeisenhaus von 16:30 - 20:00 Uhr

This article is from: