DEUTSCHLANDS SCHÖNSTE SEITEN JULI/AUGUST 2023 WIE IM MÄRCHEN Ausflüge zu Froschkönig und Frau Holle SEITE 106 EXTRA SOMMERGLÜCK AB SEITE 16 SONNE TANKEN AM UND AUF DEM WASSER, ENTSPANNEN ZWISCHEN GIPFELN UND TÄLERN Majestätisch DIE EINZIGARTIGE BERGWELT IM BERCHTESGADENER LAND SEITE 56 MEISTERSTÜCK FÜRST PÜCKLERS PARK IN BAD MUSKAU SEITE 66 Runde Sache: Der Bollenhut aus dem Schwarzwald S. 48 Gesunder Snack: Die Beeren sind reif S. 74
Titelbild: Mohn- und Kornblumen
16
Warum in die Ferne schweifen, wenn der Sommer auf Usedom, Hamburgs Kanälen oder auf dem Sonnenuhrenweg in Tauberfranken so schön sein kann?
(Foto: Forggensee im Allgäu)
30
Magie der Aufbruchsjahre: Historische Reisereklame erzählt von Sehnsuchtsorten
66
Magie eines Gartenreichs: Fürst Pückler gestaltete seinen Park in Bad Muskau wie ein romantisches Landschaftgemälde
[[1L]] daheim
INHALT
WILLKOMMEN UNSER LAND
LESERBRIEFE/IMPRESSUM
DAS LIEBEN WIR!
FINDEN SIE DEN GLÜCKSPFENNIG
... und gewinnen Sie 100 Euro!
EXTRA SOMMERGLÜCK
REIF FÜR DIE INSEL!
Sonne und Strand auf Usedom
KLEINES GLÜCK
Wie die Redaktion den Sommer genießt
EIN TAG AM MEER
Das Steinhuder Meer ist ein Binnensee
SEHNSUCHTSORTE
Nostalgische Reisereklame
HAUS & HOF
MARKTFRISCH: BEEREN
Besuchen Sie uns im Internet unter daheim-magazin.de
BASTELTIPP: ANTI-MÜCKEN-FACKEL
GARTENTIPPS: SCHATTENBEETE
NATUR
DAS GROSSE FLATTERN
So
ENDLICH FERIEN!
Die süddeutsche Tradition der Waldheime
ÜBERRAGEND!
Höhepunkte im Berchtesgadener Land SIRENE
NATÜRLICH GUT
Heilende Naturschätze
ES WAR EINMAL
Märchengärten verzaubern Kinder und Erwachsene
BARFUSS
Auszeit: Gehen mit Gefühl
daheim-RÄTSEL GRENZENLOS
SCHILLERNDER STROM
Schönster Fluss der Schweiz: die Aare
LEBENSRETTENDES KISSEN
Deutsche Spuren: der Airbag
GRÜSSE AUS MONTENEGRO
VORSCHAU
[[2R]]
Alsterkanäle LICHT & SCHATTEN
Sonnenuhrenweg
LAND & LEUTE GEWUSST WO?
SACHE
HAMBURG AUF DEM WASSERWEG Kanutour durch die
Der
im Taubertal
EINE RUNDE
entsteht der Schwarzwälder Bollenhut
VOM RHEIN: DIE LORELEY WIE GEMALT Welterbe Fürst-Pückler-Park in
LESER FÜR LESER 3 6 10 11 15 16 24 26 30 36 40 43 48 54 56 64 66 72 74 78 80 82 86 90 94 100 106 110 112 114 120 122 123
Bad Muskau
Wildtier Fledermaus
UND SCHMECKT
in der Klostermedizin POTZBLITZ!
Naturschauspiel FREIZEIT KURZTRIPS
ERFRISCHT
Pfefferminze
Gewitter sind ein
Auf nach ... Berlin, Friedrichstadt und zur Insel Mainau
REIF FÜR DIE INSEL!
Sonne und Strand auf Usedom
KLEINES GLÜCK
Wie die Redaktion den Sommer genießt
EIN TAG AM MEER
Das Steinhuder Meer ist ein Binnensee
SEHNSUCHTSORTE
Nostalgische Reisereklame
HAMBURG AUF DEM WASSERWEG
Kanutour durch die Alsterkanäle
LICHT & SCHATTEN
Der Sonnenuhrenweg im Taubertal
[[1L]] daheim
16 24 26 30 36 40
EXTRA SOMMERGLÜCK
REIF FÜR DIE INSEL!
Strand, Sonne und Meer: Auf Usedom werden die großen Versprechen des Sommers eingelöst
TEXT: ANKE LÜBBERT
STRANDURLAUB
[[2R]]
Ahlbeck hat den breitesten Strand auf Usedom. Die Strandkörbe bleiben hier nicht lange leer
BADESEE
Ein Tag am Meer
Das Steinhuder Meer ist ein Binnengewässer. Aber irgendwie doch mehr
TEXT: ANDREA LAMMERT
[[1L]] daheim
EXTRA: SOMMERGLÜCK
Weit reicht der Blick über das Wasser. Die aufgehende Sonne taucht den Bootssteg und die Segelschiffe in weiches Licht. Möwen kreischen. Ein Sommertag am Steinhuder Meer beginnt. Und der verspricht vergnügliche
Stunden am, im und auf dem Wasser. Kinder steuern bunte Jollen und machen ihre ersten Segelerfahrungen. Kitesurfer stemmen sich gegen den Wind. An der Düne finden nicht nur Familien einen Platz, auch für Hunde gibt es einen eigenen Bereich zum Planschen. Doch wer ausschließlich Strand und Wasser sucht,
der verpasst ganz viel von dem, was dieser Binnensee nordöstlich von Hannover zu bieten hat.
Wie wäre es zum Beispiel mit einer Fahrt mit dem sogenannten Auswanderer? Skipper Manfred Tatje wartet schon an Deck eines dieser Ausflugsboote aus Holz. Aufgeregte Kinder, die sich auf
[[2R]]
Von einem himmlischen Scheinwerfer in Szene gesetzt: das Steinhuder Meer. In der Mitte: die Insel Wilhelmstein
LICHT & SCHATTEN
Röttingen im Taubertal ist die „Stadt der Sonnenuhren“
TEXT: JENS BEY
Wolkenlos ist der Himmel über Röttingen im Taubertal oft. 2. Stablos präsentiert sich dieses Sonnenuhrenexemplar am Mühlbachgrund: Den Schatten wirft eine Metallplatte. 3. Losgelöst von der Zeitumstellung zeigt dieses Modell Winter und Sommerzeit an
SPAZIERGANG [[1L]]
EXTRA: SOMMERGLÜCK
daheim
1 2 3
1.
Wenn sich am Himmel über Röttingen die Sonne hinter Wolken versteckt, dann bleibt in dem Städtchen im Taubertal die Zeit stehen. Genauer gesagt zeigen die Zeitmesser auf dem Sonnenuhrenweg dann nichts mehr an. Auf dem etwa zwei Kilometer langen Rundweg kann man 20 der astronomischen Instrumente, alle unterschiedlich gestaltet, bei einem Spaziergang bewundern. So richtig
Spaß macht das natürlich nur, wenn der Himmel nicht bedeckt ist.
Wo viel Licht ist, geben Schatten die Uhrzeit an Da trifft es sich gut, dass die Sonne im Taubertal rein statistisch gesehen ganz besonders oft und lange vom blauen Himmel scheint. Der Naturraum in Franken, den sich Bayern und Baden-Württemberg teilen, zählt zu den trockensten und wärmsten Gegenden in Deutschland. Einer der Gründe da-
für: Viele der von Westen kommenden Regenwolken bleiben an den Höhen des benachbarten Odenwalds hängen.
Somit kann die Sonne über Röttingen eben das tun, was Grundvoraussetzung für die Funktion der kreativen Zeitmesser des Ortes ist: Schatten werfen. Mit dessen Hilfe lässt sich die Uhrzeit ablesen, man braucht nur einen parallel zur Erdachse ausgerichteten Stab und
[[2R]]
[[1L]] daheim LAND & LEUTE
Tankstelle für die Seele: Blick vom Gipfel des Watzmanns über ein wildes Felsenmeer bis hinab zum Königssee
LANDSCHAFT
Überragend!
Der Königssee und ein königlicher Berg sind die Hauptattraktionen im Berchtesgadener Land. In den Seitentälern findet man Ruhe und zauberhafte Natur
TEXT: ANDREAS STEIDEL
[[2R]]
Das Neue Schloss im Stil der Neorenaissance beherbergt eine Ausstellung zum Leben und Wirken des Parkschöpfers
LAND & LEUTE
[[1L]] daheim
WIE GEMALT
Mit seinem Muskauer Park hat Fürst Pückler einen Garten wie ein romantisches
Landschaftsbild geschaffen
TEXT: DAVID KRENZ
Als Pückler im Jahr 1826 mal wieder pleite war, ließ er sich – zumindest formal – von seiner Frau Lucie scheiden. Er reiste nach England, um sich eine betuchte britischen Lady zu suchen. Doch sein Ruf eilte dem Fürsten voraus, die Damenwelt war vor dem Mitgiftjäger gewarnt. So konnte er jenseits des Ärmelkanals keine Herzen erobern – dafür erhielt er durch das Besuchen von Gartenanlagen neue Inspiration für seine wahre, große Liebe: den Muskauer Park.
Hermann von Pückler-Muskau (1785–1871) war Schriftsteller, Weltenbummler, ordengeschmückter Offizier und preußischer Partylöwe, vor allem aber „Parkomane“, wie er sich selbst bezeichnete. Ein visionärer Landschaftsarchitekt, der sich den Traum eines weitschweifigen Gartens im englischen Stil verwirklichen wollte, und zwar im Tal der Lausitzer Neiße, rings um das Muskauer Schloss, in dem er residierte. Dafür ließ er Flussarme ausheben, gusseiserne Brücken bauen und mächtige Bäume von Ochsen herankarren.
Parkpfade mäandern zu märchenhaften
Gemäuern
Der Kraftakt glückte. Wer den FürstPückler-Park in Bad Muskau besucht, betritt einen irdischen Paradiesgarten, in dem Rosen und Bitterorangenbäumchen duften, Bienen summen und Wasserfälle sprudeln. Aus schier endlos weiten Wiesenmeeren ragen riesige Bäume, Parkpfade mäandern zu märchenhaften Gemäuern und in eine bewaldete, eiszeitliche Schlucht, die ein Viadukt überspannt. Fürst Pückler schuf an seinem Geburtsort ein gärtnerisches Glanzstück, das seit 2004 zum Unesco-Welterbe zählt.
Bad Muskau liegt im nordöstlichen Zipfel Sachsens, der an Brandenburg und Polen grenzt. Mehrere Parkbrücken queren die Neiße. Am linken Ufer leuchten schwarz-rot-goldene, am
[[2R]]
WELTERBE
MARKTFRISCH
Beerenstark
Im Sommer heißt es zugreifen – solange die süßen Früchtchen Saison haben
TEXT: MARTA POPOWSKA
[[1L]] daheim HAUS & HOF
Es gibt sie in Rot, Weiß und Schwarz. Gemeinsam haben die Johannisbeeren ihren unverwechselbaren süß-herben Geschmack
[[2R]]