Das Geheimnis der Hundertjährigen
Dramatische Rettung in 300 Metern Tiefe
Warum Sie Ihre Gefühle zeigen sollten!
TRADITION
Unterwegs mit griechischen Wanderhirten
Das Geheimnis der Hundertjährigen
Dramatische Rettung in 300 Metern Tiefe
Warum Sie Ihre Gefühle zeigen sollten!
TRADITION
Unterwegs mit griechischen Wanderhirten
Isabel Allende über Magie und Migration
Quiz: Die wunderbare Welt des Tanzes
Ernährung: Sind Insekten die Zukunft?
30 Rettung tief unter der Erde
Beim Klettern in einer walisischen Höhle verletzt George Linnane sich schwer. Sein Überleben verdankt er Hunderten Helfern
40 Wer traut sich?
Zwei Geschäftsfrauen aus Dänemark wollen uns Insekten als Proteinquelle schmackhaft machen
46 Hoch hinauf
Warum Treppen steigen, wenn es doch überaus faszinierende Aufzüge gibt?
52 Die Rückkehr des Dschungelkinds
Sabine Kuegler wuchs im Urwald auf. Viele Jahre später kehrt sie dorthin zurück – auf der Suche nach Heilung
TiTelgeschichTe
58 Des Guten zu viel Oft nehmen ältere Menschen so viele Medikamente ein, dass diese mehr schaden als nutzen
66
Welt des Tanzes
Das Quiz rund um Ballett, Breakdance, Tango und Walzer
70
Zeigen Sie Ihre Gefühle!
Warum wir Freud und Leid mit anderen teilen sollten
76
Ein Camp der Hoffnung
Lachen und Weinen – im Sommercamp für trauernde Kinder hat beides seinen Platz
84
Ganz schön langweilig
Kolumnist Richard Glover ist kein Fan makelloser Digitalfotos
92 Das Land der Hundertjährigen
Eine Region Aserbaidschans soll Heimat vieler besonders langlebiger Menschen sein. Was steckt dahinter?
100 Raub von Wind und Wellen Schiffswracks zeugen von der Macht der Meere
104 Goldmedaille für Lebensmut
Béatrice de Lavalette überlebt 2016 einen Bombenanschlag nur knapp. Nun möchte die Reiterin bei den Paralympischen Spielen starten
112 Auf dem Dach der Welt
Mit seinen Tempeln und Pagoden bezaubert das Tal von Kathmandu Besucher Nepals
Mehr lesen
120 Spyros’ Herde Sechs Tage dauert die Reise hinauf zu den Sommerweiden. Unterwegs mit den letzten Wanderhirten Griechenlands
Was gegen Zähneknirschen hilft; vegane Ernährung ist gut fürs Herz; Grünflächen halten unsere Zellen jung 20 Ausgesprochen 22 Lachen 23 Essen
Kaffee ist vielfältig und auf der ganzen Welt beliebt
26 Im Fokus
Autorin Isabel Allende über Migration, magischen Realismus und die verstörende Wirklichkeit 91 Mehr Lachen
Ein Hochhaus brennt. Der Hausmeister eilt von Tür zu Tür und warnt die Bewohner
„Ihr müsst sofort raus!“
von Maria Carmona José
Donnerstag, 22. Februar 2024. Der Tag begann wie jeder andere in der Carrer de Rafael Alberti Poeta im Stadtteil Campanar in Valencia, Spanien. Seit 15 Jahren war Julián García als Hausmeister in dem 14-stöckigen Wohnkomplex mit der Hausnummer 2 tätig. Er kümmerte sich nicht nur um die Instandhaltung und kleinere Reparaturen in den 138 Wohnungen, sondern auch um die Postzustellung.
Aber das Wichtigste an seinem Job war für den 54-Jährigen, dass er für die Bewohner da war, wenn sie ihn brauchten. Der Junggeselle wohnte zwar nicht in dem Gebäude, aber er betrachtete die Bewohner als seine Nachbarn.
Gegen 17.30 Uhr ging García gerade durch das Gebäude, um defekte Glühlampen zu ersetzen, als er schwarze Rauchschwaden in einem Flur entdeckte. Der Rauch kam aus der Wohnung 86 im 8. Stock auf der Westseite des Gebäudes. Später erfuhr er, dass ein Defekt in einem Küchengerät einen Brand ausgelöst hatte. García klopfte, aber es war niemand zu Hause. Dann rannte er in die Lobby und rief die Feuer-
Zwei dänische Geschäftsfrauen wollen uns Insektenprotein schmackhaft machen
Zehn Fragen aus der wunderbaren ...
von Karin Schätzle
1.
Getanzt wird in allen Kulturen. Gerade traditionelle Tänze haben oft eine spirituelle oder politische Bedeutung. So auch bei den Maori, den Ureinwohnern Neuseelands. Wie heißt deren traditioneller Kriegstanz, den die Rugby-Union-Nationalmannschaft vor Beginn eines Spiels aufführt?
a) Capoeira
b) Haka
c) Moringue
2.
Auf vielen Hochzeiten ist der erste Tanz ein Walzer. Traditionell dreht sich das Brautpaar zunächst allein auf dem Parkett. Dabei wurde der Walzer bis ins 18. Jahrhundert vom sogenannten Establishment vehement abgelehnt. Welcher Vorwurf traf ihn?
a) Er sei unanständig, weil das Paar auf Tuchfühlung gehen muss.
b) Die Drehbewegungen führten zu Ohnmachten bei den Tänzerinnen.
c) Seine bäuerliche Herkunft mache ihn für die vornehme Gesellschaft ungeeignet.
3. Entstanden ist der sogenannte Breakdance in den 1970er-Jahren im New Yorker Stadtteil Bronx. Jugendliche brachten damit ihr Lebensgefühl auf die Straße. Was trifft auf diese akrobatische Tanzform zu? Sie ist …
a) als „Breaking“ 2024 erstmals olympische Sportdisziplin.
b) Männern vorbehalten.
c) der einzige Tanz, der völlig ohne Musik auskommt.
4.
Die Tarantella stammt aus Süditalien. In der Form, wie wir sie heute kennen, wird sie seit dem 16. Jahrhundert getanzt. Dem Volksglaube zufolge dienen ihre vergleichsweise wilden Bewegungen dazu, …
a) böse Geister zu verwirren und so abzuwehren.
b) das Gift eines Spinnenbisses aus dem Körper zu treiben.
c) einen begehrten Menschen zu betören.
5.
Das klassische Ballett hatte und hat in Russland einen hohen Stellenwert. Einige seiner besten Tänzer haben im Lauf ihrer Karrieren das Land verlassen und feierten dann auch im Westen Erfolge. Welcher ursprünglich russische Ballettstar hat es als Schauspieler in Hollywood sogar zu einer Oscarnominierung gebracht?
a) Mikhail Baryshnikov
b) Alexander Godunov
c) Rudolf Nurejew
6.
Sowohl Laien als auch Profitänzer tragen Turniere aus. Fünf Tänze bilden das Standard-, weitere fünf das Lateinrepertoire. Welcher der folgenden Tänze ist nicht Teil des Lateinprogramms?
a) Cha-Cha-Cha
b) Jive
c) Tango
In einer Region Aserbaidschans soll es viele sehr langlebige Bewohner geben. Was ist ihr Geheimnis –oder handelt es sich nur um einen Mythos?
von J. R. Patterson
Die Wracks einstmals stolzer Schiffe zeugen von der Macht der Meere und tragischen Schicksalen
Von Lisa Fields
1
Bevor ein Schiff zum ersten Mal in See sticht, wird ihm in einer feierlichen Zeremonie ein Name verliehen und eine Flasche Sekt an seiner Bordwand zerschlagen. Zerbricht die Flasche nicht, gilt das als schlechtes Omen. Die Tradition der Schiffstaufe geht bis ins vierte Jahrtausend v. Chr. zurück. Das Taufritual läuft allerdings nicht überall auf der Welt gleich ab: In Schottland wird statt einer Sektflasche eine Flasche Whisky zerschlagen, in Indien eine Kokosnuss.
2
Die wohl bekannteste Schiffskatastrophe ereignete sich 1912 mit dem Untergang der britischen Titanic, die als unsinkbar galt. Erst 1985 wurde ihr Wrack durch Robert Ballard geortet. Zusammen mit seinem französisch-amerikanischen Team setzte der Unterwasserarchäologe, der bereits 1977 erfolglos nach der Titanic gesucht hatte, die damals modernsten Sonargeräte ein, um den Meeresboden zu erkunden. Das Wrack befindet sich in 3800 Metern Tiefe.
3
Der Untergang der Titanic gab den Anstoß zur Verabschiedung eines neuen internationalen Gesetzes, das Mindeststandards für Schiffe auf See festlegte, einschließlich strengerer Anforderungen an Rettungsboote und Rettungswesten.
Knapp 1500 Menschen starben unter anderem deshalb, weil die 20 Rettungsboote der Titanic nur etwa die Hälfte der Passagiere an Bord aufnehmen konnten – und weil viele der 18 Boote, die zu Wasser gelassen wurden, nicht komplett besetzt waren. Wären sie voll gewesen, hätte es deutlich mehr als 712 Überlebende gegeben.
4
Im Jahr 2010 wurden 168 intakte Champagnerflaschen aus dem Wrack eines Schiffs geborgen, das um 1840 in der Ostsee zwischen Schweden und Finnland sank. Die Flaschen wurden auf ein Alter von 170 Jahren geschätzt. Ein deutschfranzösisches Forscherteam untersuchte und probierte den vermutlich ältesten trinkbaren Champagner der Welt. Dank dem kühlen, dunklen Wasser war er bemerkenswert gut erhalten geblieben.
5
Die wohl kürzeste Lebensdauer eines Schiffs hatte die schwedische Vasa, die zu den größten Kriegsschiffen ihrer Zeit zählte. Das schlecht konstruierte Schiff kenterte und sank nur 20 Minuten nach seinem Stapellauf im Jahr 1628 vor den Augen von Tausenden
Schaulustigen. 30 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben, der Rest konnte sich schwimmend in Sicherheit bringen.
333 Jahre lang lag die Vasa am Meeresboden, bis sie 1961 mithilfe eines komplizierten Verfahrens gehoben wurde. Sie ist heute im Vasa-Museum in Stockholm ausgestellt.
6
Schiffswracks zeugen von Unglücken und menschlichen Tragödien. Meeresbewohnern hingegen bieten sie ein attraktives Zuhause. Mit der Zeit ziehen Schiffswracks große und kleine Fische, Aale und Haie sowie Plankton, Algen und Korallen an. Im Jahr 2005 wurde ein ausgemustertes Kriegsschiff der australischen Marine vor der Küste von Queensland absichtlich versenkt, um ein künstliches Riff zu schaffen.
7
Kap Hoorn an der Südspitze Südamerikas gilt als größter Schiffsfriedhof der Welt. In der Gegend, in der Atlantik und Pazifik aufeinandertreffen, herrschen extreme Strömungs- und Wetterverhältnisse. Mehr als 800 Schiffe sind dort bereits gesunken und etwa 10 000 Seeleute haben ihr Leben verloren.
8
Mehr als 70 Prozent aller Hochseeschiffe weltweit werden nach ihrer Stilllegung an nur drei Stränden in Bangladesch, Indien und Pakistan abgewrackt. Dabei gelangen häufig Öl, Schwer-
Morgengrauen
UM DEN ZAUBER NEPALS ZU ERLEBEN, MUSS MAN NICHT DEN EVEREST BESTEIGEN.
ALLEIN SCHON MIT SEINEN TEMPELN UND PAGODEN IST DAS KATHMANDUTAL EINE REISE WERT