03 /2013 &
in Stadt & Land
Köstliches Kärnten
P. b. b., GZ10Z038662M, Verlagspostamt 1110 Wien
Seidelbast & Löwenzahn & pasteten & Terrinen & Kresse & Steirisches Maschtasingen & tierleben: Der storch
Regionale Rezepte mit Tradition
2
E i nfac h
.
Gut .
Leben
Steirischer Brauch
Die Weihe der Palmbuschen
2
MÄRZ
03/2013 EUR 4,50 chf 7,00
s Melod g n ien des Frühli Brautschau auf Lungauerisch
&
Intarsienkunst aus dem Ländle
&
Trachtenschmuck vom Attersee
>
58
88
14
Inhalt 2013 März
Küche
Wohnen
52 Würzige Verwandte
76 Auszeit auf der Alm
58 Grenzenloser Genuss
88 Lenz am Teller
38 Vom Zwitschern & Nisten
66 Aus dem Häferl
90 Alles blüht auf
140 Klappernder Frühlingsbote
68 Sehr gut in Form
94 Guten Morgen!
14 Der Frühlingszauberer
Der Seidelbast blüht früher als jeder andere heimische Strauch und ist in vielen Gegenden traditioneller Teil von Palmbuschen.
26 Weites blühendes Land
Über die himmlische Pflanzenwelt der Familie Rieser im südlichen Niederösterreich.
Im Frühling freuen sich die brütenden Singvögel über einen naturnahen Garten.
Jetzt landet der Weißstorch wieder bei uns – und baut seinem Nachwuchs hoch oben ein Nest.
6 Servus
Kresse ist nicht gleich Kresse. Drei Arten, die fast rund ums Jahr feinen Geschmack auf den Teller bringen.
Einfach und köstlich. So schmeckt die karnische Küche, in der kärntnerische, friulanische und slowenische Traditionen aufeinandertreffen.
So vielfältig wie die Rezepturen des Vorarlberger Hafaloab sind die Möglichkeiten, es zu servieren.
Pasteten und Terrinen, die leicht gelingen. Es braucht nur ein bisschen Geschicklichkeit und Geduld.
In Perneck, hoch über Bad Ischl, haben Otto und Gerda ein „Sacherl“ in ein kleines Paradies verwandelt.
Aus keimendem Weizen bis Ostern einen grünen Kranz zu ziehen macht Kindern viel Freude. Und ist auch ganz einfach.
Mit Primeln, Osterglocken und Tulpen in hübschen Gestecken kommt der Frühling ins Haus.
Ein festlich gedeckter Tisch macht das Osterfrühstück mit der Familie noch viel schöner.
zusatzfotos cover: eisenhut & mayer, magdalena lepka
Natur & Garten
126
148
100 140
Standards Land & Leute 100 Steirischer Brauch
126 Lungauer Brautschau
110 Vom Silberbaum
134 Fein eingelegt
116 In aller Herrgottsfrüh
148 Zu Gast auf Höri
Das Maschtasingen rund um das steirische Mooskirchen ist seit 650 Jahren gelebte Tradition.
Herbert Trucker fertigt am Attersee mit großer Hingabe Trachtenschmuck aus Silber und Granaten.
Ein Besuch beim stimmungsvollen Palmbuschenbinden im steirischen Stübing.
flora press, masterfile
fotos inhalt: katharina gossow, eisenhut & Mayer, marco rossi, magdalena lepka, patricia weisskirchner,
110
122 Kunstvolle Pauken
In einer Wiener Manufaktur werden in aller Verschwiegenheit die besten Pauken der Welt gebaut.
Am Ostermontag versuchen junge Leute aus Wölting ihr Glück beim traditionellen Gonesrenna.
Im Klostertal, in Wald am Arlberg, stellt Intarsientischler Dietmar Salzgeber kunstvolle Schemel her.
Von der atemberaubenden Schönheit der Halbinsel am westlichsten Zipfel des Bodensees.
5 Vorwort 8 Leserbriefe, Altes Wissen 10 Mundart 12 Servus daheim 32 Schönes für draußen 36 Der Garten-Philosoph 46 Unser Garten, Mondkalender 50 Natur-Apotheke: Löwenzahn 74 Aus Omas Kochbuch:
Süße Erdäpfelsteckal
86 Fundstück: Setzkasten 98 Schönes für drinnen 106 Michael Köhlmeier: Der Galgen 160 Gutes vom Bauern 162 Nicola Förg: Hommage
an die Kühnheit
166 ServusTV: Sehenswertes im März 170 Feste, Märkte, Veranstaltungen 172 Leben in alten Zeiten 178 Impressum, Ausblick, Bezugsquellen Titelillustration: Andreas Posselt
Servus 7
Natur & Garten
Der Frühlingszauberer Der Seidelbast blüht früher als jeder andere heimische Strauch, duftet betörend und ist in vielen Gegenden traditioneller Teil von Palmbuschen. Angeblich haben nicht einmal Hexen eine Chance gegen den Schutzzauber der lila Blüten. redaktion: Julia Kospach
14 Servus
D
em Volksglauben nach konnte ein Stück vom Seidelbast wahre Wunder wirken. Band man es um den Hals eines Kalbes, vertrieb es Läuse. Ein in Essig ein gelegter Streifen seiner Rinde ließ sich als Zugpflaster verwenden. Hexen hatten keine Chance gegen ein am Palmsonntag geweih tes Zweiglein vom Seidelbast, das sich Fuhr leute als Schutzzauber auf ihren Wagen und Bauern an ihren Pflug steckten. Und wollte früher im bayerischen Raum ein Bräutigam für seine Ehe Glück und Wohl stand sicherstellen, gab er seinem Ross am Tag der Hochzeit einige Seidelbastbeeren zu fressen, auf dass das Tier auf dem Weg zur Braut besonders laut, wild und segen verheißend wiehere. ZwÜlinden und Palmenblätter
Nach einer oberösterreichischen Legende besitzt der Seidelbast, hier auch Zwülinden genannt, besondere Kräfte, weil dem Hei land bei seinem Einzug in Jerusalem neben Palmenblättern auch Zwülinden gestreut wurden. Eine naheliegendere Erklärung für seine Wirkungsmacht ist aber, dass der Seidelbast hochgiftig ist, vor allem seine Beeren und die Rinde. Kein Wunder, dass ein mit Seidel bastbeeren gefüttertes Hochzeitspferd laut hals wieherte: Es kämpfte mit seinen Vergif tungserscheinungen. Schon die Berührung mit Rinde oder Pflanzensaft, der beim Brechen eines Seidel bastzweigleins austritt, kann zu Hautrei zungen führen – ein Wissen, das sich Bettler früher zunutze machten. Mit Seidelbast fügten sie ihrer Haut schwärende Wun ➻
foto: imago
Daphne mezereum
Dunkelrosa bis lila blüht der Seidelbast zumeist. Schon zeitig im Frühjahr ist sein Nektar eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten.
Familie: Spatzenzungengewächse (Thymelaeaceae) Blütezeit: Seidelbast blüht von Februar bis April, die Blüten kommen vor den Blättern. Standort: Seidelbast braucht nährstoffreiche kalkhaltige Böden. Natürlich kommt er vor allem in hellen, buchenreichen Mischwäldern in den Alpen und Mittelgebirgsregionen vor, verbreitet ist er allerdings in fast ganz Europa. In naturnahen Gärten findet sich Seidelbast auch als Zierstrauch. Der Strauch liebt es sonnig oder halbsonnig und halbwegs windgeschützt.
Servus 15
den zu, die das Mitleid und die Spenden freudigkeit Vorübergehender anregen soll ten. Trotz seiner gefährlichen Giftwirkung kennt die Volksmedizin den Seidelbast als Heilmittel zur äußeren Anwendung bei chronischen Hautleiden und Geschwüren. Entsprechende medizinische Experimen te in Eigenregie sollte man aber unbedingt bleiben lassen. Bis heute von Bedeutung ist der Seidelbast allerdings in der Homöo pathie zur Behandlung von stark juckenden Hautkrankheiten, Gürtelrose und Nerven schmerzen. Nur Bachstelzen, Drosseln, Rotkehlchen und einige andere Vögel sind gegen das starke Gift des Seidelbasts offenbar immun. Sie fressen seine leuchtend scharlachroten, brennend scharf schmeckenden Beeren, die lange nach der Blüte im Sommer reifen. Blühen tut der Seidelbast oder Echte Seidel bast (Daphne mezereum) nämlich früh zwi schen Februar und April, und das auf eine in Mitteleuropa äußerst auffällige Art: Seine kleinen rosa-lila Kelchblüten sitzen – meist in Dreiergruppen – direkt am Holz der Zweige, sodass manche dicht mit ➻
> Alle Pflanzenteile des Seidelbasts sind sehr giftig. Schon wenige Beeren oder Gramm der Rinde können tödlich wirken. Die Berührung mit frischen Zweigen kann bereits zu Hautreizungen oder Blasen führen. > Seidelbast gilt im süddeutschen Raum und in manchen Regionen Österreichs – wie etwa in Oberösterreich und Salzburg – traditionell als fixer Bestandteil von Palmbuschen, ebenso wie Palmkätzchen, Stechpalmenund Buchsbaumzweige, Erika, Wacholder, Haselnuss oder Eichenlaub. Aus der Natur holen sollte man ihn trotzdem nicht: Er ist streng geschützt. > Neben dem Echten Seidelbast Daphne mezereum gibt es auch den deutlich klei neren, weiß blühenden Alpen- oder BergSeidelbast Daphne alpina, der im Mai und Juni blüht. Er ist sehr viel seltener, kommt in Deutschland gar nicht und in Österreich nur in Südkärnten in den Karawanken und im Dobratsch-Gebiet bei Villach vor. > Als Zierstrauch in Gärten ist der Seidelbast schon seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts belegt. Wegen seiner Giftigkeit findet man ihn allerdings nur mehr selten in Parks und öffentlichen Kulturlandschaften – in privaten Gärten allerdings sehr wohl.
16 Servus
fotos: flora press garten, bildarchiv nutzpflanzen/beat ernst
Die Blätter des Seidelbasts, den es auch mit weißen Blüten gibt, erscheinen erst nach den Blüten und sitzen als Büschel ausschließlich an den Zweigspitzen (oben).
Regionale rezepte
Grenzenloser Genuss Einfach und köstlich. So schmeckt die karnische Küche, in der kärntnerische, friulanische und slowenische Traditionen aufeinandertreffen. Fünf Klassiker aus dem Dreiländereck im Süden Österreichs. Redaktion: uschi korda & alexander rieder Fotos: Eisenhut & Mayer
58 Servus
zusatzfoto: your photo today
Frigga mit Polenta Holzarbeiter, Wurzelgräber, Maurer und Steinmetze brachten die Frigga einst aus dem Süden nach Kärnten. In Oberitalien und Slowenien nennt man die einfache, deftige Speise Frika oder Frigge. Bekannt sind noch Varianten mit Eiern, ursprünglich nahm man aber nur Zwiebel, Speck und Käse. Schließ lich war Frigga ja die Hauptnahrung der Holzfäller, die das Gericht am Lager feuer zubereiteten. Die Waldarbeiter schleppten damals Verpflegung für eine Woche mit. Das Geschirr bestand aus zwei Pfannen, einem Milchhäferl, einem Schüsserl, einem großen Löffel, einer Gabel und einem scharfen Taschenmes ser. Während die Frigga früher oft als Frühstück diente, wird sie heute als Hauptmahlzeit mit Polenta und Salat serviert.
Servus 59
Karnische Bohnensuppe Diese Suppe kam aus dem Friaul über die Karnischen Alpen nach Kärnten. Die traditionelle friulanische Küche zeichnet vor allem aus, dass man wenige einfache Zutaten mit viel Fantasie zu un gewöhnlichen Gerichten mit kräftigem Geschmack verkocht. Die Bohnensuppe ist eine der ältesten und beliebtesten Suppen. Dafür wurden und werden noch heute die Bohnen mit Speck, Kartoffeln und Wurzeln in einer irdenen Pfanne gegart. Wesentlich für das unvergleichliche Aroma ist aber die Würzmischung pestat: Ganz einfach Speck, Zwiebel, Knoblauch, Petersilie und Salbei in einer kleinen Pfanne anbraten – und über die heiße Suppe streuen.
60 Servus
Brot mit Kürbis (Pane con la Zucca) Karnien, kurz auch das Karn genannt, grenzt im Norden direkt an Kärnten und gehört zum Friaul. In seiner wechselvollen Geschichte hat sich die Tallandschaft eine starke Identität bewahrt, die sich auch in ihrer Küche widerspiegelt. Dazu gehören die recht einfachen Süßspeisen, allen voran das Pane con la Zucca: kleine Kürbisbrote, die – ähnlich den Buchteln – aus süßem Germteig nahezu in jedem Haushalt selbst zubereitet werden. Die Brote werden entweder zum Frühstück mit Marmelade oder Speck und Käse gegessen oder am Abend in Wein getunkt. Vorzugsweise in einen Gewürztraminer.
Servus 61
Hirsefleisch (Kloanbrein) Was mier arme Hirtn habn, bringen mier mit diesen Gabn, unsern Hearn zu vereahrn. I bring in an Küberl a Schmalz, und i in aner Gstattl a Salz, und i in an Sackl an Brein, gheart samtn Sackl dein!
62 Servus
So heißt es in einem alten Kärntner Hirtenspiel. Wobei man rund um die Karnischen Alpen mit Brein sowohl die enthülsten Körner der Hirse als auch das gekochte Gericht bezeichnet. Gewürzt wird der Kloanbrein mit Bohnenkraut, zu dem man hier gerne Saturei sagt – ein Über bleibsel von Satureja hortensis, der lateinischen Bezeichnung für den Lippenblütler.
Gailtaler Kirchtagsbrezen Eine Besonderheit der Küche knapp am Karnischen Hauptkamm ist der Gailtaler Kirchtagsgupf. Ein aufwen diges Gebilde, das aus vier Reinlingen, gekochtem Selch fleisch vom Hochrücken, vier gefüllten Schöpsenbraten und Krapfen aufgetürmt wird. Die Krönung bilden Kirch tagsbrezen, die abwechselnd mit Selchwürsten oben drauf gestellt werden. Die süßen Gebilde werden aber gerne auch allein kredenzt. Dazu wird der Teig mit einge kochten Schwarzbeeren, also Heidelbeeren, bestrichen und mit geriebenen Nüssen bestreut. Damit das Ganze haften bleibt, muss man die Teigstreifen in sich drehen, bevor man sie in Brezenform bringt.
Servus 63
Frigga mit Polenta
Karnische Bohnensuppe
Zutaten für 4 Personen Zeitaufwand: 1 Stunde
Zutaten für 4 Personen Zeitaufwand: ohne Einweichen der Bohnen ca. 2 Stunden
Für die Polenta: 40 g Butter 250 ml kräftige Gemüsesuppe 150 g Maisgrieß 200 ml Milch Salz, Muskatnuss
300 g Käferbohnen (über Nacht eingeweicht) 150 g Räucherspeck im Ganzen 2 Lorbeerblätter 200 g Erdäpfel 100 g Karotten 50 g Sellerieknolle Salz, Pfeffer
Für die Frigga: 120 g Zwiebel 120 g Räucherspeck 300 g Gailtaler Almkäse
Für das Pestat: 100 g Zwiebel 60 g Räucherspeck 2 Knoblauchzehen je 2 EL gehackte Petersilie und Salbei
gehackte Petersilie zum Bestreuen Pfeffer Zubereitung 1. Für die Polenta die Hälfte der Butter mit
der Gemüsesuppe aufkochen. Dann un ter ständigem Rühren den Maisgrieß ein rieseln lassen. Die Milch zugießen und alles etwa 20 Minuten zu einem dicken Brei verkochen. Mit Salz und Muskatnuss abschmecken. 2. Für die Frigga Zwiebel schälen und in Streifen schneiden. Speck ebenfalls in Streifen schneiden. Zwiebel und Speck in einer Pfanne goldbraun anrösten. Den Almkäse in 3 mm dicke Scheiben schneiden. 3. Die Grillfunktion des Backofens einschalten. 4. Die Polenta in Rechtecke schneiden und in eine gebutterte Auflaufform schich ten. Die restliche Butter in Flocken schneiden und die Polenta damit bele gen. Im Ofen auf der mittleren Schiene 5 Minuten vorbacken.
64 Servus
5. Die heißen Polentascheiben mit der
Hälfte der Speckzwiebeln bestreuen und mit der Hälfte der Käsescheiben belegen. Die restlichen Speckzwiebeln und Käsescheiben darüber verteilen und den Käse unter dem Grill schmelzen lassen. 6. Die Frigga mit Petersilie und Pfeffer be streuen und sehr heiß servieren.
Zubereitung 1. Die Bohnen mit 1 ½ Liter Wasser, Speck
und Lorbeerblättern in einem tiefen Topf aufstellen und eine Stunde lang kochen. 2. Erdäpfel, Karotten und Sellerie schälen und in kleine Stücke schneiden. Zu den Bohnen geben und etwa 30 Minuten weich kochen. Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken. 3. Für das Pestat Zwiebel schälen, mit Speck und Knoblauch fein würfeln. Alles in einer Pfanne langsam hellbraun an rösten und die Kräuter einmischen. 4. Aus der Bohnensuppe Speck und Lorbeerblätter entfernen. Die Suppe in tiefe Teller verteilen und mit Pestat bestreuen.
Brot mit Kürbis (Pane con la Zucca)
Hirsefleisch (Kloanbrein)
Gailtaler Kirchtagsbrezen
Zutaten für 8 kleine Pane Zeitaufwand: 2 Stunden
Zutaten für 4 Personen Zeitaufwand: 2 Stunden
Zutaten für 20 bis 25 Brezen Zeitaufwand: 2 Stunden
250 g griffiges Mehl 250 g glattes Mehl 20 g Germ 80 g lauwarmes Wasser 150 g gekochter Muskatkürbis (oder Hokkaido) 20 g Zucker 7 g Salz 10 g Olivenöl 30 g zerlassene Butter 1 Ei
400 g Schweinsschulter 200 g Geselchtes 1,5 l Wasser 1 TL Pfefferkörner 2 Lorbeerblätter 1 Zweig Liebstöckl 1 TL getrocknetes Bohnenkraut (Saturei) Salz 300 g Hirse 100 g Zwiebel 2 Knoblauchzehen 2 EL Schweineschmalz
125 ml lauwarme Milch 15 g Germ 250 g Mehl 1 Ei 1 Eidotter 40 g Feinkristallzucker 30 g zerlassene Butter 1 Prise Salz 1 kleines Glas Schwarzbeermarmelade 1 Handvoll geriebene Haselnüsse reichlich Öl zum Ausbacken
Zubereitung 1. Die beiden Mehlsorten mischen und in
eine Schüssel sieben. In der Mitte eine Mulde formen. Die Germ in der Hälfte des Wassers auflösen und den Brei in die Mehlmulde gießen. Etwas Mehl darüber stäuben, die Schüssel mit einem feuchten Tuch bedecken und das Dampfl 15 Minu ten reifen lassen. 2. Die gekochten Kürbisstücke durch eine Erdäpfelpresse drücken und mit den rest lichen Zutaten zum Dampfl in die Schüs sel geben. Alles locker vermischen, auf eine Arbeitsfläche stürzen und zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Wieder in die Schüssel legen, mit dem feuchten Tuch bedecken und nochmals 45 Minu ten gehen lassen. 3. Eine flache Ofenrein mit Mehl ausstauben. 4. Aus dem Teig acht gleich schwere Por tionen abstechen und zu Kugeln formen. Die Brotkugeln nebeneinander in die Rein setzen und eine weitere halbe Stun de gehen lassen. 5. Das Backrohr auf 200 °C Ober-/Unter hitze vorheizen. 6. Die Kürbisbrote mit Salzwasser bestrei chen und im Ofen 30 Minuten goldbraun backen.
Zubereitung 1. Das Fleisch mit Wasser zustellen und auf
kochen. Den Schaum abschöpfen, Pfef ferkörner, Lorbeerblätter, Liebstöckl und Saturei zugeben. Leicht salzen und das Fleisch bei kleiner Hitze weich kochen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Dann das Fleisch herausnehmen und die Gewürze aus der Suppe entfernen. 2. Die Hirse in der Fleischsuppe weich kochen. Das Fleisch in kleine Stücke schneiden und in die Hirsesuppe mischen. 3. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Im Schmalz nicht zu heiß gold braun anrösten und mit dem Hirsefleisch vermischen. Das Hirsefleisch wird traditionell mit Sauerkraut serviert.
Zubereitung 1. Die Hälfte der Milch mit Germ und 1 EL
Mehl glatt rühren. Mit Frischhaltefolie abdecken und das Dampfl 15 Minuten gehen lassen. 2. Ei, Eidotter, Zucker und zerlassene But ter verrühren. Mit dem Dampfl, dem restlichen Mehl, der restlichen Milch und Salz zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in eine Schüssel legen, mit ei nem feuchten Tuch bedecken und 30 Mi nuten gehen lassen. 3. Den Germteig zu einem etwa 25 × 50 cm großen Rechteck ausrollen. Dann in 2 cm breite und 25 cm lange Streifen schneiden. 4. Die Streifen mit Schwarzbeermarmelade bestreichen und mit Nüssen bestreuen. 5. Die Streifen längs eindrehen und zu Brezen formen. Die Brezen auf einer bemehlten Fläche weitere 20 Minuten gehen lassen. 6. Das Öl fünf Finger hoch in einem breiten Topf auf etwa 170 °C erhitzen. Die Brezen darin schwimmend auf beiden Seiten nussbraun backen und auf einem Gitter abtropfen lassen.
Servus 65
Basteln mit Kindern
Lenz am Teller
Kaum ausgesät, beginnt der Weizen schon zu keimen. Und bis Ostern wächst er dann zum zarten frühlingsgrünen Kranz. Redaktion: Ines Hofbaur, Alice Fernau Fotos: Katharina Gossow
uzusehen, wie aus einem kleinen amenkorn eine vollkommene Pflanze entS steht, macht nicht nur Kindern große Freude. Es ist ein besonders schöner Brauch, etwa 14 Tage vor Ostern auf einem Teller Weizen anzupflanzen, der bis zum freudig erwarteten Fest zu einem kleinen, dekorativen Grasteppich heranwächst. Denn die wiedererwachende Natur begleitet das Oster-
88 Servus
fest und lässt große Vorfreude auf den Frühling aufkommen. Ebenso wie das Ei symbolisiert auch das Samenkorn Fruchtbarkeit und passt gut zur Auferstehung Jesu, die wir Ostersonntag feiern. Wir haben das Ostergras als Kranz aus gesät und in seiner Mitte eine duftende Hyazinthe zum Blühen gebracht – ein besonders hübscher Frühlingsbote für unseren Tisch.
In ein Weidenkörbchen gesetzt, kann man das Weizengras auch zum natürlichen Osternestchen wachsen lassen, da versteckt der Osterhase doch sicher gerne ein paar Eier darin. Auch ein anderes Tier freut sich im Winter über das Gras in der Stube: Katzen lieben es, an den zarten Halmen zu kauen, die draußen vielleicht noch unter der Schneedecke begraben sind. 3
Osterhos, i’ sog da wos: des Gros is’ noss. Dass d’ di’ net verkühlst, wennst ma wos versteckn wü’st! Kärntner Ostergedicht, überliefert
Das braucht man: Weizen, Watte, einen großen Teller, Häferl, Glasschüssel 1
So wird das Ostergras gesät:
2
3
4
1. Soll das Gras in Kranzform wachsen, kommt in die Mitte eines großen Tellers ein Häferl oder Glas als Platzhalter. Dann legen wir rundherum eine dicke Schicht Watte. 2. Nun befeuchten wir die Watte, um sie schön in die gewünschte Form pressen zu können. 3. Und schon können wir den Weizen draufstreuen. Am besten so dicht, dass die ganze Watte mit den Körnern bedeckt ist. 4. Eine Glasschüssel, die wir über unsere Saat stülpen, begünstigt den Keimvorgang. Sie kann wieder abgenommen werden, sobald die Triebe erstes Grün zeigen. Nach etwa zwei Wochen ist das Ostergras schon ca. 20 cm hoch gewachsen. Servus-Tipp: Am besten gedeiht das Gras an einem hellen, nicht zu warmen Ort. Immer gleichmäßig feucht halten und den Glassturz täglich zum Lüften ein paar Minuten abnehmen, damit kein Schimmel entsteht.
Servus 89
Kunsthandwerk
Zum Verlöten der heiklen Schmuckstücke verwendet Goldschmied Herbert Trucker eine alte Spirituslampe. Wichtig bei der Anwendung: immer durch die Nase atmen!
Schmuck vom Silberbaum
In der Werkstatt von Herbert Trucker am Attersee werden jene gerne in Silber gearbeiteten und mit Granatsteinen veredelten Schmuckstücke hergestellt, die zu den unverzichtbaren Accessoires jeder schönen Tracht gehören.
P
unktuell kann es bei der Anfertigung von Trachtenschmuck ziemlich heiß werden. Deshalb ist die Gießerei der Goldschmiede Trucker auch in einem Hinterzimmer der alten Werkstatt untergebracht, viel Platz nimmt sie ohnehin nicht in Anspruch. Der Heizkessel ist nicht größer als ein Campingkocher, eine Art Hochofen im Miniaturformat: Auf Temperaturen von 1.000 Grad wird das Silber erhitzt, bis es eine brodelnde, hell glühende Schmelze ist und in die vorbereitete Gussform gefüllt werden kann. „In dieser Phase muss man zügig arbeiten“, sagt Herbert Trucker und fasst mit der Eisenzange den heißen Kessel, „ansonsten
110 Servus
Text: markus honsig Fotos: magdalena Lepka
erstarrt einem das Silber noch während des Gießens.“ Und weil er für die Fotografin einen Moment lang zögert, ist es auch schon passiert. Zarte, kaum handgroße Silberbäume werden auf diese Weise hergestellt, die etwas schwerer wiegen, als sie aussehen, und die anfangs noch von einer weißen Feinsilberschicht überzogen sind. Von Geburt an Goldschmied
Auf einem dieser kleinen Silberbäume hängen vielleicht zwei Dutzend einzelne Schmuckelemente, die Herbert Trucker später Teil für Teil vorsichtig ablösen und
zu Halsketten und Armbändern zusammenfügen wird. Dem Kunsthandwerker wurde sein Beruf wahrlich in die Wiege gelegt: der Vater gelernter Goldschmied, die Mutter gelernte Goldschmiedin, der Onkel gelernter Goldschmied. Und ja, seine Schwester hat auch Goldschmied gelernt und führt ein Juweliergeschäft in Mondsee. „Besonders schwer haben wir es unseren Kindern nicht gemacht“, erinnert sich Vater Karl Trucker an seine Rolle als Lehrherr. Er hat den kleinen Betrieb in Weißenbach am Attersee schon 1995 an den Sohn übergeben. Der Seniorchef widmet sich nun ➻
Die klassische Trachtenschmuck-Garnitur mit Halskette, Armband und Ohrringen. Von jedem Original wird ein Gummiabdruck genommen (links unten). Und jeder einzelne Stein ist handgefasst (daneben).
Servus 111
In diesem Graphit-Tiegel wird bei Temperaturen bis zu 1.000 Grad Silber verflüssigt (links). Vorsichtige Sägearbeit am filigranen Silberbaum (rechts oben). Es gibt unendliche Variationsmöglichkeiten der einzelnen Schmuckelemente, vom prächtigen Collier bis zur einfachen Halskette (rechts).
vorwiegend den feinen Miniaturmalereien für die Broschen oder Anhänger, hat jedoch trotz aller Konzentration, die die Arbeit erfordert, immer auch ein Auge auf die Wetterlage rund um den See. Schließlich will man keine gute Gelegenheit zum Segeln oder Radfahren verpassen. Der Attersee ist naturgemäß ein hervorragender Platz für die Herstellung von Trachtenschmuck. Im Herzen des Salzkammerguts wird noch Tracht getragen, von Frauen und Männern, an Sonn- und Wochentagen, von Jung und Alt. Und die typischerweise in Silber gearbeiteten und mit Granatsteinen veredelten Schmuck stücke gehören zu den unverzichtbaren Accessoires jeder schönen Tracht. Außerdem ist Weißenbach nicht nur eine der wahrscheinlich schönsten Ecken des oberösterreichischen Seengebiets – Berg und See, Wasser und Land fügen sich hier besonders elegant ineinander –, dieses Wei-
112 Servus
9
Mahler hat in Weissenbach komponiert, Klimt gemalt, Gulda gelebt – und die Familie Trucker macht hier eben Trachtenschmuck.
9
ßenbach scheint auch so etwas wie ein kreatives Kraftzentrum zu sein. Gustav Mahler hat hier komponiert, Gustav Klimt hat hier gemalt, Friedrich Gulda, der ebenso geniale wie streitbare Pianist, hat hier seine letzten Lebensjahre verbracht. Senior Karl Trucker, nebenbei begeisterter Maler großformatiger
Bilder, ist heute noch stolz darauf, dass er mit der Gestaltung für Guldas Grabstein beauftragt wurde. Zurück in die Werkstatt des Goldschmieds: Entwurf und manuelle Ausarbeitung eines Modells sind die kreative Keim zelle jeder Trachtenschmuck-Garnitur. Und im Laufe der bald 55-jährigen Geschichte des kleinen Familienbetriebs sind ungezählte Muster entstanden. „Mehr als 2.000 sind es sicher“, schätzt Herbert Trucker. Ein-, zweimal pro Jahr setzt sich der Goldschmied an den Zeichentisch, um Entwürfe auszuarbeiten. „Man kann zwar nichts Neues mehr erfinden“, sagt er, während er an einem Urmodell arbeitet, das Silber sorgsam biegt, lötet, schleift. „Aber man kann die alten Formen immer wieder frisch interpretieren und abwandeln.“ Hightech ist anders: Zum Löten der heiklen Stücke verwendet Trucker eine alte Spi rituslampe, „weil man sie flexibel einsetzen
Ganz oben: die Truckers bei der Arbeit am alten Werktisch, Vater Karl (links) und Sohn Herbert. Darunter: Mit wenigen Ausnahmen tragen alle Schmuckmodelle Frauennamen. Trachtenschmuck seit 1958: die Goldschmiede in Weißenbach am Attersee (rechts).
und eine konstante Flamme erzeugen kann“. Man sollte sich halt nicht verschlucken: „Immer durch die Nase atmen, wie beim Trompeteblasen“, weiß der kundige Handwerker. Viel verändert hat sich jedenfalls nicht, seit der Vater 1958 den Betrieb von seinem Vorgänger und Lehrmeister Max Schwedler übernommen hat. In den allerersten Jahren waren es noch ausschließlich handgefertigte Einzelstücke, aber schon in den 1960erJahren begann man mit dem Gießen der Silberelemente. Die Werkbank ist weit über 100 Jahre alt und steht an ihrem Platz mitten im Geschäft, seit es den Betrieb gibt. Auch die Ziselierhämmer und Ziselierpunzen zur Bearbeitung der Oberflächen waren schon immer da und „gehören zu den ältesten Werkzeugen, die wir haben“. Die schwere Spindelpresse im Nebenraum ist auch nicht viel jünger, mit ihr w erden bis heute die Grundformen für Knöpfe
und Ohrclips herausgestanzt. „Das Zeug wird einfach nicht hin.“ Truckers Anliegen ist es, die alten Muster in eine zeitgemäße Form zu bringen, sie glattflächiger, geradliniger zu gestalten – „wie eben die heutige Zeit ist“. Zuletzt habe er allerdings wieder einen Trend zu den alten, traditionellen Schmuckstücken bemerkt, erzählt er. Junge Frauen kämen mit den alten Kropfketten ihrer Mütter und Großmütter zu ihm, um die buchstäblich atemberaubenden Schmuckstücke anpassen zu lassen. Die Rückkehr der Goderspreizer
Die prachtvollen Geschmeide wurden vorzeiten nicht ganz zu Unrecht auch Goder spreizer oder Würger genannt und konnten – je nach Stand und Wohlstand der Trägerin – zwanzig und mehr eng anliegende Ketten umfassen, vorn von einer entsprechenden schweren, üppig ausgestatteten
Schließe zusammengehalten. Und es kann gewiss keine leichte Aufgabe gewesen sein, solch ein Schmuckstück länger als einen Gottesdienst lang zu tragen. Ob ganz traditionell oder etwas moderner (und entsprechend bequemer): In jedem Fall kommt es darauf an, „keinen Kitsch zu machen, nicht zu übertreiben, keinen Modeschmuck zu produzieren, wie er heute auch oft zur Tracht getragen wird. Das ist nicht authentisch und passt daher auch nicht ins Salzkammergut.“ Der Vater hat inzwischen die alten Karteikästen mit den allerersten Modellen des Hauses hervorgeholt. Manche davon sind seit Jahrzehnten unverändert im Programm. „Theresa etwa ist eines unserer am besten verkauften Modelle und stammt noch aus den 1960er-Jahren.“ Jedes Modell trägt einen Frauennamen; Carolin, Philomena oder Katharina, Sissy und Antoinette dürfen natürlich auch ➻
Servus 113
Illustration: Andreas Posselt
Servus & herzlich willkommen!
Natur und Garten. Essen und Trinken. Wohnen und Wohlfühlen. Land und Leute. Brauchtum und Mythen. SERVUS IN STADT & LAND, das Magazin für ein ursprüngliches Lebensgefühl. www.servusmagazin.at/ABO
JEDEN MONAT NEU ENTDECKEN.
Einfach. Gut. Leben. Das ganze Jahr lang!
Einfach die Postkarte ausfüllen und kostenlos an uns zurückschicken oder an +43/1/361 70 70-799 faxen!
Keine Postkarte? Sollten Sie an dieser Stelle keine Postkarte vorfinden, kontaktieren Sie uns für Ihre Bestellung bitte - telefonisch unter +43/1/361 70 70-700, - per E-Mail an abo@servusmagazin.at, - per Brief an Servus in Stadt & Land-Aboservice, Simmeringer Hauptstraße 24, 1110 Wien. Noch schneller geht’s im Internet unter www.servusmagazin.at/abo. Abo-Garantie: Sollte mir Servus in Stadt & Land nicht mehr gefallen, schicke ich bis 4 Wochen vor Ablauf meines Abos eine Postkarte, ein Fax oder eine E-Mail an abo@servusmagazin.at, und mein Abo endet nach 12 Ausgaben. Ansonsten verlängert es sich um 12 weitere Ausgaben zum jeweiligen Vorzugspreis für Jahresabonnenten. Druckfehler & Irrtümer vorbehalten. Ich erkläre mich einverstanden, dass die bekanntgegebenen Daten von der Red Bull Media House GmbH zu Marketingzwecken (postalische, telefonische, elektronische Werbung) archiviert und verwendet werden. Die Zustimmung kann ich jederzeit mit einer E-Mail an abo@servusmagazin.at widerrufen. Die Abogebühr ist im Vorhinein fällig. Der Versand des Geschenks erfolgt nach verbuchtem Zahlungseingang. * Österreich & Deutschland inkl. Versandkosten, Schweiz zzgl. 10 Euro Versandkosten, andere Länder zzgl. 32 Euro Versandkosten.
Bestellen Sie jetzt Ihr persönliches Servus in Stadt & Land-Jahresabo (12 Ausgaben) zum Preis von 44,90 Euro*. Als Dankeschön erhalten Sie das kleine Singvogelbuch aus der Edition Servus sowie das Servus-Vogelpfeiferl. Das kleine Büchlein zeigt Ihnen auf 64 Seiten alles Wissenswerte über die gefiederten Freunde unserer Heimat. Und: Es ist das erste Buch, das auch zwitschern kann. Mehr dazu im Buch. So einfach kommen Sie zu Ihrem Abo: Einfach obige Karte ausfüllen und kostenlos an uns zurückschicken. Noch schneller geht’s online unter www.servusmagazin.at/abo. Unser Tipp: Servus in Stadt & Land eignet sich auch hervorragend als Ostergeschenk. Nähere Infos dazu gibt’s auf Seite 139. * Österreich und Deutschland inkl. Versandkosten, Schweiz zzgl. 10 Euro Versandkosten, andere Länder zzgl. 32 Euro Versandkosten.