AUSGABE SCHWEIZ
MIT DER KRAFT DER SONNE IN DIE STRATOSPHÄRE
03
IM CAMP DER FUSSBALLROBOTER
MISSION SOLAR STRATOS
NEUE GEGNER FÜR MESSI &CO
0 8 IN DIE WELT UM
S P U T R A T S IEnN S A S I B A K I R F A VON sée de Tonnac vo W ie A li iz a u s d ie d e r S c hweng u n t e r n e h m e r besten Ju ufspür t d e r We lt a
Ready to Charge Unsere Elektro- und Plug-in-Hybrid Modelle mit #switchtoEQ
B 250 e, 180 PS (132 kW), 17,9 kWh/100 km (Benzinäquivalent: 2,1 l/100 km), 0,0 g CO2/km (Durchschnitt aller verkau en Neuwagen: 134 g CO2/km), CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 15 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: A. C 350 e Limousine, 1991 cm3, 211 + 82 PS (155 + 60 kW), 2,4–2,1 l/100 km (Benzinäquivalent: 4,0–3,4 l/100 km), 54–48 g CO2/km (Durchschnitt aller verkau en Neuwagen: 134 g CO2/km), CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 12–11 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: D–B. C 350 e T-Modell, 1991 cm3, 211 + 82 PS (155 + 60 kW), 2,4–2,1 l/100 km (Benzinäquivalent: 4,1–3,5 l/100 km), 55–49 g CO2/km (Durchschnitt aller verkau en Neuwagen: 134 g CO2/km), CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 12–11 g/km, EnergieeffizienzKategorie: D–B. E 350 e Limousine, 1991 cm3, 211 + 88 PS (155 + 65 kW), 2,5–2,1 l/100 km (Benzinäquivalent: 4,2–3,5 l/100 km), 57–49 g CO2/km (Durchschnitt aller verkau en Neuwagen: 134 g CO2/km), CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 24–20 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: D–A. GLC 350 e 4MATIC, 1991 cm3, 211 + 116 PS (155 + 85 kW), 2,7–2,5 l/100 km (Benzinäquivalent: 4,5–4,2l/100 km), 64–59 g CO2/km (Durchschnitt aller verkau en Neuwagen: 134 g CO2/km), CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 26–24 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: E. GLC 350 e 4MATIC Coupé, 1991 cm3, 211 + 116 PS (155 + 85 kW), 2,7–2,5 l/100 km (Benzinäquivalent: 4,4–4,0 l/100 km), 64–59 g CO2/km (Durchschnitt aller verkau en Neuwagen: 134 g CO2/km), CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/ oder Strombereitstellung: 26–24 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: E–D. GLE 500 e 4MATIC, 2996 cm3, 333 + 116 PS (245 + 85 kW), 3,7 l/100 km (Benzinäquivalent: 5,9 l/100 km), 84 g CO2/km (Durchschnitt aller verkau en Neuwagen: 134 g CO2/km), CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 34 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: G. S 500 e, 2996 cm3, 333 + 116 PS (245 + 85 kW), 2,8 l/100 km (Benzinäquivalent: 4,4 l/100 km), 65 g CO2/km (Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 134 g CO2/km), CO2-Emissionen aus Treibstoff- und/oder Strombereitstellung: 25 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: D.
VIDEO STABILISATION
WASSERDICHT SPRACHSTEUERUNG
EDITORIAL
T H E R E D B U L L E T I N I N N O V AT O R
WILLKOMMEN
DAN CERMAK
„Tu täglich etwas, was dir Angst macht“, ist das Motto von Alisée de Tonnac. Der Wahlschweizer Start-up-Star nutzte unseren Covershoot mit Fotograf Dan Cermak dafür: „Sie sagte, sie sei so nervös, dann posierte sie ganz selbstbewusst und kickte sogar Richtung Kamera … Sie ist es gewohnt, sich ihrer Angst zu stellen.“ „Start Me Up“, SEITE 46
MIKE BAUR
Baurs Karriere als innovativer Businessman war dem „Wall Street Journal“ 2016 einen Artikel wert. In Zürich coacht und unter unterstützt der Gründer der Swiss Startup Factory angehende Jungunternehmer. Dem Red Bulletin Innovator verriet Mike Baur, welche Schweizer Start-ups die Welt verändern werden. SEITE 52
8
DAN CERMAK (COVER)
CONTRIBUTORS
Mut, Optimismus, eine starke Vision – und kein Problem damit, zwischendurch mal richtig auf die Schnauze zu fallen. Diese Attribute zeichneten grosse Innovatoren von jeher aus. The Red Bulletin Innovator widmet Menschen Platz, die sich trauen auszubrechen, die an ihrer verrückten Idee fest halten, diese schliesslich mit Erfolg umsetzen – und damit unser Leben bereichern … Was Sie in diesem Heft erwartet? Die Geschichte von Raphaël Domjan, der als erster Mensch mit einem selbst gebauten Solarflieger die Stratosphäre erreichen will (Seite 62). Oder die packende Story des Ob waldner Unternehmens maxon motor motor, das heute Weltmarktführer für MiniMotoren ist, mit welchen inzwischen auch NASARover über den Mars rollen (Seite 70). Oder aber der Visionär Mate Rimac: Der Kroate begann einst in seiner Garage mit dem Bau eines Elektroautos – das heute den Tesla buch stäblich überholt (Seite 22). Mike Baur (siehe links) bringt es auf den Punkt: „Ich spüre, wie intensiv sich die Generation Y mit dem Thema Startup und Jungunternehmertum beschäftigt. Und ich sage allen, die mich danach fragen: Es gibt keinen besseren Moment, jetzt müsst ihr die Projektideen anpacken, jetzt müsst ihr Unternehmer werden. Jetzt sind die Technologien zum Gebrauchsgegenstand geworden, für alle zugänglich, kostengünstig. Worauf also warten?“ Geniessen Sie die Lektüre! Die Redaktion
INNOVATOR
Neuer
Renault CLIO R.S. 200 PS. Und noch mehr Anziehungskraft.
200 starke PS, 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und Sportfahrwerk: viel VergnĂźgen! Neuer Clio R.S. 200 EDC, 5,9 l/100 km, 133 g CO2/km, CO2-Emissionen aus der Treibstoff- und/oder der Strombereitstellung 30 g/km, Energieeffizienz-Kategorie F, durchschnittliche CO2-Emissionen aller in der Schweiz verkauften Neuwagen 134 g/km. Renault empďŹ ehlt
www.renault.ch
INHALT
62 FEATURE Sonnen-Power
Im Kampf gegen alte Denkmuster: Der Lausanner Raphaël Domjan will in seinem Solar-Flugzeug in die Stratosphäre.
10
INNOVATOR
T H E R E D B U L L E T I N I N N O V AT O R
BULLEVARD
14 16 17 18
Die Asteroiden-Tankstelle Gentechnik für jedermann Superfood ohne Tierleid Heilen via Schwerelosigkeit
FEATURES
22 30 38 52 58 80
Tesla-Konkurrenz: Rimac Concept One Segel setzen – Energie gewinnen Hightech von morgen, schon zu haben Schweizer Zukunftsmacher Motivator Matthew Mockridge Im Windkanal von Toyota Motorsport
20 46 B U L L E VA R D
C OV E R S T O R Y
Der Dolmetscher im Ohr
Alisée de Tonnac, Start-up-Queen
Eine Sprache nicht beherrschen – und trotzdem jedes Wort verstehen? Die WaverlyLabs-Ohrstöpsel machen es möglich.
Die Wahlschweizerin kündigte ihren Top-Job, um die Welt zu bereisen – heute spürt sie die tollsten Start-ups von Afrika bis Asien auf.
B U L L E VA R D
F E AT U R E
DNA zur Daten-Storage
Von Sachseln (OW) auf den Mars
Wie und warum man etwa Shakespeares Sonette auf dem genetischen Code der DNA bestens abspeichern kann.
Was haben die NASA-Marsrover und die weltbesten Humanoid-Roboter gemeinsam? Antriebsmotoren einer Schweizer Firma.
21 70 76 F E AT U R E
Beste Ideen für den Alltag
Acht Speaker des 5. Zürcher WORLDWEBFORUM sagen dir, was du im Job und Privatleben besser machen kannst.
ZEPPELIN
SERVICE
92 94 96 98 INNOVATOR
Red Bull TV: Innovations-Highlights Save the Date: Media World in Luzern Kolumne: Hacker Jonathan Isenring Last Page
84 F E AT U R E
Weltmeister 2050
An der HTWK Leipzig programmieren Ingenieure Deutschlands bestes RoboterFußballteam. Ein Besuch im Trainingslager.
11
VERLEIHT IHREM SOMMER FLÜGEL. MIT GRAPEFRUIT GESCHMACK.
BELEBT GEIST UND KÖRPER®.
BULLEVARD
Ja, die Welt verändert sich radikal. Warum das gut ist, zeigen wir hier.
T H E R E D B U L L E T I N I N N O V AT O R
TRAVEL Auftanken auf Asteroiden
LIFE
Wir schneidern uns ewig jung
FOOD
Jetzt wird Fleisch gebraut
HEALTH Die Heilkraft der Schwerelosigkeit
TALK
Die ganze Welt verstehen
DATA GETTY IMAGES
Staubkorn als Mega-Speicher
INNOVATOR
13
B U L L E VA R D
FUTURE OF
14
GETTY IMAGES
Auf Asteroiden werden die Tank stellen gebaut, mit deren Hilfe wir die Reichweite unserer Reisen durchs All ver vielfachen.
WOLFGANG WIESER
TRAVEL
ASTEROIDEN
REISE INS ALL
Asteroiden werden die Tankstellen des 21. Jahrhunderts sein. Wer sie richtig nutzt, schafft es überallhin.
Wer im All unterwegs sein will, braucht Treibstoff. Besonders viel, um die Anziehungskraft der Erde zu überwinden. Stellen Sie sich zum besseren Verständnis vor, Sie müssten auf Autoreisen stets eine Tankstelle dabeihaben. Genau daran sind Ausflüge zum Mars (und darüber hinaus) bisher gescheitert. Forscher des US-Unternehmens Planetary Resources entdeckten nun, dass Asteroiden sich perfekt als Tankstellen eignen. Und zwar alle, auf denen es Wasser gibt. Denn das lässt sich per Elektrolyse in die Raketentreibstoffe Wasserstoff und Sauerstoff verwandeln. Zusatznutzen: Asteroiden sind reich an wertvollen Metallen. Kein Wunder, dass Google-Gründer Larry Page, Virgin-Boss Richard Branson und Regisseur James Cameron mit an Bord sind.
IMPACT
Endlich All-wissend. Wer Grenzen überwindet, erweitert seinen Horizont. Auf geht’s, der Sonne entgegen!
CRISPR/CAS9
B U L L E VA R D
ERSCHAFFE DICH NEU Dank neuer und billiger Gentechnik schneidern wir die Welt von morgen nach unserem Willen.
16
Ein Kürzel, das die Welt ver ändert: CRISPR/Cas9 steht für eine Revolution, für die womöglich wichtigste Ent deckung des Jahrhunderts. Es handelt sich dabei um ein Gentechnikverfahren, um DNABausteine einfach und präzise zu verändern, mit dem sich – ohne Übertreibung – die Welt neu erschaffen lässt. Denn mit CRISPR/Cas9 sollen sich Fauna und Flora nach Wunsch gestalten lassen und Menschen, die an genetisch bedingten Krankheiten leiden, geheilt werden können. Es sind Visionen, die Hoff Hoff nung machen – und zugleich Angst. Hoffnung auf ein langes Leben, frei von den irdischen Schrecknissen; Angst vor un
Änderungen am Erbgut pass genau und an mehreren Stel len gleichzeitig vorgenommen werden können. Die Herstellung, bei der ein Erbgut Abschnitt synthetisiert ErbgutAbschnitt wird, ist einfach (dauert nur drei Tage) und billig (rund 20 Euro). Wenig überraschend, dass durchaus ironisch ge meinte Bilder von scheinbar ewig jungen, gesundgestutzten Hundertjährigen gezeichnet werden, die hübscher und fitter als heute Fünfzigjährige sind. Dahinter stehen Fragen, die viele bewegen, nicht nur Wissenschaftler: Dürfen wir, was wir können? Dürfen wir die Natur verändern? Dürfen wir Gott spielen?
IMPACT
Für immer jung. Bei aller Freude über ein Leben ohne Schmerz und Krankheiten: Kann es so helles Licht ohne Schatten geben? INNOVATOR
WOLFGANG WIESER
LIFE
kontrollierten Eingriffen in die Schöpfung. Tatsächlich scheint die Technik bei vielen Tieren und Pflanzen sehr gut zu funktionieren, doch beim Menschen passieren Fehler. Abgeschaut haben sich die Forscher CRISPR/Cas9 bei Bakterien, die angreifende Viren damit ausschalten. Ver Ver einfacht erklärt, handelt es sich dabei um eine Schere (das Eiweiß Cas9 wird ent sprechend eingesetzt), mit der
PICTUREDESK.COM
FUTURE OF
Nie zuvor waren gentechnische Eingriffe derart kostengünstig und schnell umsetz umsetzbar wie heute.
M E M P H I S M E AT S
B U L L E VA R D
BRAU DIR DEIN FLEISCH
FOOD FUTURE OF
Nie wieder müssen unsere vierbeinigen Freunde leiden, weil wir Lust auf Burger & Co haben. Denn künftig wird Fleisch gebraut.
WOLFGANG WIESER
Für das Fleisch der Zukunft werden tierische Zellen in einem Prozess ernährt, der dem von Bierbrauereien ähnlich ist.
Es begann im Februar 2016 mit einem winzigen Fleischbällchen, das einsam und wenig spektakulär in einer großen Pfanne herumkullerte. Ein Jahr später, konkret im März 2017, servierten die Entwickler von Memphis Meats Ente à l’Orange und Southern Fried Chicken – so herrlich zubereitet, dass den Betrachtern das Wasser im Mund zusammenlief und die Testesser ins Schwärmen gerieten. Das Sensationelle daran: Weder Ente noch Huhn mussten dafür ihr Leben lassen. Wie schon das Fleischbällchen ein Jahr zuvor wurden die köstlichen Happen fernab vom Schlachthof geschaffen, nämlich in einer Brauerei – ja, in einer Brauerei. „Wir entnehmen den Tieren Zellen. Diese Zellen werden mit Nährstoffen gefüttert. Ebenjenen Nährstoffen, die alle Tiere brauchen, um zu wachsen. Das alles passiert in einer Brauerei, die ähnlich funktioniert wie eine Bier Bierbrauerei“, erklären Experten von Memphis Meats. Jetzt arbeitet das Team um CEO Uma Valeti daran, die derzeit noch hohen Produktionskosten drastisch zu reduzieren. Ziel ist es, Memphis Meats bis 2021 auf den Markt zu bringen.
IMPACT
MEMPHIS MEATS, GETTY IMAGES
Fleisch essen, ohne zum Killer zu werden? Eine großartige Vorstellung, die außerdem den „Neben e≠ekt“ hat, dass durch die Fleischproduktion verur sachte Umweltbelastungen vermieden werden können.
INNOVATOR
17
B U L L E VA R D
FUTURE OF
HEALTH GANZ LEICHT ÜBERLEBEN
In der Schwerelosigkeit geht vieles leichter – sogar der Kampf gegen den Krebs lässt sich dort gewinnen.
18
WOLFGANG WIESER
italienischen Kollegen hätten festgestellt, dass Krebszellen in der Mikrogravitation absterben. Außerdem hat man herausgefunden, dass hochwirksame Mikrokapseln zur gezielten Tumortherapie im Weltraum perfekt produziert werden können. Nach Weltraum-Vorbild werden diese Kapseln mittlerweile auch auf der Erde hergestellt.
IMPACT
GETTY IMAGES
Das Zauberwort heißt Mikrogravitation. Dabei handelt es sich um jene BeinaheSchwerelosigkeit, die Astronauten auf ihren Ausflügen ins All durch Raumschiffe schweben lässt. Forscher haben herausgefunden, dass sie für Krebspatienten gleich zweifach wirksam sein kann. Kris Kimel, der Gründer des AllExperimente ermöglichenden Start-ups Space Tango, sesshaft im US-Bundesstaat Kentucky, sagte, amerikanische Wissenschaftler und ihre
Experimente in der BeinaheSchwerelosigkeit lassen uns abheben und führen zu völlig neuen Behandlungsmethoden. INNOVATOR
SCHWERELOSIGKEIT Wissenschaftler stellten fest, dass Krebszellen in der BeinaheSchwerelosigkeit absterben.
INNOVATOR
19
W A V E R LY L A B S
B U L L E VA R D
VERSTEH DICH MIT DER GANZEN WELT
Mit dem Frühling fallen die Barrieren. Bereits im Mai bekommen die ersten Unter Unterstützer Waverly Labs’ „Pilot Translation Kit“ zugeschickt – und verstehen damit Sprachen, die sie nicht sprechen. Das Kit besteht aus zwei Kopfhörern, einem Ladegerät und einer Smartphone-App. Vereinfacht erklärt setzen sich zwei Menschen mit Pilot jeweils einen Simultan-Dolmetscher ins Ohr und können so problemlos miteinander kommunizieren. Den Anfang machen Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Spanisch, in Phase zwei sollen neben anderen Deutsch, Hebräisch und Hindi folgen. Wer es testen möchte: Die App gibt es bereits zum DownDown load für iOS und Android.
Sie müssen künftig eine Sprache nicht mehr beherrschen, um dennoch jedes Wort zu verstehen. Denn Ihr Dolmetscher sitzt im Ohr.
IMPACT
TALK
Endlich mit der Freundin aus Mailand plaudern, ohne nach den richtigen Wörtern zu suchen – molto bene!
FUTURE OF
20
WAVERLY LABS
WOLFGANG WIESER
Fünf Sprachen verstehen. Mithilfe eines Dolmetschers, der so klein ist, dass er in jedes Ohr passt.
INNOVATOR
DNA
B U L L E VA R D
SUPER SPEICHER DNA
Wenn auf einem winzigen Körnchen gigantische Daten mengen gespeichert werden, dann ist das DNA.
Stellen Sie sich einen Stapel von einer Million CDs vor. Selbst ohne die üblichen Plas tikhüllen wäre er stolze 1500 Meter hoch. Und jetzt denken Sie an ein Staubkörnchen, ein Gramm schwer, also so winzig, dass Sie es gerade noch er kennen können. Tatsache ist, dass CDStapel und Körnchen gleich viel Wissen speichern können. CDs kennen wir seit den 1980er Jahren, das Körn chen ist DNA, das Speicher Speicher medium der Zukunft. Experimentiert wird damit seit mehr als drei Jahrzehnten. Forschern ist es bereits gelun gen, 154 ShakespeareSonette,
FUTURE UTURE OF
PICTUREDESK.COM
WOLFGANG WIESER
DATA INNOVATOR
aber auch Martin Luther Kings berühmte „I Have a Dream“ Rede auf DNA zu speichern. Diese Daten werden als sehr, sehr langer ACGT ACGTCode (die vier Buchstaben stehen für Basen) in DNAMoleküle um gewandelt und danach ge friergetrocknet. Auch Hyunjun Park und Nathaniel Roquet arbeiten mit DNA als Speichermedium. Die Vorteile: DNA hält praktisch ewig und ist billig zu kopieren. Vor allem aber fasst sie – wir erinnern uns an den Vergleich – gigantische Datenmengen. Langfristig wollen die beiden Absolventen des renommier renommier ten Massachusetts Institute of Technology (MIT) imstande sein, sämtliche Daten dieser Welt zu speichern: „Wir hätten gern, dass alle, die etwas für immer bewahren wollen, zu uns kommen, um es auf DNA zu bannen.“ Einziges Hindernis derzeit: Die Kosten für die Synthetisie rung von DNA sind mit rund 12.500 Dollar (rund 11.500 Euro) pro Megabyte beträcht lich. Trotzdem gilt ihr Unter Unter nehmen Catalog Technologies als eines mit großem Business potential.
Impact
Daten für die Nachwelt zu bewahren ist ein schwieriges Unterfangen. Wirklich Wichtiges packen wir in DNA.
Die Datenmenge, die auf einer Million CDs Platz findet, kann in DNA von der Größe eines Sandkorns (Bild, 100fach vergrößert) gespeichert werden.
21
Mit 19 entschied sich Mate Rimac, die Großmächte der Autoindustrie herauszufordern. Mit 21 baute er das schnellste elektrische Hypercar der Welt. Jetzt, mit 29, ist er dabei, aus seiner Firma eines der weltweit führenden Technologie-Unternehmen zu machen – und das alles in seiner kroatischen Heimat. Wenn man ihn fragt, warum, antwortet er: „Warum nicht?“
HELLE IN
RIMAC
DER
TEXT: JUSTIN HYNES
22
F U N K E DER NOVATION
24
INNOVATOR
RIMAC
Ein elektrischer Traum: „Meine Vorbilder waren [die Hypercar-Konstrukteure] Horacio Pagani und Christian von Koenigs egg. Durch sie inspiriert, wollte ich mein eigenes Auto bauen“, sagt Mate Rimac.
Oben: einer der vier Elektromotoren, die den Concept One bis zu Geschwindigkeiten von 355 km/h treiben. Darunter: Für jedes Auto müssen tausende Metall- und Kohlefaserteile hergestellt, montiert und getestet werden.
„ICH WOLLTE BEWEISEN, DASS ELEKTROAUTOS UMWELTFREUNDLICH UND SCHNELL SEIN KÖNNEN.“ INNOVATOR
25
Mate Rimac: „Mein Leben ist das Unternehmen. Ich bin sehr zu frieden damit, aber wer so etwas machen will, muss sich bewusst sein, dass es hart wird.“
„ICH LIEH MIR ÜBERALL GELD – BEI FREUNDEN, DER FAMILIE UND VERRÜCKTEN.“
RIMAC
W enn man sich ein elektrisches Auto vor enn vor-stellt, denkt man wahrscheinlich an etwas stellt, Kleines, K leines, Praktisches, vielleicht sogar ein wenig w enig Biederes. Das ist die Vorlage, an die ssich ich fast alle großen Automobilhersteller bei der Konstruktion von Elektrofahr bei Elektrofahr-zzeugen eugen recht streng gehalten haben: klein, urban, mehr von demographischen Über Überlegungen angetrieben als von den LithiumIonen-Akkus unter der Bodenplatte. In einer Ecke Kroatiens jedoch ist diese Botschaft nicht angekommen. Die Kleinstadt Sveta Nedelja an der slowenischen Grenze ist so weit entfernt von den traditionellen Produktionszentren Detroit oder Stuttgart, wie man es sich nur vorstellen kann. Dennoch war es hier, dass vor acht Jahren der damals 21-jährige Mate Rimac, angetrieben von seinen zwei Leidenschaften Elektronik und Autos, anfing, eine neue Vision zu formulieren. „Ich wollte bloß ein richtig schnelles Elektroauto bauen“, lacht der Kroate, „und beweisen, dass Elektroautos schnell sein und Spaß machen können – und nicht nur umweltfreundlich und ein bisschen langweilig sind.“ Das Ergebnis: das Concept One, ein gänzlich elektrisches Hypercar mit über 1000 PS. Zu haben für rund 1,2 Millionen bzw. 1,6 Millionen Dollar, wenn man die noch stärker motorisierte Version S bevorzugt, die Rimacs Unternehmen beim Internationalen Autosalon in Genf präsentierte. Es ist ein Auto, das nicht nur vor Motor Motorleistung strotzt (der S schafft 355 km/h und erreicht 100 km/h in rund 2,5 Sekunden), sondern auch mit modernster Technik vollgepackt ist. Die Motorleistung kommt von vier Elektromotoren und vier
Getrieben, die in der Mitte jeder Achse eingebaut sind. Die Motoren werden von 8450 Lithium-Ionen-Batteriezellen gespeist und von einem Software-Paket kontrolliert, das dem Fahrer alle Aspekte des Motorverhaltens zur Verfügung stellt. Um zu verstehen, woraus das Concept One entstand, muss man in das 20 Kilometer östlich von Sveta Nedelja gelegene Zagreb fahren, wo der 16-jährige Rimac 2004 sein Interesse für Nikola Tesla, den legendären Erfinder und Elektroingenieur, für ein Schulprojekt nutzte. Das bescherte ihm zuerst verschiedene Wettbewerbspreise auf lokaler Ebene und dann genug Geld, um seiner anderen Leidenschaft nachzugehen: der Geschwindigkeit. „Ich kaufte einen alten 3er-BMW und fing an, damit Rennen zu fahren“, sagt er. „Irgendwann ging mir der Motor ein. Das war der Auslöser. Ich baute den BMW zum Elektroauto um. Anfangs lachten alle dar darüber. Der Wagen war nicht schnell. Aber nach jedem Rennen verbesserte ich seine Leistungsfähigkeit, machte ihn leichter, verlässlicher und fing an zu gewinnen.“ Die Rennsiege zeitigten einen wertvollen Nebeneffekt. 2011 stellte der limettengrüne Rimac E30 eine Reihe neuer Weltrekorde auf, zum Beispiel erhielt er die Auszeichnung als schnellstes Elektroauto seiner Kategorie durch die Fédération Internationale de l’Automobile (FIA; der für Geschwindigkeitsrekorde an Land zuständige internationale Verband; Anm.). Zum Vergleich: Das Fahrzeug, das dabei
Unten: Die Heck lichter mit Kanälen für Kühlung und bessere Aerodynamik tragen zur Gesamtleistung des Autos bei. Dar unter: In den 20Zoll Felgen aus Schmiede aluminium sitzen die CarbonKeramik Bremsscheiben – 390 mm vorne und 380 mm hinten groß.
27
Mate Rimac wollte möglichst viel von der für den Concept One benötigten Technologie intern entwickeln. Akribische Detailgenauigkeit und hohe Qualität sind das Ergebnis von Entwicklung und Produktion unter einem Dach. Sogar Werkzeuge, Schablonen und Gussformen werden hausintern entworfen und hergestellt.
„UNSERE VISION: W I R W O LLEN NICHT NUR SONDER- UND NISCHENPROJEKTE MACHEN.“
eines Jahres. Das Team zeigte 2011 einen Prototyp bei der Automobil-Ausstellung in Frankfurt, wo er Begeisterung auslöste. „Damals war Tesla noch nicht so weit wie jetzt“, sagt Rimac. „Als wir anfingen, war es anders. Elektroautos fand man damals so aufregend wie Lieferwagen.“ Unter den funkelnden Lichtern Frank Frankfurts leuchtete der Concept One wie ein futuristisches Juwel. Hinter den Kulissen sah es weit düsterer aus. „Wir hatten ernsthafte Schwierigkeiten. Wir hatten potentielle Kunden, von denen die Zukunft des Unternehmens abhing, und ich hatte nicht mal genug Geld, sie zum Essen einzuladen. Das war unglaublich hart.“ Die Lösung war, sich auf die Entwick Entwicklung neuer Technik zu konzentrieren, diesmal für andere Unternehmen. „Unser Auto wurde erst mit der Zeit weiterentwickelt, aber wir wurden kontinuierlich zum Technologieanbieter und Zulieferer für die Auto- und Schifffahrtindustrie und auch andere Branchen.“ In den Jahren seit der Frankfurter IAA hat Rimac verschiedene Versionen des Concept One an Kunden geliefert. Im März kam Rimac erneut nach Genf, um dort die leichtere, leistungsfähigere S-Version des Autos vorzustellen und somit all jene eines Besseren zu belehren, die ihn 2011 als einen Schaumschläger belächelt hatten.
RIMAC
vom Rimac E30 geschlagen wurde – das EX1 –, war ein Multimillionen-Dollar-Concept-Car des Automobilriesen Peugeot. Die großen Hersteller im elitären Umfeld der Geschwindigkeitsrekorde zu besiegen war für Rimac aber nur der Anfang, denn jetzt musste er sein eigenes Auto erst bauen. Aber wo? „Es war schrecklich“, sagt er. „An der Universität für Maschinenbau in Zagreb sagten mir die Leute: ‚Was Sie wollen, ist unmöglich. Je schneller Sie aufgeben, desto weniger Menschen werden mit Ihnen zugrunde gehen.‘“ Rimac: „In Kroatien gibt es keinen einzigen Venture-CapitalFonds. Staatliche Hilfe bekamen wir auch nicht. Internationale Investoren wollten nichts davon wissen. Ich glaube, in Silicon Valley bekommt man Fördermittel schon aufgrund einer PowerPoint-Präsentation. Wir mussten erst Produkte in zehn Länder liefern, Rekorde brechen und das schnellste Elektroauto der Welt bauen, ehe uns jemand finanzierte. Ich lieh mir überall Geld, wo ich konnte – bei Freunden, der Familie und Verrückten.“ Dennoch, beteuert Rimac, habe er niemals erwogen, seinen Traum außerhalb Kroatiens zu verwirklichen. „Enzo Ferrari stammte aus Modena, und Ferrari ist dort. Ferdinand Porsche war aus Stuttgart, und Porsche ist in Stuttgart. Ich bin von hier, warum sollte ich es nicht hier machen?“ Rimac war entschlossen, auch die ganze Technik intern zu entwickeln, eine radikale Entscheidung, durch die er hoffte, fatale Fehler des Wettbewerbs vermeiden zu können. „Die Automobilindustrie wird von Riesenunternehmen dominiert. Die Einnahmen von VW sind sechsmal so hoch wie das kroatische Bruttoinlandsprodukt. Die Branche ist nicht für Neueinsteiger und Start-ups gemacht, aber meine Vorbilder waren die Hypercar-Konstrukteure Horacio Pagani und Christian von Koenigsegg, die bewiesen haben, dass es möglich ist.“ Nach deren Vorbild wollte Rimac sein Auto bauen: „Erst habe ich mich an die großen Zulieferer gewandt. Aber um mit denen zu arbeiten, hätten wir hunderte Millionen Schulden machen müssen.“ Das hat der US-Autohersteller Fisker gemacht, fügt Rimac hinzu: „Die stellten Manager aus der Autobranche ein, die nur in diese Richtung dachten. Die Entwicklung ihres Autos kostete 1,4 Milliarden Dollar, weil sie ganz von Zulieferern gemacht wurde. Sie gingen pleite. Dazu war ich nicht bereit. So hatten wir keine andere Wahl, als unsere Technik selbst zu entwickeln, nicht nur wegen des Geldes, sondern weil es die Technik, die ich wollte, einfach nicht gab.“ Mit anfangs nur sieben Mitarbeitern entwickelte Rimac sein Auto innerhalb
TECHNO-POWER Wie von einem 1,6-Millionen-Dollar-Auto erwartbar, ist das Concept One mit modernster Technologie vollgepackt, die gänzlich von den Entwicklern des Unternehmens in Kroatien stammt.
1 Der Antriebsstrang des Concept One besteht aus vier Elektromotoren und vier Getrieben. Die Triebwerke vorn sind jeweils mit vier 1-Gang-Getrieben verbunden, hinten hat jedes ein eigenes Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Gängen. Gesamtleistung aller Motoren: 1224 PS mit einem Drehmoment von 1600 Nm. 5
2 Das Auto ist mit einem sogenannten Torque-Vectoring-System ausgestattet, das 100-mal pro Sekunde jedes Rad einzeln steuert und so Fahrverhalten und Haftung beeinflusst. Der Fahrer kann verschiedene Modi wählen, um das Fahrverhalten perfekt seinen Vorlieben und der gegebenen Situation anzupassen. 3 Die Motoren werden von 8450 LithiumIonen-Batteriezellen gespeist, die entlang des Mitteltunnels und hinter dem Insassenraum angebracht sind. Das Akkupaket liefert 1 MW Leistung beim Beschleunigen und rekuperiert 400 kW beim Bremsen. 4 Rimac hat das Motorsystem mit der weltweit höchsten Leistungsdichte entwickelt, das jedes Rad einzeln antreibt. Die Motoren reagieren ohne Zeitverzögerung, haben eine Effizienz von über 90 Prozent und bieten bei jeder Geschwindigkeit das volle Drehmoment.
2
1
R
3
3
6 4
5 Im Cockpit des Concept One zeigt ein Infotainment-System telemetrische Daten an, die sich auch über 4G in die Cloud hochladen lassen. Die Daten können in Echtzeit eingesehen oder später mit einer mobilen App analysiert werden.
Der Concept One ist aber nur eine Facette einer wachsenden Sparte. „Im Endeffekt ist das Auto jetzt eher ein Vorzeigemodell von dem, was wir können, ein sehr kleiner Teil unseres Geschäfts. Wir sind jetzt fast 300 Leute. Dieses Wachstum wäre mit Autos allein unmöglich.“ Viele von Rimacs Technologie-Partner Technologie-Partnerschaften sind gut gehütete Geheimnisse, andere kennt man, etwa die Lieferung von Akkutechnologie für AM-RB 001, ein gemeinsames Projekt von Aston Martin und Red Bull Racing – kürzlich in „Valkyrie“ umbenannt. „Das Projekt ist für uns enorm wichtig, vor allem wegen der Zusammenarbeit mit Red Bull Racing und Adrian Newey, dem erfolgreichsten Formel-1Ingenieur der Geschichte“, sagt Rimac. Und es gibt einen Kontakt mit Rimacs großem Helden Christian von Koenigsegg. „Was uns verbindet, ist, dass wir eine sehr technische Einstellung haben“, erklärt Rimac. „Er ist kein Erbsenzähler oder jemand, der das tut, was er tut, um reich zu werden. Und bei mir ist es genauso. Ich möchte ans Limit gehen, neue Maßstäbe setzen. Ich möchte in dem, was ich mache, der Beste sein und als kleine Firma die Grenzen der Branche vorantreiben.“
6 Das rekuperierende 400-kW-Bremssystem funktioniert wie die Energierückgewinnungssysteme von Formel-1-Autos, die in der Bremsphase Energie generieren. rimac-automobili.com
imac möchte aber nicht, dass seine Firma klein bleibt. „Der nächste Schritt wird sein, in die Großserienproduktion zu gehen. Wir wollen nicht nur Sonder- und Nischenprojekte machen. Das sind gute Geschäfte, aber unsere Vision ist eine andere. Wir sehen uns als führender Entwickler im Bereich Elektrifizierung, Vernetzung und Elektrofahrzeug-Technologie.“ Und die Zukunft des Concept One? Da sich das Unternehmen zu einem Technologieentwickler gewandelt hat, wird es das letzte Auto sein, das Rimac gebaut hat? „Nein, es wird noch weitere geben“, sagt Mate Rimac. „Autos zu bauen ist nicht die klügste Geschäftsentscheidung, aber es ist meine Passion und ideal, um zu zeigen, was Elektroautos leisten können. Will man etwas in der Art machen, ist Hartnäckigkeit unverzichtbar. Man opfert dem sein ganzes Leben. Es ist eine Obsession … aber eine, die einem sehr viel gibt. Wir arbeiten gerade an so vielen Dingen: dem nächsten Auto, der nächsten Produk Produktionsstätte, die teilweise in einer Burg aus dem 14. Jahrhundert angesiedelt wird. Ich möchte dort eine Rennstrecke bauen.“ „Was mich so weit gebracht hat“, resümiert Rimac, „ist meine Neugier. Ich bin gespannt, was als Nächstes kommt.“ Zu sehen ist der Concept One bei: Krone E-Mobility Play Days, 29. und 30. 9., am Red Bull Ring, Spielberg 29
DER
DRACHENFÄNGER
S I E H I E LT E N I H N F Ü R D U M M . D O C H D O N M O N TA G U E V E R
WA N D E LT E D I E S E V E R M E I N T L I C H E S C H WÄ C H E I N E I N G E N I E , D A S S O G R O S S I S T, D A S S G O O G L E I H M D I E PA R T N E R S C H A F T A N B O T. J E T Z T F L I E G T D O N Ü B E R D A S WA S S E R U N D B E W E I S T D E R W E LT, D A S S E R S C H O N A L S K I N D R E C H T H AT T E . TEXT: ANDREAS TZORTZIS F O T O S : B E T SY P F E I F F E R
Montagues Trimaran. FĂźr seinen Rekord baut er eine 20-MeterVersion, die dreimal so schnell wie der Wind fahren kann.
INNOVATOR
31
„STÜRME HABEN MICH GEPRÄGT, DER WIND IST MEIN ELEMENT.“ Don Montague kom binierte einen Kite mit einem Boot, um die Grenzen des Sports zu überwinden.
D
on Montague sitzt nicht gern still. Der Kanadier wieselt in der ehe maligen Lagerhalle der USMarine in der Bucht von San Francisco von einer Ecke in die andere, bleibt plötzlich vor dem Rumpf eines 20 Meter langen Trimarans stehen und hebt diesen mühelos in die Höhe. „Fühl mal, wie leicht der ist“, sagt er. Mit diesem Boot will Mon tague einen neuen Weltrekord auf auf stellen. Doch dazu später. Jetzt zieht Don an der Kette des Rolltores. Die Konstruktion hebt sich. Von der Bucht bläst eine Bö in die Halle. Draußen, unter einem gewölbten Schutzdach, liegt Montagues bis heriges Meisterwerk: der kleine Bruder des Bootes in der Halle, ein neun Meter langer Trimaran, der sich sofort nach dem Anfahren auf seine Tragflächen (Hydrofoils) hebt und dann eine Höchstgeschwindig
keit von 40 Knoten (ca. 74 km/h) erreicht. Diese sensationelle Per formance verdankt das Boot einer außergewöhnlichen Idee: Es wird nicht über ein Segel (oder einen Flügel wie bei den America’sCup Katamaranen) angetrieben, sondern über einen 60 Quadratmeter großen Lenkdrachen. Diesen Einfall hatte Montague bereits 2003. Damals montierte er einen Kite am Segelboot seiner Eltern und stellte fest, dass das Ding abging wie eine Rakete. Seine Arbeit erregte Aufsehen. Die GoogleGründer Larry Page und Sergey Brin inspirierten ihn, eine Firma zu gründen, Makani (= Wind, hawaiianisch) Power. Diese ver ver marktet Kites als alternative Wind energiequelle nicht nur für Segel boote, sondern auch generell zur Stromerzeugung. Noch heute stehen Page und Brin hinter dem Projekt: als Investoren, Mentoren und mit unter sogar als Versuchspersonen.
Vor 53 Jahren in Vancouver in British Columbia geboren, machte sich Don Montague erst als Windsurfer einen Namen. Aber es waren die von ihm entworfenen Kites, die die junge Sportart Kiteboarding vorantrieben.
33
DON MONTAGUE VERLIESS SEINE FIRMA KURZ VOR DER ÜBERNAHME DURCH GOOGLE: „JA, ICH HÄTTE TONNEN VON GELD UND AKTIEN BEKOMMEN. ABER DAS WAR NICHT, WAS ICH WOLLTE.“ 34
INNOVATOR
W IE DR ACHEN S T ROM M ACHEN Makani Power – die Firma, die Montague mitbegründet hat – hat Drachen ent wickelt, die mit Wind turbinen ausgestattet sind und zwischen 80 und 350 Meter hoch fliegen. Durch lang sames Kreisen in der Luft erzeugen sie Energie, die durch ein mit Kabeln bepacktes Befestigungsseil an eine Bodenstation ge leitet wird, von wo sie in das Stromnetz ein gespeist wird. Damit könnte Strom deutlich günstiger als bisher produziert werden. In absehbarer Zeit sollte es so weit sein. „Ich glaube, die Welt ist davon nicht weit weg“, sagt Montague. „Es arbeiten derzeit fünf verschiedene Gruppen daran. Meine Voraus sage ist, dass die Technik in zehn Jahren so weit sein wird und wir in großem Maße kostengünstige Energie produzieren werden.“
INNOVATOR
Don Montague hingegen verließ die Firma vor zwei Jahren. Auslöser dafür war der Tod seines Freundes und Partners Corwin Hardham, aber auch weil sich Don von da an zu hundert Prozent seinen verrückten Ideen widmen wollte: einem Düsensurfbrett, das auf Tragflächen über das Wasser gleitet, einem ElektroTragflächenboot oder einer aufblasbaren Plattform, die als Startfläche für Kites verwendet werden kann. Ein weiteres dieser Projekte will Montague diesen Sommer finalisieren: Mit seinem neuen, 20 Meter langen Trimaran, der von einem 216 Quadratmeter großen Lenk Lenkdrachen angetrieben wird, möchte er die 2500 Meilen (4023 Kilometer) zwischen Los Angeles und Hawaii in weniger als drei Tagen und 19 Stunden bewältigen. Gelänge ihm das, hätte Don den bestehenden Weltrekord für ausschließlich windgetriebene Boote geknackt – und damit bewiesen, wie überlegen Kites als Antriebsmittel sind. the red bulletin innovator: Wie schnell müsstet ihr sein, um den Rekord zu brechen? don montague: Wir müssten durchgehend mit 35 bis 40 Knoten segeln (ca. 65 bis 74 km/h; Anm.), das sind 80 bis 90 Prozent der Maximalleistung. (Die tatsächlich zu segelnde Strecke ist wegen der unberechenbaren Windverhältnisse stets deutlich länger als die Luftlinie; Anm.)
Bei diesem Speed sind Fehler lebensgefährlich. Das bedeutet volle Konzentration rund um die Uhr, und das fast vier Tage lang. Wie bereitet man sich darauf vor? Meine Crew besteht aus Olympiasiegern und Weltumseglern. Die wissen, wie man fokussiert bleibt und auch unter extremen Bedingungen Ruhe bewahrt. Du selbst bist in Vancouver aufge wachsen und hattest buchstäblich eine stürmische Kindheit, richtig? Ich lebte mit meiner Familie sogar ein Jahr lang auf einem Segelboot. Als ich fünfzehn war, arbeitete mein Vater in Alaska. Dort besuchte ich ihn. Die Stürme, die extremen Bedingungen, die ich in Alaska erlebte, prägten mich. Der Wind ist mein Element. Er konnte noch so verrückt toben, ich bin rauf aufs Dach, krallte mich am Geländer fest und ließ die Füße runterbaumeln. Meine Eltern hat das natürlich wahnsinnig gemacht. Nachvollziehbar. Ich war auch der, der immer das Telefon zerlegte. Ich nahm alles auseinander, was ich in die Hände bekam. Ohne eine Ahnung von der Technik zu haben. Ich bin auch nicht auf die Uni gegangen. Viele Leute dachten, ich sei dumm. Dabei bin ich Legastheniker und wusste das selbst vierzig Jahre nicht. Wie können wir uns das vor stellen? Ich kann mir zum Beispiel deine Telefonnummer nicht merken, weil alle Zahlen verdreht sein werden. Ich kann keine drei Ziffern in Folge im Geist behalten. Oder wenn du mir sagst, bieg rechts ab, muss ich erst mal überlegen, wo rechts ist. Wie hast du dann geschafft, was du geschafft hast? Ich musste immer meine ganz eigenen Lösungswege kreieren. Ich geb dir ein Beispiel: In meiner Highschool-Zeit gab es noch keine kleinen Kassettenrekorder. Also zer zerlegte ich einen großen, bastelte dar daraus einen kleinen und verband ihn mit einem kleinen Kopfhörer, dessen Kabel ich unter meinen Haaren ver versteckte. Ich nahm alles auf, was ich zur Abschlussprüfung in der Highschool brauchte, weil ich mir wegen meiner Legasthenie nichts merken konnte. Das Entscheidende an der Geschichte ist, dass ich eine Lösung gefunden hatte. 35
Der Pionier in seiner Halle in San Francisco (im Gespräch mit einem Mitarbeiter): Don Montague ist seit seiner Kindheit ein Problemlöser.
36
ich wollte, das die Dinge hundertprozentig funktionieren. Beim Düsensurfbrett war das so, zum Beispiel. Kein anderer fordert von mir, dass ich das mache, aber ich bin immer da und tüftle so lange, bis die Sache klappt. Und davon profitieren dann alle. Was genau treibt dich dabei an? Nehmen wir zum Beispiel das KiteBoot her. Ich will, dass auch alle anderen das Gefühl erleben können, das ich hatte, als ich zum ersten Mal damit durch die Wellen zog. Dieser regelrechte Rausch, dass all das wirklich passiert – es ist unglaublich, wie sich das anfühlt. Wie fühlte sich das an, als du mit deinen Ideen plötzlich vor den Google-Gründern Larry Page und Sergey Brin standest? Ich war total nervös. Da waren jede Menge Topleute von Google anwesend, und ich hatte einen kleinen Vortrag über meine Idee vorbereitet, mit Drachen Strom zu erzeugen. Als ich gerade mal angefangen hatte zu reden, übernahm Larry Page das Wort und meinte: „Don ist großartig, und wir werden das machen. Wenn das Unternehmen nicht mitmachen möchte, lasst uns draußen weiterreden.“ Das war’s? Ja, sie ließen mich in diesem kleinen Raum allein. Nach nur zwei Minuten kamen sie mit einem breiten Lächeln im Gesicht wieder und sagten mir an Ort und Stelle eine Finanzierung in der Größenordnung von zehn Millionen Dollar zu. Unglaublich. Larry und Sergey sind ständig auf der Suche nach neuen Wegen, Energie zu erzeugen. Als ich ihnen sagte, dass ich schon auf die Leistung von einem Gigawatt komme, war die Sache klar. Jeder Surfer erzeugt in jedem Moment Energie, daher kann ich auf diese Weise selbstverständlich Energie produzieren. Schon toll, dass Google diese Vision teilte. Sie sagten: Lasst uns ein Unter Unternehmen gründen und die Kites als Werbemittel verwenden, damit sich die Botschaft rumspricht. So wurde also Makani Power mitfinanziert. Als Google X deine Firma später zur Gänze über übernehmen wollte, bist du ausgestiegen. Warum?
„ZUM TEIL IST DAS AUCH EIN E G O -T R I P. I C H WOLLTE DAS UNBEDINGT TUN – UND ICH SETZE IMMER UM, WAS ICH VORHABE.“ Mein Mitgründer und KitesurferKollege Corwin Hardham starb völlig überraschend an seinem Schreibtisch (im Oktober 2012; Anm.). Er war der Chef des Teams. Ich war eher hinter den Kulissen tätig. Mit seinem Tod hätte ich die ganze Last tragen müssen. Na ja, immerhin mit einem extrem starken Partner wie Google. Ja, aber ich wäre dann eher so etwas wie ein Babysitter geworden, anstatt derjenige zu sein, der an vorderster Front Versuche durchführt. Du wärst allerdings ein sehr reicher Babysitter geworden. Ja, wahrscheinlich hätte ich Tonnen von Geld und Aktien bekommen. Aber es war einfach nicht das, was ich gut kann und tun möchte. Es geht mir nicht ums Geld. Worum geht es dir dann? Es geht immer darum, Aufmerksamkeit zu schaffen und die Menschen auf neue Ideen zu bringen, zum Beispiel, sie dazu zu bringen, Drachen als Energiequelle zu verstehen. Klingt das nicht ein bisschen zu sehr nach Menschenfreund? Ja, stimmt schon. Zum Teil ist es auch ein Egotrip. Etwas, das ich unbedingt tun wollte – und ich setze immer alles um, was ich vorhabe. project.kiteboat.com
MAX SCHWARTZ
Das ist beeindruckend. Mein ganzes Leben lang habe ich Probleme auf ähnliche Weise gelöst. Ich muss immer vorausdenken, welcher der nächste Zug und der übernächste Zug sein werden. Das Surftalent hingegen fiel dir in den Schoß. Ja, wenn du mich auf ein Surfbrett stellst, ist das kein Thema, weil alle Informationen, die ich brauche, bei mir ankommen und ich sie sofort verwenden kann, um darauf zu reagieren. Dein Lösungs-Gen hat aber auch da durchgeschlagen. Du hast die Ausrüstung ständig verbessert und schließlich sogar eine neue Art Segel entworfen. Ich muss Bestehendes verändern und Neues entwickeln. Ich kann nicht zweimal mit dem gleichen Gerät surfen. Du kannst dir vielleicht vorstellen, wie es ist, mit Leuten zusammen zu sein, die nicht so ticken. Die werden verrückt, wollen lieber am Strand sitzen. Für mich gilt: Jeder Tag, an dem man etwas nicht tut, ist ein Tag weniger, an dem man es tun könnte. Rastlos, könnte man sagen. Es gab Zeiten, da verbrachte ich vier Monate am Stück in der Fabrik, weil
Der Trimaran beim Verladen in Alameda. Diesen Ort hat Don Montague gewählt, weil er hier unmittelbaren Zugang zum Wasser in der Bucht von San Francisco hat und es dort die besten Techniker gibt.
 37
N OT M AC H T ER FI N D ER I SC H , H EI SST ES. H EU T ZU TAG E R EI C H T B ER EIT S D ER W U N SC H . C ROWD F U N D I N G -WEB S EIT EN WI E I N D I EG O G O U N D KI C KSTA RT ER M AC H EN U N G L AU B L I C H E I D EEN WA H R . H I ER D I E N EU EST EN T R EN DS ... T E X T: T O M G U I S E
EDGE OF TOMORROW 38
INNOVATOR
FAHRRAD KOMPLETT DIE ZUKUNFT VON E-BIKES IST KLAPPBAR UND FETT.
D WWW.MOAR.BIKE
as Fahrrad wird 200 Jahre alt und ist beliebter denn je. Die Gründe liegen auf der Hand: wachsendes Gesundheitsbewusstsein, Umweltverschmutzung und Staus, aber auch technischer Fortschritt. Das MOAR ist aus all diesen Faktoren entstanden.
INNOVATOR
Es ist ein Fatbike nach dem Beispiel der extremsten O≠road-Räder, und es ist klappbar; perfekt, um es in einen Kleinbus oder ein SUV zu werfen. Es ist ein E-Bike – mit einem Höchsttempo von 32 km/h allein mit Elektroantrieb und mit einer Reichweite von bis zu
135 Kilometern mit einer einzigen Akkuladung. Der wasserdichte Rahmen, in dem die Verkabelung untergebracht ist, besteht aus Flugzeugaluminium. Das MOAR-Bike verspricht „eine Komplettlösung, die keine Upgrades benötigt“. Auf weitere 200 Jahre! moar.bike
40
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IM ALLTAG VI , DER ERSTE PERSONAL TRAINER MIT KÜNST LICHER INTELLIGENZ. INNOVATOR
WWW.GETVI.COM, SONY MOBILE/XPERIA TOUCH
K
ünstliche Intelligenz könnte sich irgendwann gegen ihre menschlichen Herren wenden und uns alle unter unterdrücken. Bis dahin halten wir uns damit fit. Vi, der erste Artificial Intelligence Personal Trainer, sieht aus wie ein Paar In-Ear-Kopfhörer. Was er auch ist – mit Audiotechnologie von Harman/Kardon ausgestattet. Aber er ist auch vollgepackt mit Sensoren, die Bewegungen und biometrische Daten aufnehmen, Informationen über Position, Höhe, sogar Wetterlage abrufen können und dich dann über Sprachanweisungen coachen – um abzunehmen, für einen Laufevent zu trainieren oder einfach fit zu bleiben. Läufst du zu langsam, spornt er dich an; fordert dich das Training zu wenig, verschärft Vi den Rhythmus; erreichst du dein Limit, ermutigt er dich, es zu überschreiten. Da Vi chic aussieht, kann man getrost der Empfehlung von Hersteller Lifebeam folgen und Vi den ganzen Tag tragen, um alle (In)aktivitäten zu messen und bei Bedarf entsprechende Anweisungen zu erhalten. In einer Welt, in der ein Drittel der Bevölkerung fettleibig oder übergewichtig ist, kann diese Anwendung künstlicher Intelligenz unseren Lebensstil deutlich gesünder machen. getvi.com
GENIALE BERÜHRUNG DIE ERDOBER FLÄCHE IN EINE MILLIARDE TOUCHSCREENS VERWANDELN.
S
eit das iPhone 2007 auf den Markt kam, ist die Technikwelt von Touchscreens besessen. Sony lebt diese Technologie: Der Xperia Touch, ein Short-ThrowProjektor, projiziert auf bis zu zwei Meter Entfernung hochauflösende Bilder, mit denen man durch einfache Berührung interagieren kann – etwa mit einem Klavier auf dem Küchenboden. Das Ding ist extrem mobil: Man blättert an der Wand des Konferenzraums durch seine Folien oder tippt einen Tweet und verwendet dabei eine Parkbank als Tastatur. Es merkt sogar, wenn du in der Nähe bist, und schaltet sich automatisch ein. Und: Es ist mit dem Google Play Store verbunden und kann praktisch jede Android App abspielen. sonymobile.com
INNOVATOR
41
MICROSOFT HOLOLENS, WWW.MICROSOFT.COM/EN-GB/HOLOLENS
ZUKUNFTS VISIONEN DER DURCHBRUCH VON VIRTUAL REALITY FINDET GERADE VOR UNSEREN AUGEN STATT.
S
tar Wars“ hat uns holographische Videoanrufe vor vor ausgesagt, „Star Trek“ ganze Holodecks. Micro soft scheint nun beides zu verwirklichen – mit HoloLens. Ähnlich wie bei Virtual Reality wird bei HoloLens ein Headset ver ver wendet, auch wenn es wie
ein durchsichtiges Helm visier aussieht. Ein holo graphischer Projektor sieht deine Umgebung und kann sie über den Visor mit virtuellen Gegenständen visuell erweitern. Es zeich net deine Bewegungen auf und korrigiert sie in Echt zeit: Alle Gegenstände er er scheinen so, als wären sie
tatsächlich im Raum. Dabei kann man sich frei bewe gen und mit den Objekten durch einen Handcontroller interagieren. Microsoft hat bereits ein Software Development Kit veröffent licht, und es werden derzeit 150 Apps entwickelt, darunter auch Spiele. microsoft.com INNOVATOR
DAS EINFACHE LEBEN DIE LÖSUNG FÜR DEN ULTIMATIVEN DIGITALEN STIFT LIEGT IN UNSERER VERGANGENHEIT.
I
n der Geschichte des Bleistifts findet sich eine hübsche Legende. Während des Wettlaufs ins All, in den 1960ern, gab die NASA Millionen für die Entwicklung eines Astro nautenstifts aus, der auch in der Schwerelosigkeit funktioniert. Die Russen drückten ihren Kosmo nauten einen Bleistift in die Hand. Heutige Designer sollten sich daran ein Bei spiel nehmen: Trotz Licht griffel und digitaler Stifte – der simple Bleistift bleibt unübertroffen, wenn es um sinnliche Perfektion beim Zeichnen und Schreiben geht. Darum wandte sich Samsung für seinen neuen S Pen an den deutschen Bleistifthersteller Staedt ler. Das Ergebnis: der Noris Digital. Staedtlers NorisLinie ist eine der ikonischsten Bleistift marken weltweit. Der Noris Digital sieht exakt gleich aus. Obwohl er aus Kunststoff ist, erinnern Gewicht und Haptik an einen mit Wachs über zogenen Grafitstift, die Innentechnik von Wacom verleiht ihm aber die Druckempfindlichkeit und Präzision eines aus gezeichneten Taststifts. staedtler.com
INNOVATOR
D
ie papierlose Zukunft scheint mit jedem neuen Tablet, Smartphone und E‑Reader näher zu rücken. Und dennoch waren die materielle Haptik und der Komfort von Schreiben und Zeichnen auf Papier bisher nicht zu schlagen. Hier setzt reMarkable an: Dieses E‑Ink‑Tablet ‑‑Tablet ähnelt dem Kindle, nur kann man mit dem mitgelieferten digitalen Stift auf der Touch‑Fläche (Diagonale: 10,3 Zoll) auch schreiben. Was reMarkable von ande‑ ren E‑Ink‑Displays unter‑ scheidet, heißt Canvas Display: eine höchst rei‑ bungsempfindliche Ober‑ fläche, die sich, berührt man sie mit dem Stift, wie Papier anfühlt. Damit kann man seine Arbeit in Notiz‑ büchern organisieren, denen niemals die Seiten ausgehen und die fähig sind, die meisten üblichen Dokumentenformate dar‑ zustellen, die alle über WLAN hochgeladen wer‑ den können. Dokument‑ vorlagen und Pinselwerk‑ zeuge sind auch dabei. Ablenkung gibt es keine – der reMarkable kann keine Nachrichten empfangen. getremarkable.com
PAPIER IST TOT EIN NEUES KAPITEL IN DER ENTWICKLUNG DES SCHREIBENS.
INTERVIEW
VERSUCH’S AUF EIGENE FAUST
Markus Schecklmann reist gerne, sammelt auf Kickstarter Geld für den ultimativen Backpacker-Rucksack und hilft Gründern dabei, erfolgreich zu sein. Wie macht das der 29-Jährige?
KAROLINA PAROT
„I
INNOVATOR
Der Rucksack im Bild nennt sich Mundo, bietet euren Abenteuern 55 Liter Platz und ist ab sofort bestellbar.
ch bin einerseits Start-up-Gründer, anderseits Mitglied einer Agentur, die Start-ups hilft, ihre Produkte zu verkaufen und somit er erfolgreich zu sein. Mit 23 war ich bei einem Sportartikelhersteller mit riesiger und professioneller Unternehmensstruktur. Ich konnte dort viel für meine jetzige Tätigkeit mitnehmen. Gleichzeitig habe ich aber gemerkt, dass man im kreativen Bereich sehr limitiert ist. Es gab sehr strikte Vorgaben und Richtlinien. Als
junger Mensch, der einfach mal probieren und machen will, fährst du besser, wenn du es einfach selber mit einem Start-up versuchst. Das Schöne daran ist, dass du die ganze Verantwortung trägst. Jeden Schritt musst du selber gehen. Das macht viel Druck, fordert dich aber gleichzeitig. Wenn es um Crowdfunding geht, hast du sehr schnell Feedback. Du entwickelst einen Prototyp, startest eine Kampagne, und spätestens nach 30 bis 40 Tagen weißt du, ob es einen Markt für dein Produkt gibt oder nicht. Die Zyklen sind kurz, du lernst schnell. Wenn du scheiterst, versuchst du es einfach noch mal. Um Erfolg zu haben, brauchst du ein Produkt, das funktioniert, innovativ und gleichzeitig kommerziell relevant ist und zu einem fairen Preis angeboten wird. Die Leute wollen etwas für ihre Unterstützung haben. Aus Goodwill macht keiner mit. Meine Idee zu einem Rucksack, der zum Lifestyle der Backpacker passt, kam mir in Vietnam bei einer Reise. Er ist groß und stylisch, aber nicht so technisch und funktional wie Rucksäcke für Bergsteiger.“ hebe-life.com
45
Leuchtendes Beispiel: Alisée de Tonnac gründete ein Start-up, das Start-ups fördert.
6000 Start-ups. Eine Million Preisgeld. Alisée de Tonnac, CEO des GründerNetzwerks Seedstars World, inspiriert uns mit dem spannendsten Gründer-Contest der Welt – und mit der Erfolgsstory ihrer eigenen Startup-Karriere. Ein Gespräch mit der Frau, die es innerhalb von vier Jahren in die „Forbes“-Liste der 30 wichtigsten Social Entrepreneurs unter 30 brachte. TEXT: ALEX LISETZ FOTOS: DAN CERMAK 47
48
V styling: Martina Russi make-up: Jehan Radwan jacke: Akris Punto bei Modissa overall: Yvy
Vor fünf Jahren setzte Alisée de Tonnac bei L’Oréal zu einer glanzvollen Managementkarriere an. Dann schmiss die Französin alles hin, ging auf Weltreise und suchte ein Jahr lang in Schwellenländern nach den kreativsten Start-ups unserer Zeit. Wir treffen die 29-Jährige im Genfer Flux. Sie trinkt stark gewürzten Chai, macht Witze auf ihre eigenen Kosten und behält auf Anhieb die Namen aller Teammitglieder im Raum. the red bulletin innovator: Frau de Tonnac, was passierte an dem Tag, an dem Sie keine L’Oréal-Managerin mehr sein wollten? alisée de tonnac: Ich klickte einen Nike-Werbespot mit einem Zitat von Eleanor Roosevelt an: „Tu jeden Tag etwas, das dir Angst einjagt.“ Ein tolles Zitat, das mir klarmachte, wie unzufrieden ich mit meinem Job war. Denn in meinem Leben gab es gar keine HerausHeraus forderungen. Alles war eintönig und vorhersehbar. Andere würden Bungee-Jumpen wählen. Sie grüngrün deten ein Unternehmen und buchten mit einem Mann, den Sie kaum kannten, 20 Flugtickets für eine einjährige Weltreise. Warum? Einen Monat nachdem ich das Zitat gelesen hatte, lernte ich Pierre-Alain Masson (Mitbegründer von Seedstars; Anm.) kennen. Er erzählte mir von seiner Idee, ein Jahr lang durch die Welt zu fahren, um Start-ups kennenzulernen. Und ich wusste auf Anhieb: Das ist die Entscheidung, die mein Leben verändern wird. Was passierte dann? Pierre und ich gründeten Seedstars und riefen einen weltweiten Wettbewerb für Start-ups aus. Als PreisPreis geld legten wir eine halbe Million Dollar fest. Denn die erste Regel für Entrepreneure lautet: Denk von Anfang an groß. Woher nahmen Sie die halbe Million? Oh, wir hatten in diesem Moment noch keinen Cent. Aber die Ansage machte uns Druck, es wirklich durchzuziehen. Die zweite Regel für Entrepreneure: Bloß keine Höhenangst! Warum suchten Sie nicht im reichen Westen nach Start-ups, sondern in finanzschwachen Schwellenländern? Weil dort echte Aufbruchstimmung herrscht. Zwei Drittel der jungen Menschen, die dort in den nächsten zehn Jahren in den Arbeitsmarkt drängen, werden in Jobs arbeiten, die es heute noch gar nicht gibt. Außer Außerdem ist die junge Bevölkerung in Schwellenländern neuen Technologien gegenüber viel aufgeschlossener als wir. In etlichen Ländern Subsahara-Afrikas ist es zum Beispiel längst Mainstream, per Handy zu bezahlen. So weit sind wir bei uns noch nicht.
5 STARTUPS,
DIE MICH BEEINDRUCKT HABEN GIRAFFE
Eine individualisierte Online-Recruitment-Plattform aus Südafrika
WAYRAY
Ein Augmented-RealityUnternehmen, das holographische Navigationssysteme entwickelt
ACUDEEN
Der Sieger der SeedstarsWorld-Contests 2017: Acudeen kauft frisch gestellte offene Forderungen von Unternehmen billiger auf – und holt sich später vom Schuldner die tatsächlichen Beträge zurück
MIMOSATEK
Dieses vietnamesische Start-up entwickelte ein digitales Bewässerungssystem, das Wasser, Energie und Arbeitskräfte spart
JAMI
Die afrikanische Mikroversicherung ist armen Menschen eine Absicherung vor elementaren Risiken
Wie kamen Sie den spannendsten Start-ups auf die Spur? Wir hatten in jedem Land Kontaktpersonen mit großen Netzwerken. Wir schliefen nur in Privatunterkünften und tauchten in das reale Leben ein. Auf diesem Weg, dachten wir, könnten wir innerhalb von zehn Monaten genug Teilnehmer für zehn regionale Contests finden. Doch wir lernten so viele Entrepreneure kennen, dass wir nicht zehn Wettbewerbe machen konnten, sondern zwanzig. Aus Ihrem eigenen Start-up wurde ein weltumspannendes Unternehmen, das andere Start-ups mit seiner Infrastruktur, seinem Knowhow und seinen Kontakten fördert. Und wir konnten 2017 den vierten und bisher größten Contest über die Bühne bringen: mit einer Million Dollar Preisgeld, Finalisten aus 65 Ländern und Regionen und 350 Meetings mit Investoren. Was haben Sie beim Startup-Scouting in den Hinter Hinterhofbüros von Lagos, Bogotá und Jakarta gelernt? Dass 99,9 Prozent aller Menschen von gutem Charakter sind, überall. Und dass wir Europäer von vielen Ländern ein völlig falsches Bild haben. Wie meinen Sie das? Bei Nigeria denken wir an Öl und Boko Haram. Dubai halten wir für oberflächlich, Mexiko für drogenverseucht. Alles Unsinn. Ja, es gibt in diesen Ländern Probleme. Und ich will das nicht unter unterschätzen. Aber es gibt auch diese gut ausgebildete junge Generation, die durch ihre Ideen das Beste aus ihrem Land herausholen will. Woran erkennt man eine gute Idee? Falsche Frage. Eine gute Idee zu haben ist nicht schwierig.
5 FRAGEN,
DIE SICH ENTREPRENEURE STELLEN SOLLTEN ANTRIEB
Treibt mich mein Projekt jeden Morgen voller Vorfreude aus dem Bett?
AUSDAUER
Habe ich genug Leidenschaft, dieser Idee meine nächsten fünf bis zehn Lebensjahre zu widmen?
IDEEN SÄEN Wettbewerb 2017: über 6000 Bewerber, 75 Finalisten, ein Sieger: Der Start-up-Contest von Alisée de Tonnacs Unternehmen Seedstars World ist der weltgrößte Bewerb für Entrepreneure aus Schwellenländern. Im Fokus stehen Tech-Start-ups, die mit cleveren Ideen Impulse für den Aufschwung von unterentwickelten Regionen setzen.
IMPACT Die Siegesprämie von einer Million Dollar (ab 2018: sechs Millionen) ist dabei nur das spektakuläre Ausrufezeichen: Jeder Seedstars-Teilnehmer profitiert durch den Austausch in Alisées Seedstars-Netzwerk (Standorte: siehe Karte) und die Vermittlung zu internationalen Investoren. Info: seedstarsworld.com
Hat mein Projekt positive Auswirkungen auf die Welt, in der ich lebe?
DEMUT
Bin ich bescheiden genug, um mich mit Leuten zu umgeben, die in manchen Dingen besser sind als ich?
RÜCKHALT
Die Idee erfolgreich umzu setzen – das ist die Kunst. Gibt es einen Markt für deine Idee? Erfüllt dein Angebot ein Bedürfnis? Ist die Umsetzung für dich profitabel? Das musst du klären, bevor du loslegen kannst. Anders gefragt: Was haben erfolgreiche Gründer gemeinsam? Leidenschaft. Bloß Leidenschaft? Wer ein Business gründet, weil er sich davon Geld oder Erfolg verspricht, kann es gleich sein lassen. Du kannst deine Hindernisse nur über über winden, wenn du rund um die Uhr für dein Projekt brennst. Sie sprechen aus Erfahrung? Glauben Sie mir, ich bin viele Nächte heulend wachgelegen, weil der Druck so groß war.
50
Aber es war trotzdem die beste Entscheidung in meinem Leben, Seedstars zu gründen. Was hilft an den Tagen, an denen nichts zu klappen scheint? Das Wichtigste ist, dass man immer die Balance zwischen Größenwahn und Demut hält. Einerseits braucht man große, ehrgeizige Ziele und eine klare Vision. Doch man sollte auch kritikfähig sein und seine Strategien anpassen, wenn sie keinen Erfolg haben. Und natürlich braucht man ein verlässliches Team und ein gesundes soziales Umfeld, in dem man seine Batterien wieder aufladen kann. Und nicht zu vergessen: Kapital. Haben Sie ein paar Tipps für den Pitch beim Investor? Der wichtigste Tipp ist: das Kapital beschaffen, bevor man große Ausgaben hat. Sobald du mit dem Rücken zur Wand
Habe ich den richtigen Lebenspartner und die richtigen Freunde, wenn ich Unterstützung brauche?
stehst, kann dich der Investor leicht über den Tisch ziehen. Wenn man einem Investor gegenübertritt: in Business-Kleidung oder Casual? Kommt auf das Umfeld an. In Asien ist ein konser vativer Look wichtig, anderswo kann er kontra produktiv sein. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, man selbst zu bleiben. Lieber zu arrogant auftreten oder zu bescheiden? Wieder so eine kulturelle Sache. Mir kommt vor, im Silicon Valley musst du vor Selbstbewusstsein platzen, hier in der Schweiz kommt das unsympathisch rüber. Dos and Don’ts? Sei gut vorbereitet und kenne deinen Gesprächspart ner genau. Denn jeder ist anders. Steck den Investor mit deiner eigenen Begeisterung an. Und zweifle nicht an dir, wenn es nicht klappt: Manchmal passt man auch einfach nur nicht zusammen. Eine letzte Frage: Halten Sie sich heute an Frau Roosevelt und überwinden Sie jeden Tag eine andere Angst? Hm … das Fotoshooting gerade eben zählt definitiv. Und am Sonntag war ich das erste Mal langlaufen. Es war … gut, auch das einmal probiert zu haben. INNOVATOR
THANK YOU FOR THIS INCREDIBLE EDITION ! 70 international speakers
+80
+2’500
VR Experiences
visitors
SEE YOU IN MAY 2018 ! worldvrforum.com
1 HARDCOREDROHNE F LYA B IL I T Y Diese Drohne schaut bizarr aus – könnte aber einmal dein Leben retten: Denn sie fliegt dorthin, wo sich kein Mensch hintraut. In bren nende Häuser, radioaktiv verseuchte Kraftwerke oder Gletscherspalten. Das Besondere an Elios: Sie ist unzerstörbar und absturzsicher. Dafür sorgt ein elastischer Schutz käfig: Kollidiert sie mit einem Hindernis, stösst sie sich federleicht ab und setzt ihren Kurs unbeirrt fort … Inspirieren liessen sich die EliosMacher – ein Lausanner RobotikerTeam – von fliegenden Insekten. Und zwar von deren Fähig keit, weiterzufliegen, nach dem sie mit Dingen zusam mengestossen sind. Elios erkundet derzeit noch Schi≠stanks und enge Industrieschächte, dürfte aber bald bei Menschen bergungen helfen. Dank ihrem Käfig kann sie auch Personen anstupsen, ohne sie mit dem Propeller zu verletzen. flyability.com
M I K E B A U R I S T M I T G R Ü N D E R U N D V E R W A LT U N G S R AT D E R U N T E R N E H M E R S C H M I E D E
ZUKUNFTS
S P R A C H D E R Z Ü R C H E R Ü B E R D I E A U F R E G E N D S T E N S C H W E I Z E R S TA R T- U P S –
52
DIE
INNOVATOR
Liebenswerte Mensch-Maschinen, marstaugliche Bohrantriebe, w i n z i g e C h i r u r g i e r o b o t e r, künstliche Gliedmaßen: Mit seinen Mikro-Präzisionsantrieben lässt m a x o n m o t o r Te c h n o - U t o p i e n Realität werden. Die Erfolgsformel der Schweizer au f dem Weg von der Visi o n zu r Revo l u ti o n? M e h r „ Ja – u n d “, w e n i g e r „ J a – a b e r “.
S W I S S S TA R T U P F A C T O R Y. M I T T H E R E D B U L L E T I N I N N O VAT O R
MACHER U N D W I E S O I H R E I D E E N D I E W E LT V E R Ä N D E R N W E R D E N .
INNOVATOR
53
3 GEIL MIT STYLE AMORANA Sextoys und Erotikartikel? Waren in der puritanischen Schweiz bisher eher in der schmuddeligen Ecke an gesiedelt. Doch jetzt stellt ein heimischer Onlineshop die Liebesbranche auf den Kopf. Amorana.com heisst der Anbieter, hinter dem ein Schweizer Gründer Duo steht. Und das Duo hatte die erfolgsträchtige Idee, Sex mit Lifestyle und Stil in Einklang zu bringen. Was sie verkaufen? High EndToys, Toys, DesignerLiebes produkte sowie Kollektio nen weltweit führender DessousLabels. Und? Das Ding geht durch die Decke. Auf der dezenten Homepage – ja, man kann sie ruhig auch im Büro ö≠nen und muss nicht rot werden, wenn eine Kollegin vorbeihuscht – kannst du einerseits unter hoch innovativen Produkten wie Smartballs, Monkey Spanker, Vacuum Cup oder Bathmate wählen, oder du abonnierst dir gleich per Klick inspirierende „Liebesüberraschungen“ nach Hause – und peppst damit deine Beziehung auf. Apropos Beziehung: Nicht nur Paare kommen bei Amorana auf ihre Kosten, es gibt auch aufregende Spielsachen für unbe schränkten SoloSpass. amorana.ch
DIE UHR, DIE FLÜSSIG TICKT HYT H1
„DIE ERSTE
2
ARMBANDUHR D E R W E LT, DIE STUNDEN M IT WAS S E R A N Z E I G T.“
54
Dem Unternehmen HYT ist etwas Einzigartiges gelun gen: der Bau einer mecha nischen Armbanduhr, die die Zeit mit einer Flüssig keit anzeigt. Bislang ein Ding der Unmöglichkeit, denn Wasseruhren gibt es zwar, doch funktionieren sie nur mit Schwerkraft. Die braucht der HYTH1 HYTH1 HYT Mechanismus nicht, um präzis die Zeit zu messen.
Denn hier speichert ein spezieller Faltenbalg die Flüssigkeit, das Uhrwerk drückt auf den Balg, und dieser presst sie im Takt durch ein Röhrchen auf der Stundenskala. Jahre feilte Unternehmer Lucien Vouillamoz an seiner Vision, heute gilt die HYT H1 als Pionierleistung. Preis? Ab 43.000 Franken. hytwatches.com
Der Freiburger Unternehmer Mike Baur ist Mitbegründer und Verwaltungsrat des Schweizer Start-upAccelerators Swiss Startup Factory – von wo aus der 42-jährige Schweizer Start-ups sowohl finanziell wie auch als Mentor fördert.
4
DIE PERFEKTEN JEANS SELFNATION
Der Jeansmarkt ist überbelegt. Aber das Schweizer Jungunternehmen Selfnation mischt diesen grad ordentlich auf. Ihr Angebot: perfekt anliegende Jeans. Konkret: einfach auf der Firmen-Website seine Masse eingeben und die Hose zugeschickt bekommen – fertig! Lästiges Hosenprobieren im Shop könnte somit bald Geschichte sein. Selfnation expandiert bereits nach Deutschland. selfnation.ch
5
DER ONLINEHOFLADEN FARMY
Die einfachen Ideen sind die besten. Ein Beispiel ist farmy.ch, dessen Gründer zweierlei bemerkten. Menschen kaufen immer mehr Bio-Lebensmittel ab Hof. Und: Es gibt dafür keinen Online-Anbieter. Genau diese Lücke füllt Farmy und wird in der Schweiz immer beliebter: Man bestellt per Mausklick und spart viel Zeit. Farmy liefert nämlich alles nach Hause. So einfach kann es gehen. farmy.ch
6
D I E A P P, D I E LEBEN RETTET UEPAA
Wie oft liest man in Medien: „Kein Handy-Netz: Bergsteiger erfroren, weil er keine Hilfe rufen konnte.“ Eine App scha≠t jetzt Abhilfe: mit eigenem Netz, zum Notsignalsenden. Uepaa heisst sie und funktioniert überall: in 3000 Meter Höhe, in Schluchten oder im tiefsten Wald. Ein Knopfdruck, und schon weiss man in der Zentrale, wer du bist, wo du bist – und dass du Hilfe brauchst. uepaa.ch
INTERVIEW
Hab ich das Zeug zum Unternehmer? Wie erkenne ich eine gute Idee? Und wie werde ich als Start-up erfolgreich? Mike Baurs Experten-Tipps für angehende Firmengründer. THE RED BULLETIN INNOVATOR:
Hinter jedem erfolgreichen Start-up-Projekt steckt eine gute oder geniale Idee. Kannst du mir einen Tipp geben, wie ich auf eine geniale Idee komme? MIKE BAUR: Haha, nein, das muss ich doch gar nicht. Die kommt schon selbst zu dir. Spontane Ideen sind immer besser als ein verkrampftes Suchen nach etwas. Und Spontaneität ist manchmal simpel: zum Beispiel, wenn du ein Produkt brauchtest und du merkst, dass es das gar nicht gibt, und dir der Gedanke kommt: „Warum gibt es das noch nicht?“ Dann wird’s interessant.
Denn womöglich hast du schon eine Marktlücke entdeckt – und wenn dir dann die Idee kommt, wie du diese Lücke schliessen könntest, dann solltest du die Chance nützen und ein Start-up gründen. Viele haben gute Ideen aber trauen sich nicht, sie umzusetzen ... Weil ihnen etwas nicht bewusst ist: wie einfach es heutzutage ist, Menschen zu erreichen. Eine Website hast du in Windeseile aufgebaut, ebenso schnell hast du per WhatsApp eine Testgruppe von 50 Leuten beisammen. Und alles gratis. Billige Kommunikation und die Ideen, die Potential haben: Das hat immense Power. Das hat es vor zwanzig Jahren noch nicht gegeben. Kurz gesagt: Noch nie waren die Voraussetzungen für Start-ups so gut wie heute. Welche Eigenschaften brauche ich, um mich in der Start-up-Welt durchzusetzen? Ich geb dir fünf Tipps, wenn ich darf: Vertraue dir. Hab niemals Angst zu scheitern. Ignoriere die Neinsager. Arbeite wie ein Schwein – und breche mal die eine oder andere Regel. Sollte man Ideen teilen? Oder lieber schützen, dass sie nicht geklaut werden? Immer mit anderen teilen. Immer. Das hat einen inspirierenden Charakter. Denn nur so erhältst du wertvolles
„SPÄTESTENS WENN DU DICH FR AGS T: ‚WARUM GIBT ES DAS NOCH N I C H T ? ‘, S O L LTEST DU DEINE S TA R T- U P - I D E E A N P A C K E N .“ Feedback und siehst dein Projekt aus einer anderen Perspektive. Und wenn du mit Leuten sprichst, kann es sein, dass du die Passion auf sie überträgst – und plötzlich hast du ein Team beisammen, das viel mehr erreicht als eine Person allein. Die Vernetzung von Gedanken ist enorm wichtig. Okay, ich gründe ein Unternehmen und falle voll auf die Fresse. Was tun? Aufstehen, analysieren und noch mal scheitern. Aber besser scheitern als davor. So lernst du dazu. Da muss jeder durch. Irgendwann stehst du auf, analysierst und scheiterst nicht mehr – sondern hast Erfolg. Wie kann man sich motivieren, um da durchzuhalten? Lange Durststrecken gibt es überall. Und genau in jenen Phasen trennt sich die Spreu vom Weizen. Diese Phasen trennen jene Unternehmer, die es wirklich wollen, von denen, die es nicht wirklich wollen. Überwindest du diese Durststrecke, kommst du gestärkt daraus hervor – als Unternehmer und als Mensch. Als Motivation genügt es, das zu wissen.
swissstartupfactory.com
55
„HINTER L.E.S.S. STECKEN ZWEI FINDIGE SCHWEIZER, DIE S I E H AT T E N D E N M U T, E T WA S E TA B L I E R T E S H E R A U S
7 SMARTES LICHT L.E.S.S. Hier bahnt sich eine Revolution an. Hinter L.E.S.S. stecken zwei findige Schweizer, die eines auszeichnet: Sie hatten den Mut, etwas Etabliertes zu hinterfragen – LED-Licht. Warum? Weil sie überzeugt waren, ein e≠ektiveres, schlaueres Licht erschaffen zu können. Das Ergebnis jahrelanger Arbeit heisst L.E.S.S., kurz für „Light E≠icient Systems“, und ist eine geniale Lichtquelle aus einer Nanofaser-Laser-Kombination – und den LEDs in jedem Punkt überlegen. Energieverbrauch? Die Hälfte einer LED-Leuchte. Lichtstärke: dreimal so hoch. Zudem erzeugt L.E.S.S. ein für die Augen angenehmeres Licht. Eingesetzt wird es schon im Maschinenbau und für High-End-Mikroskope. Auch die Autoindustrie wird neugierig: Das Ding strahlte zuletzt aus einem neuen E-Auto beim diesjährigen Autosalon in Genf. less-sa.com
56
INNOVATOR
EINES AUSZEICHNET – Z U F O R D E R N : L E D L I C H T.“
9 AUGMENTED REALITY FÜR DIE FRONTSCHEIBE WAYRAY NAVION
DER ETWAS ANDERE LAUFSCHUH ON
TINA STURZENEGGER
Als sie Freunden von ihrem Plan erzählten, einen neuartigen Laufschuh auf den Markt zu bringen, erklärten diese sie für verrückt: „Laufschuhe? Mit Marken wie Nike, Adidas und Asics als Konkurrenten? Und bei dem gesättigten Markt? Einfach nur dumm.“ Den Erfindern der ON-Laufschuhe war das egal. Denn sie befanden: Marktübliche Schuhe haben ein Problem. Entweder sind sie weich und bequem, aber schlecht beim Abstossen vom Boden – oder sie sind dünn und hart, darum federn sie Vibrationen nicht ab. Beides ist nicht gut. Deshalb ihre Idee vom Schuh, der die positiven Aspekte vereint: weich beim Auftreten, hart beim Abstossen. Genau das macht nun der ON-Laufschuh. Er besitzt spezielle Hohlräume in der Sohle – die beim Auftreten komprimiert werden und verhärten und damit für einen soliden Abstoss sorgen … Einige WeltklasseAthleten wie Triathletin Nicola Spirig haben den Schuh schon für sich entdeckt – und schwören mittlerweile darauf. on-running.com
Navion erinnert auf den ersten Blick an das Sichtfeld des Terminators. Kein Wunder, es ist ja auch das erste Augmented-RealityNavi fürs Auto. Und es ist ziemlich eindrucksvoll: Erstmals brauchst du beim Navigieren nicht mehr aufs GPS-Gerät oder auf Google Maps am Handy zu starren. Dein Blick bleibt auf der Strasse, das Gerät navigiert dich mit auf die Windschutzscheibe projizierten Linien sicher und vor allem in 3D-Flair durch die Strassen. Und das Beste: Du brauchst weder Kopfhörer noch irgendwelche AugmentedReality-Brillen – Navion reagiert auf Handzeichen und deine Stimme. Konzipiert wurde es vom in Lausanne beheimateten Start-up WayRay, einem Team aus internationalen Spitzentechnikern. Und es könnte was ganz Grosses werden. Zwei mächtige chinesische Konzerne haben bereits in Navion investiert – mit grossem Interesse an einer Weiterentwicklung. wayray.com
8 INNOVATOR
57
STELL DEIN ANGST
Smoke on: Motiva tionsprofi Mockridge liebt energiegeladene Auftritte.
58
WWW.KAIFOTO.TV (2)
DICH ER
Motivationsredner Matthew Mockridge ist berühmt für ex p l o s i ve Vo r t r ä g e vo r L i ve Publikum. Uns verrät der K ö l n e r S t a r t - u p - G r ü n d e r, w i e man eine Idee erfolgreich an Fremde verkauft. Und warum er Business-Deals stets vormittags abschließt. INTERVIEW: DANIEL SCHIEFERDECKER
atthew Mockridge, 30, deutsche, kanadische und italienische Wurzeln, gründete 2011 das Start-up „Neonsplash-PaintParty“, das mittlerweile in 60 Städten ver vertreten ist. Als Keynote-Speaker setzt er sich offensiv mit den Herausforderungen und Ängsten innerhalb der Start-up-Szene auseinander. Sein erstes Buch trägt den Titel „Dein nächstes großes Ding. Gute Ideen aus dem Nichts entwickeln“. the red bulletin innovator: Herr Mockridge, wir fallen gleich mal mit der Tür ins Haus: Wie werde ich erfolgreich? matthew mockridge: Was verstehen Sie darunter? Geld verdienen, zum Beispiel. Das ist schon der erste Fehler. Was wollen Sie denn mit dem Geld? Ich dachte, es hilft vielleicht, ein zufriedenes Leben zu führen. Zufriedenheit kann man nicht kaufen. Stattdessen sollte man in sich hineinhorchen und herausfinden: Wer bin ich? Was macht mir Spaß? Wenn du einen Job nur des Geldes wegen machst, wird jeder Tag Knochenarbeit sein. Wenn dir dein Beruf aber Freude bereitet, machst du ihn gut. Dann wirst du erfolgreich sein. So wie Sie das erzählen, klingt das einfach. Wieso schaffen es dann viele Menschen trotzdem nicht? Weil die meisten sich permanent mit anderen vergleichen. Aber es gibt immer jemanden, der ein noch dickeres Auto fährt – man kann also nur verlieren. Woher kommt dieser Vergleichszwang? Aus mangelndem Selbstvertrauen, das durch Werbung und Social Media noch verstärkt wird. Alle gaukeln einem vor: „Mein Leben ist perfekt“ – selbst wenn das Quatsch ist. Der Typ in der PorscheWerbung? Sieht immer happy aus. So werden Begehrlichkeiten geweckt. Und wenn man sich den Porsche nicht leisten kann, führt das zu Selbstzweifeln und Unzufriedenheit. Was kann man dagegen tun? Sich nicht mehr in diese Vergleichsmomente begeben. Ich bin zum Beispiel nicht mehr bei Facebook. Am Anfang war das schwierig, aber es hat sich gelohnt: Ich arbeite jetzt viel ruhiger und konzentrierter. Und ich habe mehr Zeit. Ist „Nehmt euch mehr Zeit“ die Hauptbotschaft an Ihre Kunden? Bei meinen Coachings versuche ich, den Start-up-Gründern Mut zu machen und ihnen Tipps zu geben, wie sie ihre
60
„Für Veränderungen sorgen. Neue Dinge tun. Mit Leuten reden, die klüger sind als man selbst. Dann muss man sich bewegen, Bewegung bedeutet For tschritt. Ich versuche immer, der Dümmste am Tisch zu sein.“ Business-Idee realistisch umsetzen können. Viele wissen schon gar nicht mehr, wo ihre Leidenschaften und Fähigkeiten eigentlich liegen. Deshalb gebe ich Ihnen eine Hausaufgabe … … jetzt sind wir gespannt. Sie lautet: Mach dir jeden Tag drei Dinge bewusst, für die du dankbar bist. Dadurch konditioniere ich die Leute neu. Sie sehen dann viel häufiger Positives, wo sie vorher nur Probleme erkannt haben. Diesen Muskel muss man trainieren, damit er stärker wird. Sie haben einige erfolgreiche Start-ups gegründet, wie die Neonsplash-Paint-Party – eine Elektropartyreihe, bei der die Gäste mit fluoreszierender Farbe beschossen werden. Wie schafft man es, fremde Menschen von so einem unkonventionellen Konzept zu begeistern? Je verrückter die Idee, desto mehr muss man tun, um die Leute davon zu überzeugen. Generell helfen dabei zwei Dinge: Erstens sollte man stets mit breiter Brust agieren, mit einer „Entweder mit oder ohne euch“-Haltung. Das wirkt attraktiver, als wenn man duckmäuserisch um Geld bettelt. Und zweitens sollte man immer etwas zum Vorzeigen haben: die BetaVersion einer App, einen Dummy – was auch immer. Die Leute wollen greifbare Argumente. Außerdem signalisiert das: Ich glaube an das Produkt, deshalb arbeite ich bereits daran. Aber was, wenn es mir an breiter Brust fehlt? Nicht jeder geht selbstbewusst in ein Verkaufsgespräch – vor allem, wenn seine Zukunft davon abhängt. Man muss sich seinen Ängsten stellen – so schwer das am Anfang auch sein mag. Aber wenn man erst mal anfängt, sich mit der Angst zu beschäftigen, verschwindet sie von ganz allein. Hätten Sie einen konkreten Tipp, falls sie trotzdem nicht verschwindet? INNOVATOR
DINKO VERŽI
Tech-Profi Mockridge: „Seit ich bei Facebook abgemeldet bin, arbeite ich konzentrierter.“
INNOVATOR
Wenn du vor einer Gruppe fremder Menschen sprechen sollst, verbünde dich mit ihnen: Geh hin, stell dich vor – aber verbieg dich nicht. Bleib du selbst. Und sei gut vorbereitet. Je mehr du im Trai ning schwitzt, desto weniger blutest du im Kampf. Sie arbeiten als Start-up-Gründer, Coach, Buchautor, halten Vorträge und betreiben einen Podcast. Wie kriegen Sie das alles unter einen Hut? Ich habe wertvolle Routinen etabliert. Dafür nutze ich die Tatsache, dass der Mensch ein Gewohnheits tier ist. Inwiefern? Selbst Dinge, die oft Überwindung kosten, wie der Gang ins Gym, passieren mittlerweile ganz auto matisch, ohne dass ich mich jedes Mal erst aufs Neue dazu durchringen muss – das spart Kraft und Energie, die ich nun sinnvoller nutzen kann. Anders würden Sie Ihre vielen Projekte vermutlich auch gar nicht gestemmt bekommen, oder? Die Zeiten, in denen ich sieben Tage die Woche durchgearbeitet habe, liegen hinter mir. Mit Anfang zwanzig ging das, da konnte ich das noch wegstecken. Mittlerweile sind mir andere Sachen wichtiger. Welche zum Beispiel? Ich habe mich weiterentwickelt, meine Lebens führung verändert, setze andere Prioritäten und
arbeite wahrscheinlich weniger, als die meisten Leute denken würden. Ich bin heute viel mehr damit beschäftigt, die Axt zu schärfen, als den Baum zu fällen. In Ihrem Job müssen Sie viele Entscheidungen treffen. Den meisten Menschen fällt das schwer. War das bei Ihnen anfangs auch so? Natürlich. Entscheidungen zu treffen ist nie einfach. Die bereits angesprochenen Routinen helfen mir jedoch dabei, viele Prozesse auf Autopilot zu setzen. Wirk Wirk lich wichtige Entscheidungen treffe ich außerdem nur morgens. Ach ja? Warum? Dafür gibt es eine biochemische Er klärung, die mit dem Glukosewert zu tun hat. Aber um es bildlich zu machen: Wenn man davon ausgeht, dass die Entscheidungskraft endlich ist und man etwa 50 gute Entscheidungen pro Tag treffen kann, sollte man seine Munition nicht morgens schon sinnlos verschießen mit Fragen wie „Was soll ich anziehen?“ oder „Gehe ich erst duschen oder Zähne putzen?“. Diese Dinge laufen bei mir automatisch, sodass ich mich direkt mit wichtigen Dingen beschäftigen und da durch gleich frühmorgens den richtigen Weg in den Tag einschlagen kann. Aber was, wenn man ein Morgenmuffel ist und abends besser arbeitet? Da muss man unterscheiden zwischen kreativer und strategischer Entscheidungs findung. Ich würde nie um 23 Uhr einen wichtigen BusinessDeal abschließen, könnte mir aber durchaus vorstellen, in der Ruhe der Nacht ein paar Seiten meines Buches zu schreiben. Apropos: Ihr erstes Buch heißt „Dein nächstes großes Ding. Gute Ideen aus dem Nichts entwickeln“. Kurz und knapp: Wie schafft man das? Nur eines von sechs Kapiteln setzt sich mit praktischen Tipps zur Ideenfindung auseinander. Denn ob eine Idee wirklich zündet, hängt von ganz vielen Variablen ab. Man kann eine gute Idee nicht erzwingen. Aber man kann optimale Voraussetzungen dafür schaffen, damit sie einem in den Sinn kommt. Welche Voraussetzungen sind das? Für Veränderung sorgen. Neue Dinge tun, sich anders ausrichten; Bücher lesen, die man zuerst nicht versteht, und sich mit Leuten unterhalten, die klüger sind als man selbst. Denn dann muss man sich bewegen, und Bewegung bedeutet Fortschritt. Ich versuche daher immer, der Dümmste am Tisch zu sein. www.matthewmockridge.com 61
DER WILLE
DER SONNE DER WESTSCHWEIZER RAPHAËL DOMJAN MÖCHTE MIT EINEM
62
ZEPPELIN
S O L A R F L U G Z E U G D I E S T R AT O S P H Ä R E E R R E I C H E N . S E I N E M O T I VAT I O N : N E U E R E KO R D E A U F S T E L L E N . U N D A LT E D E N K M U S T E R D U R C H B R E C H E N . T E X T: N I N A V E T T E R L I -T R E M L
DIE MISSION – EIN FLUG AN DEN R A N D D E S W E LTRAUMS: 2018 WILL RAPHAËL DOMJAN MIT EINEM SOLARFLIEGER-PROTOTYP I N D I E S T R AT O SPHÄRE GELANGEN. ANVISIERTE FLUGHÖHE: 25 000 METER.
R
64
ZEPPELIN
Im September 2010 stach er in Monaco in See, um mit einem solarbetriebenen Boot in einein halb Jahren die Welt zu umrunden. Bootsbauer und Skipper hatten eindringlich abgeraten, das Unterfangen sei aussichtslos, meinten sie, der filigrane Trimaran mit den 534 Quadratmetern Sonnenkollektoren würde keine zwei Tage auf hoher See überstehen. „Die Zweifel gaben mir zusätzliche Energie“, erzählt Raphaël Domjan. „Wenn alle davon ausgehen, dass ein Unter fangen sowieso gelingt, ist es ja keine richtige Herausforderung.“ PlanetSolar – so der Name des damaligen Projekts – wurde zur erwartet extremen Heraus forderung. 60 Knoten starke Winde (ca. 111 km/h) brachten Mensch und Material an die Belastungs grenze, Krankheiten und technische Probleme plagten die vierköpfige Besatzung an Bord, im Golf von Aden war gar militärischer Schutz vor Piraten nötig. Doch auch diese Schwierigkeiten bewirkten vor allem eines: Sie motivierten Domjan noch mehr, inspirierten ihn. „Eines Nachts während der Pazifiküberquerung beob achtete ich die Sterne und beschloss, bei Erfolg dieser Mission einen Solarflug in die Stratosphäre in Angriff zu nehmen. Ich träumte davon, die Sterne auch tagsüber zu sehen.“
DA S F L U G Z E U G AU F E I N E N B L I C K 8 , 5 M E T E R L Ä N G E — 2 4 , 9 M E T E R F L Ü G E L S PA N N E — 4 5 0 K I L O G E W I C H T
A P H A Ë L D O M J A N H AT E R FA H R U N G D A R I N , F Ü R V E R R Ü C K T G E H A LT E N Z U WERDEN.
INNOVATOR
Pilot, Pionier und Abenteurer Raphaël Domjan: „Zeigen, was mit Solarenergie alles möglich ist.“ INNOVATOR
65
Als die PlanetSolar PlanetSolarCrew im Mai 2012 wieder in Monaco eintraf, von Tausenden umjubelt, war Domjan gedanklich längst beim nächsten Projekt: Aus der Werft sollte ein Hangar werden, aus PlanetSolar das Projekt SolarStratos. Raphaël Domjan hatte mit der Kraft der Sonne die Welt umsegelt. Nun wollte er mit der Kraft der Sonne an den Rand des Weltalls fliegen. 2014 begann die Arbeit an SolarStratos. Der Weg an den Rand des Weltalls ist mittler mittler weile vorgezeichnet. Nebst dem Hangar beim Flughafen Payerne im Kanton Waadt sind da auch schon rund 20 Mitarbeiter involviert, 30 inter nationale Partner und ein Flugzeug. Wie ein Sport flieger mutet der im Dezember 2016 enthüllte 10Meter Meter Zweisitzer auf den ersten Blick an, nur Meter die enorme Flügelspannweite von 24,9 Metern fällt auf. 22 Quadratmeter Solarzellen sind auf den Tragflächen untergebracht – Voraussetzung dafür, dass die von der österreichischen Firma Kreisel entwickelten 20kWhLithiumIonenAkkus ge laden werden, um wiederum den Propeller über zwei 32kWElektromotoren anzutreiben.
066 66
INNOVATOR
ZEPPELIN
Pionierarbeiten im Hangar: Materialtests am Heckruder (unten), oben: Elektrik-Check mit zwei TeamIngenieuren
der sportliche Blonde, dem man nun wirklich kein Übergewicht attestieren würde. „Jedes Gramm kostet einen Höhenmeter.“ Neben umfassenden Material prüfungen, Tests in der Druck Druck kammer und Simulatortrainings sind schon in diesem Jahr kurze Erprobungsflüge angesagt, die neben Testergebnissen auch neue Rekorde erbringen sollen. Sympathische Idee: Den Rekord von 9420 Metern will der Solar StratosPilot in Begleitung jenes CoPiloten brechen, der ihn mit dem Projekt Solar Impulse aufge stellt hatte, seines Westschweizer Abenteurer Kollegen und Freun Abenteurer des Bertrand Piccard. Ferner ist ein Fallschirmsprung geplant – der erste solarbetriebene sozu sagen, womit ein weiterer Rekord abgehakt wäre. Spätestens 2019 wird sich Domjan allein in die Luft wagen. Dann gilt es laut Zeitplan das eigentliche Ziel zu erreichen, den Aufstieg auf rund 25 000 Meter
DA S F L U G Z E U G AU F E I N E N B L I C K D I E G E S A M T F L ÄC H E D E R S O L A R Z E L L E N A U F D E N F L Ü G E L N : 2 2 Q U A D R AT M E T E R – D I E G R Ö S S E E I N E S S TA N DA R D - H O T E L Z I M M E R S
N
icht nur Leistungs fähigkeit und Zu verlässigkeit des Antriebs bei bis zu minus 70 Grad sind entscheidend. Mindestens so wichtig ist die kompromisslose Gewichtsreduk tion: Sämtliche Komponenten sind dem Leicht bau verpflichtet, der Korpus wurde aus karbon faserverstärktem Kunststoff gefertigt. Um das Gesamtgewicht auf 450 Kilo zu drücken, wird so gar auf eine Druckkabine verzichtet. Stattdessen muss der 45jährige jährige Domjan einen Raumanzug tragen – den ersten solarbetriebenen der Welt – und zehn Kilo abnehmen. „Mindestens“, seufzt
machen, zu warnen, das ist nicht genug. Die Botschaft lautet nicht: Hey Leute, wir haben ein Problem, wir müssen auf fossile Energien ver verzichten. Die Botschaft lautet: Wir haben einen Traum und die Technologien, um ihn zu verwirk verwirklichen. Wir dürfen optimistisch bleiben!“ Und noch wichtiger, als über das Problem zu reden – „damit erreicht man bloss Öko-Affine, die es nicht mehr zu überzeugen gilt!“ –, ist, etwas zu tun, zu beweisen, wie sehr Alternativen in der Praxis taugen, mit spektakulären Projekten. „Etwas tun, was noch niemand getan hat, das hat Signalwirkung. Der Erste zu sein sendet eine starke Botschaft aus, die bei allen ankommt: Politikern, Unternehmern, Öffentlichkeit.“ Während schon tausende E-Autos auf der Strasse sind, ist noch kein kommerzielles E-Flugzeug in der Luft – geschweige denn ein solar solarbetriebenes. Umso geringer der Erfahrungsschatz, auf den SolarStratos-Entwickler zurückgreifen können. Und darüber, wie es sich in 25 000 Meter Seehöhe fliegt – weit über den Wolken, fernab jeglicher Turbulenzen, aber bei nur fünf Prozent des gewohnten Luftdrucks –, kann sowieso niemand berichten.
DAS TEAM: „AN SOLARS T R AT O S ARBEITEN I N T E R N AT I O N A L E E X PERTEN“, SAGT DOMJAN, „PILOTEN, MEDIZINER, METEOROLOGEN, TECHNIKER UND ASTRONAUTEN. ICH BRAUCHE DIE EXPERTISE JEDES EINZELNEN, U M DAS R I S I KO SO GERING WIE MÖGLICH Z U H A LT E N . “
INNOVATOR
Höhe. Die Flugzeit soll über fünfeinhalb Stunden betragen, zweieinhalb Stunden Steigflug, 15 Minuten in der Stratosphäre, drei Stunden zurück zur Erde. Warum will einer, der mit Solarenergie schon weiter als alle anderen gekommen ist, noch höher hinaus? Raphaël Domjan ist kein schriller Rekordjäger, dafür ist er zu bodenständig. Interviewfragen quittiert er zurückhaltend, „ich“ kommt ihm schwieriger über die Lippen als „wir“. Der Solarpionier mag sich noch nicht mal als Abenteurer verstanden wissen, „lieber als Entdecker und Botschafter für nachhaltige Technologien, der den Versuch unternimmt, die Welt zu ändern“. Genau darum geht es ihm, seit er 2004 in Island einen See vorfand, wo elf Jahre davor noch ein Gletscher gewesen war. „Da erkannte ich, wie dramatisch der Klimawandel auch ausserhalb der Zeitung stattfindet. Und ich wusste, darauf aufmerksam zu
Leicht, aber effizient: Domjan und ein Mikrotechnologe bei der Begutachtung eines der Solarmodule – eigens entwickelt für die SolarStratos-Mission.
Domjan lässt sich davon nicht beeindrucken – zu erfahren ist er in der Luft. Schon im Alter von 15 Jahren pilotierte er Segelflugzeuge, erwarb mit 17 die Lizenz, ist seither mit diversen Flugzeugtypen sowie Helikoptern unterwegs und flog sogar schon E-Flugzeuge. „Die Stille während des Starts ist ungewohnt, weil es normalerweise vibriert und knattert, aber sobald man in der Luft ist, fliegt sich ein elektrischer Flieger wie jeder andere“, sagt er. Gedanken macht er sich allenfalls über den 30 Kilogramm schweren Raumanzug, der die Bewegungsfreiheit im Cockpit einschränkt und in über 19 000 Meter Höhe über Leben und Tod entscheidet. „Wenn in der Stratosphäre die Raumanzugssysteme versagen, bilden sich Blutbläschen, 67
ZEPPELIN
Rollout: Präsentation des Solarflugzeugs in Payerne, Schweiz, Dezember 2016. Domjan: „Bei meinen Abenteuerreisen geht es nicht mehr darum, Unbekanntes zu entdecken, sondern unsere Umwelt zu schützen.“ 68
INNOVATOR
DA S F L U G Z E U G AU F E I N E N B L I C K M O T O R : 3 2 - K W- E - M O T O R — P R O P E L L E R : V I E R B L AT T M I T 2 , 2 M E T E R D U R C H M E S S E R — B AT T E R I E : L I T H I U M - I O N E N -A K K U M I T 2 0 K W L E I S T U N G
L E I C H T G E W I C H T: DER CARBONZWEISITZER WIEGT NUR 450 KILOGRAMM. POWER GEBEN IHM DREI SPEZIELLE S O L A R B AT T E R I E N . S I E S I N D R O B U S T, K Ä LT E R E S I S T E N T UND MIT JE 80 KILO U LT R A L E I C H T.
INNOVATOR
und ich bin innert Sekunden tot.“ Aber Angst? „Auf der Autobahn fürchte ich mich mehr, so unsicher wie manche fahren.“ Bis zum Stratosphärenflug seien es sowie so noch gut zwei Jahre, und er habe vollstes Vertrauen in sein Team, speziell in den russischen Raumanzughersteller Zvezda, der schon Juri Gagarin ausstattete, den ersten Menschen im Welt raum. „Alle Beteiligten setzen alles daran, für so viel Sicherheit wie möglich zu sorgen. Und gäbe es kein Risiko, könnte man ja nicht von einem Abenteuer sprechen.“
W
enn alles nach Plan verläuft und die Mission glückt, will Domjan das Projekt zu einem kommerziellen Unternehmen ausbauen, mehr Mitarbeiter beschäftigen, „etwas tun für Solarindustrie und Um welt“. Denkbar sind sowohl Pas sagierflüge als auch die Satelliten ersetzende Solardrohnen, wie sie derzeit von grossen IT ITUnter nehmen entwickelt werden. Doch zuerst muss sich Raphaël Domjan um sein eigenes Abenteuer küm mern, im Simulator trainieren, Meetings abhalten und, nachdem schon fünf Millionen Franken in das Projekt geflossen sind, noch weitere fünf an Sponsorengeldern generieren. Und wenn er erst mal auf 25 000 Meter Höhe die funkelnden Sterne bei Tageslicht sieht – wer weiss, auf welche Ideen er dann kommt. www.solarstratos.com 69
MOTOR MAXON MOTOR, NASA/JPL
Te x t : Stephie Fuchs Ausgerüstet mit maxon-Motoren, wird nicht nur der NASA Mars Rover auf dem Roten Planeten landen. 70
INNOVATOR
Liebenswerte Mensch-Maschinen, m a r s t a u g l i c h e R o v e r, w i n z i g e Chirurgieroboter: Mit ihren MikroPräzisionsantrieben lässt die Schweizer Firma maxon motor Te c h n o - U t o p i e n R e a l i t ä t w e r d e n .
AN! INNOVATOR
71
achseln im Kanton Obwalden: fünftausend Seelen, eine Wallfahrtskirche, sattgrüne Wiesen, jede Menge Kühe. Ein bisschen bekannt, weil es den geografischen Mittelpunkt der Schweiz bildet. Wirklich bekannt, wenn auch bislang eher in Hochtechnologie-Kreisen, für revolutionäre Mikro-Präzisionsantriebe, die hier von maxon motor gebaut werden. Die Erfolgsgeschichte des Schweizer Familienunternehmens, das heute weltweit mehr als 2400 Mitarbeiter beschäftigt, erzählt von Mut und Innovationsgeist, von Launen der Wirtschaft, von kleinen und großen Weltsensationen. Am Anfang dieser Geschichte standen die Brüder Erwin und Artur Braun: Sie ließen im Produktionsgebäude der von ihnen gegründeten Interelectric Sachseln AG ab 1961 nämlich Scherfolien für die gleichnamigen elektrischen Rasierer herstellen. Anfangs beschäftige die Interelectric Sachseln AG 17 Mitarbeiter, nach kurzer Zeit entschieden sich die Firmengründer, auch eine eigene kleine Entwicklungsabteilung für elektromechanische Geräte aufzubauen. Eine Entscheidung, die sich einige Jahre später als Rettungsanker für das Unternehmen entpuppte. Als Braun an die amerikanische Firma Gillette ver verkauft wurde, war das Unternehmen gezwungen, rasch neue Geschäftsfelder zu eröffnen. Das hauseigene Ingenieursteam entwickelte in Rekordzeit ein neuartiges Typenprogramm extrem leistungsstarker 72
MAXON MOTOR, NASA/JPL
S
Gleichstrom-Kleinstmotoren namens maxon. Was diese DC-(=direct DC-(= current/ Gleichstrom-)Motoren grundlegend grund von allen anderen Motoren unterschied: Sie kamen ohne Eisen aus. Das machte sie nicht nur wesentlich leichter, sondern auch kaum anfällig für magnetische StöStö rungen – und bedeutend leistungsstärker. Diese sogenannte „eisenlose Wicklung“ ließen die maxon-Ingenieure bereits in den 1970ern patentieren, heute ist sie das Herzstück der maxon-DC-Motoren. Oder, wie Eugen Elmiger, sei 2011 CEO von maxon motor, es ausdrückt: „Unsere wertvollste Kuh im Stall! Damit wurde der Grundstein für alle darauf folgenden Innovationen gelegt. Und wenn ich mir unsere Projekte der letzten 25 Jahre so ansehe, finde ich, wir haben es doch ziemlich weit gebracht.“ 1997 waren es konkret 250 Millionen Kilometer weit. Da landete der Marsrover „Sojourner“ im Zuge der NASA-PathfinderMission erfolgreich auf dem Roten PlanePlane ten, angetrieben von maxon-DC-Motoren. „Das war ein historischer Moment für uns und für die Welt!“, sagt Elmiger. „Zu sehen, wie dieser Rover mit unseren Antrieben auf dem Mars landet, und dann funktiofunktio niert das Ding auch noch! Zwanzig Jahre danach macht mich das immer noch unun endlich stolz.“ Die Gründe, stolz zu sein, werden Elmiger so schnell nicht ausgehen. Die Enkel und Urenkel der ersten DCMotoren steuern mittlerweile Formel-1Autos, Rettungs- oder Mini-ChirurgieroboMini-Chirurgierobo ter, Prothesen, Verpackungsmaschinen, E-Bikes, Logistikshuttles, Tiefseefahrzeuge und Insulinpumpen. „Für einige Kunden liefern wir mehrere hunderttausend Antriebe. Das gibt uns zum Glück finanziellen Freiraum. So können wir uns für schwer realisierbare Projekte wie Marsmissionen oder Robotikprojekte fünf oder sechs Jahre Zeit nehmen.“ Es sind vor allem diese besonders visionären und als schwer realisierbar geltenden Projekte, die Elmiger und seine Ingenieurskollegen magisch anziehen. Es ist unmöglich, in einen extrem leistungsstarken Elektroantrieb für E-Bikes gleichzeitig Getriebe, Motor, Elektronik und Sensor zu packen? Machen wir’s! Ein britischer Roboternerd baut an einem
INNOVATOR
Zehn Jahre tüftelte man an 18 Motortypen für den ExoMars-Rover der ESA. Vo r a l l e m a m r evo l u ti o n ä r e n Bohrantrieb (Bild), der Gesteinsproben aus dem Marsinneren holen soll.
Humanoiden, der die Bewegungen des menschlichen Körpers detailgenau imitiert? Entwickeln wir Motoren für ihn! „Ich bin vielleicht der Verrückteste in der Geschäftsleitung“, sagt Elmiger. „Aber ich behaupte, dass viele unserer Mitarbeiter ein bisschen verrückt, jedenfalls aber extrem neugierig und mutig sind. Vom Know-how mal abgesehen braucht es genau das, um technologisches Neuland zu betreten. Und, in letzter Konsequenz, das Leben der Menschen besser und komfortabler zu machen.“
VO M M A R S I N D E N A L LTAG D E R Z U K U N F T
„Wi es o n i c h t e i n e n G e d a n ke n an das Unmögliche zulassen? Q uerdenken u nd der M ut, auch mal Fehler zu machen: Das sind die Fundamente des For tschritts.“
INNOVATOR
Daran, das Leben auf Erden besser zu machen, arbeitet auch Robin Phillips. Nur knüpft er sich dafür erst mal das Weltall vor. Seit zehn Jahren arbeitet der Mathematiker und Astronom als Aerospace-Projektmanager für maxon unter anderem an einem ähnlich prestigeträchtigen Projekt wie der Pathfinder-Mission oder der von der NASA geplanten „Mars 2020“-Mission: an ExoMars. Auch die Europäische Weltraumorganisation ESA und Russlands Roskosmos schicken zum ersten Mal ein Erkundungsfahrzeug zum Mars. Dessen Hauptaufgabe wird sein, mittels einer speziellen Bohreinheit Gesteinsproben zu ziehen – aus bis zu zwei Meter Tiefe. Angetrieben wird das russisch-europäische multifunktionale Gefährt (im Übrigen ebenso wie der „Mars 2020“-Rover der NASA, der am Mars nach Spuren von Leben suchen wird) von maxon-Motoren. „Mit den NASA-Missionen haben wir uns einen Namen als Spezialist für weltraumtaugliche Antriebe gemacht, die ESA wusste also, dass wir Motoren entwickeln können, die den harschen Bedingungen im All standhalten werden“, sagt Phillips über die Anfänge der Zusammenarbeit. „Die eigentliche Revolution der Entwick Entwicklungen für ExoMars ist tatsächlich diese Bohreinheit.“ Sie funktioniert ähnlich einer Ölbohrplattform, nur eben vollautomatisch. „Dieser Bohrantrieb ist, was man in der Raumfahrt missionskritisch nennt. Arbeitet er nicht präzise und zuverlässig, sind zehn Jahre Missions-Vorbereitung 73
F ragen, ob seine Motoren auch wirklich nicht schlappmachen, stellt sich Phillips keine. Einzig die Landephase des Rovers könnte, so sagt er, ein bisschen Herzrasen verursachen. Sie gilt unter Experten als einer der schwierigsten Abschnitte einer Mission, muss das Gefährt doch innerhalb kürzester Zeit von mehr als 20.000 Kilometern pro Stunde abgebremst werden. NASA-Ingenieure bezeichnen diese so kritische Phase als „sieben Minuten des Schreckens“. „Die werden auch für mich ein emotionaler Höllenritt, aber wenn der erst vorbei ist, wird ExoMars die Menschheit wieder einen kleinen Schritt nach vorne bringen.“ Und das nicht nur im übertragenen Sinn. Technische Entwicklungen, die Weltall-Bedingungen über Jahre hinweg zuverlässig trotzen, sind auch für irdische Industriezweige nützlich. Motoren, die sich heute in einem Rover drehen, arbeiten morgen in Autoklaven, Chirurgierobotern oder auf Ölbohrplattformen. 74
„ E S B R A U C H T N U R ‚ J U S T D O I T ‘ -T Y P E N “ : D R E I M A XO N M O T O R -V I S I O N Ä R E Ü B E R DAS MÖGLICHMACHEN VON UNMÖGLICHEM.
THE RED BULLETIN INNOVATOR:
THE RED BULLETIN INNOVATOR:
THE RED BULLETIN INNOVATOR:
War Ihnen die irdische Erfolgsgeschichte von maxon motor zu langweilig, oder warum trieb es Sie 1997 auf den Mars? EUGEN ELMIGER: Der Kunde hat uns getrieben! JPL, ein Unternehmen, das für die NASA arbeitet, kam auf uns zu und wünschte sich einen ziemlich verrückten Motor. Wir haben zuerst abgelehnt.
Gibt es Leben auf dem Mars? ROBIN PHILLIPS: Es besteht die Chance, dass wir mit ExoMars 2020 primitive Lebensformen finden, wie sich vor Millionen Jahren auch auf der Erde gebildet haben.
Was fasziniert Sie an Robotern? ROB KNIGHT: Alles! Ich bin als Roboter-Geek auf die Welt gekommen, und ich werde als Roboter-Geek sterben.
Warum? Die Anforderungen schienen einfach zu hoch. Aber als die JPL-Ingenieure irgendwann damit herausrückten, dass sie den Motor für eine Marsmission brauchen, war klar: Das hat noch niemand gemacht. Also machen wir es. Sie machen aus ScienceFiction regelmäßig Realität. Wie geht so etwas? Wir nehmen uns die Freiheit, die Grenzen des Möglichen auszuloten. Dafür braucht es, von Geld und Infrastruktur abgesehen, Just-do-itTypen. Die sich gern aufs Glatteis wagen, auch wenn sie damit mal auf die Schnauze fallen. Wer nicht scheitert, ist nicht innovativ genug? Ohne Fehler kein Fortschritt! Sie bauen gerade die maxon-Medical-Abteilung aus. Arbeiten Sie am menschlichen Ersatzteillager? In zwanzig Jahren können Sie eine Hand oder vielleicht sogar ein Herz vollständig künstlich ersetzen. Damit wird sich der Alltag von Milliarden Menschen entscheidend verbessern.
Was würde das für die Menschheit bedeuten? Dass die Entstehung von Leben im Universum vielleicht alltäglicher ist, als wir denken! Die von Ihnen entwickelten Motoren setzen auch in der irdischen Industrie Standards. Wie funktioniert so ein Entwicklungsprozess eigentlich? Man muss nicht jedes Mal das Rad neu erfinden: In der Regel bauen wir auf einem bereits existierenden Motordesign auf. Und wo passiert der allererste Schritt? In den Köpfen aller, die an den ersten BrainstormingSessions teilnehmen. Irgendwann steht so etwas wie ein Plan, dann ein Prototyp – und sehr viel später ein funktionierender Motor. Auf welchen anderen Planeten könnten maxonAntriebe zukünftig zum Einsatz kommen? Die NASA plant eine Mission zum Jupiter-Mond Europa. Dort gibt es einen von einer dicken Eisschicht ummantelten Ozean, und aus der Tiefseeforschung wissen wir, dass Leben ohne Sonnenlicht entstehen kann. Technisch gesehen wird das sicher eine der komplexesten Missionen überhaupt, und die NASA wird dafür verlässliche Partner brauchen.
Um es zum Pionier der humanoiden Robotik zu bringen, reicht das noch nicht. Ein Uniabschluss ist hilfreich. Aber nicht ausschlaggebend. Was ist ausschlaggebend? Sich mit Leuten zu umgeben, die einen bei der Umsetzung von Visionen nicht nur theoretisch, sondern praktisch unterstützen. Den Tatkräftigen gehört die Welt. Ihr Humanoid ECCE ist anatomisch gesehen der menschenähnlichste seiner Art. Warum reicht es nicht, wenn er einfach seine Arbeit tut? Stellen Sie sich vor, ein Roboter räumt nachts Ihre Wohnung auf. Beängstigend, oder? Er könnte ja Böses im Schilde führen! Doch wenn Sie ihn mögen, weil er menschlicher wirkt, akzeptieren Sie ihn auch im Alltag. Wie viel Robo-Technik umgibt Sie in Ihrem Zuhause? Ich habe nur einen Rasenmäher-Roboter, auf den ich aber nie verzichten möchte. Werden Maschinen uns irgendwann ersetzen? Nein. Sie werden Schnee von den Gehsteigen räumen oder hübsche Muster in Hecken schneiden. Arbeiten machen, die uns nur Zeit kosten. Aber Persönlichkeit und Gespür sind etwas zutiefst Menschliches – und unersetzbar. MAXON MOTOR, NASA/JPL
dahin.“ Deshalb muss der kleine Super Supermotor – so wie die anderen im Rover ver verbauten Motoren, die Solarpaneele und Kameramaste ausklappen oder Räder antreiben – im Obwaldner Test-Center ganz schön viel mitmachen. Die Testingenieure setzen die Motoren extremen Bedingungen aus: Sie erhitzen sie auf 110 Grad Celsius und kühlen sie auf minus 130 Grad runter, die Antriebe werden mit Dreck bespritzt, geschüttelt, fallen gelassen – und müssen zuverlässig mehr Umdrehungen absolvieren, als es Sterne gibt. „Es gibt natürlich keine hundertprozentige Sicher Sicherheit, dass alle Motoren einwandfrei und lange genug arbeiten“, sagt Phillips. „Aber durch die ausführlichen Testzyklen an den Antrieben geht das Restrisiko am Ende dann doch gegen null.“
INNOVATOR
ESA-Projekt Solar Orbiter: 2018 wird sich eine Sonde der Sonne nähern – um von ihrer Oberfläche Aufnahmen zu machen. Die dafür nötige Linse wird durch eine maxon-motorisierte Schiebeklappe geschützt.
15.000 Antriebsvarianten s t e l l t m a xo n m o t o r h e r. Im Bild: ein Motor aus der EC-Reihe - bestimmt für d e n E xo M a r s - R o v e r. INNOVATOR
„ EC C E H O M O “
In Divonne-les-Bains in den Französischen Alpen lässt Rob Knight seine Vision davon, wie sich der Alltag von Milliarden von Menschen in Zukunft erleichtern ließe, Realität werden. Der Cambridge-Absolvent und Gründer des 2-Mann-Robotik 2-Mann-Robotikunternehmens The Robot Studio ist der Star der europäischen Robotik-Szene. Knight – der im Mandat für maxon motor werkt – hat verblüffend lebensechte schwimmende Fischroboter für das Sea Life London Aquarium gebaut („Super („Superprojekt“), Kampfroboter für BattlebotShows („Spaßprojekt“) sowie mit den Robotern Cronos und ECCE die der menschlichen Anatomie am akkuratesten nachempfundenen Humanoiden der Welt („revolutionäres Projekt“). Die Frage, die Knight umtrieb, als er mit der Arbeit an seinem ersten Humanoiden Cronos begann, lautete: Ist es möglich, künstliches Bewusstsein zu schaffen? „Die Annahme war, dass ein Bewusstsein, das menschlich sein will, einen Körper braucht“, sagt Knight. „Als mich einer meiner Professoren, der an Maschinen mit Bewusstsein forschte, fragte, ob ich nicht so eine Maschine bauen könnte,
habe ich mal einfach drauflosgearbeitet.“ Aus dem Experiment entstand bald ein menschenähnlicher Torso, der konnte, was noch kein Roboter vor ihm konnte: seinen Kopf in alle Richtungen drehen; ein Kameraauge, Gelenke, Finger und seine Wirbelsäule, Bandscheiben inklusive, bewegen. „Das war schon ein ziemlich großer Schritt. Aber das Aha-Erlebnis kam, als wir anfingen, Cronos der Öffentlichkeit zu zeigen“, erzählt Knight. „Da stellte sich heraus: Die Menschen mögen ihn!“ So wie die maxon-Ingenieure, die vor sechs Jahren in Zürich einen Blick auf Cronos warfen – und das mögliche Potential der Technologie sofort erkannten. „Sie sagten, so etwas Verrücktes hätten sie noch nie gesehen. Seitdem arbeiten wir zusammen an einer Vielzahl von Robotik-Projekten und bauen auch unsere Humanoiden mit ihren Motoren.“ Der erwachsene Bruder von Cronos heißt ECCE, auch er wurde nach dem Vorbild Mensch konstruiert. ECCE verfügt über die gleiche Muskel- und Knochenstruktur wie wir, seine Bewegungsmuster sind fließend. Genau das qualifiziert ihn auch für mögliche zukünftige Arbeiten im Haushalt. Gassi gehen, aufräumen, ältere Menschen bei täglichen Arbeiten unter unterstützen? „Zukunftsmusik ja“, sagt Knight. „Aber nicht allzu ferne.“ Zudem planen Knight und maxon, die Roboterentwick Roboterentwicklung für die Open-Source-Gemeinde zu öffnen. In Zukunft sollten also möglichst viele Menschen die Möglichkeit haben, sich unkompliziert und schnell ihren per persönlichen ECCE zu basteln. „Wenn nur einige wenige Privatleute mit viel Geld Zugang zu diesen Entwicklungen hätten, dann würde das an der Idee vorbeigehen, damit wirklich etwas Gutes in die Welt zu bringen“, ist Rob Knight überzeugt. „Die gute Nachricht für alle, die jetzt daran denken, dass so hoch entwickelte Roboter ja auch gute Killermaschinen abgeben könnten: Dafür sind sie einfach nicht stark genug.“ Der Terminator ist trotzdem sein persönlicher Lieblingsroboter. „Und selbst der, obwohl ursprünglich als Horrorfilmfigur erdacht, ist in Wahrheit ein sympathischer Clown.“ maxonmotor.com
75
ART STREIBER/AUGUST
„FEHLER SIND WERTVOLL – SOLANGE MAN AUS IHNEN LERNT“, SAGT ED CATMULL.
ZÜRICON VA L L E Y CATMULL, BEIM 5. WORLDWEBFORUM EDPRÄSIDENT PIXAR AND DISNEY ANIMATION STUDIOS IN ZÜRICH SPRACHEN ERFINDER UND UNTER- „Scheitere NEHMER ÜBER DIE erfolgreich“ DIGITALE ZUKUNFT. An der Highschool will Ed Catmull Zeichentrickfilme aniHIER DIE BESTEN IDEEN mieren. Im College erkennt er, dass ihm dazu das Talent fehlt. DES JAHRES 2017. Daher studiert der US-AmeriTEXT: FLORIAN WÖRGÖTTER
INNOVATOR
kaner Physik und Informatik – aus heutiger Sicht vielleicht sein wichtigstes Scheitern. Denn: Ohne Catmulls visionäre Computergrafiken würden dem Animationskino heute wichtige Werkzeuge fehlen. Pixar-FilmPixar-Film reihen wie „Toy Story“ oder „Findet Nemo“ wären keine Klassiker geworden. Catmull hätte keine vier Oscars gewonnen. Als Walt Disney im Jahr 2006 die Pixar Studios übernimmt, holt Catmull als neuer Präsident die Disney-Animation aus ihrer jahrelangen Krise. Seine MaMa xime: Scheitern ist Bestandteil jedes kreativen Erfolges. „Wir haben noch bei jedem Pixar-Film Fehler gemacht. Doch jeder Fehler bringt einen wichtigen Lernprozess“, sagt Catmull. „Leider müssen wir den Fehler erst machen, um aus ihm zu lernen.“ Scheitern schmerzt, ist aber eine
logische Konsequenz, wagt man vollkommen Neues. Eine NullFehler-Quote dürfen wir in der Medizin oder im Flugverkehr erwarten, doch der Großteil des Lebens besteht aus Scheitern: Unternehmen scheitern ebenso wie Projekte oder Beziehungen. „Der größte Fehler wäre, Fehler vermeiden zu wollen“, sagt Catmull. „Denn die Angst vorm Versagen, der drohende ImageImage verlust blockieren die KreativiKreativi tät.“ Wichtiger ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem Scheitern willkommen ist und nicht sank sanktioniert wird wie in der Schule. Oftmals führen gerade die vermeintlich dummen Einfälle zu den besten Ideen – oder Umwege direkt ans Ziel.
JEFF EGGERS, BERATER VON PRÄSIDENT OBAMA
„Mach deinen Chef zum Statisten“ „Chefs sind nur so stark wie ihr Team“, sagt Jeff Eggers, einst Berater des damaligen US-Präsidenten Barack Obama. Ein Team entfaltet seine Stärke erst, wenn 77
Schlagworte. Die Software AlphaGo besiegt erstmals den Ex-Weltmeister im Strategiespiel „Go“. Auf den virtuellen Assistenten am Smartphone, dem wir unsere Essensbestellung flüstern, müssten wir aber noch etwas warten, meint Hölzle: „Computer haben noch viel über Bedeutung zu lernen – was wir genau meinen, wenn wir sprechen.“ Intelligente Apps werden auch unsere Büroarbeit smarter machen, sagt der Schweizer. Etwa, wenn sie erkennen, wer im E-Mail-Verteiler fehlt, welche Anhänge wer benötigt. Doch Chefs werden sie nicht ersetzen, weil ihnen Empathie fehlt und die Fähigkeit, Menschen zu motivieren.
ANITA ROTH, RESEARCH-CHEFIN AIRBNB
„Entdecke die Stadt neu“
URS HÖLZLE, INFRASTRUKTUR-CHEF GOOGLE
„Lass den Computer mal machen“
Wird das Smartphone bald unser Abendessen beim Inder bestellen? „Maschinelles Lernen ist die Zukunft“, sagt Urs Hölzle, Infrastruktur-Chef von Google. „Wir machen große Fortschritte in der maschinellen Erkennung von Stimme, Text und Fotos.“ Google Translate übersetzt Text bereits in hundert Sprachen. Google Photos erkennt den Inhalt von Motiven schon ohne 78
Alles begann im Jahr 2008 in San Francisco, als Hausfrauen Konferenzteilnehmer auf Luftmatratzen im Wohnzimmer übernachten ließen, erinnert sich die Schweizerin Anita Roth an die ersten Schritte des Community-Marktplatzes Airbnb. Mittlerweile verbringen mehr als 150 Millionen Reisende ihre Nächte bei privaten Gastgebern, die ihre Betten gegen Geld vermieten. „Menschen reisen anders und entdecken Städte vollkommen neu“, sagt Roth, denn: Sie wohnen abseits der Hotelbezirke, profitieren von Insidertipps ihrer Quartiergeber. Viele wechseln auch die Nachbar Nachbarschaft, lernen die Stadt aus mehreren Blickwinkeln kennen. Weil sie günstiger wohnen, bleiblei ben sie meist länger und investieren in umliegende Geschäfte, die vom Tourismus „verschont“ bleiben. Nun bieten Einheimische auch Entdeckungsreisen an, die den Gästen weitere Einblicke in die Community ihres Reiseziels ermöglichen sollen.
MICHAEL WADE, IMD BUSINESS SCHOOL LAUSANNE
„Visionen sind wichtiger als jeder Plan“
Der Forscher Michael Wade von der IMD Business School Lausanne erklärt in vier Schritten, wie Führungskräfte im Zeitalter der Digitalisierung erfolgreich werden. Erstens: Ein Chef muss in komplexen Zeiten anerkennen, dass andere mehr wissen als er selbst. Zweitens: Ein Chef gibt die große Vision vor, wohin die Reise gehen soll; den detaillierten Marschplan überlässt er seinen Mitarbeitern. Drittens: Er hört seinem Team und seinen Kunden genau zu, stellt Fragen, lernt dazu – auch wenn das bedeutet, seinen eigenen Standpunkt zu überdenken. Viertens: Seine Meinung zu ändern ist keine Schwäche, sondern eine Stärke – solange der Wechsel auf vernünftigen Fakten basiert. „Agile Leader“, wie Wade sie nennt, konzentrieren sich nicht bloß auf das eigene Ökosystem, sondern schauen über den Tellerrand der eigenen Branche hinaus. Das Ziel: die Vision nicht aus den Augen zu verlieren.
MARIAN GOODELL, CEO BURNING MAN FESTIVAL
„Große Ideen entstehen durch Vernetzung von Gedanken“ Seit dreißig Jahren pilgern Aussteiger, Künstler, Millionäre zum Burning Man Festival in die Black Rock Desert, Nevada. Im Wüstenstaub errichten 70.000 Besucher jährlich gemeinsam eine temporäre Zeltstadt, in der die Utopie einer konsumfreien Welt acht Tage lang real wird.
PICTUREDESK.COM, GETTY IMAGES
dessen Mitglieder Eigenverantwortung erhalten. Der Ex-Navy SEAL Eggers erzählt aus seinem aktiven Militärdienst: Bei einem Angriff in Afghanistan hätte ein Befehl Eggers’ zwei Soldaten beinahe das Leben gekostet. Die richtigen Entscheidungen des demokratisch geführten Rettungsteams verhinderten aber das Unglück. Es waren Entscheidungen von Einzelnen. Gerade in flexiblen Zeiten scheitern starre Choreographien wie eine Militäreinheit meist an mangelnder Anpassungsfähigkeit. Teammitglieder sollten daher eigenständig entscheiden, rasch handeln, improvisieren. Der Chef sollte seine Mitarbeiter dabei nur coachen, mehr nicht. Denn: 75 Prozent der Menschen – laut Eggers – kündigen nicht ihren Job, sie kündigen ihren Boss.
INNOVATOR
SIR TIM BERNERS-LEE, ERFINDER DES WWW
„Benutze deinen Frust als Motivation“
Tim Berners-Lee: „Ich erfand das Web aus Frust und weil ich es brauchte.“
Das Kunstfestival verzichtet auf Werbung, Waren und kommer zielle Umsätze. Die Besucher versorgen sich selbst und teilen alles. „Wir erschaffen eine krea tive Spielwiese, in der Menschen aus sich herausgehen, sich auf andere einlassen, einander zuhören, gemeinsam Kunst er er schaffen“, erklärt CEO Marian Goodell den Kern des Burning Man Festivals. „Wenn du dich anderen öffnest, könnt ihr ge meinsam die Welt verändern.“ SiliconValley Valley Größen wie Face book Gründer Mark Zuckerberg, book GoogleCEO Larry Page oder TeslaBoss Elon Musk treffen dort auf Truckfahrer, Hausfrauen und Lehrer. Larry Page wurde 1998 zum ersten Google Doodle inspiriert, um seinen Festival Aufenthalt mit den GoogleUsern Google zu teilen. Seitdem verändert sich das SuchmaschinenLogo zu besonderen Anlässen. Das Festival erreicht seinen Höhepunkt im gemeinsamen Bau eines überdimensionalen Kunstwerks, das am Ende rituell verbrannt wird. Zuvor ziehen 300 Menschen das 30 Tonnen schwere Holzpferd durch den Sand. Goodell sagt: „Die Talente des Einzelnen gehen im Ganzen auf. Jeder soll sich entfalten und übernimmt zugleich Ver antwortung für die Gemein schaft.“ Und: „Die Gesellschaft wäre viel produktiver, würden sich Menschen mehr vernetzen.“
INNOVATOR
HERMINIA IBARRA, PROFESSORIN INSEAD BUSINESS SCHOOL
„Erweitere dein Netzwerk“
Dein Netzwerk zeigt, wer du bist, sagt Herminia Ibarra, Pro fessorin an der renommierten INSEAD Business School in Frankreich. Je vielfältiger deine Kontakte, desto inspirierter deine Sicht auf die Welt. Theo retisch. Der praktische Befund der Verhaltenspsychologin: „Wir Menschen sind narzisstisch und faul – und bleiben es auch, wenn wir nichts dagegen tun.“ Wir umgeben uns mit Menschen, die sind wie wir. Ähnlichkeit sei uns sogar wichtiger als Attraktivität oder Intelligenz. Und: Wir lassen nur alltägliche Beziehungen in unser Netzwerk wie Arbeits kollegen, Nachbarn, Sports freunde. Bloß keine Experimente. Dass Gleich und Gleich sich gern geselle, liege im Überlebens instinkt des Menschen, sagt Ibarra. Für innovatives Denken sei das aber ein Desaster. Soziale Netzwerke wie Twitter und Face book würden diese Blase ver stärken. Ihre Lösung: Raus aus der Komfortzone. Vergrößere nicht bloß dein Netzwerk, lenke es in neue Richtungen außerhalb deines Milieus, Geschlechts, Alters, Landes. Die Visionen warten außerhalb der Blase.
Hätte der mühsame Daten transfer am Genfer CERN der achtziger Jahre Tim BernersLee nicht so heillos geärgert, wäre das World Wide Web vielleicht niemals entstanden. „Mich trieb der Frust über das Infor Infor mationsmanagement“, erklärt der Erfinder des öffentlichen Internets heute seine Motivation, Computer virtuell zu verbinden. „Auf jedem Computer musste ich die Daten anders zusammen suchen. Das ärgerte mich maß los. Spornte mich aber auch an, es zu ändern.“ Also überträgt der britische Physiker und Informatiker das scheinbar einfache Prinzip des Hyperlinks, der bereits auf CDRoms Inhalte verbindet, auf vernetzte Computer. Die gemein same Sprache des Internets ist begründet: das Hypertext Trans fer Protocol, kurz HTTP. 1989 präsentiert BernersLee die erste öffentlich zugängliche Webseite am CERN. Seine Vorgesetzten hätten – ihm zufolge – keine Ahnung gehabt, woran er und sein weltweit verstreutes Team eigentlich damals arbeiteten. Schon gar nicht, welche Revolu tion ihr Vertrauen auslösen wür wür de. Der Grundstein war gelegt für den „universellen Zugang zu einem Universum an Doku menten“. 1993 erklären Berners Lee und sein Team das WWW zur gemeinfreien Technologie, die jeder verwenden darf – und schenken der Welt das Internet.
79
Wie man das Maximum aus den Rahmenbedingungen rausholt: ein B l i c k h i n t e r d i e K u l i s s e n v o n To y o t a M o t o r s p o r t, w o e s i n d e r V o r b e r e i t u n g auf die 24 Stunden von Le Mans wie in kaum einem anderen Rennen darum geht, kein Q uäntchen Energie zu vergeuden .
TOYOTA
TOTALE EFFIZIENZ Text: Werner Jessner
80
INNOVATOR
D
as Reglement für die 24 Stunden von Le Mans ist knallhart: Wer dort als Werks team in der höchsten Energieklasse startet, dessen Auto musste in den letzten Jahren mindestens 870 Kilo wiegen, Hybridantrieb haben und durfte pro Runde nicht mehr als 4,42 Liter Benzin verbrauchen. Der Verbrauch wird per Ultraschall Ultraschall sensor in Echtzeit mit 99,5 Prozent Genauigkeit gemessen. Liegt ein Auto im Schnitt der drei letzten gefahrenen Runden über dem jähr jähr lich neu festgelegten Wert, setzt es eine Zeitstrafe. Die Strecke ist 13.629 Meter lang, womit man für die letzten Jahre einen Durch Durch schnittsverbrauch von etwas über 30 Litern (auf 100 Kilometern) er er hält. Klingt nach viel? Nicht, wenn man das in den Kontext zur Motor Motor leistung (Verbrenner plus Hybrid) von gut 1000 PS setzt. Zudem ist der Verbrauch in den letzten fünf Jahren um 40 Prozent gesunken – bei schnelleren Rundenzeiten. Jedes Joule zählt
In der höchsten Kategorie LMP1 (= Le-Mans-Prototyp; Anm.) dürfen die Prototypen pro Runde acht Megajoule vom Hybridsystem einspeisen, jedoch nicht mehr als 300 Kilowatt auf einmal. Rechnet man das nun auf eine Runde um, ergibt das 26,67 Sekunden, in denen man die volle Leistung abrufen kann – etwa, um einen Konkurrenten zu überholen. Nun muss diese Energie aber auch „geerntet“ werden, wie die Techniker sagen. Das passiert beim Bremsen, für das es beinahe keine konventionellen Bremsen mehr braucht, erzählt der ehema lige ToyotaWerksfahrer und zwei fache LeMansSieger Alexander Wurz: „Mit einem LMP1 wäre es Ausgewachsener Sturm: Mit bis zu 70 Metern pro Sekunde strömt der Wind auf das im Maßstab 1: 2 verkleinerte Modell des Le-Mans-Toyota.
INNOVATOR
81
„ Rennstrecke i m S u p e r m a r k t “: Sébastien Buemi i m Te c h -Ta l k
Neben Modellen (Bild) werden auch ganze Autos in Köln getestet. Das 24- Stunden-Rennen steigt 2017 am 17. und 18. Juni in Le Mans, Frankreich.
Schlank durch den Wind
Und dann ist da noch der Faktor Aerodynamik. Die Autos könnten, gäbe es die zwei Schikanen auf der legendären HunaudièresGeraden nicht, 400 km/h schnell fahren. Bei Topspeed sind die Autos dop pelt so „schwer“ wie am Stand, weil sie so fest zu Boden gedrückt werden. Aufgabe der Aerodyna miker ist es also, ein Auto zu bau en, das möglichst windschlüpfrig ist und gleichzeitig kräftig auf die Straße gedrückt wird, damit die Piloten höhere Kurvengeschwin digkeiten erreichen können. Wie löst man das Problem? Es gilt die alte Techniker TechnikerWeisheit, wonach Fortschritt zu 10 Prozent aus Inspiration und 90 Prozent aus Transpiration besteht. Im kon kreten Fall von TMG, der Motor Motor sportAbteilung von Toyota in Köln, kommt noch ein Windkanal der Superlative dazu, in dem seit dem ersten Formel1Testwagen Testwagen 82
2001 alle Rennautos entwickelt werden. Hier lassen sich Wind geschwindigkeiten von 70 Metern pro Sekunde bei Modellen im Maßstab von 1:2 realisieren – das entspricht 252 km/h. Die Venti latoren mit 6,3 Meter Durch messer leisten dabei 2,3 Mega Mega watt, gigantische 3127 PS. Damit allein käme man dem Geheimnis totaler Effizienz noch nicht auf die Spur. Die Autos stehen dabei nämlich nicht still, sondern fahren auf einer Art Förderband, das die Straße simuliert. Auch hier sind bis zu 70 Meter pro Sekunde mög lich. Damit nicht genug: Wie wir auch aus der Formel 1 wissen, werden zusätzlich die Auspuffgase zu aerodynamischen Zwecken genutzt. Auch das lässt sich im Windkanal mit bis zu 500 Litern pro Sekunde simulieren. Die Ergebnisse? Auf 0,4 Prozent genau. Maximal erlaubte Abwei chung pro Messung: 0,2 Prozent. Es ist ein stetiges Tasten, Simulie ren und Studieren, um in die letz ten Ecken und Winkel des Regle ments vorzudringen. Die Suche nach der totalen Effizienz bleibt eine Annäherung ans Unendliche – und das ist auch gut so. Alle Rennen: racingbytmg.com PROMOTION
Hightech zum Selberfahren: Der Falken Ecorun A-A, speziell entwickelt für Toyota-Hybridfahrzeuge. Infos: falken-reifen.de
Der Schweizer Toyota-Werkspilot (28) und Formel-E-Weltmeister ist fünfmal in Le Mans angetreten, hat jedes Mal um den Sieg gekämpft und war zweimal am Podest. Er weiß, was Effizienz bedeutet. THE RED BULLETIN INNOVATOR: Wie lange brauchst du, um in der Früh außer Haus zu gehen? SÉBASTIEN BUEMI: 15 Minuten, maximal 20. Wenn ich einen Flug zeitig am Morgen erwischen muss, dann schaffe ich es auch in zehn Minuten in mein Auto. Bist du immer so effizient? Ich hasse zum Beispiel Supermärkte. Darum versuche ich, so schnell es geht, wieder rauszukommen. Ich weiß, was ich brauche und in welcher Reihenfolge ich es finde. Man kann sagen, ich bereite mich auf Supermärkte vor wie auf eine Rennrunde. Und wieder fünf Minuten gespart! Und im Job? Ich halte Briefings so kurz wie möglich, so wie meinen Aufenthalt an der Strecke. Weil? Weil ich nichts machen will, was mich nicht auf der Strecke schneller macht. Le Mans dauert 24 Stunden. Da hast du keine Energie zu vergeuden. Wie schläft man effizient? Indem du dir Druck nimmst. Du weißt, dass du 30 Stunden ohne Schlaf auskommen kannst. Es macht also nichts, wenn du überhaupt nicht einschläfst. In diesem Wissen gelingt es dir dann, sogar in HochAdrenalinphasen runterzukommen. Warum wollen wir eigentlich effizient sein? Um abseits des Notwendigen möglichst viel Zeit zum Leben zu haben. INNOVATOR
TOYOTA, LUKAS MAEDER/RED BULL CONTENT POOL
unmöglich, eine Runde im Renn tempo ohne das Hybridsystem zu fahren. Das würden die Bremsen nicht verkraften. Sie sind so klein dimensioniert, weil der Großteil der Bremsarbeit durch das Hybrid system erledigt wird. Du willst so wenig Energie wie nur möglich als Reibungswärme abgeben.“ Etwas, das Zuschauer an der Strecke beobachten können: Die Fahrer gehen früher vom Gas, „segeln“ die letzten Meter zum Bremspunkt und beginnen dabei schon die Akkus zu laden, um in der nächs ten Runde wieder den vollen HybridBoost nutzen zu können.
Die Premium Wetter App
FUSSBALL K Ü N S T L I C H E I N T E L L I G E N Z I N I H R E R V E R S P I E LT E S T E N F O R M : W IE TOLLPAT S CHIGE ROB OTER UNSER A LLER ZUKUNF T VERÄNDERN WERDEN. UND WIESO WIR 2050 BESSER NICHT F U S S B A L L- W E L T M E I S T E R W E R D E N S O L L T E N .
SCHACH 84
NAO-TEAM HTWK
T E X T: S T E FA N WA G N E R
IST DAS NEUE
HÖREN Mit den Kameras an Stirn und Mund sieht der NAO-Roboter nach oben und unten.
Infrarotsensoren in den Augen unterstützen die Datenübertragung.
NAO hört mit vier Mikrofonen – je eins sitzt vorn und hinten am Kopf …
… zwei weitere sind in den Ohren untergebracht. LEDs zeigen den Akku-Status.
ERKENNEN Ultraschallsensoren als Abstandsmesser An der Herz-Position: Knopf zum Ein- und Ausschalten
Die Hüfte: ein ausgeklügeltes System aus Zahnrädern
FÜHLEN Drei Finger pro Hand, NAO kann sogar greifen.
DEINE AUGEN: KAMERAS. DEINE OHREN: MIKROFONE. DEIN BALLGEFÜHL: EIN SENSOR IM GROSSEN ZEH
Mit Bumpern an den Fußstützen kann NAO den Ball ertasten.
NAO/SOFT BANK ROBOTIC, NAO-TEAM HTWK
D
ie etwas über kniehohen, weißen Plastik Plastikmännchen mit den LED-leuchtenden Knopfaugen und den selbstbewussten Schultern sehen aus wie genmutierte Playmobil-Figuren, und ihr rastloses Trippeln gibt ihnen die Autorität von jemandem, der gerade dringend aufs Klo muss. Bei jedem Schritt klappern und zierpen ihre elektrischen Motoren. Wobei … Schritt? Die Fortbewegung dieser Roboter mit dem Daseinszweck Fußballspielen ist kein Gehen im her herkömmlichen Sinn, es ist ein holprig tastendes Vorwärtsschieben. Nicht immer lässt ihr Handeln Entschlossenheit erkennen, außer vielleicht, wenn das Trippeln in Richtung des eigenen Tors irrlichtert. Oder wenn einer auf die Idee kommt, zu schießen: Dann bringt er sich aufgeregt blinkend in Position hinter den Ball, zieht schnarrend das Schussbein zum Po und schnellt es vor, eine kompromisslose Herausforderung der Schwerkraft. Manchmal schieben sich Spieler unbeirrbar am Ball vorbei, manchmal verlieren sie einfach im Stand das Gleichgewicht oder stolpern in einen Gegenspieler. (Das wird dann als Foul gewertet, der menschliche Schiedsrichter – Pfeife um den Hals! – läuft in gebotener Ernsthaftigkeit aufs Feld und entfernt den Übeltäter für 45 Sekunden.) Und selbst in den entscheidenden Spielmomenten einer Weltmeisterschaft sieht man Szenen wie diese: Tormann der Mannschaft A, Stürmer der Mannschaft B und Ball, nur wenige Zentimeter vor der Torlinie vom Spielglück zusammengewürfelt. Tormann und Stürmer reiben sich in zierpender Verzweiflung aneinander, der Ball kullert derweil herrenlos durch den Strafraum, dann verliert der Tormann im Zuge des Aneinanderreibens irgendwann das Gleichgewicht, plumpst auf den Ball, der daraufhin quälend langsam, Zentimeter für Zentimeter über die Torlinie rollt. Jubel am Spielfeldrand.
Das Leipziger Team mit Leiter Rico Tilgner (zweiter Mensch v. li.) in einer Spielpause mit taktischen Anweisungen für den NAO-Roboter Gargamel
Deklariertes Ziel ist, dass im Jahr 2050 eine Roboter-Fußballmannschaft gegen den regierenden Fußballweltmeister gewinnt. Also: gegen die Menschen. Gegen die echte deutsche, italienische, brasilianische Nationalmannschaft.
E
s ist jetzt wahrscheinlich sinnvoll, ein wenig auszuholen. In den 1940er Jahren wurden die ersten Schachcomputer gebaut. Als der US-Informatiker Claude E. Shannon das Ziel formulierte, mit einer Maschine dereinst Menschen im Schach schlagen zu wollen („Spiel der Könige“, immerhin), wurde er augenrollend belächelt. Doch es dauerte gerade mal ein halbes Jahr Jahrhundert, bis die künstliche Intelligenz die natürliche auf dem Schachbrett tatsächlich überflügelt hatte: 1996 schlug IBMComputer Deep Blue den amtierenden Weltmeister Garri Kasparow. Damit war Schach als Herausforderung für die wissenschaftliche Disziplin der künstlichen Intelligenz abgehakt. Man suchte nach einer neuen Herausforderung – und fand sie im Fußball. Aus der Perspektive eines Technikers ist Schach, verglichen mit Fußball, ein Kinderspiel. Auf den 64 Quadraten eines Schachbretts, schwarz und weiß, ist alles geregelt, eine überschaubare Anzahl von 87
Leipzigs Joker (blau, 4) führt den Ball, Kollege Mr. Burns (5) beschäftigt einen B‑Human‑ Verteidiger, ein zweiter übt sich im Lufttackling.
Am 29. und 30. September wird beim „Krone E‑Mobi‑ lity Play Days“ am Red Bull Ring in Spielberg (Steier‑ mark/AUT) – bei freiem Eintritt – der aktuelle Stand der E‑Mobilität demonstriert: Sébastien Buemi (SUI) gastiert als amtierender Formel‑E‑ Weltmeister am Red Bull Ring. Piloten zeigen For‑ mel‑E‑Showruns. E‑Bikes, Segways und E‑Fahrzeuge (von Renault, Nissan, BMW, Hyundai, VW etc.) werden getestet. Den State of the Art der Energieversorgung demonstrieren Smatrics, Kreisel und ABB. Viele an‑ dere Unternehmen zeigen einen Blick in die emis‑ sionsfreie Zukunft. Die TU Graz und virtual vehicle sorgen mit Rescue‑Droh‑ nen und autonomem Fahren für Staunen. Show‑Events gibt es im E‑Drohnen‑Racing, beim E‑Stapler‑Wettbewerb sowie bei dem Roboter‑ Fußballmatch zwischen dem NAO‑Team der HTWK Leipzig und einer Öster‑ reich‑Auswahl. Gratis‑ tickets: projekt‑spielberg. com. Oder direkt bei den Event‑Partnern.
88
T
homas Reinhardt, 32, meint, dass sich der Sieg gegen die menschlichen Weltmeister bis 2050 nicht ausgehen wird. Rico Tilgner, 30, hat mit ihm gewettet, dass es doch klappt. Die beiden arbeiten im Team der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig gemeinsam mit rund einem Dutzend Studenten und Absolventen daran, dass Tilgner die Wette gewinnt. Trainingszentrum: ein Keller Keller raum mit abgeklebten Fenstern unterhalb eines Parkdecks im Süden Leipzigs. Die Spieler heißen Mr. Burns, Megamind, Joker, GlaDos, Shredder und Gargamel. Die Leipziger zählen seit 2009 zu den besten Teams der Welt (wie drei andere deutsche Teams übrigens, dazu Austra lier, Österreicher, Taiwanesen, Amerika ner). Sie wurden beim jährlich durchge führten RoboCup, der Weltmeisterschaft, mehrmals Zweite und mehrmals Dritte. Sie haben aber nicht mitgezählt. Denn um vordergründig sportliche Erfolge geht es den Leipziger Programmierern nicht so sehr. Es geht, sagen Tilgner und Rein hardt, um die gesamte Entwicklung.
WAS TOLLPATSCHIG AUS SIEHT, IST BELEG EINER ATEMBERAUBENDEN TECH NISCHEN PIONIERLEISTUNG.
NAO-TEAM HTWK
29./30. 9. 2017, RED BULL RING: DER BLICK IN DIE ZUKUNFT
Spielern mit strikt definierten Handlungs möglichkeiten: Ein Paradies in eins und null, und vor jedem Spielzug bleibt genug Zeit, die Konsequenzen des Tuns bis in die vierzehnte Generation durchzurechnen. Fußball dagegen: die Hölle. Da rollt und holpert ein Ball herum, der nicht ein mal der Schwerkraft zuverlässig gehorcht. Den man zunächst einmal überhaupt als Ball erkennen, dem man nachlaufen, dessen Bewegungen man, dem Ziel des Spiels folgend, manipulieren muss. Kreuz und quer über ein Spielfeld, an dessen Ende zwei identisch aussehende Tore ste hen, wovon in eines der beiden der Ball befördert werden muss, ins andere nicht, und zwar: wirklich nicht, um Himmels willen! (Was sich nach Ende der ersten Halbzeit aber wieder grundsätzlich ändern wird.) Das alles, ohne dabei selbst umzufallen. Ohne in ein Hindernis (Gegenspieler, Mannschaftskollege, Tor) zu rempeln. Ohne über den Spielfeldrand hinaus ins Publikum zu stapfen. Ist man, aus welchem Grund auch immer, umge fallen: Aufstehen! Aus eigener Kraft! Dann erkennen, wo man selbst, wo der Ball ist, und welches war eigentlich noch mal das gegnerische Tor, welches das eigene? Nicht so lange nachdenken, weiterlaufen! Da sind auch Spieler, mit denen man kommunizieren darf. Soll. Muss. Denen der Ball zuzuspielen ist. Aber nur, wenn sie besser postiert sind. Wenn sie bereit sind, den Ball anzunehmen. Den Ball dann so zuspielen, dass sie überhaupt eine Chance haben, den Ball anzunehmen. Und dann gibt es noch Gegenspieler, die das alles verhindern wollen. Die selbst ein Tor schießen wollen. Das musst du verhindern. Die dürfen den Ball gar nicht kriegen! Extrem vereinfacht ausgedrückt, sieht so das Anforderungsprofil in deinem Leben als Roboter aus. Gelöst werden muss es von dir allein. Ohne Hilfe von außen, keine Fernsteue
rung, kein GPS, nix. Jede Wahrnehmung, jede Entscheidung, jede Handlung steuert der Prozessor in deinem Plastikkopf. Deine Augen: Kameras. Deine Ohren: Mikrofone. Dein Ballgefühl: ein Sensor im großen Zeh. Was für den Laien wie unfreiwillig komische Tollpatschigkeit aussieht, ist in Wahrheit der Beleg für eine atem beraubende technische Pionierleistung.
Elfmeterschießen (aus 1,5 Metern) bei der RoboCup WM in Leipzig 2016. Joker wird mit den letzten Instruktionen gefüttert.
Programmier-Genie: Thomas Reinhardt, 32, Spezialist für künstliche Intelligenz in Heidelberg
Teamchef: Rico Tilgner, 30, Ingenieur bei Google in München
Regel 1 bei Auswärtsspielen: Roboter reisen immer im Handgepäck. Und immer genug Netzwerkkabel und Verteilerdosen dabeihaben!
Als die Leipziger 2009 mit dem Roboter fußball begannen, spielte man drei gegen drei, das Spielfeld maß sechs mal vier Meter, der Ball war leuchtend orange, ein Tor gelb, eines blau, der Boden war mit Filz bedeckt, glatt wie ein Billardtisch. Seither wurde jedes Jahr eine Ände rung ins Reglement eingebaut, jedes Jahr eine Erschwernis, ein kleiner Schritt Rich tung echten Fußball. Mittlerweile sind beide Tore reinweiß, der ebenfalls weiße Ball trägt die typischen schwarzen Fünf Fünf ecke. Gespielt wird auf sehr unplanem Kunstrasen, in den der Roboterfuß bei jedem Schritt ein paar Millimeter ein sinkt. Dieses Einsinken bedeutet: völlig neue Statik. Stehen, laufen, umdrehen, aufstehen neu. 90
DER ROBOTER ZIEHT AUS INFORMA TIONEN EIGENSTÄNDIGE SCHLÜSSE. UND PASST SEIN VERHALTEN AN DIESE SCHLÜSSE AN. ER TUT DAS, WAS MAN BEIM MENSCHEN KREATIVITÄT NENNT. INNOVATOR
Evolution, werden die ersten Roboter lernen, bei der leisesten Berührung im Strafraum umzufallen, mit verzweifelten LEDs den Schiedsrichter anzublinken und die Schmerzenslaute eines Todgeweihten auszustoßen: Elfmeter! Elfmeter!
NAO-TEAM HTWK
K
In den kommenden Jahren sollen die ersten Spiele unter freiem Himmel ausgetragen werden. Bedeutet: Sonne, Wolken, Wind als zusätzliche Variablen, allein die Lichtreflexe sorgen dafür, dass du dein in tausenden Stunden entwickeltes Programm zur Erkennung des Balles kübeln kannst. Irgendwann wird es elf gegen elf gehen. Und irgendwann wird sich der Ball nicht nur rollend und kullernd ins gegnerische Tor verirren, sondern es wird Schüsse geben, echte Dribblings, Zweikämpfe, Flanken, Kopfbälle, Fallrückzieher, eine hängende Sechs und irgendwann auch Abseitsfallen. Irgendwann schließlich, kurz nach dem Erreichen des Höhepunkts der INNOVATOR
lar ist, dass die Roboter 2050 völlig anders aussehen werden als jene, die in der sogenannten Standard Platform League heute zum Einsatz kommen. Die in Frankreich produzierten PlaymobilHünen sind standardisiert, ein größter gemeinsamer Hardware-Nenner. Das Stück gibt es für registrierte Teams um knapp 4000 Euro. Das ist preiswert genug, um möglichst vielen Teams in aller Welt – die meisten werden von Universitäten gestellt – mit vertretbarem Aufwand Programmier Programmierarbeit zu ermöglichen und nach dem Ende jeder Saison auch den sinnvollen Austausch von Software. Austausch von Software? Was du in tausenden freiwilligen Programmier Programmierstunden, in durchgehackten Nächten erarbeitet hast, teilst du nach Ende einer Saison mit deinen Gegnern. Das ist ganz normaler Teil im Selbstverständnis der Teams. Denn selbst die weltbesten sind weniger Konkurrenten als Kollegen. Sie dienen einander als Maßstab, als Herausforderung und Messlatte des eigenen Fortschritts. „Es interessiert uns eigentlich nicht so sehr, einen einzelnen Gegner in einem Spiel auseinanderzunehmen“, sagt Tilgner, ebenfalls Absolvent der HTWK Leipzig, mittlerweile Ingenieur bei Google in München, der seinen gesamten Urlaub und einen guten Teil der Wochenenden in Gargamel, Shredder, Mr. Burns und Kollegen steckt. „Es macht mehr Spaß, wenn du etwas entwickelst, das gegen jeden Gegner passt. Denn erst dann bedeutet es ja eine Weiterentwicklung.“
R
elativ bald werden die Möglichkeiten der standardisierten französischen NAO-Roboter ausgereizt sein. Der 1,5-Gigahertz-Prozessor im Kopf der 60-Zentimeter-Figuren (übrigens: mit 25 Gelenken) verfügt gerade mal über ein Zehntel der Rechenpower eines modernen Smartphones. Die Augen sind Kameras mit einer Bildschärfe, die man schon zu Zeiten von Weichzeichnerfotograf David Hamilton nicht mehr für zeitgemäß hielt.
IRGENDWANN WERDEN DIE ROBOTER LERNEN, BEI DER LEISESTEN BERÜHRUNG IM STRAFRAUM UMZUFALLEN: ELFMETER! Doch innerhalb der bescheidenen Vor Vorgaben der Hardware tummeln sich technische Meilensteine. Der aktuellste ist zugleich der bisher radikalste: Die Roboter haben gelernt zu lernen. Denn die Programmierer haben ihnen neuronale Netzwerke eingebaut, die dem menschlichen Gehirn nachempfunden sind. Versucht ihr, die Natur nachzuahmen? Oder sie auszutricksen? Reinhardt (ebenfalls HTWK-Absolvent, mittlerweile international gefragter Spezialist für Computer-Intelligenz in Heidelberg): „Wir hinterfragen alles, die Natur hat’s aber schon ziemlich gut hingekriegt.“ Neuronales Netzwerk, das heißt nicht weniger als: Der Roboter kann aus Infor Informationen eigenständige Schlüsse ziehen. Und kann sein Verhalten an diese Schlüsse anpassen. Er tut das, was man bei einem Menschen Kreativität nennen würde. Aktuelles Beispiel: Der Roboter wurde mit einigen tausend mehr oder weniger schematischen Darstellungen des schwarzweißen Balls gefüttert, rollend, ruhig liegend, hüpfend, teilweise verdeckt, beschnitten am Rande des Blickfelds der Kamera. So lange, bis er eines Tages zurück zurückmeldete (sinngemäß): „Okay, kapiert. Da ist etwas Weißes, Rundes, ich sehe immer drei schwarze geometrische Flecken dar darauf, und das Ding wirft einen Schatten. Das ist der ‚Ball‘, richtig?“ Niemand hatte dem Roboter vorher „gesagt“, dass er unabhängig davon, wie der Ball liegt, immer drei schwarze Flecken sieht. Doch das stimmt. Das hatte er selbst erkannt. Das ist der Ball, Gargamel, richtig. Künstliche Intelligenz lernt laufen. Will wirklich noch jemand 2050 die WM gewinnen? Das Team: robocup.imn.htwk-leipzig.de 91
SEE IT
START HILFE
Die faszinierendsten Dokumentationen – zu finden on Demand auf Red Bull TV: sportliche Weltverbesserer, schicksalsgeprüfte Musiker und Visionäre in den Startlöchern sowie solche, die ihr Ziel bereits erreicht haben.
SO SIEHST DU RED BULL TV ÜBERALL
Red Bull TV ist deine globale digitale Destination für Entertainment abseits des Alltäglichen, empfangbar rund um die Uhr an jedem Ort der Welt. Geh auf redbull.tv, hol dir die App oder connecte dich via Smart TV. ALLE INFOS: WWW.REDBULL.TV
ETHAN LOVELL, ARTU NEPO, KICKSTARTED, LLC, SYDELLE WILLOW SMITH/RED BULL CONTENT POOL, PETER HAMBLIN
92
INNOVATOR
RED BULL TV
On Demand
DOKU
KICKSTARTED
Dokumentarfilm über die Realisierung des amerikanischen Traums dank Crowdfunding. Ein Protagonist ist Musiker Brad Carter, der durch eine neurologische Erkrankung die Fähigkeit, Gitarre zu spielen, einbüßte und mittels Kickstarter-Projekt versucht, ein Musikalbum zu finanzieren.
On Demand
DOKU
WAVES FOR WATER Nachdem 2009 ein Erdbeben die Insel Sumatra erschüttert hatte, startete der frühere Surfprofi Jon Rose eine Mission: Statt weiter nach der perfekten Welle zu suchen, gründete er „Waves for Water“ – mit dem Ziel, jedem Menschen sauberes Wasser zugänglich zu machen. Seither thematisiert der USAmerikaner auf seiner Weltreise mit Surfbrett, Motorrad, Segelboot und zu Fuß die globale Wasserkrise und hat bereits über acht Millionen Menschen zu sauberem Wasser verholfen.
On Demand
DOKU
27+: SOCIAL INNOVATORS OF SOUTH AFRICA
Die sechsteilige Serie begleitet sechs kreative junge Visionäre durch die Townships Südafrikas und dokumentiert deren Umsetzung von ambitionierten Projekten aus den Bereichen Musik, Tanz, Sport und Medien.
On Demand
DOKU
THE RIPPLE EFFECT
In 30-minütigen Episoden präsentiert „The Ripple Effect“ die innovativsten und revolutionärsten Unternehmer hinter Weltmarken wie GoPro, Vans oder Atari. In Exklusiv-Interviews schildern sie ausführlich, wie man mit Pioniergeist, Einzigartigkeit und Beharrlichkeit zum Erfolg kommt. INNOVATOR
93
DO IT
MEDIEN-GEIL JEAN-CHRISTOPHE DUPASQUIER/RED BULL CONTENT POOL , RED BULL CONTENT POOL
In der Red Bull Media World im Verkehrshaus in Luzern blickst du nicht nur hinter die Kulissen der neuen Medien – du gestaltest sie mit.
RED BULL MEDIA WORLD Virtuelle Realität, Gaming, Digital TV, Social Media – die Red Bull Media World im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern vereint sämtliche Medienkanäle unter einem Dach. Das Beste: Jeder Besucher kann selbst Produzent sein und geht mit seinem persönlichen Clip, Game oder 360°-Shot (Bild) nach Hause. Hier die Red Bull Media World-Stationen, die man erlebt haben muss.
94
INNOVATOR
F E ST I VA LS
28
April bis 25. Juni
WERDE RED BULL AIR RACE-PILOT Bevor du in die Red Bull Media World eintauchst, heisst es erst mal abheben: Bei der Red Bull Air Race Experience schleudern dich eingangs zwei Gaming Seats ins virtuelle Cockpit der Formel 1 der Lüfte. Mit VR-Gear und Joystick erlebst du den Temporausch eines Red Bull Air Race-Piloten am eigenen Leib. Die schnellsten virtuellen Piloten gewinnen eine Reise an ein Red Bull Air Race oder einen atemberaubenden G-Force-Flug.
ACTION AUSKOSTEN? ODER KREATIV SEIN? DU HAST DIE WAHL. Erlebe die Greenbox
Zeig den 360°-Move
Entwickle dein Game
Virtual Film – Dieses Ding versetzt dich an exotische und atemberaubende Orte: In der Greenbox kannst du dich in unterschiedliche Bild- und Filmhintergründe einfügen – und deinen Action-Clip drehen. Wähle mit dem Fusspedal, wohin die Reise geht: als Wingsuit-Flieger über alle Berge oder als Tourist nach New York. Mit grüner „Tarnkleidung“ kannst du deinen Körper zum Verschwinden bringen und auch in die Haut von Superman schlüpfen. Viel Spass beim Fliegen!
3D Experience – Im 360° Booth ziehst du alle Blicke auf dich: 36 kreisförmig um dich herum platzierte Spiegelreflexkameras lösen synchron aus, wenn du deinen coolsten Sprung zum Besten gibst. Das Ergebnis: ein 3D-Ganzkörper-Selfie im Stil eines animierten Gif-Clips wie im Kult-Dreiteiler „Matrix“ (1999–2003). Mit der Media World App kannst du den Clip sofort mit nach Hause nehmen und ihn mit deinen Freunden auf Social Media teilen.
Spiele – Ein Computerspiel zu entwerfen kann mitunter einfacher sein, als eines zu spielen. Im Lab gestaltest du deine persönliche SpieleWelt mit der App des Schweizer Start-ups Struckd. Per intuitiver Drag-and-Drop-Steuerung baust du Parcours so simpel wie Legosteine. Wenn du fertig bist, teile dein Game mit der Community und lerne vom Feedback der anderen Spieler. So wirst du auch ganz ohne Programmiersprache zum Spielmacher.
It‘s Showtime
PRODUZIERE DEINE TV-SENDUNG Steckt ein Talkmaster oder Regisseur in dir? Im Studio testest du dein TV-Talent vor und hinter der Kamera. Moderiere im Rampenlicht und lasse dich dabei filmen. Oder: Setze dich ans Regiepult, wähle die passende Kameraperspektive und steuere das Licht … In der Post-Production verbindest du deinen Content aus dem Studio, der Greenbox und dem 360° Booth zum grossartigen Film. Am Touchscreen von vier Arbeitsplätzen kannst du deine Produktion schneiden, sortieren und Sound hinzufügen. Mithilfe der Media World App kannst du zudem eigene Beiträge hochladen, bearbeiten und in deine Produktion integrieren. mediaworld.redbull.com INNOVATOR
95
READ IT
WECK DEN HACKER IN DIR
Jonathan Isenring über die Faszination von „Hackathons“ oder wie wir die Vernetzung von Gedanken im Alltag und Beruf positiv nützen können.
H Jonathan Isenring 27, ist Mitgründer und Organisator des HackZurich, des wichtigsten Hackathons Europas.
96
ackathons erfreuen sich seit einiger Zeit grosser Beliebtheit. Was steckt hinter die sem Phänomen, und welchen Mehrwert und welche Chancen bietet dieses Konzept? Vielerorts löst das Wort „hack“ Stirn runzeln aus und ist negativ assoziiert. Hackathon ist eine Kombination der Wörter „hack“ und „marathon“. Dabei handelt es sich um ein bis dreitägige Veranstaltungen, wo kreative und innovative Leute zusammen kommen, um eine Idee Wirklichkeit wer wer den zu lassen, indem sie einen Prototyp entwickeln. Ein typischer „hack“ kann als Resultat verschiedene Formen annehmen – etwa eine Website, MobileApplikation oder auch HardwarePrototypen. So wurde zum Beispiel das Startup Group Me, eine Messaging App, während eines Hackathons entwickelt und später um
rund 85 Millionen USDollar an Skype verkauft. Hackathons sind eine geeignete Plattform, um etwas zu entdecken, an das man zuvor noch nie gedacht hatte; um eine innovative Kultur zu fördern, mit einem Ökosystem zu interagieren und das eigene Netzwerk mit Gleichgesinnten zu erweitern. Hackathons enden oft sehr über raschend. Positiv überraschend. Gerade aufgrund der wachsenden Mobilität des Wissens, der immer schneller erfolgenden Änderungen der Kundenbedürfnisse, der konvergierenden Technologien und Branchen, der kürzeren Innovations zyklen und auch der hohen Forschungs und Entwicklungskosten wird es immer wichtiger, in einem Ökosystem mit ver ver schiedenen Teilnehmenden und Partnern gemeinsam zu innovieren. Für eine solche Öffnung der Innovationsprozesse und aktivitäten bieten Hackathons allen involvierten Parteien eine geradezu einmalige Chance. Im Alltag sind wir mit verschiedensten Herausforderungen und Pflichten be schäftigt. Und Zeit ist knapp. Darunter leiden oft die Möglichkeit und gedankliche Freiheit, über neue, kreative und innovative Ideen nachzudenken und vor allem aber auch diese anzustossen oder umzusetzen. Die Gelegenheit zu haben, sich bis zu drei Tage lang ganz ohne Ablenkung einem Thema widmen zu können – für viele ein völlig undenkbares Szenario –, führt zu ausserordentlichen und bewunderns werten Resultaten. Dabei wirkt die Inter Inter disziplinarität aufgrund der verschiedenen Fähigkeiten, Kulturen, Erfahrungen und Persönlichkeiten in vielerlei Hinsicht multiplizierend und inspirierend. Team work schlägt Egoismus.
„Hacker-Mentalität“ auch im Alltag leben Die „Hacker „HackerMentalität“ vereint viele Eigenschaften, welche bei einem Transfer in den Alltag oder in das eigene Unter Unter nehmen einen grossen Mehrwert bieten können. Dem Wort „hack“ kommt eine wichtige grundlegende Bedeutung zu; nämlich alte, bestehende Prozesse, Pro dukte und Services kritisch zu hinter
IN GEDANKEN VERNETZT, INSPIRIEREN SICH UNTERSCHIEDLICHE PERSONEN GEGENSEITIG. INNOVATOR
KOLUMNE
HACKING IST EINE GEISTESHALTUNG, BESTEHENDE PROZESSE DURCH INNOVATION ZU VERBESSERN. fragen und diese mit einer innovativen Entwicklung zu verbessern. Hacking ist demnach eine Denkweise und Geisteshaltung, keine Fähigkeit. Die Teilnehmenden gehen bei der Ideenentwicklung oft von einem unmittelbaren Kundenbedürfnis oder einer Problemstellung aus. Im Anschluss zeichnen sich die „Hacker“ durch die Fähigkeit aus, grosse, visionäre Ideen innerhalb kürzester Zeit auf unmittelbare Lösungen und Prototypen zu reduzieren. Es gilt – basierend auf dem, was existiert –, etwas zu erschaffen, ohne sich selbst zu limitieren. Kreativität, Umsetzungsstärke und schnelles Denken sind dabei der Schlüssel; Eigenschaften, welche nicht nur in allen Berufsbereichen eine grössere Bedeutung bekommen sollten – sondern auch in unserem Alltag.
Der Erfolg ist abhängig von einer Vielzahl an Faktoren Natürlich sind Hackathons kein Garant für einen erfolgreichen Start-up. Auch steht der Output am Ende nicht immer im Zentrum. In jedem Fall aber helfen Hackathons, Ideen zu entwickeln und zu realisieren, um so herauszufinden, was funktioniert oder eben nicht. Sie zeigen, wo welche Bedürfnisse bestehen. Die Vermittlung von Werten wie Zusammenarbeit, Kreativität, Enthusiasmus und Experimentierfreudigkeit steht im Zentrum und ist wohl auch das Geheimrezept für die so bewundernswerten wie innovativen Resultate, welche innert kürzester Zeit entwickelt werden. Umso schöner, wenn sich nebst den an Hackathons neu geknüpften Kontakten auch nachhaltige, längerfristige Projekte und gegebenenfalls auch Start-ups ergeben können … Zum Ende noch ein Tipp für alle inter interessierten Hack-Rookies: Setzt euch zusammen, legt ein verbesserungswürdiges Thema fest und hackt einfach mal los. Ihr werdet staunen, wie produktiv eine Gruppe sein kann. hackzurich.com
IMPRESSUM
Editorial Director Robert Sperl Chefredakteur Alexander Macheck
THE RED BULLETIN INNOVATOR Schweiz, ISSN 2308-5886
Art Director Kasimir Reimann
Länderredaktion Arek Piatek
Photo Director Fritz Schuster
Country Channel Management Melissa Stutz
Chefin vom Dienst Marion Wildmann
Anzeigenverkauf Marcel Bannwart, marcel.bannwart@ch.redbull.com
Managing Editor Daniel Kudernatsch Redaktion Stefan Wagner (Textchef), Ulrich Corazza, Arek Piatek, Andreas Rottenschlager Freie Mitarbeiter: Werner Jessner, Wolfgang Wieser, Florian Wörgötter Web Christian Eberle, Vanda Gyuris, Inmaculada Sánchez Trejo, Andrew Swann, Christine Vitel Grafik Carita Najewitz, Marco Arcangeli, Marion Bernert-Thomann, Martina de Carvalho-Hutter, Kevin Goll Fotoredaktion Rudi Übelhör (Deputy Photo Director), Marion Batty, Susie Forman, Ellen Haas, Eva Kerschbaum, Tahira Mirza Head of Sales Franz Renkin Anzeigendisposition Andrea Tamás-Loprais
THE RED BULLETIN INNOVATOR Deutschland, ISSN 2079-4258 Länderredaktion Andreas Rottenschlager Country Channel Management Isabel Schütt Country Project Management Natascha Djodat Anzeigenverkauf Martin Olesch, martin.olesch@de.redbulletin.com
Creative Solutions Eva Locker (Ltg.), Martina Maier, Verena Schörkhuber, Edith Zöchling-Marchart Country Management und Marketing Stefan Ebner (Ltg.), Magdalena Bonecker, Thomas Dorer, Manuel Otto, Kristina Trefil, Sara Varming Marketing Design Peter Knehtl (Ltg.), Simone Fischer, Alexandra Hundsdorfer Herstellung Michael Bergmeister Produktion Wolfgang Stecher (Ltg.), Walter O. Sádaba, Friedrich Indich, Michael Menitz (Digital) Lektorat Hans Fleißner, Josef Weilguni Lithografie Clemens Ragotzky (Ltg.), Claudia Heis, Maximilian Kment, Karsten Lehmann Office Management Kristina Krizmanic, Petra Wassermann IT Systems Engineer Michael Thaler Abo und Vertrieb Peter Schiffer (Ltg.), Klaus Pleninger (Vertrieb), Nicole Glaser (Vertrieb), Yoldas¸ Yarar (Abo) General Manager und Publisher Wolfgang Winter Verlagsanschrift Heinrich-Collin-Straße 1, A-1140 Wien Telefon +43 1 90221-28800 Fax +43 1 90221-28809 Web www.redbulletin.com
THE RED BULLETIN INNOVATOR Österreich, ISSN 1995-8838 Länderredaktion Ulrich Corazza Country Project Management Thomas Dorer Anzeigenverkauf Alfred Vrej Minassian (Ltg.), Thomas Hutterer, Bernhard Schmied, anzeigen@at.redbulletin.com Druck Prinovis Ltd. & Co. KG, D-90471 Nürnberg Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz Informationen zum Medieninhaber sind ständig und unmittelbar unter folgender Web-Adresse auffindbar: www.redbulletin.at/impressum Redaktionsadresse Heinrich-Collin-Straße 1, A-1140 Wien Telefon +43 1 90221-28800 Fax +43 1 90221-28809 Kontakt redaktion@at.redbulletin.com
Medieninhaber, Verlag und Herausgeber Red Bull Media House GmbH, Oberst-Lepperdinger-Straße 11–15, A-5071 Wals bei Salzburg, FN 297115i, Landesgericht Salzburg, ATU63611700 Geschäftsführer Christopher Reindl, Andreas Gall
INNOVATOR
97
TECH-HIGHLIGHT
Kaum bekanntes Flugobjekt – noch: Ein Nanosatellit wird startklar gemacht. Die Basisvariante wiegt 1300 Gramm.
WOLFGANG WIESER
Sie sind winzig, kosten in der Basisversion gerade mal 1000 Dollar und machen uns All-wissend – Nanosatelliten erobern den Weltraum. Maximaler Vorteil: ihr MiniPreis. Die ersten drei hießen übrigens Alexander, Graham und Bell (nach dem Erfinder des Telefons). Ausgestattet sind sie mit Smartphone-Technologie, und eine ihrer Missionen ist: Unterhaltungselektronik testen. www.nasa.gov
NASA AMES
SO KLEIN UND SCHON EIN SATELLIT ( JA , ER DARF TATSÄCHLICH CHLICH INS ALL )
Mission Minimal
98
INNOVATOR
Werden Textilien in Zukunft medizinische Check-ups vornehmen? Erfinden Sie mit uns die Zukunft Ihres Unternehmens. Die Digitalisierung bietet faszinierende Möglichkeiten für die Zukunft. Wir helfen Ihnen, Chancen und Risiken auszuloten und Ihr Unternehmen zum Gewinner von morgen zu machen. www.swisscom.ch/zukunft Willkommen im Land der Möglichkeiten.