4
Dies & Das
Äpfel und Birnen in einer breiten Auswahl Obstsäfte, Marmeladen und Gelees aus eigener Herstellung sowie regionale Produkte von den „Nordbauern“
Hofmosterei
mit Lohnmostannahme jeden Sonntag von 10 bis 17 Uhr bis Anfang November. Das Pausenboot versüßt den Sonntag mit Kuchen, Waffeln, Kalt- und Warmgetränken und weiteren Leckereien.
Hofladen Öffnungszeiten Mi + Do + Fr 11-18 Uhr Sa + So 10-17 Uhr, Mo + Di geschlossen
Obstquelle Doris Schuster Rastorfer Mühle 3 – 24223 Schwentinental www.obstquelle.de – el. 0179 -7056085
Ihre Perspektive Kiel sucht engagierte Tagesmütter und Tagesväter
Ok, dich nehm ich!
Europa und die Welt
KitaKulturTage
Anmeldestart für den Bundesweiten Vorlesetag im November
versprechen Spannung und Spaß bei Mitmachangeboten für die Jüngsten
Ab sofort startet auf www.vorlesetag.de der Anmeldezeitraum für den Bundesweiten Vorlesetag am 20. November. Alle Interessierten, Lehr- und Kitafachkräfte, Politikerinnen und Politiker, Prominenten, Verbände und Ehrenamtlichen sind eingeladen, vorzulesen – egal ob zu Hause, in Schulen und Kitas oder digital. 2019 haben sich rund 700.000 Vorlesende und Zuhörende am Vorlesetag beteiligt. Aufgrund der Corona-Pandemie rufen die Initiatoren dazu auf, ihre Vorleseaktionen innerhalb der eigenen Kontaktkreise oder Einrichtungen zu planen – und zu jeder Zeit die aktuellen Beschränkungen und Hygieneregeln von Bund und Ländern einzuhalten. „Gerade in diesem Jahr, in dem die Schulen länger geschlossen waren und die Kinder teilweise zu Hause nicht ausreichend unterstützt werden konnten, ist es uns besonders wichtig, mit dem Bundesweiten Vorlesetag die Freude an Geschichten zu stärken. Dafür kann jede und jeder einen kleinen Beitrag leisten – bei Lesungen zu Hause oder draußen, in kleinen Gruppen in Schulen und Kitas, mit Videos oder selbstaufgenommenen Hörbüchern. Wir sind gespannt auf viele kreative Aktionen, die gern auch digital stattfinden können“, bekräftigt Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen. Der diesjährige Vorlesetag steht unter dem Motto „Europa und die Welt“. Denn mit Geschichten können Vorlesende und Zuhörende jederzeit auf geografische und kulturelle Entdeckungsreisen durch die Länder unserer Welt gehen. Zudem lässt das Motto viel Spielraum für eigene Gestaltungsideen – zum Beispiel mit mehrsprachigem Vorlesen, Liedern, Spielen oder Speisen aus verschiedenen Nationen. Passende Leseempfehlungen und Aktionsideen zum Jahresthema, Plakate, Postkarten und Urkunden zum Download sowie Hinweise zur Planung einer digitalen Vorleseaktion finden Interessierte auf www.vorlesetag.de.
Mit Piratenmolly die sieben Weltmeere erkunden. Aus Kleister, Farben und Papier einen Farbenfluss zaubern. Zusammen mit Hase, Bär, Riese und dem kleinen Jungen Michi ein Fußballabenteuer erleben. Die fünf Sinne im Experimentierclub erforschen oder gemeinsam mit Musiker*innen trommeln, was das Zeug hält. Zu diesen und vielen weiteren Mitmach-Abenteuern lädt die Landeshauptstadt Kiel Kinder zwischen zwei und sechs Jahren während der KitaKulturTage ein. Ein Großteil der Angebote richtet sich an Kinder ab vier Jahren, das spielpädagogische Theaterstück „Klangküche“ im Jungen Theater im Werftpark darf bereits von ganz jungen Kita-Kindern im Alter ab zwei Jahren besucht werden. Hier wird gemeinsam erforscht, mit welchen Küchengeräten sich die lustigsten und schrägsten Geräusche erzeugen lassen. Erstmals finden die kostenlosen Angebote nicht im Frühjahr, sondern im Herbst statt. Vom 26. Oktober bis 6. November bieten die vhs-Kunstschule mit Stadtgalerie Kiel, die Musikschule Kiel, die Stadtbücherei, das Stadtmuseum Warleberger Hof und das Junge Theater im Werftpark kostenlose Kultur-Aktionen an. Kulturelle Bildung bereits für die Jüngsten zu ermöglichen – dieses Ziel haben sich die städtischen Kultureinrichtungen gesetzt. Denn, so sind sich alle einig: Kreative Ausdrucksfähigkeit macht Kinder stark für alle Bereiche des Lebens. Die Angebote der KitaKulturTage sind in einem Programmfaltblatt zusammengefasst, das den Kieler Kitas zugeschickt worden ist. Das Faltblatt liegt im Neuen Rathaus und in den beteiligten Kultureinrichtungen zum Mitnehmen bereit und kann im Internet unter www.kiel.de/kitakulturtage heruntergeladen werden. Kindertageseinrichtungen können ihre Gruppen direkt bei den beteiligten Häusern anmelden. Bei allen Angeboten gelten die gültigen Hygiene- und Abstandsregelungen.
kiel.de/kindertagespflege
Kinderkram Nr. 223 · Oktober 2020