WI ErzherzogKarlStadt_A

Page 1

CIDEP - SIEDLUNGSFORMEN FÜR DIE STADTERWEITERUNG

Erzherzog­Karl­Stadt A (1220 Wien, Erzherzog Karl Str. 248+250)

An der Erzherzog­Karl­Straße ein langgestreckter 7­geschossiger Baukörper mit dominanten vorgelagerten verglasten Stiegenhäusern, dahinter ein paralleler 3­ geschossiger Gartentrakt, durch verglaste Brücken verbunden. Lage in der Stadt, Erschließung durch ÖV, IV Die Wohnhausanlage ist ein Teil der so genannten Erzherzog­Karl­Stadt, einer Stadterweiterung zwischen Erzherzog­ Karl­ Straße und Langobardenstraße im 22. Wiener Bezirk. Die Anlage liegt an der Hauptverkehrsstraße. Bushaltestelle in unmittelbarer Nähe, zur Straßenbahn ca.100m. Soziale Infrastruktur, Nahversorgung Kindergärten, Volksschule und Läden für den tägl. Bedarf sind in der Gesamtanlage vorhanden. Erfolgsvoraussetzungen, Besonderheiten Bebauung aufgrund eines städtebaulichen Leitprojekts. Sehr geringe Trakttiefe führt zur Ausrichtung aller Aufenthaltsräume nach Süden und zum Ausblick – sei es in einen Grünraum oder über niedrige Bebauung hinweg. Zur Hauptverkehrsstraße hin liegen nur Stiegenhäuser und Nebenräume. Sehr spezifische Situation an einer stark befahrenen Straße im Norden. Das Konzept ist nur im Gesamtzusammenhang der Erzherzog­Karl­Stadt verständlich und schlüssig – im Hinblick auf Abschirmung, städtebaulichen Kontext und Orientierung. Nutzungsqualität der Gebäude und Freiflächen Der schmale Gartenstreifen zwischen den beiden Trakten stellt als ruhiger Grünraum eine Qualität für die Wohnungen der unteren Geschosse dar, ist aber sonst fragwürdig und nicht nutzbar. Er ist ebenso eine Abstandsfläche wie die Grünflächen zwischen den Stiegenhäusern auf der Straßenseite. Das Dach des niedrigen Traktes ist begrünt. Es fehlen Freiräume, die mehr Bewegung für Jugendliche ermöglichen. Orientierung der Wohnungen nach Süden Gemeinschaftseinrichtungen nur notwendige, im Erdgeschoß Nachbarschaftlichkeit durch geringe Wohnungsanzahl je Stiege möglich Aufenthaltsflächen für Jugendliche in der Gesamtanlage möglich Nutzungsflexibilität gering Stadtraumqualität Teil eines großen Fußgeherbereiches von ca.10ha Ausdehnung


CIDEP - SIEDLUNGSFORMEN FÜR DIE STADTERWEITERUNG

Erzherzog­Karl­Stadt A (1220 Wien, Erzherzog Karl Str. 248+250) Bezugsfläche ha

0,84

Bauplatzfläche netto, ha

0,65

Bebaute Fläche ha

0,28

Bebauungsgrad %

43

Trakttiefe m Erschließungsart Geschoßanzahl Geschoßanzahl im Mittel

7,6 Spänner 3/7 5,0

Bruttogeschoßfläche m2 davon Wohnen % davon Arbeiten % davon Dienstl. %

14.100 100 0 0

Geschoßflächendichte brutto

0,88

Geschoßflächendichte

2,17

Wohnnutzfläche gesamt m2

9.400

Anzahl Wohneinheiten

108

Wohnungsgrößen m2 Wohnungsgrößen Durchschnitt m2 Wohnungen/ha Grundstücksfl Wohnungen/ha Bezugsfl.

­ 87 166 129

Wohnungen mit Freifläche davon mit Eigengarten % davon Balkon, Loggia % davon Terrasse %

54 0 78 22

Rechtsform Fremdnutzungen m2

Miete 0

Freiraum gesamt m2 davon öffentlich % davon teilöffentlich % davon privat % davon Kinderspielplätze %

3.770 26 71 0 3

Verkehrsfläche m2 Parken oberirdisch m2 Stellplatzanzahl Art der Parkierung

Fertigstellung Planer

0 0 108 Tiefgarage

1999 Peichl, Weber


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.