CIDEP - SIEDLUNGSFORMEN FÜR DIE STADTERWEITERUNG
Wohnhausanlage Katharinengasse (1110 Wien, Katharinengasse 26)
Zwei langgestreckte Baukörper mit abschließenden Quertrakten formen hofartige Räume, der östliche wird durch eine dreigeschossige Hochgarage abgeschlossen und damit gegen die anschließende Trasse der Stadtautobahn abgeschirmt. Lage in der Stadt, Erschließung durch ÖV, IV Der Bereich ist Teil der Bebauung eines ehemaligen Industrieareals am südlichen Rand des dicht bebauten Stadtgebietes. Haltestellen von UBahn, Straßenbahn und Bus sind 200m entfernt, für den MIV ist ein Anschluss an das hochrangige Straßennetz über kurze Distanz gegeben. Soziale Infrastruktur, Nahversorgung In der anschließenden Bebauung sind alle Infrastruktureinrichtungen (KTH, VS) verkehrsfrei auf kurzen Fußwegen zu erreichen, ebenso Nahversorgung in der vorbeiführenden Hauptstraße des Stadtbezirks. Straßenseitig auch Läden im EG. Erfolgsvoraussetzungen, Besonderheiten Projektentwicklung mit Bauträgerwettbewerben. Die abschirmende Bebauung an der Stadtautobahn mit der Hochgarage ermöglicht Wohnqualität auch in problematischer Lage. Charakteristisch für die Bebauung sind Dachlandschaften mit mehrgeschossigen Aufbauten und Dachterrassen. Ein Trakt der Bebauung ist als mehrgeschossiges Passivenergiehaus konzipiert (HWB von 15 kWh/m2). Nutzungsqualität der Gebäude und Freiflächen Ein Teil der Freiflächen reicht unter die Gebäude. Ein kleiner Teil der Wohnungen hat Eigengärten im EGNiveau. Im östlichen Trakt wurden zuschaltbare Zimmer zur Möglichkeit der Wohnungsvergrößerung konzipiert.
Orientierung der Wohnungen großteils zu Grün und Freiflächen Gemeinschaftseinrichtungen in Teilen des Erdgeschosses Nachbarschaftlichkeit eher nicht zu erwarten Aufenthaltsflächen für Jugendliche in unmittelbarere Umgebung vorhanden Nutzungsflexibilität teilweise gegeben Stadtraumqualität Die Anlage liegt in einem ausge dehnten autoverkehrsfreien Bereich
CIDEP - SIEDLUNGSFORMEN FÜR DIE STADTERWEITERUNG
Wohnhausanlage Katharinengasse (1110 Wien, Katharinengasse 26) Bezugsfläche ha
1,62
Bauplatzfläche netto, ha
1,12
Bebaute Fläche ha
0,54
Bebauungsgrad %
48
Trakttiefe m Erschließungsart Geschoßanzahl
1225 Spänner, Laubeng. 2 bis 8 7 Geschoßanzahl im Mittel 5,7 Bruttogeschoßfläche m2 davon Wohnen % davon Arbeiten % davon Dienstl. %
30.888 98 2 0
Geschoßflächendichte brutto Geschoßflächendichte netto Wohnnutzfläche gesamt m2
20.785
Anzahl Wohneinheiten
265
Wohnungsgrößen m2 Wohnungsgrößen Durchschnitt Wohnungen/ha Grundstücksfl. Wohnungen/ha Bezugsfl. Wohnungen mit Freifläche davon mit Eigengarten % davon Balkon, Loggia % davon Terrasse %
1,91 2,76
58128 78 237 164 252 4 81 15
Rechtsform Fremdnutzungen m2
Miete
Freiraum gesamt m2 davon öffentlich % davon teilöffentlich % davon privat % davon Kinderspielplätze %
5.850 33 61 4 2
Verkehrsfläche m2 Parken oberirdisch m2 Stellplatzanzahl Art der Parkierung
Fertigstellung Planer
0 0 265 Hochgarage
2008 Häuselmayer, A. Wimmer, MayrKeber