CIDEP - SIEDLUNGSFORMEN FÜR DIE STADTERWEITERUNG
Leberberg (1110 Wien, RosaJochmannRing 3)
Kompakte 5geschossige Kammstruktur mit zwei offenen Höfen und Dachgeschoß. Die Wohnungen sind in „klassischer“ Weise sowohl zur Straße als auch zum Hof orientiert. Lage in der Stadt, Erschließung durch ÖV, IV Teil des großen Stadterweiterungsgebietes Leberberg im Osten der Stadt (11.Bezirk), an einer Erschließungsstraße, die einen ausgedehnten verkehrsfreien Bereich ringförmig umschließt. Straßenbahnhaltestelle 150m entfernt. Soziale Infrastruktur, Nahversorgung Das Stadterweiterungsgebiet enthält alle Infrastruktureinrichtungen in naher Erreichbarkeit. Benachbart im autofreien Bereich liegen Pflichtschule, Kindergarten und ein großer Park. Ein Nahversorgungszentrum ist ca.300400m entfernt. Erfolgsvoraussetzungen, Besonderheiten Die Wohnungsfreiflächen Loggien und Balkone sind mit einer leichten Konstruktion vor die Fassade gehängt. Nutzungsqualität der Gebäude und Freiflächen Die Wohnungen, die im EG liegen, haben kleine Mietergärten. Jeder der Höfe hat einen Kleinkinderspielplatz, der von allen Wohnungen einsehbar ist.
Orientierung der Wohnungen nach allen Seiten , die meisten Wohnungen nach 2 Seiten Gemeinschaftseinrichtungen die notwendigen Einrichtungen liegen im EG Nachbarschaftlichkeit erscheint durch die intime Hofbildung möglich Aufenthaltsflächen für Jugendliche in geringer Entfernung liegt der große Park Nutzungsflexibilität nicht gegeben Stadtraumqualität Lage im autofreien Bereich
CIDEP - SIEDLUNGSFORMEN FÜR DIE STADTERWEITERUNG
Leberberg (1110 Wien, RosaJochmannRing 3) Bezugsfläche ha
0,51
Bauplatzfläche netto, ha
0,39
Bebaute Fläche ha
0,19
Bebauungsgrad %
49
Trakttiefe m Erschließungsart Geschoßanzahl Geschoßanzahl im Mittel
11,512,5 Spänner 5+T 5,5
Bruttogeschoßfläche m2 davon Wohnen % davon Arbeiten % davon Dienstl. %
10.400 100 0 0
Geschoßflächendichte brutto
2,04
Geschoßflächendichte netto
2,68
Wohnnutzfläche gesamt m2 Anzahl Wohneinheiten
7.400 96
Wohnungsgrößen m2 Wohnungsgrößen Durchschnitt Wohnungen/ha Grundstücksfl. Wohnungen/ha Bezugsfl. Wohnungen mit Freifläche davon mit Eigengarten % davon Balkon, Loggia % davon Terrasse %
77 246 188 84 15 72 13
Rechtsform Fremdnutzungen m2
Miete 0
Freiraum gesamt m2 davon öffentlich % davon teilöffentlich % davon privat % davon Kinderspielplätze %
2.000 32 44 14 10
Verkehrsfläche m2 Parken oberirdisch m2 Stellplatzanzahl Art der Parkierung
Fertigstellung Planer Bauträger
29 0 96 Tiefgarage
1997 Bitschnau Stadt Wien MA 24