Klanglandschaften
Aug / Sep / Okt 2014
Bald und gut!
Kalender Aug / Sep / Okt 2014
August / September / Oktober 2014
3. 9. 14
MI 18 30 Uhr / Kultur- und Kongresszentrum Luzern Lucerne Festival Tickets + 41 (0) 41 / 226 44 80
6. 9. 14
SA 19 Uhr / Royal Albert Hall London BBC Proms Tickets + 44 (0) 20 / 75 89 82 12 Johann Sebastian Bach »Matthäus-Passion« BWV 244
Mark Padmore Tenor – Evangelist Christian Gerhaher Bariton – Jesus Camilla Tilling Sopran – Arien Magdalena Kožená Mezzosopran – Arien Topi Lehtipuu Tenor – Arien Eric Owens Bassbariton – Arien Jörg Schneider Bass – Judas Sören von Billerbeck Bass – Petrus Axel Scheidig Bass – Pilatus Christine Lichtenberg Alt – erster Zeuge Holger Marks Tenor – zweiter Zeuge David Stingl Bass – erster Hohepriester Thomas Pfützner Bass – zweiter Hohepriester Isabelle Voßkühler Sopran – erste Magd Christina Bischoff Sopran – zweite Magd Bianca Reim Sopran – Frau des Pilatus Rundfunkchor Berlin Simon Halsey Luzerner Sängerknaben ( 3. 9.) Luzerner Mädchenchor ( 3. 9.) Eberhard Rex ( 3. 9.)
N. N. Knabenchor ( 6. 9.) N. N. Einstudierung ( 6. 9.) erliner Philharmoniker B Simon Rattle Dirigent
Peter Sellars Inszenierung
SA 19 Uhr / Heilig-Kreuz-Kirche Berlin Internationale Meisterklasse Berlin 2014 Tickets 030 / 20 29 87 22
Werke von Johann Sebastian Bach, Edvard Grieg, Jonathan Harvey, Morten Lauridsen, Ingvar Lidholm, Wolfgang Amadeus Mozart und Sergei Rachmaninow Simon Halsey Dozent Grete Pedersen Dozentin Philip Mayers Pianist
In einer intensiven Arbeitswoche lernen talentierte junge ChordirigentInnen aus aller Welt unter Anleitung von Simon Halsey und Grete Pedersen, Professorin für Chorleitung an der Norwegian Academy of Music in Oslo, wichtige Aspekte der professionellen Chorarbeit kennen und setzen sie in der Arbeit mit einem Weltklasse-Ensemble, dem Rundfunkchor Berlin, um – eine wichtige Ergänzung zum Angebot der Hochschulen. Zum Abschluss präsentieren die NachwuchsdirigentInnen in einem Konzert in der Heilig-Kreuz-Kirche ihr Können.
Kalender Aug / Sep / Okt 2014
Halsey im Gespräch mit einer Meisterschülerin bei der Internationalen Meisterklasse Berlin 2012
Rundfunkchor Berlin MeisterschülerInnen der Internationalen Meisterklasse Berlin DirigentInnen
d Simon
20. 9. 14
22. 9. 14
MO 20 30 Uhr / Laurenskerk Rotterdam Tickets + 31 (0) 10 / 217 17 17 Sergei Rachmaninow »Ganznächtliche Vigil« op. 37 für Soli und Chor a cappella ( Vesperliturgie)
Judith Simonis Alt Robert Franke Tenor
Schouwburg d Rotterdamse
© Renee Castelijn
Kalender Aug / Sep / Okt 2014
Rundfunkchor Berlin Simon Halsey Dirigent
24. / 25. 9. 14
MI / DO 21 Uhr / Rotterdamse Schouwburg Festival De Keuze Tickets + 31 (0) 10 / 404 41 11 | + 31 (0) 10 / 217 17 17
human requiem Johannes Brahms »Ein deutsches Requiem« op. 45 für Soli, Chor und Klavier zu vier Händen
Sophie Klußmann Sopran Konrad Jarnot Bariton Angela Gassenhuber Klavier Philip Mayers Klavier Nicolas Fink Co-Dirigent Jochen Sandig Realisation Ilka Seifert Dramaturgie Sasha Waltz Dramaturgie Claudia de Serpa Soares Künstlerische Mitarbeit / Repetition Davide Camplani Künstlerische Mitarbeit / Repetition Brad Hwang Raum Jörg Bittner Licht Kristin Hörnig Technik Rundfunkchor Berlin Simon Halsey Dirigent
7. / 8. 10. 14
DI / MI 19 Uhr / Park Avenue Armory New York White Light Festival des Lincoln Center for the Performing Arts Tickets + 1 212 / 721 65 00 Johann Sebastian Bach »Matthäus-Passion« BWV 244
Rundfunkchor Berlin Simon Halsey oy Choristers of St. Thomas Church B John Scott Berliner Philharmoniker Simon Rattle Dirigent
Peter Sellars Inszenierung
10. 10. 14
FR 19 30 Uhr / The Church of St. Mary the Virgin New York White Light Festival des Lincoln Center for the Performing Arts Tickets + 1 212 / 721 65 00 Sergei Rachmaninow »Ganznächtliche Vigil« op. 37 für Soli und Chor a cappella ( Vesperliturgie)
Judith Simonis Alt Robert Franke Tenor Rundfunkchor Berlin Simon Halsey Dirigent
Kalender Aug / Sep / Okt 2014
Mark Padmore Tenor – Evangelist Christian Gerhaher Bariton – Jesus Camilla Tilling Sopran – Arien Magdalena Kožená Mezzosopran – Arien Topi Lehtipuu Tenor – Arien Eric Owens Bassbariton – Arien Jörg Schneider Bass – Judas Sören von Billerbeck Bass – Petrus Axel Scheidig Bass – Pilatus Christine Lichtenberg Alt – erster Zeuge Holger Marks Tenor – zweiter Zeuge David Stingl Bass – erster Hohepriester Thomas Pfützner Bass – zweiter Hohepriester Isabelle Voßkühler Sopran – erste Magd Christina Bischoff Sopran – zweite Magd Barbara Kind Sopran – Frau des Pilatus
© David Iliff
Jubiläen, Reisen, Raritäten
d
Das human requiem ist in der Saison 2014 /15 in Berlin, Rotterdam und Paris zu erleben.
z
wei eigene Jubiläen, wichtige Gedenktage und Reisen zu den bedeutenden Festivals in Luzern, London, Rotterdam, New York und Paris prägen die Saison 2014/15 des Rundfunkchores Berlin. Mit dem Projekt Liberté im Funkhaus Berlin Nalepastraße feiert der älteste Rundfunkchor der Welt nicht nur seinen 90. Geburtstag, sondern auch zehn Jahre „Broadening in Concert“. Seit 2005 gelingt es dem Chor immer wieder, durch Aufsprengen der traditionellen Konzertsituation der Chormusik neue Erlebniswelten zu erschließen. Das vielleicht erfolgreichste „Broadening“-Projekt, die „Verkörperlichung“ des Brahms’schen Requiems zum human requiem, wird mit Aufführungen in Berlin den Auftakt zu den Jubiläumsfeierlichkeiten bilden. Natürlich darf man sich auch auf große chorsinfonische Abende mit den Berliner Philharmonikern, dem Deutschen SymphonieOrchester Berlin und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin freuen. Stardirigenten wie Simon Rattle, Marek Janowski, Tugan Sokhiev, Christian Thielemann oder Kent Nagano werden dabei auch selten aufgeführte Werke wie Szymanowskis Stabat Mater oder Florent Schmitts 47. Psalm dirigieren. Beim Weihnachtskonzert im Berliner Dom kombiniert der lettische Dirigent Maris Sirmais Musik baltischer Komponisten mit Ottorino Respighis reizvoller, von Monteverdi inspirierter Weihnachtskantate. Das Verdi-Requiem steht beim Mitsingkonzert auf dem Programm, die Liederbörse beschäftigt sich mit den Themen Heimat und Stars und der LeaderChor gastiert im Neuen Museum Berlin. Neben der erfolgreichen Education-Initiative SING!, mit der der Rundfunkchor Berlin auf innovative Weise das Singen im Grundschulalltag verankert, vollzieht der Chor in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin nun auch einen neuartigen Brückenschlag zwischen Sängerausbildung
und Berufspraxis: mit der Schola, einem Kammerchor bestehend aus den AkademistInnen des Rundfunkchores Berlin und Studierenden der Musikhochschule, der sich künftig in stets neuer Besetzung halbjährlich in einem Konzert präsentieren wird. Last, but not least: Auch in dieser Saison werden Mitglieder des Rundfunkchores Berlin bei den KammermusikPodien im Schloss Friedrichsfelde wieder solistische Programme in großer stilistischer Bandbreite präsentieren. Übrigens: KammermusikPodien und Chorsinfonik gibt es auch im Abonnement! Mehr dazu lesen Sie auf der letzten Seite.
Anmeldung zum Mitsingkonzert 2015 Da heißt es schnell sein – im letzten Jahr war das Mitsingkon− zert binnen weniger Stunden ausverkauft. Die Anmeldung zum nächsten Mitsingkonzert am 31. Mai 2015 mit Verdis Requiem beginnt am Montag, dem 1. Sep− tember 2014, um 7 Uhr. Erstmals gibt es feste Platzkarten, die in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben werden; bitte melden Sie sich verbindlich für eine Stimm− gruppe an. Freunde und Förderer des Rundfunkchores Berlin erhal− ten bis zum 30. September je eine Karte garantiert. Das Online− Formular zur Anmeldung finden Sie unter: s www.rundfunkchor−berlin.de /mitsingkonzert
Š Annike C. Mohr
d Grete Pedersen, Gastdozentin der Internationalen Meisterklasse Berlin 2014
Meisterhaft W
arum das Publikum zum Abschlusskonzert der Meisterklasse kommen soll? Na, da erleben Sie die Zukunft der Musik!“, sagt Grete Pedersen, neben Simon Halsey Dozentin der diesjährigen Internationalen Meisterklasse des Rundfunkchores Berlin. „Da dirigieren junge, hochtalentierte Leute auf dem Sprung in die Karriere, die bestens vorbereitet sind, Energie haben und ihr Bestes geben werden. Ich bin sicher, das Konzert wird ein hohes Niveau haben.“ Zum dritten Mal lädt der Rundfunkchor Berlin junge ChordirigentInnen aus aller Welt zu einer einwöchigen Meisterklasse nach Berlin. Der Ansturm ist groß auf die acht Teilnehmerplätze, denn eine solche Ergänzung zum Studienangebot der Hochschulen ist etwas ganz Besonderes. Drei Tage lang erhalten die Meisterschülerinnen und Meisterschüler von Chefdirigent Simon Halsey und der renommierten Osloer Chorleiterin und Professorin Grete Pedersen konkrete Hilfestellungen, was Probenvorbereitung, Probenarbeit, die Zusammenarbeit mit Orchesterdirigenten und vieles mehr betrifft. Weitere vier Tage proben sie dann mit dem Rundfunkchor Berlin, erhalten ein direktes Feedback von den Sängern und tauschen sich zum Abschluss eines jeden Tages in großer Runde über ihre Erfahrungen aus – eine Form des Lernens, die keine Hochschule bieten kann. Im Abschlusskonzert in der Heilig-Kreuz-Kirche dirigiert jeder Teilnehmer ein Stück aus dem breit gefächerten Probenrepertoire, das von Bachs Johannes-Passion über Wolfgang Amadeus Mozart, Edvard Grieg und Sergei Rachmaninow bis zu zeitgenössischer Chormusik von Jonathan Harvey, Morten Lauridsen und Ingvar Lidholm reicht.
20. 9. 2014 SA 19 Uhr Heilig−Kreuz−Kirche Berlin Tickets 030 / 20 29 87 22 Internationale Meisterklasse Berlin 2014
Abschlusskonzert
BUCH-TIPP
Vom Konzept zum Konzert Seinen reichen Erfahrungs− schatz als Chorleiter teilt Simon Halsey in diesem Buch mit allen an Chorleitung und Chor− gesang Interessierten. Das Buch bietet eine Fülle von Aspek− ten, die man als Chorleiter beachten sollte und die dazu beitragen können, die Qualität des eigenen Chores stetig zu verbessern: vom Organisatori− schen über die Programmpla− nung, die Probenvorbereitung und die Probenarbeit bis hin zum Dirigieren selbst. Eine beiliegende DVD zeigt Halsey bei der Arbeit an verschiedenen Werken mit dem Rundfunkchor Berlin.
Der Entdecker
herr Schneider, Sie reisen leidenschaftlich gern. freuen Sie sich auf die anstehenden konzertreisen mit dem Rundfunkchor berlin? Sehr! In New York waren wir zuletzt im Februar 2001 und ich freue mich sehr darauf, die Stadt jetzt wiederzusehen. Und mit Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion auf die Reise zu gehen, ist natürlich eine besonders große Ehre.
haben Sie unterwegs genug Zeit, etwas auf eigene faust zu unternehmen?
d
Jörg Schneider
»Es gibt viele Kollegen im Chor, die sehr gern auf Reisen gehen, aber für meine Frau und mich ist das schon eine besonders intensive Leidenschaft«, sagt Jörg Schneider, der als Bariton seit 1989 im Rundfunkchor Berlin singt und ansonsten fast dauernd unterwegs ist. Spra− chen, andere Musikkulturen und die Gitarre sind seine weiteren Leidenschaften. Außer Gesang hat er an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin auch Komposition studiert, im Rah− men des KammermusikPodiums »Sänger komponieren« schreibt er regelmäßig Lieder für seine Kollegen.
Früher hatte man durchaus mal einen Tag frei, heute gibt es zunehmend Reisen, bei denen am Anreisetag abends die erste Probe angesetzt ist, am nächsten Tag die nächste Probe und das Konzert, und am Morgen darauf fliegt man wieder zurück. Da muss man sich gut überlegen, wie viele Unternehmungen man sich nebenbei zutraut. Bei Dienstreisen ist man natürlich diszipliniert. Ich habe zum Beispiel als leidenschaftlicher Asienfan keine Berührungsängste, in Garküchen zwischen den Reisfeldern zu essen. Aber auf einer Chorreise würde ich bestimmte Experimente nicht machen, weil ich weiß, ich muss fit sein. Und ich will vor allem meine Arbeit gut machen, denn Reisen mit dem Rundfunkchor Berlin heißt ja auch, dass wir unsere Musik und Kultur in andere Länder bringen, da fühlt man sich schon als eine Art Botschafter. Die Zusammenarbeit mit Orchestern aus fremden Ländern, das Kennenlernen anderer Klangkulturen jenseits der klassischen Musik und besonders die Möglichkeit, in den Pausen mit Musikern aus anderen Ländern zu sprechen – diese Kommunikation durch und über die Musik ist für mich ein ganz wichtiger Aspekt.
Welche Reisen sind ihnen besonders in erinnerung geblieben? Ich erinnere mich zum Beispiel sehr gut an meine erste Auslandsreise mit dem Rundfunkchor Berlin nach Athen, wo ich nachts mit dem Taxi noch mal in die Stadt hineingefahren bin, um zum ersten Mal die Akropolis zu sehen. Die Reise nach Neuseeland und Australien war toll, auch die mit den Berliner Philharmonikern nach Japan 2004 oder meine erste Japan-Reise 1991 mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, wo wir unter anderem am Mahnmal in Hiroshima gesungen haben. Die Reisen mit dem Rundfunkchor Berlin waren vielfältig und haben mich sehr geprägt.
© Georg Anderhub
D
ie Saison 2014/15 beginnt für den Rundfunkchor Berlin mit einer Reise in die Schweiz, wo sich alljährlich die internationale Crème de la Crème der Orchester, Solisten und Dirigenten ein Stelldichein im großartigen Kulturund Kongresszentrum Luzern gibt. „Psyche“ lautet in diesem Jahr das Motto des Lucerne Festivals im Sommer. Wie gelingt es der Musik, unsere Seele zu berühren? Wie klingt Trauer – und wie tönt Jubel? Diese Fragen versuchen die Festivalmacher zu beantworten, unter anderem mit Peter Sellars’ eindrucksvoller Fassung der Bach’schen Matthäus-Passion. Drei Tage später werden der Rundfunkchor Berlin und die Berliner Philharmoniker die Matthäus-Passion unter Leitung von Simon Rattle in London aufführen: bei den BBC Proms, einer rund 70 Programmpunkte umfassenden Konzertreihe, die alljährlich mit der berühmten Last Night of the Proms endet. Generell herrscht in den Konzerten eine eher lockere Atmosphäre, und so darf man gespannt sein, wie die ergreifende Matthäus-Passion aufgenommen wird. Herausragende Produktionen im Bereich Konzert und Theater, Kunst und Tanz lädt das Festival De Keuze alljährlich aus aller Welt nach Rotterdam
© Berliner Philharmoniker / Monika Rittershaus
Unterwegs mit Bach und Brahms
ein. Zweimal wird der Rundfunkchor Berlin in der modernen Schouwburg das human requiem aufführen, das auf der Internetseite des Festivals als „Totaalervaring“, als überwältigendes Gesamterlebnis, gerühmt wird. Bereits zwei Tage vorher führt das Ensemble in der Laurenskerk Rachmaninows Ganznächtliche Vigil für Soli und Chor a cappella auf, die auch im Oktober in der New Yorker Church of St. Mary the Virgin auf dem Programm steht. Die Reise nach New York bildet den Abschluss und Höhepunkt des Festival-Herbstes. Mit der MatthäusPassion eröffnet der Rundfunkchor Berlin das White Light Festival des Lincoln Center for the Performing Arts: eine passende Wahl, schließlich geht es den Programmmachern darum, „die transzendenten Fähigkeiten der Musik zu feiern, unser inneres Universum zu beleuchten“. Aufführungsort ist eine der derzeit angesagtesten Locations in New York: die Park Avenue Armory, eine alte Exerzierhalle, in die eigens eine von der Berliner Philharmonie inspirierte Bühneninstallation eingebaut wird.
Dear Friends of Rundfunkchor Berlin,
R
undfunkchor Berlin is celebrating two anniversaries in its 2014/15 season: 90 years as the world’s oldest radio chorus and 10 highly successful years of “Broadening in Concert”. Since 2005 Rundfunkchor Berlin has continually been collaborating with theatre and film directors, choreographers and composers with the aim of liberating itself from the traditional static role in concerts and, by means of unusual projects, opening up choral music to new worlds of experience. The excitement of this interdisciplinary concert world can be seen in Rundfunkchor Berlin’s invitations to this season’s leading festivals. In September and October, it will join the Berliner Philharmoniker conducted by Simon Rattle and soloists including Mark Padmore, Christian Gerhaher and Magdalena Kozená for performances of the St. Matthew Passion in the semi-staging by Peter Sellars at Lucerne Festival, at London’s Royal Albert Hall during the BBC Proms and at New York’s Park Avenue Armory during the Lincoln Center White Light Festival. And at the end of September it will take the human requiem based on Brahms to the Festival De Keuze in Rotterdam. In both New York and Rotterdam it will also be performing Rachmaninoff’s Vespers for chorus a cappella. Also in September, the ensemble will sing in the final concert of the third Berlin International Masterclass for choral conducting. Eight young conductors from all over the world will acquire practical experience from working with a world-class chorus in a week of intensive rehearsing under the guidance of principal conductor Simon Halsey and the Oslo choral director and pedagogue Grete Pedersen.
Then, starting in November, the choir’s Berlin schedule is full of major attractions: big symphonic choral concerts with the Berliner Philharmoniker, Berlin’s Deutsches SymphonieOrchester and the Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, under conductors Sir Simon Rattle, Marek Janowski, Tugan Sokhiev, Christian Thielemann and Kent Nagano, including less frequently performed works such as Szymanowski’s Stabat Mater and Schmitt’s Psalm 47. At the annual Christmas Concerts in Berlin Cathedral (Dom), for the first time under the direction of Maris Sirmais, the programme offers works by Esenvalds, Praulins and Respighi. The season’s anniversaries will also be celebrated with further human requiem performances in Berlin; and a “marathon concert” is planned with works by Francis Poulenc and David Lang (a co-commission of Rundfunkchor Berlin and the Los Angeles Master Chorale) on the theme of freedom: Liberté! Yours
hans−hermann Rehberg has been the managing director of Rundfunkchor Berlin since 1990 and is substantially respon− sible for the ensemble’s current profile. In 2005, together with Simon Halsey, he created the series »Broadening the Scope of Choral Music«. In this space, he will be presenting the quarter’s high− lights for our international partners and friends.
Abonnements 2014 / 15 Werden Sie Abonnent! Und Sie erhalten nicht nur 25 beziehungsweise 15 Prozent Rabatt auf sechs Konzerte und die Karten dazu frei Haus – Sie werden auch zu ausgewählten Probenbesuchen eingeladen und lernen den Rundfunkchor Berlin so von ganz neuen Seiten kennen. Das Abo Chorsinfonik präsentiert die ganze Vielfalt der großen chorsinfonischen Literatur: mit dem Weihnachtskonzert, dem Projekt Liberté im Funkhaus Nalepastraße und vier Konzerten mit den Berliner Philharmonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester und dem RundfunkSinfonieorchester Berlin. Im Abo KammermusikPodium erleben Sie im Schloss Friedrichsfelde die Sängerinnen und Sänger des Rundfunkchores Berlin mit ihren eigenen Kammermusik-Programmen. Und sollten Sie einmal verhindert sein: Beide Abos sind übertragbar.
IMPRESSUM HERAUSGEBER
REDAKTIOnELLE MITARBEIT
Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin
Justin Pöhler
GESELLSCHAFTER
Arnt Cobbers
Deutschlandradio Bundesrepublik Deutschland Land Berlin Rundfunk Berlin-Brandenburg GESCHäFTSFÜHRER
Thomas Kipp
TEXTE LEKTORAT
Kathrin Kurz KOnzEPT
State, Berlin GESTALTUnG
Inga Wilde RUnDFUnKCHOR BERLIn
DRUCK
CHEFDIRIGEnT
Druckpunkt Druckerei und Repro GmbH
Simon Halsey CHORDIREKTOR
Hans-Hermann Rehberg REDAKTIOn
Michael Hofmeir
www.rundfunkchor-berlin.de info@rundfunkchor-berlin.de © 2014 Rundfunkchor Berlin änderungen vorbehalten.