Voller Hingabe!
Mai / Juni / Juli 2014
Bald und gut! Mai / Juni / Juli 2014
Kalender Mai / Juni / Juli 2014
10. 5. 14
SA 14 / 16. 30 / 19 Uhr Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal Liederbörse 2014 Tickets 030 / 20 29 8722 »Rund ums Volkslied« UNDFUNKCHOR BERLIN R Berliner Schulchöre Gunter Berger Dirigent
17. 5. 14
SA 20 Uhr / Palace of Arts Budapest Mitsingkonzert International GEORG FREIDRICH HÄNDEL »Zadok the Priest« für Chor und Orchester JOHANN SEBASTIAN BACH Choräle »O große Lieb« und »Wer hat dich so geschlagen« aus der »Johannes-Passion« BWV 245 KNUT NYSTEDT »Immortal Bach« Improvisation auf den Choral »Komm, süßer Tod« WOLFGANG AMADEUS MOZART Requiem in d-Moll KV 626 für Soli, Chor und Orchester Melinda Parsons Sopran Judith Simonis Alt Robert Franke Tenor Sascha Glintenkamp Bass RUNDFUNKCHOR BERLIN Gäste des Rundfunkchores Berlin DOHNÁNYI ORCHESTER BUDAFOK Simon Halsey Dirigent
25. 5. 14
SO 17 Uhr / Schloss Friedrichsfelde 5. KammermusikPodium Tickets 030 / 20 29 8722 »Berliner Akademiker« Werke von Max Bruch, Heinrich von Herzogenberg, Friedrich Kiel, Ernst Rudorff und anderen Cosima Henseler Sopran Christine Lichtenberg Alt Holger Marks Tenor Michael Timm Bass Philip Mayers Klavier
1. 6. 14
SO 20 Uhr / Philharmonie Berlin 6. Abonnementkonzert Tickets 030 / 20 29 8722
Sarah Connolly Mezzosopran Stuart Skelton Tenor Brindley Sherratt Bass
RUNDFUNKCHOR BERLIN RIAS KAMMERCHOR David Jones
© Dario Acosta
Sir Andrew Davis
DEUTSCHES SYMPHONIE-ORCHESTER BERLIN Andrew Davis Dirigent
Spätromantik „at its best“, mit drei Solisten, zwei Chören, einem groß besetzten Orchester und einem ordentlichen Schuss Wagner. In England ist Edward Elgars Oratorium The Dream of Gerontius über Tod und Himmelfahrt des Heiligen eines der beliebtesten Chorwerke überhaupt, hierzulande dagegen noch immer ein Geheimtipp. Unter Leitung von Sir Andrew Davis bietet sich die seltene Gelegenheit, beide Berliner Weltklassechöre, den Rundfunkchor Berlin und den RIAS Kammerchor, gemeinsam zu erleben.
Kalender Mai / Juni / Juli 2014
EDWARD ELGAR »The Dream of Gerontius« op. 38 für Soli, zwei Chöre und Orchester
11. 6. 14
MI 20 Uhr / Philharmonie Berlin Zum 150. Geburtstag des Komponisten Tickets 030 / 20 29 8722 RICHARD STRAUSS »Deutsche Motette« (»Die Schöpfung ist zur Ruh gegangen«) op. 62 für Soli und 16-stimmigen Chor a cappella
RICHARD STRAUSS »Die Tageszeiten« op. 76 Liederzyklus für Männerchor und Orchester RICHARD STRAUSS »Metamorphosen« Studie für 23 Solostreicher
Julia Bauer Sopran Anke Vondung Alt Peter Sonn Tenor Georg Zeppenfeld Bass
Kalender Mai / Juni / Juli 2014
RUNDFUNKCHOR BERLIN Michael Gläser RUNDFUNK-SINFONIEORCHESTER BERLIN Marek Janowski Dirigent
12. / 13. / 14. 6. 14
DO / FR 20 Uhr / SA 16 Uhr / Philharmonie Berlin Tickets 030 / 25 48 89 99 HARRISON BIRTWISTLE »Dinah and Nick’s Love Song« für drei Melodieinstrumente und Harfe GUSTAV MAHLER Sinfonie Nr. 3 d-Moll für Alt, Frauenchor, Knabenchor und Orchester
Gerhild Romberger Alt RUNDFUNKCHOR BERLIN Tobias Löbner KNABEN DES STAATS- UND DOMCHORES BERLIN Kai-Uwe Jirka BERLINER PHILHARMONIKER Mariss Jansons Dirigent
15. 6. 14
SO 20 Uhr / Kulturforum am Potsdamer Platz 50 Jahre Kulturforum Berlin Tickets 030 / 25 48 89 99 CARL ORFF »Carmina burana« Sally Matthews Sopran Benjamin Bruns Tenor Christian Gerhaher Bariton RUNDFUNKCHOR BERLIN Simon Halsey BERLINER PHILHARMONIKER Simon Rattle Dirigent
Kalender Mai / Juni / Juli 2014
Kulturforum Berlin
© Lutz Wallroth
Ein Open-air-„Volksfestkonzert“ bei freiem Eintritt zum 50. Geburtstag des Berliner Kulturforums. Auf dem Programm steht ein Werk, das nicht nur zu den beliebtesten und eindrucksvollsten Kompositionen des 20. Jahrhunderts zählt, sondern auch wie kaum ein zweites die Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlägt: Carl Orffs Carmina burana.
19. 6. 14
DO 22 Uhr / Gethsemanekirche Berlin Tickets 030 / 20 29 87 22 late night concert Werke von Heinrich Schütz und Willy Burkhard SCHOLA DES RUNDFUNKCHORES BERLIN Nicolas Fink Dirigent
22. 6. 14
SO 17 Uhr / Schloss Friedrichsfelde 6. KammermusikPodium Tickets 030 / 20 29 87 22
Christine Lichtenberg – Mezzosopran Judith Simonis – Alt Jörg Schneider – Gitarre und Bariton Horst Nonnenmacher – Kontrabass Silke Lange – Akkordeon Lucía Martínez Perkussion
Christine Lichetenberg, Jörg Schneider, Judith Simonis
Kalender Mai / Juni / Juli 2014
»Nimm eine Rose und nenne sie Sehnsucht« Lieder aus dem Mittelmeerraum
5. / 6. 7. 14
SA / SO 20 Uhr / Musik- und Kongresshalle Lübeck Schleswig-Holstein Musik Festival Tickets 0431 / 23 70 70 JOHANNES BRAHMS »Triumphlied« op. 55 für Bariton, Chor und Orchester LUDWIG VAN BEETHOVEN Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY »Die erste Walpurgisnacht« op. 60 für Soli, Chor und Orchester
Klaus Florian Vogt Tenor Michael Nagy Bariton Yorck Felix Speer Bass RUNDFUNKCHOR BERLIN NDR CHOR Philipp Ahmann
Thomas Hengelbrock
© Berthold Fabricius
Zur Eröffnung des Schleswig-Holstein Musik Festivals präsentiert der Rundfunkchor Berlin chorsinfonische Raritäten. Unter der Leitung von Thomas Hengelbrock führt er Felix Mendelssohn Bartholdys Chorkantate Die erste Walpurgisnacht und das Triumphlied von Johannes Brahms in der erst 2012 wiederentdeckten Urfassung auf.
Kalender Mai / Juni / Juli 2014
NDR SINFONIEORCHESTER Thomas Hengelbrock Dirigent
Rund ums Volkslied 23
Berliner Schulchöre, sechs Chöre der SING!-Initiative des Rundfunkchores Berlin und der Elternchor Berlin werden die Liederbörse auch in diesem Jahr zur vielleicht buntesten und vielfältigsten Veranstaltung der Saison machen. 2006 waren Kinder und Jugendliche der Berliner Schulen erstmals eingeladen, ihre Lieder einem großen Publikum vorzustellen und gemeinsam mit dem Rundfunkchor Berlin aufzutreten. Inzwischen ist der Andrang so groß, dass am 10. Mai gleich drei Konzerte im Kammermusiksaal angesetzt sind: Um 14 Uhr und um 16.30 Uhr werden sich die Chöre von 18
Grundschulen präsentieren, um 19 Uhr elf Berliner Oberschulchöre – insgesamt 1.300 junge Sängerinnen und Sänger. Neben ihren eigenen Stücken zum diesjährigen Motto »Rund ums Volkslied« werden alle zusammen mehrere Lieder gemeinsam mit dem Rundfunkfunkchor Berlin singen. Die Leitung übernimmt Gunter Berger, der Liederbörsen-erfahrene langjährige Chefdirigent des MDR Kinderchores und derzeitige Chefdirigent der Philharmonischen Chöre Dresden. Es moderiert Rundfunkchor-Tenor Holger Marks. Wie immer werden Sängerinnen und Sänger des Rundfunkchores Berlin im Vor-
10. 5. 2014 SA 14 / 16.30 / 19 Uhr Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal Liederbörse 2014 Tickets 030/20 29 87 22
»Rund ums Volkslied«
feld Schulchorproben besuchen und die Schüler und Chorleiter bei der Erarbeitung des Repertoires der Liederbörse unterstützen. Stammgäste der Liederbörse sind auch der Elternchor und sechs SING!-Chöre. Mit SING! startete der Rundfunkchor Berlin vor drei Jahren eine inzwischen sehr erfolgreiche Initiative, um das Singen zu einem selbstverständlichen Ausdrucksmittel im Schulalltag zu machen. Dass das Singen in der Gemeinschaft wichtig ist und sich langfristig positiv auf die geistige und soziale Entwicklung von Kindern auswirkt, ist längst gesellschaftlicher und politischer Kon-
sens. Im Gegensatz zu anderen Initiativen beschränkt sich das SING!-Projekt aber nicht auf den Musikunterricht, sondern will Lehrern aller Fachbereiche Mittel an die Hand geben, um Singen gezielt im Unterricht einzusetzen. Lehrer, Eltern und Kinder erarbeiten zugleich gemeinsam an jeder Schule ein individuelles Liedrepertoire. Und durch den Einsatz von SING!-Paten aus dem Rundfunkchor Berlin lernen die Schüler darüber hinaus das Singen als Kunstform und als Beruf kennen.
Hommage an Richard Strauss Z
um 150. Geburtstag von Richard Strauss gestaltet der Rundfunkchor Berlin gemeinsam mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin ein außergewöhn liches Programm: Unter Leitung von Marek Janowski singt er die Deutsche Motette, eines der großartigsten, aber auch schwersten Chorwerke überhaupt. Strauss fächert den Chor in 16 Stimmen (plus vier Solisten) auf, wobei er die gesamte Breite des Tonspektrums von extremer Sopranhöhe bis in die tiefsten Bässe nutzt, und verwebt die Stimmen zu einem ungemein kunstvollen und dichten, geradezu orchestralen Satz. Die Einstudierung zur Uraufführung, welche der Berliner Philharmonische Chor sich vorgenommen hatte, musste abgebrochen werden, der Berliner Domchor schaffte die erste Aufführung im Dezember 1913 nur mithilfe von Bläsern, die den Sängern Halt und Orientierung gaben. A cappella erklang das rund 20-minütige Werk zum ersten Mal zwanzig Jahre später. Selbst heute wagen sich nur ganz wenige Chöre an die Deutsche Motette. Der Rundfunkchor Berlin führte sie 2011 im Treppenhaus des Neuen Museums auf und veröffentlichte 2013 eine CD mit dem Werk (siehe CD-Tipp rechts). Dass Marek Janowski, der Chef dirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin, das Werk als Eröffnungsstück des Geburtstagskonzerts gewählt hat, zeigt nicht nur, dass er dem Publikum einmal einen ungewohnten Blick auf den Jubilar gewähren will. Es beweist auch erneut die hohe Wertschätzung, die er dem Rundfunkchor Berlin entgegenbringt. Eine Rarität in diesem Konzert ist auch der vierteilige Zyklus Die Tageszeiten für Männerchor und Orchester, den Strauss 1927 auf Gedichte von Eichendorff schrieb.
11. 6. 2014 MI 20 Uhr Philharmonie Berlin Tickets 030 / 20 29 87 22
Zum 150. Geburtstag des Komponisten
CD-TIPP
Richard Strauss: Chorwerke Im letzten Jahr hat der Rundfunkchor Berlin unter der Leitung von Michael Gläser gleich eine ganze CD mit A-cappella-Werken von Richard Strauss aufgenommen. Neben der Deutschen Motette zeigen auch An den Baum Daphne, Der Abend oder die Drei Männerchöre nach Gedichten von Friedrich Rückert den Komponisten von einer fast unbekannten, aber nicht minder eindrucksvollen Seite. Die CD ist bei Coviello Classics erschienen.
Brückenschlag
V
Nicolas Fink Nicolas Fink ist seit 2010 Assistent des Chefdirigenten beim Rundfunkchor Berlin und studiert als solcher Projekte wie die Gurre-Lieder für Sir Simon Rattle oder den Tannhäuser für Marek Janowski ein. Als Dirigent ist er in der laufenden Spielzeit in Christian Josts LOVER zu erleben. Seit 2012 ist der gebürtige Berner Künstlerischer Leiter des Edvard Grieg Kor im norwe gischen Bergen, in diesem Jahr übernimmt er zudem die Leitung des Schleswig-Holstein Festival Chores.
19. 6. 2014 DO 22 Uhr Gethsemanekirche Berlin Tickets 030 / 20 29 87 22
late night concert
or vier Jahren hat der Rundfunkchor Berlin eine Akademie gegründet, die jungen Sängern die Chance gibt, in die Arbeit eines Profichores hineinzuwachsen. Die in der Regel vier Sängerinnen und Sänger erhalten für sechs Monate ein Stipendium, werden in die Probenarbeit eingebunden und singen nach zwei Monaten in den Konzerten mit. In diesem Jahr startet die Akademie in eine neue Phase: Die vier Akademisten werden gemeinsam mit Studierenden der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin ein Vokalensemble, die Schola, bilden und unter der Leitung von Nicolas Fink, der mit dem Rundfunkchor Berlin seit vielen Jahren arbeitet und die Akademie leitet, ein Programm mit Werken von Heinrich Schütz und Willy Burkhard einstudieren. Für die Akademisten bedeutet das eine kammermusikalische Ergänzung zum täglichen chorsinfonischen Einsatz. Mit seiner neuen Initiative schlägt der Rundfunkchor Berlin aber vor allem eine Brücke vom Ausbildungsinstitut zur Berufs praxis im Profichor. Noch immer ist das Ziel der allermeisten Gesangsstudierenden eine Solokarriere. Wie faszinierend das Berufsbild eines Rundfunkchorsängers ist, ist nicht allen Studierenden bewusst, zumal wenn es durch den Lehrer nicht explizit vermittelt wird. Das will der Rundfunkchor Berlin ändern, indem er den Studierenden einen tiefen Einblick in seine Arbeit gibt und ihnen deutlich macht, über welche Fähigkeiten ein professioneller Chorsänger verfügen muss. Sie lernen Techniken wie chorisches Atmen und den Wechsel zwischen Führen und Zurücktreten kennen. Und sie erfahren, wie man verschiedene Dirigentensprachen im Team umsetzt und wie man mit unterschiedlichster Literatur stilsicher umgeht. Voraussetzungen für die Aufnahme in die Schola sind eine solide Stimmtechnik, die für das anspruchsvolle Repertoire unabdingbar ist, und die Fähigkeit, sich in den Gruppenklang einfügen zu können.
Kammermusik im Grünen o kann man vor einem klassischen Konzert noch kurz Dromedaren, Alpakas und Gibbons Hallo sagen? Beim KammermusikPodium! Bereits in der dritten Spielzeit finden die Kammerkonzerte des Rundfunkchores Berlin im wunderschönen klassizistischen Konzertsaal von Schloss Friedrichsfelde statt. Dieses steht mitten im Tierpark, und wer eine Karte fürs Konzert um 17 Uhr besitzt, darf schon eine Dreiviertelstunde vorher ohne Aufpreis in den Park. »Charlottenburg des Ostends« nannte Theodor Fontane Schloss Friedrichsfelde. Und das nicht nur, weil es neben dem Schloss Köpenick das glanzvollste Schloss im Ostteil der Stadt ist. Beide Prachtbauten, Charlottenburg und Friedrichsfelde, entstanden zur selben Zeit und nach Plänen des um 1690 berühmtesten Berliner Architekten: Johann Arnold Nering. Doch während Charlottenburg im Laufe der Zeit enorm erweitert wurde und zeitweilig gar als Königsresidenz diente, blieb das Friedrichsfelder Pendant vergleichsweise bescheiden. Seine
Bewohner und Besucher aber waren ebenfalls illuster: Auf den Bauherrn, den Generaldirektor der Kurbrandenburgischen Marine Benjamin Raulé, folgten unter anderem der Markgraf von Brandenburg-Schwedt, ein Bruder Friedrichs des Großen und der Herzog von Kurland. Zu den berühmten Gästen, die im Schloss bewirtet wurden, zählen Friedrich der Große und Napoleon, Zar Alexander I. und August der Starke. Natürlich wurde auch Schloss Friedrichsfelde mehrfach erweitert und umgestaltet: Heute präsentiert es sich in klassizistischer Gestalt des frühen 19. Jahrhunderts. Nach der Teilung Berlins verfiel man bei der Suche nach einem geeigneten Ort für einen zoologischen Garten im Ostteil der Stadt auf den Schlosspark. Bis heute bildet er den Kern des großzügig angelegten Areals – und seit 1954 steht das Schloss nun mitten im Tierpark.
25. 5. 2014 SO 17 Uhr Schloss Friedrichsfelde 5. KammermusikPodium Tickets 030 / 20 29 87 22
»Berliner Akademiker« 22. 6. 2014 SO 17 Uhr Schloss Friedrichsfelde 6. KammermusikPodium Tickets 030 / 20 29 87 22
»Nimm eine Rose und nenne sie Sehnsucht«
© Freunde Hauptsadtzoos
W
Dear Friends of Rundfunkchor Berlin,
W
e’ve reserved some extraordinary projects for the last three months of the season. Our Sing-Along Concert is developing into an international event. We’re launching a close partnership with Berlin’s Hanns Eisler Hochschule für Musik. And, last but not least, Rundfunkchor Berlin will be demonstrating the range of its prowess – in the concert hall as well as in the open air – while setting itself some of its greatest challenges. The Sing-Along Concert is one of the biggest successes on the choral scene of recent years. Since 2003, enthusiastic amateur singers from all over the world have been coming to Berlin to prepare and perform a major symphonic choral work with Rundfunkchor Berlin under the direction of Simon Halsey. In 2010 the concert was held at the Aspendos Festival in Turkey. This season the International Sing-Along Concert will take place in Budapest, where 1700 singers will perform the Mozart Requiem at the Palace of Arts. Interkultur, the leading organizer of international choral competitions, has put together an exciting supporting programme for this three-day event. For the last four years, Rundfunkchor Berlin – supported by its Freunde und Förderer (Friends and Sponsors) – has been providing young singers with an academy scholarship that enables them to spend six months actively experiencing a professional chorus’s daily work. Now we’re taking it a step farther and creating a “schola cantorum” in collaboration with Hanns Eisler Musikhochschule. Singing students from that conservatory will join Rundfunkchor Berlin’s four academy scholars under the direction of Nicolas Fink to prepare and perform a chamber-choral programme. Thus an invaluable
connection is being formed between a training institution and practical experience in a profes sional chorus. Finally, we look forward to further extra ordinary concerts. On the 150th anniversary of the birth of Richard Strauss, Rundfunkchor Berlin, conducted by Marek Janowski, will perform the German Motet – one of the most demanding of all a cappella choral works, which the radio chorus recorded on CD in October 2013. Addition ally, Rundfunkchor Berlin will be part of the Berlin Kulturforum’s 50th anniversary celebration, singing Orff’s Carmina burana under Simon Rattle. Conducted by Thomas Hengelbrock, it will open the Schleswig-Holstein Musik Festival with rarities by Brahms and Mendelssohn, and, under the baton of Mariss Jansons, it will sing in Mahler’s Third Symphony. There will also be two instalments of our KammermusikPodium-series at Schloss Friedrichsfelde. Truly a full and fulfilling finish to the season! Kind regards,
Hans-Hermann Rehberg has been the managing director of Rundfunkchor Berlin since 1990 and is substantially responsible for the ensemble’s current profile. In 2005, together with Simon Halsey, he created the series “Broadening the Scope of Choral Music”. In this space, he will be presenting the quarter’s highlights for our international partners and friends.
Mitsingkonzert International Das Mitsingkonzert geht auf Reisen: Seit 2003 kommen singbegeisterte Amateure aus aller Welt nach Berlin, um unter der Leitung von Simon Halsey und gemeinsam mit dem Rundfunkchor Berlin ein Hauptwerk der chorsinfonischen Literatur einzustudieren und aufzuführen. Nun wird die Erfolgsidee in Budapest fortgeschrieben. Mozarts Requiem steht auf dem Programm des ersten großen Mitsingkonzerts International, zu dem 1.700 Mitsänger im Palast der Künste am Donauufer erwartet werden.
IMPRESSUM HERAUSGEBER Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin GESELLSCHAFTER Deutschlandradio, Bundesrepublik Deutschland, Land Berlin, Rundfunk Berlin-Brandenburg GESCHÄFTSFÜHRER Thomas Kipp RUNDFUNKCHOR BERLIN CHEFDIRIGENT Simon Halsey CHORDIREKTOR Hans-Hermann Rehberg
REDAKTION Rachel-Sophia Dries Michael Hofmeir TEXTE Arnt Cobbers LEKTORAT Kathrin Kurz KONZEPT State, Berlin GESTALTUNG jech.print.design.agentur DRUCK Druckpunkt Druckerei und Repro GmbH www.rundfunkchor-berlin.de info@rundfunkchor-berlin.de © 2014 Rundfunkchor Berlin Änderungen vorbehalten.