Rundfunkchor Berlin | Saisonbroschüre 2015/16

Page 1

1


Der Rundfunkchor Berlin in Zahlen

2


Zum Einklang

2

Konzerte 2015 • 16

Konzerte in Berlin • Im Fokus

6

Konzerte in Berlin • Übersicht

22

Kammerkonzerte

30

Gastspiele

34

Konzerte im Radio

38

Der Chor, das Singen und die Zukunft

Rundfunkchor Berlin • Vielfalt entdecken

42

SING!

45

Das Ensemble

46

Der Rundfunkchor Berlin in Zahlen

50

Freunde und Förderer

52

Service

Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin

60

Impressum

61

Abonnements

62

Tickets

64


Zum Einklang

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Rundfunkchores Berlin!

Chordirektor Hans-Hermann Rehberg

Chefdirigent Gijs Leenaars

Wir

heißen Sie herzlich willkommen in der Konzertsaison 2015 /  16 mit

dem Rundfunkchor Berlin. Sie markiert einen Neubeginn. Neben dem langjährigen Chor­direktor begrüßt Sie an dieser Stelle ein neuer Chefdirigent: Frisch zugezogen aus den Niederlanden fühlt er sich in Berlin wärmstens aufgenommen und bereits richtig wohl; in dieser Stadt, die zwar viel größer ist als Amsterdam, aber ähnlich multikulturell geprägt, weltoffen und kreativ-bunt. Wir eröffnen also ein neues Kapitel in der langen Geschichte des ­Chores. 14 Jahre lang hat Simon Halsey das Ensemble künstlerisch ­geprägt und es mit seinem Streben nach höchster Qualität an die Welt­ spitze geführt. Er hat zahlreiche Ideen und Initiativen entwickelt, mit denen­der Rundfunkchor Berlin das Konzertleben verändert hat, in die ­Gesellschaft hineinwirkt und der Chormusik bisher ungekannte Wege öffnet. Wir sind glücklich, dass Simon Halsey – nunmehr als Ehren­ dirigent des Rundfunkchores Berlin – auch 2015 /16 intensiv mit dem Ensemble zusammenarbeiten wird. In seiner Hand liegen unter anderem das Mitsingkonzert mit Schuberts Es-Dur-Messe in Berlin und das zweite internationale Mitsingkonzert in Wien.

2


Saison 2015 • 16

Der »Broadening«-Idee bleiben wir treu: Zum Saisonstart laden wir Sie zu ­einem »late night concert« im Rahmen des Musikfests Berlin in die Passionskirche am Marheinekeplatz ein. Unsere Produktionen »human requiem« und »LOVER« ­gehen auf Reisen, sind in ­Europa und Asien zu Gast. Nicolas Fink und die Regisseurin J ­ asmina Hadziahmetovic werden im traditionellen Weih­ nachtskonzert im Berliner Dom szenisch mit dem Chor arbeiten und Fragen unserer Zeit bewegen. Und wenn das Polarlicht auch auf Sie eine ungewöhnliche Faszination ausübt, folgen Sie uns ins Kosmos Berlin, wo wir im Zusammenspiel von Musik und Film, Orchester und Chor auf die Spurensuche von Himmelsphänomenen wie dem Nordlicht gehen werden. Zu e ­ inem Weihnachts­ liedersingen möchten wir Sie und möglichst viele Parlamentarier ­gemeinsam mit dem Chor des Deutschen Bundestags ins Paul-Löbe-Haus einladen. Beim Schola­ konzert in der St. Elisabeth-Kirche sowie bei der Liederbörse, dem buntesten Chorkonzert des Jahres, präsentieren wir Ihnen die Ergebnisse ­ unserer Bildungsarbeit. Sie werden den Rundfunkchor Berlin in dieser Saison erneut in großen und kleinen Formationen erleben – seine Sängerinnen und Sänger faszinieren bei den chorsinfonischen Konzerten in der Berliner Philharmonie ebenso wie bei den kammermusikalischen im Schloss Friedrichsfelde oder im Pfefferberg Theater, ob sie a cappella singen oder mit unseren großartigen Partnerorchestern zusammenarbeiten. Lassen Sie sich zu bewegenden Konzertabenden verführen, etwa wenn Simon Rattle Poulencs Meisterwerk »Figure humaine« dirigiert, und freuen­ Sie sich mit uns auf Highlights wie Arnold Schönbergs »Jakobsleiter« mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin unter Ingo Metz­macher, das Verdi-Requiem mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester ­Berlin unter ­Marek Janowski und Strawinskys Opern-Oratorium »Oedipus rex« mit den Berliner Philharmonikern unter John Eliot Gardiner. Unsere Gesellschafter, das sind das Deutschlandradio, die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin und der Rundfunk Berlin-Brandenburg, schaffen die Basis dafür, Ihnen auch 2015 /16 ein breit gefächertes Programm präsentieren zu können – dafür danken wir ihnen von Herzen!

Wir freuen uns auf die ­Begegnung mit Ihnen, unserem Publikum! 3


Konzerte

4


2015 • 2016

5


Konzerte in Berlin

6


Konzerte in Berlin Mit

20 verschiedenen Programmen in 45 Konzerten ist der Rundfunk­

chor Berlin in dieser Saison in seiner Heimatstadt zu erleben. Zum Auftakt der Saison und seiner Amtszeit als neuer Chefdirigent des Chores steckt Gijs Leenaars den Rahmen weit, wenn er in der Kreuzberger Passionskirche Werke von Arnold Schönberg mit solchen von Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach kombiniert. Außerdem dirigiert der neue Chef die Liederbörse zum Thema »Meeresrauschen«, das Konzert der Schola und den Konzert­abend »cosmic lights«, der musikalisch und mit Mitteln des Dokumentarfilms das Nordlicht und andere faszinierende Himmelsphänomene erlebbar machen wird. Kurz vor Heiligabend greift das Weihnachtskonzert im Berliner Dom aktuelle gesellschaftliche Debatten auf und widmet sich, von der Herbergssuche Marias und Josefs ausgehend und mit Rachmaninows »Chrysostomos-Liturgie « als musikalischem Zentrum, facettenreich dem Themenfeld Integration und Ausgrenzung. Beim M ­ itsingkonzert mit dem Ehrendirigenten Simon Halsey steht diesmal Schuberts Messe Nr. 6 auf dem Programm. Seine enorme Wandlungsfähigkeit stellt der Rundfunkchor Berlin wiederum im chorsinfonischen Repertoire unter Beweis: Gemeinsam mit den B ­ erliner Philharmonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin gestaltet er so unterschiedliche W ­ erke wie die Requiem-Vertonungen von Giuseppe Verdi, Wolfgang Amadeus Mozart ( in e ­ iner Fassung von Manfred Honeck, die Mozarts Originalfragment in g ­ regorianische ­Gesänge und Lesungen einbettet ) und Gabriel Fauré, aber auch hochinteres­ sante R ­ aritäten wie Schönbergs »Jakobsleiter« und Berlioz’ »La ­­­­ Damnation de Faust«. Dabei arbeitet der Chor mit Dirigenten wie Simon Rattle, Christian Thielemann, Manfred Honeck, Ingo Metzmacher, Tugan Sokhiev und Marek Janowski zusammen. Besondere Höhepunkte: Bei Strawinskys Opern-Oratorium »Oedipus rex« musizieren die Herren des Rundfunkchores Berlin erstmals mit John Eliot Gardiner, und Simon Rattle dirigiert den Chor mit Poulencs »Figure humaine« a cappella in der Berliner Philharmonie.

7


Konzerte Berlin • Im Fokus

late night concert

Antrittskonzert Gijs Leenaars

Vielschichtig

wird der Konzertabend, mit dem sich Gijs

Leenaars dem Berliner Publikum als neuer Chefdirigent des Rundfunkchores Berlin vorstellt. Drei Jahrhunderte musikalischer Beschäftigung mit religiösen Texten fließen in ein Programm ein, das ebenso von seiner thematischen Linie wie von seinen klanglichen Kontrasten lebt – von Heinrich Schütz’ mehrchörigem und affekt­betontem Frühbarock über Johann Sebastian Bachs strenge motettische Kontrapunktik bis hin zu Arnold Schönbergs neuartiger Klangsprache, die gleichermaßen den Hochromantiker und den Zwölftöner anklingen lässt. Das Konzert findet im Rahmen des Musikfest Berlin als »late night concert« statt. Die intime Atmosphäre der Passionskirche mitten im quirligen Bergmannkiez bildet dafür den perfekten Aufführungsort.

8


Konzerte 2015 • 16

19. September 2015 Sa 22 Uhr Passionskirche, Berlin Musikfest Berlin Abokonzert Abokonzert Tickets unter 030 ⁄ 20 29 87 22 In Zusammenarbeit mit

Heinrich Schütz »Magnificat« SWV

468

Arnold Schönberg »Dreimal tausend Jahre« op.

50a

Johann Sebastian Bach »Der Geist hilft unser Schwachheit auf«

BWV 226

Heinrich Schütz »Ist nicht Ephraim mein teurer Sohn« SWV Arnold Schönberg »De profundis« ( P salm 130 ) op.

50b

Heinrich Schütz »An den Wassern zu Babel« SWV Heinrich Schütz »Die mit Tränen säen« SWV Johann Sebastian Bach »Komm, Jesu, komm« BWV Arnold Schönberg »Friede auf Erden« op.

378

229

13

Aleke Alpermann Violoncello  Wieland Bachmann Kontrabass  Christine Kessler Orgel  Rundfunkchor Berlin  Gijs Leenaars Dirigent

9

37

40


RCB Saisonhef t

10


Konzerte 2015 • 16

Hand in Hand

Singen im Parlament

Über

eine Million Menschen singen in Deutschland in rund

20.000 Chören – oft mit großer Begeisterung und auf hohem Niveau. Seit Langem schon gestaltet der Rundfunkchor Berlin regelmäßig Projekte mit ambitionierten Laienchören. Partner in dieser Saison ist die Musikgemeinschaft Deutscher Bundestag. Gemeinsam mit ihr wird der Rundfunkchor Berlin ein anspruchsvolles Programm einstudieren und am ersten Adventssonntag im Paul-Löbe-Haus aufführen. Alle Parlamentarier sind eingeladen, bei diesem vorweihnachtlichen Konzertnachmittag mitzuwirken. 29. November 2015 So 17 Uhr Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus Probe mit dem Publikum: 16.30 Uhr

»Es ist ein Ros entsprungen« Internationales Weihnachtsliedersingen Chor der Musikgemeinschaft Deutscher Bundestag  Žarko BulajiĆ Dirigent Rundfunkchor Berlin  Gijs Leenaars Dirigent

Eintritt frei, Anmeldung unter 030 ⁄ 20 29 87 22

11


Konzerte Berlin • Im Fokus

­»Fürchtet euch nicht!« ­­ lichter Abend in Ein dunkler Zeit In

der kalten, dunklen Zeit des Jahres versammeln wir uns

gern bei Kerzenschein. Wir suchen das Licht und die Gemeinschaft, um ­innezuhalten und Hoffnung zu schöpfen. Auch in diesen Tagen fliehen ­Menschen aus unterschiedlichsten Ländern der Erde zu uns, weil sie hier Schutz suchen. Bieten wir ihnen eine Herberge oder bleiben sie Fremde? Flüchtlinge bringen nicht nur ihre jeweiligen Geschichten, sondern auch ihre Feste und Rituale mit: In vielen Kulturen gibt es in der dunklen Jahreszeit ein Fest des Lichts als Zeichen der Hoffnung. Mit der Yalda-Nacht etwa zelebrieren persische Familien in der längsten Nacht des Jahres die Wiedergeburt des Lichts. Auch Chanukka, das jüdische Lichterfest, und das nordische Julfest zur Sonnen­wende werden in der Winterzeit begangen. Ist uns das fremd? In diesem ­inszenierten Konzert feiern wir gemeinsam. Das Publikum ist eingeladen, ausgewählte Passagen mitzusingen. 21. • 22. Dezember Mo • Di 20 Uhr Berliner Dom

2015

Probe mit dem Publikum: 19.30 Uhr Abokonzert am 21. Dezember Abokonzert am 22. Dezember

Das Berliner Weihnachtskonzert Sergei Rachmaninow »Chrysostomos-Liturgie«

op. 31

und weitere Werke Barbara Kind Sopran Joo-hoon Shin Tenor  Axel Scheidig Bass Jürgen Haug Schauspiel Susi Wirth Schauspiel  Rundfunkchor Berlin  Nicolas Fink Dirigent Jasmina Hadziahmetovic Regie Bettina Auer Dramaturgie

Tickets unter 030 ⁄ 20 29 87 22

12


Konzerte 2015 • 16

13


Konzerte Berlin • Im Fokus

cosmic lights Das Nordlicht hören Normalerweise

ist das Nordlicht in Berlin nicht zu ­sehen.

An zwei Abenden aber wird sich das ändern: Im Zusammenspiel von Ton und Bild s ­püren der Rundfunkchor Berlin und das Deutsche Symphonie-Orchester ­ ­ Berlin unter Gijs Leenaars der Faszination dieses großartigen Naturschauspiels nach. Ēriks Ešenvalds’ Multi­ ­ media-Sinfonie »Nordic Light« kombiniert Livemusik mit Film­sequenzen des berühmten Nordlicht­jägers Kjetil Skogli und originalem Tonmaterial von Volksmusikern aus Grönland, Island, Skandinavien, Kanada und Alaska. Das Werk wurde vom Rundfunkchor Berlin gemeinsam mit Partnerchören und -orchestern in Riga, London, Toronto, Melbourne und Seattle in Auftrag gegeben. In »cosmic lights« erklingen zudem ­weitere zeitgenössische Werke, die die Schönheit und die Urkräfte von Himmels­phänomenen in Musik übersetzen. 16. • 17. April 2016 Sa • So 21 Uhr Kosmos, Berlin Abokonzert am 16. April Tickets unter 030 ⁄ 20 29 87 22 (keine Sitzplätze) In Zusammenarbeit mit

Thomas Adès »Polaris« James MacMillan »Sun-Dogs« Ēriks Ešenvalds »Nordic Light« Multimedia-Sinfonie ( Auftragswerk des Rundfunkchores Berlin, DEA ) Rundfunkchor Berlin Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Gijs Leenaars Dirigent Tal Rosner Film »Polaris« Kjetil Skogli Video

14

»Nordic Light«


Konzerte 2015 • 16

15


Konzerte Berlin • Im Fokus

16


Konzerte 2015 • 16

Das Mitsingkonzert Ein elektrisierender Klassiker Die

Idee fasziniert die Sängerwelt Jahr für Jahr aufs Neue:

Bereits zum zwölften Mal kommen 1300 Singbegeisterte aus vielen Ländern in die Berliner Philharmonie, um gemeinsam mit dem Rundfunkchor Berlin ein chorsinfonisches Werk zu erarbeiten und im Konzert aufzuführen. In dieser Saison wird dies Schuberts sechste und letzte Messe sein. Sie steht auch auf dem Programm des Mitsingkonzerts ­International zwei Wochen zuvor im Wiener Konzerthaus. Beide Konzerte bescheren Chor und Publikum ein Wiedersehen mit dem langjährigen Chef- und jetzigen Ehrendirigenten Simon Halsey. 22. Mai 2016 So 16 Uhr Philharmonie Berlin Abokonzert Tickets unter 030 ⁄ 20 29 87 22 In Zusammenarbeit mit

Franz Schubert Messe Nr. 6 Es-Dur D

950

Barbara Kind Sopran Roksolana Chraniuk Alt Joo-hoon Shin Tenor Holger Marks Tenor  Axel Scheidig Bass  Rundfunkchor Berlin Gäste des Rundfunkchores Berlin Mitglieder der Deutschen Streicherphilharmonie Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Simon Halsey Dirigent

17


Konzerte Berlin • Im Fokus

Das Scholakonzert Die Zukunft hören Seit

dem Frühjahr 2014 kommen einmal pro Saison die vier

Akademistinnen und Akademisten des Rundfunkchores Berlin mit ausgesuchten Gesangsstudierenden der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin zusammen, um intensiv im Ensemble vokale Kammer­ ­ musik zu proben – ein Feld, das in der gängigen Gesangsausbildung an den Hochschulen eine eher nachrangige Rolle spielt. Das Programm des abschließenden Konzerts im Juni 2016 ist mit den »Musikalischen Exequien« des Renaissancekomponisten Heinrich Schütz und dem ­ 350 Jahre später entstandenen »Stabat ­Mater« des Norwegers Knut Nystedt darauf ausgelegt, in gesangstechnischer wie musikalisch-­ ­ stilistischer Hinsicht möglichst vielfältige Anforderungen des Ensem­ blegesangs an die Sängerinnen und Sänger zu stellen. 5. Juni 2016 So 16 Uhr St. Elisabeth-Kirche, Berlin Tickets unter 030 ⁄ 20 29 87 22 In Zusammenarbeit mit

Heinrich Schütz »Musikalische Exequien« Knut Nystedt »Stabat Mater«

op. 7 ( SWV 279-281 )

op. 111

Studierende der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Schola des Rundfunkchores Berlin Gijs Leenaars Dirigent

18


Konzerte 2015 • 16

19


Konzerte Berlin • Im Fokus

20


Konzerte 2015 • 16

Die Liederbörse

Meeres­ rauschen Die

Niederländer sind eine große Seefahrernation, und auch

wenn Gijs Leenaars 100 Kilometer rheinaufwärts in Nijmegen geboren ist, so lag es für ihn doch nahe, seine erste Liederbörse dem Thema »Meeresrauschen« zu widmen. In drei Konzerten werden sich w ­ ieder Chöre verschiedener Berliner Grund- und Oberschulen sowie die ­Chöre der vom Rundfunkchor Berlin ins Leben gerufenen SING!-Initiative einzeln mit ­ihren Liedern vorstellen, bevor sie dann gemeinsam mit dem Rundfunkchor Berlin ihre Freude am Singen zum Ausdruck bringen. Eine ideale Einstimmung auf die Sommerferien! 2. Juli 2016 Sa 14 • 16.30 • 19 Uhr Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal Tickets unter 030 ⁄ 20 29 87 22

»Meeresrauschen« Rundfunkchor Berlin  Berliner Schulchöre Elternchor Berlin SING!-Chöre  Gijs Leenaars Dirigent Anmeldung für Schulen: Tel: 030 ⁄ 20 29 87 560  Fax: 030 ⁄ 20 29 87 569 info@rundfunkchor-berlin.de Anmeldeschluss: 30. September

21

2015


Konzerte Berlin • Übersicht

17. September 2015 Do 20 Uhr Philharmonie Berlin Musikfest Berlin Tickets unter 030 ⁄ 20 29 87 22

Iannis Xenakis »Shaar« Gustav Mahler »Kindertotenlieder«

In Zusammenarbeit mit

Arnold Schönberg »Die Jakobsleiter«

Mit Unterstützung durch

Wiebke Lehmkuhl Mezzosopran  Thomas E. Bauer Bariton ( Gabriel ) Daniel Behle Tenor  ( Ein Berufener ) Matthias Wohlbrecht Tenor ( Ein Aufrührerischer )  Martin Gantner Bariton ( Ein Ringender ) Boaz Daniel Bariton ( Der Auserwählte ) Gerhard Siegel Tenor ( Der Mönch )  Edda Moser Sopran ( Der Sterbende ) Daniela Fally Sopran ( Die Seele )  Rundfunkchor Berlin Anne Kohler Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Ingo Metzmacher Dirigent

18. • 19. • 20. Sept 2015 Fr • So 20 Uhr • Sa 19 Uhr Philharmonie Berlin Musikfest Berlin Tickets unter 030 ⁄ 25 48 89 99 In Zusammenarbeit mit

Veranstalter

Bernard Herrmann »Psycho« Suite aus der Filmmusik Arnold Schönberg »Die glückliche Hand«

op. 18

Carl Nielsen »Pan und Syrinx« op. 49 Sinfonie Nr. 4 op. 29 »Das Unauslöschliche«  Florian Boesch Bassbariton  Barbara Kind Sopran Holger Marks Tenor  Mitglieder des Rundfunkchores Berlin Gijs Leenaars Berliner Philharmoniker Simon Rattle Dirigent

22


Konzerte 2015 • 16

19. September 2015 Sa 22 Uhr Passionskirche, Berlin Musikfest Berlin Abokonzert Abokonzert Tickets unter 030 ⁄ 20 29 87 22 In Zusammenarbeit mit

Heinrich Schütz »Magnificat« SWV 468 »Ist nicht Ephraim mein teurer Sohn« SWV 40 »An den Wassern zu Babel« SWV 37 »Die mit Tränen säen« SWV 378 Johann Sebastian Bach »Der Geist hilft unser Schwachheit auf« »Komm, Jesu, komm« BWV 229

BWV 226

Arnold Schönberg »Dreimal tausend Jahre« op. 50a »De profundis« ( Psalm 130 ) op. 50b »Friede auf Erden« op. 13 Aleke Alpermann Violoncello Wieland Bachmann Kontrabass  Christine Kessler Orgel  Rundfunkchor Berlin  Gijs Leenaars Dirigent

10. • 16. Oktober 2015 Sa 19 Uhr • Fr 20 Uhr Philharmonie Berlin Tickets unter 030 ⁄ 25 48 89 99 Veranstalter

Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 Annette Dasch Sopran Eva Vogel Mezzosopran ­ Christian Elsner Tenor Dimitry Ivashchenko Bass  Rundfunkchor Berlin Simon Halsey  Berliner Philharmoniker Simon Rattle Dirigent

4. • 5. November 2015 Mi • Do 20 Uhr Philharmonie Berlin

Giuseppe Verdi »Messa da Requiem«

Abokonzert am 5. November

Hulkar Sabirova Sopran Marina Prudenskaya Mezzosopran ­ Yosep Kang Tenor Günther Groissböck Bass  Rundfunkchor Berlin Gijs Leenaars  Rundfunk-Sinfonie­o rchester Berlin  Marek Janowski  Dirigent

Tickets unter 030 ⁄ 20 29 87 22 In Zusammenarbeit mit

23


Konzerte Berlin • Übersicht

29. November 2015 So 17 Uhr Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus Probe mit dem Publikum: 16.30 Uhr Eintritt frei, Anmeldung unter 030 ⁄ 20 29 87 22

Singen im Parlament »Es ist ein Ros entsprungen« Internationales Weihnachtsliedersingen Chor der Musikgemeinschaft Deutscher Bundestag  Žarko BulajiĆ Dirigent Rundfunkchor Berlin  Gijs Leenaars Dirigent

Anton Bruckner »Ave Maria« WAB 6

10. Dezember 2015 Do 20 Uhr Philharmonie Berlin

Francis Poulenc »Dialogues des Carmélites«

Abokonzert Tickets unter 030 ⁄ 20 29 87 22

Schlussszene

James MacMillan »Woman of the Apocalypse«

In Zusammenarbeit mit

Wolfgang Amadeus Mozart Requiem d-Moll KV 626 ( Fassung von Manfred Honeck ) Sunhae Im Sopran Stella Doufexis Mezzosopran  Benjamin Bruns Tenor Tareq Nazmi Bass  Isabelle Voßkühler Sopran Sabine Eyer Alt  Annerose Hummel  Alt Martin Wuttke Sprecher Rundfunkchor Berlin Philipp Ahmann  Deutsches Symphonie-Orchester Berlin  Manfred Honeck Dirigent

16. • 17. • 19. • 20. Dez Mi • Do • So 20 Uhr Sa 19 Uhr Philharmonie Berlin Tickets unter 030 ⁄ 25 48 89 99 Veranstalter

2015

Claude Debussy »Pelléas et Mélisande«

(halbszenische Aufführung)

Christian Gerhaher Bariton ( Pelléas )  Magdalena Kožená Mezzosopran ( Mélisande )  Gerald Finley Bariton ( Golaud ) Franz-Josef Selig Bass ( Arkel )  Bernarda Fink Mezzosopran ( Geneviève )  Jörg Schneider Bass ( Arzt ) Sascha Glintenkamp Bass ( Schäfer )  Mitglieder des Rundfunkchores Berlin Nicolas Fink Berliner Philharmoniker  Simon Rattle Dirigent Peter Sellars Regie

24


Konzerte 2015 • 16

21. • 22. Dezember Mo • Di 20 Uhr Berliner Dom

2015

Probe mit dem Publikum: 19.30 Uhr Abokonzert am 21. Dezember Abokonzert am 22. Dezember

Das Berliner Weihnachtskonzert Sergei Rachmaninow »Chrysostomos-Liturgie«

op. 31

und weitere Werke Barbara Kind Sopran Joo-hoon Shin Tenor  Axel Scheidig Bass Jürgen Haug Schauspiel Susi Wirth Schauspiel  Rundfunkchor Berlin  Nicolas Fink Dirigent Jasmina Hadziahmetovic Regie Bettina Auer Dramaturgie

Tickets unter 030 ⁄ 20 29 87 22

30. • 31. Dezember 2015 Mi 20 Uhr • Do 16 Uhr Konzerthaus Berlin Tickets unter 030 ⁄ 20 29 87 22 In Zusammenarbeit mit

Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 Jacquelyn Wagner Sopran Karen Cargill Mezzosopran  Andreas Schager Tenor Egils Silins Bassbariton  Rundfunkchor Berlin Nicolas Fink  Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin  Marek Janowski Dirigent

8. • 9. • 10. Januar 2016 Fr • So 20 Uhr • Sa 19 Uhr Philharmonie Berlin

Ernest Chausson »Poème de l’amour et de la mer«

Tickets unter 030 ⁄ 25 48 89 99

Claude Debussy »Danse sacrée et danse profane«

Veranstalter

op. 19

Gabriel Fauré Requiem op. 48 Christiane Karg Sopran Sophie Koch Mezzosopran  Adrian Eröd Bariton  Marie-Pierre Langlamet  Harfe Rundfunkchor Berlin Gijs Leenaars   Berliner Philharmoniker  Christian Thielemann Dirigent

25


Konzerte Berlin • Übersicht

27. • 28. • 29. Januar Mi • Do • Fr 20 Uhr Philharmonie Berlin

2016

Tickets unter 030 ⁄ 25 48 89 99 Veranstalter

18. • 19. • 20. Februar 2016 Do • Fr 20 Uhr • Sa 19 Uhr Philharmonie Berlin Abokonzert am 20. Februar Tickets unter 030 ⁄ 25 48 89 99 Veranstalter

31. März • 3. April 2016 Do • So 17 Uhr Philharmonie Berlin Tickets unter 030 ⁄ 25 48 89 99 Veranstalter

Gustav Mahler Sinfonie Nr. 3 d-Moll Anna Larsson Alt  Damen des Rundfunkchores Berlin Gijs Leenaars  Knaben des Staats- und Domchores Berlin Kai-Uwe Jirka  Berliner Philharmoniker  Iván Fischer Dirigent

Francis Poulenc »Figure humaine« Charles Koechlin »Les Bandar-log«

op. 176

Maurice Ravel »Daphnis et Chloé«

( vollständige Ballettmusik )

Rundfunkchor Berlin Gijs Leenaars Berliner Philharmoniker  Simon Rattle Dirigent

Richard Wagner »Tristan und Isolde« WWV 90 Eva-Maria Westbroek Sopran ( Isolde ) Stuart Skelton Tenor ( Tristan )  Sarah Connolly Mezzosopran ( Brangäne )  Michael Nagy Bariton ( Kurwenal ) Roman Sadnik Tenor ( Melot )  Stephen Milling Bass ( König Marke ) Thomas Ebenstein Tenor ( ein Hirt/ein junger Seemann )  N. N. Tenor ( ein Steuermann )  Herren des Rundfunkchores Berlin Simon Halsey   Berliner Philharmoniker  Simon Rattle Dirigent

26


Konzerte 2015 • 16

1. April 2016 Fr 20.30 Uhr Philharmonie Berlin Casual Concert Tickets unter 030 ⁄ 20 29 87 22 In Zusammenarbeit mit

2. April 2016 Sa 20 Uhr Philharmonie Berlin Tickets unter 030 ⁄ 20 29 87 22 In Zusammenarbeit mit

Gustav Holst »The Planets«

op. 32

Damen des Rundfunkchores Berlin Simon Halsey   Deutsches Symphonie-Orchester Berlin  Edward Gardner Dirigent Im Anschluss Casual Concert Lounge mit Live-Act und DJ

Joseph Haydn »Die Vorstellung des Chaos« aus dem Oratorium »Die Schöpfung« Hob. XXI:2

Julian Anderson »In lieblicher Bläue«

Violinkonzert

( Auftragswerk des Deutschen SymphonieOrchesters B ­ erlin, DEA )

Gustav Holst »The Planets«

op. 32

Carolin Widmann Violine  Damen des Rundfunkchores Berlin Simon Halsey  Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Edward Gardner Dirigent

16. • 17. April 2016 Sa • So 21 Uhr Kosmos, Berlin Abokonzert am 16. April Tickets unter 030 ⁄ 20 29 87 22 (keine Sitzplätze) In Zusammenarbeit mit

Thomas Adès »Polaris« James MacMillan »Sun-Dogs« Ēriks Ešenvalds »Nordic Light« Multimedia-Sinfonie ( Auftragswerk des Rundfunkchores Berlin, DEA) Rundfunkchor Berlin Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Gijs Leenaars Dirigent Tal Rosner Film »Polaris« Kjetil Skogli Video

27

»Nordic Light«


Konzerte Berlin • Übersicht

Mitsingkonzert

22. Mai 2016 So 16 Uhr Philharmonie Berlin

Franz Schubert Messe Nr. 6 Es-Dur D 950

Abokonzert

Barbara Kind Sopran Roksolana Chraniuk Alt Joo-hoon Shin Tenor Holger Marks Tenor Axel Scheidig Bass  Rundfunkchor Berlin Gäste des Rundfunkchores Berlin Mitglieder der Deutschen Streicherphilharmonie Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Simon Halsey Dirigent

Tickets unter 030 ⁄ 20 29 87 22 In Zusammenarbeit mit

2. • 3. • 4. Juni 2016 Do • Fr 20 Uhr • Sa 19 Philharmonie Berlin Tickets unter 030 ⁄ 25 48 89 99 Veranstalter

5. Juni 2016 So 16 Uhr St. Elisabeth-Kirche, Berlin Tickets unter 030 ⁄ 20 29 87 22 In Zusammenarbeit mit

2016

Uhr

Igor Strawinsky »Apollon musagète« »Oedipus rex« Andrew Staples Tenor ( Ödipus ) Jennifer Johnston Alt Gidon Saks Bassbariton ( Kreon ) N. N. Sprecher Herren des Rundfunkchores Berlin Gijs Leenaars Berliner Philharmoniker  John Eliot Gardiner Dirigent

(Jokaste )

Scholakonzert Heinrich Schütz »Musikalische Exequien« Knut Nystedt »Stabat Mater«

op. 7 ( S WV 279-281 )

op. 111

Studierende der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Schola des Rundfunkchores Berlin Gijs Leenaars Dirigent

28


Konzerte 2015 • 16

22. • 23. Juni 2016 Mi • Do 20 Uhr Philharmonie Berlin Tickets unter 030 ⁄ 25 48 89 99

Béla Bartók Konzert für Violine und Orchester

op. posth. Sz 36

Dmitri Schostakowitsch Sinfonie Nr. 13 b-Moll op. 113 »Babij Jar«

Veranstalter

Mikhail Petrenko Bass  Lisa Batiashvili Violine Herren des Rundfunkchores Berlin Gijs Leenaars   Berliner Philharmoniker Yannick Nézet-Séguin Dirigent

25. • 26. Juni 2016 Sa • So 20 Uhr Philharmonie Berlin

Hector Berlioz »La Damnation de Faust«

Tickets unter 030 ⁄ 20 29 87 22 In Zusammenarbeit mit

2. Juli 2016 Sa 14 • 16.30 • 19 Uhr Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal Tickets unter 030 ⁄ 20 29 87 22

op. 24

Piotr Beczała Tenor ( Faust ) Sasha Cooke Mezzosopran ( Marguerite )  Ildebrando D’Arcangelo Bassbariton ( Méphistophélès ) José Fardilha Bassbariton ( Brander ) Rundfunkchor Berlin Nicolas Fink Knaben des Staats- und Domchores Berlin Kai-Uwe Jirka Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Tugan Sokhiev Dirigent

Liederbörse

2016

»Meeresrauschen« Rundfunkchor Berlin  Berliner Schulchöre Elternchor Berlin SING!-Chöre  Gijs Leenaars Dirigent Anmeldung für Schulen: Tel: 030 ⁄ 20 29 87 560  Fax: 030 ⁄ 20 29 87 569 info@rundfunkchor-berlin.de Anmeldeschluss: 30. September

29

2015


RCB Saisonhef t

30


Kammerkonzerte Die

Kammermusik hat einen festen Platz im Konzertkalender des

Rundfunkchores Berlin. In sechs Konzerten pro Saison präsentieren sich ­Sängerinnen und Sänger des Chores von einer ungewohnten Seite: in kleinen Besetzungen, als Programmgestalter oder Arrangeure, als Instrumentalisten oder Komponisten – und beweisen dabei oft ein Faible für nicht klassische Genres wie Folklore, Pop oder Jazz. Die Kammerkonzerte finden auch in dieser Saison wieder zur gewohnten Zeit, sonntags um 17 Uhr, statt. Zum zauberhaften Ambiente des Schloss Friedrichsfelde gesellt sich mit dem Pfefferberg Theater ein neuer, aufregender Spielort. Die sechs Programme sind wie immer vielfältig: Bianca Reim und Gesine Nowakowski führen weltlich-weibliche Zwiegespräche durch die Musik des Barock. Ganz neue Wege geht Christina Seifert, wenn sie gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Rundfunkchor Berlin zu einem beweglichen Konzerterlebnis einlädt: Umrahmt von romantischen ­ Liedern leitet Rundfunkchorsängerin und Diplom-Yogalehrerin Uta Damm-Kühner eine außergewöhn­liche ­Yogastunde an. G ­ emeinsam mit Sascha Glintenkamp begibt sich die Sopranistin ­Heike Peetz mit Liedern des 20. Jahrhunderts und Texten von Juan ­Ramón Jiménez und Philippe Claudel auf die S ­ uche nach dem Geruch des Glücks. Das um Kolleginnen aus dem Rundfunkchor Berlin erweiterte Herrenensemble Vokalzeit trifft auf ein Jazzklaviertrio und präsentiert dabei eine spannende Melange aus Vokalmusik von Heinrich Isaac bis Olivier Messiaen und Jazzstandards. Zum Andenken an die Gefangenen in Theresienstadt während des ­Nationalsozialismus kombiniert Sabine Eyer mit Studienfreunden und Kolleginnen aus dem Rundfunkchor Berlin Lieder inhaftierter Musiker mit polnischer und ukrainischer Folklore und Klezmermusik. Eine ungewöhnliche Idee setzt schließlich das erprobte Ensemble triunúri – bestehend aus Jörg Schneider, Christine Lichtenberg und Judith Simonis – um: In einem Wunschkonzert der besonderen Art kann das Publikum vorab per Mail klassische Werke, Volks­ lieder, Popsongs oder Chansons für das Konzertprogramm vorschlagen, einschließlich der Geschichten, die sich hinter dem Musikwunsch verbergen.

31


Kammerkonzerte

13. September 2015 So 17 Uhr Schloss Friedrichsfelde

Das bewegte Konzert

Yogavorkenntnisse erwünscht

Lotta Hultmark Sopran Christina Seifert Alt Joo-hoon Shin Tenor Georg Witt Bass Anna-Maria Kässler Klavier Olivier Lloansi Klavier Uta Damm-Kühner Anleitung Yoga

22. November 2015 So 17 Uhr Schloss Friedrichsfelde

Weltlich-weibliche Zwiegespräche

Yoga zwischen Brahms und Mendelssohn

Barocke Vokal- und Instrumentalmusik Bianca Reim Sopran Gesine Nowakowski Sopran Katrin Heidenreich Blockflöte, Traversflöte Elfa Rún Kristinsdóttir  Barockvioline Olaf Neun Erzlaute Andreas Voss Barockcello Sebastian Glöckner Cembalo

17. Januar 2016 So 17 Uhr Schloss Friedrichsfelde

Der Geruch des Glücks Musikalisch-literarischer Abend mit Werken von Britten, Cordero, Villa-Lobos, Jiménez und Claudel Heike Peetz Sopran Elke Jahn Gitarre Sascha Glintenkamp Lesung

10. April 2016 So 17 Uhr Pfefferberg Theater, Berlin

Vokalzeit & Friends treffen Jazzklaviertrio erke von Schütz bis Gershwin, Jazzstandards ­ W und Volksliedbearbeitungen Vokalzeit Holger Marks Tenor Markus Schuck Tenor  Michael Timm Bass Oliver Gawlik Bass Friends Christina Bischoff Sopran Gesine Nowakowski Sopran  Josette Micheler Alt Judith Simonis Alt Jonas Timm Trio Jonas Timm Klavier Philipp Scholz Schlagzeug Paul Lapp Kontrabass

32


Konzerte 2015 • 16

29. Mai 2016 So 17 Uhr Schloss Friedrichsfelde

Musikwünsche bis zum 28. Februar 2016 an wunschkonzert@ rundfunkchor-berlin.de

12. Juni 2016 So 17 Uhr Pfefferberg Theater, Berlin

Was Sie schon immer von uns hören wollten … Ein interaktives Konzert triunúri Christine Lichtenberg Alt Judith Simonis Alt Jörg Schneider Bariton und Gitarre Kaan Kilinc Klarinette Horst Nonnenmacher Kontrabass Silke Lange Akkordeon Lucía Martínez Perkussion

Für Helene K lezmermusik, polnische und ukrainische ­Folklore und Lieder aus Theresienstadt Roksolana Chraniuk Gesang Sabine Eyer Gesang, Arrangements Katharina Heiligtag Gesang Karolina Trybala Gesang Rozhinkes Antje Hoffmann Klarinette Samuel Seifert Violine, Tilmann Löser Klavier

Fünf der sechs Kammerkonzerte gibt es im Abo, »Das bewegte Konzert« wahlweise dazu. Tickets für alle Kammerkonzerte unter 030 ⁄ 20 29 87 22

33

Arrangements


RCB Saisonhef t

34


Gastspiele Der

Rundfunkchor Berlin ist nicht nur auf CD international präsent,

Gastspielreisen bringen ihn – als musikalischen Botschafter Berlins – auch live in die großen Konzerthäuser der Welt. Die vergangene Festspielsaison führte den Chor gen Westen über Luzern und Rotterdam, Paris und London, Granada und Amsterdam bis nach New York, wo die Aufführungen der von ­Peter Sellars inszenierten »Matthäus-Passion« und von Rachmaninows »Ganznächtlicher Vigil« beim White Light Festival des Lincoln Center for the Performing Arts euphorisch bejubelt wurden. In der Saison 2015 /16 geht der Blick nach Osten: Zwei Jahre nach der Uraufführung im Kraftwerk Berlin werden der Rundfunkchor Berlin und das U-Theatre Taiwan das Musik­-Tanz-Theater »LOVER« in Taiwan und Hongkong aufführen. Siebenmal wird Christian Josts im Auftrag des Chores entstandener west-östlicher Liebesdialog im Frühjahr 2016 in Asien zu erleben sein. Jost und die taiwanesische Regisseurin Ruo-Yu Liu spüren der Magie der Liebe nach und verbinden auf faszinierende Weise­ westliche Chortradition mit ostasiatischer Perkussions- und Kampfkunst. Ebenfalls in Hongkong und danach auch in Brüssel ist der Chor mit seiner ­Erfolgsproduktion »human requiem« zu Gast. Zuvor wird der Rundfunkchor Berlin als gefragter Partner verschiedener Orchester in der Pariser und der Kölner Philharmonie ­sowie im ­Albertinum in Dresden zu hören sein. In Dresden übernimmt er den Chorpart in Arthur Honeggers »Jeanne d’Arc au bûcher« mit der Dresdner Philharmonie unter Bertrand de Billy, in Köln führt er ­gemeinsam mit Sinfonieorchester und Chor des Westdeutschen Rundfunks Benjamin Brittens »War Requiem« unter Semyon Bychkov auf, in Paris steht Beethovens Neunte mit Simon Rattle und den Berliner Philhar­monikern auf dem Programm. Zu guter Letzt: Nach der erfolgreichen Premiere des Mitsingkonzerts International in Budapest 2014 lädt der Rundfunkchor Berlin im Mai 2016 Chorsänger aus aller Welt ein, zusammen mit ihm und in der Gemeinschaft sing­begeisterter Gleichgesinnter Schuberts Messe Nr. 6 Es-Dur im Wiener Konzerthaus zu singen.

35


Gastspiele

Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-Moll op.

7. November 2015 Sa 20.30 Uhr Grande Salle Philharmonie 1, Paris

Rundfunkchor Berlin Berliner Philharmoniker Simon Rattle Dirigent

Tickets unter + 33 (0)1 ⁄ 44 84 44 84

Benjamin Britten »War Requiem« op. 66

13. • 14. November 2015 Fr • Sa 20 Uhr Kölner Philharmonie

Rundfunkchor Berlin WDR Rundfunkchor Köln Kölner Domchor WDR Sinfonieorchester Köln Semyon Bychkov Dirigent

Tickets unter 0221 ⁄ 28 01

Arthur Honegger »Jeanne d’Arc au bûcher«

6. • 7. Februar 2016 Sa • So 19.30 Uhr Albertinum, Dresden

(halbszenische Aufführung)

Tickets unter 0351 ⁄ 48 66 866

Rundfunkchor Berlin Philharmonischer Kinderchor Dresden Dresdner Philharmonie Bertrand de Billy Dirigent Reto Nickler Regie

25. Februar – 9. März 25. • 26. Februar Do • Fr 19.30 Uhr 27. Februar 2016 Sa 14.30 • 19.30

125

2016

2016

Uhr

28. Februar 2016 So 14.30 Uhr National Theater, Taipeh

Asientournee

in Planung

Christian Jost »LOVER« Musik-Tanz-Theater Rundfunkchor Berlin U-Theatre Taiwan Christian Jost Dirigent Ruo-Yu Liu Regie  Chih-Chun Huang Choreografie

5. • 6. März 2016 Sa • So 19.30 Uhr Grand Theatre, HK Cultural Centre, Hongkong In Zusammenarbeit mit

36

Schlaginstrumente


Konzerte 2015 • 16

8. • 9. März 2016 Di • Mi 20 Uhr Ort tba, Hongkong

human requiem Johannes Brahms »Ein deutsches Requiem« Rundfunkchor Berlin Nicolas Fink Dirigent Jochen Sandig Konzept

18. • 19. März 2016 Fr • Sa 20 Uhr Les Halles de Schaerbeek, Brüssel Tickets unter + 32 (0)70 ⁄ 21 02 17

8. Mai 2016 So 18 Uhr Konzerthaus Wien 30. Internationaler Franz-SchubertChorwettbewerb Wien Tickets unter 06404 ⁄ 69 74 925

op. 45

und Regie

human requiem Johannes Brahms »Ein deutsches Requiem« Rundfunkchor Berlin Nicolas Fink Dirigent Jochen Sandig Konzept

op. 45

und Regie

Mitsingkonzert International Franz Schubert Messe Nr. 6 Es-Dur D 950 Rundfunkchor Berlin Gäste des Rundfunkchores Berlin Wiener Akademische Philharmonie Simon Halsey Dirigent

In Zusammenarbeit mit

37


Konzerte im Radio Die folgenden Konzerte der Saison 2015 /16 werden ­ von u ­ nseren Gesellschaftern ­Deutschlandradio Kultur und k ­ ulturradio vom rbb mitgeschnitten:

Deutschlandradio Kultur UKW 89,6 • Kabel 97,5 Do 17. September

2015

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin • Ingo Metzmacher Fr 18. September

kulturradio vom rbb UKW 92,4 • Kabel 95,35

Sa 10. Oktober

2015

Berliner Philharmoniker • Simon Rattle Mi 4. • Do 5. November

2015

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin • M ­ arek Janowski Mo 21. • Di 22. Dezember

2015

Das Berliner Weihnachtskonzert Mi 30. • Do 31. Dezember

2015

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin • Marek Janowski Sa 16. • So 17. April

2016

cosmic lights Sa 25. • So 26. Juni

Sa 19. September

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin • Tugan Sokhiev

2015

Berliner Philharmoniker • Simon Rattle Do 10. Dezember

2015

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin & Manfred Honeck So 20. Dezember

2015

Berliner Philharmoniker • Simon Rattle So 10. Januar

2016

Berliner Philharmoniker • Christian Thielemann Do 18. Februar

2016

2015

late night concert

2016

Berliner Philharmoniker • Simon Rattle So 3. April

2016

Berliner Philharmoniker • Simon Rattle

Alle Sendetermine mit dem Rundfunkchor Berlin finden Sie unter ­ www.rundfunkchor-berlin.de/radiotermine.

38


On Air

39


Der Chor, das Singen

40


und die Zukunft

41 



Rundfunkchor Berlin Vielfalt entdecken Der

Rundfunkchor Berlin ist viel mehr als ein reiner Konzert-

und Studiochor. Er »wirkt mit neuen Ansätzen in die Gesellschaft hi­ nein«, wie es der langjährige Chefdirigent Simon Halsey formuliert hat. Und er geht auch im Konzertsaal neue Wege: mit Projekten, die das klassische Konzertformat aufbrechen und Chorgesang mit anderen Kunstformen in Interaktion treten lassen. So entwickelt er immer wieder neuartige und ungewohnte Erlebnisweisen von Chormusik. In der Saison 2015 /16 wird der Rundfunkchor Berlin diesem ­Anspruch mit verschiedenen Projekten gerecht: Das Programm des

Weihnachtskonzerts

greift

aktuelle

gesellschaftliche

­Debatten um Zugehörigkeit und Ausgrenzung auf → ­  S. 12, die Produktion »cosmic lights« verknüpft Chor- und ­Orchestermusik mit filmischen Dokumentarbildern → S. 14. Zum wiederholten Mal lädt der Rundfunkchor Berlin ambitionierte Laienchöre aus den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft zu einem ­gemeinsamen Konzertprojekt ein, in diesem Jahr den Chor der Musikgemeinschaft Deutscher Bundestag → S. 11. Beim Mitsingkonzert begeistert er singfreudige Amateure aus a ­ ller Welt für die Arbeit an hochkarätigem chorsinfonischen Repertoire – einmal jährlich in Berlin → S. 17 und alle zwei Jahre auch außerhalb Deutschlands, in dieser Saison in Wien → S. 37.

43


Rundfunkchor Berlin • Vielfalt entdecken

Die Zukunft der Chormusik liegt dem Rundfunkchor Berlin am Herzen, die des gemeinschaftlichen Singens im Allgemeinen und die des professionellen Chorgesangs im Besonderen. Um junge ChordirigentInnen an die ­Arbeit mit ­einem Profichor heranzuführen, hat der Rundfunkchor Berlin die Interna­tionale Meisterklasse gegründet. Sie gibt Nachwuchstalenten alle zwei Jahre die Chance, praktische Erfahrungen mit einem Weltklasse-­Ensemble zu sammeln. Mit seiner Akademie bietet er jeweils vier Gesangsstudierenden für ein halbes Jahr die Möglichkeit, die A ­ rbeit in einem profes­sionellen Chor kennenzulernen. Sie werden in die Probenarbeit des Rundfunk­chores Berlin eingebunden und singen, wenn sie die Einstiegs­phase ­erfolgreich a ­ bsolviert haben, in den Konzerten mit. Die Akademistinnen und A ­ kademisten erhalten ein Stipendium, das maßgeblich von den Freunden und Förderern des Rundfunkchores Berlin → S. 52 ­finanziert wird. Darüber h ­ inaus hat der Chor, um angehende Profisänger für den Ensemblegesang zu sensibili­sieren, gemeinsam mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin die S ­ chola ins Leben gerufen → S. 18. Die Initiative SING! macht das Singen zu einem selbstverständlichen Bestandteil des Schulunterrichts → S. 45, mit seiner jährlichen Liederbörse eröffnet der Rundfunkchor Berlin SING!- und anderen Schulchören ein großes Konzertforum → S. 21. Ausführ­lichere ­Informationen zu den Projekten des Rundfunkchores Berlin finden Sie auf www.rundfunkchor-berlin.de. ­­

44


SING!

SING!

Ziel der 2011 gestarteten Initiative SING! ist es, das Singen als natür­liches Ausdrucksmittel im Grundschulalltag zu etablieren. Dazu werden Grundschullehrkräften Mittel an die Hand gegeben, das Singen gezielt im Unterricht einzusetzen, und zwar in allen Fächern und mit Liedern in verschiedenen Sprachen. Bei Patenbesuchen machen Mitglieder des Rundfunkchores Berlin die Schülerinnen und Schüler der beteiligten Klassen mit Gesang als Kunstform und Beruf vertraut. Und interessierte Kinder kommen einmal die Woche in SING!-Chören zusammen, um ihren Spaß am Singen intensiver auszuleben. /sing. Weitere ­Informationen finden Sie unter www.rundfunkchor-berlin.de ­­ Gefördert durch:

Freunde und Förderer des Rundfunkchores Berlin e.V.

45


Das Ensemble

46


Der Chor, das Singen und die Zukunf t

47 


Das Ensemble

Sopran

Nora von Billerbeck Christina Bischoff Judith Engel Katrin Fischer Catherine Hense

Alt

Lotta Hultmark

Roksolana Chraniuk

Barbara Kind

Uta Damm-Kühner

Petra Leipert

Sabine Eyer

Gesine Nowakowski

Annerose Hummel

Melinda Parsons

Ute Kehrer

Heike Peetz

Christine Lichtenberg

Hans-Christian Braun

Sabine Puhlmann

Ingrid Lizzio

Peter Ewald

Bianca Reim

Judith Löser

Robert Franke

Sylke Schwab

Kristiina Mäkimattila

Jens Horenburg

Uta Schwarze

Josette Micheler

Thomas Kober

Anett Taube

Bettina Pieck

Christoph Leonhardt

Beate Thiemann

Christina Seifert

Ulrich Löns

Anke Voigt

Judith Simonis

Holger Marks

Ricarda Vollprecht

Tatjana Sotin

Seongju Oh

Isabelle Voßkühler

Doris Zucker

Jan Remmers

Tenor

Norbert Sänger

Gabriele Willert

Joo-hoon Shin Johannes Spranger

48


Der Chor, das Singen und die Zukunf t

Gremien

Chefdirigent

Nora von Billerbeck Thomas Pfützner David Stingl

Gijs Leenaars Ehrendirigent

→ Chorvorstand

Simon Halsey

Sören von Billerbeck Michael Timm

Dietrich Knothe

→ Medienvorstand

Oliver Gawlik Ingrid Lizzio

→  B etriebsratsmitglieder

Ehrenmitglied

( † )

Vocal Coach in Residence

Barbara Bonney Direktion

Hans-Hermann Rehberg → Direktor

Rachel Balatoni Maike Pertschy

→  A ssistenz / Projektmanagement Künstlerisches Betriebsbüro

Antonia Bährens

Bass

Sören von Billerbeck

Chorbüro

Joachim Fiedler

Brigitte Schöne

Oliver Gawlik

Öffentlichkeits­a rbeit

Sascha Glintenkamp

Sabine Germann

Young Wook Kim Thomas Pfützner

→  P resse- und Medienarbeit

Rachel-Sophia Dries Ilka Rößler ( Elternzeit )

Axel Scheidig

Jörg Schneider Rainer Schnös

→  M arketing / K ommunikation Notenarchiv

David Stingl

Kea Münch

Wolfram Teßmer Michael Timm René Voßkühler Georg Witt

49


Der Rundfunkchor Berlin in Zahlen

Erfahren Auf insgesamt 1108 Dienstjahre bringen es alle aktuellen Sängerinnen und Sänger des Rundfunk­ chores Berlin gemeinsam, im Schnitt 17 Jahre und 4 Monate ­ pro Ensemblemitglied. Eine besonders erfahrene Kehle stellt der dienst­älteste Sänger der Gruppe zur Verfügung: Seit 34 Jahren, ­­ 7 Monaten und 24 Tagen singt er im Rundfunkchor Berlin.

Meilen sammeln Insgesamt 1.394.140 (eine Million­ dreihundertvierundneunzig­ tausendeinhundertvierzig) Kilometer werden alle Mitglieder des Rundfunkchores Berlin bei den Gastspielen der Saison 2015 /16 gemeinsam zurücklegen. Zum Vergleich: In der festivalreichen ­Saison 2014/15 waren es noch knapp 150.000 Kilometer mehr. Würde ein einzelner Sänger diese­ Strecke auf sich nehmen, käme er damit fast 35-mal um die Erde oder dreieinhalbmal zum Mond. Nur die Sonne bleibt unerreichbar: Ungefähr 107 Spielzeiten bräuchte­ der Chor für den einfachen Weg dorthin.

Kulturbotschafter Konzertreisen führten den Rundfunkchor Berlin bereits in 21 verschiedene Länder auf vier ­Kon­tinenten, unter anderem nach Japan, in die USA, nach Neuseeland und in die Türkei. Nur Afrika, Südamerika und Antarktika fehlen noch auf der Reiseliste des Chores.

Bandbreite Von wegen bunter Melodienreigen­ aus vier Jahrhunderten: Die ä ­ lteste je in einem Kammerkonzert des Rundfunkchores Berlin aufgeführte­ Komposition stammt aus dem 12. Jahrhundert, die neueste war zum Zeitpunkt der Aufführung gerade einmal drei Wochen alt. Mehr als 850 Jahre gelebte Chorgeschichte!

­ Zukunft Chor Ungefähr einmal im Monat besucht eine SING!-Klasse eine Probe des Rundfunkchores Berlin. Insgesamt waren damit im Schuljahr 2013/14 325 Schülerinnen und Schüler dazu eingeladen, den Profis bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Ob der ein oder andere potenzielle Lokführer oder Pilot dabei wohl seinen Berufswunsch geändert hat?

50


Der Chor, das Singen und die Zukunf t

Universalgenies Nicht nur stimmlich sind die ­Sänge­­rinnen und Sänger des ­Rund­funkchores Berlin echte ­Ausnahmekünstler. Wenn es darauf ankommt, stellen sie auch ein ­ gan­zes Konzertorchester. So ­ge­schehen im Februar 2014 beim Geburtstagsständchen für ­Marek Janowski, als Rundfunk-­ Sinfonieorchester und Rundfunkchor Berlin für das Finale von ­Beethovens Neunter kurzerhand die Plätze tauschten – mit beiderseits beachtlichem Ergebnis.

Familienkonzert Wer das »human requiem« erlebt hat, erinnert sich sicherlich an ­ die quirligen Kinder, die in Jochen Sandigs Inszenierung für das neue Leben stehen – rennend, sitzend oder Tücher ausrollend. Von ins­ gesamt vierzehn Kindern waren ­ bei den Aufführungen im Radial­ system V im März 2015 ganze acht dabei, deren Mutter oder Vater ­ im Rundfunkchor Berlin singt. Ein ­echt generationenübergreifendes Musikerlebnis.

51

Vielstimmig Vierstimmige Messen, doppel­chö­rige Motetten oder ausge­ prägte­Polyphonie: Der Rundfunkchor ­Berlin hat schon in fast ­ jeder Stimm­­aufteilung gesungen. Bislang wird die Hitliste der Mehrstimmigkeit von verschiedenen Werken für vierzig Stimmen ­ange­führt, ­darunter Thomas ­ Tallis’ bekannte­Motette »Spem in alium«, aber auch Anthony Pitts’ Auftrags­werk »XL«. Die meisten dieser ­Stücke ­erklangen in dem ­eigens dafür konzipierten Konzert ­ »XL – Vielstimmige Chöre« im ­März 2003 in der ­Berliner Philharmonie.

Arbeitswege Ob eine Stadtwohnung im Szene­ bezirk oder ein Häuschen im ­Grünen: Die Sängerinnen und Sänger des Rundfunkchores Berlin bevorzugen ganz unterschiedliche Wohnsituationen. Bemerkenswert ist der Vergleich der Anfahrtswege: Während für den längsten täglich 120 Kilometer absolviert werden müssen, führt der kürzeste auf gerade einmal 600 Metern in den Probensaal.


Freunde und Förderer des Rundfunkchores Berlin

­ Wer

solche Freunde hat, darf sich glücklich schätzen: Seit

vielen Jahren wird der Rundfunkchor Berlin von seinen Freunden und Förderern bei besonderen Projekten und Aktivitäten unterstützt. Sie ermöglichen mit Stipendien die Akademie des Rundfunkchores Berlin, tragen zur Finanzierung der SING!-Initiative bei und beteiligen sich großzügig an Sonderprojekten des Rundfunkchores Berlin und seiner vielfältigen Bildungsarbeit. Der Förderverein – das sind Menschen, die überzeugt sind vom Klang und der Qualität des Chores, von der Fantasie, mit der er innovative Konzertformate entwickelt und ungewöhnliche Spielorte entdeckt, und vom Verantwortungsgefühl, mit dem er neue Publikumsschichten anspricht und ihnen die Liebe zur Musik vermittelt. Im Förderverein treffen sich Menschen, die näher an der ­musikalischen Arbeit des Ensembles sein möchten und hinter die Kulissen des Konzert­alltags schauen wollen. Der Verein der Freunde und Förderer des Rundfunkchores Berlin bietet dazu als Ort der Begegnung, des Gesprächs und der Information ­Gelegenheit. Der Rundfunkchor Berlin verdankt seinen Freunden und Förderern viel. Denn Kultur braucht U ­ nterstützer! Weitere Informationen zum Freundeskreis des Rundfunkchores Berlin finden Sie unter www.rundfunkchor-berlin.de/freunde.

52


Der Chor, das Singen und die Zukunf t

Das Konzert im Radio. Aus Opernhäusern, Philharmonien und Konzertsälen. Jeden Abend. Konzert So bis Fr • 20:03 Oper Sa • 19:05

bundesweit und werbefrei UKW, DAB +, Kabel, Satellit, Online, App deutschlandradiokultur.de 53


Anzeige

92,4 die kunst zu hรถren

54


Der Chor, das Singen und die Zukunf t

dw.com/kultur

55 


Noten Musik Buch Suchen. Entdecken. Mitnehmen. •

WO SIE ImmEr gutE

nOtEn bEkOmmEn

Friedrichstraße

www.kulturkaufhaus.de

Mo-Fr 9-24 Uhr Sa 9-23:30 Uhr

56


RBB-ONLINE.DE

DAS VOLLE PROGRAMM KULTUR STILBRUCH DONNERSTAGS, 22.15 UHR

57


Service

58


59


roc berlin

Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin Geschäftsleitung

Betriebsräte

Thomas Kipp Geschäftsführung Susanne Emig Assistenz der Geschäftsführung

Hausanschrift Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin ( roc berlin ) Charlottenstraße 56 10117 Berlin Telefon: +49 ( 0 ) 30 ⁄ 20 29 87 410 Telefax: +49 ( 0 ) 30 ⁄ 20 29 87 419 geschaeftsleitung@roc-berlin.de www.roc-berlin.de

Verwaltung

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Rundfunkchor Berlin, RIAS Kammerchor und Administration der roc berlin Martin Kühner (Vorsitzender) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Ulrich Schneider (Vorsitzender)

Gesellschafter Deutschlandradio Bundesrepublik Deutschland Land Berlin Rundfunk Berlin-Brandenburg

Kuratorium Deutschlandradio Rudi Sölch ( Vorsitzender )

Christian Noller Personalleitung Sabine Büchner, Ingo Gross

ZDF-Verwaltungsdirektor a. D.

Personalangelegenheiten/Honorare

Dr. Matthias Sträßner Beauftragter

Olga Rosenberg, Georgia Rivier

Intendanten für die roc berlin

Finanzplanung/Mittelbewirtschaftung

Wolf Hille Leiter Finanzen Dr. Erwin Vetter Minister a. D. Bundesrepublik Deutschland Martin Eifler ( Stellvertretender Vorsitzender ) Norbert Niclauss, Bernd Gallep

Andrea Gebhardt, Ines Ostermann  Rechnungswesen/Finanzbuchhaltung

Sabine Germann Presse- und Medienarbeit Tanja Stachowski, Sebastian Preuß  Kommunikation/E-Medien

Hans-Joachim Scholz Allgemeine

des

Die Beauftragte der Bundesregierung Verwaltung

Besucherservice Ute Hänel Leitung Marina Goetz Systemadministration Maria Beierlein de Gutiérrez, André Böning, Hyun-Kyung Orthgieß, Silvia Stichler Service

für Kultur und Medien

Land Berlin Dr. Konrad Schmidt-Werthern Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten

Susanne Reichenbach Senatsverwaltung für Finanzen

Rundfunk Berlin-Brandenburg Dr. Reinhart Binder Direktor für

Recht und

Unternehmens­e ntwicklung

MO bis FR 9 bis 18 Uhr Telefon: +49 ( 0 ) 30 20 29 87 10 Telefax: +49 ( 0 ) 30 20 29 87 29 tickets@roc-berlin.de www.roc-berlin.de

Vertreter der Orchester und Chöre Martin Kühner Sabine Puhlmann Ulrich Schneider Dagmar Wietschorke

60


Impressum

Impressum

Matthias Heyde (S. 2)

Herausgeber Rundfunkchor Berlin in der Rundfunk Orchester und ­ Chöre GmbH Berlin Charlottenstraße 56 10117 Berlin

Chordirektor

Y-U-K-I-K-O, Berlin Michelle Phillips, Johannes Conrad (S. 39, S. 42, S. 45)

Lithografie M’Rabet Postproduction

Druck PieReg Druckcenter Berlin GmbH

Hans-Hermann Rehberg © Rundfunkchor Berlin 2015 Redaktionsschluss 24. März 2015 Änderungen vorbehalten

Redaktion Michael Hofmeir

Redaktionelle Mitarbeit Judith Engel Barbara Kind Justin Pöhler Maximilian Rauscher

Texte Arnt Cobbers Bettina Auer (S. 12)

Lektorat Kathrin Kurz

Konzept und Art Direktion State, Berlin www.s-t-a-t-e.com

Fotografie

/

Illustration

Jonas Holthaus (Umschlag, S. 6, S. 10, S. 13, S. 15, S. 16, S. 19, S. 20, S. 30, S. 34, S. 46 – 47) Die abgebildeten Personen sind ­Mitglieder des Rundfunkchores Berlin.

61


Abonnements

Für die großen Momente Abo Chor & Orchester Das kann kein anderes Abo: Zusätzlich

als Chefdirigent des Rundfunkchores

zu hochkarätigen A-cappella-Konzerten­

Berlin beweist Gijs Leenaars mit Werken

bietet das Abonnement Chor & Orches­ter

von Schütz, Bach und Schönberg die

des Rundfunkchores Berlin die Begeg-

Breite seines musikalischen Horizonts.

nung mit drei großen Berliner Sinfonie­

Und das Weihnachtskonzert im Berliner

orchestern – und ­ renom­ mierten Diri-

Dom kreist diesmal, mit Rachmaninow

genten. Mit Marek Janowski und dem

als musik­ alischem Zentrum, um die ge-

Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin­wird

rade wieder hochbrisante Abgrenzung

Verdis Requiem zur Aufführung ­gebracht,

zwischen »uns« und »den anderen«.

Manfred Honeck dirigiert das Deutsche ­Symphonie-Orchester Berlin und spannt

• Sechs Konzerte – drei Orchester –

einen dramatischen Bogen von Bruck-

Weihnacht im Dom

ners »Ave Maria« für Chor a cappella

• Ca. 25 % Ermäßigung

über Poulencs Finale der » ­ Dialogues des Carmélites« bis hin zu einer Neufassung des Mozart-­Requiems, und Simon Rattle widmet sich Poulencs meister­ haftem

Abopreisgruppen 1 219,50 Euro 2 201,- Euro

A-cappella-Werk »Figure humaine« sowie

3 184,- Euro

mit den Berliner Philharmonikern Ravels

4 160,- Euro

»Daphnis et Chloé«. In der Produktion »cosmic lights« schließlich holt der Rundfunkchor Berlin gemeinsam mit dem

Termine: 19. September 2015

→ S. 8/9

5. November 2015

→ S. 23 ­

Deutschen Symphonie-Orchester Berlin

10. Dezember 2015

→ S. 24

und unter Leitung von Gijs Leenaars die

22. Dezember 2015

→ S. 12

20. Februar 2016

→ S. 26

16. April 2016

→ S. 14

Faszination des Nordlichts musikalisch und auf der Filmleinwand auf die Bühne. Die

Königsdisziplin

des

Chorsingens,

den A-cappella-Gesang, präsentiert der Rundfunkchor Berlin in zwei weiteren Konzerten: In seinem Antrittskonzert

62


Service

Nah dran Abo Kammerkonzerte

Mittendrin Abo Mitsingkonzert plus

• Fünf Konzerte für Kammer­

• Drei Konzerte für Chorbegeisterte • Für ZuhörerInnen und

musikliebhaber

• 5+1: »Das bewegte Konzert«

MitsängerInnen

• Musikfest Berlin – Weihnacht im

zusätzlich buchbar

• Thematische Schwerpunkte • Ca. 15 % Ermäßigung

Dom – Mitsingkonzert

• Ca. 20 % Ermäßigung • Begrenzte Verfügbarkeit

Abopreise

Abopreis

75,- Euro

91,- Euro

5+1 105,- Euro Termine:

Termine:

19. September 2015

→ S. 8  /9

17. Januar 2016

21. Dezember 2015

→ S. 12

10. April 2016

22. Mai 2016

→ S. 17

22. November 2015

→ S. 30 ff.

29. Mai 2016 ­ 12. Juni 2016 5+1 13. September 2015

Ihre Vorteile

AboPlus

• Alle Tickets vorab per Post

Bei Buchung eines Abonnements können Sie Tickets mit ca. 15 % Ermäßigung für alle zur roc berlin gehörenden Ensembles erwerben. Die AboPlus-Preise entnehmen Sie bitte den Preistabellen des jeweiligen Ensembles. Zur roc berlin gehören:

• Übertragbares Abonnement • Exklusives Abonnentengespräch mit ­Chefdirigent Gijs Leenaars • Besuch von Chorproben • Einladung zu Sonderveranstaltungen

63


Tickets

Besucherservice u ­ nd Karteninformationen Tickets für alle Eigenveranstaltungen des Rundfunkchores Berlin und seiner Partner­ ensembles in der roc berlin erhalten Sie ­ ohne Vorverkaufsgebühr bei unserem Besucherservice:

Der Kartenvorverkauf für die Saison 2015/ 16 erfolgt auf der Grundlage unserer allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie ­unter ­w ww.rundfunkchor-berlin.de/agb

Besucherservice des Rundfunkchores Berlin Charlottenstr. 56 • 2. Etage 10117 Berlin • am Gendarmenmarkt Tel:  030 ⁄ 20 29 87 22 Fax: 030 ⁄ 20 29 87 29 tickets@rundfunkchor-berlin.de www.rundfunkchor-berlin.de

Vorverkaufsstart für Abonnements ist der 22. April, für Einzeltickets der 15. Juli 2015.

Öffnungszeiten: Mo bis Fr • 9 bis 18

Uhr

Schließtage: 24. Dezember 2015, 31. Dezember 2015, 4. Januar 2016 Bankverbindung: Berliner Bank AG IBAN: DE06 1007 0848 0510 0938 01 BIC: DEUTDEDB110 Auf Wunsch senden wir Ihnen Ihre Tickets ­gegen eine Bearbeitungsgebühr von 2 Euro per Post zu. In unserem Onlineshop ist die Zahlung nur mit Kreditkarte möglich. Mit Ticketdirect können Sie Ihre Karten bis zu drei Stunden vor einem Konzert über unsere Website zu Hause ausdrucken. Es wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 2 Euro erhoben. Karten zzgl. Vorverkaufsgebühr erhalten Sie auch an den bekannten Vorverkaufsstellen Berlins sowie bundesweit bei allen an die CTS Eventim AG angeschlossenen Vorverkaufs­ stellen.

ein­sehen können.

Ermäßigungen an der Abendkasse Ermäßigte Karten für SchülerInnen und Studierende bis zum 27. Lebensjahr, Auszu­ bildende, Wehr- und Freiwilligendienstleistende, SozialhilfeempfängerInnen und Erwerbslose können an der Abendkasse für das jeweilige Konzert erfragt werden. Dieses Angebot gilt nach Maßgabe vorhandener Karten, die Disposition der Karten obliegt dem Veranstalter. Schwerbehinderte und RollstuhlfahrerInnen mit Anspruch auf eine Begleitperson können gegen Vorlage des Behindertenausweises ihren Kartenwunsch an den Besucherservice richten.

ClassicCard Der Rundfunkchor Berlin ist Partner der ­ lassicCard. Gegen Vorlage der ClassicCard C sind ab einer Stunde vor Vorstellungsbeginn Karten zum Festpreis von 8 Euro erhältlich – und das mit Anspruch auf den besten ­verfügbaren Platz. Die ClassicCard ist für alle unter 30 Jahren erhältlich, kostet einmalig 15 Euro und gilt ab Kauftag ein Jahr. Weitere Informationen erhalten Sie unter ­w ww.classiccard.de.

64


Service

Kartenpreise für die Konzerte der roc berlin 17. September 2015 Philharmonie Berlin: 61 ⁄ 53 ⁄ 45 ⁄ 38 ⁄ 30 ⁄ 20 Euro 19. September

22. Mai 2016 Philharmonie Berlin: MitsängerInnen: 35 Euro ZuhörerInnen: 35 ⁄ 30 Euro

2015

5. Juni

Passionskirche, Berlin: 35 Euro

2016

St. Elisabeth-Kirche, Berlin: 18 Euro

4. • 5. November 2015 Philharmonie Berlin: 59 ⁄ 49 ⁄ 42 ⁄ 36 ⁄ 29 ⁄ 20 Euro

25. • 26. Juni 2016 Philharmonie Berlin: 61 ⁄ 53 ⁄ 45 ⁄ 38 ⁄ 30 ⁄ 20 Euro

29. November 2015 Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus: Eintritt frei, personalisierte Anmeldung über den Besucherservice des Rundfunkchores Berlin

2. Juli 2016 Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal: 10 Euro

10. Dezember 2015 Philharmonie Berlin: 61 ⁄ 53 ⁄ 45 ⁄ 38 ⁄ 30 ⁄ 20 Euro

13. September

2015

22. November 2015 17. Januar 2016 10. April 2016 29. Mai 2016 12. Juni 2016

21. • 22. Dezember 2015 Berliner Dom: 40 ⁄ 35 ⁄ 30 ⁄ 25 ⁄ 20 Euro 30. Dezember 2015 Konzerthaus Berlin: 60 ⁄ 55 ⁄ 50 ⁄ 45 Euro 31. Dezember

Kammerkonzerte 35 Euro

20 Euro

Alle Spielstätten außer dem Schloss Friedrichsfelde sind barrierefrei.

2015

Konzerthaus Berlin: 79 ⁄ 69 ⁄ 59 ⁄ 49 Euro 1. April 2016 Philharmonie Berlin: 18 Euro, ermäßigt 10 Euro

Kartenpreise und Kaufbedingungen ­ für die Veranstaltungen der Stiftung Berliner Philharmoniker sowie für die Gastspielkonzerte entnehmen Sie bitte den Veröffentlichungen des jeweiligen Veranstalters.

2. April 2016 Philharmonie Berlin: 61 ⁄ 53 ⁄ 45 ⁄ 38 ⁄ 30 ⁄ 20 Euro 16. • 17. April 2016 Kosmos, Berlin: 38 Euro (keine Sitzplätze)

65


U4


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.