Handbuch f端r Investoren
UNTERNEHMENSSTANDORT SCHWEIZ
OFFICIAL PROGRAM
Titelbild: Rolex Learning Center, Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne (EPFL), Lausanne © SWITZERLAND GLOBAL ENTERPRISE März 2015 Alle Rechte vorbehalten
Willkommen
Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Gibt es eine wichtigere Entscheidung für den unternehmerischen Erfolg in einer globalisierten Welt als die Wahl des Standortes? Ich persönlich habe in mehr als 20 Jahren als Gründer und Geschäftsführer verschiedener Unternehmen in mehreren Ländern die Erfahrung gemacht, dass diese Frage eine existenzielle Rolle spielen kann. Die Innovationsfähigkeit eines Landes beflügelt die Leistungsfähigkeit der eigenen Firma. Ein geschäftsfreundliches Klima und eine ausgebaute Infrastruktur treiben das Business an. Politische Stabilität verspricht Planungssicherheit. Eine hohe Lebensqualität hilft, talentierte Arbeitskräfte zu gewinnen und zu inspirieren. All das bietet Ihnen der einzigartige Wirtschaftsstandort Schweiz. In unserem Handbuch haben wir eine umfangreiche und gründlich recher chierte Sammlung an Informationen und Daten für Sie zusammengestellt. Denn existenzielle Entscheidungen sollte man bekanntlich nur wohl überlegt und informiert treffen. Als Investor oder Berater liefern wir Ihnen dafür mit diesem Buch ein breite Grundlage unter den Stichworten «Innovation und Technologie», «Sicherheit und Vertrauen» sowie «Umfeld und Leben». Switzerland Global Enterprise ist mit seinen Swiss Business Hubs weltweit vertreten und steht Ihnen bei Ihren Geschäftsvorhaben zur Seite. Nutzen Sie die Kontaktangaben in diesem Handbuch und kommen Sie gern in aller Vertraulichkeit mit Ihren Ideen und Fragen auf uns zu. Wir arbeiten in enger Abstimmung mit unseren Partnern bei den kantonalen und regionalen Wirtschaftsförderern sowie mit vielen Verbänden, Organisationen und Dienstleistern, deren nützliche Kontakte Sie hier ebenfalls aufgelistet finden.
Daniel Küng CEO Switzerland Global Enterprise
Gemeinsam mit ihnen und unserem Auftraggeber, dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), setzen wir uns seit Jahren ein für die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes und der Lebenswelt Schweiz. Wir sind stolz darauf, dass unser Land sich durch eine Kultur auszeichnet, die unternehmerische Initiative und Leistung wie die Ihre begrüsst und belohnt. Ihre Ideen, Ihr Interesse oder Ihre Pläne, ob als Unternehmer oder Direkt investor, in unserem Land sind uns herzlich willkommen!
Daniel Küng
HANDBUCH FÜR INVESTOREN 2014
3
Investment Promotion Switzerland Global Enterprise (S-GE) informiert, im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) und der Kantone, potenzielle ausländische Investoren über die besonderen Stärken und Rahmenbedingungen des Wirtschaftsstandorts Schweiz. S-GE begleitet Unternehmen aus dem Ausland und prüft deren Potenzial und Projekte, bevor sie den Kantonen übermittelt werden. Die Ansiedlung ausländischer Unternehmen durch die Kantone unterstützt S-GE mittels Markt- und Trend-Analysen und mit der Koordination der Aktivitäten aller in der schweizerischen Standortförderung beteiligten Stellen.
Bild Executive Campus HSG, St. Gallen
Inhaltsverzeichnis
DIE SCHWEIZ – IHR UNTERNEHMENSSTANDORT INNOVATION UND TECHNOLOGIE
8 10
Hotspot für Forschung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Führende Branchencluster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Starkes Bildungssystem .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.3.2 Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.3 Informations- und Kommunikationstechnologie .. . . . . . . . . . . . 2.3.4 Cleantech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.5 Headquarterfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.6 Finanzdienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.7 Handel und Rohstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39 39 40 40 41 41
42
SICHERHEIT UND VERTRAUEN
14
3
Verlässliche Governance .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Liberaler Arbeitsmarkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Solider Finanz- und Kapitalmarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Attraktive Steuern .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einfache Unternehmensgründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15 16 17 18 19
3.1 3.1.1
UMFELD UND LEBEN
20
Einzigartige Lebensqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Internationales Umfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Zuverlässige Infrastruktur .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1
SCHWEIZ IM ÜBERBLICK
24
1.1 Geografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.2 Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3 Politisches System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.1 Föderalistische Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.2 Gewaltenteilung auf Bundesebene .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.3 Direkte Demokratie und Konkordanzsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3.4 Politische Stabilität und sozialer Friede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.4 Öffentliche Finanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.5 Neutralität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.6 Bevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7 Weltoffenheit und Internationalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7.1 Sprachen und Herkunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.7.2 Internationale Organisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.8 Die Schweiz in Zahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
25 25 26 26 26 27 27 28 28 28 29 29 29 31
2 WIRTSCHAFTSSTRUKTUR
32
2.1
Bruttoinlandprodukt und Branchenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2 Internationale Verflechtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.1 Güter- und Dienstleistungsverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.2 Direktinvestitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3 Bedeutende Wirtschaftscluster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3.1 Life Science: Chemie/Pharma, Biotech und Medizintechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33 36 36 37 38 38
WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
Internationaler Güter- und D ienstleistungsaustausch . . . . . Freihandelsabkommen, WTO und Abbau von H andelsbeschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.2 Zollwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.1.3 Ursprungsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.2 Schutz des freien Wettbewerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3 Schutz des geistigen Eigentums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.1 Patente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.2 Marken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.3 Design . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.3.4 Urheberrecht .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4 Produktvorschriften und Produkthaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.1 Lebensmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.2 Pharmazeutische Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.4.3 Medizinprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5 Raumplanung und Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.1 Bau- und Planungswesen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.5.2 Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
44
4
52
DIE SCHWEIZ UND EUROPA
44 44 45 45 46 46 48 48 48 49 49 50 50 51 51 51
4.1 Handel und Direktinvestitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2 Politische und wirtschaftliche Z usammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1 Personenfreizügigkeit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.2 Schengen-Abkommen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.3 Abbau technischer Handelshemmnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.4 Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.5 Schienen-, Strassen- und Luftverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.6 Öffentliches Beschaffungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.7 Handel mit Agrarprodukten .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.8 Zinsbesteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3 Euro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
53 53 54 55 55 55 55 56 56 57 57
5
58
GRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSFÜHRUNG
5.1 Gesellschaftsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 5.1.1 Aktiengesellschaft (AG). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 5.1.2 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). . . . . . . . . . . . . . . 60
HANDBUCH FÜR INVESTOREN 2014
5
5.1.3 Zweigniederlassung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.4 Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen (KkK). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.5 Einzelunternehmen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.6 Kollektivgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.7 Joint Venture . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.1.8 Einfache Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.2 Rechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.3 Revision .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4 Unternehmensgründung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.1 Vorgehen und Ablauf .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.2 Handelsregistereintrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5.4.3 Gründungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
VISA, AUFENTHALTS- UND ARBEITSBEWILLIGUNGEN
60 60 63 63 63 63 63 63 64 64 65 65
66
6.1 Einreise und Visa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.1 Visumvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.1.2 Vorgehen bei Visumpflicht .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2 Aufenthalt und Niederlassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.2.1 Familiennachzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3 Aufenthalt ohne Erwerbstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.1 Aufenthalte bis drei Monate .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.2 Längere Aufenthalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.3.3 Spezialfall: Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4 Aufenthalt mit Erwerbstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.1 Anerkennung ausländischer Diplome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.2 Aufenthalt und Erwerbstätigkeit von EU-/EFTA-Staatsangehörigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.3 Aufenthalt und Erwerbstätigkeit von Nicht-EU-/EFTA-Staatsangehörigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.4.4 Stagiaries/Praktikanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6.5 Einbürgerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
67 67 70 70 71 71 71 71 72 72 72
7 IMMOBILIEN
76
7.1 Suche nach dem geeigneten Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1.1 Wohn- und Geschäftsliegenschaften .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.1.2 Temporäre Unterkünfte/möblierte Wohnungen . . . . . . . . . . . . . . 7.2 Geschäftsimmobilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2.1 Miete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.2.2 Kauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3 Wohnimmobilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.1 Miete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.3.2 Kauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.4 Rechtliche Aspekte: Baubewilligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5 Rechtliche Aspekte: Grundstückerwerb durch Personen im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.1 Bewilligungsfrei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.2 Bewilligungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.3 Bewilligungsgründe .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7.5.4 Vollzug .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77 77 77 78 78 79 81 81 82 83
8
86
ARBEITSMARKT UND A RBEITSRECHT
74 74 75 75
84 84 84 85 85
8.1 Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 8.2 Arbeitskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 8.2.1 Löhne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 8.2.2 Personalzusatzkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 8.2.3 Produktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 8.3 Arbeitsvertrag und Arbeitnehmervertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 8.3.1 Einzelarbeitsvertrag .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 8.3.2 Gesamtarbeitsverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 8.3.3 Mitwirkung und Arbeitnehmervertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
8.4 8.4.1
Arbeitszeit und Ferien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Normalarbeitszeit, Höchstarbeitszeit und Arbeitszeitmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.2 Überstunden und Überzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.3 Tages- und Abendarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.4 Nachtarbeit, Arbeit an Sonn- und Feiertagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.4.5 Ferien- und Feiertage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5 Kündigung und Kurzarbeit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5.1 Kündigungsfristen und Kündigungsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.5.2 Kurzarbeit und Massenentlassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.6 Sozialversicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.6.1 Alters- und Hinterlassenenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.6.2 Invalidenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.6.3 Unfallversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.6.4 Krankenversicherung und Krankentaggeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.6.5 Erwerbsersatz (EO) und Mutterschaftsentschädigung .. . . . 8.6.6 Arbeitslosenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.6.7 Berufliche Vorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.6.8 Familienzulagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.7 Personalsuche .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.7.1 Öffentliche Arbeitsvermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.7.2 Private Personalvermittler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.7.3 Headhunter .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8.7.4 Personalverleih/Temporärarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9
FINANZPLATZ UND K APITALMARKT
93 93 93 93 94 94 94 94 95 95 97 97 97 97 97 98 98 98 99 99 99 99 99
100
9.1 Banken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 9.1.1 Struktur und Rahmenbedingungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 9.1.2 Aufsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 9.1.3 Dienstleistungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 9.1.4 Einlagensicherung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 9.1.5 Zinsbesteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 9.2 Schweizer Börse: SIX Swiss Exchange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 9.3 Geschäfts- und Immobilienfinanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 9.3.1 Finanzierung der laufenden Geschäftstätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 104 9.3.2 Hypotheken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 9.4 Risikokapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 9.4.1 Venture Capital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 9.4.2 Business Angels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 9.4.3 Staatliche Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 9.5 Kapitalkosten und Zinsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 9.6 Inflation .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
10
ÜBERBLICK ÜBER DAS SCHWEIZER STEUERSYSTEM
108
10.1 Unternehmensbesteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 10.1.1 Gewinnsteuer – Bundesebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 10.1.2 Gewinnsteuer – Kantons- und Gemeindeebene .. . . . . . . . . . . . . . 110 10.1.3 Kapitalsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 10.1.4 Steuererleichterungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 10.2 Steuerbelastung im internationalen Vergleich .. . . . . . . . . . . . . . . . . 112 10.3 Besteuerung natürlicher Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 10.3.1 Einkommenssteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 10.3.2 Vermögenssteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 10.3.3 Expatriates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 10.3.4 Grenzgänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 10.3.5 Besteuerung nach Aufwand (Pauschalbesteuerung). . . . . . . . 115 10.3.6 Erbschafts- und Schenkungssteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 10.4 Verrechnungssteuer (Quellensteuer). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 10.4.1 Inländische Steuersätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116 10.4.2 Steuersätze gemäss Doppelbesteuerungsabkommen . . . . . . 116 10.4.3 Bilaterale Verträge mit der EU.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
10.5 Mehrwertsteuer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 10.5.1 Steuerpflichtige Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 10.5.2 Steuerbare Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 10.5.3 Steuerbarer Betrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 10.5.4 Steuersätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 10.5.5 Steuerausnahmen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 10.5.6 Abzug von Vorsteuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 10.5.7 Exporte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 10.5.8 Internationale Geschäftstätigkeit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 10.5.9 Unternehmen mit Sitz im Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 10.6 Sonstige Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 10.6.1 Stempelabgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 10.6.2 Liegenschaftssteuern .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 10.7 Doppelbesteuerungsabkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 10.8 Unternehmenssteuerreform III. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 10.9 Verrechnungspreisvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
11 INFRASTRUKTUR
122
11.1 Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 11.1.1 Strassenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 11.1.2 Schienenverkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 11.1.3 Schifffahrt .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 11.1.4 Luftverkehr .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 11.2 Kommunikation .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 11.3 Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 11.4 Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 11.4.1 Trinkwasser .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 11.4.2 Abwasserentsorgung und Gewässerschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 11.5 Post . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 11.6 Gesundheitswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 11.6.1 Medizinische Versorgung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 11.6.2 Krankenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
12
BILDUNG UND FORSCHUNG
14
INVESTMENT PROMOTION
14.1 14.2 14.2.1 14.2.2 14.2.3 14.2.4
Zuständigkeiten und Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Förderpolitik und Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Kantonale Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Steuererleichterung im Rahmen der Regionalpolitik . . . . . . . 152 Kommission für Technologie und Innovation KTI. . . . . . . . . . . . 153 Technologie- und Gründerparks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
15 ANHANG
150
156
15.1 Internationales Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 15.1.1 Swiss Business Hubs Investment Promotion (Zielmärkte). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 15.1.2 Weitere Swiss Business Hubs von Switzerland Global Enterprise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 15.2 Nationales Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 15.2.1 Kantonale Wirtschaftsförderungsstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 15.2.2 Kantonsübergreifende StandortmarketingOrganisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 15.3 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
132
12.1 Schul- und Berufsausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 12.1.1 Grundschule und weiterführende Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 12.1.2 Berufsbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 12.2 Weiterbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 12.3 Universitäten/Hochschulen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 12.3.1 Universitäre und technische Hochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 12.3.2 Fachhochschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 12.3.3 Executive-MBA-Programme EMBA.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 12.4 Internationale Privatschulen und I nternate .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 12.5 Forschung und Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 12.5.1 Forschungsstandort Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 12.5.2 Internationale Forschungszusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
13
LEBEN IN DER SCHWEIZ
142
13.1 Sicherheit und Lebensqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 13.2 Umzug und Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 13.2.1 Umzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 13.2.2 Sprachkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 13.3 Wohnungsmiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 13.3.1 Kaution und Mietvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 13.3.2 Hausordnung und Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 13.4 Telefon, Internet und Fernsehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 13.5 Versicherungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 13.6 Öffentlicher Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 13.7 Freizeitgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 13.7.1 Freizeit- und Kulturangebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 13.7.2 Vereine und Freiwilligenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 13.8 Einkommen und Lebenshaltungskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 HANDBUCH FÜR INVESTOREN 2014
7
DIE SCHWEIZ – IHR UNTERNEHMENSSTANDORT Die Schweiz ist der wettbewerbsfähigste Wirtschaftsstandort der Welt. Innovationskraft und Technologie, ein liberales Wirtschaftssystem, politische Stabilität und die enge Verflechtung mit ausländischen Märkten, ein exzellentes Bildungs- und Gesundheitssystem, eine hervorragende Infrastruktur und eine hohe Lebensqualität sowie ein kompetitives Steuersystem sind gute Gründe, um sich als Unternehmen in der Schweiz niederzulassen.
Starkes duales Ausbildungssystem
Führende Branchencluster: – MEM – ICT – Life Sciences – Cleantech
Weltweit höchste Innovationskraft
INNOVATION + TECHNOLOGIE
3 Schweizer Firmen gehören zu den 20 wertvollsten Unternehmen der Welt
Am meisten Nobelpreis-Träger pro Kopf
In den Top 3 der glücklichsten Nationen der Welt
Motivierte Arbeitskräfte: Seit knapp 100 Jahren kein Generalstreik
Stärkste Anziehungskraft auf hochqualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland
SICHERHEIT + VERTRAUEN Arbeitnehmer mit der besten internationalen Erfahrung DE IT RM FR EN
Weltweit beste Arbeitsbedingungen Höchste Kaufkraft der Welt
UMFELD + LEBEN
Mehrsprachige Arbeitnehmer dank 4 Landessprachen und Englisch
Weltweit höchste Lebenserwartung
Beliebtestes Land für Expats
3 in Top 15: Schweizer Städte bieten beste Lebensqualität
DIE SCHWEIZ – IHR UNTERNEHMENSSTANDORT
9